EP3020672B1 - Vorrichtung zum Aufwickeln eines biegeschlaffen strangförmigen Elements und Verfahren dazu - Google Patents
Vorrichtung zum Aufwickeln eines biegeschlaffen strangförmigen Elements und Verfahren dazu Download PDFInfo
- Publication number
- EP3020672B1 EP3020672B1 EP14193407.5A EP14193407A EP3020672B1 EP 3020672 B1 EP3020672 B1 EP 3020672B1 EP 14193407 A EP14193407 A EP 14193407A EP 3020672 B1 EP3020672 B1 EP 3020672B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- winding
- pliable element
- pliable
- cable
- wound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 101
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/56—Winding of hanks or skeins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/56—Winding of hanks or skeins
- B65H54/62—Binding of skeins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/34—Handled filamentary material electric cords or electric power cables
Definitions
- the present invention relates to a device for winding a limp, strand-like element, such as. B. a cable. Furthermore, it concerns a procedure for this.
- the cable harness production is generally carried out at least partially automatically.
- An automat with which such a cable set production can be carried out is the "Zeta 656" from the Komax company.
- the manufacturing steps required for this can be divided as follows: First, the cables are cut to the required length, fitted with a single wire seal (EAD) and provided with a contact part. This step one referred to as cable cutting on the machine, is followed by a step of plugging in the machine. In this case, the lines provided with contact parts are plugged into the housings of modules provided for this purpose. Then the modules with the inserted cables are removed and hung on a trolley, from where they can be installed.
- EAD single wire seal
- modules have been produced with the "Zeta 656" in this way, the lines of which are a maximum of 2 m long.
- Longer cables i.e. cables that are longer than 2 m, get caught up in an uncontrolled manner and thus form knots that have to be solved manually. It is often also the case that correspondingly long lines cannot be processed further, since in industrial production it is not possible for industrial reasons to unbundle these lines by hand, since this would significantly slow down production.
- the average cable length in a motor vehicle is approximately 4 m, only a small part of the cable sets can be produced automatically.
- a limp, strand-like element is inserted into a winding drum with a circular cross-section. Because of its elasticity, it hugs limp element against the inner contour of the winding drum, so that the limp element is wound up essentially in a ring. This coiled element can then be tied off at a portion of this ring with a tie, whereby it is bundled and can be easily transported without losing the coiled form.
- the DE 42 35 007 A1 discloses a device for winding a limp, strand-like element, such as a cable, according to the preamble of claim 1.
- Claim 1 is directed to a device for winding a limp, strand-like element. Under a limp, strand-like element, each limp element is seen which is essentially strand-shaped (ie essentially has the shape of a rope or a cord with two ends). This includes cables and cable bundles of any kind, such as. B. coaxial cables, single or multi-core cables, wires, but also fiber optic cables, hoses, cords, ropes, etc. It is only important that these elements are strand-like and can be bent to a certain extent (ie that they are limp). . It is also an advantage if, despite the Flexural limpness has a certain elasticity so that it nestles, for example, automatically against the inner wall of this device when it is introduced into a winding device.
- Controlled winding is understood to mean that the limp, strand-like element is bundled into an annular bundle.
- Such a form is e.g. B. the annular bundle that in Fig. 3 of the DE 10 2012 215 902 A1 is shown and how it is also formed in the later explained embodiment of the present invention.
- this device has a winding device. This is designed to wind up the limp element that is inserted.
- This device is understood to mean any device which can form an annular bundle from the limp element. According to the invention, this device is a changing box.
- a feed device for the limp element is provided. Through this, the limp element is introduced into the winding device.
- This can be any type of supply for the limp element.
- the slack element is gripped on two sides by circumferential belts which are advanced by one or more wheels.
- the limp element is embedded on two sides by the belt and thus inserted into the winding device.
- the flexible element feeding device inserts the flexible element at a fixed position with respect to the winding device into the winding device. That is, the position at which the slack element enters the winder is defined by the feeder.
- a fixing device is provided for the limp element. It also holds the other (free) end of the limp element at a fixed position in the winding device.
- One of the ends of the slack element is fixed by the fixing device for the slack element, while from the other end the slack element is fed into the winding device at a defined position.
- the end of the pliable element that is fixed by the fixing device is on the other side of the winding device as the feed device when viewed along the path defined by the pliable element.
- the fixing device for the limp element is formed by cable gripper jaws, which form a simple but reliable possibility of fixing this end.
- the feed device, the winding device and the fixing device are arranged in this order along the limp element. That is to say if, when the device for winding up the limp, strand-like element is in operation, it starts from the feed device and runs along the limp line Moving elements, the winding device is in front of the fixing device for the limp element.
- the fixing device is arranged at the free end of the limp element (in the present case “end” also means that the device is only arranged in the end region of the limp element).
- both ends of the limp element are held in a fixed position: while one free end of the limp element is held in a fixed position by the fixing device, the other end is fed in a fixed position. That is, when winding the limp, strand-like element is completed, the limp element can be severed substantially at this point, whereby both (now free) ends of the coiled limp element are in a substantially fixed position.
- the limp element can be placed in a loop when winding, i.e. the free end is arranged on the side of the winding device from which is also fed, which facilitates further processing.
- the advantage of such an indirect winding is, inter alia, that the feed speed of the line is equal to the winding speed.
- the device can wind up autonomously
- the winding device is also independent of the cable cross-section and the cable length. It is also possible to hold both ends of a bundle of cables in a defined position as set out above. This facilitates further processing of the cable bundle by an automatic cable assembly machine.
- the winding device is a winding box which has an essentially cylindrical inner shape.
- a winding box is understood to be a largely enclosed cavity which essentially has the shape of a cylinder.
- the limp element can be introduced into the cavity through an opening and is guided out of the cavity through a — preferably another — opening.
- Such a changing box is easy to manufacture and has proven to be advantageous for winding cables. Due to the cylindrical shape, the limp element to be wound can easily follow the inner contour of the changing box, which would not be the case with a shape that has corners.
- the limp element is inserted into the cavity from an axial end side of the changing box.
- the winding can is understood as a cylinder
- the limp element is inserted from a base, and it is also preferably carried out through a base, preferably opposite one another. Now if the slack element is continuously inserted from one side while the other end is held, the flexible element nestles against the peripheral surface (inner surface of the jacket).
- This changing box consists of two parts that can be moved towards each other in such a way that a gap is created between the two parts through which the flexible element can be inserted. I.e. the two parts can be moved away from one another and thus form a gap which makes it possible to insert a flexible element essentially along the axial direction of the winding box.
- these parts can be shaped so that they essentially have the shape of a half cylinder, that is to say the shape of the half of a cylinder which results when a cylinder is cut open along a plane which contains the cylinder axis.
- the respective bases of these parts are semicircular in shape, with a recess on the straight side of this semicircle. In the case of a closed changing box, this recess forms an opening with the corresponding recess of the other part, through which a flexible element can be inserted into the changing box and which surrounds the flexible element in the closed state of the changing box.
- the axis about which the two parts can be pivoted then preferably extends essentially parallel to the cylinder axis, as a result of which an essentially wedge-shaped gap is created when these are pivoted.
- the strand-like element can be easily inserted into the swivel box which is pivoted open in this way.
- the changing box is placed around the flexible element closed around, that is, closed, and thereby encloses it.
- One end of the limp element can now be fixed, whereas, on the other hand, the limp element is fed from the other end of the limp element into the winding box and is thus wound up.
- a cable gripper jaw is provided on each of the two parts that form the changing box. These jaws are provided on the exit side of the winder, i.e. on the side of the winding device on which the flexible element emerges and is guided to the fixing device. These cable gripper jaws are used to guide the flexible element. This can ensure that the flexible element emerges from the changing box at a defined point.
- the two cable gripper jaws are provided with respect to the respective part of the winding box in such a way that, at least for some configurations of the winding box in which a gap is formed between the two parts, the limp element is also guided through the cable gripper jaws in this state.
- the cable gripper jaws guide the flexible element in a completely closed state of the changing box and also guide it when the changing box is slightly open. if the However, when the winding box is opened further than a certain degree of opening, the cable gripper jaws no longer guide the limp element.
- the cable gripper jaws are preferably prestressed by a spring to a state in which they guide the flexible element, whereby they also maintain this state in a certain, slight opening area of the two parts of the changing box, as was described above. This means that when the changing box is transferred from the closed state to the open state, the cable gripper jaws guide the limp element to a certain point. This is advantageous because the changing box can be easily opened without the limp element losing its positional fixation through the cable gripper jaws.
- the pliable element is inserted into the winding can along an axial center, that is, along the axial direction and along the central axis. Such a symmetrical feed can ensure that the winding takes place symmetrically.
- a setting device preferably a setting forceps.
- This binding device serves to bind the wound, limp element in the winding can and thereby to fasten the individual turns to one another, whereby this bundle maintains the wound state even afterwards.
- this tying device can enter the gap mentioned between the two parts of the changing box.
- the binding device but also the cable gripper jaws and the possibly associated suspension, are designed such that the binding device can be inserted into the gap in a state in which the two cable gripper jaws guide the limp element.
- the wound limp element can be tied and bundled, while at the same time the two ends of the limp element are securely guided and are thus at a defined location.
- a device for severing the limp element is present.
- This can be e.g. B. are two blades that can act on the limp element and thereby cut it.
- the device is provided along the feed path of the pliable element between the feed device and the winding device, so that the pliable element can be separated here after the winding of the pliable element has been completed. This enables the wound flexible element to be used further.
- a second fixing device is provided for the limp element, which is provided between the feed device and the winding device. This allows the second end of the limp element to be fixed before it is separated. That is, if there is a separating device designed as described above, this second fixing device is provided such that it lies between the separating device and the winding device. Hereby the second end of the wound, limp element, which becomes a free end after cutting, can also be fixed before cutting, which facilitates further processing. It is preferred that this second fixing device consists of cable gripper jaws, which have proven to be practical and easy to handle in practice.
- the invention is defined by the method according to claim 5.
- This method relates to a method for winding a limp, strand-like element, which is carried out with the device according to one of claims 1 to 4, which have been described above.
- one end of the limp element is fixed and the limp element is fed in from the now still free end of the limp element and at the same time wound in a ring.
- this feeding is carried out at a defined position, as a result of which at least a section of the limp element has a defined position at both ends of the coiled limp element, which facilitates further processing.
- the limp element is wound up by means of a winding can, as has already been described in relation to the device.
- This method also has the corresponding advantages.
- the same also applies to the further dependent method claims, which have features and advantages analogous to the corresponding device claims.
- Figures 1 to 10 show schematic views of a device for winding a limp element according to the invention and corresponding methods.
- Fig. 1 shows a device 10 for winding a limp, strand-like element (cable) 12, which in the present case is a cable.
- Cable 12 is fed through a feeder 16, which will be described in detail later, passes through two cable gripper jaws 32 not yet engaged and through the separator 30, is guided along a wall 14a on a flat surface 15 and takes on this surface substantially U-shaped (so that it forms a loop) before it is fixed by a fixing device 18 at its free end.
- the feed device 16 in the present case has two circumferential belts 16a which are driven by a plurality of wheels 17. These wheels 17 touch each other and embed the straps 16a between them and the cable 12 between the straps 16a. Due to the rotation of the wheels 17, the belts 16a rotate and carry the cable 12 with them due to the friction with the belts 16a. At the exit end of the feeder 16 there is another pair of wheels 17a, which clamp the cable 12 between them and can convey it further by rotating these wheels 17a.
- an open winding box 14 which consists of two halves (parts) 20 and 22 which can be pivoted about an axis 24. At those ends of the winding box 14 which point away from the feed device 16, a spring-mounted cable gripper jaw 26 is provided on each part 20, 22.
- the winding device 14 has a recess 21 on each of its parts 20, 22 on each end face. This recess 21 lies in the folded state of the winding box 14 in the middle of the winding box when viewed along the axial direction. In this case, two of these recesses 21 each form an opening through which the cable 12 can enter or exit the winding box 14.
- the cable gripper jaws 26 serve to guide the cable 12 which passes through the winding box 14.
- the fixing device 18, which fixes the free end of the cable 12, is also formed from a pair of cable gripper jaws which are in engagement with one another and thereby clamp the cable 12.
- Fig. 2 shows a further step for the controlled winding of the cable 12.
- the two parts 20, 22 of the winding box 14 are folded further than this in FIG Fig. 1 the case is.
- This state is an intermediate step for completely enclosing the cable 12 by the winding box 14 and its cable gripper jaws 26.
- Fig. 3 shows the closed state, that is, the state in which the two parts 20, 22 of the winding box 14 the Enclose cable 12, which now passes through the opening formed in recesses 21 in box 14.
- the actual winding can begin, that is, the winding device is, so to speak, "ready to start”.
- FIG. 5 Such a state is in Fig. 5 shown where enough cable 12 has already been inserted, which have formed several turns along the inner surface of the cable winding box.
- the winding can 14 closed. That part of the cable 12 to which the cable 12 has been supplied by the feed device is now fixed by a further cable gripper clamp 32, so that its position is now also defined. Subsequently, the cable 14 is cut by means of the cutting device 30 between the feed device 16 and the further cable gripper clamp 32. In the present case, blades are pressed against the cable 14 from above and below, thereby severing it.
- the winding can 14 are completely opened, that is, the two parts are pivoted about the axis 24, so that the cable bundle 40 is now free and can fall into a cable collecting trough 42.
Landscapes
- Basic Packing Technique (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines biegeschlaffen, strangförmigen Elements, wie z. B. eines Kabels. Des Weiteren betrifft sie ein Verfahren dazu.
- Bei der Herstellung von Fahrzeugen, aber auch anderen komplexen Geräten, ist es nötig, einzelne zu verbauende Module mit Kabeln miteinander zu verbinden (Kabelsatzfertigung bzw. Kabelmontage). Die Kabelsatzfertigung wird im Allgemeinen zumindest teilweise automatisch durchgeführt. Ein Automat, mit dem eine solche Kabelsatzfertigung vorgenommen werden kann, ist die "Zeta 656" der Firma Komax. Die dafür nötigen Fertigungsschritte lassen sich folgendermaßen unterteilen:
Zunächst werden die Leitungen auf die benötigte Länge geschnitten, mit einer Einzeladerabdichtung (EAD) bestückt und mit einem Kontaktteil versehen. Dieser Schritt, den man als Kabelschneiden am Automaten bezeichnet, wird von einem Schritt des Steckens am Automaten gefolgt. Hierbei werden die mit Kontaktteilen versehenen Leitungen in die dafür vorgesehenen Gehäuse von Modulen gesteckt. Anschließend werden die Module mit den eingesteckten Leitungen entnommen und auf einen Ständerwagen gehängt, von wo aus sie verbaut werden können. - Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden mit Hilfe der "Zeta 656" auf diese Weise Module hergestellt, deren Leitungen maximal 2 m lang sind. Längere Leitungen, das heißt Leitungen, die länger als 2 m sind, verfangen sich unkontrolliert miteinander und bilden somit Verknotungen, die manuell gelöst werden müssen. Es ist oftmals auch der Fall, dass entsprechend lange Leitungen nicht weiter verarbeitet werden können, da es bei einer industriellen Fertigung aus Kostengründen nicht möglich ist, diese Leitungen von Hand zu entflechten, da dies die Produktion deutlich verlangsamen würde. Da jedoch die durchschnittliche Leitungslänge in einem Kraftfahrzeug bei etwa 4 m liegt, kann nur ein geringer Teil der Leitungssätze automatisiert hergestellt werden.
- Ausgehend von den zuvor genannten Problemen ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die genannten Probleme löst. Den Erfindern der Erfindung ist aufgefallen, dass eine Lösung des Problems darin liegen könnte, lange Leitungen aufzuwickeln, da die dadurch entstehenden Leitungswickel sich nicht mehr miteinander verfangen können und somit maschinell handhabbar sind.
- Im Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die zum Aufwickeln von Kabeln geeignet sind. Beispiele hierfür sind die
EP 1 452 474 A1 ,DE 20 2007 013 417 U1 ,DE 11 2008 002 501 T5 ,EP 1 387 449 B1 ,EP 1 998 044 A1 undUS 5,427,327 . - Ein Problem bei diesen Vorrichtungen ist jedoch, dass diese nicht mit Vorrichtungen wie der "Zeta 656" kombinierbar sind (d.h. sie können nicht direkt an eine solche Vorrichtung angebaut werden). Dies liegt daran, dass bei der "Zeta 656" das erste Leitungsende an einer definierten Position bezüglich der "Zeta 656" gehalten wird. Im Gegensatz dazu wird beim Stand der Technik das erste Leitungsende an einer Spule fixiert, die Spule in Drehung versetzt und die Leitung auf die Spule gespult, oder aber die Leitung wird auf einen sich drehenden Kern gewickelt. Dies führt jedoch dazu, dass auf das von der "Zeta 656" (oder einer anderen Kabelsatzmaschine) gehaltene Leitungsende eine Zugkraft ausgeübt würde, die dazu führen kann, dass das freie Leitungsende aus der "Zeta 656" herausgezogen würde. Dies verringert zumindest die Qualität der entsprechenden Verbindung oder führt sogar dazu, dass diese gelöst wird. In beiden Fällen wäre es daher nötig, die eingesteckten Leitungen zu überprüfen und ggf. neu einzustecken, was mit einem erhöhten Personalaufwand verbunden wäre.
- Ein weiteres Verfahren, mit dem biegeschlaffe Elemente, wie z. B. Kabel, aufgewickelt werden können, ist in der
DE 10 2012 215 902 A1 beschrieben. - Hierbei wird ein biegeschlaffes strangförmiges Element in eine Aufwickeltrommel mit kreisförmigem Querschnitt eingeführt. Aufgrund ihrer Elastizität schmiegt sich das biegeschlaffe Element an die Innenkontur der Aufwickeltrommel an, so dass das biegeschlaffe Element im Wesentlichen ringförmig aufgewickelt wird. Dieses aufgewickelte Element kann dann an einem Abschnitt dieses Rings mit einem Abbinder abgebunden werden, wodurch es gebündelt wird und leicht transportiert werden kann, ohne die aufgewickelte Form zu verlieren.
- Die
DE 42 35 007 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines biegeschlaffen, strangförmigen Elements, wie z.B. eines Kabels, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufwickeln eines biegeschlaffen strangförmigen Elements vorzuschlagen, die in Kombination mit einem Kabelkonfektionierungsautomaten verwendet werden können.
- Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 und durch das Verfahren nach Anspruch 5 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Anspruch 1 ist auf eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines biegeschlaffen, strangförmigen Elements gerichtet. Unter einem biegeschlaffen, strangförmigen Element wird hierbei jedes biegeschlaffe Element gesehen, welches im Wesentlichen strangförmig (d.h. im Wesentlichen die Form eines Seils oder einer Schnur mit zwei Enden hat) ist. Dies umfasst Kabel und Kabelbündel jedweder Art, wie z. B. Koaxialkabel, ein- oder mehradrige Kabel, Drähte, aber auch Glasfaserleitungen, Schläuche, Schnüre, Seile, etc.. Wichtig ist lediglich, dass diese Elemente strangförmig sind und bis zu einem gewissen Maß gebogen werden können (d.h. dass sie biegeschlaff sind). Es ist weiter von Vorteil, wenn diese trotz der Biegeschlaffheit eine gewisse Elastizität besitzen, damit sie sich beim Einführen in eine Wickeleinrichtung z.B. selbstständig an die Innenwand dieser Einrichtung anschmiegen.
- Unter einem kontrolliertem Aufwickeln wird verstanden, dass das biegeschlaffe, strangförmige Element zu einem ringförmigen Bündel gebündelt wird. Eine solche Form ist z. B. das ringförmige Bündel, das in
Fig. 3 derDE 10 2012 215 902 A1 gezeigt wird und wie es auch in der später erläuterten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet wird. - Nach Anspruch 1 weist diese Vorrichtung eine Wickeleinrichtung auf. Diese ist dazu ausgestaltet, das biegeschlaffe Element, das eingeführt wird, aufzuwickeln. Unter dieser Vorrichtung wird jedwede Einrichtung verstanden, welche aus dem biegeschlaffen Element ein ringförmiges Bündel formen kann. Erfindungsgemäß ist diese Einrichtung eine Wickeldose.
- Des Weiteren ist eine Zuführeinrichtung für das biegeschlaffe Element vorgesehen. Durch diese wird das biegeschlaffe Element in die Wickeleinrichtung eingeführt. Hierbei kann es sich um jedwede Art an Zufuhr für das biegeschlaffe Element handeln. In der vorliegenden Erfindung wird insbesondere in Betracht gezogen, dass das biegeschlaffe Element an zwei Seiten durch umlaufende Riemen erfasst wird, welche durch ein oder mehrere Räder voranbewegt werden. Das biegeschlaffe Element wird an zwei Seiten durch die Riemen eingebettet und somit in die Wickeleinrichtung eingeführt.
- Gemäß der Erfindung führt die Zuführeinrichtung für das biegeschlaffe Element das biegeschlaffe Element an einer festen Position bezüglich der Wickeleinrichtung in die Wickeleinrichtung ein. Das heißt, die Position, an der das biegeschlaffe Element in die Wickeleinrichtung eintritt, wird durch die Zuführeinrichtung definiert.
- Des Weiteren ist eine Fixiereinrichtung für das biegeschlaffe Element vorgesehen. Durch sie wird auch das andere (freie) Ende des biegeschlaffen Elements an einer festen Position der Wickeleinrichtung gehalten. Eines der Enden des biegeschlaffen Elements wird durch die Fixiereinrichtung für das biegeschlaffe Element fixiert, während von dem anderen Ende aus das biegeschlaffe Element an einer definierten Position in die Wickeleinrichtung zugeführt wird. Dasjenige Ende des biegeschlaffen Elements, das durch die Fixiereinrichtung fixiert wird, befindet sich an der anderen Seite der Wickeleinrichtung als die Zuführeinrichtung, wenn entlang des Wegs, der durch das biegeschlaffe Element definiert wird, betrachtet.
- Hierbei wird bevorzugt, dass die Fixiereinrichtung für das biegeschlaffe Element durch Kabelgreiferbacken gebildet wird, welche eine einfache, jedoch zuverlässige Möglichkeit bilden, dieses Ende zu fixieren.
- Gemäß der Erfindung sind die Zuführeinrichtung, die Wickeleinrichtung und die Fixiereinrichtung in dieser Reihenfolge entlang dem biegeschlaffen Element angeordnet. Das heißt, wenn man im Betrieb der Vorrichtung zum Aufwickeln des biegeschlaffen, strangförmigen Elements von der Zuführeinrichtung ausgeht und sich entlang des biegeschlaffen Elements fortbewegt, befindet sich die Wickeleinrichtung vor der Fixiereinrichtung für das biegeschlaffe Element. Die Fixiereinrichtung ist am freien Ende des biegeschlaffen Elements angeordnet (wobei vorliegend "Ende" auch bedeutet, dass die Einrichtung nur im Endbereich des biegeschlaffen Elements angeordnet ist).
- Nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden beide Enden des biegeschlaffen Elements an einer fixierten Position gehalten: Während das eine, freie Ende des biegeschlaffen Elements durch die Fixiereinrichtung an einer festen Position gehalten wird, wird das andere Ende an einer fixierten Position zugeführt. Das heißt, wenn das Aufwickeln des biegeschlaffen, strangförmigen Elements vollendet ist, kann das biegeschlaffe Element im Wesentlichen an dieser Stelle durchtrennt werden, wodurch beide (nunmehr freie) Enden des aufgewickelten biegeschlaffen Elements an einer im Wesentlichen fixierten Position sind. Dies erleichtert das Weiterverarbeiten und die weitere Verwendung des aufgewickelten biegeschlaffen strangförmigen Elements, was die Fertigungseffizienz erhöht. Das biegeschlaffe Element kann beim Aufwickeln zu einer Schlaufe gelegt werden, d.h. das freie Ende ist an derjenigen Seite der Wickeleinrichtung angeordnet, von der auch zugeführt wird, was das Weiterverarbeiten erleichtert.
- Der Vorteil eines solchen indirekten Wickelns (indirekt, da nicht direkt auf einen Körper wie z.B. eine Spule aufgewickelt wird) liegt u.a. darin, dass die Vorschubgeschwindigkeit der Leitung gleich der Wickelgeschwindigkeit ist. Außerdem ist bei einer Weiterverwendung des aufgewickelten Kabels wenig Synchronisation mit anderen Einrichtungen nötig (die Vorrichtung kann autonom aufwickeln), sie ist unabhängig von der Schneidmaschinensteuerung, hat eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und eine gute Automatisierbarkeit und die Software der bereits vorhandenen Einrichtungen muss nicht angepasst werden. Die Wickelvorrichtung ist außerdem unabhängig vom Leitungsquerschnitt und der Leitungslänge. Es ist außerdem möglich, beide Enden eines Kabelbündels an einer definierten Position zu halten, wie dies oben dargelegt wurde. Dies erleichtert eine weitere Verarbeitung des Kabelbündels durch einen Kabelkonfektionierungsautomaten.
- Erfindungsgemäß ist die Wickeleinrichtung eine Wickeldose, welche eine im Wesentlichen zylindrische Innenform aufweist. Unter einer Wickeldose wird ein größtenteils umschlossener Hohlraum verstanden, der im Wesentlichen die Form eines Zylinders hat. Das biegeschlaffe Element kann durch eine Öffnung in den Hohlraum eingeführt werden und wird durch eine - bevorzugt andere - Öffnung aus dem Hohlraum herausgeführt. Eine solche Wickeldose ist einfach herzustellen und hat sich für das Aufwickeln von Kabeln als vorteilhaft erwiesen. Durch die zylindrische Form kann das aufzuwickelnde biegeschlaffe Element leicht der Innenkontur der Wickeldose folgen, welches bei einer Form, die Ecken aufweist, nicht der Fall wäre.
- Bei der Wickeldose wird das biegeschlaffe Element von einer axialen Endseite der Wickeldose in den Hohlraum eingeführt. Das heißt, wenn man die Wickeldose als einen Zylinder versteht, wird von einer Grundfläche aus das biegeschlaffe Element eingeführt, und es wird auch bevorzugt durch eine - bevorzugt gegenüberliegende - Grundfläche ausgeführt. Wenn nun das biegeschlaffe Element von einer Seite kontinuierlich eingeführt wird, während das andere Ende festgehalten wird, schmiegt sich das biegeschlaffe Element an die Umfangsfläche (Mantelinnenfläche) an.
- Diese Wickeldose besteht aus zwei Teilen, die zueinander so bewegt werden können, dass zwischen den beiden Teilen ein Spalt entsteht, durch den das biegeschlaffe Element eingeführt werden kann. D.h. die beiden Teile können voneinander weg bewegt werden und bilden somit einen Spalt, der es ermöglicht, ein biegeschlaffes Element im Wesentlichen entlang der Axialrichtung der Wickeldose einzuführen. Diese Teile können insbesondere im Falle einer zylindrischen Wickeldose so geformt sein, dass sie im Wesentlichen die Form eines Halbzylinders haben, das heißt die Form der Hälfte eines Zylinders, die entsteht, wenn man einen Zylinder entlang einer Ebene aufschneidet, welche die Zylinderachse enthält. Hierbei sind die jeweiligen Grundflächen dieser Teile von der Form her halbkreisförmig, wobei an der geraden Seite dieses Halbkreises jeweils eine Ausnehmung ist. Diese Ausnehmung bildet bei einer geschlossenen Wickeldose mit der entsprechenden Ausnehmung des anderen Teils eine Öffnung, durch die ein biegeschlaffes Element in die Wickeldose eingeführt werden kann und die das biegeschlaffe Element im geschlossenen Zustand der Wickeldose umschließt.
- Die Achse, um welche die beiden Teile verschwenkt werden können, erstreckt sich dann bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Zylinderachse, wodurch ein im Wesentlichen keilförmiger Spalt entsteht, wenn diese verschwenkt werden. Durch diesen keilförmigen Spalt kann das strangförmige Element leicht in die derartig aufgeschwenkte Wickeldose eingeführt werden. Nach dem Einführen dieses biegeschlaffen Elements wird die Wickeldose um das biegeschlaffe Element herum verschlossen, das heißt zugeklappt, und umschließt dieses dadurch. Ein Ende des biegeschlaffen Elements kann nun fixiert werden, während hingegen von dem anderen Ende des biegeschlaffen Elements aus das biegeschlaffe Element in die Wickeldose zugeführt und somit aufgewickelt wird.
- Ein Vorteil einer solchen Gestaltung ist, dass kein kompliziertes "Einfädeln" des biegeschlaffen Elements nötig ist. Ganz im Gegenteil dazu kann die Wickeldose einfach geöffnet werden und das biegeschlaffe Element wird einfach eingeführt. Insofern ergibt sich eine einfach zu bedienende Vorrichtung.
- An den beiden Teilen, welche die Wickeldose bilden, ist jeweils eine Kabelgreiferbacke vorgesehen. Diese Backen sind an der Austrittsseite der Wickeleinrichtung vorgesehen, d.h. an derjenigen Seite der Wickeleinrichtung, an der das biegeschlaffe Element austritt und zur Fixiereinrichtung geführt wird. Diese Kabelgreiferbacken dienen dazu, dass sie das biegeschlaffe Element führen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das biegeschlaffe Element an einem definierten Punkt aus der Wickeldose austritt.
- Die beiden Kabelgreiferbacken sind bezüglich des jeweiligen Teils der Wickeldose so vorgesehen, dass zumindest für einige Konfigurationen der Wickeldose, in denen zwischen den beiden Teilen ein Spalt gebildet wird, das biegeschlaffe Element auch in diesem Zustand durch die Kabelgreiferbacken geführt wird. D.h. die Kabelgreiferbacken führen das biegeschlaffe Element in einem komplett geschlossenen Zustand der Wickeldose und führen es aber auch, wenn die Wickeldose etwas geöffnet ist. Falls die Wickeldose jedoch weiter geöffnet wird als ein bestimmter Öffnungsgrad führen die Kabelgreiferbacken das biegeschlaffe Element nicht mehr.
- Bevorzugt sind die Kabelgreiferbacken durch eine Federung zu einem Zustand hin vorgespannt, in dem sie das biegeschlaffe Element führen, wobei sie diesen Zustand auch in einem gewissen, geringfügigen Öffnungsbereich der beiden Teile der Wickeldose beibehalten, wie dies oben beschrieben wurde. Das heißt, wenn die Wickeldose vom geschlossenen Zustand in den offenen Zustand überführt wird, führen die Kabelgreiferbacken das biegeschlaffe Element bis zu einem gewissen Punkt. Dies ist vorteilhaft, da man die Wickeldose leicht öffnen kann, ohne dass das biegeschlaffe Element seine Positionsfixierung durch die Kabelgreiferbacken verliert.
- Es wird bevorzugt, dass das biegeschlaffe Element entlang einer axialen Mitte, das heißt entlang der Axialrichtung und entlang der Mittelachse der Wickeldose in diese eingeführt wird. Durch eine solche symmetrische Zuführung kann sichergestellt werden, dass das Aufwickeln symmetrisch erfolgt.
- Es wird weiterhin bevorzugt, dass eine Abbindeeinrichtung, bevorzugt eine Abbindezange, vorgesehen ist. Diese Abbindeeinrichtung dient dazu, das aufgewickelte biegeschlaffe Element noch in der Wickeldose abzubinden und dadurch die einzelnen Windungen aneinander zu befestigen, wodurch dieses Bündel auch hinterher den aufgewickelten Zustand beibehält.
- Im Zusammenhang mit den bereits zuvor genannten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist es von Vorteil, wenn diese Abbindeeinrichtung in den genannten Spalt zwischen den beiden Teilen der Wickeldose eintreten kann. Insbesondere wird bevorzugt, dass die Abbindeeinrichtung, aber auch die Kabelgreiferbacken und die gegebenenfalls zugehörige Federung so gestaltet sind, dass die Abbindeeinrichtung in einem Zustand in den Spalt eingeführt werden kann, in dem die beiden Kabelgreiferbacken das biegeschlaffe Element führen. Hierdurch kann das aufgewickelte biegeschlaffe Element abgebunden und gebündelt werden, während gleichzeitig die beiden Enden des biegeschlaffen Elements sicher geführt werden und dadurch an einem definierten Ort sind.
- Des Weiteren wird bevorzugt, dass eine Einrichtung zum Durchtrennen des biegeschlaffen Elements vorhanden ist. Hierbei kann es sich z. B. um zwei Klingen handeln, die auf das biegeschlaffe Element einwirken können und dieses dadurch durchtrennen. Die Einrichtung ist entlang dem Zuführweg des biegeschlaffen Elements zwischen der Zuführeinrichtung und der Wickeleinrichtung vorgesehen, so dass hier nach dem Vollenden des Aufwickelns des biegeschlaffen Elements das biegeschlaffe Element abgetrennt werden kann. Dies ermöglicht eine weitere Verwendung des aufgewickelten biegeschlaffen Elements.
- Weiterhin wird bevorzugt, dass eine zweite Fixiereinrichtung für das biegeschlaffe Element vorgesehen ist, die zwischen der Zuführeinrichtung und der Wickeleinrichtung vorgesehen ist. Hierdurch kann das zweite Ende des biegeschlaffen Elements, bevor es abgetrennt wird, fixiert werden. Das heißt, wenn eine wie oben beschrieben gestaltete Abtrenneinrichtung vorliegt, ist diese zweite Fixiereinrichtung so vorgesehen, dass sie zwischen der Abtrenneinrichtung und der Wickeleinrichtung liegt. Hierdurch kann auch das zweite Ende des aufgewickelten biegeschlaffen Elements, welches nach dem Durchtrennen ein freies Ende wird, vor dem Abtrennen fixiert werden, was die Weiterverarbeitung erleichtert. Hierbei wird bevorzugt, dass diese zweite Fixiereinrichtung aus Kabelgreiferbacken besteht, welche sich in der Praxis als praktisch und gut handhabbar erwiesen haben.
- Des Weiteren wird die Erfindung durch das Verfahren nach Anspruch 5 definiert. Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufwickeln eines biegeschlaffen, strangförmigen Elements, welches mit der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 die vorher beschrieben wurden, durchgeführt wird. Hierbei wird ein Ende des biegeschlaffen Elements fixiert und das biegeschlaffe Element von dem nunmehr noch freien Ende des biegeschlaffen Elements aus zugeführt und gleichzeitig ringförmig aufgewickelt. Hierbei wird dieses Zuführen an einer definierten Position durchgeführt, wodurch an beiden Enden des aufgewickelten biegeschlaffen Elements zumindest ein Abschnitt des biegeschlaffen Elements eine definierte Position hat, was das Weiterverarbeiten erleichtert.
- Das Aufwickeln des biegeschlaffen Elements geschieht mittels einer Wickeldose, wie diese bereits in Bezug auf die Vorrichtung beschrieben wurde. Dieses Verfahren weist auch die entsprechenden Vorteile auf. Das Gleiche gilt auch für die weiteren abhängigen Verfahrensansprüche, die analoge Merkmale und Vorteile wie die entsprechenden Vorrichtungsansprüche aufweisen.
-
Figuren 1 bis 10 zeigen schematische Ansichten einer Vorrichtung zum Aufwickeln eines biegeschlaffen Elements nach der Erfindung und entsprechende Verfahren dazu. - Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben werden.
-
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Aufwickeln eines biegeschlaffen, strangförmigen Elements (Kabels) 12, welches vorliegend ein Kabel ist. Kabel 12 wird durch eine Zuführvorrichtung 16, die später im Detail beschrieben wird, zugeführt, tritt durch zwei noch nicht im Eingriff befindliche Kabelgreiferbacken 32 und durch die Trenneinrichtung 30 hindurch, wird entlang einer Wand 14a auf einer flachen Oberfläche 15 geführt und nimmt auf dieser Oberfläche im Wesentlichen eine U-förmige Gestalt an (so dass sie eine Schlaufe bildet), bevor es von einer Fixiereinrichtung 18 an seinem freien Ende fixiert wird. - Die Zuführeinrichtung 16 weist vorliegend zwei umlaufende Riemen 16a auf, die von mehreren Rädern 17 angetrieben werden. Diese Räder 17 berühren sich gegenseitig und betten zwischen sich die Riemen 16a und zwischen den Riemen 16a das Kabel 12 ein. Durch die Drehung der Räder 17 laufen die Riemen 16a um und führen das Kabel 12 aufgrund der Reibung mit den Riemen 16a mit. Am Austrittsende der Zuführeinrichtung 16 befindet sich ein weiteres Paar Räder 17a, die zwischen sich das Kabel 12 einklemmen und es durch eine Drehung dieser Räder 17a weiterbefördern können.
- Des Weiteren liegt eine geöffnete Wickeldose 14 vor, die aus zwei um eine Achse 24 verschwenkbaren Hälften (Teilen) 20 und 22 besteht. An denjenigen Enden der Wickeldose 14, die von der Zuführeinrichtung 16 wegzeigen, ist an jedem Teil 20, 22 eine gefedert gelagerte Kabelgreiferbacke 26 vorgesehen.
- Die Wickeleinrichtung 14 weist an jedem ihrer Teile 20, 22 an jeder Endfläche eine Ausnehmung 21 auf. Diese Ausnehmung 21 liegt im zusammengeklappten Zustand der Wickeldose 14 in der Mitte der Wickeldose, wenn entlang der Axialrichtung betrachtet. Hierbei bilden je zwei dieser Ausnehmungen 21 eine Öffnung, durch die das Kabel 12 in die Wickeldose 14 ein- bzw. aus dieser austreten kann.
- Die Kabelgreiferbacken 26 dienen dazu, das Kabel 12, welches durch die Wickeldose 14 hindurchtritt, zu führen. Die Fixiereinrichtung 18, die das freie Ende des Kabels 12 fixiert, wird auch aus einem Paar Kabelgreiferbacken gebildet, die miteinander im Eingriff sind und dadurch das Kabel 12 einklemmen.
-
Fig. 2 zeigt einen weiteren Schritt zum kontrollierten Aufwickeln des Kabels 12. Wie zu sehen ist, sind die beiden Teile 20, 22 der Wickeldose 14 weiter zusammengeklappt als dies inFig. 1 der Fall ist. Dieser Zustand ist ein Zwischenschritt zum vollständigen Umschließen des Kabels 12 durch die Wickeldose 14 und deren Kabelgreiferbacken 26. -
Fig. 3 zeigt den geschlossenen Zustand, das heißt, den Zustand, in dem die beiden Teile 20, 22 der Wickeldose 14 das Kabel 12 umschließen, welches nunmehr durch die von Ausnehmungen 21 gebildete Öffnung in der Dose 14 hindurchtritt. In diesem Zustand kann das eigentliche Aufwickeln anfangen, das heißt, die Aufwickelvorrichtung ist sozusagen "startbereit". - Zum besseren Verständnis wird diese Ausgestaltung unter Bezugnahme auf
Fig. 4 im Detail beschrieben. Zu sehen ist, wie das freie Ende des Kabels 12 durch die Kabelgreiferklemmen 18 fixiert wird, während es durch die Kabelgreiferklemmen 26 am Auslass aus der Wickeldose 14 geführt wird. Das Kabel 12 kann nunmehr zugeführt werden und wird sich, wenn es in die Wickeldose 14 eingeführt wird, dort automatisch aufwickeln, da das Kabel 12 durch das Zuführen von weiterem Kabel nach außen gedrängt wird, wo es sich an die Innenkontur der Wickeldose 14 anschmiegt und somit eine ringförmige gebündelte Gestalt annimmt. - Ein solcher Zustand ist in
Fig. 5 gezeigt, wo bereits genug Kabel 12 eingeführt wurde, welches mehrere Windungen entlang der Innenoberfläche der Kabelwickeldose gebildet haben. - Dieser Zustand ist im Überblick über die gesamte Vorrichtung auch in
Fig. 6 gezeigt. Nachdem genug Kabel aufgewickelt wurde ("genug" bedeutet hier, dass ein voreingestellter Wert an Gesamtkabellänge, die aufzuwickeln ist, erreicht wurde) werden die beiden Hälften der Wickeldose 14 leicht geöffnet, so dass das Kabel 12 weiterhin von den Kabelgreiferbacken 26 geführt wird und dass auch das aufgewickelte Kabel 12 nicht herausfallen kann (Fig. 7 ). - Dieser Zustand ermöglicht das Einführen einer Abbinderzange 28, die in
Fig. 8 gezeigt wird. Diese legt einen Abbinder um eine untere Windung des Kabelbündels 30 herum, so dass dieses Kabelbündel zusammenbleibt und nicht auseinanderfällt, wenn die Wickeldose 14 entfernt wird. Dieses Abbinden kann auch an mehr als einer Stelle geschehen, was als Vorteil eine erhöhte Stabilität des Kabelbündels hat. - Nach diesem Abbinden wird, wie dies in
Fig. 9 gezeigt wird, die Wickeldose 14 geschlossen. Nun wird derjenige Teil des Kabels 12, an dem von der Zuführeinrichtung Kabel 12 zugeführt wurde, durch eine weitere Kabelgreiferklemme 32 fixiert, so dass nunmehr dessen Position auch definiert ist. Anschließend wird zwischen der Zuführeinrichtung 16 und der weiteren Kabelgreiferklemme 32 das Kabel 14 mittels der Durchtrenneinrichtung 30 durchtrennt. Vorliegend werden von oben und von unten Klingen gegen das Kabel 14 gedrückt, wodurch dieses durchtrennt wird. - Nach diesem Durchtrennen kann, wie dies auch in
Fig. 10 gezeigt ist, die Wickeldose 14 vollständig geöffnet werden, das heißt die beiden Teile werden um die Achse 24 herum verschwenkt, so dass das Kabelbündel 40 nunmehr frei ist und in eine Kabelsammelwanne 42 hineinfallen kann. Es wäre jedoch außerdem möglich, die durch die Fixiereinrichtung 18 und die zweite Fixiereinrichtung 2 fixierten Enden direkt an eine Bestückungseinrichtung zu übergeben, wie sie z. B. in derEP 1 251 605 beschrieben wird.
Claims (7)
- Vorrichtung (10) zum Aufwickeln eines biegeschlaffen strangförmigen Elements (12), bevorzugt eines Kabels, mit:- einer als Wickeleinrichtung vorgesehenen Wickeldose (14), die dazu ausgestaltet ist, das biegeschlaffe Element (12), das in diese eingeführt wird, aufzuwickeln, wobei die Wickeldose (14) aus zwei Teilen (20, 22) besteht, die zueinander so bewegt, bevorzugt um eine Achse (24) verschwenkt, werden können, dass zwischen den beiden Teilen (20, 22) ein Spalt (26) entsteht, durch den das biegeschlaffe Element (12) eingeführt werden kann, wobei die zwei Teile (20, 22) in einem geschlossenen Zustand der Wickeldose, in dem die zwei Teile der Wickeldose (14) bevorzugt aneinander anliegen, das biegeschlaffe Element (12) umschließen,- einer Zuführeinrichtung (16) für das biegeschlaffe Element (12), die dazu ausgestaltet ist, das biegeschlaffe Element (12) an einer festen Position bezüglich der Wickeldose (14) in die Wickeldose (14) einzuführen, und- einer Fixiereinrichtung (18) für das biegeschlaffe Element, die dafür ausgestaltet ist, ein Ende des in die Wickeldose (14) eingeführten biegeschlaffen Elements (12) an einer festen Position bezüglich der Wickeldose (14) zu halten, wobei die Fixiereinrichtung (18) bevorzugt durch Kabelgreiferbacken gebildet wird,wobei die Zuführeinrichtung (16), die Wickeldose (14) und die Fixiereinrichtung (18) entlang des Wegs des biegeschlaffen Elements (12) in dieser Reihenfolge angeordnet sind, so dass ein Ende des biegeschlaffen Elements (12) von der Fixiereinrichtung (18) an einer definierten Position gehalten werden kann, während von der anderen Seite des biegeschlaffen Elements (12) das biegeschlaffe Element durch die Zuführeinrichtung (16) (10) in die Wickeldose (14) zugeführt werden kann, in welcher das biegeschlaffe Element dann aufgewickelt wird , wobei die Wickeldose (14) eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist, und wobei das biegeschlaffe Element (12) von einem seiner Enden aus von einer axialen Endseite der Wickeldose in die Wickeldose eingeführt werden kann und sich dann selbstständig bei weiterem Einführen entlang der Umfangsfläche der Wickeldose ringförmig aufwickelt, wobei das andere Ende des biegeschlaffen Elements (12) an der anderen axialen Endseite aus der Wickeldose austreten kann, um durch die Fixiereinrichtung (18) fixiert zu werden,- dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Teilen (20, 22) der Wickeldose (14) jeweils eine Kabelgreiferbacke (26) vorgesehen ist, wobei die Kabelgreiferbacken (26) im geschlossenen Zustand der Wickeldose (14) das biegeschlaffe Element (12), das in die Wickeldose (14) eingeführt ist, führen, wobei mindestens eine der Kabelgreiferbacken (26) bezüglich des jeweiligen Teils (20, 22) der Wickeldose (14) so gefedert vorgesehen ist, dass zumindest für einige Konfigurationen der Wickeldose (14), bei der zwischen den beiden Teilen (20, 22) der Spalt (26) besteht, das biegeschlaffe Element (12) auch in diesem Zustand durch die Kabelgreiferbacken (26) geführt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Abbindeeinrichtung (28), bevorzugt einer Abbinderzange, die so vorgesehen ist, dass sie das aufgewickelte biegeschlaffe Element noch in der Wickeldose (14) abbinden kann.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer Einrichtung (30) zum Durchtrennen des biegeschlaffen Elements (12), die entlang des Wegs des biegeschlaffen Elements (12) zwischen der Zuführeinrichtung und der Wickeldose (14) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer zweiten Fixiereinrichtung (32) für das biegeschlaffe Element, die entlang dem biegeschlaffen Element (12) zwischen der Zuführeinrichtung und der Wickeldose (14) vorgesehen ist, wobei die zweite Fixiereinrichtung bevorzugt aus Kabelgreiferbacken besteht.
- Verfahren zum Aufwickeln eines biegeschlaffen strangförmigen Elements (12), bevorzugt eines Kabels, wobei das Verfahren mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchgeführt wird, mit folgenden Schritten:- Fixieren eines Endes des biegeschlaffen Elements (12),- Zuführen des biegeschlaffen Elements (12) in die Wickeldose (14) von demjenigen Ende des biegeschlaffen Elements (12) aus, das frei ist, wobei das Zuführen an einer festen Position bezüglich des fixierten Endes des biegeschlaffen Elements (12) erfolgt, und- gleichzeitiges ringförmiges Aufwickeln des biegeschlaffen Elements (12).
- Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das aufgewickelte biegeschlaffe Element nach dem Aufwickeln von einem noch nicht aufgewickelten Rest des biegeschlaffen Elements getrennt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei dem das aufgewickelte biegeschlaffe Element nach dem Aufwickeln abgebunden wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14193407.5A EP3020672B1 (de) | 2014-11-17 | 2014-11-17 | Vorrichtung zum Aufwickeln eines biegeschlaffen strangförmigen Elements und Verfahren dazu |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14193407.5A EP3020672B1 (de) | 2014-11-17 | 2014-11-17 | Vorrichtung zum Aufwickeln eines biegeschlaffen strangförmigen Elements und Verfahren dazu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3020672A1 EP3020672A1 (de) | 2016-05-18 |
EP3020672B1 true EP3020672B1 (de) | 2020-08-05 |
Family
ID=51900785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14193407.5A Active EP3020672B1 (de) | 2014-11-17 | 2014-11-17 | Vorrichtung zum Aufwickeln eines biegeschlaffen strangförmigen Elements und Verfahren dazu |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3020672B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG11202110866YA (en) * | 2019-04-15 | 2021-10-28 | Mikron Switzerland Sa Succursale Boudry | Equipment for winding medical tubing |
CN216785298U (zh) * | 2021-04-21 | 2022-06-21 | 泰科电子(上海)有限公司 | 线束卷绕装置和线束处理系统 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4235007C2 (de) * | 1992-10-16 | 1996-10-31 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zum Wickeln und Abbinden von Kabeln, Litzen oder dgl. Wickelmaterial |
US5427327A (en) | 1993-09-27 | 1995-06-27 | At&T Corp. | Method and apparatus for capturing and positioning a cable |
EP1251605B1 (de) | 2001-04-10 | 2004-07-21 | Komax Holding Ag | Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels |
DE50202922D1 (de) | 2002-07-22 | 2005-06-02 | Komax Holding Ag Dierikon | Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von kabelförmigem Material |
DE10308432A1 (de) | 2003-02-27 | 2004-09-23 | Bernhard Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln |
JP2008298013A (ja) | 2007-06-01 | 2008-12-11 | Fuji Koki Corp | 可変容量型圧縮機用制御弁及びその製造方法 |
DE202007013417U1 (de) | 2007-09-24 | 2009-02-12 | Schleuniger Holding Ag | Vorrichtung zur Herstellung langer, konfektionierter, elektrischer Leitungen in einem CrimpCenter |
WO2009040749A2 (en) | 2007-09-24 | 2009-04-02 | Schleuniger Holding Ag | Method of and apparatus for producing long, assembled, electric cables |
DE102012215902A1 (de) | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Wickelvorrichtung |
-
2014
- 2014-11-17 EP EP14193407.5A patent/EP3020672B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3020672A1 (de) | 2016-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3301768B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum rotationslagerichtigen ausrichten von konfektionierten kabelenden eines kabelstrangs | |
DE3838706C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP1032095A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares | |
EP3182421B1 (de) | Verdrillen von einzelleitungen | |
EP3557592B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar | |
EP0598276A1 (de) | Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine | |
DE102011015060B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rundbürsten | |
WO2019134849A1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON ROTOREN UND STATOREN EINSCHLIEßLICH DER KONFEKTIONIERUNG VON ANSCHLUSSDRÄHTEN | |
EP3804048B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines endes eines elektrischen kabels | |
EP3020672B1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines biegeschlaffen strangförmigen Elements und Verfahren dazu | |
DE2702188A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilkabelbaeumen | |
EP2028732A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und nachfolgenden Konfektionieren eines Kabelabschnitts an seinem Vorder- und Hinterende | |
DE112014005159T5 (de) | Kabelbaum-Produktionssystem und Kabelbaum-Produktionsverfahren | |
DE10308432A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln | |
EP3020671B1 (de) | Methode und Vorrichtung zum Sammeln einer Leitung | |
DD270519A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum automatischen wickeln und abbinden von strangfoermigem gut | |
EP0161573B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Drahtspulen, insbesondere Feldspulen für elektrische Maschinen | |
DE69300735T2 (de) | Automatische Vorrichtung zum Anpressen von Kabelendklemmen. | |
DE4235007A1 (de) | Verfahren zum Wickeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102019107073B4 (de) | Vorrichtung und verfahren zum automatisierten abbinden von kabeln | |
DE102019213325A1 (de) | Montagekopf sowie Verfahren zur automatisierten Umwicklung eines Leitungsstrangs | |
DE877327C (de) | Verfahren zum Befestigen einer Zugvorrichtung an einem Metallrohr, insbesondere beim Niederziehen von Metallrohren zum Ummanteln elektrischer Kabel | |
DE3315336A1 (de) | Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden | |
DE102015106307B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Konfektionieren einer Energieführungskette | |
DE3019640A1 (de) | Zum spleissen vorbereitende vorrichtungen an kabelenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161102 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180913 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200309 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1298444 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014014556 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201105 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201106 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201105 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201207 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014014556 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1298444 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230928 Year of fee payment: 10 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20231017 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230911 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231129 Year of fee payment: 10 |