EP1084972A2 - Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung Download PDF

Info

Publication number
EP1084972A2
EP1084972A2 EP00120410A EP00120410A EP1084972A2 EP 1084972 A2 EP1084972 A2 EP 1084972A2 EP 00120410 A EP00120410 A EP 00120410A EP 00120410 A EP00120410 A EP 00120410A EP 1084972 A2 EP1084972 A2 EP 1084972A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
template
suction
original
templates
suction roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00120410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1084972A3 (de
Inventor
Karl Dr. Ritsert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1084972A2 publication Critical patent/EP1084972A2/de
Publication of EP1084972A3 publication Critical patent/EP1084972A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/16Controlling air-supply to pneumatic separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42328Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles of inclined articles and inclination angle >45
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2691Arrangement of successive belts forming a transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/81Rigidity; Stiffness; Elasticity

Definitions

  • the invention relates to a device (high-performance scanner system) and a flexible Applicable method for the fully automatic acquisition (digitization) of templates, such as Written documents, documents, printed matter, forms, certificates, photos and samples, and both in color and in black and white, using digital cameras, with the templates are recorded and transferred to a transport device, with the help of which they are transported to the Recording area of one or more digital cameras are brought. Capture the cameras then the template. The images digitized in the cameras are sent to a computer transfer.
  • templates such as Written documents, documents, printed matter, forms, certificates, photos and samples, and both in color and in black and white
  • the object is to be achieved, typeface or image templates, especially in changing formats and / or original thicknesses and / or according to gently used, but nevertheless quickly and automatically mechanically record and record electronically. It should be possible to use the templates as a push or to provide stacks (template stock), to reliably separate (separate) and digitally capture.
  • a device for data acquisition, with the help of a fully automatic acquisition of Templates by means of digital cameras are already described in EP 0 939 046 A1.
  • This device in particular is intended to be further improved with the present invention.
  • improvements are to be made available for the transport of templates concern and can also be used regardless of the digitization of the templates, when it comes to separating templates.
  • the object is achieved by an apparatus and a method as defined in the Claims solved.
  • the invention is based on the principle of capturing templates using a method which is picked up by a transport system and by Belts and / or rolls and / or suction rolls on one or more digital cameras is led past; at least one of the cameras is triggered when the template is in whose image acquisition area is located without the transport speed of the original recording by the camera is significantly reduced; and then the one in the Camera digitized shot of the template being transferred to a computer.
  • a device suitable for data acquisition according to the invention accordingly comprises a Transport system, one or more digital cameras and a computer that works with the Digital camera (s) is connected, wherein the transport system is designed so that one too grasping template and by belts and / or rollers and / or suction rollers one or more digital cameras.
  • the transport system is So it is a facility with which the templates are quickly and gently picked up and transported with the help of belts and / or rollers and / or suction drums like an assembly line can be.
  • the front and back in a working process can be detected without the template has to be rotated (turned).
  • the originals are picked up from the underside a stack of originals with the help of a suction roller (underfloor suction feeder), such as is explained in detail below.
  • a suction roller underfloor suction feeder
  • an alternative system with one Upper suction feeder is using a template from a stack of templates Gripping device, which is equipped with suction cups, picked up. Compressed air is in Direction of transport fed to support the separation of the originals.
  • To Lifting the template by the gripping device gets the fluttering through the compressed air End of the template in the area of a rotating drum, which is provided with holes, is sucked in through the air.
  • the template is continued by the rotation of this drum transported on conveyor belts.
  • the template lies on these conveyor belts and is from above for example with the help of rollers or balls.
  • Such a conveyor belt system will be explained in detail below. In the area of the conveyor belt system then the acquisition (digitization) of the templates.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment from the side, partly as a sectional view.
  • a high-performance scanner system is typically in a housing 1 with the Dimensions 1.7 * 0.7 * 1.5 m (including base frame) housed.
  • the device is Expediently except for a template deposit 3 and a storage container 27 with a hinged cover 2 provided. It also includes an operating module (e.g. monitor with keyboard or touchscreen with status display) (not shown in the figure).
  • an operating module e.g. monitor with keyboard or touchscreen with status display
  • a vacuum source and a compressed air source that Circuit electronics and a controller of the printer 10, such as an inkjet printer (if a printer 10 is provided), (not shown in Fig. 1). Furthermore are expediently inside the housing 1, the lower digital camera 17 (at a Embodiment in which the lower side of a template is also to be captured) and a Electric motor 25, which drives the transport system via a drive belt 26.
  • the template is then created using the first section of the Belt system 6 through a section with the metal detectors 9 and Separation control 10 transported.
  • the template held in contact with the belt by master pressing means 11. After this It leaves the control section with the aid of the first section of the belt system 6 to the printer 12 and then the reader 13, which is held by a holder 14, transported.
  • the template is in the recording area of the top Digital camera 15, which is held by a holder 16, and then in the Recording area of the lower digital camera 17, which is held by a holder 18, transported.
  • the recording area of the digital cameras 15, 17 there are one Upper light source 19 and a lower light source 20 are provided.
  • the template is supported by the template guide device 21. After detection, it arrives at a second section of a belt system 22 in which the Belt guide using a front conveyor belt roller 23 and a rear Conveyor belt roll 24 takes place, and then in the storage container 27, which is on a Storage container conveyor belt 28, which is driven by an electric motor 29 can.
  • Fig. 2 shows the document receiving section A in a more detailed view. More specifically 2 shows a plan view of the original deposit 3 and a section through the Device 5 for peeling individual templates.
  • the template receiving section A includes the template depot 3, which the Pile 4 of manually prepared templates.
  • a bottom of the stack 4 Subtracted template is done at the front edge in relation to the transport direction of the template depot 3 with the aid of the device 5 for pulling off individual templates.
  • a template sensor 32 such as a capacitive sensor Sensor, provided, with the help of which it can be determined whether templates in the template depot available. This information can be forwarded to the control electronics or be displayed optically or acoustically.
  • the original sensor 32 is in the original depository 30 preferably arranged so that even small-format originals can be detected.
  • the template depot 3 preferably comprises a device on the template depot bottom 30 to direct air flows onto the side edges of the originals. More specifically, it will Original deposit 3 laterally of two extending parallel to the direction of transport Sidewall hollow elements 34, 34 'delimited, which are supplied with compressed air via connecting pieces 33, 33' can be. At the edges at which the side wall hollow elements 34, 34 'on the Master depository floor 26 butt through lateral compressed air outlet openings 35, 35 ' are preferably slit-shaped, compressed air fed into the original depot 3 flows as it is indicated by the arrows 36 This creates for the lower templates Air cushions between superimposed templates that separate these templates should facilitate.
  • Fig. 3 shows a cross section along the compressed air supply for the template depot 3 the line III-III in Fig. 2.
  • Suitable valves (not shown) are provided to be able to regulate templates. That's the way it is possible to regulate the amount of air for the entire side wall hollow element 34 or 34 '. It can also be provided from the individual side Compressed air outlet openings 35 individually regulate the amount of air flowing out by each Compressed air outlet opening 35 is associated with a valve (not shown).
  • the template depot 3 can also comprise a device for storing on Master deposit 30 an air flow on the underside of that in the master depot 3rd existing templates to judge (not shown in the figures).
  • This facility will preferably realized through one or more compressed air outlet openings.
  • the Compressed air supply can be controlled using suitable valves.
  • negative pressure is applied.
  • the air cushion forms as described, but the lowest template is suitable by a selected vacuum just so tight that it can not slip.
  • the negative pressure applied to the holes is not so great that the original does not differ from the rotating suction roller 42 could be gripped and pulled off.
  • the template deposit 3 is in the transport direction by a front template deposit limitation 37 limited, as shown in Fig. 4.
  • This template deposit limit 37 is in height adjustable so that at the bottom of the original deposit 3 there is a variable gap 38 is formed by which individual templates are subtracted from the template depot 3 can.
  • the front depository 37 is perpendicular to Original level arranged, while its lower edge is perpendicular to the direction of transport.
  • the height adjustment of the front depository limit 37 by a Carrier element 39 is held, can be done via adjusting screws 40, 40 'with fine thread, that can be operated manually.
  • the front template deposit limit 37 can extend over the entire width of the Original depots 3 extend or occupy only part of this width. If the Original deposit limit 37 does not extend across the entire width, it is preferred also adjustable in the direction of the width.
  • This Tip 41 is preferably not in the middle of the front template deposit 37; but laterally offset, so that the front template deposit 37 their Function also for small-sized templates, preferably in the template depot 3 can be introduced as described above.
  • the height of the gap 38 is determined by the position of the tip 41 in this embodiment. It's about it
  • the tip 41 is with a rubber strip or a Provide strips of another elastic material (not shown), which may be attached to the Surface of the suction roller 42 can nestle. Especially with thin originals a more secure separation can be achieved. Especially with an inclined arrangement of the Template depots 3 is also prevented by the rubber strip that multiple templates slip through the gap 38 on the front deposit 37.
  • the rubber strip is about 3 cm wide, for example.
  • the front template deposit limit is 37 also adjustable in the direction of transport, so that their position in relation to the device 5 for Peeling off individual templates can be adjusted.
  • FIG. 1 An enlarged detail of Fig. 1, which is essentially section A of the device 5 is shown in FIG. 5, to which reference is made below to illustrate like the bottom template from template stack 4 in template depot 3 with the help of the facility 5 for subtracting individual templates.
  • the device 5 comprises a suction roller 42 with which a template through one in height adjustable gap 38 is deducted, as will be explained in more detail below.
  • a Blower means an air flow is directed towards the front edge of the original when it is off the suction roller 42 is detected. This will build up a homogeneous air cushion supported. This in turn makes it easier to reliably separate the originals.
  • the blowing device comprises one or more blowing nozzles 55, which run via a compressed air channel 56 are supplied and with which an air flow essentially on the leading edges of the lowermost templates of the template stack 4 is directed.
  • the compressed air duct 56 is provided with a compressed air connection piece 57, via which a connection to a Compressed air source takes place.
  • a practical implementation is a hollow element with or multiple openings, such as a series of holes that span the width of the element extends, which is supplied with compressed air.
  • the lowest templates float "through the air cushion generated.
  • the original depot 3 has the front original depot delimitation 37 already described at the in FIG Transport direction seen on the front side, with the help of which the gap 38 is formed.
  • the removal of the originals through the gap 38 takes place with the suction roller 42, which is arranged with respect to the front template depot delimitation 37 so that it is on the lowest template in the template depot.
  • the original depository floor 30 therefore only extends so far in the direction of the front original depository delimitation 37 that a recess remains in which an original can come into contact with the suction roller 42.
  • the template depot 30 (FIG. 1) one or more spacers 99 running perpendicular to the transport direction. They are typically a few millimeters high and preferably a few millimeters wide. In a particular embodiment, they can be parallel in the plane of the template depository 30 be attached to each other (not shown here). They support the training of the further already mentioned air cushion on which the templates "float". In particular through this measure the maximum amount of filling the template depot with templates significantly increased so that the user has more templates in the template depot of the device ready and does not have to add templates as often.
  • the suction roller 42 is arranged with respect to the original deposit base 30 in such a way that a template is sucked from the bottom of the template stack 4 and by rotating the Suction roller 42 can be removed.
  • Your axis of rotation 43 is in one Distance, which corresponds approximately to the radius of the suction roller 42, below the original plane (i.e. below the original depository floor 30) and runs perpendicular to the transport direction.
  • the length of the suction roller 42 can correspond to the width of the original deposit 3; preferably However, the suction roller 42 has a shorter length, for example about half of the Width of the template deposit 3 corresponds to.
  • a guide element (not shown) over which Templates can slide from the template depot floor 30 during transport.
  • the suction roller 42 is preferably indirectly via a central motor drive a drive belt 54, such as a toothed belt, on the one hand on one with the Rotation axis 43 of the suction roller 42 connected drive wheel 53, such as a toothed belt wheel, and on the other hand on one with the axis of the front transport roller 7 of the first section 6 engages the drive system connected drive wheel, driven, as below is described in more detail.
  • the template is gripped using the vacuum and transported by the rotation of the suction roller 42 (principle of the underfloor suction feeder).
  • the template deposit 3 can be arranged so that the subtracted from the bottom Originals are guided on the top of the suction roller 42, the suction on the Sub-page of the recorded template (i.e. the page that is in the template depot 3 Master deposit 30 was facing) is exercised.
  • An alternative embodiment of the Template receiving section, which relates in particular to the arrangement of the template depot 3, is shown in Fig. 18.
  • An enlarged section is shown in FIG. 19. It is Original deposit 3 preferably arranged inclined.
  • the template is also in this Embodiment with the aid of the suction roller 42 from the underside of the document stack 4 deducted, the suction being exerted on the underside of the template. The However, the template is now guided below the suction roller 42.
  • the template is below the Suction roller 42 is guided, preferably to arrange the original deposit 3 so that it is inclined.
  • the suction roller 42 is then located below the original deposit 3.
  • the angle of inclination can be defined in such a way that in a cross-sectional plane as shown in FIGS. 18, 19 is shown, the angle between the template deposit 30 and the horizontal (the corresponds to the direction of transport of the originals finally transferred to the conveyor belt) certainly.
  • the angle of inclination defined in this way is less than 90 °. For example, it can are between 20 and 85 °. Tilt angles of 70 to have proven particularly advantageous 85 ° proven. An angle of approximately 80 ° is particularly preferred (as is also the case in FIGS. 18, 19 is shown).
  • the angle can preferably be varied by the template depot 3 is arranged adjustable so that an optimal setting depending on the The nature of the templates can be made.
  • This optimal setting can be determined by routine tests.
  • Experiments have shown that with an oblique template depot 3 in particular large-format templates (for example A4 to DIN A3) can be better grasped.
  • the template depot 3 can be used with more Load templates, on the other hand an improved separation is achieved.
  • the section of the device that transfers the from the rotating suction roll serves template in the further transport system can be particularly simple be designed when the templates are guided below the suction roller 42.
  • the template comes upside down on the conveyor belt, like that Specialist this in particular from the Fig. 18 and 19 recognizes.
  • a special one Original guide device which, in the embodiment shown in FIG. 5, ensures that the template is guided on an S-shaped route is not necessary here.
  • the suction roller 42 it is preferred to apply vacuum only create a strip-like portion of the surface of the suction roll 42 which is in Longitudinal direction of the suction roller 42 extends and preferably about 1 ⁇ 4 of the surface of the Makes suction roll so that a document is gripped by rotation of the suction roll 42nd transported and then arranged in a transport direction behind the suction device Device for forwarding the template can be introduced.
  • a practical embodiment of the suction roller 42 is in longitudinal section in Fig. 2, in 5 and in an enlarged top view, partly as a sectional view, in FIG. 6 shown.
  • the suction roller 42 comprises an outer, when the Device rotating cylinder 44, in which openings 45 over the entire surface of the Cylinder 44 are distributed, and an inner, arranged in the cylinder 44, in operation with respect to the device fixed, provided with openings 48 hollow body 47, the Openings 48 are arranged only in a certain area of the surface, so that they are located in a strip-shaped section which is parallel to the axis of rotation 43 the suction roller 42 is limited, a vacuum source with the interior of the hollow body 47 is connected so that the openings in a certain area of the outer cylinder 44 by adjusting the rotational position of the inner hollow body 47 with respect to the device is fixed and in the openings 48 in the inner hollow body 47 Correspond to openings 45 in the outer cylinder 44, are subjected to negative pressure.
  • the Vacuum applied to the suction roller 42 in the area where the originals are concern be varied. So it is preferred in the area in which the templates in the The course of the transport should detach itself from the surface of the suction roller 42, to apply a lower vacuum.
  • the openings 48 in the inner hollow body 47, the correspond to this area, can be made smaller than in that Area in which the original is drawn off from the original depot 3 by the suction roller 42.
  • the hollow body 47 has bushings 49, 49 'for the axis of rotation 43. He can go to Adjustment can be rotated around the axis of rotation 43 to a predetermined extent.
  • the rotational position can be fixed, for example, with the aid of a locking spindle (not shown) become.
  • a hose (not shown) are attached to connect the hollow body 47 to a vacuum source.
  • the necessary vacuum can be reduced by a pump (e.g. side channel vacuum pump GV5.130 / 5 from Becker).
  • the effectively prevailing negative pressure can be caused by a suitable valve can be changed directly in connection with the vacuum source.
  • this section also at Rotation of the suction roller 42 for transporting documents with respect to the device is stationary.
  • this section corresponds approximately to a quarter circle in which the openings 48, 48 ', 48' 'of the inner hollow body 47 of the suction roller 42.
  • the strip-shaped section can be arranged relative to the original deposit 3 by Adjustment of the inner, extending parallel to the axis of rotation 43 of the suction roller 42 Define hollow body 47. In particular, it can be set from which boundary line in Transport direction vacuum is created, on which area of a template in the Original deposit 3 so a suction is exerted by the suction roller 42. The optimal position can easily be determined by experiment.
  • sufficient suction is initially applied to the suction roller 42 in order to be able to grip comparatively thick originals (for example conventional copy paper with a basis weight of more than 70 g / m 2 ). So that the suction force on the suction roller 42 is so great that there is a risk that thinner originals stick to the surface of the suction roller 42 during rotation, which can lead to a malfunction of the original transport and even damage the original. Accordingly, according to the invention, the negative pressure which is applied to the suction roller 42 is reduced when it grips an original which is thinner than that for which the prevailing negative pressure was selected. The vacuum is reduced with the help of one or more ventable special valves (available from Festo, for example), which are controlled by sensors.
  • one or more ventable special valves available from Festo, for example
  • Fig. 20 shows schematically one Realization with a one-way light barrier, which has a transmitter 106 and a receiver 107 comprises, the beam path being designated 108.
  • the invention is not based on the use of any particular one Limited sensor types. Optical sensors are generally preferred. On Two-way sensor can be used.
  • the transmitter 106 and the receiver 107 are mounted in such a way that they tangentially sweep over the detection area on the upper side of the suction roller 42. In doing so, they detect the following situations:
  • Originals with a relatively high rigidity a relatively large thickness, in the case of paper, for example, of about 70 g / m 2 or more
  • the front edge of the template in the direction of transport initially protrudes from the surface of the rotating suction roller 42 and only folds over when the template has already been transported a distance and then lies closely against the surface of the suction roller 42. This is shown in Figs.
  • 20 a incoming template
  • 20 b protruding template
  • 20 c attached template
  • a less stiff (thinner) template for example paper with a weight per unit area of less than 70 g / m2
  • the beam path 108 is namely for a short moment interrupted, while there is no interruption with less stiff originals.
  • the beam path 108 is briefly interrupted at one point in time, there is a relative one stiff template in the transport area of the suction roller 42.
  • the applied to the suction roller 42 Vacuum therefore remains at a high level. It can also be provided To intensify negative pressure, especially if the negative pressure has previously been reduced is.
  • the Openings 48 in the inner hollow body 47 of the negative pressure which is applied to the suction roller 42 in the Area where the originals are placed can be varied. So it is preferred in the area in which the originals move away from the surface during transport the suction roller 42 should replace, apply a lower vacuum.
  • FIG. 21 An alternative embodiment of the suction roller 42 can be seen in cross section in FIG. 21.
  • the suction roller 42 includes an outer, when the Device rotating cylinder 44, with openings 45 over the entire surface are distributed. Inside, however, a full cylinder 110 is now arranged, which during operation is fixed with respect to the device.
  • This solid cylinder 110 has two bores run parallel to the axis of rotation 43 of the suction roller 42. One of these holes forms one channel 111, the other a channel 112.
  • the channels 111, 112 each protrude Openings with the surface of the solid cylinder and thus also with openings 45 in the Surface of the rotating cylinder 44 in connection, these openings each one correspond to the strip-shaped section on the cylinder surface.
  • the channel 111 is when the device is operated with vacuum (negative pressure) acted upon. It is arranged so that its openings in the surface of the solid cylinder 110 in a position near the front document deposit limit 37 and the gap 38 are so that with the help of negative pressure a suction on the lowest template in Original deposit 4 exercised and this can be taken by the suction roller 42.
  • the channel 112, on the other hand, is supplied with compressed air during operation.
  • the openings assigned to it in the Surface of the full cylinder 110 are seen in the transport direction behind those with Channel 111 communicate. They are preferably in a position where the template should be detached from the suction roller again.
  • the suction roller 42 in the alternative embodiment described above and in Fig. 21 is shown for an embodiment of the device according to the invention, in which Templates are guided above the suction roller 42 can also in a device for Use come in which the templates are guided below the suction roller 42 (see also fig. 18, 19).
  • the suction roller 42 is preferred for one Embodiment must be constructed and installed so that here too a suction is exercised on a template, which is then later transferred to the conveyor belt system is again detached from the suction roller 42 with the aid of compressed air.
  • the Blower means a suction device, with which suction on the top of the Suction roller 42 recorded template is exercised.
  • the suction device is opposite the area of the suction roller 42 against which the original rests. The through the Suction device exerted on the original suction force is smaller than that of the suction roller 42 exerted suction power.
  • the suction device comprises Suction nozzles 58, 59, which are arranged so that in a strip which is perpendicular to the Direction of transport extends, a suction can be exerted.
  • a suction can be exerted at the suction nozzles 58, 59 via a vacuum channel 60, which in turn via a vacuum connection piece 61 with a Vacuum source is connected.
  • the suction device can, for example through a hollow element with one or more suitably arranged openings, such as one Series of holes extending across the width of the element can be realized, wherein a negative pressure is applied to the hollow element.
  • the suction roller 42 has actually only picked up one template, this is also in the Area of the suction device on the suction roller 42, since the suction roller 42 is a larger one Exerts suction on the template. In the event of an error, that two documents lying one above the other have been picked up, the suction device exerts a force on the upper template while the lower template rests on the suction roller 42 so that the two templates are separated can.
  • the upper template is held by the suction device as long as the lower template Has suction contact with the suction roller 42. Then the suction device captured template captured by the rotating suction roller 42. Due to the suction grip and the rotational movement of the suction roller 42 is then carried away. After that it works Separate the templates further as described above.
  • a valve such as a, is attached to the vacuum suction nozzle of the suction device electrical proportional valve (for negative pressure), attached.
  • electrical proportional valve for negative pressure
  • Two sensors 93, 93 'and 94, 94' are used for control. They are e.g. at the beginning of the Conveyor belt 6 at the end of the output opening transverse to the transport direction of the originals appropriate.
  • the sensors are, for example, one-way light barriers, whereby however, other types of sensors can be used.
  • the circuit electronics of the device evaluate the signals e.g. as follows: In the case of one individual template, sensor 93 is activated. It causes the proportional valve to move completely opens and the full negative pressure through the upper suction nozzle 58 to the passing template meets. As a result, this template is attracted by the strong negative pressure and is held.
  • the circuit electronics now evaluate the sensor 94. In the event that there is only one Template is located in the area of the template guide surfaces 64, 65, the sensor 94 is in never interrupted because the template is held. After a short Time increment (depending on the selected transport speed) will be Proportional valve closed again. Because the templates used are not airtight and possibly the vacuum is slowly reduced. The time to dismantle The vacuum can be reduced by choosing a valve that has its own channel for ventilation. The template is now taken up again by the sowing roller 42 and from the Spending opening 67 pushed onto the conveyor belt 6, where it is now for further transport can be detected.
  • the top template is as above described when sensor 93 triggers. However, the suction power of the vacuum is sufficient not enough to also include the lower template. This will continue from the prevailing negative pressure of the suction roller 42, and by the rotational movement of the Roller transported.
  • the template triggers the sensor 94, the one that already prevails Maintain negative pressure on the template already held, so that the template does not can be taken.
  • the lower template is taken as already described above and as usual from the area of the template guide surfaces 64, 65 onto the conveyor belt 6 pushed and captured there.
  • the sensor 94 is no longer interrupted. This is from the Circuit electronics implemented, and after a small period of time (depending on the selected speed) the valve is closed as already described above, so that the negative pressure can be reduced again and the previously held template now can be removed from the area of the template guide surfaces 64, 65.
  • This method can be further developed by a further suction device 96 below the first suction device, e.g. in front of the entry opening 66 or on the side of the upper curved template guide surface 64 is attached. It consists of one Opening with a nozzle 97 and a vacuum channel 98. At the nozzle is again A valve 92 'is attached to the vacuum supply line via a vacuum hose.
  • the second suction device can also be realized simply in that the first Suction device further rows of suction nozzles can be provided. That way a suction can be exerted on a template over a larger area.
  • the circuit electronics work with sensors 93 and 94 in exactly the same way as above described together.
  • templates can also be securely captured (held) if they have a higher paper stiffness.
  • the sensors 93 and 94 described can also further up, that is, in the area of the template guide surfaces 64, 65 become. This means that even smaller original formats can be safely recorded as described.
  • the suction roller 42 or the Vacuum device applied can vary. So a suitable negative pressure depending on the nature of the templates. Furthermore, the negative pressure can also be varied in time during the transport of a template. Should be a template from of the suction device can be sucked in and held in place for a short time to the suction roller 42 applied negative pressure can be reduced or canceled, so that a template particularly can be effectively sucked in by the suction device. Are two templates from the Suction roller 42 withdrawn at the same time, so the upper template of the Suction device can be held securely. On the other hand, the one to the Suction device applied vacuum can be reduced for a suitable period of time to enable a particularly smooth transport by the suction roller 42.
  • the suction through the suction roller 42 relative to the suction of the suction device can be reduced so that a template located in the area of the suction device is held while then the suction through the suction device relative to Suction roller 42 is reduced to facilitate the transport of the original.
  • a template located in the area of the suction device is held while then the suction through the suction device relative to Suction roller 42 is reduced to facilitate the transport of the original.
  • the vacuum on the suction device can be maintained so that the upper Template can be held while the lower is transported by the suction roller 42 becomes.
  • the upper template which is initially held, is also removed by the suction roller 42 recorded and transported on.
  • the position of a template can be used to control the negative pressure with the help of suitably arranged sensors.
  • Case (b) corresponds to a situation in which the suction roller 42 initially has two has overlaid templates.
  • the negative pressure applied to the suction roller 42 can will be reduced briefly when a document detected by the suction roller 42 in the Area of the suction device has reached and applied to the suction device Unterdurck or the negative pressure is increased.
  • the suction nozzles 58, 59 of the suction device are in one concave surface 62 is arranged, which is adapted to the shape of the suction roller 42, so that a gap remains between the concave surface 62 and the suction roller 42, through which the Originals are transported by the rotation of the suction roller 42.
  • the upper original is through Suction is held on the concave surface 62.
  • suction nozzles in the concave surface 58, 59 there are 62 suction nozzles in the concave surface 58, 59 arranged in two or more rows.
  • suction nozzles 58 and lower suction nozzles 59 are provided. If now the error occurs that from the suction roll 42 more than two superimposed originals have been taken, then the top one submission through the first row of suction nozzles in the transport direction, i.e. the upper suction nozzles 58, recorded.
  • One or more other templates that differ between this from the Suction device held and the template lying on the suction roller 42 can then use one or more additional rows of suction nozzles, such as the one below Suction nozzles 59, are held so that the originals finally scale-like offset from each other by the suction device. Meanwhile spins the suction roller 42 and transports the bottom template. If this has happened, it will the next template is gripped by the suction roller 42 and transported away since it is the largest Has contact surface with the suction roller 42 and therefore sucked in with the greatest force becomes. In this way, if two or more of the suction roller 42 are initially Templates have been taken, these templates are automatically correct again one after the other Order in the process.
  • the blowing device and the Suction device integrally formed as a blow-suction element 63.
  • the suction roller 42 facing side of the blowing-suction element 63 which is essentially opposite the section the suction roller 42 is located, to which negative pressure is applied, preferably has in cross section the shape of a quarter circle and is adapted to the shape of the suction roller 42.
  • one or more blowing nozzles 55 are provided.
  • suction nozzles 58, 59 intended. It is preferably holes that are in one or more rows are arranged parallel to the front edge of a transported template and with a Vacuum channel 60 are connected, to which negative pressure is applied.
  • the suction roller 42, the blowing device and the suction device preferably made of metal, for example stainless steel.
  • the inner hollow body 47 can also be made of plastic, for example.
  • the surface of the suction roller 42 can be coated with a rubber surface to optimize the friction force, the Openings of the suction roller 42 remain free.
  • the previously described section of the device the separation of several, as a stack supplied templates, which can have different formats and / or thicknesses, can also be used independently of the other parts and sections of the device if templates are to be reliably separated.
  • the isolated templates can then be picked up, for example, by a suitable transport system and any further treatment.
  • the suction roll 42 picked up template arranged in a transport direction behind the suction device Means for forwarding the template with one curved from an upper one Original guide surface 64 and a lower curved original guide surface 65
  • Formed guide device at an input opening 66 which is preferably is funnel-shaped, introduced, as shown in Fig. 5.
  • the template emerges this template guide device through an output opening 67 again.
  • the template is therefore guided on an S-shaped route.
  • the suction roller 42 which in a section which corresponds to approximately 1 ⁇ 4 of its surface, exerts a suction effect on the template, it is initially related to its position in the Original deposit, bent by 90 °.
  • the template guide bent again by 90 °, but in the opposite direction. This is supposed to Originals that are still stuck together, e.g. because they are in the template depot before loading using staples or similar mechanical aids were put together or punched and are therefore still hooked together, are loosened. Find out about neighboring templates a small shift against each other, so as to ensure that they no longer stick together. Such an error can be checked with another double template will be recognized below.
  • the templates that come from the template guide emerge from a starting at the output opening 67 of the original guide device further transport device added.
  • the device for data acquisition contains a Belt system provided.
  • Originals exiting the document guide facility are applied by this at the output opening of the document guide device Tape system (such as the first section of the tape system 6) detects itself in the direction in which the originals are to be transported. The one lying on the belt system The template is then transported on.
  • Tape system such as the first section of the tape system 6
  • the tape system which is shown in a plan view in Fig. 7, can be by a Width of the device extending circumferential conveyor belt or preferably several narrower parallel peripheral conveyor belts 68 can be realized.
  • the conveyor belts 68 can be belts with a fabric core and one rubber-like coating or preferably around with a metal net or on others act appropriately reinforced plastic tapes.
  • the tape system in be divided into several sections. In the preferred shown in Fig.
  • the conveyor belts 68 can be driven such that one of each Conveyor belt rollers over which the conveyor belts of a section of the belt system run, is driven.
  • the entire belt system is preferably driven centrally the electric motor 25 (e.g. an electric motor with frequency converter).
  • the electric motor 25 e.g. an electric motor with frequency converter.
  • the drive of other means of transport provided in the device are to transport templates, in particular also the drive of the suction roller 42, with The same electric motor 25 is used. In this case, only one motor for that entire transport system is needed, and it can be ensured that none Synchronization problems can occur.
  • Gear ratios can be the ratio of the speed at which templates are transferred from the Suction roller 42 are picked up and transferred to the belt system to the The speed at which the originals are transported on the belt system is set be so that the templates on the tape system one for further editing required distance, typically a few centimeters.
  • the power transmission between the electric motor 25 and the driven ones Conveyor belt rolls are preferably carried out via drive belts, such as toothed belts however, other types of power transmission can be selected. If the drive takes place Via a toothed belt, there is a transport roller that is to be driven on one side equipped with a toothed belt wheel on which the toothed belt engages.
  • the drive can also be made so that one the conveyor belt rolls of a first section via a drive belt with the engine is connected, while one of the conveyor belt rollers of a second section in turn a drive belt is connected to one of the conveyor belt rollers of the first section.
  • the drive of other means of transport of the device can also be driven by drive belts take place, which are connected to one of the conveyor belt rollers. In this way, a Conveyor belt in addition to the original transport also the power transmission to others Serve means of transport of the device.
  • the driving force of the electric motor 25 is exceeded a drive belt to the front conveyor belt roller 23 of the second section 22 of the Tape system.
  • This conveyor belt roller 23 is in turn with the rear conveyor belt roller 8 of the first section 6 of the belt system.
  • the conveyor belts 68 of the first Section 6 also serve to transmit power to the suction roller 42, which is connected to the front Conveyor belt roll 7 of the first section 6 of the belt system via the drive belt 54 connected is.
  • the drive belt is preferably a toothed belt, the one hand on a toothed belt wheel on the axis of the conveyor belt roller 7, on the other hand engages a toothed belt wheel on the axis of rotation 43 of the suction roller 42.
  • the conveyor belts 68 for the original transport are supported by a conveyor belt support 72 supported so that they do not sag.
  • a conveyor belt support 72 supported so that they do not sag.
  • an upper guide member 73 is provided while on the lower side, a lower guide member 74 is attached.
  • the lower guide member 74 can be designed in the form of a guide rail which a transverse displacement of the Conveyor belt 68 prevented so as to ensure the most accurate run possible.
  • the sagging can also be done by other means, such as rollers or rollers, be prevented.
  • FIG. 8 is a cross section along the line VIII-VIII in Fig. 7.
  • the relevant section of the belt system is supported by four parallel conveyor belts 68 educated.
  • Each of the conveyor belts 68 is one in the cross section shown Original press device 11 assigned.
  • the original pressing devices 11 are Master pressure balls 69, for example made of plastic, glass or metal. You point typically 1 to 3 cm in diameter.
  • the master press balls 69 are in round receptacles 70, the diameter of the Original pressure balls 69 is slightly smaller than that of the receiving bushings 70.
  • Die Receptacles 70 are typically formed using plastic sleeves. By the dead weights of the master pressure balls 69, which are cap-shaped from the bottom Projecting receptacles 70 and can rotate in these receptacles 70, the necessary friction between the templates and the conveyor belts 68 generated, so that a reliable transport of the templates is made possible.
  • the receptacles 70 are expediently from holding elements 71 running perpendicular to the transport direction (e.g. U-shaped rails or bars). In an alternative embodiment the balls can also be in recesses which are directly in the holding elements 71 are trained.
  • the receptacles 70 can also be embedded in plates that are above the Conveyor belts 68 are arranged and cover them.
  • the use of Original pressure balls 69 enable a particularly even transport of the original.
  • the device according to the invention can furthermore have one or more metal sensors 9 (expediently inductive sensors), at which the originals are guided, include any metallic staples or paper clips still present Detect measurement of induction. If a metal object is found, an is generated Sensor a signal that can be displayed optically or acoustically. It can be provided will, in this case, automatically stop the device via control electronics.
  • one or more metal sensors 9 expediently inductive sensors
  • one or more metal sensors 9 are in the area of the conveyor belt in the transport direction behind the discharge opening 67 of the Original guide device, but arranged in front of the digitizing section. Further it is preferred to arrange inductive sensors so that the full original width of one or several parallel rows of sensors is scanned.
  • FIG. 9 A particularly preferred embodiment is shown in FIG. 9.
  • a plurality of metal sensors 9 are fastened in a sensor carrier plate 75.
  • a sensor carrier plate 75 is a plastic plate with suitably dimensioned Holes.
  • the sensor carrier plate preferably also has metal sensors Recesses on which serve to receive master pressure balls 69.
  • the sensor carrier plate 75 with the metal sensors 9 and the original pressing device 11 is preferably around a hinge 76 manually using a handle 77 to one side of the Belt system can be folded up for easy access to the transport system enable.
  • the recesses are preferably designed so that the Master pressure balls 69 not when folding up the sensor carrier plate 75 can fall out.
  • the device according to the invention can also perform a further separation check 10 include, in the area of the conveyor belt in the transport direction behind the Output opening 67 of the document guide device, but before Digitizing section and preferably behind the metal detectors 9, if these are provided, is arranged.
  • This further separation control 10 can take the form of one or more friction wheels 78.
  • FIG. 10 is a side view, partially in cross section, of a preferred embodiment the separation control 10;
  • FIG. 11 is a cross section of Fig. 10 along the line XI-XI.
  • the illustrated embodiment has four friction wheels 78, 78 ', 78' ', 78' '' that so are arranged so that they cover the entire width of the transport system. In this way can create templates of different formats (e.g. the DIN formats from A6 to A4) to be examined. If the belt system is divided into a plurality of parallel conveyor belts 68, then the friction wheels 78 are preferably arranged so that one under each of the friction wheels 78 Conveyor belt 68 runs.
  • the common axis 80 of the friction wheels 78 is located above the transport plane of the Originals perpendicular to the transport direction.
  • Each of the friction wheels 78 has one Slip clutch 81.
  • About the friction wheel pads 79 (rubber surface) can on the Templates are transmitted to a force. This force comes from the rotational movement of the Friction wheels 78, which have a drive belt, preferably a toothed belt, on the attacks front conveyor belt roll 7 of the first section 6 of the belt system, in Direction of transport of the templates are driven.
  • the chosen Gear ratios and the radius of a friction wheel 78 is the path speed for a point on the surface of a friction wheel 78 greater than the speed of the Conveyor belt 68 (and thus the transported template).
  • the device can for example, be designed to shift the upper of two superimposed templates of maximum 6 cm in the transport direction at 30 cm Original length is done. However, if there is only one template (normal case), allow it Slip clutches 81 of the friction wheels 78 that this template can be transported on, without a shift.
  • two sensors are S1 and S2 are provided, which are arranged in the area of the belt system so that one of the Sensors (sensor S1) is located in front of the friction wheels 78 during the transport direction another (sensor S2) is located behind the friction wheels 78.
  • the sensors S1, S2 can above the belt system or in one embodiment with several narrow ones Conveyor belts 68 below the template level between the conveyor belts 68 are located. There may also be components of sensors S1, S2 above and others Components are below the template level between the conveyor belts 68.
  • FIG. 10 is, for example, sensors that each consist of an upper sensor part 82 or 84 and a lower sensor part 83 or 85 and respond to the interruption of a light beam. However, e.g. also Sensors are used with other electromagnetic radiation or with Ultrasound work.
  • the sensors S1, S2 are used to measure the length of the originals.
  • Each of the sensors S1, S2 are there a first signal each time a document reaches its measuring range, and a second Signal when the original leaves the measuring range.
  • trigger pulses are counted by an encoder (incremental encoder) generated, which is coupled to the transport system.
  • the encoder is one precision mechanical component consisting of a disc with slots. In a Embodiment, a light beam is interrupted at these slots. This will make a electronic pulse generated. For example, if a disc with 5000 Slitting / revolution is used, so 5000 electronic pulses / revolution generated. The as described above between the first and the second signal The sum of the trigger pulses formed is then a measure of the length of the template.
  • a value is obtained for each of sensor S1 and sensor S2. Now effect the friction wheels 78 in the event of an error, a shifting of documents lying on top of each other is done by Sensor S1 and sensor S2 values are not the same. Rather, it is from sensor S2 determined value greater. If such an apparent change in length is found, then electronically generates a signal that can be displayed optically or acoustically. It can are provided, in this case the device automatically via control electronics to stop.
  • the device according to the invention can also be used for quality assurance and / or Automation an optional section C for applying a control or test code with a printer 12, such as an ink jet printer, or for detecting a control or Verification codes with a reader 13, such as a barcode reader or a CCD area camera, include.
  • a suitable light source (not shown) is preferably used for the reader 13 intended.
  • a test or control code is preferably applied or recorded in the area of the conveyor belt in the direction of transport behind other test and Control devices, such as metal sensors 9 or double template control 10, but before Digitalization.
  • a print string e.g. consisting of date, time and / or Template number
  • a such a test string or other code can be in plain text or encrypted as Barcode can be applied. This can be done regardless of data collection in one separate operation. So it is e.g. also possible on templates one Tax code apply and then the templates with the code again in the Insert device to digitize the templates, the printed code now is used for control.
  • a printer 10 preferably a, is used to apply a control or test code Inkjet printer (e.g. LINX 6000R from Bluhm).
  • a control or test code Inkjet printer e.g. LINX 6000R from Bluhm.
  • the head of one such printer 10 is mounted above the original plane. It extends to one Distance of 0.5-1 mm to the originals. This is a continuous inscription possible with the inkjet printer without stopping and accelerating the originals.
  • a test string applied as described above or a control code or a code already on the templates can, according to a preferred embodiment, be detected online with the aid of a reader 13.
  • a CCD area scan camera (for example from Dalsa, for example) is suitable as the reader 13 Progressive scan CV-M10 "), which is arranged at a suitable working distance above the original plane.
  • the recording area of the CCD camera is illuminated with one or more suitable light sources (not shown).
  • the effective working window for this CCD area scan camera is typically around 1/3 the area of an A4 sheet. This makes it possible to run a Submit several (e.g. 3) recordings, from which then electronically one Image of a larger area of the template or even the entire template can be generated can. This makes it possible, for example, to electronically examine the template for whether it is for a later OCR treatment is suitable.
  • the control of the reading device 13, such as a CCD area scan camera, can be carried out with the aid of a sensor respectively.
  • sensor S2 can also be used, for example, if the Separation control 10 described above using the friction wheels 78 is provided. With the help of the sensor it is determined that a template in the Receiving area of the reader 13 arrives.
  • the data recorded by the CCD area camera can be subjected to OCR detection, preferably in real time.
  • the information obtained can be used, for example, in conjunction with suitable software for automatic assignment of the current one Jobs "for a database or for a distribution of the scanned templates in a computer network in subsequent steps.
  • the detection of a test string on the template can be used for quality assurance.
  • the parts and sections of the device which have been described so far serve the reliable separation and transport of templates. So you can too be used independently of a device for data acquisition when templates or sheets of all kinds should be reliably separated.
  • the templates or sheets can be subjected to any other treatment after the separation. she can be discarded after treatment as described below.
  • the parts and sections described can also be used individually according to their function be used.
  • the device for data acquisition comprises a device for Detection of the front and / or back of the template, which is preferably in the area of Belt systems in the direction of transport behind the devices described above Control, control and quality assurance, insofar as these are provided, is arranged.
  • a device for Detection of the front and / or back of the template which is preferably in the area of Belt systems in the direction of transport behind the devices described above Control, control and quality assurance, insofar as these are provided, is arranged.
  • One or more are preferably used as the device for capturing the templates Digital cameras 15, 17 used.
  • the device is preferably designed such that The front and back of a template can be captured with a digital camera, such as this is shown in FIG.
  • the preferred embodiment is with the digital cameras 15, 17 above or below the template level the belt system for transporting the Templates divided into two sections, one in the resulting space Entry of the template from both sides is possible. In this space are too no original press-on devices are provided, so that no concealment problems occur and the entire width of the template can be used for the capture.
  • the original guide device 21 is transparent on the side facing the camera, but not on the other side transparent.
  • the document guide device 21 is made of glass, preferably initially on the underside (in the recording area of the digital camera 15) and then on the top (in the recording area of the digital camera 17) additionally on the outside the glass opaque plates, for example made of metal, are provided.
  • the glass opaque plates for example made of metal.
  • a sensor can be provided, each one Signal generated when a document enters or enters the recording area of a camera leaves again.
  • This signal can e.g. also from the sensor S2 already described come.
  • the number of cameras and the length of the conveyor belt can be varied to the Optimize system performance (scalable system). For example, it is possible to provide a camera above the transport system to successively close the originals to capture. It is also possible to have two, three or more cameras above and / or below the Transport systems to be provided, which are each controlled so that they have different templates capture so that the overall throughput of the system can be increased. Alternatively can also take multiple shots of a template with different camera settings, e.g. Focus on different areas. Individual templates can also can be detected in that different parts of the original are captured by different cameras become.
  • CCD line scan camera e.g. from Dalsa, type: CL-CB or CL7 are used.
  • the CCD technology makes it possible to create a template by means of semiconductor technology To convert analog / digital conversion into a form that can be read by the computer.
  • 2K CCD line scan cameras can achieve the desired resolution of the digitized images (with 2048 pixels) or 4K CCD line cameras (with 4096 pixels).
  • To one Sufficient resolution must be achieved for the digitization of the described templates e.g. approx. 15 pixels in a line camera to display one millimeter of an original sufficient.
  • the pixel size of the cameras used is typically between 8 and 12 microns.
  • values are modeled when using a 2K CCD camera specified.
  • RAID controller necessary (e.g. from Sun ,; these controllers can be made using FDDI technology work with 80 MB / sec each).
  • the data is processed in parallel via the controller, depending on the embodiment, transferred to several high-speed hard drives.
  • the data volumes can be selected by selecting the transport speed and / or optical resolution of the camera. This is an adaptation to the given computer hardware possible.
  • the device for data acquisition according to the invention further comprises a device for Storage of the recorded templates, which is located at the end of the belt system.
  • This facility comprises a storage container 27 which is in relation to the belt system in such Position is that originals coming to the end of the tape system in the Storage container 27 fall.
  • Storage container conveyor belt 28 which is perpendicular to the belt system for transporting the scattered templates is arranged.
  • the storage container conveyor belt 28 can be a storage container 27 containing a predetermined amount or number of originals has removed, removed from the storage area and through an empty storage container be replaced.
  • suitable sensors e.g. be determined whether a storage container for Recording captured templates is available to determine whether the maximum fill level is one Storage container that is being filled has not yet been exceeded, and whether an empty one Storage container is available as a replacement.
  • This information can be obtained from an appropriate Electronics processed and to control the device for storing the detected templates used or displayed optically or acoustically.
  • the device for data acquisition is a device for acquiring a test or Control codes include, as described above, or a check or control code is detected via the device for detecting the front and / or back of the template, so can be used with the help of these facilities recorded tax information to the To control the drive of the storage container conveyor belt 28.
  • the storage bin conveyor belt 28 can then move so that a new storage container is ready in time when a new job (a new batch of templates, e.g. a new file) starts. It can also it is provided that a user can enter such control information.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Datenerfassung bereitgestellt, die folgendes umfaßt: eine Einrichtung, um eine Vorlage von der Unterseite eines Vorlagenstapels (4) abzuziehen, mit einem geneigt angeordneten Vorlagendepot (3), das einen Vorlagendepotboden (30) und eine in Transportrichtung vordere Vorlagendepotbegrenzung (37) aufweist und den Vorlagenstapel (4) aufnimmt; einem mit Hilfe der vorderen Vorlagendepotbegrenzung (37) gebildeten Spalt (38), durch den eine zu erfassende Vorlage mit Hilfe, einer Saugwalze (42) transportiert wird, die in bezug auf den Vorlagendepotboden (30) so angeordnet ist, daß eine Vorlage von der Unterseite des Vorlagenstapels (4) ansaugt und durch Rotation der Saugwalze (42) abgezogen werden kann und dann unterhalb der Saugwalze (42) geführt wird; eine Einrichtung zum Weiterleiten der mit Hilfe der Saugwalze (42) abgezogenen Vorlage; ein aus einem oder mehreren Abschnitten (6, 22) bestehendes Transportbandsystem, auf das die Vorlage durch die Einrichtung zum Weiterleiten gelangt und das die auf einem Transportband/Transportbändern (68) liegenden Vorlagen transportiert; eine Einrichtung zur Erfassung von Vorder- und/oder Rückseite der Vorlage (15, 17), zu der die Vorlage mit Hilfe des Transportbandsystems gebracht wird; eine Einrichtung zur Ablage der erfaßten Vorlagen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (Hochleistungs-Scanner-System) und ein flexibel einsetzbares Verfahren zur vollautomatischen Erfassung (Digitalisierung) von Vorlagen, wie Schriftstücken, Dokumenten, Drucksachen, Formularen, Urkunden, Fotos und Mustern, und zwar sowohl farbig als auch schwarz-weiß, mittels Digitalkameras, wobei die Vorlagen aufgenommen und in eine Transporteinrichtung überführt werden, mit deren Hilfe sie in den Aufnahmebereich einer oder mehrerer Digitalkameras gebracht werden. Die Kameras erfassen dann die Vorlage. Die in den Kameras digitalisierten Aufnahmen werden an einen Computer übertragen.
Es ist bekannt, Schriftstücke mittels Scannersystemen elektronisch zu digitalisieren. Probleme bei diesen Verfahren treten jedoch insbesondere dann auf, wenn die Vorlagen
  • kontrastarm (schlecht lesbar) sind,
  • mechanisch empfindlich sind (empfindlicher Druckuntergrund, z.B. Durchschreibpapier) oder
  • in unterschiedlichen Formaten vorliegen (z.B. nicht einheitlich in einem bestimmten DIN-Format).
In diesen Fällen ist eine Massenbehandlung durch herkömmliches "Scannen" erheblich erschwert oder gar unmöglich. Momentan werden diese Vorlagen in der Regel mit einem Flachbett-Scannsystem manuell einzeln erfaßt. Die Durchgangsleistung solcher Systeme liegt bei ca. 4 Seiten/Minute (240 Seiten/Stunde oder ca. 1500 Seiten/Tag).
Besondere Schwierigkeiten treten ferner bei dem Versuch auf, in einem Stapel oder Stoß bereitgestellte Vorlagen maschinell sicher und zuverlässig zu vereinzeln, wenn es sich nicht um druckfrische, sondern um durch Gebrauch bereits beeinträchtigte Vorlagen handelt, wie etwa Teile von Akten.
Mit der Erfindung soll also die Aufgabe gelöst werden, Schrift- oder Bildvorlagen, insbesondere in wechselnden Formaten und/oder Vorlagendicken und/oder nach bereits erfolgtem Gebrauch schonend, aber dennoch schnell und automatisch mechanisch aufzunehmen und elektronisch zu erfassen. Dabei soll es möglich sein, die Vorlagen als Stoß oder Stapel (Vorlagenvorrat) bereitzustellen, zuverlässig zu vereinzeln (zu separieren) und digital zu erfassen.
Eine Vorrichtung zur Datenerfassung, mit deren Hilfe eine vollautomatische Erfassung von Vorlagen mittels Digitalkameras möglich ist, wird bereits in EP 0 939 046 A1 beschrieben. Mit der vorliegenden Erfindung soll insbesondere diese Vorrichtung weiter verbessert werden. Insbesondere sollen Verbesserungen bereitgestellt werden, die den Transport von Vorlagen betreffen und auch unabhängig von der Digitalisierung der Vorlagen genutzt werden können, wenn es um die Vereinzelung von Vorlagen geht.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß der Definition in den Ansprüchen gelöst.
Der Erfindung liegt das Prinzip zugrunde, Vorlagen nach einem Verfahren zu erfassen, bei dem mittels eines Transportsystems eine zu erfassende Vorlage aufgegriffen und durch Bänder und/oder Rollen und/oder Saugwalzen an einer oder mehreren Digitalkameras vorbeigeführt wird; mindestens eine der Kameras ausgelöst wird, wenn sich die Vorlage in deren Bildaufnahmebereich befindet, ohne daß die Transportgeschwindigkeit der Vorlage bei der Aufnahme durch die Kamera wesentlich vermindert wird; und anschließend die in der Kamera digitalisierte Aufnahme der Vorlage an einen Computer übertragen wird.
Eine erfindungsgemäß geeignete Vorrichtung zur Datenerfassung umfaßt demnach ein Transportsystem, eine oder mehrere Digitalkameras und einen Computer, der mit der/den Digitalkamera(s) verbunden ist, wobei das Transportsystem so ausgelegt ist, daß eine zu erfassende Vorlage aufgriffen und durch Bänder und/oder Rollen und/oder Saugwalzen an einer oder mehreren Digitalkameras vorbeigeführt wird. Bei dem Transportsystem handelt es sich also um eine Einrichtung, mit der die Vorlagen schnell und schonend aufgegriffen und mit Hilfe von Bändern und/oder Rollen und/oder Saugtrommeln fließbandartig transportiert werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform können Vorder- und Rückseite in einem Arbeitsvorgang erfaßt werden, ohne daß die Vorlage gedreht (gewendet) werden muß.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn das Aufnehmen der Vorlagen von der Unterseite eines Vorlagenstapels mit Hilfe einer Saugwalze erfolgt (Unterflursauganleger), wie nachstehend ausführlich erläutert wird. Bei einem alternativen System mit einem Obersauganleger wird eine Vorlage von einem Vorlagenstapel mit Hilfe einer Greifvorrichtung, die mit Saugnäpfen ausgestattet ist, aufgegriffen. Dabei wird Druckluft in Transportrichtung zugeführt, um die Vereinzelung der Vorlagen zu unterstützen. Nach Anheben der Vorlage durch die Greifvorrichtung gelangt das durch die Druckluft flatternde Ende der Vorlage in den Bereich einer rotierenden Trommel, die mit Löchern versehen ist, durch die Luft angesaugt wird. Die Vorlage wird durch die Rotation dieser Trommel weiter auf Förderbänder transportiert. Die Vorlage liegt auf diesen Förderbändern und wird von oben beispielsweise mit Hilfe von Rollen oder Kugeln geführt. Ein derartiges Transportbandsystem wird nachstehend noch ausführlich erläutert. Im Bereich des Transportbandsystems erfolgt dann die Erfassung (Digitalisierung) der Vorlagen.
Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert, in denen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Ausschnitte derartiger Vorrichtungen dargestellt sind. Es zeigt:
Figur 1
die Seitenansicht, teilweise als Schnittdarstellung, einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2
eine Draufsicht auf das Vorlagendepot sowie einen Querschnitt durch die Einrichtung zum Abziehen einzelner Vorlagen;
Figur 3
einen Querschnitt durch das Vorlagendepot entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Figur 4
die vordere Vorlagendepotbegrenzung;
Figur 5
einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1, der den Vorlagenaufnahmeabschnitt umfaßt;
Figur 6
eine vergrößerte Draufsicht, teilweise als Schnittdarstellung, auf die Saugwalze;
Figur 7
eine Draufsicht auf das Transportbandsystem mit dem Kontrollabschnitt, dem Aufnahmebereich der Digitalkameras und dem Vorlagenablageabschnitt;
Figur 8
einen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
Figur 9
einen Querschnitt durch den Kontrollabschnitt mit den Metalldetektoren, und zwar im Betreibszustand und im aufgeklappten Zustand;
Figur 10
eine Seitenansicht, teilweise als Querschnitt, der Vereinzelungskontrolle;
Figur 11
einen Querschnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 10;
Figur 12
einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1, der den Aufnahmebereich der Digitalkameras umfaßt;
Figur 13
Draufsicht auf das Vorlagendepot;
Figur 14
Seitenansicht des Vorlagendepots;
Figur 15
Seitenansicht des Bereiches der Saugwalze, teilweise als Schnittdarstellung, einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 16
Seitenansicht des Bereiches der Saugwalze, teilweise als Schnittdarstellung, einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 17
Seitenansicht des Bereiches der Saugwalze, teilweise als Schnittdarstellung, einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der die Ansaugvorrichtung auf der oberen Vorlagenführungsfläche untergebracht ist:
Figur 18
eine alternative Ausgestaltung des Vorlagenaufnahmeabschnitts;
Figur 19
einen vergrößerten Ausschnitt aus dem in Figur 18 gezeigten Vorlagenaufnahmeabschnitt;
Figur 20
eine schematische Darstellung der Funktionsweise eines Vorlagensteifigkeitssensors;
Figur 21
eine alternative Ausführungsform der Saugwalze.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform von der Seite, teilweise als Schnittansicht. Ein derartiges Hochleistungs-Scanner-System ist typischerweise in einem Gehäuse 1 mit den Abmessungen 1,7 * 0,7 * 1,5 m (incl. Untergestell) untergebracht. Die Vorrichtung ist zweckmäßigerweise bis auf ein Vorlagendepot 3 und einen Ablagebehälter 27 mit einer aufklappbaren Abdeckung 2 versehen. Sie umfaßt ferner ein Bedienungsmodul (z.B. Monitor mit Tastatur oder Touchscreen mit Statusanzeige) (in der Fig. nicht gezeigt).
Die dargestellte Vorrichtung läßt sich in folgende fünf Abschnitte untergliedern:
  • A) Vorlagenaufnahmeabschnitt mit dem Vorlagendepot 3, das einen Vorlagenstapel 4 aufnimmt und in das Vorlagen (von oben) endlos nachgefüllt werden können, und einer Einrichtung 5 zum Abziehen einzelner Vorlagen und zur Übergabe der vereinzelten Vorlagen an einen ersten Abschnitt eines Bandsystems 6;
  • B) optionaler Kontrollabschnitt mit Metalldetektoren 9 und Vereinzelungskontrolle 10;
  • C) optionaler Abschnitt zum Aufbringen eines Steuer- oder Prüfcodes mit einem Drucker 12 oder zum Erfassen eines Steuer- oder Prüfcodes mit einem Lesegerät 13;
  • D) Digitalisierungsabschnitt mit Digitalkameras 15, 17;
  • E) Vorlagenablageabschnitt zum geordnetem Ablegen der Vorlagen in dem Ablagebehälter 27.
  • Im Innern des Gehäuses 1 können sich eine Vakuumquelle und eine Druckluftquelle (bzw. eine Einrichtung, die sowohl ein Vakuum als auch Druckluft bereitstellt), die Schaltungselektronik sowie eine Steuerung des Druckers 10, wie eines Tintenstrahldruckers (falls ein Drucker 10 vorgesehen ist), befinden (in Fig. 1 nicht gezeigt). Ferner befinden sich zweckmäßigerweise im Innern des Gehäuses 1 die untere Digitalkamera 17 (bei einer Ausführungsform, bei der auch die untere Seite einer Vorlage erfaßt werden soll) sowie ein Elektromotor 25, der über einen Antriebsriemen 26 das Transportsystem antreibt.
    Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird eine Vorlage von der Unterseite des Vorlagenstapels 4 im Vorlagendepot 3 mit Hilfe der Einrichtung 5 zum Abziehen einzelner Vorlagen abgezogen und an den ersten Abschnitt des Bandsystems 6 übergeben, in dem die Bandführung mit Hilfe einer vorderen Transportbandrolle 7 und einer hinteren Transportbandrolle 8 erfolgt. Die Vorlage wird dann mit Hilfe des ersten Abschnitts des Bandsystems 6 durch einen Abschnitt mit den Metalldetektoren 9 und der Vereinzelungskontrolle 10 transportiert. Bei dem Transport auf dem Band wird die Vorlage durch Vorlagenandrückeinrichtungen 11 in Kontakt mit dem Band gehalten. Nach dem Verlassen des Kontrollabschnitts wird sie mit Hilfe des ersten Abschnitts des Bandsystems 6 zu dem Drucker 12 und dann dem Lesegerät 13, das von einer Halterung 14 gehalten wird, transportiert. Anschließend wird die Vorlage in den Aufnahmebereich der oberen Digitalkamera 15, die von einer Halterung 16 gehalten wird, und dann in den Aufnahmebereich der unteren Digitalkamera 17, die von einer Halterung 18 gehalten wird, transportiert. Zur Ausleuchtung des Aufnahmebereichs der Digitalkameras 15, 17 sind eine obere Lichtquelle 19 bzw. eine untere Lichtquelle 20 vorgesehen. Im Aufnahmebereich der Digitalkameras 15, 17 wird die Vorlage von der Vorlagenführungseinrichtung 21 abgestützt. Nach der Erfassung gelangt sie auf einen zweiten Abschnitt eines Bandsystems 22, in dem die Bandführung mit Hilfe einer vorderen Transportbandrolle 23 und einer hinteren Transportbandrolle 24 erfolgt, und dann in den Ablagebehälter 27, der sich auf einem Ablagebehältertransportband 28 befindet, das von einem Elektromotor 29 angetrieben werden kann.
    Fig. 2 zeigt den Vorlagenaufnahmeabschnitt A in einer detaillierteren Ansicht. Genauer gesagt zeigt Fig. 2 eine Draufsicht auf das Vorlagendepot 3 sowie einen Schnitt durch die Einrichtung 5 zum Abziehen einzelner Vorlagen.
    Wie bereits erwähnt, umfaßt der Vorlagenaufnahmeabschnitt A das Vorlagendepot 3, das den Stapel 4 von manuell vorbereiteten Vorlagen aufnimmt. Zweckmäßigerweise werden die Vorlagen so vorbereitet, daß Vorlagen aller Formate in einer Ecke auf dem Vorlagendepotboden 30 vereint zu liegen kommen, wie dies schematisch für eine kleinformatige Vorlage 31 in Fig. 2 gezeigt ist. Dies kann mit Hilfe einer Rüttelstation (nicht gezeigt) geschehen. Beim Betrieb der Vorrichtung wird von der Unterseite des Stapels 4 eine Vorlage abgezogen. Dies geschieht an der in bezug auf die Transportrichtung vorderen Kante des Vorlagendepots 3 mit Hilfe der Einrichtung 5 zum Abziehen einzelner Vorlagen.
    Im Vorlagendepotboden 30 ist vorzugsweise ein Vorlagensensor 32, wie ein kapazitiver Sensor, vorgesehen, mit dessen Hilfe festgestellt werden kann, ob Vorlagen im Vorlagendepot vorhanden sind. Diese Information kann an die Steuerungselektronik weitergeleitet oder optisch oder akustisch angezeigt werden. Der Vorlagensensor 32 ist im Vorlagendepotboden 30 vorzugsweise so angeordnet, daß auch kleinformatige Vorlagen detektiert werden können.
    Ferner umfaßt das Vorlagendepot 3 vorzugsweise eine Einrichtung am Vorlagendepotboden 30, um Luftströme auf die Seitenkanten der Vorlagen zu richten. Genauer gesagt wird das Vorlagendepot 3 seitlich von zwei sich parallel zur Transportrichtung erstreckenden Seitenwandhohlelementen 34, 34' begrenzt, die über Stutzen 33, 33' mit Druckluft versorgt werden können. An den Kanten, an denen die Seitenwandhohlelemente 34, 34' an den Vorlagendepotboden 26 stoßen, wird durch seitliche Druckluftaustrittsöffnungen 35, 35', die vorzugsweise schlitzförmig ausgebildet sind, Druckluft zugeführt, die in das Vorlagendepot 3 strömt, wie es durch die Pfeile 36 angezeigt ist So entsteht für die unteren Vorlagen ein Luftkissen zwischen aufeinanderliegenden Vorlagen, das die Vereinzelung dieser Vorlagen erleichtern soll.
    Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Druckluftversorgung für das Vorlagendepot 3 entlang der Linie III-III in Fig. 2. Um die Luftzufuhr an den Kanten je nach Beschaffenheit der Vorlagen regulieren zu können, sind geeignete Ventile vorgesehen (nicht gezeigt). So ist es möglich, die Luftmenge für das gesamte Seitenwandhohlelement 34 bzw. 34' zu regulieren. Es kann auch vorgesehen werden, die aus den einzelnen seitlichen Druckluftaustrittsöffnungen 35 ausströmende Luftmenge individuell zu regeln, indem jeder Druckluftaustrittsöffnung 35 ein Ventil zugeordnet ist (nicht gezeigt).
    Das Vorlagendepot 3 kann in einer Ausführungsform auch eine Einrichtung umfassen, um am Vorlagendepotboden 30 einen Luftstrom auf die Unterseite der im Vorlagendepot 3 befindlichen Vorlagen zu richten (in den Figuren nicht gezeigt). Diese Einrichtung wird vorzugsweise durch eine oder mehrere Druckluftaustrittsöffnungen realisiert. Die Druckluftzufuhr kann über geeignete Ventile gesteuert werden.
    In einer bevorzugten Ausführungsform sind im Vorlagendepotboden 30 in dem Bereich, in dem insbesondere kleinere Vorlagenformate zu liegen kommen, Bohrungen angebracht. An sie wird ein Unterdruck angelegt. Sie haben zum einen die Aufgabe, kleinere Vorlagen in einer definierten Orientierung zu halten, da durch die aus den seitlichen Druckluftaustrittsöffnungen 35, 35' austretende Druckluft, insbesondere bei Ausführungsformen, bei denen das Vorlagendepot 3 geneigt angeordnet ist, die Gefahr besteht, daß die Vorlagen in der Vorlagenebene verrutschen können. Das Luftkissen bildet sich wie beschrieben aus, jedoch wird die jeweils unterste Vorlage durch einen geeignet gewählten Unterdruck gerade so fest gehalten, daß sie nicht verrutschen kann. Andererseits ist der an die Bohrungen angelegte Unterdruck nicht so groß, daß die Vorlage nicht von der rotierenden Saugwalze 42 ergriffen und abgezogen werden könnte.
    Das Vorlagendepot 3 wird in Transportrichtung durch eine vordere Vorlagendepotbegrenzung 37 begrenzt, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Vorlagendepotbegrenzung 37 ist in der Höhe verstellbar, so daß am Boden des Vorlagendepots 3 ein in seiner Höhe variabler Spalt 38 gebildet wird, durch den einzelne Vorlagen aus dem Vorlagendepot 3 abgezogen werden können. Vorzugsweise ist die vordere Vorlagendepotbegrenzung 37 senkrecht zur Vorlagenebene angeordnet, während ihre Unterkante senkrecht zur Transportrichtung verläuft. Die Höhenverstellung der vorderen Vorlagendepotbegrenzung 37, die von einem Trägerelement 39 gehalten wird, kann über Stellschrauben 40, 40' mit Feingewinde erfolgen, die manuell betätigt werden können.
    Die vordere Vorlagendepotbegrenzung 37 kann sich über die gesamte Breite des Vorlagendepots 3 erstrecken oder nur einen Teil dieser Breite einnehmen. Wenn sich die Vorlagendepotbegrenzung 37 nicht über die gesamte Breite erstreckt, ist sie vorzugsweise auch in der Richtung der Breite verstellbar.
    In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt die vordere Vorlagendepotbegrenzung 37 in einem oberen Abschnitt im wesentlichen die gesamte Breite des Vorlagendepots 3 ein, während sie in einem unteren Abschnitt sich nur über einen Teil der Breite des Vorlagendepots 3 erstreckt und insbesondere in Form einer Spitze 41 ausgebildet ist. Diese Spitze 41 ist vorzugsweise nicht in der Mitte der vorderen Vorlagendepotbegrenzung 37, sondern seitlich versetzt angeordnet, so daß die vordere Vorlagendepotbegrenzung 37 ihre Funktion auch für kleinformatige Vorlagen, die in das Vorlagendepot 3 vorzugsweise so eingebracht werden, wie es vorstehend beschrieben wurde, erfüllen kann. Die Höhe des Spalts 38 wird in dieser Ausführungsform von der Position der Spitze 41 bestimmt. Es ist darüber hinaus bevorzugt, seitlich eine Aussparung in der vorderen Vorlagendepotbegrenzung 37 vorzusehen oder die vorderer Vorlagendepotbegrenzung 37 abgeschrägt auszubilden, so daß Vorlagen mit umgeknickten Ecken nicht zu einem Vorlagenstau führen.
    In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spitze 41 mit einem Gummistreifen oder einem Streifen aus einem anderen elastischen Material (nicht gezeigt) versehen, der sich ggf. an die Oberfläche der Saugwalze 42 anschmiegen kann. Speziell bei dünnen Vorlagen kann dadurch eine sicherere Vereinzelung erreicht werden. Insbesondere bei geneigter Anordnung des Vorlagendepots 3 wird durch den Gummistreifen ferner verhindert, daß mehrere Vorlagen durch den Spalt 38 an der vorderen Vorlagendepotbegrenzung 37 rutschen. Der Gummistreifen ist beispielsweise etwa 3 cm breit.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die vordere Vorlagendepotbegrenzung 37 auch in Transportrichtung verstellbar, so daß ihre Position in bezug auf die Einrichtung 5 zum Abziehen einzelner Vorlagen justiert werden kann.
    Ein vergrößerter Ausschnitt von Fig. 1, der im wesentlichen den Abschnitt A der Vorrichtung umfaßt, ist in Fig. 5 gezeigt, auf die nachstehend Bezug genommen wird, um darzustellen, wie die unterste Vorlage vom Vorlagenstapel 4 im Vorlagendepot 3 mit Hilfe der Einrichtung 5 zum Abziehen einzelner Vorlagen abgezogen wird.
    Die Einrichtung 5 umfaßt eine Saugwalze 42, mit der eine Vorlage durch einen in seiner Höhe verstellbaren Spalt 38 abgezogen wird, wie nachstehend noch ausführlicher erläutert wird. Dazu ist es erfindungsgemäß von Bedeutung, daß in das Vorlagendepot 3 mit einer Blaseinrichtung ein Luftstrom auf die Vorderkante der Vorlage gerichtet wird, wenn diese von der Saugwalze 42 erfaßt wird. Dadurch wird der Aufbau eines homogenen Luftkissen unterstützt. Dies wiederum erleichtert eine zuverlässige Vereinzelung der Vorlagen.
    Die Blaseinrichtung umfaßt eine oder mehrere Blasdüsen 55, die über einen Druckluftkanal 56 versorgt werden und mit denen ein Luftstrom im wesentlichen auf die Vorderkanten der jeweils untersten Vorlagen des Vorlagenstapels 4 gerichtet wird. Der Druckluftkanal 56 ist mit einem Druckluft-Anschlußstutzen 57 versehen, über den eine Verbindung mit einer Druckluftquelle erfolgt. Eine zweckmäßige Realisierung ist ein Hohlelement mit einer oder mehreren Öffnungen, wie einer Reihe von Löchern, die sich über die Breite des Elements erstreckt, das mit Druckluft beaufschlagt wird.
    Die untersten Vorlagen
    Figure 00080001
    schwimmen" durch das erzeugte Luftkissen. Um das Vereinzeln der Vorlagen, d.h. das Abziehen einzelner Vorlagen von der Unterseite des Vorlagenstapels 4, zu ermöglichen, während die anderen Vorlagen im Vorlagendepot 3 zurückbleiben, weist das Vorlagendepot 3 die bereits beschriebene vordere Vorlagendepotbegrenzung 37 an der in Transportrichtung gesehen vorderen Seite auf, mit deren Hilfe der Spalt 38 gebildet wird. Das Abziehen der Vorlagen durch den Spalt 38 erfolgt mit der Saugwalze 42, die in bezug auf die vordere Vorlagendepotbegrenzung 37 so angeordnet ist, daß sie auf die unterste Vorlage im Vorlagendepot 3 eine Saugkraft ausüben kann. Der Vorlagendepotboden 30 erstreckt sich also nur so weit in Richtung auf die vordere Vorlagendepotbegrenzung 37, daß eine Aussparung verbleibt, in der eine Vorlage in Kontakt mit der Saugwalze 42 kommen kann.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt der Vorlagendepotboden 30 (Fig. 1) einen oder mehrere senkrecht zur Transportrichtung verlaufende Abstandshalter 99. Sie sind typischerweise einige Millimeter hoch und vorzugsweise einige Millimeter breit. In einer besonderen Ausführungsform können sie in der Ebene des Vorlagendepotbodens 30 parallel zueinander angebracht sein (hier nicht gezeigt). Sie unterstützen die Ausbildung des weiter oben schon erwähnten Luftkissens, auf dem die Vorlagen "schwimmen". Insbesondere wird durch diese Maßnahme die maximale Höhe des Befüllens des Vorlagendepots mit Vorlagen deutlich erhöht, so daß der Benutzer mehr Vorlagen im Vorlagendepot der Vorrichtung bereithalten kann und nicht so oft Vorlagen nachlegen muß.
    In der Höhe ist die Saugwalze 42 in bezug auf den Vorlagendepotboden 30 so angeordnet, daß eine Vorlage von der Unterseite des Vorlagenstapels 4 angesaugt und durch Rotation der Saugwalze 42 abgezogen werden kann. Ihre Rotationsachse 43 befindet sich in einem Abstand, der etwa dem Radius der Saugwalze 42 entspricht, unterhalb der Vorlagenebene (d.h. unterhalb des Vorlagendepotbodens 30) und verläuft senkrecht zur Transportrichtung.
    Die Länge der Saugwalze 42 kann der Breite des Vorlagendepots 3 entsprechen; vorzugsweise weist die Saugwalze 42 jedoch eine geringere Länge, die beispielsweise etwa der Hälfte der Breite des Vorlagendepots 3 entspricht, auf. Im Seitenbereich neben der Saugwalze 42 befindet sich in diesem Fall vorzugsweise ein Führungselement (nicht gezeigt), über das Vorlagen vom Vorlagendepotboden 30 aus beim Transport gleiten können.
    Die Saugwalze 42 wird vorzugsweise indirekt mit Hilfe eines zentralen Motorantriebs über einen Antriebsriemen 54, wie einen Zahnriemen, der einerseits an einem mit der Rotationsachse 43 der Saugwalze 42 verbundenen Antriebsrad 53, wie einem Zahnriemenrad, und andererseits an einem mit der Achse der vorderen Transportwalze 7 des ersten Abschnitts 6 des Bandsystems verbundenen Antriebsrad angreift, angetrieben, wie nachstehend noch ausführlicher beschrieben wird. Die Vorlage wird mit Hilfe des Unterdrucks ergriffen und durch die Rotation der Saugwalze 42 transportiert (Prinzip des Unterflursauganlegers).
    Das Vorlagendepot 3 kann so angeordnet sein, daß die von der Unterseite abgezogenen Vorlagen auf der Oberseite der Saugwalze 42 geführt werden, wobei der Sog auf die Unterseite der erfaßten Vorlage (also die Seite, die im Vorlagendepot 3 dem Vorlagendepotboden 30 zugewandt war) ausgeübt wird. Eine alternative Ausgestaltung des Vorlagenaufnahmeabschnitts, die insbesondere die Anordnung des Vorlagendepots 3 betrifft, ist in Fig. 18 gezeigt. Ein vergrößerter Ausschnitt ist in Fig. 19 gezeigt. Dabei ist das Vorlagendepot 3 vorzugsweise geneigt angeordnet. Die Vorlage wird auch in dieser Ausführungsform mit Hilfe der Saugwalze 42 von der Unterseite des Vorlagenstapels 4 abgezogen, wobei wiederum der Sog auf die Unterseite der Vorlage ausgeübt wird. Die Vorlage wird nun allerdings unterhalb der Saugwalze 42 geführt.
    Wie bereits angegeben, ist es bei einer Ausführungsform, bei der die Vorlage unterhalb der Saugwalze 42 geführt wird, bevorzugt, das Vorlagendepot 3 so anzuordnen, daß es geneigt ist.
    Die Saugwalze 42 befindet sich dann unterhalb des Vorlagendepots 3. Der Neigungswinkel läßt sich derart definieren, daß man in einer Querschnittsebene, wie sie in den Figg. 18, 19 gezeigt wird, den Winkel zwischen dem Vorlagendepotboden 30 und der Horizontalen (die der Transportrichtung der schließlich auf das Transportband überführten Vorlagen entspricht) bestimmt. Der so definierte Neigungswinkel ist kleiner als 90°. Er kann beispielsweise zwischen 20 und 85° liegen. Als besonders vorteilhaft haben sich Neigungswinkel von 70 bis 85° erwiesen. Speziell bevorzugt ist ein Winkel von ca. 80° (wie er auch in Figg. 18, 19 gezeigt ist). Vorzugsweise kann der Winkel variiert werden, indem das Vorlagendepot 3 verstellbar angeordnet ist, so daß eine optimale Einstellung in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Vorlagen vorgenommen werden kann. Diese optimale Einstellung kann durch Routineversuche ermittelt werden. Versuche haben gezeigt, daß mit einem schräg gestellten Vorlagendepot 3 insbesondere großflächige Vorlagen (beispielsweise DIN A4 bis DIN A3) besser erfaßt werden können. Zum einen läßt sich das Vorlagendepot 3 mit mehr Vorlagen beschicken, zum anderen wird eine verbesserte Separation erreicht. Darüber hinaus ist das Abziehen der Vorlagen mit einem geringeren Unterdruck möglich, so daß auch insgesamt mit geringerer Pumpleistung gearbeitet werden kann.
    Eine Anordnung, bei der Vorlagen unterhalb der Saugwalze 42 geführt werden, macht es auch erforderlich, ggf. vorgesehene, erfindungsgemäß bevorzugte Einrichtungen, die die Vereinzelung der Vorlagen mit Hilfe der Saugwalze 42 unterstützen sollen, wie die an anderer Stelle noch näher beschriebenen Blas- und Saugeinrichtungen, die auch hier insbesondere in kombinierter Form als Blas-Saug-Element 63 bereitgestellt werden, anders anordnen, wie dies aus Figg. 18, 19 für eine bevorzugte Ausführungsform ersichtlich ist. Die Funktion dieser Einrichtungen und insbesondere des Blas-Saug-Elements 63 in Zusammenwirken mit der Saugwalze 42 ist jedoch die gleiche und wird daher hier nicht nochmals erläutert.
    Der Abschnitt der Vorrichtung, der der Überführung der von der rotierenden Saugwalze erfaßten Vorlage in das weitere Transportsystem dient, kann in besonders einfacher Weise gestaltet werden, wenn die Vorlagen unterhalb der Saugwalze 42 geführt werden. Die Vorlage kommt dabei mit ihrer Oberseite nach unten auf dem Transportband zu liegen, wie der Fachmann dies insbesondere aus den Figg. 18 und 19 erkennt. Eine spezielle Vorlagenführungseinrichtung, die in der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform dafür sorgt, daß die Vorlage auf einer S-förmigen Strecke geführt wird, ist hier nicht erforderlich.
    Was die Funktionsweise der Saugwalze 42 betrifft, so ist es bevorzugt, Unterdruck nur an einen streifenförmigen Abschnitt der Oberfläche der Saugwalze 42 anzulegen, der sich in Längsrichtung der Saugwalze 42 erstreckt und vorzugsweise etwa ¼ der Oberfläche der Saugwalze ausmacht, so daß eine Vorlage ergriffen, durch Rotation der Saugwalze 42 transportiert und dann in eine in Transportrichtung hinter der Saugeinrichtung angeordnete Einrichtung zum Weiterleiten der Vorlage eingeführt werden kann. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, Unterdruck nur an den Abschnitt der Saugwalze 42 anzulegen, an dem die Vorlage an der Saugwalze 42 anliegen soll, während sie transportiert wird. Ferner ist es möglich, den Unterdruck abhängig von der Art (Dicke) der zu transportierenden Vorlage zu variieren.
    Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Saugwalze 42 ist im Längsschnitt in Fig. 2, im Querschnitt in Fig. 5 und in vergrößerter Draufsicht, teilweise als Schnittdarstellung, in Fig. 6 gezeigt. In dieser Ausgestaltung umfaßt die Saugwalze 42 einen äußeren, beim Betrieb der Vorrichtung rotierenden Zylinder 44, bei dem Öffnungen 45 über die gesamte Oberfläche des Zylinders 44 verteilt sind, und einen inneren, in dem Zylinder 44 angeordneten, beim Betrieb in bezug auf die Vorrichtung fixierten, mit Öffnungen 48 versehenen Hohlkörper 47, dessen Öffnungen 48 nur in einem bestimmten Bereich der Oberfläche angeordnet sind, so daß sie sich in einem streifenförmigen Abschnitt befinden, der von Parallelen zur Rotationsachse 43 der Saugwalze 42 begrenzt wird, wobei eine Vakuumquelle mit dem Inneren des Hohlkörpers 47 verbunden ist, so daß die Öffnungen in einem bestimmten Bereich des äußeren Zylinders 44, der durch die Einstellung der Rotationsposition des inneren Hohlkörpers 47 in bezug auf die Vorrichtung festgelegt wird und in dem Öffnungen 48 im inneren Hohlkörper 47 Öffnungen 45 im äußeren Zylinder 44 entsprechen, mit Unterdruck beaufschlagt werden.
    Durch geeignete Ausführung der Öffnungen 48 im inneren Hohlkörper 47 kann der Unterdruck, der an die Saugwalze 42 in dem Bereich angelegt wird, an dem die Vorlagen anliegen, variiert werden. So ist es bevorzugt, in dem Bereich, in dem die Vorlagen im Verlauf des Transports sich wieder von der Oberfläche der Saugwalze 42 ablösen sollen, einen geringeren Unterdruck anzulegen. Die Öffnungen 48 im inneren Hohlkörper 47, die diesem Bereich entsprechen, können entsprechend kleiner ausgeführt werden als in dem Bereich, in dem die Vorlage von der Saugwalze 42 aus dem Vorlagendepot 3 abgezogen wird.
    Der Hohlkörper 47 weist Durchführungen 49, 49' für die Rotationsachse 43 auf. Er kann zur Justierung in einem festgelegten Maß um die Rotationsachse 43 gedreht werden. Die Drehposition kann beispielsweise mit Hilfe einer Feststellspindel (nicht gezeigt) fixiert werden.
    An einem Anschlußstutzen 50 kann mit einer Schlauchklemme 51 ein Schlauch (nicht gezeigt) befestigt werden, um den Hohlkörper 47 mit einer Vakuumquelle zu verbinden. Der notwendige Unterdruck kann durch eine Pumpe (z.B. Seitenkanal-Vakuumpumpe GV5.130/5 der Fa. Becker) erzeugt werden. Der effektiv herrschende Unterdruck kann durch ein geeignetes Ventil direkt in der Verbindung mit der Vakuumquelle verändert werden.
    Mit dieser Anordnung kann also erreicht werden, daß Unterdruck nur an einen streifenförmigen Abschnitt der Saugwalze 42 angelegt wird, wobei dieser Abschnitt auch bei Rotation der Saugwalze 42 zum Transport von Vorlagen in bezug auf die Vorrichtung stationär ist. Im Querschnitt (vgl. Fig. 5) entspricht dies etwa einem Viertelkreis, in dem sich die Öffnungen 48, 48', 48'' des inneren Hohlkörper 47 der Saugwalze 42 befinden. Die Anordnung des streifenförmigen Abschnitts relativ zum Vorlagendepot 3 läßt sich durch Justierung des inneren, sich parallel zur Rotationsachse 43 der Saugwalze 42 erstreckenden Hohlkörpers 47 festlegen. Insbesondere kann eingestellt werden, ab welcher Grenzlinie in Transportrichtung Unterdruck angelegt wird, auf welchen Bereich einer Vorlage im Vorlagendepot 3 also ein Sog durch die Saugwalze 42 ausgeübt wird. Die optimale Position kann leicht durch Versuche bestimmt werden.
    Wie bereits erwähnt, ist es möglich, den an die Saugwalze 42 angelegten Unterdruck abhängig von der Beschaffenheit der Vorlage, die gerade erfaßt werden soll, und insbesondere abhängig von deren Dicke, zu variieren. Allerdings ist es nicht ohne weiteres möglich, die Dicke einer Vorlage zu bestimmen. Sind nämlich die Vorlagen in Bewegung, wird eine einfache Wägung ausgeschlossen. Auch wenn verschiedene Vorlagen unterschiedlicher Beschaffenheit im Vorlagendepot 3 liegen, hilft eine Wägung nicht weiter. Ebenso führen optisch basierende Messung, wie z.B. eine Messung des Absorptionsverhaltens, nicht zum Erfolg, wenn die Vorlagen sich zusätzlich durch ihre Farbe unterscheiden können.
    Erfindungsgemäß ist es jedoch möglich, das Verhalten einer Vorlage in dem Moment, in dem sie mit der Saugwalze 42 in Kontakt kommt, zu detektieren, daraus Rückschlüsse auf die Beschaffenheit der Vorlage zu ziehen und den Unterdruck entsprechend zu variieren. Ausgenutzt wird dabei die unterschiedliche Steifigkeit von Vorlagen verschiedener Dicke. Dies wird nachstehend mit Hilfe der Figg. 20 a bis c erläutert, die sich auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezieht, bei der die Vorlagen oberhalb der Saugwalze 42 geführt werden. Werden die Vorlagen unterhalb der Saugwalze 42 geführt, ist jedoch eine entsprechende Anordnung von Sensoren möglich.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt an der Saugwalze 42 zunächst ein ausreichender Unterdruck an, um auch vergleichsweise dicke Vorlagen (beispielsweise übliches Kopierpapier mit einem Flächengewicht von mehr als 70 g/m2) ergreifen zu können. Damit ist aber die Saugkraft an der Saugwalze 42 so groß, daß die Gefahr besteht, daß dünnere Vorlagen an der Oberfläche der Saugwalze 42 während der Rotation haften bleiben, was zu einer Störung des Vorlagentransports und sogar zu einer Beschädigung der Vorlage führen kann. Dementsprechend wird erfindungsgemäß der Unterdruck, der an die Saugwalze 42 angelegt wird, verringert, wenn diese eine Vorlage ergreift, die dünner ist als die, für die der herrschende Unterdruck gewählt wurde. Die Verringerung des Unterdrucks erfolgt mit Hilfe eines oder mehrerer belüftbarer Spezialventile (erhältlich z.B. von der Fa. Festo), die uber Sensoren gesteuert werden.
    Die Sensoren zur Steuerung der Ventile bilden ein Steifigkeitssensorelement 105. In einer Ausführungsform ist es in das Blas-Saug-Element 63 integriert. Fig. 20 zeigt schematisch eine Realisierung mit einer Einweglichtschranke, die einen Sender 106 und einen Empfänger 107 umfaßt, wobei der Strahlengang mit 108 bezeichnet ist. Es sind jedoch auch andere Anordnungen möglich. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines speziellen Sensortyps beschränkt. Optische Sensoren sind im allgemeinen bevorzugt. Ein Zweiwegsensor kann verwendet werden.
    Ein der gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind der Sender 106 und der Empfänger 107 so angebracht sind, daß sie den Erfassungsbereich an der Oberseite der Saugwalze 42 tangential überstreichen. Sie detektieren dabei folgende Situationen: Vorlagen mit einer relativ hohen Steifigkeit (einer relativ großen Dicke, bei Papier beispielsweise von ca. 70 g/m2 oder mehr) schmiegen sich bei Erfassung durch die Saugwalze 42 nicht direkt an deren Oberfläche an. Vielmehr steht die in Transportrichtung vordere Kante der Vorlage zunächst von der Oberfläche der rotierenden Saugwalze 42 ab und klappt erst um, wenn die Vorlage bereist ein Stück weit transportiert ist, um dann eng an der Oberfläche der Saugwalze 42 anzuliegen. Dies ist in den Figg. 20 a (ankommende Vorlage), 20 b (abstehende Vorlage) und 20 c (angeschmiegte Vorlage) gezeigt. Eine weniger steife (dünnere) Vorlage (beispielsweise Papier mit einem Flächengewicht von weniger als 70 g/m2) schmiegt sich hingegen sofort an die Oberfläche der rotierenden Saugwalze 42 an.
    Das beschriebene Umklappen kann nun mit Hilfe des Sensorelements 105 beobachtet werden. Bei einer relativ steifen Vorlage wird nämlich der Strahlengang 108 für einen kurzen Moment unterbrochen, während es bei weniger steifen Vorlagen zu keiner Unterbrechung kommt.
    Ist zu einem Zeitpunkt der Strahlengang 108 kurz unterbrochen, so befindet sich eine relativ steife Vorlage im Transportbereich der Saugwalze 42. Der an die Saugwalze 42 angelegte Unterdruck bleibt also auf einem hohen Wert. Es kann auch vorgesehen werden, den Unterdruck noch zu verstärken, insbesondere wenn der Unterdruck vorher erniedrigt worden ist.
    Wird der Strahlengang 108 beim Ergreifen einer Vorlage durch die Saugwalze 42 nicht unterbrochen, was immer dann der Fall ist, wenn sich eine Vorlage relativ geringer Steifigkeit im Transportbereich der Saugwalze 42 befindet, wird ein Steuerventil, das an der Luftzufuhr der Saugtrommel 42 angebracht ist, kurz belüftet. Dies hat zur Folge, daß der herrschende Unterdruck vermindert wird. Die Verminderung des Unterdrucks erfolgt in einem solchen Ausmaß, daß die Vorlage transportiert werden kann, ohne an der Oberfläche der Saugwalze 42 haften zu bleiben oder beschädigt zu werden. Der optimale Unterdruck in Abhängigkeit von der Vorlagensteifigkeit (Vorlagendicke) kann durch Versuche leicht ermittelt werden.
    Wird beim Transport einer Vorlage aufgrund von deren relativ geringer Steifigkeit der Unterdruck, der an die Saugwalze 42 angelegt wird, vermindert, so ist es bevorzugt, wenn nach dem Ablösen der Vorlage von der Saugwalze 42 im Verlauf des Transports der Vorlage die Luftzufuhr am Steuerventil wieder geschlossen wird, so daß sich der eingestellte Unterdruck wieder aufbauen kann. Anschließend wird dann die nächste Vorlage von der Saugwalze 42 erfaßt, und der beschriebene Vorgang beginnt erneut.
    Es ist ohne weiteres erkennbar, daß die vorstehend beschriebene Anordnung, die die Steuerung des Unterdrucks betrifft, allgemein bei Unterflursauganlegern zum Einsatz kommen kann und nicht auf die Verwendung im Zusammenhang mit der Vorrichtung zur Datenerfassung beschränkt ist. Die ausführlich beschriebene Vorrichtung zur Datenerfassung ist vielmehr nur eine beispielhafte Anwendung.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann durch geeignete Ausführung der Öffnungen 48 im inneren Hohlkörper 47 der Unterdruck, der an die Saugwalze 42 in dem Bereich angelegt wird, an dem die Vorlagen anliegen, variiert werden. So ist es bevorzugt, in dem Bereich, in dem die Vorlagen im Verlauf des Transports sich wieder von der Oberfläche der Saugwalze 42 ablösen sollen, einen geringeren Unterdruck anzulegen.
    Eine alternative Ausgestaltung der Saugwalze 42 ist im Querschnitt in Fig. 21 zu erkennen. Auch in dieser Ausgestaltung umfaßt die Saugwalze 42 einen äußeren, beim Betrieb der Vorrichtung rotierenden Zylinder 44, bei dem Öffnungen 45 über die gesamte Oberfläche verteilt sind. Im Innern ist jedoch nun ein Vollzylinder 110 angeordnet, der beim Betrieb in bezug auf die Vorrichtung fixiert ist. Dieser Vollzylinder 110 weist zwei Bohrungen auf, die parallel zur Rotationsachse 43 der Saugwalze 42 verlaufen. Eine dieser Bohrungen bildet einen Kanal 111, die andere einen Kanal 112. Die Kanäle 111, 112 stehen jeweils durch Öffnungen mit der Oberfläche des Vollzylinders und damit auch mit Öffnungen 45 in der Oberfläche des rotierenden Zylinders 44 in Verbindung, wobei diese Öffnungen jeweils einem streifenförmigen Abschnitt auf der Zylinderoberfläche entsprechen. Auf der Oberfläche des rotierenden Zylinders kann der streifenförmige Abschnitt etwa 1/10 der Oberfläche entsprechen. Der Kanal 111 wird beim Betrieb der Vorrichtung mit Vakuum (Unterdruck) beaufschlagt. Er ist so angeordnet, daß seine Öffnungen in der Oberfläche des Vollzylinders 110 sich in einer Position nahe der vorderen Vorlagendepotbegrenzung 37 und dem Spalt 38 befinden, so daß mit Hilfe des Unterdrucks ein Sog auf die unterste Vorlage im Vorlagendepot 4 ausgeübt und diese von der Saugwalze 42 ergriffen werden kann. Der Kanal 112 hingegen wird im Betrieb mit Druckluft versorgt. Die ihm zugeordneten Öffnungen in der Oberfläche des Vollzylinders 110 liegen in Transportrichtung gesehen hinter denen, die mit Kanal 111 in Verbindung stehen. Vorzugsweise liegen sie in einer Position, wo die Vorlage wieder von der Saugwalze abgelöst werden soll. Dies ist hier eine solche Position, daß die Vorlage bereits etwa um einen Viertelkreis transportiert worden ist, wie dies in Fig. 21 zu erkennen ist. Alternativ kann diese Position so beschrieben werden, daß sie etwa gegenüber einem mittleren Bereich des nachstehend noch beschriebenen Blas-Saug-Elements 63 liegt. Eine Vorlage, die von der Unterseite des Vorlagenstapels 4 abgezogen wird, wird nun zunächst von der rotierenden Saugwalze 42 über die Öffnungen 45 im Zylinder 44 angezogen, die den Öffnungen des Kanals 11 entsprechen. Durch die Druckluft, die über den Kanal 112 zugeführt wird, wird dann die Ablösung der Vorlage von der Oberseite der rotierenden Saugwalze 42 und die Überführung der Vorlage auf das Transportbandsystem unterstützt. Dies hat sich insbesondere bei dünnen Vorlagen als vorteilhaft erwiesen. Generell können Vorlagen mit Hilfe eines geringen Überdrucks in dieser Ausführungsform leicht und sicher von der Walzenoberfläche abgelöst werden, um anschließend problemlos auf das Transportband zu gelangen.
    Die Saugwalze 42 in der alternativen Ausgestaltung, die vorstehend beschrieben wurde und in Fig. 21 für eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt ist, bei der Vorlagen oberhalb der Saugwalze 42 geführt werden, kann auch bei einer Vorrichtung zum Einsatz kommen, bei der die Vorlagen unterhalb der Saugwalze 42 geführt werden (vgl. dazu auch Figg. 18, 19). Der Fachmann erkennt, daß die Saugwalze 42 für eine solche bevorzugte Ausführungsform so konstruiert und eingebaut werden muß, daß auch hier zunächst ein Sog auf eine Vorlage ausgeübt wird, die dann später bei Überführung in das Transportbandsystem wieder mit Unterstützung von Druckluft von der Saugwalze 42 abgelöst wird.
    Um sicherzustellen, daß während des Ergreifens der Vorlagen durch die Saugwalze 42 auch wirklich nur eine Vorlage ergriffen wird, befindet sich in Transportrichtung hinter der Blaseinrichtung eine Saugeinrichtung, mit der ein Sog auf die Oberseite der von der Saugwalze 42 aufgenommenen Vorlage ausgeübt wird. Die Saugeinrichtung ist gegenüber dem Bereich der Saugwalze 42 angeordnet, an dem die Vorlage anliegt. Die durch die Saugeinrichtung auf die Vorlage ausgeübte Saugkraft ist kleiner als die von der Saugwalze 42 ausgeübte Saugkraft.
    Typischerweise umfaßt die Saugeinrichtung, wie es im Querschnitt in Fig. 5 gezeigt ist, Saugdüsen 58, 59, die so angeordnet sind, daß in einem Streifen, der sich senkrecht zur Transportrichtung erstreckt, ein Sog ausgeübt werden kann. An die Saugdüsen 58, 59 wird über einen Vakuumkanal 60, der wiederum über einen Vakuumanschlußstutzen 61 mit einer Vakuumquelle verbunden ist, Unterdruck angelegt. Die Saugeinrichtung kann beispielsweise durch ein Hohlelement mit einer oder mehreren geeignet angeordneten Öffnungen, wie einer Reihe von Löchern, die sich über die Breite des Elements erstreckt, realisiert werden, wobei an das Hohlelement ein Unterdruck angelegt wird.
    Hat die Saugwalze 42 tatsächlich nur eine Vorlage aufgegriffen, so liegt diese auch im Bereich der Saugeinrichtung an der Saugwalze 42 an, da die Saugwalze 42 eine größere Saugkraft auf die Vorlage ausübt. Für den Fehlerfall, daß zwei übereinanderliegende Vorlagen aufgegriffen wurden, übt die Saugeinrichtung eine Kraft auf die obere Vorlage aus, während die untere Vorlage an der Saugwalze 42 anliegt, so daß die beiden Vorlagen getrennt werden können.
    Die obere Vorlage wird von der Saugeinrichtung festgehalten, solange die untere Vorlage Saugkontakt mit der Saugwalze 42 hat. Danach wird die zunächst von der Saugeinrichtung festgehaltene Vorlage von der rotierenden Saugwalze 42 erfaßt. Durch die Saughaftung und die Rotationsbewegung der Saugwalze 42 wird sie dann abtransportiert. Danach geht das Vereinzeln der Vorlagen weiter, wie es vorstehend beschrieben wurde.
    Unterstützt wird dieser Vorgang dadurch, daß ein stärkerer Unterdruck an der Saugwalze 42 anliegt als an der Saugeinrichtung. Durch die größere Oberfläche kann mit der Saugwalze 42 auch eine größere Kraft auf festgehaltene Vorlagen ausgeübt werden. Die beschriebene Anordnung hat also die Funktion einer Doppelvorlagenkontrolle.
    In Ergänzung zu der schon beschriebenen Ausführungsform der Doppelvorlagenkontrolle hat sich die folgende Anordnung als vorteilhaft erwiesen. Mit ihr findet nicht nur die Kontrolle auf das Vorhandensein von Doppelvorlagen statt, sondern es kann auch eine effiziente Wiedereingliederung in den laufenden Vereinzelungsprozeß durchgeführt werden. Insbesondere entfällt die manuelle Neuanlage der Doppelbögen in das Vorlagendepot, verbunden mit einem Wiederanfahren der Vorrichtung.
    Dazu wird an dem Vakuum-Ansaugstuzen der Saugeinrichtung ein Ventil, wie ein elektrisches Proportionalventil (für Unterdruck), angebracht. Durch Veränderung des effektiven Öffnungsquerschnitts im Inneren des Ventils kann die Stärke des angelegten Unterdrucks leicht verändert werden.
    Zur Steuerung dienen zwei Sensoren 93, 93' und 94, 94'. Sie sind z.B. am Beginn des Transportbandes 6 am Ende der Ausgabeöffnung quer zur Transportrichtung der Vorlagen angebracht. Bei den Sensoren handelt es sich beispielsweise um Einweglichtschranken, wobei jedoch auch andere Typen von Sensoren verwendet werden können.
    Die Schaltungselektronik der Vorrichtung wertet die Signale z.B. wie folgt aus: Im Fall einer einzelnen Vorlage wird Sensor 93 aktiviert. Er veranlaßt, daß das Proportionalventil sich ganz öffnet und der volle Unterdruck durch die obere Saugdüse 58 an die vorbeigleitende Vorlage trifft. Dies hat zur Folge, daß diese Vorlage durch den starken Unterdruck angezogen und festgehalten wird.
    Die Schaltungselektronik wertet nun den Sensor 94 aus. In dem Fall, daß sich nur eine Vorlage in dem Bereich der Vorlagenführungsflächen 64, 65 befindet, wird der Sensor 94 in keinem Fall unterbrochen, da die Vorlage festgehalten wird. Nach einem kurzen Zeitinkrement (abhängig von der gewählten Transportgeschwindigkeit) wird das Proportionalventil wieder geschlossen. Da die verwendeten Vorlagen nicht luftdicht sind und u.U. auch nicht luftdicht anliegen, baut sich der Unterdruck langsam ab. Die Zeit zum Abbau des Unterdrucks kann man verkürzen, indem man ein Ventil wählt, daß einen eigenen Kanal zur Belüftung besitzt. Die Vorlage wird nun von der Sauwalze 42 wieder ergriffen und aus der Ausgabenöffung 67 auf das Transportband 6 geschoben, wo sie nun zum Weitertransport erfaßt werden kann.
    In dem Fall, daß sich zwei Vorlagen im Bereich der Vorlagenführungsflächen 64, 65 befinden, verhält sich die Schaltelektronik wie folgt: Die oberste Vorlage wird wie oben beschrieben ergriffen, wenn Sensor 93 auslöst. Die Saugkraft des Unterdrucks reicht jedoch nicht aus, um auch die untere Vorlage zu erfassen. Diese wird weiterhin von dem herrschenden Unterdruck der Saugwalze 42 gehalten, und durch die Rotationsbewegung der Walze transportiert. Wenn die Vorlage den Sensor 94 auslöst, wird der schon herrschende Unterdruck an der schon festgehaltenen Vorlage beibehalten, so daß die Vorlage nicht ergriffen werden kann. Die untere Vorlage wird wie weiter oben schon beschrieben ergriffen und wie üblich aus dem Bereich der Vorlagenführungsflächen 64, 65 auf das Transportband 6 geschoben und dort erfaßt.
    Dies hat zur Folge, daß der Sensor 94 nun nicht mehr unterbrochen ist. Dieses wird von der Schaltungselektronik umgesetzt, und nach einer kleinen Zeitspanne (abhängig von der gewählten Geschwindigkeit) wird das Ventil wie schon weiter oben beschrieben geschlossen, so daß der Unterdruck wieder abgebaut werden kann und die bisher gehaltene Vorlage nun aus dem Bereich der Vorlagenführungsflächen 64, 65 entfernt werden kann.
    Dieses Verfahren kann weiter ausgestaltet werden, indem eine weitere Saugeinrichtung 96 unterhalb der ersten Saugeinrichtung, z.B. vor der Eingabeöffnung 66 oder auf der Seite der oberen gekrümmten Vorlagenführungsfläche 64, angebracht wird. Sie besteht aus einer Öffnung mit einem Stutzen 97 und einem Vakuumkanal 98. An dem Stutzen ist wiederum über einen Unterdruckschlauch ein Ventil 92' in der Unterdruckzuleitung angebracht. Die zweite Saugeinrichtung kann auch einfach dadurch realisiert werden, daß bei der ersten Saugeinrichtung weitere Reihen von Saugdüsen vorgesehen werden. Auf diese Weise kann auf einer größeren Fläche ein Sog auf eine Vorlage ausgeübt werden.
    Mit den Sensoren 93 und 94 arbeitet die Schaltungselektronik genauso wie schon weiter oben beschrieben zusammen. Mit dieser Variante können Vorlagen auch noch sicher erfaßt (gehalten) werden, wenn diese eine höhere Papiersteifigkeit aufweisen. Weiterhin ist der Einsatz einer solchen Einrichtung bei höheren Transportgeschwindigkeiten der Vorlagen sinnvoll, damit die Massenträgheit der Vorlagen überwunden werden kann.
    In einer alternativen Ausführungsform (Fig. 17) können die beschrieben Sensoren 93 und 94 auch weiter oben, das heißt im Bereich der Vorlagenführungsflächen 64, 65, angebracht werden. Damit können auch kleinere Vorlagenformate wie beschrieben sicher erfaßt werden.
    Es ist möglich, z.B. mit Hilfe von Ventilen, den an die Saugwalze 42 oder die Saugeinrichtung angelegten Unterdruck zu variieren. So kann ein geeigneter Unterdruck abhängig von der Beschaffenheit der Vorlagen eingestellt werden. Ferner kann der Unterdruck auch zeitlich im Verlauf des Transports einer Vorlage variiert werden. Soll eine Vorlage von der Saugeinrichtung angesaugt und festgehalten werden, kann kurzzeitig der an die Saugwalze 42 angelegte Unterdruck verringert oder aufgehoben werden, so daß eine Vorlage besonders wirksam von der Saugeinrichtung angesaugt werden kann. Werden zwei Vorlagen von der Saugwalze 42 gleichzeitig abgezogen, so kann auf diese Weise die obere Vorlage von der Saugeinrichtung sicher festgehalten werden. Andererseits kann auch der an die Saugeinrichtung angelegte Unterdruck für eine geeignete Zeitspanne verringert werden, um einen besonders glatten Transport durch die Saugwalze 42 zu ermöglichen. Nachdem eine Vorlage durch die Saugwalze vom Vorlagenstapel 4 abgezogen wurde, kann also beispielsweise zunächst der Sog durch die Saugwalze 42 relativ zum Sog der Saugeinrichtung verringert werden, so daß eine im Bereich der Saugeinrichtung befindliche Vorlage festgehalten wird, während anschließend der Sog durch die Saugeinrichtung relativ zur Saugwalze 42 verringert, wird, um den Transport der Vorlage zu erleichtern. Werden zwei übereinanderliegende Vorlagen durch die Saugwalze 42 vom Vorlagenstapel 4 abgezogen, so kann der Unterdruck an der Saugeinrichtung aufrechterhalten werden, so daß die obere Vorlage festgehalten werden kann, während die untere von der Saugwalze 42 transportiert wird. Anschließend wird auch die zunächst festgehaltene obere Vorlage von der Saugwalze 42 erfaßt und weitertransportiert. Zur Steuerung des Unterdrucks kann die Position einer Vorlage mit Hilfe von geeignet angeordneten Sensoren festgestellt werden.
    Besonders bevorzugt ist es, wenn die Steuerung des Unterdrucks so erfolgt, daß an die Saugeinrichtung ein Unterdruck angelegt wird, der ausreicht, um eine Vorlage festzuhalten, wenn ein in Transportrichtung hinter der Saugeinrichtung vorgesehener Sensor 93, 93' eine Vorlage detektiert, und das Anlegen des Unterdrucks, der ausreicht, um eine Vorlage festzuhalten, in Abhängigkeit eines Signals eines in Transportrichtung hinter dem ersten Sensor 93, 93' vorgesehenen zweiten Sensors 94, 94' wieder aufgehoben wird,
  • (a) wenn der zweite Sensor nach Verstreichen eines festgelegten Zeitinkrements keine Vorlage detektiert oder,
  • (b) falls der zweite Sensor 94, 94' an dem unter (a) genannten Zeitpunkt eine Vorlage detektiert, wenn ein festgelegtes Zeitinkrement verstrichen ist, nachdem der zweite Sensor 94, 94' keine Vorlage mehr detektiert.
  • Der Fall (b) entspricht einer Situation, in der die Saugwalze 42 zunächst zwei übereinanderliegende Vorlagen erfaßt hat.
    Bei der vorstehenden Betriebsweise kann der Unterdruck, der an die Saugwalze 42 angelegt wird, kurzzeitig verringert werden, wenn eine von der Saugwalze 42 erfaßte Vorlage in den Bereich der Saugeinrichtung gelangt ist und an die Saugeinrichtung Unterdurck angelegt oder der anliegende Unterdruck verstärkt wird.
    In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Saugdüsen 58, 59 der Saugeinrichtung in einer konkaven Fläche 62 angeordnet, die an die Form der Saugwalze 42 angepaßt ist, so daß zwischen der konkaven Fläche 62 und der Saugwalze 42 ein Spalt verbleibt, durch den die Vorlagen durch die Rotation der Saugwalze 42 transportiert werden. Im Fehlerfall, daß von der Saugwalze 42 zwei Vorlagen ergriffen wurden, wird die obere Vorlage durch Saugwirkung an der konkaven Fläche 62 festgehalten.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in der konkaven Fläche 62 Saugdüsen 58, 59 in zwei oder mehr Reihen angeordnet. Es sind also bespielsweise obere Saugdüsen 58 und untere Saugdüsen 59 vorgesehen. Wenn nun der Fehler auftritt, daß von der Saugwalze 42 mehr als zwei übereinanderliegende Vorlagen ergriffen wurden, dann wird die oberste Vorlage durch die in Transportrichtung erste Reihe von Saugdüsen, d.h. die oberen Saugdüsen 58, festgehalten. Eine oder mehrere weitere Vorlagen, die sich zwischen dieser von der Saugeinrichtung festgehaltenen und der an der Saugwalze 42 anliegenden Vorlage befinden, können dann mit Hilfe einer oder mehrerer weiterer Reihen von Saugdüsen, wie der unteren Saugdüsen 59, festgehalten werden, so daß die Vorlagen schließlich schuppenförmig gegeneinander versetzt von der Saugeinrichtung festgehalten werden. Währenddessen dreht sich die Saugwalze 42 und transportiert die unterste Vorlage ab. Ist dies geschehen, so wird die nächste Vorlage von der Saugwalze 42 ergriffen und abtransportiert, da sie die größte Kontaktfläche mit der Saugwalze 42 aufweist und daher auch mit der größten Kraft angesaugt wird. Auf diese Weise können, wenn von der Saugwalze 42 zunächst zwei oder mehr Vorlagen ergriffen wurden, diese Vorlagen automatisch wieder nacheinander in richtiger Reihenfolge in den Prozeß eingereiht werden.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Blaseinrichtung und die Saugeinrichtung integral als ein Blas-Saug-Element 63 ausgebildet. Die der Saugwalze 42 zugewandte Seite des Blas-Saug-Elements 63, die im wesentlichen gegenüber dem Abschnitt der Saugwalze 42 liegt, an den Unterdruck angelegt wird, hat im Querschnitt vorzugsweise die Form eines Viertelkreises und ist an die Form der Saugwalze 42 angepaßt. Im oberen Abschnitt des Viertelkreises sind eine oder mehrere Blasdüsen 55 vorgesehen. Vorzugsweise handelt es sich um Löcher, die in einer Reihe parallel zur Vorderkante einer transportierten Vorlage angeordnet sind und mit einem Blasdüsen-Druckluftkanal 56 in Verbindung stehen, der mit Druckluft beaufschlagt wird. Im mittleren Abschnitt sind Saugdüsen 58, 59 vorgesehen. Vorzugsweise handelt es sich um Löcher, die in einer oder mehreren Reihen parallel zur Vorderkante einer transportierten Vorlage angeordnet sind und mit einem Vakuumkanal 60 in Verbindung stehen, an den Unterdruck angelegt wird.
    Die Saugwalze 42, die Blaseinrichtung und die Saugeinrichtung (bzw. das Blas-Saug-Element 63, falls die Blaseinrichtung und die Saugeinrichtung als Einheit ausgebildet sind) sind vorzugsweise aus Metall, beispielsweise rostfreiem Stahl, gefertigt. Der innere Hohlkörper 47 kann beispielsweise auch aus Kunststoff gefertigt werden. Die Oberfläche der Saugwalze 42 kann zur Optimierung der Reibkraft mit einer Gummioberfläche überzogen sein, wobei die Öffnungen der Saugwalze 42 frei bleiben.
    Der bisher beschriebene Abschnitt der Vorrichtung, der der Vereinzelung mehrerer, als Stapel zugeführter Vorlagen, die unterschiedliche Formate und/oder Dicken aufweisen können, dient, kann auch unabhängig von den anderen Teilen und Abschnitten der Vorrichtung verwendet werden, wenn Vorlagen zuverlässig vereinzelt werden sollen. Die vereinzelten Vorlagen können anschließend beispielsweise von einem geeigneten Transportsystem aufgenommen und einer beliebigen Weiterbehandlung zugeführt werden.
    In der erfindungsgemäß bevorzugten Vorrichtung wird die mit Hilfe der Saugwalze 42 aufgegriffene Vorlage in eine in Transportrichtung hinter der Saugeinrichtung angeordnete Einrichtung zum Weiterleiten der Vorlage mit einer von einer oberen gekrümmten Vorlagenführungsfläche 64 und einer unteren gekrümmten Vorlagenführungsfläche 65 gebildeten Vorlagenführungseinrichtung an einer Eingabeöffnung 66, die vorzugsweise trichterförmig ausgebildet ist, eingeführt, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Die Vorlage tritt aus dieser Vorlagenführungseinrichtung durch eine Ausgabeöffnung 67 wieder aus.
    Ausgehend vom Vorlagendepot 3 wird die Vorlage also auf einer S-förmigen Strecke geführt. Mit Hilfe der Saugwalze 42, die in einem Abschnitt, der etwa ¼ ihrer Oberfläche entspricht, eine Saugwirkung auf die Vorlage ausübt, wird sie zunächst, bezogen auf ihre Position im Vorlagendepot, um 90° gebogen. Mit Hilfe der Vorlagenführungseinrichtung wird sie dann nochmals um 90° gebogen, allerding in entgegengesetzter Richtung. Dadurch sollen Vorlagen, die noch aneinander haften, z.B. weil sie vor dem Einlegen in das Vorlagendepot mittels Heftklammern o.ä. mechanischer Hilfsmittel zusammengefügt waren oder gelocht sind und daher noch miteinander verhakt sind, gelockert werden. Benachbarte Vorlagen erfahren eine kleine Verschiebung gegeneinander, so daß sichergestellt wird, daß sie nicht mehr zusammenhaften. Ein solcher Fehlerfall kann mit einer weiteren Doppelvorlagenkontrolle, die nachstehend noch erläutert wird, erkannt werden.
    Zweckmäßigerweise werden die Vorlagen, die aus der Vorlagenführungseinrichtung austreten, von einer an der Ausgabeöffnung 67 der Vorlagenführungseinrichtung ansetzenden weiteren Transporteinrichtung aufgenommen.
    In der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Datenerfassung ist zu diesem Zweck ein Bandsystem vorgesehen. Vorlagen, die aus der Vorlagenführungseinrichtung austreten, werden von diesem an der Ausgabeöffnung der Vorlagenführungseinrichtung ansetzenden Bandsystem (wie dem ersten Abschnitt des Bandsystems 6) erfaßt, das sich in der Richtung bewegt, in der die Vorlagen transportiert werden sollen. Die auf dem Bandsystem aufliegende Vorlage wird dann weitertransportiert.
    Das Bandsystem, das in einer Draufsicht in Fig. 7 dargestellt ist, kann durch ein über die Breite der Vorrichtung sich erstreckendes umlaufendes Transportband oder vorzugsweise mehrere schmalere parallele umlaufende Transportbänder 68 realisiert werden. Beispielsweise können vier Transportbänder 68, 68', 68'', 68''' vorgesehen sein, die jeweils 4 bis 6 cm breit sind. Bei den Transportbändern 68 kann es sich um Bänder mit einem Gewebekern und einem gummiähnlichen Überzug oder vorzusgweise um mit einem Metallnetz oder auf andere geeignete Weise verstärkte Kunststoffbänder handeln. Ferner kann das Bandsystem in mehrere Abschnitte untergliedert sein. Bei der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungform, bei der die Digitalisierung der Vorlagen mit Hilfe der beiden Digitalkameras 15, 17 erfolgt, so daß Vorder- und Rückseite in einem Durchgang erfaßt werden können, wobei die Digitalkamera 17 die Unterseite der Vorlage erfaßt, ist das Bandsystem in den ersten Abschnitt 6 und den zweiten Abschnitt 22 geteilt, wobei im dadurch entstehenden Zwischenraum, in dem die Vorlagenführungseinrichtung 21 vorgesehen ist, eine Erfassung der Unterseite der Vorlage möglich ist, wie nachstehend noch ausführlicher erläutert wird. Das Bandsystem kann noch in weitere Abschnitte untergliedert werden, wobei in den dabei entstehenden Zwischenräumen beispielsweise Sensoren verschiedener Art vorgesehen sein können. Bei einem Bandsystem mit mehreren Abschnitten erfolgt die Anordnung der Abschnitte des Bandsystems und der Zwischenräume so, daß die Vorlage über den Zwischenraum geschoben werden kann, in dem keine Transportmittel vorgesehen sind, sondern vorzugsweise eine Abstützeinrichtung, über die die Vorlage gleiten kann, vorhanden ist.
    Wie bereits erwähnt, werden die Transportbänder 68 über Transportbandrollen 7, 8 im ersten Abschnitt 6 des Bandsystems und über Transportbandrollen 23, 24 im zweiten Abschnitt 22 des Bandsystems geführt. Werden meherer schmalere Transportbänder verwendet, wie es vorstehend beschrieben wurde, so können die Transportbandrollen 7, 8, 23, 24, angepaßt an die Breite der Transportbänder, unterteilt sein. Sie können aber auch walzenförmig ausgebildet sein und sich über die gesamte Breite des Transportsystems erstrecken.
    Der Antrieb der Transportbänder 68 kann so erfolgen, daß jeweils eine der Transportbandrollen, über die die Transportbänder eines Abschnitts des Bandsystems laufen, angetrieben wird. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb des gesamten Bandsystems zentral über den Elektromotor 25 (z.B. einen Elektromotor mit Frequenzumrichter). Weiterhin ist es bevorzugt, wenn auch der Antrieb anderer Transportmittel, die in der Vorrichtung vorgesehen sind, um Vorlagen zu transportieren, insbesondere auch der Antrieb der Saugwalze 42, mit Hilfe des gleichen Elektromotors 25 erfolgt. In diesem Fall wird nur ein Motor für das gesamte Transportsystem benötigt, und es kann sichergestellt werden, daß keine Synchronisationsprobleme auftreten können. Durch geeignete Wahl der Übersetzungsverhältnisse kann das Verhältnis der Geschwindigkeit, mit der Vorlagen von der Saugwalze 42 aufgegriffen und an das Bandsystem übergeben werden, zu der Geschwindigkeit, mit der die Vorlagen auf dem Bandsystem transportiert werden, eingestellt werden, so daß die Vorlagen auf dem Bandsystem einen für die weitere Bearbeitung erforderlichen Abstand, typischerweise von einigen Zentimetern, aufweisen.
    Die Kraftübertragung zwischen dem Elektromotor 25 und den angetriebenen Transportbandrollen erfolgt vorzugsweise über Antriebsriemen, wie Zahnriemen, wobei jedoch auch andere Arten der Kraftübertragung gewählt werden können. Erfolgt der Antrieb über Zahnriemen, so ist eine Transportrolle, die angetrieben werden soll, an einer Seite mit einem Zahnriemenrad ausgestattet, an dem der Zahnriemen angreift.
    Weist das Bandsystem mehrere Abschnitte auf, kann der Antrieb auch so erfolgen, daß eine der Transportbandrollen eines ersten Abschnitts über einen Treibriemen mit dem Motor verbunden ist, während eine der Transportbandrollen eines zweiten Abschnitts wiederum über einen Treibriemen mit einer der Transportbandrollen des ersten Abschnitts verbunden ist. Ferner kann auch der Antrieb anderer Transportmittel der Vorrichtung über Treibriemen erfolgen, die mit einer der Transportbandrollen verbunden sind. Auf diese Weise kann ein Transportband neben dem Vorlagentransport auch der Kraftübertragung auf andere Transportmittel der Vorrichtung dienen.
    In einer bevorzugten Ausführungsform gelangt die Antriebskraft des Elektromotors 25 über einen Antriebsriemen an die vordere Transportbandrolle 23 des zweiten Abschnitts 22 des Bandsystems. Diese Transportbandrolle 23 ist wiederum mit der hinteren Transportbandrolle 8 des ersten Abschnitts 6 des Bandsystems verbunden. Die Transportbänder 68 des ersten Abschnitts 6 dienen auch der Kraftübertragung auf die Saugwalze 42, die mit der vorderen Transportbandrolle 7 des ersten Abschnitts 6 des Bandsystems über de Antriebsriemen 54 verbunden ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Antriebsriemen um einen Zahnriemen, der einerseits an einem Zahnriemenrad auf der Achse der Transportbandrolle 7, andererseits an einem Zahnriemenrad auf der Rotationsachse 43 der Saugwalze 42 angreift.
    Die Transportbänder 68 zum Vorlagentransport werden von einer Transportbandabstützung 72 abgestützt, damit sie nicht durchhängen. Vorzugsweise ist auf der Oberseite der Transportbandabstützung 72 ein oberes Führungselement 73 vorgesehen, während auf der unteren Seite ein unteres Führungselement 74 angebracht ist. Das untere Führungselement 74 kann in Form einer Führungsschiene ausgebildet sein, die eine Querverschiebung des Transportbandes 68 verhindert, um so einen möglichst exakten Lauf sicherzustellen.
    Alternativ kann das Durchhängen auch durch andere Mittel, wie Rollen oder Walzen, verhindert werden.
    Damit Vorlagen vom Bandsystem zuverlässig transportiert werden, d.h. auf dem/den Transportbändern 68 aufliegen und nicht verrutschen, sind oberhalb des Bandsystems Vorlagenandrückeinrichtungen 11 vorgesehen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorlagenandrückeinrichtung 11 ist in Fig. 8 gezeigt, die ein Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7 ist.
    Der betreffende Abschnitt des Bandsystems wird von vier parallelen Transportbändern 68 gebildet. Jedem der Transportbänder 68 ist in dem gezeigten Querschnitt eine Vorlagenandrückeinrichtung 11 zugeordnet.
    In dieser Ausführungsform handelt es sich bei den Vorlagenandrückeinrichtungen 11 um Vorlagenandrückkugeln 69, beispielsweise aus Kunststoff, Glas oder Metall. Sie weisen typischerweise einen Durchmesser von 1 bis 3 cm auf. Die Vorlagenandrückkugeln 69 befinden sich in runden Aufnahmebuchsen 70, wobei der Durchmesser der Vorlagenandrückkugeln 69 etwas kleiner ist als der der Aufnahmebuchsen 70. Die Aufnahmebuchsen 70 werden typischerweise mit Hilfe von Kunststoffhülsen gebildet. Durch die Eigengewichte der Vorlagenandrückkugeln 69, die nach unten kappenförmig aus den Aufnahmebuchsen 70 ragen und sich in diesen Aufnahmebuchsen 70 drehen können, wird die notwendige Reibung zwischen den Vorlagen und den Transportbändern 68 erzeugt, so daß ein zuverlässiger Transport der Vorlagen ermöglicht wird. Die Aufnahmebuchsen 70 werden zweckmäßigerweise von senkrecht zur Transportrichtung verlaufenden Halteelementen 71 (z.B. U-förmigen Schienen oder Stäben) getragen. In einer alternativen Ausführungsform können sich die Kugeln auch in Ausnehmungen, die direkt in den Halteelementen 71 ausgebildet sind, befinden.
    Die Aufnahmebuchsen 70 können auch in Platten eingelassen sein, die oberhalb der Transportbänder 68 angeordnet sind und diese abdecken. Die Verwendung von Vorlagenandrückkugeln 69 ermöglicht einen besonders gleichmäßigen Vorlagentransport.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner einen oder mehrere Metallsensoren 9 (zweckmäßigerweise induktive Sensoren), an denen die Vorlagen vorbeigeführt werden, umfassen, um eventuell noch vorhandene metallische Heft- oder Büroklammern durch Messung der Induktion zu detektieren. Wird ein Metallgegenstand festgestellt, so erzeugt ein Sensor ein Signal, das optisch oder akustisch angezeigt werden kann. Es kann vorgesehen werden, in diesem Fall die Vorrichtung über eine Steuerelektronik automatisch zu stoppen.
    In einer bevorzugten Ausführungsform sind ein oder mehrere Metallsensoren 9 im Bereich des Transportbandes in Transportrichtung hinter der Ausgabeöffnung 67 der Vorlagenführungseinrichtung, jedoch vor dem Digitalisierungsabschnitt, angeordnet. Ferner ist es bevorzugt, induktive Sensoren so anzuordnen, daß die volle Vorlagenbreite von einer oder mehreren parallelen Reihen der Sensoren überstrichen wird.
    Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist in Fig. 9 gezeigt. Gemäß dieser Ausführungsform sind mehrere Metallsensoren 9 in einer Sensorträgerplatte 75 befestigt. Zweckmäßigerweise handelt es sich um eine Kunststoffplatte mit geeignet dimensionierten Bohrungen. Um einen zuverlässigen Transport der Vorlagen auch im Bereich der Metallsensoren zu ermöglichen, weist die Sensorträgerplatte vorzugsweise auch Ausnehmungen auf, die der Aufnahme von Vorlagenandrückkugeln 69 dienen.
    Die Sensorträgerplatte 75 mit den Metallsensoren 9 und den Vorlagenandrückeinrichtung 11 ist vorzugsweise um ein Scharnier 76 manuell mit Hilfe eines Griffs 77 zu einer Seite des Bandsystems hochklappbar, um einen einfachen Zugang zum Transportsystem zu ermöglichen. In diesem Fall sind die Ausnehmungen vorzusgweise so gestaltet, daß die Vorlagenandrückkugeln 69 auch beim Hochklappen der Sensorträgerplatte 75 nicht herausfallen können.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner eine weitere Vereinzelungskontrolle 10 umfassen, die im Bereich des Transportbandes in Transportrichtung hinter der Ausgabeöffnung 67 der Vorlagenführungseinrichtung, jedoch vor dem Digitalisierungsabschnitt und vorzugsweise hinter den Metalldetektoren 9, falls diese vorgesehen sind, angeordnet ist. Diese weitere Vereinzelungskontrolle 10 kann in Form von einem oder mehreren Reibrädern 78 ausgebildet sein.
    Fig. 10 ist eine Seitenansicht, teilweise als Querschnitt, einer bevorzugten Ausführungsform der Vereinzelungskontrolle 10; Fig. 11 ist ein Querschnitt von Fig. 10 entlang der Linie XI-XI. Die dargestellte Ausführungsform weist vier Reibräder 78, 78', 78'', 78''' auf, die so angeordnet sind, daß sie die Gesamtbreite des Transportsystems abdecken. Auf diese Weise können Vorlagen verschiedener Formate (beispielsweise die DIN-Formate von A6 bis A4) untersucht werden. Ist das Bandsystem in mehrere parallele Transportbänder 68 geteilt, so sind die Reibräder 78 vorzugsweise so angeordnet, daß unter jedem der Reibräder 78 ein Transportband 68 verläuft.
    Die gemeinsame Achse 80 der Reibräder 78 befindet sich über der Transportebene der Vorlagen senkrecht zur Transportrichtung. Jedes der Reibräder 78 besitzt eine Rutschkupplung 81. Über die Reibradauflagen 79 (gummierte Oberfläche) kann auf die Vorlagen eine Kraft übertragen werden. Diese Kraft stammt aus der Drehbewegung der Reibräder 78, die über einen Antriebsriemen, vorzugsweise einen Zahnriemen, der an der vorderen Transportbandrolle 7 des ersten Abschnitts 6 des Bandsystems angreift, in Transportrichtung der Vorlagen angetrieben werden. Durch die gewählten Übersetzungsverhältnisse und den Radius eines Reibrades 78 ist die Bahngeschwindigkeit für einen Punkt auf der Oberfläche eines Reibrades 78 größer als die Geschwindigkeit des Transportbandes 68 (und damit der transportierten Vorlage). Dies wird dazu ausgenutzt, daß im Fehlerfall, wenn mindestens zwei Vorlagen noch übereinander liegen, die oberste der Vorlagen auf dem Bandsystem in Transportrichtung verschoben wird. Die Vorrichtung kann beispielsweise so ausgelegt sein, daß eine Verschiebung der oberen von zwei übereinanderliegenden Vorlagen von maximal 6 cm in Transportrichtung bei 30 cm Vorlagenlänge erfolgt. Ist jedoch nur eine Vorlage vorhanden (Normalfall), erlauben es die Rutschkupplungen 81 der Reibräder 78, daß diese Vorlage weitertransportiert werden kann, ohne daß eine Veschiebung erfolgt.
    Um im Fehlerfall eine Vorlagenverschiebung detektieren zu können, sind zwei Sensoren S1 und S2 vorgesehen, die im Bereich des Bandsystems so angeordnet sind, daß sich einer der Sensoren (Sensor S1) in Transportrichtung vor den Reibrädern 78 befindet, während der andere (Sensor S2) sich hinter den Reibrädern 78 befindet. Die Sensoren S1, S2 können sich oberhalb des Bandsystems oder bei einer Ausführungsform mit mehreren schmalen Transportbändern 68 unterhalb der Vorlagenebene zwischen den Transportbändern 68 befinden. Es können sich auch Komponenten der Sensoren S1, S2 oberhalb und andere Komponenten unterhalb der Vorlagenebene zwischen den Transportbändern 68 befinden. In der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform handelt es sich beispielsweise um Sensoren, die jeweils aus einem Sensoroberteil 82 bzw. 84 und einem Sensorunterteil 83 bzw. 85 bestehen und auf die Unterbrechung eines Lichtstrahls ansprechen. Es können jedoch z.B. auch Sensoren verwendet werden, die mit sonstiger elektromagnetischer Strahlung oder mit Ultraschall arbeiten.
    Die Senoren S1, S2 dienen der Längenmessung der Vorlagen. Jeder der Sensoren S1, S2 gibt jeweils ein erstes Signal, wenn eine Vorlage in seinen Meßbereich gelangt, und ein zweites Signal, wenn die Vorlage den Meßbereich wieder verläßt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Signal werden Triggerimpulse gezählt, die von einem Drehgeber (Inkrementalgeber) erzeugt werden, der mit dem Transportsystem gekoppelt ist. Der Drehgeber ist eine feinmechanische Komponente, die aus einer Scheibe mit Schlitzen besteht. In einer Ausführungsform wird ein Lichtstrahl an diesen Schlitzen unterbrochen. Dadurch wird ein elektronischer Impuls erzeugt. Wird beispielsweise eine Scheibe mit 5000 Schlitzen/Umdrehung verwendet, so werden also 5000 elektronische Impulse/Umdrehung erzeugt. Die wie vorstehend beschrieben zwischen dem ersten und dem zweiten Signal gebildete Summe der Triggerimpulse ist dann ein Maß für die Länge der Vorlage.
    Man erhält für Sensor S1 und Sensor S2 jeweils einen Wert. Bewirken nun die Reibräder 78 im Fehlerfall eine Verschiebung von übereinanderliegenden Vorlagen, so sind die von Sensor S1 und Sensor S2 festgestellten Werte nicht gleich. Vielmehr ist der vom Sensor S2 festgestellte Wert größer. Wird eine derartige scheinbare Längenänderung festgestellt, so wird elektronisch ein Signal erzeugt, das optisch oder akustisch angezeigt werden kann. Es kann vorgesehen werden, in diesem Fall die Vorrichtung über eine Steuerelektronik automatisch zu stoppen.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner zur Qualitätssicherung und/oder zur Automatisierung einen optionalen Abschnitt C zum Aufbringen eines Steuer- oder Prüfcodes mit einem Drucker 12, wie einem Tintenstrahldrucker, oder zum Erfassen eines Steuer- oder Prüfcodes mit einem Lesegerät 13, wie ein Barcode-Lesegerät oder eine CCD-Flächenkamera, umfassen. Fur das Lesegerät 13 ist vorzugsweise eine geeignete Lichtquelle (nicht gezeigt) vorgesehen. Das Aufbringen oder Erfassen eines Prüf- oder Steuercodes erfolgt vorzugsweise im Bereich des Transportbandes in Transportrichtung hinter anderen Prüf- und Kontrolleinrichtungen, wie Metallsensoren 9 oder Doppelvorlagenkontrolle 10, jedoch vor der Digitalisierung. Es ist jedoch auch möglich, daß das Erfassen eines Prüf- oder Steuercodes mit Hilfe einer der Digitalkameras, die der Digitalisierung der Vorlage dient, erfolgt.
    Im Druckbetrieb kann eine Prüfzeichenfolge (z.B. bestehend aus Datum, Uhrzeit und/oder Vorlagennummer) oder ein sonstiger Code auf die Vorlagen aufgetragen werden. Eine derartige Prüfzeichenfolge oder ein sonstiger Code können im Klartext oder verschlüsselt als Barcode aufgebracht werden. Dies kann unabhängig von der Datenerfassung in einem separaten Arbeitsgang erfolgen. Damit ist es z.B. auch möglich, auf Vorlagen einen Steuercode aufzubringen und die mit dem Code versehenen Vorlagen dann erneut in die Vorrichtung einzulegen, um die Vorlagen zu digitalisieren, wobei der aufgedruckte Code nun zur Steuerung herangezogen wird.
    Zum Aufbringen eines Steuer- oder Prüfcodes wird ein Drucker 10, vorzugsweise ein Tintenstrahldrucker (z.B. LINX 6000R der Firma Bluhm), verwendet. Der Kopf eines derartigen Druckers 10 ist über der Vorlagenebene angebracht. Er reicht bis auf eine Entfernung von 0,5-1 mm an die Vorlagen heran. Somit ist ein kontinuierlicher Beschriftung mit dem Tintenstrahldrucker ohne Anhalten und Beschleunigen der Vorlagen möglich.
    Eine wie vorstehend beschrieben aufgebrachte Prüfzeichenfolge oder ein Steuercode oder ein bereits auf den Vorlagen befindlicher Code kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform online mit Hilfe eines Lesegeräts 13 erfaßt werden. Als Lesegerät 13 eignet sich z.B. eine CCD-Flächenkamera (z.B. der Firma Dalsa Progessive Scan CV-M10"), die in einem geeigneten Arbeitsabstand über der Vorlagenebene angeordnet ist. Der Aufnahmebereich der CCD-Kamera wird mit einer oder mehreren geeigneten Lichtquellen ausgeleuchtet (nicht gezeigt).
    Das effektive Arbeitsfenster für diese CCD-Flächenkamera beträgt typischerweise etwa 1/3 der Fläche eines DIN A4-Bogens. Damit ist es möglich, während eines Durchgangs einer Vorlage mehrere (beispielsweise 3) Aufnahmen zu machen, aus denen dann elektronisch ein Bild eines größeren Breiches der Vorlage oder sogar der gesamten Vorlage erzeugt werden kann. Dies erlaubt es z.B., elektronisch die Vorlage daraufhin zu untersuchen, ob sie sich für eine spätere OCR-Behandlung eignet.
    Die Steuerung des Lesegräts 13, wie einer CCD-Flächenkamera, kann mit Hilfe eines Sensors erfolgen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise auch der Sensor S2 genutzt werden, falls die vorstehend beschriebene Vereinzelungskontrolle 10 unter Verwendung der Reibräder 78 vorgesehen ist. Mit Hilfe des Sensors wird festgestellt, daß eine Vorlage in den Aufnahmebereich des Lesegeräts 13 gelangt.
    Wird als Lesegerät 13 eine CCD-Flächenkamera verwendet, so können die von der CCD-Flächenkamera aufgenommenen Daten einer OCR-Erkennung, vorzugsweise in Echtzeit, unterzogen werden. Die erhaltene Information kann z.B. im Zusammenspiel mit einer geeigneten Software für eine automatische Zuordnung des aktuellen Jobs" zu einer Datenbank oder für eine Verteilung der gescannten Vorlagen in einem Computer-Netzwerk in nachfolgenden Schritten herangezogen werden. Ferner kann die Erkennung einer Prüfzeichenfolge auf der Vorlage zur Qualitätssicherung herangezogen werden.
    Die Teile und Abschnitte der Vorrichtung, die bisher beschrieben wurden, dienen der zuverlässigen Vereinzelung und dem Transport von Vorlagen. Sie können daher auch unabhängig von einer Vorrichtung zur Datenerfassung eingesetzt werden, wenn Vorlagen oder Bogen aller Art zuverlässig vereinzelt werden sollen. Die Vorlagen oder Bogen können im Anschluß an die Vereinzelung beliebigen anderen Behandlungen unterzogen werden. Sie können nach der Behandlung abgelegt werden, wie es nachstehend noch beschrieben wird. Die beschriebenen Teile und Abschnitte können auch einzeln entsprechend ihrer Funktion eingesetzt werden.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Datenerfassung umfaßt eine Einrichtung zur Erfassung von Vorder- und/oder Rückseite der Vorlage, die vorzugsweise im Bereich des Bandsystems in Transportrichtung hinter den vorstehend beschriebenen Einrichtungen zur Kontrolle, Steuerung und Qualitätssicherung, soweit diese vorgesehen sind, angeordnet ist. Als die Einrichtung zur Erfassung der Vorlagen werden vorzugsweise eine oder mehrere Digitalkameras 15, 17 eingesetzt. Vorzugsweise ist die Einrichtung so ausgestaltet, daß Vorder- und Rückseite einer Vorlage mit je einer Digitalkamera erfaßt werden können, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist.
    Wie bereits erwähnt wurde, ist in der bevorzugten Ausführungsform mit den Digitalkameras 15, 17 oberhalb bzw. unterhalb der Vorlagenebene das Bandsystem zum Transport der Vorlagen in zwei Abschnitte geteilt, wobei im dadurch entstehenden Zwischenraum eine Erfassung der Vorlage von beiden Seiten möglich ist. In diesem Zwischenraum sind auch keine Vorlagenandrückeinrichtungen vorgesehen, damit keine Verdeckungsprobleme auftreten und die ganze Vorlagenbreite für die Erfassung genutzt werden kann. Vielmehr befindet sich dort die Vorlagenführungseinrichtung 21, in die die Vorlagen mit Hilfe des ersten Abschnitts 6 des Bandsystems eingeführt werden. Die Vorlagenführungseinrichtung 21 ist auf der der Kamera zugewandten Seite transparent, auf der anderen Seite jedoch nicht transparent.
    In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform, in der Vorlagen zunächst von oben und dann von unten erfaßt werden können, besteht die Vorlagenführungseinrichtung 21 aus Glas, wobei vorzugsweise zunächst auf der Unterseite (im Aufnahmebereich der Digitalkamera 15) und dann auf der Oberseite (im Aufnahmebereich der Digitalkamera 17) zusätzlich außen auf dem Glas lichtundurchlässige Platten, beispielsweise aus Metall, vorgesehen sind. Durch die beschriebene Anordnung wird ein Durchscheinen der Vorlage vermieden, da auf der von der Kamera abgewandten Seite jeweils eine lichtundurchlässige Platte vorgesehen ist. Mit Hilfe der oberen Lichtquelle 19 und der untere Lichtquelle 20, die jeweils versetzt zur Kammeramittellinie angebracht sind, kann dann für definierte Lichtverhältnisse in den Aufnahmebereichen der Kameras gesorgt. Geeignet als Lichtquellen 19, 20 sind insbesondere hochfrequente (20 kHz) Lichtquellen.
    Es ist auch möglich, die vorstehend beschriebene Vorrichtung so abzuwandeln, daß zunächst die Rückseite und dann die Vorderseite erfaßt wird.
    Zur Steuerung der Digitalkameras 15, 17 kann ein Sensor vorgesehen sein, der jeweils ein Signal erzeugt, wenn eine Vorlage in den Aufnahmebereich einer Kamera eintritt bzw. diesen wieder verläßt. Dieses Signal kann z.B. auch von dem bereits beschriebenen Sensor S2 stammen.
    Prinzipiell ist es möglich, zur Erfassung der mittels des Transportsystems transportierten Vorlagen eine oder mehrere Digitalkameras (CCD-Kameras), die die vorbeilaufenden Vorlagen digitalisieren, einzusetzen. Die Erfassung der fließbandartig an den Kameras vorbeigeführten Vorlagen erfolgt, ohne daß die Transportgeschwindigkeit der erfaßten Vorlage bei der Aufnahme durch die Kamera wesentlich vermindert wird.
    Die Zahl der Kameras und die Länge des Transportbandes können variiert werden, um die Leistung des Systems zu optimieren (skalierbares System). So ist es beispielsweise möglich, eine Kamera oberhalb des Transportsystems vorzusehen, um die Vorlagen nacheinander zu erfassen. Es ist auch möglich, zwei, drei oder mehr Kameras oberhalb und/oder unterhalb des Transportsystems vorzusehen, die jeweils so gesteuert werden, daß sie verschiedene Vorlagen erfassen, so daß der Gesamtdurchsatz des Systems erhöht werden kann. Alternativ dazu können auch mehrere Aufnahmen einer Vorlage mit verschiedenen Kameraeinstellungen, z.B. Fokussierungen auf verschiedene Bereiche, gemacht werden. Einzelne Vorlagen können auch dadurch erfaßt werden, daß verschiedene Teile der Vorlage von verschiedenen Kameras erfaßt werden.
    In der erfindungsgemäßen Vorrichtung können verschiedene Typen von Digitalkameras, wie CCD-Flächen- oder Zeilenkameras, ggf. auch in Kombination, eingesetzt werden. Grundlagen dieser Technologie werden in Bernd Jähne, Digitale Bildverarbeitung, 4. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg 1997 erläutert.
    Vorzusgweise wird als Digitalkamera eine CCD-Zeilenkamera (z.B. der Fa. Dalsa, Typ: CL-CB oder CL7) eingesetzt.
    Die CCD-Technologie ermöglicht es, eine Vorlage mittels Halbleitertechnologie durch eine Analog/Digitalwandlung in eine für den Computer lesbare Form zu überführen. Abhängig von der gewünschten Auflösung der digitalisierten Bilder können sog. 2K CCD-Zeilenkameras (mit 2048 Pixel) oder 4K CCD-Zeilenkameras (mit 4096 Pixel) eingesetzt werden. Um eine für die Digitalisierung von beschriebenen Vorlagen ausreichende Auflösung zu erreichen, sind z.B. in einer Zeilenkamera zur Darstellung eines Millimeters einer Vorlage ca. 15 Pixel ausreichend. Die Pixelgröße der verwendeten Kameras liegt typischerweise zwischen 8 und 12 Micrometer. Im weiteren werden modellhaft Werte bei Verwendung einer 2K CCD-Kamera angegeben.
    Die maximale Aufnahmebreite auf dem Transportsystem beträgt in einer Ausführungsform 250 mm. Unter der Annahme, daß die Geschwindigkeit 600 mm/sec beträgt, ergibt sich daraus eine Zeilenfrequenz von 4915,2 Hz. Es gilt nämlich: 600/250 = 2,4, abgebildet auf 2048 Pixel: 2,4 * 2048 = 4915,2 Hz.
    Die Datenrate ergibt sich aus der Anzahl der Pixel * Anzahl der Zeilen/sec. Also gilt: 2048 * 4915 = 10,07 MB/sec. Diese Datenmenge wird über entsprechende Hardwarekarten (FrameGrabber) verarbeitet. Mit Hilfe eines SCSI- oder RAID-Systems können diese Datenmengen über ein Fast-Ethernet-Netzwerk auf einen Server auf Festplatten übertragen werden. Von dort können sie nach Belieben weiterverarbeitet werden.
    Bei Verwendung einer 4K Kamera erhält man ein besseres Bild der Vorlage. Dafür sind aber die Datenmengen erheblich größer. Um mit diesen Datenmengen umgehen zu können, sind RAID Controller notwendig (z.B. der Fa. Sun,; diese Controller können mittels FDDI-Technologie mit jeweils 80 MB/sec arbeiten). Über den Controller werden die Daten parallel, je nach Ausführungsform, auf mehrere Hochgeschwindigkeitsfestplatten übertragen.
    Die anfallenden Datenmengen können durch Wahl der Transportgeschwindigkeit und/oder der optischen Auflösung der Kamera festgelegt werden. Damit ist eine Anpassung an die gegebene Computerhardware möglich.
    Zu erwartende kleine Geschwindigkeitsänderungen des Transportsystems (verursacht z.B. durch Strom-/Spannungsschwankungen des Netzes) verursachen in den digitalisierte Bildern der Zeilenkamera Helligkeitsunterschiede, die unerwünschte Grauschwankungen in dem Digitalbildern verursachen.
    Dies kann man durch spezielles Triggern der CCD-Kamera vermeiden. Dazu wird der bereits erwähnte inkrementale Drehgeber (z.B. der Fa. Haidenhain), der in das Antriebssystem eingebaut ist, herangezogen. Es erzeugt während einer Umdrehung der Antriebswalze TTL-Impulse. Diese werden für die Steuerung des FrameGrabbers herangezogen, der wiederum die effektiven Aufnahmezeiten für die CCD-Zeilenkamera entsprechend festlegt. Somit wird sichergestellt, daß die Belichtungszeit/Geschwindigkeit für alle digitalisierten Vorlagen immer konstant ist.
    Vorlagen, die aus der Führungseinrichtung austreten, gelangen in den Bereich des zweiten Abschnitts 22 des Bandsystems. In diesem Abschnitt 22 des Bandsystems sind vorzugsweise wieder Vorlagenandrückeinrichtungen 11 vorgesehen, wie sie vorstehend bereits beschrieben wurden.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Datenerfassung umfaßt ferner eine Einrichtung zur Ablage der erfaßten Vorlagen, die sich am Ende des Bandsystems befindet. Diese Einrichtung umfaßt einen Ablagebehälter 27, der sich in bezug auf das Bandsystem in einer solchen Position befindet, daß an das Ende des Bandsystems kommende Vorlagen in den Ablagebehälter 27 fallen.
    In einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich Ablagebehälter 27, 27' auf einem Ablagebehältertransportband 28, das senkrecht zum Bandsystem zum Transport der vereinzelten Vorlagen angeordnet ist. Zum Antrieb des Ablagebehältertransportbands 28 kann ein besonderer Elektromotor 29 vorgesehen sein. Mit Hilfe des Ablagebehältertransportbands 28 kann ein Ablagebehälter 27, der eine vorgegebene Menge oder Anzahl an Vorlagen aufgenommen hat, aus dem Ablagebereich entfernt und durch einen leeren Ablagebehälter ersetzt werden.
    Mit geeigneten Sensoren kann z.B. festgestellt werden, ob ein Ablagebehälter zum Aufnehmen von erfaßten Vorlagen bereitsteht, ob die maximale Füllhöhe eines Ablagebehälters, der gerade befüllt wird, noch nicht überschritten ist, und ob ein leerer Ablagebehälter als Ersatz bereitsteht. Diese Informationen können von einer geeigneten Elektronik verarbeitet und zur Steuerung der Einrichtung zur Ablage der erfaßten Vorlagen genutzt oder optisch oder akustisch angezeigt werden.
    Wenn die Vorrichtung zur Datenerfassung eine Einrichtung zur Erfassung eines Prüf- oder Steuercodes umfaßt, wie sie vorstehend beschrieben wurde, oder ein Prüf- oder Steuercode über die Einrichtung zur Erfassung von Vorder- und/oder Rückseite der Vorlage erfaßt wird, so kann mit Hilfe dieser Einrichtungen erfaßte Steuerinformation genutzt werden, um den Antrieb des Ablagebehältertransportbands 28 zu steuern. Das Ablagebehältertransportband 28 kann dann so zu bewegen, daß rechtzeitig ein neuer Ablagebehälter bereitsteht, wenn ein neuer Job (ein neuer Stoß von Vorlagen, z.B. eine neue Akte) beginnt. Es kann auch vorgesehen werden, daß ein Benutzer derartige Steuerinformationen eingeben kann.
    Mit der Erfindung kann eine deutliche Leistungs- und Qualitätssteigerung erzielt werden. Für das Massengeschäft (gute Vorlagenqualität) kann mit der beschriebenen Technik der Durchsatz bis auf ca. 7200 Vorlagen/Stunde (ca. 57 000 Vorlagen/Tag) gesteigert werden. Für schlechte Vorlagenqualität/empfindliche Druckvorlagen kann mit der beschriebenen Technik der Durchsatz ebenfalls Durchsatz bis auf ca. 7200 Vorlagen/Stunde (ca. 57 000 Vorlagen/Tag) gesteigert werden.
    Kommt es zu einer Störung des Vorlagentransports, kann dies aufgrund der guten Zugänglichkeit des Transportsystems wesentlich einfacher als bei herkömmlichen Scannern oder Kopierern mit automatischem Einzug behoben werden.
    Bezugszeichenliste
    1
    Gehäuse
    2
    Abdeckung
    3
    Vorlagendepot
    4
    Vorlagenstapel
    5
    Einrichtung zum Abziehen einzelner Vorlagen
    6
    erster Abschnitt des Bandsystems
    7
    vordere Tranportbandwalze des ersten Abschnitts des Bandsystems
    8
    hintere Tranportbandwalze des ersten Abschnitts des Bandsystems
    9
    Metalldetektor
    10
    Vereinzelungskontrolle
    11
    Vorlagenandrückeinrichtung
    12
    Drucker
    13
    Lesegerät
    14
    Halterung des Lesegeräts
    15
    obere Digitalkamera
    16
    Halterung der oberen Digitalkamera
    17
    untere Digitalkamera
    18
    Halterung der unteren Digitalkamera
    19
    obere Lichtquelle
    20
    untere Lichtquelle
    21
    Vorlagenführungseinrichtung
    22
    zweiter Abschnitt des Bandsystems
    23
    vordere Tranportbandwalze des zweiten Abschnitts des Bandsystems
    24
    hintere Tranportbandwalze des zweiten Abschnitts des Bandsystems
    25
    Elektromotor für den Antrieb des Transportsystems
    26
    Antriebsriemen
    27
    Ablagebehälter
    28
    Ablagebehältertransportband
    29
    Elektromotor für den Antrieb des Ablagebehältertransportbands
    30
    Vorlagendepotboden
    31
    kleinformatige Vorlage
    32
    Vorlagensensor
    33
    Stutzen der Druckluftzufuhr des Seitenwandhohlelements
    34
    Seitenwandhohlelement
    35
    seitliche Druckluftaustrittsöffnung
    36
    Strömungsrichtung der Druckluft
    37
    vordere Vorlagendepotbegrenzung
    38
    Spalt
    39
    Trägerelement
    40
    Stellschraube
    41
    Spitze
    42
    Saugwalze
    43
    Rotationsachse der Saugwalze
    44
    Zylinder
    45
    Öffnung im Zylinder
    46
    Befestigung des Zylinders an der Rotationsachse
    47
    Hohlkörper
    48
    Öffnung im Hohlkörper
    49
    Durchführung
    50
    Anschlußstutzen
    51
    Schlauchschelle
    52
    Lager
    53
    Antriebsrad
    54
    Antriebsriemen
    55
    Blasdüse
    56
    Blasdüsen-Druckluftkanal
    57
    Druckluft-Anschlußstutzen
    58
    obere Saugdüse
    59
    untere Saugdüse
    60
    Vakuumkanal
    61
    Vakuum-Anschlußstutzen
    62
    konkave Fläche
    63
    Blas-Saug-Element
    64
    obere gekrümmte Vorlagenführungsfläche
    65
    untere gekrümmte Vorlagenführungsfläche
    66
    Eingabeöffnung
    67
    Ausgabeöffnung
    68
    Transportband
    69
    Vorlagenandrückkugel
    70
    Aufnahmebuchse
    71
    Halteelemente
    72
    Transportbandabstützung
    73
    oberes Transportband-Führungselement
    74
    unteres Transportband-Führungselement
    75
    Sensorträgerplatte
    76
    Scharnier
    77
    Griff
    78
    Reibrad
    79
    Reibradauflage
    80
    Reibradachse
    81
    Rutschkupplung
    82
    Sensoroberteil (S1)
    83
    Sensorunterteil (S1)
    84
    Sensoroberteil (S2)
    85
    Sensorunterteil (S2)
    90
    Unterdruck-Verbindungsschlauch zwischen Vakuum-Anschlußstutzen und Ventil
    91
    Elektrisches Proportionalventil
    92
    Pumpe für Unter- und Überdruck
    93
    Sensor
    94
    Sensor
    95
    Sensorhalteplatte
    96
    Saugeinrichtung
    97
    Öffnung im Saugelement mit Stutzen
    98
    Vakuumkanal
    99
    Abstandshalter
    105
    Steifigkeitssensorelement
    106
    Sender
    107
    Empfänger
    108
    Strahlengang
    109
    Vorlage
    110
    Vollzylinder
    111
    Kanal
    112
    Kanal

    Claims (10)

    1. Vorrichtung zur Datenerfassung, die folgendes umfaßt:
      eine Einrichtung, um eine Vorlage von der Unterseite eines Vorlagenstapels (4) abzuziehen, mit
      einem geneigt angeordneten Vorlagendepot (3), das einen Vorlagendepotboden (30) und eine in Transportrichtung vordere Vorlagendepotbegrenzung (37) aufweist und den Vorlagenstapel (4) aufnimmt;
      einem mit Hilfe der vorderen Vorlagendepotbegrenzung (37) gebildeten Spalt (38), durch den eine zu erfassende Vorlage mit Hilfe
      einer Saugwalze (42) transportiert wird, die in bezug auf den Vorlagendepotboden (30) so angeordnet ist, daß eine Vorlage von der Unterseite des Vorlagenstapels (4) ansaugt und durch Rotation der Saugwalze (42) abgezogen werden kann und dann unterhalb der Saugwalze (42) geführt wird;
      eine Einrichtung zum Weiterleiten der mit Hilfe der Saugwalze (42) abgezogenen Vorlage;
      ein aus einem oder mehreren Abschnitten (6, 22) bestehendes Transportbandsystem, auf das die Vorlage durch die Einrichtung zum Weiterleiten gelangt und das die auf einem Transportband/Transportbändern (68) liegenden Vorlagen transportiert;
      eine Einrichtung zur Erfassung von Vorder- und/oder Rückseite der Vorlage (15, 17), zu der die Vorlage mit Hilfe des Transportbandsystems gebracht wird;
      eine Einrichtung zur Ablage der erfaßten Vorlagen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die zusätzlich eine Blaseinrichtung, um einen Luftstrom auf die Vorderkante der Vorlage zu richten, wenn diese von der Saugwalze (42) erfaßt wird, und/oder eine Saugeinrichtung, mit der ein Sog auf die Oberseite der von der Saugwalze (42) aufgenommenen Vorlage ausgeübt wird, wobei der durch die Saugeinrichtung auf die Vorlage ausgeübte Sog kleiner ist als der von der Saugwalze (42) ausgeübte Sog, umfaßt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der eine Blaseinrichtung und eine Saugeinrichtung vorgesehen sind, die als integrales Blas-Saug-Element (63) ausgebildet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Saugeinrichtung so ausgebildet ist, daß sie Saugdüsen (58, 59) umfaßt, die mit einem Vakuumkanal (60) in Verbindung stehen, der mit einer Vakummquelle verbunden ist, wobei zwischen dem Vakuumkanal (60) und der Vakuumquelle ein Ventil vorgesehen ist, so daß der an die Saugdüsen (58, 59) angelegte Unterdruck gesteuert werden kann.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Steuerung des Unterdrucks so erfolgt, daß ein Unterdruck angelegt wird, der ausreicht, um eine Vorlage festzuhalten, wenn ein in Transportrichtung hinter der Saugeinrichtung vorgesehener Sensor (93, 93') eine Vorlage detektiert, und das Anlegen des Unterdrucks, der ausreicht, um eine Vorlage festzuhalten, in Abhängigkeit eines Signals eines in Transportrichtung hinter dem ersten Sensor (93, 93') vorgesehenen zweiten Sensors (94, 94') wieder aufgehoben wird,
      (a) wenn der zweite Sensor nach Verstreichen eines festgelegten Zeitinkrements keine Vorlage detektiert oder,
      (b) falls der zweite Sensor (94, 94') an dem unter (a) genannten Zeitpunkt eine Vorlage detektiert, wenn ein festgelegtes Zeitinkrement verstrichen ist, nachdem der zweite Sensor (94, 94') keine Vorlage mehr detektiert.
    6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die zusätzlich eine Einrichtung, um am Boden des Vorlagendepots (3) Luftströme auf die Seitenkanten der Vorlagen zu richten, umfaßt, wobei der Boden des Vorlagendepots vorzugsweise einen oder mehrere, senkrecht zur Transportrichtung verlaufende Abstandshalter aufweist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Saugwalze (42) einen äußeren, beim Betrieb der Vorrichtung rotierenden Zylinder (44), bei dem Öffnungen (45) über die gesamte Oberfläche des Zylinders (44) verteilt sind, und einen inneren, in dem Zylinder (44) angeordneten, beim Betrieb in bezug auf die Vorrichtung fixierten, mit Öffnungen (48) versehenen Hohlkörper (47) umfaßt, dessen Öffnungen (48) nur in einem bestimmten Bereich der Oberfläche angeordnet sind, so daß sie sich in einem Streifen befinden, der von Parallelen zur Rotationsachse (43) der Saugwalze (42) begrenzt wird, wobei eine Saugpumpe mit dem Inneren des Hohlkörpers (47) verbunden ist, so daß die Öffnungen (45) in einem bestimmten Bereich des äußeren Zylinders (44), der durch die Einstellung der Rotationsposition des inneren Hohlkörpers (47) in bezug auf die Vorrichtung festgelegt wird und in dem Öffnungen (48) im inneren Hohlkörper (47) Öffnungen (45) im äußeren Zylinder (44) entsprechen, mit Unterdruck beaufschlagt werden.
    8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die im Bereich des Transportbandsystems, vorzugsweise vor der Einrichtung zur Erfassung der Vorlage, zusätzlich eine oder mehrere der folgenden Einrichtungen aufweist:
      eine Einrichtung zum Prüfen auf Metall;
      eine Einrichtung zum Erkennen nicht vereinzelter Vorlagen, die vorzugsweise ein oder mehrere Reibräder (78) umfaßt, die durch Reibwirkung eine mit den Reibrädern (78) in Kontakt tretende Vorlage gegenüber einer auf dem Transportband (68) unmittelbar aufliegenden Vorlage in Transportrichtung verschieben;
      eine Einrichtung, um die Vorlage mit einem Prüfcode zu versehen;
      eine Einrichtung, um einen auf der Vorlage angebrachten Prüf- oder Steuercode zu erfassen.
    9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der ein Steifigkeitssensorelement (105) vorgesehen ist.
    10. Verfahren zur Datenerfassung mit Hilfe einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem eine oder mehrere Vorlagen in das Vorlagendepot (3) eingelegt und dann von der Vorrichtung transportiert, erfaßt und abgelegt werden.
    EP00120410A 1999-09-19 2000-09-18 Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung Withdrawn EP1084972A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1999144753 DE19944753A1 (de) 1999-09-19 1999-09-19 Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung
    DE19944753 1999-09-19

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1084972A2 true EP1084972A2 (de) 2001-03-21
    EP1084972A3 EP1084972A3 (de) 2001-12-05

    Family

    ID=7922462

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00120410A Withdrawn EP1084972A3 (de) 1999-09-19 2000-09-18 Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1084972A3 (de)
    DE (1) DE19944753A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1591389A2 (de) 2004-04-27 2005-11-02 CEM S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Bögen in eine Endbearbeitungslinie für aus diesen Bögen gebildete Dokumente
    EP1757450A3 (de) * 2005-08-17 2008-07-30 manroland AG Bogendruckmaschine
    US7661672B2 (en) 2006-04-28 2010-02-16 Michael Tenbrock Film handling system
    EP2578521A1 (de) * 2011-10-03 2013-04-10 Bobst Mex Sa Kontrollvorrichtung für eine Zuschnitteverarbeitungsmaschine

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH548283A (de) * 1972-10-13 1974-04-30 Rotaprint Gmbh Bogenanlegeapparat fuer druck- oder vervielfaeltigungsmaschine.
    EP0902332A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-17 Hewlett-Packard Company Detektionssystem für das Gewicht von Druckmedien
    EP0939046A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Karl Dr. Ritsert Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH548283A (de) * 1972-10-13 1974-04-30 Rotaprint Gmbh Bogenanlegeapparat fuer druck- oder vervielfaeltigungsmaschine.
    EP0902332A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-17 Hewlett-Packard Company Detektionssystem für das Gewicht von Druckmedien
    EP0939046A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Karl Dr. Ritsert Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1591389A2 (de) 2004-04-27 2005-11-02 CEM S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Bögen in eine Endbearbeitungslinie für aus diesen Bögen gebildete Dokumente
    EP1591389A3 (de) * 2004-04-27 2008-09-03 CEM S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Bögen in eine Endbearbeitungslinie für aus diesen Bögen gebildete Dokumente
    EP1757450A3 (de) * 2005-08-17 2008-07-30 manroland AG Bogendruckmaschine
    US7661672B2 (en) 2006-04-28 2010-02-16 Michael Tenbrock Film handling system
    EP2578521A1 (de) * 2011-10-03 2013-04-10 Bobst Mex Sa Kontrollvorrichtung für eine Zuschnitteverarbeitungsmaschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1084972A3 (de) 2001-12-05
    DE19944753A1 (de) 2001-03-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3030144C2 (de)
    CH641286A5 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer dokumente, wie checks, mit einer detektor- und einer druckeinrichtung.
    DE3416252A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
    DE69918206T2 (de) Dispositif d&#39;alimentation et de traitement de feuilles
    DE4026056C2 (de) Vorrichtung zum Bereithalten und zur Ausgabe von Bögen eines Materials in reprographischen Geräten
    DE19730106A1 (de) Transfersteuerungsgerät, welches für optische Bildlesegeräte verwendet wird
    DE3880827T2 (de) Handhabungsvorrichtung von vorlagen für zweiseitiges kopieren.
    EP3109190B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
    EP1397255B1 (de) Qualitätskontrollvorrichtung
    DE3853358T2 (de) Trennvorrichtung für bodenblätter durch reibung.
    DE3902681A1 (de) Automatische papierzufuehrvorrichtung
    DE2735223C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen blattförmiger Aufzeichnungsträger von bzw. zu Blattstapeln
    DE10348368A1 (de) Druckverfahren- und Vorrichtungen
    DE60219233T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Druckplattenvorläufern
    DE60223867T2 (de) Verfahren zum Zuführen von Feuchtwasser in eine Druckmaschine
    DE4228577A1 (de) Vorrichtung zum unterscheiden von papierformaten
    DE3606799A1 (de) Dokumentzufuehrungsvorrichtung
    DE69834996T2 (de) Druckvorrichtung
    DE69832660T2 (de) Einrichtung mit mehreren Druckbogenkassetten und Zuführmechanismen die gemäss den Eigenschaften der gespeicherten Druckbögen angepasst wurden
    DE3631129A1 (de) Original-zufuhrvorrichtung
    EP1084972A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung
    DE3513440A1 (de) Automatische einzugs- und ausgabevorrichtung fuer blattfoermiges gut
    EP2471251B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erfassen und bedrucken von dokumenten
    EP0939046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung
    DE19807486A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020605

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR GB LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030805

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040219