DE1715606U - Vorrichtung zum halten von hosen, roecken od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum halten von hosen, roecken od. dgl.

Info

Publication number
DE1715606U
DE1715606U DE1955I0004361 DEI0004361U DE1715606U DE 1715606 U DE1715606 U DE 1715606U DE 1955I0004361 DE1955I0004361 DE 1955I0004361 DE I0004361 U DEI0004361 U DE I0004361U DE 1715606 U DE1715606 U DE 1715606U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
projections
adjustable
line
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955I0004361
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ihnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955I0004361 priority Critical patent/DE1715606U/de
Publication of DE1715606U publication Critical patent/DE1715606U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F19/00Garment suspenders not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

»rg Hansmann VDI ί^3300?!>3ί 5,5§ Λ J
amburg-AStona
Mus-Leber-StraBe21
(früher· Leuingstraß·)
Ruf 42 24 57
Anmelden Salter Ihnen, flanbure - Hoohkeap» Araiaetr· 2
"Vorrichtung scm Kelten tob Hosen, Röcken oder
dl"
Die !feuerung betrifft eine Vorrichtung stm Halten von Hoees* Röcken oder derßl·, inabeoondere en at&nnlichen XSrper, die axte einem tua Körper etwa in der Oürtellinie su tragenden Gürtel beotoht.
Ee iet eine bekennte Tatsache, doee due Tragen von Gürteln suxB Halten von Hosen oder dergl· Schwierigkeiten Torureeoht, de inebeeondere der aännliche Körper an BftnchteU sehr druokea^findlioh iet und ein normaler OCLrtel en Oeeuadhelteeohadigongen führt» die durch die beeinträchtigte AtBtmg and den Druck dee aurtclo hervorgerufen «erden· Der Oürteldruck wirkt olch auch euf den SSagon bud, so daeo riolfeioh eine achlechte Kttrporkonctltution eintritt, deren üreeohen nicht erkannt «erden« die aber auf den GUrteldruck surQokmfUhren let·
Duroh die Neuerung «oll erreicht «erden» daee eine Boee» Hook oder dergi· ohne Ueeintrßchtif^m^ dee Geeundhelteso» etendee und inebesondere der Atsong dee ™Tüeßra9 einwandfrei
gehalten «erden kann· Zu diesen Zweok ist ein Gürtel vorgesehen9 der aua einem Textilgewebe, Kunststoff oder eine« sonstigen festen, halbelastischen oder elastischen Material besteht» dessen Rückenteil und dessen Seitenteil« Bit ihres oberen Rand etwa in einer horizontalen Ebene in der Gürtellinie liegen, so dass die Hüftknochen dee Trägers eine gewisse Halterung ermöglichen· Der Vorderteil de· Gürtel·, insbesondere dessen oberer Band, verläuft zu dieser Ebene derart versetzt, dass er tief unter der eigentlichen Gürtellinie ac Körper zur Druokaufnahae anliegt» da besondere der männliche Körper, aber nicht selten auoh der weibliche Körper, unterhalb der Gürtellinie nicht »ehr in de« MaBe druckempfindlich 1st wie an der Vorderseite in der Gürtellinie· Die Aufnahme des Druokes la beechriebenen Bereich des Körpers bewirkt eine Hobung der inneren Organ·» die eine aufrechtere Haltung eur Folge hat, was su einer weiteren Verbesserung der Atmung mit ihrer i^inetigea Aue* wirkung auf Körperkonstitution und Aussehen führt· Aa •einer dem Körper abgekehrten Seite trägt der Gürtel» vornehmlich am oberen Rand, eine Ansahl von verteilten Vorsprüngen, die nach Art von Polstern ausgebildet sein können und gegebenenfalls aus einem elastischen Material, «·Β· Schwammgummi, bestehen·
Der Gürtel nach der Neuerung 1st verstellbar und kann im wesentlichen la hinteren Teil gegebenenfalls von hinten nach den Seitenteilen auslaufend in zwei odor aehrere Streifen aufgeteilt sein·
Aa Vorderteil dee Gürtels sind aufstrebende 3tut«en verstell· bar angeordnet, die taschenartig in Gürtel geführt sind· Diese S tilt sen sind austauschbar und tragen ausoenseitige Vorsprung·» die den Voreprüngen am Gürtel selbst entsprechen· Die Vorspränge an den Stütsen sind so angeordnet dass sie etwa in der Gurtellinie des Körpers zu liegen kommen· Si· können an den S tut sen in einen geringen Abstand τοη derenn freien Ende angeordnet »ein· Die Voreprünge an den S tut «on sind verstellbar und feststellbar» damit der sweckaäsaige Sinstellungsort am Körper des Trägers herausgefunden werden kann· Die Stilt «en bestehen aus federndem Material and sind vorteilhaft als flaohe Streifen ausgebildet·
Raoh der Heuerung ist weiter vorgesehen» dass an der Innenseite des Cürtels Haftmittel vorhanden sind» u» ein Verrutschen des Gürtels su erschweren· An der vorderen Innenseite des Gürtels können diese Haftmittel aus profilierten Verstärkungen zur Erhöhung der Haftreibung bestehen· Der Gürtel wird entweder auf den Körper oder auf der Unterwäsche des Trfigers getragen und hält durch seine Vorsprung· eine Rose oder dergl·» ohne dass ein Druck an der empfindlichen Bauchseite des Trügers in ä«r Gürtellinie auftritt·
Der nouerungegenässe Gürtel kann auch sur Halterung von Strüapfen dienen·
In der Zeichnung 1st der Neuerun^egegenatand dargestellt» und «war seigern
Jibb, 1 eine Seitenansicht und Abb. 2 eine Vorderansicht·
Der aus einen Textilgewebe, Künststoff oder einem mehr oder weniger elastischen Material bestehende Gürtel 1 let derart ausgebildet» dose der Rückenteil 2 und die Seitenteil« 3 nit ihres oberen Hand etwa in der Gürtellinie dee Trägere su liegen konnten und sich in einer horizontalen Ebene befinden. Der Vorderteil 4 des Gürtels 1 ist su dieser Sbene derart versetzt, dass er tief unter der eigentlichen Gürtellinie am Körper des Trägers ssur Druckaufnahae anliegt« da insbesondere der aännlicho Körper an dieser stelle weniger druckempfindlich eis in der Gürtellinie ist« Aa üefang de· Gürtels 1 sind verteilt an oeiner Ausoensoite vornehalich an oberen Rand eine Anzahl von Vor Sprüngen 5 vorhanden, die zu« Tragen der Hose 9 oder dergl. dienen und die übergezogen· Hose oder dergl· leicht nach anösen auswölben, wodurch die·· gehalten wird· Die Vorsprünge 5 sind nach Art von Polstern ausgebildet und sind erforderlichenfalls verstellbar· Der Gürtel selbst ist ebenfalls in an sich bekannter Weise verstellbar, damit er jedes Bauohumfang des Trägers angepasst werden kann«
An Vorderteil des Gürtels sind eine oder nehrere aufstrebende stützen 6 verstellbar, vorteilhaft in Taschen 7, angeordnet« die aus einem federnden Material bestehen und austauschbar sind· Die StutBen 6 bestehen aus flachen Streifen, welche aussenoeltig den Vorsprüncen 5 entsprechende Vorsprung· β
tragen» welche etwa in der Gürtellinie des Körpers zu liegen konmon. Die VorsprUnge 8 sind auf den St'ltaen 6 verstellbar und feststellbar· Sie können in einen geringen Abstand von den freien Ende der Sttltsen angeordnet sein und so von dem Träger eingestellt werden» dass kein Druck auf den Körper stattfindet und die bequemste Lage erreicht wird·
An der Innenseite des Gürtels sind zweckmäaelg Haftmittel vorhanden, um ein Verrutschen des Gürtels am Körper oder an der Unterwäsche «u erschweren. Diese Haftmittel bestehen am vorderen Teil des Gürtels aus profilierten Verstärkungen star Erhöhung der Haftreibung·
Eine vorteilhafte Ausführung des Gürtels besteht darin« dass an der Rückseite eine Aufteilung des Gürtels in swel oder mehrere Streifen erfolgt, wobei zumindest ein Streifen ober» halb der RUftlmoohen zu liegen kommt· Die Aufteilung in Streifen kann von dem hinteren Teil ausgehend bis «u den Seitenteilen fortgeführt werden·
Um das Aussehen des Gürtels ansprechender «u gestalten» kann er mit einer geeigneten Verkleidung -zanz oder teilweise vereehen werden» die gegebenenfalls auch Über dl· Gürtelkonturen hinwegragt·

Claims (11)

SchutzansprUche
1. Vorrichtung mm Halten von Hosen, Hocken oder dergl·, insbesondere an «annlichen Körper, die aus eines ex Körper etwa in der Gürtellinie zu tragenden Gürtel besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Mickenteil (2) und die Seitenteile (3) des Gürtels mit Ihrem oberen Band etwa in einer horizontalen Ebene liegen und der Vorder» teil (4) deo GürteIe zu dieser Ebene derart versetzt verläuft, dass er tief unter der eigentlichen Gürtellinie am Körper mir Druckauf nahs» anliegt und der Gürtel an seiner dem Körper abgekehrten Seite vornehmlich as oberen Rand eine Anzahl von verteilten Vorsprüngen (5) aufweist.
2· Vorrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» dass der Gürtel verstellbar ist und gegebenenfalls Im hinterem Teil in zwei oder mehrere Streifen aufgeteilt ist.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die VornprUnge (5) am Gürtel naoh Art von Polstern ausgebildet sind·
4· Vorrichtung naoh den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (5) aa Gürtel aus elastische» Material bestehen.
5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ata Vorderteil (4) des Gürtels aufstrebend·
3tuteen (6) verstellbar und in Taschen odor dergl· austauschbar angeordnet sind, die ausoeoseitig Vorsprung· (β) tragen, welche etwa in der Gürtellinie des Körpers su liegen konnaen,
6«.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekenn-Eeichnet, dass die stützen (6) aus federndem Material bestehen und als flache Streifen ausgebildet sind·
7· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daflo die Voroprünge (8) an den stütsen (6) in einen geringen Abotand von des* freien Ende der Stüteea angeordnet sind·
8« Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) an den 5tutKen (6) auf dieean veroteilbar und feststellbar angeordnet sind·
9· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8t dadurch gekenn· seiehnet» dass an der Innenseite des Gürtels Haftmittel vorgesehen sind» üb ein Verrutschen des Gürtels wo, erschweren·
10· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass an der vorderen Innenseite des Gürtel· profilierte Verstärkungen zur Erhöhung'der Haftreibung vorhanden sind·
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bie 10» dadurch geicenneeichnet, dass der Gürtel mit Halterungen für 3tr0npfe versehen ist·
DE1955I0004361 1955-05-31 1955-05-31 Vorrichtung zum halten von hosen, roecken od. dgl. Expired DE1715606U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955I0004361 DE1715606U (de) 1955-05-31 1955-05-31 Vorrichtung zum halten von hosen, roecken od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955I0004361 DE1715606U (de) 1955-05-31 1955-05-31 Vorrichtung zum halten von hosen, roecken od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1715606U true DE1715606U (de) 1956-01-26

Family

ID=32516045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955I0004361 Expired DE1715606U (de) 1955-05-31 1955-05-31 Vorrichtung zum halten von hosen, roecken od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1715606U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820715A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Katrin Mey Verdeckt zu tragender Hosenträger
WO2015007266A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Klaus Kremer Selbsttragendes bekleidungsstück
DE102013107893A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE102013107588A1 (de) 2013-07-17 2015-02-19 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820715A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Katrin Mey Verdeckt zu tragender Hosenträger
WO2015007266A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Klaus Kremer Selbsttragendes bekleidungsstück
DE102013107588A1 (de) 2013-07-17 2015-02-19 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
US10021918B2 (en) 2013-07-17 2018-07-17 Klaus Kremer Self-supporting garment
DE102013107893A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE102013107893B4 (de) * 2013-07-24 2016-04-07 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113562T2 (de) Herrenunterwäsche mit verstellbarer stützschlinge
DE102014014631B4 (de) Untergürtel, welcher das Hemd in der Hose hält
DE1715606U (de) Vorrichtung zum halten von hosen, roecken od. dgl.
DE3222225A1 (de) Schutzbekleidungsstueck
DE3522533A1 (de) Rueckenstuetzkorsett
DE843232C (de) Erdschutzkappe fuer Knieschuetzer
DE29824758U1 (de) Kompressionsstützstrümpfe
DE202010011227U1 (de) Halterloses Band zum Schutz der Oberschenkelinnenseiten
DE1807904U (de) Schutzvorrichtung fuer bekleidungsstuecke und damit ausgeruestetes bekleidungsstueck.
DE900744C (de) Monatsbindenguertel
DE930505C (de) Bergmannshose
DE202015007313U1 (de) Überhose zum Überziehen über eine gängige Hose zum Schutz vor Kälte, Nässe und Schmutz derart gestaltet, das sie schnell an- und ausgezogen werden kann.
DE202022000630U1 (de) Regenschutzbekleidung
DE1936113U (de) Unterhose mit suspensorium.
AT15614U1 (de) Gürteltasche
DE834534C (de) Schulterpolsterhalter
DE831531C (de) Strumpf, Strumpfhalteeinrichtung und Verfahren zum Anbringen derselben am Strumpf
DE807925C (de) Einrichtung zur Verhuetung der Durchnaessung der Beinbekleidung durch von Maenteln ablaufendes Wasser
DE1606992U (de) Kniegelenkbandage.
DE1435883A1 (de) Monatsschluepfer
DE1693423U (de) Gliederprothese.
DE1925616A1 (de) Stossdaempfende Kleidung
DE6909019U (de) Sporthose
DE1741143U (de) Schuhspritzfaenger fuer damen- und herrenschuhe jeder art.
DE1767009U (de) Befestigungsvorrichtung fuer oberbekleidung.