EP2935723A1 - Entkopplungsmatte für bodenbeläge - Google Patents

Entkopplungsmatte für bodenbeläge

Info

Publication number
EP2935723A1
EP2935723A1 EP13818981.6A EP13818981A EP2935723A1 EP 2935723 A1 EP2935723 A1 EP 2935723A1 EP 13818981 A EP13818981 A EP 13818981A EP 2935723 A1 EP2935723 A1 EP 2935723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decoupling mat
depressions
layer
mat according
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13818981.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2935723B1 (de
Inventor
Sandro Thronicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49949608&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2935723(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2935723A1 publication Critical patent/EP2935723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2935723B1 publication Critical patent/EP2935723B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/203Separately-laid layers for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/186Underlayers covered with a mesh or the like

Definitions

  • the invention relates to a decoupling mat for floor coverings, comprising at least one layer which is provided on one side with a number of cup-shaped recesses, wherein the recesses have a bottom which is bounded by side walls.
  • Floor coverings are understood to mean all coverings made of ceramic, natural stone and mineral tiles or slabs as well as wooden floors such as parquet.
  • Such floor coverings are laid by means of adhesive on a substrate, the floor coverings are firmly connected to the substrate after curing of the adhesive. Due to the strong bond between the floor covering and the substrate, however, existing tensions and movements in the subsoil are passed on directly to the floor covering so that cracks and breaks can occur in the floor covering. Furthermore, the fixed connection causes a direct
  • the decoupling mat lowers the direct transmission of sound from the floor covering into the substrate.
  • Adhesive layer laid and so firmly connected to the substrate. Adhesive, for example tile adhesive is then applied to the top of the decoupling mat on which the tiles or plates are arranged.
  • the invention has for its object to provide a decoupling mat for floor coverings, which allows a simple and secure attachment of the floor coverings on the decoupling mat.
  • the bottoms of the wells are each assigned at least one elevation wherein the survey has at least one wall which protrudes from the ground and which at least partially encloses an angle of less than 90 ° to the ground.
  • the elevations extend from the bottom out of the recess, wherein a variety of shapes for the surveys are conceivable.
  • the elevations are at least partially inclined, being viewed from above under the inclined elevation a
  • the elevation is mushroom-shaped and has a cross-sectional widening at the free end.
  • the survey results in an undercut.
  • the depressions are cup-shaped and therefore have no undercuts in contrast to the surveys.
  • the surveys according to the invention which are associated with the bottoms of the depressions, form an obstacle within and in combination with other depressions, so that the mortar better adheres to the depressions, although these on the
  • Elevations provided depressions facilitates the laying work.
  • the surveys dominate the wells.
  • the supernatant of the surveys can be chosen so that there is a distance between the upper edge of the ribs and the upper edge of the survey, which corresponds to the desired thickness of the adhesive applied to the decoupling mat.
  • the sheet material is preferably a nonwoven or a mesh fabric. The sheet material improves the adhesion of the adhesive and thus the bond between the decoupling mat and flooring.
  • the sheet material can rest on the surveys. Alternatively, the sheet material may be provided with openings through which protrude the protrusions. In this case, the sheet material rests on the ribs.
  • the recesses may be circular or angular, the layer being so
  • the recesses introduced on one side form elevations on the other side of the layer.
  • the recesses are rectangular, since this geometry is particularly easy to produce, thereby enabling the production of large depressions.
  • the depressions can adjoin one another directly on their side walls. This possibility results in angular, in particular triangular, rectangular or hexagonal depressions. This forms between the
  • the side walls may each include an angle of greater than 90 ° to the floor. This results in cup-shaped depressions without
  • the height of the elevations may be selected such that they are flush with the edge of the side walls facing away from the floor. Thus, the upper edge forms the elevation a level with the top edges of the sidewalls and ribs.
  • the elevations and the ribs are equally loaded when applying the adhesive, so that damage to the surveys can be avoided.
  • the survey may be formed by bent portions of the soil. To produce the sections are punched out of the ground and
  • each elevation has at least three, preferably four, walls, and the walls of these elevations subtend an angle to the bottom of less than 90 °, thereby extending relative to the side surfaces of the well and
  • undercuts especially with respect to pyramidal elevations of other wells undercuts arise.
  • these are relatively small, so that these undercuts can still be easily filled with mortar.
  • the undercuts improve the fixation of the adhesive on the entire decoupling mat. This is especially true against the background of only a small footprint having webs.
  • An adhesive layer may be arranged on at least one side of the layer.
  • the adhesive layer is preferably arranged on the side of the layer facing away from the depressions.
  • the adhesive layer may consist of a liquid or pasty adhesive which is applied to the layer or the
  • Adhesive layer can be arranged on a film, which in turn is adhered to the layer.
  • the adhesive of the adhesive layer is preferably made of an acrylate-based adhesive. Through the adhesive layer, the decoupling mat can directly applied to a substrate and fixed there. The additional mortar bed for fixing the decoupling mat on the substrate can be omitted. As a result, the decoupling mat can be placed on the ground very quickly and easily.
  • the adhesive layer may be formed as a further layer and be formed over the entire surface.
  • the adhesive layer preferably has a reinforcement formed by embedded in the adhesive layer, preferably in the form of a grid.
  • the adhesive layer is arranged exclusively in the region of the depressions. To protect the adhesive layer during transport, this may be covered with a film.
  • a mesh fabric On at least one side of the layer, a mesh fabric may be arranged.
  • the mesh fabric is preferably disposed on the side of the layer which the
  • the mesh fabric is particularly preferably on the surveys and is connected to these.
  • the mesh fabric is preferably firmly connected to the decoupling mat.
  • the compound can be made by an additional adhesive bond or by a direct cohesive integration of the mesh fabric in the matrix of the layer.
  • Grid fabric improves the connection of the decoupling mat to the
  • the mesh fabric can also be a nonwoven fabric or a combination of
  • the layer may have openings at least in sections.
  • the openings may be formed by slots or other openings. These are
  • the openings allow drainage through the decoupling mat, so that use of the decoupling mat according to the invention in the
  • filling material is introduced into the recesses.
  • the filler material may include bonded or unbound sand or metal particles.
  • the wells are covered by a cover formed from a close-meshed mesh fabric or a nonwoven or a combination of mesh and nonwoven fabric.
  • the mesh fabric or the fleece is preferably bonded to the layer via an adhesive layer. It is conceivable that the cover covering the bumps or that the bumps protrude through the cover.
  • FIG. 1 shows a decoupling mat with pyramid-shaped centered elevations.
  • FIG. 2 shows a decoupling mat with elevations formed from the bottom
  • Hg. 6 a decoupling mat with mesh fabric
  • FIG. 8 shows a floor structure with tile covering and decoupling mat
  • the figures show a decoupling mat 1 for floor coverings.
  • Decoupling mat is located in a flooring composite between the substrate and the flooring, the flooring in a on the
  • Decoupling mat applied adhesive bed for example, a tile adhesive
  • Floor coverings in the context of the invention are all coverings made of ceramic, natural stone and mineral tiles or slabs and wooden floors.
  • the decoupling mat 1 according to the invention is also suitable in conjunction with plaster or mineral casting compounds, which may be water-permeable or impermeable to water.
  • the decoupling mat 1 has a layer 2, which consists of plastic, preferably a thermoplastic material such as polypropylene and is therefore simple and inexpensive to produce.
  • a layer 2 which consists of plastic, preferably a thermoplastic material such as polypropylene and is therefore simple and inexpensive to produce.
  • Decoupling mat 1 can be present as web material in roll form or as a sheet product in predetermined sizes.
  • the layer 2 is provided on one side 3 with a number of cup-shaped depressions 4, wherein the depressions 4 have a bottom 5 which is bounded by side walls 6.
  • the depressions 4 are rectangular and arranged so that the depressions 4 on the side walls 6 directly to each other adjoin. This results in no webs with horizontal sections between the wells 4, but only line-shaped ribs.
  • the side walls 6 each include an angle greater than 90 ° to the bottom 5. In this embodiment, the angle is 135 °. As a result, the depressions seen from above are free of undercuts.
  • the bottoms 5 of the recesses 4 are each assigned at least one elevation 7, which is centered in the bottom 5 is arranged.
  • the height of the elevations 7 is selected in a first embodiment such that they are flush with the bottom 5 facing away from the edge of the side walls 6. In another embodiment, the elevations 7 project beyond the side walls 6.
  • the decoupling mat is first placed in a layer of adhesive which is placed on the floor
  • Adhesive layer between substrate and decoupling mat 1 omitted.
  • the elevations are cuboid and are introduced by deep drawing in the bottom 5 of the layer 2.
  • the elevations 7 are formed pyramid-shaped, wherein the portion with the smallest cross-sectional area facing the bottom 5. These elevations 7 are also produced by deep drawing.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the decoupling mat 1 in which the
  • Elevations 7 are formed by bent portions 8 of the bottom 5. To produce these elevations 7, the sections 8 are first punched out of the ground, then bent by 90 ° and fixed by thermal treatment.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the decoupling mat 1 in each case
  • FIG. 4 shows a decoupling mat 1 with elevations 7 according to one of the preceding figures.
  • the layer 2 of the recesses 4 facing side 3 is provided with a mesh fabric 11.
  • the mesh fabric 11 is made of glass fibers and is adhesively bonded by means of an adhesive with the layer 2, in particular with the elevations 7.
  • On the opposite side 9 of the layer 2 is a
  • Adhesive layer 10 is arranged.
  • the adhesive layer 10 comprises an acrylate adhesive.
  • FIG. 5 shows a decoupling mat 1 with elevations 7 which project beyond the depressions 4 and thus the upper edge of the side walls 6.
  • a mesh fabric 11 or alternatively a fleece cover is provided, wherein the elevations 7 protrude through the mesh fabric 1 therethrough.
  • an adhesive layer 10 is arranged on the opposite side 9 of the layer 2.
  • the adhesive layer comprises an acrylate adhesive.
  • FIG. 6 shows a decoupling mat 1 with elevations 7 which project beyond the depressions 4 and thus the upper edge of the side walls 6.
  • a mesh fabric 11 or alternatively a fleece cover is provided, wherein the mesh fabric 11 rests on the elevations 7.
  • an adhesive layer 10 is arranged.
  • the adhesive layer 10 comprises an acrylate adhesive.
  • Figure 7 shows an embodiment according to Figure 4, wherein the adhesive layer 10 is formed throughout in this embodiment.
  • the adhesive layer 10 has a
  • FIG. 8 shows a floor structure with a tile covering 1 as a conclusion.
  • the tile adhesive 15 which is applied to the upper side of the layer 2, fills the recesses 4, wherein in conjunction with a plurality of recesses 4 and their elevations 7 according to the invention a fixed positive connection of the tile adhesive 15 to the decoupling mat 1 takes place.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the decoupling mat, the layer 2 being provided with openings 13 in this embodiment.
  • the openings 13 are arranged in the side walls 6 in the region of the bottom 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Entkopplungsmatte (1) für Fliesenbeläge, umfassend zumindest eine Schicht (2), welche auf einer Seite (3) mit einer Anzahl von napfförmigen Vertiefungen (4) versehen ist, wobei die Vertiefungen (4) einen Boden (5) aufweisen der durch Seitenwände (6) begrenzt ist, wobei den Böden (5) der Vertiefungen (4) jeweils wenigstens eine Erhebung (7) zugeordnet ist, wobei die Erhebung (7) zumindest eine Wand (12) aufweist, welche von dem Boden (5) abragt und welche wenigstens abschnittsweise zu dem Boden (5) einen Winkel von weniger als 90° einschließt.

Description

ENTKOPPLUNGSMATTE FÜR BODENBELÄGE
Die Erfindung betrifft eine Entkopplungsmatte für Bodenbeläge, umfassend zumindest eine Schicht, welche auf einer Seite mit einer Anzahl von napfförmigen Vertiefungen versehen ist, wobei die Vertiefungen einen Boden aufweisen der durch Seitenwände begrenzt ist.
Eine derartige Entkopplungsmatte ist aus der DE 10 2008 045 122 A1 bekannt.
Unter Bodenbelägen werden sämtliche Beläge aus Keramik, Naturstein und mineralischen Fliesen oder Platten sowie Holzböden wie Parkett verstanden.
Derartige Bodenbeläge werden mittels Kleber auf einem Untergrund verlegt, wobei die Bodenbeläge nach dem Aushärten des Klebers fest mit dem Untergrund verbunden sind. Durch den festen Verbund zwischen Bodenbelag und Untergrund werden jedoch in dem Untergrund vorhandene Spannungen und Bewegungen direkt an den Bodenbelag weitergeleitet, so dass in dem Bodenbelag Risse und Brüche entstehen können. Des Weiteren bewirkt der feste Verbund eine direkte
Schalleinleitung von dem Bodenbelag in den Untergrund.
Um diese Nachteile überwinden zu können, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, zwischen Bodenbelag und Untergrund eine Entkopplungsmatte
anzuordnen. Diese verhindert einerseits die Übertragung von Spannungen von dem Untergrund in den Bodenbelag und zum anderen senkt die Entkopplungsmatte die direkte Schallübertragung von dem Bodenbelag in den Untergrund. Zur Herstellung eines Bodenbelags wird zunächst die Entkopplungsmatte in ein
Klebeschicht gelegt und so fest mit dem Untergrund verbunden. Anschließend wird auf die Oberseite der Entkopplungsmatte Kleber, beispielsweise Fliesenkleber aufgebracht auf welchen die Fliesen oder Platten angeordnet werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Dabei ergibt sich die Schwierigkeit, dass aufgrund der napfförmigen Ausbildung der Vertiefungen keine feste Anbindung des Mörtels an die Entkopplungsmatte möglich ist, was den Aufbau des Fliesenverbundes erschwert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entkopplungsmatte für Bodenbeläge bereitzustellen, welche eine einfache und sichere Befestigung der Bodenbeläge auf der Entkopplungsmatte ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist den Böden der Vertiefungen jeweils wenigstens eine Erhebung zugeordnet wobei die Erhebung zumindest eine Wand aufweist, welche von dem Boden abragt und welche wenigstens abschnittsweise zu dem Boden einen Winkel von weniger als 90° einschließt. Die Erhebungen erstrecken sich ausgehend von dem Boden aus der Vertiefung heraus, wobei eine Vielzahl von Formen für die Erhebungen denkbar sind. Dabei sind die Erhebungen wenigstens abschnittsweise geneigt, wobei sich von oben betrachtet unter der geneigten Erhebung eine
Hinterschneidung ergibt. In einer alternativen Ausgestaltung ist denkbar, dass die Erhebung pilzförmig ausgebildet und am freien Ende eine Querschnittserweiterung aufweist. Auch bei dieser Ausgestaltung ergibt sich von oben betrachtet unter der Erhebung ein Hinterschnitt. Die Vertiefungen sind napfförmig ausgebildet und weisen daher im Gegensatz zu den Erhebungen keinerlei Hinterschneidungen auf. Die erfindungsgemäßen Erhebungen, die den Böden der Vertiefungen zugeordnet sind, bilden jedoch innerhalb und im Verbund mit anderen Vertiefungen ein Hindernis, so dass der Mörtel besser in den Vertiefungen anhaftet, obwohl diese an den
Seitenwänden keinerlei Hinterschneidung aufweisen. Dadurch verbessert sich einerseits der Haftverbund zwischen Bodenbelag, Kleber und Entkopplungsmatte und ferner ist durch die verbesserte Anhaftung des Klebers in den mit den
Erhebungen versehenen Vertiefungen die Verlegearbeit erleichtert.
Es ist denkbar, dass die Erhebungen die Vertiefungen überragen. Dabei kann der Überstand der Erhebungen so gewählt werden, dass sich ein Abstand zwischen der Oberkante der Rippen und der Oberkante der Erhebung ergibt, der der Sollstärke des auf die Entkopplungsmatte aufzutragenden Klebers entspricht. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass der Kleber nach dem Auftragen auf die Entkopplungsmatte entlang der überstehenden Erhebungen ohne zusätzliche Hilfsmittel mit einer Kelle abzogen werden kann, so dass sich stets die gewünschte Kleberstärke einstellt. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Vertiefungen durch ein flächiges Material abgedeckt sind. Das flächige Material ist vorzugsweise ein Vlies oder ein Gittergewebe. Das flächige Material verbessert die Anhaftung des Klebers und damit den Verbund zwischen Entkopplungsmatte und Bodenbelag. Das flächige Material kann dabei auf den Erhebungen aufliegen. Alternativ kann das flächige Material mit Öffnungen versehen sein, durch welche die Erhebungen hindurchragen. In diesem Fall liegt das flächige Material auf den Rippen auf.
Die Vertiefungen können kreisförmig oder eckig sein, wobei die Schicht so
ausgebildet ist, dass die auf einer Seite eingebrachten Vertiefungen Erhebungen auf der anderen Seite der Schicht bilden. Vorzugsweise sind die Vertiefungen rechteckig ausgebildet, da diese Geometrie besonders einfach herstellbar ist und dabei die Herstellung großflächiger Vertiefungen ermöglicht.
Die Vertiefungen können an deren Seitenwänden unmittelbar aneinander angrenzen. Diese Möglichkeit ergibt sich bei eckig, insbesondere dreieckig, rechteckig oder sechseckig ausgebildeten Vertiefungen. Dadurch bilden sich zwischen den
Vertiefungen lediglich durch die Seitenwände gebildete Rippen. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass durch das direkte Angrenzen keine Stege entstehen. Die Oberkante wird vielmehr durch linienförmige Rippen gebildet, so dass der Kleber größtenteils durch die Vertiefungen aufgenommen wird. Die Seitenwände können zu dem Boden jeweils einen Winkel von größer als 90° einschließen. Dadurch entstehen napfförmige Vertiefungen ohne
Hinterschneidungen. Dabei ist vorteilhaft, dass diese einfach und vollständig mit Kleber aufgefüllt werden können. Die Erhebung kann jeweils zentriert in dem Boden angeordnet sein. Diese
Ausgestaltung ist besonders einfach herstellbar. Darüber hinaus ergeben sich in jede Richtung betrachtet ein vergleichbares Verhalten und eine vergleichbare
Verarbeitbarkeit des Klebers. Die Höhe der Erhebungen kann derart gewählt sein, dass diese bündig mit der dem Boden abgewandten Kante der Seitenwände abschließen. Somit bildet die Oberkante der Erhebung eine Ebene mit den Oberkanten der Seitenwände und Rippen.
Dadurch werden beim Auftragen des Klebers die Erhebungen und die Rippen gleichermaßen belastet, so dass eine Beschädigung der Erhebungen vermieden werden kann.
Die Erhebung kann durch abgebogene Abschnitte des Bodens gebildet sein. Zur Herstellung werden dazu die Abschnitte aus dem Boden ausgestanzt und
abgebogen, wobei die Abschnitts beim Abbiegen erwärmt werden können, so dass diese nach dem Abkühlen dauerhaft und stabil abgekantet sind. Dabei werden die Abschnitte um mehr als 90° von dem Boden abgebogen, so dass diese schräg von dem Boden abragen und in Richtung der Rippen geneigt sind. Diese Erhebungen sind besonders einfach herstellbar, wobei kein zusätzliches Material erforderlich ist. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich in dem Boden eine Öffnung. Die Erhebungen kann pyramidenförmig ausgebildet sein, wobei der Abschnitt mit der kleinsten Querschnittsfläche dem Boden zugewandt ist. Bei dieser Ausgestaltung weist jede Erhebung mindestens drei, vorzugsweise vier Wände auf und die Wände dieser Erhebungen schließen einen Winkel zu dem Boden von weniger als 90° ein, so dass sich dadurch in Bezug zu den Seitenflächen der Vertiefung und
insbesondere in Bezug auf pyramidenförmige Erhebungen anderer Vertiefungen Hinterschneidungen ergeben. Diese sind jedoch verhältnismäßig klein, so dass sich diese Hinterschneidungen dennoch einfach mit Mörtel befüllen lassen. Darüber hinaus verbessern die Hinterschneidungen die Fixierung des Klebers auf der gesamten Entkopplungsmatte. Dies gilt insbesondere auch vor dem Hintergrund der nur einen geringen Platzbedarf aufweisenden Stege.
Je Vertiefung können mehrere Erhebungen vorgesehen sein. Bei dieser
Ausgestaltung ergeben sich kleine Zwischenräume, welche ebenfalls eine gute Fixierung des Mörtels bewirken.
Auf zumindest einer Seite der Schicht kann eine Klebeschicht angeordnet sein.
Vorzugsweise ist die Klebeschicht auf der den Vertiefungen abgewandten Seite der Schicht angeordnet. Die Klebeschicht kann aus einem flüssigen oder pastösen Klebemittel bestehen, welches auf die Schicht aufgetragen wird oder die
Klebeschicht kann auf einer Folie angeordnet sein, welche wiederum auf die Schicht aufgeklebt wird. Der Kleber der Klebeschicht besteht vorzugsweise aus einem acrylatbasierten Klebstoff. Durch die Klebeschicht kann die Entkopplungsmatte direkt auf einem Untergrund aufgebracht und dort fixiert werden. Das zusätzliche Mörtelbett zum Fixieren der Entkopplungsmatte auf dem Untergrund kann entfallen. Dadurch kann die Entkopplungsmatte besonders schnell und einfach auf dem Untergrund platziert werden. Die Klebeschicht kann als weitere Schicht ausgebildet sein und vollflächig ausgebildet sein. In dieser Ausgestaltung weist die Klebeschicht vorzugsweise eine durch in die Klebeschicht eingebettete Fasern, vorzugsweise in Form eines Gitters gebildete Verstärkung auf. In einer anderen Ausgestaltung ist die Klebeschicht ausschließlich im Bereich der Vertiefungen angeordnet. Zum Schutz der Klebeschicht während des Transports kann diese mit einer Folie bedeckt sein.
Auf zumindest einer Seite der Schicht kann ein Gittergewebe angeordnet sein. Das Gittergewebe ist vorzugsweise auf der Seite der Schicht angeordnet der die
Vertiefungen zugeordnet sind. Dabei liegt das Gittergewebe besonders bevorzugt auf den Erhebungen auf und ist mit diesen verbunden. Dabei ist das Gittergewebe vorzugsweise fest mit der Entkopplungsmatte verbunden. Die Verbindung kann durch eine zusätzliche Klebeverbindung oder durch eine direkte stoffschlüssige Einbindung der Gittergewebe in die Matrix der Schicht hergestellt werden. Durch das
Gittergewebe verbessert sich die Anbindung der Entkopplungsmatte an den
Fliesenbelag und die Übertragung von Spannungen in beiden Richtungen. Alternativ zu dem Gittergewebe kann auch ein Vliesstoff oder eine Kombination aus
Gittergewebe und Vliesstoff vorgesehen sein.
Die Schicht kann zumindest abschnittsweise Öffnungen aufweisen. Die Öffnungen können durch Schlitze oder andere Öffnungen gebildet sein. Diese sind
vorzugsweise bodennah in den Seitenwänden angeordnet oder im Boden selbst. Die Öffnungen ermöglichen eine Entwässerung durch die Entkopplungsmatte hindurch, so dass auch ein Einsatz der erfindungsgemäßen Entkopplungsmatte im
Außenbereich möglich ist. In einer anderen Ausgestaltung ist in die Vertiefungen Füllmaterial eingebracht. Das Füllmaterial kann gebundenen oder ungebundenen Sand oder Metallpartikel umfassen. Um zu verhindern, dass das Material aus den Vertiefungen herausrieselt, sind die Vertiefungen durch eine Abdeckung gebildet aus einem engmaschigen Gittergewebe oder einem Vlies oder einer Kombination aus Gittergewebe und Vlies abgedeckt. Das Gittergewebe oder das Vlies ist vorzugsweise stoffschlüssig über eine Klebeschicht mit der Schicht verbunden. Dabei ist denkbar, dass die Abdeckung die Erhebungen bedeckt oder dass die Erhebungen durch die Abdeckung hindurch ragen.
Einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Entkopplungsmatte werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 eine Entkopplungsmatte mit pyramidenförmigen zentrierten Erhebungen;
Fig. 2 eine Entkopplungsmatte mit aus dem Boden ausgebildeten Erhebungen;
Fig. 3 eine Entkopplungsmatte mit mehreren Erhebungen;
Fig. 4 eine Entkopplungsmatte mit einem Gittergewebe und einer Klebeschicht;
Fig. 5 eine Entkopplungsmatte mit Erhebungen, die die Vertiefungen überragen;
Hg. 6 eine Entkopplungsmatte mit Gittergewebe;
Fig. 7 eine Entkopplungsmatte mit durchgehender Klebeschicht auf der Rückseite;
Fig. 8 einen Fußbodenaufbau mit Fliesenbelag und Entkopplungsmatte;
Fig. 9 eine Entkopplungsmatte mit Öffnungen in der Schicht.
Die Figuren zeigen eine Entkopplungsmatte 1 für Bodenbeläge. Die
Entkopplungsmatte befindet sich in einem Bodenbelagsverbund zwischen dem Untergrund und den Bodenbelag, wobei der Bodenbelag in ein auf die
Entkopplungsmatte aufgebrachtes Kleberbett, beispielsweise einem Fliesenkleber eingebracht ist. Bodenbeläge im Sinne der Erfindung sind sämtliche Beläge aus Keramik, Naturstein und mineralischen Fliesen oder Platten sowie Holzböden. Die erfindungsgemäße Entkopplungsmatte 1 eignet sich darüber hinaus im Verbund mit Putzen oder mineralischen Vergussmassen, welche wasserdurchlässig oder wasserundurchlässig ausgebildet sein können.
Die Entkopplungsmatte 1 weist eine Schicht 2 auf, welche aus Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen Kunststoff wie Polypropylen besteht und dadurch einfach und kostengünstig herstellbar ist. Die verlegefertige
Entkopplungsmatte 1 kann als Bahnenware in Rollenform oder als Plattenware in vorgegebenen Größen vorliegen.
Die Schicht 2 ist auf einer Seite 3 mit einer Anzahl von napfförmigen Vertiefungen 4 versehen, wobei die Vertiefungen 4 einen Boden 5 aufweisen der durch Seitenwände 6 begrenzt ist. Die Vertiefungen 4 sind rechteckig ausgebildet und so angeordnet, dass die Vertiefungen 4 an deren Seitenwänden 6 unmittelbar aneinander angrenzen. Dadurch entstehen keine Stege mit waagerechten Abschnitten zwischen den Vertiefungen 4, sondern lediglich linienförmige Rippen. Die Seitenwände 6 schließen zu dem Boden 5 jeweils einen Winkel von größer als 90° ein. In dieser Ausgestaltung beträgt der Winkel 135°. Dadurch sind die Vertiefungen für sich gesehen von oben betrachtet hinterschneidungsfrei.
Den Böden 5 der Vertiefungen 4 ist jeweils wenigstens eine Erhebung 7 zugeordnet, welche jeweils zentriert in dem Boden 5 angeordnet ist. Die Höhe der Erhebungen 7 ist in einer ersten Ausgestaltung derart gewählt, dass diese bündig mit der dem Boden 5 abgewandten Kante der Seitenwände 6 abschließen. In einer anderen Ausgestaltung überragen die Erhebungen 7 die Seitenwände 6.
Zur Herstellung eines mit dem Untergrund verbundenen Bodenbelags wird zunächst die Entkopplungsmatte in eine Schicht aus Kleber gelegt, welcher auf dem
Untergrund aufgebracht ist. Anschließend wird auf die Oberseite der
Entkopplungsmatte eine weitere Klebeschicht aufgebracht, auf welchem der
Bodenbelag angeordnet wird. Umfasst die Entkopplungsmatte 1 auf der Unterseite 9 eine Klebeschicht 10, kann die zusätzliche und gesondert aufzubringende
Klebeschicht zwischen Untergrund und Entkopplungsmatte 1 entfallen.
Figur 1 zeigt eine erste Ausgestaltung der Entkopplungsmatte 1. Die Erhebungen sind quaderförmig ausgebildet und werden mittels Tiefziehen in den Boden 5 der Schicht 2 eingebracht. Dabei sind die Erhebungen 7 pyramidenförmig ausgebildet, wobei der Abschnitt mit der kleinsten Querschnittsfläche dem Boden 5 zugewandt ist. Diese Erhebungen 7 werden ebenfalls mittels Tiefziehen hergestellt.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung der Entkopplungsmatte 1 bei der die
Erhebungen 7 durch abgebogene Abschnitte 8 des Bodens 5 gebildet sind. Zur Herstellung dieser Erhebungen 7 werden die Abschnitte 8 zunächst aus dem Boden ausgestanzt, anschließend um 90° abgebogen und durch thermische Behandlung fixiert.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Entkopplungsmatte 1 bei der je
Vertiefung 4 mehrere Erhebungen 7 vorgesehen sind. In dieser Ausgestaltung sind je Vertiefung 4 vier Erhebungen 7 mit dreieckiger Grundfläche vorgesehen. Figur 4 zeigt eine Entkopplungsmatte 1 mit Erhebungen 7 gemäß einer der vorherigen Figuren. Die Schicht 2 ist der den Vertiefungen 4 zugewandten Seite 3 mit einem Gittergewebe 11 versehen. Das Gittergewebe 11 besteht aus Glasfasern und ist mittels eines Klebemittels stoffschlüssig mit der Schicht 2, insbesondere mit den Erhebungen 7 verbunden. Auf der abgewandten Seite 9 der Schicht 2 ist eine
Klebeschicht 10 angeordnet. Die Klebeschicht 10 umfasst einen Acrylatklebstoff.
Figur 5 zeigt eine Entkopplungsmatte 1 mit Erhebungen 7 die die Vertiefungen 4 und damit die Oberkante der Seitenwände 6 überragen. Auf der Oberseite der Schicht 2 ist ein Gittergewebe 11 oder alternativ eine Vliesabdeckung vorgesehen, wobei die die Erhebungen 7 durch das Gittergewebe 1 hindurch ragen. Auf der abgewandten Seite 9 der Schicht 2 ist eine Klebeschicht 10 angeordnet. Die Klebeschicht umfasst einen Acrylatklebstoff. Figur 6 zeigt eine Entkopplungsmatte 1 mit Erhebungen 7 die die Vertiefungen 4 und damit die Oberkante der Seitenwände 6 überragen. Auf der Oberseite der Schicht 2 ist ein Gittergewebe 11 oder alternativ eine Vliesabdeckung vorgesehen, wobei das Gittergewebe 11 auf den Erhebungen 7 aufliegt. Auf der abgewandten Seite 9 der Schicht 2 ist eine Klebeschicht 10 angeordnet. Die Klebeschicht 10 umfasst einen Acrylatklebstoff.
Figur 7 zeigt eine Ausgestaltung gemäß Figur 4, wobei die Klebeschicht 10 in dieser Ausgestaltung durchgängig ausgebildet ist. Die Klebeschicht 10 weist eine
Faserverstärkung in Form eines Gittergewebes auf.
Figur 8 zeigt einen Fußbodenaufbau mit einem Fliesenbelag 1 als Abschluss. In dieser Figur ist zu erkennen, dass der Fliesenkleber 15, der auf die Oberseite der Schicht 2 aufgetragen ist, die Vertiefungen 4 auffüllt, wobei sich im Verbund mit mehreren Vertiefungen 4 und deren erfindungsgemäßen Erhebungen 7 eine feste formschlüssige Anbindung des Fliesenklebers 15 an die Entkopplungsmatte 1 erfolgt.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Entkopplungsmatte, wobei die Schicht 2 in dieser Ausgestaltung mit Öffnungen 13 versehen ist. Die Öffnungen 13 sind in den Seitenwänden 6 im Bereich des Bodens 5 angeordnet.

Claims

Patentansprüche
Entkopplungsmatte (1) für Fliesenbeläge, umfassend zumindest eine Schicht
(2), welche auf einer Seite
(3) mit einer Anzahl von napfförmigen Vertiefungen (4) versehen ist, wobei die Vertiefungen (4) einen Boden (5) aufweisen der durch Seitenwände (6) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass den Böden (5) der Vertiefungen (4) jeweils wenigstens eine Erhebung (7) zugeordnet ist, wobei die Erhebung (7) zumindest eine Wand aufweist, welche von dem Boden (5) abragt und welche wenigstens abschnittsweise zu dem Boden (5) einen Winkel von weniger als 90° einschließt.
Entkopplungsmatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen
(4) an deren Seitenwänden (6) unmittelbar aneinander angrenzen.
Entkopplungsmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (6) zu dem Boden (5) jeweils einen Winkel von größer als 90° einschließen.
Entkopplungsmatte nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (7) jeweils zentriert in dem Boden (5) angeordnet ist.
Entkoppiungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Höhe der Erhebungen (7) derart gewählt ist, dass diese bündig mit der dem Boden
(5) abgewandten Kante der Seitenwände
(6) abschließen.
Entkopplungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Erhebung (7) durch abgebogene Abschnitte (8) des Bodens (5) gebildet ist.
Entkopplungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Erhebungen
(7) pyramidenförmig ausgebildet sind, wobei der Abschnitt mit der kleinsten Querschnittsfläche dem Boden (5) zugewandt ist.
8. Entkopplungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass je Vertiefung (4) mehrere Erhebungen (7) vorgesehen sind.
9. Entkopplungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass auf zumindest einer weiteren Seite (9) der Schicht (2) eine Klebeschicht (10) angeordnet ist.
10. Entkopplungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass auf zumindest einer Seite (3, 9) der Schicht (2) ein Gittergewebe (11) angeordnet ist.
11. Entkopplungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass in die Vertiefungen (4) ein Füllmaterial eingebracht ist, wobei die Vertiefungen durch ein flächiges Material (11) abgedeckt sind.
EP13818981.6A 2012-12-20 2013-12-19 Entkopplungsmatte für bodenbeläge Not-in-force EP2935723B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112698 DE102012112698A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Entkopplungsmatte
PCT/EP2013/003855 WO2014095064A1 (de) 2012-12-20 2013-12-19 Entkopplungsmatte für bodenbeläge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2935723A1 true EP2935723A1 (de) 2015-10-28
EP2935723B1 EP2935723B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=49949608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13818981.6A Not-in-force EP2935723B1 (de) 2012-12-20 2013-12-19 Entkopplungsmatte für bodenbeläge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2935723B1 (de)
DE (1) DE102012112698A1 (de)
WO (1) WO2014095064A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004000A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Ewald Dörken Ag Entkopplungsbahn
DE202017104129U1 (de) 2017-07-11 2017-07-31 Sandro Thronicke Entkopplungsmatte für Bodenbeläge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123817B (de) * 1958-02-17 1962-02-15 Weinsheim Gmbh Chem Werke Durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie und deren Anwendung
US4753058A (en) * 1986-09-11 1988-06-28 Donn Incorporated Elevated floor panel and method of manufacturing same
NO930392D0 (no) * 1992-09-23 1993-02-04 Isola As Anordning ved beskyttelsesplate, spesielt for gulv
DE20209869U1 (de) * 2002-06-26 2003-10-30 Gutjahr Walter Bahn- oder Plattenmaterial aus Kunststoff als Träger für Platten- oder Fliesenbeläge
EP1422344A1 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 Günter Seyrl Schichtaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20316204U1 (de) * 2003-10-22 2005-03-03 Gutjahr, Walter Bewehrungsanordnung für steife, hoch belastbare Oberflächenbeläge auf flächigen Untergründen, insbesondere für Platten- oder Fliesenbeläge
DE202005004127U1 (de) * 2005-03-11 2006-05-24 Interplast Kunststoffe Gmbh Trägerplatte aus folienartigem Kunststoff
DE102008045122A1 (de) 2008-09-01 2010-03-04 Schlüter Systems KG Fliesenverlegematte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014095064A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2935723B1 (de) 2017-04-26
WO2014095064A1 (de) 2014-06-26
DE102012112698A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
DE202010009133U1 (de) Klett-Faserplatte
WO2019020224A1 (de) Bauelement zur bildung eines bodenbelags
EP3098365A1 (de) Fliesenverlegeverfahren und zugehörige abziehleiste
EP2935723B1 (de) Entkopplungsmatte für bodenbeläge
DE202020103699U1 (de) Dehnungsfugenprofilsystem
DE102012108662A1 (de) Deckenrandschalungselement
DE102014108054A1 (de) Bodenaufbau
DE19502733A1 (de) Platten für Gebäudeinnenräume
EP2775037B1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
DE202011000496U1 (de) Bahnen- oder plattenförmiges Drainageelement
DE19704715A1 (de) Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE102014115067A1 (de) Fußbodenelement
DE202014104792U1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
EP1582652B1 (de) Mosaikartiger Bauflächenbelag mit höhenmodellierbarer Oberfläche
DE202013100990U1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
WO2018197402A1 (de) Entkopplungsbahn
EP2275624A1 (de) Trittschalldämmung
DE202014105259U1 (de) Unterbauplatte für die Bodenflächensanierung
DE102014119132B4 (de) Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen
DE202007001688U1 (de) Armierungssystem, insbesondere zur Ausbildung einer Flächenheizung/Flächenkühlung
DE102013102607A1 (de) Drainagematte zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Oberflächenkonstruktionen
DE102007041405B4 (de) Verfahren zur Glättung eines zu sanierenden Bodens sowie Randdämmstreifen hierfür
DE202009008417U1 (de) Trittschalldämmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 888015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007106

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: NE

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007106

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: NG

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 20180227

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191223

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20191223

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 888015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013007106

Country of ref document: DE

Owner name: THRONICKE, SANDRO, DE

Free format text: FORMER OWNER: THRONICKE, SANDRO, 64404 BICKENBACH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013007106

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701