EP2932338A1 - Verfahren zum automatisierten überwachen eines betriebszustandes eines haushaltsgerätes - Google Patents

Verfahren zum automatisierten überwachen eines betriebszustandes eines haushaltsgerätes

Info

Publication number
EP2932338A1
EP2932338A1 EP13814480.3A EP13814480A EP2932338A1 EP 2932338 A1 EP2932338 A1 EP 2932338A1 EP 13814480 A EP13814480 A EP 13814480A EP 2932338 A1 EP2932338 A1 EP 2932338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
database
communication network
communication
device parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13814480.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudia HÄPP
Gerhard Nüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2932338A1 publication Critical patent/EP2932338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors

Definitions

  • Modern household appliances such as washing machines, dishwashers, stoves or other household appliances, then perform their operation in an optimal manner when a plurality of appliance parameters that affect or affect an operation of a household appliance are properly selected.
  • Exemplary device parameters are resources, such as detergents and their dosage, settings, such as program settings, maintenance and care intervals,
  • DE 10 2010 040 032 A1 describes a method in which at least part of the device data is incorporated into a user profile. This makes it possible to specify a user-dependent use of a household appliance.
  • the present invention is based on the finding that the above object can be achieved in an advantageous manner by comparing currently used or set device parameters with pre-stored, optimized device parameters.
  • a warning signal can be generated in order to alert a user of a household appliance to this deviation.
  • the alert signal may also indicate optimized device parameters so that the user of the home appliance can set or select optimized device parameters, whereby the operation of the household appliance can be further optimized. If the device parameters differ significantly, the alert signal may also indicate a malfunction.
  • a deviation is significant if it is outside a predefined tolerance range.
  • the pre-stored, optimized device parameters can be determined and provided, for example, empirically for the respective household appliance or for the respective household appliance type, for example by a household appliance manufacturer. However, the pre-stored device parameters may be adaptively updated based on operation of one or a plurality of home appliances.
  • the prestored device parameters can be stored, for example, in a database in which, for example, a look-up table is implemented.
  • the invention relates to a method for automated
  • the current device parameter relates to a current or a current operation of the household appliance and can be received, for example via a wireless or wired communication network.
  • the current device parameter can be detected, for example, based on device settings and / or program settings and / or operating conditions.
  • the pre-stored device parameter can be stored, for example, in a database and represent a reference parameter. Both device parameters can be stored as digital values or digital
  • Parameter sets are present, which automatically, for example by means of a
  • Processor or a comparator can be compared to detect the deviation.
  • a plurality of current device parameters may be compared to a plurality of pre-stored device parameters.
  • the respective device parameters may, for example, be combined to form a digital parameter vector.
  • the prestored device parameter is read from a database.
  • the database may contain a plurality of pre-stored
  • Device parameters include, for example, are empirical or can be updated by an adaptation.
  • Device parameters from the database established a communication link to the database via a communication network. In this way it can be ensured that the household appliance can reach a database arranged outside the household appliance via the communication connection.
  • the communication network in the sense of the present invention can be, for example, a wireless or a wired communication network, for example an xDSL communication network, a GSM communication network, a wireless LAN communication network, a UMTS communication network or an LTU communication network.
  • the current device parameter is via a
  • the communication interface may be, for example, an interface of a smartphone, which allows communication with a communication network of the aforementioned type.
  • the current device parameters can be sent out, for example, by the household appliance.
  • the indication signal is displayed on a graphic display.
  • the alert signal may indicate a difference between the current device parameter and the pre-stored device parameter.
  • the alert signal may indicate an indication of an optimized device parameter or a possible change in the current device parameter to obtain optimized operation of the home device.
  • the notification signal indicates a defect of the household appliance or indicates a maintenance of the household appliance, in particular a decalcification, or points to an optimized operation of the household appliance.
  • the optimized operation of the household appliance for example, a
  • the alert signal is sent over a communication network to a customer service server.
  • the communication network may be the communication network of the aforementioned type or a separate one
  • the current device parameter comprises at least one of the following parameters: frequency of use, time of use, program selection,
  • the current device parameter and the
  • the digital values which represent the respective device parameters, can be digitally stored, processed, in particular compared, transmitted or received.
  • the invention relates to a computer program with a program code for carrying out the method for automatically monitoring an operating state of a household appliance, when the program code is stored on a computer
  • the invention relates to a computer product having machine readable program code for carrying out the method for automatically monitoring an operating state of a household appliance on a computer.
  • the computer program product may be, for example, a CD containing the program code.
  • the computer program product may, however, be a data record which can be transmitted electronically and which is the machine-readable one
  • Program code includes or generates or enables, for example, by a compiler.
  • the invention relates to a communication device, in particular a smartphone, which is set up by programming, the
  • the communication device may be the aforementioned
  • the computer program that can run on the communication device can be in the form of a software application, for example.
  • the invention relates to a household appliance which is designed to access a database in order to store a pre-stored data
  • Read device parameters from the database and to generate a warning signal in case of deviation of the prestored device parameter of a current device parameters, which relates to an operation of the household appliance.
  • the database can be located within the household appliance or outside the household appliance.
  • the household appliance can be designed to access the database via a communication network, for example via one of the aforementioned
  • the database is pre-stored
  • the household appliance is designed to transmit the notification signal to a predetermined one via a communication network
  • the communication address may be, for example, an Internet communication address or another
  • Communication address which, for example, a Communication connection between the household appliance and the aforementioned communication device, such as a smartphone allows.
  • the household appliance comprises a processor which is designed to detect the current device parameter and to communicate with the device
  • the processor may be configured to perform steps of the method for automatically monitoring an operating state of a household appliance.
  • the household appliance comprises a graphic display for displaying the notification signal.
  • the graphic display can be arranged, for example, on an outer surface, which can face a user when the domestic appliance is used as intended.
  • FIG. 3 is a diagram of a method for monitoring an operating state of a household appliance.
  • the communication device 101 may be, for example, a smartphone or on which a computer program for carrying out a method for automatically monitoring an operating state of the household appliance 103 is executed.
  • the home appliance 103 and the communication device 101 may be configured to communicate via a communication network 105.
  • the communication network 105 may be, for example, a GSM or a UMTS or a wireless LAN or an LTE communication network or any communication network that allows wireless or wired data transmission.
  • the household appliance 103 is formed according to an embodiment, on a
  • Access database to read a pre-stored device parameters from the database, and to generate a notification signal in case of deviation of the pre-stored device parameter of a current device parameters, which relates to an operation of the household appliance.
  • the database is a database 107 arranged in the household appliance 103.
  • the database is a database 109, which is arranged outside the household appliance 103 and can be accessed by the household appliance 103. To communicate about that
  • Communication network 105 in particular for access to the database 109, the household appliance 103 may include a communication interface 1 1 1, which allows data transmission and in particular communication with the database 109.
  • the household appliance 103 may be both internal
  • Database 107 as well as be adapted to access the external database 109 via the communication network 105.
  • the household appliance comprises a processor 1 13, which is designed to detect the current device parameter and to automatically compare it with the pre-stored device parameter.
  • the processor 1 13 is also designed to generate a notification signal in the event of a deviation of the current device parameter from the prestored device parameter.
  • the indication signal can be displayed by means of an optional display 15, which can be arranged visibly on the outside of the household appliance 103.
  • the communication device 101 shown in FIG. 1 may also have a communication interface 17 for communication via the communication network 105.
  • the communication interface 1 17 is provided, for example, to receive a current device parameter from the household appliance 103.
  • the processor 1 13 may be set up, the current device parameters based on operating settings of the household appliance, based on a selected program sequence on the household appliance, on the basis of a load quantity, a resource and
  • the communication device 101 may be configured via the
  • Communication interface 1 17 to access the database 109 and / or the database 107 via the communication network 105 to retrieve one of the pre-stored device parameters therein.
  • the communication device 101 can also be set up to compare the retrieved, pre-stored device parameter with the current device parameter of the household device 103.
  • the communication device 101 may comprise a graphic display 11.
  • Both the home appliance 103 and the communication device 101 may be configured to communicate with a customer service server 121 via the communication network 105.
  • the customer service server 121 can be provided, for example, to carry out a diagnosis of the household appliance 103 on the basis of the current device parameters transmitted to it or on the basis of a difference between the current device parameter and the pre-stored device parameter.
  • 2 shows a communication scenario with a first household appliance 201 and with a second household appliance 203. The first household appliance 201 and the second
  • Household appliance 203 may each have the features of that shown in FIG.
  • Household appliance 103 include.
  • the first household appliance 201 may, for example, a Be a washing machine.
  • the second household appliance 203 may, for example, a
  • the home appliances 201 and 203 are each set up via a
  • Communication network 205 to communicate with a communication device 207.
  • the communication network 205 may be a communication network of the aforementioned type.
  • the communication device 207 may include the features of the communication device 101.
  • the communication device 207 may be provided with an entity 21 1, such as a communication network 209, which may be bi-directional
  • the remote entity 21 1 may be deployed on a cloud computing infrastructure.
  • the household appliances 201, 203 in particular independently, transmit current device parameters via the communication network 205 to the communication device 207.
  • the current device parameters may be, for example, an operating temperature, for example a
  • the device parameters may indicate a number of uses per week, for example, seven times per week.
  • the device parameters may indicate an indication of a dosage amount, for example, a high dose.
  • Device parameters may also indicate an indication of a spin speed to indicate, for example, that it is a low, medium, or high spin speed.
  • the instrument parameters may include information about water quality and, for example, indicate whether it may be clear or turbid. To determine this, that can
  • Communication device 201, 203 for example, a water sensor, such as an optical water sensor include.
  • the device parameters may indicate information about a duration of heating phases, for example short heating phases, medium heating phases or long heating phases.
  • the device parameters may indicate information about a duration of heating phases, for example short heating phases, medium heating phases or long heating phases.
  • Device parameters include information about the load, for example, little load, average load or high load.
  • the Device parameters display information about the energy consumption, for example, low energy consumption, average energy consumption or high energy consumption.
  • the device 207 can perform, for example, a comparison of the transmitted, current device parameters with pre-stored device parameters.
  • the pre-stored device parameters can for example be pre-stored in the communication device 207, in one of the aforementioned databases or in a database of a household appliance 201, 203.
  • the communication device 207 is designed, for example, to detect a device performance on the basis of the transmitted values and to determine whether these
  • Communication device 207 indicate an indication on a graphical display 213, which may indicate an operating error.
  • the communication device 207 may further indicate a measure to the
  • the measure may be, for example, to initiate a descaling process.
  • Communication device 207 transmit the device parameters to the entity 21 1 for evaluation.
  • FIG. 3 is a diagram of a method for automatically monitoring an operating state of a household appliance, with receptions 301 of a current one
  • Device parameter which relates to an operation of the household appliance 101, 201, 203, automatically comparing 303 of the current device parameter with a
  • the method can be carried out by means of the communication device 101 or by means of a computer program which can run on the communication device.
  • Usage log such as a histogram, created, which may be, for example, in selected fully automatic coffee machines to a number of brewed units.
  • a usage log On the basis of such a usage log, a user may be notified when, for example, maintenance or care needs to be initiated.
  • This usage protocol can be achieved, for example, by the
  • Household appliance itself or be realized by means of the communication device.
  • the communication device 101, 207 can also be used to control the household appliance 103, 201, 203 via the appliance located there
  • Communication interface such as data interface to operate or control.
  • the respective domestic appliance 103, 201, 203 may be designed to set device parameters, such as frequency of use, time of use, selection of usage program, addition of operating agents such as detergent, optionally including the adjusted dosage, water hardness, loading amount, grinding degrees, etc., over the respective one
  • the respective communication device 101, 213 may be a smartphone or a tablet PC of the user.
  • a smartphone or a tablet PC of the user.
  • a tablet PC of the user.
  • Computer program be run, which is present or installed in the form of an application.
  • the application can be designed, for example, to carry out the method described above for the automated monitoring of an operating state of a domestic appliance.
  • the application is on the respective one
  • Evaluate device data The application may also display a response to to achieve an optimized operation of the household appliance.
  • This feedback may be in the form of the aforementioned hint and may indicate to a user, for example, optimized device parameters which are to be adjusted to ensure optimized operation of the household appliance.
  • the user may receive an indication as to whether a descaling could be performed after a certain number of washing machine loads.
  • the respective communication device 101, 213 or the aforementioned application can be set up to determine via the received device data from the respective household appliance whether the respective household appliance is still fully functional or whether there is a defect. The presence of the defect can
  • the device parameters for example, on the basis of a comparison of the device parameters, which core sizes, such as power consumption of a household appliance, concern, are performed.
  • these can be transmitted, for example, directly to the customer service server 121 or the entity 21 1 via the application.
  • the respective domestic appliance 103, 201, 203 may be designed to perform and / or display a check of the operation, so to speak a "health check".
  • the database 107 comprises, for example, a plurality of different, the operation of the household appliance 103
  • an indication of a present operating error or of optimized device parameters can be displayed.
  • Household appliance informed or confirmed in his actions. Interaction between the user and the home appliance also enables the user to better understand the characteristics of the home appliance and develop confidence in the capabilities of the home appliance. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes, mit Empfangen (301) eines aktuellen Geräteparameters, welcher einen Betrieb des Haushaltsgerätes (101, 201, 203) betrifft, automatischem Vergleichen (303) des aktuellen Geräteparameters mit einem vorgespeicherten Geräteparameter, und Erzeugen (305) eines Hinweissignals bei einer Abweichung des aktuellen Geräteparameters von dem vorgespeicherten Geräteparameter.

Description

VERFAHREN ZUM AUTOMATISIERTEN ÜBERWACHEN EINES
BETRIEBSZUSTANDES EINES HAUSHALTSGERÄTES
Moderne Haushaltsgeräte, beispielsweise Waschmaschinen, Geschirrspüler, Herde oder andere Haushaltsgeräte, verrichten ihren Betrieb dann in einer optimalen Weise, wenn eine Mehrzahl von Geräteparametern, welche einen Betrieb eines Haushaltsgerätes betreffen oder beeinflussen, richtig gewählt wird. Beispielhafte Geräteparameter sind Betriebsmittel, wie beispielsweise Waschmittel und deren Dosierung, Einstellungen, wie beispielsweise Programmeinstellungen, Wartungs- und Pflegeintervalle,
Beladungsmenge, Energieeinstellungen oder Mahlgrade. Ein Benutzer eines
Haushaltsgerätes kann zwar einen optimierten Betrieb des Haushaltsgerätes in der Gebrauchsanleitung nachlesen. Aufgrund der steigenden Komplexität der modernen Haushaltsgeräte ist es jedoch wünschenswert, den Benutzer automatisiert zu
unterstützen. Hierzu beschreibt die Druckschrift DE 10 2010 040 032 A1 ein Verfahren, bei dem zumindest ein Teil der Gerätedaten in ein Nutzerprofil eingearbeitet wird. Dadurch ist es möglich, eine benutzerabhängige Nutzung eines Haushaltsgerätes festzulegen.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Betrieb eines Haushaltsgerätes noch weiter zu optimieren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Zeichnungen.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe in vorteilhafter Weise durch einen Vergleich von aktuell verwendeten oder eingestellten Geräteparametern mit vorgespeicherten, optimierten Geräteparametern gelöst werden kann. Bei einer Abweichung zwischen den aktuellen Geräteparametern und den vorgespeicherten Geräteparametern kann beispielsweise ein Hinweissignal erzeugt werden, um einen Benutzer eines Haushaltsgerätes auf diese Abweichung hinzuweisen. Das Hinweissignal kann auch auf optimierte Geräteparameter hinweisen, sodass der Benutzer des Haushaltsgerätes optimierte Geräteparameter einstellen oder wählen kann, wodurch der Betrieb des Haushaltsgerätes weiter optimiert werden kann. Bei einer signifikanten Abweichung der Geräteparameter kann das Hinweissignal ferner eine Fehlfunktion anzeigen. Eine Abweichung ist signifikant, wenn sie außerhalb eines vorgebbaren Toleranzbereichs liegt. Die vorgespeicherten, optimierten Geräteparameter können beispielsweise empirisch für das jeweilige Haushaltsgerät oder für den jeweiligen Haushaltsgerätetyp beispielsweise seitens eines Haushaltsgeräteherstellers ermittelt und bereitgestellt werden. Die vorgespeicherten Geräteparameter können jedoch adaptiv anhand eines Betriebs eines oder einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten aktualisiert werden. Die vorgespeicherten Geräteparameter können beispielsweise in einer Datenbank, in welcher beispielsweise eine Look-up-Tabelle realisiert ist, abgelegt werden.
Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum automatisierten
Überwachen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes mit Empfangen eines aktuellen Geräteparameters, welcher einen Betrieb des Haushaltsgerätes betrifft, automatischem Vergleichen des aktuellen Geräteparameters mit einem vorgespeicherten Geräteparameter und Erzeugen eines Hinweissignals bei einer Abweichung des aktuellen Geräteparameters von dem vorgespeicherten Geräteparameter. Der aktuelle Geräteparameter betrifft einen aktuellen oder einen momentanen Betrieb des Haushaltsgerätes und kann beispielsweise über ein drahtloses oder drahtgebundenes Kommunikationsnetzwerk empfangen werden. Der aktuelle Geräteparameter kann beispielsweise anhand von Geräteeinstellungen und/oder Programmeinstellungen und/oder Betriebsbedingungen erfasst werden. Der vorgespeicherte Geräteparameter kann beispielsweise in einer Datenbank abgelegt sein und einen Referenzparameter darstellen. Beide Geräteparameter können als digitale Werte oder digitale
Parameterscharen vorliegen, welche automatisch, beispielsweise mittels eines
Prozessors oder eines Vergleichers, verglichen werden können, um die Abweichung zu erfassen.
Gemäß einer Ausführungsform kann eine Mehrzahl von aktuellen Geräteparametern mit einer Mehrzahl von vorgespeicherten Geräteparametern verglichen werden. Die jeweiligen Geräteparameter können beispielsweise zu einem digitalen Parametervektor zusammengefasst sein.
Gemäß einer Ausführungsform wird der vorgespeicherte Geräteparameter aus einer Datenbank ausgelesen. Die Datenbank kann eine Mehrzahl von vorgespeicherten
Geräteparametern umfassen, welche beispielsweise empirisch sind oder durch eine Adaption aktualisiert werden können.
Gemäß einer Ausführungsform wird zum Auslesen des vorgespeicherten
Geräteparameters aus der Datenbank eine Kommunikationsverbindung zu der Datenbank über ein Kommunikationsnetzwerk aufgebaut. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Haushaltsgerät eine außerhalb des Haushaltsgerätes angeordnete Datenbank über die Kommunikationsverbindung erreichen kann.
Das Kommunikationsnetzwerk im Sinne der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise ein drahtloses oder ein drahtgebundenes Kommunikationsnetzwerk sein, beispielsweise ein xDSL-Kommunikationsnetzwerk, ein GSM-Kommunikationsnetzwerk, ein Wireless LAN-Kommunikationsnetzwerk, ein UMTS-Kommunikationsnetzwerk oder ein LTU- Kommunikationsnetzwerk. Gemäß einer Ausführungsform wird der aktuelle Geräteparameter über eine
Kommunikationsschnittstelle, insbesondere über eine drahtlose
Kommunikationsschnittstelle oder über eine drahtgebundene
Kommunikationsschnittstelle, empfangen. Die Kommunikationsschnittstelle kann beispielsweise eine Schnittstelle eines Smartphones sein, welche eine Kommunikation mit einem Kommunikationsnetzwerk der vorgenannten Art ermöglicht. Hierzu kann der aktuelle Geräteparameter beispielsweise durch das Haushaltsgerät ausgesendet werden.
Gemäß einer Ausführungsform wird das Hinweissignal auf einer graphischen Anzeige dargestellt. Das Hinweissignal kann beispielsweise einen Unterschied zwischen dem aktuellen Geräteparameter und dem vorgespeicherten Geräteparameter anzeigen. Das Hinweissignal kann einen Hinweis auf einen optimierten Geräteparameter oder auf eine mögliche Änderung des aktuellen Geräteparameters anzeigen, um einen optimierten Betrieb des Haushaltsgerätes zu erhalten. Gemäß einer Ausführungsform zeigt das Hinweissignal einen Defekt des Haushaltsgerätes an oder weist auf eine Wartung des Haushaltsgerätes, insbesondere auf eine Entkalkung, hin oder weist auf einen optimierten Betrieb des Haushaltsgerätes hin. Der optimierte Betrieb des Haushaltsgerätes kann beispielsweise einen
energieoptimierten Betrieb mit geringerem Energieverbrauch oder einen
wasseroptimierten Betrieb mit einem geringeren Wasserverbrauch oder einen
betriebsmitteloptimierten Betrieb mit einem geringeren Betriebsmittelverbrauch sein.
Gemäß einer Ausführungsform wird das Hinweissignal über ein Kommunikationsnetzwerk an einen Kundendienst-Server ausgesendet. Das Kommunikationsnetzwerk kann das Kommunikationsnetzwerk der vorgenannten Art oder ein separates
Kommunikationsnetzwerk sein, an das das Haushaltsgerät angebunden oder nicht angebunden sein kann. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der aktuelle Geräteparameter zumindest einen der folgenden Parameter: Nutzungshäufigkeit, Nutzungsuhrzeit, Programmwahl,
Betriebsmittelzusatz, Betriebsmitteldosierung, Wasserhärte, Beladungsmenge, Mahlgrad. Weitere Geräteparameter können beispielsweise als Gerätedaten der Druckschrift DE 10 2010 040 032 A1 entnommen werden.
Gemäß einer Ausführungsform sind der aktuellen Geräteparameter und der
vorgespeicherte Geräteparameter durch digitale Werte dargestellt. Die digitalen Werte, welche den jeweiligen Geräteparameter repräsentieren, können digital gespeichert, verarbeitet, insbesondere verglichen, ausgesendet oder empfangen werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogramm mit einem Programmcode zum Ausführen des Verfahrens zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes, wenn der Programmcode auf einem
Computer ausgeführt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprodukt mit einem maschinenlesbaren Programmcode zur Ausführung des Verfahrens zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes auf einem Computer. Bei dem Computerprogrammprodukt kann es sich beispielsweise um eine CD mit dem Programmcode handeln. Das Computerprogrammprodukt kann jedoch ein Datensatz sein, welcher elektronisch übermittelbar ist und welcher den maschinenlesbaren
Programmcode umfasst oder erzeugt oder ermöglicht, beispielsweise durch einen Kompilierer.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Kommunikationsgerät, insbesondere ein Smartphone, welches programmtechnisch eingerichtet ist, das
Verfahren zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustandes eines
Haushaltsgerätes auszuführen. Das Kommunikationsgerät kann das vorgenannte
Computerprogramm mit den Programmcodes ausführen, um das Verfahren auszuführen. Das Computerprogramm, das auf dem Kommunikationsgerät ablauffähig ist, kann beispielsweise in der Gestalt einer Software-Applikation vorliegen.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät, welches ausgebildet ist, auf eine Datenbank zuzugreifen, um einen vorgespeicherten
Geräteparameter aus der Datenbank auszulesen, und um bei Abweichung des vorgespeicherten Geräteparameters von einem aktuellen Geräteparameter, welcher einen Betrieb des Haushaltsgerätes betrifft, ein Hinweissignal zu erzeugen. Die Datenbank kann innerhalb des Haushaltsgerätes oder außerhalb des Haushaltsgerätes angeordnet sein.
Befindet sich die Datenbank außerhalb des Haushaltsgerätes, so kann gemäß einer Ausführungsform das Haushaltsgerät ausgebildet sein, auf die Datenbank über ein Kommunikationsnetzwerk, beispielsweise über eines der vorgenannten
Kommunikationsnetzwerke, zuzugreifen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Datenbank mit dem vorgespeicherten
Geräteparameter im Haushaltsgerät angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Haushaltsgerät ausgebildet, das Hinweissignal über ein Kommunikationsnetzwerk an eine vorbestimmte
Kommunikationsnetzwerkadresse auszusenden. Bei der Kommunikationsadresse kann es sich beispielsweise um eine Internet-Kommunikationsadresse oder eine sonstige
Kommunikationsadresse handeln, welche beispielsweise eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Haushaltsgerät und dem vorgenannten Kommunikationsgerät, beispielsweise einem Smartphone, ermöglicht.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät einen Prozessor, welcher ausgebildet ist, den aktuellen Geräteparameter zu erfassen und mit dem
vorgespeicherten Geräteparameter automatisch zu vergleichen, und bei einer
Abweichung des aktuellen Geräteparameters von dem vorgespeicherten
Geräteparameter das Hinweissignal zu erzeugen. Der Prozessor kann ausgebildet sein, Schritte des Verfahrens zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes auszuführen.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät eine graphische Anzeige zum Anzeigen des Hinweissignals. Die graphische Anzeige kann beispielsweise an einer Außenoberfläche, welche einem Benutzer bei einer bestimmungsgemäßen Benutzung des Haushaltsgerätes zugewandt sein kann, angeordnet sein.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kommunikationsszenario;
Fig. 2 ein Kommunikationsszenario; und
Fig. 3 ein Diagramm eines Verfahrens zum Überwachen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Haushaltsgerätes, des
Kommunikationsgerätes, des Computerprogramms und des Verfahrens im Kontext der in Fig. 1 und 2 dargestellten Kommunikationsszenarien erläutert, welche ebenfalls
Gegenstand der Erfindung sind.
Fig. 1 zeigt ein Kommunikationsszenario mit einem Kommunikationsgerät 101 sowie mit einem Haushaltsgerät 103. Das Kommunikationsgerät 101 kann beispielsweise ein Smartphone oder sein, auf welchem ein Computerprogramm zum Ausführen eines Verfahrens zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustands des Haushaltsgerätes 103 ausgeführt wird.
Das Haushaltsgerät 103 sowie das Kommunikationsgerät 101 können eingerichtet sein, über ein Kommunikationsnetzwerk 105 zu kommunizieren. Das Kommunikationsnetzwerk 105 kann beispielsweise ein GSM- oder ein UMTS- oder ein Wireless LAN- oder ein LTE- Kommunikationsnetzwerk oder ein beliebiges Kommunikationsnetzwerk sein, das eine drahtlose oder drahtgebundene Datenübertragung zulässt. Das Haushaltsgerät 103 ist gemäß einer Ausführungsform ausgebildet, auf eine
Datenbank zuzugreifen, um einen vorgespeicherten Geräteparameter aus der Datenbank auszulesen, und um bei Abweichung des vorgespeicherten Geräteparameters von einem aktuellen Geräteparameter, welcher einen Betrieb des Haushaltsgerätes betrifft, ein Hinweissignal zu erzeugen bzw. anzuzeigen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Datenbank eine in dem Haushaltsgerät 103 angeordnete Datenbank 107. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Datenbank eine außerhalb des Haushaltsgerätes 103 angeordnete Datenbank 109, auf weiche das Haushaltsgerät 103 zugreifen kann. Zur Kommunikation über das
Kommunikationsnetzwerk 105, insbesondere zum Zugriff auf die Datenbank 109, kann das Haushaltsgerät 103 eine Kommunikationsschnittstelle 1 1 1 umfassen, welche eine Datenübertragung und insbesondere eine Kommunikation mit der Datenbank 109 zulässt.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Haushaltsgerät 103 sowohl die interne
Datenbank 107 aufweisen als auch ausgebildet sein, auf die externe Datenbank 109 über das Kommunikationsnetzwerk 105 zuzugreifen.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät einen Prozessor 1 13, welcher ausgebildet ist, den aktuellen Geräteparameter zu erfassen und diesen mit dem vorgespeicherten Geräteparameter automatisch zu vergleichen. Der Prozessor 1 13 ist ferner ausgebildet, bei einer Abweichung des aktuellen Geräteparameters von dem vorgespeicherten Geräteparameter ein Hinweissignal zu erzeugen. Das Hinweissignal kann mittels einer optionalen Anzeige 1 15, welche sichtbar außen am Haushaltsgerät 103 angeordnet sein kann, dargestellt werden.
Das in Fig. 1 dargestellte Kommunikationsgerät 101 kann zur Kommunikation über das Kommunikationsnetzwerk 105 ebenfalls eine Kommunikationsschnittstelle 1 17 aufweisen. Die Kommunikationsschnittstelle 1 17 ist vorgesehen, beispielsweise einen aktuellen Geräteparameter von dem Haushaltsgerät 103 zu empfangen.
Der Prozessor 1 13 kann eingerichtet sein, den aktuellen Geräteparameter anhand von Betriebseinstellungen vom Haushaltsgerät, anhand eines gewählten Programmablaufs am Haushaltsgerät, anhand einer Beladungsmenge, eines Betriebsmittels und
dergleichen zu erfassen.
Das Kommunikationsgerät 101 kann ausgebildet sein, über die
Kommunikationsschnittstelle 1 17 auf die Datenbank 109 und/oder auf die Datenbank 107 über das Kommunikationsnetzwerk 105 zuzugreifen, um einen der darin vorgespeicherten Geräteparameter abzurufen. Das Kommunikationsgerät 101 kann ferner eingerichtet sein, den abgerufenen, vorgespeicherten Geräteparameter mit dem aktuellen Geräteparameter des Haushaltsgerätes 103 zu vergleichen. Um das Hinweissignal, beispielsweise eine Abweichung zwischen dem vorgespeicherten Geräteparameter und dem aktuellen Geräteparameter, anzuzeigen, kann das Kommunikationsgerät 101 eine graphische Anzeige 1 19 umfassen.
Sowohl das Haushaltsgerät 103 als auch das Kommunikationsgerät 101 können ausgebildet sein, über das Kommunikationsnetzwerk 105 mit einem Kundendienst-Server 121 zu kommunizieren. Der Kundendienst-Server 121 kann beispielsweise vorgesehen sein, eine Diagnose des Haushaltsgerätes 103 anhand der ihm übermittelten aktuellen Geräteparameter oder anhand einer Differenz zwischen dem aktuellen Geräteparameter und dem vorgespeicherten Geräteparameter durchzuführen. Fig. 2 zeigt ein Kommunikationsszenario mit einem ersten Haushaltsgerät 201 und mit einem zweiten Haushaltsgerät 203. Das erste Haushaltsgerät 201 und das zweite
Haushaltsgerät 203 können jeweils die Merkmale des in Fig. 1 dargestellten
Haushaltsgerätes 103 umfassen. Das erste Haushaltsgerät 201 kann beispielsweise eine Waschmaschine sein. Das zweite Haushaltsgerät 203 kann beispielsweise ein
Geschirrspüler oder ein Trockner sein.
Die Haushaltsgeräte 201 und 203 sind jeweils eingerichtet, über ein
Kommunikationsnetzwerk 205 mit einem Kommunikationsgerät 207 zu kommunizieren. Das Kommunikationsnetzwerk 205 kann ein Kommunikationsnetzwerk der vorgenannten Art sein. Das Kommunikationsgerät 207 kann die Merkmale des Kommunikationsgerätes 101 umfassen.
Das Kommunikationsgerät 207 kann vorgesehen sein, über ein Kommunikationsnetzwerk 209, das bidirektional sein kann, mit einer Entität 21 1 , beispielsweise einem
Kundendienst-Server oder einer Datenbank, zu kommunizieren. Die entfernte Entität 21 1 kann beispielsweise auf einer Cloud Computing-Infrastruktur bereitgestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform können die Haushaltsgeräte 201 , 203, insbesondere unabhängig voneinander, aktuelle Geräteparameter über das Kommunikationsnetzwerk 205 an das Kommunikationsgerät 207 übermitteln. Bei den aktuellen Geräteparametern kann es sich beispielsweise um eine Betriebstemperatur, beispielsweise um eine
Wassertemperatur, handeln, welche 60°C betragen kann. Die Geräteparameter können beispielsweise eine Anzahl der Nutzungen pro Woche, beispielsweise siebenmal pro Wochen, anzeigen. Darüber hinaus können die Geräteparameter einen Hinweis auf eine Dosierungsmenge, beispielsweise auf eine starke Dosierung, anzeigen. Die
Geräteparameter können ferner einen Hinweis auf eine Schleuderdrehzahl angeben, um beispielsweise anzuzeigen, dass es sich um eine niedrige, mittlere oder eine hohe Schleuderdrehzahl handelt. Darüber hinaus können die Geräteparameter eine Information über die Wasserqualität umfassen und beispielsweise angeben, ob es sich um ein klares oder um ein trübes Wasser handeln kann. Um dies festzustellen, kann das
Kommunikationsgerät 201 , 203 beispielsweise einen Wassersensor, beispielsweise einen optischen Wassersensor, umfassen. Darüber hinaus können die Geräteparameter eine Information über eine Dauer von Heizphasen, beispielsweise kurze Heizphasen, mittlere Heizphasen oder lange Heizphasen, angeben. Darüber hinaus können die
Geräteparameter eine Information über die Beladung umfassen, beispielsweise wenig Beladung, mittlere Beladung oder hohe Beladung. Darüber hinaus können die Geräteparameter eine Information über den Energieverbrauch anzeigen, beispielsweise niedriger Energieverbrauch, mittlerer Energieverbrauch oder hoher Energieverbrauch.
Auf der Basis der aktuellen Geräteparameter, welche über das Kommunikationsnetzwerk 205 an das Kommunikationsgerät 207 übermittelt werden, kann das Gerät 207 beispielsweise einen Abgleich der übermittelten, aktuellen Geräteparameter mit vorgespeicherten Geräteparametern durchführen. Die vorgespeicherten Geräteparameter können beispielsweise in dem Kommunikationsgerät 207, in einer der vorgenannten Datenbanken oder in einer Datenbank eines Haushaltsgerätes 201 , 203 vorgespeichert sein. Das Kommunikationsgerät 207 ist ausgebildet, beispielsweise eine Geräteleistung auf der Basis der übermittelten Werte zu erfassen und festzustellen, ob diese
ordnungsgemäß ist. Dies kann beispielsweise durch einen Vergleich der
korrespondierenden Geräteparameter, welche sich auf die Geräteleistung beziehen, durchgeführt werden. Ist die Geräteleistung nicht ordnungsgemäß, so kann das
Kommunikationsgerät 207 einen Hinweis auf einer graphischen Anzeige 213 anzeigen, welche auf einen Betriebsfehler hinweisen kann.
Das Kommunikationsgerät 207 kann ferner eine Maßnahme anzeigen, um die
Geräteleistung aus einem beispielhaften Betrieb des Haushaltsgerätes zu optimieren. Die Maßnahme kann beispielsweise darin bestehen, einen Entkalkungsvorgang einzuleiten.
Bei einer Häufung von Fehlermeldungen oder bei einer Abweichung von Gerätedaten, welche beispielsweise einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, kann das
Kommunikationsgerät 207 die Geräteparameter an die Entität 21 1 zur Auswertung übermitteln.
Fig. 3 zeigt in Diagramm eines Verfahrens zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes, mit Empfange 301 eines aktuellen
Geräteparameters, welcher einen Betrieb des Haushaltsgerätes 101 , 201 , 203 betrifft, automatischem Vergleichen 303 des aktuellen Geräteparameters mit einem
vorgespeicherten Geräteparameter und Erzeugen 305 eines Hinweissignals bei einer Abweichung des aktuellen Geräteparameters von dem vorgespeicherten
Geräteparameter. Das Verfahren kann gemäß einer Ausführungsform mittels des Kommunikationsgerätes 101 oder mittels eines Computerprogramms, das auf dem Kommunikationsgerät ablaufen kann, ausgeführt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann auf der Basis der Geräteparameter ein
Gebrauchsprotokoll, beispielsweise ein Histogramm, erstellt werden, bei dem es sich beispielsweise bei ausgewählten Kaffee-Vollautomaten um eine Anzahl von gebrühten Einheiten handeln kann. Auf der Basis eines derartigen Gebrauchsprotokolls kann einem Benutzer angezeigt werden, wann beispielsweise Wartungs- oder Pflegemaßnahmen einzuleiten sind. Dieses Gebrauchsprotokoll kann beispielsweise durch das
Haushaltsgerät selbst oder mittels des Kommunikationsgerätes realisiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Kommunikationsgerät 101 , 207 ferner dazu eingesetzt werden, das Haushaltsgerät 103, 201 , 203 über die dort befindliche
Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise Datenschnittstelle, zu bedienen bzw. zu steuern.
Das jeweilige Haushaltsgerät 103, 201 , 203 kann ausgebildet sein, Geräteparameter, wie beispielsweise Nutzungshäufigkeit, Nutzungsuhrzeit, Nutzungsprogrammwahl, Zusatz von Betriebsmitteln wie Waschmittel, gegebenenfalls inklusive der eingestellten Dosierung, Wasserhärte, Beladungsmenge, Mahlgrade etc., über die jeweilige
Kommunikationsschnittstelle an das Kommunikationsgerät 101 , 213 zu übermitteln. Bei dem jeweiligen Kommunikationsgerät 101 , 213 kann es sich um ein Smartphone oder um ein Tablet-PC des Benutzers handeln. Auf dem jeweiligen Kommunikationsgerät 101 , 213 kann beispielsweise ein
Computerprogramm ablaufbar sein, welcher in der Gestalt einer Applikation vorliegt bzw. installiert ist. Die Applikation kann beispielsweise ausgebildet sein, das vorstehend beschriebene Verfahren zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes auszuführen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Applikation auf dem jeweiligen
Kommunikationsgerät 101 , 213 eingerichtet und vorgesehen, die übertragenen
Gerätedaten auszuwerten. Die Applikation kann ferner eine Rückmeldung anzeigen, um einen optimierten Betrieb des Haushaltsgerätes zu erzielen. Diese Rückmeldung kann in der Gestalt des vorgenannten Hinweises vorliegen und einem Benutzer beispielsweise optimierte Geräteparameter anzeigen, welche einzustellen sind, um einen optimierten Betrieb des Haushaltsgerätes zu gewährleisten. Der Benutzer kann beispielsweise einen Hinweis erhalten, ob nach einer bestimmten Anzahl von Waschmaschinenladungen eine Entkalkung durchgeführt werden könnte.
Gemäß einer Ausführungsform kann das jeweilige Kommunikationsgerät 101 , 213 bzw. die vorgenannten Applikation eingerichtet sein, über die empfangenen Gerätedaten von dem jeweiligen Haushaltsgerät festzustellen, ob das jeweilige Haushaltsgerät noch voll funktionsfähig ist oder ob ein Defekt vorliegt. Das Vorliegen des Defektes kann
beispielsweise auf der Basis eines Vergleichs der Geräteparameter, welche Kerngrößen, wie beispielsweise Leistungsaufnahme eines Haushaltsgerätes, betreffen, durchgeführt werden. Bei auffälligen, abweichenden Gerätedaten können diese beispielsweise direkt über die Applikation an den Kundendienst-Server 121 bzw. die Entität 21 1 übermittelt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann das jeweilige Haushaltsgerät 103, 201 , 203 ausgebildet sein, eine Überprüfung des Betriebs, sozusagen einen "Gesundheitscheck", durchzuführen und/oder anzuzeigen. Hierzu umfasst die Datenbank 107 beispielsweise eine Mehrzahl von unterschiedlichen, den Betrieb des Haushaltsgerätes 103
beeinflussenden Geräteparameter, welche als vorgespeicherte Geräteparameter zur Verfügung stehen. Über die optionale Anzeige 1 15 kann beispielsweise ein Hinweis auf einen vorliegenden Betriebsfehler oder auf optimierte Geräteparameter angezeigt werden. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch die Überprüfung eines Betriebs eines Haushaltsgerätes die richtige, optimale Benutzung sowie Wartung sichergestellt werden können. Darüber hinaus können durch Prävention größere
Geräteschäden vermieden werden. Darüber hinaus wird ein Benutzer eines
Haushaltsgerätes aktiv und anschaulich über einen optimierten Betrieb eines
Haushaltsgerätes informiert bzw. in seiner Handlungsweise bestätigt. Eine Interaktion zwischen dem Benutzer und dem Haushaltsgerät versetzt den Benutzer auch in die Lage, die Eigenschaften des Haushaltsgerätes besser kennen zu lernen und ein Vertrauen in die Fähigkeiten des Haushaltsgerätes zu entwickeln. Bezugszeichenliste
101 Kommunikationsgerät
103 Haushaltsgerät
105 Kommunikationsnetzwerk
107 Datenbank
109 Datenbank
1 1 1 Kommunikationsschnittstelle
1 13 Prozessor
1 15 Anzeige
1 17 Kommunikationsschnittstelle
1 19 Anzeige
121 Kundendienst-Server
201 Haushaltsgerät
203 Haushaltsgerät
205 Kommunikationsnetzwerk
207 Kommunikationsgerät
209 Kommunikationsnetzwerk
21 1 Entität
213 Anzeige
301 Empfangen
303 Vergleichen
305 Erzeugen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Verfahren zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustandes eines
Haushaltsgerätes, gekennzeichnet durch:
Empfangen (301 ) eines aktuellen Geräteparameters, welcher einen Betrieb des
Haushaltsgerätes (101 , 201 , 203) betrifft;
Automatisches Vergleichen (303) des aktuellen Geräteparameters mit einem vorgespeicherten Geräteparameter; und
Erzeugen (305) eines Hinweissignals bei einer Abweichung des aktuellen
Geräteparameters von dem vorgespeicherten Geräteparameter.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der vorgespeicherte Geräteparameter aus einer Datenbank (107, 109) ausgelesen wird. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auslesen des vorgespeicherten Geräteparameters aus der Datenbank (107, 109) eine
Kommunikationsverbindung zu der Datenbank (107, 109) über ein
Kommunikationsnetzwerk (105) aufgebaut wird. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Geräteparameter über eine Kommunikationsschnittstelle (1 17), insbesondere über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle oder über eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle empfangen, wird. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinweissignal auf einer graphischen Anzeige (1 19) dargestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinweissignal einen Defekt des Haushaltsgerätes (101 , 201 , 203) anzeigt oder auf eine Wartung des Haushaltsgerätes (101 , 201 , 203), insbesondere auf eine
Entkalkung, hinweist oder auf einen optimierten Betrieb des Haushaltsgerätes (101 , 201 , 203) hinweist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinweissignal über ein Kommunikationsnetzwerk (105) an einen
Kundendienstserver ausgesendet wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Geräteparameter zumindest einen der folgenden Parameter umfasst: Nutzungshäufigkeit, Nutzungsuhrzeit, Programmwahl, Betriebsmittelzusatz, Betriebsmitteldosierung, Wasserhärte, Beladungsmenge, Mahlgrad. 9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuellen Geräteparameter und der vorgespeicherte Geräteparameter durch digitale Werte dargestellt sind.
10. Computerprogramm mit einem Programmcode zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn der Programmcode auf einem Computer ausgeführt wird.
1 1 . Computerprogrammprodukt mit einem maschinenlesbaren Programmcode zum
Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf einem Computer.
12. Kommunikationsgerät (101 ), insbesondere ein Smartphone, welches
programmtechnisch eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen. 13. Haushaltsgerät (101 , 201 , 203), welches ausgebildet ist, auf eine Datenbank (107, 109) zuzugreifen, um einen vorgespeicherten Geräteparameter aus der Datenbank (107, 109) auszulesen, und um bei Abweichung des vorgespeicherten
Geräteparameters von einem aktuellen Geräteparameter, welcher einen Betrieb des Haushaltsgerätes (101 , 201 , 203) betrifft, ein Hinweissignal zu erzeugen.
14. Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) ausgebildet ist, auf die Datenbank (109) über ein Kommunikationsnetzwerk zuzugreifen. Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das das Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) eine Datenbank (107) mit dem vorgespeicherten Geräteparameter umfasst. 16. Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) ausgebildet ist, das Hinweissignal über ein Kommunikationsnetzwerk (105) an eine vorbestimmte Kommunikationsnetzwerkadresse auszusenden. 17. Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) eine
Kommunikationsschnittstelle (1 1 1 ) zum Zugreifen auf die Datenbank (109) über ein Kommunikationsnetzwerk (105) oder zum Aussenden des Hinweissignals über das Kommunikationsnetzwerk (105) umfasst.
18. Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) einen Prozessor (1 13) umfasst, welcher ausgebildet ist, den aktuellen Geräteparameter zu erfassen und mit dem vorgespeicherten Geräteparameter automatisch zu vergleichen, und bei einer Abweichung des aktuellen Geräteparameters von dem vorgespeicherten
Geräteparameter das Hinweissignal zu erzeugen.
19. Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) eine graphische Anzeige (1 15) zum Anzeigen des Hinweissignals umfasst.
EP13814480.3A 2012-12-14 2013-12-11 Verfahren zum automatisierten überwachen eines betriebszustandes eines haushaltsgerätes Withdrawn EP2932338A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223249.4A DE102012223249A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren zum Automatiserten Überwachen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes
PCT/EP2013/076173 WO2014090851A1 (de) 2012-12-14 2013-12-11 Verfahren zum automatisierten überwachen eines betriebszustandes eines haushaltsgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2932338A1 true EP2932338A1 (de) 2015-10-21

Family

ID=49885213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13814480.3A Withdrawn EP2932338A1 (de) 2012-12-14 2013-12-11 Verfahren zum automatisierten überwachen eines betriebszustandes eines haushaltsgerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2932338A1 (de)
DE (1) DE102012223249A1 (de)
WO (1) WO2014090851A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3151072B1 (de) 2015-09-29 2020-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und system zur fehlererkennung und überwachung bei einem elektronisch geregelten oder gesteuerten maschinenteil
DE102016101767A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Automatisierungsgerät
DE102020212506A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Zustandsbestimmung für ein Hausgerät
EP3919997A1 (de) 2020-06-05 2021-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Zustandsbestimmung für ein hausgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004097A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Miele & Cie Bedienung und ueberwachung von haushaltsgeraeten
KR100517595B1 (ko) * 2000-10-19 2005-09-28 엘지전자 주식회사 조언부 세탁기와 그 구현방법
DE10237150B4 (de) * 2002-08-13 2009-04-09 O2 (Germany) Gmbh & Co. Ohg Kommunikationssystem und Verfahren zur Datenübertragung, insbesondere zur Überwachung, Steuerung und/oder Regelung eines oder mehrerer Geräte
DE10340627A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Infineon Technologies Ag Steuerbare Hausgeräte-Anordnung und/oder steuerbare Industriegeräte-Anordnung und Steuersystem zum Steuern einer Hausgeräte-Anordnung und/oder Industriegeräte-Anordnung
DE102004016778B4 (de) * 2004-04-01 2008-05-08 Miele & Cie. Kg System, bestehend aus mindestens einem Haushaltgerät und einer zentralen Überwachungseinrichtung
DE102010040032A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Verarbeiten von Daten eines Hausgeräts, Hausgerät und System mit einem Hausgerät und mindestens einer externen Einheit
DE102010063134B4 (de) * 2010-12-15 2024-01-04 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
KR101797946B1 (ko) * 2011-05-25 2017-12-12 삼성전자주식회사 가전기기의 자가 진단 시스템 및 그 동작 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014090851A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014090851A1 (de) 2014-06-19
DE102012223249A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932340B1 (de) Analyse eines geräusches eines haushaltsgerätes
EP2573634B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts und System mit einem solchen Haushaltsgerät
DE102012102506A1 (de) Fehlerdiagnosesystem und Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Automatisierungssystems
EP2932338A1 (de) Verfahren zum automatisierten überwachen eines betriebszustandes eines haushaltsgerätes
DE112013003702T5 (de) System und Verfahren zur Verwendung einer persönlichen elektronischen Vorrichtung zum drahtlosen Verbinden eines Ferndiagnostikstandorts mit einem Hausgerät zur Problembeseitigung
WO2016016337A1 (de) Verarbeitung eines nahrungsmittels nach vorbestimmten rezeptdaten mit einem elektrischen küchengerät
DE102010040032A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Daten eines Hausgeräts, Hausgerät und System mit einem Hausgerät und mindestens einer externen Einheit
DE102011007427B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Kommunikationseinheit, System mit einem solchen Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermöglichen einer Kommunikation zwischen einem Haushaltsgerät und einem weiteren Gerät
EP2932337A1 (de) Geräteanordnung und verfahren zur ermittlung einer reinigungsanweisung eines hausgerätes mit einem, mit dem hausgerät in verbindung stehenden, mobilen endgerät
WO2006114134A1 (de) Verfahren und gerät zur fernüberwachung
EP2865137A1 (de) Kommunikation eines hausgeräts
EP2913906B1 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung und/oder Fernüberwachung des Betriebs eines Haushaltsgeräts mit Hilfe eines Kommunikationsgeräts
EP3555357B1 (de) Steuerung eines haushaltsgeräts
EP2913961B1 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung und/oder Fernüberwachung des Betriebs eines Haushaltsgeräts mit Hilfe eines Kommunikationsgeräts
DE102010042199A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldbus-Interface sowie Computerprogrammprodukt
EP3985155A1 (de) System zum steuern eines haushaltsgeräts
DE112014007219T5 (de) Kommunikationseinrichtung, Kommunikationsadapter, Kommunikationssystem, Kommunikationsparameterantwortverfahren und Programm
DE102011056524A1 (de) Verfahren zur Bewertung einer Nutzung einer von einer Automatisierungskomponente bereitgestellten Leistung und/oder Funktion
DE102020212506A1 (de) Zustandsbestimmung für ein Hausgerät
DE102019206395A1 (de) System zur Bereitstellung und Verarbeitung von Sensordaten
WO2010139624A1 (de) Haushaltsgerät mit einer steuereinheit und einer datenaustauscheinheit und system mit zumindest einem derartigen haushaltsgerät
DE102016121404A1 (de) System zur Steuerung von Haushaltgeräten
WO2023237503A1 (de) Haushaltsgerät mit einer anzeigevorrichtung zum senden eines status, empfangsgerät und computerprogrammprodukt
DE102014110022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Funktion eines Haushaltsgeräts, Mobilgerät und Haushaltsgeräteüberwachungssystem
EP3661198A1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer anzeigeeinrichtung eines mobilen endgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160204