EP2960168B1 - Öffnungsvorrichtung und verfahren zum öffnen eines in einem flach zusammengefalteten zustand, insbesondere von einem schlauchvorrat, zugeführten seitenfaltenschlauches - Google Patents

Öffnungsvorrichtung und verfahren zum öffnen eines in einem flach zusammengefalteten zustand, insbesondere von einem schlauchvorrat, zugeführten seitenfaltenschlauches Download PDF

Info

Publication number
EP2960168B1
EP2960168B1 EP15172957.1A EP15172957A EP2960168B1 EP 2960168 B1 EP2960168 B1 EP 2960168B1 EP 15172957 A EP15172957 A EP 15172957A EP 2960168 B1 EP2960168 B1 EP 2960168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
cheek
side fold
cheeks
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP15172957.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2960168A1 (de
Inventor
Reiner Hannen
Frank Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Original Assignee
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53717868&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2960168(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MSK Verpackungs Systeme GmbH filed Critical MSK Verpackungs Systeme GmbH
Publication of EP2960168A1 publication Critical patent/EP2960168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2960168B1 publication Critical patent/EP2960168B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/14Feeding webs from rolls by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/30Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/14Devices for distending tubes supplied in the flattened state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2042Means for altering the cross-section of the tube filling opening prior to transversal sealing, e.g. tube spreading devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/16Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/16Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips
    • B65H20/18Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips to effect step-by-step advancement of web

Definitions

  • the invention relates to an opening device for opening a folded-folded state, in particular of a hose supply, supplied gusseted tube for the purpose of subsequent transfer to a device, in particular to a coating device, wherein the opening device at least two arranged on each of the two sides of the folded gusseted tube suction cheeks each one arranged on one side of the gusseted tube suction cheek with the other on the opposite side of the folded gusseted tube arranged corresponding suction cheek forms a pair, each suction cheek cooperating with the gusseted tube contact area with a suction area, in particular with a one air flow having passing protective device is provided, and wherein for the purpose of spreading the gusseted tube, the two opposing suction cheeks a it pairs are diverging in a direction orthogonal to the general extent of the folded gusseted tube.
  • Suction cheeks are used to open. These generate in the region of their respective contact surface by means of a fan a negative pressure, so that in this way the contacted with the suction cheek area of the gusseted tube is sucked.
  • gusseted hoses whose outer edges are folded over, for example, or whose outer surfaces are heavily wrinkled or whose outer surfaces are particularly electrostatically charged or heavily blocked, can not always be opened safely.
  • the EP 1 000 858 A1 describes a method and apparatus for attaching and shrinking a package hood onto an article. From the DE 43 26 827 A1 For example, a method and apparatus for gripping, holding and transporting a film are known. Also the FR 2 869 876 A1 discloses an apparatus and method for opening a film tube. The US 2002/0170270 A1 describes a method and apparatus for sealing a stack of goods on a pallet.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide an opening device which allows opening even heavily crumpled, strongly electrostatically charged or heavily blocked side gusseted tubes or gusseted tubes, which are folded in the outer edge.
  • the suction regions of the suction cheeks are preferably arranged at least approximately parallel, preferably parallel to the two outer surfaces of the folded side gusset tube.
  • At least one suction cheek having a clamping device, in particular a clamping device designed as a clamping device, which fixes the gusseted hose at least when moving apart by clamping.
  • the clamping finger can be displaced between a release position and a clamping position, for example by a translatory or a rotational movement.
  • the outer edge of the gusseted tube, which bears against the respective suction cheek is preferably clamped between the clamping finger and the contact region, so that unintentional release of the gusseted hose is prevented, for example, when the suction cheeks move apart.
  • the contact region of at least one suction cheek can have a recess, in particular a quadrangular design, on the underside in the corner region which faces away from the adjacent suction cheek arranged on the same side of the side gusset hose.
  • At least one recess may be, for example, a notch.
  • a quadrangular recess In the plan view, the configuration is approximately the same as an inverted "L" in the contact area.
  • a displaceable, in particular pivotable, additional element is associated with an additional suction region at least one suction cheek of the respective recess of this suction cheek, which is designed with respect to its shape and its arrangement such that it is between a recess free first position and a recess at least partially closing the second position is displaced.
  • the suction cheek in the second position of the additional element In order for the suction cheek in the second position of the additional element to a larger suction area, so that the outside is better fixed by suction. To take over the open gusseted tube by a device, the additional element of each suction cheek can be moved to the first position.
  • At least one clamping device can interact with the additional element of this clamping device associated suction cheek. Furthermore, at least one clamping device can additionally be arranged on an additional element. The clamping device fixes the gusseted tube in the region of the outer edge relative to the additional element, for example when moving apart.
  • the invention also relates to a method for opening a gusseted tube in a flat folded state, in particular of a tube supply, for the purpose of later transfer to a device, in particular to a coating device, wherein on each of the two sides of the folded gusseted tube at least two suction cheeks are arranged , wherein each one on one side of the gusseted tube arranged suction cheek with the arranged on the opposite side of the folded gusseted tube other corresponding suction cheek forms a pair, wherein in each case the adjacent to a suction cheek area of the side gusset tube is sucked through this suction cheek and, in particular subsequently, the gusseted tube by increasing the distance between the two opposing suction cheeks at least one pair is at least partially spread apart by moving apart these suction cheeks in a direction orthogonal to the general extent of the folded gusseted tube.
  • Suction cheeks are used to open. These generate in the region of their respective contact surface by means of a fan a negative pressure, so that in this way the contacted with the suction cheek area of the gusseted tube is sucked.
  • gusseted hoses whose outer edges are folded over, for example, or whose outer surfaces are heavily wrinkled or whose outer surfaces are particularly electrostatically charged or strongly blocked, can not always be opened safely.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a method which allows opening even heavily crumpled, strongly electrostatically charged or heavily blocked side gusseted tubes or gusseted tubes, which are folded in the outer edge.
  • This object is achieved in that for smoothing the outer surfaces of the still folded gusseted tube at least in the area contacted by the suction cheeks at least one suction cheek of at least one of the two pairs, preferably both suction cheeks at least one of the two pairs, along the outer surface of the folded gusseted tube of the second Pair of suction cheeks is moved outward (to be).
  • This Nachau preferably takes place before moving apart.
  • suction cheek (s) located on one side of the gusseted hose can be moved for the purpose of opening while the suction cheeks located on the opposite side of the gusseted hose are arranged in a stationary manner.
  • the Nachau tobeegen at least one suction cheek of at least one pair is preferably carried out before moving apart of the suction cheek of at least one pair, wherein the suction takes place only after completion of Nachau tobegorges or the suction already takes place at the beginning of Nachau tobearguess.
  • the opposing suction cheeks of at least one pair may be moved laterally out of the way of each other and / or at a different speed away from the second pair of suction cheeks.
  • the suction cheeks of a pair can be moved outward by the same distance at the same starting time and speed.
  • the suction cheeks of a pair can also be moved, for example, at different speeds or with a time delay.
  • the suction power of at least one suction cheek in particular the suction power of both suction cheeks of a pair, changed during the Nachau tobe Anlagens, in particular reduced.
  • the reduction can be even or uneven.
  • a high suction power is particularly useful in the region of the center of the gusseted tube, ie at the beginning of Nachau tobe Anlagens, because in this area the forces to be applied for opening the side gusset are usually slightly higher.
  • the suction area can be increased during Nachau tobe admire and / or when moving apart and be reduced in the acquisition by the device. In this way it is achieved that, for example, when Nachau tobe compassion or diverging the side gusset tube can be sucked through the suction cheeks firmer, which facilitates the opening of the gusseted tube.
  • the suction area is reduced, for example, by displacement of an additional element.
  • a component such as a clamping corner, a device can be introduced for the acquisition of the spread or open gusseted tube.
  • the Fig. 1 to 6 show a side view of a gusseted tube 1, which is located in an opening device.
  • the gusseted tube 1 has two outer surfaces 2, 3 and two side surfaces 4, 5, which are folded in a V-shape inwards.
  • Each side surface 4, 5 consists of two equal-length legs 4 ', 4 "and 5', 5".
  • the gusseted tube 1 is already wide open.
  • the opening device has in the illustrated embodiment, two arranged on each of the two sides of the folded gusseted tube 1 suction cheeks 6. In each case one arranged on one side of the gusseted tube 1 suction cheek 6 and each arranged on the other opposite side of the folded gusseted tube 1 corresponding suction cheek 6 form a pair.
  • the illustrated opening device thus has two pairs of suction cheeks 6.
  • Each Saugwangenlic 7 in turn is for later moving apart (arrow 9) for the purpose of opening the gusseted tube 1 slidably disposed on a cross member 10.
  • a non-illustrated drive mechanism is provided which causes when moving apart (arrow 9) of a Saugwangenlic 7 is displaced to the one end of the cross member 10 and the other Saugwangenlic 7 to the other end of the cross member 10.
  • each Saugwangenlic 7 tilted with the attached suction cheeks 6 to change its orientation by means of a hydraulic cylinder 11 (arrow 12).
  • the suction cheeks 6 are for example in the Fig. 8a and 8b shown in more detail.
  • Each suction cheek 6 has a contact area cooperating with the gusseted tube 1 with a suction area 13.
  • the suction area 13 is only partially shown for reasons of clarity, but extends over the entire contact area.
  • the suction region 13 has an air flow passing through protective device 14, which is formed in the illustrated embodiment as a grid. Behind the grid is a not-shown fan 15, so that thus achieved a negative pressure and the gusseted tube 1 can be sucked in the region of the adjacent outer surface 2 and 3 respectively.
  • each suction cheek 6 has lower side in the corner area, the side facing away from the adjacent, arranged on the same side of the gusseted tube 1 suction cheek 6, a square-shaped recess 16 in the form of a notch on.
  • a component such as a clamping corner, a device, not shown, can be introduced for later acquisition of the spread or open gusseted tube 1.
  • a clamping device 17 is provided in the form of a clamping finger, which fixes the gusseted tube 1 in the region of the outer edge at least when moving apart (arrow 9) by clamping.
  • gusseted tube 1 to be opened is first introduced between the two Saugwangenarme 7 to the lower edge of the unfolded suction cheeks 6. This is in the Fig. 1 and 10 shown.
  • the suction cheeks 6 are then folded against each other in the direction of arrow 12 until they reach the in Fig. 2 respectively.
  • Fig. 11 have taken position shown.
  • the gusseted hose 1 is not yet opened. In that regard, touch, for example, the outer surfaces 2, 3 in the areas in which the legs 4 ', 4 "and 5', 5" of the side surfaces 4 and 5 no longer extend. At the in Fig. 11 illustrated situation, the gusseted tube 1 is folded in the upper right outer edge. As far as the opening device itself is concerned, only the sake of simplicity, the suction cheeks 6 are shown with the respective clamping device 17.
  • each pair of suction cheeks 6 at the beginning of Nachau tobe Anlagens (arrow 8) at a distance to the adjacent outer edge of the gusseted tube 1. Then each pair of suction cheeks is moved outward (arrow 8).
  • the outer surfaces 6 of the gusseted tube 1, as in Fig. 12 indicated, smoothed and also folded over the outer edge.
  • the two suction cheeks 6 of each pair run synchronously.
  • Fig. 12 is the end position after Nachau tobetaine (arrow 8) shown. In this position, the clamping fingers are already in their clamping position.
  • the release position of each clamping device 17 designed as a clamping finger is in Fig. 8a and the clamping position in Fig. 8b shown. The change takes place by means of a translatory movement 18.
  • gusseted tube 1 located on one side of the gusseted tube 1 suction cheeks 6 and located on the other opposite side of the gusseted tube 1 Saugwangen 6 folded in the direction of arrow 12 and moved apart in the direction of arrow 9.
  • the clamping fingers can be released, so that the opened gusseted tube 1 can be taken over by a device.
  • Fig. 7a and 7b is the Nachau tobetaine (arrow 8) shown.
  • the figures show the two suction cheeks 6, which are arranged on one side of the gusseted tube 1 on a common Saugwangenango 7.
  • the one suction cheek 6 is displaced to the one end of the Saugwangen(s 7 and the other suction cheek 6 to the other end of the Saugwangenologis 7.
  • Fig. 9 an embodiment is shown in which the recess 16 is associated with a displaceable, pivotable in this case, additional element 19 with an additional suction region 20.
  • the additional element 19 is formed in terms of its shape and arrangement so that it is between a recess 16, the first position free ( Fig. 9b ) and a recess 16 closing the second position ( Fig. 9a ) is displaceable by pivoting (arrow 21).
  • the entire suction region 13, 20 of the suction cheek 6 is increased so that the gusseted hose 1 can be sucked in more optimally.
  • a clamping device 17 is provided, which cooperates in the illustrated embodiment with the additional element 19 and is also arranged on the additional element 19.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Öffnungsvorrichtung zum Öffnen eines in einem flach zusammengefalteten Zustand, insbesondere von einem Schlauchvorrat, zugeführten Seitenfaltenschlauches zum Zwecke der späteren Übergabe an eine Einrichtung, insbesondere an eine Überzieheinrichtung, wobei die Öffnungsvorrichtung zumindest zwei auf jeder der beiden Seiten des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauchs angeordnete Saugwangen aufweist, wobei jeweils die eine auf der einen Seite des Seitenfaltenschlauchs angeordnete Saugwange mit der anderen auf der gegenüberliegenden Seite des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauchs angeordnete korrespondierende Saugwange ein Paar bildet, wobei jede Saugwange einen mit dem Seitenfaltenschlauch zusammenwirkenden Kontaktbereich mit einem Saugbereich, der insbesondere mit einer einen Luftstrom durchlassenden Schutzeinrichtung versehen ist, aufweist und wobei zum Zwecke des Aufspreizens des Seitenfaltenschlauches die beiden gegenüberliegenden Saugwangen eines Paares in einer Richtung orthogonal zur generellen Erstreckung des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches auseinanderfahrbar sind.
  • Zum Verpacken von üblicherweise auf einer Palette gestapelten Gütern werden u. a. Seitenfaltenschläuche eingesetzt, die in einem zusammengefalteten Zustand von einem Schlauchvorrat, beispielsweise einer Folienrolle, zugeführt werden. Für ein Überziehen muss der Seitenfaltenschlauch zunächst geöffnet werden. Der geöffnete Seitenfaltenschlauch wird dann von einer Einrichtung, beispielsweise einer Überzieheinrichtung oder einer Spanneinrichtung, übernommen, die dann den geöffneten Seitenfaltenschlauch überzieht.
  • Zum Öffnen werden Saugwangen eingesetzt. Diese erzeugen im Bereich ihrer jeweiligen Kontaktfläche mittels eines Ventilators einen Unterdruck, so dass auf diese Weise der mit der Saugwange kontaktierte Bereich des Seitenfaltenschlauches angesaugt wird. Allerdings lassen sich auf diese Weise Seitenfaltenschläuche, deren Außenkanten beispielsweise umgelegt sind oder deren Außenflächen stark verknittert sind oder deren Außenflächen besonders elektrostatisch aufgeladen oder stark verblockt sind, nicht immer sicher öffnen.
  • Die EP 1 000 858 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen und Schrumpfen einer Verpackungshaube auf einen Gegenstand. Aus der DE 43 26 827 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ergreifen, Festhalten und zum Transport einer Folie bekannt. Auch die FR 2 869 876 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Öffnen eines Folienschlauches. Die US 2002/0170270 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abdichten eines auf einer Palette befindlichen Gutstapels.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Öffnungsvorrichtung anzugeben, die ein Öffnen auch stark verknitterter, stark elektrostatisch aufgeladener oder stark verblockter Seitenfaltenschläuche oder auch von Seitenfaltenschläuchen, die im Bereich der Außenkante umgelegt sind, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zum Glätten der Außenflächen des noch zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches wenigstens in dem durch die Saugwangen kontaktierten Bereich zumindest eine Saugwange wenigstens eines Paares, vorzugsweise beide Saugwangen eines Paares, entlang der Außenfläche des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches von dem anderen Paar an Saugwangen weg nach außen bewegbar angeordnet ist (sind), wobei in der Öffnungsvorrichtung folgendes Verfahren angewandt wird:
    • Verfahren zum Öffnen eines in einem flach zusammengefalteten Zustand, insbesondere von einem Schlauchvorrat, zugeführten Seitenfaltenschlauches zum Zwecke der späteren Übergabe an eine Einrichtung, insbesondere an eine Überzieheinrichtung, wobei auf jeder der beiden Seiten des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches zumindest zwei Saugwangen angeordnet sind, wobei jeweils die eine auf der einen Seite des Seitenfaltenschlauchs angeordnete Saugwange mit der auf der gegenüberliegenden Seite des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauchs angeordneten anderen korrespondierenden Saugwange ein Paar bildet, wobei jeweils der an eine Saugwange angrenzende Bereich des Seitenfaltenschlauches durch diese Saugwange angesaugt wird und, insbesondere anschließend, der Seitenfaltenschlauch durch Vergrößern des Abstandes zwischen den beiden gegenüberliegenden Saugwangen (6) zumindest eines Paares durch Auseinanderfahren dieser Saugwangen in einer Richtung (Pfeil 9) orthogonal zur generellen Erstreckung des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches zumindest teilweise aufgespreizt wird, wobei zum Glätten der Außenflächen des noch zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches wenigstens in dem durch die Saugwangen kontaktierten Bereich zumindest eine Saugwange wenigstens eines der beiden Paare, vorzugsweise beide Saugwangen wenigstens eines der beiden Paare, entlang der Außenfläche des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches von dem zweiten Paar an Saugwangen weg nach außen (Pfeil 8) bewegt wird (werden).
  • Unter der Außenfläche wird der Bereich des Seitenfaltenschlauches verstanden, der im noch zusammengefalteten Zustand des Seitenfaltenschlauches die Außenseite bildet. Die Saugbereiche der Saugwangen sind dabei vorzugsweise zumindest in etwa parallel, vorzugsweise parallel zu den beiden Außenflächen des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches, angeordnet. Durch das Nachaußenbewegen zumindest einer Saugwange wird der Seitenfaltenschlauch geglättet, so dass beispielsweise eine umgelegte Außenkante umgelegt wird.
  • Dabei kann zumindest eine Saugwange eine Klemmeinrichtung, insbesondere eine als Klemmfinger ausgebildete Klemmeinrichtung, aufweisen, die den Seitenfaltenschlauch zumindest beim Auseinanderfahren klemmend fixiert. Der Klemmfinger kann zwischen einer Freigabeposition und einer Klemmposition beispielsweise durch eine translatorische oder eine rotatorische Bewegung verlagert werden. In der Klemmposition wird vorzugsweise die an die betreffende Saugwange anliegende Außenkante des Seitenfaltenschlauches zwischen dem Klemmfinger und dem Kontaktbereich eingeklemmt, so dass beispielsweise beim Auseinanderfahren der Saugwangen ein unbeabsichtigtes Lösen des Seitenfaltenschlauches verhindert wird.
  • Der Kontaktbereich zumindest einer Saugwange kann unterseitig in dem Eckbereich, der der benachbarten, auf der gleichen Seite des Seitenfaltenschlauches angeordneten Saugwange abgewandt ist, eine, insbesondere viereckig ausgebildete, Ausnehmung aufweisen. Bei zumindest einer Ausnehmung kann es sich beispielsweise um eine Ausklinkung handeln. Bei einer viereckig ausgebildeten Ausnehmung kommt dem Kontaktbereich in der Draufsicht die Ausgestaltung in etwa eines auf dem Kopf stehenden "L" zu.
  • Es bietet sich an, wenn bei wenigstens einer Saugwange der jeweiligen Ausnehmung dieser Saugwange ein verlagerbares, insbesondere verschwenkbares, Zusatzelement mit einem zusätzlichen Saugbereich zugeordnet ist, welches hinsichtlich seiner Form und seiner Anordnung derart ausgebildet ist, dass es zwischen einer die Ausnehmung freilassenden ersten Position und einer die Ausnehmung zumindest teilweise verschließenden zweiten Position verlagerbar ist. Damit kommt der Saugwange in der zweiten Position des Zusatzelementes ein größerer Saugbereich zu, so dass die Außenseite besser durch Ansaugen fixiert wird. Zur Übernahme des geöffneten Seitenfaltenschlauches durch eine Einrichtung kann das Zusatzelement jeder Saugwange in die erste Position bewegt werden.
  • Zumindest eine Klemmeinrichtung kann mit dem Zusatzelement der dieser Klemmeinrichtung zugeordneten Saugwange zusammenwirken. Ferner kann zusätzlich wenigstens eine Klemmeinrichtung an einem Zusatzelement angeordnet sein. Die Klemmeinrichtung fixiert den Seitenfaltenschlauch im Bereich der Außenkante gegenüber dem Zusatzelement beispielsweise beim Auseinanderfahren.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Öffnen eines in einem flach zusammengefalteten Zustand, insbesondere von einem Schlauchvorrat, zugeführten Seitenfaltenschlauches zum Zwecke der späteren Übergabe an eine Einrichtung, insbesondere an eine Überzieheinrichtung, wobei auf jeder der beiden Seiten des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches zumindest zwei Saugwangen angeordnet sind, wobei jeweils die eine auf der einen Seite des Seitenfaltenschlauchs angeordnete Saugwange mit der auf der gegenüberliegenden Seite des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauchs angeordneten anderen korrespondierenden Saugwange ein Paar bildet, wobei jeweils der an eine Saugwange angrenzende Bereich des Seitenfaltenschlauches durch diese Saugwange angesaugt wird und, insbesondere anschließend, der Seitenfaltenschlauch durch Vergrößern des Abstandes zwischen den beiden gegenüberliegenden Saugwangen zumindest eines Paares durch Auseinanderfahren dieser Saugwangen in einer Richtung orthogonal zur generellen Erstreckung des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches zumindest teilweise aufgespreizt wird.
  • Zum Verpacken von üblicherweise auf einer Palette gestapelten Gütern werden u. a. Seitenfaltenschläuche eingesetzt, die in einem zusammengefalteten Zustand von einem Schlauchvorrat, beispielsweise einer Folienrolle, zugeführt werden. Für ein Überziehen muss der Seitenfaltenschlauch zunächst geöffnet werden. Der geöffnete Seitenfaltenschlauch wird dann von einer Einrichtung, beispielsweise einer Überzieheinrichtung oder einer Spanneinrichtung, übernommen, die dann den geöffneten Seitenfaltenschlauch überzieht.
  • Zum Öffnen werden Saugwangen eingesetzt. Diese erzeugen im Bereich ihrer jeweiligen Kontaktfläche mittels eines Ventilators einen Unterdruck, so dass auf diese Weise der mit der Saugwange kontaktierte Bereich des Seitenfaltenschlauches angesaugt wird. Allerdings lassen sich auf diese Weise Seitenfaltenschläuche, deren Außenkanten beispielsweise umgelegt sind oder deren Außenflächen stark verknittert sind oder deren Außenflächen besonders elektrostatisch aufgeladen oder stark verblockt sind, nicht immer sicher öffnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben, das ein Öffnen auch stark verknitterter, stark elektrostatisch aufgeladener oder stark verblockter Seitenfaltenschläuche oder auch von Seitenfaltenschläuchen, die im Bereich der Außenkante umgelegt sind, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zum Glätten der Außenflächen des noch zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches wenigstens in dem durch die Saugwangen kontaktierten Bereich zumindest eine Saugwange wenigstens eines der beiden Paare, vorzugsweise beide Saugwangen wenigstens eines der beiden Paare, entlang der Außenfläche des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches von dem zweiten Paar an Saugwangen weg nach außen bewegt wird (werden). Dieses Nachaußenbewegen erfolgt vorzugsweise vor dem Auseinanderfahren.
  • Dabei kann (können) beispielsweise nur die auf einer Seite des Seitenfaltenschlauches befindliche(n) Saugwange(n) für das Auseinanderfahren zum Zwecke des Öffnens bewegt werden, während die auf der gegenüberliegenden Seite des Seitenfaltenschlauches befindlichen Saugwangen ortsfest angeordnet sind.
  • Es ist aber auch durchaus möglich, dass sich sowohl die auf der einen Seite des Seitenfaltenschlauches befindlichen Saugwangen als auch die auf der gegenüberliegenden anderen Seite des Seitenfaltenschlauches befindlichen Saugwangen für das Auseinanderfahren zum Zwecke des Öffnens bzw. des Aufspreizens bewegt werden.
  • Dabei kann beim Nachaußenbewegen zumindest einer Saugwange wenigstens eines Paares, vorzugsweise beim Nachaußenbewegen beider Saugwangen wenigstens eines Paares, der Seitenfaltenschlauch durch zumindest eine Saugwange, vorzugsweise durch beide Saugwangen, dieses Paares angesaugt werden. Durch das Ansaugen während des Nachaußenbewegens ist ein gutes Glätteergebnis erzielbar, da der Seitenfaltenschlauch beim Glätten noch ein wenig gestrafft wird.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, dass das Nachaußenbewegen zumindest einer Saugwange wenigstens eines Paares vorzugsweise vor dem Auseinanderfahren der Saugwange wenigstens eines Paares erfolgt, wobei das Saugen erst nach Abschluss des Nachaußenbewegens erfolgt oder das Saugen bereits bei Beginn des Nachaußenbewegens erfolgt.
  • Die gegenüberliegenden Saugwangen zumindest eines Paares können zeitversetzt zueinander und/oder in einer anderen Geschwindigkeit von dem zweiten Paar an Saugwangen weg nach außen bewegt werden. So können die Saugwangen eines Paares beispielsweise zum selben Startzeitpunkt und in derselben Geschwindigkeit um die gleiche Distanz nach außen bewegt werden. Die Saugwangen eines Paares können aber beispielsweise auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder zeitversetzt bewegt werden.
  • Dabei kann die Saugleistung zumindest einer Saugwange, insbesondere die Saugleistung beider Saugwangen eines Paares, während des Nachaußenbewegens verändert, insbesondere reduziert, werden. Die Reduzierung kann gleichmäßig oder ungleichmäßig erfolgen. Eine hohe Saugleistung bietet sich insbesondere im Bereich der Mitte des Seitenfaltenschlauches, d. h. zu Beginn des Nachaußenbewegens, an, da in diesem Bereich die für ein Öffnen des Seitenfaltenschlaues aufzubringenden Kräfte üblicherweise etwas höher sind.
  • Der Saugbereich kann beim Nachaußenbewegen und/oder beim Auseinanderfahren vergrößert werden und bei der Übernahme durch die Einrichtung verkleinert werden. Hierdurch wird erzielt, dass beispielsweise beim Nachaußenbewegen oder beim Auseinanderverfahren der Seitenfaltenschlauch fester durch die Saugwangen angesaugt werden kann, was das Öffnen des Seitenfaltenschlauches erleichtert. Vor der Übernahme des geöffneten Seitenfaltenschlauches wird der Saugbereich beispielsweise durch Verlagerung eines Zusatzelementes verkleinert. In diesen ausgeklinkten bzw. freigewordenen Bereich kann für die Übernahme des aufgespreizten bzw. geöffneten Seitenfaltenschlauches eine Komponente, wie beispielsweise eine Spannecke, einer Einrichtung eingeführt werden.
  • Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1-6
    Darstellungen unterschiedlicher Positionen der Saugwangen zum Zwecke des Aufspreizens eines Seitenfaltenschlauches,
    Fig. 7a+b
    Darstellungen unterschiedlicher Stellungen der Saugwangen beim Auseinanderfahren,
    Fig. 8a+b
    schräge Ansichten auf eine Saugwange mit einem Klemmfinger in der Freigabeposition und in der Klemmposition,
    Fig. 9a+b
    schräge Ansichten auf eine alternative Ausgestaltung einer Saugwange mit einem Zusatzelement und mit einem Klemmfinger in der Freigabeposition und in der Klemmposition und
    Fig. 10-13
    Prinzipskizzen zur Verdeutlichung des Aufspreiz- bzw. Öffnungsvorganges.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen eine Seitenansicht auf einen Seitenfaltenschlauch 1, der sich in einer Öffnungsvorrichtung befindet. Wie beispielsweise Fig. 13 zu entnehmen ist, weist der Seitenfaltenschlauch 1 zwei Außenflächen 2, 3 sowie zwei Seitenflächen 4, 5 auf, die V-förmig nach innen gefaltet sind. Jede Seitenfläche 4, 5 besteht aus zwei gleich langen Schenkeln 4', 4" bzw. 5', 5". In Fig. 13 ist der Seitenfaltenschlauch 1 schon weit geöffnet.
  • Die Öffnungsvorrichtung weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei auf jeder der beiden Seiten des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches 1 angeordnete Saugwangen 6 auf. Jeweils die eine auf der einen Seite des Seitenfaltenschlauchs 1 angeordnete Saugwange 6 und die jeweils auf der anderen gegenüberliegenden Seite des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauchs 1 angeordnete korrespondierende Saugwange 6 bilden ein Paar. Die dargestellte Öffnungsvorrichtung weist damit zwei Paare an Saugwangen 6 auf.
  • Die zwei auf einer Seite des Seitenfaltenschlauches 1 liegenden Saugwangen 6 sind an einem gemeinsamen Saugwangenträger 7 fixiert. Dabei sind die Saugwangen 6 an dem Saugwangenträger 7 verschieblich zum Zweck der Nachaußenbewegung (Pfeil 8) gelagert. Hierzu ist ein nicht näher dargestellter Antriebsmechanismus vorgesehen, der bewirkt, dass beim Nachaußenbewegen (Pfeil 8) die eine Saugwange 6 zu dem einen Ende des Saugwangenträgers 7 und die andere Saugwange 6 zu dem anderen Ende des Saugwangenträgers 7 verlagert wird.
  • Jeder Saugwangenträger 7 seinerseits ist zum späteren Auseinanderfahren (Pfeil 9) zum Zwecke des Öffnens des Seitenfaltenschlauches 1 verschiebbar an einem Querträger 10 angeordnet. Hierzu ist ein nicht näher dargestellter Antriebsmechanismus vorgesehen, der bewirkt, dass beim Auseinanderfahren (Pfeil 9) der eine Saugwangenträger 7 zu dem einen Ende des Querträgers 10 und der andere Saugwangenträger 7 zu dem anderen Ende des Querträgers 10 verlagert wird. Ferner kann jeder Saugwangenträger 7 mit den daran befestigten Saugwangen 6 zur Veränderung seiner Ausrichtung mittels eines Hydraulikzylinders 11 gekippt (Pfeil 12) werden.
  • Die Saugwangen 6 sind beispielsweise in den Fig. 8a und 8b näher dargestellt. Jede Saugwange 6 weist einen mit dem Seitenfaltenschlauch 1 zusammenwirkenden Kontaktbereich mit einem Saugbereich 13 auf. Der Saugbereich 13 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich teilweise dargestellt, erstreckt sich jedoch über den vollständigen Kontaktbereich.
  • Der Saugbereich 13 weist eine einen Luftstrom durchlassende Schutzeinrichtung 14 auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Gitter ausgebildet ist. Hinter dem Gitter befindet sich ein nicht näher dargestellter Ventilator 15, so dass damit ein Unterdruck erzielt und der Seitenfaltenschlauch 1 im Bereich der angrenzenden Außenfläche 2 bzw. 3 angesaugt werden kann.
  • Wie den Fig. 8a und 8b zu entnehmen ist, weist der Kontaktbereich jeder Saugwange 6 unterseitig in dem Eckbereich, der der benachbarten, auf der gleichen Seite des Seitenfaltenschlauches 1 angeordneten Saugwange 6 abgewandt ist, eine viereckig ausgebildete Ausnehmung 16 in Form einer Ausklinkung auf. Damit kommt dem Kontaktbereich in der Draufsicht gesehen die Ausgestaltung in etwa eines auf dem Kopf stehenden "L" zu.
  • In diesen ausgeklinkten Bereich kann zur späteren Übernahme des aufgespreizten bzw. geöffneten Seitenfaltenschlauches 1 eine Komponente, wie beispielsweise eine Spannecke, einer nicht näher dargestellten Einrichtung eingeführt werden.
  • Zusätzlich ist eine Klemmeinrichtung 17 in Form eines Klemmfingers vorgesehen, die den Seitenfaltenschlauch 1 im Bereich der Außenkante zumindest beim Auseinanderfahren (Pfeil 9) klemmend fixiert.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, wird der zu öffnende Seitenfaltenschlauch 1 zunächst zwischen die beiden Saugwangenträger 7 bis zur Unterkante der aufgeklappten Saugwangen 6 eingeführt. Dies ist in den Fig. 1 und 10 dargestellt. Die Saugwangen 6 werden dann in Richtung des Pfeils 12 gegeneinander geklappt, bis sie die in Fig. 2 bzw. Fig. 11 dargestellte Position eingenommen haben.
  • Lediglich aus Gründen der Übersicht sind in den Fig. 10 bis 12 alle Flächen, beispielsweise die Außenflächen 2, 3, in einem geringen Abstand dargestellt. In der Praxis ist beispielsweise in den Fig. 10 bis 12 der Seitenfaltenschlauch 1 noch nicht geöffnet. Insoweit berühren sich beispielsweise die Außenflächen 2, 3 in den Bereichen, in denen sich die Schenkel 4', 4" bzw. 5', 5" der Seitenflächen 4 bzw. 5 nicht mehr erstrecken. Bei der in Fig. 11 dargestellten Situation ist der Seitenfaltenschlauch 1 im Bereich der oberen rechten Außenkante umgeklappt. Soweit es die Öffnungsvorrichtung selbst betrifft, sind nur der Einfachheit halber die Saugwangen 6 mit der jeweiligen Klemmeinrichtung 17 dargestellt.
  • Wie den Figuren 10 und 11 zu entnehmen ist, befindet sich jedes Paar an Saugwangen 6 zu Beginn des Nachaußenbewegens (Pfeil 8) in einem Abstand zu der angrenzenden Außenkante des Seitenfaltenschlauches 1. Dann wird jedes Paar an Saugwangen nach außen bewegt (Pfeil 8). Dabei werden die Außenflächen 6 des Seitenfaltenschlauchs 1, wie in Fig. 12 angedeutet, geglättet und auch die umgeknickte Außenkante umgelegt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel laufen die beiden Saugwangen 6 eines jeden Paares synchron. Beim Nachaußenbewegen (Pfeil 8) wird auch der Seitenfaltenschlauch 1 durch die jeweilige Saugwange 6 angesaugt, so dass beim Nachaußenbewegen (Pfeil 8) die Außenflächen 2, 3 des Seitenfaltenschlauches 1 neben dem Glätten auch gestrafft werden.
  • In Fig. 12 ist die Endposition nach dem Nachaußenbewegen (Pfeil 8) dargestellt. In dieser Position befinden sich die Klemmfinger bereits in ihrer Klemmposition. Die Freigabeposition jedes als Klemmeinrichtung 17 ausgebildeten Klemmfingers ist in Fig. 8a und die Klemmposition in Fig. 8b dargestellt. Die Veränderung erfolgt durch eine translatorische Bewegung 18.
  • Anschließend werden, was in den Fig. 5, 6 und 13 dargestellt ist, zum Zwecke des Öffnens des Seitenfaltenschlauches 1 die auf der einen Seite des Seitenfaltenschlauches 1 befindlichen Saugwangen 6 und die auf der anderen gegenüberliegenden Seite des Seitenfaltenschlauches 1 befindlichen Saugwangen 6 in Richtung des Pfeils 12 geklappt und in Richtung des Pfeils 9 auseinandergefahren. Nach dem Öffnen können die Klemmfinger gelöst werden, so dass der geöffnete Seitenfaltenschlauch 1 durch eine Einrichtung übernommen werden kann.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist das Auseinanderfahren (Pfeil 9) näher dargestellt. Zunächst werden in Fig. 4 die Saugwangenträger 7 nach dem Ansaugen in Richtung der Pfeile 12 umgeklappt. Anschließend werden die beiden Saugwangenträger 7 auseinandergefahren, so dass damit der Seitenfaltenschlauch 1 geöffnet wird.
  • In den Fig. 7a und 7b ist das Nachaußenbewegen (Pfeil 8) dargestellt. Die Figuren zeigen die zwei Saugwangen 6, die auf einer Seite des Seitenfaltenschlauches 1 an einem gemeinsamen Saugwangenträger 7 angeordnet sind. Beim Nachaußenbewegen (Pfeil 8) wird die eine Saugwange 6 zu dem einen Ende des Saugwangenträgers 7 und die andere Saugwange 6 zu dem anderen Ende des Saugwangenträgers 7 verlagert.
  • In Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Ausnehmung 16 ein verlagerbares, in diesem Fall verschwenkbares, Zusatzelement 19 mit einem zusätzlichen Saugbereich 20 zugeordnet ist. Das Zusatzelement 19 ist hinsichtlich seiner Form und Anordnung so ausgebildet, dass es zwischen einer die Ausnehmung 16 freilassenden ersten Position (Fig. 9b) und einer die Ausnehmung 16 verschließenden zweiten Position (Fig. 9a) durch Verschwenken (Pfeil 21) verlagerbar ist. In der zweiten Position wird der gesamte Saugbereich 13, 20 der Saugwange 6 vergrößert, so dass der Seitenfaltenschlauch 1 optimaler angesaugt werden kann.
  • Nach dem Öffnen des Seitenfaltenschlauches 1 wird das Zusatzelement 19 in die in Fig. 9b dargestellte erste Position zurückgeschwenkt. In den ausgeklinkten Bereich kann dann eine Komponente, wie beispielsweise eine Spannecke, einer nicht näher dargestellten Einrichtung zur Übernahme des geöffneten Seitenfaltenschlauches 1 eingeführt werden.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist eine Klemmeinrichtung 17 vorgesehen, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Zusatzelement 19 zusammenwirkt und darüber hinaus an dem Zusatzelement 19 angeordnet ist.

Claims (11)

  1. Öffnungsvorrichtung zum Öffnen eines in einem flach zusammengefalteten Zustand, insbesondere von einem Schlauchvorrat, zugeführten Seitenfaltenschlauches (1) zum Zwecke der späteren Übergabe an eine Einrichtung, insbesondere an eine Überzieheinrichtung, wobei die Öffnungsvorrichtung zumindest zwei auf jeder der beiden Seiten des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauchs (1) angeordnete Saugwangen (6) aufweist, wobei jeweils die eine auf der einen Seite des Seitenfaltenschlauchs (1) angeordnete Saugwange (6) mit der anderen auf der gegenüberliegenden Seite des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauchs (1) angeordnete korrespondierende Saugwange (6) ein Paar bildet, wobei jede Saugwange (6) einen mit dem Seitenfaltenschlauch (1) zusammenwirkenden Kontaktbereich mit einem Saugbereich (13), der insbesondere mit einer einen Luftstrom durchlassenden Schutzeinrichtung (14) versehen ist, aufweist und wobei zum Zwecke des Aufspreizens des Seitenfaltenschlauches (1) die beiden gegenüberliegenden Saugwangen (6) eines Paares in einer Richtung (9) orthogonal zur generellen Erstreckung des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches (1) auseinanderfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Glätten der Außenflächen (2, 3) des noch zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches (1) wenigstens in dem durch die Saugwangen (6) kontaktierten Bereich zumindest eine Saugwange (6) wenigstens eines Paares, vorzugsweise beide Saugwangen (6) eines Paares, entlang der Außenfläche (2, 3) des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches (1) von dem anderen Paar an Saugwangen weg nach außen (Pfeil 8) bewegbar angeordnet ist (sind), wobei die Öffnungsvorrichtung derart konfiguriert ist, dass im Betrieb der Öffnungsvorrichtung folgendes Verfahren angewandt wird:
    Verfahren zum Öffnen eines in einem flach zusammengefalteten Zustand, insbesondere von einem Schlauchvorrat, zugeführten Seitenfaltenschlauches (1) zum Zwecke der späteren Übergabe an eine Einrichtung, insbesondere an eine Überzieheinrichtung, wobei auf jeder der beiden Seiten des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches (1) zumindest zwei Saugwangen (6) angeordnet sind, wobei jeweils die eine auf der einen Seite des Seitenfaltenschlauchs (1) angeordnete Saugwange (6) mit der auf der gegenüberliegenden Seite des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauchs (1) angeordneten anderen korrespondierenden Saugwange (6) ein Paar bildet, wobei jeweils der an eine Saugwange (6) angrenzende Bereich des Seitenfaltenschlauches (1) durch diese Saugwange (6) angesaugt wird und, insbesondere anschließend, der Seitenfaltenschlauch (1) durch Vergrößern des Abstandes zwischen den beiden gegenüberliegenden Saugwangen (6) zumindest eines Paares durch Auseinanderfahren dieser Saugwangen (6) in einer Richtung (Pfeil 9) orthogonal zur generellen Erstreckung des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches (1) zumindest teilweise aufgespreizt wird, wobei zum Glätten der Außenflächen (2, 3) des noch zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches (1) wenigstens in dem durch die Saugwangen (6) kontaktierten Bereich zumindest eine Saugwange (6) wenigstens eines der beiden Paare, vorzugsweise beide Saugwangen (6) wenigstens eines der beiden Paare, entlang der Außenfläche (2, 3) des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches (1) von dem zweiten Paar an Saugwangen (6) weg nach außen (Pfeil 8) bewegt wird (werden).
  2. Öffnungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Saugwange (6) eine Klemmeinrichtung (17), insbesondere eine als Klemmfinger ausgebildete Klemmeinrichtung (17), aufweist, die den Seitenfaltenschlauch (1) zumindest beim Auseinanderfahren (Pfeil 9) klemmend fixiert.
  3. Öffnungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich zumindest einer Saugwange (6) unterseitig in dem Eckbereich, der der benachbarten, auf der gleichen Seite des Seitenfaltenschlauches (1) angeordneten Saugwange (6) abgewandt ist, eine, insbesondere viereckig ausgebildete, Ausnehmung (16) aufweist.
  4. Öffnungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einer Saugwange (6) der jeweiligen Ausnehmung (16) dieser Saugwange (6) ein verlagerbares, insbesondere verschwenkbares, Zusatzelement (19) mit einem zusätzlichen Saugbereich (20) zugeordnet ist, welches hinsichtlich seiner Form und seiner Anordnung derart ausgebildet ist, dass es zwischen einer die Ausnehmung (16) freilassenden ersten Position und einer die Ausnehmung (16) zumindest teilweise verschließenden zweiten Position verlagerbar ist.
  5. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Klemmeinrichtung (17) mit dem Zusatzelement (19) der dieser Klemmeinrichtung (17) zugeordneten Saugwange (6) zusammenwirkt und insbesondere dass wenigstens eine Klemmeinrichtung (17) an einem Zusatzelement (19) angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Öffnen eines in einem flach zusammengefalteten Zustand, insbesondere von einem Schlauchvorrat, zugeführten Seitenfaltenschlauches (1) zum Zwecke der späteren Übergabe an eine Einrichtung, insbesondere an eine Überzieheinrichtung, wobei auf jeder der beiden Seiten des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches (1) zumindest zwei Saugwangen (6) angeordnet sind, wobei jeweils die eine auf der einen Seite des Seitenfaltenschlauchs (1) angeordnete Saugwange (6) mit der auf der gegenüberliegenden Seite des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauchs (1) angeordneten anderen korrespondierenden Saugwange (6) ein Paar bildet, wobei jeweils der an eine Saugwange (6) angrenzende Bereich des Seitenfaltenschlauches (1) durch diese Saugwange (6) angesaugt wird und, insbesondere anschließend, der Seitenfaltenschlauch (1) durch Vergrößern des Abstandes zwischen den beiden gegenüberliegenden Saugwangen (6) zumindest eines Paares durch Auseinanderfahren dieser Saugwangen (6) in einer Richtung (Pfeil 9) orthogonal zur generellen Erstreckung des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches (1) zumindest teilweise aufgespreizt wird, insbesondere zur Anwendung in einer Öffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Glätten der Außenflächen (2, 3) des noch zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches (1) wenigstens in dem durch die Saugwangen (6) kontaktierten Bereich zumindest eine Saugwange (6) wenigstens eines der beiden Paare, vorzugsweise beide Saugwangen (6) wenigstens eines der beiden Paare, entlang der Außenfläche (2, 3) des zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches (1) von dem zweiten Paar an Saugwangen (6) weg nach außen (Pfeil 8) bewegt wird (werden).
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beim Nachaußenbewegen (Pfeil 8) zumindest einer Saugwange (6) wenigstens eines Paares, vorzugsweise beim Nachaußenbewegen (Pfeil 8) beider Saugwangen (6) wenigstens eines Paares, der Seitenfaltenschlauch (1) durch zumindest eine Saugwange (6), vorzugsweise durch beide Saugwangen (6), dieses Paares angesaugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachaußenbewegen (Pfeil 8) zumindest einer Saugwange (6) wenigstens eines Paares vorzugsweise vor dem Auseinanderfahren (Pfeil 9) der Saugwange (6) wenigstens eines Paares erfolgt, wobei das Saugen erst nach Abschluss des Nachaußenbewegens (Pfeil 8) erfolgt oder das Saugen bereits bei Beginn des Nachaußenbewegens (Pfeil 8) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Saugwangen (6) zumindest eines Paares zeitversetzt zueinander und/oder in einer anderen Geschwindigkeit von dem zweiten Paar an Saugwangen (6) weg nach außen (Pfeil 8) bewegt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleistung zumindest einer Saugwange (6), insbesondere die Saugleistung beider Saugwangen (6) eines Paares, während des Nachaußenbewegens (Pfeil 8) verändert, insbesondere reduziert, wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbereich (13) beim Nachaußenbewegen (Pfeil 8) und/oder beim Auseinanderfahren (Pfeil 9) vergrößert wird und bei der Übernahme durch die Einrichtung verkleinert wird.
EP15172957.1A 2014-06-23 2015-06-19 Öffnungsvorrichtung und verfahren zum öffnen eines in einem flach zusammengefalteten zustand, insbesondere von einem schlauchvorrat, zugeführten seitenfaltenschlauches Revoked EP2960168B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102841.2U DE202014102841U1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Öffnungsvorrichtung zum Öffnen eines in einem flach zusammengefalteten Zustand, insbesondere von einem Schlauchvorrat, zugeführten Seitenfaltenschlauches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2960168A1 EP2960168A1 (de) 2015-12-30
EP2960168B1 true EP2960168B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=53717868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15172957.1A Revoked EP2960168B1 (de) 2014-06-23 2015-06-19 Öffnungsvorrichtung und verfahren zum öffnen eines in einem flach zusammengefalteten zustand, insbesondere von einem schlauchvorrat, zugeführten seitenfaltenschlauches

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10138013B2 (de)
EP (1) EP2960168B1 (de)
CN (1) CN105197275B (de)
DE (1) DE202014102841U1 (de)
DK (1) DK2960168T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101689140B1 (ko) * 2016-05-18 2016-12-26 세왕오토팩 주식회사 후드필름 확장형 자동 포장장치
DE102017119296A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Haver & Boecker Ohg Verpackungsanlage und Verfahren zum Verpacken von Objekten
CN112706960A (zh) * 2019-10-24 2021-04-27 Fl史密斯公司 用于袋射击施加器组件的袋射击系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337541A (en) * 1991-01-26 1994-08-16 Buehler Ag Method for the automatic supply of bags and bag hanging apparatus
DE4326827A1 (de) 1993-08-10 1995-02-16 Lachenmeier Kurt Aps Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen, Festhalten und zum Transport von Folie
DE19604718C1 (de) * 1996-02-09 1997-09-04 Chronos Richardson Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Greifen, Aufspreizen und Aufstecken von Kunststoffsäcken
EP1000858A1 (de) 1998-11-05 2000-05-17 Kurt Lachenmeier A/S Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Schrumpfen einer Verpackungshaube auf einem Gegenstand
FR2869876A1 (fr) 2004-05-07 2005-11-11 Thimon Sa Dispositif et procede d'ouverture d'une gaine plastique a soufflets pour la mise en forme d'une housse souple d'emballage d'une charge

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995259A (en) * 1932-07-23 1935-03-19 Dobeckmun Co Suction bag opening device
US2348162A (en) * 1941-08-25 1944-05-02 Champion Paper & Fibre Co Web spreader
GB1224317A (en) * 1967-06-09 1971-03-10 Reed Paper Group Ltd Improvements in apparatus for the filling of sacks, bags and like containers
US3577704A (en) * 1969-09-19 1971-05-04 Riegel Paper Corp Pivot assembly for mounting swingable operating mechanisms of a packaging machine
US3965652A (en) * 1969-10-30 1976-06-29 J & H Co. Machine for covering a pallet load with shrinkable plastic film
US3707064A (en) * 1970-02-02 1972-12-26 Aubura Eng Inc Apparatus for shrink-wrapping
US3673759A (en) * 1970-04-22 1972-07-04 Bemis Co Inc Bag hanger apparatus
JPS5216038B1 (de) * 1971-04-28 1977-05-06
US3823527A (en) * 1972-11-13 1974-07-16 J & H Co Apparatus for covering a pallet load with plastic film
US3897674A (en) * 1973-08-31 1975-08-05 Comptex Bagging machine
US3988970A (en) * 1974-05-22 1976-11-02 Violet M. Hanson Apparatus for forming flat bottom plastic bags
US3952480A (en) * 1975-04-28 1976-04-27 Hayssen Manufacturing Co. Packaging apparatus
US4050219A (en) * 1976-02-19 1977-09-27 Comptex, Inc. Bagging machine
FR2363482A1 (fr) * 1976-09-03 1978-03-31 Thimonnier Sa Dispositif pour la prise et l'ouverture de sachets
US4137958A (en) * 1976-11-15 1979-02-06 Golby Bag Company, Inc. Polypropylene bag for use in an automatic filling process
US4280313A (en) * 1979-10-03 1981-07-28 American Can Company Packaging apparatus
US4345629A (en) * 1981-01-26 1982-08-24 Inglett & Company, Inc. Automatic bag hanger
US4561238A (en) * 1984-05-25 1985-12-31 Bemis Company, Inc. Bag filling and closing apparatus
US4815255A (en) * 1987-09-09 1989-03-28 Enterprises International, Inc. Plastic bag placement apparatus and method
US5687544A (en) * 1995-05-16 1997-11-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Packaging and sealing apparatus
US5768863A (en) * 1997-03-21 1998-06-23 Slidell, Inc. Gusset control mechanism for bag closing machines
NZ329864A (en) * 1998-02-27 1998-09-24 Equipment Technology Ltd Packaging apparatus with bag fitted over mouth of station where product is ejected horizontally into bag
DE10103261A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-14 Msk Verpackung Syst Gmbh Verfahren zum Überziehen eines Flachschlauches
DE20103153U1 (de) * 2001-02-22 2001-06-07 Msk Verpackung Syst Gmbh Vorrichtung zum Einbringen von Folienüberständen
US6962037B2 (en) * 2001-04-03 2005-11-08 Borchard James A Methods for sealing a load placed on a pallet
US20030009990A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-16 Main Timothy B. Apparatus and method for automatic bag loading
DK176023B1 (da) * 2003-02-24 2005-12-19 Seelen As Metode og system til indpakning af emner samt anvendelse af metoden
ES2253027B1 (es) * 2003-05-30 2007-07-16 Giro Gh, S.A. "maquina para fabricar, llenar y cerrar bolsas de malla a partir de un rollo continuo de malla tubular".
WO2007071063A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Les Plastiques Balcan Limitée Apparatus for bagging material
DE102005062609A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Lachenmeier A/S Haubenverpackungsanlage mit Einrichtung zur Herstellung von Seitenfalten
US7584593B2 (en) * 2006-11-01 2009-09-08 Pouch Pac Innovations, Llc Method and apparatus for opening a flexible pouch using opening fingers
US9376225B2 (en) * 2009-07-02 2016-06-28 Orihiro Engineering Co., Ltd. Vertical filling and packaging machine and method of manufacturing packaging bag with content
DE202010001587U1 (de) * 2010-01-29 2010-04-22 Msk - Verpackungs-Systeme Gmbh Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
SE535089C2 (sv) * 2010-04-08 2012-04-10 Kee Plastics Ab Anordning, användande av anordning, och förfarande för öppnande av en spritspåse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337541A (en) * 1991-01-26 1994-08-16 Buehler Ag Method for the automatic supply of bags and bag hanging apparatus
DE4326827A1 (de) 1993-08-10 1995-02-16 Lachenmeier Kurt Aps Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen, Festhalten und zum Transport von Folie
DE19604718C1 (de) * 1996-02-09 1997-09-04 Chronos Richardson Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Greifen, Aufspreizen und Aufstecken von Kunststoffsäcken
EP1000858A1 (de) 1998-11-05 2000-05-17 Kurt Lachenmeier A/S Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Schrumpfen einer Verpackungshaube auf einem Gegenstand
FR2869876A1 (fr) 2004-05-07 2005-11-11 Thimon Sa Dispositif et procede d'ouverture d'une gaine plastique a soufflets pour la mise en forme d'une housse souple d'emballage d'une charge

Also Published As

Publication number Publication date
US10138013B2 (en) 2018-11-27
CN105197275A (zh) 2015-12-30
DE202014102841U1 (de) 2015-09-24
CN105197275B (zh) 2019-09-06
DK2960168T3 (da) 2018-07-16
US20150367976A1 (en) 2015-12-24
EP2960168A1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von offenen Böden an Endbereichen von schlauchförmigen Sackkörpern
EP2060492B1 (de) Vorrichtung zum Uberziehen einer Schlauchfolie bzw. einer Folienhaube über einen Gutstapel
EP2748069B1 (de) Füllmaschine zum abfüllen von produkten in packungsbehälter sowie verfahren hierzu
EP0648673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Beuteln
WO2002000502A1 (de) Formschulter und vorrichtung zur herstellung von längsgeformten bahnen
EP2960168B1 (de) Öffnungsvorrichtung und verfahren zum öffnen eines in einem flach zusammengefalteten zustand, insbesondere von einem schlauchvorrat, zugeführten seitenfaltenschlauches
WO2002058997A1 (de) Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels
EP3672875B1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zum verpacken von objekten
DE2520400B2 (de) Vorrichtung zum Falten und Schließen eine Stegnaht aufweisender, giebelförmiger, vorgebrochener Faltverschlüsse an Packungen
EP0082955B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
EP3269539B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
EP3444211B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für flächengebilde, insbesondere ventilsäcke
WO2010091866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und ablegen von beutelpaketen aus kunststoffbeuteln
EP0726202A1 (de) Flachbeutelmaschine
DE2440491C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken
WO2002020382A1 (de) Vorrichtung zum drehen flacher gegenstände, insbesondere von faltschachtelzuschnitten
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
DE1561473B1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Flachlegen von Kreuzboeden an quergefoerderten Kunststoff-Schlauchabschnitten
AT516092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern
EP0043517B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben
DE4326827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen, Festhalten und zum Transport von Folie
DE2348370A1 (de) Maschine zum entnehmen von faltschachteln aus einem magazin und aufrichten derselben
DE102017209488B4 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines schlauchförmigen Vorformlings von einem Speicherkopf einer Extrudieranlage und Strecken des Vorformlings
EP3328629B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines offenen bodens eines schlauchstücks
DE102013019576B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen einer Verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME GESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN

17P Request for examination filed

Effective date: 20160629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170307

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 43/04 20060101ALI20170919BHEP

Ipc: B65B 9/14 20060101ALI20170919BHEP

Ipc: B65B 9/13 20060101ALI20170919BHEP

Ipc: B65B 43/30 20060101ALI20170919BHEP

Ipc: B65B 65/00 20060101ALI20170919BHEP

Ipc: B65B 41/14 20060101AFI20170919BHEP

Ipc: B65B 43/46 20060101ALI20170919BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171031

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 985336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003695

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015003695

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: SIGNODE INDUSTRIAL GROUP LLC

Effective date: 20190104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180619

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180619

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 985336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200619

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502015003695

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502015003695

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220614

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20220612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 985336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220612