DE102012017881B4 - Baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens und modular aufgebauter Fußsohlen-Leisten - Google Patents

Baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens und modular aufgebauter Fußsohlen-Leisten Download PDF

Info

Publication number
DE102012017881B4
DE102012017881B4 DE102012017881.6A DE102012017881A DE102012017881B4 DE 102012017881 B4 DE102012017881 B4 DE 102012017881B4 DE 102012017881 A DE102012017881 A DE 102012017881A DE 102012017881 B4 DE102012017881 B4 DE 102012017881B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soles
sole
foot
modular
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012017881.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012017881A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012017881.6A priority Critical patent/DE102012017881B4/de
Publication of DE102012017881A1 publication Critical patent/DE102012017881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012017881B4 publication Critical patent/DE102012017881B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/027Lasts with exchangeable parts, e.g. for changing the form or for remodelling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/021Lasts for making or repairing shoes for orthopaedic footwear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/122Soles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/128Moulds or apparatus therefor

Abstract

Baukastenartiges technisches System zur Erstellung eines modulartig aufgebauten, patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15), welches pro Zone (16; 24, 25, 26, 27) des Fußsohlen-Leistens (15) jeweils ein oder mehrere gegeneinander austauschbare Standard-Fußsohlen-Leisten-Module (17) als standardisierte Bauteile umfasst, welche – nach Auswahl des unter orthopädischen Aspekten für die jeweilige Zone (16; 24, 25, 26, 27) eines Patienten-Fußes passenden Standard-Modules (17) – entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) in Reihe zonenweise hintereinander oder zumindest teilweise nebeneinander zu einem modulartig aufgebauten, patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leisten (15) montierbar sind, wobei die Oberseiten der Standard-Module (17) schuhgrößenabhängig und zonenabhängig (16) als Negative zu den korrespondierenden Zonen (16) des Fußes des späteren Trägers der mit Hilfe des Fußsohlen-Leistens (15) zu formenden Einlege-Sohle (18) ausgebildet sind und/oder jeweils eine Form aufweisen, welche schuhgrößenspezifisch und zonenspezifisch (16) der unter orthopädischen Gesichtspunkten sinnvollsten Form zur Korrektur oder Behandlung einer bestimmten oder mehrerer der statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen entspricht und wobei die Übergänge (23; 28, 29, 30) zwischen zwei zueinander benachbarten Standard-Modulen (17; 24, 25, 26, 27) – in der Seitenansicht – stufenlos und glatt sind und – in der Draufsicht – lückenlos aneinander anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (23; 28) zwischen dem Vorfuß-Bereich (24; 16; 17) einerseits und dem Mittelfuß-Bereich (25; 16; 17) andererseits – in einer Draufsicht – in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten Linie ausgebildet ist, wobei dieser Übergang (23; 28) die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) unter einem Winkel α schneidet, der in dem Bereich von 70° bis 110° liegt und dass der Übergang (29; 23) zwischen dem Mittelfuß-Bereich (25; 26; 17) einerseits und dem Längsgewölbe (26; 16; 17) andererseits – in einer Draufsicht – in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten Linie ausgebildet ist, wobei dieser Übergang (29; 23) die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) in einem Winkel β schneidet, der in dem Bereich von 10° bis 80° liegt und dass der Übergang (30; 23) zwischen dem Längsgewölbe (26; 16; 17) einerseits und dem Fersen-Bereich (27; 16; 17) andererseits – in einer Draufsicht – in Form ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines modular aufgebauten, patientendaten spezifizierten Fußsohlen-Leistens (15), mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen, sowie einen modular aufgebauten Fußsohlenleisten.
  • Aus dem Stand der Technik ist es – im Rahmen der sogenannten „Schubladen-Technik” – zur Bereitstellung von Einlegesohlen bekannt, den Patienten oder Sportler in eine Trittschaum-Box treten zu lassen, wobei sich der Trittschaum unter Anpassung an die Form des Sohlenbereiches des Patienten oder Sportlers zusammentritt und verformt. Anschließend wird der Fußsohlen-Abdruck in dem Trittschaum mit Gips oder Polyurethan-Schaum ausgefüllt und das aus der Trittschaum-Form herausgenommene Fußsohlen-Positiv aus Gips oder Polyurethan-Schaum modelliert. In der Regel wählt der eine Einlege-Sohle Verkaufende dann aus den bei ihm vorrätigen Fertig-Einlege-Sohlen eine der Größe des Gips- oder Polyurethanschaum-Abdruckes entsprechende Fertig-Einlege-Sohle aus und verkauft diese an den um eine Einlege-Sohle nachsuchenden Patienten beziehungsweise Sportler.
  • Diese als „Schubladen-Technik” bekannte und heute sehr weit verbreitete Vorgehensweise zur Bereitstellung einer Fertig-Einlege-Sohle ist insbesondere deswegen nachteilig, weil die mit ihrer Hilfe aus dem zufällig bei dem Einlege-Sohlen-Verkäufer (noch) vorhandenen Fundus ausgewählte Fertig-Einlege-Sohle nicht ausreichend an die patientenspezifischen individuellen Bedürfnisse des Patienten oder Sportlers angepasst ist. Die Reklamationsquote ist bei diesen nach der „Schubladen-Technik” bereitgestellten Fertig-Einlege-Sohlen daher sehr ausgeprägt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es darüber hinaus bekannt, mittels einer bei dem Einlege-Sohlen-Hersteller vor Ort stehenden CNC-Fräse einen individualisierten Sohlen-Leisten herzustellen und unter Verwendung dieses individualisierten Sohlen-Leistens Einlege-Sohlen aus thermoplastischem Material zu erstellen.
  • Der Einsatz einer bei jedem Einlege-Sohlen-Hersteller vor Ort stehenden CNC-Fräse ist in vielerlei Hinsicht nachteilig:
    So sind die Anschaffungskosten für eine CNC-Fräse besonders ausgeprägt und vereiteln dadurch oftmals einen wirtschaftlich sinnvollen Einsatz am Ort des Einlege-Sohlen-Verkäufers. Des weiteren erfordert die Bedienung und Wartung einer CNC-Fräse an CNC-Fräsen ausgebildetes Fachpersonal, welches häufig – gerade in entlegenen Gebieten – nicht zur Verfügung steht und – sofern vorhanden – den Einsatz hoher Personalkosten erfordert. Ein weiterer Nachteil von CNC-Fräsen ist darin zu sehen, dass sie für die Fräsung eines Sohlen-Leistens einen ausgeprägten Zeitraum (etwa 15 Minuten) benötigen. Der Einsatz von CNC-Fräsen ist auch wegen der großen anfallenden Abfallmenge nachteilig, da dort der Sohlen-Leisten aus einem massiven Materialblock herausgefräst wird und der den Sohlen-Leisten überragende Material-Überstand als abgefräster Abfall anfällt.
  • In der DE 103 46 531 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anpassen einer Fußstützvorrichtung beschrieben, bei welchen eine thermisch verformbare Einlegsohle in dem Bereich einer bestimmten Fuß-Zone mittels eines Heißluftgebläses segmentweise erwärmt und dann an die Form eines Formelementes durch Biegen segmentweise angepasst wird.
  • Die GB 2 220 127 A betrifft einen Leisten zur Herstellung von Schuhen mit engem Zehen-Bereich. Der dortige Leisten umfasst einen hohlen Zehen-Abschnitt (2), welcher auswechselbar an einem massiven Haupt-Körper (1) mittels eines dünnen, fragilen Verbindungs-Stiftes (3) anbringbar ist. Der anzufertigende Schuh wird um den zusammengesetzten Leisten herum aufgebaut. Anschließend wird lediglich der massive Haupt-Körper (1) aus dem Schuh entfernt; der hohle Zehen-Abschnitt (2) verbleibt jedoch – mit dem Obermaterial des Schuhes verklebt – in dem Zehen-Bereich des hergestellten Schuhes. In der Seitenansicht weisen sowohl der Zehen-Abschnitt (2) als auch Haupt-Körper (1) völlig ebene und glatte Unterseiten auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines technischen Systems, welches die Anfertigung von individualisierten, exakt die persönlichen anatomischen Gegebenheiten und die orthopädischen Notwendigkeiten des Fußes eines Patienten berücksichtigenden Fußsohlen-Leistens für die Formgebung von daran anzuformenden Einlege-Fußsohlen gestattet und dadurch eine besonders niedrige Reklamationsquote der hergestellten Einlege-Sohlen bewirkt, welches das Vorhandensein zahlreicher CNC-Fräsen vor Ort bei den Herstellern selbst von extrem individualisierten Einlege-Sohlen überflüssig macht und dadurch hohe Anschaffungskosten, Betriebskosten, Wartungskosten und Kosten für Fach-Personal vermeidet, welches die Herstellung sogar von extrem individualisierten Einlege-Sohlen in sehr kurzer Zeit (zwei bis fünf Minuten pro Einlege-Sohle) auch einer orthopädisch nicht ausgebildeten Person gestattet, welches ein von CNC-Fräsen gefürchtetes, durch abgefräste Überstände bedingtes Abfall-Problem ausschließt und welches die besonders schnelle, einfache und Fehlermöglichkeiten weitgehendst ausschließende Herstellung eines nicht nur segmentweise, sondern über seine gesamte Länge hinweg, patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein gattungsgemäßes baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, sowie einem patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlenleisten gemäß Patentanspruch 12 gelöst.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen des baukastenartigen technischen Systems zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, stark vereinfachte Draufsicht auf einen mit dem erfindungsgemäßen baukastenartigen technischen System erstellten, modular aufgebauten und patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leisten (15) mit entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) hintereinander vorgesehenen Zonen (16; 24, 25, 26, 27), wobei in jeder Zone eines von mehreren gegeneinander austauschbaren Standard-Modulen (17) mit einer Oberflächengestaltung zum Ausgleich einer Norm-Abweichung vorgesehen ist und wobei die Übergänge (23; 28, 29, 30) zwischen benachbarten Modulen (17) stufenlos und lückenlos ausgebildet sind;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf einen mit dem erfindungsgemäßen baukastenartigen technischen System erstellten, modular aufgebauten und patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leisten (15) mit entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) hintereinander und nebeneinander vorgesehenen Zonen (16; 24, 25, 26, 27), wobei in jeder Zone eines von mehreren gegeneinander austauschbaren Standard-Modulen (17) mit einer Oberflächengestaltung zum Ausgleich einer bestimmten Norm-Abweichung vorgesehen ist und wobei die Übergänge (23; 28, 29, 30) zwischen benachbarten Modulen (17) stufenlos und lückenlos ausgebildet sind;
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg oben auf einen mit dem erfindungsgemäßen baukastenartigen technischen System erstellten, in 2 dargestellten und modular aufgebauten und patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leisten (15), welcher auf einem Träger (31) teilweise montiert ist, wobei – zur Verbesserung der Erkennbarkeit der Vorsprünge (33) auf der Oberseite des Trägers (31) der Vorfuß-Bereich (24) des Fußsohlen-Leistens (15) entfernt ist;
  • 4 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg unten auf einen mit dem erfindungsgemäßen baukastenartigen technischen System erstellten, in 2 dargestellten und modular aufgebauten und patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leisten (15), wobei auf dessen Unterseite pro Standard-Modul (17) zwei oder mehrere bohrlochartige Aussparungen (32) zum fixierenden Eingriff korrespondierender stiftartiger Vorsprünge (33) auf der Oberseite des Trägers (31) vorgesehen sind;
  • 5 eine schematische Draufsicht auf einen Träger (31), dessen außenliegende Kontur von einer wulstförmigen Erhebung beziehungsweise einem Rand (34) umfasst wird, wobei dieser Rand (34) die Oberseite des Trägers (31) nach oben überragt;
  • 6 einen schematischen Schnitt durch den in 5 dargestellten Träger (31) entlang der Linie A-A in 5, wobei ein Fersen-Modul (17) in den Fersenbereich (27) des Fußsohlen-Leistens (15) eingesetzt ist;
  • 7 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit dem erfindungsgemäßen, baukastenartigen technischen System erstellten patientendatenspezifisch individualisierten, modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens (15), wobei mit Federkraft beaufschlagte Kugeln (38) eine Steckverbindung (35) zwischen zwei benachbarten Standard-Modulen (17) sichern;
  • 8 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit dem erfindungsgemäßen, baukastenartigen technischen System erstellten patientendatenspezifisch individualisierten, modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens (15), wobei eine Schwalbenschwanz-Verbindung (40) zwischen zwei benachbarten Standard-Modulen (17) vorgesehen ist;
  • 9 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit dem erfindungsgemäßen, baukastenartigen technischen System erstellten patientendatenspezifisch individualisierten, modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens (15), wobei eine klemmbausteinartige Verbindung (41) zwischen zwei benachbarten Standard-Modulen (17) vorgesehen ist;
  • 10 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit dem erfindungsgemäßen, baukastenartigen technischen System erstellten patientendatenspezifisch individualisierten, modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens (15), wobei eine hakenartige Verbindung (41) zwischen zwei benachbarten Standard-Modulen (17) vorgesehen ist;
  • 11 einen schematischen Schnitt durch einen patientendaten-spezifisch individualisierten und modular aufgebauten Fußsohlen-Leisten (15), über welchen mehrere erwärmte Schichten der Einlege-Sohle (18) gelegt sind und wobei ein flexibler Deckel (20) einer Vakuumpresse (21) das thermoplastische Material der Einlege-Sohle (18) an die Oberseite des Fußsohlen-Leistens (15) anpresst, sobald ein Unterdruck auf den Zwischenraum zwischen der Unterseite des flexiblen Deckels (20) und dem Fußsohlen-Leisten (15) einwirkt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft also zunächst ein baukastenartiges technisches System zur Erstellung eines modulartig aufgebauten, patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15).
  • In der Regel umfasst dieses baukastenartige technische System pro Zone (16; 24, 25, 26, 27) des Fußsohlen-Leistens (15) jeweils ein oder mehrere gegeneinander austauschbare Standard-Fußsohlen-Leisten-Module (17) als standardisierte Bauteile.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen baukastenartigen technischen Systems können diese Standard-Module (17) – nach Auswahl des unter orthopädischen Aspekten für die jeweilige Zone (16; 24, 25, 26, 27) eines Patienten-Fußes exakt passenden Standard-Modules (17) – entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) in Reihe zonenweise hintereinander zu einem modulartig aufgebauten, patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leisten (15) montierbar sein.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu können die Standard-Module (17) – nicht nur entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) in Reihe zonenweise hintereinander – sondern zumindest teilweise nebeneinander zu einem modulartig aufgebauten, patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) montierbar sein.
  • In der Regel kann die Oberseite jedes Standard-Modules (17) jeweils schuhgrößenabhängig und zonenabhängig (16) durch Erhebungen und/oder Vertiefungen als Negativ zu der Form des Fußes des späteren Trägers der mit Hilfe des modularen Fußsohlen-Leistens (15) anzufertigenden Einlegesohle (18) ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Form der Oberseite jedes Standard-Modules (17; 24; 25; 26; 27) jeweils schuhgrößenspezifisch und zonenspezifisch (16) der unter orthopädischen Gesichtspunkten sinnvollsten Form zur Korrektur oder Behandlung einer bestimmten oder mehrerer der statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen entsprechen.
  • Durch patientendatenbezogene Auswahl der für die einzelnen Zonen (16) des Fußes des Patienten oder Sportlers jeweils unter orthopädischen Gesichtspunkten besonders geeigneten Standard-Module (17) kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen baukastenartigen Systemes somit ein extrem patientendatenmäßig individualisierter, modular aufgebauter Fußsohlen-Leisten (15) hergestellt und anschließend zur Formgebung einer extrem patientendatenmäßig individualisierten Einlege-Sohle (18) verwendet werden.
  • Ein wesentliches Merkmal des mit dem erfindungsgemäßen baukastenartigen technischen System erstellten, patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) besteht darin, dass die Übergänge (23; 28, 29, 30) zwischen zwei zueinander benachbarten Standard-Modulen (17; 24, 25, 26, 27) – in der Seitenansicht – stufenlos und glatt sind und – in der Draufsicht – lückenlos aneinander anschließen.
  • Im Allgemeinen kann der modulartig aufgebaute Fußsohlen-Leisten (15) entlang seiner Längsachse (22) in drei, vier, fünf, sechs, sieben oder mehrere in Reihe hintereinander und/oder zumindest teilweise nebeneinander liegende, imaginäre Zonen (16) aufteilbar sein (siehe 1 und 2).
  • Vorzugsweise können pro Zone (16) ein, zwei, drei, vier oder mehrere Standard-Module (17) mit jeweils standardisierten, zonen-spezifischen Vertiefungen und/oder Erhebungen auf ihrer Oberseite für jeweils eine der statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen, Fehlstellungen oder Erkrankungen, in dem baukastenartigen technischen System enthalten sein.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht kann der modulartig aufgebaute, patientendatenspezifisch individualisierte Fußsohlen-Leisten (15) beispielsweise vier Zonen (16) umfassen. In diesem Falle kann die frontwärtige und zehenwärtige Zone (16, 24) den Vorfuß-Bereich mit Zehen und Ballen erfassen, die in Richtung der Ferse nachfolgende Zone (15, 25) kann beispielsweise den Mittelfuß-Bereich, die in Richtung der Ferse nachfolgende Zone (16, 26) kann beispielsweise das Längsgewölbe und die in Richtung der Ferse nachfolgende Zone (16, 27) kann beispielsweise den Fersen-Bereich umfassen.
  • Insbesondere die 2 zeigt, dass der Übergang (23; 28) zwischen dem Vorfuß-Bereich (24; 16; 17) einerseits und dem Mittelfuß-Bereich (25; 16; 17) andererseits – in einer Draufsicht – in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten Linie ausgebildet sein kann, wobei dieser Übergang (23; 28) die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) unter einem Winkel α schneidet, der in dem Beriech von 70° bis 110° liegen kann.
  • Der Übergang (29; 23) zwischen dem Mittelfuß-Bereich (25; 26; 17) einerseits und dem Längsgewölbe (26; 16; 17) andererseits kann – in einer Draufsicht – in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten Linie ausgebildet sein, wobei dieser Übergang (29; 23) die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) beispielsweise in einem Winkel β schneiden kann, der in dem Bereich von 10° bis 80° liegt.
  • Der Übergang (30; 23) zwischen dem Längsgewölbe (26; 16; 17) einerseits und dem Fersen-Bereich (27; 16; 17) andererseits kann – in einer Draufsicht – in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten Linie ausgebildet sein, wobei dieser Übergang (30; 23) die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) beispielsweise in einem Winkel γ schneidet, der in einem Bereich von 80° bis 160° liegen kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des mit dem erfindungsgemäßen, baukastenartigen, technischen System erstellten modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) kann der Vorfuß-Bereich (24; 16; 17) den in orthopädischer Hinsicht zu korrigierenden Zehen- und Ballen-Bereich des Fußes des späteren Trägers der anzufertigenden Einlege-Sohle (18) umfassen.
  • Der Mittelfuß-Bereich (25; 16; 17) kann dann außenseitig von dem Zehengrundgelenk bis zum fersenwärtigen Grundgelenk und innenseitig von dem Zehengrundgelenk bis zum Metatarsalgelenk N1 den Fuß des späteren Trägers der anzufertigenden Einlege-Sohle (18) in unter orthopädischen Gesichtspunkten korrigierender Form umfassen.
  • Der Längsgewölbe-Bereich (26; 16; 17) kann dann außenseitig im Bereich des Überganges zwischen dem calcanearen Bereich und dem Würfelbein-Bereich und innenseitig von dem Zehengrundgelenk (Metatarsalgelenk N1) bis zur Mitte des Fersenbeines (Calcaneus) den Fuß des späteren Trägers der anzufertigenden Einlege-Sohle (18) in unter orthopädischen Gesichtspunkten korrigierender Form umfassen.
  • Der Fersen-Bereich (27; 16; 17) kann dann die hintere Hälfte des Fersenbeines (Calcaneus) des Fußes des späteren Trägers der anzufertigenden Einlege-Sohle (18) in unter orthopädischen Gesichtspunkten korrigierender Form umfassen.
  • Insbesondere den 3, 5 und 6 ist zu entnehmen, dass die Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) auf einem Träger (31) entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (25) hintereinander reversibel vorsehbar sein können.
  • Entsprechend den 3 und 4 können – in einer ersten Alternative – in den Unterseiten der Module (17; 24; 25; 26; 27) jeweils ein oder mehrere bohrlochartige Aussparungen (32) und auf dem Träger (31) pro Zone (16) ein oder mehrere stiftartige Vorsprünge (33) vorgesehen sein.
  • In der Regel sind die Positionierungen der Vorsprünge (33) korrespondierend zu den Positionierungen der Aussparungen (32) gewählt, so dass die Vorsprünge (33) in die Aussparungen (32) passgenau eingreifen und die Position und Ausrichtung des jeweiligen Standard-Modules (17; 24; 25; 26; 27) sichern, wenn ein Standard-Modul (17; 24; 25; 26; 27) in der für dieses Modul grundsätzlich in Betracht kommenden, zulässigen Zone (16) in korrekter Ausrichtung auf dem Träger (31) abgesetzt ist.
  • In einer zweiten Alternative können umgekehrt stiftartige Vorsprünge (33) in Form, Ausrichtung und Position korrespondierend zu bohrlochartigen Aussparungen (32) des Trägers (31) an den Unterseiten der Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) vorgesehen sein.
  • In der Regel kann der Träger (31) des modular aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) in Form einer Platte ausgebildet sein.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann der Träger (31) beispielsweise – in der Draufsicht – rechteckig, quadratisch, oval oder bananenförmig gekrümmt sein.
  • Die Länge des Trägers (31) entspricht in der Regel schuhgrößenabhängig mindestens der Länge des zu montierenden Fußsohlen-Leistens (15).
  • Die Breite des Trägers (31) kommt vorzugsweise mindestens der Breite (19) des zu montierenden Fußsohlen-Leistens (15) gleich.
  • Wie in den 5 und 6 dargestellt, kann – in einer ersten Ausführungsalternative – der Träger (31) eine in der Draufsicht die Kontur des zu montierenden Fußsohlen-Leistens (15) außenseitig umfassende oder innenseitig parallel zu dieser Kontur laufende wulstförmige Rand-Erhebung (34) tragen. In oder auf diese Rand-Erhebung (34) können die Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Zone (16) einsetzbar oder aufsetzbar sein.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen des mit dem erfindungsgemäßen baukastenartigen, technischen System erstellten modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) können die Oberseite des Trägers (31) und die Unterseiten der Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) – in einer ersten Ausführungsalternative – gesamtflächig oder abschnittsweise jeweils eine Klettverschluss-Einrichtung tragen, so dass die Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) – gegen ein Verrutschen gesichert – zu dem modulartige aufgebauten individualisierten Fußsohlen-Leisten (15) auf dem Träger (31) zusammensetzbar sind und der fertig montierte Fußsohlen-Leisten (15) anschließend für die Vakuum-Verformung und Anpressung der thermoplastischen Materialien der Einlege-Sohle (18) stabil genug ist.
  • In einer zweiten Ausführungsalternative kann gesamtflächig oder abschnittsweise eine magnetische Fixiereinrichtung zwischen der Oberseite des Trägers (31) und den Unterseiten der Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) vorgesehen sein, so dass jedes Standard-Modul (17; 24; 25; 26; 27) auch noch nach dem Aufsetzen auf den Träger (31) zu Korrekturzwecken reversibel und mühelos verschiebbar ist.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen können die Übergänge (23; 28; 29; 30) in der Draufsicht derart ein- oder mehrfach gekrümmt oder gekerbt ausgestaltet sein, dass sie im Falle des Andrückens eines entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) zonenbezogen nachfolgenden Modules (17; 25; 26; 27) an das zonenbezogen vorausgehende Modul (17; 24; 26; 27) eine selbstzentrierende Wirkung in Bezug auf die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) entfalten.
  • Gemäß 7 können die entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) hintereinander und/oder nebeneinander benachbarten Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) jeweils über eine oder mehrere Steckverbindungen (35) miteinander in lösbarer Verbindung stehen.
  • In diesem Falle kann das eine Standard-Modul (17; 24; 25; 26; 27) einen oder mehrere in die Richtung des benachbarten Standard-Modules (17; 24; 25; 26; 27) weisende steckstiftförmige Vorsprünge (36) und das andere Standard-Modul (17; 24; 25; 26; 27) zu den Vorsprüngen (36) eine oder mehrere korrespondierende steckbohrungartige Aussparungen (37) aufweisen.
  • Die Vorsprünge (36) können beispielsweise in die Aussparungen (37) eingreifen, wenn benachbarte Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) korrekt montiert wurden.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen können in die Vorsprünge (36) oder in die Aussparungen (37) federkraftbeaufschlagte Kugeln (38) integrierbar sein, welche im Falle einer vollständigen Einschiebung der Vorsprünge (36) in die Aussparungen (37) in gegenüberliegende Vertiefungen (39) einschnappen und dadurch die korrekte Modul-Verbindung sichern.
  • Aus den 8, 9 und 10 geht hervor, dass die entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) hintereinander und/oder nebeneinander benachbarten Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) jeweils über eine oder mehrere – in der Draufsicht oder in der Seitenansicht – Schwalbenschwanz-Verbindungen (40; 8) oder klemmbausteinartige Verbindungen (41; 9) oder hakenartige Verbindungen (42; 10) oder mittels eines den Fußsohlen-Leisten (15) umfassenden Spanngurtes miteinander in lösbarer Verbindung stehen können.
  • In der Regel kann die Formgestaltung der Oberseiten der Standard-Module (17) derart gewählt sein, dass sie einen positiven Einfluss auf die statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen ausübt.
  • In der Regel ist die Formgestaltung der Oberseiten der Standard-Module (17) derart zonenweise (16) gewählt, dass sie einen positiven Einfluss auf die statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen ausübt, wobei diese Fehlstellungen oder Erkrankungen beispielsweise ausgewählt sind aus der Gruppe, die das Vorliegen eines Plattfußes, Knickfußes, Hohlfußes, Spreizfußes, Fersenspornes, von Hammerzehen, Muskelverkürzungen, Faszienverkürzungen, Haltungsschäden, Abweichungen von der Norm-Statik, Abweichungen von der Form und Geschwindigkeit der Norm-Gangabtragungslinie, Abweichungen von dem Norm-Gewicht oder ein von der Norm abweichendes Gangbild und Diabetes umfasst.
  • Neben dem baukastenartigen technischen System umfasst die vorliegende Erfindung auch einen patientendatenspezifisch individualisierten, modular aufgebauten Fußsohlen-Leisten (15).
  • Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Fußsohlen-Leistens (15) besteht darin, dass er aus zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehreren Standard-Modulen (17; 24; 25; 26; 27) modular aufgebaut ist.
  • In der Regel können diese Standard-Module (17) zonenbezogen (16) entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) hintereinander und/oder zumindest teilweise nebeneinander vorgesehen sein.
  • Die Form der Oberseite jedes Standard-Modules (17; 24; 25; 26; 27) kann jeweils schuhgrößenspezifisch und zonenspezifisch (16) als Negativ der Form des Fußes des späteren Trägers der Einlege-Sohle (18) entsprechen und/oder eine Form aufweisen, welche unter orthopädischen Gesichtspunkten am sinnvollsten zur Korrektur oder Behandlung einer bestimmten oder mehrerer der statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen ist.
  • Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens (15) ist darin zu sehen, dass die Übergänge (23; 28; 29; 30) zwischen zwei zueinander benachbarten Standard-Modulen (17; 24; 25; 26; 27) jeweils im wesentlichen glatt und stufenlos sind, obwohl jedes Standard-Modul (17) in Abhängigkeit von der zu korrigierenden Fehlstellung oder Erkrankung eine von den Oberflächengestaltungen der benachbarten Standard-Modulen (17) abweichende Oberflächengestaltung aufweist.
  • Zusammenfassend ist nun festzustellen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein baukastenartiges technisches System zur Herstellung modulartig aufgebauter Fußsohlen-Leisten (15) bereitgestellt wird, welches die Anfertigung von individualisierten, exakt die anatomischen Gegebenheiten und die orthopädischen Notwendigkeiten des Fußes eines Patienten oder Sportlers berücksichtigenden Fußsohlen-Leisten (15) für die nachfolgende Formgebung von Einlege-Sohlen (18) gestattet und dadurch eine besonders niedrige Reklamationsquote der hergestellten Einlege-Sohlen (18) erwarten lässt.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen baukastenartigen technischen Systems zur Herstellung eines modulartig aufgebauten Fußsohlen-Leistens (15) ist ferner darin zu sehen, dass es das Vorhandensein zahlreicher CNC-Fräsen vor Ort bei den Herstellern selbst von extrem individualisierten Einlege-Sohlen (18) nicht mehr erfordert und sogar überflüssig macht und dadurch hohe Anschaffungskosten, Betriebskosten, Wartungskosten und Kosten für Fach-Personal vermeidet.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen baukastenartigen technischen Systems zur Herstellung eines modulartig aufgebauten Fußsohlen-Leistens (15) besteht darin, dass es die Herstellung sogar von extrem individualisierten Einlege-Sohlen (18) in sehr kurzer Zeit (zwei bis fünf Minuten pro Einlege-Sohle) auch einer orthopädisch nicht ausgebildeten Person gestattet.
  • Das erfindungsgemäße baukastenartige technische System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten Fußsohlen-Leistens (15) ist schließlich auch deswegen vorteilhaft, weil es das von CNC-Fräsen gefürchtete, durch abgefräste Überstände bedingte Abfall-Problem sicher ausschließt.
  • Ein Verfahren zur patientendaten-basierten Auswahl von zonenspezifischen (16; 24, 25, 26, 27) Modulen (17) eines modular aufgebauten, in mehrere Zonen (16) unterteilten Fußsohlen-Leistens (15) und/oder oder zur patientendaten-basierten Ermittlung der Materialien und des Aufbaues der auf dem modularen Fußsohlen-Leisten (15) durch Einwirkung von Wärme und Vakuum-Verpressung nachfolgend zu formenden Einlege-Sohle (18) hat der gleiche Anmelder mit dem gleichen Anmeldetag zum Gegenstand einer separaten Patentanmeldung gemacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1–14
    leer
    15
    individualisierter Fußsohlen-Leisten aus Standard-Modulen (17)
    16
    eine von mehreren Zonen (16; 24, 25, 26, 27) des individualisierten Fußsohlen-Leistens 15
    17
    eines von mehreren gegeneinander austauschbaren Standard-Fußsohlen-Leisten-Modulen, das zu einer bestimmten Zone (16; 24, 25, 26, 27) des individualisierten Fußsohlen-Leistens 15 gehört
    18
    Einlege-Sohle
    19
    Gesamtbreite des Fußsohlen-Leistens
    20
    flexibler Deckel einer Vakuumpresse 21
    21
    Vakuumpresse
    22
    Längsachse des Fußsohlen-Leistens 15
    23
    stufenloser Übergang zwischen zwei zueinander benachbarten Modulen 17
    24
    Vorfuß-Bereich des Fußsohlen-Leistens 15
    25
    Mittelfuß-Bereich des Fußsohlen-Leistens 15
    26
    Längsgewölbe-Bereich des Fußsohlen-Leistens 15
    27
    Fersen-Bereich des Fußsohlen-Leistens 15
    28
    Übergang zwischen Vorfuß-Bereich 24 und Mittelfuß-Bereich 25
    29
    Übergang zwischen Mittelfuß-Bereich 15; 16; 17 und Längsgewölbe-Bereich 26
    30
    Übergang zwischen Längsgewölbe-Bereich 26 und Fersen-Bereich 27
    31
    Träger bzw. Montageplatte des Fußsohlen-Leistens 15
    32
    Aussparung auf der Unterseite des Modules 17 oder auf der Oberseite des Trägers 1
    33
    Vorsprung auf der Oberseite des Trägers 31 oder auf Unterseite der Module 17
    34
    wulstförmige Erhebung/Rand auf der Oberseite des Trägers 31
    35
    Steckverbindung zwischen zwei benachbarten Modulen 17
    36
    Vorsprung der Steckverbindung
    37
    Aussparung der Steckverbindung
    38
    Kugel, federkraft-beaufschlagt
    39
    Einrast-Vertiefung für Kugel 38
    40
    Schwalbenschwanz-Verbindung zwischen zwei benachbarten Modulen 17
    41
    klemmbausteinartige Verbindung zwischen zwei benachbarten Modulen 17
    42
    hakenartige Verbindung zwischen zwei benachbarten Modulen 17
    α
    Winkel zwischen Längsachse 22 des Fußsohlen-Leistens 15 und Übergang 28 zwischen Mittelfuß-Bereich 24 und Längsgewölbe-Bereich 25
    β
    Winkel zwischen Längsachse 22 des Fußsohlen-Leistens 15 und Übergang 29 zwischen Mittelfuß-Bereich 25 und Längsgewölbe-Bereich 26
    γ
    Winkel zwischen Längsachse 22 des Fußsohlen-Leistens 15 und Übergang 30 zwischen Mittelfuß-Bereich 26 und Längsgewölbe-Bereich 27

Claims (12)

  1. Baukastenartiges technisches System zur Erstellung eines modulartig aufgebauten, patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15), welches pro Zone (16; 24, 25, 26, 27) des Fußsohlen-Leistens (15) jeweils ein oder mehrere gegeneinander austauschbare Standard-Fußsohlen-Leisten-Module (17) als standardisierte Bauteile umfasst, welche – nach Auswahl des unter orthopädischen Aspekten für die jeweilige Zone (16; 24, 25, 26, 27) eines Patienten-Fußes passenden Standard-Modules (17) – entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) in Reihe zonenweise hintereinander oder zumindest teilweise nebeneinander zu einem modulartig aufgebauten, patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leisten (15) montierbar sind, wobei die Oberseiten der Standard-Module (17) schuhgrößenabhängig und zonenabhängig (16) als Negative zu den korrespondierenden Zonen (16) des Fußes des späteren Trägers der mit Hilfe des Fußsohlen-Leistens (15) zu formenden Einlege-Sohle (18) ausgebildet sind und/oder jeweils eine Form aufweisen, welche schuhgrößenspezifisch und zonenspezifisch (16) der unter orthopädischen Gesichtspunkten sinnvollsten Form zur Korrektur oder Behandlung einer bestimmten oder mehrerer der statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen entspricht und wobei die Übergänge (23; 28, 29, 30) zwischen zwei zueinander benachbarten Standard-Modulen (17; 24, 25, 26, 27) – in der Seitenansicht – stufenlos und glatt sind und – in der Draufsicht – lückenlos aneinander anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (23; 28) zwischen dem Vorfuß-Bereich (24; 16; 17) einerseits und dem Mittelfuß-Bereich (25; 16; 17) andererseits – in einer Draufsicht – in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten Linie ausgebildet ist, wobei dieser Übergang (23; 28) die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) unter einem Winkel α schneidet, der in dem Bereich von 70° bis 110° liegt und dass der Übergang (29; 23) zwischen dem Mittelfuß-Bereich (25; 26; 17) einerseits und dem Längsgewölbe (26; 16; 17) andererseits – in einer Draufsicht – in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten Linie ausgebildet ist, wobei dieser Übergang (29; 23) die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) in einem Winkel β schneidet, der in dem Bereich von 10° bis 80° liegt und dass der Übergang (30; 23) zwischen dem Längsgewölbe (26; 16; 17) einerseits und dem Fersen-Bereich (27; 16; 17) andererseits – in einer Draufsicht – in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten Linie ausgebildet ist, wobei dieser Übergang (30; 23) die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) in einem Winkel γ schneidet, der in einem Bereich von 80° bis 160° liegt.
  2. Baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der modulartig aufgebaute Fußsohlen-Leisten (15) entlang seiner Längsachse (22) in drei, vier, fünf, sechs, sieben oder mehrere in Reihe hintereinander und/oder nebeneinander liegende, imaginäre Zonen (16) aufteilbar ist, wobei pro Zone (16) ein, zwei, drei, vier oder mehrere Standard-Module (17) mit jeweils standardisierten, zonen-spezifischen Vertiefungen und/oder Erhebungen auf ihrer Oberseite als Negativ der Form des Fußes des späteren Trägers der Einlegesohle (18) und/oder zur Korrektur oder Behandlung einer bestimmten oder mehrerer der statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen, in dem baukastenartigen technischen System enthalten sind.
  3. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der modulartig aufgebaute, patientendatenspezifisch individualisierte Fußsohlen-Leisten (15) vier Zonen (16) umfasst, wobei die frontwärtige und zehenwärtige Zone (16, 24) den Vorfuß-Bereich mit Zehen und Ballen erfasst, die in Richtung der Ferse nachfolgende Zone (15, 25) den Mittelfuß-Bereich, die in Richtung der Ferse nachfolgende Zone (16, 26) das Längsgewölbe und die in Richtung der Ferse nachfolgende Zone (16, 27) den Fersen-Bereich umfasst.
  4. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorfuß-Bereich (24; 16; 17) den in orthopädischer Hinsicht zu korrigierenden Zehen- und Ballen-Bereich des Fußes des späteren Trägers der anzufertigenden Einlege-Sohle (18) umfasst, dass der Mittelfuß-Bereich (25; 16; 17) außenseitig von dem Zehengrundgelenk bis zum fersenwärtigen Grundgelenk und innenseitig von dem Zehengrundgelenk bis zum Metatarsalgelenk N1 den Fuß des späteren Trägers der anzufertigenden Einlege-Sohle (18) in unter orthopädischen Gesichtspunkten korrigierender Form umfasst, dass der Längsgewölbe-Bereich (26; 16; 17) außenseitig im Bereich des Überganges zwischen dem calcanearen Bereich und dem Würfelbein-Bereich und innenseitig von dem Zehengrundgelenk (Metatarsalgelenk N1) bis zur Mitte des Fersenbeines (Calcaneus) den Fuß des späteren Trägers der anzufertigenden Einlege-Sohle (18) in unter orthopädischen Gesichtspunkten korrigierender Form umfasst und dass der Fersen-Bereich (27; 16; 17) die hintere Hälfte des Fersenbeines (Calcaneus) des Fußes des späteren Trägers der anzufertigenden Einlege-Sohle (18) in unter orthopädischen Gesichtspunkten korrigierender Form umfasst.
  5. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) auf einem Träger (31) entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (25) hintereinander reversibel vorsehbar sind, wobei – in einer ersten Alternative – in den Unterseiten der Module (17; 24; 25; 26; 27) jeweils ein oder mehrere bohrlochartige Aussparungen (32) und auf dem Träger (31) pro Zone (16) ein oder mehrere stiftartige Vorsprünge (33) vorgesehen sind, wobei die Positionierungen der Vorsprünge (33) korrespondierend zu den Positionierungen der Aussparungen (32) sind, so dass die Vorsprünge (33) in die Aussparungen (32) passgenau eingreifen und die Position und Ausrichtung des jeweiligen Standard-Modules (17; 24; 25; 26; 27) sichern, wenn ein Standard-Modul (17; 24; 25; 26; 27) in der für dieses Modul grundsätzlich in Betracht kommenden, zulässigen Zone (16) in korrekter Ausrichtung auf dem Träger (31) abgesetzt ist, und wobei in einer zweiten Alternative stiftartige Vorsprünge (33) in Form, Ausrichtung und Position korrespondierend zu bohrlochartigen Aussparungen (32) des Trägers (31) an den Unterseiten der Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) vorgesehen sind.
  6. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (31) des modular aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) in Form einer Platte ausgebildet ist, deren Form – in einer Draufsicht – rechteckig, quadratisch, oval oder bananenförmig gekrümmt ist und deren Länge schuhgrößenabhängig mindestens der Länge des zu montierenden Fußsohlen-Leistens (15) entspricht und deren Breite mindestens der Breite (19) des zu montierenden Fußsohlen-Leistens (15) gleichkommt, wobei – in einer ersten Ausführungsalternative – der Träger (31) eine in der Draufsicht die Kontur des zu montierenden Fußsohlen-Leistens (15) außenseitig umfassende oder innenseitig parallel zu dieser Kontur laufende wulstförmige Erhebung (34) trägt, in oder auf der die Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Zone (16) einsetzbar oder aufsetzbar sind.
  7. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Trägers (31) und die Unterseiten der Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) – in einer ersten Ausführungsalternative – gesamtflächig oder abschnittsweise jeweils eine Klettverschluss-Einrichtung tragen, so dass die Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) – gegen ein Verrutschen gesichert – zu dem modulartig aufgebauten individualisierten Fußsohlen-Leisten (15) auf dem Träger (31) zusammensetzbar sind und der fertig montierte Fußsohlen-Leisten (15) anschließend für die Vakuum-Verformung und -Anpressung der thermoplastischen Materialien der Einlege-Sohle (18) stabil genug ist, oder dass – in einer zweiten Ausführungsalternative – gesamtflächig oder abschnittsweise eine magnetische Fixiereinrichtung zwischen der Oberseite des Trägers (31) und den Unterseiten der Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) vorgesehen ist, so dass jedes Standard-Modul (17; 24; 25; 26; 27) nach dem Aufsetzen auf den Träger (31) zu Korrekturzwecken reversibel und mühelos verschiebbar ist.
  8. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge (23; 28; 29; 30) in der Draufsicht derart ein- oder mehrfach gekrümmt oder gekerbt ausgestaltet sind, dass sie im Falle des Andrückens eines entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) zonenbezogen nachfolgenden Modules (17; 25; 26; 27) an das zonenbezogen vorausgehende Modul (17; 24; 26; 27) eine selbstzentrierende Wirkung in Bezug auf die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) entfalten.
  9. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) hintereinander und/oder nebeneinander benachbarten Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) jeweils über eine oder mehrere Steckverbindungen (35) miteinander in lösbarer Verbindung stehen, wobei das eine Standard-Modul (17; 24; 25; 26; 27) einen oder mehrere in die Richtung des benachbarten Standard-Modules (17; 24; 25; 26; 27) weisende steckstiftförmige Vorsprünge (36) und das andere Standard-Modul (17; 24; 25; 26; 27) zu den Vorsprüngen (36) eine oder mehrere korrespondierende steckbohrungenartige Aussparungen (37) aufweist, wobei die Vorsprünge (36) in die Aussparungen (37) eingreifen, wenn benachbarte Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) korrekt montiert wurden und wobei in die Vorsprünge (36) oder in die Aussparungen (37) federkraftbeaufschlagte Kugeln (38) integrierbar sind, welche im Falle einer vollständigen Einschiebung der Vorsprünge (36) in die Aussparungen (37) in gegenüberliegende Vertiefungen (39) einschnappen und dadurch die korrekte Modul-Verbindung sichern.
  10. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) hintereinander und/oder nebeneinander benachbarten Standard-Module (17; 24; 25; 26; 27) jeweils über eine oder mehrere – in der Draufsicht oder in der Seitenansicht – Schwalbenschwanz-Verbindungen (40) oder klemmbausteinartige Verbindungen (41) oder hakenartige Verbindungen (42) oder mittels eines den Fußsohlen-Leisten (15) umfassenden Spanngurtes miteinander in lösbarer Verbindung stehen.
  11. Baukastenartiges, technisches System zur Herstellung eines modulartig aufgebauten patientendatenspezifisch individualisierten Fußsohlen-Leistens (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgestaltung der Oberseiten der Standard-Module (17) derart gewählt ist, dass sie einen positiven Einfluss auf die statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen ausübt, wobei diese Fehlstellungen oder Erkrankungen ausgewählt sind aus der Gruppe, die das Vorliegen eines Plattfußes, Knickfußes, Hohlfußes, Spreizfußes, Fersenspornes, von Hammerzehen, Muskelverkürzungen, Faszienverkürzungen, Haltungsschäden, Abweichungen von der Norm-Statik, Abweichungen von der Form und Geschwindigkeit der Norm-Gangabtragungslinie, Abweichungen von dem Norm-Gewicht oder ein von der Norm abweichendes Gangbild und Diabetes umfasst.
  12. Patientendatenspezifisch individualisierter Fußsohlen-Leisten (15), dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehreren Standard-Modulen (17; 24; 25; 26; 27) modular aufgebaut ist, die zonenbezogen (16) entlang der Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) hintereinander und/oder nebeneinander vorgesehen sind, wobei die Form der Oberseite jedes Standard-Moduls (17; 24; 25; 26; 27) jeweils schuhgrößenspezifisch und zonenspezifisch (16) der unter orthopädischen Gesichtspunkten sinnvollsten Form zur Korrektur oder Behandlung einer bestimmten oder mehrerer der statistisch am häufigsten auftretenden, unter orthopädischen Gesichtspunkten behandlungsbedürftigen Fehlstellungen oder Erkrankungen entspricht und wobei die Übergänge (23; 28; 29; 30) zwischen zwei zueinander benachbarten Standard-Modulen (17; 24; 25; 26; 27) jeweils glatt und stufenlos sind und wobei der Übergang (23; 28) zwischen dem Vorfuß-Bereich (24; 16; 17) einerseits und dem Mittelfuß-Bereich (25; 16; 17) andererseits – in einer Draufsicht – in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten Linie ausgebildet ist, wobei dieser Übergang (23; 28) die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) unter einem Winkel α schneidet, der in dem Bereich von 70° bis 110° liegt und wobei der Übergang (29; 23) zwischen dem Mittelfuß-Bereich (25; 26; 17) einerseits und dem Längsgewölbe (26; 16; 17) andererseits – in einer Draufsicht – in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten Linie ausgebildet ist, wobei dieser Übergang (29; 23) die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) in einem Winkel β schneidet, der in dem Bereich von 10° bis 80° liegt und wobei der Übergang (30; 23) zwischen dem Längsgewölbe (26; 16; 17) einerseits und dem Fersen-Bereich (27; 16; 17) andererseits – in einer Draufsicht – in Form einer ein- oder mehrfach gekrümmten Linie ausgebildet ist, wobei dieser Übergang (30; 23) die Längsachse (22) des Fußsohlen-Leistens (15) in einem Winkel γ schneidet, der in einem Bereich von 80° bis 160° liegt.
DE102012017881.6A 2012-09-11 2012-09-11 Baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens und modular aufgebauter Fußsohlen-Leisten Active DE102012017881B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017881.6A DE102012017881B4 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens und modular aufgebauter Fußsohlen-Leisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017881.6A DE102012017881B4 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens und modular aufgebauter Fußsohlen-Leisten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012017881A1 DE102012017881A1 (de) 2014-03-13
DE102012017881B4 true DE102012017881B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=50153057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017881.6A Active DE102012017881B4 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens und modular aufgebauter Fußsohlen-Leisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017881B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2220127A (en) * 1988-06-30 1990-01-04 Cox Geo J Ltd Improved last
DE10346531A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-12 Rothballer Electronic Systems Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Fußstützvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2220127A (en) * 1988-06-30 1990-01-04 Cox Geo J Ltd Improved last
DE10346531A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-12 Rothballer Electronic Systems Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Fußstützvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012017881A1 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
WO2004073441A1 (de) Verfahren zur herstellung von orthopädischen massschuhen
EP2938219B1 (de) Baukastenartiges technisches system zur herstellung eines modular aufgebauten fusssohlen-leistens und modular aufgebauter fusssohlen-leisten
DE102008059030A1 (de) Einlegesohle
EP2938220B1 (de) Verfahren zur herstellung eines individuellen, patientendaten-basierten, modular aufgebauten fusssohlen-leistens sowie zur ermittlung der materialien und des aufbaues einer individuellen, patientendaten-basierten einlege-sohle
EP2736461B1 (de) Orthopädische vorrichtung, insbesondere zur korrektur von zehenfehlstellungen
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
DE102012017881B4 (de) Baukastenartiges technisches System zur Herstellung eines modular aufgebauten Fußsohlen-Leistens und modular aufgebauter Fußsohlen-Leisten
EP3609360B1 (de) Fussbett für absatzschuhe
EP1931227B1 (de) Schuhwerk mit modularer sohlenkonstruktion
EP2589311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Anpassen individuell angepasster Orthopädischer Schuheinlagen
DE202010013804U1 (de) Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung
CH701513A2 (de) Fräseinlagenrohling für die Herstellung einer orthopädischen Schuheinlage.
WO2021160199A2 (de) SCHUHEINLAGE MIT ENKELZUNGEN ZUR FUßUMFASSUNG ZUR PRESSIVEN STIMULATION DER MYOFASZIALEN ZÜGE AM FUß
AT403113B (de) Bodenteil für schuhe, insbesondere schuhsohle
AT517449B1 (de) Orthopädische Schuheinlage
EP2136663A1 (de) Vorrichtung zur anpassung einer schuhsohle an die aussenkontur eines menschlichen fusses
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
DE202017101877U1 (de) Orthopädische Spange
DE102013022240B4 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei Hallux Valgus
DE10164573B4 (de) Orthopädischer Schuh und Verfahren zur Herstellung eines orthopädischen Schuhs
DE19809298A1 (de) Leisten
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
DE102016212760B4 (de) Vorrichtung zur Prävention oder Behandlung einer Schiefstellung eines großen Zehens einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: NOWACK, LINDA, DR.-ING., DE