EP2945506A1 - Sohle - Google Patents

Sohle

Info

Publication number
EP2945506A1
EP2945506A1 EP13807963.7A EP13807963A EP2945506A1 EP 2945506 A1 EP2945506 A1 EP 2945506A1 EP 13807963 A EP13807963 A EP 13807963A EP 2945506 A1 EP2945506 A1 EP 2945506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
damping
profile
sole according
damping elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13807963.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2945506B1 (de
Inventor
Harald Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeeLuxe Sportartikel Handels GmbH
Original Assignee
DeeLuxe Sportartikel Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DeeLuxe Sportartikel Handels GmbH filed Critical DeeLuxe Sportartikel Handels GmbH
Publication of EP2945506A1 publication Critical patent/EP2945506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2945506B1 publication Critical patent/EP2945506B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/184Resiliency achieved by the structure of the sole the structure protruding from the outsole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/186Differential cushioning region, e.g. cushioning located under the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles
    • A43B13/226Profiled soles the profile being made in the foot facing surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/002Mountain boots or shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots

Definitions

  • the invention relates to a sole for a shoe, in particular sports / hiking shoe or ski / snowboard boot according to the preamble of claim 1.
  • Soles of the type mentioned here are basically known. They often have a damping profile, which is used, for example, in running shoes to achieve a Druckentiastung the foot on the occurrence.
  • a damping profile is on the outside, i. arranged on the floor covering facing side of the sole.
  • the inside of the sole, i. so the foot-facing side is flat and has no profile. In this way, a comfortable bedding of the foot on the sole should be ensured.
  • the damping of shocks is thus due to the sole material.
  • the sole can be attenuated in this embodiment only within certain limits and above all only flat and not punctual. Since the material thickness of a sole of rubber is typically 2 mm, the damping profile must have a material thickness that is significantly thicker than 2 mm. The damping profile thus results in an increased material consumption, which is associated with a higher weight.
  • Object of the present invention is therefore to provide a sole, which in addition to improved damping properties for compressive load also has a low material consumption.
  • the above object is achieved by a sole with the features of claim 1.
  • the sole serves to produce a shoe, in particular a sports / hiking shoe or ski / snowboard boot, and has a damping profile located on the outside of the sole.
  • the sole is characterized by the fact that the damping profile also extends on the inside of the sole.
  • An essential basic idea of the invention is that it is structurally not necessary to make the inside of the sole flat. On the one hand, a comfortable storage of the foot is achieved even when the
  • Damping profile also extends on the inside of the sole and on the other hand, the shoe upper is glued to the sole exclusively at the edge, so that even for the bonding of the sole with the shoe upper no flat
  • a further advantage of a damping profile which also extends on the inside of the sole also results from the partial mechanical damping which can be achieved in this way.
  • the damping is thus exactly where the pressure arises.
  • a targeted pressure relief and pinpoint damping is possible.
  • a damping profile formed on both sides of the sole results in a material and weight saving of the sole, because the damping profile is now completely integrated in the sole, so that no additional material is required for the damping profile.
  • the double-sided damping profile also allows the formation of independently acting damping elements, in turn, a pinpoint attenuation at the
  • the damping profile formed on both sides of the sole comprises at least one damping element.
  • the at least one damping element preferably has an elastically deformable
  • Hollow body which may be connected via material webs or material sections with further damping elements. Through the hollow body-shaped
  • the at least one damping element is preferably completely elastically integrated in the sole and forms quasi a surface spring element.
  • the damping element formed as a hollow body preferably has a corresponding connecting web and a holding web, which realize a resilient mounting of the damping element in the sole. In this way, the damping element can be a substantially free
  • the damping profile has a plurality of mutually independent damping elements comprising at least two main damping elements and a plurality of secondary damping elements.
  • at least one main damping element in the heel region and at least one main damping element in the forefoot region of the sole can be arranged.
  • the main damping element may at least partially be surrounded by secondary damping elements.
  • a grip profile may additionally be formed in the heel area and / or in the forefoot area. This grip profile can also at least partially to the
  • the damping elements are preferably three-dimensional, in particular knob-like and have a polygonal, in particular hexagonal, or circular cup or truncated cone shape. In this way, the hollow body shape of the damping element can be generated.
  • a frame can be provided, which is connected to the sole, in particular also in one piece, and preferably completely surrounds it.
  • the frame is advantageously connected to the sole in such a way that it is arranged at a distance from the running plane of the sole, in particular at a distance of about 2 mm from it. In this way, the damping elements can be moved independently of the frame in the spring direction and generate a corresponding damping.
  • the sole is at least about 2 mm thick and preferably has a continuous
  • Fig. 1 is a cross-sectional view of a sole according to the prior
  • Fig. 2 is a cross-sectional view of a sole according to the invention.
  • Fig. 3 is a side view of a shoe with an inventive
  • FIG. 4A is a longitudinal sectional view of a sole according to the invention.
  • FIG. 4B is a sectional view of a damping element according to FIG. 4A;
  • Fig. 5 is a plan view of the outside of a sole according to the
  • Fig. 6 is a longitudinal sectional view of a sole according to the invention in an initial situation
  • Fig. 7 is a longitudinal sectional view of a sole according to the invention in an inwardly directed damping situation
  • Fig. 8 is a longitudinal sectional view of a sole according to the invention in an outwardly directed damping situation.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a known from the prior art sole 10.
  • the sole 10 is intended to be connected to a shaft 20.
  • FIG. 1 makes it clear that the conventional sole 10 has a damping profile 50 on its outer side 30, while the inner side 70 is flat.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view of a sole 1 according to the invention, which is provided for connection to a shaft 2 and for the production of any shoe, in particular a sports / hiking boot or ski / snowboard boot used.
  • Sole concept used in the manufacture of any shoe In the present case, the invention will be explained with reference to a sole for a snowboard boot.
  • the damping profile 5 extends not only on the outside 3, but also on the inside 7 of the sole 1.
  • the damping profile is thus quasi formed such that it passes through the sole.
  • Under the outer side 3 of the sole is understood in the present case that side of the sole, which comes into contact with the floor covering, while the inner side 7 of the sole 1 forms the foot-facing side.
  • the inside 7 is therefore not flat, but has, as well as the outside 3, the structure of the damping profile 5, so corresponding elevations and
  • the sole is provided in the embodiment shown in Fig. 2 with a frame 9 which serves to stabilize the sole, which may have a more flexible structure than conventional soles by the damping profile formed on both sides.
  • the frame 9 may be integrally formed with the sole 1 or otherwise connected thereto, in particular glued.
  • the frame 9 is connected to the outer edge of the sole 1 and surrounds it
  • a lower edge R of the frame 9 is arranged at a distance a to a running plane L of the sole 1.
  • the lower edge R is the part of the frame 9 which faces the ground, while the running plane L is the plane of the sole which comes into contact with the ground.
  • the distance a between the running plane L and the lower edge R of the frame 9 may vary depending on the application. For example, it may be 2 mm or more.
  • FIG. 4A also makes clear that the damping profile 5 extends both on the outside 3 and on the inside 7 of the sole 1.
  • the damping profile 5 preferably extends over a majority of the total area of the sole 1 and is integrally formed therein. It has at least one, but preferably a plurality of damping elements 11 which over
  • damping element 11 The damping element 11 and its function are illustrated with reference to FIG. 4B. It is clear that the damping element 11 a
  • Hollow body 13 has.
  • the hollow body shape which can be pot-shaped, for example, results in the present example by a base 13a, which is surrounded by a rising flank 13b.
  • the base 13a and the flank 13b include a cavity that is open to the foot side.
  • the material thickness of the base and the flank can be identical and in particular be 2 mm. The same applies to the other material areas, webs and flanks, which form the sole.
  • the hollow body 13 or the damping element 11 is resiliently integrated into the sole 1 and forms in this way a surface spring element.
  • a connecting web 15 and a holding web 17 are provided, wherein the connecting web connects the hollow body with the holding web, which is either connected to the material region or forms this.
  • the webs and the hollow body are elastically deformable and thereby allow a resilient mounting of the damping element in the sole 1.
  • the damping element 11 can thus a spring movement in both directions 19 and 19 'substantially perpendicular to the sole plane E perform. Depending on the load situation, the damping element 11 undergoes an elastic
  • Fig. 5 shows a plan view of the outside 3 of the sole 1 according to the invention.
  • Damping elements are composed of Hauptdimpfungs instituten 21 and secondary damping elements 23.
  • a main damping element 21 is in the heel region 25 of the sole 1 and a main damping element 21 in
  • Forefoot portion 27 of the sole 1 arranged to selectively achieve a pressure relief and damping in the main load zones.
  • Main damping elements 21 are at least partially of the
  • the secondary damping elements 23 Surrounded by additional damping elements 23.
  • the secondary damping elements 23 have a much smaller area or a smaller diameter, so that a larger number of secondary damping elements 23 than the main damping elements 21, the sole 1 can cover.
  • approximately 100 or more secondary damping elements 23 may be arranged between the two main damping elements 21.
  • the main and secondary damping elements 21, 23 correspond to the damping elements 11 shown in FIGS. 4A and 4B in terms of their construction and their mode of operation.
  • the main or secondary damping elements have a hexagonal shape.
  • another polygonal shape a circular shape or even a (semi-) spherical shape is conceivable.
  • damping elements for generating the hollow body shape are three-dimensional, ie in particular knob-like pronounced and
  • damping elements in particular have a cup or truncated cone shape such that the damping elements form a hollow body which is open towards the inside 7 of the sole and closed to the outside of the sole.
  • the grip areas 29 are optional and can also be replaced by damping elements, so that the entire sole of
  • Damping elements can be provided. Thus, by no means all sub-damping elements 23 and main damping elements 21 have the same dimensions. Rather, the secondary damping elements
  • the main damping elements need not have identical shapes and sizes, Moreover, the hexagonal shape of the damping elements is not mandatory for each
  • damping element Also conceivable is a mixture of differently designed, for example polygonal and circular damping elements on a sole 1.
  • the secondary damping elements and main damping elements differ essentially by their purpose and their damping effect
  • the main damping elements are arranged with increased damping effect in the zones of high pressure, in particular in the heel and forefoot area.
  • any "design" by the damping elements can be realized.
  • the sole may completely or only partially of damping elements
  • FIGS. 6-8 The longitudinal section shown in FIGS. 6-8 extends essentially through the main damping elements 21 shown in FIG. 5, which correspond to the damping elements 11 shown in FIGS. 4A and 4B.
  • 6 shows an initial situation in which a sole 1 is shown in an unloaded state
  • FIG. 7 shows a situation in which the damping elements II develop a damping effect towards the inside 7 of the sole 1.
  • the resiliently mounted hollow body of the damping element is elastically displaced towards the inside of the sole 1.
  • Damping element takes place in each case by a deformation of the oblique connecting webs 15th
  • damping elements in the sole 1 can thus be a spot attenuation by particularly stressed areas.
  • the sprung bearing and the resulting possibility of a spring movement of the damping elements in both directions perpendicular to the sole plane, allows partial mechanical damping. Due to the hollow body-shaped design of the damping elements, however, not only a particularly good damping is ensured by the spring mounting of the damping elements, but this design of the damping elements also results in a material and weight savings of the sole. She is with it
  • the sole ultimately comprises a multiplicity of surface spring elements which, depending on their degree of expression, have one
  • damping elements are arranged over material areas separated from each other and thus could independently, i. E. essentially unaffected by each other, each fulfill their damping function.
  • each damping element Depending on the shoe and the corresponding
  • the sole can thus be designed individually.
  • the design and arrangement of the damping elements may vary, but also the sole material is in principle no restrictions
  • the sole may be made of rubber or any other material suitable for sole production.
  • the invention provides a particularly advantageous sole, which can be generated by a two-sided profiling and thereby (hollow body-shaped) Damping elements, on the one hand material and weight savings and on the other hand an optimal and pinpoint pressure relief and damping achieved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine Sohie (1) für einen Schuh, insbesondere Sport-/Wanderschuh oder Ski- /Snowboardstiefel vorgeschlagen, mit einem an der Außenseite (3) der Sohle (1) angeordneten Dämpfungsprofil (5), Die Sohle (1) zeichnet sich dadurch aus, dass sich das Dämpfungsprofil (5) auch auf der Innenseite (7) der Sohle (1) erstreckt.

Description

MEISSNER BOLTE
Postfach 860624
81633 München
Deeluxe Sportartikel Handels GmbH 10, Dezember 2013
Ladestrasse 2 M/DEE-036-PC
6330 Kufstein PO/GA/eh ÖSTERREICH
Sohle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sohle für einen Schuh, insbesondere Sport-/Wander- schuh oder Ski-/Snowboardstiefel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sohlen der hier angesprochenen Art sind grundsätzlich bekannt. Sie weisen häufig ein Dämpfungsprofil auf, welches beispielsweise bei Laufschuhen zum Einsatz kommt, um eine Druckentiastung des Fußes beim Auftreten zu erreichen. Bei den herkömmlichen Schuhen ist ein derartiges Dämpfungsprofil an der Außenseite, d.h. auf der dem Bodenbelag zugewandten Seite der Sohle angeordnet. Die Innenseite der Sohle, d.h. also die dem Fuß zugewandte Seite, ist hingegen flach und weist kein Profil auf. Auf diese Weise soll eine bequeme Bettung des Fußes auf der Sohle gewährleistet werden. Die Dämpfung von Schlägen erfolgt folglich durch das Sohlenmaterial. Die Sohle lässt sich bei dieser Ausgestaltung nur in gewissen Grenzen und vor allem nur flächig und nicht punktuell dämpfen. Da die indestmaterialstärke einer Sohle aus Gummi typischerweise 2 mm beträgt, muss das Dämpfungsprofil eine Materialstärke aufweisen, die deutlich dicker ist als 2 mm. Das Dämpfungsprofil resultiert also in einem erhöhten Materialverbrauch, der mit einem höheren Gewicht einhergeht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sohle zu schaffen, die neben verbesserten Dämpfungseigenschaften zur Druckbelastung auch einen geringen Materialverbrauch aufweist. Die oben genannte Aufgabe wird durch eine Sohle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Sohle dient zur Herstellung eines Schuhs, insbesondere eines Sport-/Wanderschuhs oder Ski-/Snowboardstiefels, und weist ein an der Außenseite der Sohle befindliches Dämpfungsprofil auf. Die Sohle zeichnet sich dadurch aus, dass sich das Dämpfungsprofil auch auf der Innenseite der Sohle erstreckt.
Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass es konstruktiv nicht notwendig ist, die Innenseite der Sohle flach auszubilden. Zum einen wird eine bequeme Lagerung des Fußes auch dann erreicht, wenn sich das
Dämpfungsprofil auch auf der Innenseite der Sohle erstreckt und zum anderen wird der Schuhschaft mit der Sohle ausschließlich an deren Rand verklebt, so dass auch für das Verkleben der Sohle mit dem Schuhschaft keine flache
Innenseite der Sohle erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil eines sich auch auf der Innenseite der Sohle erstreckenden Dämpfungsprofils ergibt sich darüber hinaus durch die partielle mechanische Dämpfung, die hierdurch erzielt werden kann. Die Dämpfung erfolgt also genau dort, wo der Druck entsteht. Hierdurch ist eine gezielte Druckentlastung und eine punktgenaue Dämpfung möglich. Durch ein auf beiden Seiten der Sohle ausgebildetes Dämpfungsprofil ergibt sich darüber hinaus eine Material- und Gewichtsersparnis der Sohle, weil das Dämpfungsprofil nun vollständig in die Sohle integriert ist, sodass kein zusätzliches Material für das Dämpfungsprofil erforderlich ist. Das beidseitig ausgebildete Dämpfungsprofil ermöglicht weiterhin die Ausbildung von unabhängig voneinander agierenden Dämpfungselementen, die wiederum eine punktgenaue Dämpfung an der
Hauptdruckstelle bei einer Belastung ermöglichen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zu beiden Seiten der Sohle ausgebildete Dämpfungsprofil mindestens ein Dämpfungselement umfasst. Das mindestens eine Dämpfungselement weist vorzugsweise einen elastisch verformbaren
Hohlkörper auf, der über Materialstege bzw. Materialabschnitte mit weiteren Dämpfungselementen verbunden sein kann. Durch die hohlkörperförmige
Ausbildung des Dämpfungselements ergibt sich neben den verbesserten
Dämpfungseigenschaften auch eine Material- und damit Gewichtsersparnis der Sohle. Die Sohle kann folglich kostengünstiger hergestellt werden. Das mindestens eine Dämpfungselement ist vorzugsweise federelastisch vollständig in die Sohle integriert und bildet quasi ein Flächenfederelement. Hierzu weist das als Hohlkörper ausgebildete Dämpfungselement vorzugsweise einen entsprechende Verbindungssteg und einen Haltesteg auf, die eine federelastische Lagerung des Dämpfungselements in der Sohle realisieren. Auf diese Weise kann das Dämpfungselement eine im Wesentlichen freie
Federbewegung in beiden Richtungen senkrecht zu einer Sohlenebene
durchführen.
Besonders bevorzugt wird eine Sohle, bei der das Dämpfungsprofil mehrere voneinander unabhängige Dämpfungselemente aufweist, die mindestens zwei Hauptdämpfungselemente und eine Vielzahl von Nebendämpfungselementen umfassen. Dabei kann mindestens ein Hauptdämpfungselement im Fersenbereich und mindestens ein Hauptdämpfungselement im Vorfußbereich der Sohle angeordnet sein. Weiterhin kann das Hauptdämpfungselement zumindest bereichsweise von Nebendämpfungselementen umgeben sein. Im Fersenbereich und/oder im Vorfußbereich kann im Übrigen zusätzlich ein Grip-Profil ausgebildet sein. Dieses Grip-Profil kann ebenfalls zumindest bereichsweise an die
Hauptdämpfungselemente und/oder an die Nebendämpfungselemente angrenzen und aus einer Mehrzahl von noppenartigen Vorsprüngen bestehen.
Die Dämpfungselemente sind vorzugsweise dreidimensional, insbesondere noppenartig ausgebildet und weisen eine polygonale, insbesondere hexagonale, oder kreisförmige Becher- oder Kegelstumpfform auf. Auf diese Weise kann die Hohlkörperform des Dämpfungselements erzeugt werden. Zur Stabilisierung des Dämpfungsprofils kann darüber hinaus ein Rahmen vorgesehen sein, der mit der Sohle, insbesondere auch einstückig, verbunden ist und diesen vorzugsweise vollständig umgibt. Der Rahmen ist vorteilhafterweise derart mit der Sohle verbunden, dass er in einem Abstand zur Laufebene der Sohle, insbesondere in einem Abstand von ca. 2 mm, zu dieser angeordnet ist. Auf diese Weise können die Dämpfungselemente unabhängig von dem Rahmen in der Federrichtung bewegt werden und eine entsprechende Dämpfung erzeugen. Die Sohle ist mindestens ca. 2 mm dick und weist vorzugsweise eine durchgängige
Materialdicke von ca. 2 mm auf, wobei die tatsächliche Höhe der Sohle jedoch variieren kann. Dadurch ergibt sich nicht nur eine Materialersparnis, sondern auch eine Gewichtsersparnis der Sohle. Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird auch ein Schuh, insbesondere ein Sport-/Wanderschuh oder ein Ski-/Snowboardstiefel mit den Merkmalen des Anspruchs 14 vorgeschlagen, der eine erfindungsgemäße Sohle nach einem der Ansprüche 1-13 aufweist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert,
Es zeigen;
Fig. 1 Eine Querschnittdarstellung einer Sohle gemäß dem Stand der
Technik;
Fig. 2 eine Querschnittdarstellung einer Sohle gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Schuhs mit einer erfindungsgemäßen
Sohle;
Fig. 4A eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Sohle;
Fig. 4B eine Schnittdarstellung eines Dämpfungselements gemäß Fig. 4A;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Außenseite einer Sohle gemäß der
Erfindung;
Fig. 6 eine Längsschnittdarstellung einer Sohle gemäß der Erfindung in einer Ausgangssituation;
Fig. 7 eine Längsschnittdarstellung einer Sohle gemäß der Erfindung in einer nach innen gerichteten Dämpfungssituation, und
Fig. 8 eine Längsschnittdarstellung einer Sohle gemäß der Erfindung in einer nach außen gerichteten Dämpfungssituation.
Die Fig. 1 zeigt eine Querschnittdarstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Sohle 10. Die Sohle 10 ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, mit einem Schaft 20 verbunden zu werden. Die Fig. 1 macht deutlich, dass die herkömmliche Sohle 10 auf ihrer Außenseite 30 ein Dämpfungsprofil 50 aufweist, während die Innenseite 70 flach ausgebildet ist. Die Fig. 2 zeigt eine Querschnittdarstellung einer Sohle 1 gemäß der Erfindung, die zur Verbindung mit einem Schaft 2 vorgesehen ist und zur Herstellung eines beliebigen Schuhs, insbesondere eines Sport-/Wanderschuhs oder Ski- /Snowboardstiefels, dient. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße
Sohlenkonzept bei der Herstellung jedes beliebigen Schuhs zum Einsatz kommen. Vorliegend wird die Erfindung anhand einer Sohle für einen Snowboardstiefel erläutert.
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Sohle erstreckt sich das Dämpfungsprofil 5 nicht nur auf der Außenseite 3, sondern auch auf der Innenseite 7 der Sohle 1. Das Dämpfungsprofil ist also quasi derart ausgebildet, dass es die Sohle durchsetzt. Unter der Außenseite 3 der Sohle wird vorliegend diejenige Seite der Sohle verstanden, die mit dem Bodenbelag in Berührung kommt, während die Innenseite 7 der Sohle 1 die dem Fuß zugewandte Seite bildet. Die Innenseite 7 ist folglich nicht flach ausgebildet, sondern weist, wie auch die Außenseite 3, die Struktur des Dämpfungsprofils 5, also entsprechende Erhebungen und
Vertiefungen auf.
Die Sohle ist bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Rahmen 9 versehen, der zur Stabilisierung der Sohle dient, die durch das beidseitig ausgebildete Dämpfungsprofil eine flexiblere Struktur aufweisen kann als herkömmliche Sohlen. Der Rahmen 9 kann einstückig mit der Sohle 1 ausgebildet oder auf andere Weise damit verbunden, insbesondere verklebt sein. Der Rahmen 9 ist mit dem äußeren Rand der Sohle 1 verbunden und umgibt diesen
vorzugsweise vollständig. Eine Unterkante R des Rahmens 9 ist in einem Abstand a zu einer Laufebene L der Sohle 1 angeordnet. Bei der Unterkante R handelt es sich um den Teil des Rahmens 9, der dem Boden zugewandt ist, während die Laufebene L diejenige Ebene der Sohle ist, die mit dem Boden in Kontakt kommt. Der Abstand a zwischen der Laufebene L und der unteren Kante R des Rahmens 9 kann je nach Anwendungsfall variieren. Beispielsweise kann er 2 mm oder mehr betragen. Durch einen ausreichend großen Abstand a zwischen der Unterkante R und der Laufebene L wird erreicht, dass die Dämpfung ungehindert erfolgen kann, ohne dass der Rahmen die Dämpfungsbewegung des Dimpfungsprofils behindert. Die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Schuhs, der eine Sohle 1 gemäß der Erfindung aufweist, die mit einem Rahmen 9 verbunden ist. Die Fig. 4A zeigt eine Längsschnittdarstellung des Schuhs gemäß Fig. 3 und damit einen Längsschnitt durch eine Sohle 1 gemäß der Erfindung.
Wie die Fig. 2 macht auch die Fig. 4A deutlich, dass sich das Dämpfungsprofil 5 sowohl auf der Außenseite 3 als auch auf der Innenseite 7 der Sohle 1 erstreckt. Das Dämpfungsprofil 5 erstreckt sich vorzugsweise über einen Großteil der Gesamtfläche der Sohle 1 und ist integral darin ausgebildet. Es weist mindestens ein, vorzugsweise jedoch mehrere Dämpfungselemente 11 auf, die über
Materialbereiche miteinander verbunden sind und somit zumindest einen Großteil der Sohle bilden.
Das Dämpfungselement 11 und seine Funktion werden anhand der Fig. 4B verdeutlicht. Hierbei wird deutlich, dass das Dämpfungselement 11 einen
Hohlkörper 13 aufweist. Die Hohlkörperform, die bespielsweise topfförmig sein kann, ergibt sich im vorliegenden Beispiel durch eine Basis 13a, die von einer ansteigenden Flanke 13b umgeben ist. Die Basis 13a und die Flanke 13b schließen einen Hohlraum ein, der zur Fußseite hin offen ist. Die Materialdicke der Basis und der Flanke kann identisch sein und insbesondere 2mm betragen. Entsprechendes gilt auch für die anderen Materialbereiche, Stege und Flanken, die die Sohle bilden.
Der Hohlkörper 13 bzw. das Dämpfungselement 11 ist federelastisch in die Sohle 1 integriert und bildet auf diese Weise ein Flächenfederelement. Um eine
Federbewegung, wie in Fig. 4B angedeutet, senkrecht zu einer Sohlenebene E und zwar in beide Richtungen 19 und 19' zu ermöglichen, ist der topfförmige Hohlkörper 13 über schräge Flanken, insbesondere über im Querschnitt betrachtet V- oder Z-förmig Flanken, mit einem Materialbereich verbunden, der die Verbindung zu weiteren Dämpfungselementen darstellt. Konkret ist
beispielsweise ein Verbindungssteg 15 und ein Haltesteg 17 vorgesehen, wobei der Verbindungssteg den Hohlkörper mit dem Haltesteg verbindet, der entweder mit dem Materialbereich verbunden ist oder diesen bildet.
Die Stege und auch der Hohlkörper sind elastisch verformbar und ermöglichen dadurch eine federelastische Lagerung des Dämpfungselements in der Sohle 1. Das Dämpfungselement 11 kann somit eine Federbewegung in beide Richtungen 19 und 19' im Wesentlichen senkrecht zur Sohlenebene E durchführen. Je nach Belastungssituation erfährt das Dämpfungselement 11 eine elastische
Verformung, die einhergeht mit einer Verlagerung in Richtung der Pfeile 19 oder 19',
Die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Außenseite 3 der Sohle 1 gemäß der Erfindung. Die dort gezeigte Sohle stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, deren Dämpfungsprofil mehrere Dämpfungselemente aufweist. Die
Dämpfungselemente setzen sich zusammen aus Hauptdimpfungselementen 21 und Nebendämpfungselementen 23. Ein Hauptdämpfungselement 21 ist dabei im Fersenbereich 25 der Sohle 1 und ein Hauptdämpfungselement 21 im
Vorfußbereich 27 der Sohle 1 angeordnet, um punktuell eine Druckentlastung und Dämpfung in den Hauptbelastungszonen zu erzielen. Die
Hauptdämpfungselemente 21 sind zumindest teilweise von den
Nebendämpfungselementen 23 umgeben. Im Vergleich zu den Hauptdämpfungselementen 21 weisen die Nebendämpfungselemente 23 eine wesentlich kleinere Fläche bzw. einen kleineren Durchmesser auf, so dass eine größere Anzahl von Nebendämpfungselementen 23 als die Hauptdämpfungselemente 21 die Sohle 1 bedecken kann. Beispielsweise können zwischen den zwei Hauptdämpfungselementen 21 ca. 100 oder mehr Nebendämpfungselemente 23 angeordnet sein. Von ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise her entsprechen die Haupt- und Nebendämpfungselemente 21, 23 den in Fig. 4A und 4B gezeigten Dämpfungselementen 11.
In der Ausführungsform nach Fig. 5 weisen die Haupt- bzw. Nebendämpfungselemente eine hexagonale Form auf. Denkbar ist grundsätzlich jedoch auch eine andere polygonale Form, eine Kreisform oder auch eine (Halb-)Kugelform .
Entscheidend ist, dass die Dämpfungselemente zur Erzeugung der Hohlkörperform dreidimensional, insbesondere also noppenartig ausgeprägt sind und
insbesondere eine Becher- oder Kegelstumpfform derart aufweisen, dass die Dämpfungselemente einen Hohlkörper bilden, der zur Innenseite 7 der Sohle hin offen und zur Außenseite der Sohle hin geschlossen ist.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sohle 1, weist diese im Übrigen sowohl im Fersenbereich 25 als auch im Vorfußbereich 27 jeweils ein Grip-Profil 29 auf, die als Profilnoppen ausschließlich für den Grip zuständig sind und keine Dämpfungswirkung entfalten. Sie müssen daher nicht als Hohlkörper ausgebildet sein, sondern werden vorteilhafterweise durch
Vollkörper gebildet. Die Grip-Bereiche 29 sind optional und können auch durch Dämpfungselemente ersetzt werden, sodass sich die gesamte Sohle aus
Dämpfungselementen und dazwischen angeordneten Materialbereichen
zusammensetzt.
Die Fig. 5 macht noch deutlich, dass Bereiche unterschiedlich großer
Dämpfungselemente vorgesehen sein können. So weisen keineswegs sämtliche Nebendämpfungselemente 23 und Hauptdämpfungselemente 21 die gleichen Abmessungen auf. Vielmehr können die Nebendämpfungselemente
unterschiedlich groß ausgebildet sein. Auch die Hauptdämpfungselemente müssen keine identischen Formen und Größen aufweisen, Darüber hinaus ist die hexagonale Form der Dämpfungselemente nicht zwingend für jedes
Dämpfungselement anzuwenden. Denkbar ist grundsätzlich auch eine Mischung unterschiedlich ausgebildeter, beispielsweise polygonaler und kreisförmiger Dämpfungselemente auf einer Sohle 1.
Die Nebendämpfungselemente und Hauptdämpfungselementen unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihren Einsatzzweck und ihre Dämpfungswirkung,
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hauptdämpfungselemente mit erhöhter Dämpfungswirkung in den Zonen hoher Druckeinwirkung, insbesondere also im Fersen- und Vorfußbereich, angeordnet sind. Grundsätzlich ist jedoch jedes beliebige "Design" durch die Dämpfungselemente realisierbar. Beispielsweise kann die Sohle vollständig oder nur teilweise von Dämpfungselementen
durchsetzt sein, wobei die Verteilung von verschiedenartigen
Dämpfungselementen an jeden beliebigen Schuh und Einsatzzweck individuell anpassbar ist.
Die Wirkungsweise der federelastisch gelagerten Dämpfungselemente 11 wird im Folgenden anhand der Längsschnittdarstellungen der Sohle 1 gemäß den Fig. 6-8 erläutert. Der in den Fig. 6-8 gezeigte Längsschnitt verläuft im Wesentlichen durch die in der Fig. 5 gezeigten Hauptdämpfungselemente 21, die den in Fig. 4A bzw. 4B gezeigten Dämpfungselementen 11 ensprechen. Die Fig. 6 zeigt eine Ausgangssituation, in der eine Sohle 1 in einem unbelasteten Zustand dargestellt ist, Die Fig. 7 zeigt hingegen eine Situation, in welcher die Dämpfungselemente Ii eine Dämpfungswirkung zur Innenseite 7 der Sohle 1 hin entfalten. Dabei wird der federelastisch gelagerte Hohlkörper des Dämpfungselements elastisch zur Innenseite der Sohle 1 hin verlagert. Hierbei erfolgt eine elastische Verformung des Hohlkörpers (insbesondere der Flanken 13b) und der Flanke(n), die den Hohlkörper mit dem umliegenden Sohlenmaterial verbinden.
In der Fig. 8 hingegen ist die Dämpfungswirkung des Dämpfungselements 11 nach außen hin dargestellt. Dort verlagert sich der Hohlkörper 13 zur Außenseite 3 der Sohle 1 hin in Richtung des Pfeils 19'. Die Verlagerung des
Dämpfungselements erfolgt dabei jeweils durch eine Verformung der schrägen Verbindungsstege 15.
Durch eine zweckmäßige Integration der Dämpfungselemente in die Sohle 1 kann folglich eine punktgenaue Dämpfung durch besonders beanspruchte Bereiche erfolgen. Die gefederte Lagerung und die dadurch resultierende Möglichkeit einer Federbewegung der Dämpfungselemente in beiden Richtungen senkrecht zur Sohlenebene, ermöglicht eine partielle mechanische Dämpfung. Durch die hohlkörperförmige Ausbildung der Dämpfungselemente ist jedoch nicht nur eine besonders gute Dämpfung durch die Federlagerung der Dämpfungselemente gewährleistet, sondern diese Ausgestaltung der Dämpfungselemente resultiert auch in einer Material- und Gewichtsersparnis der Sohle. Sie ist damit
kostengünstiger herstellbar als herkömmliche Sohlen. Die Sohle umfasst bei einer flächendeckenden Anordnung von Dämpfungselementen letztendlich eine Vielzahl von Flächenfederelementen, die je nach ihrem Ausprägungsgrad eine
unterschiedliche Dämpfungswirkung entfalten können. Diese Dämpfungselemente sind über Materialbereiche getrennt voneinander angeordnet und könnten somit unabhängig voneinander, d.h. im Wesentlichen unbeeinflusst voneinander, jeweils ihre Dämpfungsfunktion erfüllen. Je nach Schuh und entsprechendem
Anwendungsfall kann die Sohle somit individuell ausgestaltet werden. Nicht nur die Ausgestaltung und Anordnung der Dämpfungselemente kann jedoch variieren, sondern auch das Sohlenmaterial ist prinzipiell keinen Beschränkungen
unterlegen. Beispielsweise kann die Sohle aus Gummi oder auch aus jedem anderen Material, das sich für die Sohlenherstellung eignet, hergestellt werden.
Insgesamt schafft die Erfindung eine besonders vorteilhafte Sohle, die durch eine beideitige Profilierung und die dadurch erzeugbaren (hohlkörperförmigen) Dämpfungselemente, zum einen Material- und Gewichtsersparnis und zum anderen eine optimale und punktgenaue Druckentlastung und Dämpfung erreicht.
Bezugszeichenliste
1 Sohle
2 Schaft
3 Außenseite
5 Dämpfungsprofil
7 Innenseite
9 Rahmen
10 Sohle
11 Dämpfungselement
13 Hohlkörper
13a Basis
13b Ansteigende Flanke
15 Verbindungssteg
17 Haltesteg
19, 19' Pfeil
20 Schaft
21 Hauptdämpfungselement
23 Nebendämpfungselement
25 Fersenbereich
27 Vorfußbereich
29 Grip-Bereich
30 Außenseite
50 Dämpfungsprofil
70 Innenseite
a Abstand
L Laufebene Sohle
R Unterkante Rahmen
E Sohlenebene

Claims

Ansprüche
1. Sohle (1) für einen Schuh, insbesondere Sport-/Wanderschuh oder Ski- /Snowboardstiefel, mit einem an der Außenseite (3) der Sohle (1) angeordneten Dämpfungsprofil (5),
d a d u rc h g eke n n ze i ch n et, d a ss
sich das Dämpfungsprofil (5) auch auf der Innenseite (7) der Sohle (1) erstreckt.
2. Sohle nach Anspruch 1,
da d u rc h g e ke n n ze i c h n et, d a ss
das Dämpfungsprofil (5) mindestens ein Dämpfungselement (11) aufweist.
3. Sohle nach Anspruch 2,
d a d u rch g e ke n n ze i c h n et, d a ss
das mindestens eine Dämpfungselement (11) einen elastisch verformbaren Hohlkörper (13) aufweist, der über Materialstege/-abschnitte mit weiteren Dämpfungselementen verbunden sein kann.
4. Sohle nach Anspruch 2 oder 3,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, d a ss
das mindestens eine Dämpfungselement (11) federelastisch in die Sohle integriert ist und ein Flächenfederelement bildet.
5. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, da ss
das Dämpfungsprofil (5) mehrere voneinander unabhängige
Dämpfungselemente (21, 23) aufweist, die mindestens zwei
Hauptdämpfungselemente (21) und eine Vielzahl von
Nebendämpfungselementen (23) umfassen.
6. Sohle nach Anspruch 5,
d a d u rc h g e ken n ze i c h n et, da ss
mindestens ein Hauptdämpfungselement (21) im Fersenbereich (25) und mindestens ein Hauptdämpfungselement (21) im Vorfußbereich (27) der Sohle angeordnet ist.
7. Sohle nach Anspruch 5 oder 6,
d a d u rc h g e ken n zei c h n et, d a ss
die Hauptdämpfungselemente (21) zumindest bereichsweise von
Nebendämpfungselementen (23) umgeben sind.
8. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, d a ss
im Fersenbereich (25) und/oder im Vorfußbereich (27) zusätzlich ein Grip- Profil (29) ausgebildet ist.
9. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, d a ss
die Dämpfungselemente (11) dreidimensional, insbesondere noppenartig ausgeprägt sind und eine polygonale, insbesondere hexagonale, oder kreisförmige Becher- oder Kegelstumpfform aufweisen.
10. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, d a ss
ein Dämpfungselement (11) eine im Wesentlichen freie Federbewegung in beiden Richtungen (19, 19') senkrecht zur Sohlenebene (E) durchführen kann.
11. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rc h g eken nzeich net, da ss
ein Rahmen (9) zur Stabilisierung des Dämpfungsprofils (5) mit der Sohle
(1) verbunden ist und diese umgibt,
12. Sohle nach Anspruch 11,
dad u rc h g e ken nzei ch net, dass
der Rahmen (9) in einem Abstand (a) zur Laufebene (L) der Sohle (1), insbesondere in einem Abstand (a) von ca.2 mm, angeordnet ist.
13. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
da d u rc h g e ke n nze i c h n et, d a ss
die Sohle (1) mindestens ca.2 mm dick ist und vorzugsweise eine durchgängige Materialdicke von 2 mm aufweist.
14, Schuh, insbesondere Sport-/Wanderschuh oder Ski-/Snowboardstiefel, aufweisend eine Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
EP13807963.7A 2013-01-16 2013-12-10 Sohle Active EP2945506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100432.6A DE102013100432A1 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Sohle
PCT/EP2013/076005 WO2014111202A1 (de) 2013-01-16 2013-12-10 Sohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2945506A1 true EP2945506A1 (de) 2015-11-25
EP2945506B1 EP2945506B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=49779872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13807963.7A Active EP2945506B1 (de) 2013-01-16 2013-12-10 Sohle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150351491A1 (de)
EP (1) EP2945506B1 (de)
JP (1) JP2016503701A (de)
KR (1) KR102110878B1 (de)
DE (1) DE102013100432A1 (de)
WO (1) WO2014111202A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016115134A1 (en) * 2015-01-12 2016-07-21 Under Armour, Inc. Sole structure with bottom-loaded compression
CN210611192U (zh) * 2019-04-03 2020-05-26 霍尼韦尔国际公司 具有阻力元件的鞋类外底
USD925877S1 (en) * 2020-09-14 2021-07-27 Skechers U.S.A., Inc. Ii Outsole
USD968061S1 (en) * 2021-05-13 2022-11-01 Quanzhou Yuzhen Clothing Trading Co., Ltd. Shoe sole

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1777558A (en) * 1927-10-24 1930-10-07 Harold A Freeman Pneumatic rubber shoe sole
US2553616A (en) * 1946-12-26 1951-05-22 George V Walls Rubber shoe sole
US2710461A (en) * 1952-07-14 1955-06-14 Hack Shoe Company Resilient shoe soles
US4161828A (en) * 1975-06-09 1979-07-24 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg Outer sole for shoe especially sport shoes as well as shoes provided with such outer sole
CH611140A5 (de) * 1975-06-09 1979-05-31 Dassler Puma Sportschuh
JPS5421142Y2 (de) * 1976-04-14 1979-07-27
DE3305160A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh mit einer federelastischen laufsohle aus kunststoff
JPS63147401A (ja) * 1986-12-12 1988-06-20 アキレス株式会社 中空突起を靴底に備えた靴及びその製造方法
US4833795A (en) * 1987-02-06 1989-05-30 Reebok Group International Ltd. Outsole construction for athletic shoe
DE8908100U1 (de) * 1989-07-03 1989-08-10 Lowa-Schuhfabrik Lorenz Wagner Gmbh & Co Kg, 8069 Jetzendorf, De
US5461800A (en) * 1994-07-25 1995-10-31 Adidas Ag Midsole for shoe
DE9416333U1 (de) * 1994-10-11 1995-07-13 Adidas Ag Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
IT1287224B1 (it) * 1996-03-29 1998-08-04 D B A S R L Suola per calzature
US5926974A (en) * 1997-01-17 1999-07-27 Nike, Inc. Footwear with mountain goat traction elements
JP3979765B2 (ja) * 2000-05-15 2007-09-19 株式会社アシックス 靴底の緩衝装置
ITMI20010125A1 (it) * 2001-01-24 2002-07-24 Vibram Spa Suola per calzature con mezzi di guida del piede
US6763611B1 (en) * 2002-07-15 2004-07-20 Nike, Inc. Footwear sole incorporating a lattice structure
US7200955B2 (en) * 2004-06-04 2007-04-10 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a sole structure with compressible inserts
JP3868440B2 (ja) * 2004-07-14 2007-01-17 ゼット株式会社 スパイクシューズ
ITSV20040044A1 (it) * 2004-12-07 2005-03-07 Tn & Co Di Lucio Righetto Suola per calzature e calzatura avente detta suola
KR100683242B1 (ko) * 2005-06-03 2007-02-15 주식회사 트렉스타 신발 밑창
US7797856B2 (en) * 2007-04-10 2010-09-21 Reebok International Ltd. Lightweight sole for article of footwear
DE202008006494U1 (de) * 2008-05-08 2008-07-17 Oehler, Michael Schuhsohle aus elastischem Material
US9392843B2 (en) * 2009-07-21 2016-07-19 Reebok International Limited Article of footwear having an undulating sole
US9125453B2 (en) * 2010-05-28 2015-09-08 K-Swiss Inc. Shoe outsole having tubes
CH703926A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-13 Glide N Lock Gmbh Laufsohle.
US8677657B2 (en) * 2011-05-12 2014-03-25 Acushnet Company Golf shoe outsole
US9629415B2 (en) * 2012-07-24 2017-04-25 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014111202A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR102110878B1 (ko) 2020-05-15
DE102013100432A1 (de) 2014-07-31
JP2016503701A (ja) 2016-02-08
EP2945506B1 (de) 2019-05-01
WO2014111202A1 (de) 2014-07-24
US20150351491A1 (en) 2015-12-10
KR20150108830A (ko) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2624717B1 (de) Laufsohle
DE2927704C2 (de) Aus Gummi oder einem anderen Werkstoff mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe
DE102010040964B4 (de) Stollen für Stollenschuh
DE3938857A1 (de) Stossdaempfungssystem fuer sportschuhe
AT503772B1 (de) Weiche für eine gleisanlage für schienenfahrzeuge
DE1287477B (de) Pneumatische Sohle fuer Schuhe
WO2014111202A1 (de) Sohle
EP4331423A2 (de) Laufschuhsohle mit weichelastischer mittelsohle
WO1992008384A1 (de) Schuhboden, insbesondere für sportschuhe
AT500213A1 (de) Brettartiges gleitgerät mit zumindest einer einrichtung zur erhöhung des gleit- bzw. reibungswiderstandes
DE2816619A1 (de) Sohle fuer sportschuhe
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
DE10339555A1 (de) Mehrlagige Matratze aus Schaumstoff
CH631764A5 (en) Base plate for a covering element for producing a sports ground
AT520697B1 (de) Weiche
DE102007024427A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE3033178A1 (de) Schuh
DE102006021683A1 (de) Hohlkastenschwelle
DE4219152C3 (de) Auftrittsgedämpfter Schuhabsatz
DE10231882B4 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh, sowie Verfahren zur Herstellung eines Schuhs
WO2022214336A1 (de) Polsterung
EP4284209A1 (de) Sohle mit variablen dämpfungseigenschaften
DE4404016C2 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
AT503213B1 (de) Skikern mit wabenförmigem aufbau
DE202010001694U1 (de) Matratzenkern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1125741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012757

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012757

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 11