EP2997861A1 - Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten - Google Patents

Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2997861A1
EP2997861A1 EP14185154.3A EP14185154A EP2997861A1 EP 2997861 A1 EP2997861 A1 EP 2997861A1 EP 14185154 A EP14185154 A EP 14185154A EP 2997861 A1 EP2997861 A1 EP 2997861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
housing
bearing block
closing element
shaped housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14185154.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2997861B1 (de
Inventor
Sebastien Szulga
Walter Brechensbauer
Thierry Supernat
Alain Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH and Co KG
Priority to EP14185154.3A priority Critical patent/EP2997861B1/de
Publication of EP2997861A1 publication Critical patent/EP2997861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2997861B1 publication Critical patent/EP2997861B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/1201Letter-box assemblies for apartment buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/065Bent flaps specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping

Definitions

  • the invention relates to a box-shaped housing, in particular for a mailbox, a mailbox or a parcel box with a housing wall and provided in the housing housing opening and a housing opening closing element which is hinged to the housing wall, wherein either the occlusive element or the housing wall carries a first hinge element which cooperates with a second hinge element which is fixed to the respective other component, so the housing or the closing element, for pivotally mounting the element to be closed on the housing wall.
  • Mailboxes, mailboxes and parcel boxes are known in many configurations.
  • the invention is concerned with such articles, which have a box-shaped housing, which consists in particular of one or more bent sheet metal parts.
  • the housing has outer walls and a housing opening, which by a closable element, for. As a door or a flap, can be closed.
  • the closable element is connected via a hinge pivotally connected to the housing wall at the edge of the housing opening. It can optionally be provided that the closable element can be fixed in a position closing the housing opening and / or releasing the housing opening at least partially.
  • the door has an inwardly curved side wall, which runs in particular parallel to the outer wall of the housing. This side wall is usually bent by 90 ° relative to the door leaf level and gives the door a high rigidity against deformation.
  • the tightness of the housing can be improved because there are no openings for fixing the hinge elements in the housing.
  • the box-shaped housing according to the invention has the advantage that for the design of the latching connection a latching lug or other elevation may be provided as a second latching connection element, which cooperates with an opening or bead of the first latching connection element of the other component, so that no opening must be provided by means which a screw from the outside of the housing in the housing interior and in the housing interior arranged bearing block can be screwed.
  • no breakthrough of a housing wall is made for the production of the latching lug.
  • the bearing block has an opening or bead as the first latching connection element, in which engages a latching lug as a second latching connection element of the closing element or the housing latching.
  • the bearing block has a latching nose as a first latching connection element which engages in an opening or bead as a second latching connection element of the closing element or the housing latching.
  • the storage can be designed so that the two hinge elements are detachably connected to each other. In particular, they are merely attached to each other.
  • the bearing block and the bearing pin can preferably a tribologically optimal metal / plastic pairing or a metal / metal pairing, but also any other pairing, are formed from materials which are suitable together to form a kind of plain bearings.
  • the bearing block has a substantially U-shaped configuration, wherein one of the legs forms an inwardly directed curl for receiving the journal and the other leg has the opening or bead, with which the bearing block with a locking lug of the box-shaped Housing cooperates.
  • the bearing block may also have the detent and the housing an opening or preferably a bead without opening the housing.
  • the bearing block in particular a sheet metal bent part, in which the opening is introduced by punching before bending.
  • the sheet bending process can be a particularly good Shape adaptation can be achieved.
  • the bearing block may also be made of plastic or comprise a combination of different materials.
  • the element to be closed may be a door or a flap, wherein in the door additionally a flap may be provided, wherein preferably at the closing element on the same side wall at least two spaced-apart hinge elements are provided, which with hinge elements on the housing wall interact. It is particularly preferred that the closing element, ie the door or the flap, has on a side edge a tab which has a curl formed in the direction of the inside of the element to be closed.
  • the closing element has at least one angled from the base of the occlusive element in the direction of the interior side wall, which may be disposed at an angle of substantially 90 ° or less than 90 ° and to this side wall extends from the free end towards the inside of the element, the tab which forms the curl.
  • the curl extends from the free end of the side wall away or from the side edge and is continuously bent from the side wall towards the inside of the element.
  • the curl can receive the journal, this being fixed in the curl.
  • both bearing journals point in the same direction and, in particular in the installed position of the box-shaped housing, extend upward out of the curl.
  • the journals may be directed toward or away from each other.
  • the bearing block is first pushed onto the bearing journal and the element to be closed is then closed, including the bearing blocks by placing the element to be closed on the box-shaped housing, in which case the bearing blocks are brought into position they are brought into conformity with the detents with respect to their openings or beads and lock.
  • the locking lug is particularly advantageously designed so that it is arranged on a side wall of the box-shaped housing in which also the housing opening is provided and the area in which the latch is provided, in the state in which the occlusive Element closes the housing opening, is covered by the closing element.
  • this does not cause an opening in the side wall.
  • the side wall, on which the housing opening is provided is bent over at least some edges in the direction of the housing exterior, wherein it may be provided that the free edges of the bent portions are folded over again to the outside, to prevent penetration To prevent liquid in the housing.
  • the area of the bearing block if this is designed as a U-shaped bearing block, which connects the two legs, of which one leg carries the opening or bead and the other leg, the curl for receiving the journal, interconnects, folded against the outside Housing in the area of the housing opening come to rest and so stabilize the bearing block and prevent unwanted loosening of the latch, even if the forces act on the bearing block when opening the element to be closed.
  • a damping element instead of the journal, which is designed as a simple bearing journal, a damping element, etc. may be provided, with which a closing movement of a door or flap can be braked, wherein the damping cartridge can then be absorbed by the curl instead of the journal.
  • the bearing journal having and in particular at the same time the locking lugs supporting member projecting elevations, preferably in addition to the locking lugs against which the bearing block in an assembled position with an edge, to a displacement of the bearing blocks, especially in the direction of installation down, so by gravity to prevent.
  • FIG. 1 shows in two views a bearing block, which is provided with the reference numeral 10.
  • the bearing block has a U-shaped configuration with a first leg 12 and a second leg 14. Between the two legs, a connecting region 16 is arranged.
  • the leg 14 includes a curl 18 directed inwardly toward the other leg 12, and the leg 12 includes an aperture 20 centrally disposed in the leg as the first detent connector.
  • the bearing block 10 is formed as a sheet metal bent part, wherein the opening 20 has been punched out of the bent sheet metal part.
  • the closing element 22 has a closing mechanism 30, which may be formed in a conventional manner, as well as an area 32 for attaching a name tag.
  • the occluding member 22 further includes a base 34 formed here by the door panel.
  • the base is bounded on all sides by side surfaces 36-39, wherein the side surface 36 serves for fastening the closing element 24 on the box-shaped housing 28, since in its area the connection between the closing element 24 and the housing 28 takes place.
  • All side walls 36, 37, 38 and 39 are bent substantially at 90 ° in the direction of the interior of the box-shaped housing 28.
  • a tab 42 is provided in two areas, namely in the installed position at the lower and upper end, which is bent towards the base 34 to form a curl and the curl has such a diameter in that a journal 44 can each be received herein.
  • the bearing pins 44 point towards each other.
  • the box-shaped housing 28 comprises in the usual way four side walls 46 and a rear wall 48 and a front side 50.
  • the front side 50 in this case essentially has a frame-shaped configuration which limits the housing opening 52.
  • the side edge 56 of the front 50 in the region of the upper surface 46 and the side edge 54 in the area The two adjoining vertical surfaces 46 are also bent at right angles from the front side 50 out in the direction of the occlusive element 22.
  • the edge 56 is then deflected once again to form a gutter by an angle.
  • the side edges 54 are overlapped by the side surfaces 36 to 39 of the closing element 22.
  • FIG. 3 now shows an enlarged section, wherein also the bearing blocks 10 are shown, as well as on the side edges, wherein on a side edge 54, on which the closing element 22 is struck, extending inwardly into the housing interior extending latching noses 60 are provided, wherein the latching lugs 60 are formed by an indentation in the sheet of the housing 28 and form a Kuhle on the outside and on the inside (not shown) a survey.
  • Below the locking lugs 60 and spaced therefrom is an equally trained, but slightly smaller further elevation in the interior, which corresponds to a depression from the outside, 62, which serves to fix the position of the bearing block 10 in the installed state.
  • FIG. 4 It can now be seen how the bearing blocks 10 are positioned in the direction of the bearing pin 44, then, as in FIG. 5 shown to be deferred to this.
  • FIG. 6 shows the abutment of the occlusive member 22 on the housing 28, wherein the bringing of the occlusive member 22 is shown to the housing 28.
  • FIG. 6b is shown a sectional view in which it can be seen how the latching lug 60 is arranged and beyond the element 62 can be seen.
  • the bearing block 10, in the curl of the bearing pin 44th is now guided around the side wall 54 of the side surface 50 until, as in FIG. 7 shown, the leg 12 of the bearing block 10 comes to rest so that the area 16 encloses the side wall 54 and then, as in FIG.
  • the opening 20 comes to lie on the locking lug 60 and the bearing block 10 is held by this locking form-fitting manner.
  • the closing element 22 is then firmly fixed to the housing 28, wherein slipping of the bearing blocks 10 in the axial direction is prevented by the elevations 62 in the interior, which abut directly against an edge of the bearing block 10 and so against displacement in the axial Secure the direction of the journal.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kastenförmiges Gehäuse (28), insbesondere für einen Briefkasten, eine Briefkastenanlage oder einen Paketkasten mit einer Gehäusewandung (50) und einer in der Gehäusewandung (50) vorgesehenen Gehäuseöffnung (52) und einem die Gehäuseöffnung (52) verschließenden Element (22), das an der Gehäusewandung (50) schwenkbar angeschlagen ist, wobei entweder das verschließende Element (22) oder die Gehäusewandung (50) ein erstes Scharnierelement (10) trägt, das mit einem zweiten Scharnierelement (44), das am jeweils anderen Bauteil festgelegt ist, zur schwenkbaren Lagerung des verschließenden Elements (22) an der Gehäusewandung (50) zusammenwirkt, wobei ein Lagerzapfen (44) des zweiten Scharnierelements in einen Lagerbock (10) des ersten Scharnierelements eingreift, wobei der Lagerbock (10) an der Gehäusewandung (50) oder dem verschließenden Element (22) mittels einer Rastverbindung festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten, eine Briefkastenanlage oder einen Paketkasten mit einer Gehäusewandung und einer in der Gehäusewandung vorgesehenen Gehäuseöffnung und einem die Gehäuseöffnung verschließenden Element, das an der Gehäusewandung schwenkbar angeschlagen ist, wobei entweder das verschließende Element oder die Gehäusewandung ein erstes Scharnierelement trägt, das mit einem zweiten Scharnierelement, das am jeweils anderen Bauteil, also der Gehäusewandung oder dem verschließenden Element, festgelegt ist, zur schwenkbaren Lagerung des zu verschließenden Elements an der Gehäusewandung zusammenwirkt.
  • Briefkästen, Briefkastenanlagen und Paketkästen sind in vielen Ausgestaltungen bekannt. Die Erfindung befasst sich mit derartigen Gegenständen, welche ein kastenförmiges Gehäuse aufweisen, welches insbesondere aus einem oder mehreren Blechbiegeteilen besteht. Das Gehäuse besitzt dabei Außenwände und eine Gehäuseöffnung, welche durch ein verschließbares Element, z. B. eine Tür oder eine Einwurfklappe, verschlossen werden kann. Üblicherweise ist das verschließbare Element über ein Scharnier schwenkbar am Rand der Gehäuseöffnung mit der Gehäusewandung verbunden. Dabei kann optional vorgesehen sein, dass das verschließbare Element in einer die Gehäuseöffnung verschließenden und/oder die Gehäuseöffnung zumindest teilweise freigebenden Stellung fixierbar ist.
  • Im Falle einer Tür gibt es unterschiedliche Ausgestaltungen dieser Tür, wobei eine einfache Variante lediglich ein Türblatt vorsieht, welches in die Gehäuseöffnung eingeschwenkt und gegebenenfalls dort verriegelt werden kann. Dieses einfache Türblatt kann aber auch auf die Gehäuseöffnung aufgeschwenkt geringfügig mit dem Rand der Gehäuseöffnung überlappen.
  • Bei einer anderen Variante weist die Tür eine nach innen gebogene Seitenwand auf, welche insbesondere parallel zur Außenwand des Gehäuses verläuft. Diese Seitenwand ist in der Regel um 90° gegenüber der Türblattebene umgebogen und verleiht der Tür eine hohe Steifigkeit gegenüber Verformung.
  • Darüber hinaus ist es auch bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2009 064 508 A1 sowie der DE 10 2010 002 920 A1 , dass der Winkel zwischen der Seitenwand der Tür und der Grundfläche, wobei die Seitenwand aus der Ebene der Grundfläche in Richtung Innenraum des kastenförmigen Gehäuses umgebogen ist, einen Winkel α <90° aufweist. Hierzu können am kastenförmigen Gehäuse entsprechende Wandungen vorgesehen sein, die vorzugsweise parallel zu dieser Seitenwand des verschließenden Elements verlaufen. Vorzugsweise weist das verschließende Element sowie der gehäuseförmige Kasten allseitig zueinander parallel verlaufende Seitenwände auf.
  • Darüber hinaus ist es aus der DE 10 2010 002 920 A1 bereits vorbekannt, einen Lagerbock zur Bildung eines Scharniers vorzusehen, wobei der Lagerbock eine Kapsel aufweist, die in eine Einrollung einer Seitenwand des verschließenden Elements eingreift. Der Lagerbock kann dann mittels eines pilzkopfförmigen Einhängelements, das mit einer schlüssellochförmigen Aufnahmeöffnung des kastenförmigen Gehäuses zusammenwirkt, in diese Öffnung eingehängt werden, so dass er anschließend mittels einer Schraube fixiert werden kann. Der Monteur hat für das Festschrauben dann beide Hände frei und es ist keine Hilfsperson erforderlich. Die Einrollung bildet dabei quasi ein Gleitlager, in welches die Kapsel als Bolzen eingreift. Aus optischen Gründen ist es dabei nachteilig, dass an der Außenwand des gehäuseförmigen Kastens Öffnungen für die schlüssellochförmige Aufnahmeöffnung sowie für das Verschrauben das Lagerbocks am kastenförmigen Gehäuse vorgesehen sein müssen.
  • Eine weitere Befestigung eines Lagerbocks ist aus der DE 693 02 964 T2 vorbekannt, wobei hier der Lagerbock in einem U-förmigen Schenkel klemmend, also kraftschlüssig, gehalten ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Lagerung für ein verschließbares Element bereitzustellen, bei dem auf die Bohrungen zum Einhängen des Lagerbocks verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem kastenförmigen Gehäuse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Lagerzapfen des zweiten Scharnierelements in einen Lagerbock des ersten Scharnierelements eingreift, wobei der Lagerbock an der Gehäusewandung oder dem verschließenden Element mittels einer Rastverbindung festgelegt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass das Auswechseln des verschließenden Elements vereinfacht ist, da die Rastverbindung ohne besonderen Aufwand oder Werkzeuge gelöst werden kann. Zudem ist die Fixierung der Scharnierelemente von außen nicht sichtbar. Auf diese Weise wird die Sicherheit des Inhalts des Gehäuses sowie das Gehäuse gegen Vandalismus und Diebstahl verbessert, da von außen keine Angriffspunkte zu erkennen sind, wie z.B. Nieten oder Schrauben.
  • Weiterhin kann die Dichtigkeit des Gehäuses verbessert werden, da Öffnungen zur Fixierung der Scharnierelemente im Gehäuse entfallen.
  • Das erfindungsgemäße kastenförmige Gehäuse besitzt den Vorteil, dass für die Ausgestaltung der Rastverbindung eine Rastnase oder eine andere Erhebung als zweites Rastverbindungselement vorgesehen sein kann, die mit einer Öffnung oder Sicke des ersten Rastverbindungselements des anderen Bauteils zusammenwirkt, so dass keine Öffnung vorgesehen sein muss, mittels derer eine Schraube vom Gehäuseäußeren in das Gehäuseinnere und in den im Gehäuseinneren angeordneten Lagerbock eingeschraubt werden kann. Insbesondere wird für die Herstellung der Rastnase keine Durchbrechung einer Gehäusewandung vorgenommen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Lagerbock eine Öffnung oder Sicke als erstes Rastverbindungselement aufweist, in die eine Rastnase als zweites Rastverbindungselement des verschließenden Elements oder der Gehäusewandung rastend eingreift. Alternativ ist auch denkbar, dass der Lagerbock eine Rastnase als erstes Rastverbindungselement aufweist, die in eine Öffnung oder Sicke als zweites Rastverbindungselement des verschließenden Elements oder der Gehäusewandung rastend eingreift.
  • Die Lagerung kann dabei so ausgebildet sein, dass die beiden Scharnierelemente lösbar miteinander verbunden sind. Insbesondere werden sie lediglich aufeinander aufgesteckt.
  • Bei dem Lagerbock und bei den Lagerzapfen kann bevorzugt eine tribologisch optimale Metall-/Kunststoff-Paarung oder eine Metall-/Metall-Paarung, aber auch jede andere Paarung, gebildet werden aus Materialien, die miteinander geeignet sind, eine Art Gleitlager auszubilden. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Lagerbock eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist, wobei einer der Schenkel eine nach innen gerichtete Einrollung zur Aufnahme des Lagerzapfens bildet und der andere Schenkel die Öffnung oder Sicke aufweist, mit der der Lagerbock mit einer Rastnase des kastenförmigen Gehäuses zusammenwirkt. Alternativ kann auch der Lagerbock die Rastnase aufweisen und das Gehäuse eine Öffnung oder bevorzugt eine Sicke ohne Durchbrechung der Gehäusewandung.
  • Auf diese Weise kann eine besonders einfache Gestaltung realisiert werden, wobei es sich bei dem Lagerbock insbesondere um ein Blechbiegeteil handelt, in dem die Öffnung durch Ausstanzen vor dem Biegen eingebracht ist. Durch den Blechbiegevorgang kann eine besonders gute Formanpassung erreicht werden. Alternativ kann der Lagerbock auch aus Kunststoff sein oder eine Kombination verschiedener Werkstoffe umfassen.
  • Bei dem zu verschließenden Element kann es sich um eine Tür oder eine Klappe handeln, wobei in der Tür zusätzlich eine Klappe vorgesehen sein kann, wobei vorzugsweise an dem verschließenden Element an derselben Seitenwand mindestens zwei voneinander beabstandete Scharnierelemente vorgesehen sind, die mit Scharnierelementen an der Gehäusewandung zusammenwirken. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das verschließende Element, also die Tür oder die Klappe, an einer Seitenkante eine Lasche aufweist, die eine in Richtung auf die Innenseite des zu verschließenden Elements gebildete Einrollung aufweist. Dabei kann weiterhin besonders bevorzugt sein, dass das verschließende Element mindestens eine von der Grundfläche des verschließenden Elements in Richtung des Innenraums abgewinkelte Seitenwand aufweist, die in einem Winkel von im Wesentlichen 90° oder von weniger als 90° angeordnet sein kann und sich an diese Seitenwand von deren freien Ende in Richtung auf die Innenseite des Elements die Lasche erstreckt, die die Einrollung bildet. Auf diese Weise wird für die Einrollung, die sich exakt an der gewünschten Stelle befindet, ohne dass eine Nachbearbeitung erforderlich ist, kein zusätzlicher Platz benötigt. Vorzugsweise erstreckt sich die Einrollung vom freien Ende der Seitenwand weg oder von der Seitenkante und ist stetig von der Seitenwand in Richtung der Innenseite des Elements gebogen.
  • Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Einrollung den Lagerzapfen aufnehmen, wobei dieser in der Einrollung festgelegt ist.
  • Sofern das zu verschließende Element eine Tür ist, kann vorgesehen sein, dass beide Lagerzapfen in dieselbe Richtung weisen und sich insbesondere in der Einbauposition des kastenförmigen Gehäuses nach oben aus der Einrollung hinaus erstrecken. Alternativ können die Lagerzapfen auch aufeinander zu- oder voneinander weg gerichtet sein.
  • Bei der Montage kann dann vorgesehen sein, dass der Lagerbock zunächst auf die Lagerzapfen aufgeschoben wird und das zu verschließende Element dann einschließlich der Lagerböcke durch Aufsetzen des zu verschließenden Elements auf das kastenförmige Gehäuse verschlossen wird, wobei hierbei die Lagerböcke so in Position gebracht werden, dass sie mit den Rastnasen bezüglich ihrer Öffnungen oder Sicken in Übereinstimmung gebracht werden und verrasten.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Rastnase besonders vorteilhaft so ausgeführt ist, dass sie an einer Seitenwand des kastenförmigen Gehäuses angeordnet ist, in der ebenfalls die Gehäuseöffnung vorgesehen ist und der Bereich, in dem die Rastnase vorgesehen ist, im Zustand, in dem das verschließende Element die Gehäuseöffnung verschließt, durch das verschließende Element überdeckt ist. Insbesondere bevorzugt wird hierdurch jedoch keine Durchbrechung der Seitenwandung hervorgerufen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Seitenwandung, an der die Gehäuseöffnung vorgesehen ist, zumindest entlang einiger Kanten in Richtung des Gehäuseäußeren umgebogen ist, wobei vorgesehen sein kann, dass die freien Kanten der umgebogenen Abschnitte noch einmal nach außen umgelegt werden, um ein Eindringen von Flüssigkeit in das Gehäuse zu verhindern.
  • Dabei kann der Bereich des Lagerbocks, sofern dieser als U-förmiger Lagerbock ausgebildet ist, der die beiden Schenkel, wovon der eine Schenkel die Öffnung oder Sicke trägt und der andere Schenkel die Einrollung zur Aufnahme des Lagerzapfens, miteinander verbindet, gegen die nach außen umgelegte Gehäusewandung im Bereich der Gehäuseöffnung zur Anlage kommen und so den Lagerbock stabilisieren und ein ungewolltes Lösen der Verrastung verhindern, auch wenn die Kräfte beim Öffnen des zu verschließenden Elements auf den Lagerbock wirken.
  • Dabei kann anstelle des Lagerzapfens, der als einfacher Lagerzapfen ausgebildet ist, auch ein Dämpfungselement etc. vorgesehen werden, mit welchem eine Schließbewegung einer Tür oder Klappe gebremst werden kann, wobei die Dämpfungspatrone dann von der Einrollung anstelle des Lagerzapfens aufgenommen werden kann.
  • Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das den Lagerzapfen aufweisende und insbesondere zugleich die Rastnasen tragende Bauteil vorspringende Erhebungen aufweist, vorzugsweise zusätzlich zu den Rastnasen, gegen die der Lagerbock in einer montierten Position mit einer Kante anliegt, um ein Verschieben der Lagerböcke, insbesondere in Einbaurichtung nach unten, also durch die Schwerkraft, zu verhindern.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und den Ansprüchen genannten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 zeigt in den Darstellungen a) und b) einen Lagerbock in einer perspektivischen Darstellung,
    • Figur 2 zeigt einen Briefkasten vor Montage der Tür,
    • Figur 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht aus Figur 2,
    • Figur 4 zeigt den nächsten Montageschritt zum Montieren der Tür an dem Briefkasten,
    • Figur 5 zeigt den auf Figur 4 folgenden Montageschritt,
    • Figur 6 zeigt in den Darstellungen a) und b) die Befestigung der Tür am Briefkasten,
    • Figur 7 zeigt in den Darstellungen a) und b) den zeitlich darauf folgenden Montagezustand und
    • Figur 8 zeigt in den Darstellungen a) und b) die fertig montierte Tür am Briefkasten.
  • Figur 1 zeigt in zwei Ansichten einen Lagerbock, der mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Der Lagerbock weist dabei eine U-förmige Gestaltung mit einem ersten Schenkel 12 sowie einem zweiten Schenkel 14 auf. Zwischen den beiden Schenkeln ist ein verbindender Bereich 16 angeordnet. Der Schenkel 14 umfasst eine nach innen auf den anderen Schenkel 12 zu gerichtete Einrollung 18 und der Schenkel 12 umfasst eine im Schenkel zentral angeordnete Öffnung 20 als erstes Rastverbindungselement. Der Lagerbock 10 ist dabei als Blechbiegeteil ausgebildet, wobei die Öffnung 20 aus dem Blechbiegeteil ausgestanzt wurde.
  • In den folgenden Figuren 2 bis 8 ist nun die Montage eines verschließenden Elements 22, das hier als Tür 24 mit einer Einwurfklappe 26 eines Briefkastens ausgebildet ist, an einem kastenförmigen Gehäuse 28 gezeigt. Dabei weist das verschließende Element 22 einen Schließmechanismus 30 auf, der in herkömmlicher Weise ausgebildet sein kann, ebenso wie einen Bereich 32 zur Anbringung eines Namensschilds.
  • Das verschließende Element 22 umfasst des Weiteren eine Grundfläche 34, die hier durch das Türblatt gebildet ist. Die Grundfläche wird allseitig durch Seitenflächen 36-39 begrenzt, wobei die Seitenfläche 36 zur Befestigung des verschließenden Elements 24 am kastenförmigen Gehäuse 28 dient, da in ihrem Bereich die Verbindung zwischen verschließendem Element 24 und Gehäuse 28 erfolgt.
  • Sämtliche Seitenwände 36, 37, 38 und 39 sind im Wesentlichen um 90° in Richtung auf das Innere des kastenförmigen Gehäuses 28 umgebogen.
  • Ausgehend von der freien Kante 40 der Seitenfläche 36 ist in zwei Bereichen, nämlich in der Einbaulage am unteren und am oberen Ende, eine Lasche 42 vorgesehen, die in Richtung auf die Grundfläche 34 zur Bildung einer Einrollung gebogen ist und die Einrollung einen solchen Durchmesser aufweist, dass ein Lagerzapfen 44 jeweils hierin aufgenommen werden kann. Die Lagerzapfen 44 weisen dabei aufeinander zu.
  • Das kastenförmige Gehäuse 28 umfasst in üblicher Weise vier Seitenwände 46 sowie eine Rückwand 48 und eine Frontseite 50. Die Frontseite 50 weist hierbei im Wesentlichen eine rahmenförmige Gestaltung auf, die die Gehäuseöffnung 52 begrenzt. Die Seitenkante 56 der Frontseite 50 im Bereich der oberen Fläche 46 sowie die Seitenkante 54 im Bereich der beiden sich hieran anschließenden vertikalen Flächen 46 sind darüber hinaus rechtwinklig aus der Frontseite 50 heraus in Richtung auf das verschließende Element 22 umgebogen. Die Kante 56 ist dann zur Bildung einer Regenrinne noch einmal um einen Winkel umgelenkt. Die Seitenkanten 54 werden durch die Seitenflächen 36 bis 39 des verschließenden Elements 22 übergriffen.
  • Des Weiteren sind Lagerböcke 10 vorgesehen, die hier noch separat angeordnet sind. Figur 3 zeigt nun einen vergrößerten Ausschnitt, wobei ebenfalls die Lagerböcke 10 gezeigt sind, sowie an den Seitenkanten, wobei an einer Seitenkante 54, an der das verschließende Element 22 angeschlagen wird, sich nach innen in das Gehäuseinnere hinein erstreckende Rastnasen 60 vorgesehen sind, wobei die Rastnasen 60 durch eine Einprägung in das Blech des Gehäuses 28 gebildet werden und an der Außenseite ein Kuhle bilden und an der Innenseite (nicht dargestellt) eine Erhebung. Unterhalb der Rastnasen 60 und hiervon beabstandet ist eine gleichermaßen ausgebildete, jedoch etwas kleinere weitere Erhebung im Inneren, die mit einer Eindrückung von der Außenseite korrespondiert, 62 vorgesehen, die zur Lagefixierung des Lagerbocks 10 im eingebauten Zustand dient.
  • In Figur 4 ist nun zu erkennen, wie die Lagerböcke 10 in Richtung auf die Lagerzapfen 44 positioniert werden, um dann, wie in Figur 5 gezeigt, auf diese aufgeschoben zu werden. Figur 6 zeigt das Anschlagen des verschließenden Elements 22 am Gehäuse 28, wobei das Heranführen des verschließenden Elements 22 an das Gehäuse 28 dargestellt ist. In Figur 6b ist eine Schnittdarstellung gezeigt, bei der zu sehen ist, wie die Rastnase 60 angeordnet ist und darüber hinaus ist das Element 62 zu erkennen. Der Lagerbock 10, in dessen Einrollung der Lagerzapfen 44 geführt ist, wird nun um die Seitenwand 54 der Seitenfläche 50 herumgeführt, bis, wie in Figur 7 gezeigt, der Schenkel 12 des Lagerbocks 10 so zu liegen kommt, dass der Bereich 16 die Seitenwand 54 umschließt und dann, wie in Figur 8 gezeigt, die Öffnung 20 über der Rastnase 60 zu liegen kommt und der Lagerbock 10 durch diese Verrastung formschlüssig gehalten ist. In dieser Position ist dann das verschließende Element 22 fest am Gehäuse 28 festgelegt, wobei ein Verrutschen der Lagerböcke 10 in axialer Richtung durch die Erhebungen 62 im Inneren verhindert wird, die unmittelbar gegen eine Kante des Lagerbocks 10 anliegen und diesen so gegen eine Verschiebung in axialer Richtung des Lagerzapfens sichern.
  • Auf diese Weise kann eine Anbringung des zu verschließenden Elements an einem Gehäuse in besonders einfacher Weise sichergestellt werden. Insbesondere ist es nicht notwendig, eine Schraubverbindung vorzusehen, so dass das Anbringen des verschließenden Elements am Gehäusekasten auch für einen einzelnen Handwerker besonders einfach möglich ist. Als weiterer Vorteil ist insbesondere zu erwähnen, dass an der Außenseite des Gehäuses weder im Bereich der Fläche 50 noch im Bereich der übrigen Seitenflächen des Gehäuses 28 Öffnungen vorgesehen sein müssen, die aus der Befestigung der Lagerböcke 10 resultieren.

Claims (13)

  1. Kastenförmiges Gehäuse (28), insbesondere für einen Briefkasten, eine Briefkastenanlage oder einen Paketkasten mit einer Gehäusewandung (50) und einer in der Gehäusewandung (50) vorgesehenen Gehäuseöffnung (52) und einem die Gehäuseöffnung (52) verschließenden Element (22), das an der Gehäusewandung (50) schwenkbar angeschlagen ist, wobei entweder das verschließende Element (22) oder die Gehäusewandung (50) ein erstes Scharnierelement (40) trägt, das mit einem zweiten Scharnierelement (44), das am jeweils anderen Bauteil festgelegt ist, zur schwenkbaren Lagerung des verschließenden Elements (22) an der Gehäusewandung (50) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerzapfen (44) des zweiten Scharnierelements in einen Lagerbock (10) des ersten Scharnierelements eingreift, wobei der Lagerbock (10) an der Gehäusewandung (50) oder dem verschließenden Element (22) mittels einer Rastverbindung festgelegt ist.
  2. Kastenförmiges Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (10) eine Öffnung (20) oder Sicke als erstes Rastverbindungselement aufweist, in die eine Rastnase (60) als zweites Rastverbindungselement des verschließenden Elements (22) oder der Gehäusewandung (50) rastend eingreift.
  3. Kastenförmiges Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (10) eine Rastnase (60) als erstes Rastverbindungselement aufweist, die in eine Öffnung oder Sicke als zweites Rastverbindungselement des verschließenden Elements (22) oder der Gehäusewandung (50) rastend eingreift.
  4. Kastenförmiges Gehäuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (10) eine im Wesentliche U-förmige Gestalt aufweist, wobei der eine Schenkel (14) eine nach innen gerichtete Einrollung (18) zur Aufnahme des Lagerzapfens (44) bildet und der andere Schenkel (12) die Öffnung (20) oder Sicke bzw. Rastnase (60) aufweist.
  5. Kastenförmiges Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verschließende Element (22) eine Tür oder eine Klappe ist.
  6. Kastenförmiges Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem verschließenden Element (22) an derselben Seitenwand (36) mindestens zwei voneinander beabstandete Scharnierelemente vorgesehen sind, die mit Scharnierelementen an der Gehäusewandung zusammenwirken.
  7. Kastenförmiges Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (10) ein Blechbiegeteil oder ein Kunststoffteil oder eine Kombination hieraus ist.
  8. Kastenförmiges Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Lagerzapfen (44)aufweisende Bauteil (50) aus dem Bauteil vorspringende Erhebungen (62) aufweist, gegen die der Lagerbock (10) mit einer Kante anliegt, um ein Verschieben der Lagerböcke (10) in axialer Richtung der Lagerzapfen (44) zu verhindern.
  9. Kastenförmiges Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verschließende Element (22) an einer Seitenkante (36) eine Lasche (42) aufweist, die eine in Richtung auf die Innenseite des verschließenden Elements (22) gebildete Einrollung aufweist.
  10. Kastenförmiges Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das verschließende Element (22) mindestens eine von der Grundfläche (34) des verschließenden Elements (22) in Richtung des Innenraums abgewinkelte Seitenwand (36-39) aufweist und sich vom freien Ende der Seitenwand (36) in Richtung der Innenseite des verschließenden Elements (22) die Lasche (42) erstreckt, die die Einrollung bildet.
  11. Kastenförmiges Gehäuse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrollung den Lagerzapfen (44) aufnimmt und dieser in der Einrollung festgelegt ist.
  12. Kastenförmiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (10) benachbart zu der Einrollung angeordnet ist.
  13. Kastenförmiges Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verschließende Element (22) ein Blechbiegeteil ist.
EP14185154.3A 2014-09-17 2014-09-17 Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten Not-in-force EP2997861B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14185154.3A EP2997861B1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14185154.3A EP2997861B1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2997861A1 true EP2997861A1 (de) 2016-03-23
EP2997861B1 EP2997861B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=51542252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14185154.3A Not-in-force EP2997861B1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2997861B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2547728A (en) * 2016-02-25 2017-08-30 Trojan Hardware & Design Ltd A hinge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2057049A (en) * 1979-08-25 1981-03-25 Leabank Office Equipment Ltd Mounting of cupboard doors
DE69302964T2 (de) 1992-07-09 1996-12-12 Etablissemts Decayeux Schnell montierbarer Kasten mit einem Scharnier und dessen Montageverfahren
US5810458A (en) * 1994-02-10 1998-09-22 Compression Polymers Group Locker door retrofit assembly
WO2005071198A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Dieter Ramsauer Scharnier zur montage in einem durchbruch
DE102008064508A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten
DE102010002920A1 (de) 2010-03-16 2014-01-16 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2057049A (en) * 1979-08-25 1981-03-25 Leabank Office Equipment Ltd Mounting of cupboard doors
DE69302964T2 (de) 1992-07-09 1996-12-12 Etablissemts Decayeux Schnell montierbarer Kasten mit einem Scharnier und dessen Montageverfahren
US5810458A (en) * 1994-02-10 1998-09-22 Compression Polymers Group Locker door retrofit assembly
WO2005071198A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Dieter Ramsauer Scharnier zur montage in einem durchbruch
DE102008064508A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten
DE102010002920A1 (de) 2010-03-16 2014-01-16 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2547728A (en) * 2016-02-25 2017-08-30 Trojan Hardware & Design Ltd A hinge
US10221598B2 (en) 2016-02-25 2019-03-05 Assa Abloy Limited Hinge
GB2547728B (en) * 2016-02-25 2021-06-09 Assa Abloy Ltd A hinge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2997861B1 (de) 2018-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123230B3 (de) Scharnieranordnung für ein Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE112016001573B4 (de) Scharnier für eine möbeltür
WO2017129451A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit mehrteiligem scheibenführungselement für ein flächenbündiges scheibenkonzept und montageverfahren
DE3301072C2 (de)
DE102007025645B4 (de) Rollladenkasten
EP3652400B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
WO2006079571A1 (de) Schubkasten mit zwei seitenzargen und mit einer blende
EP3879054B1 (de) Türband für gebäudetüren
EP2976813B1 (de) Steckverbinder
DE102010016489A1 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
DE202009014882U1 (de) Beschlaggarnitur für zwei Schiebetürflügel
EP2997861B1 (de) Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten
DE102018120509B4 (de) Zurrpunkt mit Öffnung zum Einsetzen eines Ösenkörpers
DE19932443C2 (de) Scharnier
DE102010002920B4 (de) Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten
DE102014007699B3 (de) Schwingscharnier für ein Fenster, insbesondere Wohndachfenster
DE102014007841A1 (de) Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters
EP1862623B1 (de) Schwenksicherung
DE202013103705U1 (de) Hebelhakenverschluss für ein Bediengehäuse
DE102012106406A1 (de) Fixierungsanordnung und Schubkasten
DE102015013316A1 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE102009016791B4 (de) Insektenschutztür oder -fenster
EP3325744B1 (de) Verfahren zur demontage einer führungsanordnung für eine schiebetür
DE2937609A1 (de) Scharnierbefestigung fuer kraftwagentueren
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47G 29/12 20060101AFI20180102BHEP

Ipc: E05D 5/06 20060101ALI20180102BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERWIN RENZ METALLWARENFABRIK GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1074883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010298

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010298

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014010298

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1074883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140917

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212