EP2938791A1 - Unterdusche - Google Patents

Unterdusche

Info

Publication number
EP2938791A1
EP2938791A1 EP13824122.9A EP13824122A EP2938791A1 EP 2938791 A1 EP2938791 A1 EP 2938791A1 EP 13824122 A EP13824122 A EP 13824122A EP 2938791 A1 EP2938791 A1 EP 2938791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
toilet
sub
housing
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13824122.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2938791B1 (de
Inventor
Carsten Willers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Carsten Willers Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carsten Willers Consulting GmbH filed Critical Carsten Willers Consulting GmbH
Publication of EP2938791A1 publication Critical patent/EP2938791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2938791B1 publication Critical patent/EP2938791B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the invention relates to a sub-shower having a fastening device with two recesses for attaching the sub-shower to a toilet bowl, a valve and a nozzle, wherein the nozzle is in line connection with the valve.
  • the invention is particularly directed to a shower as an additional module for a conventional toilet, which has no Unterduschfunktion.
  • shower toilets with under-shower are also known as "shower toilets.”
  • shower toilets known from the market have an integrated shower function for the anal and / or genital area of the user, for which purpose a nozzle is arranged at the end of the shower unit
  • the nozzle is usually retractable, either electromechanically or under water pressure, in the latter case the water pressure is used to feed the nozzle.
  • the shower unit is controlled by the valve, which opens and closes the water supply. The operation can be done manually, for example by turning the valve, or electromechanically, with the electro-mechanical control triggering a pulse which causes the valve to open or close.
  • the flow rate can often be regulated.
  • shower toilets with an integral under-shower are sophisticated toilets that have additional functions depending on the equipment, such as drying function, heating function of the toilet seat and the like. Such shower toilets have basically proven. However, their complexity makes them very expensive.
  • a shower device which can be retrofitted as an additional module to a conventional toilet.
  • the known shower device has a fastening device with two recesses. Through the two recesses grip the threaded rods of the toilet seat hinge for attaching the toilet seat to the toilet bowl. The shower device is thus clamped between the toilet seat and the basin for attachment.
  • the known shower device allows a cost-effective retrofitting of conventional toilets. For the Unterduschfunktion only a separate water connection is required.
  • the well-known shower facility is quite high. This has the consequence that the toilet seat in its rear area also increases, so that there is a risk that the toilet seat in its rear section no longer rests on the toilet bowl. In addition to optical losses may be the risk that an overload of the toilet seat and / or shower facilities occur.
  • the invention has for its object to provide a retrofittable shower device that ensures a flat, stable and durable overall arrangement.
  • the generic sub-shower according to the invention is characterized in that the line between the two recesses is led forward.
  • the invention is based on the basic idea that a particularly flat construction can preferably be created in that the line runs at least partially behind the recesses of the fastening device. Only the supply line to the nozzle - which in turn is preferably arranged in front of the fastening device - is guided between the recesses to the front. This line section can be kept flat for technical reasons, especially if it is a hose-like
  • a particularly advantageous ⁇ embodiment is characterized in that Fastening device has at least one, preferably two fastening tab (s).
  • the at least one fastening strap offers the possibility of being clamped between the hinge (for attaching the toilet seat to the basin) and the basin.
  • hinge pins of hinges pass through the respective recess, which is open or closed, in particular as a slot
  • fastening straps offer the advantage of weight savings.
  • the fastening straps can be designed so that their distance from one another is variable. This ensures adaptability to different fasteners of toilet seats and / or toilet bowl.
  • the fastening tab (s) may be suitably connected to a housing of the shower device, as will be explained in more detail below.
  • the fastening device comprises two separate fastening tabs, each of which advantageously has a recess.
  • the advantage of an independent arrangement of the mounting tabs is beyond the above-described advantage of adaptability in that there is sufficient space between the mounting tabs to guide the line between the two recesses forward.
  • the fastening device advantageously has a maximum height of 10 mm, at least in the region of the recesses, in particular of a maximum of 3 mm. If the fastening device is formed of metal, a sufficient stability is given even if the fastening device is significantly thinner than 10 mm, in particular thinner than 3 mm, for example, about 1 mm.
  • the sub-shower has a housing, preferably with a bottom and a top.
  • the line is advantageously performed.
  • the housing protects the components received in the housing and allows inspection thereof when the top and bottom are detachably connected together, as is considered advantageous.
  • the attachment tabs go from the housing, and advantageously forward.
  • the housing is preferably arranged behind the fastening tabs (or in general the fastening device). This requires that in the assembled state, the housing behind the toilet seat
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the fastening device is suspended in the housing, in particular in the underside, and preferably displaceable relative to the housing.
  • the sub-shower can be adapted to different (predetermined)
  • the underside preferably has a screening, which with the fastening device interacts.
  • the screening also prevents a
  • the fastening device is clamped between the top and the bottom of the housing.
  • Such a construction allows easy fixing of the fastening device to the housing and also ensures easy adjustability.
  • safety faucets must be installed at hazardous water points.
  • the vulnerable places also includes a Unterdusche.
  • the safety valves ensure that hazardous points are protected against sucking back, pushing back or returning non-drinking water.
  • a water protection be arranged in the housing of the sub-shower.
  • the water protection can be, in particular, a free outlet with an injector.
  • a jet of water is sprayed over a free space into a receptacle, which may be funnel-like.
  • the injector it is possible to have a required
  • the bottom of the housing forms a channel ⁇ for the leakage.
  • the bottom preferably takes on two tasks, namely on the one hand the attachment of the water protection and on the other hand, the derivation of the leakage in the toilet.
  • the supply line of the nozzle is arranged in the channel.
  • the water protection is arranged behind the recesses and the underside extends between the two recesses forward. Since the water protection by design has a certain height, it is arranged in the advantageous embodiment behind the recesses, with the result that it is in the installed state behind the toilet seat. The channel, however, can be kept flat and led forward between the recesses. By this measure, it is advantageous not to increase the (existing) toilet seat.
  • a particularly advantageous construction is characterized in that the nozzle is arranged at a free end of the underside of the housing. In particular, the nozzle may be attached to the underside. It is considered particularly advantageous if the nozzle can be moved out by the water pressure, preferably downwards (in the installed state), in particular substantially vertically downwards.
  • the nozzle itself has a spray angle that is directed upwards.
  • the top of the housing preferably covers the channel.
  • the upper side also covers the nozzle.
  • the top expediently forms in its end a downwardly directed cover. in the If necessary, the nozzle extends down beyond the cover.
  • the invention is further directed to a toilet with a sub-shower.
  • the toilet has a toilet seat, whose attachment to the toilet bowl at the same time
  • Fastening device is fixed with that attachment to the toilet bowl of the toilet, with which the toilet seat is fixed to the toilet bowl to the toilet bowl.
  • mounting it can be e.g. around two hinges or
  • Hinges act A core idea of the invention is also that the sub-shower in turn does not form a hinge for the toilet seat.
  • Figure 1 shows an embodiment of an inventive
  • FIG. 2 shows the shower unit with closed housing
  • FIG. 3 shows the shower device in connection with a toilet bowl
  • Figure 4 shows the shower device analogous to Figure 3, but with two hinges of a toilet seat
  • Figure 5 the shower facility with toilet bowl and toilet seat.
  • Figure 1 shows a shower device according to the invention in a perspective view.
  • the shower device consists of three essential components, namely a valve 1, a water safety device 2 and a nozzle 3.
  • the valve 1 and the water safety device 2 are connected to one another via a line 4. The same applies to the water protection 2 and the nozzle. 3
  • the valve 1 can be operated via a rotary knob 5 (see FIG. 2) and is connected via a rear connection 6 to a water line (not shown).
  • a rotary knob 5 see FIG. 2
  • the nozzle 1 is formed so that it extends against a restoring force, in the direction of the arrow PI vertically downwards. Through the nozzle 3, the water enters the area to be cleaned by the user.
  • the water safety device 2 is preferably a safety device according to DIN EN1717, which in particular has a free outlet with an injector. Any leakage is through openings 7 of the water protection 2 to the outside
  • the valve 1, the water safety device 2 and the nozzle 3 are preferably fixed to a lower part 8 of a housing 9 (see FIG. 2).
  • the lower part 8 forms a channel 10, via which the leakage can take place in a toilet bowl.
  • the channel 10 serves to receive the line 4.
  • the sub-shower is fixed to the toilet bowl via a fastener which is the preferred one shown Embodiment of two tabs 11, 12 is made, which are preferably formed of metal, which allows a particularly flat and yet stable and durable construction.
  • the tabs 11, 12 each have a hole 13, which is preferably formed as an elongated hole and engages through each of which a hinge of the toilet seat, as will be described in more detail in connection with Figure 4.
  • a one-piece fastening device can be provided.
  • the fastening tabs 11 1 , 12 are preferably movable independently of one another relative to the housing 9 for their adjustment and are advantageously suspended in the underside 8 of the housing 9.
  • the bottom 8 has a grid 14 which cooperates with the respective tab 11, 12.
  • the grid 14 provides additional support for the tabs 11, 12 and prevents the shower device from slipping sideways unintentionally.
  • FIG. 2 shows the under-shower with the housing 9 closed. For this purpose, an upper side 15 is clipped, glued or screwed onto the underside 8 of the housing. Through the housing, the sub-shower is dust-proof and easy to clean.
  • the housing 9 forms with its top 15 an arm 16, which extends between the tabs 11, 12 to the front and preferably in its end region forms a downwardly outgoing cover 17.
  • the cover 17 protects the nozzle 3 in its rest position from contamination. Only upon actuation of the actuating button 5, the nozzle 3 moves under water pressure from its rest position to the working position below, so that it protrudes under the cover and can release the water jet freely.
  • FIG. 3 shows the lower shower on a WC basin 18.
  • the WC basin 18 has two openings 19 through which two hinges 20 (shown in FIG. 4) engage.
  • hinges can also be designed in several parts today. For example, they may have a hinge pin and a releasably connected thereto hinge attachment. Such multi-part hinges should be encompassed by the term hinge.
  • the sub-shower is adaptable to the shape of the toilet bowl 18 and / or the toilet seat.
  • FIG. 4 from which it can be seen that the tabs 11, 12 are clamped between the toilet bowl and the hinges 20.
  • the coordinate system makes it clearer again what is meant by the location information top, bottom, front and back (or back).
  • FIG. 5 shows a WC equipped with a sub-shower according to the invention with a toilet seat 21.
  • the undershower according to the invention is particularly advantageous in that no appreciable increase in the toilet seat 21 takes place. This is achieved in that only the thin fastening tabs 11, 12 are preferably clamped in metal between the toilet seat 21 and the toilet bowl 18.
  • the higher structures like Example the water protection 2 are arranged behind the toilet seat.

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterdusche, mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Unterdusche an einem WC-Becken, wobei die Befestigungseinrichtung zwei Aussparungen (13) aufweist, mit einem Ventil (1) und mit einer Düse (3), die mit dem Ventil (1) in Leitungsverbindung steht. Die Leitung (4) ist zwischen den beiden Aussparungen (13) nach vorne geführt. Die Erfindung zeichnet sich unter anderem durch eine besonders flache Konstruktion aus.

Description

Unterdusche
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Unterdusche, die eine Befestigungseinrichtung mit zwei Aussparungen zum Befestigen der Unterdusche an einem WC-Becken, ein Ventil und eine Düse aufweist, wobei die Düse mit dem Ventil in Leitungsverbindung steht.
Die Erfindung ist insbesondere gerichtet auf eine Unter- dusche als Zusatzmodul für ein herkömmliches WC, das keine Unterduschfunktion aufweist.
WCs mit Unterdusche sind auch als „Dusch-WCs" bekannt. Aus dem Markt bekannte Dusch-WCs weisen eine integrierte Dusch- funktion für den Anal- und/oder Genitalbereich des Benutzers auf. Hierzu ist am Ende der Duscheinrichtung eine Düse angeordnet, durch die das Wasser in Richtung auf die zu reinigende Stelle austritt. Die Düse ist in aller Regel ausfahrbar, und zwar entweder elektromechanisch oder unter Wasser- druck. Im letztes Fall wird der Wasserdruck für die Speisung der Düse verwendet. Die Duscheinrichtung wird über das Ventil gesteuert, über das die Wasserzufuhr geöffnet und gesperrt wird. Die Betätigung kann beispielsweise manuell - also durch Aufdrehen des Ventils - oder elektromechanisch erfolgen, wobei bei der elektromechanischen Steuerung ein Impuls ausgelöst wird, der ein Öffnen oder Schließen des Ventils bewirkt. Zusätzlich kann häufig die Durchflussmenge reguliert werden. Dusch-WCs mit einer integralen Unterdusche sind hochentwickelte WCs, die je nach Ausstattung über weitere Funktionen verfügen, wie zum Beispiel Trockenfunktion, Heizfunktion des WC-Sitzes und dergleichen. Derartige Dusch-WCs haben sich grundsätzlich bewährt. Ihre Komplexität macht sie je- doch sehr teuer. Man ist daher dazu übergegangen als Alternative zu Dusch-WCs mit einer integralen Duscheinrichtung Duscheinrichtungen als Nachrüstteil für herkömmliche WCs anzubieten. Auf derartige Duscheinrichtungen ist die Erfindung insbesondere gerichtet.
Aus der Praxis ist eine Duscheinrichtung bekannt, die als Zusatzmodul zu einem herkömmlichen WC nachrüstbar ist. Die bekannte Duscheinrichtung weist eine Befestigungseinrichtung mit zwei Aussparungen auf. Durch die beiden Aussparungen greifen die Gewindestangen des WC-Sitz-Scharniers für die Befestigung des WC-Sitzes an dem WC-Becken. Die Duscheinrichtung wird zur Befestigung also zwischen dem WC-Sitz und dem Becken eingespannt. Die bekannte Duscheinrichtung gestattet eine kostengünstige Nachrüstung von herkömmlichen WCs. Für die Unterduschfunktion ist lediglich ein gesonderter Wasseranschluss erforderlich. Die bekannte Duscheinrichtung baut recht hoch. Dies hat zur Folge, dass der WC-Sitz in seinem hinteren Bereich ebenfalls ansteigt, so dass die Gefahr besteht, dass der WC-Sitz in seinem hinteren Abschnitt nicht mehr auf dem WC-Becken aufliegt. Neben optischen Einbußen kann dabei die Gefahr bestehen, dass eine Überbelastung des WC-Sitzes und/oder Duscheinrichtung auftreten.
Hier greift die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nachrüstbare Duscheinrichtung zu schaffen, die eine flache, stabile und haltbare Gesamtanordnung gewährleistet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die gattungsgemäße Unterdusche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung zwischen den beiden Aussparungen nach vorne geführt ist.
Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, dass eine be- sonders flache Konstruktion vorzugsweise dadurch geschaffen werden kann, dass die Leitung zumindest teilweise hinter den Aussparungen der Befestigungseinrichtung verläuft. Lediglich die Zuleitung zur Düse - die ihrerseits vorzugsweise vor der Befestigungseinrichtung angeordnet ist - ist zwischen den Aussparungen nach vorne geführt. Dieser Leitungsabschnitt kann technisch bedingt flach gehalten werden, und zwar insbesondere dann, wenn es sich um eine schlauchartige
Leitung handelt, wie es als bevorzugt angesehen wird. Der Befestigung der Unterdusche an dem WC-Becken kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie muss einerseits flach und ande¬ rerseits stabil ausgebildet sein. Eine besonders vorteil¬ hafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung mindestens eine, vorzugsweise zwei Befestigungslasche (n) aufweist. Die mindestens eine Befestigungslasche bietet die Möglichkeit, zwischen dem Scharnier (für die Befestigung des WC-Sitz an dem Becken) und dem Becken eingespannt zu werden. Hierzu greifen Scharnierzapfen von Scharnieren durch die jeweilige Aussparung hindurch, die offen oder geschlossen, insbesondere als Langloch
ausgebildet sein kann. Zwei Befestigungslaschen bieten den Vorteil der Gewichtsersparnis. Insbesondere können die Befestigungslaschen so ausgebildet sein, dass ihr Abstand zueinander veränderbar ist. Dies gewährleistet eine Anpassbarkeit an unterschiedliche Befestigungen von WC-Sitzen und/oder WC-Becken. An ihrem rückwärtigen Ende kann/können die Befestigungslasche/n zweckmäßig mit einem Gehäuse der Duscheinrichtung verbunden sein, wie es im Folgenden noch näher ausgeführt wird.
Grundsätzlich sind für die Befestigungseinrichtung eine Vielzahl von Materialien denkbar, einschließlich Kunststoff. Besonders bewährt hat sich eine Befestigungseinrichtung aus Metall. Sie erfüllt in besonderem Maße die Forderung nach Stabilität bei gleichzeitig minimalem Platzbedarf. Vorzugsweise umfasst die Befestigungseinrichtung zwei gesonderte Befestigungslaschen, die jeweils vorteilhaft eine Aussparung aufweisen. Der Vorteil einer unabhängigen Anordnung der Befestigungslaschen liegt über den vorstehend geschilderten Vorteil der Anpassbarkeit hinaus darin, dass zwischen den Befestigungslaschen ausreichend Platz bleibt, um die Leitung zwischen den beiden Aussparungen nach vorne zu führen.
Die Befestigungseinrichtung weist zumindest im Bereich der Aussparungen vorteilhafterweise eine Höhe von maximal 10 mm, insbesondere von maximal 3 mm auf. Sofern die Befestigungseinrichtung aus Metall ausgebildet ist, ist eine ausreichende Stabilität auch denn gegeben, wenn die Befestigungseinrichtung deutlich dünner als 10 mm, insbesondere dünner als 3 mm, beispielsweise ca. 1 mm ausgebildet ist.
Vorzugsweise weist die Unterdusche ein Gehäuse mit vorzugsweise einer Unterseite und einer Oberseite auf. In dem Gehäuse ist die Leitung vorteilhaft geführt. Das Gehäuse schützt die in dem Gehäuse aufgenommenen Bauteile und gestattet deren Inspektion, wenn die Oberseite und die Unterseite lösbar miteinander verbunden sind, wie als vorteilhaft angesehen wird. Zweckmäßig gehen die Befestigungslaschen von dem Gehäuse ab, und zwar vorteilhaft nach vorne. Insofern ist das Gehäuse vorzugsweise hinter den Befestigungslaschen (oder allgemein der Befestigungseinrichtung) angeordnet. Dies bedingt, dass im montierten Zustand das Gehäuse hinter dem WC-Sitz
angeordnet sein kann, was nicht ausschließt, dass es sich auch seitlich an dem WC-Sitz nach vorne erstreckt, wie es im folgenden noch näher ausgeführt wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung in das Gehäuse, insbesondere in die Unterseite, eingehängt und vorzugsweise relativ zu dem Gehäuse versetzbar ist.
Durch das (seitliche) Versetzen der Befestigungseinrichtung kann die Unterdusche an unterschiedliche (vorgegebene)
Öffnungen im WC-Becken für die WC-Sitz-Befestigungen
angepasst werden. Hierzu weist die Unterseite vorzugsweise eine Rasterung auf, die mit der Befestigungseinrichtung zusammenwirkt. Die Rasterung verhindert ferner ein
seitliches Verrutschen der montierten Unterdusche.
Vorteilhafterweise ist die Befestigungseinrichtung zwischen der Oberseite und der Unterseite des Gehäuses eingespannt. Eine derartige Konstruktion gestattet eine einfache Festlegung der Befestigungseinrichtung an dem Gehäuse und gewährleistet darüber hinaus eine einfache Verstellbarkeit. In einigen Ländern müssen an gefährdeten Wasserentnahmestellen Sicherungsarmaturen eingebaut werden. Zu den gefährdeten Stellen zählt auch eine Unterdusche. Die Sicherungsarmaturen gewährleisten, dass gefährdete Entnahmestellen vor einem Rücksaugen, Rückdrücken oder Rückfließen von Nicht- trinkwasser geschützt werden.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in dem Gehäuse der Unterdusche eine Wasserabsicherung angeordnet ist. Bei der Wasserabsicherung kann es sich insbesondere um einen freien Auslauf mit Injektor handeln. Hierbei wird ein Wasserstrahl über einen Freiraum hinweg in eine Aufnahme gespritzt, die trichterartig sein kann. Im Falle eines Rück- laufens oder dergleichen von Wasser kann das (potentiell verunreinigte) Wasser aufgrund des Freiraumes nicht zurück über den Injektor in die Trinkwasserleitung gelangen. Über den Injektor ist es möglich, einen erforderlichen
Mindestdruck zu erzielen, der benötigt wird, um die Düse gegen eine Rückstellkraft aus ihrer Ruhestellung in die Arbeitsstellung zu bewegen bzw. auszufahren.
Bei einem freien Auslauf mit Injektor entsteht zum Beispiel durch Spritzwasser Leckage, die abgeführt werden muss. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass die Unterseite des Gehäuses einen Kanal · für die Leckage bildet. Damit übernimmt die Unterseite vorzugsweise zwei Aufgaben, nämlich zum einen die Befestigung der Wasserabsicherung und zum anderen die Ableitung der Leckage in das WC. Zusätzlich oder alter- nativ kann vorgesehen sein, dass in dem Kanal die Zuleitung der Düse angeordnet ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Wasserabsicherung hinter den Aussparungen angeordnet und die Unterseite erstreckt sich zwischen den beiden Aussparungen nach vorne. Da die Wasserabsicherung konstruktionsbedingt eine gewisse Höhe aufweist, ist sie bei der vorteilhaften Ausführungsform hinter den Aussparungen angeordnet, was zur Folge hat, dass sie sich im eingebauten Zustand hinter dem WC-Sitz befindet. Der Kanal hingegen kann flach gehalten und zwischen den Aussparungen nach vorne geführt sein. Durch diese Maßnahme bedarf es vorteilhaft keiner Erhöhung des (bestehenden) WC-Sitzes. Eine besonders vorteilhafte Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass die Düse an einem freien Ende der Unterseite des Gehäuses angeordnet ist. Insbesondere kann die Düse an der Unterseite befestigt sein. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Düse durch den Wasserdruck aus- fahrbar ist, und zwar vorzugsweise (im eingebauten Zustand) nach unten, insbesondere im wesentlichen senkrecht nach unten. Die Düse selbst weist einen Spritzwinkel auf, der nach oben gerichtet ist. Die Oberseite des Gehäuses deckt vorzugsweise den Kanal ab. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Oberseite auch die Düse abdeckt. Hierzu bildet die Oberseite zweckmäßig in ihrem Endbereich eine nach unten gerichtete Abdeckung. Im Bedarfsfall fährt die Düse über die Abdeckung hinaus nach unten aus .
Die Erfindung ist ferner gerichtet auf ein WC mit einer Unterdusche. Vorzugsweise weist das WC einen WC-Sitz auf, dessen Befestigung an dem WC-Becken gleichzeitig die
Befestigung der Unterdusche zur Verfügung stellt.
Insbesondere ist vorteilhafterweise die
Befestigungseinrichtung mit derjenigen Befestigung an dem WC-Becken des WCs festgelegt ist, mit der auch der WC-Sitz an dem WC-Becken an dem WC-Becken festgelegt ist. Bei der Befestigung kann es sich z.B. um zwei Scharniere bzw.
Scharnierzapfen handeln. Ein Kerngedanke der Erfindung besteht auch darin, dass die Unterdusche ihrerseits kein Scharnier für den WC-Sitz bildet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Duscheinrichtung ohne Oberseite des Gehäuses;
Figur 2 die Duscheinrichtung mit geschlossenem Gehäuse;
Figur 3 die Duscheinrichtung im Zusammenhang mit einem WC- Becken;
Figur 4 die Duscheinrichtung analog Figur 3, jedoch mit zwei Scharnieren eines WC-Sitzes;
Figur 5 die Duscheinrichtung mit WC-Becken und WC-Sitz. Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Duscheinrichtung in einer perspektivischen Darstellung. Die Duscheinrichtung besteht aus drei wesentlichen Komponenten, und zwar einem Ventil 1, einer Wasserabsicherung 2 und einer Düse 3. Das Ven- til 1 und die Wasserabsicherung 2 sind über eine Leitung 4 miteinander verbunden. Gleiches gilt für die Wasserabsicherung 2 und die Düse 3.
Das Ventil 1 ist über einen Drehknopf 5 (siehe Figur 2) be- tätigbar und über einen rückwärtigen Anschluss 6 an eine nicht dargestellte Wasserleitung angeschlossen. Dreht der Benutzer das Ventil 1 auf, gelangt Wasser durch den Leitungsabschnitt 4, die Wasserabsicherung 2, den nachfolgenden Leitungsabschnitt 4 und tritt aus der Düse 3 aus. Die Düse 1 ist so ausgebildet, dass sie entgegen einer Rückstellkraft ausfährt, und zwar in Richtung des Pfeils PI senkrecht nach unten. Durch die Düse 3 gelangt das Wasser in den zu reinigenden Bereich des Benutzers. Bei der Wasserabsicherung 2 handelt es sich vorzugsweise um eine Absicherung nach DIN EN1717, die insbesondere einen freien Auslauf mit Injektor aufweist. Etwaige Leckage wird durch Öffnungen 7 der Wasserabsicherung 2 nach Außen
abgeleitet .
Vorzugsweise sind das Ventil 1, die Wasserabsicherung 2 und die Düse 3 an einem Unterteil 8 eines Gehäuses 9 (siehe Figur 2) festgelegt. Das Unterteil 8 bildet einen Kanal 10, über den die Leckage in ein WC-Becken ablaufen kann. Gleich- zeitig dient der Kanal 10 zur Aufnahme der Leitung 4.
Die Unterdusche wird über eine Befestigungseinrichtung an dem WC-Becken festgelegt, die bei dem gezeigte bevorzugten Ausführungsbeispiel aus zwei Laschen 11, 12 besteht, die bevorzugt aus Metall ausgebildet sind, was eine besonders flache und gleichwohl stabile und haltbare Bauweise gestattet. Die Laschen 11, 12 weisen jeweils ein Loch 13 auf, das be- vorzugt als Langloch ausgebildet ist und durch das jeweils ein Scharnier des WC-Sitzes greift, wie es im Zusammenhang mit Figur 4 näher beschrieben wird. Alternativ zu den beiden Befestigungslaschen kann eine einteilige Befestigungseinrichtung vorgesehen sein.
Die Befestigungslaschen 11,,, 12 sind vorzugsweise unabhängig voneinander relativ zu dem Gehäuse 9 für ihre Einstellung bewegbar und vorteilhaft in die Unterseite 8 des Gehäuses 9 eingehängt. Die Unterseite 8 weist eine Rasterung 14 auf, die mit der jeweiligen Lasche 11, 12 zusammenwirkt. Die Rasterung 14 bietet für die Laschen 11, 12 zusätzlichen Halt und verhindert, dass die Duscheinrichtung ungewollt seitlich verrutscht . Figur 2 zeigt die Unterdusche mit geschlossenem Gehäuse 9. Hierzu ist auf die Unterseite 8 des Gehäuses eine Oberseite 15 aufgeclipst, aufgeklebt oder aufgeschraubt. Durch das Gehäuse ist die Unterdusche staubgeschützt und einfach zu reinigen .
Das Gehäuse 9 bildet mit seiner Oberseite 15 einen Arm 16, der sich zwischen den Laschen 11, 12 nach vorne erstreckt und vorzugsweise in seinem Endbereich eine nach unten abgehende Abdeckung 17 bildet. Die Abdeckung 17 schützt die Düse 3 in ihrer Ruhestellung vor Verschmutzung. Erst bei Betätigung des Betätigungsknopfs 5 fährt die Düse 3 unter Wasserdruck aus ihrer Ruhestellung in die Arbeitsstellung nach unten, so dass sie unter der Abdeckung hervortritt und den Wasserstrahl frei abgeben kann.
Figur 3 zeigt die Unterdusche auf einem WC-Becken 18. Das WC- Becken 18 weist zwei Öffnungen 19 auf, durch die zwei (in Figur 4 gezeigte) Scharniere 20 greifen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Scharniere heutzutage auch mehrteilig ausgebildet sein können. Beispielsweise können sie einen Scharnierzapfen und einen lösbar damit ver- bundenen Scharnieraufsatz aufweisen. Derartige mehrteilige Scharniere sollen von dem Begriff Scharnier mitumfasst sein. Über das Langloch 13 ist die Unterdusche an die Form des WC- Beckens 18 und/oder des WC-Sitzes anpassbar. Es wird auf Figur 4 Bezug genommen, aus der hervorgeht, dass die Laschen 11, 12 zwischen dem WC-Becken und den Scharnieren 20 eingespannt sind. Im Übrigen sei anhand des Koordinatensystems noch einmal verdeutlicht, was unter den Ortsangaben Oben, Unten, Vorne und Hinten (bzw. Rückseite) verstan- den wird. Diese orientieren sich an der üblichen Bezeichnung anhand eines WCs. Dies gilt auch für die Bezugnahmen auf die Duscheinrichtung. Aus Figur 4 wird auch deutlich, dass die (hier von der Gehäuseoberseite 15 verdeckte) Leitung 4 in der Draufsicht hinter den Scharnieren 20 verläuft und zwischen den Scharnieren 20 nach vorne geführt ist.
Figur 5 zeigt ein mit einer erfindungsgemäßen Unterdusche bestücktes WC mit einem WC-Sitz 21. Durch die erfindungsgemäße Unterdusche findet besonders vorteilhaft keine nen- nenswerte Erhöhung des WC-Sitzes 21 statt. Dies wird dadurch erreicht, dass lediglich die dünnen Befestigungslaschen 11, 12 vorzugsweise aus Metall zwischen dem WC-Sitz 21 und dem WC-Becken 18 eingespannt werden. Die höheren Aufbauten wie Beispiel die Wasserabsicherung 2 sind hinter dem WC-Sitz angeordnet .
Bezugs zeichenliste
1 Ventil
2 Wasserabsicherung
3 Düse
4 Leitung
5 Drehknopf
6 Anschluss
7 Öffnungen
8 Unterteil
9 Gehäuse
10 Kanal
11 Lasche
12 Lasche
13 Loch
14 Rasterung
15 Oberseite
16 Arm
17 Abdeckung
18 WC-Becken
19 Öffnungen
20 Scharnier
21 WC-Sitz
0 Oben
U Unten
V Vorne
H Hinten

Claims

Patentansprüche
1. Unterdusche, mit
- einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der
Unterdusche an einem WC-Becken (18), wobei die
Befestigungseinrichtung zwei Aussparungen (13)
aufweist ,
- einem Ventil (1) und
- einer Düse (3), die mit dem Ventil (1) in
Leitungsverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet:,
- dass die Leitung (4) zwischen den beiden Aussparungen (13) nach vorne geführt ist.
2. Unterdusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung mindestens eine, vorzugsweise zwei Befestigungslasche (n) (11; 12) aufweist.
3. Unterdusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung aus Metall ausgebildet ist.
4. Unterdusche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung im
Bereich der Aussparungen (13) eine Höhe von maximal 10 mm, vorzugsweise von maximal 3 mm aufweist.
5. Unterdusche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdusche ein Gehäuse (9) mit vorzugsweise einer Unterseite (8) und einer Oberseite (15) aufweist.
6. Unterdusche nach Anspruch 2 und 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (11; 12) von dem Gehäuse (9) abgehen.
7. Unterdusche nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung in die Unterseite (8) eingehängt und vorzugsweise relativ zu dem Gehäuse (9) versetzbar ist.
8. Unterdusche nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (9) eine
Wasserabsicherung (2) angeordnet ist.
9. Unterdusche nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Unterseite (8) einen Kanal (10) für Leckage bildet.
10. Unterdusche nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Unterseite (8) zwischen den beiden Aussparungen (13) nach vorne erstreckt.
11. Unterdusche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (3) an einem freien Ende der Unterseite (8) angeordnet ist.
12. Unterdusche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (4) in dem Kanal angeordnet ist.
13. WC mit einer Unterdusche nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. WC nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung mit derjenigen Befestigung (20) an dem WC-Becken (18) des WCs festgelegt ist, mit der auch der WC-Sitz (21) an dem WC-Becken an dem WC-Becken festgelegt ist.
15. WC nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Unterdusche auf der Rückseite des WC- Sitzes maximal 20 mm über den WC-Sitz (21) übersteht, vorzugsweise geringer ist als der WC-Sitz.
EP13824122.9A 2012-12-28 2013-12-23 Unterdusche Active EP2938791B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025223.4A DE102012025223A1 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Unterdusche
PCT/EP2013/003914 WO2014102007A1 (de) 2012-12-28 2013-12-23 Unterdusche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2938791A1 true EP2938791A1 (de) 2015-11-04
EP2938791B1 EP2938791B1 (de) 2021-03-10

Family

ID=50000947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13824122.9A Active EP2938791B1 (de) 2012-12-28 2013-12-23 Unterdusche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10301808B2 (de)
EP (1) EP2938791B1 (de)
DE (2) DE102012025223A1 (de)
ES (1) ES2866748T3 (de)
WO (1) WO2014102007A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10119261B2 (en) * 2014-04-25 2018-11-06 Anjum Gupta Adjustable hinge fasteners for use with a bidet washing apparatus
US20180266091A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 John V. Schmucker Sanitary and hygenic device
US10726218B2 (en) * 2017-07-27 2020-07-28 Symbol Technologies, Llc Method and apparatus for radio frequency identification (RFID) tag bearing estimation
EP3768903A4 (de) * 2018-03-21 2022-05-04 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Montagesystem für bidet-mechanismus
DE112019001732T5 (de) * 2018-03-30 2021-01-14 Lixil Corporation Toilettensitzvorrichtung und Toilettenvorrichtung
USD875907S1 (en) * 2018-06-19 2020-02-18 Xiamen Soothingware Sanitary Co., Ltd. Bidet
USD897507S1 (en) 2018-10-19 2020-09-29 Tushy, LLC Bidet attachment for toilet
US11242192B2 (en) 2019-05-30 2022-02-08 Whole Bath, Llc Spray canister device
US11739516B2 (en) 2019-07-15 2023-08-29 Bemis Manufacturing Company Toilet seat assembly
US11445869B2 (en) * 2019-07-15 2022-09-20 Bemis Manufacturing Company Toilet seat assembly
USD890314S1 (en) * 2020-03-26 2020-07-14 Xiamen Galenpoo Kitchen & Bathroom Technology Co., Ltd. Bidet
ES2922153A1 (es) * 2021-02-25 2022-09-09 Roca Sanitario Sa Inodoro
USD979721S1 (en) * 2021-04-21 2023-02-28 Xiamen Soothingware Sanitary Co., Ltd. Bidet apparatus
US20230346174A1 (en) * 2022-04-27 2023-11-02 Jim Wylie Toilet Accessory Organizer
USD1014717S1 (en) * 2023-05-30 2024-02-13 Xiamen Nete Sanitary Co., Ltd. Bidet attachment

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH444076A (de) * 1965-04-14 1967-09-15 Susten Anstalt Vorrichtung zum Verhindern des Rücksaugens von Flüssigkeit aus einem von einem Speisenetz unter Druck gespeisten Behälter in das Speisenetz
US3914804A (en) * 1974-10-18 1975-10-28 Schrader Woodruff Enterprises Bidet appliance
DE2526736C3 (de) * 1975-06-14 1978-12-14 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche
US3995326A (en) * 1975-08-01 1976-12-07 Umann Harry M Bidet toilet seat
DE2534662C2 (de) 1975-08-02 1983-09-22 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Sicherheitsvorrichtung für eine Unterdusche
US5003645A (en) * 1988-12-05 1991-04-02 Nelson Alonso Bidet assembly with drainage
GB9216492D0 (en) * 1992-08-03 1992-09-16 Athwal Surinder P S Spa wash
US5452483A (en) * 1993-04-23 1995-09-26 Dizon, Jr.; Rafael J. Bidet apparatus for use in toilet fixtures
DE9414893U1 (de) * 1994-09-13 1994-11-10 Yu Sheng Chung Hydraulische Gesäßreinigungs-Vorrichtung für eine Toilette
KR100760108B1 (ko) * 1999-11-29 2007-09-18 가부시기가이샤 이낙스 탱크레스 변기
US6192527B1 (en) * 2000-01-21 2001-02-27 Raj Paul Water jet personal hygiene fixture for installation on a toilet bowl
DE10220847A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-27 Adnan Yavuz Armatur für Wasser, ausgebildet als Unterdusche zur Körperpflege
DE202005000084U1 (de) * 2005-01-04 2005-03-17 Zuber Helmut An ein WC angebaute oder anbaubare Dusche für die Intimhygiene
TW200806854A (en) * 2006-07-21 2008-02-01 Wen-Qing Li Automatic washing hygiene seat
DE202006013209U1 (de) * 2006-08-29 2006-11-09 Pagette Gmbh WC mit Duscheinrichtung
US7805778B2 (en) * 2007-08-28 2010-10-05 Song Yang Ltd., Co Stool flushing device having control switch and locking assembly
US8296872B2 (en) * 2010-01-28 2012-10-30 Micro Sutures & Golden-Tech Co., Ltd. Apparatus for washing anuses
DE202014101888U1 (de) * 2013-10-15 2015-01-16 Tece Gmbh Dusch-WC mit Havarievorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014102007A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2866748T3 (es) 2021-10-19
DE102012025223A1 (de) 2014-07-03
DE202013012837U1 (de) 2020-04-02
WO2014102007A1 (de) 2014-07-03
US10301808B2 (en) 2019-05-28
EP2938791B1 (de) 2021-03-10
US20160010319A1 (en) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2938791B1 (de) Unterdusche
EP3705650B1 (de) Wc-aufsatz
EP1947251B1 (de) Duschvorrichtung
DE2607873C2 (de)
EP2108750B1 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
EP0455998A1 (de) Sanitäre Armatur
EP1895067B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
EP3065990B1 (de) Fusspodest und arbeitstisch mit einem fusspodest
DE202006013209U1 (de) WC mit Duscheinrichtung
EP1889978B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
CH704479A2 (de) Sanitärwanne.
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
EP2105542B1 (de) Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung
EP3992380A1 (de) Duscheinrichtung zur montage an einer schüssel
DE10204683B4 (de) Becken
EP2280783B1 (de) Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf
DE4440904A1 (de) Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtung
DE4417722C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE102011115712B3 (de) Behältereinrichtung
DE202021101733U1 (de) Desinfektionsvorrichtung
DE202023105229U1 (de) Brunnen zur Trinkwasserentnahme
DE202013105132U1 (de) U-förmige Duschkopfeinheit
WO2024008957A1 (de) Wc-sitz-ring
EP2840949B1 (de) Seifenspender für den einbau in eine küchenspüle oder dergleichen sowie küchenspüle mit einem solchen seifenspender
EP3992382A1 (de) Duscheinrichtung zur montage an einer schüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARSTEN WILLERS CONSULTING GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180717

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEOPERL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1369940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015560

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2866748

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210712

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015560

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

26N No opposition filed

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310