EP2951009A1 - Zuführeinrichtung für die zuführung von stückigem material in eine brikettierpresse - Google Patents
Zuführeinrichtung für die zuführung von stückigem material in eine brikettierpresseInfo
- Publication number
- EP2951009A1 EP2951009A1 EP13702462.6A EP13702462A EP2951009A1 EP 2951009 A1 EP2951009 A1 EP 2951009A1 EP 13702462 A EP13702462 A EP 13702462A EP 2951009 A1 EP2951009 A1 EP 2951009A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filling
- receiving channel
- feeding
- conveying
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/30—Feeding material to presses
- B30B15/302—Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
- B30B15/308—Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
Definitions
- Feeding device for feeding lumpy material into a briquetting press
- the invention relates to a feeding device for the supply of particulate material in a briquetting press according to the Oberbeg ⁇ reef of the independent claims.
- the disclosed device comprises a briquetting press with an upwardly open container in which a filling screw is arranged on a bottom for feeding the briquetting press.
- the apparatus further comprises Zubringerschne ⁇ CKEN for conveying metal shavings to the feed screw, wherein a pressing roller is arranged above the feed screw.
- a further object is the provision of a feed device for the improved possibility of correcting disturbances in the operation of the feed device.
- an object is to provide a feed device, with the lumpy material ⁇ Licher size difference in the desired proportions in the briquette can be promoted.
- the erfindungsgesmässe supply means for supplying lumpy material into a briquette press comprises a receiving ⁇ channel for the lumpy material.
- a filling device for feeding the briquetting press is arranged at an outlet end.
- the filling device is designed in particular as a filling screw.
- the Recordin ⁇ mekanal is particularly designed so that takes place at least along a portion of the receiving channel at inappropriate use a promotion of the lumpy material through the action of gravity.
- the receiving channel comprises at least one conveying device with at least one driver.
- the conveyor is arranged upstream of the filling device for conveying at least part of the lumpy Materi ⁇ as the filling device.
- the at least one driver is larger than protrusion having a height than a maximum width out ⁇ forms, wherein the ratio of height to width preferably GroES ⁇ ser 1.25, more preferably greater than 1.5 and very particularly be greater ⁇ vorzugt 2.
- the configuration of the driver as a protrusion with the behaves ⁇ nis of height to width has the advantage that the lumpy Mate rial by means of the at least one conveyor with the at least one driver in operation is reliably conveyed to the filling device;
- partial tearing of the lumpy material can be achieved with the driver according to the invention, for example in the case of long chips, so that blockage of the feed device occurs less frequently than in the prior art.
- the height of the projection is, for example, the dimension in ra ⁇ dialer direction of the feed roller, starting from the originallywal ⁇ ze facing the end of the projection.
- the width of the projection is the dimension substantially along the longitudinal axis of the feed roller; the maximum width is the largest width along the height of the driver.
- the height of the projection is before ⁇ Trains t in the range of 25% to 50%, in particular in the range of 30% to 45% of a roller diameter of the feed roller or on ⁇ loosening roller.
- a further advantage of the arrangement of the conveyor upstream of the filling device is that smaller parts of the stü ⁇ ckigen material can fall directly along the receiving channel for filling in ⁇ direction, without the smaller parts pressed against each other and compacted, making it difficult to convey by means of the conveyor can; larger parts of the lumpy material, however, be controlled promoted by the conveyor to the filling; this reduces a risk of blocking the conveyor and / or the filling device in operation.
- the conveying device is understood to mean a device by means of which the lumpy material can be conveyed in one direction.
- the promotion of the lumpy material with ⁇ means of the filling device, and in particular by means of the Greschne ⁇ blocks substantially perpendicular to the effect of gravity occurs;
- the receiving channel is in at least one section in the conveying direction of the lumpy material narrowing etcbil ⁇ det.
- This has the advantage that in particular in the arrangement of the filling device in the narrowed area an improved supply of the particulate material is allowed to filling means, where ⁇ by an undesired deposition of lumpy material vermie ⁇ is to the advantage.
- a further conveyor is arranged upstream of the conveyor, wherein in particular the two För ⁇ der sexualen with different speeds
- the further conveying device can be operated such that it has a lower speed than the conveying device arranged downstream of the further conveying device; For example, balls of sponges NEN better fed into the receiving channel, wherein the Standing ⁇ ⁇ nen ball of chips are pulled apart by the conveyor with the higher conveying speed, since the chips are partially still held on the other conveyor when the conveyor begins to promote this.
- the chips can be fed to the filling device in optimum density.
- different För ⁇ der beau beauchten in the use of conveyor rollers can be achieved so that the feed rollers are operated at different speeds.
- the conveyor is designed as a conveyor roller.
- the projection is tapered away from the conveyor roller with an inlet angle in the range of 30 ° to 90 °, preferably from 40 ° to 60 °.
- the projection on the side facing away from the conveyor roller is tapered latestbil ⁇ det.
- the projection on two substantially parallel side surfaces wherein the surface perpendiculars are arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the conveying roller.
- the projection on a front in the direction of movement of the driver arranged driving surface is at least in a driver section to the direction of movement ⁇ a Mit psychologyaussenwinkel, wherein the Mitauer- outside angle greater than 90 °, preferably greater than 110 ° and be ⁇ particularly preferably greater than 130 °.
- the formation of the front arranged driving surface with a Mit psychologyaussenwinkel greater than 90 ° has the advantage that stripping of the lumpy material is facilitated by the driver in the promotion to the filling out, so that blocking of the conveyor can often be prevented.
- An angle to a direction of movement is understood in the following to mean that the angle between the movement vector of the carrier section and the driver section is measured;
- the motion vector of a carrier arranged on a winningwal ⁇ ze with cylindrical roller body is a tangent on the circular path of the driver.
- the angle between the movement vector of the driver portion and the driver portion is understood, which lies on the side facing away from the conveyor.
- the height of the projection is, for example, the dimension in ra ⁇ dialer direction of the feed roller, starting from the randomlywal ⁇ ze facing the end of the projection.
- At least two drivers are preferably arranged on the conveyor roller .
- the feed roller comprises four drivers, which are preferably spaced substantially equidistant from one another along the circumferential direction. The drivers are thus arranged in a plane of the feed roller along the circumference. This has the advantage that a more uniform feeding of particulate material to the filling device is possible.
- the at least two drivers in the direction of the longitudinal axis of the conveyor roller are spaced from each other by a driver distance.
- a driver distance in the direction of the longitudinal axis be ⁇ adjacent driver of the feed roller offset by an offset angle to ⁇ each other, wherein the offset angle preferably substantially ⁇ corresponds to half the angle between two circumferentially spaced adjacent carriers.
- two sets of each at least two carriers to the conveying roller are arranged at least where the two sets of dogs along the longitudinal axis L of the conveying roller are spaced apart and in particular the Versatzwin ⁇ kel are offset.
- the arrangement of at least two spaced apart in the direction of the longitudinal axis drivers has the advantage that a conveying effect on the lumpy material along a width, ie parallel to the longitudinal axis of the conveying roller, the receiving channel on the particulate material is exercisable for further improved promotion of the lumpy material filling device.
- the arrangement of the adjacent drivers by an offset angle has the further advantage that the conveying effect on the lumpy Mate ⁇ rial is further uniformed.
- the driver distance is greater, preferably at least twice greater than the maximum width of the driver.
- At least one guide surface for the lumpy material is arranged in the receiving channel, wherein the at least one guide has at least one opening for the at least one of ⁇ participants of the conveyor.
- the at least one driver is arranged such that the driver can protrude in particular radially through the opening for conveying at least part of the lumpy material to the filling device.
- at least one driver of the further conveyor is arranged such that the driver can protrude through the opening of the ceremoniessflä ⁇ che or through a further opening of another guide surface for conveying at least a portion of lumpy material to the filling device.
- the conveyor and in particular optionally the wide ⁇ re conveyor on the side opposite the lumpy material side of the guide surface or the further guide surface assigns be ⁇ so that, for example, at a rotation of the conveying roller the carriers in operation by the opening or the further Publ ⁇ tion in a portion of the movement of the driver to promote the material.
- the arrangement of the guide surface has the advantage that a roll body of the feed roller is not in loading regulated usage in contact with the lumpy material, so that the ⁇ ses can not block the conveying means during operation. Only through the driver, which can protrude through the at least one opening, the conveying effect is exerted on the particulate material and optionally by the action of gravity.
- a guide surface for the conveyor and optionally the further conveyor be arranged in the receiving channel.
- a guide surface for the conveyor and optionally another Be guide surface arranged for the further conveyor It is therefore conceivable to form the guide surface in one piece for the conveyor and optionally the further conveyor; of course, is also a two-part or multi-part design of the guiding surface and, where appropriate, the further guide surface ⁇ possible.
- the at least one guide surface and the at least one carrier of the conveyor are arranged and dimensioned relative to one another such that at least the driver section of the driver surface can project through the at least one opening.
- the guide surface is arranged such that the receiving channel has a constriction area inside and an extension area arranged downstream thereof.
- the filling device is arranged in the extension region.
- the catch in the throat portion is arranged to promote the particulate material along the Verengungsbe ⁇ kingdom.
- At least two openings are arranged in the guide surface, which extend substantially parallel to each other in at least a portion of a direction of movement of the driver in the receiving channel.
- the guide surface is designed as a rake with a plurality of substantially parallel to each other fenden openings through which the drivers can protrude.
- the guide surface has a number of openings corresponding to the number of in width, ie substantially perpendicular to the conveying direction, spaced from each other drivers; for with respect to in a plane along the circumferential direction of a conveyor roller spaced driver, the mecanicsflä ⁇ che each only one opening into which the driver can protrude sequentially.
- the feed device is madebil ⁇ det as described above.
- lumpy material in particular ⁇ sondere chips and preferred metal chips are used.
- the feed ⁇ device comprises a receiving channel for the lumpy Materi ⁇ al, wherein a filling ⁇ device is arranged for feeding the briquette press in the receiving channel at an outlet.
- the filling device is also keptbil ⁇ det as a filling screw.
- a receiving area Upstream of the receiving channel, a receiving area is arranged, wherein the receiving area at least one transport ⁇ device for conveying the particulate material to the receiving channel.
- the transport device is designed in particular as at least ei ⁇ ne feed screw.
- a bottom of the receiving region has a bottom portion, in particular a bottom edge, ent ⁇ long a conveying direction of the lumpy material, which is arranged relative to the direction of action of gravity when Intended use mässem completely over the filling device.
- the lumpy material is conveyed by the action of gravity from the bottom section to the filling device.
- Use can exert a conveying effect on the lumpy material, are arranged below the bottom portion and in particular the bottom edge.
- a receiving channel facing the end of the Trans ⁇ port adopted relative to the direction of action of gravity when used as intended higher than the filling device.
- all parts of the receiving channel facing the end of the transport device, which can exert a conveying effect on the particulate material when used as intended arranged higher than all parts of the filling device, which can exert a conveying effect on the particulate material when used as intended.
- the higher arrangement of the bottom section and / or the end of the transport device facing the receiving channel has the advantage that smaller parts of the particulate material can fall to the bottom of the receiving area and are conveyed by the transport device to the receiving channel. Subsequently Kgs ⁇ NEN drop the smaller parts by the effect of gravity for filling without the smaller parts are pressed together and compacted, which can make a conveying means of the conveying direction. This reduces the likelihood of blockage of the filling device during operation by compressing smaller pieces of lumpy material. In addition, the larger parts of the lumpy material are also conveyed by the transport device to the receiving channel with the filling device.
- the arrangement of a receiving region upstream of the receiving channel is understood to mean lumped material in the receiving region is conveyed by the transport device to the receiving channel.
- lumped material in the receiving region is conveyed by the transport device to the receiving channel.
- the feeder is open at the top for feeding lumpy material into the receiving channel and / or receiving area.
- a delivery of the stü ⁇ ckigen material from the receiving area to the receiving channel by a transport device, which is designed in particular as parallel to each other feed augers takes place; frequently, for example, three or four feed screw are arranged parallel to each other for exerting a conveying action on the lumpy material is substantially parallel to a feed screw axis ⁇ .
- This conveying effect occurs in particular in ⁇ We sentlichen perpendicular to a direction of promoting the filling means;
- the axis of the filling screw is arranged substantially perpendicular to the axes of the feed screws.
- the receiving channel comprises a conveyor with at least one driver for conveying at least a portion of the particulate material to the filling device, wherein the conveyor is at least in part, in particular completely, deeper ⁇ is arranged than the bottom portion.
- the conveyor is at least in part, in particular completely, deeper ⁇ is arranged than the bottom portion.
- the conveyor is fully tie ⁇ fer arranged as the bottom portion. This has the advantage that smaller parts of the lumpy Materi ⁇ than fall directly to the filling device in the receiving channel.
- a highest part of the filling device by which a conveying effect on the particulate material is exercised in operation, a filling device distance to the highest point of the bottom ⁇ section based on the direction of gravity, wherein the filling device distance is at least the same size and in particular twice as large like a filling device diameter.
- a distance between a deepest part of the filling device, by which a conveying effect on the particulate material is exercised in operation, and the highest part of the filling device by which a conveying effect on the particulate material is exercised in operation understood;
- the filling diameter of a filling screw is the screw diameter.
- the floor is inclined and / or tilted, such that the floor is rising toward the receiving channel against the We ⁇ kungsurgi gravity.
- the bottom comprises egg ⁇ NEN inclination angle in the range of 10 ° to 30 ° and preferably from 15 ° to 25 ° in relation to a vertical to the direction of action of gravity plane.
- a loosening device in particular a loosening roller, is arranged upstream of the conveying device on and / or in the receiving channel.
- the agitator is movable can be arranged into special ⁇ .
- the Auflo ⁇ ckerungs may alternatively be arranged on and / or in the receiving area.
- the loosening device By means of the loosening device, the lumpy material can be loosened, which was optionally conveyed by means of the transport device.
- the loosening device has, at least in one section, a conveying action on the lumpy material substantially opposite to the conveying device and / or transport device.
- the movable mountability of loosening ⁇ roller has the advantage that the agitator in dependence on the particulate material and / or the degree of filling of lumpy material in the feed means is beispielswei ⁇ se flexibly positionable, wherein the flexible positioning preferably is usually ⁇ bar depending on the degree of filling ,
- the loosening device comprises at least one driver for the lumpy material.
- a separation surface with at least one parting surface opening for the at least one driver is arranged in the receiving ⁇ mekanal or possibly in the receiving area such that the driver of the Auflocke ⁇ tion device can protrude through the parting surface opening for loosening at least a portion of the lumpy material when.
- the separation surface is analogous to the guide surface formed at least with respect to the arrangement of the parting surface openings, for example as a rake.
- the driver of the loosening device is designed identically as the driver of the conveyor. This has the advantage that the lumpy material can be reliably loosened by the loosening device without the loosening device can be blocked by the lumpy material, since the loosening device is arranged on the side facing away from the lumpy Good side of the separation surface.
- the loosening device is preferably operable in such a way that delivery of the particulate material, at least in one section, can take place essentially counter to the conveying direction through the conveying device or optionally the transport device.
- the feeder for feeding lumpy material into a briquetting press.
- the feeder is in particular abandonedbil ⁇ det as described above.
- the feeding device comprises a filling device, in particular a filling screw, for feeding the briquetting press.
- the feeding means comprises a detector for detecting a degree of filling, in particular a Greet ⁇ he and / or a bulk density of lumpy material in the inlet guiding device.
- the detector is designed in particular as a light sensor.
- the filling device is controllable or controllable based on the detected degree of filling.
- a target value of the level and / or the filling ⁇ density can be determined in the feeding device. Based on this setpoint and the determined actual value of the filling level
- a discharge of lump material from the feed device can be based on the deviation between the desired value and actual value Gere ⁇ gel by means of a control of the speed of the filling device, the conveyor and optionally the transport means.
- a supply of particulate material into the feeder is also controllable as described above.
- the detection device can advantageously be arranged in the receiving channel upstream of the filling device and in particular optionally in the receiving region in the region of the end of a transport device facing the receiving channel.
- the detection device may for example be formed as a weight ⁇ sensor for detecting the weight of pieces of material in the feeding device, from which the filling level is determined.
- the feed device comprises a conveyor, in particular a conveyor roller for conveying the particulate material to the filling device.
- the feed device comprises a transport device, in particular at least one feed screw, for conveying the particulate material to a receiving channel of the feed device.
- the conveyor and / or the transport device are controllable or controllable based on the detected degree of filling.
- An additional aspect of the present invention relates to a feeder, in particular as described above, for feeding lumpy material into a briquette press.
- a feeder in particular as described above, for feeding lumpy material into a briquette press.
- the feed device comprises a receiving channel, a filling device, in particular a feed screw, is arranged for feeding the Brikettpres ⁇ se in the receiving channel at an outlet.
- Upstream of the receiving channel is arranged with a bottom receiving area an up, whereby inconsbe ⁇ rich at least one transport device is arranged for conveying the particulate material to the receiving channel.
- In the recording area are based on a bottom of the bottom vertical ⁇ at least two transport devices are arranged at least in one section above the other.
- the at least two transport devices convey the particulate material at least in one section in the same direction.
- the at least ⁇ two transport devices are arranged such that conveyed during conveying of pieces of material in the feeder part of the material by the upper transport means and another part of the lumpy material by the lower transport means of the two transport means.
- an arrangement of transport devices one above the other is understood to be spaced apart from one another in one direction along the bottom vertical. It is possible that the transport devices are situated in a plane which is defined by the bottom and by the vertical För ⁇ the direction of one of the two transport devices; Alternatively, it is also possible that the transport devices are additionally spaced from each other laterally to the plane. It is also possible for a plurality of pairs of transport devices located one above the other to be spaced apart from one another laterally relative to the conveying direction.
- the supply of lumpy material with different properties such as smaller parts and larger parts of the lumpy material is adjustable according to the requirements of the briquette to be produced.
- smaller lumpy material may fall to the ground by the transport means, while larger lumpy material remains on the side of the upper transport means facing away from the ground.
- the promotion can be selected by means of the superposed transport device to set a desired degree of mixing. This is for example adjustable by adjusting the transport devices at different speeds.
- a more efficient supply of particulate material to the filling device is possible by the arrangement of two transport means one above the other.
- an upper transport device of the two trans ⁇ port dresseden is designed as a feed screw.
- the lower transport device of the two transport devices is designed as a feed screw.
- the lower transport device is designed as a conveyor belt or chain conveyor.
- the lower transport device can be selected according to the material to be conveyed.
- Said at least two transport means are preferably are separately operable, and in particular with different VELOCITY ⁇ speeds.
- the feed ⁇ device comprises a receiving channel, wherein in the recording ⁇ channel at an outlet end a filling device, in particular a feed screw, is arranged for feeding the briquette press.
- the discharge opening is open or closed by means of a cover.
- the discharge opening when used as intended, is arranged below the filling device in relation to the direction of gravity. net;
- An arrangement of the discharge opening under the filling device is understood herein to mean that at least part of the discharge opening is arranged so that good can fall from the filling device through the discharge opening by means of the effect of gravity.
- a current consumption or a rotational speed of the filling device can be monitored, with an increase in the current consumption of the filling device or a decrease in the rotational speed meaning that, for example, too great a portion of the lumpy material has been conveyed into the filling device and it is now blocked.
- the cover of the discharge opening can be opened, so that the corresponding good falls out of the Zuglassein ⁇ direction or is removable;
- the conveying direction of the filling device is advantageous ⁇ way reversed, so that the blocking part is conveyed out of the feeding device.
- a waste container so ordered ⁇ that the funded from the discharge opening material falls into this.
- the cover may be designed so that it is manually be ⁇ dienbar and / or the operator is done automatically by means of a drive.
- the automatic operation has the advantage that an operation of the feeder and the briquetting press can be done substantially without intervention of an operator.
- the feed device has a detection device for detecting at least one blocking of the filling device, wherein the cover of the opening is automatically revealed due to the detected blocking and / or an operator can be informed for manual opening of the cover.
- a lever can be arranged on the cover for manual opening or closing of the cover, wherein, in particular upon actuation of the lever for opening the cover, a rotation of the conveying direction of the filling device takes place, preferably automatically.
- Another aspect of the present invention relates to a briquetting press comprising a feeder as described above.
- Another aspect of the present invention relates to a method for supplying lumpy material, in particular chips in a briquetting press, with a feeding device as described vorste ⁇ basis.
- the method comprises the step of Briket ⁇ Tierens of the lumpy material in the briquetting press.
- the feeding device comprises a receiving channel for the lumpy material, wherein in the receiving channel at a discharge end a filling device for feeding the briquetting press is arranged.
- the receiving channel comprises at least one conveying device with at least one driver, the upstream the filling device is arranged to convey at least part of the lumpy material to the filling device.
- Upstream of the conveyor a further conveyor is arranged, wherein the two conveyors are operated at different speeds, in particular, the further conveyor has a lower speed than the conveyor.
- the feeder comprises a filling device for feeding the briquetting press.
- the feeding device comprises a detection device for detecting the degree of filling, in particular a filling level and / or a filling density, of lumpy material in the feeding device.
- a supply of particulate material in the feeder and / or a discharge from the feeder is controlled based on the detected degree of filling.
- the feeder comprises a filling device for feeding the briquetting press.
- the supply device comprises a receiving channel, wherein in the receiving channel at a Auslas ⁇ send a filling device for feeding the briquetting press is arranged. Upstream of the receiving channel a receiving area is arranged with a bottom, wherein in the receiving area at least one transport device is arranged for conveying the particulate material to the receiving channel. In the receiving area, based on a bottom perpendicular of the floor, at least one upper transport device and at least one lower transport device are provided.
- the two transport devices are operable at different speeds.
- the speeds are adjusted such that a ratio of lumpy material geför ⁇ changed with the overhead conveyor conveyed to lumpy material with the lower transport device is controlled or regulated.
- the feeder comprises a filling device for feeding the briquetting press.
- the supply device comprises a receiving channel, wherein in the receiving channel at a Auslas ⁇ send a filling device for feeding the briquetting press is arranged.
- a discharge ⁇ opening is arranged for the removal of goods from the feeder or for emptying the filling device, wherein the discharge opening by means of a cover is obvious or closable.
- the feed device comprises a detecting means for detecting at least one blocking of the filling device, wherein based on the detected blocking the cover is opened and is subsequently closed to fix the Blo ⁇ cktechnik.
- a conveying direction of the filling device is reversed in relation to the conveying direction during the charging of the briquetting press.
- FIG. 7 partly sectional side view of another to ⁇ sharmlichen inventive feeding device having a feed roller and a further feed roller;
- FIG. 8 Schematic side view of an inventive
- FIG. 10 side view of a conveyor according to the invention.
- FIG. 11 front view of a conveyor according to the invention with a set driver.
- FIG. 1 shows a perspective view of a feeder 1 according to the invention.
- the feeder 1 comprises a receiving channel 4, in the lumpy material from above can be filled.
- a filling screw 6 is arranged, which is driven by means of a Gresmans 26 for För ⁇ countries of the lumpy material.
- a conveyor roller Upstream of the filling screw 6, a conveyor roller is arranged with trained as projections 8 drivers.
- the conveying roller (not visible) is drivable by means of a conveyor roller drive 25 so that it rotates and the projections 8 are moved so that lumpy material can be ge ⁇ promotes the filling screw. 6
- FIG. 2 is a schematic representation of the feed device according to the invention according to FIG. 1 with a feed channel
- Piece material is fed into the feeder 1 to a filling screw, with which the lumpy material is conveyed along the feed channel 28 in the briquette press 2.
- briquette press 2 briquettes are pressed from the lumpy material.
- FIG. 3 shows a side view of the feed device 1 according to FIG. 1, partial sidewalls in the illustration according to FIG. 3 having been removed in order to be able to visualize certain features.
- the conveyor ⁇ roller 7 includes a substantially cylindrical roller body
- the feed roller are at the roll body 29 along the longitudinal axis L 7 are arranged more projections 8, wherein the adjacent along the longitudinal axis L arranged projections 8 again comprise four projections 8, the equidistant Wesentli ⁇ surfaces along the circumferential direction from each other,
- the conveyor roller 7 comprises thirteen sets of drivers.
- the projections 8 have two substantially parallel side surfaces 11, wherein here only one of the side surfaces is visible in the present representation.
- the surface perpendiculars of the side surfaces 11 are arranged substantially parallel to the longitudinal axis L of the conveyor roller 7.
- the guide surface 9 is arranged with not visible openings through which protrude the projections 8 during a portion of the rotation of the conveying roller 7 in the BEWE ⁇ tion direction B through the guide surface, so that chips 3 by the movement of the projections 8 to the filling screw 6 are eligible. This promotion is supported by the We ⁇ kung direction G of gravity.
- the guide surface extends over the entire width of the receiving channel 4 along the longitudinal axis L of the conveyor roller 7, so that substantially no chips 3 fall on the roller surface 29.
- the receiving channel 4 is formed narrowing.
- the filling screw 6 is arranged to convey the chips 3 perpendicular to the direction of action G of gravity.
- the receiving channel 4 according to Figure 3 is shown in an alternative embodiment in a side view. In contrast to FIG. 3, no guide surface is arranged in the receiving channel 4 according to FIG.
- FIG. 5 shows a perspective illustration of an alternative feeding device 1 according to the invention. For a better overview sidewalls were removed from the presentation.
- the feed device 1 comprises a receiving channel 4 and a receiving region 14 arranged upstream of the receiving channel 4.
- each feed screw 16 is arranged parallel to each other for supplying, for example, chips to the receiving channel 4, which has a conveying roller 7 and a filling screw 6.
- the filling screw 6 is a För ⁇ countries the chips along a feed channel 28 for Beschi ⁇ ckung a briquette press.
- a bottom edge 20 of a floor 15 is based entirely disposed above the screw feeder 6 to the effect ⁇ direction G of gravity.
- a receiving channel 4 facing the end of the feed screw 16 is arranged completely higher than the filling screw 6.
- the conveyor roller 7 is disposed partially below the receiving channel 4 facing the end of the feed screws 16, based on the direction of action G of gravity.
- the feed screws 16 are arranged on the bottom 15 of the receiving region 14 and run essentially parallel to the bottom 15. By means of the feed screw drives 27, the feed screw 16 driven to convey lumpy material to the receiving channel. 4
- FIG. 6 shows the feed device 1 according to FIG. 5 in a side view.
- the receiving area 4 Adjacent to the filling screw 6, the receiving area 4 has a discharge opening 21 which is closable or obvious by means of the cover 23.
- a lever 24 By means of a lever 24 can be opened 23, the Cover B ⁇ ckung so good is removable from the receiving channel 4, for example, if the feed screw 6 is blocked by the material.
- the lever 24 In the manual operation of the lever 24 can be rotated in the opposite direction to the usual conveying effect to the briquetting press in a blocking of the filling screw 6, so that, for example, clamped Good from the receiving channel 4 is removable.
- the cover 23 can be opened automatically and the conveying direction of the filling screw 6 are reversed, so that at Blocking the feeder 1 this can be automatically corrected for the most efficient operation possible.
- a light sensor 17 is arranged on the side wall of the receiving region 14, not shown here, for detecting the degree of filling of the supply device with lumpy material. Depending on the degree of filling with the lumpy material to ⁇ receiving region 14 reaches the light sensor 17, for example less ambient light or light from a light source which is ge ⁇ optionally arranged on the opposite side wall of the light sensor 17th By the decrease of the detected
- FIG. 7 shows a partially cutaway side view of an alternative feeding device 1 according to the invention.
- the feed device 1 according to FIG. 7 essentially corresponds to the feed device according to FIG. 6.
- the feed device 1 comprises a further feed roller 22 with projections 8.
- the feed roller 7 and the further feed roller 22 with different rotational speed along a direction of movement as shown in Figure 4 can be rotated to optimize the supply of the chips 3 to the filling screw. 6
- FIG. 8 shows a further alternative embodiment of the feed device 1 according to the invention in a schematic representation.
- a receiving area 14, which is arranged upstream of a receiving channel 4, has a bottom 15 with an inclination angle with respect to a plane perpendicular to the direction of action G of Gravity of N 20 °.
- a loosening roller 18 is arranged opposite to a direction of movement ⁇ tung B rotates the direction of movement B of the conveying roller 7, the rotational speeds are in accordance with the requirements of different selectable or controllable, for example, based on a detected filling density, and / or level of the chips 3 in the receiving area 14.
- a separating surface 19 is arranged with separating surface openings through which the projections 8 of the loosening roller 18 can protrude to loosen the chips 3.
- the separating surface 19 is analogous to the guide surface 9 ⁇ designed as a rake.
- the loosening roller 18 is arranged to be movable and can be moved in the positioning direction 0 perpendicularly and / or parallel to the longitudinal axis of the feed screw 16.
- the positioning of the loosening roller 18 can be effected as a function of the supplied amount of chips 3 or else of a degree of filling, as can be determined, for example, with a light sensor according to FIG.
- the bottom edge 20 comprises the highest point P of the bottom 15.
- An additional difference is the arrangement of a second feed screw as the upper feed screw 16 '.
- the upper feed screw 16 'and the lower feed screw 16'' can be driven at different conveying speeds.
- a ratio of smaller parts of the chips 3, which by the lower feed screw 16 '' in the We- are sent to larger parts of the chips 3, which are substantially geför ⁇ changed by the upper feed screw 16 'set.
- FIG. 10 shows a side view of a conveyor roller 7 according to the invention.
- the conveyor roller 7 comprises thirteen sets of projections formed as projections 8 along the longitudinal axis 11 spaced from each other.
- the projections 8 have a width b and a height h.
- Adjacent protrusions 8 are spaced from each other by a driving distance m which is more than twice greater than the width b of the projections 8.
- FIG. 11 shows a front view of an inventive conveying roller is shown with a set of projections 8 are as ⁇ formed four carriers.
- the protrusions 8 have a driver surface r arranged in the direction of movement B of the driver at the front.
- the driver surface r has a Mitaueraussenwinkel w at least in a driver ⁇ section s to the direction of movement B relative to a tangent k to the direction of movement B.
- the driving external angle w is approx. 140 °.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
Abstract
Die Zuführeinrichtung (1) für die Zuführung von stückigem Material in eine Brikettpresse umfasst einen Aufnahmekanal (4) für das stückige Material. In dem Aufnahmekanal (4) ist an einem Auslassende eine Füllschnecke (6) zur Beschickung der Brikettpresse angeordnet. Der Aufnahmekanal (4) umfasst zumindest eine Fördereinrichtung mit zumindest einem Mitnehmer. Die Fördereinrichtung ist stromaufwärts der Fülleinrichtung angeordnet zum Fördern zumindest eines Teils des stückigen Materials zur Füllschnecke (6). Der zumindest eine Mitnehmer ist als Vorsprung (8) mit einer Höhe grösser als eine maximale Breite ausgebildet.
Description
Zuführeinrichtung für die Zuführung von stückigem Material in eine Brikettierpresse
Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung für die Zuführung von stückigem Material in eine Brikettpresse gemäss dem Oberbeg¬ riff der unabhängigen Ansprüche.
Aus der EP 1 420 944 Bl ist eine Einrichtung zum Brikettieren von Abfallmaterial bekannt. Die offenbarte Einrichtung umfasst eine Brikettpresse mit einem nach oben offenen Behälter, in dem auf einem Boden eine Füllschnecke angeordnet ist zum Beschicken der Brikettpresse. Die Einrichtung umfasst zudem Zubringerschne¬ cken zum Fördern von Metallspänen zu der Füllschnecke, wobei über der Füllschnecke eine Anpresswalze angeordnet ist.
Dieser vorbekannte Stand der Technik erlaubt zwar bereits ein Brikettieren von Metallspänen auf zuverlässige und kostengünsti¬ ge Art und Weise. Bei der Brikettierung von stückigem Material werden in der Praxis jedoch immer höhere Anforderungen gestellt bezüglich der Betriebsdauer zwischen Störungen. Derartige Störungen können beispielsweise durch sich um die Anpresswalze wi¬ ckelndes Material auftreten oder im Hinblick auf Teile in dem stückigen Material, die gegebenenfalls zu gross sind, um ver¬ dichtet werden zu können. Zudem ist es bisher nicht möglich, eine Steuerung oder Regelung der Zufuhrschnecken in Abhängigkeit von der Menge des zugeführten stückigem Materials durchzuführen, wobei eine derartige Steuerung oder Regelung den Betrieb der Brikettpresse noch zuverlässiger machen würde.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die
Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Zu¬ führeinrichtung für die Zuführung von stückigem Material in eine Brikettpresse bereitzustellen, mit der die Wahrscheinlichkeit
eines Blockierens der Zuführeinrichtung verringert wird. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung einer Zuführeinrichtung zur verbesserten Behebungsmöglichkeit von Störungen des Betriebs der Zuführeinrichtung. Zudem ist eine Aufgabe die Bereitstellung einer Zuführeinrichtung, mit der stückiges Material unterschied¬ licher Grösse in gewünschten Mengenanteilen in die Brikettpresse gefördert werden kann.
Diese Aufgaben werden durch eine Zuführeinrichtung gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Die erfindungsgesmässe Zuführeinrichtung für die Zuführung von stückigem Material in eine Brikettpresse umfasst einen Aufnahme¬ kanal für das stückige Material. Als stückiges Material werden insbesondere Späne und bevorzugt Metallspäne verwendet. In dem Aufnahmekanal ist an einem Auslassende eine Fülleinrichtung zur Beschickung der Brikettpresse angeordnet. Die Fülleinrichtung ist insbesondere als eine Füllschnecke ausgebildet. Der Aufnah¬ mekanal ist insbesondere derart ausgestaltet, dass zumindest entlang eines Abschnitts des Aufnahmekanals bei bestimmungsge- mässen Gebrauch eine Förderung des stückigen Materials durch die Wirkung der Schwerkraft erfolgt. Der Aufnahmekanal umfasst zu¬ mindest eine Fördereinrichtung mit zumindest einem Mitnehmer. Die Fördereinrichtung ist stromaufwärts der Fülleinrichtung angeordnet zum Fördern zumindest eines Teils des stückigen Materi¬ als zur Fülleinrichtung. Der zumindest eine Mitnehmer ist als Vorsprung mit einer Höhe grösser als eine maximale Breite ausge¬ bildet, wobei das Verhältnis aus Höhe zu Breite bevorzugt grös¬ ser 1.25, besonders bevorzugt grösser 1.5 und ganz besonders be¬ vorzugt grösser 2 ist.
Die Ausgestaltung des Mitnehmers als Vorsprung mit dem Verhält¬ nis aus Höhe zu Breite hat den Vorteil, dass das stückige Mate-
rial mittels der zumindest einen Fördereinrichtung mit dem zumindest einem Mitnehmer im Betrieb zuverlässig zur Fülleinrichtung förderbar ist; zudem kann mit dem erfindungsgemässen Mitnehmer teilweise ein Zerreisen des stückigen Materials erreicht werden beispielsweise bei langen Spänen, so dass ein Blockieren der Zuführeinrichtung weniger häufig auftritt gegenüber dem Stand der Technik.
Die Höhe des Vorsprungs ist beispielsweise die Dimension in ra¬ dialer Richtung der Förderwalze ausgehend von dem der Förderwal¬ ze zugewandten Ende des Vorsprungs. Die Breite des Vorsprungs ist die Dimension im Wesentlichen entlang der Längsachse der Förderwalze; die maximale Breite ist die grösste Breite entlang der Höhe des Mitnehmers. Die Höhe des Vorsprungs beträgt bevor¬ zugt im Bereich von 25% bis 50%, insbesondere im Bereich von 30% bis 45% eines Walzendurchmessers der Förderwalze oder einer Auf¬ lockerungswalze .
Ein weiterer Vorteil der Anordnung der Fördereinrichtung stromaufwärts der Fülleinrichtung ist, dass kleinere Teile des stü¬ ckigen Materials direkt entlang des Aufnahmekanals zur Füllein¬ richtung fallen können, ohne dass die kleineren Teile gegeneinander gepresst und verdichtet zu werden, was ein Fördern mittels der Fördereinrichtung erschweren kann; grössere Teile des stückigen Materials hingegen werden kontrollierbar durch die Fördereinrichtung zur Fülleinrichtung gefördert; dies verringert ein Risiko der Blockierung der Fördereinrichtung und/oder der Fülleinrichtung im Betrieb.
Unter der Fördereinrichtung wird im Sinne der Anmeldung eine Einrichtung verstanden, mittels der eine Förderung des stückigen Materials in einer Richtung ermöglicht wird.
Insbesondere erfolgt die Förderung des stückigen Materials mit¬ tels der Fülleinrichtung und insbesondere mittels der Füllschne¬ cke im Wesentlichen senkrecht zur Wirkung der Schwerkraft; somit kann also eine erste Förderung des stückigen Materials im Auf¬ nahmekanal zumindest in einem Abschnitt unter anderem durch die Wirkung der Schwerkraft erfolgen und anschliessend durch die Fülleinrichtung, die am Auslassende des Aufnahmekanals angeord¬ net ist, im Wesentlichen senkrecht hierzu.
Bevorzugt ist der Aufnahmekanal in zumindest einem Abschnitt in Förderrichtung des stückigen Materials sich verengend ausgebil¬ det. Dies hat den Vorteil, dass insbesondere bei Anordnung der Fülleinrichtung im verengten Bereich eine verbesserte Zuführung des stückigen Materials zur Fülleinrichtung ermöglicht wird, wo¬ durch ein unerwünschtes Ablagern von stückigem Material vermie¬ den wird.
Bevorzugt ist stromaufwärts der Fördereinrichtung eine weitere Fördereinrichtung angeordnet, wobei insbesondere die beiden För¬ dereinrichtungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
betreibbar sind. Dies hat den Vorteil der weiter verbesserten Zuführung von stückigem Material zu der Fülleinrichtung und in die Brikettpresse, da stückiges Material in einem längeren Be¬ reich einer Förderwirkung unterworfen wird; zudem erlaubt das Betreiben der Fördereinrichtungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ein Anpassen der Geschwindigkeiten an das entsprechende Material, beispielsweise in Abhängigkeit der Dichte, Struktur oder der Menge an stückigem Material.
Beispielsweise kann die weitere Fördereinrichtung so betrieben werden, dass diese eine kleinere Geschwindigkeit aufweist als die stromabwärts der weiteren Fördereinrichtung angeordnete Fördereinrichtung; hierdurch werden beispielsweise Knäuel von Spä-
nen besser in den Aufnahmekanal eingezogen, wobei die eingezoge¬ nen Knäuel von Spänen durch die Fördereinrichtung mit der höheren Fördergeschwindigkeit auseinander gezogen werden, da die Späne teilweise an der weiteren Fördereinrichtung noch gehalten werden, wenn die Fördereinrichtung diese zu fördern beginnt. Somit können die Späne in optimaler Dichte der Fülleinrichtung zugeführt werden. Beispielsweise lassen sich unterschiedliche För¬ dergeschwindigkeiten bei der Verwendung von Förderwalzen so erreichen, dass die Förderwalzen mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden.
Bevorzugt ist die Fördereinrichtung als Förderwalze ausgebildet.
Bevorzugt ist der Vorsprung von der Förderwalze weg zulaufend ausgebildet mit einem Zulaufwinkel im Bereich von 30° bis 90°, bevorzugt von 40° bis 60°. Insbesondere ist der Vorsprung auf der der Förderwalze abgewandten Seite spitz zulaufend ausgebil¬ det .
Dies hat den Vorteil, dass der Mitnehmer im Betrieb stabil aus¬ gebildet ist bezüglich der üblicherweise senkrecht zur Zulauf- richtung wirkenden Kräfte; zudem lassen sich derartige Mitnehmer zuverlässig an der Förderwalze befestigen.
Bevorzugt weist der Vorsprung zwei im Wesentlichen parallelen Seitenflächen auf, wobei deren Flächensenkrechten im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Förderwalze angeordnet sind.
Bevorzugt weist der Vorsprung eine in Bewegungsrichtung des Mitnehmers vorne angeordnete Mitnehmerfläche auf. Die Mitnehmerflä¬ che weist zumindest in einem Mitnehmerabschnitt zur Bewegungs¬ richtung einen Mitnehmeraussenwinkel auf, wobei der Mitnehmer-
aussenwinkel grösser als 90°, bevorzugt grösser als 110° und be¬ sonders bevorzugt grösser als 130° ist.
Die Ausbildung der vorne angeordneten Mitnehmerfläche mit einem Mitnehmeraussenwinkel grösser 90° weist den Vorteil auf, dass ein Abstreifen des stückigen Materials von dem Mitnehmer erleichtert wird bei der Förderung zur Fülleinrichtung hin, so dass ein Blockieren der Fördereinrichtung häufig verhindert werden kann.
Unter einem Winkel zu einer Bewegungsrichtung wird im Folgenden verstanden, dass der Winkel zwischen dem Bewegungsvektor des Mitnehmerabschnitts und dem Mitnehmerabschnitt gemessen wird; beispielsweise ist der Bewegungsvektor eines an einer Förderwal¬ ze mit zylindrischem Walzenkörper angeordneten Mitnehmers eine Tangente auf der Kreisbahn des Mitnehmers. Unter dem Mitnehmeraussenwinkel wird der Winkel zwischen dem Bewegungsvektor des Mitnehmerabschnitts und dem Mitnehmerabschnitt verstanden, der auf der der Fördereinrichtung abgewandten Seite liegt.
Die Höhe des Vorsprungs ist beispielsweise die Dimension in ra¬ dialer Richtung der Förderwalze ausgehend von dem der Förderwal¬ ze zugewandten Ende des Vorsprungs.
Bevorzugt sind an der Förderwalze zumindest zwei Mitnehmer ange¬ ordnet .
Bevorzugt sind die zumindest zwei Mitnehmer entlang einer Um- fangsrichtung der Förderwalze beabstandet voneinander angeord¬ net. Insbesondere umfasst die Förderwalze vier Mitnehmer, die bevorzugt im Wesentlichen äquidistant entlang der Umfangsrich- tung voneinander beabstandet sind. Die Mitnehmer sind also in einer Ebene der Förderwalze entlang des Umfangs angeordnet.
Dies hat den Vorteil, dass ein gleichmässigeres Zuführen von stückigem Material zur Fülleinrichtung möglich ist.
Bevorzugt sind die zumindest zwei Mitnehmer in Richtung der Längsachse der Förderwalze voneinander um einen Mitnehmerabstand beabstandet. Insbesondere sind in Richtung der Längsachse be¬ nachbarte Mitnehmer der Förderwalze um einen Versatzwinkel zu¬ einander versetzt, wobei der Versatzwinkel bevorzugt im Wesent¬ lichen dem halben Winkel zwischen zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten benachbarten Mitnehmern entspricht.
Beispielsweise sind also zumindest zwei Sätze von je zumindest zwei Mitnehmern an der Förderwalze angeordnet, wobei die zwei Sätze von Mitnehmern entlang der Längsachse L der Förderwalze voneinander beabstandet sind und insbesondere um den Versatzwin¬ kel versetzt sind.
Die Anordnung von zumindest zwei in Richtung der Längsachse voneinander beabstandeten Mitnehmern hat den Vorteil, dass eine Förderwirkung auf das stückige Material entlang einer Breite, d.h. parallel zur Längsachse der Förderwalze, des Aufnahmekanals auf das stückige Material ausübbar ist zur weiter verbesserten Förderung des stückigen Materials zur Fülleinrichtung. Das Anordnen der benachbarten Mitnehmer um einen Versatzwinkel hat den weiteren Vorteil, dass die Förderwirkung auf das stückige Mate¬ rial weiter vergleichmässigt wird.
Bevorzugt ist der Mitnehmerabstand grösser, bevorzugt zumindest zweimal grösser, als die maximale Breite der Mitnehmer.
Bevorzugt ist im Aufnahmekanal zumindest eine Führungsfläche für das stückige Material angeordnet, wobei die zumindest eine Füh-
rungsfläche zumindest eine Öffnung für den zumindest einen Mit¬ nehmer der Fördereinrichtung aufweist. Der zumindest eine Mitnehmer ist derart angeordnet, dass der Mitnehmer insbesondere radial durch die Öffnung hindurch ragen kann zum Fördern zumindest eines Teils des stückigen Materials zur Fülleinrichtung. Insbesondere bei Anordnung einer weiteren Fördereinrichtung stromaufwärts der Fördereinrichtung ist gegebenenfalls der zu¬ mindest eine Mitnehmer der weiteren Fördereinrichtung derart angeordnet, dass der Mitnehmer durch die Öffnung der Führungsflä¬ che oder durch eine weitere Öffnung einer weiteren Führungsfläche hindurch ragen kann zum Fördern zumindest eines Teils des stückigen Materials zur Fülleinrichtung. Mit anderen Worten sind die Fördereinrichtung und insbesondere gegebenenfalls die weite¬ re Fördereinrichtung auf der dem stückigem Material abgewandten Seite der Führungsfläche oder der weiteren Führungsfläche ange¬ ordnet, sodass beispielsweise bei einer Rotation der Förderwalze die Mitnehmer im Betrieb durch die Öffnung oder die weitere Öff¬ nung hindurchragen in einem Abschnitt der Bewegung des Mitnehmers zur Förderung des Materials.
Die Anordnung der Führungsfläche hat den Vorteil, dass bei be- stimmungsgemässem Gebrauch ein Walzenkörper der Förderwalze nicht in Kontakt mit dem stückigem Material steht, so dass die¬ ses nicht die Fördereinrichtung im Betrieb blockieren kann. Lediglich durch die Mitnehmer, die durch die zumindest eine Öffnung hindurchragen können, wird die Förderwirkung auf das stückige Material ausgeübt und gegebenenfalls durch die Wirkung der Schwerkraft .
Beispielsweise kann im Aufnahmekanal eine Führungsfläche für die Fördereinrichtung und gegebenenfalls die weitere Fördereinrichtung angeordnet sein. Alternativ kann jedoch auch eine Führungsfläche für die Fördereinrichtung und gegebenenfalls eine weitere
Führungsfläche für die weitere Fördereinrichtung angeordnet sein. Es ist also denkbar, die Führungsfläche einteilig für die Fördereinrichtung und gegebenenfalls die weitere Fördereinrichtung auszubilden; selbstverständlich ist auch eine zweiteilige oder auch mehrteilige Ausbildung der Führungsfläche und gegebe¬ nenfalls der weiteren Führungsfläche möglich.
Insbesondere sind die zumindest eine Führungsfläche und der zu¬ mindest eine Mitnehmer der Fördereinrichtung so zueinander angeordnet und dimensioniert, dass zumindest der Mitnehmerabschnitt der Mitnehmerfläche durch die zumindest eine Öffnung hindurch ragen kann.
Bevorzugt ist die Führungsfläche derart angeordnet, dass der Aufnahmekanal im Innern einen Verengungsbereich und einen stromabwärts davon angeordneten Erweiterungsbereich aufweist. Insbesondere ist die Fülleinrichtung im Erweiterungsbereich angeordnet. Optional ist der Mitnehmer im Verengungsbereich angeordnet zur Förderung des stückigen Materials entlang des Verengungsbe¬ reichs .
Dies hat den Vorteil, dass ein zuverlässiges Abstreifen des stü¬ ckigen Materials von den Mitnehmern durch die Wechselwirkung zwischen Führungsfläche und Mitnehmern bei der Förderung in den Erweiterungsbereich erfolgen kann.
Bevorzugt sind in der Führungsfläche zumindest zwei Öffnungen angeordnet, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen in zumindest einem Abschnitt einer Bewegungsrichtung der Mitnehmer im Aufnahmekanal .
Insbesondere ist die Führungsfläche als Rechen ausgebildet mit einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel zueinander verlau-
fenden Öffnungen, durch die die Mitnehmer hindurchragen können. Bevorzugt weist die Führungsfläche eine Anzahl an Öffnungen auf entsprechend der Anzahl an in der Breite, d.h. im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung, voneinander beabstandeten Mitnehmern; für bezüglich in einer Ebene entlang der Umfangsrichtung einer Förderwalze beabstandete Mitnehmer weist die Führungsflä¬ che jeweils nur eine Öffnung auf, in die die Mitnehmer sequentiell hindurchragen können.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung für die Zuführung von stückigem Material in eine Brikettpresse. Insbesondere ist die Zuführeinrichtung ausgebil¬ det wie oben beschrieben. Als stückiges Material werden insbe¬ sondere Späne und bevorzugt Metallspäne verwendet. Die Zuführ¬ einrichtung umfasst einen Aufnahmekanal für das stückige Materi¬ al, wobei in dem Aufnahmekanal an einem Auslassende eine Füll¬ einrichtung zur Beschickung der Brikettpresse angeordnet ist. Insbesondere ist die Fülleinrichtung als Füllschnecke ausgebil¬ det. Stromaufwärts des Aufnahmekanals ist ein Aufnahmebereich angeordnet, wobei der Aufnahmebereich zumindest eine Transport¬ einrichtung zum Fördern des stückigen Materials zum Aufnahmekanal. Die Transporteinrichtung ist insbesondere als zumindest ei¬ ne Zufuhrschnecke ausgebildet. Ein Boden des Aufnahmebereichs weist einen Bodenabschnitt, insbesondere eine Bodenkante, ent¬ lang einer Förderrichtung des stückigen Materials auf, der bezogen auf die Wirkungsrichtung der Schwerkraft bei bestimmungsge- mässem Gebrauch vollständig über der Fülleinrichtung angeordnet ist. Insbesondere erfolgt eine Förderung des stückigen Materials durch die Wirkung der Schwerkraft von dem Bodenabschnitt zur Fülleinrichtung .
Unter einer Anordnung des Bodenabschnitts vollständig über der Fülleinrichtung wird im Sinne der Anmeldung verstanden, dass al-
le Teile der Fülleinrichtung, die bei bestimmungsgemässem
Gebrauch ein Förderwirkung auf das stückige Material ausüben können, unter dem Bodenabschnitt und insbesondere der Bodenkante angeordnet sind.
Bevorzugt ist ein dem Aufnahmekanal zugewandtes Ende der Trans¬ porteinrichtung bezogen auf die Wirkungsrichtung der Schwerkraft bei bestimmungsgemässen Gebrauch höher angeordnet als die Fülleinrichtung. Mit anderen Worten sind also alle Teile des dem Aufnahmekanal zugewandten Endes der Transporteinrichtung, die bei bestimmungsgemässem Gebrauch eine Förderwirkung auf das stückige Material ausüben können, höher angeordnet als alle Teile der Fülleinrichtung, die bei bestimmungsgemässem Gebrauch eine Förderwirkung auf das stückige Material ausüben können.
Die höhere Anordnung des Bodenabschnitts und/oder des dem Auf- nahmekanal zugewandten Endes der Transporteinrichtung hat den Vorteil, dass kleinere Teile des stückigen Materials zum Boden des Aufnahmebereichs fallen können und durch die Transporteinrichtung zum Aufnahmekanal gefördert werden. Anschliessend kön¬ nen die kleineren Teile durch die Wirkung der Schwerkraft zur Fülleinrichtung fallen, ohne dass die kleineren Teile gegeneinander gepresst und verdichtet werden, was ein Fördern mittels der Fördereinrichtung erschweren kann. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit der Blockierung der Fülleinrichtung im Betrieb durch zusammengepresste kleinere Teile des stückigen Materials. Zudem werden die grösseren Teile des stückigen Materials durch die Transporteinrichtung ebenfalls zum Aufnahmekanal mit der Fülleinrichtung gefördert.
Unter der Anordnung eines Aufnahmebereichs stromaufwärts des Aufnahmekanals wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung verstanden, dass sich im Aufnahmebereich befindendes stückiges Material
durch die Transporteinrichtung zum Aufnahmekanal gefördert wird. Selbstverständlich ist es denkbar, dass bei der Befüllung der Zuführeinrichtung mit stückigem Material ein Teil des stückigen Materials in den Aufnahmebereich gefördert wird und ein weiterer Teil direkt in den Aufnahmekanal .
Insbesondere ist die Zuführeinrichtung nach oben offen zur Zuführung von stückigem Material in den Aufnahmekanal und/oder Aufnahmebereich . Üblicherweise erfolgt eine Förderung des stü¬ ckigen Materials von dem Aufnahmebereich zu dem Aufnahmekanal durch eine Transporteinrichtung, die insbesondere als parallel zueinander angeordnete Zufuhrschnecken ausgebildet ist; häufig werden beispielsweise drei oder auch vier Zufuhrschnecken parallel zueinander angeordnet zum Ausüben einer Förderwirkung auf das stückige Material im Wesentlichen parallel zu einer Zufuhr¬ schneckenachse. Diese Förderwirkung erfolgt insbesondere im We¬ sentlichen senkrecht zu einer Förderungsrichtung der Fülleinrichtung; beispielsweise ist bei Verwendung einer Füllschnecke als Fülleinrichtung die Achse der Füllschnecke im Wesentlichen senkrecht zu Achsen der Zufuhrschnecken angeordnet.
Bevorzugt umfasst der Aufnahmekanal eine Fördereinrichtung mit zumindest einem Mitnehmer zum Fördern zumindest eines Teils des stückigen Material zur Fülleinrichtung, wobei die Fördereinrichtung zumindest zum Teil, insbesondere vollständig, tiefer ange¬ ordnet ist als der Bodenabschnitt. Mit anderen Worten ist zumin¬ dest ein Teil der Fördereinrichtung, das bei bestimmungsgemässem Gebrauch eine Förderwirkung auf das stückige Material ausüben kann, bezogen auf die Wirkungsrichtung der Schwerkraft bei be- stimmungsgemässen Gebrauch tiefer angeordnet als der Bodenabschnitt. Insbesondere ist die Fördereinrichtung vollständig tie¬ fer als der Bodenabschnitt angeordnet.
Dies hat den Vorteil, dass kleinere Teile des stückigen Materi¬ als direkt zur Fülleinrichtung im Aufnahmekanal fallen können.
Bevorzugt weist ein höchstes Teil der Fülleinrichtung, durch das im Betrieb eine Förderwirkung auf das stückige Material ausübbar ist, einen Fülleinrichtungsabstand zum höchsten Punkt des Boden¬ abschnitts bezogen auf die Wirkungsrichtung der Schwerkraft auf, wobei der Fülleinrichtungsabstand zumindest gleich gross und insbesondere doppelt so gross ist wie ein Fülleinrichtungsdurch- messer. Unter dem Fülleinrichtungsdurchmesser wird ein Abstand zwischen einem tiefsten Teil der Fülleinrichtung, durch das im Betrieb eine Förderwirkung auf das stückige Material ausübbar ist, und dem höchsten Teil der Fülleinrichtung, durch das im Betrieb eine Förderwirkung auf das stückige Material ausübbar ist, verstanden; beispielsweise ist der Fülleinrichtungsdurchmesser bei einer Füllschnecke der Schneckendurchmesser.
Ist der Boden horizontal angeordnet bezogen auf die Wirkungs¬ richtung der Schwerkraft, so ist der höchste Punkt des Bodenab¬ schnitts die Bodenhöhe des gesamten Bodens.
Bevorzugt ist der Boden geneigt und/oder neigbar, derart, dass der Boden zum Aufnahmekanal hin ansteigend ist gegen die Wir¬ kungsrichtung der Schwerkraft. Der Boden weist insbesondere ei¬ nen Neigungswinkel im Bereich von 10° bis 30° und bevorzugt von 15° bis 25° auf bezogen auf eine senkrecht zur Wirkungsrichtung der Schwerkraft angeordnete Ebene.
Dies hat den Vorteil, dass eine Steuerung oder Regelung der Menge an dem Aufnahmekanal zugeführten stückigem Material vereinfacht wird, da stückiges Material aus dem Aufnahmebereich in den Aufnahmekanal gefördert werden kann alleine mittels der Trans¬ porteinrichtung .
Bevorzugt ist stromaufwärts der Fördereinrichtung am und/oder im Aufnahmekanal eine Auflockerungseinrichtung, insbesondere eine Auflockerungswalze, angeordnet. Die Auflockerungswalze ist ins¬ besondere beweglich anordenbar. Gegebenenfalls kann die Auflo¬ ckerungseinrichtung alternativ am und/oder im Aufnahmebereich angeordnet sein. Mittels der Auflockerungseinrichtung kann das stückige Material aufgelockert werden, welches gegebenenfalls mittels der Transporteinrichtung gefördert wurde. Im Sinne der Anmeldung bewirkt eine Auflockerungseinrichtung keine Förderung des stückigen Materials zur Fülleinrichtung; die Auflockerungs¬ einrichtung hat zumindest in einem Abschnitt eine Förderwirkung auf das stückige Material im Wesentlichen entgegengesetzt der Fördereinrichtung und/oder Transporteinrichtung.
Dies hat den Vorteil, dass das stückige Material nicht zu dicht gepackt ist im Aufnahmekanal für eine zuverlässige Förderung mit der Fördereinrichtung und/oder der Fülleinrichtung, sodass die Wahrscheinlichkeit einer Blockierung der Zuführeinrichtung verringert wird. Die bewegliche Anordenbarkeit der Auflockerungs¬ walze hat den Vorteil, dass die Auflockerungswalze beispielswei¬ se in Abhängigkeit vom stückigen Material und/oder dem Füllgrad an stückigem Material in der Zuführeinrichtung flexibel positionierbar ist, wobei die flexible Positionierung bevorzugt regel¬ bar ist in Abhängigkeit vom Füllgrad.
Bevorzugt umfasst die Auflockerungseinrichtung zumindest einen Mitnehmer für das stückige Material. Insbesondere ist im Aufnah¬ mekanal oder gegebenenfalls im Aufnahmebereich eine Trennfläche mit zumindest einer Trennflächenöffnung für den zumindest einen Mitnehmer derart angeordnet, dass der Mitnehmer der Auflocke¬ rungseinrichtung durch die Trennflächenöffnung hindurchragen kann zum Auflockern zumindest eines Teils des stückigen Materi-
als. Insbesondere ist die Trennfläche analog zur Führungsfläche zumindest bezüglich der Anordnung der Trennflächenöffnungen ausgebildet, beispielsweise als Rechen.
Insbesondere ist der Mitnehmer der Auflockerungseinrichtung identisch ausgebildet wie der Mitnehmer der Fördereinrichtung. Dies hat den Vorteil, dass das stückige Material zuverlässig durch die Auflockerungseinrichtung aufgelockert werden kann, ohne dass die Auflockerungseinrichtung durch das stückige Material blockiert werden kann, da die Auflockerungseinrichtung auf der dem stückigen Gut abgewandten Seite der Trennfläche angeordnet ist .
Bevorzugt ist im Betrieb die Auflockerungseinrichtung derart betreibbar, dass eine Förderung des stückigen Materials zumindest in einem Abschnitt im Wesentlichen entgegen der Förderrichtung durch die Fördereinrichtung oder gegebenenfalls der Transporteinrichtung erfolgen kann.
Dies hat den Vorteil, dass die Zuführung der Menge an stückigem Material in den Aufnahmekanal steuerbar oder regelbar ist durch entsprechendes Betreiben der Auflockerungseinrichtung, wodurch der Betrieb weiter zuverlässiger wird und die Wahrscheinlichkeit des Blockierens der Zuführeinrichtung weiter verringert wird.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung für die Zuführung von stückigem Material in eine Brikettpresse. Die Zuführeinrichtung ist insbesondere ausgebil¬ det wie oben beschrieben. Die Zuführeinrichtung umfasst eine Fülleinrichtung, insbesondere eine Füllschnecke, zur Beschickung der Brikettpresse. Zudem umfasst die Zuführeinrichtung einen Detektor zur Detektion eines Füllgrads, insbesondere einer Füllhö¬ he und/oder einer Fülldichte, an stückigem Material in der Zu-
führeinrichtung . Der Detektor ist insbesondere als ein Lichtsensor ausgebildet. Insbesondere ist die Fülleinrichtung steuerbar oder regelbar basierend auf dem detektierten Füllgrad.
Beispielsweise kann ein Sollwert der Füllhöhe und/oder der Füll¬ dichte in der Zuführeinrichtung bestimmt werden. Basierend auf diesem Sollwert und dem ermittelten Istwert der Füllhöhe
und/oder der Fülldichte basierend auf dem Signal kann eine Zu¬ fuhr von stückigem Material in die Zuführeinrichtung und/oder eine Abfuhr aus der Zuführeinrichtung geregelt werden. Eine Abfuhr von stückigem Material aus der Zuführeinrichtung kann mittels einer Regelung der Geschwindigkeit der Fülleinrichtung, der Fördereinrichtung und gegebenenfalls der Transporteinrichtung basierend auf der Abweichung zwischen Sollwert und Istwert gere¬ gelt werden. Eine Zufuhr von stückigem Material in die Zuführeinrichtung ist ebenso regelbar wie vorstehend beschrieben.
Diese hat den Vorteil einer Einstellbarkeit eines Betriebszu¬ standes der Zuführeinrichtung in Abhängigkeit von dem detektierten Füllgrad, sodass ein Betrieb der Zuführeinrichtung zuverläs¬ siger wird.
Beispielsweise kann die Detektionseinrichtung vorteilhaft im Aufnahmekanal stromaufwärts der Fülleinrichtung und insbesondere gegebenenfalls im Aufnahmebereich im Bereich des dem Aufnahmekanal zugewandten Endes einer Transporteinrichtung angeordnet sein .
Die Detektionseinrichtung kann beispielsweise auch als Gewichts¬ sensor ausgebildet sein zur Detektierung des Gewichts von stückigem Material in der Zuführeinrichtung, woraus der Füllgrad bestimmbar ist.
Bevorzugt umfasst die Zuführeinrichtung eine Fördereinrichtung, insbesondere ein Förderwalze zum Fördern des stückigen Materials zur Fülleinrichtung. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Zuführeinrichtung einer Transporteinrichtung, insbesondere zumindest eine Zufuhrschnecke, zum Fördern des stückigen Materials zu einem Aufnahmekanal der Zuführeinrichtung. Die Fördereinrichtung und/oder die Transporteinrichtung sind steuerbar oder regelbar basierend auf dem detektierten Füllgrad.
Dies hat den Vorteil der weiter verbesserten Einstellbarkeit der Zuführeinrichtung zur weiteren Verringerung der Wahrscheinlichkeit einer Blockierung und für eine möglichst effiziente Zufüh¬ rung des stückigen Materials in die Brikettpresse.
Ein zusätzlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung, insbesondere wie oben beschrieben, für die Zuführung von stückigem Material in eine Brikettpresse. Insbe¬ sondere umfasst das stückige Material Späne, bevorzugt Metall¬ späne. Die Zuführeinrichtung umfasst einen Aufnahmekanal , wobei in dem Aufnahmekanal an einem Auslassende eine Fülleinrichtung, insbesondere eine Füllschnecke, zur Beschickung der Brikettpres¬ se angeordnet ist. Stromaufwärts des Aufnahmekanals ist ein Auf- nahmebereich mit einem Boden angeordnet, wobei im Aufnahmebe¬ reich zumindest eine Transporteinrichtung angeordnet ist zum Fördern des stückigen Materials zum Aufnahmekanal . Im Aufnahme- bereich sind bezogen auf eine Bodensenkrechte des Bodens zumin¬ dest zwei Transporteinrichtungen zumindest in einem Abschnitt übereinander angeordnet. Insbesondere fördern die zumindest zwei Transporteinrichtungen das stückige Material zumindest in einem Abschnitt in die gleiche Richtung. Insbesondere sind die zumin¬ dest zwei Transporteinrichtungen derart angeordnet, dass beim Fördern von stückigem Material in die Zuführeinrichtung ein Teil des Materials durch die obere Transporteinrichtung gefördert
wird und ein weiterer Teil des stückigen Materials durch die untere Transporteinrichtung der zwei Transporteinrichtungen.
Unter einer Anordnung von Transporteinrichtungen übereinander wird im Sinne der Anmeldung verstanden, dass diese in einer Richtung entlang der Bodensenkrechten voneinander beabstandet sind. Es ist möglich, dass die Transporteinrichtungen in einer Ebene liegen, die durch die Bodensenkrechte und durch die För¬ derrichtung einer der zwei Transporteinrichtungen definiert ist; alternativ ist es auch möglich, dass die Transporteinrichtungen zusätzlich seitlich zu der Ebene voneinander beabstandet sind. Es ist auch möglich, dass mehrere Paare von übereinander liegenden Transporteinrichtungen seitlich zur Förderrichtung voneinander beabstandet sind.
Dies hat den Vorteil, dass die Zuführung von stückigem Material mit unterschiedlichen Eigenschaften wie beispielsweise von kleineren Teilen und grösseren Teilen des stückigen Materials entsprechend den Anforderungen der herzustellenden Brikette einstellbar ist. Beispielsweise kann kleineres stückiges Material durch die Transporteinrichtungen auf den Boden fallen, während grösseres stückiges Material auf der dem Boden abgewandten Seite der oberen Transporteinrichtung verbleibt. In Abhängigkeit von dem gewünschten Verhältnis von kleineren Teilen und grösseren Teilen des stückigen Materials kann die Förderung mittels der übereinander angeordneten Transporteinrichtung gewählt werden zur Einstellung eines gewünschten Mischgrades. Dieser ist beispielsweise einstellbar durch eine Einstellung der Transporteinrichtungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Zudem ist durch die Anordnung von zwei Transporteinrichtungen übereinander eine effizientere Zuführung von stückigem Material zur Fülleinrichtung möglich.
Bevorzugt ist eine obere Transporteinrichtung der zwei Trans¬ porteinrichtungen als Zufuhrschnecke ausgebildet. Insbesondere ist auch die untere Transporteinrichtung der zwei Transporteinrichtungen als Zufuhrschnecke ausgebildet. Alternativ ist es auch denkbar, dass die untere Transporteinrichtung als Förderband oder Kettenförderer ausgebildet ist.
Dies hat den Vorteil, dass kleinere Teile des stückigen Materi¬ als durch die als Zufuhrschnecke ausgebildete obere Transport¬ einrichtung hindurch fallen können zur unteren Transporteinrichtung, wobei eine zuverlässige und effiziente Förderung des nicht durch die obere Transporteinrichtung fallenden Materials durch die obere Transporteinrichtung erfolgen kann. Zudem kann vorteilhaft die untere Transporteinrichtung entsprechend dem zu fördernden Material ausgewählt werden.
Bevorzugt sind die zumindest zwei Transporteinrichtungen separat betreibbar sind, insbesondere mit unterschiedlichen Geschwindig¬ keiten .
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung, insbesondere wie oben beschrieben, für die Zuführung von stückigem Material in eine Brikettpresse. Als stü¬ ckiges Material werden insbesondere Späne verwendet. Die Zuführ¬ einrichtung umfasst einen Aufnahmekanal , wobei in dem Aufnahme¬ kanal an einem Auslassende eine Fülleinrichtung, insbesondere eine Füllschnecke, zur Beschickung der Brikettpresse angeordnet ist. In einer Wand des Aufnahmekanals ist eine Abfuhröffnung an¬ geordnet zur Abfuhr von Gut aus der Zuführeinrichtung oder zur Entleerung der Fülleinrichtung. Die Abfuhröffnung ist mittels einer Abdeckung offenbar oder verschliessbar . Insbesondere ist die Abfuhröffnung bei bestimmungsgemässen Gebrauch bezogen auf die Richtung der Schwerkraft unter der Fülleinrichtung angeord-
net; unter einer Anordnung der Abfuhröffnung unter der Fülleinrichtung wird vorliegend verstanden, dass zumindest ein Teil der Abfuhröffnung so angeordnet ist, dass Gut aus der Fülleinrichtung durch die Abfuhröffnung mittels der Wirkung der Schwerkraft fallen kann.
Dies hat den Vorteil, dass bei einer Blockierung der Fülleinrichtung durch Gut, beispielsweise eines zu grossen Teils des stückigen Materials, die Abfuhröffnung geöffnet werden kann, sodass das Gut aus der Zuführeinrichtung entfernbar ist, um die Blockierung aufzuheben.
Beispielsweise kann eine Stromaufnahme oder eine Drehzahl der Fülleinrichtung überwacht werden, wobei ein Anstieg der Stromaufnahme der Fülleinrichtung oder eine Abnahme der Drehzahl bedeutet, dass beispielsweise ein zu grosses Teil des stückigen Materials in die Fülleinrichtung gefördert wurde und diese nun blockiert. In diesem Fall kann die Abdeckung der Abfuhröffnung geöffnet werden, sodass das entsprechende Gut aus der Zuführein¬ richtung heraus fällt oder entfernbar ist; hierzu wird vorteil¬ haft die Förderrichtung der Fülleinrichtung umgedreht, sodass das blockierende Teil aus der Zuführeinrichtung gefördert wird. Hierzu ist beispielsweise entsprechend ein Abfallbehälter so an¬ geordnet, dass das aus der Abfuhröffnung geförderte Material in diesen fällt.
Die Abdeckung kann so ausgestaltet sein, dass diese manuell be¬ dienbar ist und/oder die Bedienung automatisch mittels eines Antriebs erfolgt. Die automatische Bedienung hat den Vorteil, dass ein Betrieb der Zuführeinrichtung und der Brikettpresse im Wesentlichen ohne Eingriff eines Bedieners erfolgen kann.
Bevorzugt weist die Zuführeinrichtung eine Detektionseinrichtung zur Detektion zumindest einer Blockierung der Fülleinrichtung auf, wobei die Abdeckung der Öffnung aufgrund der detektierten Blockierung automatisch offenbar ist und/oder ein Bediener informierbar ist zum manuellen Öffnen der Abdeckung. Insbesondere ist ein Anhalten zumindest der Fülleinrichtung und insbesondere gegebenenfalls einer Fördereinrichtung und/oder Transporteinrichtung möglich.
Bevorzugt kann an der Abdeckung ein Hebel angeordnet sein zum manuellen Öffnen oder Schliessen der Abdeckung, wobei insbesondere bei Betätigung des Hebels zum Öffnen der Abdeckung eine Umdrehung der Förderrichtung der Fülleinrichtung erfolgt, bevorzugt automatisch.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Brikettpresse umfassend eine Zuführeinrichtung wie vorstehend beschrieben .
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von stückigem Material, insbesondere Spänen, in eine Brikettpresse, mit einer Zuführeinrichtung wie vorste¬ hend beschrieben. Das Verfahren umfasst den Schritt des Briket¬ tierens des stückigen Materials in der Brikettpresse.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren, insbesondere wie vorstehend beschrieben, zum Zuführen von stückigem Material in eine Brikettpresse mit einer Zuführ¬ einrichtung. Die Zuführeinrichtung umfasst einen Aufnahmekanal für das stückige Material, wobei in dem Aufnahmekanal an einem Auslassende eine Fülleinrichtung zur Beschickung der Brikettpresse angeordnet ist. Der Aufnahmekanal umfasst zumindest eine Fördereinrichtung mit zumindest einem Mitnehmer, die stromauf-
wärts der Fülleinrichtung angeordnet ist zum Fördern zumindest eines Teils des stückigen Materials zur Fülleinrichtung. Stromaufwärts der Fördereinrichtung ist eine weitere Fördereinrichtung angeordnet, wobei die beiden Fördereinrichtungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden, wobei insbesondere die weitere Fördereinrichtung eine kleinere Geschwindigkeit als die Fördereinrichtung aufweist.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren, insbesondere wie vorstehend beschrieben, zum Zuführen von stückigem Material in eine Brikettpresse mit einer Zuführ¬ einrichtung. Die Zuführeinrichtung umfasst eine Fülleinrichtung zur Beschickung der Brikettpresse. Die Zuführeinrichtung umfasst eine Detektionseinrichtung zur Detektion des Füllgrads, insbesondere einer Füllhöhe und/oder einer Fülldichte, an stückigem Material in der Zuführeinrichtung. Eine Zufuhr von stückigem Material in die Zuführeinrichtung und/oder eine Abfuhr aus der Zuführeinrichtung wird geregelt basierend auf dem detektierten Füllgrad .
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren, insbesondere wie vorstehend beschrieben, zum Zuführen von stückigem Material in eine Brikettpresse mit einer Zuführ¬ einrichtung. Die Zuführeinrichtung umfasst eine Fülleinrichtung zur Beschickung der Brikettpresse. Die Zuführeinrichtung umfasst einen Aufnahmekanal , wobei in dem Aufnahmekanal an einem Auslas¬ sende eine Fülleinrichtung zur Beschickung der Brikettpresse angeordnet ist. Stromaufwärts des Aufnahmekanals ist ein Aufnahme- bereich mit einem Boden angeordnet, wobei im Aufnahmebereich zumindest eine Transporteinrichtung angeordnet ist zum Fördern des stückigen Materials zum Aufnahmekanal . Im Aufnahmebereich sind bezogen auf eine Bodensenkrechte des Bodens zumindest eine obere Transporteinrichtung und zumindest eine untere Transporteinrich-
tung zumindest in einem Abschnitt übereinander angeordnet, wobei die zwei Transporteinrichtungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betreibbar sind. Die Geschwindigkeiten werden derart eingestellt, dass ein Verhältnis von stückigem Material geför¬ dert mit der oberen Transporteinrichtung zu stückigem Material gefördert mit der unteren Transporteinrichtung gesteuert oder geregelt wird.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren, insbesondere wie vorstehend beschrieben, zum Zuführen von stückigem Material in eine Brikettpresse mit einer Zuführ¬ einrichtung. Die Zuführeinrichtung umfasst eine Fülleinrichtung zur Beschickung der Brikettpresse. Die Zuführeinrichtung umfasst einen Aufnahmekanal , wobei in dem Aufnahmekanal an einem Auslas¬ sende eine Fülleinrichtung zur Beschickung der Brikettpresse angeordnet ist. In einer Wand des Aufnahmekanals ist eine Abfuhr¬ öffnung angeordnet zur Abfuhr von Gut aus der Zuführeinrichtung oder zur Entleerung der Fülleinrichtung, wobei die Abfuhröffnung mittels einer Abdeckung offenbar oder verschliessbar ist. Die Zuführeinrichtung weist eine Detektionseinrichtung zur Detektion zumindest einer Blockierung der Fülleinrichtung auf, wobei basierend auf der detektierten Blockierung die Abdeckung geöffnet wird und anschliessend verschlossen wird zum Beheben der Blo¬ ckierung .
Bevorzugt ist zwischen dem Öffnen und dem Schliessen der Klappe eine Förderrichtung der Fülleinrichtung zumindest in einem zeitlichen Abschnitt umgekehrt gegenüber der Förderrichtung bei der Beschickung der Brikettpresse.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen zum besseren Verständnis näher
erläutert, ohne dass die Erfindung auf die Ausführungsbeispiele zu beschränken ist. Es zeigen:
Perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäs- sen Zuführeinrichtung mit einem Aufnahmekanal ;
Schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Zuführeinrichtung und einer Brikettpressen;
Seitenansicht der erfindungsgemässen Zuführeinrichtung gemäss Figur 1 ;
Seitenansicht einer alternativen erfindungsgemässen Zuführeinrichtung ohne Führungsfläche;
Perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäs¬ sen alternativen Zuführeinrichtung mit einem Aufnahmekanal stromaufwärts angeordnetem Aufnahmebe¬ reich;
Seitenansicht der erfindungsgemässen alternativen Zuführeinrichtung gemäss Figur 5 mit einem Licht- sensor;
Figur 7 Teilgeschnittene Seitenansicht einer weiteren zu¬ sätzlichen erfindungsgemässen Zuführeinrichtung mit einer Förderwalze und einer weiteren Förderwalze;
Figur 8 Schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen
Zuführeinrichtung mit geneigtem Boden des Aufnahmebereichs ;
Figur 9 Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemässen
führeinrichtung mit einem Aufnahmebereich und zwei übereinander angeordneten Zufuhrschnecken;
Figur 10 Seitenansicht einer erfindungsgemässen Förderwalze;
Figur 11 Vorderansicht einer erfindungsgemässen Förderwalze mit einem Satz Mitnehmer.
In Figur 1 ist in einer perspektivischen Darstellung eine erfin- dungsgemässe Zuführeinrichtung 1 dargestellt.
Die Zuführeinrichtung 1 umfasst einen Aufnahmekanal 4, in den stückiges Material von oben einfüllbar ist. An einem Auslassende des Aufnahmekanals 4 ist eine Füllschnecke 6 angeordnet, die mittels eines Füllschneckenantriebs 26 antreibbar ist zum För¬ dern des stückigen Materials.
Stromaufwärts der Füllschnecke 6 ist eine Förderwalze mit als Vorsprüngen 8 ausgebildeten Mitnehmern angeordnet. Die Förderwalze (hier nicht sichtbar) ist mittels eines Förderwalzenantriebs 25 antreibbar, sodass diese rotiert und die Vorsprünge 8 so bewegt werden, dass stückiges Material zur Füllschnecke 6 ge¬ fördert werden kann.
Im Aufnahmekanal 4 ist eine Führungsfläche 9 mit Öffnungen 10 angeordnet, wobei die Führungsfläche 9 als Rechen ausgebildet ist. Die Vorsprünge 8 ragen durch die Öffnungen 10 der Führungs¬ fläche 9 während der Drehung der Förderwalze hindurch, sodass durch die Bewegung der Vorsprünge 8 stückiges Material zur Füll¬ schnecke 6 förderbar ist.
In Figur 2 ist in schematischer Darstellung die erfindungsgemäs- se Zuführeinrichtung gemäss Figur 1 mit einem Beschickungskanal
28 und einer Brikettpresse 2 dargestellt.
Gleiche Referenzzeichen bezeichnen gleiche Merkmale in allen Figuren und werden deshalb nur bei Bedarf erneut erläutert.
Stückiges Material wird in die Zuführeinrichtung 1 gefördert zu einer Füllschnecke, mit der das stückige Material entlang des Beschickungskanals 28 in die Brikettpresse 2 gefördert wird. In der Brikettpresse 2 werden aus dem stückigen Material Briketts gepresst .
In Figur 3 ist in einer Seitenansicht die Zuführeinrichtung 1 gemäss Figur 1 dargestellt, wobei teilweise Seitenwände in der Darstellung gemäss Figur 3 entfernt wurden, um gewisse Merkmale sichtbar machen zu können.
Als stückiges Material werden Späne 3, bei denen es sich vorlie¬ gend um Metallspäne handelt, in den Aufnahmekanal 4 gefördert.
An der Förderwalze 7 sind Vorsprünge 8 angeordnet. Die Förder¬ walze 7 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Walzenkörper
29 auf, an dem entlang einer Umfangsrichtung in einer Ebene vier Vorsprünge 8 befestigt und im Wesentlichen äquidistant voneinan¬ der beabstandet sind. Zudem sind am Walzenkörper 29 entlang der Längsachse L der Förderwalze 7 weitere Vorsprünge 8 angeordnet, wobei auch die entlang der Längsachse L benachbart angeordneten Vorsprünge 8 wieder vier Vorsprünge 8 umfassen, die im Wesentli¬ chen äquidistant entlang der Umfangsrichtung voneinander
beabstandet sind. Somit sind also zwei Sätze von je vier Vor¬ sprüngen 8 sichtbar, wobei die zwei Sätze an Vorsprüngen 8 parallel zur Längsachse L voneinander beabstandet sind. Zudem sind
die parallel zur Längsachse L voneinander beabstandeten benachbarten Vorsprünge 8 um einen Versatzwinkel V = 45° zueinander versetzt. Gesamthaft umfasst die Förderwalze 7 dreizehn Sätze von Mitnehmern.
Die Vorsprünge 8 sind spitz zulaufend von der Förderwalze weg ausgebildet mit einem Zulaufwinkel A = 50°.
Die Vorsprünge 8 weisen eine Höhe h = 50 mm auf. Zudem weisen die Vorsprünge 8 zwei im Wesentlichen parallele Seitenflächen 11 auf, wobei hier nur eine der Seitenflächen in der vorliegenden Darstellung sichtbar ist. Die Flächensenkrechten der Seitenflächen 11 sind im Wesentlichen parallel zur Längsachse L der Förderwalze 7 angeordnet.
In dem Aufnahmekanal 4 ist die Führungsfläche 9 angeordnet mit hier nicht sichtbaren Öffnungen, durch die die Vorsprünge 8 während eines Teils der Rotation der Förderwalze 7 in der Bewe¬ gungsrichtung B durch die Führungsfläche hindurchragen, sodass Späne 3 durch die Bewegung der Vorsprünge 8 zur Füllschnecke 6 förderbar sind. Diese Förderung wird unterstützt durch die Wir¬ kungsrichtung G der Schwerkraft. Die Führungsfläche erstreckt sich über die gesamte Breite des Aufnahmekanals 4 entlang der Längsachse L der Förderwalze 7, so dass im Wesentlichen keine Späne 3 auf die Walzenoberfläche 29 fallen.
Der Aufnahmekanal 4 ist sich verengend ausgebildet. Durch die Anordnung der Führungsfläche 9 im Aufnahmekanal 4 weist die Zu¬ führeinrichtung 1 einen Verengungsbereich 12 sowie einen Erweiterungsbereich 13 an einem Auslassende 5 des Aufnahmekanals 4 auf. In dem Erweiterungsbereich 13 am Auslassende 5 ist die Füllschnecke 6 angeordnet zur Förderung der Späne 3 senkrecht zur Wirkungsrichtung G der Schwerkraft.
In Figur 4 ist in einer Seitenansicht der Aufnahmekanal 4 gemäss Figur 3 in einer alternativen Ausführungsform dargestellt. Im Unterschied zur Figur 3 ist im Aufnahmekanal 4 gemäss Figur 4 keine Führungsfläche angeordnet.
In Figur 5 ist in einer perspektivischen Darstellung eine alternative erfindungsgemässe Zuführeinrichtung 1 dargestellt. Zur besseren Übersicht wurden Seitenwände aus der Darstellung entfernt .
Die Zuführeinrichtung 1 umfasst einen Aufnahmekanal 4 und einen stromaufwärts vom Aufnahmekanal 4 angeordneten Aufnahmebereich 14.
In dem Aufnahmebereich 14 sind parallel zueinander vier Zufuhrschnecken 16 angeordnet zum Zuführen von beispielsweise Spänen zum Aufnahmekanal 4 angeordnet, der eine Förderwalze 7 und eine Füllschnecke 6 aufweist. Mit der Füllschnecke 6 erfolgt ein För¬ dern der Späne entlang eines Beschickungskanals 28 zur Beschi¬ ckung einer Brikettpresse.
Eine Bodenkante 20 eines Bodens 15 ist bezogen auf die Wirkungs¬ richtung G der Schwerkraft vollständig über der Füllschnecke 6 angeordnet. Zudem ist ein dem Aufnahmekanal 4 zugewandtes Ende der Zufuhrschnecken 16 vollständig höher angeordnet als die Füllschnecke 6. Die Förderwalze 7 ist zum Teil unterhalb der dem Aufnahmekanal 4 zugewandten Ende der Zufuhrschnecken 16 angeordnet, bezogen auf die Wirkungsrichtung G der Schwerkraft.
Die Zufuhrschnecken 16 sind an dem Boden 15 des Aufnahmebereichs 14 angeordnet und verlaufen im Wesentlichen parallel zum Boden 15. Mittels der Zufuhrschneckenantriebe 27 sind die Zufuhrschne-
cken 16 antreibbar zum Fördern von stückigem Material zum Aufnahmekanal 4.
In Figur 6 ist die Zuführeinrichtung 1 gemäss Figur 5 in einer Seitenansicht dargestellt.
In dieser Ansicht ist deutlicher, dass die Füllschnecke 6 bezo¬ gen auf die Wirkungsrichtung G der Schwerkraft tiefer als die Bodenkante 20 angeordnet ist. Ein Fülleinrichtungsabstand F zwi¬ schen dem höchsten Teil T der Füllschnecke 6 und der Bodenkante 20 ist mehr als zweimal so gross wie ein Förderschneckendurchmesser d. Die Förderwalze 7 umfassend die Vorsprünge 8 ist teil¬ weise tiefer als dass dem Aufnahmekanal 4 zugewandte Ende der Zufuhrschnecken 16 angeordnet.
Benachbart zur Füllschnecke 6 weist der Aufnahmebereich 4 eine Abfuhröffnung 21 auf, die mittels der Abdeckung 23 verschliess- bar oder offenbar ist. Mittels eines Hebels 24 kann die Abde¬ ckung 23 geöffnet werden, sodass Gut aus dem Aufnahmekanal 4 entfernbar ist, falls beispielsweise die Füllschnecke 6 durch das Gut blockiert wird. Bei der manuellen Betätigung des Hebels 24 kann bei einer Blockierung der Füllschnecke 6 diese entgegengesetzt rotiert werden gegenüber der üblichen Förderwirkung zur Brikettpresse hin, sodass beispielsweise festgeklemmtes Gut aus dem Aufnahmekanal 4 entfernbar ist.
Alternativ kann beispielsweise durch eine Detektierung des
Stroms zum Antreiben der Füllschnecke oder auch durch eine Detektierung der Drehzahl der Füllschnecke automatisch bestimmt werden, ob die Füllschnecke 6 blockiert ist. In einem derartigen Fall kann die Abdeckung 23 automatisch geöffnet werden und die Förderrichtung der Füllschnecke 6 umgedreht werden, sodass bei
einer Blockierung der Zuführeinrichtung 1 diese automatisch behoben werden kann für einen möglichst effizienten Betrieb.
Zusätzlich ist an der hier nicht dargestellten Seitenwand des Aufnahmebereichs 14 ein Lichtsensor 17 angeordnet zur Detektie- rung des Füllgrads der Zuführeinrichtung mit stückigem Material. In Abhängigkeit von dem Füllgrad mit stückigem Material im Auf¬ nahmebereich 14 erreicht den Lichtsensor 17 beispielsweise weniger Umgebungslicht oder auch Licht einer Lichtquelle, welche ge¬ gebenenfalls an der gegenüberliegenden Seitenwand des Lichtsensors 17 angeordnet ist. Durch die Abnahme des detektierten
Lichtsignals kann ein Füllgrad in der Zuführeinrichtung 1 detek- tiert werden.
In Figur 7 ist einer teilgeschnittenen Seitenansicht eine alternative erfindungsgemässe Zuführeinrichtung 1 dargestellt. Die Zuführeinrichtung 1 gemäss Figur 7 entspricht im Wesentlichen der Zuführeinrichtung gemäss Figur 6.
Zudem umfasst die Zuführeinrichtung 1 eine weitere Förderwalze 22 mit Vorsprüngen 8. Im Betrieb können die Förderwalze 7 und die weitere Förderwalze 22 mit unterschiedlicher Drehgeschwindigkeit entlang einer Bewegungsrichtung wie in Figur 4 dargestellt gedreht werden zur Optimierung der Zuführung der Späne 3 zur Füllschnecke 6.
In Figur 8 ist eine weitere alternative Ausführungsform der er- findungsgemässen Zuführeinrichtung 1 in einer schematischen Darstellung gezeigt.
Ein Aufnahmebereich 14, der stromaufwärts eines Aufnahmekanals 4 angeordnet ist, weist einen Boden 15 mit einem Neigungswinkel bezüglich einer Ebene senkrecht zur Wirkungsrichtung G der
Schwerkraft von N = 20° auf. Zudem ist im Aufnahmebereich 14 eine Auflockerungswalze 18 angeordnet, die in einer Bewegungsrich¬ tung B entgegengesetzt der Bewegungsrichtung B der Förderwalze 7 rotiert, wobei die Rotationsgeschwindigkeiten entsprechend den Anforderungen unterschiedlich auswählbar oder regelbar sind, beispielsweise basierend auf einer detektierten Fülldichte und/oder Füllhöhe der Späne 3 im Aufnahmebereich 14. Zudem ist um die Auflockerungswalze 18 eine Trennfläche 19 angeordnet mit Trennflächenöffnungen, durch die die Vorsprünge 8 der Auflockerungswalze 18 hindurchragen können zum Auflockern der zugeführten Späne 3. Die Trennfläche 19 ist dabei analog zur Führungs¬ fläche 9 als Rechen ausgebildet.
Die Auflockerungswalze 18 ist beweglich angeordnet und kann in der Positionierrichtung o senkrecht und/oder parallel zur Längsachse der Zufuhrschnecke 16 bewegt werden. Die Positionierung der Auflockerungswalze 18 kann in Abhängigkeit von der zugeführ¬ ten Menge an Spänen 3 oder auch eines Füllgrads erfolgen, wie dieser beispielsweise mit einem Lichtsensor gemäss Figur 7 bestimmbar ist.
Die Bodenkante 20 umfasst den höchsten Punkt P des Bodens 15.
In Figur 9 ist die Zuführeinrichtung 1 gemäss Figur 6 dargestellt. Im Unterschied zur Figur 6 weist die Zuführeinrichtung 1 gemäss Figur 9 keinen Lichtsensor auf.
Ein zusätzlicher Unterschied ist die Anordnung einer zweiten Zufuhrschnecke als obere Zufuhrschnecke 16'. Die obere Zufuhr¬ schnecke 16' und die untere Zufuhrschnecke 16'' können dabei mit unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten angetrieben werden. Somit kann beispielsweise ein Verhältnis von kleineren Teilen der Späne 3, welche durch die untere Zufuhrschnecke 16'' im We-
sentlichen gefördert werden, zu grösseren Teilen der Späne 3, welche durch die obere Zufuhrschnecke 16' im Wesentlichen geför¬ dert werden, eingestellt werden.
In Figur 10 ist in einer Seitenansicht eine erfindungsgemässe Förderwalze 7 dargestellt. Die Förderwalze 7 umfasst dreizehn entlang der Längsachse 11 voneinander beabstandete Sätze von als Vorsprüngen 8 ausgebildeten Mitnehmern. Die Vorsprünge 8 weisen eine Breite b und eine Höhe h auf. Benachbarte Vorsprünge 8 sind um einen Mitnehmerabstand m voneinander beabstandet, der mehr als zweimal grösser als die Breite b der Vorsprünge 8 ist.
In Figur 11 ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemässen Förderwalze dargestellt mit einem Satz von als Vorsprüngen 8 ausge¬ bildeten vier Mitnehmern. Die Vorsprünge 8 weisen eine in Bewegungsrichtung B des Mitnehmers vorne angeordnete Mitnehmerfläche r auf. Die Mitnehmerfläche r weist zumindest in einem Mitnehmer¬ abschnitt s zur Bewegungsrichtung B bezogen auf eine Tangente k an der Bewegungsrichtung B einen Mitnehmeraussenwinkel w auf. Der Mitnehmeraussenwinkel w beträgt ca. 140°.
Claims
1. Zuführeinrichtung (1) für die Zuführung von stückigem Material, insbesondere Spänen (3), in eine Brikettpresse (2), wobei die Zuführeinrichtung (1) einen Aufnahmekanal (4) für das stückige Material umfasst, wobei in dem Aufnahmekanal (4) an einem Auslassende (5) eine Fülleinrichtung, insbesondere eine Füllschnecke (6), zur Beschickung der Brikett¬ presse (2) angeordnet ist, wobei insbesondere zumindest entlang eines Abschnitts des Aufnahmekanals (4) bei bestim- mungsgemässem Gebrauch eine Förderung des stückigen Materials durch die Wirkung der Schwerkraft zur Fülleinrichtung erfolgt, wobei der Aufnahmekanal (4) zumindest eine För¬ dereinrichtung mit zumindest einem Mitnehmer umfasst, die stromaufwärts der Fülleinrichtung angeordnet ist zum För¬ dern zumindest eines Teils des stückigen Materials zur Fülleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Mitnehmer als Vorsprung (8) mit einer Höhe (h) grösser als eine maximale Breite (b) ausgebildet ist, wobei das Verhältnis aus Höhe (h) zu Breite (b) bevorzugt grösser 1.25, besonders bevorzugt grösser 1.5 und ganz besonders bevorzugt grösser 2 ist.
2. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekanal (4) in zumindest einem Ab¬ schnitt in Förderrichtung des stückigen Materials sich verengend ausgebildet ist.
3. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Fördereinrichtung eine weitere Fördereinrichtung angeordnet ist, wobei insbesonde¬ re die beiden Fördereinrichtungen mit unterschiedlichen Ge-
schwindigkeiten betreibbar sind.
4. Zuführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung als Förderwalze (7) ausgebildet ist.
5. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8) von der Förderwalze (7) weg zu¬ laufend ausgebildet ist mit einem Zulaufwinkel (A) im Be¬ reich von 30° bis 90° und bevorzugt von 40° bis 60°.
6. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8) zwei im Wesentlichen parallele Seitenflächen (11) aufweist, wobei deren Flächen¬ senkrechten im Wesentlichen parallel zur Längsachse (L) der Förderwalze (7) angeordnet sind.
7. Zuführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8) eine in Bewe¬ gungsrichtung (B) des Mitnehmers vorne angeordnete Mitneh¬ merfläche (r) aufweist, wobei die Mitnehmerfläche (r) zu¬ mindest in einem Mitnehmerabschnitt (s) zur Bewegungsrich¬ tung (B) einen Mitnehmeraussenwinkel (w) aufweist, und wo¬ bei der Mitnehmeraussenwinkel (w) grösser als 90°, bevor¬ zugt grösser als 110° und besonders bevorzugt grösser als 130° ist.
8. Zuführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Förderwalze (7) zumindest zwei Mitnehmer angeordnet sind.
9. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Mitnehmer entlang einer Um-
fangsrichtung der Förderwalze (7) beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei an der Förderwalze (7) insbesondere vier Mitnehmer angeordnet sind, die bevorzugt im Wesentli¬ chen äquidistant entlang der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
10. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Mitnehmer in Richtung der Längsachse (L) der Förderwalze (7) voneinander um einen Mitnehmerabstand (m) beabstandet sind, wobei insbesondere in Richtung der Längsachse (L) benachbarte Mitnehmer der Förderwalze (7) um einen Versatzwinkel (V) zueinander versetzt sind, wobei der Versatzwinkel (V) bevorzugt im We¬ sentlichen dem halben Winkel zweier in Umfangsrichtung voneinander beabstandeter Mitnehmer entspricht.
11. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerabstand (m) grösser, bevorzugt zumindest zweimal grösser, als die maximale Breite (b) der Mitnehmer ist.
12. Zuführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmekanal (4) zumindest eine Führungsfläche (9) für das stückige Material angeord¬ net ist, wobei die zumindest eine Führungsfläche (9) zumin¬ dest eine Öffnung (10) für den zumindest einen Mitnehmer aufweist, und wobei der zumindest eine Mitnehmer der För¬ dereinrichtung, und insbesondere gegebenenfalls der zumin¬ dest eine Mitnehmer der weiteren Fördereinrichtung, derart angeordnet ist, dass der Mitnehmer durch die Öffnung (10) hindurchragen kann zum Fördern zumindest eines Teils des stückigen Materials zur Fülleinrichtung.
13. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (9) derart angeordnet ist, dass der Aufnahmekanal (4) im Inneren einen Verengungsbereich (12) und einen stromabwärts davon angeordneten Erweiterungsbereich (13) aufweist, wobei insbesondere die Fülleinrichtung im Erweiterungsbereich (13) angeordnet ist.
14. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsfläche (9) zumindest zwei Öffnungen (10) angeordnet sind, die im Wesentlichen paral¬ lel zueinander verlaufen in zumindest einem Abschnitt einer Bewegungsrichtung (B) der Mitnehmer im Aufnahmekanal (4) .
15. Zuführeinrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 14, für die Zuführung von stückigem Material, insbesondere Spänen (3), in eine Brikettpresse (2), wobei die Zuführeinrichtung (1) einen Aufnahmekanal (4) für das stückige Material umfasst, wobei in dem Aufnahmekanal (4) an einem Auslassende (5) eine Fülleinrichtung, insbesondere eine Füllschnecke (6), zur Beschickung der Brikettpresse (2) angeordnet ist, und wobei stromaufwärts des Aufnahmeka¬ nals (4) ein Aufnahmebereich (14) angeordnet ist, wobei der Aufnahmebereich (14) zumindest eine Transporteinrichtung, insbesondere zumindest eine Zufuhrschnecke (16), umfasst zum Fördern des stückigen Materials zum Aufnahmekanal (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (15) des Aufnahmebe¬ reichs (14) einen Bodenabschnitt, insbesondere eine Boden¬ kante (20), entlang einer Förderrichtung des stückigen Materials aufweist, der bezogen auf die Wirkungsrichtung (G) der Schwerkraft bei bestimmungsgemässem Gebrauch vollständig über der Fülleinrichtung angeordnet ist, wobei insbe¬ sondere eine Förderung des stückigen Materials durch die Wirkung der Schwerkraft von dem Bodenabschnitt zur Füllein-
richtung erfolgt.
16. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Aufnahmekanal (4) zugewandtes Ende der Transporteinrichtung bezogen auf die Wirkungsrichtung (G) der Schwerkraft bei bestimmungsgemässem Gebrauch vollständig höher angeordnet ist als die Fülleinrichtung.
17. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekanal (4) eine Fördereinrichtung mit zumindest einem Mitnehmer umfasst zum Fördern zumindest eines Teils des stückigen Materials zur Fülleinrichtung, wobei die Fördereinrichtung zumindest zum Teil tiefer ange¬ ordnet ist als der Bodenabschnitt.
18. Zuführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein höchstes Teil (T) der Fülleinrichtung, durch das im Betrieb eine Förderwirkung auf das stückige Material ausübbar ist, einen Fülleinrich- tungsabstand (F) zum höchsten Punkt (P) des Bodenabschnitts bezogen auf die Wirkungsrichtung (G) der Schwerkraft aufweist, wobei der Fülleinrichtungsabstand (F) zumindest gleich gross, insbesondere zumindest doppelt so gross, ist wie der Fülleinrichtungsdurchmesser (d) .
19. Zuführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (15) geneigt
und/oder neigbar ist, derart, dass der Boden (15) zum Aufnahmekanal (4) hin ansteigend ist gegen die Wirkungsrich¬ tung (G) der Schwerkraft, wobei der Boden (15) insbesondere einen Neigungswinkel im Bereich von 10° bis 30° und bevor¬ zugt von 15° bis 25° aufweist bezogen auf eine senkrecht
zur Wirkungsrichtung (G) der Schwerkraft angeordnete Ebene.
20. Zuführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Förderein¬ richtung am und/oder im Aufnahmekanal (4), oder insbesondere gegebenenfalls am und/oder im Aufnahmebereich (14), eine insbesondere beweglich anordenbare Auflockerungseinrich- tung, insbesondere eine Auflockerungswalze (18), angeordnet ist zum Auflockern von stückigem Material, das insbesondere gegebenenfalls mittels der Transporteinrichtung gefördert wurde .
21. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflockerungseinrichtung zumindest einen Mitnehmer für das stückige Material umfasst, wobei insbe¬ sondere im Aufnahmekanal (4) oder gegebenenfalls im Aufnah¬ mebereich (14) eine Trennfläche (19) mit zumindest einer Trennflächenöffnung für den zumindest einen Mitnehmer derart angeordnet ist, dass der Mitnehmer der Auflockerungs¬ einrichtung durch die Trennflächenöffnung hindurchragen kann zum Auflockern zumindest eines Teils des stückigen Materials .
22. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb die Auflockerungseinrichtung derart betreibbar ist, dass eine Förderung des stückigen Materials zumindest in einem Abschnitt im Wesentlichen ent¬ gegen der Förderrichtung durch die Fördereinrichtung oder gegebenenfalls der Transporteinrichtung erfolgen kann.
23. Zuführeinrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 22, für die Zuführung von stückigem Material, insbesondere Spänen (3), in eine Brikettpresse (2), wobei
die Zuführeinrichtung (1) eine Fülleinrichtung, insbesondere eine Füllschnecke (6), zur Beschickung der Brikettpresse
(2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführein¬ richtung (1) einen Detektor, insbesondere ein Lichtsensor
(17), umfasst zur Detektion eines Füllgrads, insbesondere einer Füllhöhe und/oder einer Fülldichte, an stückigem Material in der Zuführeinrichtung (1), wobei insbesondere die Fülleinrichtung steuerbar oder regelbar ist basierend auf dem detektierten Füllgrad.
24. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (1) eine Fördereinrichtung, insbesondere eine Förderwalze (7), zum Fördern des stückigen Materials zur Fülleinrichtung und/oder eine Transporteinrichtung, insbesondere zumindest eine Zufuhrschnecke (16), zum Fördern des stückigen Materials zu einem Aufnahmekanal (4) der Zuführeinrichtung (1) umfasst, wobei die Fördereinrichtung und/oder die Transporteinrichtung steuerbar oder regelbar sind basierend auf dem detektierten Füllgrad .
25. Zuführeinrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 24, für die Zuführung von stückigem Material, insbesondere Spänen (3), in eine Brikettpresse (2), wobei die Zuführeinrichtung (1) einen Aufnahmekanal (4) umfasst, wobei in dem Aufnahmekanal (4) an einem Auslassende (5) ei¬ ne Fülleinrichtung, insbesondere eine Füllschnecke (6), zur Beschickung der Brikettpresse (2) angeordnet ist, und wobei stromaufwärts des Aufnahmekanals (4) ein Aufnahmebereich (14) mit einem Boden (15) angeordnet ist, wobei im Aufnah¬ mebereich (14) zumindest eine Transporteinrichtung angeordnet ist zum Fördern des stückigen Materials zum Aufnahmeka¬ nal (4), dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmebereich
(14) bezogen auf eine Bodensenkrechte des Bodens (15) zu¬ mindest zwei Transporteinrichtungen zumindest in einem Abschnitt übereinander angeordnet sind, wobei insbesondere die zumindest zwei Transporteinrichtungen das stückige Ma¬ terial zumindest in einem Abschnitt in die gleiche Richtung fördern .
26. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine obere Transporteinrichtung der zwei Transporteinrichtungen als obere Zufuhrschnecke (16') ausgebildet ist, wobei insbesondere auch die untere Transporteinrichtung der zwei Transporteinrichtungen als untere Zufuhrschnecke (16'') ausgebildet ist.
27. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Transporteinrichtungen separat betreibbar sind, insbesondere mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten .
28. Zuführeinrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 27, für die Zuführung von stückigem Material, insbesondere Spänen (3), in eine Brikettpresse (2), wobei die Zuführeinrichtung (1) einen Aufnahmekanal (4) umfasst, wobei in dem Aufnahmekanal (4) an einem Auslassende (5) ei¬ ne Fülleinrichtung, insbesondere eine Füllschnecke (6), zur Beschickung der Brikettpresse (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wand des Aufnahmekanals (4) eine Abfuhröffnung (21) angeordnet ist zur Abfuhr von Gut aus der Zuführeinrichtung (1) oder zur Entleerung der Fülleinrichtung, wobei die Abfuhröffnung (21) mittels einer Abdeckung (23) offenbar oder verschliessbar ist.
29. Zuführeinrichtung (1) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführenrichtung (1) eine Detektionsein- richtung zur Detektion zumindest einer Blockierung der Fülleinrichtung aufweist, wobei die Abdeckung (23) der Öffnung (21) aufgrund der detektierten Blockierung automatisch offenbar ist und/oder ein Bediener informierbar ist zum manuellen Öffnen der Abdeckung (23) .
30. Brikettpresse (2) umfassend eine Zuführeinrichtung (1) ge¬ mäss einem der vorstehenden Ansprüche.
31. Verfahren zum Zuführen von stückigem Material, insbesondere Spänen (3), in eine Brikettpresse (2), mit einer Zuführeinrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 29 umfassend den Schritt des Brikettierens des stückigen Materials in der Brikettpresse (2) .
32. Verfahren, insbesondere gemäss Anspruch 31, zum Zuführen von stückigem Material in eine Brikettpresse (2) mit einer Zuführeinrichtung (1), insbesondere gemäss Anspruch 3, wo¬ bei die Zuführeinrichtung (1) einen Aufnahmekanal (4) für das stückige Material umfasst, wobei in dem Aufnahmekanal (4) an einem Auslassende (5) eine Fülleinrichtung zur Beschickung der Brikettpresse (2) angeordnet ist, wobei der Aufnahmekanal (4) zumindest eine Fördereinrichtung mit zu¬ mindest einem Mitnehmer umfasst, die stromaufwärts der Fülleinrichtung angeordnet ist zum Fördern zumindest eines Teils des stückigen Materials zur Fülleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Fördereinrichtung eine weitere Fördereinrichtung angeordnet ist und die bei¬ den Fördereinrichtungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden, wobei insbesondere die weitere Fördereinrichtung eine kleinere Geschwindigkeit als die
Fördereinrichtung aufweist.
33. Verfahren, insbesondere gemäss Anspruch 31 oder 32, zum Zuführen von stückigem Material in eine Brikettpresse (2) mit einer Zuführeinrichtung (1), insbesondere gemäss Anspruch 23 oder 24, wobei die Zuführeinrichtung (1) eine Fülleinrichtung zur Beschickung der Brikettpresse (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (1) eine Detektionseinrichtung umfasst zur Detektion des Füllgrads, insbesondere einer Füllhöhe und/oder einer Fülldichte, an stückigem Material in der Zuführeinrichtung (1), wobei eine Zufuhr von stückigem Material in die Zuführeinrichtung (1) und/oder eine Abfuhr aus der Zuführeinrichtung (1) geregelt wird basierend auf dem detektierten Füllgrad.
34. Verfahren, insbesondere gemäss einem der Ansprüche 31 bis 33, zum Zuführen von stückigem Material in eine Brikettpresse (2) mit einer Zuführeinrichtung (1), insbesondere gemäss einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei die Zuführein¬ richtung (1) einen Aufnahmekanal (4) umfasst, wobei in dem Aufnahmekanal (4) an einem Auslassende (5) eine Füllein¬ richtung zur Beschickung der Brikettpresse (2) angeordnet ist, und wobei stromaufwärts des Aufnahmekanals (4) ein Aufnahmebereich (14) mit einem Boden (15) angeordnet ist, wobei im Aufnahmebereich (14) zumindest eine Transporteinrichtung angeordnet ist zum Fördern des stückigen Materials zum Aufnahmekanal (4), dadurch gekennzeichnet, dass im Auf¬ nahmebereich (14) bezogen auf eine Bodensenkrechte des Bo¬ dens (15) zumindest eine obere Transporteinrichtung und zu¬ mindest eine untere Transporteinrichtung zumindest in einem Abschnitt übereinander angeordnet sind, wobei die zwei Transporteinrichtungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betreibbar sind, und wobei die Geschwindigkeiten
derart eingestellt werden, dass ein Verhältnis von stücki¬ gem Material gefördert mit der oberen Transporteinrichtung zu stückigem Material gefördert mit der unteren Transport¬ einrichtung gesteuert oder geregelt wird.
35. Verfahren, insbesondere gemäss einem der Ansprüche 31 bis 34, zum Zuführen von stückigem Material in eine Brikettpresse (2) mit einer Zuführeinrichtung (1), insbesondere gemäss Anspruch 28 oder 29, wobei die Zuführeinrichtung (1) einen Aufnahmekanal (4) umfasst, wobei in dem Aufnahmekanal (4) an einem Auslassende (5) eine Fülleinrichtung zur Beschickung der Brikettpresse (2) angeordnet ist, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass in einer Wand des Aufnahmekanals (4) ei¬ ne Abfuhröffnung (21) angeordnet ist zur Abfuhr von Gut aus der Zuführeinrichtung (1) oder zur Entleerung der Fülleinrichtung, wobei die Abfuhröffnung (21) mittels einer Abdeckung (23) offenbar oder verschliessbar ist, und wobei die Zuführeinrichtung (1) eine Detektionseinrichtung zur Detek- tion zumindest einer Blockierung der Fülleinrichtung aufweist, und wobei basierend auf der detektierten Blockierung die Abdeckung (23) geöffnet wird und anschliessend ver¬ schlossen wird zum Beheben der Blockierung.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Öffnen und dem Schliessen der Klappe eine Förderrichtung der Fülleinrichtung in einem zeitlichen Abschnitt umgekehrt ist gegenüber der Förderrichtung bei der Beschickung der Brikettpresse (2).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/052061 WO2014117864A1 (de) | 2013-02-01 | 2013-02-01 | Zuführeinrichtung für die zuführung von stückigem material in eine brikettierpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2951009A1 true EP2951009A1 (de) | 2015-12-09 |
Family
ID=47633082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13702462.6A Withdrawn EP2951009A1 (de) | 2013-02-01 | 2013-02-01 | Zuführeinrichtung für die zuführung von stückigem material in eine brikettierpresse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150375467A1 (de) |
EP (1) | EP2951009A1 (de) |
JP (1) | JP2016504970A (de) |
CN (1) | CN104995019B (de) |
RU (1) | RU2015137077A (de) |
WO (1) | WO2014117864A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105690523B (zh) * | 2016-03-23 | 2017-12-29 | 新昌县回山新农村建设有限公司 | 一种原木去皮机的落料装置 |
CN107954153B (zh) * | 2017-12-11 | 2024-05-24 | 长沙开元仪器有限公司 | 一种带式输送设备及其物料整流装置 |
DE102018100595A1 (de) * | 2018-01-12 | 2019-07-18 | Bürener Maschinenfabrik GmbH | Vorrichtung zur Verarbeitung von Spänen |
FR3079921B1 (fr) * | 2018-04-09 | 2020-09-04 | Les Pressoirs Coquard | Dispositif de decompactage et de distribution d'un produit en vrac susceptible de s'agglomerer |
CN108855468B (zh) * | 2018-06-15 | 2021-11-16 | 有道轮胎有限公司 | 将废旧轮胎破碎回收原材料装置 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4040571A (en) * | 1974-05-03 | 1977-08-09 | Norba Aktiebolag | Method of conveying and desintegrating refuse and the like, and apparatus for carrying out this method |
JPS6338775Y2 (de) * | 1984-12-17 | 1988-10-12 | ||
US5195429A (en) * | 1991-02-28 | 1993-03-23 | Firpo Sergio E | Assembly for perforating, crushing and baling crushable objects |
AT407848B (de) * | 1996-05-06 | 2001-06-25 | Starlinger & Co Gmbh | Vorrichtung und anlage zur aufbereitung von kunststoffgut |
JPH10286827A (ja) * | 1997-04-16 | 1998-10-27 | Shizuoka Prefecture | ペットボトル減容機 |
US6701941B1 (en) * | 1997-05-09 | 2004-03-09 | Semitool, Inc. | Method for treating the surface of a workpiece |
US6491245B1 (en) * | 2000-04-05 | 2002-12-10 | David E. Rajewski | Mobile shredding system |
WO2003016033A1 (de) | 2001-08-03 | 2003-02-27 | Ruf Gmbh & Cokg | Einrichtung zum brikettieren |
JP4406184B2 (ja) * | 2002-01-15 | 2010-01-27 | ナカバヤシ株式会社 | 書類細断圧縮機 |
JP4443302B2 (ja) * | 2003-11-10 | 2010-03-31 | ルーフ ゲンベーハー ウント コー カーゲー | 金属スクラップブリケッティング機 |
CN1315702C (zh) * | 2004-11-30 | 2007-05-16 | 江苏瑰宝集团有限公司 | 干式造粒机的送料螺杆机构 |
US7028610B1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-04-18 | Ralicki Daniel J | Compacting apparatus |
ATE534234T1 (de) * | 2006-03-23 | 2011-12-15 | Nikon Corp | Kamera und bildverarbeitungsprogramm |
JP2008073614A (ja) * | 2006-09-21 | 2008-04-03 | Fuji Car Mfg Co Ltd | 破砕装置 |
TW200831710A (en) * | 2006-09-25 | 2008-08-01 | Mec Co Ltd | Metal removing solution and metal removing method using the same |
JP5085103B2 (ja) * | 2006-11-21 | 2012-11-28 | カヤバ工業株式会社 | 粉砕装置 |
DE202007004201U1 (de) * | 2007-03-19 | 2008-07-31 | Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh | Vorrichtung zur Beschickung von Ballpressen |
DE102007024545A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh | Strangbrikettpresse |
CN201800254U (zh) * | 2010-09-08 | 2011-04-20 | 魏广廷 | 生物质压块成型机 |
CN202669014U (zh) * | 2012-06-19 | 2013-01-16 | 兄弟控股集团有限公司 | 家用式智能榨油机 |
-
2013
- 2013-02-01 JP JP2015555595A patent/JP2016504970A/ja active Pending
- 2013-02-01 US US14/764,718 patent/US20150375467A1/en not_active Abandoned
- 2013-02-01 RU RU2015137077A patent/RU2015137077A/ru not_active Application Discontinuation
- 2013-02-01 EP EP13702462.6A patent/EP2951009A1/de not_active Withdrawn
- 2013-02-01 CN CN201380072161.5A patent/CN104995019B/zh active Active
- 2013-02-01 WO PCT/EP2013/052061 patent/WO2014117864A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2014117864A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150375467A1 (en) | 2015-12-31 |
RU2015137077A (ru) | 2017-03-06 |
CN104995019A (zh) | 2015-10-21 |
CN104995019B (zh) | 2017-12-19 |
WO2014117864A1 (de) | 2014-08-07 |
JP2016504970A (ja) | 2016-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626731T2 (de) | Körnchenbarriere und Körnchenwägeapparat damit | |
EP2632598B2 (de) | Wälzmühle | |
DE2330641C2 (de) | Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum | |
DE2731281C2 (de) | Fördervorrichtung mit einem Fördergut in variabler Menge | |
EP2951009A1 (de) | Zuführeinrichtung für die zuführung von stückigem material in eine brikettierpresse | |
EP1036750A1 (de) | Einrichtung zum Fördern von Kunststoffgranulat | |
WO2019007756A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur extrusion von thermo-mechanisch verformbaren materialien in schüttgutform und schneckenextruder kompakter bauform | |
EP2995183A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
EP2359704B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Massenströmen, insbesondere für ein Entleermagazin | |
DD297303A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur quatitativen teilung von brotteig | |
DE102007005749A1 (de) | Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen, insbesondere Schachtschragen | |
DE2622968B2 (de) | Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung unter Verwendung einer Windsichter-Drehtrommel | |
DE3402085C2 (de) | Austrag- und Dosiervorrichtung, insbesondere für klumpenbildendes Futter, wie Grassilage oder dergleichen | |
DE2807693A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen von saecken u.dgl. | |
DE102009013386A1 (de) | Doppelschneckenextruder für keramische Masse | |
DE1917570C3 (de) | Vorrichtung zum zeitlich mengenkonstanten Einfüllen bzw. Fördern von zumindest teilweise fluidisiertem pulverförmigem oder körnigem Material | |
DE3039595C2 (de) | ||
CH662995A5 (de) | Einrichtung zum dosieren von schuettgut. | |
EP4168168B1 (de) | Mischsilo für schüttgut, herstellungsanlage mit einem derartigen mischsilo sowie verfahren zum betreiben eines derartigen mischsilos | |
EP1420944B1 (de) | Einrichtung zum brikettieren | |
EP0443143B1 (de) | Schneckenstrangpresse zum Verarbeiten eines Materialstreifens aus Kautschuk oder Kunststoff | |
DE2837135A1 (de) | Beschickungseinrichtung zu einem extruder | |
DE2912604C2 (de) | Sackfüllmaschine | |
DE2009510C3 (de) | Silo mit einer Austragvorrichtung | |
DE4345322C2 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von zu kleinen Partikeln zerkleinertem Altpapier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150817 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170901 |