EP2962969A1 - Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut Download PDF

Info

Publication number
EP2962969A1
EP2962969A1 EP14175256.8A EP14175256A EP2962969A1 EP 2962969 A1 EP2962969 A1 EP 2962969A1 EP 14175256 A EP14175256 A EP 14175256A EP 2962969 A1 EP2962969 A1 EP 2962969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
individual
sheet material
stack
blattgutaufnehmer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14175256.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2962969B1 (de
Inventor
Mathias Lochbichler
Christopher Lankeit
Martin Landwehr
Ludger Hoischen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP16176369.3A priority Critical patent/EP3109190B1/de
Priority to EP14175256.8A priority patent/EP2962969B1/de
Priority to US14/788,494 priority patent/US9688501B2/en
Priority to CN201810359601.XA priority patent/CN108639800B/zh
Priority to CN201510379730.1A priority patent/CN105236169B/zh
Publication of EP2962969A1 publication Critical patent/EP2962969A1/de
Priority to US15/361,408 priority patent/US9919885B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2962969B1 publication Critical patent/EP2962969B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/40Separating articles from piles by two or more separators acting alternately on the same pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/20Separating articles from piles using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/08Photoelectric devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • G07D11/165Picking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/53Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
    • B65H2404/539Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties other
    • B65H2404/5391Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties other adhesive properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/23Coordinates, e.g. three dimensional coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/413Identification of image
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/414Identification of mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/416Identification of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the sheet material may be, for example, paper sheets, cardboard sheets, banknotes, such as banknotes, banknotes, checks or the like.
  • Object of the present invention is to provide means that allow a more reliable separation of sheet material.
  • the apparatus of the second aspect of the present invention (claim 2) is adapted, the single piece of sheet material either by means of a first receiving mechanism of the Blattgutier facilitiess and / or by means of a second Picking mechanism of the Blattgutier facilitiess record to remove the sheet item from the sheet stack.
  • this adaptation manifests itself, for example, in that a suitable picking mechanism is selected for each piece of sheet material of the sheet stack, in order to receive and remove the respective individual piece of sheet from the sheet stack.
  • the Blattgutier choir the device of the second aspect of the present invention is thus designed at least two (or more) different receiving mechanisms to implement and the device selects for the respective singulation process one or more selection mechanisms to perform the singulation.
  • the device has an image acquisition unit which is designed to capture an image of a surface of the individual sheet item and to provide image data, as well as an evaluation unit connected downstream of the image acquisition unit for receiving the image data and for providing an evaluation result as a function of an evaluation of the image data, the device being designed to select the first and / or second recording mechanism as a function of the evaluation result.
  • the evaluation unit is designed to determine adhesion properties of a surface of the sheet item based on the image data and to provide the evaluation result as a function of the adhesive properties.
  • the adhesive properties of the surface of the sheet items are designed, for example, depending on the evaluation result, either a suitable receiving position for picking up the sheet item is determined and / or the first or second picking mechanism is selected.
  • the evaluation result is indicative of the picking position and / or the picking mechanism to be used.
  • the evaluation result indicates that the first picking mechanism is to be used at a certain picking position of the single sheet piece to be picked up to successfully pick up and remove the sheet piece from the sheet stack.
  • the sheet accumulator comprises first means for executing the first take-up mechanism, the first means being adapted to receive the sheet item by generating a first attractive force, for example a suction force.
  • the Blattgutaufionat includes, for example, a suction cup to suck the single Blattgut Facebook and record in this way from the sheet stack.
  • the device is designed to determine a suitable exception position depending on the evaluation result to position the Blattgutaufsacrificing at this receiving position by means of the actuator and then record the Blattgut proceedings with the first means from the sheet stack and then the Blattgutier commentary with the recorded Blattgut fabrics of the actuator to move the picked Blattgut fabrics away from the sheet stack to another position.
  • the first means comprises a suction sleeve and a suction piston movably arranged in the suction sleeve, wherein the suction piston is designed to generate a negative pressure by its movement in a space defined by the suction sleeve, the suction piston and the surface of the individual Blattgut Swisss empty space.
  • the suction sleeve is coupled for example via a coupling piece to a guide element of the actuator.
  • the sheet material pickup comprises second means for carrying out the second picking mechanism, the second means being adapted to feed the sheet piece by generating a second attraction force, for example a van der Waals force.
  • the second means comprises an adhesive sheet configured to form a van der Waals force upon contact with the surface of the single piece of sheet.
  • the adhesive film is a so-called gecko adhesive film, for example a Gecko® Nanoplast® film from Gottling Binder.
  • the adhesive sheet on a surface facing the stack of sheets comprises a plurality of microscopic elements, such as small hairs approximately perpendicular to the film, for example at a density of about a few thousand pieces per cm 2 , for example 25,000 pieces per cm 2 .
  • the adhesive film preferably has a thickness of less than one millimeter, for example 0.3 mm.
  • the adhesive film has an area of a few square centimeters.
  • the Blattgutiersacrificing the device is adapted to record the Blattgut Published either by operation of the first means and / or the second means.
  • the actuator is designed, for example, to move the Blattgutiersacrificing.
  • the actuator is configured to translate the sheet material picker along a first direction substantially perpendicular to a platen direction to position the sheet material picker at the sheet stack, for example, at the detected pickup position and / or at the picked sheet stock from the sheet stack remove, wherein the first direction, for example, is substantially perpendicular to a longitudinal side of the individual Blattguteries.
  • a third aspect of the present invention is the method of independent claim 17.
  • a fourth aspect of the present invention is the method of independent claim 18.
  • the methods of these further aspects of the present invention share the advantages of the devices of the first two aspects of the present invention preferred embodiments corresponding to the preferred embodiments of the devices described above, in particular, as defined in the dependent claims. In that regard, reference is made to the above.
  • the articles of the present invention are suitable for separating sheet material of any type and can be used for example in a sheet material processing plant.
  • the articles of the present invention can be used for the separation of banknotes, such as banknotes or banknotes.
  • the articles of the present invention may be used, for example, advantageously in a self-service terminal, for example an ATM.
  • the sheet material stack is a stack of banknotes, in which the banknotes are arranged one above the other in the direction of the solder in a layered manner.
  • the sheet material stack is a value note stack which is arranged in a value note cassette.
  • the sheet material stack can also be a disordered accumulation of sheet goods of the most varied types.
  • the sheet goods need not necessarily be arranged substantially parallel and layered one above the other; but the objects of the present invention also allow in particular a separation of Blattgut Swissen, which are present in a substantially disordered and unsorted.
  • the present invention is not limited to only two different receiving mechanisms. Rather, other recording mechanisms can be implemented in the Blattgutaufsacrificing. In addition to exerting a suction force and / or exerting a van der Waals force, it is for example possible to cause adhesion of the individual Blattgut Publisheds on Blattgutaufsacrificing by generating electrostatic forces.
  • the Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view of an exemplary embodiment of an apparatus 1 for separating sheet material.
  • the device 1 is in the Fig. 1 shown only schematically to explain the function of the device 1.
  • the arrangement of the individual components of the device 1, as shown in the Fig. 1 are not necessarily to be understood as specifications for a practical implementation.
  • the actuator 11 can translate the sheet material receiver 12 into a translatory movement along a first direction x, which is substantially perpendicular to the y direction, in order to position the sheet material receiver 12 on the sheet material stack 5 and / or to remove a picked individual piece of sheet material from the sheet stack 5.
  • the first direction x is substantially perpendicular to a longitudinal side L (see FIG. Fig. 2 ) of the single piece of sheet 5-1.
  • the actuator 11 can translate the sheet material picker 12 into a translational motion along a second direction z substantially perpendicular to the y direction, again to position the sheet picker 12 on the sheet stack 5, and / or to remove a picked sheet stock from the stack of sheets 5 the second direction is substantially parallel to the longitudinal side L of the individual sheet item 5-1.
  • the evaluation unit 14 is designed to determine adhesion properties of the surface 51 of the sheet item 5-1 on the basis of the image data 13-1.
  • the Fig. 5 shows a schematic representation of adhesive properties of the in the Figure 4 illustrated sheet items 5-1.
  • the width b in millimeters is again plotted on the left axis of the ordinate and the length I on the abscissa axis, also in millimeters.
  • the right axis of ordinate indicates an adhesive force HK in any unit ([arb.un.]), with a dark shade representing a strong adhesive force and a light shade for a low adhesive force.
  • the device 1 is designed to determine a pickup position 511 based on the evaluation result 14-1 and to position the Blattgutier choir 12 by means of the actuator 11 at the determined pickup position 511 on Blattgut topics 5-1 to the Blattgut Georgia 5-1 at the receiving position 511 record by means of the Blattgutier choirs 12 and then remove from the sheet stack 5.
  • a determination of a suitable pickup position 511 takes place, at which the sheet piece 5-1 can be picked up by means of the Blattgutier choirs 12 in an advantageous manner.
  • the pickup position 511 is in said first area 512 or in the second area 513.
  • the device 1 is adapted to receive the sheet item 5-1 optionally by means of a first pick mechanism of the Blattgutier facilities 12 and / or by means of a second picking mechanism of the Blattgutier facilities 12, to remove the piece of sheet 5-1 from the stack of sheets 5.
  • the Blattgutier choir 12 is configured in this variant, for receiving the Blattgut Publisheds 5-1 either a first pick-up mechanism to operate and / or a second pick-up mechanism. For these purposes, the Blattgutierillon on a first means that is formed, to perform the first picking mechanism, and a second means adapted to execute the second picking mechanism.
  • the selection of the receiving mechanism that is, the selection of the first means or the second means of Blattgutier facilities 12, for example, also takes place depending on the nature of the male Blattgut Swisss 5-1.
  • the selection on the one hand logically (without a software-based evaluation) done by the Blattgutaufêt 12 is constructed so that the selection is done automatically, which with respect to the Fig. 2 will be explained in more detail later, and / or the selection of the picking mechanism is based on a software-controlled evaluation of the nature of the surface 51 of the male Blattgut GmbHs 5-1, for example by means of said image acquisition unit 13 and said evaluation unit 14.
  • the variant will be explained, in which the selection of the receiving mechanism logically and solely based on the mechanical construction of the Blattgutier facilities 12 takes place.
  • the Fig. 2 only the single piece of sheet 5-1 shown.
  • This piece of sheet material is received by the Blattgutier choir 12, which has been positioned by the actuator 11 on the sheet stack 5 for this purpose and has been set on the surface 51 of the Blattguteries 5-1.
  • the sheet stock picker 12 is configured to selectively execute the first picking mechanism or the second picking mechanism.
  • Suction piston is formed by its movement against the vertical direction y in a through the suction sleeve 122, the surface 51 of the individual Blattgut Glands 5-1 and an end face 123-2 of the suction piston 123 limited space 124 to create a negative pressure.
  • the selection of a suitable picking mechanism is convenient because the surface 51 of the sheet stock 5-1 to be picked up may be different at the pickup position 511;
  • the surface 51 at the pickup position 511 has a number of holes, so that the sheet stock picker 12 can not pick up the sheet piece 5-1 by forming a suction because the suction force due to the holes is idle.
  • the recording of the Blattgut GmbHs 5-1 succeeds by means of the adhesive film 123-3.
  • the van der Waals force produced may not be sufficient, but this does not preclude separation since the sheet material receiver 12 in this case Generating the suction the sheet piece 5-1 can still record from the sheet stack 5.
  • a basic idea of the present invention should be expressed, namely that the Separation of sheet material is not static, but that for each piece of sheet 5-1 to 5-n a suitable receiving position 511 and / or a suitable pick-up mechanism is selected, for example, depending on the nature of the male Blattgut GmbHs 5-1 to the sheet item from the sheet stack to pick up and remove from this. Both possibilities can be combined with each other. It is thus possible to detect the appropriate pickup position 511, to position the sheet pickup 12 at the detected pickup position, and then to select the appropriate pick mechanism or means for picking up the sheet stock 5-1 from the sheet stack 5 and removing it therefrom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut. Erfindungsgemäß erfolgt die Vereinzelung von Blattgut nicht statisch, sondern es wird für jedes Blattgutstück 5-1 bis 5-n eine geeignete Aufnahmeposition 511 und/oder ein geeigneter Aufnahmemechanismus ausgewählt, beispielsweise in Abhängigkeit von der Beschaffenheit einer Oberfläche 51 des aufzunehmenden Blattgutstücks 5-1, um das Blattgutstück 5-1 von einem Blattgutstapel 5 aufzunehmen und von diesem zu entfernen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Vereinzeln von Blattgut gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2 sowie Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 17 und 18.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen zum Vereinzeln von Blattgut weisen zum einen einen Blattgutaufnehmer auf, der ausgebildet ist zum Aufnehmen eines einzelnen Blattgutstücks von einem Blattgutstapel, der mehrere Blattgutstücke umfasst, und zum anderen einen Aktuator, der zum Versetzen des Blattgutaufnehmers ausgebildet ist. Der Aktuator versetzt den Blattgutaufnehmer beispielsweise in eine bestimmte Bewegung, sodass der Blattgutaufnehmer beispielsweise das oberste Blattgutstück oder das unterste Blattgutstück eines Blattgutstapels vom Blattgutstapel abziehen kann.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut ist beispielsweise in der WO 2014/005715 A1 beschrieben. Dort ist der Blattgutaufnehmer in Gestalt eines oszillierenden Förderbands ausgebildet, mit dem einzelne Blattgutstücke von einem Blattgutstapel entnommen werden können.
  • Bei dem Blattgut kann es sich beispielsweise um Papierbögen, Pappebögen, Wertscheine, beispielsweise Banknoten, Geldscheine, Schecks oder dergleichen handeln.
  • In Anlagen, die derartiges Blattgut, beispielsweise Wertscheine, verarbeiten, wird gelegentlich Gebrauch gemacht von einer Bilderfassungseinheit, die ein Bild von einer Oberfläche eines Blattgutstücks erfasst und entsprechende Bilddaten bereitstellt. Eine der Bilderfassungseinheit nachgeschaltete Auswerteeinheit stellt ein Auswerteergebnis in Abhängigkeit von der Auswertung der Bilddaten bereit, wobei die Anlage die Verarbeitung der Blattgutstücke in Abhängigkeit dieses Auswerteergebnisses weiter verarbeitet. Beispielsweise ist ein derartiger Ansatz in der DE 10 2011 000 783 A1 bekannt. Dort erfolgt mittels der Bilderfassungseinheit und der Auswerteeinheit eine Prüfung auf Echtheit des Wertscheins.
  • Problematisch an den vorbekannten Vorrichtungen zum Vereinzeln von Blattgut ist, dass gelegentlich einzelne Blattgutstücke nicht aufgenommen werden können und/oder während des Entfernens vom Blattgutstapel ihre Haftung zum Blattgutaufnehmer verlieren und insoweit eine gewisse Unzuverlässigkeit aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Mittel bereitzustellen, die eine zuverlässigere Vereinzelung von Blattgut erlauben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch jeden Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche 1, 2, 17 und 18. Merkmale vorteilhafter Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Vorrichtung des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung (Patentanspruch 1) ist ausgebildet, in Abhängigkeit von dem Auswerteergebnis eine Aufnahmeposition zu bestimmen und den Blattgutaufnehmer an der Aufnahmeposition zu positionieren, um das Blattgutstück an der Aufnahmeposition aufzunehmen und vom Blattgutstapel zu entfernen. Die Aufnahmeposition kennzeichnet beispielsweise eine bestimmte Stelle der Oberfläche des einzelnen Blattgutstücks, an der der Blattgutaufnehmer zu positionieren ist, um das einzelne Blattgutstück vom Blattgutstapel aufzunehmen.
  • Die Vorrichtung des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung (Patentanspruch 2) ist ausgebildet, das einzelne Blattgutstück wahlweise mittels eines ersten Aufnahmemechanismus des Blattgutaufnehmers und/oder mittels eines zweiten Aufnahmemechanismus des Blattgutaufnehmers aufzunehmen, um das Blattgutstück vom Blattgutstapel zu entfernen.
  • Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich sowohl auf die Vorrichtung des ersten Aspektes als auch auf die Vorrichtung des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass die Oberflächen der zu vereinzelnden Blattgutstücke des Blattgutstapels, insbesondere die jeweiligen Hafteigenschaften der Blattgutstücke, voneinander variieren können. Die Varianz bei der Oberflächenbeschaffenheit der einzelnen Blattgutstücke kann sich aus vielerlei Gründen ergeben: Beispielsweise handelt es sich bei dem Blattgutstapel um einen Stapel unsortierter Blattgutstücke, beispielsweise um eine Ansammlung von Blattgutstücke unterschiedlichen Typs. Beispielsweise umfasst der Blattgutstapel Wertscheine unterschiedlicher Denomination. Wertscheine unterschiedlicher Denominationen weisen unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten auf, wobei sich diese Unterschiede beispielsweise durch die unterschiedlichen Sicherheitsmerkmale dieser Wertscheine ergeben können. Außerdem können sich die Blattgutstücke hinsichtlich ihres Alters und ihres Zustands deutlich voneinander unterscheiden, was sich ebenfalls auf die jeweilige Oferflächenbeschaffenheit auswirken kann. Manche Blattgutstücke weisen beispielsweise Löcher und/oder Risse auf, was die Hafteingeschaften an den betreffenden Stellen der Oberfläche der Blattgutstücke beeinflusst.
  • Es ist ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung, dass die Vereinzelung von Blattgut nicht statisch und unabhängig von dem zu vereinzelnden Blattgut erfolgt, sondern dass in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der zu vereinzelnden Blattgutstücke des Blattgutstapels eine Adaption des Vereinzelungsprozesses erfolgt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung äußert sich diese Adaption beispielsweise darin, dass für jedes Blattgutstück des Blattgutstapels eine geeignete Aufnahmeposition ermittelt wird, an der das jeweilige einzelne Blattgutstück aufgenommen wird und vom Blattgutstapel entfernt wird.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung äußert sich diese Adaption beispielsweise darin, dass für jedes Blattgutstück des Blattgutstapels ein geeigneter Aufnahmemechanismus ausgewählt wird, um das jeweilige einzelne Blattgutstück aufzunehmen und vom Blattgutstapel zu entfernen. Der Blattgutaufnehmer der Vorrichtung des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist demnach ausgebildet, wenigstens zwei (oder mehrere) voneinander verschiedene Aufnahmemechanismen zu implementieren und die Vorrichtung wählt für den jeweiligen Vereinzelungsvorgang einen oder mehrere Auswahlmechanismen aus, um die Vereinzelung durchzuführen.
  • Die Merkmale der Vorrichtung des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung können in vorteilhafter Weise mit den Merkmalen des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung kombiniert werden. Beispielsweise ist die Vorrichtung des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung ausgebildet, das Blattgutstück wahlweise mittels des ersten Aufnahmemechanismus des Blattgutaufnehmers und/oder mittels des zweiten Aufnahmemechanismus des Blattgutaufnehmers aufzunehmen, um das Blattgutstück vom Blattgutstapel zu entfernen. Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Vorrichtung des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Bilderfassungseinheit aufweist, die ausgebildet ist zum Erfassen eines Bildes einer Oberfläche des einzelnen Blattgutstücks und zum Bereitstellen von Bilddaten, sowie eine der Bilderfassungseinheit nachgeschaltete Auswerteeinheit, die ausgebildet ist zum Empfangen der Bilddaten und zum Bereitstellen eines Auswerteergebnisses in Abhängigkeit von einer Auswertung der Bilddaten, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, den ersten und/oder zweiten Aufnahmemechanismus in Abhängigkeit von dem Auswerteergebnis auszuwählen.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Auswerteeinheit ausgebildet, anhand der Bilddaten den Typ des aufzunehmenden Blattgutstücks, beispielsweise die Denomination eines Wertscheins, zu ermitteln und die Hafteigenschaften in Abhängigkeit des ermittelten Blattgutstücktyps zu bestimmen. Beispielsweise ermittelt die Auswerteeinheit im Rahmen der Auswertung, dass es sich bei dem aufzunehmenden Blattgutstück um einen 5-Euro-Schein handelt. Beispielsweise ist die Auswerteeinheit ausgebildet zum Zugreifen auf einen Speicher, bei dem für verschiedene Blattgutstücktypen verschiedene Standardhafteigenschaften hinterlegt sind. Beispielsweise ermittelt die Auswerteeinheit in Abhängigkeit des bestimmten Blattgutstücktyps die den bestimmten Blattgutstücktyp zugeordneten Standardhafteigenschaften und stellt in Abhängigkeit der ermittelten Standardhafteigenschaften das Auswerteergebnis bereit. Die Standardhafteigenschaften können beispielsweise für Wertscheine unterschiedlicher Denomination festlegen, an welchen Stellen die jeweiligen Wertscheine geeignete Hafteigenschaften aufweisen.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen der Vorrichtung des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung und der Vorrichtung des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Merkmale dieser weiteren Ausführungsformen können miteinander als auch mit den bereits oben beschriebenen optionalen Merkmalen zur Bildung weiterer Ausführungsbeispiele kombiniert werden, sofern sie nicht ausdrücklich als alternativ zueinander beschrieben worden sind.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Auswerteeinheit ausgebildet, anhand der Bilddaten Hafteigenschaften einer Oberfläche des Blattgutstücks zu ermitteln und in Abhängigkeit von den Hafteigenschaften das Auswerteergebnis bereitzustellen. Je nachdem, wie die Hafteigenschaften der Oberfläche des Blattgutstücks beschaffen sind, wird beispielsweise in Abhängigkeit von dem Auswerteergebnis entweder eine geeignete Aufnahmeposition zum Aufnehmen des Blattgutstücks ermittelt und/oder der erste oder zweite Aufnahmemechanismus ausgewählt. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass das Auswerteergebnis indikativ für die Aufnahmeposition und/oder für den zu verwendenden Aufnahmemechanismus ist. Beispielsweise zeigt das Auswerteergebnis an, dass an einer bestimmten Aufnahmeposition des aufzunehmenden einzelnen Blattgutstücks der erste Aufnahmemechanismus zu verwenden ist, um das Blattgutstück erfolgreich vom Blattgutstapel aufzunehmen und von diesem zu entfernen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Blattgutaufnehmer erste Mittel zum Ausführen des ersten Aufnahmemechanismus auf, wobei die ersten Mittel ausgebildet sind, das Blattgutstück durch Erzeugen einer ersten Anziehungskraft, beispielsweise einer Saugkraft aufzunehmen. Der Blattgutaufnehmer umfasst beispielsweise eine Saugglocke, um das einzelne Blattgutstück anzusaugen und in dieser Weise vom Blattgutstapel aufzunehmen. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung ausgebildet, in Abhängigkeit von dem Auswerteergebnis eine geeignete Ausnahmeposition zu ermitteln, den Blattgutaufnehmer an dieser Aufnahmeposition mittels des Aktuators zu positionieren und das Blattgutstück sodann mit dem ersten Mittel vom Blattgutstapel aufzunehmen sowie anschließend den Blattgutaufnehmer mit dem aufgenommenen Blattgutstück mittels des Aktuators zu versetzen, um das aufgenommene Blattgutstück weg vom Blattgutstapel hin zu einer anderen Position zu befördern.
  • Beispielsweise weist das erste Mittel eine Saughülse und einen in der Saughülse beweglich angeordneten Saugkolben auf, wobei der Saugkolben ausgebildet ist, durch seine Bewegung in einem durch die Saughülse, den Saugkolben und der Oberfläche des einzelnen Blattgutstücks begrenzten Leerraum der Saughülse einen Unterdruck zu erzeugen. Die Saughülse ist beispielsweise über ein Kopplungsstück an ein Führungselement des Aktuators gekoppelt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Blattgutaufnehmer zweite Mittel zum Ausführen des zweiten Aufnahmemechanismus auf, wobei die zweiten Mittel ausgebildet sind, das Blattgutstück durch Erzeugen einer zweiten Anziehungskraft, beispielsweise einer van-der-Waals-Kraft. Beispielsweise umfasst das zweite Mittel eine Haftfolie, die ausgestaltet ist, bei Kontakt mit der Oberfläche des einzelnen Blattgutstücks eine van-der-Waals-Kraft auszubilden. Beispielsweise handelt es sich bei der Haftfolie um eine sogenannte Gecko-Haftfolie, beispielsweise um eine Folie des Typs Gecko® Nanoplast® des Unternehmens Gottlieb Binder.
  • Beispielsweise umfasst die Haftfolie auf einer Fläche, die zum Blattgutstapel weist, eine Vielzahl mikroskopischer Elemente, wie beispielsweise etwa senkrecht zur Folie angeordnete kleine Härchen, beispielsweise in einer Dichte von etwa einigen Tausend Stück pro cm2, beispielsweise 25.000 Stück pro cm2. Die Haftfolie weist bevorzugt eine Dicke von weniger als einen Millimeter auf, beispielsweise 0,3 mm. Beispielsweise weist die Haftfolie eine Fläche einigen Quadratzentimetern auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Blattgutaufnehmer der Vorrichtung ausgebildet, das Blattgutstück wahlweise durch Bedienung des ersten Mittels und/oder des zweiten Mittels aufzunehmen.
  • Die Auswahl des ersten Mittels und/oder des zweiten Mittels zum Aufnehmen des einzelnen Blattgutstücks kann wahlweise in Abhängigkeit von einer Auswertelogik erfolgen, die beispielsweise in besagter Auswerteeinheit implementiert ist, also auf einer Auswertung der Bilddaten basiert, und/oder inhärent durch den Blattgutaufnehmer selbst, insbesondere logiklos (ohne Software-basierte Auswertung), erfolgen.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Blattgutaufnehmer folglich ein mechanisches Auswahlmittel auf, das ausgebildet ist zum Auswählen des Aufnahmemechanismus in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Oberfläche des einzelnen Blattgutstücks. Mit anderen Worten ist der Blattgutaufnehmer bevorzugt derart ausgestaltet, dass er den für die Beschaffenheit der Oberfläche des einzelnen Blattgutstücks geeigneten Aufnahmemechanismus basierend auf seiner mechanischen Konstruktion selbsttätig wählt. Dies soll nachstehend etwas genauer erläutert werden:
    • Einerseits ist es möglich, dass die Vorrichtung besagte Bilderfassungseinheit und besagte Auswerteeinheit aufweisen. In diesem Fall ist die Auswerteeinheit beispielsweise derart eingerichtet, dass das von ihr bereitgestellte Auswerteergebnis indikativ für den auszuwählenden Aufnahmemechanismus, also indikativ für das auszuwählende erste und/oder zweite Mittel des Blattgutaufnehmers ist. Das Auswerteergebnis zeigt beispielsweise an, dass das Blattgutstück durch Ausüben einer Saugkraft aufzunehmen ist und/oder durch Ausüben einer van-der-Waals-Kraft. Die Bestimmung des auszuwählenden Aufnahmemechanismus kann aber auch auf einer anderen Auswertelogik als auch eine Auswertung von Bilddaten basieren.
  • Andererseits kann die Auswahl des ersten Mittels und/oder des zweiten Mittels auch logiklos erfolgen, was anhand einer weiteren Ausführungsform erläutert werden soll: Weist das erste Mittel besagte Saughülse und Saugkolben auf, so ist die Haftfolie beispielsweise an einer Stirnfläche des Saugkolbens und/oder an einer Stirnfläche der Saughülse angeordnet, wobei die Stirnfläche des Saugkolbens und die Stirnfläche des Saughülse jeweils zur Oberfläche des aufzunehmenden einzelnen Blattgutstücks weisen. Positioniert die Vorrichtung den Blattgutaufnehmer an der Oberfläche des Blattgutstücks, beispielsweise an der ermittelten Aufnahmeposition, so kontaktiert die Oberfläche des einzelnen Blattgutstücks zunächst die Haftfolie, die an der Stirnfläche der Saughülse und/oder an der Stirnfläche des Saugkolbens angeordnet ist, sodass die van-der-Waals-Kraft ausgebildet wird. Versetzt der Aktuator sodann den Blattgutaufnehmer, um das Blattgutstück vom Blattgutstapel aufzunehmen und von diesem zu entfernen, so haftet das aufgenommene Blattgutstück am Blattgutaufnehmer an, sofern die ausgebildete van-der-Waals-Kraft betragsmäßig ausreicht, um diese Haftung bereitzustellen. Ist dies nicht der Fall, ist also die ausgebildete van-der-Waals-Kraft nicht ausreichend, um das einzelne Blattgutstück vom Blattgutstapel aufzunehmen, so wird aufgrund der Bewegung des Blattgutaufnehmers der in der Saughülse beweglich angeordnete Saugkolben axial innerhalb der Saughülse versetzt und erzeugt dadurch in den durch den Versatz des Saugkolbens geschaffenen Leerraum, der durch die Oberfläche des einzelnen Blattgutstücks, einer Innenwand der Saughülse und durch die Stirnfläche des Saugkolbens begrenzt ist, einen Unterdruck, und damit im Ergebnis eine Saugkraft, die jedenfalls ausreichend ist, um sicherzustellen, dass das aufgenommene einzelne Blattgutstück am Blattgutaufnehmer haften bleibt.
  • Durch diesen Mechanismus werden mögliche Schwächen des ersten Mittels und mögliche Schwächen des zweiten Mittels kompensiert: Beispielsweise weist das aufzunehmende Blattgutstück an der Stelle, an der der Blattgutaufnehmer angreift, eine vergleichsweise raue Oberfläche auf, so dass die van-der-Waals-Kräfte nur unzureichend ausgebildet werden können, das aufzunehmende Blattgutstück aber aufgrund der sodann eintretenden Saugkraft dennoch durch den Blattgutaufnehmer aufgenommen werden kann und vom Blattgutstapel entfernt werden kann. Weist das aufzunehmende Blattgutstück an der Stelle, an der der Blattgutaufnehmer angreift, beispielsweise ein oder mehrere kleine Löcher auf, so ist es nicht unwahrscheinlich, dass es nicht gelingt, das aufzunehmende Blattgutstück mittels Saugkraft aufzunehmen, weil das Loch bzw. die Löcher die Begrenzung des Leerraums aufheben und es insoweit nicht möglich sein könnte, den Unterdruck und damit die Saugkraft auszubilden. In diesem Fall kann das einzelne Blattgutstück dennoch aufgenommen werden, weil das Loch bzw. die Löcher das Ausbilden der van-der-Waals-Kraft nicht unbedingt verhindern.
  • Wie bereits oben an einigen Stellen erläutert, ist der Aktuator beispielsweise ausgebildet, den Blattgutaufnehmer zu versetzen. Beispielsweise ist der Aktuator ausgebildet, den Blattgutaufnehmer in eine Translationsbewegung entlang einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Lotrichtung liegenden ersten Richtung zu versetzen, um den Blattgutaufnehmer am Blattgutstapel, beispielsweise an der ermittelten Aufnahmeposition, zu positionieren und/oder um das aufgenommene einzelne Blattgutstück vom Blattgutstapel zu entfernen, wobei die erste Richtung beispielsweise im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsseite des einzelnen Blattgutstücks liegt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Aktuator zusätzlich oder alternativ dazu ausgebildet, den Blattgutaufnehmer in eine Translationsbewegung entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Lotrichtung liegenden zweiten Richtung zu versetzen, um den Blattgutaufnehmer am Blattgutstapel, beispielsweise an der ermittelten Aufnahmeposition, zu positionieren und/oder um das aufgenommene Einzelblattgutstück vom Blattgutstapel zu entfernen, wobei die zweite Richtung beispielsweise im Wesentlichen parallel zu einer Längsseite des einzelnen Blattgutstücks liegt.
  • Mit anderen Worten, ist es bevorzugt, dass der Aktuator ausgebildet ist, den Blattgutaufnehmer entlang einer oder mehrerer Richtungen zu versetzen, die im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des aufgenommenen Blattgutstücks liegt/liegen. Ferner ist bei einer weiteren Ausführungsform der Aktuator ausgebildet, den Blattgutaufnehmer in eine Translationsbewegung entlang der Lotrichtung zu versetzen, um den Blattgutaufnehmer am Blattgutstapel zu positionieren und dort zur Aufnahme des einzelnen Blattgutstücks auf der Oberfläche des einzelnen Blattgutstücks anzusetzen und/oder um das aufgenommene einzelne Blattgutstück vom Blattgutstapel zu entfernen. Es ist folglich bevorzugt, dass der Blattgutaufnehmer innerhalb der Vorrichtung in mehreren Achsen beweglich gelagert ist, um am Blattgutstapel zum Aufnehmen des einzelnen Blattgutstücks positioniert zu werden und vom Blattstapel entfernt zu werden, um das das einzelne aufgenommene Blattgutstück an anderer Stelle abzulegen oder an einer andere Verarbeitungskomponente zu übergeben.
  • Einen dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet das Verfahren des unabhängigen Patentanspruchs 17. Einen vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet das Verfahren des unabhängigen Patentanspruchs 18. Die Verfahren dieser weiteren Aspekte der vorliegenden Erfindung teilen die Vorteile der Vorrichtungen der ersten beiden Aspekte der vorliegenden Erfindung und weisen bevorzugte Ausführungsformen auf, die den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Vorrichtungen entsprechen, insbesondere, wie sie in den abhängigen Ansprüchen definiert sind. Insoweit wird auf das Vorstehende verwiesen.
  • Die Gegenstände der vorliegenden Erfindung eignen sich zum Vereinzeln von Blattgut jedweden Typs und können beispielsweise in einer Blattgutverarbeitungsanlage eingesetzt werden. Insbesondere können die Gegenstände der vorliegenden Erfindung zur Vereinzelung von Wertscheinen, wie Geldscheinen oder Banknoten, eingesetzt werden. Die Gegenstände der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel in vorteilhafter Weise in einem Selbstbedienungsterminal eingesetzt werden, beispielsweise einem Geldautomaten.
  • Bei der obigen Erläuterung der Gegenstände der vorliegenden Erfindung ist stets von einem Blattgutstapel die Rede gewesen. Beispielsweise handelt es sich bei dem Blattgutstapel um einen Stapel von Banknoten, bei dem die Banknoten in Lotrichtung schichtartig übereinander angeordnet sind. Beispielsweise ist der Blattgutstapel ein Wertscheinstapel, der in einer Wertscheinkassette angeordnet ist. Andererseits kann es sich bei dem Blattgutstapel aber auch um eine ungeordnete Ansammlung von Blattgutstücken unterschiedlichster Art handeln. Die Blattgutstücke müssen nicht notwendigerweise im Wesentlichen parallel und schichtartig übereinander angeordnet sein; sondern die Gegenstände der vorliegenden Erfindung erlauben insbesondere auch eine Vereinzelung von Blattgutstücken, die im Wesentlichen ungeordnet und unsortiert vorliegen.
  • Ferner ist bei der obigen Erläuterung der Gegenstände der vorliegenden Erfindung stets von einem ersten Aufnahmemechanismus und einem zweiten Aufnahmemechanismus gesprochen worden. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf nur zwei voneinander verschiedene Aufnahmemechanismen beschränkt. Vielmehr können auch weitere Aufnahmemechanismen in den Blattgutaufnehmer implementiert sein. Neben dem Ausüben einer Saugkraft und/oder dem Ausüben einer van-der-Waals-Kraft ist es beispielsweise möglich, ein Anhaften des einzelnen Blattgutstücks am Blattgutaufnehmer durch Erzeugen elektrostatischer Kräfte zu bewirken.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut;
    Fig. 2
    eine perspektivische und schematische Ansicht eines beispielhaften Blattgutaufnehmers;
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittsansicht des in der Fig. 2 gezeigten Blattgutaufnehmers;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht eines beispielhaften Blattgutstücks; und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung von Hafteigenschaften des in der Fig. 4 dargestellten Blattgutstücks.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Vereinzeln von Blattgut. Die Vorrichtung 1 ist in der Fig. 1 lediglich schematisch gezeigt, um die Funktion der Vorrichtung 1 zu erläutern. Die Anordnung der einzelnen Komponenten der Vorrichtung 1, wie sie in der Fig. 1 gezeigt sind, sind also nicht notwendigerweise als Vorgaben für eine praktische Implementierung zu verstehen.
  • Die Vorrichtung 1 zum Vereinzeln von Blattgut weist einen Blattgutaufnehmer 12 auf, der ausgebildet ist zum Aufnehmen eines einzelnen Blattgutstücks 5-1 von einem Blattgutstapel 5. Der Blattgutstapel 5 umfasst mehrerer Blattgutstücke 5-1 bis 5-n. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Blattgutstücke 5-1 bis 5-n entlang einer Lotrichtung y etwa schichtartig übereinander angeordnet. Die einzelnen Blattgutstücke 5-1 bis 5-n könnten jedoch auch in Gestalt einer im Wesentlichen ungeordneten Ansammlung vorliegen. Der Blattgutstapel 5 befindet sich auf einem Blattgutlager 3.
  • Zum Versetzen des Blattgutaufnehmers 12 ist ein Aktuator 11 vorgesehen, der an einer Basis 111 über ein erstes Kopplungselement 112-1 und eine zweites Kopplungselement 112-2 gekoppelt ist. Der Aktuator 11 weist darüber hinaus ein Führungselement 113 auf, das mit dem Blattgutaufnehmer 12 verbunden ist. Über das Führungselement 113 erfolgt ein Versetzen des Blattgutaufnehmers 12 entlang der Lotrichtung y ist. Beispielsweise setzt der Aktuator 11 den Blattgutaufnehmer 12 ohne Ausüben einer Andruckkraft auf einer Oberfläche 51 des obersten Blattgutstücks 5-1 auf, um das oberste Blattgutstück 5-1 vom Blattgutstapel 5 aufzunehmen. Ferner kann der Aktuator 11 den Blattgutaufnehmer 12 in eine Translationsbewegung entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Lotrichtung y liegenden ersten Richtung x versetzen, um den Blattgutaufnehmer 12 am Blattgutstapel 5 zu positionieren und/oder um ein aufgenommenes einzelnes Blattgutstück vom Blattstapel 5 zu entfernen. Bei dem gezeigten Beispiel liegt die erste Richtung x im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsseite L (vgl. Fig. 2) des einzelnen Blattgutstücks 5-1. Außerdem kann der Aktuator 11 den Blattgutaufnehmer 12 in eine Translationsbewegung entlang einer im Wesentlich senkrecht zur Lotrichtung y liegenden zweiten Richtung z versetzen, wiederum um den Blattgutaufnehmer 12 am Blattgutstapel 5 zu positionieren und/oder um ein aufgenommenes einzelnen Blattgutstück vom Blattgutstapel 5 zu entfernen, wobei die zweite Richtung im Wesentlichen parallel zur Längsseite L des einzelnen Blattgutstücks 5-1 liegt.
  • Im Ergebnis ist der Blattgutaufnehmer 12 der Vorrichtung 1 entlang der drei Richtungen x, y und z beweglich gelagert, um einerseits am Blattgutstapel 5 positioniert zu werden und um andererseits ein aufgenommenes Blattgutstück vom Blattgutstapel 5 zu entfernen. Zum Versetzen des Blattgutaufnehmers 12 kann die Vorrichtung 1 (in der Fig. 1 nicht gezeigte) entsprechende Linearmotoren umfassen. Alternativ und/oder zusätzlich kann der Blattgutaufnehmer 12 auch in anderen Richtungen beweglich gelagert sein, als in den Richtungen x, y und z. Beispielsweise ist der Blattgutaufnehmer 12 auch entlang einer oder mehrerer Rotationsrichtungen beweglich gelagert, um am Blattgutstapel 5 positioniert zu werden und/oder um versetzt zu werden, um ein aufgenommenes Blattgutstück vom Blattgutstapel 5 zu entfernen.
  • Zur Unterstützung des Versetzens und/oder des Positionierens des Blattgutaufnehmers 12 mittels des Aktuators 11 kann die Vorrichtung 1 mit einer Sensoreinrichtung 114 ausgestattet sein, die eine oder mehrere Messgrößen wertmäßig bestimmt, um den Prozess der Blattgutvereinzelung zu steuern. Diese Sensoreinrichtung 114 ist in der Fig. 1 lediglich schematisch gezeigt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine Bilderfassungseinheit 13, die ausgebildet ist zum Erfassen eines Bildes der Oberfläche 51 des einzelnen Blattgutstücks 5-1 und zum Bereitstellen entsprechender Bilddaten 13-1. Eine der Bilderfassungseinheit 13 nachgeschaltete Auswerteeinheit 14 der Vorrichtung 1 empfängt die Bilddaten 13-1 und stellt in Abhängigkeit von einer Auswertung der Bilddaten 13-1 ein Auswerteergebnis 14-1 bereit. Eine beispielhafte Funktion der Bilderfassungseinheit 13 und der Auswerteeinheit 14 soll anhand der Fig. 4 und Fig. 5 erläutert werden:
    • Die Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht eines beispielhaften Blattgutstücks und für das folgende Beispiel sei angenommen, dass es sich bei dem Blattgutstück der Fig. 4 um das oberste Blattgutstück 5-1 handelt. Bei dem gezeigten Beispiel handelt es sich bei dem Blattgutstück 5-1 um eine 5-Euro-Note. Das Blattgutstück 5-1 weist eine Länge L und eine Breite B auf. Auf der Abszissenachse ist die Länge l in Millimetern angegeben und auf der Ordinatenachse die Breite b, ebenfalls in Millimetern. Zur optischen Analyse der Oberfläche 51 des Blattgutstücks 5-1 wird ein Raster 2 verwendet, das eine Vielzahl gleicher Rasterelemente 2-1 bis 2-n aufweist. Die Rasterelemente 2-1 bis 2-n weisen jeweils eine selbe Rasterelementbreite RB und eine selbe Rasterelementlänge RE auf. Bei dem gezeigten Beispiel beträgt die Rasterelementbreite RB 5 mm und die Rasterelementlänge RL ebenfalls 5 mm.
  • Beispielsweise ist die Auswerteeinheit 14 ausgebildet, anhand der Bilddaten 13-1 Hafteigenschaften der Oberfläche 51 des Blattgutstücks 5-1 zu ermitteln. Die Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung von Hafteigenschaften des in der Fig.4 dargestellten Blattgutstücks 5-1. Dort ist auf der linken Ordinatenachse wiederum die Breite b in Millimetern aufgetragen und auf der Abszissenachse die Länge I, ebenfalls in Millimetern. Die rechte Ordinatenachse gibt eine Haftkraft HK in einer beliebigen Einheit ([arb.un.]) an, wobei eine dunkle Schattierung für eine starke Haftkraft steht und eine helle Schattierung für eine niedrige Haftkraft. Somit ist in der Fig. 5 eine Haftkraftverteilung 41 gezeigt, die im Ergebnis wiedergibt, an welchen Stellen die Oberfläche 51 des Blattgutstücks 5-1 vorteilhafte Hafteigenschaften aufweist. Entsprechend der Haftkraftverteilung 41 befinden sich vorteilhafte Stellen beispielsweise in einem ersten Bereich 512 oder in einem zweiten Bereich 513.
  • Die Ermittlung der Hafteigenschaften durch die Auswerteeinheit 14 kann in verschiedenen Weisen erfolgen. Beispielsweise sieht eine Variante vor, dass die Auswerteeinheit 14 die Hafteigenschaften selbstständig basierend auf einem Auswertealgorithmus anhand der Bilddaten 13-1 bestimmt. Eine anderer Variante sieht vor, dass die Auswerteeinheit 14 anhand der Bilddaten 13-1 einen Typ des Blattgutstücks 5-1 ermittelt und sodann auf einen (in den Figuren nicht dargestellten) Speicher zugreift, bei dem für eine Anzahl von Blattguttypen jeweils vorbestimmte Standardhafteigenschaften hinterlegt sind. Bezogen auf das in den Figuren konkret gezeigte Beispiel ermittelt die Auswerteeinheit 14 also anhand der Bilddaten 13-1, dass es sich bei dem Blattgutstück 5-1 um eine 5-Euro-Note handelt und stellt daraufhin unter Verwendung des Speichers fest, dass die 5-Euro-Note beispielsweise die in der Fig. 5 schematisch dargestellten Hafteigenschaften aufweist.
  • Bei einer Variante ist die Vorrichtung 1 ausgebildet, anhand des Auswerteergebnisses 14-1 eine Aufnahmeposition 511 zu ermitteln und den Blattgutaufnehmer 12 mittels des Aktuators 11 an der ermittelten Aufnahmeposition 511 am Blattgutstück 5-1 zu positionieren, um das Blattgutstück 5-1 an der Aufnahmeposition 511 mittels des Blattgutaufnehmers 12 aufzunehmen und sodann vom Blattgutstapel 5 zu entfernen. Anhand der optischen Auswertung des Blattgutstapels 5 mittels der Bilderfassungseinheit 13 und der Auswerteeinheit 14 erfolgt eine Ermittlung einer geeigneten Aufnahmeposition 511, an der das Blattgutstück 5-1 mittels des Blattgutaufnehmers 12 in vorteilhafter Weise aufgenommen werden kann. Beispielsweise liegt die Aufnahmeposition 511 im besagten ersten Bereich 512 oder im zweiten Bereich 513. Somit ist es möglich, dass jeweils aufzunehmende Blattgutstück des Blattgutstapels 5 in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des aufzunehmenden Blattgutstücks an einer entsprechenden geeigneten Aufnahmeposition aufzunehmen und in dieser Weise die Zuverlässigkeit der Vorrichtung 1 zum Vereinzeln von Blattgut zu erhöhen.
  • Bei einer weiteren Variante, die nicht notwendigerweise die Anwesenheit der Bilderfassungseinheit 13 und der Auswerteeinheit 14 erfordert, ist die Vorrichtung 1 ausgebildet, das Blattgutstück 5-1 wahlweise mittels eines ersten Aufnahmemechanismus des Blattgutaufnehmers 12 und/oder mittels eines zweiten Aufnahmemechanismus des Blattgutaufnehmers 12 aufzunehmen, um das Blattgutstück 5-1 vom Blattgutstapel 5 zu entfernen. Der Blattgutaufnehmer 12 ist bei dieser Variante ausgestaltet, zum Aufnehmen des Blattgutstücks 5-1 wahlweise einen ersten Aufnahmemechanismus zu betätigen und/oder einen zweiten Aufnahmemechanismus. Für diese Zwecke weist der Blattgutaufnehmer ein erstes Mittel auf, dass ausgebildet ist, den ersten Aufnahmemechanismus auszuführen, und ein zweites Mittel, das zum Ausführen des zweiten Aufnahmemechanismus ausgebildet ist.
  • Die Auswahl des Aufnahmemechanismus, also die Auswahl des ersten Mittels oder des zweiten Mittels des Blattgutaufnehmers 12, erfolgt beispielsweise ebenfalls in Abhängigkeit der Beschaffenheit des aufzunehmenden Blattgutstücks 5-1. Dabei kann die Auswahl einerseits logiklos (ohne eine software-basierte Auswertung) erfolgen, indem der Blattgutaufnehmer 12 derart konstruiert ist, dass die Auswahl automatisch erfolgt, was mit Bezug auf die Fig. 2 an späterer Stelle näher erläutert werden wird, und/oder die Auswahl des Aufnahmemechanismus erfolgt basierend auf einer softwaregesteuerten Auswertung der Beschaffenheit der Oberfläche 51 des aufzunehmenden Blattgutstücks 5-1, beispielsweise mittels besagter Bilderfassungseinheit 13 und besagter Auswerteeinheit 14. Beispielsweise ermittelt die Auswerteeinheit 14 anhand der Bilddaten 13-1 einen Typ des aufzunehmenden Blattgutstücks 5-1 und wählt in Abhängigkeit des bestimmten Typs des Blattgutstücks 5-1 den ersten und/oder den zweiten Aufnahmemechanismus aus, um das Blattgutstück 5-1 mit dem ausgewählten Aufnahmemechanismus bzw. mit den beiden Aufnahmemechanismen vom Blattgutstapel 5 aufzunehmen und von diesem zu entfernen.
  • Mit Bezug auf die Fig. 2 und die Fig. 3 soll nun die Variante erläutert werden, bei der die Auswahl des Aufnahmemechanismus logiklos und alleinbasierend auf der mechanischen Konstruktion des Blattgutaufnehmers 12 erfolgt. Zur Veranschaulichungszwecken ist in der Fig. 2 lediglich das einzelne Blattgutstück 5-1 gezeigt. Dieses Blattgutstück wird vom Blattgutaufnehmer 12 aufgenommen, der vom Aktuator 11 am Blattgutstapel 5 für diese Zwecke positioniert worden ist und auf die Oberfläche 51 des Blattgutstücks 5-1 angesetzt worden ist. Bei dem gezeigten Beispiel ist der Blattgutaufnehmer 12 ausgebildet, wahlweise den ersten Aufnahmemechanismus oder den zweiten Aufnahmemechanismus auszuführen.
  • Der Blattgutaufnehmer 12 ist ausgebildet, das Blattgutstück 5-1 wahlweise durch Erzeugen einer Saugkraft (erster Aufnahmemechanismus) aufzunehmen oder durch Erzeugen einer van-der-Waals-Kraft (zweiter Aufnahmemechanismus). Für diese Zwecke weist der Blattgutaufnehmer 12 eine Saughülse 122 auf, die an einer Ankopplungskappe 122-1 über ein Kopplungsstück 121 an das Führungselement 113 des Aktuators gekoppelt ist. In der Saughülse 122 ist ein Saugkolben 123 entlang der Lotrichtung y beweglich angeordnet, beispielsweise über ein Federelement 123-1. Der Saugkolben ist ausgebildet, durch seine Bewegung entgegen der Lotrichtung y in einem durch die Saughülse 122, der Oberfläche 51 des einzelnen Blattgutstücks 5-1 und einer Stirnfläche 123-2 des Saugkolbens 123 begrenzten Leerraum 124 einen Unterdruck zu erzeugen.
  • Andererseits ist auf einer Stirnfläche der Saughülse 122-2 und auf der Stirnfläche des Saugkolbens 123-2 eine Haftfolie 123-3 aufgebracht, die ausgebildet ist, bei Kontakt mit der Oberfläche 51 des Blattgutstücks 5-1 einer van-der-Waals-Kraft zu erzeugen. Beispielsweise handelt es sich bei der Haftfolie 123-3 um eine sogenannte Gecko-Folie, beispielsweise um eine Gecke® Nanoplast ®-Folie des Unternehmens Gottlieb Binder.
  • Wird nun der Blattgutaufnehmer 12 durch den Aktuator 11 am Blattgutstapel 5 positioniert und auf die Oberfläche 51 des Blattgutstücks 5-1 angesetzt, so entstehen dadurch zwischen der Oberfläche 51 und den Stirnflächen 122-2 und 123-2 aufgrund der Haftfolie 123-3 besagte van-der-Waals-Kräfte. Versetzt der Aktuator 11 den Blattgutaufnehmer 12 nun in eine Translationsbewegung entgegen der Lotrichtung y, so bleibt das Blattgutstück 5-1 am Blattgutaufnehmer 12 haften, sofern die erzeugte van-der-Waals-Kraft ausreichend groß ist. Ist dies nicht der Fall, so wird der Saugkolben 123 aufgrund der Zugkraft des Führungselements 113 entgegen der Lotrichtung y innerhalb des Saugkolbens 122 versetzt, wodurch im besagten Leerraum 124 ein Unterdruck entsteht und damit eine Saugkraft.
  • Die Auswahl eines geeigneten Aufnahmemechanismus ist zweckmäßig, weil die Oberfläche 51 des aufzunehmenden Blattgutstücks 5-1 an der Aufnahmeposition 511 unterschiedlich beschaffen sein kann; beispielsweise weist die Oberfläche 51 an der Aufnahmeposition 511 eine Anzahl von Löchern auf, sodass der Blattgutaufnehmer 12 das Blattgutstück 5-1 nicht durch Ausbilden einer Saugkraft aufnehmen kann, weil die Saugkraft aufgrund der Löcher leerläuft. In diesem Fall gelingt jedoch die Aufnahme des Blattgutstücks 5-1 mittels der Haftfolie 123-3. Weist die Oberfläche 51 des Blattgutstücks 5-1 an der Aufnahmeposition 511 jedoch eine vergleichsweise raue Oberfläche auf, so könnte die erzeugte van-der-Waals-Kraft nicht ausreichend sein, was jedoch der Vereinzelung nicht entgegensteht, da der Blattgutaufnehmer 12 in diesem Fall durch Erzeugen der Saugkraft das Blattgutstück 5-1 dennoch vom Blattgutstapel 5 aufnehmen kann.
  • Anhand der obigen Erläuterung konkreter Ausführungsbeispiele sollte ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung zum Ausdruck gebracht werden, nämlich dass die Vereinzelung von Blattgut nicht statisch erfolgt, sondern dass für jedes Blattgutstück 5-1 bis 5-n eine geeignete Aufnahmeposition 511 und/oder ein geeigneter Aufnahmemechanismus ausgewählt wird, beispielsweise in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des aufzunehmenden Blattgutstücks 5-1, um das Blattgutstück vom Blattgutstapel aufzunehmen und von diesem zu entfernen. Beide Möglichkeiten können miteinander kombiniert werden. Es ist also möglich, die geeignete Aufnahmeposition 511 zu ermitteln, den Blattgutaufnehmer 12 an der ermittelten Aufnahmeposition zu positionieren und sodann den geeigneten Aufnahmemechanismus bzw. das dafür vorgesehene Mittel auszuwählen, um das Blattgutstück 5-1 vom Blattgutstapel 5 aufzunehmen und von diesem zu entfernen.
  • Mit Bezug auf die obigen Figuren ist nicht nur die beispielhafte Vorrichtung 1 zum Vereinzeln von Blattgut erläutert worden, sondern auch ein Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut, insbesondere ein Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut mittels der oben erläuterten Vorrichtung 1.
  • Bezugszeichenliste / Verwendete Abkürzungen
  • 1
    Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
    11
    Aktuator
    111
    Basis
    112-1
    Erster Kopplungselement
    112-2
    Zweites Kopplungselement
    113
    Führungselement
    114
    Sensoreinrichtung
    12
    Blattgutaufnehmer
    121
    Kopplungsstück
    122
    Saughülse
    122-1
    Ankopplungskappe
    122-2
    Stirnfläche der Saughülse
    123
    Saugkolben
    123-1
    Federelement
    123-2
    Stirnfläche des Saugkolbens
    123-3
    Haftfolie
    124
    Leerraum
    13
    Bilderfassungseinheit
    13-1
    Bilddaten
    14
    Auswerteeinheit
    14-1
    Auswerteergebnis
    2
    Raster
    2-1, ..., 2-n
    Rasterelemente
    3
    Blattgutlager
    4
    Skala
    41
    Haftkraftverteilung
    5
    Blattgutstapel
    5-1, ..., 5-n
    Blattgutstücke
    51
    Oberfläche des obersten Blattgutstücks 5-1
    511
    Aufnahmeposition
    512
    Erster Bereich
    513
    Zweiter Bereich
    B
    Breite eines einzelnen Blattgutstücks
    L
    Länge eines einzelnen Blattgutstücks
    RB
    Rasterelementbreite
    RL
    Rasterelementlänge
    x
    x-Achse / erste Richtung
    y
    y-Achse / Lotrichtung
    z
    z-Achse / zweite Richtung

Claims (18)

  1. Vorrichtung (1) zum Vereinzeln von Blattgut, mit einem Blattgutaufnehmer (12), der ausgebildet ist zum Aufnehmen eines einzelnen Blattgutstücks (5-1) von einem Blattgutstapel (5), der mehrere Blattgutstücke (5-1,...,5-n) umfasst, sowie einem Aktuator (11), der ausgebildet ist zum Versetzen des Blattgutaufnehmers (12), wobei die Vorrichtung (1) ferner aufweist:
    - eine Bilderfassungseinheit (13), die ausgebildet ist zum Erfassen eines Bildes einer Oberfläche (51) des einzelnen Blattgutstücks (5-1) und zum Bereitstellen von Bilddaten (13-1); und
    - eine der Bilderfassungseinheit (13) nachgeschaltete Auswerteeinheit (14), die ausgebildet ist zum Empfangen der Bilddaten (13-1) und zum Bereitstellen eines Auswerteergebnisses (14-1) in Abhängigkeit von einer Auswertung der Bilddaten (13-1);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Vorrichtung (1) ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem Auswerteergebnis (14-1) eine Aufnahmeposition (511) zu bestimmen und den Blattgutaufnehmer (12) an der Aufnahmeposition (511) zu positionieren, um das einzelne Blattgutstück (5-1) an der Aufnahmeposition (511) aufzunehmen und vom Blattgutstapel (5) zu entfernen.
  2. Vorrichtung (1) zum Vereinzeln von Blattgut, mit einem Blattgutaufnehmer (12), der ausgebildet ist zum Aufnehmen eines einzelnen Blattgutstücks (5-1) von einem Blattgutstapel (5), der mehrere Blattgutstücke (5-1,...,5-n) umfasst, sowie einem Aktuator (11), der ausgebildet ist zum Versetzen des Blattgutaufnehmers (12);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Vorrichtung (1) ausgebildet ist, das einzelne Blattgutstück (5-1) wahlweise mittels eines ersten Aufnahmemechanismus des Blattgutaufnehmers (12) und/oder mittels eines zweiten Aufnahmemechanismus des Blattgutaufnehmers (12) aufzunehmen, um das einzelne Blattgutstück (5-1) vom Blattgutstapel (5) zu entfernen.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ausgebildet ist, das einzelne Blattgutstück (5-1) wahlweise mittels eines ersten Aufnahmemechanismus des Blattgutaufnehmers (12) und/oder mittels eines zweiten Aufnahmemechanismus des Blattgutaufnehmers (12) aufzunehmen, um das einzelne Blattgutstück (5-1) vom Blattgutstapel (5) zu entfernen.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ferner aufweist:
    - eine Bilderfassungseinheit (13), die ausgebildet ist zum Erfassen eines Bildes einer Oberfläche (51) des einzelnen Blattgutstücks (5-1) und zum Bereitstellen von Bilddaten (13-1); und
    - eine der Bilderfassungseinheit (13) nachgeschaltete Auswerteeinheit (14), die ausgebildet ist zum Empfangen der Bilddaten (13-1) und zum Bereitstellen eines Auswerteergebnisses (14-1) in Abhängigkeit von einer Auswertung der Bilddaten (13-1); wobei
    - die Vorrichtung (1) ausgebildet ist zum Auswählen des ersten und/oder des zweiten Aufnahmemechanismus in Abhängigkeit von dem Auswerteergebnis (14-1).
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (14) ausgebildet ist, anhand der Bilddaten (13-1) Hafteigenschaften (41) einer Oberfläche (51) des einzelne Blattgutstücks (5-1) zu ermitteln und in Abhängigkeit von den Hafteigenschaften (41) das Auswerteergebnis (14-1) bereitzustellen.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerteergebnis (14-1) indikativ für die Aufnahmeposition (511) und/oder für den zu wählenden Aufnahmemechanismus ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blattgutaufnehmer (12) erste Mittel zum Ausführen des ersten Aufnahmemechanismus aufweist, die ausgebildet sind zum Aufnehmen des Blattgutstücks (5-1) durch Erzeugen einer ersten Anziehungskraft, beispielsweise einer Saugkraft.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Blattgutaufnehmer (12) zweite Mittel zum Ausführen des zweiten Aufnahmemechanismus aufweist, die ausgebildet sind zum Aufnehmen des Blattgutstücks (5-1) durch Erzeugen einer zweiten Anziehungskraft, beispielsweise einer van-der-Waals-Kraft.
  9. Vorrichtung (1) nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ausgebildet ist zum Aufnehmen des einzelnen Blattgutstücks (5-1) durch wahlweises Bedienen des ersten Mittels und/oder des zweiten Mittels.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel eine Saughülse (122) und einen in der Saughülse beweglich angeordneten Saugkolben (123) aufweist, wobei der Saugkolben ausgebildet ist, durch seine Bewegung in einem durch die Saughülse (122) und der Oberfläche (51) des einzelnen Blattgutstücks (5-1) begrenzten Leerraum (124) der Saughülse (122) einen Unterdruck zu erzeugen.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Saughülse (122) über ein Kopplungsstück (121) an ein Führungselement (113) des Aktuators (11) gekoppelt ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel eine Haftfolie (123-3) aufweist, die ausgestaltet ist, bei Kontakt mit der Oberfläche (51) des einzelnen Blattgutstücks (5-1) zum Ausbilden einer Van-der-Waals-Kraft.
  13. Vorrichtung (1) nach Ansprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftfolie (123-3) an einer Stirnfläche (123-2) des Saugkolbens (123) und/oder an einer Stirnfläche (122-2) der Saughülse (122) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) ausgebildet ist, den Blattgutaufnehmer (12) in eine Translationsbewegung entlang einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Lotrichtung (y) liegenden ersten Richtung (x) zu versetzen, um den Blattgutaufnehmer am einzelnen Blattgutstück (5-1) zu positionieren und/oder um das aufgenommene einzelne Blattgutstück (5-1) vom Blattgutstapel (5) zu entfernen, wobei die erste Richtung (x) beispielsweise im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsseite (L) des einzelnen Blattgutstücks (5-1) liegt.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) ausgebildet ist, den Blattgutaufnehmer (12) in eine Translationsbewegung entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Lotrichtung (y) liegenden zweiten Richtung (z) zu versetzen, um den Blattgutaufnehmer am einzelnen Blattgutstück (5-1) zu positionieren und/oder um das aufgenommene einzelne Blattgutstück (5-1) vom Blattgutstapel (5) zu entfernen, wobei die zweite Richtung (z) beispielsweise im Wesentlichen parallel zu einer Längsseite (L) des einzelnen Blattgutstücks (5-1) liegt.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) ausgebildet ist, den Blattgutaufnehmer (12) in eine Translationsbewegung entlang der Lotrichtung (y) zu versetzen, um den Blattgutaufnehmer am einzelnen Blattgutstück (5-1) zu positionieren, beispielsweise um den Blattgutaufnehmer (12) zur Aufnahme des einzelnen Blattgutstücks (5-1) auf der Oberfläche (51) des einzelnen Blattgutstücks (5-1) anzusetzen, und/oder um das aufgenommene einzelne Blattgutstück (5-1) vom Blattgutstapel (5) zu entfernen.
  17. Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut mittels einer Vorrichtung (1), die einen Blattgutaufnehmer (12) aufweist, der ausgebildet ist zum Aufnehmen eines einzelnen Blattgutstücks (5-1) von einem Blattgutstapel (5), der mehrere Blattgutstücke (5-1,...,5-n) umfasst, sowie einen Aktuator (11) zum Versetzen des Blattgutaufnehmers (12), das Verfahren umfassend:
    - Erfassen eines Bildes einer Oberfläche (51) des einzelnen Blattgutstücks (5-1) und zum Bereitstellen von Bilddaten (13-1), und
    - Bereitstellen eines Auswerteergebnisses (14-1) in Abhängigkeit von einer Auswertung der Bilddaten (13-1);
    gekennzeichnet durch
    - Bestimmen einer Aufnahmeposition (511) in Abhängigkeit von dem Auswerteergebnis (14-1) und Positionieren des Blattgutaufnehmers (12) an der Aufnahmeposition (511), um das einzelne Blattgutstück (5-1) an der Aufnahmeposition (511) aufzunehmen und vom Blattgutstapel (5) zu entfernen.
  18. Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut mittels einer Vorrichtung (1), die einen Blattgutaufnehmer (12) aufweist, der ausgebildet ist zum Aufnehmen eines einzelnen Blattgutstücks (5-1) von einem Blattgutstapel (5), der mehrere Blattgutstücke (5-1,...,5-n) umfasst, sowie einen Aktuator (11) zum Versetzen des Blattgutaufnehmers (12),
    gekennzeichnet durch
    - Auswählen eines ersten Aufnahmemechanismus des Blattgutaufnehmers (12) und/oder eines zweiten Aufnahmemechanismus des Blattgutaufnehmers (12), um das einzelne Blattgutstück (5-1) mittels des ausgewählten Aufnahmemechanismus aufzunehmen und vom Blattgutstapel (5) zu entfernen.
EP14175256.8A 2014-07-01 2014-07-01 Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut Active EP2962969B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16176369.3A EP3109190B1 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
EP14175256.8A EP2962969B1 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
US14/788,494 US9688501B2 (en) 2014-07-01 2015-06-30 Apparatus for separating sheet material
CN201810359601.XA CN108639800B (zh) 2014-07-01 2015-07-01 用于分开片状物的设备以及方法
CN201510379730.1A CN105236169B (zh) 2014-07-01 2015-07-01 用于分开片状物的设备
US15/361,408 US9919885B2 (en) 2014-07-01 2016-11-26 Apparatus for separating sheet material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14175256.8A EP2962969B1 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16176369.3A Division-Into EP3109190B1 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
EP16176369.3A Division EP3109190B1 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2962969A1 true EP2962969A1 (de) 2016-01-06
EP2962969B1 EP2962969B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=51167647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16176369.3A Active EP3109190B1 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
EP14175256.8A Active EP2962969B1 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16176369.3A Active EP3109190B1 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9688501B2 (de)
EP (2) EP3109190B1 (de)
CN (2) CN108639800B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6296903B2 (ja) * 2014-05-30 2018-03-20 理想科学工業株式会社 排紙装置
US9860403B2 (en) * 2015-06-10 2018-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus, and reading apparatus and image forming apparatus using the same
CN106846613B (zh) * 2016-12-29 2019-03-29 长江大学 回转落料式自动化报账材料整合机
CN106600819B (zh) * 2016-12-29 2019-08-06 长江大学 自动化报账材料整合机
CN106807649B (zh) * 2016-12-29 2019-03-29 长江大学 自动分类整理系统
US20190236348A1 (en) * 2018-01-30 2019-08-01 Ncr Corporation Rapid landmark-based media recognition
US10676299B2 (en) * 2018-04-07 2020-06-09 Roca Robotics, Inc. Item inventory management system with vacuum operated robotic card sorter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68903694T2 (de) * 1988-06-24 1993-04-22 Centre Tech Cuir Chaussure Vorrichtung zum aufnehmen von einzelnen oder benachbarten, flexiblen werkstuecken, ihre handhabung und ihr ablegen, insbesondere von lederteilen oder aehnlichem.
WO2006108409A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Maschinenbau Gerold Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfaren zum vereinzeln von folien, insbesondere von verbundglasscheibenfolien
DE102009010426A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Raute Oyj Vorrichtung zum Fördern bogen- bzw. blattförmiger Gegenstände von einem Stapel
DE102011000783A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Ausrichteinheit zum Ausrichten von Banknoten und Schecks
US20130108408A1 (en) * 2010-03-29 2013-05-02 Otor Method and device for transferring cutouts for packaging boxes
WO2014005715A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertdokumenten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566175A (en) * 1945-05-31 1951-08-28 Danielsson Yngve Aug Ferdinand Sheet feeding apparatus for printing presses or the like
CH467713A (de) 1968-04-19 1969-01-31 De La Rue Giori Sa Mit Saugluft arbeitende Transportvorrichtung für blattförmige Objekte
JPS524200B2 (de) 1973-08-16 1977-02-02
IT1308892B1 (it) * 1999-05-07 2002-01-11 Tai Tecnologia Automazione Inn Apparecchiatura e procedimento di sfogliamento di una pila di fogliper vetrature laminate.
DE19939164B4 (de) 1999-08-20 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
JP2008133123A (ja) * 2006-11-29 2008-06-12 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及び記録体搬送装置
US7604231B2 (en) * 2007-01-30 2009-10-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for separating media combinations from a media stack
US20080179002A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Gromadzki Jo A L Method and apparatus for separating a slip-sheet from an image recordable material
US7614619B2 (en) * 2007-01-30 2009-11-10 Eastman Kodak Company Methods and apparatus for separating image recordable materials from a media stack
US7744078B2 (en) * 2007-01-30 2010-06-29 Eastman Kodak Company Methods and apparatus for storing slip-sheets
US20080310863A1 (en) * 2007-04-11 2008-12-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Paper type determination device
JP5045208B2 (ja) * 2007-04-25 2012-10-10 村田機械株式会社 板材搬送システム
FI20070654A0 (fi) * 2007-08-29 2007-08-29 Raute Oyj Laitteisto levymäisten esineiden siirtämiseksi
US7983487B2 (en) * 2007-11-07 2011-07-19 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method and system for locating and picking objects using active illumination
JP5106440B2 (ja) * 2009-02-18 2012-12-26 株式会社東芝 紙葉類種類判別装置、紙葉類種類判別方法及び画像形成装置
IT1394181B1 (it) * 2009-05-07 2012-06-01 Marchesini Group Spa Metodo di segmentazione basato sulle caratteristiche per segmentare una pluralita' di articoli duplicati disposti alla rinfusa e gruppo che attua tale metodo per alimentare una macchina confezionatrice
CN201449625U (zh) 2009-08-17 2010-05-05 广州市银科电子有限公司 真空吸气式复点机的夹钞驱动系统
US9475901B2 (en) 2009-12-08 2016-10-25 Transitions Optical, Inc. Photoalignment materials having improved adhesion
CZ2011555A3 (cs) 2011-09-06 2013-03-13 Active Optix S.R.O. Zpusob vytvárení výrobku s funkcním reliéfním povrchem s vysokým rozlisením
US9336589B2 (en) * 2012-07-06 2016-05-10 Horizon International Inc. Sheet feeder
CN203652842U (zh) * 2013-11-18 2014-06-18 杭州惠宝机电有限公司 一种吸风式送纸构件
JP6265727B2 (ja) * 2013-12-17 2018-01-24 キヤノン株式会社 供給装置、記録媒体の供給方法、および記録装置
DE102015112625A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-16 Hanses Sägewerkstechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum Abstapeln von Furnierblättern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68903694T2 (de) * 1988-06-24 1993-04-22 Centre Tech Cuir Chaussure Vorrichtung zum aufnehmen von einzelnen oder benachbarten, flexiblen werkstuecken, ihre handhabung und ihr ablegen, insbesondere von lederteilen oder aehnlichem.
WO2006108409A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Maschinenbau Gerold Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfaren zum vereinzeln von folien, insbesondere von verbundglasscheibenfolien
DE102009010426A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Raute Oyj Vorrichtung zum Fördern bogen- bzw. blattförmiger Gegenstände von einem Stapel
US20130108408A1 (en) * 2010-03-29 2013-05-02 Otor Method and device for transferring cutouts for packaging boxes
DE102011000783A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Ausrichteinheit zum Ausrichten von Banknoten und Schecks
WO2014005715A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertdokumenten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2962969B1 (de) 2017-10-25
CN108639800B (zh) 2020-12-08
US9919885B2 (en) 2018-03-20
CN108639800A (zh) 2018-10-12
US20160176672A1 (en) 2016-06-23
CN105236169A (zh) 2016-01-13
US9688501B2 (en) 2017-06-27
EP3109190A1 (de) 2016-12-28
CN105236169B (zh) 2019-03-22
US20170073178A1 (en) 2017-03-16
EP3109190B1 (de) 2018-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3109190B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP2190763B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP2489617A2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
WO2009106355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten
WO2020064141A1 (de) Anordnung und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
DE10338365B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Aufzeichungsträgers
WO2006100079A1 (de) Vorrichtung für die ausrichtung von ungeordnetem blattgut
DE102016218040A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Datenkarte für ein buchartigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument, System und Verfahren zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument und Datenkarte für ein Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument
WO2002084609A2 (de) Verfahren und vorrichtung für das sortieren von banknoten
DE102014003005A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Sortierergebnisses für ein Wertdokument und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102012014298A1 (de) Behälter zur Aufnahme und Maschine zur Bearbeitung von Blattgut
EP3084733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten
DE10133235A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
DE10258038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung der Blätter eines Aufzeichnungsträgers von einem Stapel
EP2462042B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer teilgruppe einer gruppe von blättern in einem blattstrom
EP1084972A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung
EP3307660B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
DE102009016559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen
EP2676248B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE102009053442A1 (de) Stapelungsvorrichtung zum Stapeln von Dokumenten
EP0939046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung
DE10352916B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anordnung gebundener Sicherheitsdokumente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 939696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005941

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140701

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 939696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014005941

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10