EP3020671A1 - Methode und Vorrichtung zum Sammeln einer Leitung - Google Patents
Methode und Vorrichtung zum Sammeln einer Leitung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3020671A1 EP3020671A1 EP14193389.5A EP14193389A EP3020671A1 EP 3020671 A1 EP3020671 A1 EP 3020671A1 EP 14193389 A EP14193389 A EP 14193389A EP 3020671 A1 EP3020671 A1 EP 3020671A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cable
- take
- winding
- wound
- loop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/56—Winding of hanks or skeins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/56—Winding of hanks or skeins
- B65H54/62—Binding of skeins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/34—Handled filamentary material electric cords or electric power cables
Definitions
- the present invention relates to a device for winding cables, a device for harness manufacture and a method for winding cables.
- the cables are cut to the required length, equipped with a single wire seal (EAD) and provided with a contact part.
- This step called cable cutting on the machine, is followed by a step of plugging in the machine.
- the Inserted with contact parts lines inserted into the designated housing of modules. Then the modules are removed with the inserted cables and hung on a stand trolley, from where they can be installed.
- a problem with these devices is that they can not be combined with devices such as the "Zeta 656" (i.e., they can not be attached directly to such a device). This is because with the "Zeta 656" the first line end is kept at a defined position with respect to the "Zeta 656". In contrast, in the prior art, the first lead end is fixed to a coil, the coil is rotated, and the lead is wound on the coil, or the lead is wound on a rotating core. However, this will result in a pulling force being exerted on the lead end held by the "Zeta 656" (or other harness) which could result in the free lead end being pulled out of the "Zeta 656".
- the present invention has been made in view of the aforementioned problems. These problems are solved by a device as defined in claim 1. Furthermore, they are achieved by a method according to claim 12. Further, in claim 11, a device for Cable harness production claimed, which is also a solution to these problems. Preferred embodiments of the invention are defined in the dependent claims.
- a device for winding cables is claimed, i. the device is suitable for winding cables.
- the device may also be used for winding any other kind of strand-like limp elements, which may be normal cables, coaxial cables, multi-conductor cables, glass fibers, hoses, cables, etc.
- This device for winding cables has a feeding device for feeding a cable from a cable supply. That is, there is a device capable of supplying a cable.
- this device can detect and hold a free end of the cable which is supplied and can put it into a loop. At the same time, even after forming this loop, it can hold the free end of this cable. Under a loop in this case a U-shaped bend of the cable is understood.
- the device further comprises a winding body, which is preferably a cylindrical body, in particular a cylindrical drum, around whose peripheral surface the cable can be wound.
- a winding body which is preferably a cylindrical body, in particular a cylindrical drum, around whose peripheral surface the cable can be wound.
- the cable can be wound so that several complete Windings are formed, that is, the cable can be wound around this winding body one or more times, so that the turns of this cable around this AufwickelSystem enclose a total angle of more than 360 ° (ie there is more than one complete turn).
- a cylindrical drum means a hollow cylindrical body, and the peripheral surface in the cylinder means the curved cladding region, while the other sides (bottom sides) may each be flat.
- the device according to the invention comprises a cable laying device which is designed to lay the cable around the winding body several times, thus forming a plurality of said turns of the cable.
- This device can be any device that can drag a cable and lay the cable around the take-up body.
- the device is designed such that the take-up body is rotationally fixed relative to the device for winding the cable. That is, the take-up body does not rotate, at least during winding, with respect to the means for forming a loop that holds the free end of the cable after the loop is formed.
- This Aufwickel stresses is rotationally fixed, it is ensured that on the free end of the cable no tensile force is exerted by the cable. This means that if this free end is plugged into a connection, for example, no tensile force is exerted on the connection between the cable and the connection, which could lead to the cable being pulled out of this connection.
- the present device can be combined with a device such as the "Zeta 656", while at the same time by the possibility of the cable in To lay several loops around the winding body, the cable can be wound, resulting in that several adjacent cables can not get caught.
- harnessing can be well automated, resulting in cost savings due to the reduction of manual operations. Different processes can be linked and the cycle time is reduced. At the same time, the quality can be ensured by preventing lines from getting caught.
- the cable laying device is designed such that it comprises a half-shell pivotable about the winding body.
- a half-shell is understood to mean a curved object having at least one concave surface engageable with a cable external to that surface and capable of pulling that cable through the engagement when the cable bears against the concave surface.
- the cable laying device is designed so that it can lay the cable around the peripheral surface of the Aufwickel stressess due to this detection of the cable. That is, the cable laying device uses the half-shell to form said turns.
- the half-shell can be pivoted relative to the take-up body about the central axis thereof and thus places the cable around the take-up body.
- it is connected to a device (e.g., motor) which is adapted to hold the half-shell such as the like. to pivot.
- the half-shell is preferably provided on a device, by means of which the half-shell can be displaced with respect to the take-up body between two configurations, wherein the half-shell extends in the first configuration beyond the mantle surface of the take-up on which a cable is to be wound, so that the half-shell can detect the cable by pivoting with respect to the Aufwickel stressess and put it around the Aufwickel Sciences. That is, in this first configuration, the half shell is "ready for use,” that is, it can wind the cable. In contrast, in a second configuration, the half shell is "retracted", that is, it extends beyond the shell surface less than in the first configuration, and preferably does not extend beyond it. In the second configuration, the half-shell does not come into contact with the cable by itself and does not catch it and therefore does not lay it around the winding body. That is, the second configuration is a configuration in which the half shell does not engage with the cable.
- the device has a setting device, which is designed to bind the wound on the winding body cable, for example, with a cable tie.
- a cable tie can, for. B. consist of an adhesive strip, but any other types of cable ties or other means for setting can be used.
- the cable can be kept in the wound configuration, that is, it can be removed from the Aufwickel stresses without the cable bundle is falling apart.
- the device is designed such that at at least two different positions of the cable bundle such cable ties or general Abitatien can be formed. If two or more such bindings are provided, this significantly increases the stability of the thus set cable, which improves the further processibility.
- Recesses are preferably provided on the winding body, which facilitate the setting of the cable by allowing the penetration of the setting device. By such recesses is facilitated that the setting device sets the cable. In this case, these recesses are provided so that they are aligned during setting with the setting device.
- a setting device is provided per Abbindestelle, that is, when a cable is to receive a certain number of bindings is min. the same number of setting devices available. This increases the efficiency of the setting, which in turn increases the production speed and thus reduces costs.
- a stripping device is provided.
- a stripping means means any device which serves to be able to remove the wound and possibly tied cable from the take-up.
- this scraper has the shape of a frame, with respect to the Aufwickel stresses so is displaceable that it can strip the wound cable from the take-up.
- the winding of the cable is further automated, which manifests itself in a reduced cycle time and costs.
- the cable is guided substantially horizontally both during feeding and during winding. That is, the cable moves substantially in a horizontal plane. Further, there is a cable guide device configured to guide the cable supplied from the feeder and held by the loop forming means so as to be laid around the winding body by the cable laying device.
- the horizontal guidance of the cable has the advantage that the cable can be guided more efficiently.
- the cable management device, the z. B. may have the shape of a rod with a selectively openable and closable ring located on it, serves to guide the cable controlled during horizontal guidance and to be able to bring it to such position where it is detected by the cable laying device and can be placed around the winding body around.
- a positioning pin is preferably provided.
- This positioning pin can be moved between two configurations, namely a first configuration in which it is "recessed” and therefore not in contact with the supplied cable, and a second configuration (extended state) in which it contacts the supplied cable can guess.
- the positioning pin is provided so that it is in the The second configuration prevents the cable from coming into contact with the takeup body by itself, but only contacting the takeup body when the cable is brought into contact with the takeup body by the cable guide means.
- This locating pin prevents parts of the cable that are not intended to contact the coiled cable from coming in contact with it, thus increasing the production efficiency (since troubles are avoided) and also the quality of the resulting bundle of cables.
- the cable is guided substantially perpendicularly through the feed device, but wound up substantially horizontally. That is, the cable is fed by the feeder so that the cable hangs down by gravity while the actual winding is done horizontally.
- a cable gripper for a cable end is provided, which grips the free end of the cable, which is supplied by the feeder, and puts it in a loop. As a result, a loop is generated in a controlled manner, which increases the quality of the cable bundles produced.
- a plurality of cable grippers for the already formed cable loop are preferably additionally provided. These serve to hold and position the already formed loop and in particular can position it so that the cable loop or the cable which forms it, gripped by the cable laying device and around the Aufwickel stresses can be placed around. This makes the device easier to control. In particular, a freely suspended cable is comparatively difficult to detect and process. By said cable gripper, this can be at least something fixed in position and thus can be used better.
- At least two cable grippers are provided, wherein at least two grippers are displaceable relative to one another.
- a further preferred embodiment is that a device for severing the cable is provided.
- a device for severing the cable may, for.
- it may be in the form of a cable cutter, but it includes any type of device capable of severing a cable.
- the wound cable can be separated so that you can make several separate bundles of cables from a continuous supply of cables from the cable feeder.
- the cable is severed at a location that lies between the take-up and the feeder. That means it will be the cable cut, which lies between the wound part and the not yet wound part of the cable.
- a device for harness manufacture according to claim 11 is a solution to the technical problem.
- This device comprises a device as described in any one of the preceding claims and further processes the cable bundled therefrom. In particular, it can already take over the free end of the cable, even before it is disconnected from the cable supply, as according to the invention, no tensile force is exerted on this end.
- Such a device that can be used here could include in particular a "Zeta 656" device from Komax, although other devices are conceivable.
- the method according to claim 12 is a solution to the technical problem.
- This uses a device according to one of the preceding claims 1 to 10, which leads to the said advantages.
- a free end of the cable is held in a fixed position, while the cable is fed from the other end of the cable and wherein the AufwickelSystem, that is, the body around which the cable is to be wound, rotatably relative to the location at which the free end of the cable is held.
- Fig. 1 shows a mounting device according to the prior art and in particular a device 100 for harness production.
- a cable is fed through a cable feeder 110.
- This cable is stripped on a cutting and Abisolier owned 111 and then detected by grippers 112 at a transfer station.
- the cable thus forms loops 108, which are first transported to the EAD loading device 106 and then to the crimping device 104, where they are respectively provided with terminals or crimped.
- components 102 are equipped with these cable loops 108 in the placement device 102.
- the transport direction of the cable loops 108 is indicated by the arrow below the device 100.
- Fig. 3a is shown as a cable 108 supplied from a feeder 110.
- This cable 108 is gripped by grippers 114 forming a loop pattern.
- This looper 114 grips the cable ( Fig. 3b )) and together with a Umbiegegreifer (not shown) forms a loop in Fig. 3c ) you can see.
- FIGS. 1 and 3 have described a situation in which comparatively short cables are processed.
- Fig. 2 shows the same situation that also in Fig. 1 is shown, but here much longer cables are used, which are thus also easier to catch.
- the device according to the first embodiment (and also the second embodiment) may be provided behind a line feed.
- the device for winding a cable 200 has a line roller 202, which forms a feed device for feeding a cable 204.
- This cable 204 is passed through a cable separator 206 and then passes to a gripper 208 which forms means for forming a loop from the cable supplied by the feeder 202 and also serves to hold the free end of this cable. That is, this device may seize the end of the cable 204 and lead it to other devices.
- a retractable positioning post 222 for positioning the cable, a lockable ring 212 on an arm 210 (which together form a cable guide) that can capture the conduit and bring it to a conduit collector are two conduit ties 214, a conduit collector a cable laying device 220, a winding body 216, a Jardinabstreif responded 218, two stripping blades 224 and two transfer grippers 240 are provided, which will be described in part only later in detail.
- a base 230 on which the stripping device 218 and the winding body 216 are provided is shown.
- Fig. 5 shows a first step of winding a cable.
- the loop pattern 208 grips one end of the cable 204, which is passed through the separating device 206, while the positioning pin 222 is extended.
- the cable continues to be fed by the cable feeder 202 and forms a loop which is in Fig. 6 is shown.
- the positioning pin 222 has the function of preventing the cable 204 from prematurely coming into contact with the take-up body 216. Otherwise, it could well be the case during subsequent winding of the cable, that this cable comes into contact with the cable on the Aufwickel Sciences and thereby disturbs the winding.
- Fig. 6 It can also be seen that the cable 204 is caught by the currently open ring 212.
- the ring Due to the fact that the ring detects this cable 204, it can be used in further process steps, e.g. B. bring close to the take-up body 216 so that it can be placed around the take-up body 216 by the cable laying device 220.
- Fig. 7 shows a further process step.
- the arm 210 with the attached, now closed ring 212 moved up close to the take-up body 216.
- the function of the positioning pin 222 which prevents the cable 204 from coming into contact with the take-up body 216 on its own, becomes clear.
- the cable means that is, the extended half-shell 220 (constituting the cable-laying means), is caused to rotate about the take-up body 216, as indicated by an arrow.
- This half shell 220 now detects the line 204.
- the half-shell 220 is provided on an upper base of the bobbin 216 and can be displaced along a radial direction, so that they selectively over the lateral surface of the winding body 216 protrudes or does not protrude beyond this. It is also pivotable about a central axis of the bobbin 216 and can by means of a motor (not shown) are rotated about this.
- Fig. 8 is a state that results from a rotation of the half-shell 220 to the winding body 216, which in the present case has the shape of a cylindrical drum.
- the cable 204 has already been almost completely wrapped around the winding body 216 and thus almost forms a complete turn.
- the arm 210 is located with the ring 212 over the line collector 220, while this then winds the cable 204 on the cylinder 216.
- Fig. 9 is very similar in many areas too Fig. 8 and differs essentially in that by further pivoting of the half-shell 220 a plurality of turns of the cable 204 have been formed and also the cable gripper 240 have now moved up to the free or the supplied end of the cable 204 and have taken these ends. Now how can this in Fig. 10 4, the cable 204 is severed by the cable separator 206, resulting in the in Fig. 11 shown gap in the cable leads. As the cable is held by the cable grippers 240, neither of the two now free ends falls down.
- the setting means 214 are moved up to the winding body 216 and form bonds 215 on the cable through which the multiple cable turns are connected together. These bonds 215 are also in the next process step, which in Fig. 11 is shown, with here the setting 214 are retracted. Now (see Fig. 12 ), the cable selector 220 is slightly retracted to return some slack on the cable and reduce the tension in the cable so that it can be more easily removed from the winder 216.
- Fig. 13a) and b) is now shown how subsequently the ring 212 is opened on the arm 210 and moved to the side. This is now no longer needed, that is, this can be removed, so that the cable 204, without being hindered by this, can be removed from the take-up device 216.
- Fig. 14a (Top view) is now shown as well as the positioning pin 222 is retracted to extend the left free end of the line so that the line can be lifted over the take-up body 216 and thus can be removed.
- Fig. 14b is shown from the side, where it is now also shown that the stripping device 218 (which has the shape of an annular disc) is moved upward, resulting in that the coiled cable 204 from the winding body 216 is stripped off and can be used (by an arrow in the lateral direction).
- the stripping device 218 which has the shape of an annular disc
- FIG. 16 a second embodiment in which the cable 304, although wound horizontally, but perpendicular, that is substantially orthogonal to the horizontal, is supplied.
- the same elements have been designated by substantially identical reference numerals, however, to the reference numerals of the first embodiment 100 has been added to distinguish between reference numerals of the first and the second embodiment.
- the explanations and particular embodiments of the first embodiment also apply mutatis mutandis to the corresponding features of the second embodiment.
- Fig. 16 shows the state of a device 300 according to the invention before the start of winding.
- a feeder 302 for a cable 304 is shown, which has substantially the shape of a cable drum. Again, a separator 306 is provided through which the cable 304 is guided. The free end of the cable 304 is held by a looper 308. Also shown are a gripper 336, a cable grinder 320, a winder 316, a wiper 318, a base 330, a cable tie 314, cable grippers 332 and 334, transfer grippers 340, and a stripping station 324, which will be described in detail later.
- the arrows in FIG. 16 show the direction in which the corresponding elements can be moved.
- Fig. 17 It is shown how, on the one hand, the loop images 308 are displaced while at the same time cable 304 is fed, so that a loop is formed. This loop is enlarged by further feeding on cable 304 (see Fig. 18 ), so that the cable is gripped by the cable grippers 332 and 334, each having lockable rings 333, 335, as shown in FIG Fig. 19 is shown.
- Fig. 19 shows that the cable laying device 320 has been extended, this cable laying device 320 has the same function as the cable laying device 220, as described with respect to the first embodiment.
- This cable laying device 320 becomes, as in Fig. 20 is pivoted with respect to the central axis of the cable reeling drum 316 and engages the cable 304, that is, the cable 304 abuts against the concave surface of the half shell of the cable laying device 320. Now, the outer movable gripper 332 is moved outward ( Fig. 21 ), so that a certain line length that is not bundled is reserved. This is done by the cable extending between the two grippers 332 and 334 and this extending cable can not be wound up.
- FIG. 12 shows how the configuration is after the cable laying device 320 has been pivoted several times around the winding drum 316, resulting in forming a plurality of cable windings 317 disposed on the winding body 316.
- the setting device 314 is now brought to the cable ties 317 and binds them to the bindings 315 from.
- two setting devices 314 are provided and also two bindings 315 are formed.
- the condition after setting is in Fig. 25 and Fig. 26 shown.
- Fig. 26 also shows how subsequent to this setting the cable laying device 320 is moved towards the center of the take-up drum 316, so that it no longer protrudes beyond the edge of the take-up drum 316.
- the cable grippers 340 are moved up to both ends of the cable and hold this ( Fig. 27 ). Subsequently, the cable is severed by the cable separator 306. In addition, the rings 332 and 335 of the grippers 332 and 334 are opened so that these grippers release the cable 304.
- Fig. 28 the gripper 336 are opened for the second line end and moved back to the original position (see Fig. 29 ). As in Fig. 29 is also shown, is now using the Stripper 318 stripped the bundled cable from the winder 316. This can be done by the transfer grippers 340 (see Fig. 30 ) and are transported to further processing stations, in particular to the stripping station 324. At the same time, the unwinder 300 is now ready to wind another bundle of cables.
Landscapes
- Winding Filamentary Materials (AREA)
- Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln, eine Vorrichtung zur Kabelsatzfertigung und ein Verfahren zum Wickeln von Kabeln.
- Bei der Herstellung von Fahrzeugen, aber auch anderen komplexen Geräten, ist es nötig, einzelne zu verbauende Module mit Kabeln miteinander zu verbinden (Kabelsatzfertigung bzw. Kabelmontage). Die Kabelsatzfertigung wird im Allgemeinen zumindest teilweise automatisch durchgeführt. Ein Automat, mit dem eine solche Kabelsatzfertigung vorgenommen werden kann, ist die "Zeta 656" der Firma Komax. Die dafür nötigen Fertigungsschritte lassen sich folgendermaßen unterteilen:
- Zunächst werden die Leitungen auf die benötigte Länge geschnitten, mit einer Einzeladerabdichtung (EAD) bestückt und mit einem Kontaktteil versehen. Dieser Schritt, den man als Kabelschneiden am Automaten bezeichnet, wird von einem Schritt des Steckens am Automaten gefolgt. Hierbei werden die mit Kontaktteilen versehenen Leitungen in die dafür vorgesehenen Gehäuse von Modulen gesteckt. Anschließend werden die Module mit den eingesteckten Leitungen entnommen und auf einen Ständerwagen gehängt, von wo aus sie verbaut werden können.
- Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden mit Hilfe der "Zeta 656" auf diese Weise Module hergestellt, deren Leitungen maximal 2 m lang sind. Längere Leitungen, das heißt Leitungen, die länger als 2 m sind, verfangen sich unkontrolliert miteinander und bilden somit Verknotungen, die manuell gelöst werden müssen. Es ist oftmals auch der Fall, dass entsprechend lange Leitungen nicht weiter verarbeitet werden können, da es bei einer industriellen Fertigung aus Kostengründen nicht möglich ist, diese Leitungen von Hand zu entflechten, da dies die Produktion deutlich verlangsamen würde. Da jedoch die durchschnittliche Leitungslänge in einem Kraftfahrzeug bei etwa 4 m liegt, kann nur ein geringer Teil der Leitungssätze automatisiert hergestellt werden.
- Ausgehend von den zuvor genannten Problemen ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die genannten Probleme löst. Den Erfindern der Erfindung ist aufgefallen, dass eine Lösung des Problems darin liegen könnte, lange Leitungen aufzuwickeln, da die dadurch entstehenden Leitungswickel sich nicht mehr miteinander verfangen können und somit maschinell handhabbar sind.
- Im Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die zum Aufwickeln von Kabeln geeignet sind. Beispiele hierfür sind die
EP 1 452 474 A1 ,DE 20 2007 013 417 U1 ,DE 11 2008 002 501 T5 ,EP 1 387 449 B1 ,EP 1 998 044 A1 undUS 5, 427, 327 . - Ein Problem bei diesen Vorrichtungen ist jedoch, dass diese nicht mit Vorrichtungen wie der "Zeta 656" kombinierbar sind (d.h. sie können nicht direkt an eine solche Vorrichtung angebaut werden). Dies liegt daran, dass bei der "Zeta 656" das erste Leitungsende an einer definierten Position bezüglich der "Zeta 656" gehalten wird. Im Gegensatz dazu wird beim Stand der Technik das erste Leitungsende an einer Spule fixiert, die Spule in Drehung versetzt und die Leitung auf die Spule gespult, oder aber die Leitung wird auf einen sich drehenden Kern gewickelt. Dies führt jedoch dazu, dass auf das von der "Zeta 656" (oder einer anderen Kabelsatzmaschine) gehaltene Leitungsende eine Zugkraft ausgeübt würde, die dazu führen kann, dass das freie Leitungsende aus der "Zeta 656" herausgezogen würde. Dies verringert zumindest die Qualität der entsprechenden Verbindung oder führt sogar dazu, dass diese gelöst wird. In beiden Fällen wäre es daher nötig, die eingesteckten Leitungen zu überprüfen und ggf. neu einzustecken, was mit einem erhöhten Personalaufwand verbunden wäre. Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, auch dieses Problem zu lösen.
- Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der zuvor genannten Probleme vorgenommen. Diese Probleme werden durch eine Vorrichtung gelöst wie sie in Anspruch 1 definiert ist. Des Weiteren werden sie durch ein Verfahren nach Anspruch 12 gelöst. Ferner wird in Anspruch 11 eine Vorrichtung zur Kabelsatzfertigung beansprucht, die auch eine Lösung dieser Probleme ist. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Nach Anspruch 1 wird eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabel beansprucht, d.h. die Vorrichtung ist zum Aufwickeln von Kabeln geeignet. Sie kann aber auch für das Aufwickeln jedweder anderen Art von strangförmigen biegeschlaffen Elementen verwendet werden, bei denen es sich um normale Kabel, Koaxialkabel, Kabel mit mehreren Leitern, Glasfasern, Schläuche, Seile, ... handeln kann.
- Diese Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln weist eine Zuführvorrichtung zum Zuführen von einem Kabel von einem Kabelvorrat auf. Das heißt es liegt eine Vorrichtung vor, die in der Lage ist, ein Kabel zuzuführen.
- Des Weiteren ist eine Einrichtung zum Bilden einer Schlaufe aus dem Kabel vorhanden, welches von der Zuführeinrichtung zugeführt wird, wobei die Einrichtung auch zum Halten des freien Endes dieses Kabels dient. Das heißt diese Vorrichtung kann ein freies Ende des Kabels, welches zugeführt wird, erfassen und festhalten und kann dieses zu einer Schlaufe legen. Gleichzeitig kann sie auch nach dem Bilden dieser Schlaufe das freie Ende dieses Kabels festhalten. Unter einer Schlaufe wird hierbei eine U-förmige Biegung des Kabels verstanden.
- Die Vorrichtung weist ferner einen Aufwickelkörper auf, der bevorzugt ein zylindrischer Körper, insbesondere eine zylindrische Trommel, ist, um dessen Umfangsoberfläche das Kabel gewickelt werden kann. Um diesen Aufwickelkörper kann das Kabel so gewickelt werden, dass mehrere komplette Windungen gebildet werden, das heißt das Kabel kann um diesen Aufwickelkörper ein- oder mehrfach herumgewickelt werden, so dass die Windungen dieses Kabels um diesen Aufwickelkörper herum einen Gesamtwinkel von mehr als 360° umschließen (d.h. es liegt mehr als eine komplette Windung vor). Hierbei wird unter einer zylindrischen Trommel ein hohler zylindrischer Körper verstanden, und die Umfangsoberfläche bezeichnet bei dem Zylinder den gekrümmten Mantelbereich, während die anderen Seiten (Grundseiten) jeweils flach sein können.
- Zusätzlich weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Kabellegeeinrichtung auf, die dazu ausgestaltet ist, das Kabel mehrfach um den Aufwickelkörper herum zu legen, um somit mehrere der genannten Windungen des Kabels zu bilden. Diese Vorrichtung kann eine beliebige Vorrichtung sein, die ein Kabel mitziehen und das Kabel um den Aufwickelkörper herum legen kann.
- Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung so ausgestaltet, dass der Aufwickelkörper bezüglich der Vorrichtung zum Aufwickeln des Kabels drehfest ist. Das heißt der Aufwickelkörper dreht sich - zumindest während des Aufwickelns - nicht bezüglich der Einrichtung zum Bilden einer Schlaufe, die das freie Ende des Kabels nach dem Bilden der Schlaufe festhält. Dadurch, dass dieser Aufwickelkörper drehfest ist, wird dafür gesorgt, dass auf das freie Ende des Kabels keine Zugkraft durch das Kabel ausgeübt wird. D.h. wenn dieses freie Ende z.B. in einen Anschluss gesteckt ist, wird auf die Verbindung zwischen dem Kabel und dem Anschluss keine Zugkraft ausgeübt, die dazu führen könnte, dass das Kabel aus diesem Anschluss herausgezogen wird. Insofern ist die vorliegende Vorrichtung mit einer Einrichtung wie der "Zeta 656" kombinierbar, während gleichzeitig durch die Möglichkeit, das Kabel in mehreren Schlaufen um den Aufwickelkörper zu legen, das Kabel aufgewickelt werden kann, was dazu führt, dass sich mehrere nebeneinander liegende Kabel nicht verfangen können. Insofern lässt sich eine Kabelsatzfertigung gut automatisieren, was zu einer Kostenersparnis aufgrund der Reduzierung manueller Tätigkeiten führt. Verschiedene Prozesse können verkettet werden und die Durchlaufzeit wird reduziert. Gleichzeitig kann durch das Verhindern, dass sich Leitungen verfangen, die Qualität sichergestellt werden.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kabellegeeinrichtung so ausgestaltet, dass sie eine um den Aufwickelkörper verschwenkbare Halbschale umfasst. Unter einer Halbschale wird ein gekrümmtes Objekt verstanden, das zumindest eine konkave Fläche aufweist, die mit einem außerhalb dieser Fläche befindlichen Kabel in Eingriff treten und dieses Kabel durch den Eingriff mitziehen kann, wenn das Kabel an der konkaven Fläche anliegt. Die Kabellegeeinrichtung ist so ausgestaltet, dass sie aufgrund dieses Erfassens des Kabels das Kabel um die Umfangsoberfläche des Aufwickelkörpers herum legen kann. Das heißt die Kabellegeeinrichtung nutzt die Halbschale dazu, die genannten Windungen zu bilden.
- Die Halbschale kann bezüglich dem Aufwickelkörper um dessen Mittelachse verschwenkt werden und legt somit das Kabel um den Aufwickelkörper herum. Insbesondere ist sie mit einer Vorrichtung (z.B. Motor) verbunden, die dafür ausgestaltet ist, die Halbschale wie o.a. zu verschwenken.
- Die Halbschale ist bevorzugt an einer Einrichtung vorgesehen, durch welche die Halbschale bezüglich des Aufwickelkörpers zwischen zwei Konfigurationen verschoben werden kann, wobei sich die Halbschale in der ersten Konfiguration über die Manteloberfläche des Aufwickelkörpers hinaus erstreckt, auf die ein Kabel aufzuwickeln ist, so dass die Halbschale durch eine Verschwenkung bezüglich des Aufwickelkörpers das Kabel erfassen und es um den Aufwickelkörper legen kann. Das heißt in dieser ersten Konfiguration ist die Halbschale "betriebsbereit", das heißt sie kann das Kabel in Windungen legen. In einer zweiten Konfiguration hingegen ist die Halbschale "zurückgezogen", das heißt sie erstreckt sich weniger weit als in der ersten Konfiguration über die Manteloberfläche hinaus und erstreckt sich bevorzugt gar nicht über diese hinaus. In der zweiten Konfiguration gerät die Halbschale nicht von selbst mit dem Kabel in Kontakt und erfasst dieses nicht und legt dieses daher auch nicht um den Aufwickelkörper herum. Das heißt die zweite Konfiguration ist eine Konfiguration, in der die Halbschale nicht mit dem Kabel in Eingriff tritt.
- Diese Konfigurationen sind dahingehend von Vorteil, dass das Kabel selektiv erfasst werden kann. So kann man mit Hilfe der Kabellegeeinrichtung in der ersten Konfiguration das Kabel effizient und leicht um den Aufwickelkörper herum zu legen, während man in der zweiten Konfiguration das Kabel leicht von dem Aufwickelkörper entfernen kann, ohne dass die Kabellegeeinrichtung im Weg ist. Das ist für die industrielle Fertigung und Anwendung von Vorteil, da dies eine Weiterverarbeitung des aufgewickelten Kabels (Kabelbündels) erleichtert.
- Es ist weiterhin von Vorteil, dass die Vorrichtung eine Abbindeeinrichtung aufweist, die dazu ausgestaltet ist, das auf den Aufwickelkörper gewickelte Kabel z.B. mit einem Kabelbinder abzubinden. Ein solcher Kabelbinder kann z. B. aus einem Klebestreifen bestehen, jedoch können auch beliebige andere Arten an Kabelbindern oder andere Mittel zum Abbinden verwendet werden. Hierdurch kann das Kabel in der aufgewickelten Konfiguration gehalten werden, das heißt es kann von dem Aufwickelkörper abgenommen werden, ohne dass das Kabelbündel auseinanderfällt. Bevorzugt ist die Vorrichtung so ausgestaltet, dass an mindestens zwei verschiedenen Positionen des Kabelbündels solche Kabelbinder oder allgemein Abbindungen ausgebildet werden können. Wenn zwei oder mehr solche Abbindungen vorgesehen werden, erhöht dies die Stabilität des damit abgebundenen Kabels deutlich, welches die Weiterverarbeitbarkeit verbessert.
- Bevorzugt sind an dem Aufwickelkörper Ausnehmungen vorgesehen, die das Abbinden des Kabels erleichtern, indem sie das Eindringen der Abbindeeinrichtung ermöglichen. Durch solche Ausnehmungen wird erleichtert, dass die Abbindeeinrichtung das Kabel abbindet. Hierbei sind diese Ausnehmungen so vorgesehen, dass diese beim Abbinden mit der Abbindeeinrichtung fluchten. Bevorzugt ist pro Abbindestelle eine Abbindeeinrichtung vorgesehen, das heißt wenn ein Kabel eine bestimmte Anzahl an Abbindungen erhalten soll, ist min. die gleiche Zahl an Abbindeeinrichtungen vorhanden. Dies erhöht die Effizienz des Abbindens, welches wiederum die Fertigungsgeschwindigkeit erhöht und somit Kosten reduziert.
- Um das aufgewickelte Kabel von dem Aufwickelkörper entfernen zu können, ist es von Vorteil, wenn eine Abstreifeinrichtung vorgesehen ist. Eine solche Abstreifeinrichtung bezeichnet eine beliebige Einrichtung, die dazu dient, das aufgewickelte und gegebenenfalls abgebundene Kabel von dem Aufwickelkörper entfernen zu können. Bevorzugt hat diese Abstreifeinrichtung die Form eines Rahmens, der bezüglich des Aufwickelkörpers so verschiebbar ist, dass er das aufgewickelte Kabel von dem Aufwickelkörper abstreifen kann. Hierdurch wird das Aufwickeln des Kabels weiter automatisiert, welches sich in einer verringerten Taktzeit und Kosten äußert.
- Nach einer bevorzugten Variante wird das Kabel sowohl beim Zuführen als auch beim Aufwickeln im Wesentlichen waagerecht geführt. Das heißt das Kabel bewegt sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene. Des Weiteren liegt eine Kabelführungseinrichtung vor, die dazu ausgestaltet ist, das Kabel, das von der Zuführeinrichtung zugeführt wird und von der Einrichtung zum Bilden einer Schlaufe gehalten wird, so zu führen, dass es von der Kabellegeeinrichtung um den Aufwickelkörper herum gelegt werden kann.
- Die waagerechte Führung des Kabels hat als Vorteil, dass das Kabel effizienter geführt werden kann. Die Kabelführungseinrichtung, die z. B. die Form eines Stabs mit einem sich daran befindlichen selektiv öffen- und schließbaren Ring haben kann, dient dazu, das Kabel während der waagerechten Führung kontrolliert führen zu können und es an solche Position bringen zu können, an denen es von der Kabellegeeinrichtung erfasst und um den Aufwickelkörper herum gelegt werden kann.
- Bei dieser Ausgestaltung ist bevorzugt ein Positionierungsstift vorgesehen. Dieser Positionierungsstift kann zwischen zwei Konfigurationen verfahren werden, nämlich einer ersten Konfiguration, in der dieser "versenkt" ist und daher nicht mit dem zugeführten Kabel in Kontakt ist, und einer zweiten Konfiguration (ausgefahrener Zustand), in dem dieser mit dem zugeführten Kabel in Kontakt geraten kann. Der Positionierungsstift ist so vorgesehen, dass er in der zweiten Konfiguration verhindert, dass das Kabel von selbst mit dem Aufwickelkörper in Kontakt gerät, sondern dass dieses lediglich dann mit dem Aufwickelkörper in Kontakt gerät, wenn das Kabel durch die Kabelführungseinrichtung mit dem Aufwickelkörper in Kontakt gebracht wird. Dieser Positionierungsstift verhindert, dass Teile des Kabels, die nicht mit dem aufgewickelten bzw. aufzuwickelnden Kabel in Kontakt treten sollen, mit diesem in Kontakt treten, und erhöht somit die Produktionseffizienz (da Störungen vermieden werden) und auch die Qualität des entstehenden Kabelbündels.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Kabel im Wesentlichen senkrecht durch die Zuführeinrichtung geführt, jedoch im Wesentlichen waagerecht aufgewickelt. Das heißt das Kabel wird durch die Zuführeinrichtung so zugeführt, dass das Kabel aufgrund der Schwerkraft herunterhängt, während das eigentliche Aufwickeln waagerecht geschieht. Eine solche Vorrichtung hat als Vorteil, dass weniger Kraft für das Zuführen des Kabels verwendet werden muss, da das Zuführen durch die Schwerkraft unterstützt wird. Hierbei wird ein Kabelgreifer für ein Kabelende vorgesehen, der das freie Ende des Kabels, welches von der Zuführeinrichtung zugeführt wird, ergreift und es in eine Schlaufe legt. Hierdurch wird eine Schlaufe kontrolliert erzeugt, was die Qualität der hergestellten Kabelbündel erhöht.
- Des Weiteren sind bevorzugt zusätzlich mehrere Kabelgreifer für die bereits geformte Kabelschlaufe vorgesehen. Diese dienen dazu, die bereits geformte Schlaufe zu halten und zu positionieren und können diese insbesondere so positionieren, dass die Kabelschlaufe bzw. das Kabel, welches diese bildet, von der Kabellegeeinrichtung ergriffen und um den Aufwickelkörper herumgelegt werden kann. Dies macht die Einrichtung leichter steuerbar. Insbesondere ist ein frei herabhängendes Kabel vergleichsweise schwierig zu erfassen und weiterzuverarbeiten. Durch die genannten Kabelgreifer kann dieses in seiner Position zumindest etwas festgelegt werden und kann somit besser weiterverwendet werden.
- Bevorzugt wird hierbei, dass mindestens zwei Kabelgreifer die vorgesehen sind, wobei davon mindestens zwei Greifer zueinander verschiebbar sind. Dadurch, dass mindestens zwei dieser Greifer zueinander verschiebbar sind, kann das Kabel, welches zwischen diesen beiden gehalten wird, in seiner Länge verändert werden, das heißt man kann das Kabel entweder bewusst durch die Verschiebung dieser Greifer straff ziehen oder es lose lassen, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn man das Kabel von dem Aufwickelkörper entfernen will und insofern eine gewisse Laschheit des Kabels durchaus erwünscht ist, wohingegen während des Aufwickelns eine Straffheit des Kabels erwünscht ist, die durch die verschiebbaren Greifer erzeugt werden kann.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass eine Einrichtung zum Durchtrennen des Kabels vorgesehen ist. Eine solche Einrichtung kann z. B. die Form einer Kabelschere haben, sie umfasst jedoch jedwede Art an Einrichtung, die in der Lage ist, ein Kabel zu durchtrennen. Hierdurch kann das aufgewickelte Kabel abgetrennt werden, so dass man aus einer kontinuierlichen Zufuhr an Kabel von der Kabelzuführeinrichtung mehrere separate Kabelbündel herstellen kann. Hierbei wird das Kabel an einer Stelle durchtrennt, die zwischen dem Aufwickelkörper und der Zuführeinrichtung liegt. Das heißt es wird das Kabel durchtrennt, welches zwischen dem aufgewickelten Teil und dem noch nicht aufgewickelten Teil des Kabels liegt.
- Ferner ist eine Vorrichtung zur Kabelsatzfertigung nach Anspruch 11 eine Lösung der technischen Aufgabe. Diese Vorrichtung weist eine Vorrichtung auf, wie sie in einem der vorhergehenden Ansprüche beschrieben wurde, und verarbeitet das von dieser gebündelte Kabel weiter. Insbesondere kann sie bereits das freie Ende des Kabels übernehmen, noch bevor dieses von der Kabelzufuhr abgetrennt wird, da gemäß der Erfindung auf dieses Ende keine Zugkraft ausgeübt wird. Eine solche Vorrichtung, die hier eingesetzt werden kann, könnte insbesondere eine "Zeta 656"-Vorrichtung von Komax umfassen, wobei auch andere Vorrichtungen denkbar sind.
- Des Weiteren ist das Verfahren nach Anspruch 12 eine Lösung der technischen Aufgabe. Diese verwendet eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, was zu den genannten Vorteilen führt. Bei diesem Verfahren wird ein freies Ende des Kabels an einem festen Ort gehalten, während das Kabel vom anderen Ende des Kabels aus zugeführt wird und wobei der Aufwickelkörper, das heißt der Körper, um den das Kabel aufzuwickeln ist, drehfest bezüglich den Ort, an dem das freie Ende des Kabels gehalten wird, ist.
-
-
Figuren 1 bis 3 zeigen ein Verfahren nach dem Stand der Technik. -
Figuren 4 bis 15 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung. -
Figuren 16 bis 30 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. - Im Folgenden wird der Stand der Technik unter Bezugnahme auf
Figuren 1 bis 3 beschrieben werden. -
Fig. 1 zeigt eine Bestückungsvorrichtung nach dem Stand der Technik und insbesondere eine Vorrichtung 100 zur Kabelsatzfertigung. Hierbei wird ein Kabel durch eine Kabelzuführeinrichtung 110 zugeführt. Dieses Kabel wird an einer Schneide- und Abisoliereinrichtung 111 abisoliert und dann von Greifern 112 an einer Übergabestation erfasst. Das Kabel bildet somit Schlaufen 108, die zunächst zur EAD-Bestückungseinrichtung 106 und dann zur Crimp-Einrichtung 104 transportiert werden, wo sie jeweils mit Anschlüssen versehen oder gecrimpt werden. Anschließend werden in der Bestückungseinrichtung 102 Komponenten mit diesen Kabelschlaufen 108 bestückt. Die Transportrichtung der Kabelschlaufen 108 ist durch den Pfeil unterhalb der Vorrichtung 100 bezeichnet. - Dieses Verfahren wird im Detail unter Bezugnahme auf
Fig. 3 beschrieben werden, wobei hierbei insbesondere die Schritte, die zwischen Kabelzuführeinrichtung 110 und Greifer 112 liegen, beschrieben werden. - In
Fig. 3a ) wird gezeigt, wie ein Kabel 108 von einer Zuführeinrichtung 110 zugeführt. Dieses Kabel 108 wird von Greifern 114 erfasst, welche einen Schlaufenbilder bilden. Dieser Schlaufenbilder 114 ergreift das Kabel (Fig. 3b )) und bildet zusammen mit einem Umbiegegreifer (nicht dargestellt) eine Schlaufe, die inFig. 3c ) zu sehen ist. - Nun greifen weitere Transfergreifer 120 das zweite Ende des Kabels 108, das heißt dasjenige Ende des Kabels 108, welches dem von dem Schlaufenbilder 114 gehaltenem Ende gegenüberliegt, und auch das freie Ende (
Fig. 3d) und 3e )). Im folgenden Schritt wird das Kabel durch die Trenneinrichtung 115 abgeschnitten, das heißt die Schlaufe des Kabels 108 wird nunmehr von der Zuführeinrichtung 110 getrennt (Fig. 3f )). Gleichzeitig kehrt der Schlaufenbilder 114 zur Ausgangsstellung zurück. Währenddessen transportieren die Transfergreifer 120 die Kabel zu der Abisolierstation 116 (Figuren 3g) und 3h )), und sie transportieren das Kabel auch zu einer weiteren Station 118, an der das Kabel weiterverarbeitet wird (Fig. 3i )). -
Figuren 1 und3 haben eine Situation beschrieben, in der vergleichsweise kurze Kabel verarbeitet werden.Fig. 2 zeigt jedoch die gleiche Situation, die auch inFig. 1 gezeigt wird, wobei hier jedoch deutlich längere Kabel verwendet werden, die sich somit auch leichter verfangen. Insbesondere hat sich, wie dies inFig. 2 gezeigt wird, ein langes (länger als 2 m) Kabel 108 mit anderen langen Kabeln verfangen, so dass in der Vorrichtung, die inFig. 2 gezeigt wird, ein Fehler auftritt. Es wird daher deutlich, dass in dieser Situation ein Eingriff eines Benutzers nötig wäre, was selbstverständlich bei einer automatischen Fertigung zu vermeiden ist. - Zwei Ausführungsformen der Erfindung, die solche Probleme vermeiden, sind in den weiteren Figuren gezeigt. Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf
Figuren 4 bis 15 beschrieben werden. Die Vorrichtung nach der ersten Ausführungsform (und auch der zweiten Ausführungsform) kann hinter einem Leitungseinzug vorgesehen sein. - In der ersten Ausführungsform (siehe
Fig. 4a ) - Draufsicht - undFig. 4b ) - Seitenansicht) weist die Vorrichtung zu Aufwickeln von einem Kabel 200 eine Leitungsrolle 202 auf, die eine Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Kabels 204 bildet. Dieses Kabel 204 wird durch eine Kabeltrenneinrichtung 206 geleitet und gelangt dann zu einem Greifer 208, der eine Einrichtung zum Bilden einer Schlaufe aus dem Kabel, das von der Zuführeinrichtung 202 zugeführt wird, bildet und auch zum Halten des freien Endes dieses Kabels dient. Das heißt diese Einrichtung kann das Ende des Kabels 204 ergreifen und es zu weiteren Einrichtungen führen. Des Weiteren ist ein ein- und ausfahrbarer Positionierungsstift 222 für die Positionierung des Kabels, ein verschließbarer Ring 212 an einem Arm 210 (die gemeinsam eine Kabelführungseinrichtung bilden), der die Leitung einfangen kann und zu einem Leitungssammler bringen kann, zwei Leitungsabbinder 214, ein Leitungssammler/eine Kabellegeeinrichtung 220, ein Aufwickelkörper 216, eine Kabelabstreifeinrichtung 218, zwei Abisoliermesser 224 und zwei Transfergreifer 240 vorgesehen, die teilweise erst später im Detail beschrieben werden. InFig. 4b ) ist zusätzlich eine Basis 230, auf welcher die Abstreifeinrichtung 218 und der Aufwickelkörper 216 vorgesehen sind, dargestellt. -
Fig. 5 zeigt einen ersten Schritt des Aufwickelns eines Kabels. Der Schlaufenbilder 208 ergreift ein Ende des Kabels 204, welches durch die Abtrenneinrichtung 206 geführt wird, während der Positionierungsstift 222 ausgefahren ist. Das Kabel wird von der Kabelzuführeinrichtung 202 weiter zugeführt und bildet eine Schlaufe, die inFig. 6 dargestellt ist. Hierbei hat der Positionierungsstift 222 die Funktion, das Kabel 204 daran zu hindern, vorzeitig mit dem Aufwickelkörper 216 in Kontakt zu geraten. Andernfalls könnte es beim späteren Aufwickeln des Kabels durchaus der Fall sein, dass dieses Kabel mit dem Kabel auf dem Aufwickelkörper in Kontakt gerät und dadurch das Aufwickeln stört. InFig. 6 ist weiterhin zu sehen, dass das Kabel 204 von dem derzeit noch offenen Ring 212 erfasst wird. Dadurch, dass der Ring dieses Kabel 204 erfasst, kann dieser es in weiteren Verfahrensschritten z. B. nah an den Aufwickelkörper 216 heranbringen, so dass dieses von der Kabellegeeinrichtung 220 um den Aufwickelkörper 216 herumgelegt werden kann. -
Fig. 7 zeigt einen weiteren Verfahrensschritt. Hierbei ist der Arm 210 mit dem daran befestigten, nunmehr geschlossenen Ring 212 nahe an den Aufwickelkörper 216 herangefahren. In der Figur wird auch aufgrund des "Knicks" im Kabel 204 nahe an dem Positionierungsstift 222 die Funktion des Positionierungsstifts 222 deutlich, welcher nämlich das Kabel 204 daran hindert, mit dem Aufwickelkörper 216 von sich aus in Kontakt zu geraten. Gleichzeitig wird die Kabellegeinrichtung, das heißt die ausgefahrene Halbschale 220 (welche die Kabellegeeinrichtung bildet), in eine Drehbewegung um den Aufwickelkörper 216 herum versetzt, wie es durch einen Pfeil angedeutet ist. Diese Halbschale 220 erfasst nunmehr die Leitung 204. - Hierbei ist die Halbschale 220 auf einer oberen Grundfläche des Wickelkörpers 216 vorgesehen und kann entlang einer Radialrichtung verschoben werden, so dass sie selektiv über die Mantelfläche des Wickelkörpers 216 herausragt oder über diese nicht herausragt. Sie ist ferner um eine Mittelachse des Wickelkörpers 216 verschwenkbar angeordnet und kann mittels eines Motors (nicht dargestellt) um diese gedreht werden.
- In
Fig. 8 ist ein Zustand zu sehen, der sich aufgrund einer Drehung der Halbschale 220 um den Aufwickelkörper 216, der vorliegend die Form einer Zylindertrommel hat, ergibt. Das Kabel 204 ist hier bereits einmal fast komplett um den Aufwickelkörper 216 herumgelegt worden und bildet somit fast eine komplette Windung. Währenddessen befindet sich der Arm 210 mit dem Ring 212 über dem Leitungssammler 220, während dieser anschließend das Kabel 204 auf den Zylinder 216 wickelt. -
Fig. 9 ist in vielen Bereichen sehr ähnlich zuFig. 8 und unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass durch weiteres Verschwenken der Halbschale 220 mehrere Windungen des Kabels 204 ausgebildet wurden und außerdem die Kabelgreifer 240 nunmehr an das freie bzw. das zugeführte Ende des Kabels 204 herangefahren sind und diese Enden ergriffen haben. Jetzt kann, wie dies inFig. 10 dargestellt wird, das Kabel 204 durch die Kabeltrenneinrichtung 206 durchtrennt werden, was zu der inFig. 11 dargestellten Lücke im Kabel führt. Da das Kabel durch die Kabelgreifer 240 gehalten wird, fällt keines der beiden nunmehr freien Enden herunter. - Wie in
Fig. 10 weiter gezeigt ist, werden zu diesem Zeitpunkt auch die Abbindeeinrichtungen 214 an den Aufwickelkörper 216 herangefahren und bilden Abbindungen 215 an dem Kabel, durch die die mehreren Kabelwindungen miteinander verbunden werden. Diese Abbindungen 215 sind auch im nächsten Verfahrensschritt, der inFig. 11 gezeigt wird, zu sehen, wobei hier die Abbindeeinrichtungen 214 zurückgefahren sind. Nun wird (sieheFig. 12 ) die Kabellegeeinrichtung 220 etwas zurückgefahren bzw. zurückgeschwenkt, um zu etwas Durchhang an dem Kabel zu führen und die Spannung in dem Kabel zu verringern, so dass dieses leichter von der Aufwickeleinrichtung 216 entfernt werden kann. - In
Fig. 13a) und b) ist nun gezeigt wie anschließend daran der Ring 212 an dem Arm 210 geöffnet und zur Seite gefahren wird. Dieser wird nun nicht mehr benötigt, das heißt dieser kann entfernt werden, so dass das Kabel 204, ohne von diesem behindert zu werden, von der Aufwickeleinrichtung 216 entfernt werden kann. - In
Fig. 14a ) (Draufsicht) ist nunmehr gezeigt, wie auch der Positionierungsstift 222 eingefahren wird, um das linke freie Leitungsende zu verlängern, damit die Leitung über den Aufwickelkörper 216 gehoben werden kann und somit entfernt werden kann. Dies ist auch inFig. 14b ) von der Seite gezeigt, wo nun auch dargestellt ist, dass die Abstreifeinrichtung 218 (welche die Form einer ringförmigen Scheibe hat) nach oben bewegt wird, was dazu führt, dass das aufgewickelte Kabel 204 vom Aufwickelkörper 216 abgestreift wird und weiterverwendet werden kann (durch einen Pfeil in die seitliche Richtung gekennzeichnet). - Da gleichzeitig die Enden dieses aufgewickelten Kabels durch die Kabelgreifer 240 gehalten werden, können diese an weiterer Station, wie z. B. Abisolierstation 224, weitertransportiert werden, wie dies in
Fig. 15a ) und b) gezeigt ist.Fig. 15b ) zeigt auch, wie dann anschließend ein weiteres Kabel aufgewickelt werden kann. - Eine zweite Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf
Fig. 16-30 beschrieben. - Während die oben beschriebene erste Ausführungsform ein waagerechtes Aufwickeln und Zuführen beschreibt, zeigt
Fig. 16 eine zweite Ausführungsform, in der das Kabel 304 zwar waagerecht aufgewickelt, jedoch senkrecht, das heißt im Wesentlichen orthogonal zur Horizontalen, zugeführt wird. Hierbei sind die gleichen Elemente durch im Wesentlichen identische Bezugszeichen bezeichnet worden, wobei jedoch zu den Bezugszeichen der ersten Ausführungsform 100 addiert wurde, um zwischen Bezugszeichen der ersten und der zweiten Ausführungsform unterscheiden zu können. Die Erläuterungen und besonderen Ausgestaltungen der ersten Ausführungsform gelten auch entsprechend für die entsprechenden Merkmale der zweiten Ausführungsform. -
Fig. 16 zeigt den Zustand einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 300 vor dem Beginn des Aufwickelns. Eine Zuführeinrichtung 302 für ein Kabel 304 ist gezeigt, welche im Wesentlichen die Form einer Kabeltrommel hat. Auch hier ist eine Trennvorrichtung 306 vorgesehen, durch die das Kabel 304 geführt wird. Das freie Ende des Kabels 304 wird von einem Schlaufenbilder 308 gehalten. Des Weiteren ist ein Greifer 336, eine Kabellegeinrichtung 320, eine Aufwickeleinrichtung 316, eine Abstreifeinrichtung 318, eine Basis 330, eine Kabelabbindeinrichtung 314, Kabelgreifer 332 und 334, Transfergreifer 340 und eine Abisolierstation 324 gezeigt, die später im Detail beschrieben werden. Die Pfeile inFig. 16 zeigen die Richtung, in der die entsprechenden Elemente verfahren werden können. - In
Fig. 17 wird gezeigt, wie zum einen der Schlaufenbilder 308 verschoben wird, während gleichzeitig Kabel 304 zugeführt wird, so dass sich eine Schlaufe bildet. Diese Schlaufe wird durch weiteres Zuführen an Kabel 304 vergrößert (sieheFig. 18 ), so dass das Kabel von den Kabelgreifern 332 und 334, die jeweils verschließbare Ringe 333, 335 aufweisen, ergriffen wird, wie dies inFig. 19 dargestellt ist. -
Fig. 19 zeigt, dass die Kabellegeeinrichtung 320 ausgefahren wurde, wobei diese Kabellegeeinrichtung 320 die gleiche Funktion hat wie die Kabellegeeinrichtung 220, wie sie bezüglich der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. - Diese Kabellegeeinrichtung 320 wird, wie dies in
Fig. 20 gezeigt ist, bezüglich der Mittelachse der Kabelaufwickeltrommel 316 verschwenkt und tritt mit dem Kabel 304 in Eingriff, das heißt das Kabel 304 liegt an der konkaven Fläche der Halbschale der Kabellegeeinrichtung 320 an. Nun wird der äußere verfahrbare Greifer 332 nach außen verfahren (Fig. 21 ), so dass eine bestimmte Leitungslänge, die nicht zu bündeln ist, reserviert wird. Dies geschieht dadurch, dass sich das Kabel zwischen den beiden Greifern 332 und 334 erstreckt und dieses sich erstreckende Kabel nicht aufgewickelt werden kann. - In
Fig. 22 wird gezeigt, wie die Konfiguration ist, nachdem die Kabellegeeinrichtung 320 mehrfach um die Aufwickeltrommel 316 herum verschwenkt wurde, was dazu führt, dass mehrere Kabelwindungen 317 gebildet wurden, die auf dem Aufwickelkörper 316 angeordnet sind. - Zu diesem Zeitpunkt tritt (siehe
Fig. 23 ) der Greifer 336 in Aktion, der das zugeführte Kabel zwischen der Abtrenneinrichtung 306 und der Kabellegeeinrichtung 320 festhält. Dies ist auch inFig. 24 gezeigt, wo der Greifer 336 im geschlossenen Zustand gezeigt wird. Gleichzeitig wird weiter Kabel zugeführt, und es bildet sich daher eine zweite Schlaufe 307, während die Kabellegeinrichtung 320 mit dem Verschwenken aufhört. - Wie in
Fig. 25 gezeigt ist, wird nunmehr die Abbindeeinrichtung 314 an die Kabelbindungen 317 herangeführt und bindet diese an den Abbindungen 315 ab. Vorliegend sind, genau wie in der ersten Ausführungsform, zwei Abbindeeinrichtungen 314 vorgesehen und es werden auch zwei Abbindungen 315 ausgebildet. Der Zustand nach dem Abbinden ist inFig. 25 undFig. 26 dargestellt.Fig. 26 zeigt auch, wie anschließend an dieses Abbinden die Kabellegeeinrichtung 320 zur Mitte der Aufwickeltrommel 316 hin verfahren wird, so dass diese nicht mehr über den Rand der Aufwickeltrommel 316 hinausragt. - Nun werden auch die Kabelgreifer 340 zu beiden Enden des Kabels herangefahren und halten dieses fest (
Fig. 27 ). Anschließend daran wird das Kabel durch die Kabeltrenneinrichtung 306 durchtrennt. Außerdem werden die Ringe 332 und 335 der Greifer 332 und 334 geöffnet, so dass diese Greifer das Kabel 304 freigeben. - Nun kann (
Fig. 28 ) der Greifer 336 für das zweite Leitungsende geöffnet werden und in die Ursprungsposition zurückgefahren werden (sieheFig. 29 ). Wie inFig. 29 außerdem gezeigt ist, wird nunmehr mittels der Abstreifeinrichtung 318 das gebündelte Kabel von der Aufwickeleinrichtung 316 abgestreift. Dieses kann durch die Transfergreifer 340 (sieheFig. 30 ) verfahren werden und zu weiteren Verarbeitungsstationen, insbesondere zur Abisolierstation 324, transportiert werden. Gleichzeitig ist die Auswickeleinrichtung 300 nun für das Aufwickeln eines weiteren Kabelbündels bereit. - Aufgrund der genannten Gestaltungen reicht es für das Bündeln einer bestimmten Länge an Kabel aus, lediglich für einen vordefinierten Zeitraum Kabel zuzuführen. Es ist kein separates Messen der Kabellänge nötig.
Claims (12)
- Vorrichtung zum Aufwickeln von einem Kabel mit:- einer Zuführeinrichtung (202) zum Zuführen von Kabel (204) von einem Kabelvorrat,- einer Einrichtung (208) zum Bilden einer Schlaufe aus dem Kabel, das von der Zuführeinrichtung (202) zugeführt wird, und zum Halten des freien Endes dieses Kabels (204),- einem Aufwickelkörper (216), bevorzugt ein zylindrischer Körper, insbesondere eine zylindrische Trommel, um dessen Umfangsoberfläche das Kabel (204) gewickelt werden kann,- einer Kabellegeeinrichtung (220), die dazu ausgestaltet ist, das Kabel mehrfach um den Aufwickelkörper (216) zu legen, um somit mehrere Windungen des Kabels (204) zu bilden,
wobei die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass der Aufwickelkörper (216) bezüglich der Vorrichtung zum Aufwickeln von einem Kabel drehfest ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
bei der die Kabellegeeinrichtung (220) so ausgestaltet ist, dass sie eine um den Aufwickelkörper (216) verschwenkbare Halbschale umfasst, die dazu ausgestaltet ist, bei einer Verschwenkung ein Kabel zu erfassen und es um die Umfangsoberfläche des Aufwickelkörpers zu legen,
wobei die Halbschale bevorzugt an einer Einrichtung vorgesehen ist, durch welche die Halbschale bezüglich des Aufwickelkörpers zwischen zwei Konfigurationen verschoben werden kann, wobei sich die Halbschale in der ersten Konfiguration über die Umfangsoberfläche des Aufwickelkörpers (216) hinaus erstreckt, auf welche ein Kabel (204) aufzuwickeln ist, so dass die Halbschale durch eine Verschwenkung das Kabel (204) erfassen und es um den Aufwickelkörper legen kann, während sich die Halbschale in der zweiten Konfiguration weniger weit als in der ersten Konfiguration über die Umfangsoberfläche hinaus erstreckt, auf die ein Kabel (204) aufzuwickeln ist, und sie sich bevorzugt nicht über diese hinaus erstreckt, wodurch in dieser Konfiguration die Halbschale nicht alleine durch eine Verschwenkung das Kabel (204) erfassen und es um den Aufwickelkörper (216) legen kann. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer Abbindeeinrichtung (214), die dazu ausgestaltet ist, das auf den Aufwickelkörper (216) gewickelte Kabel abzubinden, wobei bevorzugt an dem Aufwickelkörper (216) Ausnehmungen vorgesehen sind, die das Abbinden des gewickelten Kabels erleichtern, indem sie das Eindringen der Abbindeeinrichtung (214) ermöglichen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer Abstreifeinrichtung (218), die dazu ausgestaltet ist, das auf den Aufwickelkörper (218) gewickelte Kabel von dem Aufwickelkörper abzustreifen, wobei die Abstreifeinrichtung bevorzugt die Form eines Rahmens hat, der bezüglich des Aufwickelkörpers so verschiebbar ist, dass er das aufgewickelte Kabel von dem Aufwickelkörper (216) abstreifen kann.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der das Kabel (204) durch die Zuführeinrichtung und beim Aufwickeln im Wesentlichen waagerecht geführt wird, und mit
einer Kabelführungseinrichtung (210), die dazu ausgestaltet ist, das Kabel, das von der Zuführeinrichtung zugeführt wird und von der Einrichtung zum Bilden einer Schlaufe gehalten wird, so zu führen, dass es von der Kabellegeeinrichtung um den Aufwickelkörper (216) gelegt werden kann. - Vorrichtung nach Anspruch 5, ferner mit einem Positionierungsstift (222), der so vorgesehen ist, dass er in einem ausgefahrenen Zustand beim Bilden der Schlaufe mit der Schlaufe in Kontakt geraten kann und dafür sorgt, dass eine Schlaufe gebildet werden kann, die nur aufgrund der Kabelführungseinrichtung (210) mit dem Aufwickelkörper (216) in Kontakt gerät, während er in einem eingefahrenen Zustand mit dem Kabel nicht in Kontakt tritt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Kabel durch die Zuführeinrichtung im Wesentlichen senkrecht geführt wird und es im Wesentlichen waagerecht aufgewickelt wird, mit:einem Kabelgreifer (208) für ein Kabelende, welcher so vorgesehen ist, dass er ein Kabel, welches von der Zuführeinrichtung zugeführt wird, greifen und festhalten kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, ferner mit einem oder mehreren Greifern (332, 334) für die Kabelschlaufe, welche dafür ausgestaltet sind, die Kabelschlaufe des Kabels (304) zu ergreifen und dadurch das Kabel so zu positionieren, dass es von der Kabellegeeinrichtung um den Aufwickelkörper (316) gelegt werden kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der mindestens zwei Greifer vorgesehen sind, wobei mindestens zwei der Greifer (332, 334) zueinander verschiebbar sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer Einrichtung (206, 306) zum Durchtrennen des Kabels, die dafür ausgestaltet ist, das Kabel an einer Stelle durchzutrennen, die zwischen der Zuführeinrichtung und dem Aufwickelkörper liegt.
- Vorrichtung zur Kabelsatzfertigung, die eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält, wobei die Vorrichtung zur Kabelsatzfertigung so ausgestaltet ist, dass sie das freie Ende des Kabels an einer festen Position hält,
ferner mit einem oder mehreren Transfergreifern, um ein gewickeltes Kabel zu weiteren Bearbeitungsstationen zu bringen. - Verfahren zum Wickeln von Kabeln, bevorzugt unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, bei dem ein Kabel zugeführt wird und es um einen Aufwickelkörper gelegt wird,
wobei ein freies Ende des Kabels (304) an einem festen Ort gehalten wird, während das Kabel vom anderen Ende des Kabels aus zugeführt wird, wobei der Aufwickelkörper (216) drehfest bezüglich des an einem festen Ort gehaltenen freien Endes des Kabels ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14193389.5A EP3020671B1 (de) | 2014-11-17 | 2014-11-17 | Methode und Vorrichtung zum Sammeln einer Leitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14193389.5A EP3020671B1 (de) | 2014-11-17 | 2014-11-17 | Methode und Vorrichtung zum Sammeln einer Leitung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3020671A1 true EP3020671A1 (de) | 2016-05-18 |
EP3020671B1 EP3020671B1 (de) | 2017-06-28 |
Family
ID=52006815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14193389.5A Not-in-force EP3020671B1 (de) | 2014-11-17 | 2014-11-17 | Methode und Vorrichtung zum Sammeln einer Leitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3020671B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107069385A (zh) * | 2017-03-23 | 2017-08-18 | 歌尔股份有限公司 | 线管内部芯线分线扭线的方法 |
CN113928667A (zh) * | 2020-07-13 | 2022-01-14 | 泰科电子(上海)有限公司 | 线缆盘绕系统 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA737147A (en) * | 1966-06-28 | H. Carman Frank | Coil and method of making | |
JPS60242180A (ja) * | 1984-05-17 | 1985-12-02 | Toshiba Corp | 巻線装置 |
EP0615317A2 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-14 | SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. | Kabelführungseinrichtung |
US5427327A (en) | 1993-09-27 | 1995-06-27 | At&T Corp. | Method and apparatus for capturing and positioning a cable |
EP1452474A1 (de) | 2003-02-27 | 2004-09-01 | Bernhard Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinen GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln |
EP1387449B1 (de) | 2002-07-22 | 2005-04-27 | komax Holding AG | Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von kabelförmigem Material |
EP1998044A2 (de) | 2007-06-01 | 2008-12-03 | Fujikoki Corporation | Steuerventil für Verdichter mit variabler Leistung und Herstellungsverfahren dafür |
DE202007013417U1 (de) | 2007-09-24 | 2009-02-12 | Schleuniger Holding Ag | Vorrichtung zur Herstellung langer, konfektionierter, elektrischer Leitungen in einem CrimpCenter |
DE112008002501T5 (de) | 2007-09-24 | 2010-10-21 | Schleuniger Holding Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langer, konfektionierter, elektrischer Leitungen |
-
2014
- 2014-11-17 EP EP14193389.5A patent/EP3020671B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA737147A (en) * | 1966-06-28 | H. Carman Frank | Coil and method of making | |
JPS60242180A (ja) * | 1984-05-17 | 1985-12-02 | Toshiba Corp | 巻線装置 |
EP0615317A2 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-14 | SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. | Kabelführungseinrichtung |
US5427327A (en) | 1993-09-27 | 1995-06-27 | At&T Corp. | Method and apparatus for capturing and positioning a cable |
EP1387449B1 (de) | 2002-07-22 | 2005-04-27 | komax Holding AG | Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von kabelförmigem Material |
EP1452474A1 (de) | 2003-02-27 | 2004-09-01 | Bernhard Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinen GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln |
EP1998044A2 (de) | 2007-06-01 | 2008-12-03 | Fujikoki Corporation | Steuerventil für Verdichter mit variabler Leistung und Herstellungsverfahren dafür |
DE202007013417U1 (de) | 2007-09-24 | 2009-02-12 | Schleuniger Holding Ag | Vorrichtung zur Herstellung langer, konfektionierter, elektrischer Leitungen in einem CrimpCenter |
DE112008002501T5 (de) | 2007-09-24 | 2010-10-21 | Schleuniger Holding Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langer, konfektionierter, elektrischer Leitungen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107069385A (zh) * | 2017-03-23 | 2017-08-18 | 歌尔股份有限公司 | 线管内部芯线分线扭线的方法 |
CN107069385B (zh) * | 2017-03-23 | 2018-11-30 | 歌尔股份有限公司 | 线管内部芯线分线扭线的方法 |
CN113928667A (zh) * | 2020-07-13 | 2022-01-14 | 泰科电子(上海)有限公司 | 线缆盘绕系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3020671B1 (de) | 2017-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1032095B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares | |
DE2549833C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Mehrzahl von Drähten | |
DE69405957T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines schmalen Bandes | |
EP1988045B1 (de) | Kabelbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines Kabelabschnittes | |
CH618741A5 (de) | ||
EP2261158A2 (de) | Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben | |
EP3736927A1 (de) | Ablängstation sowie verfahren zum automatischen ablängen von leitungselementen | |
EP3144257A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle und arbeitsstelle | |
DE102012016853A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine | |
EP3020671B1 (de) | Methode und Vorrichtung zum Sammeln einer Leitung | |
DE112018003909B4 (de) | Bandwickelvorrichtung | |
DE102005038478A1 (de) | Vorrichtung zum Führen einer Bahn | |
WO2020207559A1 (de) | Vorrichtung zum umwickeln eines elektrischen leitungssatzes | |
DE2408382B2 (de) | Schwenkbarer spulenhalter | |
DE3743948A1 (de) | Abziehfahrzeug fuer eine falschzwirnmaschine | |
EP1988044B1 (de) | Wickler und Verfahren zum Herstellen eines Wickels | |
DE202007013417U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung langer, konfektionierter, elektrischer Leitungen in einem CrimpCenter | |
EP3020672B1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines biegeschlaffen strangförmigen Elements und Verfahren dazu | |
DE2308351A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von litzen- oder fadenmaterial | |
DE69600682T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von kabeln, drähten, seilen und ähnlichem | |
DE68919209T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ständern mit Wicklungsanschlüssen an beiden Enden. | |
DE69300735T2 (de) | Automatische Vorrichtung zum Anpressen von Kabelendklemmen. | |
DE102013000808B4 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material | |
DE3235135A1 (de) | Zugfeste verbindungsstelle an endlosfaserfaeden, verfahren zum herstellen der verbindungsstelle und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE3924000C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161027 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 43/28 20060101ALI20170120BHEP Ipc: B65H 54/62 20060101ALI20170120BHEP Ipc: B65H 54/56 20060101AFI20170120BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170217 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 904654 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014004402 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170928 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170929 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170928 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014004402 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180731 Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141117 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181117 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20191002 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20191127 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 904654 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191117 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20201117 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014004402 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 |