EP3098365A1 - Fliesenverlegeverfahren und zugehörige abziehleiste - Google Patents

Fliesenverlegeverfahren und zugehörige abziehleiste Download PDF

Info

Publication number
EP3098365A1
EP3098365A1 EP15169438.7A EP15169438A EP3098365A1 EP 3098365 A1 EP3098365 A1 EP 3098365A1 EP 15169438 A EP15169438 A EP 15169438A EP 3098365 A1 EP3098365 A1 EP 3098365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tile adhesive
tiles
leveling
tile
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15169438.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlueter Systems KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP15169438.7A priority Critical patent/EP3098365A1/de
Priority to EP16715563.9A priority patent/EP3303729A1/de
Priority to CA2987135A priority patent/CA2987135A1/en
Priority to US15/576,185 priority patent/US10435893B2/en
Priority to PCT/EP2016/057983 priority patent/WO2016188665A1/de
Publication of EP3098365A1 publication Critical patent/EP3098365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/023Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls for applying adhesive, e.g. glue or mortar, on the covering elements, in particular tiles

Definitions

  • the present invention relates to a method for laying tiles on a substrate, in which initially a tile adhesive applied to the substrate and the tiles are then laid in the tile adhesive.
  • laying substrate refers to that floor, wall or ceiling surface in and on buildings to which the tile adhesive is applied.
  • tile is used in the present case as a generic term for ceramic tiles, mosaic tiles and natural and artificial stone slabs.
  • Tiles have a wide range of applications. They are used as flooring on floors, walls and ceilings in and on buildings. The tiles usually form a usable area, which is exposed depending on the type of use various loads. When used outdoors, the tiles are exposed to the alternating stresses of the weather. So they have to withstand heat, rain, snow, frost, etc. even in short alternation. For industrial or commercial use, tiles must absorb high traffic loads and in some cases also be resistant to the effects of chemicals, such as in dairies, in the food industry or in commercial kitchens, to name but a few examples. In addition, in many cases a covering construction, in which tiles are used, the requirements of sound insulation and / or the need Thermal insulation is sufficient to comply with applicable legal regulations. Likewise, it may be necessary to provide a lining construction with a sealing layer against moisture penetration.
  • the mortar with a layer thickness of at least 15 mm is applied to the back of the tiles for wall coverings, after which the tiles are then tapped individually to measure.
  • mortar is applied to the laying surface for one or more tiles and roughly leveled with a trowel to the desired height, whereupon the tiles are then individually tapped into the mortar bed with a rubber hammer, for example.
  • the mortar layer must also be at least 15 mm when laying the floor. Unevenness of the laying surface is compensated by varying mortar strengths.
  • Another variant of the mortar laying is to produce a screed layer and apply to the still fresh screed a contact layer in which the tiles are tapped flat surface.
  • the mortar laying was largely displaced by the Dünnbettverlegung.
  • tile adhesive namely between hydraulically setting thin bed mortar, dispersion adhesive and reaction resin adhesive.
  • the surface of the laying substrate must be made to extend evenly parallel to the subsequent covering surface of the tile covering, whereby the surface of the laying substrate around the material thickness of the tiles and the adhesive layer is arranged lower than the tile surface.
  • the tile adhesive is applied to the laying surface with a notched trowel.
  • Such trowels include a square toothed edge, the teeth normally having dimensions in the range of 3x3mm to 12x12mm.
  • the tile adhesive is applied by placing the tile adhesive on the notched trowel, whereupon the notched trowel is placed obliquely on the laying substrate and pulled over it with its teeth in such a way that the tile adhesive adheres in the form of tile adhesive webs to the laying substrate. Unevenness in the laying surface is formed in the form of different levels of the tops of the tile adhesive webs.
  • the tiles are placed on the tile adhesive and pressed or knocked in such a way that the tops of the respective tiles form a common plane.
  • the tile adhesive forming the tile adhesive webs is distributed as a function of the intensity of the pressing or tapping into the free spaces present between the tile adhesive webs, so that the free spaces are completely or partially filled with tile adhesive and unevenness is compensated.
  • the open spaces fill up very differently with the tile adhesive, which is why the contact surface between the tile adhesive and The tiles can be different in size, which also leads to different bonding and resilience.
  • water may accumulate which may freeze and cause damage in the event of frost.
  • the present invention provides a method of the type mentioned above, which is characterized in that before applying the tile adhesive to the laying surface leveling be fixed at the same height so that the tops of the leveling lie in a common reference plane, and that the tile adhesive is applied between the leveling with supernatant and then withdrawn using a run along the top of the leveling strip to the level of the reference plane.
  • a significant advantage of the method according to the invention is that a tile adhesive layer is produced by the tile adhesive application using the leveling strips after peeling, the top of which extends uniformly at the level of the reference plane and in which the tiles can be laid in a simple manner.
  • the method according to the invention is also very well suited for laying large-format tiles.
  • the use of leveling bars allows easy leveling of the tile adhesive.
  • the method according to the invention overall achieves an improved laying performance compared to conventional methods, even if the leveling represents an additional method step.
  • the height of the leveling bars only very little tile adhesive for attachment the tiles on the substrate requires, which is in terms of the cost of tile laying advantage.
  • the tile adhesive used may be in particular hydraulically setting thin-bed mortar or a reaction resin adhesive.
  • a tile adhesive is selected which forms a sealing layer and / or a chemically resistant layer in the cured state.
  • the leveling strips are advantageously fixed to the laying substrate with adhesive or silicone dots and / or adhesive or silicone beads, which are arranged on the leveling strips and / or on the laying substrate, and aligned flush with each other. In this way, a simple attachment of the leveling bars is realized.
  • adhesive tile adhesive can be used here.
  • the leveling strips are advantageously made of plastic.
  • Leveling strips made of plastic can be inexpensively and easily manufactured.
  • the leveling strips can also be made of metal, in particular of a corrosion-resistant metal alloy.
  • the leveling strips advantageously have a height in the range of 1-3 mm and / or a width in the range of 10 to 30 mm and / or a length of 1000 to 3000 mm. Such levels can be handled well and easily.
  • the cross section of the leveling bars can be rectangular.
  • the leveling bars can also have a T-shaped, N-shaped or M-shaped cross-section, wherein the webs formed thereby can also bring about improved fastening of the leveling bars.
  • the leveling strips are fixed at a distance from the later tile joints on the laying substrate, in particular at a distance of at least 30 mm. Accordingly, problems in grouting are avoided. In addition, it ensures that the edges of the tiles are properly fastened.
  • the width of a leveled field should correspond at least to the width or length of a tile to be laid or to a multiple of the width or length of a tile to be laid.
  • the leveling bars are provided with through holes. This is advantageous if the leveling strips are to remain in the tile adhesive layer after the tile adhesive has been removed, since the through holes are filled with tile adhesive, so that they are securely embedded in the tile adhesive layer.
  • the leveling strips can also be removed after removal. In this case, the clearance, which after the Removal of the leveling strips in the tile adhesive layer remains to be filled with tile adhesive. The removal of the leveling bars means on the one hand more effort. On the other hand, the leveling bars can then also be used again.
  • the peel strip is rigid and advantageously made of metal, especially aluminum.
  • a removal strip is used with a tapering, straight extending Abziehkante with which the tile adhesive is drawn off to the level of the reference plane to produce a planar tile adhesive layer.
  • a Abziehmann is used with a toothing having Abziehkante, the toothing in particular corresponds to a comb trowel with dimensions in the range of 1 to 3 mm, wherein the tile adhesive with the toothed Abziehkante to the level of the reference plane to produce a corresponding the toothing ribbed tile adhesive layer is peeled off.
  • the tiles are tapped into the tile adhesive layer and / or pressed into the tile adhesive layer using a vibration-generating device.
  • the tapping of the tiles in the tile adhesive layer can be done, for example, using a rubber hammer.
  • a vibration generating device a conventional Orbital sander are used, the rubberized surface is guided under pressure over the surface of the tiles. The vibrations lead to the fact that even the smallest cavities between the tile adhesive layer and the tile are closed, thus creating a good and full-surface adhesive bond.
  • a contact layer is applied to the backs of the tiles prior to laying the tiles in the tile adhesive layer, wherein the contact layer is preferably made of the same material as the tile adhesive layer.
  • the contact layer may also be made of a higher quality material that is compatible with the tile adhesive layer to optimize tile adhesion to the tile.
  • the contact layer may be made of a tile adhesive compatible liquid material having a layer thickness in the range of 0.1 to 0.5.
  • the application of a contact layer is particularly advantageous when laying large-format tiles in order to further improve the adhesion between the tile and the tile adhesive layer. But even with the laying of tiles with smaller formats, the application of a contact layer may be useful, especially if the back of the tiles has a structuring, as is often the case. In this case, the contact layer is used to level the back of the tiles.
  • the contact layer is preferably filled or painted.
  • the filling is advantageously carried out using a trowel or with a notched trowel with very fine teeth, for example, a toothing of 0.5 to 3 mm.
  • a puff or a roll of nonwoven material can be used.
  • the contact layer is applied with a layer thickness in the range of 0.5 to 2 mm, in particular with a layer thickness of 1 mm.
  • a liquid contact layer may be thinner and, for example, 0.1 to 0.5 mm.
  • the laying substrate is advantageously formed by one or more decoupling mats or by support plates.
  • substrates provide adequate load-bearing capacity and, on the other hand, prevent stresses from arising within the substrate or that tensions within the substrate can be transferred to the tiles.
  • the tiles have an edge length of at least 500 mm.
  • large-format tiles are processed in this variant.
  • a Abziehoop is proposed with a length of at least 50 cm, in particular at least 100 cm, which has a substantially T-shaped cross-section, wherein a first free end of the T-shaped cross-section has a first tapered straight extending edge, a second free end of the T-shaped cross-section has a serrated second peel edge, and a third free edge End of the T-shaped cross section defines a grip area.
  • FIG. 1 shows a wall structure 1, which is to be clad with tiles 2.
  • the wall structure consists of a wall 3 and attached to this support plates 4.
  • the support plates 4 comprise in the present case a core layer of foamed insulating material, which is laminated at its front and at its back each with a stiffening layer and a non-woven layer.
  • the support plates 4 can be screwed or dowelled to the wall 3. Alternatively, they may also be glued to the wall 3 using, for example, a tile adhesive. In the latter case, the back nonwoven layer of the support plate 4 serves as a primer.
  • leveling strips 5 fixed at approximately uniform intervals substantially parallel to each other on the support plates 4.
  • the length L of the leveling bars is 3000 mm in the delivery condition, the height H 2 mm and the width B 20 mm.
  • the leveling strips 5 are provided with a plurality of through holes 6, which in the present case have a trapezoidal cross-section, but other cross-sections are also conceivable.
  • To attach the leveling strips 5 to the support plates 4, these are shortened in a first step in order to adapt them to the height of the wall 3.
  • 5 adhesive dots 7 are arranged on the back of the leveling strips, whereupon the leveling strips 5 are pressed with their back on the support plates 4.
  • the fixing of the individual leveling strips 5 takes place in such a way that they are arranged substantially parallel to one another.
  • the leveling strips 5 are aligned by corresponding impressions in the adhesive dots 7 such that their tops are in a common reference plane, see FIG. 1 .
  • silicone dots as well as adhesive or silicone beads can be used to attach the leveling strips 5 to the support plates 4.
  • the adhesive or silicone dots or the adhesive or silicone beads can also be applied to the support plates.
  • a tile adhesive 8 which in the present case is a hydraulically setting thin-bed mortar, is shown. applied over the entire surface between the leveling strips 5 with overhang relative to the tops of the leveling strips 5.
  • a reaction resin adhesive can be used.
  • the Abziehmann 9 shown in Figure 5 is made to achieve the required flexural rigidity of metal, in this case aluminum, has a length which is at least greater than the distance between two adjacently disposed leveling strips 5, and includes a tapered Abziehkante 10, the Pulling is moved at an angle of about 45 ° over the surfaces of the leveling strips 5. In this way, a completely flat tile adhesive layer 11 is achieved.
  • the tile adhesive is uniformly distributed for example with a smoothing trowel or with a very fine teeth having notched trowel on the back of the tile 2 such that the contact layer has a thickness of about 1.0 mm.
  • the contact layer 12 may comprise a different material than the tile adhesive 8, provided that the material with the tile adhesive 8 is compatible. For example, a higher-grade hydraulically hardening thin-bed mortar can be used. Further, a different thickness can be selected for the contact layer 12, for example, a thickness of 0.5 or 2.0 mm.
  • a liquid contact layer can also be made very thin, for example in the range of 0.1 to 0.5 mm.
  • the tile 2 according to FIG. 7 with its rear side at its intended position, if necessary, with the contact layer 12 pushed forward onto the tile adhesive layer 11 and lightly tapped using a rubber hammer. Subsequently, the rubberized surface of an orbital sander is moved over the entire surface of the tile 2 under pressure, so that the contact layer and the tile adhesive layer 11 connect to each other void-free.
  • a significant advantage of the method according to the invention is that a completely flat tile adhesive layer 11 is produced by the tile adhesive application using the leveling strips 5 after peeling, in which the tiles 2 can be laid.
  • this results in a void-free laying which can be ensured, as a result of which a very secure fastening and load-bearing capacity of the tiles 2 is achieved, which is why the method according to the invention is particularly well suited for the laying of large-format tiles.
  • the height H of Leveling strips 5 only very little tile adhesive 8 required for the attachment of the tiles 2 on the substrate, which is in terms of the cost of tile laying advantage.
  • FIG. 9 shows a wall structure according to an alternative embodiment of the present invention, wherein the same reference numerals are used for the same components as in the preceding figures.
  • the In FIG. 9 shown wall structure only differs from that with reference to the FIGS. 1 to 8 described wall structure that directly on the wall 3 using a tile adhesive 8, a decoupling mat 13 is attached, which forms the laying substrate for the tiles 2.
  • Such decoupling mats 13 are known in the art and in the present case serve to decouple the tiles 2 from the wall 3, so that thrust forces acting within the tile plane and the wall plane can not be transferred from the wall 3 to the tiles 2 or vice versa.
  • the product "DITRA" may be mentioned by Schlüter-Systems KG, whereby, of course, other decoupling mats may also be used.
  • FIG. 10 Fig. 10 shows a stripper strip 13 according to an embodiment of the present invention made of metal, in the present case made of aluminum, in order to achieve the required flexural rigidity.
  • the Abziehmann 13 has a length which is sufficiently large to bridge the distance adjacent arranged leveling strips 5.
  • the length of the peel strip 13 is at least 50 cm, in particular at least 100 cm.
  • the Abziehmann 13 has a substantially T-shaped cross section, wherein a first free end of the T-shaped Cross-section of a first tapered, straight extending Abziehkante 14, a second free end of the T-shaped cross section provided with a toothing second Abziehkante 15 and a third free end of the T-shaped cross section defines a handle portion 16.
  • the teeth have a size between 1 to 3 mm.
  • the handle portion 16 is ergonomically shaped so that it can be easily gripped, and may have a material deviating from the remainder of the peel strip 13, such as plastic or wood. With the peel strip 13 can be carried out using the straight peel edge 14, the method described above analogous to the peel strip 9. Alternatively, however, the tile adhesive 8 can also be pulled off with the toothed second peeling edge 15 to the level of the reference plane to produce a tile adhesive layer corrugated in correspondence with the toothing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen von Fliesen (2) auf einem Verlegeuntergrund, bei dem zunächst Fliesenkleber (8) auf dem Verlegeuntergrund aufgetragen und die Fliesen (2) anschließend in dem Fliesenkleber (8) verlegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auftragen des Fliesenklebers (8) an dem Verlegeuntergrund Nivellierleisten (5) gleicher Höhe derart fixiert werden, dass die Oberseiten der Nivellierleisten (5) in einer gemeinsamen Bezugsebene liegen, und dass der Fliesenkleber (8) zwischen den Nivellierleisten (5) mit Überstand aufgetragen und anschließend unter Verwendung einer entlang der Oberseiten der Nivellierleisten (5) geführten Abziehleiste (9) auf das Niveau der Bezugsebene unter Erzeugung einer ebenflächigen Fliesenkleberschicht (11) abgezogen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen von Fliesen auf einem Verlegeuntergrund, bei dem zunächst ein Fliesenkleber auf den Verlegeuntergrund aufgetragen und die Fliesen anschließend in dem Fliesenkleber verlegt werden. Der Begriff "Verlegeuntergrund" bezeichnet vorliegend diejenige Boden-, Wand- oder Deckenfläche in und an Gebäuden, auf die der Fliesenkleber aufgetragen wird. Der Begriff "Fliese" wird vorliegend als Oberbegriff für keramische Fliesen, Mosaikfliesen sowie für Natur- und Kunststeinplatten verwendet.
  • Fliesen haben ein breites Anwendungsgebiet. Sie werden auf Böden sowie an Wänden und Decken in und an Gebäuden als Belag eingesetzt. Dabei bilden die Fliesen in der Regel eine Nutzfläche, die in Abhängigkeit von der Nutzungsart verschiedensten Belastungen ausgesetzt ist. Beim Einsatz im Außenbereich sind die Fliesen den Wechselbeanspruchungen der Witterung ausgesetzt. So müssen sie Hitze, Regen, Schnee, Frost etc. auch in kurzer Wechselfolge standhalten. Bei industrieller oder gewerblicher Nutzung müssen Fliesen hohe Verkehrsbelastungen aufnehmen und teilweise auch resistent gegen die Wirkung von Chemikalien sein, wie beispielsweise in Molkereien, in der Lebensmittelindustrie oder in Großküchen, um nur einige Beispiele zu nennen. Darüber hinaus muss in vielen Fällen eine Belagskonstruktion, bei der Fliesen zum Einsatz kommen, den Anforderungen des Schallschutzes und/oder der Wärmedämmung genügen, um den diesbezüglich geltenden rechtlichen Verordnungen zu entsprechen. Ebenso kann es erforderlich sein, eine Belagskonstruktion mit einer Abdichtungsschicht gegen eindringende Feuchtigkeit auszustatten.
  • Um diesen vielfältigen und unterschiedlichen Anforderungen Rechnung zu tragen und innovative Impulse zu geben, wurden vor allem in der Keramikindustrie ständig neue Produkte entwickelt. Waren bis vor wenigen Jahren noch kleinere Fliesenformate zwischen 10 x 10 cm bis maximal 30 x 30 cm entsprechend der produktionstechnischen Möglichkeiten vorherrschend, so wurden in den letzten Jahren großformatige Fliesen bis zu 100 cm x 300 cm in Materialstärken zwischen 3 mm und 25 mm entwickelt, wobei die Fliesen heute absolut ebenflächig mit einer gleich bleibenden Materialstärke hergestellt werden können. Als Fliesenmaterial wird vorwiegend so genanntes Feinsteinzeug mit einer sehr geringen Wasseraufnahmekapazität eingesetzt. Die Natursteinbearbeitungsindustrie ist dazu übergegangen, Natursteinplatten als relativ dünnes Belagsmaterial in gleichmäßiger Materialstärke in den verschiedensten Formaten bis hin zum Großformat anzubieten.
  • Für den Bauwerksplaner stellt sich grundsätzlich das Problem, für die jeweilige Nutzungsanforderung und das dafür ausgewählte Belagsmaterial eine geeignete Wand-, Boden- oder Deckenkonstruktion zu planen. Von den jeweiligen Bauhandwerksbetrieben sind dann vor Ort die Belagskonstruktionen zu erstellen, wobei die Belagsmaterialien fachgerecht verlegt werden müssen. Die in diesem Zusammenhang derzeit geltenden Regelwerke für die Verlegung keramischer Fliesen und Mosaik-, Naturstein- und Kunststeinplatten umfassen die Mörtelverlegung sowie die Dünnbettverlegung unter Einsatz so genannten Dünnbettmörtels.
  • Nach dem Regelwerk für die Mörtelverlegung wird für Wandbeläge der Mörtel mit einer Schichtstärke von mindestens 15 mm auf der Rückseite der Fliesen aufgetragen, woraufhin die Fliesen dann einzeln maßgenau angeklopft werden. Für Bodenbeläge wird jeweils für eine oder auch mehrere Fliesen auf den Verlegeuntergrund Mörtel gegeben und mit einer Kelle grob auf die gewünschte Höhe nivelliert, woraufhin dann die Fliesen einzeln beispielsweise mit einem Gummihammer höhengenau in das Mörtelbett eingeklopft werden. Die Mörtelschicht muss auch bei der Bodenverlegung mindestens 15 mm betragen. Unebenheiten des Verlegeuntergrunds werden durch variierende Mörtelstärken ausgeglichen. Eine weitere Variante der Mörtelverlegung besteht darin, eine Estrichschicht herzustellen und auf den noch frischen Estrich eine Kontaktschicht aufzubringen, in der die Fliesen ebenflächig eingeklopft werden.
  • Ab den 1960er Jahren wurde die Mörtelverlegung weitgehend von der Dünnbettverlegung verdrängt. Bei der Dünnbettverlegung wird zwischen drei Typen von Fliesenkleber unterschieden, und zwar zwischen hydraulisch erhärtendem Dünnbettmörtel, Dispersionskleber und Reaktionsharzkleber. Für die Verlegung im Dünnbettverfahren muss die Oberfläche des Verlegeuntergrunds ebenflächig parallel zur späteren Belagsoberfläche des Fliesenbelags verlaufend hergestellt sein, wobei die Oberfläche des Verlegeuntergrunds um die Materialstärke der Fliesen und der Kleberschicht tiefer als die Fliesenoberfläche angeordnet ist. Um in entsprechenden Baunormen und Materialnormen festgelegte zulässige Maßtoleranzen an die Ebenflächigkeit des Verlegeuntergrunds und an die Ebenflächigkeit der Fliesen ausgleichen zu können, wird der Fliesenkleber mit einer Zahnkelle auf den Verlegeuntergrund aufgetragen. Derartige Zahnkellen umfassen eine mit quadratischen Zähnen versehene Kante, wobei die Zähne normalerweise Abmessungen im Bereich von 3x3 mm bis 12x12 mm aufweisen. Je größer das Format einer zur verlegenden Fliese ist, desto größer sind die Abmessungen der Zähne der Zahnkelle zu wählen. Der Fliesenkleber wird aufgetragen, indem der Fliesenkleber auf die Zahnkelle gegeben wird, woraufhin dann die Zahnkelle schräg auf den Verlegeuntergrund aufgesetzt und mit ihren Zähnen derart über diesen gezogen wird, dass der Fliesenkleber in Form von Fliesenkleberstegen an dem Verlegeuntergrund anhaftet. Unebenheiten im Verlegeuntergrund bilden sich dabei in Form unterschiedlicher Niveaus der Oberseiten der Fliesenkleberstege ab. Anschließend werden die Fliesen auf den Fliesenkleber aufgelegt und derart angedrückt bzw. eingeklopft, dass die Oberseiten der jeweiligen Fliesen eine gemeinsame Ebene bilden. Hierbei verteilt sich der die Fliesenkleberstege bildende Fliesenkleber in Abhängigkeit von der Intensität des Andrückens bzw. Einklopfens in die zwischen den Fliesenkleberstegen vorhandenen Freiräume, so dass die Freiräume ganz oder teilweise mit Fliesenkleber gefüllt und Unebenheiten ausgeglichen werden. Die Freiräume verfüllen sich allerdings sehr unterschiedlich mit dem Fliesenkleber, weshalb die Kontaktfläche zwischen dem Fliesenkleber und den jeweiligen Fliesen unterschiedlich groß sein kann, was auch zu unterschiedlichen Haftverbunden und Belastbarkeiten führt. Darüber hinaus kann sich im Falle von Außenbelägen in zwischen dem Fliesenkleber und den Fliesen verbleibenden Hohlräumen Wasser ansammeln, das bei Frost gefrieren und Schäden verursachen kann.
  • Bei dem so genannten Floating-/Buttering-Verfahren wird auch auf der Fliesenrückseite eine dünne Kleberschicht als Kontaktschicht für einen besseren Haftverbund zwischen der Fliese und dem Kleber aufgetragen. Die zuvor aufgezeigten Nachteile werden hierdurch jedoch nicht behoben.
  • Im Ergebnis werden die vielfältigen Probleme bei der Dünnbettverlegung von Fliesen und die im Zusammenhang mit der Verarbeitung der jüngst entwickelten großformatigen Fliesen neu entstandenen Probleme von den geltenden Regelwerken nicht oder nur bedingt adressiert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Verfahren zum Verlegen von Fliesen im Dünnbett der eingangs genannten Art zu schaffen, das die zuvor beschriebenen Probleme zumindest teilweise löst und auch bei großformatigen Fliesen problemlos einsetzbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass vor dem Auftragen des Fliesenklebers an dem Verlegeuntergrund Nivellierleisten gleicher Höhe derart fixiert werden, dass die Oberseiten der Nivellierleisten in einer gemeinsamen Bezugsebene liegen, und dass der Fliesenkleber zwischen den Nivellierleisten mit Überstand aufgetragen und anschließend unter Verwendung einer entlang der Oberseite der Nivellierleisten geführten Abziehleiste auf das Niveau der Bezugsebene abgezogen wird. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass durch den Fliesenkleberauftrag unter Verwendung der Nivellierleisten nach dem Abziehen eine Fliesenkleberschicht erzeugt wird, deren Oberseite sich gleichmäßig auf dem Niveau der Bezugsebene erstreckt und in der die Fliesen in einfacher Art und Weise verlegt werden können. Dank des Einsatzes der Nivellierleisten können entsprechend Unebenheiten im Untergrund ausgeglichen werden, was zu einem sehr einheitlichen Verbund zwischen dem Fliesenkleber und den einzelnen Fliesen führt, wodurch eine sehr sichere und gleichmäßig gute Befestigung der Fliesen erzielt wird. Vor diesem Hintergrund ist das erfindungsgemäße Verfahren auch insbesondere für die Verlegung großformatiger Fliesen sehr gut geeignet. Die Verwendung der Nivellierleisten ermöglicht ein einfaches Nivellieren des Fliesenklebers. In Verbindung mit der Tatsache, dass sich die Fliesen in der auf einem einheitlichen Niveau angeordneten Fliesenkleberschicht auch einfacher verlegen lassen, wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren insgesamt eine gegenüber herkömmlichen Verfahren verbesserte Verlegeleistung erzielt, auch wenn das Nivellieren einen zusätzlichen Verfahrensschritt darstellt. Darüber hinaus wird bei geeigneter Wahl der Höhe der Nivellierleisten nur ausgesprochen wenig Fliesenkleber für die Befestigung der Fliesen am Verlegeuntergrund benötigt, was hinsichtlich der Kosten der Fliesenverlegung von Vorteil ist.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist als Fliesenkleber insbesondere hydraulisch erhärtender Dünnbettmörtel oder ein Reaktionsharzkleber geeignet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Fliesenkleber gewählt, der im ausgehärteten Zustand eine Abdichtungsschicht und/oder eine chemisch resistente Schicht bildet.
  • Die Nivellierleisten werden vorteilhaft mit Kleber- oder Silikonpunkten und/oder Kleber- oder Silikonraupen, die an den Nivellierleisten und/oder am Verlegeuntergrund angeordnet werden, an dem Verlegeuntergrund fixiert und oberflächenbündig zueinander ausgerichtet. Auf diese Weise wird eine einfache Befestigung der Nivellierleisten realisiert. Als Kleber kann hierbei Fliesenkleber verwendet werden.
  • Die Nivellierleisten sind vorteilhaft aus Kunststoff hergestellt. Nivellierleisten aus Kunststoff lassen sich preiswert und einfach herstellen. Alternativ können die Nivellierleisten aber auch aus Metall gefertigt sein, insbesondere aus einer korrosionsbeständigen Metalllegierung.
  • Die Nivellierleisten weisen vorteilhaft eine Höhe im Bereich von 1-3 mm und/oder eine Breite im Bereich von 10 bis 30 mm und/oder eine Länge von 1000 bis 3000 mm auf. Derartige Nivellierleisten lassen sich gut und einfach handhaben.
  • Der Querschnitt der Nivellierleisten kann rechteckig sein. Zwecks Materialeinsparung können die Nivellierleisten aber auch einen T-förmigen, n-förmigen oder m-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die hierdurch gebildeten Stege auch eine verbesserte Befestigung der Nivellierleisten bewirken können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden die Nivellierleisten in einem Abstand zu den späteren Fliesenfugen an dem Verlegeuntergrund fixiert, insbesondere in einem Abstand von wenigstens 30 mm. Entsprechend werden Probleme beim Ausfugen vermieden. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass im Kantenbereich der Fliesen eine ordnungsgemäße Befestigung erfolgt. Die Breite eines nivellierten Feldes sollte mindestens der Breite bzw. Länge einer zu verlegenden Fliese oder einem Vielfachen der Breite bzw. Länge einer zu verlegenden Fliese entsprechen.
  • Gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung sind die Nivellierleisten mit Durchgangslöchern versehen. Dies ist dann von Vorteil, wenn die Nivellierleisten nach dem Abziehen des Fliesenklebers in der Fliesenkleberschicht verbleiben sollen, da sich die Durchgangslöcher mit Fliesenkleber verfüllen, so dass diese sicher in der Fliesenkleberschicht eingebettet werden. Alternativ können die Nivellierleisten aber auch nach dem Abziehen entnommen werden. In diesem Fall muss der Freiraum, der nach der Entnahme der Nivellierleisten in der Fliesenkleberschicht verbleibt, mit Fliesenkleber aufgefüllt werden. Die Entnahme der Nivellierleisten bedeutet einerseits zwar mehr Aufwand. Andererseits können die Nivellierleisten dann aber auch erneut verwendet werden.
  • Die Abziehleiste ist biegesteif und vorteilhaft aus Metall hergestellt, insbesondere aus Aluminium.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Variante wird eine Abziehleiste mit einer spitz zulaufenden, sich gerade erstreckenden Abziehkante verwendet, mit welcher der Fliesenkleber auf das Niveau der Bezugsebene unter Erzeugung einer ebenflächigen Fliesenkleberschicht abgezogen wird.
  • Gemäß einer alternativen erfindungsgemäßen Variante wird eine Abziehleiste mit einer eine Verzahnung aufweisenden Abziehkante verwendet, wobei die Verzahnung insbesondere der einer Kammkelle mit Abmessungen im Bereich von 1 bis 3 mm entspricht, wobei der Fliesenkleber mit der verzahnten Abziehkante auf das Niveau der Bezugsebene unter Erzeugung einer entsprechend der Verzahnung geriffelten Fliesenkleberschicht abgezogen wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden die Fliesen in die Fliesenkleberschicht geklopft und/oder unter Verwendung eines Vibrationen erzeugenden Geräts in die Fliesenkleberschicht gedrückt. Das Einklopfen der Fliesen in die Fliesenkleberschicht kann beispielsweise unter Verwendung eines Gummihammers erfolgen. Als Vibrationen erzeugendes Gerät kann ein herkömmlicher Schwingschleifer verwendet werden, dessen gummierte Fläche unter Druck über die Oberfläche der Fliesen geführt wird. Die Vibrationen führen dazu, dass auch kleinste Hohlräume zwischen der Fliesenkleberschicht und der Fliese geschlossen werden und somit ein guter und vollflächiger Haftverbund entsteht.
  • Gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung wird auf die Rückseiten der Fliesen vor der Verlegung der Fliesen in der Fliesenkleberschicht eine Kontaktschicht aufgetragen, wobei die Kontaktschicht bevorzugt aus dem gleichen Material wie die Fliesenkleberschicht hergestellt wird. Alternativ kann die Kontaktschicht aber auch aus einem Material höherer Güte hergestellt sein, das mit der Fliesenkleberschicht kompatibel ist, um eine Optimierung des Haftverbunds zur Fliese zu erzielen. Auch kann die Kontaktschicht aus einem mit dem Fliesenkleber kompatiblen flüssigen Material mit einer Schichtdicke im Bereich von 0,1 bis 0,5 hergestellt sein. Das Auftragen einer Kontaktschicht ist insbesondere bei der Verlegung großformatiger Fliesen von Vorteil, um die Haftung zwischen der Fliese und der Fliesenkleberschicht weiter zu verbessern. Aber auch bei der Verlegung von Fliesen mit kleineren Formaten kann das Aufbringen einer Kontaktschicht sinnvoll sein, besonders auch dann, wenn die Rückseite der Fliesen eine Strukturierung aufweist, wie es häufig der Fall ist. In diesem Fall wird die Kontaktschicht dazu verwendet, die Rückseite der Fliesen zu ebnen.
  • Die Kontaktschicht wird bevorzugt gespachtelt oder gestrichen. Das Spachteln erfolgt vorteilhaft unter Verwendung einer Glättkelle oder mit einer Zahnkelle mit sehr feiner Zahnung, beispielsweise einer Zahnung von 0,5 bis 3 mm. Zum Aufstreichen der Kontaktschicht kann beispielsweise ein Quast oder eine Auftragsrolle aus Vliesmaterial verwendet werden.
  • Vorteilhaft wird die Kontaktschicht mit einer Schichtdicke im Bereich von 0,5 bis 2 mm aufgetragen, insbesondere mit einer Schichtdicke von 1 mm. Eine flüssige Kontaktschicht kann dünner sein und beispielsweise 0,1 bis 0,5 mm betragen.
  • Der Verlegeuntergrund ist vorteilhaft durch eine oder mehrere Entkopplungsmatten oder durch Tragplatten gebildet. Derart beschaffene Verlegeuntergründe bieten einerseits eine ausreichende Tragfähigkeit und verhindern andererseits, dass innerhalb des Verlegeuntergrunds Spannungen entstehen oder dass innerhalb des Verlegeuntergrunds vorhandene Spannungen auf die Fliesen übertragen werden können.
  • Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen die Fliesen Kantenlänge von wenigstens 500 mm auf. Mit anderen Worten werden bei dieser Variante großformatige Fliesen verarbeitet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, Nivellierleisten zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu verwenden.
  • Darüber hinaus wird eine Abziehleiste mit einer Länge von wenigstens 50 cm, insbesondere wenigstens 100 cm vorgeschlagen, die einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei ein erstes freies Ende des T-förmigen Querschnitts eine erste spitz zulaufende, sich gerade erstreckende Abziehkante, ein zweites freies Ende des T-förmigen Querschnitts eine mit einer Verzahnung versehene zweite Abziehkante und ein drittes freies Ende des T-förmigen Querschnitts einen Griffbereich definiert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
    • Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Wandaufbaus mit daran angeordneten Nivellierleisten;
    • Figur 2 eine schematische perspektivische Teilansicht einer Nivellierleiste mit an dieser angeordneten Kleberpunkten;
    • Figur 3 eine Ansicht des in Figur 1 dargestellten Wandaufbaus, auf den eine Fliesenkleberschicht aufgetragen ist;
    • Figur 4 eine Ansicht des in Figur 3 dargestellten Wandaufbaus, bei der die Fliesenkleberschicht abgezogen ist;
    • Figur 5 eine schematische perspektivische Teilansicht einer Abziehleiste;
    • Figur 6 eine schematische perspektivische Ansicht einer mit einer Kontaktschicht versehenen Fliese;
    • Figur 7 eine Ansicht des in Figur 4 dargestellten Wandaufbaus, bei dem auf der abgezogenen Fliesenkleberschicht in Figur 6 dargestellten Fliesen befestigt sind;
    • Figur 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in Figur 7;
    • Figur 9 eine Schnittansicht eines alternativen Wandaufbaus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • Figur 10 eine schematische perspektivische Teilansicht einer Abziehleiste gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 1 zeigt einen Wandaufbau 1, der mit Fliesen 2 verkleidet werden soll. Der Wandaufbau besteht aus einer Wand 3 und an dieser befestigten Tragplatten 4. Die Tragplatten 4 umfassen vorliegend eine Kernschicht aus geschäumtem Dämmmaterial, die an ihrer Vorderseite und an ihrer Rückseite jeweils mit einer Versteifungsschicht und einer Vliesschicht kaschiert ist. Die Tragplatten 4 können an die Wand 3 geschraubt bzw. gedübelt sein. Alternativ können sie auch beispielsweise unter Verwendung eines Fliesenklebers mit der Wand 3 verklebt sein. Im letzteren Fall dient die rückseitige Vliesschicht der Tragplatte 4 als Haftgrund.
  • Zur Befestigung von Fliesen 2 an den Vorderseiten der Tragplatten 4, die einen ebenen Verlegeuntergrund definieren, werden in einem ersten Schritt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens Nivellierleisten 5 in etwa gleichmäßigen Abständen im Wesentlichen parallel zueinander an den Tragplatten 4 fixiert. Die in Figur 2 dargestellten Nivellierleisten 5 sind aus Kunststoff hergestellt und weisen über ihre Länge L einen konstanten rechteckigen Querschnitt auf. Die Länge L der Nivellierleisten beträgt im Auslieferungszustand 3000 mm, die Höhe H 2 mm und die Breite B 20 mm. Die Nivellierleisten 5 sind mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern 6 versehen, die vorliegend einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei aber auch andere Querschnitte denkbar sind. Zur Befestigung der Nivellierleisten 5 an den Tragplatten 4 werden diese in einem ersten Schritt gekürzt, um diese an die Höhe der Wand 3 anzupassen. In einem weiteren Schritt werden an der Rückseite der Nivellierleisten 5 Kleberpunkte 7 angeordnet, woraufhin die Nivellierleisten 5 mit ihrer Rückseite an den Tragplatten 4 angedrückt werden. Die Fixierung der einzelnen Nivellierleisten 5 erfolgt derart, dass diese im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Darüber hinaus werden die Nivellierleisten 5 durch entsprechendes Eindrücken in die Kleberpunkte 7 derart zueinander ausgerichtet, dass ihre Oberseiten in einer gemeinsamen Bezugsebene liegen, siehe Figur 1. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass anstelle von Kleberpunkten auch Silikonpunkte ebenso wie Kleber- oder Silikonraupen verwendet werden können, um die Nivellierleisten 5 an den Tragplatten 4 zu befestigen. Ferner können die Kleber- oder Silikonpunkte bzw. die Kleber- oder Silikonraupen auch auf die Tragplatten aufgetragen werden.
  • In einem weiteren Schritt wird, wie es in Figur 3 dargestellt ist, ein Fliesenkleber 8, bei dem es sich vorliegend um einen hydraulisch erhärtenden Dünnbettmörtel handelt, vollflächig zwischen den Nivellierleisten 5 mit Überstand bezogen auf die Oberseiten der Nivellierleisten 5 aufgetragen. Anstelle des hydraulisch erhärtenden Dünnbettmörtels kann alternativ auch ein Reaktionsharzkleber verwendet werden.
  • Nunmehr wird der Fliesenkleber 8 unter Verwendung einer entlang der Oberseiten der Nivellierleisten 5 geführten Abziehleiste 9 auf das Niveau der Bezugsebene abgezogen, wie es in Figur 4 schematisch dargestellt ist. Die in Figur 5 dargestellte Abziehleiste 9 ist zur Erzielung der erforderlichen Biegesteifigkeit aus Metall hergestellt, vorliegend aus Aluminium, weist eine Länge auf, die zumindest größer als der Abstand zwischen zwei benachbart angeordneten Nivellierleisten 5 ist, und umfasst eine spitz zulaufende Abziehkante 10, die beim Abziehen in einem Winkel von etwa 45° über die Oberflächen der Nivellierleisten 5 bewegt wird. Auf diese Weise wird eine vollkommen ebene Fliesenkleberschicht 11 erzielt.
  • In einem weiteren Schritt wird, wie es in Figur 6 gezeigt ist, auf die Rückseiten der Fliesen 2, die vorliegend im Auslieferungszustand Abmessungen von 600 x 1200 x 8 mm aufweisen, jeweils eine Kontaktschicht 12 aufgetragen, die aus dem gleichen Material wie der Fliesenkleber 8 besteht. Hierzu wird der Fliesenkleber beispielsweise mit einer Glättkelle oder mit einer eine sehr feine Zahnung aufweisenden Zahnkelle gleichmäßig auf der Rückseite der Fliese 2 derart verteilt, dass die Kontaktschicht eine Dicke von etwa 1,0 mm aufweist. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass grundsätzlich auch Fliesen mit anderen Abmessungen verwendet werden können. Auch kann die Kontaktschicht 12 ein anderes Material als der Fliesenkleber 8 aufweisen, sofern das Material mit dem Fliesenkleber 8 kompatibel ist. So kann beispielsweise ein höherwertiger hydraulisch aushärtender Dünnbettmörtel zum Einsatz kommen. Ferner kann für die Kontaktschicht 12 eine andere Dicke gewählt werden, beispielsweise eine Dicke von 0,5 oder 2,0 mm. Eine flüssige Kontaktschicht kann auch sehr dünn ausgebildet sein, beispielsweise im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm.
  • In einem folgenden Schritt wird die Fliese 2 gemäß Figur 7 mit ihrer Rückseite an ihrer bestimmungsgemäßen Position ggf. mit der Kontaktschicht 12 voran auf die Fliesenkleberschicht 11 aufgedrückt und unter Verwendung eines Gummihammers leicht angeklopft. Anschließend wird die gummierte Fläche eines Schwingschleifers über die gesamte Oberfläche der Fliese 2 unter Druck bewegt, so dass sich die Kontaktschicht und die Fliesenkleberschicht 11 hohlraumfrei miteinander verbinden.
  • Die zuvor beschriebenen Schritte werden wiederholt, bis der gesamte Wandaufbau mit Fliesen 2 bekleidet ist, was in den Figuren nicht weiter dargestellt ist. Auf diese Weise wird der in Figur 8 dargestellte Aufbau erzielt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass durch den Fliesenkleberauftrag unter Verwendung der Nivellierleisten 5 nach dem Abziehen eine vollständig ebene Fliesenkleberschicht 11 erzeugt wird, in der die Fliesen 2 verlegt werden können. Dies führt zum einen dazu, dass eine hohlraumfreie Verlegung gewährleistet werden kann, wodurch eine sehr sichere Befestigung und Belastbarkeit der Fliesen 2 erzielt wird, weshalb das erfindungsgemäße Verfahren besonders auch für die Verlegung großformatiger Fliesen sehr gut geeignet ist. Zum anderen wird bei geeigneter Wahl der Höhe H der Nivellierleisten 5 nur ausgesprochen wenig Fliesenkleber 8 für die Befestigung der Fliesen 2 am Verlegeuntergrund benötigt, was hinsichtlich der Kosten der Fliesenverlegung von Vorteil ist.
  • Figur 9 zeigt einen Wandaufbau gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei für gleiche Komponenten gleiche Bezugsziffern wie in den vorangegangenen Figuren verwendet sind. Der In Figur 9 dargestellte Wandaufbau unterscheidet sich nur dahingehend von dem unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 8 beschriebenen Wandaufbau, dass unmittelbar auf der Wand 3 unter Verwendung eines Fliesenklebers 8 eine Entkopplungsmatte 13 befestigt ist, die den Verlegeuntergrund für die Fliesen 2 bildet. Derartige Entkopplungsmatten 13 sind im Stand der Technik bekannt und dienen vorliegend dazu, die Fliesen 2 von der Wand 3 zu entkoppeln, so dass innerhalb der Fliesenebene und der Wandebene wirkende Schubkräfte nicht von der Wand 3 auf die Fliesen 2 oder umgekehrt übertragen werden können. Als ein Beispiel für eine solche Entkopplungsmatte 13 sei das Produkt "DITRA" der Schlüter-Systems KG genannt, wobei natürlich auch andere Entkopplungsmatten verwendet werden können.
  • Figur 10 zeigt eine Abziehleiste 13 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die zur Erzielung der erforderlichen Biegesteifigkeit aus Metall hergestellt ist, vorliegend aus Aluminium. Die Abziehleiste 13 weist eine Länge auf, die hinreichend groß ist, um den Abstand benachbart angeordneter Nivellierleisten 5 zu überbrücken. Die Länge der Abziehleiste 13 beträgt wenigstens 50 cm, insbesondere wenigstens 100 cm. Die Abziehleiste 13 hat einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt, wobei ein erstes freies Ende des T-förmigen Querschnitts eine erste spitz zulaufende, sich gerade erstreckende Abziehkante 14, ein zweites freies Ende des T-förmigen Querschnitts eine mit einer Verzahnung versehene zweite Abziehkante 15 und ein drittes freies Ende des T-förmigen Querschnitts einen Griffbereich 16 definiert. Die Verzahnung hat eine Größenordnung zwischen 1 bis 3 mm. Der Griffbereich 16 ist ergonomisch geformt, so dass dieser gut gegriffen werden kann, und kann ein von der restlichen Abziehleiste 13 abweichendes Material aufweisen, wie beispielsweise Kunststoff oder Holz. Mit der Abziehleiste 13 lässt sich unter Verwendung der geraden Abziehkante 14 das zuvor beschriebene Verfahren analog zur Abziehleiste 9 durchführen. Alternativ kann der Fliesenkleber 8 aber auch mit der verzahnten zweiten Abziehkante 15 auf das Niveau der Bezugsebene unter Erzeugung einer entsprechend der Verzahnung geriffelten Fliesenkleberschicht abgezogen werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen als Wand-, Bodenoder Deckenkonstruktionen mit Fliesenbelägen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Wandaufbau
    2
    Fliese
    3
    Wand
    4
    Tragplatte
    5
    Nivellierleiste
    6
    Durchgangsloch
    7
    Kleberpunkt
    8
    Fliesenkleber
    9
    Abziehleiste
    10
    Abziehkante
    11
    Fliesenkleberschicht
    12
    Kontaktschicht
    13
    Abziehleiste
    14
    erste Abziehkante
    15
    zweite Abziehkante
    16
    Griffbereich

Claims (15)

  1. Verfahren zum Verlegen von Fliesen (2) auf einem Verlegeuntergrund, bei dem zunächst Fliesenkleber (8) auf dem Verlegeuntergrund aufgetragen und die Fliesen (2) anschließend in dem Fliesenkleber (8) verlegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auftragen des Fliesenklebers (8) an dem Verlegeuntergrund Nivellierleisten (5) gleicher Höhe derart fixiert werden, dass die Oberseiten der Nivellierleisten (5) in einer gemeinsamen Bezugsebene liegen, und dass der Fliesenkleber (8) zwischen den Nivellierleisten (5) mit Überstand aufgetragen und anschließend unter Verwendung einer entlang der Oberseiten der Nivellierleisten (5) geführten Abziehleiste (9; 13) auf das Niveau der Bezugsebene abgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fliesenkleber (8) um hydraulisch erhärtenden Dünnbettmörtel oder um einen Reaktionsharzkleber handelt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fliesenkleber (8) gewählt wird, der im ausgehärteten Zustand eine Abdichtungsschicht und/oder eine chemisch resistente Schicht bildet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nivellierleisten (5) mit Kleber- oder Silikonpunkten (7) und/oder Kleber- oder Silikonraupen, die auf die Nivellierleisten (5) und/oder auf den Verlegeuntergrund aufgetragen werden, an dem Verlegeuntergrund fixiert und oberflächenbündig zueinander ausgerichtet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nivellierleisten (5) aus Kunststoff oder Metall hergestellt sind, insbesondere aus einer korrosionsbeständigen Metalllegierung.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nivellierleisten (5) eine Höhe (H) im Bereich von 1-3 mm und/oder eine Breite (B) im Bereich von 10 bis 30 mm und/oder eine Länge (L) von 1000 bis 3000 mm aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nivellierleisten (5) einen rechteckigen, einen T-förmigen, einen n-förmigen oder einen m-förmigen Querschnitt aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehleiste (9; 13) biegesteif und bevorzugt aus Metall hergestellt ist, insbesondere aus Aluminium, und/oder dass eine Abziehleiste (9; 13) mit einer spitz zulaufenden, sich gerade erstreckende Abziehkante (10; 14) verwendet wird, mit welcher der Fliesenkleber (8) auf das Niveau der Bezugsebene unter Erzeugung einer ebenflächige Fliesenkleberschicht (11) abgezogen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abziehleiste (13) mit einer eine Verzahnung aufweisenden Abziehkante (14) verwendet wird, wobei die Verzahnung insbesondere der einer Kammkelle mit Abmessungen im Bereich von 1 bis 3 mm entspricht, und dass der Fliesenkleber mit der verzahnten Abziehkante auf das Niveau der Bezugsebene unter Erzeugung einer entsprechend der Verzahnung geriffelten Fliesenkleberschicht abgezogen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliesen (2) in die Fliesenkleberschicht (11) geklopft und/oder unter Verwendung eines Vibrationen erzeugenden Geräts in die Fliesenkleberschicht gedrückt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Rückseiten der Fliesen (2) vor der Verlegung der Fliesen (2) in der Fliesenkleberschicht (11) eine Kontaktschicht (12) aufgetragen wird, wobei die Kontaktschicht (12) bevorzugt aus dem gleichen Material wie die Fliesenkleberschicht (11) hergestellt wird, oder aus einem mit dem Fliesenkleber kompatiblen flüssigen Material mit einer Schichtdicke im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm, und wobei die Kontaktschicht (12) bevorzugt mit einer Schichtdicke im Bereich von 0,5 bis 2 mm aufgetragen wird, insbesondere mit einer Schichtdicke von 1 mm.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlegeuntergrund durch eine oder mehrere Entkopplungsmatten oder durch Tragplatten gebildet ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliesen (2) eine Kantenlänge von wenigstens 500 mm aufweisen.
  14. Verwendung von Nivellierleisten (5) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Abziehleiste (13) mit einer Länge von wenigstens 50 cm, insbesondere wenigstens 100 cm, die einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei ein erstes freies Ende des T-förmigen Querschnitts eine erste spitz zulaufende, sich gerade erstreckende Abziehkante (14), ein zweites freies Ende des T-förmigen Querschnitts eine mit einer Verzahnung versehene zweite Abziehkante (15) und ein drittes freies Ende des T-förmigen Querschnitts einen Griffbereich (16) definiert.
EP15169438.7A 2015-05-27 2015-05-27 Fliesenverlegeverfahren und zugehörige abziehleiste Withdrawn EP3098365A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15169438.7A EP3098365A1 (de) 2015-05-27 2015-05-27 Fliesenverlegeverfahren und zugehörige abziehleiste
EP16715563.9A EP3303729A1 (de) 2015-05-27 2016-04-12 Fliesenverlegeverfahren
CA2987135A CA2987135A1 (en) 2015-05-27 2016-04-12 Tile-laying method
US15/576,185 US10435893B2 (en) 2015-05-27 2016-04-12 Method for laying tiles
PCT/EP2016/057983 WO2016188665A1 (de) 2015-05-27 2016-04-12 Fliesenverlegeverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15169438.7A EP3098365A1 (de) 2015-05-27 2015-05-27 Fliesenverlegeverfahren und zugehörige abziehleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3098365A1 true EP3098365A1 (de) 2016-11-30

Family

ID=53267265

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15169438.7A Withdrawn EP3098365A1 (de) 2015-05-27 2015-05-27 Fliesenverlegeverfahren und zugehörige abziehleiste
EP16715563.9A Withdrawn EP3303729A1 (de) 2015-05-27 2016-04-12 Fliesenverlegeverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16715563.9A Withdrawn EP3303729A1 (de) 2015-05-27 2016-04-12 Fliesenverlegeverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10435893B2 (de)
EP (2) EP3098365A1 (de)
CA (1) CA2987135A1 (de)
WO (1) WO2016188665A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103676U1 (de) 2015-07-14 2016-10-17 Werner Schlüter Abziehleiste
CN110306826A (zh) * 2019-07-04 2019-10-08 广东博智林机器人有限公司 一种料浆输送装置及挂网填浆设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019199976A1 (en) 2018-04-11 2019-10-17 Lipimetix Development, Inc. Apoe mimetic peptide compositions
CN110607887A (zh) * 2019-09-25 2019-12-24 金螳螂精装科技(苏州)有限公司 一种瓷砖砼复合板墙面调平和支撑装置
CN115992582B (zh) * 2022-12-14 2023-08-22 广东建石科技有限公司 一种末端执行装置及瓷砖铺贴机器人

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626520A (en) * 1948-02-11 1953-01-27 Wha Lite Products Plasterer's darby
US6279282B1 (en) * 1999-07-23 2001-08-28 Michael Krionidis Screed
US6412185B1 (en) * 2000-07-07 2002-07-02 Oscar Mills Tile laying gauge and leveling assembly
EP1923524A1 (de) * 2005-06-20 2008-05-21 Selles José Llorens Flieseninstallationsverfahren und -vorrichtungen
US20140115804A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-01 Propst Family Limited Partnership Tools for applying coatings and method of use

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254980A (en) * 1979-11-19 1981-03-10 Anderson Thomas A Trowel device
US5363560A (en) * 1993-03-02 1994-11-15 Makow Stan P Device for maintaining proper spacing and levelling of tiles during laying thereof
US6223495B1 (en) * 1999-02-26 2001-05-01 Lee A. Shaw Vibrating screed with rollers
US6848229B2 (en) * 2002-04-17 2005-02-01 Steve Rossi Tile laying tool and method of using same
US7051397B2 (en) * 2002-09-18 2006-05-30 Master Products, Inc. Multi-use tool device, tool therefor and method of using the same
US20050076606A1 (en) * 2003-08-29 2005-04-14 Curtis Robert G. Tile overlay system and method
US20070227025A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Venture Darrell M Handy, multi-purpose tile installation alignment and spacer tools
US7506398B2 (en) * 2006-09-11 2009-03-24 John Martin Adjustable trowel
US20100186333A1 (en) * 2009-01-24 2010-07-29 Gary Miller Modular Tile Panel and Associated Methods
US9234359B2 (en) * 2011-06-29 2016-01-12 Marvon Bourelle Tile floor adhesive spreading and leveling device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626520A (en) * 1948-02-11 1953-01-27 Wha Lite Products Plasterer's darby
US6279282B1 (en) * 1999-07-23 2001-08-28 Michael Krionidis Screed
US6412185B1 (en) * 2000-07-07 2002-07-02 Oscar Mills Tile laying gauge and leveling assembly
EP1923524A1 (de) * 2005-06-20 2008-05-21 Selles José Llorens Flieseninstallationsverfahren und -vorrichtungen
US20140115804A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-01 Propst Family Limited Partnership Tools for applying coatings and method of use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103676U1 (de) 2015-07-14 2016-10-17 Werner Schlüter Abziehleiste
CN110306826A (zh) * 2019-07-04 2019-10-08 广东博智林机器人有限公司 一种料浆输送装置及挂网填浆设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016188665A1 (de) 2016-12-01
EP3303729A1 (de) 2018-04-11
US10435893B2 (en) 2019-10-08
CA2987135A1 (en) 2016-12-01
US20180135314A1 (en) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073813B2 (de) Trägerplatte aus folienartigem kunststoff für einen plattenbekleideten bodenaufbau oder eine wand
EP3098365A1 (de) Fliesenverlegeverfahren und zugehörige abziehleiste
WO1997030247A1 (de) Fussbodenverbundkörper
AT511073B1 (de) Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
DE19704292A1 (de) Verkleidungselemente zur Verkleidung von weitgehend ebenen Flächen, insbesondere von Böden, Wänden, Decken u. dgl.
DE3206163A1 (de) Bauelement
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
DE102006030852A1 (de) Fußbodenpaneel
DE202006008435U1 (de) Schalungsbauteil zur Herstellung einer Deckenrandschalung
EP0312488A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe
WO2004042166A1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
DE19704715C2 (de) Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
EP1529141B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäude-Aussenflächen sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
EP2935723B1 (de) Entkopplungsmatte für bodenbeläge
EP2578771B1 (de) Laminat- oder Parkettböden-Abstandhalterstreifen
DE3308469A1 (de) Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte
DE102014119132B4 (de) Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen
AT237871B (de) Verfahren zum Verkleiden von Wand-, Decken-, Boden- u. a. Flächen
EP2532534A1 (de) Kit zur Herstellung von Paneelen mit Betonoptik
EP0742326B1 (de) Fliesen und Platten für Bodenbeläge und Wandbekleidungen
DE4029560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlbodens
DE7500808U (de) Vorgefertigter mosaik- oder plattenbelag
DE102007041405B4 (de) Verfahren zur Glättung eines zu sanierenden Bodens sowie Randdämmstreifen hierfür
EP1596028A2 (de) Trockenestrichfussboden sowie bausatz für seine erstellung
EP1582655A2 (de) Verbund-Randdämmstreifen zum Verlegen der Unterbetonplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170403

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHLUETER-SYSTEMS KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHLUETER, WERNER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191001