EP2953212A1 - Steckverbinderanordnung und löseelement hierzu - Google Patents
Steckverbinderanordnung und löseelement hierzu Download PDFInfo
- Publication number
- EP2953212A1 EP2953212A1 EP15170672.8A EP15170672A EP2953212A1 EP 2953212 A1 EP2953212 A1 EP 2953212A1 EP 15170672 A EP15170672 A EP 15170672A EP 2953212 A1 EP2953212 A1 EP 2953212A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connector
- release element
- actuating
- connector assembly
- operating portion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims abstract description 49
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 17
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 241000511343 Chondrostoma nasus Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6271—Latching means integral with the housing
- H01R13/6273—Latching means integral with the housing comprising two latching arms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/633—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
- H01R13/6335—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/66—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
- H01R24/68—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
Definitions
- the invention relates to a connector assembly having a connector and a mating connector, each having a Isolierstoffgepuruse and plug contact elements in the insulating and are formed for mating and electrical contacting associated plug contact elements in the assembled state, wherein the mating connector has at least one latching tab and the connector has at least one latching element which is formed cooperatively with the latching tab in the mated condition for mounting the connector to the mating connector, and wherein at least one release member provided for releasing the release tab is slidably disposed on the connector.
- the invention further relates to a release element for such a connector assembly.
- DE 10 2005 058 969 B4 describes such a locking device for a plug part and a base strip of an electrical connector, wherein a slider is guided in the longitudinal direction on the plug part slidably.
- a pivotally arranged on the plug member closing member engages with pins in obliquely extending slots of the slider, so that the swivel arm is pivoted with its latching hook at the free end upon displacement of the slider and can be latched to a locking lug of the base strip.
- DE 10 2006 054 648 B4 shows an electrical connector coupling with a latching tongue as a connecting means and with at least one slidably guided on the housing narrow side of a plug housing release element. The locking tongue facing the free end of the release element is tapered to engage under the latching tongue and pick up the connection between the connector and mating connector.
- DE 10 2009 018 715 A1 discloses a fastening device for attaching a connector to a base housing.
- the connector has a connector housing with a screw shaft.
- the fastening element for fastening the connector plug to the base housing is fastened on the one hand to the screw shaft of the connector housing and on the other hand to an outer surface of the base housing. Thus, no additional receiving elements are required for the fastener.
- DE 10 2012 208 661 A1 describes a secondary security solver for unlocking and unlocking a charging cable with a locking bolt for locking the charging cable in the charging port.
- WO 2009/149401 A1 discloses a connector assembly having an elastic locking tab which is engaged by a pivotally mounted unlocking arm to open by pivoting the Entriegelungsarmes the locking tab.
- EP 2 337 163 A1 shows a connector assembly with a locking arm, which rests with its one free end to a plug and locked with its opposite free end with a mating connector.
- the release element is placed on the connector assembly and is not performed on the connector assembly.
- the release element is configured in the manner of a toggle mechanism to, upon application of a compressive force on the release element, the connector of the mating connector to solve.
- the release element has an actuating member which has a first actuating section connected to the release element and a second actuating section mounted so as to be movable relative to the first actuating section and cooperating with the connector.
- the first operating portion and the second operating portion thereby form a toggle mechanism for displacement of the release element upon application of force to the actuator.
- a toggle mechanism according to the present invention thus has two hingedly interconnected levers, which are formed by the first and second operating portion.
- the actuating member i. the toggle stretched and moved at increased power gain.
- a displacement of the release element is effected to the locking tab.
- the latching tab and the corresponding locking element connect the connector and the mating connector in the assembled state with each other so that they are not without unlocking the locking tab from each other can be separated.
- the term "lock and unlock” thus a connection of connector and mating connector is understood in the broadest sense.
- the locking tab and the locking element thereby form a removal of a connector from the mating connector preventing stop.
- the release element can in this case, for example, be formed from a plastic, wherein the first actuating portion protrudes as a resilient tab of the main body of the release element.
- first operating portion and the second operating portion of the actuating member are integrally formed as a portion of an elastic spring arm.
- the first and second operating portion are thus configured free of joints as areas of an elastic spring arm.
- the time required for the toggle mechanism articulated connection of two lever arms is effected by the elasticity of the spring arm.
- the joint of the toggle lever is formed by the elastic connection region between the end regions of the spring arm.
- the resilient section or the elastic spring arm exerts a restoring force directed away from the latching tab of a mating connector plugged onto the plug connector onto the release element. This ensures that the release element always automatically without additional actuation or other return elements in the starting position withdrawal begins.
- the elasticity of the spring arm or the elastic portion is used in this way not only to form a joint for the toggle, but also to return the release element to the starting position.
- the first actuating portion of the actuator may be pivotally connected to the second actuating portion of the actuator.
- Such a hinge can be realized most simply by the fact that the first operating portion rests on the second operating portion formed as a separate part therefrom, and e.g. is pivotally connected via a film hinge or by latching in a pivot bearing.
- the required for the toggle mechanism connection between the second actuating portion of the actuator and the connector can be realized in one embodiment, characterized in that the connector has a stop.
- the second operating portion of the actuator and the stop are aligned with each other so that the free end of the second actuating portion is supported by force on the actuator on the stop and shifts the release element for unlocking the locking tab.
- the second actuating portion of the actuator is thus not fixed to the connector e.g. connected via a joint, but acts only when force on the actuator by the connector together that the free end of the second actuating portion abuts the stop and the actuator is supported in this manner on the connector.
- a raised nose protrudes from the stop of the insulating material housing.
- the nose limits together with the stop a gap into which dips the free end of the second operating portion.
- the second actuating portion rests on the free end of the nose, which protrudes on the same side as the stop of the insulating material.
- a recess in the insulating housing in which the free end of the second actuating portion is immersed. This also ensures that the release element is positioned in the unmated state of the connector to the connector in a predetermined fixed position.
- the second operating portion of the actuating member is connected to the connector.
- the second operating portion may be e.g. be formed integrally from the plastic material of the insulating material of the connector and protrude from the insulating material.
- the required for the toggle mechanism joint between the second actuating portion and the connector can be provided either via a living hinge connection or the spring elasticity of the second actuating portion.
- the slidable mounting of the release element on the connector preferably succeeds in that the connector has guide elements, such as profiled guide rails on which the release element is mounted linearly displaceable with a guide profile adapted thereto.
- guide elements can, for example, L-shaped guide webs, ie be projecting from the outer surface of the insulating material of the connector webs protruding guide paragraph. On the inner walls of the release element then interacting paragraphs would be present, which engage under the guide heels.
- a release element is mounted displaceably on the opposite side surfaces of the insulating material of the connector.
- This connector and mating connectors are connected together on both sides in the assembled state and can be unlocked by spreading the connector by successive directed pressure on the respective actuators with one hand.
- the release element preferably has, on its side facing the latching tab of the mating connector, an unlocking contour tapering towards the free end of the release element.
- FIG. 1 shows a perspective view of a connector 1 with an insulating 2, in the plug contacts 3 are installed.
- the plug contacts 3 are accessible via contoured sockets 4 on the front side of the insulating housing 2 in order to make contact with corresponding plug contacts of a front plugged onto the connector 1 mating connector in electrically conductive contact.
- the plug contacts 3 can each be contacted by not visible conductor insertion openings on the back with associated electrical conductors.
- spring clamps are installed for this purpose, for clamping a electrical conductor are provided.
- a locking element 7 in the form of a respective one of the opposite side walls 6 of the insulating housing 2 projecting locking lug available.
- These locking elements 7 each act with an associated latching tab of a mating connector (not shown) together.
- a locking tab engages behind the projecting locking element 7, which serves as a stop for the locking tab and prevents unwanted removal of a patch mating connector from the connector 1.
- the mating connector on the connector 1 is "locked" in the broadest sense, i. E. secured against unwanted removal.
- release element 8 slidably mounted on the two side walls 6 of the (in the illustrated embodiment, multipart) insulating housing 2.
- release elements 8 each have an actuator 9, which in the illustrated embodiment is integral with the base 10 of the release element 8, e.g. made of plastic molded by injection molding.
- integral the joint-free formation is preferably understood to be made of the same material in one part.
- the actuating member 9 is formed in the illustrated embodiment as a one-piece elastic spring arm which is connected to a first actuating portion 11 with the main body 10 of the release element 8.
- the spring arm extends from the first operating portion 11 outgoing from the main body and is integrally formed therewith.
- a second actuation section 12 adjoins this first actuation section 11, the free end region of which dips into an opening in the main body 10. The free end of the second actuating portion 12 is then applied to the insulating housing 2, at least when directed in the direction of insulating material force is exerted on the actuator 9.
- a toggle mechanism is provided.
- the first and second operating portion 11, 12 thereby represent the end portions of the elastic spring arm, which are connected due to the elasticity of the spring arm movable together.
- the base body 10 of the release element 8 tapers (conical) on its side facing the latching element 7.
- This tapered end 14 can then (not shown) between the side wall 6 of the insulating 2 and a latching element 7 cross-latching tongue are guided.
- the release element 8 is displaced in the direction of the latching element 7, the latching tab is raised and unlocked by the latching element 7.
- FIG. 2 Leaves a side view of a connector assembly 15 with the connector 1 described above and one on the connector. 1 recognize plugged mating connector 16.
- Plugging is also understood to mean insertion, since it is irrelevant whether the insulating housing of the mating connector encloses the insulating housing 2 of the connector 1 or dips into an opening in the insulating housing 2 of the connector 1.
- An attachment is thus to be understood in the sense that the mating connector 16 and the connector 1 engage each other so that the mating plug contacts 3 engage each other and an electrically conductive connection between the corresponding plug contacts 3 of connector 1 and mating connector 16 is made , In this plug-in state locked on the insulating housing 17 of the mating connector 16 formed elastic locking tab 18 with the associated locking element 7 of the connector.
- this latching takes place in that the latching element designed as a latching element 7 dips into a latching opening 19 of the latching tab 18 and thereby a stop is formed.
- another type of locking for example by the locking tab 18 has a protruding latching nose, which dips into an associated detent opening (eg detent recess) on the side wall 6 of the insulating housing 2 of the connector 1.
- the release element 8 with the help of the spring elasticity of the actuator 9 and possibly also supported by a force exerted by the locking tab 18 on the release element 8 force of the locking element 7 and the locking tab 18 away in the direction of the back of the connector 1.
- FIG. 3 leaves a side sectional view of the connector assembly 15 from FIG. 2 recognize in the plug state. It is clear that the locking tab 18 rests flush on the side wall 6 of the insulating housing 2 of the connector 1 and the locking element 7 (locking lug) in the locking opening 19 of the locking tab 18 is immersed. At the free end of the locking tab 18 adjacent to the wedge-shaped tapered actuating end 14 of the release element 8. The elastic actuator 9 and the elastic locking tab 18 practice in the insertion position such force on the release element 8, that the release element 8 is moved away from the locking tab 18 up to an inclined surface 20 on the side wall 6 of the insulating housing 2 parallel to the surface of the side wall 6.
- a projecting stop 23 for the free end of the second actuating portion 12 of the actuating member 9 is present in the rear region away from the latching element 7. In the illustrated insertion position, the free end of the second operating portion 12 is not at this stop.
- FIG. 4 leaves a side sectional view of the connector assembly 15 from FIG. 2 now in the state of unlocking the locking tab 18 recognize. It is clear that the second operating portion 12 now moves towards the stop 23 and exerts against it by exerting an actuating force F in the elastic central region of the actuating member 9, which virtually forms a joint for the toggle lever mechanism, in the direction of the side wall 6 of the insulating housing 2 of the connector 1 , As a result, the release element is displaced in the direction of locking element 7 by the operating force F is converted by the articulated connection of the first operating portion 11 and the second operating portion 12 in a reinforced linear displacement force.
- the wedge-shaped actuating end 14 of the base body 10 moves under the free end of the locking tab 18 and lifts the locking tab 18th from the insulating housing 2 away.
- the wedge-shaped actuating end 14 of the release element 8 is in this case with its free end on the side wall 6 of the insulating housing 2.
- the locking element 7 comes out of engagement with the latching opening 19 of the locking tab 18, so that the stop formed by the latching tab 18 canceled and the connector is unlocked.
- the mating connector 16 can then be easily removed from the connector 1.
- FIG. 5 shows a schematic diagram of the first and second actuating portion 11, 12 of the actuator 9 created toggle mechanism.
- the first and second actuating portion 11, 12 are connected to each other with a hinge 24.
- the joint 24 opposite the end of the second actuating portion 12 is at least upon actuation of the toggle mechanism pivotally connected (pivotally) with the insulating housing 2 at a connection point 25.
- This connection point 25 can be provided, for example, by the abutment 23 described above, without the need for a fixed connection between the second actuation section 12 and the insulating material housing 2.
- the joint 24 opposite end of the first actuating portion 11 is connected to the wedge-shaped tapered actuating end 14 of the release element.
- the wedge-shaped tapered operating end 14 moves in the direction of the latching element 7 (latching lug) in order to lift and unlock the latching lug 18 of the mating connector 16 plugged thereon.
- the force is converted by means of two pivotally interconnected lever arms (first and second actuating portion 11, 12) in a reinforced, acting linearly in the direction locking element 7 Entriegelungskraft parallel to the surface of the insulating housing 2.
- FIG. 6 leaves a top view of the connector assembly 15 from FIG. 2 detect. It is clear that the mating connector 16 is plugged onto the connector 1. The locking tabs lie flush with the outer wall of the insulating housing 17 of the mating connector 16 and are therefore not visible. It is clear, however, that the free ends of the locking lugs formed as latching elements of the connector 1 protrude from the contour of the mating connector 16, since they dive into the detent opening 19 of the associated locking tabs 18 of the mating connector 16.
- FIG. 7 leaves a top view of the connector assembly 15 from Figures 2 and 6 in the unlocked state according to FIG. 4 detect. It is clear that now the previously curved actuator 9 in the direction of the base body 10 of the release element 8 and the adjoining insulating housing 2 of the connector 1 has been pressed. In this case, the release element 8 shifts slightly in the direction of locking element 7 and the mating connector 16. The free end of the locking tab 18 slides on the wedge-shaped actuating end 14 and its actuating projection 27 and is pivoted away from the locking element 7 for unlocking. This is made possible by a sufficient elasticity of the latching tab 18.
- the latching tab 18 is in this case preferably made integral with the insulating material 17 of the mating connector in one piece.
- FIG. 8 lets a sectional view through the linearly displaceable guided on the insulating 2 of the connector 1 releasing element 8 recognize. It is clear that on the inner wall of the main body 10 of the release element 8 adjacent to Isolierstoffgeophuse 2 guide profiles 22 protrude, the associated guide heels 28 of the guide elements 21 (rails) engage, thereby the release element 8 to store linearly displaceable on the insulating 2 of the connector 1.
- actuating member 9 designed as an elastic spring arm projects out of the opening 13 in the main body 10 of the release element 8 and rests with the free end of the second actuation section 12 on the insulating material housing 2.
- FIG. 9 shows a top view of the release element of the embodiment described above. It is clear that the actuating member 9 is formed as an integral with the base body 10 made of plastic by injection molding elastic spring arm which protrudes from the base body 10 and is released by the opening 13 of the main body 10. The spring arm is widened in the central area connecting the first operating portion 11 and the second operating portion 12, thereby providing a larger area for operation with a user's finger.
- FIG. 10 shows a perspective view of the release element 8 in the actuated state, in which the actuator 9 in the direction of insulating 2 of the connector 1 (not shown) is pressed. It becomes clear that the second actuating portion 12 dives through the opening 13 in the base body 10 therethrough.
- FIG. 12 lets a side view of the release element 8 recognize. It is clear that the base body 10 is closed by side walls. It can also be seen that the lower level is divided by the inclined surface 29 in two heights offset paragraphs.
- FIG. 13 allows a view from the bottom of the release element 8 recognize. It is clear here that the second operating portion 12 dives through the opening 13 of the base body 10 therethrough. It can also be seen that the first actuating portion 11 forms part of the main body 10 and protrudes from the upper side of the generally rectangular base body 10 in the form of an elastic spring arm. The second operating portion 12 is the free end portion of this elastic spring arm, which is integrally formed, that is, free of joints, with the base body 10, preferably made of plastic material by injection molding.
- FIG. 14 shows a plan view of the release element 8 in the unactuated state, in which the release element 8 is actually mounted on a connector, not shown. Visible is compared to the state in FIG. 10 in that the actuating member 9 now protrudes with a curvature out of the opening 13 of the main body 10 and projects beyond the plane spanned by the opening 13.
- the free end of the trained as a spring arm actuator 9, that is, the second operating portion 12 is in this case compared to the situation in FIG. 10 further displaced in the direction of the first operating portion 11. This leads to the curvature in the elastic connection region between the first and second actuating sections 11, 12 and to the deformation shown.
- FIG. 15 shows a side sectional view of the release element 8 from FIG. 14 ,
- the second operating portion 12 in comparison to FIG. 11 is displaced further in the direction of the first operating portion 11.
- the free end of the second actuating portion 12 moves in the illustrated embodiment, approximately at the level below the projecting guide finger 30 of the base body 10, which points in the direction of the second actuating portion 12.
- FIG. 16 leaves a side view of the release element 8 from the FIGS. 14 and 15 detect.
- the actuating member 9 is curved in the illustrated unactuated, mounted on a connector position and with its curvature from the top of the body 10, which is defined by the plane defined by the opening 13 at the top of the body 10 level protrudes.
- the release element 8 in the region of the curvature of the actuator 9, which protrudes from the main body 10 are easily operated by hand by pressure with a finger on this curved, elastic part of the actuator 9 is exercised.
- This curvature of the actuating member 9 is achieved in that the free end of the second actuating portion 12 at the bottom of the body 10 at the bottom, which is opposite to the curved portion of the actuator 9, which connects the first and second operating portion 11, 12, rests on a connector.
- the elastic actuator 9 is thus displaced due to its spring elasticity in this arched position.
- This is also achieved in that the one-piece connection of the first actuating portion 11 with the main body 10 forms a spring element.
- FIG. 17 leaves a view on the bottom of the release element 8 FIGS. 14 to 16 detect. This is compared to the presentation FIG. 13 clearly that the second operating portion 12 and in particular the free end of the second operating portion 12 is further displaced in the direction of the first operating portion 11. The recognizable in this view on the underside of the release element 8 length of the actuator 9 is thus compared to the actuated state of the actuator 9 (FIG. FIG. 13 ) shortened. This results in the FIGS. 14 to 16 recognizable curvature of the actuator 9th
- FIG. 18 lets recognize a perspective view of the release element 8 in the unmounted state.
- the underside of the base body 10 is free, so that the free end of the actuating member 9, that is, the second actuating portion 12 protrudes from the plane of the base body 10 at the bottom.
- the actuating member 9 is curved in this unactuated state, at least in the region of the connection between the first and second actuating portion 11, 12.
- the resilient actuator 9 thus assumes in this unactuated state a contour in which the first actuating portion 11 initially approximately rectilinear in extension of the adjoining wall portion of the base body 10, which forms the tapered end 14 extends. This is followed by an over the plane on the top of the body 10 protruding, curved connecting portion, which then merges into the second operating portion 12.
- the free end portion of the second actuating portion 12 extends straight back out of the lower level of the main body 10 and protrudes from the lower level of the base body 10.
- FIG. 21 leaves a view on the bottom of the release element 8 FIGS. 18 to 20 detect. It is clear that the free end of the second operating portion 12 in comparison to the mounted on a connector state of the release element 8 on the one hand in the unactuated state according to FIG. 17 and on the other hand in the actuated state in FIG. 13 is further shifted to the first operating portion 11 out. The visible in the plan view of the underside of the actuator 9 length of the actuator 9 is thus even further compared to the states or positions in Figures 13 and 17 shortened.
- FIG. 22a shows a side sectional view of a modified embodiment of a connector assembly 1 with a release element arranged thereon 8.
- the insulating 2 of the connector 1 has to form a gap from the stop 23 spaced nose 40 on the same top as the stop 23 from the top of Isolierstoffgeophuses 2 protrudes. In this limited by the additional nose 40 and the stop 23 gap the free end of the second operating portion 12 of the release element 8 projects into it.
- the latching tab 18 of the mating connector 16 rests on the insulating housing 2 and is latched to the locking element 7.
- the actuator 9 is bent upwards. This is similar to the embodiment of FIG. 3 without additional nose 40. It is clear that in this state, the free end of the nose 40 on the inside of the second operating portion 12 is applied.
- FIG. 22b shows the modified connector assembly 15 with additional nose 40 in the unlocked state.
- the actuator 9 in the embodiment in FIG. 4 pressed without additional nose 40 towards Isolierstoffgeophuse 2 and raises the locking tab 18 at.
- the base body 10 moves in the direction of the stop 23, so that the wedge-shaped actuating end 14 engages under the locking tab 18.
- the base body 10 is clamped by means of the additional nose on the intermediate second actuating portion 12 and fixed in position. This may be enhanced by the optional additional guide finger 30 projecting downwardly from the body 10 toward the nose 40.
- the release element 8 is thus positioned in the unmated condition of the connector 1 to the connector 1 in a largely fixed position.
- FIG. 23a can recognize another embodiment of the connector 1, in which also the release element 8 is positioned in the unmated state of the connector 1 to the connector in a largely fixed position. This is achieved in that a recess 41 is provided on the outside of the insulating housing 2 adjacent to the stop 23. An opposite to the original embodiment according to FIGS. 3 and 4 extended end of the second operating portion 12 is immersed in this recess 41 a.
- FIG. 23a shows the release element 8 in the locked position.
- the base body 10 is displaced away from the stop 23 away.
- FIG. 23b shows the unlocked position in which the operating end 24 engages with its actuating projection 27, the locking tab 28 and leads out of the latching with the locking element 7.
- the second operating portion 12 rests with its front edge on the stop 23 and on the opposite side of the stop 23 on the peripheral edge of the recess 41.
- the base body 10 is fixed in position by the base body 10 by means of the optional guide finger 30 by the fixed between the peripheral edge of the recess 41 and the guide finger 30 clamped second actuating portion 12 (clamped) is.
- FIG. 24 shows a second embodiment of a connector assembly 35 recognize.
- the connector 1 is formed of a multi-part insulating material 2 with built-in conductor connection contacts.
- the mating connector 16 in turn has at least on one side an elastic locking tab 18 with a detent opening 19 which cooperates with a locking element 7 in the form of a protruding wedge-shaped locking lug to set the connector 1 to the mating connector 16.
- the free end 36 of the latching tab 18 is preferably conically tapered and curved so that the operating end 14 of the base 10 of a displaceably mounted on the connector 1 release element 8 engages under the latching tab 18 and lifts off the latching element 7 and unlocked.
- the release element 8 has no one-piece actuator but a multi-part actuator 9.
- This is formed from a first actuating portion 11, which in turn is integral, that is, joint-free, formed with the base body 10 and one from the plane of the body 10 provides an obliquely protruding actuating portion for applying an actuating force by a user's finger.
- the second operating portion 12 formed as a separate part which is pivotally connected to the first operating portion 11 in conjunction.
- This second actuating portion 12 is supported on the side wall 6 of the insulating housing 2 of the connector 1 and can optionally be connected to the insulating material 2, for example via a film hinge or another joint.
- the first and second actuating portions 11, 12 are not connected to each other via an elastic, curved portion of the actuating member 9. Rather, the second Betsch Trenturgnsabites 12 is relatively rigid and only the first actuating portion 11 in an elastic, forming a hinge transition portion to the base body 10 is formed. The cooperating with the second operating portion 12 portion of the first actuating portion 11 is also relatively rigid.
- the toggle mechanism is provided by the pivotal connection of the first and second operating portions in the abutment of the second operating portion 12 on the inner wall of the first operating portion 11. In the first embodiment, however, the articulated connection forming the toggle mechanism between the first and second operating portions 11, 12 is created via the elastically curved connecting portion between the first and second operating portions 11, 12.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder, die jeweils ein Isolierstoffgehäuse und Steckkontaktelemente in dem Isolierstoffgehäuse haben und zum Zusammenstecken und zum elektrischen Kontaktieren zugeordneter Steckkontaktelemente im zusammengesteckten Zustand ausgebildet sind, wobei der Gegensteckverbinder mindestens eine Rastlasche und der Steckverbinder mindestens ein Rastelement hat, das mit der Rastlasche im zusammengesteckten Zustand zur Befestigung des Steckverbinders an dem Gegensteckverbinder zusammenwirkend ausgebildet ist, und wobei mindestens ein zum Entriegeln der Rastlasche vorgesehenes Löseelement verschiebbar an dem Steckverbinder angeordnet ist.
- Zur Befestigung eines Steckverbinders an einem zugeordneten Gegensteckverbinder im zusammengesteckten Zustand aneinander sind Verriegelungsmechanismen erforderlich.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Löseelement für eine solche Steckverbinderanordnung.
-
DE 10 2005 058 969 B4 beschreibt eine solche Verriegelungsvorrichtung für einen Steckerteil und eine Grundleiste eines elektrischen Steckverbinders, bei der ein Schieber in Längsrichtung am Steckerteil verschiebbar geführt ist. Ein schwenkbar am Steckerteil angeordnetes Schließglied greift mit Zapfen in schräg verlaufende Langlöcher des Schiebers ein, sodass der Schwenkarm mit seinem Rasthaken am freien Ende bei Verschiebung des Schiebers verschwenkt wird und an einer Rastnase der Grundleiste verrastet werden kann.DE 10 2006 054 648 B4 zeigt eine elektrische Steckverbinderkupplung mit einer Rastzunge als Verbindungsmittel und mit mindestens einem an der Gehäuseschmalseite eines Steckergehäuses verschiebbar geführten Löseelement. Das der Rastzunge zugewandte freie Ende des Löseelementes ist konisch zulaufend, um die Rastzunge zu untergreifen und die Verbindung zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder aufzuheben. -
DE 10 2009 018 715 A1 offenbart eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Anschlusssteckers an einem Grundgehäuse. Der Anschlussstecker hat ein Steckergehäuse mit einem Schraubenschacht. Das Befestigungselement zum Befestigen des Anschlusssteckers an dem Grundgehäuse ist einerseits an dem Schraubenschacht des Steckergehäuses und andererseits an einer Außenfläche des Grundgehäuses befestigbar. Damit werden für das Befestigungselement keine zusätzlichen Aufnahmeelemente mehr benötigt. -
DE 10 2012 208 661 A1 beschreibt einen sekundären Sicherheitslöser zum Entriegeln und Entsperren eines Ladekabels mit einem Verriegelungsbolzen zur Verriegelung des Ladekabels in dem Ladeanschluss. -
WO 2009/149401 A1 offenbart eine Steckverbinderanordnung mit einer elastischen Verriegelungslasche, die von einem schwenkbar gelagerten Entriegelungsarm untergriffen wird, um durch Verschwenken des Entriegelungsarmes die Verriegelungslasche zu öffnen. -
EP 2 337 163 A1 zeigt eine Steckverbinderanordnung mit einem Verriegelungsarm, der mit seinem einen freien Ende an einem Stecker anliegt und mit seinem gegenüberliegendem freien Ende mit einem Gegenstecker verrastet. Das Löseelement wird dabei auf die Steckverbinderanordnung aufgesetzt und wird nicht weiter an der Steckverbinderanordnung geführt. Das Löseelement ist in der Art eines Kniehebelmechanismus ausgestaltet, um bei Ausüben einer Druckkraft auf das Löseelement den Steckverbinder von dem Gegensteckverbinder zu lösen. - Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Steckverbinderanordnung und ein verbessertes Löseelement zu schaffen, das bei einem einfachen und kompakten Aufbau eine komfortable Entriegelung einer Rastlasche eines Gegensteckverbinders ermöglicht.
- Die Aufgabe wird mit der Steckverbinderanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit dem Löseelement mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Es wird vorgeschlagen, dass das Löseelement ein Betätigungsorgan hat, das ein mit dem Löseelement verbundenen ersten Betätigungsabschnitt und ein relativ beweglich zum ersten Betätigungsabschnitt gelagerten und mit dem Steckverbinder zusammenwirkenden zweiten Betätigungsabschnitt aufweist. Der erste Betätigungsabschnitt und der zweite Betätigungsabschnitt bilden dabei einen Kniehebelmechanismus zur Verschiebung des Löseelementes bei Krafteinwirkung auf das Betätigungsorgan.
- Ein Kniehebelmechanismus im Sinne der vorliegenden Erfindung hat somit zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel, die durch den ersten und zweiten Betätigungsabschnitt gebildet werden. Durch eine an der gelenkigen Verbindung zwischen erstem und zweitem Betätigungsabschnitt angreifende Kraft wird das Betätigungsorgan, d.h. der Kniehebel gestreckt und bei vergrößerter Kraftverstärkung bewegt. Hierdurch wird eine Verschiebung des Löseelementes zur Rastlasche hin bewirkt.
- Die Rastlasche und das korrespondierende Rastelement verbinden den Steckverbinder und den Gegensteckverbinder im zusammengesteckten Zustand so miteinander, dass diese nicht ohne Entriegelung der Rastlasche voneinander getrennt werden können. Unter dem Begriff "verriegeln und entriegeln" wird somit eine Verbindung von Steckverbinder und Gegensteckverbinder miteinander im weitesten Sinne verstanden. Die Rastlasche und das Rastelement bilden dabei einen das Abziehen eines Steckverbinders vom Gegensteckerbinder verhindernden Anschlag.
- Mit Hilfe des einen Kniehebelmechanismus ausbildenden Betätigungsorgans kann ein sehr kompaktes und mit geringem Kraftaufwand betätigbares Löseelement geschaffen werden, das bei Druck auf das Betätigungsorgan eine ausreichende Kraft auf die Rastlasche ausübt, um diese zu entriegeln.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Betätigungsabschnitt des Betätigungsorgans als federelastischer Abschnitt integral mit dem Löseelement ausgeformt ist. Das Löseelement kann hierbei bspw. aus einem Kunststoff gebildet sein, wobei der erste Betätigungsabschnitt als federelastische Lasche von dem Grundkörper des Löseelementes abragt.
- Denkbar ist auch, dass der erste Betätigungsabschnitt und der zweite Betätigungsabschnitt des Betätigungsorgans einstückig als Abschnitt eines elastischen Federarms ausgebildet sind. Der erste und zweite Betätigungsabschnitt sind somit fügestellenfrei als Bereiche eines elastischen Federarms ausgestaltet. Die für den Kniehebelmechanismus erforderliche gelenkige Verbindung zweier Hebelarme wird dabei durch die Elastizität des Federarms bewirkt. Das Gelenk des Kniehebels wird dabei durch den elastischen Verbindungsbereich zwischen den Endbereichen des Federarms gebildet.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der federelastische Abschnitt oder der elastische Federarm eine von der Rastlasche eines auf den Steckverbinder aufgesteckten Gegensteckverbinders weg gerichtete Rückstellkraft auf das Löseelement ausübt. Damit wird sichergestellt, dass das Löseelement immer automatisch ohne zusätzliche Betätigung oder weitere Rückstellelemente in die Ausgangsposition zurückfährt. Die Elastizität des Federarms oder des federelastischen Abschnitts wird auf diese Weise nicht nur zur Bildung eines Gelenks für den Kniehebel genutzt, sondern auch zur Rückstellung des Löseelements in die Ausgangsposition.
- In einer Ausführungsform kann der erste Betätigungsabschnitt des Betätigungsorgans drehgelenkig mit dem zweiten Betätigungsabschnitt des Betätigungsorgans verbunden sein. Bei dieser Ausführungsform ist immer ein Drehgelenk zwischen dem ersten Betätigungsabschnitt und dem zweiten Betätigungsabschnitt vorhanden. Ein solches Drehgelenk kann am Einfachsten dadurch realisiert sein, dass der erste Betätigungsabschnitt auf dem als hiervon separates Teil ausgebildeten zweiten Betätigungsabschnitt aufliegt und z.B. über ein Filmscharnier oder durch Verrastung in einem Schwenklager drehgelenkig verbunden ist.
- Die für den Kniehebelmechanismus erforderliche Verbindung zwischen dem zweiten Betätigungsabschnitt des Betätigungsorgans und dem Steckverbinder kann in einer Ausführungsform dadurch realisiert werden, dass der Steckverbinder einen Anschlag hat. Der zweite Betätigungsabschnitt des Betätigungsorgans und der Anschlag sind dabei so aufeinander ausgerichtet, dass sich das freie Ende des zweiten Betätigungsabschnitts bei Krafteinwirkung auf das Betätigungsorgan an dem Anschlag abstützt und sich das Löseelement zum Entriegeln der Rastlasche verschiebt. Der zweite Betätigungsabschnitt des Betätigungsorgans ist somit nicht fest mit dem Steckverbinder z.B. über ein Gelenk verbunden, sondern wirkt erst bei Krafteinwirkung auf das Betätigungsorgan dadurch mit dem Steckverbinder zusammen, dass das freie Ende des zweiten Betätigungsabschnitts an dem Anschlag anstößt und sich das Betätigungsorgan auf diese Weise an dem Steckverbinder abstützt.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine erhabene Nase beabstandet von dem Anschlag von dem Isolierstoffgehäuse hervorragt. Die Nase begrenzt dann zusammen mit dem Anschlag einen Zwischenraum, in den das freie Ende des zweiten Betätigungsabschnittes eintaucht. Der zweite Betätigungsabschnitt liegt dabei auf dem freien Ende der Nase auf, die auf der gleichen Seite wie der Anschlag von dem Isolierstoffgehäuse hervorragt. Damit wird der zweite Betätigungsabschnitt in dem Zwischenraum gehalten und das Löseelement wird im ungesteckten Zustand des Steckverbinders an dem Steckverbinder in einer weitestgehend fixen Lage positioniert. Eine Bewegung des Löseelementes am Steckverbindergehäuse wird damit unterbunden und es wird sichergestellt, dass das Ende des Löseelementes nach dem Entriegelungsvorganges stets in die gleiche Position zurückkehrt.
- In einer anderen Ausführungsform ist neben dem Anschlag, das heißt benachbart oder angrenzend zum Anschlag eine Vertiefung im Isolierstoffgehäuse vorgesehen, in die das freie Ende des zweiten Betätigungsabschnitts eintaucht. Auch hierdurch wird erreicht, dass das Löseelement im ungesteckten Zustand des Steckverbinders an dem Steckverbinder in einer vorgegebenen fixen Lage positioniert wird.
- Alternativ hierzu ist aber auch denkbar, dass der zweite Betätigungsabschnitt des Betätigungsorgans mit dem Steckverbinder verbunden ist. Der zweite Betätigungsabschnitt kann dabei z.B. integral aus dem Kunststoffmaterial des Isolierstoffgehäuses des Steckverbinders ausgeformt sein und von dem Isolierstoffgehäuse abragen. Das für den Kniehebelmechanismus erforderliche Gelenk zwischen dem zweiten Betätigungsabschnitt und dem Steckverbinder kann entweder über eine Filmscharnierverbindung oder über die Federelastizität des zweiten Betätigungsabschnitts geschaffen werden.
- Die verschiebliche Lagerung des Löseelementes an dem Steckverbinder gelingt vorzugsweise dadurch, dass der Steckverbinder Führungselemente, wie bspw. profilierte Führungsschienen hat, an denen das Löseelement mit einem hieran angepassten Führungsprofil linear verschiebbar gelagert ist. Diese Führungselemente können bspw. L-förmige Führungsstege, d.h. von der Außenfläche des Isolierstoffgehäuses des Steckverbinders abragende Stege mit vorstehendem Führungsabsatz sein. An den Innenwänden des Löseelementes wären dann damit zusammenwirkende Absätze vorhanden, die die Führungsabsätze untergreifen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Isolierstoffgehäuses des Steckverbinders jeweils ein Löseelement verschiebbar gelagert ist. Damit werden Steckverbinder und Gegensteckverbinder beidseits im zusammengesteckten Zustand miteinander verbunden und können durch Übergreifen des Steckverbinders durch aufeinander zu gerichteten Druck auf die jeweiligen Betätigungsorgane mit einer Hand entriegelt werden.
- Das Löseelement hat vorzugsweise an seiner der Rastlasche des Gegensteckverbinders zugewandten Seite eine sich zum freien Ende des Löseelementes hin verjüngende Entriegelungskontur. Bei Verschieben des Löseelementes ist das Löseelement mit dieser keilförmigen Entriegelungskontur zwischen die Rastlasche und das Isolierstoffgehäuse des Steckverbinders führbar.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- - perspektivische Ansicht eines Steckverbinders mit daran verschiebbar angeordneten Löseelementen;
- Figur 2
- - Seitenansicht einer Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder sowie einem Löseelement an dem Steckverbinder;
- Figur 3
- - Seiten-Schnittsansicht in der Draufsicht auf die Steckverbinderanordnung aus
Figur 2 im verriegelten Zustand; - Figur 4
- - Seiten-Schnittsansicht in der Draufsicht auf die Steckverbinderanordnung aus
Figur 2 im entriegelten Zustand; - Figur 5
- - Funktionsskizze des Kniehebelmechanismusses für das Löseelement;
- Figur 6
- - Draufsicht auf die Steckverbinderanordnung aus
Figur 2 im verriegelten Zustand; - Figur 7
- - Draufsicht auf die Steckverbinderanordnung aus
Figur 2 im entriegelten Zustand; - Figur 8
- - Schnittansicht durch den Steckverbinder mit verschiebbar darauf angeordnetem Löseelement;
- Figur 9
- - Draufsicht auf das Löseelement für die Steckverbinderanordnung aus
Figuren 1 bis 8 ; - Figur 10
- - perspektivische Ansicht des Löseelementes aus
Figur 9 ; - Figur 11
- - Seiten-Schnittansicht des Löseelementes aus
Figur 10 ; - Figur 12
- - Seitenansicht des Löseelementes aus
Figuren 10 und 11 ; - Figur 13
- - Ansicht auf die Unterseite des Löseelementes aus
Figuren 9 bis 12 ; - Figur 14
- - Draufsicht auf das Löseelement im unbetätigten, auf einen nicht dargestellten Steckverbinder montierten Zustand;
- Figur 15
- - Seiten-Schnittansicht durch das Löseelement aus
Figur 14 ; - Figur 16
- - Seitenansicht des Löseelementes aus
Figuren 14 und 15 ; - Figur 17
- - Ansicht auf die Unterseite des Löseelementes aus
Figuren 14 bis 16 ; - Figur 18
- - perspektivische Ansicht des Löseelementes im unmontierten Zustand;
- Figur 19
- - Seiten-Schnittansicht durch das Löseelement aus
Figur 18 ; - Figur 20
- - Seitenansicht des Löseelementes aus
Figuren 18 und 19 ; - Figur 21
- - Ansicht auf die Unterseite des Löseelementes aus
Figuren 18 bis 20 im unmontierten Zustand; - Figur 22a
- - Seiten-Schnittansicht durch eine Steckverbinderanordnung mit einer Nase am Steckverbinder im verriegelten Zustand;
- Figur 22b
- - Seiten-Schnittansicht durch die Steckverbinderanordnung aus Figur 22a im entriegelten Zustand;
- Figur 23a
- - Seiten-Schnittansicht durch eine modifizierte Ausführungsform einer Steckverbinderanordnung mit Vertiefung am Steckverbinder im verriegelten Zustand;
- Figur 23b
- - Seiten-Schnittansicht durch die Steckverbinderanordnung aus Figur 23a im entriegelten Zustand
- Figur 24
- - perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Steckverbinderanordnung.
-
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2, in das Steckkontakte 3 eingebaut sind. Die Steckkontakte 3 sind über konturierte Steckhülsen 4 an der Frontseite des Isolierstoffgehäuses 2 zugänglich, um mit korrespondierenden Steckkontakten eines frontseitig auf den Steckverbinder 1 aufgesteckten Gegensteckverbinders in elektrisch leitenden Kontakt zu treten. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Steckkontakte 3 jeweils durch nicht sichtbare Leitereinführungsöffnungen an der Rückseite mit zugeordneten elektrischen Leitern kontaktiert werden. Im Innenraum des Isolierstoffgehäuses sind hierzu Federklemmen eingebaut, die zum Anklemmen eines elektrischen Leiters vorgesehen sind.
- Selbstverständlich sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch andere Ausführungsformen von Steckverbindern denkbar.
- Um nun eine Verbindung eines auf den Steckverbinder 1 aufgesteckten Gegensteckverbinder (nicht dargestellt) mit dem Steckverbinder 1 zu ermöglichen und ein unerwünschtes Abziehen des Gegensteckverbinders vom Steckverbinder 1 zu verhindern, ist an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 6 des Isolierstoffgehäuses 2 jeweils ein Rastelement 7 in Form einer vorspringenden Rastnase vorhanden. Diese Rastelemente 7 wirken jeweils mit einer zugeordneten Rastlasche eines Gegensteckverbinders (nicht dargestellt) zusammen. Dabei hintergreift eine Rastlasche das vorspringende Rastelement 7, welches als Anschlag für die Rastlasche dient und ein ungewolltes Abziehen eines aufgesetzten Gegensteckverbinders vom Steckverbinder 1 verhindert.
- Dadurch wird der Gegensteckverbinder an dem Steckverbinder 1 im weitestgehenden Sinne "verrastet", d.h. vor unerwünschtem Abziehen gesichert.
- Um nun diese Verriegelung aufzuheben ist jeweils an den beiden Seitenwänden 6 des (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mehrteiligen) Isolierstoffgehäuses 2 jeweils ein Löseelement 8 verschiebbar gelagert. Diese Löseelemente 8 haben jeweils ein Betätigungsorgan 9, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel integral mit dem Grundkörper 10 des Löseelementes 8 z.B. aus Kunststoff im Spritzgussverfahren ausgeformt ist. Unter "integral" wird die fügestellenfreie Ausbildung vorzugsweise aus demselben Material in einem Teil verstanden.
- Das Betätigungsorgan 9 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als einteiliger elastischer Federarm ausgebildet, der mit einem ersten Betätigungsabschnitt 11 mit dem Grundkörper 10 des Löseelementes 8 verbunden ist. Hierzu erstreckt sich der Federarm von dem ersten Betätigungsabschnitt 11 abgehend von dem Grundkörper und ist integral hiermit geformt. An diesen ersten Betätigungsabschnitt 11 schließt sich nach einer Biegung ein zweiter Betätigungsabschnitt 12 an, dessen freier Endbereich in eine Öffnung des Grundkörpers 10 eintaucht. Das freie Ende des zweiten Betätigungsabschnitts 12 liegt dann an dem Isolierstoffgehäuse 2 an, zumindest wenn eine in Richtung Isolierstoffgehäuse gerichtete Kraft auf das Betätigungsorgan 9 ausgeübt wird.
- Mit diesem aus dem ersten und zweiten Betätigungsabschnitt 11, 12 (z.B. zumindest durch das als elastischer Federarm gebildete Betätigungsorgan 9) wird ein Kniehebelmechanismus bereitgestellt. Der erste und zweite Betätigungsabschnitt 11, 12 stellen dabei die Endbereiche des elastischen Federarms dar, die bedingt durch die Elastizität des Federarms beweglich miteinander verbunden sind. Durch eine auf das Betätigungsorgan 9 in Richtung Isolierstoffgehäuse gerichtete Kraft, die z.B. mit einem Finger einer Person ausgeübt werden kann, wird das Löseelement 8 in Richtung Rastelement 7 verschoben, da sich dann der zweite Betätigungsabschnitt 12 an einem nicht sichtbaren Anschlag am Isolierstoffgehäuse 2 abstützt. Die zum Isolierstoffgehäuse 2 hin gerichtete Betätigungskraft wird dabei verstärkt in eine Linearbewegung des Löseelementes 8 nach dem Prinzip eines Kniehebelmechanismus umgesetzt.
- Erkennbar ist, dass der Grundkörper 10 des Löseelementes 8 an seiner dem Rastelement 7 zugewandten Seite verjüngt (konisch) zuläuft. Dieses verjüngte Ende 14 kann dann zwischen der Seitenwand 6 des Isolierstoffgehäuses 2 und einer das Rastelement 7 übergreifenden Rastlasche (nicht dargestellt) geführt werden. Durch die Keilform wird dann bei Verschiebung des Löseelementes 8 in Richtung Rastelement 7 die Rastlasche angehoben und von dem Rastelement 7 entriegelt.
-
Figur 2 lässt eine Seitenansicht einer Steckverbinderanordnung 15 mit dem oben beschriebenen Steckverbinder 1 und einem auf den Steckverbinder 1 aufgesteckten Gegensteckverbinder 16 erkennen. Unter "Aufstecken" wird auch ein Einstecken verstanden, da unerheblich ist, ob das Isolierstoffgehäuse des Gegensteckverbinders das Isolierstoffgehäuse 2 des Steckverbinders 1 umschließt oder in einer Öffnung des Isolierstoffgehäuses 2 des Steckverbinders 1 eintaucht. Ein Aufstecken ist somit in dem Sinne zu verstehen, dass der Gegensteckverbinder 16 und der Steckverbinder 1 so ineinander greifen, dass die einander zugeordneten Steckkontakte 3 in Eingriff miteinander gelangen und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den korrespondierenden Steckkontakten 3 von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 16 hergestellt wird. In diesem Steckzustand verrastet eine am Isolierstoffgehäuse 17 des Gegensteckverbinders 16 ausgebildete elastische Rastlasche 18 mit dem zugeordneten Rastelement 7 des Steckverbinders. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Verrastung (Verriegelung) dadurch, dass das als Rastnase ausgeführte Rastelement 7 in eine Rastöffnung 19 der Rastlasche 18 eintaucht und hierdurch ein Anschlag gebildet wird. Denkbar ist aber auch eine andere Art der Verriegelung, z.B. indem die Rastlasche 18 eine vorstehende Rastnase hat, die in eine zugeordnete Rastöffnung (z.B. Rastmulde) an der Seitenwand 6 des Isolierstoffgehäuses 2 des Steckverbinders 1 eintaucht. In der dargestellten Steckposition ist das Löseelement 8 mit Hilfe der Federelastizität des Betätigungsorgans 9 und gegebenenfalls auch unterstützt durch eine von der Rastlasche 18 auf das Löseelement 8 ausgeübte Kraft von dem Rastelement 7 und der Rastlasche 18 weg in Richtung der Rückseite des Steckverbinders 1 verschoben. -
Figur 3 lässt eine Seiten-Schnittansicht der Steckverbinderanordnung 15 ausFigur 2 im Steckzustand erkennen. Deutlich wird, dass die Rastlasche 18 bündig auf der Seitenwand 6 des Isolierstoffgehäuses 2 des Steckverbinders 1 aufliegt und das Rastelement 7 (Rastnase) in die Rastöffnung 19 der Rastlasche 18 eintaucht. An das freie Ende der Rastlasche 18 grenzt das keilförmig zulaufende Betätigungsende 14 des Löseelementes 8 an. Das elastische Betätigungsorgan 9 und die elastische Rastlasche 18 üben in der Steckposition eine solche Kraft auf das Löseelement 8 aus, dass das Löseelement 8 von der Rastlasche 18 weg bis zu einer Schrägfläche 20 an der Seitenwand 6 des Isolierstoffgehäuses 2 parallel zur Oberfläche der Seitenwand 6 verschoben wird. Diese Linearverschiebung wird dadurch ermöglicht, dass an der Seitenwand 6 des Isolierstoffgehäuses 2 des Steckverbinders 1 Führungselemente 21 in Form von Profilschienen abragen, die mit einem korrespondierenden Führungsprofil 22 an den Innenwänden des Grundkörpers 10 des Löseelementes 8 zusammenwirken. Das Führungsprofil 22 ist hierbei als sich parallel zur Oberfläche der Seitenwand 6 erstreckender Führungsabsatz ausgebildet, der einen vorspringenen Führungsabsatz des Führungsprofils 21 des Steckverbinders 1 untergreift. Damit wird eine Schienenführung des Löseelementes 8 parallel zur Oberfläche des Isolierstoffgehäuses 2 bereitgestellt. - Erkennbar ist weiterhin, dass im rückwärtigen Bereich entfernt von dem Rastelement 7 ein vorstehender Anschlag 23 für das freie Ende des zweiten Betätigungsabschnitts 12 des Betätigungsorgans 9 vorhanden ist. In der dargestellten Steckposition liegt das freie Ende des zweiten Betätigungsabschnitts 12 nicht an diesem Anschlag an.
-
Figur 4 lässt eine Seiten-Schnittansicht der Steckverbinderanordnung 15 ausFigur 2 nunmehr im Zustand der Entriegelung der Rastlasche 18 erkennen. Deutlich wird, dass der zweite Betätigungsabschnitt 12 durch Ausübung einer Betätigungskraft F in dem elastischen mittleren, quasi ein Gelenk für den Kniehebelmechanismus bildenden Bereich des Betätigungsorgans 9 in Richtung Seitenwand 6 des Isolierstoffgehäuses 2 des Steckverbinders 1 nunmehr zu dem Anschlag 23 hin wandert und an diesen anstößt. Hierdurch wird das Löseelement in Richtung Rastelement 7 verschoben, indem die Betätigungskraft F durch die gelenkige Verbindung von erstem Betätigungsabschnitt 11 und zweitem Betätigungsabschnitt 12 in eine verstärkte lineare Verschiebekraft umgesetzt wird. Das keilförmige Betätigungsende 14 des Grundkörpers 10 wandert unter das freie Ende der Rastlasche 18 und hebt die Rastlasche 18 von dem Isolierstoffgehäuse 2 weg an. Das keilförmige Betätigungsende 14 des Löseelementes 8 liegt hierbei mit seinem freien Ende auf der Seitenwand 6 des Isolierstoffgehäuses 2 auf. Damit gelangt das Rastelement 7 aus dem Eingriff der Rastöffnung 19 der Rastlasche 18, sodass der durch die Rastlasche 18 gebildete Anschlag aufgehoben und die Steckverbindung entriegelt wird. Der Gegensteckverbinder 16 kann dann einfach von dem Steckverbinder 1 abgezogen werden. -
Figur 5 zeigt eine schematische Skizze des durch den ersten und zweiten Betätigungsabschnitt 11, 12 des Betätigungsorgans 9 geschaffenen Kniehebelmechanismus. Der erste und zweite Betätigungsabschnitt 11, 12 sind dabei mit einem Gelenk 24 miteinander verbunden. Das dem Gelenk 24 gegenüberliegende Ende des zweiten Betätigungsabschnitts 12 ist zumindest bei Betätigung des Kniehebelmechanismus drehgelenkig (schwenkbar) mit dem Isolierstoffgehäuse 2 an einer Verbindungsstelle 25 verbunden. Diese Verbindungsstelle 25 kann bspw. durch den oben beschriebenen Anschlag 23 bereitgestellt werden, ohne dass es einer festen Verbindung zwischen zweitem Betätigungsabschnitt 12 und dem Isolierstoffgehäuse 2 bedarf. - Das dem Gelenk 24 gegenüberliegende Ende des ersten Betätigungsabschnitts 11 ist mit dem keilförmig zulaufenden Betätigungsende 14 des Löseelementes verbunden.
- Durch Einwirkung einer Betätigungskraft F in Richtung Isolierstoffgehäuse 2 wandert das keilförmig zulaufende Betätigungsende 14 in Richtung Rastelement 7 (Rastnase), um die Rastlasche 18 des darauf aufgesteckten Gegensteckverbinders 16 anzuheben und zu entriegeln. Dabei wird die Kraft mit Hilfe der zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebelarme (erster und zweiter Betätigungsabschnitt 11, 12) in eine verstärkte, linear in Richtung Rastelement 7 wirkende Entriegelungskraft parallel zur Oberfläche des Isolierstoffgehäuses 2 umgesetzt.
-
Figur 6 lässt eine Draufsicht auf die Steckverbinderanordnung 15 ausFigur 2 erkennen. Deutlich wird, dass der Gegensteckverbinder 16 auf den Steckverbinder 1 aufgesteckt ist. Die Rastlaschen liegen dabei bündig zur Außenwand des Isolierstoffgehäuses 17 des Gegensteckverbinders 16 und sind daher nicht sichtbar. Deutlich wird jedoch, dass die freien Enden der als Rastnasen ausgebildeten Rastelemente des Steckverbinders 1 aus der Kontur des Gegensteckverbinders 16 hervorstehen, da diese in die Rastöffnung 19 der zugeordneten Rastlaschen 18 des Gegensteckverbinders 16 eintauchen. - Weiterhin wird deutlich, dass an einem keilförmigen Betätigungsende 14 des Löseelementes 8 eine vorstehende Betätigungsnase 27 vorhanden ist. Mit Hilfe dieser stärker abgewinkelten, hochstehenden Betätigungsnase 27 wird erreicht, dass bei geringerer Verschiebung des Löseelementes 8 die Rastlasche 18 weit genug angehoben werden kann.
- Deutlich wird weiterhin, dass das als elastischer Federarm ausgebildete Betätigungsorgan 9 in der dargestellten Steckposition gekrümmt ist und aus dem Grundkörper 10 des Löseelementes 8 hervorsteht.
-
Figur 7 lässt eine Draufsicht auf die Steckverbinderanordnung 15 ausFiguren 2 und6 im entriegelten Zustand gemäßFigur 4 erkennen. Deutlich wird, dass nunmehr das vorher gekrümmte Betätigungsorgan 9 in Richtung Grundkörper 10 des Löseelementes 8 und des daran angrenzenden Isolierstoffgehäuses 2 des Steckverbinders 1 gedrückt wurde. Dabei verschiebt sich das Löseelement 8 leicht in Richtung Rastelement 7 bzw. des Gegensteckverbinders 16. Dabei gleitet das freie Ende der Rastlasche 18 auf dem keilförmigen Betätigungsende 14 und dessen Betätigungsvorsprung 27 und wird von dem Rastelement 7 zur Entriegelung weg geschwenkt. Dies wird durch eine hinreichende Elastizität der Rastlasche 18 ermöglicht. Die Rastlasche 18 ist hierbei bevorzugt integral mit dem Isolierstoffgehäuse 17 des Gegensteckverbinders in einem Stück gefertigt. -
Figur 8 lässt eine Schnittansicht durch das linear verschiebbar auf dem Isolierstoffgehäuse 2 des Steckverbinders 1 geführten Löseelementes 8 erkennen. Deutlich wird, dass an der Innenwand des Grundkörpers 10 des Löseelementes 8 benachbart zum Isolierstoffgehäuse 2 Führungsprofile 22 abragen, die zugeordnete Führungsabsätze 28 der Führungselemente 21 (Profilschienen) untergreifen, um dadurch das Löseelement 8 linear verschiebbar an dem Isolierstoffgehäuse 2 des Steckverbinders 1 zu lagern. - Erkennbar ist auch, dass das als elastischer Federarm ausgebildete Betätigungsorgan 9 aus der Öffnung 13 im Grundkörper 10 des Löseelementes 8 herausragt und mit dem freien Ende des zweiten Betätigungsabschnitts 12 auf dem Isolierstoffgehäuse 2 aufliegt.
-
Figur 9 lässt eine Draufsicht auf das Löseelement des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels erkennen. Hierbei wird deutlich, dass das Betätigungsorgan 9 als einstückig mit dem Grundkörper 10 aus Kunststoff im Spritzguss hergestellte elastischer Federarm ausgebildet ist, der von dem Grundkörper 10 abragt und durch die Öffnung 13 von dem Grundkörper 10 freigestellt ist. Der Federarm ist im mittleren Bereich, der den ersten Betätigungsabschnitt 11 und den zweiten Betätigungsabschnitt 12 miteinander verbindet, verbreitert, um dadurch eine größere Fläche zur Betätigung mit dem Finger eines Benutzers bereitzustellen. - Deutlich wird auch, dass von der Innenwand des Grundkörpers 10 Führungsprofile 22 in Form von Stegen hervorragen, die sich parallel zu der Bodenebene des Löseelementes 8 erstrecken.
-
Figur 10 lässt eine perspektivische Ansicht des Löseelementes 8 im betätigten Zustand erkennen, bei dem das Betätigungsorgan 9 in Richtung Isolierstoffgehäuse 2 des Steckverbinders 1 (nicht dargestellt) gedrückt ist. Deutlich wird, dass der zweite Betätigungsabschnitt 12 durch die Öffnung 13 im Grundkörper 10 hindurch taucht. - Erkennbar ist auch, dass an der Unterseite das keilförmige Betätigungsende in einer schrägen Fläche 29, die an die schräge Fläche 20 des Isolierstoffgehäuses 2 (vgl.
Figuren 3 und 4 ) angepasst ist in eine höhenversetzte Auflageebene übergeht. - Aus der Seiten-Schnittansicht gemäß
Figur 11 wird deutlich, dass das freie Ende des zweiten Betätigungsabschnitts 12 auf der höhenversetzten Ebene der Unterseite des Grundkörpers 10 endet, um auf dem angrenzenden, nicht dargestellten Isolierstoffgehäuse 2 des Steckverbinders 1 aufzuliegen. Hierzu wird der zweite Betätigungsabschnitt 12 durch einen vorstehenden Führungsfinger 30 zwischen dem zweiten Betätigungsabschnitt 12 und dem Grundkörper 10 in Richtung der unten offenen Ebene des Grundkörpers 10 geführt. -
Figur 12 lässt eine Seitenansicht des Löseelementes 8 erkennen. Deutlich wird, dass der Grundkörper 10 durch Seitenwände abgeschlossen ist. Erkennbar ist auch, dass die untere Ebene durch die schräg verlaufende Fläche 29 in zwei höhenversetzte Absätze aufgeteilt ist. -
Figur 13 lässt eine Ansicht von der Unterseite des Löseelementes 8 erkennen. Deutlich wird hierbei, dass der zweite Betätigungsabschnitt 12 durch die Öffnung 13 des Grundkörpers 10 hindurch taucht. Erkennbar ist auch, dass der erste Betätigungsabschnitt 11 ein Teil des Grundkörpers 10 bildet und von der Oberseite des an sich rechteckförmigen Grundkörpers 10 in Form eines elastischen Federarms abragt. Der zweite Betätigungsabschnitt 12 ist der freie Endbereich dieses elastischen Federarms, der integral, d.h. fügestellenfrei, mit dem Grundkörper 10 vorzugsweise aus Kunststoffmaterial im Spritzguss ausgeformt ist. -
Figur 14 zeigt eine Draufsicht auf das Löseelement 8 im unbetätigten Zustand, bei dem das Löseelement 8 eigentlich auf einem nicht dargestellten Steckverbinder montiert ist. Erkennbar ist im Vergleich zum Zustand inFigur 10 , dass das Betätigungsorgan 9 nunmehr mit einer Wölbung aus der Öffnung 13 des Grundkörpers 10 herausragt und über die durch die Öffnung 13 aufgespannte Ebene hervorsteht. Das freie Ende des als Federarm ausgebildeten Betätigungsorgans 9, d.h. der zweite Betätigungsabschnitt 12 ist hierbei im Vergleich zur Situation inFigur 10 weiter in Richtung des ersten Betätigungsabschnitts 11 verlagert. Dies führt zu der Krümmung im elastischen Verbindungsbereich zwischen ersten und zweiten Betätigungsabschnitt 11, 12 und zu der dargestellten Verformung. -
Figur 15 zeigt eine Seiten-Schnittansicht des Löseelementes 8 ausFigur 14 . Hierbei wird nochmals deutlicher, dass der zweite Betätigungsabschnitt 12 im Vergleich zuFigur 11 weiter in Richtung ersten Betätigungsabschnitt 11 verlagert ist. Das freie Ende des zweiten Betätigungsabschnitts 12 bewegt sich dabei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa auf der Höhe unterhalb des vorstehenden Führungsfingers 30 des Grundkörpers 10, der in Richtung des zweiten Betätigungsabschnitts 12 weist. -
Figur 16 lässt eine Seitenansicht des Löseelementes 8 aus denFiguren 14 und 15 erkennen. Hierbei wird nochmals deutlich, dass das Betätigungsorgan 9 in der dargestellten unbetätigten, auf einen Steckverbinder montierten Position gekrümmt ist und mit seiner Krümmung aus der Oberseite des Grundkörpers 10, die durch die von der Öffnung 13 an der Oberseite des Grundkörpers 10 aufgespannten Ebene definiert ist, herausragt. Damit kann das Löseelement 8 im Bereich der Wölbung des Betätigungsorgans 9, die aus dem Grundkörper 10 herausragt, leicht von Hand betätigt werden, indem mit einem Finger Druck auf diesen gewölbten, elastischen Teil des Betätigungsorgans 9 ausgeübt wird. Diese Krümmung des Betätigungsorgans 9 wird dadurch erreicht, dass das freie Ende des zweiten Betätigungsabschnitts 12 an der Unterseite des Grundkörpers 10 an der Unterseite, die dem gewölbten Abschnitt des Betätigungsorgans 9, der den ersten und zweiten Betätigungsabschnitt 11, 12 verbindet, gegenüberliegt, auf einem Steckverbinder aufliegt. Das elastische Betätigungsorgan 9 wird somit aufgrund seiner Federelastizität in diese gewölbte Position verlagert. Dies wird auch dadurch erreicht, dass die einstückige Verbindung des ersten Betätigungsabschnitts 11 mit dem Grundkörper 10 ein Federelement bildet. -
Figur 17 lässt eine Ansicht auf die Unterseite des Löseelementes 8 ausFiguren 14 bis 16 erkennen. Hierbei wird im Vergleich zur Darstellung ausFigur 13 deutlich, dass der zweite Betätigungsabschnitt 12 und insbesondere das freie Ende des zweiten Betätigungsabschnitts 12 weiter in Richtung ersten Betätigungsabschnitt 11 verlagert ist. Die in dieser Aufsicht auf die Unterseite des Löseelementes 8 erkennbare Länge des Betätigungsorgans 9 ist somit im Vergleich zu dem betätigten Zustand des Betätigungsorgans 9 (Figur 13 ) verkürzt. Dies resultiert in der ausFiguren 14 bis 16 erkennbaren Krümmung des Betätigungsorgans 9. -
Figur 18 lässt eine perspektivische Ansicht des Löseelementes 8 im unmontierten Zustand erkennen. Dabei ist die Unterseite des Grundkörpers 10 frei, sodass das freie Ende des Betätigungsorgans 9, d.h. der zweite Betätigungsabschnitt 12 aus der Ebene des Grundkörpers 10 an der Unterseite herausragt. - Dies wird aus der Seiten-Schnittansicht des Löseelementes 8 in
Figur 19 und aus der Seitenansicht ausFigur 20 deutlicher. Es ist erkennbar, dass das Betätigungsorgan 9 in diesem unbetätigten Zustand zumindest im Bereich der Verbindung zwischen ersten und zweiten Betätigungsabschnitt 11, 12 gekrümmt ist. Das federelastische Betätigungsorgan 9 nimmt somit in diesem unbetätigten Zustand eine Kontur an, bei der sich der erste Betätigungsabschnitt 11 zunächst annähernd geradlinig in Verlängerung des daran angrenzenden Wandabschnitts des Grundkörpers 10, der das verjüngte Ende 14 bildet, erstreckt. Hieran schließt sich ein über die Ebene auf der Oberseite des Grundkörpers 10 hinausragender, gekrümmter Verbindungsabschnitt an, der dann in den zweiten Betätigungsabschnitt 12 übergeht. Der freie Endbereich des zweiten Betätigungsabschnitts 12 erstreckt sich dabei wieder geradlinig aus der unteren Ebene des Grundkörpers 10 heraus und ragt aus der unteren Ebene des Grundkörpers 10 hervor. -
Figur 21 lässt eine Ansicht auf die Unterseite des Löseelementes 8 ausFiguren 18 bis 20 erkennen. Hierbei wird deutlich, dass das freie Ende des zweiten Betätigungsabschnitts 12 im Vergleich zu den auf einem Steckverbinder montierten Zustand des Löseelementes 8 einerseits im unbetätigten Zustand gemäßFigur 17 und andererseits im betätigten Zustand inFigur 13 noch weiter zum ersten Betätigungsabschnitt 11 hin verlagert ist. Die in der Draufsicht auf die Unterseite des Betätigungsorgans 9 sichtbare Länge des Betätigungsorgans 9 ist damit noch weiter gegenüber den Zuständen bzw. Positionen in Figuren 13 und 17 verkürzt. -
Figur 22a zeigt eine Seiten-Schnittansicht einer modifizierten Ausführungsform einer Steckverbinderanordnung 1 mit einem daran angeordneten Löseelement 8. Das Isolierstoffgehäuse 2 des Steckverbinders 1 hat unter Bildung eines Zwischenraums eine von dem Anschlag 23 beabstandete Nase 40, die auf derselben Oberseite wie der Anschlag 23 von der Oberseite des Isolierstoffgehäuses 2 hervorragt. In diesem durch die zusätzliche Nase 40 und den Anschlag 23 begrenzten Zwischenraum ragt das freie Ende des zweiten Betätigungsabschnittes 12 des Löseelementes 8 hinein. - In dem dargestellten Verriegelungszustand liegt die Rastlasche 18 des Gegensteckverbinders 16 auf dem Isolierstoffgehäuse 2 auf und ist mit dem Rastelement 7 verrastet. Das Betätigungsorgan 9 ist nach oben gebogen. Dies ist vergleichbar mit der Ausführungsform aus
Figur 3 ohne zusätzliche Nase 40. Deutlich wird, dass in diesem Zustand das freie Ende der Nase 40 an der Innenseite des zweiten Betätigungsabschnitts 12 anliegt. -
Figur 22b zeigt die modifizierte Steckverbinderanordnung 15 mit zusätzlicher Nase 40 im entriegelten Zustand. Dabei ist das Betätigungsorgan 9 in der Ausführungsform inFigur 4 ohne zusätzliche Nase 40 in Richtung Isolierstoffgehäuse 2 gedrückt und hebt die Rastlasche 18 an. Dies wird dadurch erreicht, dass der Grundkörper 10 in Richtung Anschlag 23 wandert, so dass das keilförmige Betätigungsende 14 unter die Rastlasche 18 greift. Dabei wird der Grundkörper 10 mithilfe der zusätzlichen Nase an dem zwischenliegenden zweiten Betätigungsabschnitt 12 festgeklemmt und in seiner Position fixiert. Dies kann durch den optionalen zusätzlichen Führungsfinger 30 verstärkt werden, der von dem Grundkörper 10 nach unten in Richtung Nase 40 ragt. Das Löseelement 8 wird damit im ungesteckten Zustand des Steckverbinders 1 an dem Steckverbinder 1 in einer weitestgehend fixen Lage positioniert. Damit wird erreicht, dass sich das Löseelement 8 stets in einer gleichen Position relativ am Steckverbindergehäuse 1 befindet. Es wird damit ein Schlackern des Löseelementes 8 am Isolierstoffgehäuse 2 des Steckverbinders 1 unterbunden. Das Betätigungsende 14 des Löseelementes 8 kehrt nach dem Entriegelungsvorgang stets in die gleiche Position zurück. -
Figur 23a lässt eine andere Ausführungsform des Steckverbinders 1 erkennen, bei der ebenfalls das Löseelement 8 im ungesteckten Zustand des Steckverbinders 1 an dem Steckverbinder in einer weitestgehend fixen Lage positioniert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass an der Außenseite des Isolierstoffgehäuses 2 neben dem Anschlag 23 eine Vertiefung 41 vorgesehen ist. Ein gegenüber der ursprünglichen Ausführungsform gemäßFigur 3 und 4 verlängertes Ende des zweiten Betätigungsabschnittes 12 taucht in diese Vertiefung 41 ein. -
Figur 23a zeigt das Löseelement 8 in der verriegelten Position. Dabei ist der Grundkörper 10 von dem Anschlag 23 weg nach hinten verschoben. -
Figur 23b zeigt die entriegelte Position, bei der das Betätigungsende 24 mit seinem Betätigungsvorsprung 27 die Rastlasche 28 untergreift und aus der Verrastung mit dem Rastelement 7 herausführt. Dabei liegt der zweite Betätigungsabschnitt 12 mit seiner Stirnkante an dem Anschlag 23 an und an der dem Anschlag 23 gegenüberliegenden Seite an der Randkante der Vertiefung 41 auf. Auf diese Weise wird der Grundkörper 10 in seiner Position fixiert, indem der Grundkörper 10 mithilfe des optionalen Führungsfingers 30 durch den zwischen der Randkante der Vertiefung 41 und dem Führungsfinger 30 festgeklemmten zweiten Betätigungsabschnitt 12 lagefixiert (festgeklemmt) wird. -
Figur 24 lässt eine zweite Ausführungsform einer Steckverbinderanordnung 35 erkennen. Wiederum ist der Steckverbinder 1 aus einem mehrteiligen Isolierstoffgehäuse 2 mit darin eingebauten Leiteranschlusskontakten gebildet. Der Gegensteckverbinder 16 hat wiederum mindestens an einer Seite eine elastische Rastlasche 18 mit einer Rastöffnung 19, die mit einem Rastelement 7 in Form einer vorstehenden keilförmigen Rastnase zusammenwirkt, um den Steckverbinder 1 an dem Gegensteckverbinder 16 festzulegen. Das freie Ende 36 der Rastlasche 18 ist vorzugsweise konisch verjüngt und so gewölbt, dass das Betätigungsende 14 des Grundkörpers 10 eines verschiebbar auf dem Steckverbinder 1 gelagerten Löseelementes 8 die Rastlasche 18 untergreift und von dem Rastelement 7 abhebt und entriegelt. - Im Unterschied zu der oben beschriebenen ersten Ausführungsform hat das Löseelement 8 kein einteiliges Betätigungsorgan sondern ein mehrteiliges Betätigungsorgan 9. Dieses ist aus einem ersten Betätigungsabschnitt 11 gebildet, der wiederum integral, d.h. fügestellenfrei, mit dem Grundkörper 10 ausgebildet ist und einen aus der Ebene des Grundkörpers 10 schräg hervorstehenden Betätigungsabschnitt zum Beaufschlagen mit einer Betätigungskraft durch den Finger eines Benutzers bereitstellt. An der Unterseite dieses ersten Betätigungsabschnitts 11, die der Seitenwand 6 des Steckverbinders 1 gegenüberliegt bzw. zu dieser Seitenwand 6 hinweist, ist der zweite Betätigungsabschnitt 12 als separates Teil ausgebildet, das drehgelenkig mit dem ersten Betätigungsabschnitt 11 in Verbindung steht. Dieser zweite Betätigungsabschnitt 12 stützt sich an der Seitenwand 6 des Isolierstoffgehäuses 2 des Steckverbinders 1 ab und kann optional mit dem Isolierstoffgehäuse 2 z.B. über ein Filmscharnier oder ein anderes Gelenk verbunden sein.
- Im Unterschied zur ersten Ausführungsform sind der erste und zweite Betätigungsabschnitt 11, 12 nicht über einen elastischen, gekrümmten Abschnitt des Betätigungsorgans 9 miteinander verbunden. Vielmehr ist der zweite Betätigugnsabschnitt 12 relativ starr und lediglich der erste Betätigungsabschnitt 11 in einem elastischen, ein Drehgelenk bildenden Übergangsabschnitt zum Grundkörper 10 ausgeformt. Der mit dem zweiten Betätigungsabschnitt 12 zusammenwirkende Bereich des ersten Betätigungsabschnitts 11 ist ebenfalls relativ starr. Der Kniehebelmechanismus wird durch die drehgelenkige Verbindung des ersten und zweiten Betätigungsabschnitts im Auflager des zweiten Betätigungsabschnitts 12 auf der Innenwand des ersten Betätigungsabschnitts 11 bereitgestellt. Bei der erste Ausführungsform wird die den Kniehebelmechanismus ausbildende gelenkige Verbindung zwischen ersten und zweiten Betätigungsabschnitt 11, 12 hingegen über den elastisch gekrümmten Verbindungsabschnitt zwischen ersten und zweiten Betätigungsabschnitt 11, 12 geschaffen.
Claims (16)
- Steckverbinderanordnung (15, 35) mit einem Steckverbinder (1) und einem Gegensteckverbinder (16), die jeweils ein Isolierstoffgehäuse (2, 17) und Steckkontaktelemente (3) in dem Isolierstoffgehäuse (2, 17) haben und zum Zusammenstecken und zum elektrischen Kontaktieren zugeordneter Steckkontaktelemente (3) im zusammengesteckten Zustand ausgebildet sind, wobei der Gegensteckverbinder (16) mindestens eine Rastlasche (18) und der Steckverbinder (1) mindestens ein Rastelement (7) hat, das mit der Rastlasche (18) im zusammengesteckten Zustand zur Befestigung des Steckverbinders (1) an dem Gegensteckverbinder (16) zusammenwirkend ausgebildet ist, und wobei mindestens ein zum Entriegeln der Rastlasche (18) vorgesehenes Löseelement (8) verschiebbar an dem Steckverbinder (1) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (8) ein Betätigungsorgan (9) hat, das einen mit dem Löseelement (8) verbundenen ersten Betätigungsabschnitt (11) und einen relativ beweglich zum ersten Betätigungsabschnitt (11) gelagerten und mit dem Steckverbinder (1) zusammenwirkenden zweiten Betätigungsabschnitt (12) aufweist, wobei der erste Betätigungsabschnitt (11) und der zweite Betätigungsabschnitt (12) einen Kniehebelmechanismus zur Verschiebung des Löseelementes (8) bei Krafteinwirkung auf das Betätigungsorgan (9) bilden. - Steckverbinderanordnung (15, 35) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsabschnitt (11) als federelastischer Abschnitt integral mit dem Löseelement (8) ausgeformt ist.
- Steckverbinderanordnung (15) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsabschnitt (11) und der zweite Betätigungsabschnitt (12) des Betätigungsorgans (9) einstückig als Abschnitt eines elastischen Federarmes ausgebildet sind.
- Steckverbinderanordnung (15, 35) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der federelastische Abschnitt oder der elastische Federarm eine von der Rastlasche (18) eines auf den Steckverbinder (1) aufgesteckten Gegensteckverbinder (16) weg gerichtete Rückstellkraft auf das Löseelement (8) ausübt.
- Steckverbinderanordnung (35) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsabschnitt (11) des Betätigungsorgans (9) drehgelenkig mit dem zweiten Betätigungsabschnitt (12) des Betätigungsorgans (9) verbunden ist. - Steckverbinderanordnung (15, 35) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) einen Anschlag (23) hat und dass der zweite Betätigungsabschnitt (12) des Betätigungsorgans (9) und der Anschlag (23) so aufeinander ausgerichtet sind, dass sich das freie Ende des zweiten Betätigungsabschnittes (12) bei Krafteinwirkung auf das Betätigungsorgan (9) an dem Anschlag (23) abstützt und sich das Löseelement (8) zum Entriegeln der Rastlasche (18) verschiebt. - Steckverbinderanordnung (15, 35) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erhabene Nase (40) beabstandet von dem Anschlag (23) von dem Isolierstoffgehäuse (2, 17) hervorragt und die Nase (40) zusammen mit dem Anschlag (23) einen Zwischenraum begrenzt, in den das freie Ende des zweiten Betätigungsabschnittes (12) eintaucht.
- Steckverbinderanordnung (15, 35) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2, 17) neben dem Anschlag (23) eine Vertiefung (41) hat und das freie Ende des zweiten Betätigungsabschnittes (12) in die Vertiefung (41) eintaucht.
- Steckverbinderanordnung (15, 35) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betätigungsabschnitt (12) des Betätigungsorgans (9) mit dem Steckverbinder (1) verbunden ist. - Steckverbinderanordnung (15, 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) Führungselemente (21) hat und das mindestens eine Löseelement (8) linear verschiebbar an den Führungselementen (21) gelagert ist.
- Steckverbinderanordnung (15, 35) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einander gegenüberliegenden Seitenflächen (6) des Isolierstoffgehäuses (2) des Steckverbinders (1) jeweils ein Löseelement (8) verschiebbar gelagert ist.
- Steckverbinderanordnung (15, 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (8) an seiner der Rastlasche (18) des Gegensteckverbinders (16) zugewandten Seite eine sich zum freien Ende hin verjüngende Entriegelungskontur (14) hat, die bei Verschieben des Löseelementes (8) zwischen die Rastlasche (18) und das Isolierstoffgehäuse (2) des Steckverbinders (1) führbar ist.
- Löseelement (8) für eine Steckverbinderanordnung (15, 35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (8) ein Betätigungsorgan (9) hat, das einen mit dem Löseelement (8) verbundenen ersten Betätigungsabschnitt (11) und einen relativ beweglich zum ersten Betätigungsabschnitt (11) gelagerten und mit dem Steckverbinder (1) zusammenwirkenden zweiten Betätigungsabschnitt (12) aufweist, wobei der erste Betätigungsabschnitt (11) und der zweite Betätigungsabschnitt (12) einen Kniehebelmechanismus zur Verschiebung des Löseelementes (8) bei Krafteinwirkung auf das Betätigungsorgan (9) bilden.
- Löseelement (8) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsabschnitt (11) als integral mit dem Löseelement (8) ausgeformter federelastischer Abschnitt ausgebildet ist.
- Löseelement (8) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsabschnitt (11) und der zweite Betätigungsabschnitt (12) des Betätigungsorgans (9) einstückig als Abschnitte eines elastischen Federarms ausgebildet sind.
- Löseelement (8) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsabschnitt (11) drehgelenkig mit dem zweiten Betätigungsabschnitt (12) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL15170672T PL2953212T3 (pl) | 2014-06-05 | 2015-06-04 | Układ urządzenia wtykowego i element zwalniający do niego |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014107950.7A DE102014107950B4 (de) | 2014-06-05 | 2014-06-05 | Steckverbinderanordnung und Löseelement hierzu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2953212A1 true EP2953212A1 (de) | 2015-12-09 |
EP2953212B1 EP2953212B1 (de) | 2018-10-03 |
Family
ID=53284113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15170672.8A Active EP2953212B1 (de) | 2014-06-05 | 2015-06-04 | Steckverbinderanordnung und löseelement hierzu |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9478907B2 (de) |
EP (1) | EP2953212B1 (de) |
JP (1) | JP6532303B2 (de) |
CN (2) | CN108598791B (de) |
DE (1) | DE102014107950B4 (de) |
PL (1) | PL2953212T3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014107948B3 (de) * | 2014-06-05 | 2015-07-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Steckverbinderanordnung und Kodierelement hierzu sowie Verfahren zur Kodierung einer Steckverbinderanordnung |
DE102016102071B3 (de) * | 2016-02-05 | 2017-06-08 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrische Steckverbinderanordnung und Löseelement hierzu |
DE102018216477B4 (de) * | 2018-09-26 | 2023-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit |
DE102019101881B3 (de) | 2019-01-25 | 2020-07-02 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Rastvorrichtung, Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenbau eines Steckverbinderteils |
DE202019101806U1 (de) * | 2019-03-29 | 2020-07-02 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrische Steckverbinderanordnung und Halteelement hierzu |
CN110120612B (zh) * | 2019-04-26 | 2024-05-07 | 桂林航天工业学院 | 一种防松动连接器 |
DE102020106634B3 (de) * | 2020-03-11 | 2021-06-17 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektrische Steckverbindung und Entriegelungselement |
DE202021105957U1 (de) | 2021-11-01 | 2023-02-03 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Zubehörelement und Set aus einem Funktionsbauteil und einem Zubehörelement |
US11848517B2 (en) | 2022-04-11 | 2023-12-19 | Dinkle Enterprise Co., Ltd. | Terminal block structure and unbuckling unit thereof |
DE102022112023B3 (de) | 2022-05-13 | 2023-07-20 | Dinkle Electric Machinery (China) Co., Ltd. | Anschlussblockstruktur mit Entkopplungseinheit |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5564939A (en) * | 1992-11-19 | 1996-10-15 | Fujitsu Limited | Connector having a latch mechanism |
US20030142917A1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-07-31 | Merrick Stephen P. | Pull detach mechanism for fiber optic transceiver module |
DE202005003654U1 (de) * | 2005-03-07 | 2005-05-19 | Enermax Technology Corp. | Elektrischer Verbinder |
DE102005058969B4 (de) | 2005-12-09 | 2008-01-03 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsvorrichtung für Steckerteil und Grundleiste eines elektrischen Steckverbinders |
DE202008007149U1 (de) * | 2008-05-27 | 2008-07-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verriegelungseinrichtung für elektrischen Steckverbinder |
WO2009149401A2 (en) | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Finisar Corporation | Bail release mechanism for communications module |
DE102009018715A1 (de) | 2009-04-27 | 2010-11-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Anschlusssteckers an einem Grundgehäuse |
EP2337163A1 (de) | 2008-10-01 | 2011-06-22 | Fujitsu Limited | Verbinder, elektronische vorrichtung und verfahren zum entfernen eines verbinders |
US20110201224A1 (en) * | 2007-04-04 | 2011-08-18 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Releasably engaging high definition multimedia interface plug |
DE102006054648B4 (de) | 2006-11-17 | 2012-05-31 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Steckverbinderkupplung |
DE102011102715A1 (de) * | 2011-05-20 | 2012-11-22 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Steckverbinderset und Platte hierzu |
DE102012208661A1 (de) | 2011-06-09 | 2012-12-13 | Gm Global Technology Operations, Llc | Elektro-Fahrzeug mit einem Sekundär Ladekabel-Lösemechanismus |
JP5500744B1 (ja) * | 2013-02-21 | 2014-05-21 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3946346A (en) * | 1974-04-29 | 1976-03-23 | Square D Company | Current limiting circuit breaker |
JPS6369376U (de) * | 1986-10-23 | 1988-05-10 | ||
JPH07118252B2 (ja) * | 1988-06-09 | 1995-12-18 | 松下電工株式会社 | リモートコントロール式回路しゃ断器 |
US5011424A (en) * | 1989-11-01 | 1991-04-30 | Amp Incorporated | Latch mechanism for electrical connector |
GB2246909B (en) * | 1990-07-16 | 1995-02-22 | Terasaki Denki Sangyo Kk | Circuit breaker including forced contact parting mechanism capable of self-retaining under short circuit condition |
JP2903193B2 (ja) * | 1992-02-26 | 1999-06-07 | 三菱電線工業株式会社 | コネクタのロック機構 |
JP2597289Y2 (ja) * | 1993-11-08 | 1999-07-05 | 矢崎総業株式会社 | ロック機構を備えたコネクタハウジング |
JPH0955259A (ja) * | 1995-08-10 | 1997-02-25 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | コネクタ |
FR2896615A1 (fr) * | 2006-01-20 | 2007-07-27 | Areva T & D Sa | Actionneur magnetique a aimant permanent a volume reduit |
JP4689522B2 (ja) * | 2006-04-10 | 2011-05-25 | 株式会社フジクラ | 光コネクタ用工具、工具付き光コネクタ |
DE102006054647B4 (de) * | 2006-11-17 | 2011-04-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Steckverbinderkupplung |
JP2008147130A (ja) * | 2006-12-13 | 2008-06-26 | Yamaichi Electronics Co Ltd | 無負荷挿抜形中継コネクタ |
BR112012009258A2 (pt) * | 2009-10-19 | 2017-06-06 | Adc Telecommunications Inc | sistemas de conectividade elétrica organizados |
EP2463876A1 (de) * | 2010-12-07 | 2012-06-13 | Eaton Industries GmbH | Schalter mit Löschkammer |
EP2463877A1 (de) * | 2010-12-07 | 2012-06-13 | Eaton Industries GmbH | Schalter mit Löschkammer |
JP5856426B2 (ja) * | 2011-10-07 | 2016-02-09 | 富士電機株式会社 | 接点装置及びこれを使用した電磁接触器 |
EP2597665A1 (de) * | 2011-11-24 | 2013-05-29 | Eaton Industries GmbH | Schalter für Gleichstrombetrieb mit mindestens einer Schaltkammer |
US8847096B2 (en) * | 2012-09-05 | 2014-09-30 | Eaton Corporation | Single direct current arc chute, and bi-directional direct current electrical switching apparatus employing the same |
JP6120558B2 (ja) * | 2012-12-21 | 2017-04-26 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 電気コネクタ |
US9859084B2 (en) * | 2013-09-12 | 2018-01-02 | Carling Technologies, Inc. | Remote operated circuit breaker with manual reset |
-
2014
- 2014-06-05 DE DE102014107950.7A patent/DE102014107950B4/de active Active
-
2015
- 2015-06-04 PL PL15170672T patent/PL2953212T3/pl unknown
- 2015-06-04 JP JP2015113667A patent/JP6532303B2/ja active Active
- 2015-06-04 EP EP15170672.8A patent/EP2953212B1/de active Active
- 2015-06-04 US US14/730,325 patent/US9478907B2/en active Active
- 2015-06-05 CN CN201810337211.2A patent/CN108598791B/zh active Active
- 2015-06-05 CN CN201510542522.9A patent/CN105161922B/zh active Active
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5564939A (en) * | 1992-11-19 | 1996-10-15 | Fujitsu Limited | Connector having a latch mechanism |
US20030142917A1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-07-31 | Merrick Stephen P. | Pull detach mechanism for fiber optic transceiver module |
DE202005003654U1 (de) * | 2005-03-07 | 2005-05-19 | Enermax Technology Corp. | Elektrischer Verbinder |
DE102005058969B4 (de) | 2005-12-09 | 2008-01-03 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsvorrichtung für Steckerteil und Grundleiste eines elektrischen Steckverbinders |
DE102006054648B4 (de) | 2006-11-17 | 2012-05-31 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Steckverbinderkupplung |
US20110201224A1 (en) * | 2007-04-04 | 2011-08-18 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Releasably engaging high definition multimedia interface plug |
DE202008007149U1 (de) * | 2008-05-27 | 2008-07-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verriegelungseinrichtung für elektrischen Steckverbinder |
WO2009149401A2 (en) | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Finisar Corporation | Bail release mechanism for communications module |
EP2337163A1 (de) | 2008-10-01 | 2011-06-22 | Fujitsu Limited | Verbinder, elektronische vorrichtung und verfahren zum entfernen eines verbinders |
DE102009018715A1 (de) | 2009-04-27 | 2010-11-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Anschlusssteckers an einem Grundgehäuse |
DE102011102715A1 (de) * | 2011-05-20 | 2012-11-22 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Steckverbinderset und Platte hierzu |
DE102012208661A1 (de) | 2011-06-09 | 2012-12-13 | Gm Global Technology Operations, Llc | Elektro-Fahrzeug mit einem Sekundär Ladekabel-Lösemechanismus |
JP5500744B1 (ja) * | 2013-02-21 | 2014-05-21 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2953212B1 (de) | 2018-10-03 |
US9478907B2 (en) | 2016-10-25 |
US20150357754A1 (en) | 2015-12-10 |
JP6532303B2 (ja) | 2019-06-19 |
JP2015233007A (ja) | 2015-12-24 |
CN105161922B (zh) | 2018-04-24 |
PL2953212T3 (pl) | 2019-03-29 |
CN108598791B (zh) | 2020-07-21 |
DE102014107950B4 (de) | 2022-02-03 |
CN105161922A (zh) | 2015-12-16 |
CN108598791A (zh) | 2018-09-28 |
DE102014107950A1 (de) | 2015-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2953212B1 (de) | Steckverbinderanordnung und löseelement hierzu | |
EP3504755B1 (de) | Federkraftklemmanschluss | |
EP1943702B1 (de) | Reihenklemme | |
DE69919090T2 (de) | Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln | |
DE102011102715B4 (de) | Steckverbinderset und Platte hierzu | |
DE102015218073B4 (de) | Druckschalter für einen Außengriff einer Tür | |
DE102016102071B3 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung und Löseelement hierzu | |
EP3586404B1 (de) | Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen | |
DE102017117509A1 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE102017117459A1 (de) | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung | |
DE60218944T2 (de) | Steckverbinder | |
DE19642578C2 (de) | Steckverbinder mit einem Eingriffsbestätigungsmechanismus | |
DE102014117699B4 (de) | Leiterklemmeneinrichtung | |
DE102016113813A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein in einem Gehäuse befindliches elektrisches Bauteil | |
DE202019101806U1 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung und Halteelement hierzu | |
DE60102112T2 (de) | Schalter | |
EP3518350B1 (de) | Elektrische steckverbindung | |
EP3276761B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil | |
DE202017101632U1 (de) | Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder | |
DE202020104276U1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
WO2020254389A1 (de) | Kaltgerätesteckerbuchse mit verriegelungselement, gehäusestecker und kaltgerät | |
EP1775800A1 (de) | Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen | |
DE102004008719B4 (de) | Steckverbinder mit Verriegelungshebeln und Baugruppe mit diesem Steckverbinder | |
EP1411597A2 (de) | Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse | |
DE102007056458B4 (de) | Steckkontaktgehäuse mit einem Rastarm zur Gehäuseverriegelung mit einem Gegensteckgehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160408 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20171006 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 13/633 20060101AFI20180420BHEP Ipc: H01R 13/627 20060101ALN20180420BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180509 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1049651 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015006200 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOHEST AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190103 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190203 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190103 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190104 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190203 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015006200 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190604 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190604 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150604 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1049651 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502015006200 Country of ref document: DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230627 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240625 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240528 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240619 Year of fee payment: 10 |