EP2938219A1 - Baukastenartiges technisches system zur herstellung eines modular aufgebauten fusssohlen-leistens und modular aufgebauter fusssohlen-leisten - Google Patents

Baukastenartiges technisches system zur herstellung eines modular aufgebauten fusssohlen-leistens und modular aufgebauter fusssohlen-leisten

Info

Publication number
EP2938219A1
EP2938219A1 EP13779508.4A EP13779508A EP2938219A1 EP 2938219 A1 EP2938219 A1 EP 2938219A1 EP 13779508 A EP13779508 A EP 13779508A EP 2938219 A1 EP2938219 A1 EP 2938219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soles
modular
patient
standard
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13779508.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2938219B1 (de
Inventor
Fatmir Langmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2938219A1 publication Critical patent/EP2938219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2938219B1 publication Critical patent/EP2938219B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/027Lasts with exchangeable parts, e.g. for changing the form or for remodelling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • A43D1/025Foot-measuring devices comprising optical means, e.g. mirrors, photo-electric cells, for measuring or inspecting feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/021Lasts for making or repairing shoes for orthopaedic footwear

Definitions

  • the present invention relates to a modular technical system for the production of a moduliar constructed, patient data specified soleplate (15), with the features specified in the preamble of claim 1.
  • drawer technology for providing insoles to let the patient or athlete step into a step foam box
  • the step foam adapting to the shape of the sole area of the patient
  • the athlete's foot print is then filled with plaster or polyurethane foam in the foam, and the plasterboard or polyurethane foam positive sole modeled from the step foam shape is modeled -Sole Selling then from the ready-in-stock-soles in stock one of the size of the plaster or polyurethane foam impression corresponding Fertig-Einlege-sole and sells this to the in-soles requesting a patient or athlete.
  • Insole soles therefore very pronounced. It is also known from the prior art to produce an individualized sole last by means of a CNC milling machine located on-site at the insole sole manufacturer and to create insert soles of thermoplastic material using this individualized sole last.
  • CNC milling Another disadvantage of CNC milling is the fact that they require a pronounced period of time (about 15 minutes) for the milling of a sole last.
  • Object of the present invention is therefore to provide a technical system, which allows the preparation of individualized, exactly the personal anatomical conditions and the orthopedic needs of the foot of a patient considering sole soles for the shaping of soles to be formed soles and thereby a particularly low Complaint rate of produced insoles causes the presence of numerous CNC milling on site at the manufacturers themselves of extremely individualized Eliminates the need for insole soles and thus avoids high initial costs, operating costs, maintenance costs and costs for specialized personnel, which makes the production even of extremely individualized insole soles in a very short time (two to five minutes per insole) also an orthopedic non-trained person and which excludes a dreaded by CNC milling, caused by milled supernatants waste problem.
  • this object is achieved by a generic, technical system for building a module-like customized patient-specific individualized soles of the soles (15) having the features of patent claim 1.
  • 1 is a schematic, highly simplified top view of a modular and patient-specific individualized soles (15) created with the modular system according to the invention with zones (16) provided one behind the other along the longitudinal axis (22) of the soles of the soles of the foot 24, 25, 26, 27), wherein in each zone one of a plurality of interchangeable standard modules (17) is provided with a surface design to compensate for a standard deviation and wherein the transitions (23; 28, 29, 30) between adjacent modules (17) are infinitely and seamlessly formed; 2 shows a schematic plan view of a modular constructed and patient data-specific individualized soles of the foot (15) along the longitudinal axis (22) of the soles of the soles (15) in succession and adjacent to each other provided zones (16; 25, 26, 27), wherein in each zone one of a plurality of interchangeable standard modules (17) is provided with a surface design to compensate for a certain standard deviation and wherein the transitions (23; 28, 29, 30) between adjacent modules (17) are infinitely and seamlessly formed;
  • Figure 3 is a schematic perspective view obliquely from above on a created with the modular system according to the invention, shown in Figure 2 and modular and patient data specific individualized soles (15) which is partially mounted on a support (31), wherein - Improvement of the recognizability of the projections (33) on the upper side of the carrier (31) of the forefoot area (24) of the soleplate (15) is removed;
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of the soles of the soles (5), shown in FIG. 2 and constructed in a modular manner and customized for the individual patient, obliquely from below onto two undersides per standard module (17) or a plurality of borehole-like recesses (32) are provided for the fixing engagement of corresponding pin-like protrusions (33) on the upper side of the support (31);
  • FIG. 5 is a schematic plan view of a support (31) whose outer contour of a bead-shaped elevation or a rim (34) is included, said edge (34) projects beyond the top of the support (31) upwards;
  • FIG. 6 shows a schematic section through the carrier (31) shown in FIG. 5, along the line AA in FIG. 5, wherein a heel module (17) is inserted into the heel region (27) of the soleplate (15);
  • Figure 7 is a schematic, partially sectioned side view of a created with the modular system according to the invention patient data specific individualized, modular sole soles (15), wherein acted upon by spring balls (38) a plug connection (35) between two adjacent standard modules (17) secure;
  • FIG. 8 is a schematic, partially sectioned side view of a patient-data-specific individualized, modular sole soles (15) produced using the modular technical system according to the invention, wherein a dovetail connection (40) is provided between two adjacent standard modules (17);
  • FIG. 9 shows a schematic, partially sectioned side view of a patient-data-specific individualized, modular sole sole (15) produced with the modular system according to the invention, wherein a clamp-like connection (41) is provided between two adjacent standard modules (17); 10 shows a schematic, partially sectioned side view of a patient data-specific individualized, modular foot sole strip (15) produced with the modular system according to the invention, wherein a hook-like connection (41) is provided between two adjacent standard modules (17);
  • Figure 1 1 shows a schematic section through a patient data-specific individualized and modular soles (15) over which several heated layers of the insert sole (18) are placed and wherein a flexible lid (20) of a vacuum press (21) the thermoplastic material of the insertion sole (18) to the top of the soles of the soles (15) presses as soon as a negative pressure on the gap between the bottom of the flexible cover (20) and the soles of the foot (15) acts.
  • the present invention thus initially relates to a modular technical system for creating a module-like, patient data-specific
  • this modular technical system per zone (16; 24, 25, 26, 27) of the soles of the soles comprises one or more mutually interchangeable standard soles (17) as standardized components.
  • these standard modules (17) can, after selection of the orthopedic aspects for the respective zone (16; 24, 25, 26, 27) of a patient's foot, match the standard modules (17) - along the longitudinal axis (22) of the soles of the soles of the soles (15) in rows, one after the other, to form a so-called soles of the soles (15), which are structured in a modular manner and customized to the patient's individual needs.
  • Soled sole last (15) be mountable.
  • the upper side of each standard module (17) may be shoe-size-dependent and zone-dependent (16) by elevations and / or depressions as a negative to the shape of the foot of the later wearer of the insole to be made using the modular soleplate (15). 18) may be formed.
  • each standard module (17; 24; 25; 26; 27) may be shoe size specific and zone specific (16) most orthopedic in terms of correcting or treating one or more of the statistically most common ones , under orthopedic aspects need to be treated in accordance with deformities or diseases.
  • an extremely patient-data-individualized, modularly constructed soles of the feet can be produced with the aid of the modular system according to the invention. 15) and then used for shaping an extremely patient-individualized insole (18).
  • An essential feature of the patient-specific, individualized soles of the soles (15) created with the modular system according to the invention is that the transitions (23, 28, 29, 30) between two standard modules (17, 24, 25,
  • the modular soles of the soles (15) along its longitudinal axis (22) in three, four, five, six, seven or more in
  • the module-like, patient-data-specifically individualized soles of the soles of the feet (15) can comprise, for example, four zones (16).
  • the fore and aft zones (16, 24) may grip the forefoot area with toes and bales
  • the zone (15, 25) following the heel may, for example, the midfoot area
  • the zone following the heel (16, 26) for example, the longitudinal arch and the following in the direction of the heel zone (16, 27) may for example comprise the heel region.
  • transition (23, 28) between the forefoot area (24, 16, 17) on the one hand and the midfoot area (25, 16, 17) on the other hand, in a top view, takes the form of a or multiply curved or straight line, said transition (23; 28) intersecting the longitudinal axis (22) of the soleplate (15) at an angle ⁇ which may be in the range of 70 ° to 110 °.
  • the transition (29; 23) between the midfoot region (25; 26; 17) on the one hand and the longitudinal arch (26; 16; 17) on the other hand may be formed in a plan view in the form of a single or multiple curved or straight line , said transition (29; 23) being able to intersect the longitudinal axis (22) of the sole of the foot (15), for example at an angle ⁇ which is in the range of 10 ° to 80 °.
  • the transition (30; 23) between the longitudinal arch (26; 16; 17) on the one hand and the heel region (27; 16; 17) on the other hand may be formed in a plan view in the form of a single or multiple curved or straight line wherein this transition (30; 23) intersects the longitudinal axis (22) of the foot sole last (15), for example, at an angle ⁇ , which may be in a range of 80 ° to 160 °.
  • the forefoot area (24; 16; 17) can be orthopedically corrected toe and bale area of the toe Foot of the future wearer to be made insert sole (18).
  • the metatarsal region (25; 16; 17) may then comprise the foot of the future wearer of the insert sole (18) to be orthopedically corrected, on the outside from the toe to the metatarsophalangeal joint and internally from the toe to the metatarsal joint N1 ,
  • the longitudinal arch region (26; 16; 17) can then on the outside in the region of the transition between the calcaneal region and the cubital region and the inside of the toe joint (metatarsal joint N1) to the middle of the heel bone (calcaneus) the foot of the later wearer To be made insert sole (18) in orthopedic view corrective form.
  • the heel region (27; 16; 17) can then correct the posterior half of the heel bone (calcaneus) of the foot of the future wearer of the insertion sole (18) to be made, from an orthopedic point of view
  • one or more borehole-like recesses (32) and on the support (31) per zone (16) can be provided in the lower sides of the modules (17; 24; 25; 26; 27).
  • one or more pin-like projections (33) may be provided.
  • the positions of the projections (33) are selected corresponding to the positions of the recesses (32), so that the projections (33) in the recesses (32) fit precisely and the position and orientation of the respective standard module (17; 24; 25; 26; 27) when a standard module (17; 24; 25; 26; 27) is in the correct orientation on the support (31) in the permissible zone (16), which is generally eligible for this module. is discontinued.
  • pin-like projections (33) in shape, orientation and position corresponding to borehole-like recesses (32) of the carrier (31) may be provided on the undersides of the standard modules (17; 24; 25; 26; 27).
  • the carrier (31) of the modularly constructed patient data-specific individualized soleplate (15) may be designed in the form of a plate.
  • the carrier (31) may be curved, for example, in plan view, rectangular, square, oval or banana-shaped.
  • the length of the carrier (31) generally corresponds, depending on the shoe size, to at least the length of the soleplate last (15) to be fitted.
  • the width of the carrier (31) is preferably equal to at least the width (19) of the soleplate (15) to be mounted.
  • the carrier 31 can have a contour of the soleplate (15) to be fitted on the outside, or a bead-shaped rim (FIG. 34) wear. In or on this edge elevation (34), the standard modules (17; 24; 25; 26; 27) can be deployed or placed in accordance with their membership in a particular zone (16).
  • a magnetic fixing device can be provided on the entire surface or in sections between the upper side of the carrier (31) and the lower sides of the standard modules (17; 24; 25; 26; 27), so that each standard module (17; ; 25; 26; 27) is reversible and easily displaceable even after placement on the carrier (31) for corrective purposes.
  • the transitions (23; 28; 29; 30) in the plan view can be designed such that they are single or multiple curved or notched such that, in the case of pressing one along the longitudinal axis (22) of the soles of the soles of the feet (15).
  • zone-related modules (17; 25; 26; 27) to the zone-related preceding module (17; 24; 26; 27) have a self-centering effect with respect to the longitudinal axis (22) of the soles of the foot (15).
  • the standard modules (17, 24, 25, 26, 27) which are adjacent to one another and along the longitudinal axis (22) of the soles of the foot of the soles (15) can be detached from each other via one or more connectors (35) Connection stand.
  • one standard module (17; 24; 25; 26; 27) may have one or more pin-shaped projections (36) pointing in the direction of the adjacent standard module (17; 24; 25; 26; 27). and the other standard module (17; 24; 25; 26; 27) has one or more corresponding slot-like recesses (37) to the projections (36).
  • the projections (36) may engage the recesses (37) when adjacent standard modules (17; 24; 25; 26; 27) have been correctly mounted.
  • spring-loaded balls (38) can be integrated into the projections (36) or into the recesses (37), which snap into opposite recesses (39) in the case of complete insertion of the projections (36) into the recesses (37) and thereby secure the correct module connection.
  • FIGS. 8, 9 and 10 they are arranged one behind the other and / or next to one another along the longitudinal axis (22) of the soles of the soles of the foot (15) adjacent standard modules (17; 24; 25; 26; 27) in each case via one or more - in plan view or in the side view - dovetail connections (40; Figure 8) or clamp-like connections (41; Figure 9) or hook-like connections (FIG. 10) or can be detachably connected to one another by means of a tension belt comprising the sole of the foot (15).
  • the design of the upper sides of the standard modules (17) can be chosen such that it exerts a positive influence on the statistically most frequently occurring misalignments or diseases requiring orthopedic treatment.
  • the design of the upper sides of the standard modules (17) is selected in such a zone (16) that it exerts a positive influence on the statistically most frequently occurring misalignments or diseases requiring orthopedic treatment, for example selecting these malocclusions or diseases are from the group, which are the presence of a flat foot, kinkfoot, hollow foot, splayfoot, heel spurs, hammertoes, muscle shortening, fascial shortening, posture damage, deviations from the standard
  • the present invention also comprises a patient data-specific individualized, modular soles (15).
  • An essential feature of the foot sole last (15) according to the invention is that it is modularly constructed from two, three, four, five, six or more standard modules (17; 24; 25; 26; 27).
  • these standard modules (17) can be provided in zones (16) along the longitudinal axis (22) of the soles of the soles of the foot (15) one behind the other and / or at least partially next to one another.
  • each standard module (17; 24; 25; 26; 27) may each correspond to shoe size specific and zone specific (16) as negative of the shape of the foot of the subsequent wearer of the inlay sole (8) and / or have a shape which, from an orthopedic point of view, makes the most sense for the correction or treatment of one or more of the statistically most frequently occurring malocclusions or diseases requiring orthopedic treatment.
  • An essential feature of the modular foot sole strip (15) according to the invention can be seen in that the transitions (23, 28, 29, 30) between two adjacent standard modules (17, 24, 25, 26, 27) respectively in the are substantially smooth and stepless, although each standard module (17) has a surface design different from the surface designs of the adjacent standard modules (17), depending on the malposition or disease to be corrected.
  • a modular technical system for the production of modularly constructed soles (15), which include the production of individualized, exactly the anatomical conditions and the orthopedic needs of the foot of a patient or athlete taking into account the soles of the foot (15) for the subsequent shaping of insole soles (18), thereby allowing a particularly low complaint rate of the inlay soles (18) produced.
  • a particular advantage of the modular construction according to the invention See also system for making a modular sole soles (15) is seen in the fact that it no longer requires the presence of numerous CNC milling on site at the manufacturers even of extremely individualized insole soles (18) and even superfluous and This avoids high initial costs, operating costs, maintenance costs and costs for specialist personnel.
  • An essential advantage of the modular system according to the invention for the production of a modular soles (15) is that it enables the production even of extremely individualized insoles (18) in a very short time (two to five minutes per insole) also an orthopedic non-trained person allowed.
  • the modular system according to the invention for the production of a modular soles (15) is also advantageous because it reliably excludes the waste problem which is dreaded by CNC milling and is caused by milled-off supernatants.
  • zone-specific (16; 24, 25, 26, 27) modules (17) of a modularized, multi-zone (16) divided soles (15) and / or for patient-data-based determination The same applicant and the same filing date have made the subject matter of a separate patent application the materials and the structure of the insert sole (18) to be subsequently formed on the modular soles (15) by the action of heat and vacuum compression.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Baukastenartiges technisches System zur Erstellung eines modulartig aufgebauten, individualisierten Fußsohlen-Leistens (15), welches pro Zone (16; 24, 25, 26, 27) des Fußsohlen-Leistens (15) jeweils ein oder mehrere gegeneinander austauschbare Standard-Fußsohlen-Leisten-Module (17) umfasst, die - nach Auswahl des unter orthopädischen Aspekten für die jeweilige Zone (16; 24, 25, 26, 27) eines Patienten-Fußes passenden Standard-Modules (17) - entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) in Reihe zonenweise hintereinander oder zumindest teilweise nebeneinander zu einem Fußsohlen-Leisten (15) montierbar sind, wobei die Oberseiten der Standard-Module (17) schuhgrößenabhängig und zonenabhängig (16) als Negative zu den korrespondierenden Zonen (16) des Fußes des Patienten ausgebildet sind und/oder jeweils eine Form aufweisen, welche schuhgrößenspezifisch und zonenspezifisch (16) der unter orthopädischen Gesichtspunkten sinnvollsten Form zur Korrektur oder Behandlung einer bestimmten oder mehrerer der statistisch am häufigsten auftretenden Fehlstellungen oder Erkrankungen entspricht und wobei die Übergänge (23; 28, 29, 30) zwischen zwei zueinander benachbarten Standard-Modulen (17; 24, 25, 26, 27) - in der Seitenansicht - stufenlos und glatt sind und - in der Draufsicht - lückenlos aneinander anschließen.

Description

Baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines moduiar aufgebauten Fußsohlen-Leistens und moduiar aufgebauter Fußsohlen- Leisten Die vorliegende Erfindung betrifft ein baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines moduiar aufgebauten, patientendaten spezifizierten Fußsohlen-Leistens (15), mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen. Aus dem Stand der Technik ist es - im Rahmen der sogenannten„Schubladen-Technik"- zur Bereitstellung von Einlegesohlen bekannt, den Patienten oder Sportler in eine Trittschaum-Box treten zu lassen, wobei sich der Trittschaum unter Anpassung an die Form des Sohlenbereiches des Patienten oder Sportlers zusammentritt und verformt. Anschließend wird der Fußsoh- len-Abdruck in dem Trittschaum mit Gips oder Polyurethan-Schaum ausgefüllt und das aus der Trittschaum-Form herausgenommene Fußsohlen- Positiv aus Gips oder Polyurethan-Schaum modelliert. In der Regel wählt der eine Einlege-Sohle Verkaufende dann aus den bei ihm vorrätigen Fertig- Einlege-Sohlen eine der Größe des Gips- oder Polyurethanschaum- Abdruckes entsprechende Fertig-Einlege-Sohle aus und verkauft diese an den um eine Einlege-Sohle nachsuchenden Patienten beziehungsweise Sportler.
Diese als„Schubladen-Technik" bekannte und heute sehr weit verbreitete Vorgehensweise zur Bereitstellung einer Fertig-Einlege-Sohle ist insbesondere deswegen nachteilig, weil die mit ihrer Hilfe aus dem zufällig bei dem Einlege-Sohlen-Verkäufer ( noch ) vorhandenen Fundus ausgewählte Fertig- Einlege-Sohle nicht ausreichend an die patientenspezifischen individuellen Bedürfnisse des Patienten oder Sportlers angepasst ist. Die Reklamations- quote ist bei diesen nach der„Schubladen-Technik" bereitgestellten Fertig-
Einlege-Sohlen daher sehr ausgeprägt. Aus dem Stand der Technik ist es darüber hinaus bekannt, mittels einer bei dem Einlege-Sohlen-Hersteller vor Ort stehenden CNC-Fräse einen individualisierten Sohlen-Leisten herzustellen und unter Verwendung dieses individualisierten Sohlen-Leistens Einlege-Sohlen aus thermoplastischem Material zu erstellen.
Der Einsatz einer bei jedem Einlege-Sohlen-Hersteller vor Ort stehenden CNC-Fräse ist in vielerlei Hinsicht nachteilig: So sind die Anschaffungskosten für eine CNC-Fräse besonders ausgeprägt und vereiteln dadurch oftmals einen wirtschaftlich sinnvollen Einsatz am Ort des Einlege-Sohlen-Verkäufers.
Des weiteren erfordert die Bedienung und Wartung einer CNC-Fräse an CNC-Fräsen ausgebildetes Fachpersonal, welches häufig - gerade in entle- genen Gebieten - nicht zur Verfügung steht und - sofern vorhanden - den Einsatz hoher Personalkosten erfordert.
Ein weiterer Nachteil von CNC-Fräsen ist darin zu sehen, dass sie für die Fräsung eines Sohlen-Leistens einen ausgeprägten Zeitraum (etwa 15 Minuten) benötigen.
Der Einsatz von CNC-Fräsen ist auch wegen der großen anfallenden Abfallmenge nachteilig, da dort der Sohlen-Leisten aus einem massiven Materialblock herausgefräst wird und der den Sohlen-Leisten überragende Materialüberstand als abgefräster Abfall anfällt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines technischen Systems, welches die Anfertigung von individualisierten, exakt die persönlichen anatomischen Gegebenheiten und die orthopädischen Notwendigkeiten des Fußes eines Patienten berücksichtigenden Fußsohlen- Leistens für die Formgebung von daran anzuformenden Einlege-Fußsohlen gestattet und dadurch eine besonders niedrige Reklamationsquote der hergestellten Einlege-Sohlen bewirkt, welches das Vorhandensein zahlreicher CNC-Fräsen vor Ort bei den Herstellern selbst von extrem individualisierten Einlege-Sohlen überflüssig macht und dadurch hohe Anschaffungskosten, Betriebskosten, Wartungskosten und Kosten für Fach-Personal vermeidet, welches die Herstellung sogar von extrem individualisierten Einlege-Sohlen in sehr kurzer Zeit (zwei bis fünf Minuten pro Einlege-Sohle) auch einer or- thopädisch nicht ausgebildeten Person gestattet und welches ein von CNC- Fräsen gefürchtetes, durch abgefräste Überstände bedingtes Abfall-Problem ausschließt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein gattungsgemäßes baukas- tenartiges technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen des baukastenartigen techni- sehen Systems zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische, stark vereinfachte Draufsicht auf einen mit dem erfindungsgemäßen baukastenartigen technischen System erstellten, modu- lar aufgebauten und patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen- Leisten (15) mit entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) hintereinander vorgesehenen Zonen (16; 24, 25, 26, 27), wobei in jeder Zone eines von mehreren gegeneinander austauschbaren Standard-Modulen (17) mit einer Oberflächengestaltung zum Ausgleich einer Norm-Abweichung vorgesehen ist und wobei die Übergänge (23; 28, 29, 30) zwischen benach- barten Modulen (17) stufenlos und lückenlos ausgebildet sind; Figur 2 eine schematische Draufsicht auf einen mit dem erfindungsgemäßen baukastenartigen technischen System erstellten, modular aufgebauten und patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leisten (15) mit entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) hintereinander und nebeneinander vorgesehenen Zonen (16; 24, 25, 26, 27), wobei in jeder Zone eines von mehreren gegeneinander austauschbaren Standard-Modulen (17) mit einer Oberflächengestaltung zum Ausgleich einer bestimmten Norm- Abweichung vorgesehen ist und wobei die Übergänge (23; 28, 29, 30) zwischen benachbarten Modulen (17) stufenlos und lückenlos ausgebildet sind;
Figur 3 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg oben auf einen mit dem erfindungsgemäßen baukastenartigen technischen System erstellten, in Figur 2 dargestellten und modular aufgebauten und patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leisten (15), welcher auf einem Träger (31 ) teilweise montiert ist, wobei - zur Verbesserung der Erkennbarkeit der Vorsprünge (33) auf der Oberseite des Trägers (31 ) der Vorfuß- Bereich (24) des Fußsohlen-Leistens (15) entfernt ist;
Figur 4 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg unten auf ei- nen mit dem erfindungsgemäßen baukastenartigen technischen System erstellten, in Figur 2 dargestellten und modular aufgebauten und patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leisten ( 5), wobei auf dessen Unterseite pro Standard-Modul (17) zwei oder mehrere bohrlochartige Aussparungen (32) zum fixierenden Eingriff korrespondierender stiftartiger Vor- sprünge (33) auf der Oberseite des Trägers (31) vorgesehen sind;
Figur 5 eine schematische Draufsicht auf einen Träger (31 ), dessen außenliegende Kontur von einer wulstförmigen Erhebung beziehungsweise einem Rand (34) umfasst wird, wobei dieser Rand (34) die Oberseite des Trägers (31 ) nach oben überragt; Figur 6 einen schematischen Schnitt durch den in Figur 5 dargestellten Träger (31 ) entlang der Linie A-A in Figur 5, wobei ein Fersen-Modul (17) in den Fersenbereich (27) des Fußsohlen-Leistens (15) eingesetzt ist;
Figur 7 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit dem erfindungsgemäßen, baukastenartigen technischen System erstellten patientendatenspezifisch individualisierten, modular aufgebauten Fußsohlen- Leistens (15), wobei mit Federkraft beaufschlagte Kugeln (38) eine Steck- Verbindung (35) zwischen zwei benachbarten Standard-Modulen (17) sichern;
Figur 8 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit dem erfindungsgemäßen, baukastenartigen technischen System erstellten patientendatenspezifisch individualisierten, modular aufgebauten Fußsohlen- Leistens (15), wobei eine Schwalbenschwanz-Verbindung (40) zwischen zwei benachbarten Standard-Modulen (17) vorgesehen ist;
Figur 9 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit dem erfindungsgemäßen, baukastenartigen technischen System erstellten patientendatenspezifisch individualisierten, modular aufgebauten Fußsohlen- Leistens (15), wobei eine klemmbausteinartige Verbindung (41 ) zwischen zwei benachbarten Standard-Modulen (17) vorgesehen ist; Figur 10 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit dem erfindungsgemäßen, baukastenartigen technischen System erstellten patientendatenspezifisch individualisierten, modular aufgebauten Fußsohlen- Leistens (15), wobei eine hakenartige Verbindung (41 ) zwischen zwei benachbarten Standard-Modulen (17) vorgesehen ist; Figur 1 1 einen schematischen Schnitt durch einen patientendaten-spezifisch individualisierten und modular aufgebauten Fußsohlen-Leisten (15), über welchen mehrere erwärmte Schichten der Einlege-Sohle (18) gelegt sind und wobei ein flexibler Deckel (20) einer Vakuumpresse (21 ) das thermoplasti- sehe Material der Einlege-Sohle (18) an die Oberseite des Fußsohlen- Leistens (15) anpresst, sobald ein Unterdruck auf den Zwischenraum zwischen der Unterseite des flexiblen Deckels (20) und dem Fußsohlen-Leisten (15) einwirkt. Die vorliegende Erfindung betrifft also zunächst ein baukastenartiges technisches System zur Erstellung eines modulartig aufgebauten, patientendaten- spezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15).
In der Regel umfasst dieses baukastenartige technische System pro Zone (16; 24, 25, 26, 27) des Fußsohlen-Leistens (15) jeweils ein oder mehrere gegeneinander austauschbare Standard-Fußsohlen-Leisten-Module (17) als standardisierte Bauteile.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen bau- kastenartigen technischen Systems können diese Standard-Module (17) - nach Auswahl des unter orthopädischen Aspekten für die jeweilige Zone (16; 24, 25, 26, 27) eines Patienten-Fußes exakt passenden Standard-Modules (17) - entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) in Reihe zonenweise hintereinander zu einem modulartig aufgebauten, patientenda- tenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leisten (15) montierbar sein.
Alternativ oder zusätzlich hierzu können die Standard-Module (17) - nicht nur entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) in Reihe zonenweise hintereinander - sondern zumindest teilweise nebeneinander zu einem modulartig aufgebauten, patientendatenspezifisch individualisierten
Fußsohlen-Leistens (15) montierbar sein. In der Regel kann die Oberseite jedes Standard-Modules (17) jeweils schuhgrößenabhängig und zonenabhängig (16) durch Erhebungen und/oder Vertiefungen als Negativ zu der Form des Fußes des späteren Trägers der mit Hilfe des modularen Fußsohlen-Leistens (15) anzufertigenden Einlegesohle (18) ausgebildet sein.
Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Form der Oberseite jedes Standard-Modules (17; 24; 25; 26; 27) jeweils schuhgrößenspezifisch und zonenspezifisch (16) der unter orthopädischen Gesichtspunkten sinnvollsten Form zur Korrektur oder Behandlung einer bestimmten oder mehrerer der statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen entsprechen.
Durch patientendatenbezogene Auswahl der für die einzelnen Zonen (16) des Fußes des Patienten oder Sportlers jeweils unter orthopädischen Gesichtspunkten besonders geeigneten Standard-Module (17) kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen baukastenartigen Systemes somit ein extrem pati- entendatenmäßig individualisierter, modular aufgebauter Fußsohlen-Leisten (15) hergestellt und anschließend zur Formgebung einer extrem patientenda- tenmäßig individualisierten Einlege-Sohle (18) verwendet werden.
Ein wesentliches Merkmal des mit dem erfindungsgemäßen baukastenartigen technischen System erstellten, patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) besteht darin, dass die Übergänge (23; 28, 29, 30) zwischen zwei zueinander benachbarten Standard-Modulen (17; 24, 25,
26, 27) - in der Seitenansicht - stufenlos und glatt sind und - in der Draufsicht - lückenlos aneinander anschließen.
Im Allgemeinen kann der modulartig aufgebaute Fußsohlen-Leisten (15) ent- lang seiner Längsachse (22) in drei, vier, fünf, sechs, sieben oder mehrere in
Reihe hintereinander und/oder zumindest teilweise nebeneinander liegende, imaginäre Zonen (16) aufteilbar sein (siehe Figuren 1 und 2). Vorzugsweise können pro Zone (16) ein, zwei, drei, vier oder mehrere Standard-Module (17) mit jeweils standardisierten, zonen-spezifischen Vertiefungen und/oder Erhebungen auf ihrer Oberseite für jeweils eine der statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen, Fehlstellungen oder Erkrankungen, in dem baukastenartigen technischen System enthalten sein.
Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht kann der modulartig aufgebaute, patientendatenspezifisch individualisierte Fußsohlen-Leisten (15) beispielsweise vier Zonen (16) umfassen.
In diesem Falle kann die frontwärtige und zehenwärtige Zone (16, 24) den Vorfuß-Bereich mit Zehen und Ballen erfassen, die in Richtung der Ferse nachfolgende Zone (15, 25) kann beispielsweise den Mittelfuß-Bereich, die in Richtung der Ferse nachfolgende Zone (16, 26) kann beispielsweise das Längsgewölbe und die in Richtung der Ferse nachfolgende Zone (16, 27) kann beispielsweise den Fersen-Bereich umfassen.
Insbesondere die Figur 2 zeigt, dass der Übergang (23; 28) zwischen dem Vorfuß-Bereich (24; 16; 17) einerseits und dem Mittelfuß-Bereich (25; 16; 17) andererseits - in einer Draufsicht - in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten oder geraden Linie ausgebildet sein kann, wobei dieser Übergang (23; 28) die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) unter einem Winkel α schneidet, der in dem Beriech von 70° bis 1 10° liegen kann.
Der Übergang (29; 23) zwischen dem Mittelfuß-Bereich (25; 26; 17) einerseits und dem Längsgewölbe (26; 16; 17) andererseits kann - in einer Draufsicht - in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten oder geraden Linie ausgebildet sein, wobei dieser Übergang (29; 23) die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) beispielsweise in einem Winkel ß schneiden kann, der in dem Bereich von 10° bis 80° liegt. Der Übergang (30; 23) zwischen dem Längsgewölbe (26; 16; 17) einerseits und dem Fersen-Bereich (27; 16; 17) andererseits kann - in einer Draufsicht - in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten oder geraden Linie ausgebildet sein, wobei dieser Übergang (30; 23) die Längsachse (22) des Fuß- sohlen-Leistens (15) beispielsweise in einem Winkel γ schneidet, der in einem Bereich von 80° bis 160° liegen kann.
In bevorzugten Ausführungsformen des mit dem erfindungsgemäßen, baukastenartigen, technischen System erstellten modulartig aufgebauten patien- tendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) kann der Vorfuß-Bereich (24; 16; 17) den in orthopädischer Hinsicht zu korrigierenden Zehen- und Ballen-Bereich des Fußes des späteren Trägers der anzufertigenden Einlege-Sohle (18) umfassen. Der Mittelfuß-Bereich (25; 16; 17) kann dann außenseitig von dem Zehengrundgelenk bis zum fersenwärtigen Grundgelenk und innenseitig von dem Zehengrundgelenk bis zum Metatarsalgelenk N1 den Fuß des späteren Trägers der anzufertigenden Einlege-Sohle (18) in unter orthopädischen Gesichtspunkten korrigierender Form umfassen.
Der Längsgewölbe-Bereich (26; 16; 17 ) kann dann außenseitig im Bereich des Überganges zwischen dem calcanearen Bereich und dem Würfelbein- Bereich und innenseitig von dem Zehengrundgelenk (Metatarsalgelenk N1) bis zur Mitte des Fersenbeines (Calcaneus) den Fuß des späteren Trägers der anzufertigenden Einlege-Sohle (18) in unter orthopädischen Gesichtspunkten korrigierender Form umfassen.
Der Fersen-Bereich (27; 16; 17) kann dann die hintere Hälfte des Fersenbeines (Calcaneus) des Fußes des späteren Trägers der anzufertigenden Ein- lege-Sohle (18) in unter orthopädischen Gesichtspunkten korrigierender
Form umfassen. Insbesondere den Figuren 3, 5 und 6 ist zu entnehmen, dass die Standard- Module (17; 24; 25; 26; 27) auf einem Träger (31) entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (25) hintereinander reversibel vorsehbar sein können.
Entsprechend den Figuren 3 und 4 können - in einer ersten Alternative - in den Unterseiten der Module (17; 24; 25; 26; 27) jeweils ein oder mehrere bohrlochartige Aussparungen (32) und auf dem Träger (31 ) pro Zone (16) ein oder mehrere stiftartige Vorsprünge (33) vorgesehen sein.
In der Regel sind die Positionierungen der Vorsprünge (33) korrespondierend zu den Positionierungen der Aussparungen (32) gewählt, so dass die Vorsprünge (33) in die Aussparungen (32) passgenau eingreifen und die Position und Ausrichtung des jeweiligen Standard-Modules (17; 24; 25; 26; 27) sichern, wenn ein Standard-Modul (17; 24; 25; 26; 27) in der für dieses Modul grundsätzlich in Betracht kommenden, zulässigen Zone (16) in korrekter Ausrichtung auf dem Träger (31 ) abgesetzt ist.
In einer zweiten Alternative können umgekehrt stiftartige Vorsprünge (33) in Form, Ausrichtung und Position korrespondierend zu bohrlochartigen Aussparungen (32) des Trägers (31 ) an den Unterseiten der Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) vorgesehen sein.
In der Regel kann der Träger (31) des modular aufgebauten patientendaten- spezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) in Form einer Platte ausgebildet sein.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann der Träger (31 ) beispielsweise - in der Draufsicht - rechteckig, quadratisch, oval oder bananen- förmig gekrümmt sein.
Die Länge des Trägers (31 ) entspricht in der Regel schuhgrößenabhängig mindestens der Länge des zu montierenden Fußsohlen-Leistens (15). Die Breite des Trägers (31) kommt vorzugsweise mindestens der Breite (19) des zu montierenden Fußsohlen-Leistens (15) gleich. Wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, kann - in einer ersten Ausführungsalternative - der Träger (31 ) eine in der Draufsicht die Kontur des zu montierenden Fußsohlen-Leistens (15) außenseitig umfassende oder innenseitig parallel zu dieser Kontur laufende wulstförmige Rand-Erhebung (34) tragen. In oder auf diese Rand-Erhebung (34) können die Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Zone (16) einsetzbar oder aufsetzbar sein.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen des mit dem erfindungsgemäßen baukastenartigen, technischen System erstellten modulartig aufge- bauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) können die Oberseite des Trägers (31) und die Unterseiten der Standard- Module (17; 24; 25; 26; 27) - in einer ersten Ausführungsalternative - gesamtflächig oder abschnittsweise jeweils eine Klettverschluss-Einrichtung tragen, so dass die Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) - gegen ein Ver- rutschen gesichert - zu dem modulartige aufgebauten individualisierten Fußsohlen-Leisten (15) auf dem Träger (31 ) zusammensetzbar sind und der fertig montierte Fußsohlen-Leisten (15) anschließend für die Vakuum- Verformung und -Anpressung der thermoplastischen Materialien der Einle- ge-Sohle (18) stabil genug ist.
In einer zweiten Ausführungsalternative kann gesamtflächig oder abschnittsweise eine magnetische Fixiereinrichtung zwischen der Oberseite des Trägers (31 ) und den Unterseiten der Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) vorgesehen sein, so dass jedes Standard-Modul (17; 24; 25; 26; 27) auch noch nach dem Aufsetzen auf den Träger (31 ) zu Korrekturzwecken reversibel und mühelos verschiebbar ist. In besonders bevorzugten Ausführungsformen können die Übergänge (23; 28; 29; 30) in der Draufsicht derart ein- oder mehrfach gekrümmt oder gekerbt ausgestaltet sein, dass sie im Falle des Andrückens eines entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) zonenbezogen nachfolgenden Modules (17; 25; 26; 27) an das zonenbezogen vorausgehende Modul (17; 24; 26; 27) eine selbstzentrierende Wirkung in Bezug auf die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) entfalten.
Gemäß Figur 7 können die entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen- Leistens (15) hintereinander und/oder nebeneinander benachbarten Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) jeweils über eine oder mehrere Steckverbindungen (35) miteinander in lösbarer Verbindung stehen.
In diesem Falle kann das eine Standard-Modul (17; 24; 25; 26; 27) einen o- der mehrere in die Richtung des benachbarten Standard-Modules (17; 24; 25; 26; 27) weisende steckstiftförmige Vorsprünge (36) und das andere Standard-Modul (17; 24; 25; 26; 27) zu den Vorsprüngen (36) eine oder mehrere korrespondierende steckbohrungartige Aussparungen (37) aufweisen.
Die Vorsprünge (36) können beispielsweise in die Aussparungen (37) eingreifen, wenn benachbarte Standard- Module (17; 24; 25; 26; 27) korrekt montiert wurden. In besonders bevorzugten Ausführungsformen können in die Vorsprünge (36) oder in die Aussparungen (37) federkraftbeaufschlagte Kugeln (38) integrierbar sein, welche im Falle einer vollständigen Einschiebung der Vorsprünge (36) in die Aussparungen (37) in gegenüberliegende Vertiefungen (39) einschnappen und dadurch die korrekte Modul-Verbindung sichern.
Aus den Figuren 8, 9 und 10 geht hervor, dass die entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) hintereinander und/oder nebeneinander benachbarten Standard -Module (17; 24; 25; 26; 27) jeweils über eine oder mehrere - in der Draufsicht oder in der Seitenansicht - Schwalbenschwanz- Verbindungen (40; Figur 8) oder klemmbausteinartige Verbindungen (41 ; Figur 9) oder hakenartige Verbindungen (42; Figur 10) oder mittels eines den Fußsohlen-Leisten (15) umfassenden Spanngurtes miteinander in lösbarer Verbindung stehen können.
In der Regel kann die Formgestaltung der Oberseiten der Standard-Module (17) derart gewählt sein, dass sie einen positiven Einfluss auf die statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen ausübt.
In der Regel ist die Formgestaltung der Oberseiten der Standard-Module (17) derart zonenweise (16) gewählt, dass sie einen positiven Einfluss auf die statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen ausübt, wobei diese Fehlstellungen oder Erkrankungen beispielsweise ausgewählt sind aus der Gruppe, die das Vorliegen eines Plattfußes, Knickfußes, Hohlfußes, Spreizfußes, Fersenspornes, von Hammerzehen, Muskelverkürzun- gen, Faszienverkürzungen, Haltungsschäden, Abweichungen von der Norm-
Statik, Abweichungen von der Form und Geschwindigkeit der Norm- Gangabtragungslinie, Abweichungen von dem Norm-Gewicht oder ein von der Norm abweichendes Gangbild und Diabetes umfasst. Neben dem baukastenartigen technischen System umfasst die vorliegende Erfindung auch einen patientendatenspezifisch individualisierten, modular aufgebauten Fußsohlen-Leisten (15).
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Fußsohlen-Leistens (15) besteht darin, dass er aus zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehreren Standard-Modulen (17; 24; 25; 26; 27) modular aufgebaut ist. In der Regel können diese Standard-Module (17) zonenbezogen (16) entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) hintereinander und/oder zumindest teilweise nebeneinander vorgesehen sein. Die Form der Oberseite jedes Standard-Modules (17; 24; 25; 26; 27) kann jeweils schuhgrößenspezifisch und zonenspezifisch (16) als Negativ der Form des Fußes des späteren Trägers der Einlege-Sohle ( 8) entsprechen und/oder eine Form aufweisen, welche unter orthopädischen Gesichtspunkten am sinnvollsten zur Korrektur oder Behandlung einer bestimmten oder mehrerer der statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen ist.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens (15) ist darin zu sehen, dass die Übergänge (23; 28; 29; 30) zwischen zwei zueinander benachbarten Standard-Modulen (17; 24; 25; 26; 27) jeweils im wesentlichen glatt und stufenlos sind, obwohl jedes Standard-Modul (17) in Abhängigkeit von der zu korrigierenden Fehlstellung oder Erkrankung eine von den Oberflächengestaltungen der benachbarten Stan- dard-Modulen (17) abweichende Oberflächengestaltung aufweist.
Zusammenfassend ist nun festzustellen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein baukastenartiges technisches System zur Herstellung modul- artig aufgebauter Fußsohlen-Leisten (15) bereitgestellt wird, welches die Anfertigung von individualisierten, exakt die anatomischen Gegebenheiten und die orthopädischen Notwendigkeiten des Fußes eines Patienten oder Sportlers berücksichtigenden Fußsohlen-Leisten (15) für die nachfolgende Formgebung von Einlege-Sohlen (18) gestattet und dadurch eine besonders nied- rige Reklamationsquote der hergestellten Einlege-Sohlen (18) erwarten lässt.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen baukastenartigen techni- sehen Systems zur Herstellung eines modulartig aufgebauten Fußsohlen- Leistens (15) ist ferner darin zu sehen, dass es das Vorhandensein zahlreicher CNC-Fräsen vor Ort bei den Herstellern selbst von extrem individualisierten Einlege-Sohlen (18) nicht mehr erfordert und sogar überflüssig macht und dadurch hohe Anschaffungskosten, Betriebskosten, Wartungskosten und Kosten für Fach-Personal vermeidet.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen baukastenartigen technischen Systems zur Herstellung eines modulartig aufgebauten Fußsohlen- Leistens (15) besteht darin, dass es die Herstellung sogar von extrem individualisierten Einlege-Sohlen (18) in sehr kurzer Zeit (zwei bis fünf Minuten pro Einlege-Sohle) auch einer orthopädisch nicht ausgebildeten Person gestattet. Das erfindungsgemäße baukastenartige technische System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten Fußsohlen-Leistens (15) ist schließlich auch deswegen vorteilhaft, weil es das von CNC-Fräsen gefürchtete, durch abgefräste Überstände bedingte Abfall-Problem sicher ausschließt.
Ein Verfahren zur patientendaten-basierten Auswahl von zonenspezifischen (16; 24, 25, 26, 27) Modulen (17) eines modular aufgebauten, in mehrere Zonen (16) unterteilten Fußsohlen-Leistens (15) und/oder oder zur patientendaten-basierten Ermittlung der Materialien und des Aufbaues der auf dem modularen Fußsohlen-Leisten (15) durch Einwirkung von Wärme und Vaku- um-Verpressung nachfolgend zu formenden Einlege-Sohle (18) hat der gleiche Anmelder mit dem gleichen Anmeldetag zum Gegenstand einer separaten Patentanmeldung gemacht.

Claims

Patentansprüche
1. Baukastenartiges technisches System zur Erstellung eines modulartig aufge- bauten, patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15), dadurch gekennzeichnet, dass es pro Zone (16; 24, 25, 26, 27) des Fußsohlen- Leistens (15) jeweils ein oder mehrere gegeneinander austauschbare Standard- Fußsohlen-Leisten-Module (17) als standardisierte Bauteile umfasst, welche - nach Auswahl des unter orthopädischen Aspekten für die jeweilige Zone (16; 24, 25, 26, 27) eines Patienten-Fußes passenden Standard-Modules (17) - entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) in Reihe zonenweise hintereinander oder zumindest teilweise nebeneinander zu einem modulartig aufgebauten, patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leisten (15) montierbar sind, wobei die Oberseiten der Standard-Module (17) schuhgrößenabhän- gig und zonenabhängig (16) als Negative zu den korrespondierenden Zonen (16) des Fußes des späteren Trägers der mit Hilfe des Fußsohlen-Leistens (15) zu formenden Einlege-Sohle (18) ausgebildet sind und/oder jeweils eine Form aufweisen, welche schuhgrößenspezifisch und zonenspezifisch (16) der unter orthopädischen Gesichtspunkten sinnvollsten Form zur Korrektur oder Behandlung ei- ner bestimmten oder mehrerer der statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen entspricht und wobei die Übergänge (23; 28, 29, 30) zwischen zwei zueinander benachbarten Standard-Modulen (17; 24, 25, 26, 27) - in der Seitenansicht - stufenlos und glatt sind und - in der Draufsicht - lückenlos anein- ander anschließen.
2. Baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der modulartig aufgebaute Fußsohlen-Leisten (15) entlang seiner Längsachse (22) in drei, vier, fünf, sechs, sieben oder mehrere in Reihe hintereinander und/oder nebeneinander liegende, imagi- näre Zonen (16) aufteilbar ist, wobei pro Zone (16) ein, zwei, drei, vier oder mehrere Standard-Module (17) mit jeweils standardisierten, zonen-spezifischen Vertiefungen und/oder Erhebungen auf ihrer Oberseite als Negativ der Form des Fußes des späteren Trägers der Einlegesohle (18) und/oder zur Korrektur oder Behandlung einer bestimmten oder mehrerer der statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen, in dem baukastenartigen technischen System enthalten sind.
3. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der modulartig aufgebaute, patientendatenspezifisch individualisierte Fußsohlen- Leisten (15) vier Zonen (16) umfasst, wobei die frontwärtige und zehenwärtige Zone (16, 24) den Vorfuß-Bereich mit Zehen und Ballen erfasst, die in Richtung der Ferse nachfolgende Zone (15, 25) den Mittelfuß-Bereich, die in Richtung der Ferse nachfolgende Zone (16, 26) das Längsgewölbe und die in Richtung der Ferse nachfolgende Zone (16, 27) den Fersen-Bereich umfasst.
4. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (23; 28) zwischen dem Vorfuß-Bereich (24; 16; 17) einerseits und dem
Mittelfuß-Bereich (25; 16; 17) andererseits - in einer Draufsicht - in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten oder geraden Linie ausgebildet ist, wobei dieser Übergang (23; 28) die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) unter einem Winkel α schneidet, der in dem Beriech von 70° bis 1 10° liegt und dass der Ü- bergang (29; 23) zwischen dem Mittelfuß-Bereich (25; 26; 17) einerseits und dem
Längsgewölbe (26; 16; 17) andererseits - in einer Draufsicht - in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten oder geraden Linie ausgebildet ist, wobei dieser Ü- bergang (29; 23) die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) in einem Winkel ß schneidet, der in dem Bereich von 10° bis 80° liegt und dass der Übergang (30; 23) zwischen dem Längsgewölbe (26; 16; 17) einerseits und dem Fersen-Bereich (27; 16; 17) andererseits- in einer Draufsicht - in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten oder geraden Linie ausgebildet ist, wobei dieser Ü- bergang (30; 23) die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) in einem Winkel γ schneidet, der in einem Bereich von 80° bis 60° liegt.
5. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorfuß-Bereich (24; 6; 17) den in orthopädischer Hinsicht zu korrigierenden Zehen- und Ballen-Bereich des Fußes des späteren Trägers der anzufertigenden Einlege-Sohle (18) umfasst, dass der Mittelfuß-Bereich (25; 16; 17) außenseitig von dem Zehengrundgelenk bis zum fersenwärtigen Grundgelenk und innenseitig von dem Zehengrundgelenk bis zum Metatarsalgelenk N1 den Fuß des späteren Trägers der anzufertigenden Einlege-Sohle ( 8) in unter orthopädischen Gesichtspunkten korrigierender Form umfasst, dass der Längsgewölbe-Bereich (26; 16; 17 ) außenseitig im Bereich des Überganges zwischen dem calcanearen Bereich und dem Würfelbein-Bereich und innenseitig von dem Zehengrundgelenk (Metatarsalgelenk N1 ) bis zur Mitte des Fersenbeines (Calcaneus) den Fuß des späteren Trägers der anzufertigenden Einlege-Sohle (18) in unter orthopädischen Gesichtspunkten korrigierender Form umfasst und dass der Fersen- Bereich (27; 16; 17) die hintere Hälfte des Fersenbeines (Calcaneus) des Fußes des späteren Trägers der anzufertigenden Einlege-Sohle (18) in unter orthopädischen Gesichtspunkten korrigierender Form umfasst.
6. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) auf einem Träger (31 ) entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (25) hintereinander reversibel vorsehbar sind, wobei - in einer ersten Alternative - in den Unterseiten der Module (17; 24; 25; 26; 27) jeweils ein oder mehrere bohrlochartige Aussparungen (32) und auf 5 dem Träger (31 ) pro Zone (16) ein oder mehrere stiftartige Vorsprünge (33) vorgesehen sind, wobei die Positionierungen der Vorsprünge (33) korrespondierend zu den Positionierungen der Aussparungen (32) sind, so dass die Vorsprünge (33) in die Aussparungen (32) passgenau eingreifen und die Position und Ausrichtung des jeweiligen Standard-Modules (17; 24; 25; 26; 27) sichern, wenn ein0 Standard-Modul (17; 24; 25; 26; 27) in der für dieses Modul grundsätzlich in Betracht kommenden, zulässigen Zone (16) in korrekter Ausrichtung auf dem Träger (31 ) abgesetzt ist, und wobei in einer zweiten Alternative stiftartige Vorsprünge (33) in Form, Ausrichtung und Position korrespondierend zu bohrlochartigen Aussparungen (32) des Trägers (31) an den Unterseiten der Standard-Module5 (17; 24; 25; 26; 27) vorgesehen sind.
7. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) 0 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (31) des modular aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) in Form einer Platte ausgebildet ist, deren Form - in einer Draufsicht - rechteckig, quadratisch, oval oder bananenförmig gekrümmt ist und deren Länge schuhgrößenabhängig mindestens der Länge des zu montie- 5 renden Fußsohlen-Leistens (15) entspricht und deren Breite mindestens der Breite (19) des zu montierenden Fußsohlen-Leistens (15) gleichkommt, wobei - in einer ersten Ausführungsalternative - der Träger (31) eine in der Draufsicht die Kontur des zu montierenden Fußsohlen-Leistens (15) außenseitig umfassende oder innenseitig parallel zu dieser Kontur laufende wulstförmige Erhebung o (34) trägt, in oder auf der die Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Zone (16) einsetzbar oder aufsetzbar sind.
8. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Trägers (31 ) und die Unterseiten der Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) - in einer ersten Ausführungsalternative - gesamtflächig oder abschnittsweise jeweils eine Klettverschluss-Einrichtung tragen, so dass die Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) - gegen ein Verrutschen gesichert - zu dem modulartig aufgebauten individualisierten Fußsohlen-Leisten (15) auf dem Träger (31 ) zusammensetzbar sind und der fertig montierte Fußsohlen-Leisten (15) anschließend für die Vakuum-Verformung und -Anpressung der thermoplastischen Materialien der Einlege-Sohle (18) stabil genug ist, oder dass - in einer zweiten Ausführungsalternative - gesamtflächig oder abschnittsweise eine magnetische Fixiereinrichtung zwischen der Oberseite des Trägers (31 ) und den Unterseiten der Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) vorgesehen ist, so dass jedes Standard-Modul (17; 24; 25; 26; 27) nach dem Aufsetzen auf den Träger (31 ) zu Korrekturzwecken reversibel und mühelos verschiebbar ist.
9. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens ( 5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge (23; 28; 29; 30) in der Draufsicht derart ein- oder mehrfach gekrümmt oder gekerbt ausgestaltet sind, dass sie im Falle des Andrückens eines entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) zonenbezogen nachfolgenden Modules (17; 25; 26; 27) an das zonenbezogen vorausgehende Modul (17; 24; 26; 27) eine selbstzentrierende Wirkung in Bezug auf die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) entfalten.
10. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) hintereinander und/oder nebeneinander benachbarten Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) jeweils über eine oder mehrere Steckverbindungen (35) miteinander in lösbarer Verbindung stehen, wobei das eine Standard-Modul (17; 24; 25; 26; 27) einen oder mehrere in die Richtung des benachbarten Standard-Modules (17; 24; 25; 26; 27) weisende steckstiftförmige Vorsprünge (36) und das andere Standard- Modul (17; 24; 25; 26; 27) zu den Vorsprüngen (36) eine oder mehrere korrespondierende steckbohrungenartige Aussparungen (37) aufweist, wobei die Vorsprünge (36) in die Aussparungen (37) eingreifen, wenn benachbarte Standard- Module (17; 24; 25; 26; 27) korrekt montiert wurden und wobei in die Vorsprünge (36) oder in die Aussparungen (37) federkraftbeaufschlagte Kugeln (38) integ- rierbar sind, welche im Falle einer vollständigen Einschiebung der Vorsprünge (36) in die Aussparungen (37) in gegenüberliegende Vertiefungen (39) einschnappen und dadurch die korrekte Modul-Verbindung sichern.
1 1. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) hintereinander und/oder nebeneinander benachbarten Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) je- weils über eine oder mehrere - in der Draufsicht oder in der Seitenansicht - Schwalbenschwanz-Verbindungen (40) oder klemmbausteinartige Verbindungen (41) oder hakenartige Verbindungen (42) oder mittels eines den Fußsohlen- Leisten (15) umfassenden Spanngurtes miteinander in lösbarer Verbindung stehen.
12. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgestaltung der Oberseiten der Standard-Module (17) derart gewählt ist, dass sie einen positiven Einfluss auf die statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen ausübt, wobei diese Fehlstellungen oder Erkrankungen ausgewählt sind aus der Gruppe, die das Vorliegen eines Plattfußes, Knickfußes, Hohlfußes, Spreizfußes, Fersenspornes, von Hammerzehen, Muskelverkürzun- gen, Faszienverkürzungen, Haltungsschäden, Abweichungen von der Norm- Statik, Abweichungen von der Form und Geschwindigkeit der Norm- Gangabtragungslinie, Abweichungen von dem Norm-Gewicht oder ein von der Norm abweichendes Gangbild und Diabetes umfasst.
13. Patientendatenspezifisch individualisierter Fußsohlen-Leisten (15), dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehreren Standard-Modulen (17; 24; 25; 26; 27) modular aufgebaut ist, die zonenbezogen (16) entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) hintereinander und/oder nebeneinander vorgesehen sind, wobei die Form der Oberseite jedes Standard-Modules (17; 24; 25; 26; 27) jeweils schuhgrößenspezifisch und zonenspezifisch (16) der unter orthopädischen Gesichtspunkten sinnvollsten Form zur Korrektur oder Behandlung einer bestimmten oder mehrerer der statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behand- lungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen entspricht und wobei die Übergänge (23; 28; 29; 30) zwischen zwei zueinander benachbarten Standard- Modulen (17; 24; 25; 26; 27) jeweils glatt und stufenlos sind.
EP13779508.4A 2012-09-11 2013-09-10 Baukastenartiges technisches system zur herstellung eines modular aufgebauten fusssohlen-leistens und modular aufgebauter fusssohlen-leisten Active EP2938219B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008676U DE202012008676U1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens und modular aufgebauter Fußsohlen-Leisten.
PCT/DE2013/000506 WO2014040582A1 (de) 2012-09-11 2013-09-10 Baukastenartiges technisches system zur herstellung eines modular aufgebauten fusssohlen-leistens und modular aufgebauter fusssohlen-leisten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2938219A1 true EP2938219A1 (de) 2015-11-04
EP2938219B1 EP2938219B1 (de) 2017-02-15

Family

ID=47321643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13779508.4A Active EP2938219B1 (de) 2012-09-11 2013-09-10 Baukastenartiges technisches system zur herstellung eines modular aufgebauten fusssohlen-leistens und modular aufgebauter fusssohlen-leisten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10806219B2 (de)
EP (1) EP2938219B1 (de)
DE (2) DE202012008676U1 (de)
WO (1) WO2014040582A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008676U1 (de) * 2012-09-11 2012-10-31 Fatmir Langmeier Baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens und modular aufgebauter Fußsohlen-Leisten.
DE102012017882A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Fatmir Langmeier Verfahren zur Herstellung eines individuellen, patientendaten-basierten, modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens sowie zur Ermittlung der Materialien und des Aufbaues einer individuellen, patientendaten-basierten Einlege-Sohle
EP3416517B1 (de) * 2016-02-19 2021-06-23 Puma Se Verfahren zum herstellen eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs
US10485296B2 (en) * 2016-10-27 2019-11-26 Reebok International Limited Article of footwear having a midsole with multiple portions and method of making the same

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205610C (de) *
US355565A (en) 1887-01-04 Attachment for basket-grates
US1565057A (en) * 1924-03-10 1925-12-08 Chappell Frederick William Last for boots, shoes, and the like
US1868526A (en) * 1926-10-18 1932-07-26 Milton L Dodge Sole molding form
US2093247A (en) * 1935-07-18 1937-09-14 Vulcan Corp Renewable fore part section for shoe lasts
US2274060A (en) * 1938-10-31 1942-02-24 United Shoe Machinery Corp Mold and mold making method
ES267684Y (es) * 1982-10-07 1984-02-01 Horma perfeccionada con puntera recambiable.
US4841648A (en) * 1988-02-29 1989-06-27 Shaffer David E Personalized insole kit
GB2225210A (en) * 1988-10-18 1990-05-30 Clark Ltd C & J Last for footwear
US5718013A (en) * 1992-04-01 1998-02-17 Gumbert; Jerry F. Shoe last and footwear manufactured therewith
US5335517A (en) * 1993-07-23 1994-08-09 James L. Throneburg Anatomical isotonic sock and method of knitting the same
TW249196B (de) * 1993-07-23 1995-06-11 James L Throneburg
US5881413A (en) * 1995-02-28 1999-03-16 James L. Throneburg Shoe last and method of constructing a shoe
US5862555A (en) * 1995-04-06 1999-01-26 Furuhashi; Masanobu System and method for manufacturing shoes using a wooden mold
JPH11192105A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Masanobu Furuhashi 靴の中底及び木型並びに靴の製造法
EP1596682A1 (de) * 2003-02-20 2005-11-23 Thomas Fromme Verfahren zur herstellung von orthop dischen massschuhen
US7210250B2 (en) * 2005-06-07 2007-05-01 Gallegos Alvaro Z Multipiece footwear insole
US7644522B2 (en) * 2005-10-12 2010-01-12 Manuel Ramirez Martinez Ramirez Soles with adjustable and interchangeable supports
US8215037B2 (en) * 2009-02-04 2012-07-10 Nike, Inc. Footwear with plurality of interlocking midsole and outsole elements
US8978275B2 (en) * 2009-02-04 2015-03-17 Nike, Inc. Footwear with plurality of interlocking midsole and outsole elements
DE202012008676U1 (de) * 2012-09-11 2012-10-31 Fatmir Langmeier Baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens und modular aufgebauter Fußsohlen-Leisten.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014040582A1 (de) 2014-03-20
US20150237967A1 (en) 2015-08-27
DE202012008676U1 (de) 2012-10-31
EP2938219B1 (de) 2017-02-15
US10806219B2 (en) 2020-10-20
DE112013004422A5 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006323T2 (de) Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
DE102009041180B4 (de) Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
DE102008059030B4 (de) Einlegesohle
EP2938219B1 (de) Baukastenartiges technisches system zur herstellung eines modular aufgebauten fusssohlen-leistens und modular aufgebauter fusssohlen-leisten
EP2938220B1 (de) Verfahren zur herstellung eines individuellen, patientendaten-basierten, modular aufgebauten fusssohlen-leistens sowie zur ermittlung der materialien und des aufbaues einer individuellen, patientendaten-basierten einlege-sohle
DE202007008016U1 (de) Einlage für einen Schuh
EP2736461B1 (de) Orthopädische vorrichtung, insbesondere zur korrektur von zehenfehlstellungen
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
DE102017108095B4 (de) Fußbett für Schuhe
EP2914141B1 (de) Viscoelastisches element
DE202010013804U1 (de) Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung
DE102012017881B4 (de) Baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens und modular aufgebauter Fußsohlen-Leisten
EP2648659B1 (de) FUßGEWÖLBE-STÜTZSTRUMPF
CH701513A2 (de) Fräseinlagenrohling für die Herstellung einer orthopädischen Schuheinlage.
WO2021160199A2 (de) SCHUHEINLAGE MIT ENKELZUNGEN ZUR FUßUMFASSUNG ZUR PRESSIVEN STIMULATION DER MYOFASZIALEN ZÜGE AM FUß
EP2066274A1 (de) Schuheinlage
EP3158886B1 (de) Einlage mit einem einlagengrundkörper und einem einlagenkern
WO2017186496A1 (de) Einlegesohle für einen hochhackigen schuh
AT403113B (de) Bodenteil für schuhe, insbesondere schuhsohle
AT517449B1 (de) Orthopädische Schuheinlage
DE202017101877U1 (de) Orthopädische Spange
EP0838171A2 (de) Fersensporn-Bettung
DE10164573B4 (de) Orthopädischer Schuh und Verfahren zur Herstellung eines orthopädischen Schuhs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 867403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006377

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006377

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170910

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013006377

Country of ref document: DE

Representative=s name: NOWACK, LINDA, DR.-ING., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 11