EP2979142B1 - Chronograph - Google Patents

Chronograph Download PDF

Info

Publication number
EP2979142B1
EP2979142B1 EP14718758.7A EP14718758A EP2979142B1 EP 2979142 B1 EP2979142 B1 EP 2979142B1 EP 14718758 A EP14718758 A EP 14718758A EP 2979142 B1 EP2979142 B1 EP 2979142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
neutral position
minute
shaft
chronograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14718758.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2979142A2 (de
Inventor
Uwe Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2979142A2 publication Critical patent/EP2979142A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2979142B1 publication Critical patent/EP2979142B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • G04F7/0804Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with reset mechanisms
    • G04F7/0814Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with reset mechanisms with double hammer, i.e. one hammer acts on two counters

Definitions

  • the invention relates to a chronograph.
  • the chronograph has a second wheel with a driving spring.
  • a pulse receiving wheel is provided, wherein the driving spring is adapted to engage in the pulse receiving wheel.
  • a momentum transfer wheel is present that is in constant engagement with a minute wheel.
  • One second wave is permanently connected to the second wheel.
  • a mechanical movement has as central components barrel with tension spring, gear train, escapement and oscillating system (balance).
  • the barrel with tension spring provides the drive of the movement.
  • the power is transmitted starting from the barrel via the gear train to the escape wheel, which represents a part of the escapement.
  • the gear train drives the hands of the watch and translates the spring force stored in the tension spring into rotational motions of different speeds, indicating seconds, minutes, hours and so on.
  • the US patent US 3,903,686 discloses a chronograph with a second hand, a minute hand and an hour hand, which are combined with a minute and hour counter and have the property that the second hand, the minute counter and the hour counter can be set to zero.
  • CH 661 404 A discloses a chronograph having a center second hand and a center minute hand, comprising: a second wheel with a driving spring, a pulse receiving wheel, a momentum transfer wheel, a minute wheel with the minute wheel in constant engagement with the momentum transfer wheel, a second wave, the second wheel and the center second hand fixed to the Seconds are connected, wherein a parallel to the second shaft oriented multi-function shaft is provided, said impulse receiving wheel and Impulsschreibtragungsrad are coaxially fixedly connected to the multi-function shaft.
  • the German translation DE 698 30 930 T2 of the European patent EP 1 046 970 B1 discloses an intermittent feed mechanism in which a Feed pawl is applied with a spring member on a first counter wheel.
  • the feed pawl rotates in concert with a first counting wheel so that each revolution of the feeding pawl senses a gear of a second counting wheel or a second counting intermediate gear, thereby intermittently advancing the second counting wheel or the second counting intermediate wheel.
  • This intermittent feed mechanism has a protruding part put on the feed pawl with a positioning hole being made in a member of the first counter wheel. When the projecting part is inserted into the positioning hole and the projecting part is driven into the positioning hole by a spring part of the feed pawl, the feed pawl is positioned.
  • the escape wheel represents the connection of the gear train and balance of the movement.
  • the balance comprises a vibrating body, which is mounted by means of a balance shaft pivotable about an axis of rotation. Further, a spiral spring is provided, which forms the oscillatory and clocking system together with the mass of the vibrating body. Finally, the balance includes a device for regulating the speed, such as a back, which can be used to change the oscillating characteristic of the coil spring and thus to set the desired correct gear of the watch.
  • the exact movement of the clock is based on the most even swinging back and forth of the balance. However, without a steady supply of energy, the balance would stop moving. Therefore, the force coming from the barrel is continuously transmitted to the balance via the gear train.
  • the escapement forwards the power via the escape wheel and the anchor to the balance wheel.
  • the armature intervenes alternately inhibiting and releasing in the escape wheel so that the movement always pulsates in the same time.
  • a chronograph such as the ETA Valjoux 7750 movement has at least one second hand and one minute hand which can be stopped, reset to zero and restarted if desired.
  • the display of the measured with the help of a chronograph time interval can be done by separate second and minute dials or coaxial with the actual hands of the clock arranged second and minute hands. In the case of coaxially arranged hands one speaks of a center second hand and a center minute hand.
  • the driving spring 5 is fixedly connected to the second wheel 3 in its section facing away from the pulse receiving wheel 6.
  • the impulse receiving wheel 6 facing portion of the driving spring 12 is resiliently formed and provided for engagement in the impulse receiving wheel 6.
  • the zeroing shaft 11 is fixedly connected to the zeroing wheel 8. At its end opposite the zeroing wheel 8, the zeroing shaft 11 carries the intermediate gear 15, which is in constant mesh with the pulse transmission wheel 9, which in turn is in constant engagement with the minute wheel 10. After a complete rotation of the second wheel 3, ie after 60 seconds, the pulse pickup wheel 6 is rotated by the driving spring 5 by 6 ° on. The zeroing wheel 8, the intermediate gear 15, the impulse transmission wheel 9 and the minute wheel 10 are successively moved via the drive wheel 7, as a result of which the center minute hand 2 fixedly connected to the minute wheel 10 finally advances by one unit.
  • the center second hand 1 is permanently connected to the second shaft 4, which in turn is firmly connected to the second wheel 3.
  • the second shaft 4 penetrates the center of the minute wheel 10.
  • the swivel drive (not shown) provides for a direct drive of the second wheel 3, whereby the center second hand 1 is moved over the second shaft 4.
  • Another component of the chronograph is the two-part formed from a Nullstellhebelarm 12a and a zeroing lever bar 12b (in FIG. 1 not visible) existing zeroing lever 12 which is rotatably mounted about the zeroing lever arm pivot point 19.
  • the zero lever latch 12b (see Figur3 ) is in turn rotatably connected to the zeroing lever locking pivot 20 with the Nullstellhebelarm 12 a.
  • the Nullstellhebelriegel 12b is in a plane with the professionnullstellherz 17 and the personallynullstellherz 16.
  • the careernullstellherz 17 is connected via the zero part of shaft 11 fixed to the zeroing 8, while the discoursenullstellherz 16 is connected via the second shaft 4 fixed to the second wheel 3.
  • the swivel drive (not shown) is brought out of engagement with the secondary wheel 3 by means of a pusher (not shown).
  • a pusher (not shown).
  • an operation of the pusher causes a suitable retaining means (not shown), such as a locking bar, to be engaged with the secondary wheel 3.
  • a suitable retaining means such as a locking bar
  • the minute neutralizing heart 17 and the zeroing wheel 8 fixedly connected to the minute zero partial heart 17 via the zeroing shaft 11 as well as the Second Nullstellherz 16 and connected via the second shaft 4 firmly connected to the personallynullstellherz 16 second wheel 3 until they are in their zero position again.
  • the pulse transmission 9 With the movement of the zeroing 8 in its zero position and the intermediate gear 15, the pulse transmission 9, the minute wheel 10 and the center minute hand 2 are brought into their respective zero position. Similarly, with the movement of the second wheel 3 in its zero position and the center second hand 1 is brought into its zero position.
  • a multi-function wave is oriented parallel to the second wave.
  • the pulse receiving wheel and the impulse transmission wheel are coaxially fixedly connected to the multi-function shaft.
  • the chronograph according to the invention also provides a center second hand and a center minute hand.
  • the chronograph has a second wheel with a driving spring and a pulse receiving wheel, wherein the driving spring is adapted to engage in the pulse receiving wheel.
  • a drive wheel and a zeroing wheel are provided, wherein the zeroing wheel is in constant engagement with the drive wheel.
  • the chronograph also includes a momentum wheel and a minute wheel with the minute wheel in constant mesh with the momentum wheel and the center minute hand firmly connected to the minute wheel.
  • a second wave is provided, with the second wheel and the center second hand fixedly connected to the second wave.
  • the chronograph on a parallel to the second wave oriented multi-function shaft, said pulse receiving wheel, drive wheel and Impulsübertragungsrad are coaxially fixedly connected to the multi-function shaft.
  • the use according to the invention of a multi-function shaft oriented parallel to the second shaft achieves, in comparison to the solutions known from the prior art, a drive of the center minute hand associated with reduced friction.
  • four translations, namely driving spring on impulse receiving wheel, from drive wheel to zeroing wheel, from intermediate to impulse transmission wheel and impulse transmission to minute wheel are in the inventive solution only two translations required for impulse transmission, namely driving spring on impulse receiving wheel and impulse transmission wheel on minute wheel.
  • the multi-function shaft achieves a short, direct path from the driving spring of the second wheel to the minute wheel. With the reduced number of impulse transmission translations, reduced frictional loss and optimal impulse transmission are associated. This ultimately results in a higher accuracy of the chronograph.
  • the chronograph additionally comprises a two-part, consisting of a zeroing lever arm and a zeroing lever zero reset lever, wherein the zeroing lever bar has a first angled end and a second angled end.
  • a minute neutral heart and a second neutral heart are provided, wherein the minute neutral heart has a flattened end and the second half heart has a flattened end.
  • the first angled end of the zeroing lever head is in contact with the flattened end of the minute neutral heart
  • the second angled end of the zeroing lever head is in contact with the flattened end of the second zero heart.
  • FIG. 2 a chronograph according to the invention is shown schematically in a perspective view.
  • the drive of the chronograph via a swivel drive (not shown), which brings the gear train of the clock in engagement with the second wheel 3.
  • the pulse receiving wheel 6 and the coaxially arranged above drive wheel 7 are fixedly connected to a multi-function shaft 18, which in turn arranged in one above the drive wheel 7 Board (not shown) is mounted in the ruby bearing block 21.
  • Fixedly connected to the multi-function shaft 18 is also the impulse transmission wheel 9, which is in constant engagement with the minute wheel 10.
  • the driving spring 5 is fixedly connected to the second wheel 3 in its section facing away from the pulse receiving wheel 6.
  • the impulse receiving wheel 6 facing portion of the driving spring 5 is resiliently formed and provided for engagement in the impulse receiving wheel 6.
  • the zeroing 8 In constant engagement with the drive wheel 7 is the zeroing 8, which is fixedly connected to the zeroing shaft 11.
  • the zeroing shaft 11 is mounted in a circuit board (not shown).
  • the pulse pickup wheel 6 is rotated by the driving spring 5 by one subunit. Via the drive wheel 7, the zeroing wheel 8, the momentum transfer wheel 9 and the minute wheel 10 are moved further, whereby finally the center minute hand 2 advances by one unit.
  • the center second hand 1 is fixedly connected to the second wave 4, the second wave 4 in turn being firmly connected to the second wheel 3.
  • the second shaft 4 penetrates the center of the minute wheel 10.
  • the swivel drive (not shown) provides for a direct drive of the second wheel 3, whereby the second second shaft 4 and the center second hand 1 is moved.
  • the zeroing lever 12 consists of a zeroing lever arm 12a and a zeroing lever bar 12b, the zeroing lever arm 12a being rotatably supported about the zeroing lever pivot point 19 and the zeroing lever bar 12b being rotatably connected to the zeroing lever arm 12a by the zeroing lever lock pivot 20.
  • the zeroing lever 12b is in a plane with the Minennennullstellherz 17 and the regardsnullstellherz 16.
  • the perennialnullstellherz 17 is connected via the zeroing shaft 11 fixed to the Nullstellrad 8, while the Second Nullstellherz 16 via the second shaft 4 fixed to the second wheel 3 is connected.
  • the swivel drive (not shown) is brought out of engagement with the secondary wheel 3 by means of a pusher (not shown).
  • a pusher (not shown).
  • an operation of the pusher causes a suitable retaining means (not shown), such as a locking bar, to be engaged with the secondary wheel 3.
  • the minute neutralizing heart 17 and the zeroing wheel 8 permanently connected to the minute neutralizing heart 17 via the zeroing shaft 11 as well as the second zeroing heart 16 and the second wheel 3 permanently connected to the second zeroing heart 16 via the second shaft 4 are rotated until they are in their zero position again.
  • the pulse transmission 9 With the movement of the zeroing wheel 8 in its zero position and the drive wheel 7, the pulse transmission 9, the minute wheel 10 and the center minute hand 2 are brought into their respective zero position. Similarly, with the movement of the second wheel 3 in its zero position and the center second hand 1 is brought into its zero position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Chronograph. Insbesondere weist der Chronograph ein Sekundenrad mit einer Mitnahmefeder auf. Ein Impulsaufnahmerad ist vorgesehen, wobei die Mitnahmefeder zum Eingriff in das Impulsaufnahmerad ausgebildet ist. Ein Impulsübertragungsrad ist vorhanden, das in ständigem Eingriff mit einem Minutenrad steht. Eine Sekundenwelle ist fest mit dem Sekundenrad verbunden.
  • Stand der Technik
  • Ein mechanisches Uhrwerk weist als zentrale Bestandteile Federhaus mit Zugfeder, Räderwerk, Hemmung und Schwingsystem (Unruh) auf. Dabei stellt das Federhausmit Zugfeder den Antrieb des Uhrwerks zur Verfügung. Die Kraftübertragung erfolgt beginnend beim Federhaus über das Räderwerk zum Ankerrad, das einen Bestandteil der Hemmung darstellt. Das Räderwerk treibt die Zeiger der Uhr an und übersetzt die in der Zugfeder gespeicherte Federkraft in Drehbewegungen verschiedener Geschwindigkeiten, wodurch Sekunden, Minuten, Stunden usw. angezeigt werden.
  • Das US-Patent US 3,903,686 offenbart einen Chronographen mit einem Sekundenzeiger, einem Minutenzeiger und einem Stundenzeiger, wobei diese mit einem Minuten- und Stundenzähler kombiniert sind und die Eigenschaft besitzen, dass der Sekundenzeiger, der Minutenzähler und der Stundenzähler auf Null gesetzt werden können.
  • CH 661 404 A offenbart einen Chronograph mit einem Zentrumssekundenzeiger und einem Zentrumsminutenzeiger, aufweisend: ein Sekundenrad mit einer Mitnahmefeder, ein Impulsaufnahmerad, ein Impulsübertragungsrad, ein Minutenrad, wobei das Minutenrad in ständigem Eingriff mit dem Impulsübertragungsrad steht, eine Sekundenwelle, wobei das Sekundenrad und der Zentrumssekundenzeiger fest mit der Sekundenwelle verbunden sind, wobei eine parallel zur Sekundenwelle orientierte Mehrfunktionenwelle vorgesehen ist, wobei Impulsaufnahmerad und Impulsübertragungsrad koaxial fest mit der Mehrfunktionenwelle verbunden sind.
  • Die deutsche Übersetzung DE 698 30 930 T2 des Europäischen Patents EP 1 046 970 B1 offenbart einen intermittierenden Vorschubmechanismus, bei dem eine Vorschubklinke mit einem Federteil auf einem ersten Zählrad angelegt ist. Die Vorschubklinke rotiert gemeinsam mit einem ersten Zählrad, so dass jede Umdrehung der Vorschubklinke ein Zahnrad eines zweiten Zählrads oder eines zweiten Zählzwischenrads erfasst, wodurch das zweite Zählrad oder das zweite Zählzwischenrad intermittierend vorgeschoben wird. Dieser intermittierende Vorschubmechanismus hat ein vorstehendes Teil auf der Vorschubklinke angelegt, wobei ein Positionierungsloch in einem Bauteil des ersten Zählrads angelegt ist. Wenn das vorstehende Teil in das Positionierungsloch eingeführt wird und das vorstehende Teil in das Positionierungsloch durch ein Federteil der Vorschubklinke getrieben wird, erfolgt eine Positionierung der Vorschubklinke.
  • Das Ankerrad stellt die Verbindung von Räderwerk und Unruh des Uhrwerks dar. Die Unruh umfasst einen Schwingkörper, welcher mittels einer Unruhwelle schwenkbar um eine Drehachse gelagert ist. Ferner ist eine Spiralfeder vorgesehen, die zusammen mit der Masse des Schwingkörpers das schwingungsfähige und taktgebende System bildet. Schließlich umfasst die Unruh eine Vorrichtung zur Gangregulierung wie beispielsweise einen Rücker, mit der die Schwingeigenschaft der Spiralfeder verändert und damit der gewünschte korrekte Gang der Uhr eingestellt werden kann.
  • Der exakte Gang der Uhr basiert auf dem möglichst gleichmäßigen Hin- und Herschwingen der Unruh. Ohne stetige Energiezufuhr würde die Unruh jedoch ihre Bewegung einstellen. Deshalb wird kontinuierlich die vom Federhaus kommende Kraft über das Räderwerk auf die Unruh übertragen. Die Hemmung leitet die Kraft über Ankerrad und Anker an die Unruh weiter. Dabei greift der Anker abwechselnd hemmend und freigebend so in das Ankerrad ein, dass die Bewegung stets in gleichem Zeitmaß pulsiert.
  • Dadurch wird, je nach Schwingungsfrequenz der Unruh, eine exakte Grundzeiteinheit vorgegeben, auf der die übrige Arithmetik der Übersetzungsräder und somit die Genauigkeit der Uhr basiert. Von dieser Einheit hängt auch ganz direkt die Messgenauigkeit eines mechanischen Chronographen ab, da der Chronograph üblicherweise von dem Räderwerk der Uhr angetrieben wird.
  • Ein Chronograph, wie z.B. das Uhrwerk des Typs ETA Valjoux 7750, weist zumindest einen Sekunden- und einen Minutenzeiger auf, welche gestoppt, auf null zurückgestellt und auf Wunsch wieder gestartet werden können. Die Anzeige des mit Hilfe eines Chronographen gemessenen Zeitintervalls kann dabei durch separate Sekunden- und Minutenzifferblätter erfolgen oder durch koaxial mit den eigentlichen Zeigern der Uhr angeordneten Sekunden- und Minutenzeigern. Im Falle koaxial angeordneter Zeiger spricht man von einem Zentrumssekundenzeiger und einem Zentrumsminutenzeiger.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten-Chronographen erfolgt der Antrieb über einen Schwenktrieb (nicht gezeigt), der das Räderwerk der Uhr in Eingriff mit dem Sekundenrad 3 bringt. Das Impulsaufnahmerad 6 und das koaxial darüber angeordnete und fest mit dem Impulsaufnahmerad 6 verbundene Antriebsrad 7 sind schwebend gelagert und fest mit einer Welle (nicht gezeigt) verbunden, welche wiederum in einer oberhalb des Antriebsrads 7 angeordneten Platine (nicht gezeigt) gelagert ist.
  • Die Mitnahmefeder 5 ist in ihrem dem Impulsaufnahmerad 6 abgewandten Abschnitt fest mit dem Sekundenrad 3 verbunden. Der dem Impulsaufnahmerad 6 zugewendete Abschnitt der Mitnahmefeder 12 ist federnd ausgebildet und zum Eingriff in das Impulsaufnahmerad 6 vorgesehen.
  • Fest mit dem Nullstellrad 8 verbunden ist die Nullstellwelle 11. An ihrem dem Nullstellrad 8 entgegengesetzten Ende trägt die Nullstellwelle 11 das Zwischenrad 15, welches in ständigem Eingriff mit dem Impulsübertragungsrad 9 steht, welches wiederum in ständigem Eingriff mit dem Minutenrad 10 steht. Nach einem vollständigen Umlauf des Sekundenrades 3, also nach 60 Sekunden, wird das Impulsaufnahmerad 6 durch die Mitnahmefeder 5 um 6° weiter gedreht. Über das Antriebsrad 7 werden nacheinander das Nullstellrad 8, das Zwischenrad 15, das Impulsübertragungsrad 9 und das Minutenrad 10 weiterbewegt, wodurch schließlich der mit dem Minutenrad 10 fest verbundene Zentrumsminutenzeiger 2 um eine Einheit vorrückt.
  • Der Zentrumssekundenzeiger 1 ist fest mit der Sekundenwelle 4 verbunden, welche wiederum fest mit dem Sekundenrad 3 verbunden ist. Die Sekundenwelle 4 durchdringt das Zentrum des Minutenrades 10. Der Schwenktrieb (nicht gezeigt) sorgt für einen direkten Antrieb des Sekundenrads 3, wodurch über die Sekundenwelle 4 der Zentrumssekundenzeiger 1 bewegt wird.
  • Ein weiterer Bestandteil des Chronographen ist der zweiteilig ausgebildete, aus einem Nullstellhebelarm 12a und einem Nullstellhebelriegel 12b (in Figur 1 nicht sichtbar) bestehende Nullstellhebel 12, welcher drehbar um den Nullstellhebelarmdrehpunkt 19 gelagert ist. Der Nullstellhebelriegel 12b (siehe Figur3) ist wiederum drehbar um den Nullstellhebelriegeldrehpunkt 20 mit dem Nullstellhebelarm 12a verbunden. Der Nullstellhebelriegel 12b befindet sich in einer Ebene mit dem Minutennullstellherz 17 und dem Sekundennullstellherz 16. Das Minutennullstellherz 17 ist über die Nullsteilwelle 11 fest mit dem Nullstellrad 8 verbunden, während das Sekundennullstellherz 16 über die Sekundenwelle 4 fest mit dem Sekundenrad 3 verbunden ist.
  • Zum Stoppen des Chronographen wird mit Hilfe eines Drückers (nicht gezeigt) der Schwenktrieb (nicht gezeigt) außer Eingriff mit dem Sekundenrad 3 gebracht. Zusätzlich bewirkt eine Betätigung des Drückers, dass ein geeignetes Haltemittel(nicht gezeigt), wie beispielsweise ein Arretierungsriegel, in Eingriff mit dem Sekundenrad 3 gebracht wird. Durch die Betätigung des Drückers kommt es so zum Stillstand von Zentrumssekundenzeiger 1 und Zentrumsminutenzeiger 2.
  • Um den Chronographen für eine weitere Zeitmessung in seine Nullstellung zu bringen, wird mit Hilfe eines weiteren Drückers (nicht gezeigt) der Arretierungsriegel (nicht gezeigt) außer Eingriff mit dem Sekundenrad 3 gebracht. Gleichzeitig werden durch die Betätigung des Drückers der Nullstellhebelarm 12a und damit auch der Nullstellhebelriegel 12b in ihrer jeweiligen Ebene um einen kleinen Betrag verschwenkt, wodurch der Nullstellhebelriegel 12b in stirnseitigen Kontakt sowohl mit dem Minutennullstellherz 17 als auch mit Sekundennullstellherz 16 tritt. Dadurch werden das Minutennullstellherz 17 und das über die Nullstellwelle 11 fest mit dem Minutennullsteilherz 17 verbundene Nullstellrad 8 ebenso wie das Sekundennullstellherz 16 und das über die Sekundenwelle 4 fest mit dem Sekundennullstellherz 16 verbundene Sekundenrad 3 so weit gedreht, bis sie sich wieder in ihrer Nullstellung befinden. Das ist dann der Fall, wenn das erste abgewinkelte Ende 13 des Nullstellhebelriegels 12b an dem abgeflachten Ende 17' des Minutennullstellherzens 17 anliegt und das zweite abgewinkelte Ende 14 des Nullstellhebelriegels 12b an dem abgeflachten Ende 16' des Sekundennullstellherzens 16 anliegt.
  • Mit der Bewegung des Nullstellrads 8 in seine Nullstellung werden auch das Zwischenrad 15, das Impulsübertragungsrad 9, das Minutenrad 10 und der Zentrumsminutenzeiger 2 in ihre jeweilige Nullstellung gebracht. Analog dazu wird mit der Bewegung des Sekundenrads 3 in seine Nullstellung auch der Zentrumssekundenzeiger 1 in dessen Nullstellung gebracht.
  • Der möglichst reibungsfreie Antrieb von Zentrumssekunden- und 25 Zentrumsminutenzeiger eines Chronographen mit einer möglichst optimalen Kraftübertragung stellt im Bereich mechanischer Chronographen ein immer im Vordergrund stehendes Ziel dar.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier setzt die Erfindung an. Es soll ein Chronograph aufgezeigt werden, bei dem das Minutenrad mit verringerter Reibung und verbesserter Kraftübertragung angetrieben wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Chronographen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Hierzu ist eine Mehrfunktionenwelle parallel zur Sekundenwelle orientiert. Das Impulsaufnahmerad und das Impulsübertragungsrad sind koaxial fest mit der Mehrfunktionenwelle verbunden.
  • Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Chronographen wird ebenfalls ein Zentrumssekundenzeiger und ein Zentrumsminutenzeiger zur Verfügung gestellt. Der Chronograph weist ein Sekundenrad mit einer Mitnahmefeder und ein Impulsaufnahmerad auf, wobei die Mitnahmefeder zum Eingriff in das Impulsaufnahmerad ausgebildet ist. Ferner sind ein Antriebsrad und ein Nullstellrad vorgesehen, wobei das Nullstellrad in ständigem Eingriff mit dem Antriebsrad steht. Der Chronograph umfasst außerdem ein Impulsübertragungsrad und ein Minutenrad, wobei das Minutenrad in ständigem Eingriff mit dem Impulsübertragungsrad steht und der Zentrumsminutenzeiger fest mit dem Minutenrad verbunden ist. Schließlich ist eine Sekundenwelle vorgesehen, wobei das Sekundenrad und der Zentrumssekundenzeiger fest mit der Sekundenwelle verbunden sind. Erfindungsgemäß weist der Chronograph eine parallel zur Sekundenwelle orientierte Mehrfunktionenwelle auf, wobei Impulsaufnahmerad, Antriebsrad und Impulsübertragungsrad koaxial fest mit der Mehrfunktionenwelle verbunden sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung einer parallel zur Sekundenwelle orientierten Mehrfunktionenwelle wird im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ein mit verringerter Reibung verbundener Antrieb des Zentrumsminutenzeigers erreicht. Im Gegensatz zu den gemäß Stand der Technik zur Übertragung des Impulses der Mitnahmefeder auf das Minutenrad erforderlichen vier Übersetzungen, nämlich von Mitnahmefeder auf Impulsaufnahmerad, von Antriebsrad auf Nullstellrad, von Zwischenrad auf Impulsübertragungsrad und von Impulsübertragungsrad auf Minutenrad, sind bei der erfindungsgemäßen Lösung lediglich zwei Übersetzungen zur Impulsübertragung erforderlich, nämlich von Mitnahmefeder auf Impulsaufnahmerad und von Impulsübertragungsrad auf Minutenrad. Durch die Mehrfunktionenwelle wird ein kurzer, direkter Weg von der Mitnahmefeder des Sekundenrades bis zum Minutenrad erreicht. Mit der geringeren Zahl an Übersetzungen zur Impulsübertragung sind ein verringerter Reibungsverlust und eine optimale Impulsübertragung verbunden. Dadurch ergibt sich schließlich eine höhere Ganggenauigkeit des Chronographen.
  • Bevorzugt weist der Chronograph zusätzlich einen zweiteilig ausgebildeten, aus einem Nullstellhebelarm und einem Nullstellhebelriegel bestehenden Nullstellhebel auf, wobei der Nullstellhebelriegel ein erstes abgewinkeltes Ende und ein zweites abgewinkeltes Ende aufweist. Außerdem sind gemäß dieser Ausführungsform ein Minutennullstellherz und ein Sekundennullstellherz vorgesehen, wobei das Minutennullstellherz ein abgeflachtes Ende aufweist und das Sekundennullsteilherz ein abgeflachtes Ende aufweist. In Nullstellung des Chronographen steht das erste abgewinkelte Ende des Nullstellhebelkopfs mit dem abgeflachten Ende des Minutennullstellherzens in Kontakt und das zweite abgewinkelte Ende des Nullstellhebelkopfs steht mit dem abgeflachten Ende des Sekundennullstellherzens in Kontakt. Durch diese zusätzlich vorgesehenen Elemente wird eine exakte Nullstellung des Chronographen vor Durchführung einer Zeitmessung erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Chronographen;
    • Fig. 2 eine perspektivische Oberansicht eines Chronographen gemäß der vorliegenden Erfindung und
    • Fig. 3 eine perspektivische Unteransicht des Chronographen gemäß Fig. 2.
  • In der Figur 2 ist ein erfindungsgemäßer Chronograph schematisch in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Antrieb des Chronographen erfolgt über einen Schwenktrieb (nicht gezeigt), der das Räderwerk der Uhr in Eingriff mit dem Sekundenrad 3 bringt. Erfindungsgemäß sind das Impulsaufnahmerad 6 und das koaxial darüber angeordnete Antriebsrad 7 fest mit einer Mehrfunktionenwelle 18 verbunden, welche wiederum in einer oberhalb des Antriebsrads 7 angeordneten Platine (nicht gezeigt) in dem Rubinlagerstein 21 gelagert ist. Fest mit der Mehrfunktionenwelle 18 verbunden ist außerdem das Impulsübertragungsrad 9, welches in ständigem Eingriff mit dem Minutenrad 10 steht.
  • Die Mitnahmefeder 5 ist in ihrem dem Impulsaufnahmerad 6 abgewandten Abschnitt fest mit dem Sekundenrad 3 verbunden. Der dem Impulsaufnahmerad 6 zugewendete Abschnitt der Mitnahmefeder 5 ist federnd ausgebildet und zum Eingriff in das Impulsaufnahmerad 6 vorgesehen. In ständigem Eingriff mit dem Antriebsrad 7 steht das Nullstellrad 8, welches fest mit der Nullstellwelle 11 verbunden ist. Die Nullstellwelle 11 ist in einer Platine (nicht gezeigt) gelagert.
  • Nach einem vollständigen Umlauf des Sekundenrades 3 wird das Impulsaufnahmerad 6 durch die Mitnahmefeder 5 um eine Teileinheit weiter gedreht. Über das Antriebsrad 7 werden das Nullstellrad 8, das Impulsübertragungsrad 9 und das Minutenrad 10 weiterbewegt, wodurch schließlich der Zentrumsminutenzeiger 2 um eine Einheit vorrückt.
  • Der Zentrumssekundenzeiger 1 ist fest mit der Sekundenwelle 4 verbunden, wobei die Sekundenwelle 4 wiederum fest mit dem Sekundenrad 3 verbunden ist. Die Sekundenwelle 4 durchdringt das Zentrum des Minutenrades 10. Der Schwenktrieb (nicht gezeigt) sorgt für einen direkten Antrieb des Sekundenrads 3, wodurch über die Sekundenwelle 4 auch der Zentrumssekundenzeiger 1 bewegt wird.
  • Ein weiterer Bestandteil des Chronographen ist der zweiteilig ausgebildete und drehbar gelagerte Nullstellhebel 12, dessen Funktion an Hand der Figur 3 näher erläutert werden soll. Der Nullstellhebel 12 besteht aus einem Nullstellhebelarm 12a und einem Nullstellhebelriegel 12b, wobei der Nullstellhebelarm 12a um den Nullstellhebelarmdrehpunkt 19 drehbar gelagert ist und der Nullstellhebelriegel 12b drehbar um den Nullstellhebelriegeldrehpunkt 20 mit dem Nullstellhebelarm 12a verbunden ist. Der Nullstellhebelriegel 12b befindet sich in einer Ebene mit dem Minutennullstellherz 17 und dem Sekundennullstellherz 16. Das Minutennullstellherz 17 ist über die Nullstellwelle 11 fest mit dem Nullstellrad 8 verbunden, während das Sekundennullstellherz 16 über die Sekundenwelle 4 fest mit dem Sekundenrad 3 verbunden ist.
  • Zum Stoppen des Chronographen wird mit Hilfe eines Drückers (nicht gezeigt) der Schwenktrieb (nicht gezeigt) außer Eingriff mit dem Sekundenrad 3 gebracht. Zusätzlich bewirkt eine Betätigung des Drückers, dass ein geeignetes Haltemittel (nicht gezeigt), wie beispielsweise ein Arretierungsriegel, in Eingriff mit dem Sekundenrad 3 gebracht wird. Durch die Betätigung des Drückers kommt es also zum Stillstand von Zentrumssekundenzeiger 5 und Zentrumsminutenzeiger 17.
  • Um den Chronographen für eine weitere Zeitmessung in seine Nullstellung zu bringen, wird mit Hilfe eines weiteren Drückers (nicht gezeigt) der Arretierungsriegel (nicht gezeigt) außer Eingriff mit dem Sekundenrad 3 gebracht. Gleichzeitig werden durch die Betätigung des Drückers der Nullstellhebelarm 12a und damit auch der Nullstellhebelriegel 12b in ihrer jeweiligen Ebene um einen kleinen Betrag verschwenkt, wodurch der Nullstellhebelriegel 12b in stirnseitigen Kontakt sowohl mit dem Minutennullstellherz 17 als auch mit Sekundennullstellherz 16 tritt. Dadurch werden das Minutennullstellherz 17 und das über die Nullstellwelle 11 fest mit dem Minutennullstellherz 17 verbundene Nullstellrad 8 ebenso wie das Sekundennullstellherz 16 und das über die Sekundenwelle 4 fest mit dem Sekundennullstellherz 16 verbundene Sekundenrad 3 so weit gedreht bis sie sich wieder in ihrer Nullstellung befinden. Das ist dann der Fall, wenn das erste abgewinkelte Ende 13 des Nullstellhebelriegels 12b an dem abgeflachten Ende 17' des Minutennullstellherzens 17 anliegt und das zweite abgewinkelte Ende 14 des Nullstellhebelriegels 12b an dem abgeflachten Ende 16' des Sekundennullstellherzens 16 anliegt.
  • Mit der Bewegung des Nullstellrads 8 in seine Nullstellung werden auch das Antriebsrad 7, das Impulsübertragungsrad 9, das Minutenrad 10 und der Zentrumsminutenzeiger 2 in ihre jeweilige Nullstellung gebracht. Analog dazu wird mit der Bewegung des Sekundenrads 3 in seine Nullstellung auch der Zentrumssekundenzeiger 1 in dessen Nullstellung gebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zentrumssekundenzeiger
    2
    Zentrumsminutenzeiger
    3
    Sekundenrad
    4
    Sekundenwelle
    5
    Mitnahmefeder
    6
    Impulsaufnahmerad
    7
    Antriebsrad
    8
    Nullstellrad
    9
    Impulsübertragungsrad
    10
    Minutenrad
    11
    Nullstellwelle
    12
    Nullstellhebel
    12a
    Nullstellhebelarm
    12b
    Nullstellhebelriegel
    13
    erstes abgewinkeltes Ende des Nullstellhebelriegels
    14
    zweites abgewinkeltes Ende des Nullstellhebelriegels
    15
    Zwischenrad
    16
    Sekundennullstellherz
    16'
    abgeflachtes Ende des Sekundennullstellherzens
    17
    Minutennullstellherz
    17'
    abgeflachtes Ende des Minutennullstellherzens
    18
    Mehrfunktionenwelle
    19
    Nullstellhebelarmdrehpunkt
    20
    Nullstellhebelriegeldrehpunkt
    21
    Rubinlagerstein

Claims (7)

  1. Chronograph aufweisend:
    • ein Sekundenrad (3) mit einer Mitnahmefeder (5),
    • ein Impulsaufnahmerad (6), wobei die Mitnahmefeder (5) zum Eingriff in das Impulsaufnahmerad (6) ausgebildet ist,
    • ein Antriebsrad (7),
    • ein Nullstellrad (8), wobei das Nullstellrad (8) in ständigem Eingriff mit dem Antriebsrad (7) steht,
    • ein Impulsübertragungsrad (9),
    • ein Minutenrad (10), wobei das Minutenrad (10) in ständigem Eingriff mit dem Impulsübertragungsrad (9) steht und ein Zentrumsminutenzeiger (2) fest mit dem Minutenrad (10) verbunden ist,
    • eine Sekundenwelle (4), wobei das Sekundenrad (3) fest mit der Sekundenwelle (4) und ein Zentrumssekundenzeiger (1) fest mit der Sekundenwelle (4) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Mehrfunktionenwelle (18) parallel zur Sekundenwelle (4) orientiert ist und das Impulsaufnahmerad (6), das Antriebsrad (7) und das Impulsübertragungsrad (9) koaxial fest mit der Mehrfunktionenwelle (18) verbunden sind.
  2. Chronograph nach Anspruch 1, wobei das Antriebsrad (7) koaxial über dem Impulsaufnahmerad (6) angeordnet und fest mit diesem verbunden ist.
  3. Chronograph nach Anspruch 1, wobei ein zweiteilig ausgebildeter Nullstellhebel (12) aus einem Nullstellhebelarm (12a) und einem Nullstellhebelriegel (12b) besteht und wobei der Nullstellhebelarm (12a) um einen Nullstellhebelarmdrehpunkt (19) gelagert ist und der Nullstellhebelriegel (12b) drehbar um einen Nullstellhebelriegeldrehpunkt (20) mit dem Nullstellhebelriegeldrehpunkt (20) verbunden ist.
  4. Chronograph nach Anspruch 3, wobei der Nullstellhebelriegel (12b) ein erstes abgewinkeltes Ende (13) und ein zweites abgewinkeltes Ende (14) aufweist.
  5. Chronograph nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Minutennullstellherz (17) über eine Nullstellwelle (11) fest mit dem Nullstellrad (8) verbunden ist.
  6. Chronograph nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Sekundennullstellherz (16) über die Sekundenwelle (4) fest mit dem Sekundenrad (3) verbunden ist.
  7. Chronograph nach den Ansprüchen 5 und 6, wobei das Minutennullstellherz (17) ein abgeflachtes Ende (17') und das Sekundennullstellherz (16) ein abgeflachtes Ende (16') aufweist, wobei in Nullstellung des Chronographen das erste abgewinkelte Ende (13) des Nullstellhebelriegels (12b) an dem abgeflachten Ende (17') des Minutennullstellherzens (17) anliegt und das zweite abgewinkelte Ende (14) des Nullstellhebelriegels (12b) an dem abgeflachten Ende (16') des Sekundennullstellherzens (16) anliegt.
EP14718758.7A 2013-03-28 2014-03-26 Chronograph Active EP2979142B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103180.3A DE102013103180B4 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Chronograph
PCT/IB2014/060166 WO2014155307A2 (de) 2013-03-28 2014-03-26 Chronograph

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2979142A2 EP2979142A2 (de) 2016-02-03
EP2979142B1 true EP2979142B1 (de) 2018-11-21

Family

ID=50543269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14718758.7A Active EP2979142B1 (de) 2013-03-28 2014-03-26 Chronograph

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10001755B2 (de)
EP (1) EP2979142B1 (de)
CN (1) CN105164592B (de)
DE (1) DE102013103180B4 (de)
WO (1) WO2014155307A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD789227S1 (en) * 2015-03-17 2017-06-13 Rolex Watch U.S.A., Inc. Watch rivet
EP3324245A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-23 Nogerah SA System zum sofortantrieb und chronographenmechanismus, der mit einem solchen system ausgestattet ist
DE202017107668U1 (de) 2017-12-18 2018-01-19 Uwe Heinz Nullstellvorrichtung für Minutenzeiger eines Chronographen und Chronograph

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE10770E (en) * 1886-09-28 Henry a
US2551100A (en) * 1948-06-10 1951-05-01 Frank P Davis Timing device
CH584937B5 (de) * 1973-07-10 1977-02-15 Suisse Horlogerie
CH661404GA3 (en) * 1985-01-23 1987-07-31 Chronograph watch
JP3539857B2 (ja) * 1997-12-25 2004-07-07 セイコーインスツルメンツ株式会社 間欠送り機構
US6761478B2 (en) * 2001-03-21 2004-07-13 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Chronograph with two rotational directions
DE60210973T2 (de) * 2002-10-04 2007-01-04 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Kupplungsmechanismus für Chronographen
US7597471B2 (en) * 2005-11-24 2009-10-06 Vaucher Manufacture Fleurier S.A. Time piece chronograph clockwork movement
EP1791038A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-30 Vaucher Manufacture Fleurier SA Uhrwerk
CH698827B1 (fr) * 2006-08-15 2009-11-13 Chopard Manufacture Sa Dispositif de remise à zéro pour une pièce d'horlogerie.
DE602007010418D1 (de) * 2007-02-22 2010-12-23 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Chronograph
ATE517373T1 (de) * 2009-02-24 2011-08-15 Montres Breguet Sa Uhr bestehend aus einem chronographen und einem uhrwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014155307A3 (de) 2015-01-29
DE102013103180A1 (de) 2014-10-02
EP2979142A2 (de) 2016-02-03
CN105164592A (zh) 2015-12-16
US10001755B2 (en) 2018-06-19
WO2014155307A2 (de) 2014-10-02
DE102013103180B4 (de) 2014-11-13
CN105164592B (zh) 2017-11-28
US20160011568A1 (en) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302040T2 (de) Vorrichtung mit uhrwerk und chronographenmodul
DE2357244C3 (de) Mechanisches Uhrwerk, dessen Ganggenauigkeit von einer elektronischen Schaltung bestimmt wird
EP2979142B1 (de) Chronograph
DE2460526B2 (de) Elektronische Uhr
DE2350340C3 (de) Elektrische Uhr mit einem Laufregelung des Uhrwerks dienenden Gangordner und einem Torsionspendel
CH704094B1 (de) Anzeigemechanismus für eine Uhr mit mechanischem Uhrwerk.
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE1935158C3 (de) Verfahren zum Antrieb des Räderwerks einer elektronischen Uhr sowie elektronische Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102018132154A1 (de) Nullstellvorrichtung für minutenzeiger eines chronographen und chronograph
DE1053416B (de) Klinkenantrieb fuer Teile eines zeithaltenden Geraets
DE1548115A1 (de) Uhrwerk mit Warnvorrichtung
DE1037972B (de) Elektrische Uhr
DE598651C (de) Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren
DE2118057A1 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarz armbanduhr
CH710662A1 (de) Regelorgan und Verfahren zum Betreiben eines Regelorgans mit konstanter Energie.
DE3327695C2 (de)
DE2947244A1 (de) Stelleinrichtung fuer eine signaluhr, insbesondere weckeruhr
EP4372489A1 (de) Federbelastete nullstellvorrichtung
DE1798175C3 (de) Nachstelleinrichtung für elektrische Uhren
DE1548079C (de) Zeigerschaltwerk mit einem mit der hin und herschwingenden Unruh zusammen wirkenden Anker
DE1523905C3 (de) Elektrische Uhr mit einem schwingenden Antriebszeitgeber
CH116372A (de) Unterrichtstabelle, insbesondere für Primarschulen.
DE6752857U (de) Nachstelleinrichtung fuer elektrische uhren.
DE264240C (de)
DE1254542B (de) Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010147

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1068276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010147

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190326

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190326

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1068276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 10