EP3277471B1 - Schneidanlage und verfahren zur deren verwendung - Google Patents

Schneidanlage und verfahren zur deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3277471B1
EP3277471B1 EP16714245.4A EP16714245A EP3277471B1 EP 3277471 B1 EP3277471 B1 EP 3277471B1 EP 16714245 A EP16714245 A EP 16714245A EP 3277471 B1 EP3277471 B1 EP 3277471B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
axis
carrier
cutting
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16714245.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3277471A1 (de
Inventor
Johannes Schweigl
Hubert Schwabegger
Joachim Karger
Gerhard Lindenthaler
Andreas Mimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Swarovski KG
Original Assignee
D Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Swarovski KG filed Critical D Swarovski KG
Publication of EP3277471A1 publication Critical patent/EP3277471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3277471B1 publication Critical patent/EP3277471B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/02Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills
    • B28D5/022Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills by cutting with discs or wheels
    • B28D5/024Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills by cutting with discs or wheels with the stock carried by a movable support for feeding stock into engagement with the cutting blade, e.g. stock carried by a pivoted arm or a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/0082Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material for supporting, holding, feeding, conveying or discharging work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/02Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills
    • B28D5/022Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills by cutting with discs or wheels
    • B28D5/029Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills by cutting with discs or wheels with a plurality of cutting blades

Definitions

  • the invention relates to a cutting system according to patent claim 1 and a method for a cutting system according to patent claim 9.
  • Cutting machines for the production of geometric workpieces such as cubes, cuboids or prisms are known.
  • a plurality or a multiplicity of workpieces are usually produced from a blank.
  • the blank is usually cuboid or misshapen.
  • the blank is first dismantled or cut into discs. These disks are in turn broken down or cut into bars. Finally, the rods are separated or cut into smaller element sections, i.e. in this step the workpieces are given the appropriate length for further processing, e.g. polishing.
  • the discs and rods are usually produced by means of multi-rip saws which have a plurality of saw blades on their spindle shaft.
  • the individual bars are also divided using the multi-blade saw.
  • these rods are usually manually applied individually to a holding device, which can also be designed as an adhesive tape.
  • the rods are arranged perpendicular to a longitudinal direction of the holding device in their longitudinal extension.
  • JP H09 207124 A discloses a cutting system according to the preamble of claim 1 having two tools in the form of a saw, each tool having a plurality of saw blades. The tools are also arranged in parallel. To produce rectangular workpieces, a blank is first machined with the first tool and before machining with the second tool is rotated through 90° so that a plurality of rectangular cubes are present.
  • the cutting system according to the invention which is designed to extend in the direction of a first system axis that extends horizontally along its width, a second system axis that extends vertically to the first system axis, and a third system axis that extends along its depth orthogonally to the first system axis and the second system axis, has a carrier on.
  • a tool in the form of a multi-bladed saw with a spindle shaft is accommodated on the carrier, the working direction of which is in the direction of the first system axis.
  • the tool is driven by the spindle shaft.
  • Another tool in the form of a chop saw with another spindle shaft, the working direction of which is also in the direction of the first system axis, is also accommodated on the carrier.
  • the additional tool is driven using the additional spindle shaft.
  • Both tools are used to machine a blank.
  • the tools are arranged in series in the direction of the first system axis.
  • the cutting system has a carrier element that is accommodated on the carrier so that it can be moved along the first system axis and the second system axis, the carrier element being provided for holding the blank, and the carrier element being rotatable about the second system axis, and the spindle shaft being configured orthogonally to the other spindle shaft .
  • the working direction is to be understood here as the relative movement between the blank and the tool that is required during the machining of the blank or semi-finished product.
  • the numerous process steps for producing workpieces in the form of cubes, parallelepipeds or prisms can be reduced with the aid of the cutting system according to the invention.
  • the basic processing steps for producing the workpieces from the blank are divided into making a grid-like incision in the blank and a cut across the incision, i.e. cutting.
  • the lattice-like incision results in a plurality of rods which, since the lattice-like incision does not completely penetrate the blank, are connected to one another via a core of the blank. By cutting, the rods are severed transversely to the direction in which they extend in order to bring about the workpieces.
  • the cutting system according to the invention offers the advantage that the blank, which is positioned on the carrier element, can be transported from tool to tool with the aid of the movable carrier element.
  • the blank is fixed to the carrier element at the beginning of the machining process and is fed to the tools for machining on the carrier element, possibly in a fully automated manner.
  • the Feeding the blank or a semi-finished product to the tools is much easier to handle than feeding the tools to the blank or semi-finished product.
  • the carrier element can be twisted or rotated about the second system axis, it is possible to make the grid-like incision by rotating the carrier element after a first incision with the same tool, which is designed as a multi-blade saw. Depending on the required cross-section of the workpiece, the carrier element can be rotated through any angle.
  • a further advantage is that the blank has an exact positioning relative to the working directions of the tools, since it is held on the carrier, which carries the tools, with the aid of the carrier element.
  • the carrier element is positioned along a first and second system axis that is fixed relative to the working directions. Incorrect positioning, such as that caused by manual removal and insertion of the blank after processing steps in the tool relevant for the next processing step, is thus ruled out. This means that the further process steps required between the processing steps, such as manual sorting and fixing of bars and/or discs, are no longer necessary.
  • a first linear axis extending in the direction of the first system axis is configured on the carrier for moving the carrier element in the direction of the first system axis
  • a second linear axis extending in the direction of the second system axis is configured on the carrier for moving the carrier element in the direction of the second system axis.
  • an additional tool in the form of a saw with an additional spindle shaft is accommodated on the carrier.
  • a further processing step can thus be carried out with the aid of the additional tool.
  • the blank containing the rods is first arranged accordingly for machining with the additional tool. Then it is moved along the first linear axis for further processing with the additional tool on the carrier.
  • the additional tool has a working direction in the direction of the first system axis. Since the additional tool is designed in the form of a multi-blade saw, the additional tool can be arranged in series on the carrier directly upstream or downstream of the tool.
  • the advantage is that the first incision or a first set of cuts is made by the tool and then the carrier element with the blank having the first set of cuts is rotated about the second system axis and positioned on the additional tool for processing.
  • a second incision or a second set of cuts which is transverse to the first set of cuts, is made in the blank.
  • a significant advantage of the additional tool can be seen in the fact that a first available between the individual saw blades of the multi-rip saw of the tool Distance deviates from a second distance between the individual saw blades of the multi-blade saw of the additional tool and thus workpieces that deviate from a cube can be produced in a simple manner without exchanging the tool on the carrier.
  • the carrier element is designed in such a way that it has a carrier plate for receiving the blank in a fixed manner.
  • a container is designed to receive the carrier plate, with a sieve through which a flow can pass being fixed to the carrier downstream of the container, the through-flow openings of which are smaller than workpieces produced from the blank.
  • the workpieces produced can be removed and removed from the tool with a coolant and lubricant from the tool, in particular the chop saw, where they accumulate in the container.
  • the coolant and lubricant can nevertheless be drained off by means of the sieve in order to avoid flooding the container.
  • An arrangement of a second container is advantageous, which is positioned in the outflow in series with the first container, since when the first container is completely filled, it can be removed from the cutting system and the workpieces can fall into the second container.
  • the container can preferably be coupled to the carrier. For example, if the container is hung on the carrier, the workpieces that have accumulated in the container can be removed from the cutting system simply by removing the container.
  • the chop saw has at least two saw blades.
  • the method according to the invention thus has three processing steps, which lead to the production of a plurality of workpieces from a blank. Compared to a prior art method, the processing steps are reduced. There are two positioning steps between the processing steps, which are characterized by the tools processing the blank. Since the positioning takes place due to the carrier element on the carrier along the first system axis and the second system axis, exact positioning with only two positioning steps relative to the tools is possible.
  • the first stack of cuts and the second stack of cuts are filled with a replacement material.
  • a replacement material By filling and thus filling the cutting packages with a substitute material, any chipping of the workpieces that may occur during cutting can be reduced. A possible scrap can thus be prevented or reduced, as a result of which manufacturing costs can be kept low.
  • the first positioning step also includes a movement of the carrier element along the first linear axis if the cutting system contains an additional tool in the form of a saw with an additional spindle shaft whose working direction is in the direction of the first system axis.
  • the blank is preferably positioned for the second and/or third work step along the first linear axis.
  • the blank preferably consists of cubic zirconia.
  • the advantage of cubic zirconia is its diamond-like properties. Due to its refractive index in particular, it is preferably used for gemstones, which can be produced quickly and in large numbers using the process.
  • a cutting system 1 according to the invention is gem. 1 educated.
  • the cutting system 1 comprises a carrier 2 for receiving a tool 3, hereinafter referred to as the first tool 3, with a first spindle shaft 13, and an additional tool 4, hereinafter referred to as the second tool 4, with a second spindle shaft 14 and a further tool 5, referred to below as the third tool 5, with a third spindle shaft 15.
  • the first tool 3 and the second tool 4 are designed in this exemplary embodiment in the form of a multi-bladed saw. In other words, the first tool 3 and the second tool 4 have a plurality of parallel saw blades 6 of the same size, see FIG. 2 .
  • the third tool 5 is in the form of a chop saw.
  • the tools 3, 4 and 5 are driven by means of their spindle shafts 13, 14 and 15.
  • the third spindle shaft 15 and the first spindle shaft 13 and the second spindle shaft 14 are arranged orthogonally, with the first spindle shaft 13 and the second spindle shaft 14 being arranged parallel to each other.
  • the cutting system 1 has a first system axis 7, in the direction of which the cutting system 1 is designed to extend in its width B. Furthermore, the cutting system 1 is designed to extend in the direction of a second system axis 8 and a third system axis 9 in terms of their height H and depth T, respectively.
  • the first system axis 7, the second system axis 8, and the third system axis 9 are positioned orthogonally to one another.
  • the system axes 7, 8 and 9 are shown symbolically in the form of a Cartesian coordinate system symbol.
  • a carrier element 10 is formed on the carrier 2 and can be rotated about a pivot axis which corresponds to the second system axis 8 .
  • the carrier element 10 is designed in the form of a rotary table and can be rotated or pivoted about the pivot axis 11 in the direction of the first arrow 12 .
  • the three tools 3, 4 and 5 are fixed to the carrier 2 so that they cannot move.
  • the carrier element 10 can be moved in the direction of the first system axis 7 and second system axis 8 , the carrier 10 having a first linear axis 16 or a second linear axis 17 for this purpose.
  • the advancement movement takes place along the first system axis 7 in the direction of the second arrow 20 .
  • the tools 3, 4 and 5 could also be movably accommodated on the carrier 2. That would mean, that the tools 3, 4 and 5 are assigned infeed and feed movements in addition to their cutting and capping functions.
  • the three tools 3, 4 and 5 with their spindle shafts 13, 14 and 15 are overhung on the cutting system 1 in order to implement a quick and easy tool change.
  • the cutting system 1 is designed in such a way that speeds of the tools 3, 4 and 5 of well over 15,000 rpm can be achieved.
  • a blank is immovably fixed on a carrier plate 18 .
  • the carrier plate 18 is attached to the carrier element 10 so that a relative movement is possible between the carrier plate 18 and the carrier element 10 .
  • the carrier element 10 is positioned relative to the first tool 3 in a first positioning step with the aid of the first linear axis 16 and second linear axis 17 designed to bring about the positioning or infeed movement, until a penetration depth to be achieved by the saw blades 6 in the blank is reached. This penetration depth corresponds to a required cutting depth.
  • the first tool 3 is activated, bringing the saw blades 6 into operation.
  • the carrier element 10 with the blank is moved along the first linear axis 16, which is designed for feed movement, in and through the first tool 3 in the first machining step.
  • the blank has a first set of cuts in the form of several parallel incisions.
  • the cuts or incisions are not designed to completely penetrate the blank.
  • the blank thus has discs produced by means of the cuts or incisions, which are connected to one another via a core of the blank.
  • a core is formed which includes the slices.
  • the discs formed on the core of the blank are also fixed immovably on the support plate 18 . Further fixation for the next processing step is therefore not necessary.
  • the carrier plate 18 is rotated about the pivot axis 11 through a certain angle a, which is necessary for the further cut.
  • a the carrier plate 18 is to be rotated about the pivot axis 11 by the angle ⁇ with a value of 90°.
  • the carrier element 10 is then moved with the blank having a first set of cuts along the first linear axis 16 and second linear axis 17 relative to the first tool 3 until a penetration depth into the blank that can be achieved by the saw blades 6 is reached.
  • the second tool 4 is activated, with its saw blades 6 being brought into operation.
  • the carrier element 10 with the blank is moved along the first linear axis 16, which is designed for feed movement, in and through the second tool 4 in the second processing step.
  • the blank now has a second set of cuts.
  • the first set of cuts and the second set of cuts together represent a crosscut.
  • the blank is now cut in the manner of a grid or has cuts in the manner of a grid. Since the second set of cuts is formed along the same axis direction in the blank as the first Cut package, there are rod-shaped workpiece elements, which are connected to each other via the blank core.
  • the carrier element 10 is positioned with the blank, which now has a stack of rods, via the first linear axis 16 and second linear axis 17 for processing with the third tool 5, the chop saw .
  • a corresponding feed is set with the aid of the first linear axis 16 and the bars are cut or capped to a specific length in the third processing step.
  • the workpieces produced which are in the form of cubes, prisms or cuboids, are transported away with the aid of a coolant which is used for cooling and lubricating the tools 3, 4 and 5 during operation.
  • the workpieces are collected in a trough-like container 19, which has a sieve for discharging the coolant, and are removed from the cutting system 1 with this.
  • the blank is filled with a replacement material before cutting. This means that the grid-like incisions are filled with a replacement material. This can prevent breakouts when cutting.
  • the blank can also be filled with the substitute material before the second cutting package is introduced.
  • the third tool 5 is designed in the form of a two-blade chop saw. This means that two cutting or trimming levels can be achieved with one feed position. This shortens the duration of the production of the workpieces.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Schneidanlage gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren für eine Schneidanlage gemäß Patentanspruch 9.
  • STAND DER TECHNIK
  • Schneidmaschinen zur Herstellung geometrischer Werkstücke wie beispielsweise Würfel, Quader oder Prismen sind bekannt. Üblicherweise werden eine Mehrzahl bzw. eine Vielzahl von Werkstücken aus einem Rohling hergestellt. Der Rohling ist üblicherweise quaderformartig oder unförmig ausgebildet. Zur Herstellung der Werkstücke wird der Rohling zuerst scheibenförmig zerlegt oder eingeschnitten. Diese Scheiben werden wiederum in Stäbe zerlegt oder eingeschnitten. Schließlich werden die Stäbe in kleinere Elementabschnitte getrennt bzw. gekappt, d.h. die Werkstücke erhalten in diesem Schritt ihre zur weiteren Bearbeitung, bspw. Polieren, entsprechende Länge.
  • Die Herstellung der Scheiben und Stäbe erfolgt üblicherweise mittels Mehrblattsägen, welche an ihrer Spindelwelle eine Mehrzahl von Sägeblättern aufweisen. Die Teilung der einzelnen Stäbe erfolgt ebenfalls mittels der Mehrblattsäge.
  • Zwischen den spanenden Arbeitsschritten liegen weitere Arbeitsschritte, welche der Anordnung und Ausrichtung der Scheiben und Stäbe dienen. So werden bspw. diese Stäbe einzeln auf einer Haltevorrichtung, welche auch als Klebeband ausgebildet sein kann, üblicherweise manuell appliziert. Dabei sind die Stäbe zu einer Längsrichtung der Haltevorrichtung in ihrer Längserstreckung senkrecht angeordnet.
  • So geht aus der Offenlegungsschrift US 2002/184982 A1 eine Schneidanlage mit zwei Werkzeugen in Form einer Säge mit je einer Spindelwelle hervor, welche seriell zueinander angeordnet sind. Die Schneidanlage dient dem Zuschneiden von Trägerplatten und Halbleiter in Würfel. Sie ist dazu vorgesehen, einen Durchsatz zu steigern ohne eine Drehzahl der Sägen zu erhöhen, wobei insbesondere zwei Transportmittel parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Offenlegungsschrift JP H09 207124 A offenbart eine Schneidanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit zwei Werkzeugen in Form einer Säge, wobei jedes Werkzeug eine Mehrzahl von Sägeblättern aufweist. Die Werkzeuge sind ebenfalls parallel angeordnet. Ein Rohling wird zu Herstellung von rechteckigen Werkstücken zuerst mit dem ersten Werkzeug bearbeitet und vor der Bearbeitung mit dem zweiten Werkzeug um 90° gedreht, so dass eine Mehrzahl von rechteckigen Würfeln vorliegt.
  • Somit ist es die Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Schneidanlage zur effizienten Herstellung von Werkstücken, wie bspw. Würfel, Quader oder Prismen, bereitzustellen, sowie ein Verfahren für eine Schneidanlage anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schneidanlage mit den Merkmalen das Patentanspruchs 1 gelöst. Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Schneidanlage, welche sich in Richtung einer sich horizontal entlang ihrer Breite erstreckenden ersten Anlagenachse, einer sich vertikal zur ersten Anlagenachse erstreckenden zweiten Anlagenachse und einer sich entlang ihrer Tiefe orthogonal zur ersten Anlagenachse und zweiten Anlagenachse erstreckende dritte Anlagenachse erstreckend ausgebildet ist, weist einen Träger auf. Am Träger ist ein Werkzeug in Form einer mehrblättrigen Säge mit einer Spindelwelle aufgenommen, dessen Arbeitsrichtung in Richtung der ersten Anlagenachse erfolgt. Das Werkzeug wird mithilfe der Spindelwelle angetrieben. Ein weiteres Werkzeug in Form einer Kappsäge mit einer weiteren Spindelwelle, dessen Arbeitsrichtung ebenfalls in Richtung der ersten Anlagenachse erfolgt, ist ebenfalls am Träger aufgenommen. Das weitere Werkzeug wird mithilfe der weiteren Spindelwelle angetrieben. Beide Werkzeuge dienen einer Bearbeitung eines Rohlings. Die Werkzeuge sind seriell in Richtung der ersten Anlagenachse angeordnet. Die Schneidanlage weist ein am Träger entlang der ersten Anlagenachse und der zweiten Anlagenachse bewegbar aufgenommenes Trägerelement auf, wobei das Trägerelement zur Halterung des Rohlings vorgesehen ist, und wobei das Trägerelement um die zweite Anlagenachse verdrehbar ist, und wobei die Spindelwelle orthogonal zur weiteren Spindelwelle ausgebildet ist.
  • Unter der Arbeitsrichtung ist hier die während der Bearbeitung des Rohlings bzw. des Halbzeugs erforderliche Relativbewegung zwischen dem Rohling und dem Werkzeug zu verstehen.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schneidanlage lassen sich die zahlreichen Verfahrensschritte zur Herstellung von Werkstücken in Form von Würfel, Quader oder Prismen reduzieren. Die grundsätzlichen Bearbeitungsschritte zur Herstellung der Werkstücke aus dem Rohling gliedern sich in einer Einbringung eines gitterartigen Einschnitts in den Rohling und einen Schnitt quer zum Einschnitt, einem Kappen. Durch den gitterartigen Einschnitt liegt eine Mehrzahl von Stäben vor, welche, da der gitterartige Einschnitt den Rohling nicht vollständig durchdringt, über einen Kern des Rohlings, miteinander verbunden sind. Durch das Kappen werden die Stäbe quer zu ihrer Erstreckungsrichtung zur Herbeiführung der Werkstücke durchtrennt.
  • Die erfindungsgemäße Schneidanlage bietet den Vorteil, dass der Rohling, welcher auf dem Trägerelement positioniert ist, mit Hilfe des bewegbaren Trägerelements von Werkzeug zu Werkzeug transportiert werden kann. Mit anderen Worten, es wird der Rohling zu Beginn des Bearbeitungsprozesses am Trägerelement fixiert und wird auf dem Trägerelement, möglicherweise vollständig automatisiert, den Werkzeugen zur Bearbeitung zugeführt. Den Rohling bzw. ein Halbzeug den Werkzeugen zuzuführen ist wesentlich einfacher zu handhaben als die Werkzeuge dem Rohling bzw. Halbzeug zuzuführen.
  • Da das Trägerelement um die zweite Anlagenachse verdrehbar bzw. rotierbar ist, besteht die Möglichkeit den gitterartigen Einschnitt durch Verdrehen des Trägerelementes nach einem ersten Einschnitt mit demselben Werkzeug, welches als Mehrblattsäge ausgebildet ist, herbeizuführen. Je nach erforderlichem Werkstückquerschnitt, kann das Trägerelement um einen beliebigen Winkel verdreht werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Rohling relativ zu den Arbeitsrichtungen der Werkzeuge eine exakte Positionierung aufweist, da er am Träger, welcher die Werkzeuge trägt, mit Hilfe des Trägerelementes aufgenommen ist. Die Positionierung des Trägerelementes erfolgt entlang einer relativ zu den Arbeitsrichtungen festgelegten ersten und zweiten Anlagenachse. Somit sind Fehlpositionierungen, wie sie bspw. durch manuelle Entnahme und Einfügung des Rohlings nach Bearbeitungsschritten im für den nächsten Bearbeitungsschritt relevanten Werkzeug ausgeschlossen. Das bedeutet, dass die zwischen den Bearbeitungsschritten erforderlichen weiteren Verfahrensschritte wie bspw. manuelles Sortieren und Fixieren von Stäben und/oder Scheiben entfallen.
  • Des Weiteren können auch mehrere Rohlinge auf dem Trägerelement angeordnet sein, wodurch eine effiziente Nutzung der Werkzeuge herbeigeführt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schneidanlage sind zur Bewegung des Trägerelementes in Richtung der ersten Anlagenachse eine erste Linearachse sich in Richtung der ersten Anlagenachse erstreckend und zur Bewegung des Trägerelementes in Richtung der zweiten Anlagenachse eine zweite Linearachse sich in Richtung der zweiten Anlagenachse erstreckend am Träger ausgebildet. Der Vorteil der am Träger ausgebildeten Linearachsen ist, dass eine Bewegung des Trägerelementes in Richtung der Linearachsen richtungstreu, d.h. ohne Abweichung von der Richtung, ist. Somit sind bspw. bei der Bewegung entlang der zweiten Linearachse exakte Schnitte im Rohling ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist am Träger ein zusätzliches Werkzeug in Form einer Säge mit einer zusätzlichen Spindelwelle aufgenommen. Somit kann ein weiterer Bearbeitungsschritt mit Hilfe des zusätzlichen Werkzeugs durchgeführt werden. Der die Stäbe aufweisende Rohling wird mit Hilfe der ersten Linearachse zuerst zur Bearbeitung mit dem weiteren Werkzeug entsprechend angeordnet. Danach wird er entlang der ersten Linearachse zur weiteren Bearbeitung mit dem zusätzlichen Werkzeug am Träger bewegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schneidanlage weist das zusätzliche Werkzeug eine Arbeitsrichtung in Richtung der ersten Anlagenachse auf. Da das zusätzliche Werkzeug in Form einer Mehrblattsäge ausgebildet ist, kann das zusätzliche Werkzeug dem Werkzeug unmittelbar vor- oder nachgeschaltet seriell am Träger angeordnet sein. Der Vorteil ist, dass der erste Einschnitt bzw. ein erstes Schnittpaket durch das Werkzeug herbeigeführt wird und daran anschließend das Trägerelement mit dem das erste Schnittpaket aufweisende Rohling um die zweite Anlagenachse verdreht wird und zur Bearbeitung am zusätzlichen Werkzeug positioniert wird. Mit Hilfe des zusätzlichen Werkzeugs wird ein zweiter Einschnitt bzw. ein zweites Schnittpaket, welches quer zum ersten Schnittpaket liegt, im Rohling herbeigeführt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des zusätzlichen Werkzeugs ist darin zu sehen, dass ein zwischen den einzelnen Sägeblättern der Mehrblattsäge des Werkzeugs vorliegender erster Abstand von einem zwischen den einzelnen Sägeblättern der Mehrblattsäge des zusätzlichen Werkzeugs zweiten Abstand abweicht und somit auf einfache Weise, ohne das Werkzeug am Träger auszutauschen, von einem Würfel abweichende Werkstücke erzeugt werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Trägerelement so ausgebildet, dass es eine Trägerplatte zur fixierten Aufnahme des Rohlings aufweist. Der Vorteil ist in einer verbesserten Handhabung zu sehen, da die Trägerplatte unabhängig vom Trägerelement außerhalb der Schneidanlage bestückt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Behältnis die Trägerplatte aufnehmend ausgebildet, wobei stromab des Behältnisses ein durchströmbares Sieb am Träger fixiert ist, dessen Durchströmöffnungen kleiner sind, als aus dem Rohling hergestellte Werkstücke. Somit können vorteilhafterweise die erzeugten Werkstücke mit einem Kühl- und Schmiermittel aus dem Werkzeug, insbesondere der Kappsäge, vom Werkzeug weg- und abgeführt werden, wobei sie sich im Behältnis ansammeln. Mittels des Siebes kann dennoch zur Vermeidung einer Überflutung des Behältnisses das Kühl- und Schmiermittel abgeführt werden.
  • Vorteilhaft ist eine Anordnung eines zweiten Behältnisses, welches im Abfluss seriell zum ersten Behältnis positioniert ist, da somit bei einer vollständigen Befüllung des ersten Behältnisses dieses der Schneidanlage entnommen werden kann und die Werkstücke in das zweite Behältnis fallen können.
  • Bevorzugt ist das Behältnis mit dem Träger koppelbar. Ist bspw. das Behältnis am Träger eingehängt, so können durch einfache Entnahme des Behältnisses, die sich im Behältnis angesammelten Werkstücke von der Schneidanlage entfernt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Kappsäge mindestens zwei Sägeblätter auf. Der Vorteil ist, dass aufgrund der beiden Sägezahnscheiben, welche parallel zueinander angeordnet sind, die Anzahl der Verfahrensschritte zur Herstellung von Werkstücken wie bspw. Prismen oder Würfel halbiert, somit reduziert wird.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwendung der Schneidanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei
    1. (a) in einem ersten Positionierungsschritt der Rohling zur Bearbeitung mit dem Werkzeug (3) positioniert wird,
    2. (b) in einem ersten Bearbeitungsschritt der Rohling mit einem ersten Schnittpaket versehen wird,
    3. (c) nach dem ersten Bearbeitungsschritt in einem zweiten Positionierungsschritt der Rohling in der Schneidanlage um einen bestimmten Winkel um die zweite Anlagenachse verdreht wird,
    4. (d) in einem zweiten Bearbeitungsschritt der Rohling mit einem zweiten Schnittpaket versehen wird, welches quer zum ersten Schnittpaket ausgebildet ist,
    5. (e) nach dem zweiten Bearbeitungsschritt in einem dritten Positionierungsschritt der Rohling zur Bearbeitung entlang der ersten Linearachse bewegt wird, und
    6. (f) in einem dritten Bearbeitungsschritt der Rohling gekappt wird.
  • Somit weist das erfindungsgemäße Verfahren drei Bearbeitungsschritte auf, welche zur Herstellung von einer Mehrzahl von Werkstücken aus einem Rohling führen. Gegenüber einem Verfahren des Standes der Technik sind die Bearbeitungsschritte reduziert. Zwischen den Bearbeitungsschritten, welche sich dadurch auszeichnen, dass die Werkzeuge den Rohling bearbeiten, liegen zwei Positionierungsschritte. Da die Positionierung aufgrund des Trägerelements am Träger entlang der ersten Anlagenachse und der zweiten Anlagenachse erfolgt, ist eine exakte Positionierung mit nur zwei Positionierungsschritten relativ zu den Werkzeugen möglich.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens werden nach dem ersten und/oder zweiten Bearbeitungsschritt und vor dem dritten Bearbeitungsschritt das erste Schnittpaket und das zweite Schnittpaket mit einem Ersatzwerkstoff befüllt. Durch die Be- und somit Auffüllung der Schnittpakete mit einem Ersatzwerkstoff können beim Kappen möglicherweise auftretende Ausbrüche der Werkstücke reduziert werden. Somit kann ein möglicher Ausschuss verhindert bzw. reduziert werden, wodurch Herstellungskosten gering gehalten werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens weist der erste Positionierungsschritt zusätzlich eine Bewegung des Trägerelements entlang der ersten Linearachse auf, sofern die Schneidanlage ein zusätzliches Werkzeug in Form einer Säge mit einer zusätzlichen Spindelwelle enthält, dessen Arbeitsrichtung in Richtung der ersten Anlagenachse ausgebildet ist.
  • Bevorzugt erfolgt eine Positionierung des Rohlings für den zweiten und/oder dritten Arbeitsschritt entlang der ersten Linearachse. Der Vorteil ist, dass kein Werkzeugwechsel erfolgen muss und sich dadurch Herstellungszeiten wesentlich verkürzen.
  • Bevorzugt besteht der Rohling aus Cubic Zirconia. Der Vorteil des Cubic Zirconia sind seine einem Diamanten nahekommenden Eigenschaften. Insbesondere aufgrund seines Brechungsindex wird er bevorzugt für Schmucksteine eingesetzt, welche mittels des Verfahrens schnell und zahlreich hergestellt werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen
  • Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, insoweit der Schutzumfang der Ansprüche nicht verlassen wird. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist es möglich, dass die Elemente nicht in allen Figuren mit ihrem Bezugszeichen versehen sind, ohne jedoch ihre Zuordnung zu verlieren. Es zeigen:
    • Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Schneidanlage,
    • Fig. 2 in einem ersten Längsschnitt die Schneidanlage gem. Fig. 1, und
    • Fig. 3 in einem zweiten Längsschnitt die Schneidanlage gem. Fig. 1.
  • Eine erfindungsgemäße Schneidanlage 1 ist gem. Fig. 1 ausgebildet. Die Schneidanlage 1 umfasst einen Träger 2 zur Aufnahme eines Werkzeugs 3, im Weiteren als erstes Werkzeug 3 bezeichnet, mit einer ersten Spindelwelle 13, und eines zusätzlichen Werkzeugs 4, im Weiteren als zweites Werkzeug 4 bezeichnet, mit einer zweiten Spindelwelle 14 und eines weiteren Werkzeugs 5, im Weiteren als drittes Werkzeug 5 bezeichnet, mit einer dritten Spindelwelle 15. Das erste Werkzeug 3 und das zweite Werkzeug 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel in Form einer mehrblättrigen Säge ausgebildet. Mit anderen Worten weisen das erste Werkzeug 3 und das zweite Werkzeug 4 eine Mehrzahl von parallel angeordneten, gleich großen Sägeblättern 6 auf, s. Fig. 2. Das dritte Werkzeug 5 ist in Form einer Kappsäge ausgebildet. Die Werkzeuge 3, 4 und 5 werden mithilfe ihrer Spindelwellen 13, 14 und 15 angetrieben. Die dritte Spindelwelle 15 und die erste Spindelwelle 13 bzw. die zweite Spindelwelle 14 sind orthogonal angeordnet, wobei die erste Spindelwelle 13 und die zweite Spindelwelle 14 parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Schneidanlage 1 weist eine erste Anlagenachse 7 auf, in deren Richtung sich die Schneidanlage 1 in ihrer Breite B erstreckend ausgebildet ist. Des Weiteren ist die Schneidanlage 1 sich in Richtung einer zweiten Anlagenachse 8 und dritten Anlagenachse 9 in ihrer Höhe H bzw. Tiefe T erstreckend ausgebildet. Die erste Anlagenachse 7, die zweite Anlagenachse 8, und die dritte Anlagenachse 9 sind orthogonal zueinander positioniert. Zur verbesserten Darstellung sind die Anlagenachsen 7, 8 und 9 symbolisch in Form eines kartesischen Koordinatensystemssymbols dargestellt.
  • Am Träger 2 ist ein Trägerelement 10 ausgebildet, welches um eine Schwenkachse, welche der zweiten Anlagenachse 8 entspricht, rotierbar ist. Das Trägerelement 10 ist in Form eines Drehtisches ausgestaltet und in Richtung des ersten Pfeiles 12 um die Schwenkachse 11 verdreh- bzw. verschwenkbar.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die drei Werkzeuge 3, 4 und 5 unbewegbar am Träger 2 fixiert. Zur Realisierung einer Positionier- bzw. Zustellbewegung und Vorschubbewegung ist das Trägerelement 10 in Richtung der ersten Anlagenachse 7 und zweiten Anlagenachse 8 bewegbar, wobei hierzu der Träger 10 eine erste Linearachse 16 bzw. eine zweite Linearachse 17 aufweist. Die Vorschubbewegung erfolgt entlang der ersten Anlagenachse 7 in Richtung des zweiten Pfeiles 20. Die Zustellbewegung wird in Richtung des zweiten Pfeiles 20 und dritten Pfeiles 21 entlang der ersten Anlagenachse 7 und zweiten Anlagenachse 8 ausgeübt.
  • Ebenso könnten auch die Werkzeuge 3, 4 und 5 bewegbar am Träger 2 aufgenommen sein. Das würde bedeuten, dass den Werkzeugen 3, 4 und 5 zusätzlich zu ihrer Schneid- und Kappfunktionen die Zustell- und Vorschubbewegungen zugeordnet sind.
  • Zur Realisierung eines schnellen und einfachen Werkzeugwechsels sind die drei Werkzeuge 3, 4 und 5 mit ihren Spindelwellen 13, 14 und 15 an der Schneidanlage 1 fliegend gelagert. Die Schneidanlage 1 ist so konzipiert, dass Drehzahlen der Werkzeuge 3, 4 und 5 von weit über 15.000 U/min realisiert werden können.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird ein Rohling auf einer Trägerplatte 18 unbewegbar fixiert. Die Trägerplatte 18 wird am Trägerelement 10 befestigt, so dass zwischen der Trägerplatte 18 und dem Trägerelement 10 eine Relativbewegung möglich ist.
  • Das Trägerelement 10 wird mithilfe der zur Herbeiführung der Positionier- bzw. Zustellbewegung ausgebildeten ersten Linearachse 16 und zweiten Linearachse 17 relativ zum ersten Werkzeug 3 in einem ersten Positionierungsschritt positioniert, bis eine von den Sägeblättern 6 zu erzielende Eindringtiefe in den Rohling erreicht ist. Diese Eindringtiefe entspricht einer geforderten Schnitttiefe. Das erste Werkzeug 3 wird aktiviert, wobei die Sägeblätter 6 in Betrieb gebracht werden. Das Trägerelement 10 mit dem Rohling wird entlang der ersten Linearachse 16, welche zur Vorschubbewegung ausgebildet ist, im ersten Bearbeitungsschritt in und durch das erste Werkzeug 3 bewegt. Am Ende des ersten Bearbeitungsschrittes weist der Rohling ein erstes Schnittpaket in Form mehrerer parallel liegender Einschnitte auf.
  • Die Schnitte bzw. Einschnitte sind den Rohling nicht vollständig durchdringend ausgebildet. Somit weist der Rohling mittels der Schnitte bzw. Einschnitte hergestellte Scheiben auf, welche über einen Kern des Rohlings miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten ist, da die Einschnitte den Rohling nicht vollständig durchdringen, ein Kern ausgebildet, welcher die Scheiben aufweist. Da allerdings der Rohling mit seinem Kern an der Trägerplatte 18 unbewegbar aufgenommen ist, sind die am Kern des Rohlings ausgebildeten Scheiben ebenfalls unbewegbar an der Trägerplatte 18 fixiert. Eine weitere Fixierung für den nächsten Bearbeitungsschritt ist somit nicht notwendig.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt, dem zweiten Positionierungsschritt, wird die Trägerplatte 18 um die Schwenkachse 11 über einen bestimmten Winkel a verdreht, welcher für den weiteren Schnitt notwendig ist. Soll beispielsweise das fertige Werkstück rechteckig oder quaderförmig ausgebildet sein, so ist die Trägerplatte 18 um den Winkel a mit einem Wert von 90° um die Schwenkachse 11 zu verdrehen.
  • Daran anschließend wird das Trägerelement 10 mit dem ein erstes Schnittpaket aufweisenden Rohling entlang der ersten Linearachse 16 und zweiten Linearachse 17 relativ zum ersten Werkzeug 3 bewegt, bis eine von den Sägeblättern 6 zu erzielende Eindringtiefe in den Rohling erreicht ist. Das zweite Werkzeug 4 wird aktiviert, wobei dessen Sägeblätter 6 in Betrieb gebracht werden. Das Trägerelement 10 mit dem Rohling wird entlang der ersten Linearachse 16, welche zur Vorschubbewegung ausgebildet ist, im zweiten Bearbeitungsschritt in und durch das zweite Werkzeug 4 bewegt.
  • Nun weist der Rohling ein zweites Schnittpaket auf. Das erste Schnittpaket und das zweite Schnittpaket stellen zusammen einen Gitterschnitt dar. Mit anderen Worten ist der Rohling nun gitterartig eingeschnitten bzw. weist gitterartige Einschnitte auf. Da das zweite Schnittpaket entlang derselben Achsrichtung im Rohling ausgebildet ist wie das erste Schnittpaket, liegen stabförmige Werkstückelemente vor, welche über den Rohlingskern miteinander verbunden sind.
  • Zur Trennung der stabförmigen Werkstückelemente vom Kern des Rohlings wird das Trägerelement 10 in einem nächsten Verfahrensschritt, dem dritten Positionierungsschritt, mit dem nun ein Stabpaket aufweisenden Rohling über die erste Linearachse 16 und zweite Linearachse 17 zur Bearbeitung mit dem dritten Werkzeug 5, der Kappsäge, positioniert. Es wird mit Hilfe der ersten Linearachse 16 ein entsprechender Vorschub eingestellt und die Stäbe im dritten Bearbeitungsschritt auf eine bestimmte Länge geschnitten bzw. gekappt.
  • Ein Abtransport der hergestellten Werkstücke, welche in Form von Würfeln, Prismen oder Quadern ausgebildet sind, erfolgt mit Hilfe eines Kühlmittels, welches während des Betriebs der Werkzeuge 3, 4 und 5 zur Kühlung und Schmierung eingesetzt wird. Die Werkstücke werden in einem wannenartigen Behältnis 19, welches ein Sieb zum Abführen des Kühlmittels aufweist, aufgefangen und werden mit diesem der Schneidanlage 1 entnommen.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Rohling vor dem Kappen mit einem Ersatzwerkstoff befüllt. Das heißt, die gitterartigen Einschnitte werden mit einem Ersatzwerkstoff ausgefüllt. Dadurch können Ausbrüche beim Kappen verhindert werden.
  • Ebenso kann der Rohling auch bereits vor dem Einbringen des zweiten Schnittpaketes mit dem Ersatzwerkstoff befüllt werden.
  • In einem weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel ist das dritte Werkzeug 5 in Form einer zweiblättrigen Kappsäge ausgebildet. Somit können mit einer Vorschubposition zwei Schnitt- bzw. Kappebenen erreicht werden. Damit verkürzt sich die Dauer der Herstellung der Werkstücke.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schneidanlage
    2
    Träger
    3
    erstes Werkzeug
    4
    zweites Werkzeug
    5
    drittes Werkzeug
    6
    Sägeblatt
    7
    erste Anlagenachse
    8
    zweite Anlagenachse
    9
    dritte Anlagenachse
    10
    Trägerelement
    11
    Schwenkachse
    12
    erster Pfeil
    13
    erste Spindelwelle
    14
    zweite Spindelwelle
    15
    dritte Spindelwelle
    16
    erste Linearachse
    17
    zweite Linearachse
    18
    Trägerplatte
    19
    Behältnis
    20
    zweiter Pfeil
    21
    dritter Pfeil

Claims (13)

  1. Schneidanlage, wobei sich die Schneidanlage (1) in Richtung einer sich horizontal entlang einer Breite (B) der Schneidanlage (1) erstreckenden ersten Anlagenachse (7), einer sich vertikal zur ersten Anlagenachse (7) erstreckenden zweiten Anlagenachse (8) und einer sich entlang einer Tiefe (T) der Schneidanlage orthogonal zur ersten Anlagenachse (7) und zweiten Anlagenachse (8) erstreckende dritte Anlagenachse (9) erstreckend ausgebildet ist, aufweisend einen Träger (2), ein am Träger (2) aufgenommenes Werkzeug (3; 4) in Form einer mehrblättrigen Säge mit einer Spindelwelle (13; 14), dessen Arbeitsrichtung in Richtung der ersten Anlagenachse (7) erfolgt, wobei das Werkzeug (3; 4) mithilfe der Spindelwelle (13; 14) angetrieben wird, und ein am Träger (2) aufgenommenes weiteres Werkzeug (5) in Form einer Kappsäge mit einer weiteren Spindelwelle (15), dessen Arbeitsrichtung in Richtung der ersten Anlagenachse (7) erfolgt, wobei das weitere Werkzeug (5) mithilfe der weiteren Spindelwelle (15) angetrieben wird, wobei die Werkzeuge (3; 4; 5) einer Bearbeitung eines Rohlings dienen, und wobei die Werkzeuge (3; 4; 5) seriell in Richtung der ersten Anlagenachse (7) angeordnet sind und wobei die Schneidanlage (1) ein am Träger (2) entlang der ersten Anlagenachse (7) bewegbar aufgenommenes Trägerelement (10) aufweist, wobei das Trägerelement (10) zur Halterung des Rohlings vorgesehen ist, und wobei das Trägerelement (10) um die zweite Anlagenachse (8) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (10) auch entlang der zweiten Anlagenachse (8) bewegbar am Träger (2) aufgenommen ist und dass die Spindelwelle (13;
    14) orthogonal zur weiteren Spindelwelle (15) ausgebildet ist.
  2. Schneidanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des Trägerelementes (10) in Richtung der ersten Anlagenachse (7) eine erste Linearachse (16) sich in Richtung der ersten Anlagenachse (7) erstreckend und zur Bewegung des Trägerelementes (10) in Richtung der zweiten Anlagenachse (8) eine zweite Linearachse (17) sich in Richtung der zweiten Anlagenachse (8) erstreckend am Träger (2) ausgebildet sind.
  3. Schneidanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (2) ein zusätzliches Werkzeug (4; 3) aufgenommen ist.
  4. Schneidanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Werkzeug (4; 3) in Form einer Säge mit einer zusätzlichen Spindelwelle (14; 13), eine Arbeitsrichtung in Richtung der ersten Anlagenachse (7) aufweist.
  5. Schneidanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (10) eine Trägerplatte (18) zur fixierten Aufnahme des Rohlings aufweisend ausgebildet ist.
  6. Schneidanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behältnis (19) die Trägerplatte (18) aufnehmend ausgebildet ist, wobei stromab des Behältnisses (19) ein durchströmbares Sieb am Träger (2) fixiert ist, dessen Durchströmöffnungen kleiner sind, als aus dem Rohling hergestellte Werkstücke.
  7. Schneidanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (19) mit dem Träger (2) koppelbar ist.
  8. Schneidanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappsäge mindestens zwei Sägeblätter aufweist.
  9. Verfahren zur Verwendung der Schneidanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder 5 bis 8 insoweit der Anspruch 5 vom Anspruch 2 abhängt, wobei
    (a) in einem ersten Positionierungsschritt der Rohling zur Bearbeitung mit dem Werkzeug (3) positioniert wird,
    (b) in einem ersten Bearbeitungsschritt der Rohling mit einem ersten Schnittpaket versehen wird,
    (c) nach dem ersten Bearbeitungsschritt in einem zweiten Positionierungsschritt der Rohling in der Schneidanlage (1) um einen Winkel (a) um die zweite Anlagenachse (8) verdreht wird,
    (d) in einem zweiten Bearbeitungsschritt der Rohling mit einem zweiten Schnittpaket versehen wird, welches quer zum ersten Schnittpaket ausgebildet ist,
    (e) nach dem zweiten Bearbeitungsschritt in einem dritten Positionierungsschritt der Rohling zur Bearbeitung entlang der ersten Linearachse (16) bewegt wird, und
    (f) in einem dritten Bearbeitungsschritt der Rohling gekappt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem ersten und/oder zweiten Bearbeitungsschritt und vor dem dritten Bearbeitungsschritt das erste Schnittpaket und das zweite Schnittpaket mit einem Ersatzwerkstoff befüllt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass, sofern die Schneidanlage (1) ein zusätzliches Werkzeug (4; 3) in Form einer Säge mit einer zusätzlichen Spindelwelle (14; 13) aufweist, dessen Arbeitsrichtung in Richtung der ersten Anlagenachse (7) ausgebildet ist, der zweite Positionierungsschritt zusätzlich eine Bewegung des Trägerelements (10) entlang der ersten Linearachse (16) aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionierung des Rohlings für den zweiten und/oder dritten Arbeitsschritt entlang der ersten Linearachse (16) erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling ein Cubic Zirconia ist.
EP16714245.4A 2015-03-28 2016-03-13 Schneidanlage und verfahren zur deren verwendung Active EP3277471B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15161552.3A EP3075509A1 (de) 2015-03-28 2015-03-28 Schneideanlage und verfahren für eine schneideanlage
PCT/EP2016/055386 WO2016156019A1 (de) 2015-03-28 2016-03-13 Schneidanlage und verfahren für eine schneidanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3277471A1 EP3277471A1 (de) 2018-02-07
EP3277471B1 true EP3277471B1 (de) 2023-02-08

Family

ID=52813938

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161552.3A Withdrawn EP3075509A1 (de) 2015-03-28 2015-03-28 Schneideanlage und verfahren für eine schneideanlage
EP16714245.4A Active EP3277471B1 (de) 2015-03-28 2016-03-13 Schneidanlage und verfahren zur deren verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161552.3A Withdrawn EP3075509A1 (de) 2015-03-28 2015-03-28 Schneideanlage und verfahren für eine schneideanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10507593B2 (de)
EP (2) EP3075509A1 (de)
JP (1) JP6670848B2 (de)
KR (1) KR20170136537A (de)
CN (1) CN107428030B (de)
IL (1) IL254624B (de)
RU (1) RU2701757C2 (de)
TW (1) TWI699266B (de)
WO (1) WO2016156019A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111761133A (zh) * 2020-05-22 2020-10-13 贵州海澄科技有限公司 一种管道切割装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU814770A1 (ru) * 1978-03-14 1981-03-23 Научно-Исследовательский Институткамня И Силикатов Минпромстрой Материаловармянской Ccp Многодисковый распиловочный станокдл ОбРАбОТКи КАМН
JPH09207124A (ja) * 1996-01-31 1997-08-12 Deisuko Eng Service:Kk デュアルマルチブレードカッティングソー
JPH11198131A (ja) * 1998-01-09 1999-07-27 Meidensha Corp 水晶の切断装置
JP2002237472A (ja) 2001-02-07 2002-08-23 Disco Abrasive Syst Ltd 被加工物の切削方法
US7267037B2 (en) * 2001-05-05 2007-09-11 David Walter Smith Bidirectional singulation saw and method
JP4532895B2 (ja) * 2003-12-18 2010-08-25 株式会社ディスコ 板状物の切削装置
CN100387415C (zh) * 2005-07-24 2008-05-14 翦凝刚 用小圆锯片切割大规格超薄石材的方法
RU2310559C1 (ru) * 2006-02-26 2007-11-20 Геннадий Кузьмич Микрюков Камнеобрабатывающий станок
RU2348522C1 (ru) * 2007-06-04 2009-03-10 Геннадий Кузьмич Микрюков Камнеобрабатывающий многодисковый станок с двойным модулем вращения и рабочей подачи заготовок
KR20120090437A (ko) * 2011-02-08 2012-08-17 이대원 프레임 절단기
KR101395303B1 (ko) * 2013-12-27 2014-05-16 황의안 볼륨석 제조장치 및 이를 이용하는 볼륨석 제조방법과 그 제조방법에 의해 제조되는 볼륨석

Also Published As

Publication number Publication date
EP3075509A1 (de) 2016-10-05
CN107428030A (zh) 2017-12-01
US10507593B2 (en) 2019-12-17
EP3277471A1 (de) 2018-02-07
TWI699266B (zh) 2020-07-21
US20180104852A1 (en) 2018-04-19
IL254624B (en) 2021-02-28
RU2017133813A3 (de) 2019-07-25
WO2016156019A1 (de) 2016-10-06
RU2701757C2 (ru) 2019-10-01
JP2018510082A (ja) 2018-04-12
RU2017133813A (ru) 2019-05-06
CN107428030B (zh) 2020-09-15
KR20170136537A (ko) 2017-12-11
IL254624A0 (en) 2017-11-30
JP6670848B2 (ja) 2020-03-25
TW201641243A (zh) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147761B1 (de) Verfahren zum Aufteilen großformatiger plattenförmiger Werkstücke, sowie Plattenaufteilanlage
DE102008026330A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE102017112450A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfasen eines innenverzahnten Werkstücks
EP2554343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102018004651A1 (de) Trennmaschine
EP1815931B1 (de) Vorritzsägeblätter und ihr Einstellverfahren
EP3277471B1 (de) Schneidanlage und verfahren zur deren verwendung
DE102012207304A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010008047A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP0293941B1 (de) Verfahren zum Schärfen von Trennwerkzeugen für das Abtrennen von Scheiben von stab- oder blockförmigen Werkstücken und Trennverfahren
EP2821171B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einer Beförderungseinrichtung und Bearbeitungsverfahren
DE102012212440A1 (de) Bohrwerkzeug insbesondere zur Bearbeitung von Bauteilen aus einer Titanlegierung sowie Verfahren zur Bearbeitung eines solchen Bauteils
EP2404691B1 (de) Drehkranzeinheit für ein Profilbearbeitungszentrum
EP2193894B1 (de) Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3684569B1 (de) Verfahren zum aufteilen eines vorzugsweise plattenförmigen werkstücks
EP3430915B1 (de) Vorrichtung zum schneiden stabförmiger artikel und maschine mit einer solchen vorrichtung
EP1412149B1 (de) Wafer-schneidemaschine
DE102011105321B4 (de) Trommelschneidemaschine und Messerkorb für eine solche Maschine
DE102018009238A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Behältern aus Kunststoff für ihre Ingebrauchnahme
DE19718681A1 (de) Messerringzerspaner
DE3604739A1 (de) Mehrblattinnenlochsaege fuer das zersaegen von kristallstaeben sowie vermittels dieser saege durchgefuehrte trennverfahren
DE102019108575A1 (de) Verfahren zum Ausfräsen von plattenförmigen Werkstücken aus einer Materialplatte
EP2527105A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Sägevorrichtung und korrespondierende Sägevorrichtung
WO2002030604A1 (de) Plattform zum stapeln von kreissägeblättern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1547343

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015576

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230208

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016015576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

26N No opposition filed

Effective date: 20231109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230408

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 9