EP2956282B1 - Schalungsvorrichtung zur herstellung von beton-fertigteilen - Google Patents

Schalungsvorrichtung zur herstellung von beton-fertigteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2956282B1
EP2956282B1 EP14701086.2A EP14701086A EP2956282B1 EP 2956282 B1 EP2956282 B1 EP 2956282B1 EP 14701086 A EP14701086 A EP 14701086A EP 2956282 B1 EP2956282 B1 EP 2956282B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
support
rails
formwork structure
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14701086.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2956282A1 (de
Inventor
Hermann Weckenmann
Wolfgang Weckenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weckenmann Anlagentechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Weckenmann Anlagentechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weckenmann Anlagentechnik & Co KG GmbH filed Critical Weckenmann Anlagentechnik & Co KG GmbH
Publication of EP2956282A1 publication Critical patent/EP2956282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2956282B1 publication Critical patent/EP2956282B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects
    • B28B7/245Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects using transportable mould batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen.
  • Bekannt sind Schalungsvorrichtungen zur Herstellung von Beton-Fertigteilen mit vertikal aufgestellten Schalungen, die einen zwischenliegenden Aufnahmeraum begrenzen, in welchen zur Herstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenteils Beton eingefüllt wird. Derartige Schalungsvorrichtungen weisen als stationärer Mittelkern eine fest verankerte Mittelschalung auf, an der zusätzliche Einrichtungen wie eine hydraulische Spannvorrichtung und Steuerungseinrichtungen angeordnet sein können. Des Weiteren sind verfahrbare Außen- bzw. Zwischenschalungen vorgesehen, die auf Bodenschienen, welche in Querrichtung verlaufen, verstellt werden können. Über die hydraulische Spannvorrichtung können die Zwischen- bzw. Außenschalungen fest mit der stationären Mittelschalung verbunden werden.
  • Aus der DE 25 41 330 A1 ist eine transportable Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen bekannt. Die Schalungsvorrichtung befindet sich auf einem fahrbaren Auflieger und umfasst mehrere Schalungen, die senkrecht stehend auf dem Auflieger angeordnet sind und sich quer zur Längsachse des Aufliegers erstrecken. Auf dem Auflieger befinden sich Laufschienen, auf denen die Schalungen zur Einstellung des zwischenliegenden Abstandes verfahren werden können. Zur Herstellung eines Beton-Fertigteils wird der Auflieger auf den Boden abgesenkt und werden die Schalungen auf den gewünschten Abstand gebracht, woraufhin der Beton eingegossen wird.
  • Vergleichbare Vorrichtungen mit verfahrbaren Schalungen sind auch aus den Druckschriften DE 25 46 764 A1 , DE 2 003 443 A1 , DE 1 584 525 C , DE 24 17 475 A1 und DE 1 759 041 A1 bekannt.
  • Die FR 2 958 873 A1 offenbart eine transportable Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen mit einer Mittelschalung auf einem auf den Boden abstellbaren Grundgerüst und einer Außenschalung, die auf quer verlaufenden Schienen auf dem Grundgerüst verfahrbar ist.
  • Eine Schalungsvorrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wird in der DE 10 2007 019 383 A1 beschrieben, die auf einem Grundträger eine Innenschalung und eine Außenschalung aufweist, wobei die Innenschalung auf einem Rollensystem auf dem Grundträger gelagert und relativ zur Außenschalung verschoben werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen eine flexibel einsetzbare Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen ist transportabel ausgeführt und weist mindestens eine vertikale Mittelschalung auf, die fest auf einem fahrbaren Auflieger angeordnet ist. Des Weiteren umfasst die Schalungsvorrichtung mindestens eine vertikale Außenschalung, die auf Schienen auf einer verstellbaren Arbeitsplattform verfahrbar ist, wobei die Arbeitsplattform in montierter Position an den Auflieger angrenzt und ggf. mit diesem verbunden ist, welcher Träger der Mittelschalung ist. Die Arbeitsplattform ist separat vom Auflieger ausgebildet. Die Schalungen stehen vertikal und begrenzen dementsprechend einen vertikalen Aufnahmeraum zur Aufnahme von Beton.
  • Die vertikalen Schalungen bilden Schalwände bzw. -tafeln und begrenzen in Querrichtung den zwischenliegenden Beton-Aufnahmeraum, welcher zusätzlich am Boden von einer horizontalen Bodenschalung und an den beiden Stirnseiten von jeweils einer Stirnschalung begrenzt ist. Die Bodenschalung und die Stirnschalungen hängen an einer vertikalen Schalung und können in der Höhe (Bodenschalung) bzw. in Längsrichtung (Stirnschalungen) zur Einstellung der Größe des Beton-Aufnahmeraums verstellt werden.
  • Die Schalungsvorrichtung ist vollständig transportabel ausgebildet und kann in Einzelteilen zum Einsatzort transportiert werden. Die Transportfähigkeit wird zum einen durch die Mittelschalung auf dem fahrbaren Auflieger gewährleistet und zum andern durch die separate Ausführung der Arbeitsplattform, welche Träger der Schienen ist, auf denen die Außenschalung verfahrbar ist. Aus den Einzelbestandteilen kann die Schalungsvorrichtung vor Ort zusammengesetzt werden, so dass man mit geringem Aufwand an beliebigen Einsatzorten in kurzer Zeit eine Schalungsvorrichtung zur Erzeugung von Beton-Fertigteilen aufstellen kann. Die Transportfähigkeit ist hierbei trotz des hohen Gewichtes der Schalungen gewährleistet. Die Mittelschalung ist fest auf dem Auflieger angeordnet und wird gemeinsam mit diesem transportiert. Gegebenenfalls können auf dem Auflieger zusätzlich eine oder mehrere weitere Schalungen transportiert werden, welche im montierten Zustand als verfahrbare Schalung auf der Arbeitsplattform angeordnet sind. Die Arbeitsplattform mit den darauf angeordneten Schienen für die Verfahrbarkeit der Schalungen kann ihrerseits aus Einzelbestandteilen zusammengesetzt werden, die in einfacher Weise transportiert werden können. Möglich ist es aber auch, die Arbeitsplattform als Ganzes transportabel auszubilden, beispielsweise dadurch, dass auch die Arbeitsplattform als fahrbarer Auflieger ausgeführt ist.
  • Die Arbeitsplattform kann verstellbar ausgebildet sein, insbesondere höheneinstellbar, um am Aufstellungsort Höhenunterschiede zum Auflieger ausgleichen zu können und insbesondere die Schienen in eine horizontale Position sowie in eine vorbestimmte Höhe zum Auflieger zu bringen. Die Einstellbarkeit in der Höhe wird über eine Höheneinstelleinrichtung gewährleistet, welche beispielsweise als eine Mehrzahl von in der Höhe einstellbaren Füßen an der Unterseite der Arbeitsplattform ausgeführt ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung sind zu beiden Seiten des die Mittelschalung tragenden Aufliegers Arbeitsplattformen andockbar, die jeweils Schienen aufweisen, auf denen mindestens eine Schalung verfahrbar ist. Dies ermöglicht es, beide Seiten der Mittelschalung für die Herstellung von Beton-Fertigteilen zu nutzen. Hierbei kann es zweckmäßig sein, auf dem Auflieger zwei parallel angeordnete Mittelschalungen vorzusehen, die jeweils einer Schalung auf der links und rechts angedockten Arbeitsplattform zugeordnet sind.
  • In den Auflieger können quer zur Mittelschalung Schienenabschnitte integriert sein, die sich bis zum seitlichen Rand des Aufliegers erstrecken und in der montierten Position mit den Schienen in der Arbeitsplattform fluchten. Der Schienenweg erstreckt sich in dieser Ausführung somit nicht nur entlang der Arbeitsplattform, sondern zusätzlich auch noch im Seitenbereich des Aufliegers bis in die Nähe der Mittelschalung, so dass die auf der Arbeitsplattform verfahrbare Schalung bis auf den Auflieger verstellt werden kann. Dies ermöglicht es, auch verhältnismäßig dünnwandige Beton-Fertigteile herzustellen.
  • Auf der Arbeitsplattform können gegebenenfalls mehrere Schalungen angeordnet sein, von denen die dem Auflieger abgewandte Schalung eine Außenschalung bildet und die zwischen der Außenschalung und der Arbeitsplattform angeordnete Schalung eine Zwischenschalung. Gegebenenfalls sind mehrere Zwischenschalungen vorgesehen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Schalungen Betonaufnahmeräume für die Herstellung von Beton-Fertigteilen gebildet sind. Sämtliche Schalungen auf der Arbeitsplattform sind auf den Schienen verfahrbar.
  • Der Auflieger kann, gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung, Träger eines Hydraulikaggregats sein, der mindestens einen Hydraulikzylinder beaufschlagt, welcher mit einer Schalung auf der Arbeitsplattform koppelbar ist. Über den Hydraulikzylinder kann die Schale auf der Arbeitsplattform mit einer Zugkraft in Richtung des Aufliegers beaufschlagt werden. Hierdurch wird ein Gegendruck erzeugt, welcher dem von dem eingefüllten Beton ausgeübten Druck entgegenwirkt und die Schalungen in Position hält. Über den Hydraulikzylinder wird insbesondere die Außenschalung gehalten, wobei die Zwischenschalungen aufgrund ihrer Position zwischen der Mittelschalung und der Außenschalung ebenfalls mit einer Haltekraft beaufschlagt werden. Der Hydraulikzylinder kann unmittelbar an der Mittelschalung oder über eine Haltevorrichtung unmittelbar auf dem Auflieger befestigt sein.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist in mindestens eine Schalung eine Heizeinrichtung integriert. Die Heizeinrichtung kann in die Mittelschalung und/oder in eine oder mehrere Schalungen auf der Arbeitsplattform integriert sein. Die Heizeinrichtung ermöglicht, bei einer entsprechenden Temperatur des Heizmediums, welches durch die Schalung geführt wird, gegebenenfalls auch ein Kühlen, so dass sowohl ein Einsatz an Orten mit tiefer Temperatur als auch an Orten mit hoher Temperatur möglich ist.
  • Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, zumindest in eine Schalung auf dem Auflieger eine Vibrationseinrichtung (Rüttler) zu integrieren, um eine Verdichtung des eingefüllten Betons zu erreichen.
  • Zumindest eine Schalung auf der Arbeitsplattform, vorteilhafterweise die Außenschalung, kann elektromotorisch angetrieben sein, so dass die Verstellbewegung der Schalung auf den Schienen der Arbeitsplattform mithilfe eines Elektromotors möglich ist. Gegebenenfalls ist auch eine oder sind mehrere Zwischenschalungen auf der Arbeitsplattform elektromotorisch antreibbar. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Verstellbewegung der Außenschalung und/oder der Zwischenschalung auf der Arbeitsplattform auf den Schienen ohne Elektromotor.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weist die Schalungsvorrichtung ein Hebezeug auf, beispielsweise einen Portalkran, über den insbesondere eine Betonverfüllvorrichtung bewegbar ist, beispielsweise ein Betonierkübel oder ein Betonverteiler. Das Hebezeug ist bevorzugt ebenso wie die Arbeitsplattform separat vom Auflieger und auch separat von der Arbeitsplattform ausgebildet und wird vor Ort an der Schalungsvorrichtung montiert bzw. zu dieser verfahren. Dies erlaubt einen separaten Transport des Hebezeugs. Es ist aber auch möglich, das Hebezeug auf dem Auflieger oder der Arbeitsplattform anzuordnen.
  • Das Hebezeug kann, wie vorbeschrieben, als ein Portalkran ausgeführt sein. In Betracht kommen aber auch sonstige Ausführungen eines Hebezeugs, beispielsweise ein Turmdrehkran oder ein Mobilkran.
  • Die Betonverfüllvorrichtung kann gegebenenfalls auch eine Betonpumpe mit einem Verteilermast aufweisen.
  • Der Auflieger ist zweckmäßigerweise auf Rädern verfahrbar ausgebildet, so dass der Auflieger auf Straßen bewegt werden kann. Der Auflieger ist als ein Sattelauflieger für einen Sattelschlepper ausgeführt oder als ein Anhänger, beispielsweise für einen Tieflader.
  • Gemäß bevorzugter Ausführung bezieht sich die Erfindung auf eine transportable Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen und weist mindestens eine vertikale Mittelschalung, mindestens eine vertikale Außenschalung, mindestens eine Bodenschalung und seitliche Stirnschalungen auf, die zusammen während der Herstellung zwischen sich zeitweise einen Beton-Aufnahmeraum für das zu fertigende Beton-Fertigteil begrenzen, wobei die mindestens eine Mittelschalung fest und in Längsrichtung auf einem verfahrbaren Auflieger angeordnet ist und die Boden- und die Stirnschalungen an einer der vertikalen Schalungen befestigt sind. Jeweils eine Außenschalung ist auf Schienen verfahrbar auf einer verstellbaren, transportablen Arbeitsplattform angeordnet, die so ausgebildet ist, dass sie während der Herstellung des Beton-Fertigteils an die Längsseiten des Aufliegers angrenzt, jedoch separat vom Auflieger transportierbar ist.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, in der eine transportable Schalungsvorrichtung perspektivisch dargestellt ist.
  • Die Figur zeigt eine transportable Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen wie Betondecken, -wänden oder -böden, die aus verschiedenen Einzelvorrichtungen zusammengesetzt ist, welche jeweils für sich transportabel ausgebildet sind.
  • Auf dem Auflieger 2 befindet sich eine zentrale Einrichtung 3, welche zwei parallel angeordnete, vertikal stehende Mittelschalungen 4, 5 umfasst sowie des Weiteren eine Steuerungseinrichtung und ein Hydraulikaggregat. Diese Komponenten der zentralen Einrichtung 3 sind fest auf dem Auflieger 2 verankert. Je mindestens ein vom Hydraulikaggregat verstellbarer Hydraulikzylinder ist an jeder Mittelschalung 4, 5 angeordnet. Je ein Gegenstück zu den Hydraulikzylindern befindet sich an jeder Außenschalung; bei einer Betätigung der Hydraulikzylinder werden die Außenschalungen in Richtung auf die Mittelschalung gezogen.
  • Die Mittelschalungen 4, 5 liegen parallel zueinander sowie parallel und mit Abstand zu den Seitenkanten des Aufliegers. Zwischen den Seitenkanten und den Mittelschalungen können Schienenstücke in die Oberseite des Aufliegers 2 integriert sein, die sich bis zu der jeweiligen Mittelschalung 4, 5 bzw. kurz vor der Mittelschalung erstrecken.
  • Die Schalungsvorrichtung 1 umfasst des Weiteren zwei Arbeitsplattformen 6, 7, die sich jeweils an eine Längseite des Aufliegers 2 anschließen. Die Arbeitsplattformen 6, 7 sind separat vom Auflieger 2 ausgebildet und können aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt sein. An der Unterseite jeder Arbeitsplattform 6, 7 befinden sich eine Reihe von höhenverstellbaren Füßen 8, die eine Höheneinstelleinrichtung bilden und eine Anpassung bzw. einen Höhenausgleich bei unebenem Untergrund ermöglichen.
  • Jede Arbeitsplattform 6, 7 weist zwei Schienen 9, 10 auf, die sich quer zur Längserstreckung des Aufliegers 2 und der Mittelschalungen 4, 5 erstrecken. Auf den Schienen 9, 10 sind mehrere Schalungen 11, 12, 13 verfahrbar, von denen die Schalung 11 eine Außenschalung und die Schalungen 12, 13 Zwischenschalungen bilden. Die Außenschalung 11 liegt auf der den Mittelschalungen 4, 5 abgewandten Seite, die Zwischenschalungen 12, 13 jeweils zwischen der Außenschalung 11 und der Mittelschalung 4, 5. Die Schienen 9, 10 korrespondieren bzw. fluchten mit den Schienenstücken, welche auf dem Auflieger 2 angebracht sind, so dass zumindest die nächstliegende Zwischenschalung 13 über die Schiene 9, 10 auch auf die Schienenstücke auf dem Auflieger 2 geschoben werden können. Die Außenschalung 11, die Mittelschalungen 4, 5 und die Zwischenschalungen 12, 13 sind vertikal angeordnet.
  • Es kann zweckmäßig sein, zumindest für die Außenschalung 11 einen elektromotorischen Antrieb 14 vorzusehen, über den die Außenschalung 11 auf den Schienen 9, 10 verfahrbar ist. Gegebenenfalls weisen auch die Zwischenschalungen 12, 13 einen elektromotorischen Antrieb auf.
  • Die zentrale Einrichtung 3 auf dem Auflieger 2 umfasst des Weiteren eine Steuerungseinrichtung sowie eine Hydraulikeinheit, die einen Hydraulikzylinder aufweist, der quer zur Ebene der Schalungen verstellbar ist und dazu dient, die Außenschalung 11 sowie die Zwischenschalungen 12, 13 in ihrer Sollposition zu arretieren, so dass diese Schalungen den Gegendruck aufnehmen können, welcher von dem eingefüllten Beton in den Aufnahmeräumen zwischen benachbarten Schalungen erzeugt wird.
  • In die Schalungen sind zweckmäßigerweise Vibrationseinrichtungen integriert, bei deren Betätigung eine Verdichtung des Betons erreicht wird.
  • Die Zwischenschalungen 12, 13 sowie die Außenschalung 11 werden in eine Position verfahren entsprechend der gewünschten Dicke der Schalungen, welche zwischen jeweils zwei parallel liegenden Schalungen hergestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind alle oder ein Teil der Schalungen beheizbar ausgebildet, indem Heizschlangen durch das Innere der Schalungen geführt sind, durch die ein Heizmedium fließt. Je nach Temperatur des Heizmediums kann dieses auch zur Kühlung eingesetzt werden.
  • Die Schalungsvorrichtung weist als weitere Einrichtung einen Portalkran 15 auf, der ebenfalls eine eigenständige Einheit bildet und unabhängig von den weiteren Bauteilen der Schalungsvorrichtung transportiert und in einer den Auflieger sowie die Arbeitsplattformen übergreifenden Position aufgebaut wird. Am Portalkran 15 kann ein Betonierkübel transportiert und in Position über den jeweiligen Betonaufnahmeraum zwischen zwei darunterliegenden Schalungen gebracht werden. Der Portalkran 15 kann im Übrigen sämtliche schweren Lasten transportieren, unter anderem Schalungen anheben und auf die Schienen auf den Arbeitsplattformen stellen bzw. von diesen entfernen.

Claims (10)

  1. Transportable Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen, mit mindestens einer vertikalen Mittelschalung (4, 5) und mindestens einer vertikalen Außenschalung (11), die einen zwischenliegenden Betonaufnahmeraum für ein zu fertigendes Beton-Fertigteil begrenzen, wobei die Mittelschalung (4, 5) fest auf einem fahrbaren Auflieger (2) angeordnet ist und die Außenschalung (11) auf Schienen (9, 10) auf einer verstellbaren Arbeitsplattform (6, 7) verfahrbar ist, die an den Auflieger (2) angrenzt, jedoch separat vom Auflieger (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der die Mittelschalung (4, 5) tragende Auflieger (2) als ein Sattelauflieger für einen Sattelschlepper oder als ein Anhänger ausgebildet ist.
  2. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Auflieger (2) quer zur Mittelschalung (4, 5) Schienenabschnitte integriert sind, die in der montierten Position mit den Schienen (9, 10) in der Arbeitsplattform (6, 7) fluchten.
  3. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei parallele Mittelschalungen (4, 5) fest auf dem verfahrbaren Auflieger (2) angeordnet sind und dass an beiden Seiten des Aufliegers (2) Arbeitsplattformen (6, 7) mit jeweils einer auf Schienen (9, 10) verfahrbaren Außenschalung (11) anzuordnen sind.
  4. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Arbeitsplattform (6, 7) zusätzlich zur Außenschalung (11) eine vertikale Zwischenschalung (12, 13) angeordnet ist, die auf den Schienen (9, 10) verfahrbar angeordnet ist.
  5. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auflieger (2) Träger eines Hydraulikaggregats ist, wobei mindestens ein Hydraulikzylinder des Hydraulikaggregats mit einer Schalung auf der Arbeitsplattform (6, 7) koppelbar ist, um die Schalung mit einer Zugkraft in Richtung des Aufliegers (2) zu beaufschlagen.
  6. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in mindestens eine Schalung (4, 5, 11, 12, 13) eine Heizeinrichtung integriert ist.
  7. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in mindestens eine Schalung (4, 5) auf dem Auflieger (2) eine Vibrationseinrichtung integriert ist.
  8. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arbeitsplattform (6, 7) eine Höheneinstelleinrichtung aufweist.
  9. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schalung auf der Arbeitsplattform (6, 7) elektromotorisch angetrieben und auf den Schienen (9, 10) der Arbeitsplattform (6, 7) verfahrbar ist.
  10. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Hebezeug, beispielsweise ein Portalkran (15), der Schalungsvorrichtung (1) zugeordnet ist.
EP14701086.2A 2013-02-12 2014-01-22 Schalungsvorrichtung zur herstellung von beton-fertigteilen Active EP2956282B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002326 DE102013002326A1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen
PCT/EP2014/051185 WO2014124783A1 (de) 2013-02-12 2014-01-22 Schalungsvorrichtung zur herstellung von beton-fertigteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2956282A1 EP2956282A1 (de) 2015-12-23
EP2956282B1 true EP2956282B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=49999962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14701086.2A Active EP2956282B1 (de) 2013-02-12 2014-01-22 Schalungsvorrichtung zur herstellung von beton-fertigteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2956282B1 (de)
DE (1) DE102013002326A1 (de)
ES (1) ES2608281T3 (de)
WO (1) WO2014124783A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015009285U1 (de) * 2015-05-19 2017-01-19 B.T. Innovation Gmbh Batterieschalung
CN108068203A (zh) * 2016-11-16 2018-05-25 任丘市永基建筑安装工程有限公司 角模板自动合模系统
DE102018110224A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Max Bögl Wind AG Bodenelement für eine modular aufgebaute Bodenplatte für eine mobile Produktionsanlage sowie mobile Produktionsanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584525B1 (de) 1966-08-16 1971-01-14 Armin Kleiber Batterieschalung
DE1759041C3 (de) * 1968-03-23 1975-01-16 Siemag Transplan Gmbh, 5931 Netphen Batterieschalung
DE2003443A1 (de) * 1970-01-27 1971-09-02 Robert Hildebrand Maschb Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von grossflaechigen Bauplatten,insbesondere Bautafeln
DE2417475A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-23 Mannesmann Kleiber Gmbh Doppelfachvorrichtung
DE2541330A1 (de) * 1975-09-17 1977-03-24 Gebert Geb Wauschke Eveline Vorrichtung zur herstellung von betonfertigteilen
DE2546764A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-21 Gebert Geb Wauschke Eveline Vorrichtung zur herstellung von betonfertigteilen
DE102007019383B4 (de) * 2007-04-23 2009-01-08 Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen
FR2958873B1 (fr) * 2010-04-20 2012-06-22 Hussor Moule de prefabrication transportable

Also Published As

Publication number Publication date
EP2956282A1 (de) 2015-12-23
ES2608281T3 (es) 2017-04-07
WO2014124783A1 (de) 2014-08-21
DE102013002326A1 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2725166B1 (de) Verfahren zum Erstellen von Betonierabschnitten mit Hilfe eines schienengeführten Selbstkletterschalungssystems
WO2020020412A1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem
DE102011010479A1 (de) Gleitschalungs-Strassenfertiger mit Zugmaschinenrahmen mit verstellbarer Länge
DE2657111A1 (de) Transporter fuer plattengiesstische und verfahren zur herstellung von betonfussbodenplatten unter verwendung solch eines transporters
EP2956282B1 (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von beton-fertigteilen
WO2008148637A1 (de) Selbstklettersystem und verfahren zum betonieren eines unterzugs und/oder montieren eines fertigteils mittels eines selbstklettersystems
EP2910687B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels
CH637443A5 (de) Verfahren zur abschnittweisen herstellung einer ortbetonplatte und einrichtung mit einem schalboden und einem bewehrungsboden zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102014002480B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nivellieren und Verbinden von mindestens zwei in einer Reihe auf einem Untergrund abgestellten begehbaren Container-Modulen zu einem modularen Gebäude
DE1810310A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Stahlbetontragwerkes
DE102007021159B4 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
DE102013002325B4 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen
AT501248B1 (de) Vorrichtung zum erstellen von insbesondere viertel-, halb- oder vollgewendelten ortbeton-treppen
DE2423556A1 (de) Stuetzen-, saeulen-, traegerschalung oder dergl.
DE1932393A1 (de) Verfahren zum Anheben einer monolithischen Zelle,welche Teil eines Gebaeudes,insbesondere dessen Abdeckung ist,auf eine bestimmte Hoehe zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE202004021403U1 (de) Klappschalung
DE1295580C2 (de) Geruest zum abschnittsweisen herstellen des ueberbaus von bruecken, hochstrassen o.dgl. aus stahlbeton oder spannbeton
DE102009025345A1 (de) Verschubkonsole für ein Bauteil
DE1759284C (de) Verfahrbare Vorrichtung zum ab schnittsweisen Herstellen des Überbaus mehrfeldnger Brücken oder ähnlicher Tragwerke
DE931433C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE202009008397U1 (de) Verschubkonsole für ein Bauteil
DE102021120438A1 (de) System zur Schalung eines Wandelementes mit einem frei stehenden Gerüstabschnitt
DE2805016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlbetonbauteilen
DE2541330A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonfertigteilen
DE202004021402U1 (de) Mobile, kompakte und flexible Feldfabrik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 830671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001530

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2608281

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001530

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 11