EP3001824A1 - Handhabungsvorrichtung - Google Patents

Handhabungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3001824A1
EP3001824A1 EP14748221.0A EP14748221A EP3001824A1 EP 3001824 A1 EP3001824 A1 EP 3001824A1 EP 14748221 A EP14748221 A EP 14748221A EP 3001824 A1 EP3001824 A1 EP 3001824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
receiving parts
handling device
knife
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14748221.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Publication of EP3001824A1 publication Critical patent/EP3001824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/12Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by sharpening the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to a handling device for handling a rotary onsmessers, in particular a sickle or circular blade, in particular for transport, assembly and / or disassembly on a knife holder.
  • a handling device for handling a rotary onsmessers in particular a sickle or circular blade, in particular for transport, assembly and / or disassembly on a knife holder.
  • the blade receptacle on a device for grinding or regrinding of rotary blades or a device for slicing food products, such as sausage, ham, cheese or the like, provided.
  • the slicing device may in particular be a high-performance slicer.
  • the invention relates to methods for mounting or dismounting a rotary blade with a handling device.
  • Handling devices which are also referred to as knife protection, are known in principle.
  • the knife In order to mount a knife on a knife holder or to dismantle the knife, the knife can be held with a trained as a carrier handling device.
  • the handling device may be provided with a blade guard. Also handles can be provided.
  • the knife can be safely carried and stored in this way by an operator.
  • the handling device is designed to mount a rotary knife comprising at least two segments.
  • the rotary blade can have any number of segments, for example two, three, four, five or more segments. In particular, therefore, there is no one-piece rotary blade.
  • any segment of the rotary blade of any desired shape may be considered as the segment, all segments forming the rotary blade together in terms of shape and function.
  • the segments of a knife may in particular have the same shape and be designed to be identical, for example.
  • the rotary knife may in particular be a sickle knife with exactly one spiral.
  • the spiral may also be referred to as a sickle or wing.
  • a conventional sickle knife with a single spiral can be divided into two segments.
  • sickle blades with several, for example, two, three, four, five or more, spirals are possible.
  • Multi-spiral sickle knives are also referred to as multi-blade sickle knives or multi-spiral knives.
  • each segment may have exactly one spiral.
  • a cutting edge can run along one or each spiral.
  • a circular knife which by definition has no spirals, is divided into several segments.
  • each segment may be shaped in particular semicircular.
  • the handling device has at least two, three, four, five or more receiving parts, each receiving part being designed to receive one, in particular exactly one, segment.
  • the number of receiving parts preferably corresponds to the number of segments.
  • the individual segments can be transported independently of each other.
  • the weight to be transported is thereby considerably reduced, since the knife does not have to be moved as a whole.
  • the assembly or disassembly of the individual segments on the blade holder by means of the respective receiving parts of the handling device can be done independently. So must also be held during assembly or disassembly preferably only one segment.
  • the handling is significantly improved according to the invention, since not the entire knife has to be mounted, dismantled or transported all at once.
  • the disadvantage that not the entire peripheral area can be ground.
  • a so-called discharge area is provided, which can not be reached by a grinding device.
  • Such a discharge area can be omitted in a separate processing of the segments, since the segments can be ground independently.
  • cutting areas of 360 ° are possible.
  • the cutting area can also be larger than 360 °.
  • the segments can be ground in particular spatially separated from each other.
  • the segments received in a grinding device may be spaced apart from each other.
  • the individual segments By dividing the handling device into receiving parts, the individual segments, one after the other or at the same time, e.g. be placed on a grinding device at any position, in particular on spaced apart blade receptacles, separated from each other.
  • the individual segments can also be removed independently of one another.
  • the handling device according to the invention can thus be used variably.
  • the term "grinding" is on the one hand a first-time forming a
  • Cutting edge on the other hand, and a regrinding, such as blunted segments.
  • the cutting edges of the respective segments can be received in the receiving parts.
  • the receiving parts can thus serve in particular as a sheet guard.
  • the receiving parts may be formed, for example, as circular segments.
  • at least one receiving part may have a crescent-shaped structure.
  • the receiving parts are preferably larger than the respective segments dimensioned to accommodate the segments completely and to provide transport protection.
  • the individual receiving parts may be identical, in particular the same size. This is conceivable, for example, in the case of circular knives or sickle knives having a plurality of spirals, which are divided into structurally identical segments. If a sickle knife with only one spiral is divided into several segments, the receiving parts can in particular have a different contour and / or size. According to a further embodiment, the receiving parts are different, in particular mirror-inverted, formed.
  • the main body of the respective receiving parts may be formed differently, while e.g. the handles are arbitrary, i. therefore also the same, can be oriented.
  • the receiving parts can thus be screwed together, for example. Also a bayonet closure is e.g. possible. Furthermore, a magnetic connection of the receiving parts may be provided.
  • the receiving parts can be connected without tools and / or separated again.
  • the assembly or disassembly can be done by the detachable connection in particular together or individually.
  • the receiving parts are connected or connected to each other in a position in which they are arranged, in particular flush, adjacent in a plane.
  • the individual receiving parts are preferably arranged next to one another.
  • the receiving parts may be immediately adjacent to an area facing away from a receiving area of the knife edge region. These areas can in particular close together flush.
  • the receiving parts may preferably adjoin one another on a straight line.
  • the receiving parts are connected or connected to one another in a position in which they are arranged at least partially overlapping.
  • the individual receiving parts are in this case in particular one above the other in different levels.
  • the receiving parts can be arranged completely overlapping.
  • the connected receiving parts are movable, in particular displaceable, mounted to each other.
  • connection is therefore not rigid in particular. In this way, segments can be received even in the connected state of the receiving parts, which are at least slightly offset from one another, for example, when the blade receivers have a slight offset.
  • each receiving part comprises at least one handle, wherein preferably exactly two handles per receiving part are provided.
  • the handles of the lower portion may be wholly or partially formed for fixing the upper portion.
  • Each receiving part can thus be moved separately. The handles make handling much easier.
  • a risk of injury is minimized, since the handles are located away from the recorded in the receiving parts cutting.
  • exactly two receiving parts are provided, wherein in particular each receiving part has a semicircular contour, preferably with a mutually different radius.
  • the contour is determined here in particular based on the contour of the individual segments.
  • a segmented circular blade may, for example, have a semicircular contour, each with identical radii.
  • the handling device or the individual receiving parts of the handling device can fulfill at least one additional function, in particular in addition to holding the knife or the segment. This additional function can, for example, in the release of an anti-rotation, in particular at least one locking pin, which secures the knife or at least one segment to the blade holder, consist.
  • the additional function may consist in an adjustment of a clamping device of the blade holder between a clamping state clamping the blade or the segment and a release state.
  • the handling device or at least one receiving part can in this case serve, for example, as an actuating device.
  • the additional function can also consist of storing energy, in particular current or a pressurized fluid or spring energy, wherein in particular the handling device or at least one receiving part comprises a rechargeable energy store.
  • the handling device or at least one receiving part for example, contain a compressed air filled pressure tank.
  • the additional function can consist in the delivery of, in particular stored, energy into the blade receptacle.
  • compressed air which may be stored in the handling device or in at least one receiving part, can be delivered to the blade receptacle for actuating the actuating device.
  • the invention also relates to a method for assembling a rotary blade comprising at least two segments, in particular a sickle or circular blade, to a blade receptacle, in particular a device for Grinding or regrinding rotary knives or a device for slicing food products, such as sausage, cheese, ham or the like.
  • the slicing device may in particular be a high-performance slicer.
  • the assembly is carried out with a handling device according to the invention, wherein the segments are first received in or with the respective receiving parts.
  • the receiving parts are separated from each other or, in particular detachably or integrally connected to each other.
  • the segments are placed on the blade holder with the help of the receiving parts and fixed to the blade holder.
  • the segments can be screwed together with the respective receiving parts.
  • any fastening devices such as screw, locking, sliding and / or clamping devices possible.
  • the segments can be releasably connected to the receiving parts.
  • the placement of the segments takes place individually.
  • the segments can be placed spatially separated from one another on the knife receptacle. Also, the segments can be placed in particular successively in time.
  • the invention also relates to a method for disassembling a rotary blade comprising at least two segments, in particular a sickle or circular blade, a knife holder, in particular a device for grinding or regrinding rotary knives or a device for slicing food products, such as sausage, ham, cheese or similar.
  • the slicing device may in particular be a high-performance slicer.
  • the disassembly takes place with the aid of a handling device according to the invention, wherein the segments fixed to the blade holder are received in or with the respective receiving parts.
  • the segments can be connected to the receiving parts, for example by means of a screw, latching, sliding and / or clamping device.
  • the segments are screwed to the receiving parts.
  • the receiving parts can be separated from each other or, in particular detachably or integrally, connected to each other. This depends in particular on the structure of the blade holder. If, for example, the segments are not fixed at a distance from one another on a blade receptacle, then the receiving parts for receiving the segments can be connected to one another. However, if the segments are fixed, for example on a grinding device, at different, spaced-apart knife receptacles, the receiving parts may be separated from each other to accommodate the individual, spaced-apart segments can. The segments are released from the knife holder. Subsequently, the segments are removed from the blade holder with the help of the receiving parts.
  • the removal of the segments takes place individually. This is the case, in particular, when the segments are spaced apart at different blade receptacles.
  • the weight loss is preferably independent, e.g. spatially separated. Also, the weight loss can take place temporally one after the other. It is possible, for example, for the individual segments to be removed by different operators, in particular simultaneously, from the knife holders.
  • the receiving parts for the storage of the segments in particular detachably connected to each other.
  • the receiving parts can be connected side by side or one above the other. The assignment of the individual segments to each other can be ensured in this way.
  • All embodiments of the apparatus described herein are particularly adapted to be operated according to one or more of the methods described herein.
  • all embodiments of the device described here as well as all embodiments of the method described here can each be combined with each other.
  • FIG. 1 shows a front view of a sickle knife comprising two segments
  • 3 is a front view of the sickle blade according to FIG. 1, wherein the segments are not spaced apart
  • FIG. 3 is a front view of a first embodiment of a handling device according to the invention
  • Fig. 4 is a front view of the handling device according to
  • Fig. 6 is a front view of a two segments comprising
  • FIG. 9 is a front view of a third embodiment of a handling device according to the invention.
  • the contour of the individual receiving parts 18 is in each case adapted to the contour of the individual segments 10 of the knife 11. In this case, the receiving parts 18 on different radii.
  • Each receiving part comprises a cutting receptacle 20, in which the cutting edges 14 of the segments 10 can be received.
  • each receiving part 18 comprises two handles 22 and screws 24.
  • the knife 1 1 of FIG. 1 is mounted on a receptacle in which the segments 1 1 are not spaced apart.
  • the segments 10 may, for example, be mounted on a blade receptacle of a slicing apparatus.
  • the receiving parts 18 of the handling device according to FIG. 2 are connected to one another by means of a composite device designed as a latching device 26. With the aid of the latching device 26, the individual receiving parts 18 can be releasably connected to each other.
  • the knife 1 1 shown in FIG. 3 for example, as a whole removed from a knife holder or mounted on a knife holder. It is also possible to initially receive individually spaced-apart segments 10, as shown in FIG. 1, in the receiving parts 18 and subsequently to connect the receiving parts 18 to one another by means of the latching device 26. In this connected configuration, the segments 10 may be transported and / or stored, for example.
  • the composite device 26 may comprise, for example, a sliding mechanism in which a receiving part 18 is pushed onto the other receiving part 18 and secured.
  • a receiving part 18 designed as a circular blade with two segments 10 knife 1 1 is shown.
  • the segments 10 may be received in the receiving parts 18 of a handling device shown in FIG.
  • These receiving parts 18 can be connected to each other by means of a composite device 26.
  • a circular blade 1 1 with three segments 10 is shown.
  • the individual segments 10 can be received in the receiving parts 18 of a handling device shown in FIG.
  • Each of the receiving parts 18 is in this case formed as a circle segment.
  • the individual receiving parts 18 can be connected to one another by means of a composite device 26.
  • the handling of rotary blades can be significantly increased because, for example, individual segments of a rotary blade can be moved independently.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung zur Handhabung eines zumindest zwei Segmente umfassenden Rotationsmessers, insbesondere eines Sichel- oder Kreismessers, insbesondere für Transport, Montage und/oder Demontage an einer Messeraufnahme, vorzugsweise an einer Vorrichtung zum Schleifen von Rotationsmessern oder einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, mit zumindest zwei Aufnahmeteilen, wobei jedes Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Segments ausgebildet ist.

Description

HANDHABUNGSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung zur Handhabung eines Rotati- onsmessers, insbesondere eines Sichel- oder Kreismessers, insbesondere für Transport, Montage und/oder Demontage an einer Messeraufnahme. Vorzugsweise ist die Messeraufnahme an einer Vorrichtung zum Schleifen bzw. Nachschleifen von Rotationsmessern oder einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, beispielsweise Wurst, Schinken, Käse oder dergleichen, vorge- sehen. Bei der Aufschneidevorrichtung kann es sich insbesondere um einen Hochleistungs-Slicer handeln.
Zudem betrifft die Erfindung Verfahren zur Montage bzw. Demontage eines Rotationsmessers mit einer Handhabungsvorrichtung.
Handhabungsvorrichtungen, welche auch als Messerschutz bezeichnet werden, sind grundsätzlich bekannt. Um ein Messer auf einer Messeraufnahme zu montieren bzw. um das Messer zu demontieren, kann das Messer mit einer als Träger ausgebildeten Handhabungsvorrichtung gehalten werden. Die Handhabungsvorrichtung kann mit einem Blattschutz versehen sein. Auch können Haltegriffe vorgesehen sein. Das Messer kann auf diese Weise von einem Bediener sicher getragen und gelagert werden.
Herkömmliche Rotationsmesser sind jedoch meist schwer und vergleichsweise groß. Das Tragen eines in der Handhabungsvorrichtung aufgenommenen Messers sowie das Halten des Messers mit der Handhabungsvorrichtung beim Anbringen und Abnehmen des Messers in bzw. an einer Maschine gestalten sich somit als schwierig, da immer das gesamte Messer gehalten werden muss. Auf diese Weise gestaltet sich insbesondere das Handling, d.h. die Handhabung, als nachteilig. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Handhabungsvorrichtung hinsichtlich der Handhabbarkeit, insbesondere bei Transport, Montage und/oder Demontage eines Rotationsmessers, zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 1 oder 12.
Erfindungsgemäß ist die Handhabungsvorrichtung zur Anbringung eines zumindest zwei Segmente umfassenden Rotationsmessers ausgebildet. Das Rotati- onsmesser kann hierbei grundsätzlich beliebig viele, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder mehr, Segmente aufweisen. Es liegt demnach insbesondere kein einstückiges Rotationsmesser vor.
Als Segment kann insbesondere jeder beliebig geformte Teilbereich des Rotati- onsmessers angesehen werden, welcher vom restlichen Messer getrennt ist, wobei sämtliche Segmente im Hinblick auf Form und Funktion gemeinsam das Rotationsmesser bilden. Die Segmente eines Messers können insbesondere dieselbe Form aufweisen und beispielsweise baugleich ausgebildet sein. Bei dem Rotationsmesser kann es sich insbesondere um ein Sichelmesser mit genau einer Spirale handeln. Die Spirale kann beispielsweise auch als Sichel oder Flügel bezeichnet werden. Es kann somit z.B. ein herkömmliches Sichelmesser mit einer einzigen Spirale in zwei Segmente geteilt sein. Ferner sind insbesondere auch Sichelmesser mit mehreren, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder mehr, Spiralen möglich. Sichelmesser mit mehreren Spiralen werden auch als mehrflügelige Sichelmesser oder Mehrspiralmesser bezeichnet. Vorzugsweise kann jedes Segment genau eine Spirale aufweisen.
Insbesondere kann entlang einer bzw. jeder Spirale eine Schneide verlaufen.
Es ist auch möglich, dass ein Kreismesser, welches definitionsgemäß keine Spira- le aufweist, in mehrere Segmente aufgeteilt ist. Bei einem Kreismesser mit zwei Segmenten kann jedes Segment insbesondere halbkreisförmig geformt sein.
Erfindungsgemäß weist die Handhabungsvorrichtung zumindest zwei, drei, vier, fünf oder mehr Aufnahmeteile auf, wobei jedes Aufnahmeteil zur Aufnahme eines, insbesondere genau eines, Segments ausgebildet ist.
Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Aufnahmeteile der Anzahl der Segmente.
Auf diese Weise können die einzelnen Segmente unabhängig voneinander trans- portiert werden. Das zu transportierende Gewicht wird dadurch erheblich reduziert, da das Messer nicht als Ganzes bewegt werden muss. Auch kann die Montage bzw. Demontage der einzelnen Segmente an der Messeraufnahme mittels der jeweiligen Aufnahmeteile der Handhabungsvorrichtung unabhängig voneinander erfolgen. So muss auch bei der Montage bzw. Demontage vorzugsweise nur ein Segment gehalten werden.
Das Handling wird erfindungsgemäß deutlich verbessert, da nicht das gesamte Messer auf einmal montiert, demontiert bzw. transportiert werden muss. Beim Schleifen bekannter einstückiger Sichelmesser besteht beispielsweise der Nachteil, dass nicht der gesamte Umfangsbereich geschliffen werden kann. So ist z.B. in der Nähe einer Kante der Spirale, welche nicht als Schneidenbereich dient, ein sogenannter Auslaufbereich vorgesehen, welcher von einer Schleifeinrichtung nicht erreicht werden kann.
Ein derartiger Auslaufbereich kann bei einer separaten Bearbeitung der Segmente entfallen, da die Segmente unabhängig voneinander geschliffen werden können. Somit sind Schneidenbereiche von 360° möglich. Je nach Geometrie der Segmen- te kann der Schneidenbereich auch größer als 360° sein.
Hierbei können die Segmente insbesondere räumlich voneinander getrennt geschliffen werden. So können die in einer Schleifvorrichtung aufgenommenen Segmente beispielsweise voneinander beabstandet sein.
Wenn ein Schneidenbereich von etwa 270° überschritten wird, ergibt sich insbesondere aus der Geometrie des Messers, dass dieses nur dann geschliffen werden kann, wenn der Mittenabstand im Schleifgerät vergrößert wird. Ansonsten würden die Schleifscheiben nicht zwischen die Segmente passen.
Dadurch, dass die Handhabungsvorrichtung in Aufnahmeteile unterteilt ist, können die einzelnen Segmente, nacheinander oder zeitgleich, z.B. an beliebigen Positionen, insbesondere an voneinander beabstandeten Messeraufnahmen, getrennt voneinander auf eine Schleifvorrichtung aufgesetzt werden. Insbesondere können die einzelnen Segmente auch unabhängig voneinander wieder abgenommen werden.
Die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung kann somit variabel eingesetzt werden. Unter dem Begriff "Schleifen" ist einerseits ein erstmaliges Ausbilden einer
Schneide zu verstehen und andererseits auch ein Nachschleifen, beispielsweise stumpf gewordener Segmente. Vorzugsweise können die Schneiden der jeweiligen Segmente in den Aufnahmeteilen aufgenommen werden. In diesem Fall können die Aufnahmeteile somit insbesondere als Blattschutz dienen.
Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Be- Schreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
Gemäß einer Ausführungsform ist jedes Aufnahmeteil an die Kontur und/oder Größe des jeweiligen Segments angepasst. Insbesondere können die Aufnahmeteile jeweils derart geformt sein, dass sie die jeweiligen Segmente zumindest im Wesentlichen passgenau aufnehmen.
So können bei einem Kreismesser die Aufnahmeteile beispielsweise als Kreissegmente geformt sein. Bei einem Sichelmesser kann zumindest ein Aufnahmeteil eine sichelförmige Struktur aufweisen.
Die Aufnahmeteile sind vorzugsweise größer als die jeweiligen Segmente dimensioniert, um die Segmente gänzlich aufnehmen zu können und einen Transportschutz zu bieten.
Insbesondere können die einzelnen Aufnahmeteile identisch, insbesondere gleich groß, ausgebildet sein. Dies ist beispielsweise bei Kreismessern oder Sichelmessern mit mehreren Spiralen denkbar, welche in baugleiche Segmente geteilt sind. Ist ein Sichelmesser mit nur einer Spirale in mehrere Segmente geteilt, so können die Aufnahmeteile insbesondere eine unterschiedliche Kontur und/oder Größe aufweisen. Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Aufnahmeteile unterschiedlich, insbesondere spiegelverkehrt, ausgebildet.
Insbesondere der Grundkörper der jeweiligen Aufnahmeteile kann unterschiedlich ausgebildet sein, während z.B. die Haltegriffe beliebig, d.h. somit auch gleich, orientiert sein können.
Die Aufnahmeteile können sich somit, insbesondere in Abhängigkeit von der Kontur und/oder der Größe der jeweiligen Segmente, voneinander unterscheiden. Dies ist insbesondere bei einem in mehrere Segmente geteilten Sichelmesser mit nur einer Spirale möglich.
Bei Kreismessern oder Sichelmessern mit mehreren Spiralen können die Aufnahmeteile jedoch beispielsweise auch baugleich ausgebildet sein. Insbesondere können die Aufnahmeteile unterschiedlich groß ausgebildet sein. Vorzugsweise ist ein Aufnahmeteil größer als zumindest ein anderes Aufnahmeteil ausgebildet. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Sichelmesser mit nur einer Spirale in zwei Segmente unterteilt wird. Die Aufnahmeteile können hierbei insbesondere als Halbkreise mit voneinander verschiedenen Radien ausgebildet sein, wobei sich insbesondere die Radien in Umfangsrichtung stetig ändern können.
Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Aufnahmeteile einstückig ausgebildet. Die Aufnahmeteile können insbesondere starr und/oder unlösbar miteinander verbunden sein. Die Handhabungsvorrichtung kann somit vorzugsweise einstückig ausgebildet sein, wobei jedes Aufnahmeteil als Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Segments ausgebildet ist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann es sich bei den Aufnahmeteilen um separate Bauteile handeln. Die Handhabungsvorrichtung ist somit vorzugsweise nicht einstückig ausgebildet. Die Aufnahmeteile können hierbei als Teilstücke angesehen werden.
Die Aufnahmeteile können lösbar miteinander verbindbar sein, insbesondere mit- tels einer Schraub-, Rast-, Schiebe- und/oder Klemmvorrichtung. Grundsätzlich sind beliebige Verbundvorrichtungen möglich. Dadurch kann auch bei separaten Aufnahmeteilen eine eindeutige Zuordnung erreicht werden.
Die Aufnahmeteile können somit beispielsweise miteinander verschraubt sein. Auch ein Bajonettverschluss ist z.B. möglich. Ferner kann eine magnetische Verbindung der Aufnahmeteile vorgesehen sein.
Vorzugsweise können die Aufnahmeteile werkzeuglos miteinander verbunden und/oder wieder getrennt werden.
Die Aufnahmeteile können insbesondere zur Lagerung miteinander verbunden werden. Eine eindeutige Zuordnung der in den Aufnahmeteilen aufgenommenen Segmente wird dadurch gewährleistet. Die Segmente können auf diese Weise vorzugsweise paarig wiederverwendet werden.
Falls die Segmente nicht voneinander beabstandet sind und beispielsweise auf einer gemeinsamen Messeraufnahme angeordnet sind, können die Segmente gemeinsam in einer Handhabungsvorrichtung, bei der die Aufnahmeteile miteinander verbunden sind, aufgenommen werden. Insbesondere können die Seg- mente somit gemeinsam von der Messeraufnahme einer Aufschneidevorrichtung abgenommen und/oder auf diese aufgesetzt werden.
Die Montage bzw. Demontage kann durch die lösbare Verbindung insbesondere gemeinsam oder einzeln erfolgen.
Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Aufnahmeteile in einer Position miteinander verbindbar bzw. verbunden, in der sie, insbesondere bündig, benachbart in einer Ebene angeordnet sind.
Die einzelnen Aufnahmeteile sind vorzugsweise nebeneinander angeordnet. Insbesondere können die Aufnahmeteile an einem von einem Aufnahmebereich der Messerschneide abgewandten Bereich unmittelbar benachbart sein. Diese Bereiche können insbesondere bündig aneinanderschließen. Die Aufnahmeteile können vorzugsweise an einer geraden Linie aneinandergrenzen.
In einer alternativen Ausführungsform sind die Aufnahmeteile in einer Position miteinander verbindbar bzw. verbunden, in der sie zumindest teilweise überlappend angeordnet sind.
Die einzelnen Aufnahmeteile befinden sich hierbei insbesondere übereinander in unterschiedlichen Ebenen.
Vorzugsweise können die Aufnahmeteile vollständig überlappend angeordnet sein.
Eine überlappende Anordnung ermöglicht insbesondere eine Platz sparende Lagerung. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die verbundenen Aufnahmeteile beweglich, insbesondere verschieblich, zueinander gelagert.
Die Verbindung ist somit insbesondere nicht starr. Auf diese Weise können auch im verbundenen Zustand der Aufnahmeteile Segmente aufgenommen werden, welche zumindest leicht versetzt zueinander sind, beispielsweise wenn die Messeraufnahmen einen leichten Versatz aufweisen.
Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst jedes Aufnahmeteil zumindest einen Haltegriff, wobei vorzugsweise genau zwei Haltegriffe pro Aufnahmeteil vorgesehen sind. Insbesondere können bei einer überlappenden Anordnung die Haltegriffe des unteren Teilstücks ganz oder teilweise zum Fixieren des oberen Teilstücks ausgebildet sein. Jedes Aufnahmeteil kann somit separat bewegt werden. Durch die Haltegriffe wird die Handhabung deutlich erleichtert. Zudem wird eine Verletzungsgefahr minimiert, da die Haltegriffe entfernt von den in den Aufnahmeteilen aufgenommenen Schneiden angeordnet sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind genau zwei Aufnahmeteile vorgesehen, wobei insbesondere jedes Aufnahmeteil eine halbkreisförmige Kontur, vorzugsweise mit einem voneinander verschiedenen Radius, aufweist.
Die Kontur bestimmt sich hierbei insbesondere anhand der Kontur der einzelnen Segmente. So kann z.B. ein Sichelmesser mit einer einzigen Spirale zwei Segmente aufweisen, welche jeweils eine halbkreisförmige Kontur mit einem voneinander verschiedenen Radius haben. Ein in Segmente unterteiltes Kreismesser kann hingegen beispielsweise eine halbkreisförmige Kontur mit jeweils identischen Radien aufweisen. Die Handhabungsvorrichtung bzw. die einzelnen Aufnahmeteile der Handhabungsvorrichtung kann insbesondere zusätzlich zum Halten des Messers bzw. des Segments wenigstens eine weitere Funktion erfüllen. Diese Zusatzfunktion kann beispielsweise in dem Lösen einer Verdrehsicherung, insbesondere zumindest eines Sicherungsstifts, die das Messer bzw. zumindest ein Segment an der Messeraufnahme sichert, bestehen.
Auch kann die Zusatzfunktion in einem Verstellen einer Klemmeinrichtung der Messeraufnahme zwischen einem das Messer bzw. das Segment einklemmenden Klemmzustand und einem Freigabezustand bestehen. Die Handhabungsvorrichtung bzw. zumindest ein Aufnahmeteil kann hierbei beispielsweise als Betätigungseinrichtung dienen. Auch kann die Zusatzfunktion in einem Speichern von Energie, insbesondere von Strom oder eines unter Druck stehenden Fluids oder Feder-Energie bestehen, wobei insbesondere die Handhabungsvorrichtung bzw. zumindest ein Aufnahmeteil einen wiederaufladbaren Energiespeicher umfasst. So kann die Handhabungsvorrichtung bzw. zumindest ein Aufnahmeteil beispielsweise einen mit Druckluft gefüllten Drucktank enthalten.
Ferner kann die Zusatzfunktion in der Abgabe von, insbesondere gespeicherter, Energie in die Messeraufnahme bestehen. Zum Betätigen der Betätigungseinrichtung kann somit beispielsweise Druckluft, welche in der Handhabungsvorrichtung bzw. in zumindest einem Aufnahmeteil gespeichert sein kann, an die Messeraufnahme abgegeben werden.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Montage eines zumindest zwei Segmente umfassenden Rotationsmessers, insbesondere eines Sichel- oder Kreismessers, an einer Messeraufnahme, insbesondere einer Vorrichtung zum Schleifen bzw. Nachschleifen von Rotationsmessern oder einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, beispielsweise Wurst, Käse, Schinken oder dergleichen. Bei der Aufschneidevorrichtung kann es sich insbesondere um einen Hochleistungs-Slicer handeln.
Die Montage erfolgt mit einer erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung, wobei die Segmente zunächst in bzw. mit den jeweiligen Aufnahmeteilen aufgenommen werden. Die Aufnahmeteile sind voneinander getrennt oder, insbesondere lösbar oder einstückig, miteinander verbunden.
Anschließend werden die Segmente auf die Messeraufnahme mit Hilfe der Aufnahmeteile aufgesetzt und an der Messeraufnahme fixiert.
Zur Aufnahme können die Segmente beispielsweise mit den jeweiligen Aufnahme- teilen verschraubt werden. Grundsätzlich sind beliebige Befestigungsvorrichtungen, beispielsweise Schraub-, Rast-, Schiebe- und/oder Klemmvorrichtungen, möglich.
Vorzugsweise können die Segmente lösbar mit den Aufnahmeteilen verbunden werden.
Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Aufsetzen der Segmente einzeln.
Insbesondere können die Segmente räumlich voneinander getrennt auf die Mes- seraufnahme aufgesetzt werden. Auch können die Segmente insbesondere zeitlich nacheinander aufgesetzt werden.
Je nach Ausgestaltung der Messeraufnahme können die Segmente auch gemeinsam mit Hilfe miteinander verbundener Aufnahmeteile aufgesetzt werden. Werden die Segmente einzeln aufgesetzt, so wird die Handhabung deutlich verbessert. Auch muss immer nur lediglich das Gewicht eines Segments und nicht das Gewicht des gesamten Messers bewegt und/oder gehalten werden. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Demontage eines mindestens zwei Segmente umfassenden Rotationsmessers, insbesondere eines Sichel- oder Kreismessers, von einer Messeraufnahme, insbesondere einer Vorrichtung zum Schleifen bzw. Nachschleifen von Rotationsmessern oder einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, beispielsweise Wurst, Schinken, Käse oder dergleichen. Bei der Aufschneidevorrichtung kann es sich insbesondere um einen Hochleistungs-Slicer handeln.
Die Demontage erfolgt mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung, wobei die an der Messeraufnahme fixierten Segmente in bzw. mit den jewei- ligen Aufnahmeteilen aufgenommen werden.
Insbesondere können die Segmente mit den Aufnahmeteilen verbunden werden, beispielsweise mittels einer Schraub-, Rast-, Schiebe- und/oder Klemmvorrichtung. Vorzugsweise werden die Segmente mit den Aufnahmeteilen verschraubt.
Die Aufnahmeteile können voneinander getrennt oder, insbesondere lösbar oder einstückig, miteinander verbunden sein. Dies hängt insbesondere von dem Aufbau der Messeraufnahme ab. Sind die Segmente z.B. nicht voneinander beabstandet auf einer Messeraufnahme fixiert, so können die Aufnahmeteile zur Aufnahme der Segmente miteinander verbunden sein. Sind die Segmente jedoch, beispielsweise an einer Schleifvorrichtung, an unterschiedlichen, voneinander beabstandeten Messeraufnahmen fixiert, so können die Aufnahmeteile getrennt voneinander sein, um die einzelnen, voneinander beabstandeten Segmente aufnehmen zu können. Die Segmente werden von der Messeraufnahme gelöst. Anschließend werden die Segmente von der Messeraufnahme mit Hilfe der Aufnahmeteile abgenommen.
Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Abnehmen der Segmente einzeln. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Segmente an unterschiedlichen Messeraufnahmen voneinander beabstandet sind. Das Abnehmen erfolgt vorzugsweise unabhängig voneinander, z.B. räumlich getrennt. Auch kann das Abnehmen zeitlich nacheinander erfolgen. Es ist beispielsweise möglich, dass die einzelnen Segmente von verschiedenen Bedienern, insbesondere auch gleichzeitig, von den Messeraufnahmen abgenommen werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform werden die Aufnahmeteile zur Aufbewah- rung der Segmente, insbesondere lösbar, miteinander verbunden. Die Aufnahmeteile können hierbei nebeneinander oder übereinander verbunden werden. Die Zuordnung der einzelnen Segmente zueinander kann auf diese Weise sichergestellt werden. Alle hier beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung sind insbesondere dazu ausgebildet, nach einem oder mehreren der hier beschriebenen Verfahren betrieben zu werden. Ferner können alle hier beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung sowie alle hier beschriebenen Ausführungsformen der Verfahren jeweils miteinander kombiniert werden.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: eine Vorderansicht eines zwei Segmente umfassenden Sichelmessers, eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung, Fig. 3 eine Vorderansicht des Sichelmessers gemäß Fig. 1 , wobei die Segmente keinen Abstand aufweisen,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Handhabungsvorrichtung gemäß
Fig. 2 mit nebeneinander verbundenen Aufnahmeteilen,
Fig. 5 eine Vorderansicht der Handhabungsvorrichtung gemäß
Fig. 2 mit übereinander verbundenen Aufnahmeteilen,
Fig. 6 eine Vorderansicht eines zwei Segmente umfassenden
Kreismessers,
Fig. 7 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung, Fig. 8 eine Vorderansicht eines drei Segmente umfassenden
Kreismessers, und
Fig. 9 eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein als Sichelmesser mit zwei Segmenten 10 ausgebildetes Messer 1 1 , wobei ein Segment 10 eine Spirale 12 aufweist. Jedes Segment 10 umfasst eine Schneide 14 sowie mehrere Aussparungen 16. Die Segmente 10 sind voneinander beabstandet und können beispielsweise auf voneinander getrennten Messeraufnahmen, beispielsweise einer Vorrichtung zum Schleifen und/oder Nachschleifen, montiert sein. Dadurch, dass die Segmente 10 getrennt voneinander montiert sind, können z.B. Schneidbereiche bis zu 360° und größer geschliffen werden.
In Fig. 2 ist eine Handhabungsvorrichtung mit zwei Aufnahmeteilen 18 gezeigt. Die Aufnahmeteile 18 sind zur Aufnahme eines Messers 1 1 gemäß Fig. 1 ausgebildet.
Die Kontur der einzelnen Aufnahmeteile 18 ist jeweils an die Kontur der einzelnen Segmente 10 des Messers 1 1 angepasst. Dabei weisen die Aufnahmeteile 18 unterschiedliche Radien auf. Jedes Aufnahmeteil umfasst eine Schneidenaufnahme 20, in welcher die Schneiden 14 der Segmente 10 aufgenommen werden können. Ferner umfasst jedes Aufnahmeteil 18 zwei Haltegriffe 22 sowie Schrauben 24.
Die Aufnahmeteile 18 können zur Demontage eines Messers 1 1 einzeln auf die Segmente 10 aufgesetzt werden. Mit Hilfe der Schrauben 24, welche in Aussparungen 16 der Segmente 10 eingreifen können, können die Segmente 10 an den jeweiligen Aufnahmeteilen 18 befestigt werden. Die Segmente 10 werden anschließend von der Messeraufnahme gelöst und können somit mit Hilfe der Aufnahmeteile 18 an den Haltegriffen 22 abgenommen und transportiert werden.
In Fig. 3 ist das Messer 1 1 gemäß Fig. 1 an einer Aufnahme montiert, bei der die Segmente 1 1 nicht voneinander beabstandet sind. In dieser Konfiguration können die Segmente 10 beispielsweise an einer Messeraufnahme einer Aufschneidevorrichtung montiert sein. In Fig. 4 sind die Aufnahmeteile 18 der Handhabungsvorrichtung gemäß Fig. 2 mittels einer als Rastvorrichtung 26 ausgebildeten Verbundvorrichtung miteinander verbunden. Mit Hilfe der Rastvorrichtung 26 können die einzelnen Aufnahmeteile 18 lösbar miteinander verbunden werden.
In dieser Konfiguration kann das Messer 1 1 gemäß Fig. 3 beispielsweise als Ganzes von einer Messeraufnahme abgenommen bzw. an einer Messeraufnahme montiert werden. Auch ist es möglich, voneinander beabstandete Segmente 10, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind, zunächst einzeln in den Aufnahmeteilen 18 aufzunehmen und die Aufnahmeteile 18 anschließend mittels der Rastvorrichtung 26 miteinander zu verbinden. In dieser verbundenen Konfiguration können die Segmente 10 beispielsweise transportiert und/oder gelagert werden.
In Fig. 5 liegen die Aufnahmeteile 18 im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig. 4 nicht in einer gemeinsamen Ebene, sondern übereinander. Auch in dieser Position können die Segmente 10 gelagert werden. Eine eindeutige Zuordnung der Segmente 1 1 wird aufgrund der gemeinsamen Lagerung gewährleistet.
Die Verbundvorrichtung 26 kann beispielsweise einen Schiebemechanismus umfassen, bei dem ein Aufnahmeteil 18 auf das andere Aufnahmeteil 18 aufgeschoben und gesichert wird. In Fig. 6 ist ein als Kreismesser mit zwei Segmenten 10 ausgebildetes Messer 1 1 gezeigt. Die Segmente 10 können in den Aufnahmeteilen 18 einer in Fig. 7 gezeigten Handhabungsvorrichtung aufgenommen werden. Auch diese Aufnahmeteile 18 können mittels einer Verbundvorrichtung 26 miteinander verbunden werden. In Fig. 8 ist ein Kreismesser 1 1 mit drei Segmenten 10 gezeigt. Die einzelnen Segmente 10 können in den Aufnahmeteilen 18 einer in Fig. 9 gezeigten Handhabungsvorrichtung aufgenommen werden. Jedes der Aufnahmeteile 18 ist hierbei als Kreissegment ausgebildet.
Die einzelnen Aufnahmeteile 18 können mittels einer Verbundeinrichtung 26 miteinander verbunden werden.
Durch die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung kann die Handhabung von Rotationsmessern deutlich erhöht werden, da beispielsweise einzelne Segmente eines Rotationsmessers unabhängig voneinander bewegt werden können.
Bezuqszeichenliste
10 Segment
1 1 Messer
12 Spirale
14 Schneide
1 6 Aussparung
18 Aufnahmeteil
20 Schneidenaufnahme
22 Haltegriff
24 Schrauben
26 Rastvorrichtung, Verbundvorrichtung

Claims

Patentansprüche
Handhabungsvorrichtung zur Handhabung eines zumindest zwei Segmente (10) umfassenden Rotationsmessers (1 1 ), insbesondere eines Sichel- oder Kreismessers, insbesondere für Transport, Montage und/oder Demontage an einer Messeraufnahme, vorzugsweise an einer Vorrichtung zum Schleifen von Rotationsmessern (1 1 ) oder einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, mit
zumindest zwei Aufnahmeteilen (18), wobei jedes Aufnahmeteil (18) zur Aufnahme eines Segments (10) ausgebildet ist.
Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
jedes Aufnahmeteil (18) an die Kontur und/oder Größe des jeweils aufgenommenen Segments (10) angepasst ist.
Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeteile (18) unterschiedlich, insbesondere unterschiedlich groß, ausgebildet sind.
Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeteile (18) einstückig ausgebildet sind.
Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeteile (18) lösbar miteinander verbindbar sind, insbesondere mittels einer Schraub-, Rast-, Schiebe- und/oder Klemmvorrichtung (26).
Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeteile (18) in einer Position miteinander verbindbar sind, in der sie, insbesondere bündig, benachbart in einer Ebene angeordnet sind.
Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeteile (18) in einer Position miteinander verbindbar sind, in der sie zumindest teilweise überlappend angeordnet sind.
Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die verbundenen Aufnahmeteile (18) beweglich, insbesondere verschieblich, zueinander gelagert sind.
Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
jedes Aufnahmeteil (18) zumindest einen Haltegriff (22) umfasst, wobei vorzugsweise genau zwei Haltegriffe (22) pro Aufnahmeteil vorgesehen sind.
10. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
genau zwei Aufnahmeteile (18) vorgesehen sind, wobei insbesondere jedes Aufnahmeteil (18) eine halbkreisförmige Kontur, vorzugsweise mit einem voneinander verschiedenen Radius, aufweist.
1 1 . Verfahren zur Montage eines zumindest zwei Segmente (10) umfassenden Rotationsmessers (1 1 ), insbesondere eines Sichel- oder Kreismessers, an einer Messeraufnahme, insbesondere einer Vorrichtung zum Schleifen von Rotationsmessern (1 1 ) oder einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, mit einer Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
Aufnahme der Segmente (10) in und/oder mit den jeweiligen Aufnahmeteilen (18), wobei die Aufnahmeteile (18) voneinander getrennt oder miteinander verbunden sind,
Aufsetzen der Segmente (10) auf die Messeraufnahme mithilfe der Aufnahmeteile (18) und
Fixierung der Segmente (10) an der Messeraufnahme.
12. Verfahren zur Demontage eines zumindest zwei Segmente (10) umfassenden Rotationsmessers (1 1 ), insbesondere eines Sichel- oder Kreismessers, von einer Messeraufnahme, insbesondere einer Vorrichtung zum Schleifen von Rotationsmessern (1 1 ) oder einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, mit einer Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
Aufnahme der an der Messeraufnahme fixierten Segmente (10) in den jeweiligen Aufnahmeteilen (18), wobei die Aufnahmeteile (18) voneinander getrennt oder miteinander verbunden sind,
Lösen der Segmente (10) von der Messeraufnahme und Abnehmen der Segmente (10) von der Messeraufnahme mithilfe der Aufnahmeteile (18).
Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufsetzen und/oder Abnehmen der Segmente (10) einzeln erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeteile (18) zur Aufbewahrung der Segmente (10) miteinander verbunden werden.
EP14748221.0A 2013-08-28 2014-08-08 Handhabungsvorrichtung Withdrawn EP3001824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217139.0A DE102013217139A1 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Handhabungsvorrichtung
PCT/EP2014/067082 WO2015028287A1 (de) 2013-08-28 2014-08-08 Handhabungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3001824A1 true EP3001824A1 (de) 2016-04-06

Family

ID=51298772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14748221.0A Withdrawn EP3001824A1 (de) 2013-08-28 2014-08-08 Handhabungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160199996A1 (de)
EP (1) EP3001824A1 (de)
DE (1) DE102013217139A1 (de)
WO (1) WO2015028287A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940921A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-30 Rochette Cenpa Werkzeugtraeger
DE29900910U1 (de) * 1999-01-20 1999-04-08 Kohnke Juergen Transport- und Montagevorrichtung für Maschinenmesser

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052366A (en) * 1934-04-02 1936-08-25 Us Slicing Machine Co Slicing machine knife guard and grinding mechanism
GB803279A (en) * 1956-03-07 1958-10-22 G A Smith Company Desborough L A guard for disc knives
DE1816586U (de) * 1960-05-28 1960-08-11 Klingelnberg Soehne Ferd Federnde aufnahme fuer geteilte kreismesser.
US5181665A (en) * 1990-09-21 1993-01-26 Oscar Mayer Foods Corporation Food slicing with multiple cutting surface blade
DE19857418A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Alexanderwerk Ag Schneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von Brot
DE29823154U1 (de) * 1998-12-29 1999-04-22 Kohnke Juergen Systemvorrichtung für Aufschnitt-Schneidemaschinenmesser
DE10311404A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Wabäma GmbH Spezialfabrik für Schneidemaschinen Vorrichtung für eine Schneidmaschine
US7487702B2 (en) * 2005-12-19 2009-02-10 Premark Feg L.L.C. Food product slicer with removable ring guard cover
DE602007012058D1 (de) * 2006-03-08 2011-03-03 Premark Feg Llc Aufschnittmaschinenmesser
DE102011109067A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940921A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-30 Rochette Cenpa Werkzeugtraeger
DE29900910U1 (de) * 1999-01-20 1999-04-08 Kohnke Juergen Transport- und Montagevorrichtung für Maschinenmesser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015028287A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013217139A1 (de) 2015-03-05
WO2015028287A1 (de) 2015-03-05
US20160199996A1 (en) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2554343B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102012021565A1 (de) Vorrichtung zum Nuten von Pappenzuschnitten
EP2071991A1 (de) Schneidbrett
DE1194556B (de) Zerspanungsmaschine zur Herstellung von Holzspaenen
EP3001823A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schleifen von rotationsmessern
DE102012013805A1 (de) Vorrichtung zum Nuten von Pappenzuschnitten
DE19641810C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Messer von Zerspanern
DE102009032974A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102010008047A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
WO2013164144A1 (de) Schneidmesser mit einer sicherungsausnehmung
EP3001824A1 (de) Handhabungsvorrichtung
EP2845649B1 (de) Schneideinrichtung
EP3844071B1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten von behältern aus kunststoff für ihre ingebrauchnahme
DE102008032690A1 (de) Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben
EP3315201A1 (de) Hackrotor für eine zerkleinerungsmaschine
DE102011050451A1 (de) Stabmesserkopf, Beschichtungsabdeckvorrichtung und Verfahren zum Schleifen und Beschichten von austauschbaren Stabmessern eines Stabmesserkopfes
EP3277471B1 (de) Schneidanlage und verfahren zur deren verwendung
EP3124189B1 (de) Aufschneidevorrichtung
DE202011002628U1 (de) Ananas-Schneider
DE102015005559A1 (de) Schneidevorrichtung mit zumindest zwei Obermessern zum Herausschneiden eines Streifens einer Folie
EP3007855A2 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidmessers
DE202021003040U1 (de) Vorrichtung zur Rüstung eines Messerrings eines Messerringzerspaners
DE102016123919A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Lebensmittelprodukten
DE102012023209A1 (de) Rillwerkzeuganordnung in einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere in einem Umschlaganleger einer Bindereimaschine
DE102022108015A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Lebensmittelverpackungen, System mit einem Schneidmesser und einer Schneidmesseraufnahme, Verfahren zum Umrüsten der Vorrichtung und Verfahren zum Verändern eines Abstandes zweier Schneidmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161007

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170419