EP2937481A1 - Thermisch isolierendes Bauelement - Google Patents

Thermisch isolierendes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP2937481A1
EP2937481A1 EP14001468.9A EP14001468A EP2937481A1 EP 2937481 A1 EP2937481 A1 EP 2937481A1 EP 14001468 A EP14001468 A EP 14001468A EP 2937481 A1 EP2937481 A1 EP 2937481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
side walls
formations
strips
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14001468.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2937481B1 (de
Inventor
Thorsten Heidolf
Klaus Fröhlich
Lutz Hollerbuhl
Tina Keller
Enrico Eckardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Halfen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halfen GmbH and Co KG filed Critical Halfen GmbH and Co KG
Priority to EP14001468.9A priority Critical patent/EP2937481B1/de
Priority to PL14001468T priority patent/PL2937481T3/pl
Priority to NO14001468A priority patent/NO2937481T3/no
Publication of EP2937481A1 publication Critical patent/EP2937481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2937481B1 publication Critical patent/EP2937481B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a thermally insulating component of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the EP 1 892 344 A1 describes a thermally insulating component for use in joints between two adjoining in a longitudinal direction structural parts, in particular a building ceiling and a balcony slab.
  • the component comprises two superimposed approximately cuboid insulating body arranged therein and extending transversely to the longitudinal axis of tie rods and pressure and thrust bearings.
  • the insulating bodies are each formed by a box which is filled with an insulating material, for example rock wool.
  • the EP 2 138 641 A2 describes a component for thermal insulation between two components, in particular between a building and a projecting outer part.
  • the component consists of an insulator to be laid between the components with at least integrated pressure elements which extend in the installed state of the component substantially horizontally and transversely to the substantially horizontal longitudinal extent of the insulating body therethrough and are connectable to both components.
  • the insulating body is penetrated by tensile reinforcement elements.
  • a Druckkraftbevidungselement is provided which has frontal, stair-step-shaped projections which protrude into the adjacent concrete components.
  • the invention has for its object to provide a thermally insulating component of the generic type, in an area near at least one surface an adjacent building part allows an improved connection of the component with the building part.
  • the first box on the side facing away from the second box relative to the cross section of the box has a widened portion which is formed by extending along both side walls of the box moldings and at an outer edge of the formations Bars are arranged, which extend at a distance parallel to side walls of the first box. In this way, the additional positive locking is achieved both at the top and at the bottom of the building part.
  • the at least one box is made of a plastic material and the strips are integrally formed on the outer edges. In this way, the strips can be produced simultaneously with the box profile during extrusion.
  • the widened portion of the boxes it is considered that the widened portion is adjacent to an outer wall of the at least one box and the formations are formed by a wall portion sloping towards the outer wall and a wall portion extending at right angles to the side wall.
  • the strip has a height of 1 mm to 10 mm and a thickness of at least 1 mm.
  • the distance between the longitudinal side wall and the strip is preferably about 9 mm.
  • the thermally insulating component It is advantageous that between the first box and the second box another box is arranged. Due to this modular principle, components with different heights can be assembled as needed.
  • a thermally insulating component 1 which consists of two superimposed elongated boxes 2, 3 and reinforcing bars 4 for the tensile reinforcement and bearings 5 for receiving pressure and shear forces.
  • the boxes 2, 3 together form an insulating body 6 (see. Fig. 2 ).
  • the reinforcing bars 4 extend orthogonal to the longitudinal axis of the first box 2 therethrough.
  • the bearings 5 are arranged in the second box 3 so that they with their narrow sides of the Side walls of this second box 3 protrude to support the adjacent building part (see. Fig. 2 ).
  • the boxes 2, 3 are cuboid shaped and dimensionally stable, and they are filled with an insulating material, preferably mineral wool.
  • the boxes 2, 3 are provided at their mutually facing sides 2 ', 3' with connecting means which extend along the longitudinal sides and preferably engage in a form-fitting manner. A connection of the boxes 2, 3 on the sides 2 ', 3' by means of an adhesive is possible.
  • the boxes 2, 3 are designed so that when pouring the concrete for the load-bearing structural parts no concrete in the boxes 2, 3 can penetrate.
  • a material for the boxes 2, 3 is preferably PVC into consideration. This material is very stable and resistant to aging.
  • the Fig. 2 shows a cross section through the component 1 in the installed state, ie between the adjacent concrete cast load-bearing structural parts 7, 8, in particular a building ceiling and a balcony slab.
  • a cavity 9 is formed, which is filled with insulating material.
  • this has based on the cross-section of the box 2 a widened portion 2 **, which by along side walls 11, 12 of the box 2 Mauckende formations 11 ', 12th 'is formed and together with an outer wall 13 also enclose a cavity 9', which is separated by an intermediate wall 14 of the cavity 9 and also filled with insulating material.
  • a strip 15, 16 is arranged, which extend at a distance parallel to the side walls 11, 12 of the first box 2.
  • the space between the strips 15, 16 and the side walls 11, 12 is filled with concrete, since when concreting the flowable concrete penetrates into these spaces.
  • a cavity 10 is formed, which is filled with insulating material.
  • the Fig. 3 shows a perspective view of a cross section through a box cutout of the upper portion of the first box 2 in Fig. 2
  • Out Fig. 3 are the longitudinal side walls 11, 12 (only upper portion) formed thereon at right angles to these extending wall sections 11.1 and 11.2 and adjoining, inclined to the outer wall 13 extending wall sections 11.2 and 12.2 can be seen, between which the outer wall 13 extends.
  • the wall sections 11.1 and 11.2 and 12.1 and 12.2 each form the formations 11 'and 12'.
  • the molded on the outer edge of the formations 11 'and 12' strips 15, 16 can be seen.
  • the distance of the strips 15, 16 to the respective side wall 11, 12 is designated A and is preferably about 9 mm.
  • the height of the strips 15, 16 is designated H and is preferably about 1 mm to 10 mm.
  • the thickness D of the strips 15, 16 is preferably 1 mm to 5 mm.
  • the design of the formations and strips on the second box 3 in Fig. 2 is a mirror image of the shape according to Fig. 3 ,
  • the Fig. 4 shows an alternative embodiment Fig. 1 with a component 25 in which an insulating body 26 (cf. Fig. 5 ) consists of a arranged between a first box 32 and a second box 33 third box 30.
  • the first box 32 has a lower height than the first box 2 in Fig. 1 .
  • components 1, 25 can assemble with different heights, as needed.
  • the reference numerals for the same parts agree with those of Fig. 1 match.
  • the first Box 32 is provided with strips, of which in this perspective only a bar 24 can be seen.
  • the Fig. 5 shows a view on the longitudinal side of the device 25 according to Fig. 4 , but in assembled condition.
  • the insulating body 26 of the device 25 is formed from the boxes 30, 32, 33, which are stacked one above the other and firmly connected.
  • the three boxes 30, 32, 33 are preferably made of the same material. From this view, an outer wall 28 on the first box 32 and an outer wall 29 on the second box 33 can be seen and also formations 27 and 31, on each of bars 24, 48 are arranged.
  • the regularly spaced reinforcing bars 4 are visible and also the bearings. 5
  • the Fig. 6 shows a cross section through the device 25 in the installed state, ie between the adjacent concrete cast load-bearing structural parts 7, 8, in particular a building ceiling and a balcony slab.
  • the device 25 includes three boxes 30, 32, 33, which form the insulating body 26, as to FIGS. 4 and 5 described.
  • a cavity 39 is formed, which is filled with insulating material.
  • a cavity 34 is formed, which is also filled with insulating material.
  • a cavity 41 is formed, which is filled with insulating material.
  • the first box 32 opposite side 33 * of the second box 33 has this with respect to the cross section of the box 33 has a widened portion 33 **, which formed by along side walls 42, 43 of the box 33
  • Volunteerckende formations 44, 45 is and together with an outer wall 29 also enclose a cavity 41 ', which is separated by an intermediate wall 46 from the cavity 41 and also filled with insulating material. It is also possible to dispense with this partition.
  • At the outer edge of the formations 44, 45 is in each case a strip 47, 48 arranged, which extend at a distance parallel to the side walls 42, 43 of the second box 33. The gap between the side walls 42, 43 and the strips 47, 48 fills with the casting of the building parts 7, 8 with concrete.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Thermisch isolierendes Bauelement (1) zur Anordnung zwischen zwei Last aufnehmenden Bauwerksteilen (7, 8), insbesondere zwischen einer Gebäudedecke und einer Balkonplatte mit einem länglichen Isolierkörper (6) sowie quer zu dessen Längsrichtung durch diesen verlaufenden Bewehrungsstäben (4) und aus Seitenwänden (17, 18) des Isolierkörpers (6) hervorstehenden Lagern (5) zur Aufnahme von Druck- und Schubkräften, wobei der Isolierkörper (6) einen ersten quaderförmigen formstabilen Kasten (2), durch den sich die Bewehrungsstäbe (4) erstrecken, und einen zweiten quaderförmigen formstabilen Kasten (3), in dem die Lager (5) angeordnet sind, umfasst. Die Kästen (2, 3) weisen Hohlräume (9, 10) auf, die mit einem Isolierstoff gefüllt sind. Zumindest der zweite Kasten (3, 33) weist einen bezogen auf den Querschnitt des Kastens (3) verbreiterten Abschnitt (3**) auf. An einem äußeren Rand von Ausformungen (17', 18') sind Leisten (21, 22; 47, 48) angeordnet, die sich in einem Abstand (A) parallel zu Seitenwänden (17, 18) des zweiten Kastens (3) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermisch isolierendes Bauelement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Die EP 1 892 344 A1 beschreibt ein thermisch isolierendes Bauelement zum Einsatz in Trennfugen zwischen zwei in einer Längsrichtung aneinandergrenzenden Bauwerksteilen, insbesondere einer Gebäudedecke und einer Balkonplatte. Das Bauelement umfasst zwei übereinander befindliche etwa quaderförmige Isolierkörper mit darin angeordneten und quer zu deren Längsachse verlaufenden Zugankern sowie Druck- und Schublagern. Die Isolierkörper sind jeweils durch einen Kasten gebildet, der mit einem Isoliermaterial, beispielsweise Steinwolle gefüllt ist.
  • Die EP 2 138 641 A2 beschreibt ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil. Das Bauelement besteht aus einem zwischen den Bauteilen zu verlegenden Isolierkörper mit zumindest integrierten Druckelementen, die im eingebauten Zustand des Bauelementes im Wesentlichen horizontal und quer zur im Wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurch verlaufen und jeweils an beide Bauteile anschließbar sind. Der Isolierkörper ist von Zugkraftbewehrungselementen durchsetzt. Weiter ist ein Druckkraftbewehrungselement vorgesehen, das stirnseitige, treppenstufenförmige Vorsprünge aufweist, die in die angrenzenden Betonbauteile vorstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein thermisch isolierendes Bauelement der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das in einem Bereich nahe zumindest einer Oberfläche eines angrenzenden Bauwerkteils eine verbesserte Verbindung des Bauelementes mit dem Bauwerksteil ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein thermisch isolierendes Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung und entsprechende Ausrichtung der Leisten wird über die Länge des Bauelementes ein zusätzlicher Formschluss des Betons beim Gießen des angrenzenden Bauwerkteils erreicht, so dass insbesondere im Bereich nahe der Oberflächen der angrenzenden Bauwerksteile eine verbesserte Verankerung gegeben ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Kasten an der dem zweiten Kasten abgewandten Seite bezogen auf den Querschnitt des Kastens einen verbreiterten Abschnitt aufweist, der durch sich entlang beider Seitenwände des Kastens erstreckende Ausformungen gebildet ist und an einem äußeren Rand der Ausformungen Leisten angeordnet sind, die sich in einem Abstand parallel zu Seitenwänden des ersten Kastens erstrecken. Auf diese Weise wird sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des Bauwerksteils der zusätzliche Formschluss erreicht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der zumindest eine Kasten aus einem Kunststoffmaterial besteht und die Leisten an den äußeren Rändern angeformt sind. Auf diese Weise können die Leisten gleichzeitig mit dem Kastenprofil beim Extrudieren hergestellt werden. Als zweckmäßige Form des verbreiterten Abschnitts der Kästen wird angesehen, dass sich der verbreiterte Abschnitt neben einer äußeren Wand des zumindest einen Kastens befindet und die Ausformungen durch einen geneigt zur äußeren Wand verlaufenden Wandabschnitt und einem rechtwinklig zur Seitenwand verlaufenden Wandabschnitt gebildet sind.
  • Vorzugsweise weist die Leiste eine Höhe von 1 mm bis 10 mm und eine Dicke von mindestens 1mm auf. Der Abstand zwischen der Längsseitenwand und der Leiste beträgt vorzugsweise etwa 9 mm. In weiterer Ausgestaltung des thermisch isolierenden Bauelementes ist es vorteilhaft, dass zwischen dem ersten Kasten und dem zweiten Kasten ein weiterer Kasten angeordnet ist. Durch dieses Baukastenprinzip lassen sich Bauelemente mit unterschiedlichen Bauhöhen zusammenstellen, je nach Bedarf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    ein thermisch isolierendes Bauelement aus einem Isolierkörper und Bewehrungselementen,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein Bauelement gemäß Fig. 1 im eingebauten Zustand zwischen Last aufnehmenden Gebäudeteilen in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Querschnitts eines Kastenausschnitts in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 4
    eine Ausführungsvariante zu Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Ansicht auf die Längsseite des Bauelementes gemäß Fig. 4 im montierten Zustand,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch ein Bauelement gemäß Fig. 4 im eingebauten Zustand zwischen Last aufnehmenden Gebäudeteilen in vergrößerter Darstellung.
  • In Fig. 1 ist ein thermisch isolierendes Bauelement 1 dargestellt, das aus zwei übereinander angeordneten länglichen Kästen 2, 3 besteht sowie Bewehrungsstäben 4 für die Zugbewehrung und Lagern 5 zur Aufnahme von Druck- und Schubkräften. Die Kästen 2, 3 bilden gemeinsam einen Isolierkörper 6 (vgl. Fig. 2). Die Bewehrungsstäbe 4 erstrecken sich orthogonal zur Längsachse des ersten Kastens 2 durch diesen hindurch. Die Lager 5 sind im zweiten Kasten 3 so angeordnet, dass sie mit ihren Schmalseiten aus den Seitenwänden dieses zweiten Kastens 3 hervorstehen, um sich an dem jeweils angrenzenden Bauwerksteil abzustützen (vgl. Fig. 2).
  • Die Kästen 2, 3 sind quaderförmig gestaltet und formstabil, und sie sind mit einem Isoliermaterial, vorzugsweise Mineralwolle gefüllt. Die Kästen 2, 3 sind an ihren jeweils zueinander gerichteten Seiten 2', 3' mit Verbindungsmitteln versehen, die sich entlang der Längsseiten erstrecken und vorzugsweise formschlüssig ineinandergreifen. Auch eine Verbindung der Kästen 2, 3 an den Seiten 2', 3' mittels eines Klebers ist möglich. Die Kästen 2, 3 sind so gestaltet, dass beim Gießen des Betons für die Last aufnehmenden Bauwerksteile kein Beton in die Kästen 2, 3 eindringen kann. Als Material für die Kästen 2, 3 kommt bevorzugt PVC in Betracht. Dieser Werkstoff ist sehr stabil und alterungsbeständig.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Bauelement 1 im eingebauten Zustand, d.h. zwischen den angrenzenden aus Beton gegossenen Last aufnehmenden Bauwerksteilen 7, 8, insbesondere einer Gebäudedecke und einer Balkonplatte. In dem ersten Kasten 2 ist ein Hohlraum 9 gebildet, der mit Isolierstoff gefüllt ist. An der der Oberseite der Bauwerksteile 7, 8 in Fig. 2 benachbarten und somit dem zweiten Kasten 3 abgewandten Seite 2* des ersten Kastens 2 weist dieser bezogen auf den Querschnitt des Kastens 2 einen verbreiterten Abschnitt 2** auf, der durch sich entlang von Seitenwänden 11, 12 des Kastens 2 ersteckende Ausformungen 11', 12' gebildet ist und die gemeinsam mit einer äußeren Wand 13 ebenfalls einen Hohlraum 9' umschließen, der durch eine Zwischenwand 14 von dem Hohlraum 9 getrennt und ebenfalls mit Isolierstoff gefüllt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, auf die Zwischenwand 14 zu verzichten.
  • Am äußeren Rand der Ausformungen 11', 12' ist jeweils eine Leiste 15, 16 angeordnet, die sich in einem Abstand parallel zu den Seitenwänden 11, 12 des ersten Kastens 2 erstrecken. Der Zwischenraum zwischen den Leisten 15, 16 und den Seitenwänden 11, 12 ist mit Beton gefüllt, da beim Betonieren der fließfähige Beton in diese Zwischenräume eindringt. In dem zweiten Kasten 3 ist ein Hohlraum 10 gebildet, der mit Isolierstoff gefüllt ist. An der der Unterseite der Bauwerksteile 7, 8 in Fig. 2 benachbarten und somit dem ersten Kasten 2 abgewandten Seite 3* des zweiten Kastens 3 weist dieser bezogen auf den Querschnitt des Kastens 3 einen verbreiterten Abschnitt 3** auf, der durch sich entlang von Seitenwänden 17, 18 des Kastens 3 ersteckende Ausformungen 17', 18' gebildet ist und die gemeinsam mit einer äußeren Wand 19 ebenfalls einen Hohlraum 10' umschließen, der durch eine Zwischenwand 20 vom Hohlraum 10 getrennt und ebenfalls mit Isolierstoff gefüllt ist. Auch auf die Zwischenwand 20 kann gegebenenfalls verzichtet werden. Am äußeren Rand der Ausformungen 17', 18' ist jeweils eine Leiste 21, 22 angeordnet, die sich in einem Abstand parallel zu den Seitenwänden 17, 18 des zweiten Kastens 3 erstrecken. Der Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 17, 18 und den Leisten 21, 22 füllt sich beim Gießen der Bauwerksteile 7, 8 mit Beton.
  • Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Querschnitts durch einen Kastenausschnitt des oberen Bereiches des ersten Kastens 2 in Fig. 2. Aus Fig. 3 sind die Längsseitenwände 11, 12 (nur oberer Bereich) mit daran angeformten rechtwinklig zu diesen verlaufenden Wandabschnitten 11.1 und 11.2 sowie sich daran anschließenden, geneigt zur äußeren Wand 13 verlaufenden Wandabschnitten 11.2 und 12.2 ersichtlich, zwischen denen sich die äußere Wand 13 erstreckt. Die Wandabschnitte 11.1 und 11.2 sowie 12.1 und 12.2 bilden jeweils die Ausformungen 11' und 12'. Weiter sind aus Fig. 3 die am äußeren Rand der Ausformungen 11' und 12' angeformten Leisten 15, 16 ersichtlich. Der Abstand der Leisten 15, 16 zu der jeweiligen Seitenwand 11, 12 ist mit A bezeichnet und beträgt vorzugsweise etwa 9 mm. Die Höhe der Leisten 15, 16 ist mit H bezeichnet und beträgt vorzugsweise etwa 1 mm bis 10 mm. Die Dicke D der Leisten 15, 16 beträgt bevorzugt 1 mm bis 5 mm. Die Gestaltung der Ausformungen und Leisten am zweiten Kasten 3 in Fig. 2 ist spiegelbildlich zu der Form gemäß Fig. 3.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante zu Fig. 1 mit einem Bauelement 25, bei dem ein Isolierkörper 26 (vgl. Fig. 5) aus einem zwischen einem ersten Kasten 32 und einem zweiten Kasten 33 angeordneten dritten Kasten 30 besteht. Der erste Kasten 32 hat eine geringere Bauhöhe als der erste Kasten 2 in Fig. 1. Durch dieses Baukastenprinzip lassen sich Bauelemente 1, 25 mit unterschiedlichen Bauhöhen zusammenstellen, je nach Bedarf. Die Bezugszeichen für gleiche Teile stimmen mit denjenigen der Fig. 1 überein. Der erste Kasten 32 ist mit Leisten versehen, von denen in dieser Perspektive lediglich eine Leiste 24 erkennbar ist. Das Gleiche gilt für den zweiten Kasten 33 an dem lediglich eine Leiste 48 zu sehen ist. Wird der erste Kasten 32, der eine gegenüber dem ersten Kasten 2 in Fig. 1 geringere Höhe aufweist, mit dem zweiten Kasten 33 ohne Zwischenschaltung des dritten Kastens 30 verbunden, so ergibt sich ein Bauelement von geringerer Höhe, so dass je nach gewünschter Höhe unterschiedliche Kombinationen möglich sind.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Ansicht auf die Längsseite des Bauelementes 25 gemäß Fig. 4, allerdings im montierten Zustand. Der Isolierkörper 26 des Bauelements 25 wird aus den Kästen 30, 32, 33 gebildet, die übereinander gestapelt und fest miteinander verbunden sind. Die drei Kästen 30, 32, 33 bestehen vorzugsweise aus demselben Material. Aus dieser Ansicht sind eine äußere Wand 28 am ersten Kasten 32 und eine äußere Wand 29 am zweiten Kasten 33 zu sehen und außerdem Ausformungen 27 und 31, an denen jeweils Leisten 24, 48 angeordnet sind. Die im regelmäßigen Abstand angeordneten Bewehrungsstäbe 4 sind ersichtlich und ebenso die Lager 5.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch das Bauelement 25 im eingebauten Zustand, d.h. zwischen den angrenzenden aus Beton gegossenen Last aufnehmenden Bauwerksteilen 7, 8, insbesondere einer Gebäudedecke und einer Balkonplatte. Das Bauelement 25 umfasst drei Kästen 30, 32, 33, die den Isolierkörper 26 bilden, wie zu Figuren 4 und 5 beschrieben. In dem ersten Kasten 32 ist ein Hohlraum 39 gebildet, der mit Isolierstoff gefüllt ist. Im dritten Kasten 30 ist ein Hohlraum 34 gebildet, der ebenfalls mit Isolierstoff gefüllt ist. An der der Oberseite der Bauwerksteile 7, 8 in Fig. 6 benachbarten und somit dem zweiten Kasten 33 abgewandten Seite 32* des ersten Kastens 32 weist dieser bezogen auf den Querschnitt des Kastens 32 einen verbreiterten Abschnitt 32** auf, der durch sich entlang von Seitenwänden 35, 36 des Kastens 32 erstreckende Ausformungen 37, 38 gebildet ist und die gemeinsam mit einer äußeren Wand 28 ebenfalls einen Hohlraum 39' umschließen, der durch eine Zwischenwand 40 von dem Hohlraum 39 getrennt und ebenfalls mit Isolierstoff gefüllt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, auf die Zwischenwand 40 zu verzichten. Am äußeren Rand der Ausformungen 37, 38 ist jeweils eine Leiste 23, 24 angeordnet, die sich in einem Abstand parallel zu den Seitenwänden 35, 36 des ersten Kastens 32 erstrecken. Der Zwischenraum zwischen den Leisten 23, 24 und den Seitenwänden 35, 36 ist mit Beton gefüllt, da beim Betonieren der fließfähige Beton in diese Zwischenräume eindringt.
  • In dem zweiten Kasten 33 ist ein Hohlraum 41 gebildet, der mit Isolierstoff gefüllt ist. An der der Unterseite der Bauwerksteile 7, 8 in Fig. 6 benachbarten und somit dem ersten Kasten 32 abgewandten Seite 33* des zweiten Kastens 33 weist dieser bezogen auf den Querschnitt des Kastens 33 einen verbreiterten Abschnitt 33** auf, der durch sich entlang von Seitenwänden 42, 43 des Kastens 33 ersteckende Ausformungen 44, 45 gebildet ist und die gemeinsam mit einer äußeren Wand 29 ebenfalls einen Hohlraum 41' umschließen, der durch eine Zwischenwand 46 vom Hohlraum 41 getrennt und ebenfalls mit Isolierstoff gefüllt ist. Es ist auch möglich, auf diese Zwischenwand zu verzichten. Am äußeren Rand der Ausformungen 44, 45 ist jeweils eine Leiste 47, 48 angeordnet, die sich in einem Abstand parallel zu den Seitenwänden 42, 43 des zweiten Kastens 33 erstrecken. Der Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 42, 43 und den Leisten 47, 48 füllt sich beim Gießen der Bauwerksteile 7, 8 mit Beton.

Claims (8)

  1. Thermisch isolierendes Bauelement (1, 25) zur Anordnung zwischen zwei Last aufnehmenden Bauwerksteilen (7, 8), insbesondere zwischen einer Gebäudedecke und einer Balkonplatte mit einem länglichen Isolierkörper (6, 26) sowie quer zu dessen Längsrichtung durch diesen verlaufenden Bewehrungsstäben (4) und aus Seitenwänden (17, 18; 42, 43) des Isolierkörpers (6, 26) hervorstehenden Lagern (5) zur Aufnahme von Druck- und Schubkräften, wobei der Isolierkörper (6, 26) einen ersten quaderförmigen formstabilen Kasten (2, 32), durch den sich die Bewehrungsstäbe (4) erstrecken, und einen zweiten quaderförmigen formstabilen Kasten (3, 33), in dem die Lager (5) angeordnet sind, umfasst, wobei die Kästen (2, 3; 32, 33) Hohlräume (9, 10, 39, 41) aufweisen, die mit einem Isolierstoff gefüllt sind und zumindest der zweite Kasten (3, 33) an der dem ersten Kasten (2, 32) abgewandten Seite (3*, 33*) bezogen auf den Querschnitt des Kastens (3, 33) einen verbreiterten Abschnitt (3**, 33**) aufweist, der durch sich entlang beider Seitenwände (17, 18; 42, 43) des Kastens (3, 33) erstreckende Ausformungen (17', 18'; 44, 45) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einem äußeren Rand der Ausformungen (17', 18'; 44, 45) Leisten (21, 22; 47, 48) angeordnet sind, die sich in einem Abstand (A) parallel zu den Seitenwänden (17, 18; 42, 43) des zweiten Kastens (3, 33) erstrecken.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kasten (2, 32) an der dem zweiten Kasten (3, 33) abgewandten Seite, bezogen auf den Querschnitt des Kastens (2, 32) einen verbreiterten Abschnitt (2**, 32**) aufweist, der durch sich entlang beider Seitenwände (11, 12; 35, 36) des Kastens (2, 32) ersteckende Ausformungen gebildet ist und an einem äußeren Rand der Ausformungen Leisten (15, 16; 23, 24) angeordnet sind, die sich in einem Abstand (A) parallel zu Seitenwänden (11, 12; 35, 36) des ersten Kastens (2, 32) erstrecken.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kasten (2, 3; 32, 33) aus einem Kunststoffmaterial besteht und die Leisten (15, 16; 21, 22; 23, 24; 47, 48) an den äußeren Rändern der Ausformungen (11', 12'; 17', 18'; 37, 38; 44, 45) angeformt sind.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der verbreiterte Abschnitt (2, 2*, 3**; 32**, 33**) neben einer äußeren Wand (13, 19; 28, 29) befindet und die Ausformungen (11', 12'; 17', 18'; 37, 38; 44, 45) durch einen geneigt zur äußeren Wand (13, 19; 28, 29) verlaufenden Wandabschnitt (11.2, 12.2) und einen rechtwinklig zur Seitenwand (11, 12; 17, 18; 35, 36; 42, 43) verlaufenden Wandabschnitt (11.1, 11.2) gebildet sind.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (15, 16; 21, 22; 23, 24; 47, 48) eine Höhe (H) von 1 mm bis 10 mm aufweisen.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten eine Dicke (D) von mindestens 1 mm aufweisen.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen der Seitenwand (11, 12: 17, 18; 35, 36; 42, 43) und der Leiste (15, 16; 21, 22; 23, 24; 47, 48) etwa 9 mm beträgt.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Kasten (32) und dem zweiten Kasten (33) ein weiterer Kasten (30) angeordnet ist.
EP14001468.9A 2014-04-24 2014-04-24 Thermisch isolierendes Bauelement Active EP2937481B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14001468.9A EP2937481B1 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Thermisch isolierendes Bauelement
PL14001468T PL2937481T3 (pl) 2014-04-24 2014-04-24 Termoizolacyjny element budowlany
NO14001468A NO2937481T3 (de) 2014-04-24 2014-04-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14001468.9A EP2937481B1 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Thermisch isolierendes Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2937481A1 true EP2937481A1 (de) 2015-10-28
EP2937481B1 EP2937481B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=50639251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001468.9A Active EP2937481B1 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Thermisch isolierendes Bauelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2937481B1 (de)
NO (1) NO2937481T3 (de)
PL (1) PL2937481T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4050170A1 (de) * 2020-12-04 2022-08-31 Leviat GmbH Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225282A2 (de) * 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1892344A1 (de) 2006-08-22 2008-02-27 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement
EP2138641A2 (de) 2008-06-24 2009-12-30 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen
DE102011109962A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP2653625A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225282A2 (de) * 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1892344A1 (de) 2006-08-22 2008-02-27 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement
EP2138641A2 (de) 2008-06-24 2009-12-30 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen
DE102011109962A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP2653625A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4050170A1 (de) * 2020-12-04 2022-08-31 Leviat GmbH Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP4328394A3 (de) * 2020-12-04 2024-05-22 Leviat GmbH Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP4328395A3 (de) * 2020-12-04 2024-05-22 Leviat GmbH Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
PL2937481T3 (pl) 2018-01-31
NO2937481T3 (de) 2018-03-17
EP2937481B1 (de) 2017-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE102009025389A1 (de) Verlorene Schalung
WO2009012827A1 (de) Seilschlaufenschiene
AT402084B (de) Verlorenes schalungselement
EP2937481B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP2716839A1 (de) Schalungselement
EP0933482B1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP3118384B1 (de) Dämmschalenverbund mit zwei dämmschalen und ringanker mit dem dämmschalenverbund
EP0352658B1 (de) Haltebügel
EP0094067B1 (de) Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement
DE202011110605U1 (de) Schalungsanordnung
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
EP1918469B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
AT500166A1 (de) Bauelement zur herstellung eines kabelkanals
DE102018102430A1 (de) Schalungselement
DE102020117356B3 (de) Elementesatz zur Herstellung eines Streifenfundaments mit wenigstens einer Fundamentecke und Verfahren zur Herstellung einer Schalung für ein Streifenfundament mit wenigstens einer Fundamentecke
EP3315678A1 (de) Fertigbauteil zum anschluss einer betonkragplatte an ein bauwerk
DE102011088446B4 (de) Schalungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE3730679C2 (de)
DE102005002692A1 (de) Verlorenes Schalungselement sowie verlorenes Schalungssystem für Betonwände
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
EP2444564B1 (de) Mauerelement zum Erstellen einer Mauer, Mauer mit mehreren Mauerelementen, Verfahren zum Errichten einer entsprechenden Mauer
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160427

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20170530BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 938082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180119

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005826

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014005826

Country of ref document: DE

Owner name: LEVIAT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HALFEN GMBH, 40764 LANGENFELD, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: LEVIAT GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HALFEN GMBH

Effective date: 20220211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: LEVIAT GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: HALFEN GMBH

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 938082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LEVIAT GMBH, DE

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 11