EP3015043B1 - Vorrichtung und verfahren zum reinigen von trinkbehältnissen - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum reinigen von trinkbehältnissen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3015043B1 EP3015043B1 EP15192365.3A EP15192365A EP3015043B1 EP 3015043 B1 EP3015043 B1 EP 3015043B1 EP 15192365 A EP15192365 A EP 15192365A EP 3015043 B1 EP3015043 B1 EP 3015043B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- containers
- cleaning
- drink
- cleaning device
- transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 134
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 73
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 6
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 3
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0065—Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses
- A47L15/0071—Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses the glasses being placed on conveyors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0065—Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses
- A47L15/0071—Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses the glasses being placed on conveyors
- A47L15/0073—Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses the glasses being placed on conveyors of the rotary table type
Definitions
- the present invention relates to a device and a method for cleaning drinking containers.
- Such devices have long been known from the prior art and are used, for example, at festivals, fairs and the like. It is known, for example, that a container to be cleaned is turned over onto a washing body and is thus washed. Often, however, the problem arises with devices of this type that the rinsing process is either relatively complex or that the vessels are not yet sufficiently cleaned.
- the German Offenlegungsschrift DE 10 2006 017 407 A1 discloses an apparatus and method for handling bottles, containers or the like. It is provided that the containers are pretreated in a pre-cleaning machine in order to remove labels from the containers before they are treated with a heated liquid treatment medium in a main treatment phase.
- the treatment zones include a device-internal conveyor on which the bottles are moved through the treatment zones in an upright position, the conveyor forming a transport path.
- Two clamping jaw conveyors are provided on both sides of the transport path, each of which is formed by two endlessly rotating belts or belts which laterally delimit the transport path and rest against the side of the bottles.
- the belts of the two clamping jaw conveyors are preferably driven at different speeds in order to rotate the bottles around their vertical bottle axis as they pass the transport path. Furthermore, nozzle heads are arranged above and to the side of the transport path in order to apply a treatment medium to the bottles.
- the present invention is therefore based on the object of providing a device and a method which enable the containers to be cleaned to be cleaned more efficiently.
- these containers it can in particular, but not exclusively to be beer mugs, wine glasses, coffee cups, mulled wine cups and the like.
- a device according to the invention for cleaning drinking containers has a transport device which transports the drinking containers along a predetermined transport path. Furthermore, the device has a first cleaning device which applies a first flowable (cleaning) medium to the drinking containers in order to clean them.
- the device has a second cleaning device, which is arranged in the transport direction of the drinking containers after the first cleaning device and which acts on the drinking containers with a flowable medium in order to clean them.
- the device has at least one rotating device which rotates the drinking containers during transport and in particular also during their cleaning with respect to a longitudinal direction of the drinking containers relative to at least one cleaning device.
- the cleaning device transports the beverage containers, but, on the other hand, also enable a relative rotation between the containers and at least one cleaning device.
- the longitudinal direction of the container is understood to mean a direction which, in particular, is perpendicular to a base of the container. In the case of an upright container, this is a vertical direction.
- At least one cleaning device has an application device which applies the flowable medium to an area of the drinking container, in particular an area of the inner wall of the container and / or an area of the outer wall of the container, but also possibly the edges of the container.
- an application device which applies the flowable medium to an area of the drinking container, in particular an area of the inner wall of the container and / or an area of the outer wall of the container, but also possibly the edges of the container.
- Containers of this type have traces of dirt such as lipstick traces or the like, which are often difficult to clean in the prior art.
- the rotating device advantageously rotates the container itself with respect to its longitudinal axis.
- a rotating device could be provided which instead rotates the cleaning device.
- the cleaning device could have nozzle elements which are arranged on a rotatable carrier. Several nozzles could be arranged on a rotating carrier. Several such nozzle carriers could also be provided.
- the cleaning device could also have one or more spray heads which emit a cleaning medium in different directions or which in turn have rotatable spray heads.
- the cleaning device could have an element which can also be moved in a longitudinal direction of the drinking containers to be cleaned.
- a cleaning head could also be introduced into an interior space of the container or also be guided along an outer surface of the drinking container to be cleaned.
- the first cleaning medium and the second cleaning medium advantageously differ in at least one property. It would be possible that these are physically or chemically different media. However, it would also be conceivable that the cleaning media differ by a further physical property, such as a temperature. For example, it would be possible to first wash the containers with a warm liquid, then wash them with a cold liquid and, if necessary, rinse them further with a clear liquid.
- the transport path is a linear transport path, ie the containers to be cleaned are transported along a straight direction.
- the transport path it would also be possible for the transport path to be a circular or circular segment-shaped transport path and so the cleaning device is designed, for example, as a rotary machine.
- the device advantageously has a housing which surrounds this transport path at least in sections.
- elements of the cleaning devices can also be arranged in this housing.
- the device also has a reservoir for a cleaning medium, such as, for example, for waste water.
- a cleaning medium such as, for example, for waste water.
- filter elements can be provided which are used to clean the cleaning medium, such as, for example, rinsing water.
- one or more circuits are provided for cleaning media.
- the device also has a processing device for the cleaning media, such as, for example, a processing device for rinsing water and the like.
- the device has a heating device for heating at least one flowable medium.
- a heating rod or the like can be provided.
- the device can also be operated independently of a hot water connection.
- the device has at least one pump device for conveying at least one flowable medium.
- the device is preferably designed to be movable, for example arranged on wheels, so that it can also be used in a mobile manner.
- the device described here can also be used for other products, for example motor vehicle parts and the like, which should preferably also be rotated during a cleaning process.
- the transport device has a first side guide means and a second side guide means and the drinking container is arranged between the first side guide means and the second side guide means during transport.
- the lateral guide means prefferably be circumferential conveyor belts which hold the drinking container to be cleaned between them and transport it in this way.
- the container is thus advantageously gripped on an outer circumference.
- the lateral guide means preferably has a width which is less than a longitudinal extension of the container to be cleaned. This width of at least one lateral guide means and preferably both lateral guide means is preferably also less than half the length of the container to be cleaned.
- the lateral guide means grip the container in a suspended manner, in particular in an inverted position and thereby preferably above the handle element (i.e. would grip below the handle when the container is normally standing on a table). In this way, even when the handle is rotated, it does not interfere with this rotation of the container.
- the transport device is preferably designed in such a way that it transports the containers in an inclined position, i.e. an inclined position compared to a conventional (in particular horizontal) standing position.
- a bottom of the containers can be inclined during this transport (with respect to a horizontal plane) at an angle of between 2 ° and 50 °, preferably between 5 ° and 45 °, preferably between 10 ° and 40 ° and particularly preferably between 10 ° ° and 30 °.
- Such an inclination can facilitate the drainage of cleaning media and / or dirt.
- the two mentioned lateral guide means are also arranged obliquely and / or are offset from one another in the vertical direction.
- a storage surface is arranged in front of the lateral guide means or in front of the transport device, on which the drinking container to be cleaned can be arranged.
- the lateral guide means preferably have drive means such as electric motors.
- the device has a dividing device which is placed between the drinking containers to be cleaned, in particular during the Cleaning process generated a predetermined distance.
- dividing means can be, for example, dividing screws which generate a setpoint distance between the containers.
- the transport device itself to be operated clocked and in this way to ensure that the containers to be cleaned are transported through the device at defined intervals.
- the device could have an inlet rail or a stowage section in which the drinking containers are initially fed in piece by piece, in order then to be subsequently separated by the transport device and in particular transported at a predetermined distance from one another.
- the lateral guide means mentioned above can be driven at different speeds in the transport direction of the containers. As a result of these different speeds or the resulting relative speed, a rotation of the containers can also be achieved.
- the transport device advantageously transports the containers at a defined distance from one another. It is thus possible for a first drinking container to be located in the area of a first cleaning device and a subsequent or preceding drinking container in the area of a second cleaning device. In this way, in particular, clocked operation is also possible, in which the containers are clocked transported from one cleaning station to the next cleaning station. Furthermore, it would also be possible that the lateral guide means can also be driven in opposite directions. It would thus be possible for the containers to be rotated by the lateral guide means, but not to be transported in the transport direction during this rotation.
- a lateral guide means prefferably be at least temporarily, but possibly also completely, or to be arranged in a stationary manner. In this case, both a transport of the container and a rotation of this container are achieved by the movement of the other lateral guide means.
- the transport device enables the containers to be transported in a clocked manner. As mentioned above, in this way a drinking container can be transported from a first cleaning device to a second cleaning device and cleaned in each case in the area of this cleaning device.
- the cleaning devices could have brush elements and the like, which can in particular be introduced into an interior of the drinking containers.
- At least one cleaning device is suitable and intended to act on the containers with a flowable medium which has a temperature of at most -10 degrees Celsius.
- This cleaning device is advantageously at least the second, preferably the last cleaning device in the transport direction of the containers, which the container to be cleaned passes through.
- Another advantage of this configuration is that the containers are not only cleaned but also cooled, which is of great advantage especially when used, for example, at public festivals in the summer, since the drink, for example beer, that is filled again into these containers is then easier can be cooled.
- a cleaning device which is arranged upstream and in particular immediately upstream of the cleaning device, which acts on the containers with the medium at most -10 degrees cold, advantageously acts on the containers with a cooled medium, for example with cool water. In this way can be achieved be that the temperature gradient between these two flowable media is not too high, and therefore the risk of the material of the drinking receptacles cracking can be avoided or reduced.
- the suitability of the cleaning device for subjecting the containers to a correspondingly cold medium is understood to mean that especially those donor organs, such as nozzles and the like, are designed with regard to their material selection in such a way that they also allow exposure to a very cold medium.
- Said cleaning device advantageously allows the containers to be exposed to a medium which is less than -10 ° C., preferably less than -20 ° C., preferably less than -30 ° C., preferably less than -40 ° C., preferably less than -50 ° C, and particularly preferably less than -60 ° C.
- This medium is advantageously a gaseous or vaporous medium, and it is particularly preferably dry ice.
- the containers to be cleaned are advantageously exposed to at least three flowable media, particularly preferably at least water of a first temperature, water of a second temperature deviating from the first temperature and said flowable medium which has a temperature of less than -10 ° C .
- the device has a third cleaning device which acts on the drinking containers with a third flowable cleaning medium in order to clean them.
- the device also has a drying device for cleaning the containers.
- a drying device for cleaning the containers. This can be, for example, air drying.
- the transport device transports the containers along a straight transport path.
- the transport device advantageously also transports the containers along a horizontal transport path.
- At least one cleaning element of at least one cleaning device is arranged below the container to be cleaned during the cleaning process.
- the containers to be cleaned be conveyed above the respective cleaning devices and in particular above the cleaning nozzles.
- the containers are preferably transported upside down.
- the drinking containers are advantageously containers which have a mouth or an upper peripheral edge, the cross section of which is not significantly smaller than an adjoining base body of the drinking containers.
- the drinking containers for example, can preferably have an essentially cylindrical internal cross section.
- cleaning elements it would also be possible for cleaning elements to be arranged both below the drinking containers or their transport path, and for example to the side thereof.
- the drinking container it is possible for the drinking container to be cleaned to be cleaned both inside and outside. Furthermore, it is preferably also possible for individual cleaning elements to be aligned with an edge of the containers, since considerable soiling (for example from lipsticks) can often occur here during use.
- the present invention is further directed to a method for washing drinking containers, wherein the drinking containers are transported along a predetermined transport path and the drinking containers are subjected to their cleaning by means of a first cleaning device with a first flowable medium and by means of a particularly subsequent second cleaning device with a second flowable medium are applied.
- the drinking containers are rotated at least temporarily during the cleaning process relative to at least one cleaning device with respect to their longitudinal direction.
- the containers and / or the cleaning device
- the containers should be rotated during cleaning. is made. In this way it is in turn possible to completely clean the walls of the drinking containers.
- the drinking containers are selected from a group of drinking containers which contains beer mugs, wine glasses, beer glasses, coffee cups, mulled wine cups and the like.
- the drinking containers are drinking containers which have a handle or a handle.
- the drinking containers are advantageously gripped on a section which lies in the longitudinal direction of the drinking containers between the grip element and a base of the container.
- said handle or grip element of the container can also be cleaned during cleaning.
- the drinking containers are advantageously transported cyclically during the cleaning process, d. H. the transport of the containers is interrupted at least once, in particular in order to carry out a cleaning process on the container while the container is at a standstill.
- a standstill of the container is primarily understood to mean a standstill in the transport direction, which means that the container can still be rotated about its longitudinal axis, even if it stands still in the transport direction or essentially stands still. In other words, during the cleaning process of the container, the container is only rotated about its longitudinal direction, but not at the same time moved or transported in the direction of transport.
- the container is acted upon with a flowable medium which has a temperature of less than -10 ° C.
- the container is preferably exposed to at least two different flowable media, which have a temperature difference of at least 20 °, preferably of at least 40 °, preferably of at least 50 ° and particularly preferably of at least 60 ° and particularly preferably of at least 80 °.
- the drinking containers are transported singly by the transport device. This means that between the drinking containers a predetermined distance lies. This distance between the drinking containers is advantageously between 10 cm and 80 cm, preferably between 20 cm and 60 cm and particularly preferably between 30 cm and 50 cm. In a further preferred method, the containers are gripped on a peripheral wall of the drinking containers during their transport.
- Figure 1 shows a side view of a device 1 for cleaning beverage containers 10. These beverage containers 10 can be supplied by a user 20 and then conveyed through the device 1 along the transport path P via a transport device 2, which is only partially shown here.
- the device 1 has a first cleaning device 4, a second cleaning device 6, a third cleaning device 14 and a fourth cleaning device 16.
- a warm liquid for example warm water
- An application takes place through the second cleaning device 6 with cold water.
- the cleaning device 14 rinses with fresh water.
- the cleaning device 16 can also apply a cold medium, for example dry ice and / or compressed air. In this way, the fourth cleaning device can also dry the containers.
- the reference number 54 denotes a storage surface on which the user can place a drinking container in order to supply it to the cleaning device 1. It would be possible here for this storage surface to be inclined in such a way that the drinking container is fed to the cleaning process by the action of gravity.
- the reference numeral 30 relates to a housing of the device 1, in which, in particular, the individual circuits or the loading devices are also arranged.
- This housing can be opened, for example, by means of a cover 34, so that the user 20 has access to the device 1 and, for example, can also intervene in the event of a fault.
- These cleaning devices 4, 6, 14 and 16 preferably each have application devices such as nozzles which apply the cleaning media to the containers 10.
- the reference number 8 roughly schematically denotes a rotating device which causes the containers 10 to rotate about their respective longitudinal axis L. As explained in detail below, the rotation can be achieved by different drive speeds of two lateral guide belts. However, these lateral guide belts are also part of the transport device 2 here.
- the reference numeral 32 relates to a first pump device which is used to convey, for example, hot water for the corresponding hot water cleaning.
- the reference number 34 denotes a second pump device which is used to convey cold water.
- the reference numerals 26 and 28 identify drive devices which, for example, drive the lateral guide belts for transporting the containers 10.
- Figure 2 shows a side view of the in Figure 1 device shown.
- the shelf 54 on which the container 10 can be placed can be seen here again.
- This shelf is here at an angle with respect to a horizontal plane, that is to say that the container 10 is placed at an angle on the device. As mentioned, this incline makes it easier for media to drain off.
- the reference number 26 in turn denotes the drive for the two side guide belts 22 and 24.
- the reference number 52 denotes a level switch which can, for example, detect a liquid level of the device. For example, it can be determined whether there is still enough liquid in the reservoir for the cleaning media.
- light barrier switches can be provided in the initial area of the device, which detect the presence of a container, and this container can then be transported into the device accordingly.
- the reference symbol S schematically denotes the impact areas or liquid jets with which the containers 10 are acted upon.
- Figure 3 shows a sectional view of the in Figure 1 shown device along the line AA.
- the two side guide belts 22 and 24 are also provided, which are designed here as circumferential conveyor belts and which grip the containers 10 on the outer circumference in order to convey them.
- Reference numeral 58 denotes a filter device, in particular a coarse filter, which is suitable for filtering out coarse dirt particles (e.g. particles falling out of the containers). Accordingly, these dirt particles should not get into a liquid cycle.
- the reference number 36 denotes a stop device which can be activated in each case in order to generate the clocked transport of the containers or a transport with a predetermined distance between the containers.
- Reference numeral 56 denotes a heating device such as a heating rod, for example, which is used to heat the hot water. In this way, as mentioned above, the machine can also be operated independently of hot water connections.
- the device in a further embodiment, it would also be possible for the device to have liquid reservoirs so that it can also be operated completely (if a power connection is present) for a certain time. This can be useful, for example, when applied to folk festivals and the like.
- the device can also have an outlet for waste water.
- the device could also have a reservoir for dry ice in order to apply dry ice to the containers for cleaning but also for cooling them.
- This reservoir can preferably be isolated from an environment.
- FIG. 11 shows a top view of the FIG Figure 1 device shown. Opening devices 62, 64 can also be seen here in order to open the device for cleaning purposes, for example.
- the four cleaning devices 4, 6, 14 and 16 are again provided. As mentioned above, these can clean the containers 10 circumferentially, but in particular also from the inside.
- the two lateral guide devices 22 and 24 take the containers between them and thus convey them through the device 1.
- the reference numeral 72 denotes a device for fresh water rinsing. It is possible that fresh water is supplied via a connection.
- rod-like bodies 76 within the housing between the two lateral guide devices 22 and 24, which extend parallel to the transport travel P of the containers 10.
- These rod-like bodies 76 which are also shown in Figure 5 shown can serve, for example, to hold containers if they are not properly gripped by the lateral guide devices 22 and 24.
- these rod-like bodies can themselves also be hollow or have outlet openings through which a cleaning medium can exit and thus in particular act on the containers 10 from below.
- Figure 5 shows a perspective view of the in Figure 1 device shown. It can be seen here that between the individual cleaning zones, which are formed by the above-mentioned cleaning devices 4, 6, 14 and 16, wall elements 74 can be present, which essentially only allow the containers 10 to pass through. In this way, a demarcation can be made between the individual cleaning areas.
- the device can have a CIP (cleaning in place) device (not shown) which enables the device itself to be cleaned.
- CIP cleaning in place
- further nozzles can be arranged in the interior of the housing, which, for example, enable wall areas or areas of the transport device to be acted upon in order to clean them. In this way, in particular, automatic cleaning of the device is also possible.
- a collecting device for collecting liquids or again a feed to the two pumps 32 and 34.
- cleaning agent circuits can be created.
- Several collecting devices for the different cleaning media, which are in particular separated from one another, can also be present below the transport path.
Landscapes
- Cleaning In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von Trinkbehältnissen. Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt und finden beispielsweise bei Festen, Jahrmärkten und dergleichen Anwendung. Dabei ist es beispielsweise bekannt, dass ein zu reinigendes Behältnis auf einen Spülkörper aufgestülpt wird und so gespült wird. Oftmals tritt jedoch bei derartigen Vorrichtungen das Problem auf, dass der Spülvorgang entweder relativ aufwendig ist oder noch keine ausreichende Reinigungsqualität der Gefäße erreicht wird.
- Die deutsche Offenlegungsschrift
DE 10 2006 017 407 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln von Flaschen, Behältern oder dergleichen. Es ist vorgesehen, dass die Behälter in einer Vorreinigungsmaschine vorbehandelt werden, um Etiketten von den Behältern zu entfernen bevor diese in einer Hauptbehandlungsphase mit einem erhitzten flüssigen Behandlungsmedium behandelt werden. Die Behandlungszonen umfassen einen vorrichtungsinternen Transporteur auf dem die Flaschen aufrecht stehend durch die Behandlungszonen bewegt werden, wobei der Transporteur eine Transportstrecke bildet. An beiden Seiten der Transportstrecke sind zwei Klemmbackenförderer vorgesehen, die jeweils von zwei endlos umlaufend angetriebenen Bändern oder Riemen gebildet sind, welche die Transportstrecke seitlich begrenzen und seitlich gegen die Flaschen anliegen. Die Bänder der beiden Klemmbackenförderer werden bevorzugt mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben, um die Flaschen beim Passieren der Transportstrecke um ihre vertikale Flaschenachse zu drehen. Weiterhin sind oberhalb und seitlich der Transportstrecke Düsenköpfe angeordnet, um die Flaschen mit einem Behandlungsmedium zu beaufschlagen. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche eine effizientere Reinigung der zu reinigenden Behältnisse ermöglichen. Bei diesen Behältern kann es sich dabei insbesondere, aber nicht ausschließlich, um Bierkrüge, Weingläser, Kaffeetassen, Glühweintassen und dergleichen handeln.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen von Trinkbehältnissen weist eine Transporteinrichtung auf, welche die Trinkbehältnisse entlang eines vorgegebenen Transportpfades transportiert. Weiterhin weist die Vorrichtung eine erste Reinigungseinrichtung auf, welche die Trinkbehältnisse zu deren Reinigung mit einem ersten fließfähigen (Reinigungs)medium beaufschlagt.
- Weiterhin weist die Vorrichtung eine zweite Reinigungseinrichtung auf, welche in der Transportrichtung der Trinkbehältnisse nach der ersten Reinigungseinrichtung angeordnet ist und welche die Trinkbehältnisse zu deren Reinigung mit einem fließfähigen Medium beaufschlagt.
- Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung wenigstens eine Dreheinrichtung auf, welche die Trinkbehältnisse während des Transports und insbesondere auch während ihrer Reinigung bezüglich einer Längsrichtung der Trinkbehältnisse relativ zu wenigstens einer Reinigungseinrichtung dreht.
- Es wird daher vorgeschlagen, dass die Reinigungseinrichtung einerseits die Getränkebehältnisse transportiert, andererseits jedoch auch eine Relativdrehung zwischen den Behältnissen und wenigstens einer Reinigungseinrichtung ermöglicht. Unter der Längsrichtung des Behältnisses wird dabei eine Richtung verstanden, welche insbesondere senkrecht zu einem Boden des Behältnisses steht. Bei einem aufrecht stehenden Behältnis handelt es sich hierbei um eine vertikale Richtung.
- Durch die so beschriebene Drehung der Behältnisse kann eine vollumfängliche Reinigung der Behältnisse erreicht werden. Insbesondere weist wenigstens eine Reinigungseinrichtung eine Beaufschlagungseinrichtung auf, welche einen Bereich des Trinkbehältnisses mit dem fließfähigen Medium beaufschlagt, insbesondere einen Bereich der Innenwandung des Behältnisses und/oder einen Bereich der Außenwandung des Behältnisses, aber auch ggfs. Ränder des Behältnisses. So können sich beispielsweise insbesondere an den Rändern derartiger Behältnisse Schmutzspuren wie beispielsweise Lippenstiftspuren oder dergleichen befinden, deren Reinigung im Stand der Technik oftmals schwierig ist.
- Vorteilhaft dreht die Dreheinrichtung dabei das Behältnis selbst bezüglich seiner Längsachse. Es wäre jedoch auch möglich, dass eine Dreheinrichtung vorgesehen ist, welche anstelle dessen die Reinigungseinrichtung dreht. So könnte beispielsweise die Reinigungseinrichtung Düsenelemente aufweisen, die an einem drehbaren Träger angeordnet sind. Dabei könnten mehrere Düsen an einem rotierenden Träger angeordnet sein. Auch könnten mehrere derartige Düsenträger vorgesehen sein. Auch könnte die Reinigungseinrichtung einen oder mehrere Sprühköpfe aufweisen, welche ein Reinigungsmedium in unterschiedlichen Richtungen ausgeben oder welche wiederum drehbare Sprühköpfe aufweisen.
- Weiterhin wäre es auch denkbar, dass die Reinigungseinrichtung ein Element aufweist, welches auch in einer Längsrichtung der zu reinigenden Trinkbehältnisse bewegbar ist. So könnte beispielsweise zum Zwecke der Reinigung auch ein Reinigungskopf in einen Innenraum des Behältnisses eingeführt werden oder auch entlang einer Außenoberfläche des zu reinigenden Trinkbehältnisses entlang geführt werden.
- Vorteilhaft unterscheiden sich das erste Reinigungsmedium und das zweite Reinigungsmedium in wenigstens einer Eigenschaft. Dabei wäre es möglich, dass es sich hierbei um physikalisch oder chemisch unterschiedliche Medien handelt. Es wäre jedoch auch denkbar, dass sich die Reinigungsmedien durch eine weitere physikalische Eigenschaft, wie etwa eine Temperatur unterscheiden. So wäre es beispielsweise möglich, dass zunächst ein Waschen der Behältnisse mit einer warmen Flüssigkeit erfolgt, anschließend ein Waschen mit einer kalten Flüssigkeit und ggfs. noch ein weiteres Spülen mit einer klaren Flüssigkeit.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Transportpfad um einen linearen Transportpfad, d. h., die zu reinigenden Behältnisse werden entlang einer geraden Richtung transportiert. Es wäre jedoch auch möglich, dass es sich bei dem Transportpfad um einen kreis- oder kreissegmentförmigen Transportpfad handelt und so die Reinigungseinrichtung beispielsweise als Rundläufer ausgebildet ist.
- Vorteilhaft weist die Vorrichtung ein Gehäuse auf, welches diesen Transportpfad wenigstens abschnittsweise umgibt. In diesem Gehäuse können dabei auch Elemente der Reinigungseinrichtungen angeordnet sein.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung auch ein Reservoir für ein Reinigungsmedium, wie beispielsweise für Abwasser auf. Weiterhin können Filterelemente vorgesehen sein, welche zum Reinigen des Reinigungsmediums, wie beispielsweise eines Spülwassers dienen. Daneben wäre es auch denkbar, dass ein oder mehrere Kreisläufe für Reinigungsmedien vorgesehen sind. So wäre es beispielsweise auch möglich, dass ein Klarspülwasser nach dem Spülen der Behältnisse nochmals für einen Vorreinigungsvorgang verwendet wird. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung auch eine Aufbereitungseinrichtung für die Reinigungsmedien auf, wie beispielsweise eine Aufbereitungseinrichtung für ein Spülwasser und dergleichen.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Heizeinrichtung zur Erwärmung wenigstens eines fließfähigen Mediums auf. So kann beispielsweise ein Heizstab oder dergleichen vorgesehen sein. Auf diese Weise kann die Vorrichtung auch unabhängig von einem Warmwasseranschluss betrieben werden. Weiterhin weist die Vorrichtung wenigstens eine Pumpeneinrichtung zum Fördern wenigstens eines fließfähigen Mediums auf. Bevorzugt ist die Vorrichtung bewegbar ausgebildet, beispielsweise auf Rädern angeordnet, so dass sie auch mobil eingesetzt werden kann.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebene Vorrichtung ggfs. auch für andere Produkte einsetzbar ist, beispielsweise Kraftfahrzeugteile und dergleichen, die dabei bevorzugt ebenfalls während eines Reinigungsvorgangs gedreht werden sollten.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Transporteinrichtung ein erstes Seitenführungsmittel auf, sowie ein zweites Seitenführungsmittel und das Trinkbehältnis ist während des Transports zwischen dem ersten Seitenführungsmittel und dem zweiten Seitenführungsmittel angeordnet. So wäre es beispielsweise möglich, dass es sich bei den Seitenführungsmitteln um umlaufende Transportbänder handelt, welche das zu reinigende Trinkbehältnis zwischen sich aufnehmen und auf diese Weise transportieren. Vorteilhaft wird damit das Behältnis an einem Außenumfang gegriffen. Dabei weist bevorzugt das Seitenführungsmittel eine Breite auf, welche geringer ist, als eine Längsausdehnung des zu reinigenden Behältnisses. Bevorzugt ist diese Breite wenigstens eines Seitenführungsmittels und bevorzugt beider Seitenführungsmittel auch geringer als die Hälfte der Längsausdehnung des zu reinigenden Behältnisses.
- Auf diese Weise ist es möglich, dass auch Behältnisse zwischen diesen beiden Seitenführungsmitteln gedreht werden, welche Henkel und Griffelemente aufweisen. So ist es beispielsweise möglich, dass die Seitenführungsmittel das Behältnis hängend greifen, insbesondere in einer umgedrehten Position und dabei bevorzugt oberhalb des Griffelements (d. h. bei normal auf einem Tisch stehendem Behältnis unterhalb des Griffes greifen würden). Auf diese Weise behindert auch bei einer Drehung der Griff eben diese Drehung des Behältnisses nicht.
- Bevorzugt ist die Transporteinrichtung derart ausgebildet, dass sie die Behältnisse in einer geneigten Position transportiert, d.h. einer geneigten Position gegenüber einer üblichen (insbesondere horizontalen) Standposition. Bevorzugt kann dabei ein Boden der Behältnisse während dieses Transports (gegenüber einer horizontalen Ebene) in einem Winkel geneigt sein, der zwischen 2° und 50°, bevorzugt zwischen 5° und 45°, bevorzugt zwischen 10° und 40° und besonders bevorzugt zwischen 10° und 30° liegt. Durch eine derartige Neigung kann ein abfließen von Reinigungsmedien und oder Verschmutzungen erleichtert werden. Dabei wäre es möglich, dass die beiden erwähnten Seitenführungsmittel ebenfalls schräg angeordnet sind und/oder in vertikaler Richtung zueinander versetzt sind.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vor den Seitenführungsmitteln bzw. vor der Transporteinrichtung eine Abstellfläche angeordnet, auf welcher das zu reinigende Trinkbehältnis angeordnet werden kann.
- So können die zu reinigenden Behältnisse zwischen die genannten Seitenführungsmittel eingeschoben werden und so durch die Vorrichtung transportiert werden. Bevorzugt weisen die Seitenführungsmittel Antriebsmittel wie etwa Elektromotoren auf.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Einteileinrichtung auf, welche zwischen den zu reinigenden Trinkbehältnissen, insbesondere während des Reinigungsvorgangs einen vorbestimmten Abstand erzeugt. Auf diese Weise ist der unten genauer beschriebene getaktete Betrieb möglich. Bei diesen Einteilmitteln kann es sich beispielsweise um Einteilschnecken handeln, welche einen Soll-Abstand zwischen den Behältnissen erzeugen. Auch wäre es möglich, dass die Transporteinrichtung selbst getaktet betrieben wird und auf diese Weise dafür gesorgt wird, dass die zu reinigenden Behältnisse in definierten Abständen durch die Vorrichtung transportiert werden. So könnte die Vorrichtung beispielsweise eine Zulaufschiene aufweisen, bzw. eine Staustrecke, in der zunächst die Trinkbehältnisse Stück an Stück zugeführt werden, um dann anschließend von der Transporteinrichtung vereinzelt und insbesondere mit einem vorbestimmten Abstand zueinander transportiert zu werden.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die oben erwähnten Seitenführungsmittel mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in der Transportrichtung der Behältnisse antreibbar. Durch diese unterschiedlichen Geschwindigkeiten bzw. die resultierende Relativgeschwindigkeit kann auch eine Drehung der Behältnisse erreicht werden.
- Vorteilhaft transportiert die Transporteinrichtung die Behältnisse mit einem definierten Abstand zueinander. So ist es möglich, dass sich ein erstes Trinkbehältnis im Bereich einer ersten Reinigungseinrichtung befindet und ein nachfolgendes bzw. vorausgehendes Trinkbehältnis im Bereich einer zweiten Reinigungseinrichtung. Auf diese Weise ist insbesondere auch ein getakteter Betrieb möglich, bei dem die Behältnisse getaktet von einer Reinigungsstation zur nächsten Reinigungsstation transportiert werden. Weiterhin wäre es auch möglich, dass die Seitenführungsmittel auch in entgegengesetzten Richtungen antreibbar sind. So wäre es möglich, dass die Behältnisse durch die Seitenführungsmittel gedreht werden, jedoch während dieser Drehung nicht in der Transportrichtung transportiert werden.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wäre es auch möglich, dass mehrere dieser Transporteinrichtungen, die jeweils Seitenführungsmittel aufweisen, nebeneinander angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Durchsatz der Anlage erhöht werden. Auch wäre es möglich, dass mehrere derartiger Seitenführungsmittel übereinander angeordnet sind. Diese Vorgehensweise hätte den Vorteil, dass mit einem Antrieb mehrere übereinander angeordnete Seitenführungsmittel angetrieben werden können, beispielsweise durch Verwendung entsprechender längerer Antriebswellen.
- Es wäre weiterhin auch möglich, dass ein Seitenführungsmittel wenigstens zeitweise, ggfs. jedoch auch vollständig steht bzw. stationär angeordnet ist. In diesem Falle wird durch die Bewegung des anderen Seitenführungsmittels sowohl ein Transport des Behältnisses, als auch eine Drehung dieses Behältnisses erreicht.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ermöglicht die Transporteinrichtung einen getakteten Transport der Behältnisse. Wie oben erwähnt, kann auf diese Weise ein Trinkbehältnis von einer ersten Reinigungseinrichtung zu einer zweiten Reinigungseinrichtung transportiert werden und im Bereich dieser Reinigungseinrichtung jeweils gereinigt werden.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wäre es auch denkbar, dass die Reinigungseinrichtungen Bürstenelemente und dergleichen aufweisen, welche insbesondere in einem Innenraum der Trinkbehältnisse einführbar sind.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens eine Reinigungseinrichtung dazu geeignet und bestimmt, die Behältnisse mit einem fließfähigen Medium zu beaufschlagen, welches eine Temperatur von höchstens -10 Grad Celsius aufweist.
- Die Anmelderin hat herausgefunden, dass die Beaufschlagung der Behältnisse mit sehr kühlen Medien, beispielsweise mit Trockeneis eine sehr effiziente Ablösung von Schmutzresten, beispielsweise Lippenstiften auf Behältnissen entfernen kann. Vorteilhaft handelt es sich bei dieser Reinigungseinrichtung in der Transportrichtung der Behältnisse um zumindest die zweite, bevorzugt die letzte Reinigungseinrichtung, welche das zu reinigende Behältnis durchläuft. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Behältnisse nicht nur gereinigt, sondern auch gekühlt werden, was insbesondere bei der Verwendung beispielsweise auf Volksfesten im Sommer von sehr hohem Vorteil ist, da dann das erneut in diese Behältnisse eingefüllte Getränk, beispielsweise Bier, leichter gekühlt werden kann.
- Vorteilhaft beaufschlagt eine Reinigungseinrichtung, welche stromaufwärts und insbesondere unmittelbar stromaufwärts bezüglich der Reinigungseinrichtung angeordnet ist, welche die Behältnisse mit dem höchstens -10 Grad kalten Medium beaufschlagt, die Behältnisse mit einem gekühlten Medium, beispielsweise mit kühlem Wasser. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Temperaturgradient zwischen diesen beiden fließfähigen Medien nicht allzu hoch ist, und daher kann die Gefahr eines Springens des Materials der Trinkbehältnisse vermieden bzw. verringert werden.
- Unter der Eignung der Reinigungseinrichtung zum Beaufschlagen der Behältnisse mit einem entsprechend kaltem Medium wird verstanden, dass insbesondere diejenigen Spendeorgane, wie beispielsweise Düsen und dergleichen, hinsichtlich ihrer Materialauswahl so ausgelegt sind, dass sie auch die Beaufschlagung mit einem sehr kalten Medium erlauben. Vorteilhaft erlaubt die besagte Reinigungseinrichtung die Beaufschlagung der Behältnisse mit einem Medium, welches weniger als -10°C, bevorzugt weniger als -20°C, bevorzugt weniger als -30°C, bevorzugt weniger als -40°C, bevorzugt weniger als -50°C, und besonders bevorzugt weniger als -60°C beträgt.
- Wie erwähnt, kann durch diese sehr tiefen Temperaturen eine sehr effiziente Reinigung erreicht werden. Vorteilhaft handelt es sich bei diesem Medium um ein gas- oder dampfförmiges Medium, und besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um Trockeneis.
- Vorteilhaft werden die zu reinigenden Behältnisse mit wenigstens drei fließfähigen Medien beaufschlagt, besonders bevorzugt zumindest mit Wasser einer ersten Temperatur, mit Wasser einer zweiten von der ersten Temperatur abweichenden Temperatur und mit dem besagten fließfähigen Medium, welches eine Temperatur von weniger als -10°C aufweist.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine dritte Reinigungseinrichtung auf, welche die Trinkbehältnisse zu deren Reinigung mit einem dritten fließfähigen Reinigungsmedium beaufschlägt.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung auch eine Trocknungseinrichtung zum Reinigen der Behältnisse auf. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Lufttrocknung handeln.
- Bei einer weiteren Ausführungsform transportiert die Transporteinrichtung die Behältnisse entlang eines geradlinigen Transportpfads. Vorteilhaft transportiert die Transporteinrichtung die Behältnisse auch entlang eines horizontalen Transportpfads.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens ein Reinigungselement wenigstens einer Reinigungseinrichtung während des Reinigungsvorgangs unterhalb des zu reinigenden Behältnisses angeordnet. Bei dieser Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die zu reinigenden Behältnisse oberhalb der jeweiligen Reinigungseinrichtungen und insbesondere oberhalb der Reinigungsdüsen gefördert werden. Bei dieser Ausgestaltung werden die Behältnisse bevorzugt kopfüber transportiert.
- Vorteilhaft handelt es sich bei den Trinkbehältnissen um Behältnisse, welche eine Mündung bzw. einen oberen Umfangsrand aufweisen, dessen Querschnitt nicht erheblich kleiner ist, als ein sich hieran anschließender Grundkörper der Trinkbehältnisse. Bevorzugt können dabei beispielsweise die Trinkbehältnisse einen im Wesentlichen zylinderförmigen Innenquerschnitt aufweisen. Es wäre jedoch auch möglich, dass Reinigungselemente sowohl unterhalb der Trinkbehältnisse oder deren Transportpfad angeordnet sind, als auch beispielsweise seitlich hiervon.
- Auf diese Weise ist es möglich, dass das zu reinigende Trinkbehältnis sowohl innen als auch außen gereinigt wird. Weiterhin ist es bevorzugt auch möglich, dass einzelne Reinigungselemente auch auf einen Rand der Behältnisse ausgerichtet sind, da hier im Gebrauch oftmals erhebliche Verschmutzungen (beispielsweise durch Lippenstifte) auftreten können.
- Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Waschen von Trinkbehältnissen gerichtet, wobei die Trinkbehältnisse entlang eines vorgegebenen Transportpfades transportiert werden und die Trinkbehältnisse zu ihrer Reinigung mittels einer ersten Reinigungseinrichtung mit einem ersten fließfähigen Medium beaufschlagt werden und mittels einer insbesondere nachfolgenden zweiten Reinigungseinrichtung mit einem zweiten fließfähigen Medium beaufschlagt werden.
- Erfindungsgemäß werden die Trinkbehältnisse wenigstens zeitweise währen des Reinigungsvorgangs gegenüber wenigstens einer Reinigungseinrichtung bezüglich ihrer Längsrichtung gedreht. Es wird daher auch verfahrensseitig vorgeschlagen, dass während des Reinigens ein Drehen der Behältnisse (und/oder eine Drehung der Reinigungseinrichtung) vorgenommen wird. Auf diese Weise ist es wiederum möglich, die Wandung der Trinkbehältnisse vollständig zu reinigen.
- Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren sind die Trinkbehältnisse aus einer Gruppe von Trinkbehältnissen ausgewählt, welche Bierkrüge, Weingläser, Biergläser, Kaffeetassen, Glühweintassen und dergleichen enthält. Insbesondere handelt es sich bei dem Trinkbehältnissen um Trinkbehältnisse, welche einen Griff oder Henkel aufweisen.
- Vorteilhaft werden die Trinkbehältnisse während ihres Transports an einem Abschnitt gegriffen, der in der Längsrichtung der Trinkbehältnisse zwischen dem Griffelement und einem Boden des Behältnisses liegt. Auf diese Weise kann während des Reinigens auch das besagte Henkel- bzw. Griffelement des Behältnisses gereinigt werden.
- Vorteilhaft werden die Trinkbehältnisse während des Reinigungsvorgangs getaktet transportiert, d. h. der Transport der Behältnisse wird zumindest einmal unterbrochen, insbesondere um während dieses Stillstandes des Behältnisses einen Reinigungsvorgang an dem Behältnis durchzuführen. Unter einem Stillstand des Behältnisses wird hierbei jedoch primär ein Stillstand in der Transportrichtung verstanden, was bedeutet, dass das Behältnis, selbst wenn es in der Transportrichtung stillsteht oder im Wesentlichen stillsteht noch um seine Längsachse gedreht werden kann. Mit anderen Worten wird dabei wenigstens zeitweise während des Reinigungsvorgangs des Behältnisses dieses nur um seine Längsrichtung gedreht, nicht jedoch gleichzeitig in der Transportrichtung fortbewegt bzw. transportiert.
- Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird das Behältnis mit einem fließfähigen Medium beaufschlagt, welches eine Temperatur von weniger als -10°C aufweist.
- Bevorzugt wird das Behältnis mit wenigstens zwei unterschiedlichen fließfähigen Medien beaufschlagt, welche hinsichtlich einander eine Temperaturdifferenz von wenigstens 20°, bevorzugt von wenigstens 40°, bevorzugt von wenigstens 50° und besonders bevorzugt von wenigstens 60° und besonders bevorzugt von wenigstens 80° aufweisen.
- Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden die Trinkbehältnisse durch die Transporteinrichtung vereinzelt transportiert. Dies bedeutet, dass zwischen den Trinkbehältnissen ein vorgegebener Abstand liegt. Vorteilhaft liegt dieser Abstand zwischen den Trinkbehältnissen zwischen 10 cm und 80 cm, bevorzugt zwischen 20 cm und 60 cm und besonders bevorzugt zwischen 30 cm und 50 cm. Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren, werden die Behältnisse während ihres Transports an einer Umfangswandung der Trinkbehältnisse gegriffen.
- Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
- Dabei zeigen:
- Figur 1
- eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen von Getränkebehältnissen;
- Figur 2
- eine Frontansicht der in
Figur 1 gezeigten Vorrichtung; - Figur 3
- eine Ansicht entlang der Linie A-A aus
Figur 1 ; - Figur 4
- eine Draufsicht auf die in
Figur 1 gezeigte Vorrichtung; und - Figur 5
- eine perspektivische Ansicht der in
Figur 1 gezeigten Vorrichtung. -
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung 1 zum Reinigen von Getränkebehältnissen 10. Diese Getränkebehältnisse 10 können dabei von einem Benutzer 20 zugeführt werden und anschließend über eine hier nur teilweise dargestellte Transporteinrichtung 2 entlang des Transportpfades P durch die Vorrichtung 1 gefördert werden. Die Vorrichtung 1 weist eine erste Reinigungseinrichtung 4 auf, eine zweite Reinigungseinrichtung 6, eine dritte Reinigungseinrichtung 14 und eine vierte Reinigungseinrichtung 16. - Diese Reinigungseinrichtungen sind jeweils nur schematisch dargestellt, wobei insbesondere die Sprüh- bzw. Beaufschlagungsabschnitte sichtbar sind. Durch die erste Reinigungseinrichtung 4 werden die Behältnisse mit einer warmen Flüssigkeit, beispielsweise mit Warmwasser beaufschlagt. Durch die zweite Reinigungseinrichtung 6 erfolgt eine Beaufschlagung mit kaltem Wasser. Durch die Reinigungseinrichtung 14 erfolgt ein Spülen mit Frischwasser. Optional kann durch die Reinigungseinrichtung 16 noch eine Beaufschlagung mit einem kalten Medium, beispielsweise mit Trockeneis und/oder Druckluft erfolgen. Damit kann durch die vierte Reinigungseinrichtung auch ein Trocknen der Behältnisse erfolgen.
- Das Bezugszeichen 54 kennzeichnet eine Abstellfläche, auf der der Benutzer ein Trinkbehältnis abstellen kann, um dieses der Reinigungsvorrichtung 1 zuzuführen. Es wäre dabei möglich, dass diese Abstellfläche derart geneigt ist, dass das Trinkbehältnis durch die Wirkung der Schwerkraft dem Reinigungsvorgang zugeführt wird.
- Das Bezugszeichen 30 bezieht sich auf ein Gehäuse der Vorrichtung 1, in dem insbesondere auch die einzelnen Kreisläufe bzw. die Beaufschlagungseinrichtungen angeordnet sind. Dieses Gehäuse kann beispielsweise mittels eines Deckels 34 geöffnet werden, so dass der Benutzer 20 Zugang zu der Vorrichtung 1 enthält und beispielsweise auch im Fehlerfalle eingreifen kann. Diese Reinigunseinrichtungen 4, 6, 14 und 16 weisen bevorzugt jeweils Beaufschlagungseinrichtungen wie Düsen auf, welche die Behältnisse 10 mit den Reinigungsmedien beaufschlagen. Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet grob schematisch eine Dreheinrichtung, welche eine Drehung der Behältnisse 10 um ihre jeweilige Längsachse L bewirkt. Dabei kann die Drehung, wie unten genau erläutert, durch unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeiten zweier Seitenführungsbänder erreicht werden. Diese Seitenführungsbänder sind hier jedoch auch Bestandteile der Transporteinrichtung 2.
- Es wäre jedoch auch denkbar, dass Dreheinrichtungen vorhanden sind, welche das Behältnis an dessen Boden greifen und so drehen können.
- Das Bezugszeichen 32 bezieht sich auf eine erste Pumpeneinrichtung, welche zum Fördern beispielsweise von Warmwasser für die entsprechende Warmwasserreinigung dient. Das Bezugszeichen 34 kennzeichnet eine zweite Pumpeneinrichtung, welche zum Fördern von Kaltwasser dient. Die Bezugszeichen 26 und 28 kennzeichnen Antriebseinrichtungen, welche beispielsweise die Seitenführungsbänder zum Transportieren der Behältnisse 10 antreiben.
-
Figur 2 zeigt eine Seitendarstellung der inFigur 1 gezeigten Vorrichtung. Man erkennt hier wieder die Ablage 54, auf welche das Behältnis 10 abgestellt werden kann. Diese Ablage ist hier schräg gegenüber einer horizontalen Ebene das heißt dass das Behältnis 10 wird schräg auf die Vorrichtung abgestellt. Wie erwähnt kann durch diese Schräge ein Abfließen von Medien leichter bewerkstelligt werden. Das Bezugszeichen 26 kennzeichnet wiederum den Antrieb für die beiden Seitenführungsbänder 22 und 24. Das Bezugszeichen 52 kennzeichnet einen Niveauschalter, der beispielsweise ein Flüssigkeitsniveau der Vorrichtung erfassen kann. So kann beispielsweise festgestellt werden, ob in Reservoirs für die Reinigungsmedien noch genügend Flüssigkeit vorhanden ist. - Weiterhin können in dem Anfangsbereich der Vorrichtung Lichtschrankenschalter vorgesehen sein, die das Vorhandensein eines Behältnisses erfassen wobei anschließend entsprechend dieses Behältnis in die Vorrichtung transportiert werden kann. Das Bezugszeichen S kennzeichnet schematisch die Aufschlagungsbereiche, bzw. Flüssigkeitsstrahlen, mit denen die Behältnisse 10 beaufschlagt werden.
-
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung der inFigur 1 gezeigten Vorrichtung entlang der Linie AA. Bei dieser Darstellung sind auch die beiden Seitenführungsbänder 22 und 24 vorgesehen, welche hier als umlaufende Transportbänder ausgestaltet sind, und welche die Behältnisse 10 an den Außenumfang greifen um diese so zu fördern. - Als Bezugszeichen 58 kennzeichnet eine Filtereinrichtung wie insbesondere einen Grobfilter, der zum Herausfiltern von groben Schmutzpartikeln (z.B. aus den Behältnissen herausfallenden Partikeln) geeignet ist. Diese Schmutzpartikel sollen entsprechend nicht in einem Flüssigkeitskreislauf gelangen. Das Bezugszeichen 36 kennzeichnet eine Stoppereinrichtung, welche jeweils aktiviert werden kann, um so den getakteten Transport der Behältnisse bzw. einen Transport mit einem vorgegebenen Abstand zwischen den Behältnissen zu erzeugen.
- Das Bezugszeichen 56 kennzeichnet eine Heizeinrichtung wie beispielsweise einen Heizstab, der zur Erwärmung des Warmwassers dient. Auf diese Weise kann, wie oben erwähnt, die Maschine auch unabhängig von Warmwasseranschlüssen betrieben werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung wäre es auch möglich, dass die Vorrichtung über Flüssigkeitsreservoirs verfügt, sodass sie auch vollständig (bei Vorhandensein eines Stromanschlusses) für eine bestimmte Zeit bedient werden kann. Dies kann beispielsweise bei der Anwendung auf Volksfesten und dergleichen von Nutzen sein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Vorrichtung auch einen Ablass für Abwasser aufweisen.
- Daneben könnte die Vorrichtung auch ein Reservoir für Trockeneis aufweisen, um die Behältnisse zu deren Reinigung aber auch zu deren Kühlung mit Trockeneis zu beaufschlagen. Dieses Reservoir kann dabei bevorzugt gegenüber einer Umgebung isoliert sein.
-
Figur 4 zeigt eine Draufsicht der inFigur 1 gezeigten Vorrichtung. Man erkennt hier auch Öffnungseinrichtungen 62, 64, um die Vorrichtung beispielsweise zu Reinigungszwecken zu öffnen. Daneben sind auch wieder die vier Reinigungseinrichtungen 4,6, 14 und 16 vorgesehen. Diese können, wie oben erwähnt, die Behältnisse 10 umfänglich aber insbesondere auch von innen her reinigen. Die beiden Seitenführungseinrichtungen 22 und 24 nehmen, wie oben erwähnt, die Behältnisse zwischen sich auf und fördern sie so durch die Vorrichtung 1. Das Bezugszeichen 72 kennzeichnet eine Einrichtung zur Frischwasserspülung. Dabei ist es möglich, dass Frischwasser über einen Anschluss zugeführt wird. - Man erkennt weiterhin innerhalb des Gehäuses zwischen den beiden Seitenführungseinrichtungen 22 und 24 stangenartige Körper 76, die sich parallel zu den Transportfahrt P der Behältnisse 10 erstrecken. Diese stangenartigen Körper 76, die auch in
Figur 5 gezeigt sind können beispielsweise dazu dienen, um Behältnisse zu halten, falls diese nicht zuordnungsgemäß von den Seitenführungseinrichtungen 22 und 24 gegriffen werden. Daneben können diese stangenartigen Körper auch selbst hohl sein bzw. Austrittsöffnungen aufweisen, über welche ein Reinigungsmedium austreten und damit insbesondere von unten her die Behältnisse 10 beaufschlagen kann. -
Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der inFigur 1 gezeigten Vorrichtung. Man erkennt hier, dass zwischen den einzelnen Reinigungszonen, welche durch die oben erwähnten Reinigungseinrichtungen 4, 6,14 und 16 gebildet werden, jeweils Wandelemente 74 vorhanden sein können, welche im Wesentlichen nur den Durchtritt der Behältnisse 10 erlauben. Auf diese Weise kann eine Abgrenzung zwischen den einzelnen Reinigungsbereichen erfolgen. - Weiterhin kann die Vorrichtung eine (nicht gezeigte) CIP (Cleaning in place) Einrichtung aufweisen, welche eine Reinigung der Einrichtung selbst ermöglicht. Zu diesem Zweck können im Inneren des Gehäuses weitere Düsen angeordnet sein, welche beispielsweise eine Beaufschlagung von Wandungsbereichen oder Bereichen der Transporteinrichtung zu deren Reinigung ermöglichen. Auf diese Weise wird insbesondre auch eine selbsttätige Reinigung der Vorrichtung möglich.
- Unterhalb des Transportpfades der Behältnisse kann weiterhin eine Auffangeinrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten sein bzw. auch wieder eine Zuführung zu den beiden Pumpen 32 und 34. Auf diese Weise können Reinigungsmittelkreisläufe geschaffen werden. Dabei können unterhalb des Transportpfades auch mehrere Auffangeinrichtungen für die unterschiedlichen Reinigungsmedien vorhanden sein, welche insbesondere voneinander abgegrenzt sind.
- Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Transporteinrichtung
- 4
- erste Reinigungseinrichtung
- 6
- zweite Reinigungseinrichtung
- 8
- Dreheinrichtung
- 10
- Trinkbehältnis
- 14
- dritte Reinigungseinrichtung
- 16
- vierte Reinigungseinrichtung
- 20
- Benutzer
- 22, 24
- Seitenführungseinrichtungen, Seitenbänder
- 26,28
- Antriebseinrichtung
- 30
- Gehäuse
- 32
- erste Pumpeneinrichtung
- 34
- zweite Pumpeneinrichtung
- 36
- Stoppereinrichtung
- 54
- Ablage
- 56
- Heizeinrichtung
- 58
- Filter
- 62,64
- Öffnungseinrichtung
- 72
- Einrichtung zur Frischwasserspülung
- 76
- stangenartiger Körper
- P
- Transportpfad
- L
- Längsrichtung der Trinkbehältnisse
Claims (9)
- Vorrichtung (1) zum Reinigen von Trinkbehältnissen (10),• mit einer Transporteinrichtung (2), welche die Trinkbehältnisse (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfads (P) transportiert,• mit einer ersten Reinigungseinrichtung (4), welche die Trinkbehältnisse (10) zu deren Reinigung mit einem ersten fließfähigen Medium beaufschlagt,• mit einer zweiten Reinigungseinrichtung (6), welche in der Transportrichtung der Trinkbehältnisse (10) nach der ersten Reinigungseinrichtung (4) angeordnet ist, und welche die Trinkbehältnisse zu deren Reinigung mit einem zweiten fließfähigen Medium beaufschlagt,• wobei die Vorrichtung (1) eine dritte Reinigungseinrichtung (14) zum Beaufschlagen der Behältnisse (10) mit Frischwasser und eine vierte Reinigungseinrichtung (16) zum Beaufschlagen der Behältnisse (10) mit einem kaltem Medium aufweist, und• wobei die Vorrichtung (1) wenigstens eine Dreheinrichtung (8) aufweist, welche die Reinigungseinrichtung (4, 6, 14, 16) oder die Trinkbehältnisse (10) während ihres Transports und insbesondere auch während ihrer Reinigung bezüglich einer Längsrichtung (L) der Trinkbehältnisse (10) dreht, um eine Relativdrehung zwischen den Trinkbehältnissen (10) und wenigstens einer Reinigungseinrichtung (4, 6, 14, 16) zu ermöglichen,dadurch gekennzeichnet, dass• wenigstens eine Reinigungseinrichtung (4, 6, 14, 16) dazu geeignet und bestimmt ist, die Behältnisse (10) mit einem fließfähigen Medium zu beaufschlagen, welches eine Temperatur von weniger als -10°C aufweist, wobei es sich bei der Reinigungseinrichtung, welche die Behältnisse mit weniger als -10°C beaufschlagt um die vierte Reinigungseinrichtung (16) handelt, und dass• zum Zwecke der Reinigung wenigstens eine Reinigungseinrichtung (4, 6, 14, 16) ein Reinigungskopf aufweist, welcherin einen Innenraum des Behältnisses eingeführt werden kann, und welcher in einer Längsrichtung der zu reinigenden Trinkbehältnisse (10) bewegbar ist.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transporteinrichtung (2) ein erstes Seitenführungsmittel (22) aufweist, sowie ein zweites Seitenführungsmittel (24) und das Trinkbehältnis (10) während des Transports zwischen diesen beiden Seitenführungsmitteln (22, 24) angeordnet sind. - Vorrichtung (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Seitenführungsmittel mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar sind. - Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transporteinrichtung (2) einen getakteten Transport der Behältnisse (10) ermöglicht. - Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transporteinrichtung (2) die Trinkbehältnisse (10) entlang eines geradlinigen Transportpfads (P) transportiert. - Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Reinigungselement wenigstens einer Reinigungseinrichtung unterhalb dem zu reinigenden Behältnis (10) angeordnet ist. - Verfahren (1) zum Waschen von Trinkbehältnissen (10), wobei die Trinkbehältnisse (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfads (P) transportiert und die Trinkbehältnisse (10) zu ihrer Reinigung mittels einer ersten Reinigungseinrichtung (4) mit einem ersten fließfähigen Medium beaufschlagt werden und mittels einer zweiten Reinigungseinrichtung (6) mit einem zweiten fließfähigen Medium beaufschlagt werden und mittels einer dritten Reinigungseinrichtung (14) mit Frischwasser beaufschlagt werden und mittels einer vierten Reinigungseinrichtung (16) mit einem kaltem Medium beaufschlagt werden, und wobei mittels wenigstens einer Dreheinrichtung (8) die Reinigungseinrichtung (4, 6, 14, 16) oder die Trinkbehältnisse (10) während ihres Transports oder wenigstens zeitweise während des Reinigungsvorganges bezüglich einer Längsrichtung (L) der Trinkbehältnisse (10) gedreht werden, so dass eine Relativdrehung zwischen den Trinkbehältnissen (10) und wenigstens einer Reinigungseinrichtung (4, 6, 14, 16) ermöglicht werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trinkbehältnisse (10) mit einem fließfähigen Medium beaufschlagt werden, welches eine Temperatur von weniger als -10°C aufweist, wobei es sich bei der Reinigungseinrichtung, welche die Behältnisse mit weniger als -10°C beaufschlagt um die vierte Reinigungseinrichtung (16) handelt, und dass zum Zwecke der Reinigung wenigstens eine Reinigungseinrichtung (4, 6, 14, 16) ein Reinigungskopf aufweist, welcher in einen Innenraum des Behältnisses eingeführt werden kann, und welcher in einer Längsrichtung der zu reinigenden Trinkbehältnisse (10) bewegt wird. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Trinkbehältnisse (10) getaktet transportiert werden. - Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trinkbehältnisse aus einer Gruppe von Trinkbehältnissen ausgewählt sind, welche Bierkrüge, Weingläser, Kaffeetassen und dergleichen enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014115791.5A DE102014115791B4 (de) | 2014-10-30 | 2014-10-30 | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Trinkbehältnissen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3015043A1 EP3015043A1 (de) | 2016-05-04 |
EP3015043B1 true EP3015043B1 (de) | 2021-12-15 |
Family
ID=54366035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15192365.3A Active EP3015043B1 (de) | 2014-10-30 | 2015-10-30 | Vorrichtung und verfahren zum reinigen von trinkbehältnissen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3015043B1 (de) |
DE (1) | DE102014115791B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108577736A (zh) * | 2018-07-06 | 2018-09-28 | 山东鼎泰盛食品工业装备股份有限公司 | 夹持输送装置及清洗机 |
DE102020106839A1 (de) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Illinois Tool Works Inc. | Spülmaschine zum reinigen von spülgutteilen in gestalt von trinkgefässen |
DE102020108881A1 (de) | 2020-03-31 | 2021-09-30 | Illinois Tool Works Inc. | Thekensystem zur übergabe von insbesondere zumindest teilweise unverpackten lebensmitteln sowie verfahren zum aufnehmen von kundenspezifischen und insbesondere kundenindividualisierten bestellungen bei einem thekensystem |
DE102020126121A1 (de) | 2020-10-06 | 2022-04-07 | Illinois Tool Works Inc. | Spülmaschine zum reinigen von spülgutteilen in gestalt von trinkgefässen und thekenmodul mit einer solchen spülmaschine |
US11786100B2 (en) | 2021-04-23 | 2023-10-17 | Illinois Tool Works Inc. | Dishwasher, in particular in the form of a counter module for a counter system |
US20240349974A1 (en) * | 2021-09-01 | 2024-10-24 | Illinois Tool Works Inc. | Dishwasher for a coffee shop and/or a fast-food restaurant |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3940944A (en) * | 1974-10-17 | 1976-03-02 | Lapeyre James M | Automatic glass washer and chiller dispenser |
DE19709621A1 (de) * | 1997-03-08 | 1998-09-17 | Jarmers Henning | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Behälterdekorationen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE557405A (de) * | 1956-05-11 | 1900-01-01 | ||
DE4241064A1 (de) * | 1992-12-05 | 1994-06-09 | Winterhalter Gastronom Gmbh | Spülmaschine mit einer umlaufenden Transportvorrichtung |
DE102006017407A1 (de) | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Khs Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter |
SG166696A1 (en) * | 2009-05-15 | 2010-12-29 | K One Ind Pte Ltd | An industrial dishwasher |
-
2014
- 2014-10-30 DE DE102014115791.5A patent/DE102014115791B4/de active Active
-
2015
- 2015-10-30 EP EP15192365.3A patent/EP3015043B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3940944A (en) * | 1974-10-17 | 1976-03-02 | Lapeyre James M | Automatic glass washer and chiller dispenser |
DE19709621A1 (de) * | 1997-03-08 | 1998-09-17 | Jarmers Henning | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Behälterdekorationen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014115791B4 (de) | 2018-07-26 |
EP3015043A1 (de) | 2016-05-04 |
DE102014115791A1 (de) | 2016-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3015043B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reinigen von trinkbehältnissen | |
DE102004026565B4 (de) | Verfahren zum Reinigen von Flaschen o.dgl. Behälter sowie Reinigungsmaschine | |
DE102011102056B4 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen | |
DE1778860A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen relativ grosser Gegenstaende aus thermoplastischem Material | |
DE102008032123A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen mit Kühlung für die Behältnisse | |
EP2295223A2 (de) | Magazinvorrichtung mit Reinigungseinrichtung sowie Verfahren zur Aufbewahrung von Blasformen | |
DE2747044C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Ampullen oder ähnlichen Behältnissen | |
DE4244880C2 (de) | Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von mehreren Transportkästen | |
DE60200304T2 (de) | Fördersystem für Plastikbehälter | |
EP1403187A1 (de) | Verpackungsmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung | |
DE2127368A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von gekochten und geschalten Eiern | |
EP0569885B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Wagen zum Transport von Speisetabletts oder dergleichen sowie Wagen hierfür | |
EP2429728A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur innenreinigung von dosen mit jeweiliger öffnung | |
DE4130155C2 (de) | Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Flaschenwaschmaschinen | |
WO2017097715A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reinigen von objekten mit trockeneis | |
DE102010051283B4 (de) | Wendelförderer | |
EP2072154A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken | |
EP1952900A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Behältnissen | |
DE202005006430U1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Bechern, Flaschen und anderen Behältern mit Nahrungs- und Genussmitteln | |
EP3482842B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reinigen von behältern | |
DE4226616C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Behältern vor dem Befüllen | |
DE2913541A1 (de) | Vorrichtung zur optischen pruefung und kontrolle von flaschen und ampullen | |
DE102011018720B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Stückgutkästen | |
EP2318297B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wenden eines behältnisses | |
DE102020120284A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Behälterrohlingen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161104 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180517 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210628 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015015492 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1454841 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220315 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220418 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015015492 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220415 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502015015492 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20221031 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230503 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221030 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1454841 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240417 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |