WO2023237503A1 - Haushaltsgerät mit einer anzeigevorrichtung zum senden eines status, empfangsgerät und computerprogrammprodukt - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer anzeigevorrichtung zum senden eines status, empfangsgerät und computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
WO2023237503A1
WO2023237503A1 PCT/EP2023/065024 EP2023065024W WO2023237503A1 WO 2023237503 A1 WO2023237503 A1 WO 2023237503A1 EP 2023065024 W EP2023065024 W EP 2023065024W WO 2023237503 A1 WO2023237503 A1 WO 2023237503A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
household appliance
status
display
control
receiving device
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/065024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marijo Kuhar
Thomas Schönfelder
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2023237503A1 publication Critical patent/WO2023237503A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/027Alarm generation, e.g. communication protocol; Forms of alarm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/116Visible light communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2823Reporting information sensed by appliance or service execution status of appliance services in a home automation network
    • H04L12/2825Reporting to a device located outside the home and the home network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2613Household appliance in general
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2645Vending, distribute drinks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2841Wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/285Generic home appliances, e.g. refrigerators

Definitions

  • Household appliance with a display device for sending a status, receiving device and computer program product
  • the present application relates to a household appliance with a display device for sending a status, a receiving device and related computer program products.
  • a fully automatic coffee machine with a TFT display is known from EP 2 637 536 A1.
  • a QR code can be displayed on the TFT display of the fully automatic coffee machine disclosed there. This QR code can be captured with a smartphone camera and generate an SMS that informs customer service of the corresponding error.
  • TFT displays are, on the one hand, expensive to produce household appliances and, on the other hand, prone to errors and not very robust with regard to external influences.
  • a higher number of different QR codes to be stored also requires considerable storage space.
  • the household appliance itself does not require such a display for its basic function, there may be disadvantages in terms of manufacturing costs, failure rate and sustainability.
  • the object of the invention is therefore to improve the disadvantages mentioned, in particular to transmit status information on a household appliance to an operator in an equally simple and sustainable manner.
  • a household appliance has a display device and a control device, with a specific flashing frequency being assigned to several predefined statuses of the household appliance, such as several different error codes.
  • the control device of the household appliance is set up and programmed to detect when one of the predefined statuses has been reached, ie the status currently reached or occurred on the household appliance, and to control the display device for sending the status to a receiving device in the flashing frequency assigned to the detected status.
  • control device of the household appliance is set up and programmed to send the status to the receiving device by controlling the display device in the flashing frequency assigned to the detected status.
  • many different statuses can be transmitted to an operator with a very simple, cost-effective, robust and therefore particularly sustainable display device with minimal memory requirements.
  • an appropriately programmed, but otherwise conventional, smartphone can serve as the corresponding receiving device.
  • Such smartphones are accessible to almost every operator and are always carried with them in most cases anyway.
  • the current status of the household appliance can be easily displayed on the smartphone display, especially in plain text and with help instructions.
  • the memory requirement in the household appliance can also be very low, as only one flashing instruction and the flashing frequencies assigned to the different statuses need to be saved.
  • the operator can see, in particular with the naked eye, that the display device is controlled with a flashing frequency. However, the operator does not have to try to determine the frequency with the naked eye, e.g. by counting over a defined period of time, and then look for corresponding information in an instruction manual. The operator only has to recognize that the display device is being activated to send the status and provide a corresponding receiving device.
  • a specific flashing frequency in the sense of the present invention is to be understood in particular as flashing at an overall constant frequency.
  • a defined sequence of sequences, each with a defined length and a defined frequency can also be understood as such a specific flashing frequency.
  • the display device of the household appliance comprises at least one LED and the control device is set up and programmed to control the at least one LED in the flashing frequency assigned to the status.
  • the flashing frequency can particularly advantageously be in a range including 5 to 105 Hz, particularly preferably including 10 to 100 Hz, with two of the specific flashing frequencies advantageously differing by at least 4 Hz.
  • the display device can comprise an LED, for example exactly one LED, which can also be provided for another display, for example for indicating operational readiness.
  • the version with an LED is not only simple and cost-effective, but also long-lasting, energy-saving and particularly robust. This enables a very simple and particularly sustainable solution to the task mentioned at the beginning.
  • the advantageous flashing frequency range is intended to ensure that an operator can reliably see with the naked eye in normal room lighting that a flashing frequency is being sent and a receiving device is to be used.
  • the difference between two specific flashing frequencies of at least 4 Hz enables a reliable distinction even when recording with very simple optical recording devices such as cameras on very inexpensive smartphones.
  • the particularly preferred flashing frequency range is intended to ensure that it can be recognized that a flashing frequency is being sent and, in addition, to enable transmission of 10 different flashing frequencies at a uniform, even, integer interval of 10 Hz each. This results in a sufficient number of different statuses for many applications, which can still be clearly detected and distinguished with a receiving device even in the event of deviations or scatter caused by aging or contamination.
  • control device of the household appliance is set up and programmed to control at least two of the LEDs in parallel and/or sequentially. This results in an enormous increase in the number due to little additional effort in the production of the household appliance various different sendable and clearly detectable defined statuses are possible.
  • the household appliance is designed as a beverage maker, cleaning device, food preparer or processor or cooling device.
  • Beverage makers include, in particular, coffee machines and tea makers.
  • cleaning devices include not only vacuum cleaners, wipers, vacuum cleaners and mopping robots, but also, in particular, textile fresheners, washing machines, tumble dryers and dishwashers.
  • food preparers or processors include not only hotplates, stoves, ovens and microwave ovens, but in particular also all household appliances that process food, such as mixers and the like.
  • cooling devices are not only refrigerators and freezers or combinations thereof, but also ice cream makers and the like.
  • Household appliances can also be understood here as, for example, electric tools, especially for domestic use, and/or devices for a domestic installation.
  • a particular advantage in beverage makers arises from coffee machines in a so-called entry-level segment, in which, in addition to a very simple display device, the storage capacity of the control device is regularly very limited or is already occupied for controlling coffee preparation.
  • entry-level segment in which, in addition to a very simple display device, the storage capacity of the control device is regularly very limited or is already occupied for controlling coffee preparation.
  • the particularly simple or visually quieter and reduced-looking display device that still meets all requirements.
  • a particular advantage for cleaning devices results from the simple structure and, especially in the case of battery-operated devices, from a comparatively low energy consumption for sending the status according to the invention to a receiving device and, in the case of vacuum cleaners, wipers, vacuum cleaners and mopping robots, from increased robustness against external influences such as impacts against a baseboard or stair step.
  • a solution to the problem mentioned at the beginning is also provided by a receiving device with an optical detection device, a controller and a display, the controller being set up and programmed, the optical one To control the detection device for receiving the status of the mentioned household appliance by detecting the flashing frequency sent by its display device.
  • this can be done in particular by assigning a predefined status of the household appliance, in particular an error code and/or help note and/or a plain text message, to several specific flashing frequencies in the control.
  • the controller can additionally or alternatively be set up and programmed to display on the display the status of the household appliance assigned to the specific flashing frequency received by the optical detection device.
  • a correspondingly programmed, but otherwise conventional, smartphone can particularly advantageously serve as the corresponding receiving device, as it is accessible to almost every operator and is always carried anyway in most cases.
  • a smartphone usually includes a camera that can be used as an optical capture device according to the present invention. Through the programming designed according to the invention, this camera can be controlled to receive the status of the household appliance mentioned by detecting the flashing frequency sent by its display device.
  • the standard smartphone can be set up and programmed for this purpose in particular by downloading and installing a corresponding app, which can include, for example, a flashing recognition instruction and the statuses assigned to the various detectable flashing frequencies.
  • a predefined status of the household appliance ie, for example, the specific error code and a specific plain text message
  • the currently detected specific flashing frequency which represents the currently achieved status of the household appliance.
  • the current status of the household appliance can therefore be recorded very easily and displayed on the smartphone display, especially in plain text and with instructions for help.
  • a solution to the problem mentioned at the outset is also provided by a computer program product, comprising commands which, when the program is executed by a control device of a household appliance, cause the control device to detect the achievement of one of various predefined statuses and a display device of the household appliance to send the detected status on a To control the receiving device in a flashing frequency assigned to the detected status.
  • this computer program product can, for example, also be transferred to household appliances that have already been manufactured and sold and, provided they have at least a simple display device and a correspondingly configurable control device, enable them to solve the task mentioned. This enables a particularly high level of sustainability.
  • the computer program product according to the invention enables the solution according to the invention to be marketed separately as a so-called “add-on” to a basic device or to be used only in a case in which an error has occurred in the affected household appliance, for example by purchasing, downloading and installing the computer program product App by the operator, e.g. via an existing or to be established Internet connection.
  • a solution to the problem mentioned at the outset is also provided by a computer program product, comprising commands which, when the program is executed by a controller of a receiving device, cause the controller to control an optical detection device of the receiving device for receiving the status of the household appliance mentioned by detecting the transmitted flashing frequency.
  • a computer program product comprising commands which, when the program is executed by a controller of a receiving device, cause the controller to control an optical detection device of the receiving device for receiving the status of the household appliance mentioned by detecting the transmitted flashing frequency.
  • the computer program product includes commands which, when the program is executed by the control of the receiving device, cause the controller to display a status of the household appliance assigned to the detected flashing frequency, in particular an error code and/or assistance note and/or a plain text message in the display of the receiving device to submit a report.
  • a status of the household appliance assigned to the detected flashing frequency in particular an error code and/or assistance note and/or a plain text message in the display of the receiving device to submit a report.
  • the computer program product includes commands which, when the program is executed by the control of the receiving device, cause the controller to provide an assignment instruction for several specific flashing frequencies and one of several statuses of the household appliance to be assigned, in particular several different error codes and/or assistance instructions and /or plain text messages to receive or obtain from a server via an Internet connection.
  • the computer program product comprises commands which, when the program is executed by the control of the receiving device, cause the control to update the assignment instruction via the Internet connection from the server, in particular at predefined time intervals and / or at predefined times or caused by a Receiving a status of the aforementioned household appliance.
  • Fig. 1 a schematic representation of a household appliance and a
  • Receiving device wherein a display device of the household appliance is controlled by a control device for sending a status
  • Fig. 2 a representation according to Figure 1, wherein a status of the household appliance, which is assigned to a flashing frequency that is received by means of an optical detection device of the receiving device, is displayed in a display of the receiving device.
  • the household appliance 10 is a beverage maker and designed as a so-called fully automatic coffee machine. What is not shown graphically is that a specific flashing frequency is assigned to several predefined statuses of the household appliance 10, here several different error codes.
  • the control device 12 of the household appliance 10 shown is set up and programmed to detect when one of the predefined statuses has been reached and to control the display device 11 for sending the status to a receiving device 20 in the flashing frequency assigned to the detected status.
  • the display device 11 includes three LEDs 13, 14; 15, namely the first LED 13, the second LED 14 and the third LED 15.
  • the control device 12 is set up and programmed, at least one of the LEDs 13, 14; 15 to be controlled in a flashing frequency, each of which is assigned to one of different statuses of the household appliance 10.
  • the flashing frequencies are in a range from 10 to 100 Hz. Each two of the specific flashing frequencies differ by 10 Hz. 1 shows in a stylized manner that the second LED 14 is controlled with a flashing frequency assigned to the status currently reached on the household appliance 10, in the present case with 40 Hz.
  • the assigned status in the present case is the error code "4", since it is the one currently reached State of overheating of the household appliance 10 is detected, which in addition to the error code “4” is also assigned a plain text message, here “OVER-TEMP”.
  • the receiving device 20 includes a camera indicated in FIG. 1 as an optical detection device 21 on its back.
  • Sending the status is also achieved by a computer program product comprising commands which, when the program is executed by the control device 12 of the household appliance 10, cause the control device 12 to detect that the current status has been reached and the display device 11 of the household appliance 10 with the LED 14 to send the detected status to the receiving device 20 in the flashing frequency of 40 Hz assigned to the detected status.
  • the computer program product is stored in the control device 12, although it cannot be seen in FIG.
  • the operator points the receiving device 20 with the optical detection device 21 at the display device 11 of the household appliance 10 with the LED 14.
  • the detection device 21 includes a stylized controller 22 and a display 23.
  • the controller 22 is set up and programmed to control the optical detection device 21 to receive the status of the household appliance 10 by detecting the flashing frequency sent by its display device 11 via the LED 14. In the present example, this is implemented using a blink detection instruction.
  • the specific detected flashing frequency is assigned the predefined status of the household appliance 10 as error code “4” and the plain text message “OVER-TEMP”.
  • the controller 22 is set up and programmed to display the status of the household appliance 10 assigned to the specific flashing frequency received by the optical detection device 21 in the display 23, which is shown stylized in FIG.
  • the controller 22 can include a microcontroller, as can the control device 12, and can also be constructed similarly or in the same way as the control device 12, because the different terms here mainly serve the purpose of clear assignment. Examples of other statuses of the household appliance 10, not shown here, relate in particular to container fill levels such as “water tank empty” or “collection container full” or
  • this computer program product includes commands which, when the program is executed by the controller 22 of the receiving device 20, cause the controller 22 to display the status of the household appliance 10 assigned to the detected flashing frequency, here the error code "4" and the plain text message "OVER-TEMP" in the display 23 of the receiving device 20, since the status was recorded that the household appliance 10 has overheated.
  • This allows a conventional smartphone to be set up and programmed as a receiving device 20 via a corresponding app after downloading and installing the computer program product.
  • An assignment instruction for all possible specific flashing frequencies and the status of the household appliance 10 to be assigned, including a respective error code and a plain text message or an assistance note, is obtained from a server using commands via an Internet connection.
  • the computer program product includes commands which, when the program is executed by the controller 22 of the receiving device 20, cause the controller 22 to obtain the assignment instruction via the Internet connection from the server, prompted by receiving the status of the aforementioned household appliance 10. This means that very little storage space is also used on the receiving device 20 before the status is received and at the same time ensures that the most current version of the assignment instruction is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (10) mit einer Anzeigevorrichtung (11) und einer Steuervorrichtung (12), wobei mehreren vordefinierten Status des Haushaltsgeräts (10) je eine spezifische Blinkfrequenz zugeordnet ist, und des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Empfangsgerät (20) mit einer optischen Erfassungsvorrichtung (21), einer Steuerung (22) und einem Display (23), wobei die Steuerung (22) eingerichtet und programmiert ist, die optische Erfassungsvorrichtung (21) zum Empfangen des Status eines Haushaltsgeräts (10) anzusteuern, sowie auch diesbezügliche Computerprogrammprodukte.

Description

Haushaltsgerät mit einer Anzeigevorrichtung zum Senden eines Status, Empfangsgerät und Computerprogrammprodukt
Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Anzeigevorrichtung zum Senden eines Status, ein Empfangsgerät und diesbezügliche Computerprogrammprodukte.
Es ist bekannt, dass viele Haushaltsgeräte ein hochauflösendes Display aufweisen, um Statusinformationen an Bedienpersonen zu übermitteln. Beispielsweise ist aus der EP 2 637 536 A1 ein Kaffeevollautomat mit einem TFT-Display bekannt. In einem Datenübertragungsmodus, z.B. wenn eine Fehlfunktion eingetreten ist, kann auf dem TFT-Display des dort offenbarten Kaffeevollautomaten ein QR-Code angezeigt werden. Dieser QR-Code kann mit der Kamera eines Smartphones erfasst werden und eine SMS erzeugen, die einen Kundendienst über den entsprechenden Fehler informiert.
Jedoch sind derartige TFT-Displays einerseits kostenintensiv in der Herstellung der Haushaltsgeräte und andererseits wiederum fehleranfällig und nicht sehr robust im Hinblick auf äußere Einwirkungen. Eine höhere Anzahl verschiedener zu speichernder QR-Codes erfordert zusätzlich auch erheblichen Speicherplatz. Insbesondere in Fällen, in denen das Haushaltsgerät an Sich für seine Grundfunktion kein solches Display erfordert, können sich daher Nachteile im Hinblick auf Herstellkosten, eine Ausfallrate und eine Nachhaltigkeit ergeben.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die genannten Nachteile zu verbessern, insbesondere Statusinformationen bei einem Haushaltsgerät auf gleichermaßen einfache und nachhaltige Weise an eine Bedienperson zu übermitteln.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät nach Anspruch 1, durch ein Empfangsgerät nach Anspruch 5 und durch ein Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 6 und 7. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Ein Haushaltsgerät weißt gemäß der vorliegenden Erfindung eine Anzeigevorrichtung und eine Steuervorrichtung auf, wobei mehreren vordefinierten Status des Haushaltsgeräts, wie z.B. mehreren verschiedenen Fehlercodes, je eine spezifische Blinkfrequenz zugeordnet ist. Die Steuervorrichtung des Haushaltsgeräts ist erfindungsgemäß eingerichtet und programmiert, ein Erreichen eines der vordefinierten Status zu erfassen, d.h. des aktuell am Haushaltsgerät erreichten oder eingetretenen Status, und die Anzeigevorrichtung zum Senden des Status an ein Empfangsgerät in der dem erfassten Status zugeordneten Blinkfrequenz anzusteuern. Insbesondere bedeutet dies, dass die Steuervorrichtung des Haushaltsgeräts eingerichtet und programmiert ist, durch Ansteuern der Anzeigevorrichtung in der dem erfassten Status zugeordneten Blinkfrequenz den Status an das Empfangsgerät zu senden. Dadurch können auch mit einer sehr einfach, kostengünstig, robust und daher besonders nachhaltig ausgeführten Anzeigevorrichtung bei geringstem Speicherbedarf viele verschiedene Status an eine Bedienperson übermittelt werden. Denn als entsprechendes Empfangsgerät kann erfindungsgemäß, wie im Folgenden noch detailliert beschrieben wird, ein entsprechend programmiertes, jedoch ansonsten herkömmliches, Smartphone dienen. Derartige Smartphones sind nahezu jeder Bedienperson zugänglich und werden in den meisten Fällen sowieso stets mitgeführt. Durch die entsprechende Programmierung kann der aktuell erreichte Status des Haushaltsgeräts sehr einfach auf dem Display des Smartphones zu Anzeige gebracht werden, insbesondere im Klartext und mit Hilfestellungshinweisen. Auch ein Speicherbedarf im Haushaltsgerät kann hierfür sehr gering ausfallen, da ggf. nur eine Blinkanweisung und die den verschiedenen Status zugeordneten Blinkfrequenzen zu speichern sind.
Die Bedienperson kann insbesondere mit bloßem Auge erkennen, dass die Anzeigevorrichtung mit einer Blinkfrequenz angesteuert wird. Jedoch muss die Bedienperson nicht versuchen, die Frequenz mit bloßem Auge festzustellen, z.B. durch Zählen über eine definierte Zeitspanne, um dann in einer Anleitung nach einer entsprechenden Angabe zu suchen. Die Bedienperson muss nur erkennen, dass die Anzeigevorrichtung zum Senden des Status angesteuert wird und ein entsprechendes Empfangsgerät bereitstellen.
Als spezifische Blinkfrequenz im Sinn der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Blinken in einer insgesamt gleichbleibenden Frequenz zu verstehen. Jedoch kann ggf. auch eine definierte Abfolge von Sequenzen mit je definierter Länge und je definierter Frequenz als solche spezifische Blinkfrequenz verstanden werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung umfasst die Anzeigevorrichtung des Haushaltsgeräts mindestens eine LED und ist die Steuervorrichtung eingerichtet und programmiert, die mindestens eine LED in der dem Status zugeordneten Blinkfrequenz anzusteuern. Die Blinkfrequenz kann dabei besonders vorteilhaft in einem Bereich einschließlich 5 bis 105 Hz, besonders bevorzugt einschließlich 10 bis 100 Hz, liegen, wobei sich vorteilhaft je zwei der spezifischen Blinkfrequenzen um mindestens 4 Hz unterscheiden. In einer einfachsten Ausgestaltung kann die Anzeigevorrichtung eine LED umfassen, z.B. genau eine LED umfassen, die beispielsweise auch für eine andere Anzeige, z.B. zum Anzeigen einer Betriebsbereitschaft, vorgesehen sein kann. Die Ausführung mit einer LED ist nicht nur einfach und kostengünstig, sondern auch langlebig, energiesparend und besonders Robust. Dadurch wird eine sehr einfache und besonders nachhaltige Lösung der eingangs genannten Aufgabe ermöglicht. Der vorteilhafte Blinkfrequenzbereich soll gleichermaßen sicherstellen, dass eine Bedienperson bei normaler Raumbeleuchtung zuverlässig mit bloßem Auge erkennen kann, dass eine Blinkfrequenz gesendet wird und ein Empfangsgerät zum Einsatz kommen soll. Der Unterschied zwischen zwei spezifischen Blinkfrequenzen von mindestens 4 Hz ermöglicht eine sichere Unterscheidung auch bei einer Erfassung mit sehr einfachen optischen Erfassungsvorrichtungen wie Kameras von sehr kostengünstigen Smartphones. Der besonders bevorzugte Blinkfrequenzbereich soll gleichermaßen die Erkennbarkeit, dass eine Blinkfrequenz gesendet wird, sicherstellen, und zusätzlich ein Senden von 10 verschiedenen Blinkfrequenzen im gleichmäßigen ganzzahlig geraden Abstand von jeweils 10 Hz ermöglichen. Dies ergibt eine für viele Anwendungen ausreichende Anzahl verschiedener Status, die mit einem Empfangsgerät auch bei Abweichungen oder einer durch Alterung oder Verschmutzung bedingten Streuung noch eindeutig erfassbar und unterscheidbar sind.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Steuervorrichtung des Haushaltsgeräts eingerichtet und programmiert, mindestens zwei der LEDs parallel und/oder sequentiell anzusteuern. Dadurch wird durch geringen Mehraufwand in der Herstellung des Haushaltsgeräts eine enorme Steigerung der Anzahl verschiedener unterschiedlicher sendbarer und eindeutig erfassbarer definierter Status ermöglicht.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist das Haushaltsgerät als Getränkebereiter, Reinigungsgerät, Speisebereiter bzw. -bearbeiter oder Kühlgerät ausgebildet. Als Getränkebereiter sind dabei insbesondere Kaffeemaschinen und Teebereiter zu verstehen. Als Reinigungsgerät im Sinn der vorliegenden Erfindung sind nicht nur Staubsauger, Wischer, Staubsaug- und Wischroboter zu verstehen, sondern insbesondere auch Textilerfrischer, Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschinen. Als Speisebereiter bzw. -bearbeiter sind im Sinn der vorliegenden Erfindung nicht nur Kochstellen, Herde, Backöfen und Mikrowellenherde zu verstehen, sondern insbesondere auch alle speisenverarbeitenden Haushaltsgeräte wie Rührgeräte und dergleichen. Als Kühlgeräte sind im Sinn der vorliegenden Erfindung nicht nur Kühlschränke und Gefrierschränke bzw. Kombinationen daraus, zu verstehen, sondern auch Speiseeisbereiter und dergleichen. Als Haushaltsgerät können hier beispielsweise auch Elektrowerkzeuge, insbesondere für den Hausgebrauch, und/oder Geräte einer Hausinstallation verstanden werden. Ein besonderer Vorteil bei Getränkebereitern ergibt sich bei Kaffeeautomaten in einem sogenannten Einsteigersegment, bei dem neben einer sehr einfach ausgeführten Anzeigevorrichtung vor Allem eine Speicherkapazität der Steuervorrichtung regelmäßig sehr begrenzt oder für die Steuerung der Kaffeebereitung bereits belegt ist. Bei Speisebereitern bzw. -bearbeitern und Kühlgeräten ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil durch die ermöglichte besonders einfache oder gestalterisch ruhiger und reduzierter wirkende und dennoch alle Anforderungen erfüllende Anzeigevorrichtung. Ein besonderer Vorteil bei Reinigungsgräten ergibt sich zusätzlich durch den einfachen Aufbau und besonders bei akkubetriebenen Geräten zudem durch einen vergleichsweise geringen Energieverbrauch für das erfindungsgemäße Senden des Status an ein Empfangsgerät und bei Staubsaugern, Wischern, Staubsaug- und Wischrobotern zusätzlich durch eine erhöhte Robustheit gegen äußere Einwirkungen wie z.B. Stöße gegen eine Fußbodenleiste oder Treppenstufe.
Eine Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird auch bereitgestellt durch ein Empfangsgerät mit einer optischen Erfassungsvorrichtung, einer Steuerung und einem Display, wobei die Steuerung eingerichtet und programmiert ist, die optische Erfassungsvorrichtung zum Empfangen des Status des genannten Haushaltsgeräts durch erfassen der von dessen Anzeigevorrichtung gesendeten Blinkfrequenz anzusteuern. Dies kann in einem vorteilhaften Beispiel insbesondere dadurch erfolgen, dass in der Steuerung mehreren spezifischen Blinkfrequenzen je ein vordefinierter Status des Haushaltsgeräts, insbesondere je ein Fehlercode und/oder Hilfestellungshinweis und/oder eine Klartextmeldung zugeordnet ist. In einem besonders vorteilhaften Beispiel kann zusätzlich oder alternativ die Steuerung eingerichtet und programmiert sein, den der mittels der optischen Erfassungsvorrichtung Empfangen spezifischen Blinkfrequenz zugeordneten Status des Haushaltsgeräts im Display zu Anzeige zu bringen. Als entsprechendes Empfangsgerät kann, neben einem speziell dafür hergestellten Haushaltsgeräte-Status-Empfangsgerät, besonders vorteilhaft ein entsprechend programmiertes, aber ansonsten herkömmliches, Smartphone dienen, wie es nahezu jeder Bedienperson zugänglich ist und in den meisten Fällen sowieso stets mitgeführt wird. Ein derartiges Smartphone umfasst üblicherweise eine Kamera, die als optische Erfassungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Durch die erfindungsgemäß gestaltete Programmierung kann diese Kamera zum Empfangen des Status des genannten Haushaltsgeräts durch Erfassen der von dessen Anzeigevorrichtung gesendeten Blinkfrequenz angesteuert werden. Das standardmäßige Smartphone kann hierzu insbesondere durch Herunterladen und Installieren einer entsprechenden App eingerichtet und programmiert werden, die z.B. eine Blinkerkennungsanweisung und die den verschiedenen erfassbaren Blinkfrequenzen zugeordneten Status umfassen kann. Somit kann in der Steuerung, neben anderen, auch für die aktuell erfasste spezifische Blinkfrequenz ein vordefinierter Status des Haushaltsgeräts, d.h. beispielsweise der spezifische Fehlercode und eine spezifische Klartextmeldung, zugeordnet sein, der den aktuell erreichte Status des Haushaltsgeräts repräsentiert. Der aktuell erreichte Status des Haushaltsgeräts kann somit sehr einfach erfasst und auf dem Display des Smartphones zu Anzeige gebracht werden, insbesondere im Klartext und mit Hilfestellungshinweisen.
Eine Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird auch bereitgestellt durch ein Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch eine Steuervorrichtung eines Haushaltsgeräts die Steuervorrichtung veranlassen, ein Erreichen eines von verschiedenen vordefinierten Status zu erfassen und eine Anzeigevorrichtung des Haushaltsgeräts zum Senden des erfassten Status an ein Empfangsgerät in einer dem erfassten Status zugeordneten Blinkfrequenz anzusteuern. Durch die Befehle dieses erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukts können alle zum oben genannten Haushaltsgerät beschriebenen Vorteile entsprechend erreicht werden. Zusätzlich kann dieses Computerprogrammprodukt z.B. auch auf bereits hergestellte und verkaufte Haushaltsgeräte übertragen werden und diese, sofern sie mindestens über eine einfache Anzeigevorrichtung und eine entsprechend konfigurierbare Steuervorrichtung verfügen, in die Lage versetzen, die genannte Aufgabe zu lösen. Dadurch wird eine besonders hohe Nachhaltigkeit ermöglicht. Zusätzlich ermöglicht das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt eine separate Vermarktung der erfindungsgemäßen Lösung als sogenanntes „add-on“ zu einem Basisgerät oder einen Einsatz erst in einem Fall, in dem bei dem betroffenen Haushaltsgerät ein Fehler aufgetreten ist, z.B. durch erwerben, herunterladen und installieren des Computerprogrammprodukts als App durch die Bedienperson, z.B. über eine vorhandene oder herzustellende Internetverbindung.
Eine Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird auch bereitgestellt durch ein Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch eine Steuerung eines Empfangsgeräts die Steuerung veranlassen, eine optische Erfassungsvorrichtung Empfangsgeräts zum Empfangen des Status des genannten Haushaltsgeräts durch erfassen der gesendeten Blinkfrequenz anzusteuern. Durch die Befehle dieses erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukts können z.B. sehr einfach und nachhaltig alle gängigen Smartphones als erfindungsgemäßes Empfangsgerät mit entsprechend eingerichteter und programmierter Steuerung verwendet werden, z.B. durch eine Bedienperson oder durch einen Reparaturdienst. Auch können dadurch sehr einfach aufgebaute Haushaltsgeräte-Status-Empfangsgeräte, z.B. von einem Reparaturdienst, entsprechend eingerichtet und programmiert werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Computerprogrammprodukt Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch die Steuerung des Empfangsgeräts die Steuerung veranlassen, einen der erfassten Blinkfrequenz zugeordneten Status des Haushaltsgeräts, insbesondere einen Fehlercode und/oder Hilfestellungshinweis und/oder einer Klartextmeldung im Display des Empfangsgeräts zur Anzeige zu bringen. Dies ermöglicht eine besonders komfortable und weiter einstellbare, insbesondere personalisierbare, Statusanzeige. Beispielsweise ist für eine Bedienperson in den meisten Situationen eine Klartextanzeige, ggf. in Kombination mit Hilfestellungshinweisen, von größerer Bedeutung, wogegen ein versierter Reparaturdienst in den meisten Situationen einen knapp und dennoch eindeutig angegebenen Fehlercode bevorzugt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Computerprogrammprodukt Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch die Steuerung des Empfangsgeräts die Steuerung veranlassen, eine Zuordnungsanweisung für mehrere spezifische Blinkfrequenzen und einen von mehreren jeweils zuzuordnenden Status des Haushaltsgeräts, insbesondere mehrere verschiedene Fehlercodes und/oder Hilfestellungshinweise und/oder Klartextmeldungen, über eine Internetverbindung von einem Sever zu erhalten oder zu beziehen. Dadurch wird insbesondere ermöglicht, z.B. Herstellerseitig weitere Hilfestellungshinweise auch nach einer Herstellung und einem Verkauf des Haushaltsgeräts und des Empfangsgeräts einzufügen und am Empfangsgerät bereitzustellen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Computerprogrammprodukt Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch die Steuerung des Empfangsgeräts die Steuerung veranlassen, die Zuordnungsanweisung über die Internetverbindung von dem Sever zu aktualisieren, insbesondere in vordefinierten Zeitabständen und/oder zu vordefinierten Zeitpunkten oder veranlasst durch ein Empfangen eines Status des vorgenannten Haushaltsgeräts. Dadurch wird insbesondere ermöglicht, z.B. Herstellerseitig weitere Hilfestellungshinweise auch nach einer Herstellung und einem Verkauf des Haushaltsgeräts und des Empfangsgeräts nicht nur einzufügen, sondern auch weiterzuentwickeln und/oder anzupassen und die weiterentwickelten bzw. angepassten Hilfestellungshinweise am Empfangsgerät bereitzustellen. Insbesondere kann dadurch auch erreicht werden, dass die Zuordnungsanweisung nicht dauerhaft am Empfangsgerät gespeichert sein muss und zugleich bei einem Einsatz des Empfangsgeräts auf den neuesten Stand gebracht ist.
Somit kann auch bei Haushaltsgeräten, die aus anderen Gründen dennoch über ein hochauflösendes Display wie z.B. ein TFT-Display verfügen, Speicherplatz eingespart oder anderweitig genutzt werden. Vielmehr wird jedoch ermöglicht, Statusinformationen des Haushaltsgeräts auf gleichermaßen einfache und nachhaltige Weise an die Bedienperson zu übermitteln. Im Folgenden wird das Prinzip der Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts und eines
Empfangsgeräts, wobei eine Anzeigevorrichtung des Haushaltsgeräts von einer Steuervorrichtung zum Senden eines Status angesteuert wird, und
Fig. 2: eine Darstellung nach Figur 1, wobei ein Status des Haushaltsgeräts, der einer Blinkfrequenz zugeordnet ist, die mittels einer optischen Erfassungsvorrichtung des Empfangsgeräts empfangen wird, in einem Display des Empfangsgeräts zu Anzeige gebracht ist.
In Figur 1 ist ein Haushaltsgerät 10 mit einer Anzeigevorrichtung 11 und einer gestrichelt dargestellten Steuervorrichtung 12 erkennbar. Im vorliegenden Fall ist das Haushaltsgerät 10 ein Getränkebereiter und als sogenannter Kaffeevollautomat ausgebildet. Nicht bildlich dargestellt ist, dass mehreren vordefinierten Status des Haushaltsgeräts 10, hier mehreren verschiedenen Fehlercodes, je eine spezifische Blinkfrequenz zugeordnet ist. Jedenfalls ist die Steuervorrichtung 12 des dargestellten Haushaltsgeräts 10 eingerichtet und programmiert, ein Erreichen eines der vordefinierten Status zu erfassen und die Anzeigevorrichtung 11 zum Senden des Status an ein Empfangsgerät 20 in der dem erfassten Status zugeordneten Blinkfrequenz anzusteuern. Hierfür umfasst die Anzeigevorrichtung 11 drei LEDs 13, 14; 15, nämlich die erste LED 13, die zweite LED 14 und die dritte LED 15. Die Steuervorrichtung 12 ist eingerichtet und programmiert, mindestens eine der LEDs 13, 14; 15 in je einer Blinkfrequenz anzusteuern, die je einem von verschiedenen Status des Haushaltsgeräts 10 zugeordnet ist. Die Blinkfrequenzen liegen dabei in einem Bereich von einschließlich 10 bis 100 Hz. Je zwei der spezifischen Blinkfrequenzen unterscheiden sich um 10Hz. In Figur 1 ist stilisiert dargestellt, dass die zweite LED 14 mit einer dem aktuell am Haushaltsgerät 10 erreichten Status zugeordneten Blinkfrequenz angesteuert wird, im vorliegenden Fall mit 40 Hz. Der zugeordnete Status ist im vorliegenden Fall der Fehlercode „4“, da als aktuell erreichter Zustand eine Überhitzung des Haushaltsgeräts 10 erfasst ist, dem neben dem Fehlercode „4“ auch eine Klartextmeldung zugeordnet ist, hier „OVER-TEMP“. Dies ist für eine Bedienperson mit bloßem Auge nicht erkennbar, jedoch ist mit bloßem Auge erkennbar, dass die LED 14 mit einer Blinkfrequenz angesteuert wird. Dadurch erhält die Bedienperson auch die Information, das in Figur 1 bereits neben dem Haushaltsgerät 10 dargestellte Empfangsgerät 20 zum Empfangen des Status zu verwenden. Das Empfangsgerät 20 umfasst hierzu eine in Figur 1 angedeutete Kamera als optische Erfassungsvorrichtung 21 auf seiner Rückseite.
Das Senden des Status wird auch erreicht durch ein Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch die Steuervorrichtung 12 des Haushaltsgeräts 10 die Steuervorrichtung 12 veranlassen, ein Erreichen des aktuell vorliegenden Status zu erfassen und die Anzeigevorrichtung 11 des Haushaltsgeräts 10 mit der LED 14 zum Senden des erfassten Status an das Empfangsgerät 20 in der dem erfassten Status zugeordneten Blinkfrequenz von 40 Hz anzusteuern. Das Computerprogrammprodukt ist, wenn auch Fig.1 nicht erkennbar, in der Steuervorrichtung 12 gespeichert.
Wie in Figur 2 erkennbar ist, richtet die Bedienperson das Empfangsgerät 20 mit der optischen Erfassungsvorrichtung 21 auf die Anzeigevorrichtung 11 des Haushaltsgeräts 10 mit der LED 14. Die Erfassungsvorrichtung 21 umfasst eine stilisiert dargestellte Steuerung 22 und ein Display 23. Die Steuerung 22 ist eingerichtet und programmiert, die optische Erfassungsvorrichtung 21 zum Empfangen des Status des Haushaltsgeräts 10 durch erfassen der von dessen Anzeigevorrichtung 11 über die LED 14 gesendeten Blinkfrequenz anzusteuern. Dies wird im vorliegenden Beispiel durch eine Blinkerkennungsanweisung realisiert. In der Steuerung 22 ist der spezifischen erfassten Blinkfrequenz der vordefinierte Status des Haushaltsgeräts 10 als Fehlercode „4“ und die Klartextmeldung „OVER-TEMP“ zugeordnet. Die Steuerung 22 ist eingerichtet und programmiert, den der mittels der optischen Erfassungsvorrichtung 21 Empfangen spezifischen Blinkfrequenz zugeordneten Status des Haushaltsgeräts 10 im Display 23 zur Anzeige zu bringen, was in Figur 2 stilisiert dargestellt ist. Die Steuerung 22 kann einen Mikrocontroller umfassen, wie auch die Steuervorrichtung 12, und auch ähnlich oder gleich aufgebaut sein, wie die Steuervorrichtung 12, denn die unterschiedlichen Begriffe dienen hier hauptsächlich der eindeutigen Zuordenbarkeit. Beispiele für andere, hier nicht dargestellte Status des Haushaltsgeräts 10 betreffen insbesondere Behälterfüllstände wie „Wassertank leer“ oder „Sammelbehälter voll“ oder
Wartungsaufforderungen wie z.B. „Gerät entkalken“ und dergleichen. Das Empfangen des Status wird wiederrum auch erreicht durch ein in Figur 2 nicht erkennbares Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch die Steuerung 22 des Empfangsgeräts 20 die Steuerung 22 veranlassen, die optische Erfassungsvorrichtung 21 des Empfangsgeräts 20 zum Empfangen des Status des Haushaltsgeräts 10 durch erfassen der gesendeten Blinkfrequenz anzusteuern.
Im vorliegenden Beispiel umfasst dieses Computerprogrammprodukt Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch die Steuerung 22 des Empfangsgeräts 20 die Steuerung 22 veranlassen, den der erfassten Blinkfrequenz zugeordneten Status des Haushaltsgeräts 10, hier den Fehlercode „4“ und die Klartextmeldung „OVER-TEMP“ im Display 23 des Empfangsgeräts 20 zur Anzeige zu bringen, da als Status erfasst wurde, dass das Haushaltsgerät 10 überhitzt ist. Dadurch kann ein herkömmliches Smartphone nach dem herunterladen und installieren des Computerprogrammprodukts über eine entsprechende App als Empfangsgerät 20 eingerichtet und programmiert werden. Eine Zuordnungsanweisung für alle möglichen spezifische Blinkfrequenzen und den jeweils zuzuordnenden Status des Haushaltsgeräts 10 inklusive einem jeweiligen Fehlercode und einer Klartextmeldung oder einem Hilfestellungshinweis wird durch Befehle über eine Internetverbindung von einem Sever bezogen. Hierzu umfasst das Computerprogrammprodukt Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch die Steuerung 22 des Empfangsgeräts 20 die Steuerung 22 veranlassen, die Zuordnungsanweisung über die Internetverbindung von dem Sever, veranlasst durch das Empfangen des Status des vorgenannten Haushaltsgeräts 10, zu beziehen. Dadurch wird vor dem Empfangen des Status auch auf dem Empfangsgerät 20 sehr weinig Speicherplatz belegt und gleichzeitig sichergestellt, dass die aktuellste Version der Zuordnungsanweisung verwendet wird.
Somit wird besonders vorteilhaft ermöglicht, Statusinformationen des Haushaltsgeräts 10 auf gleichermaßen einfache und nachhaltige Weise an die Bedienperson zu übermitteln. BEZUGSZEICHENLISTE
10 Haushaltsgerät
11 Anzeigevorrichtung
12 Steuervorrichtung
13 erste LED
14 zweite LED
15 dritte LED
20 Empfangsgerät
21 optischen Erfassungsvorrichtung
22 Steuerung
23 Display

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät (10), mit einer Anzeigevorrichtung (11) und einer Steuervorrichtung (12), wobei mehreren vordefinierten Status des Haushaltsgeräts (10), insbesondere mehreren verschiedenen Fehlercodes, je eine spezifische Blinkfrequenz zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (12) eingerichtet und programmiert ist, ein Erreichen eines der vordefinierten Status zu erfassen und die Anzeigevorrichtung (11) zum Senden des Status an ein Empfangsgerät (20) in der dem erfassten Status zugeordneten Blinkfrequenz anzusteuern.
2. Haushaltsgerät (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (11) mindestens eine LED (13, 14; 15) umfasst und die Steuervorrichtung (12) eingerichtet und programmiert ist, die mindestens eine LED (13, 14; 15) in der dem Status zugeordneten Blinkfrequenz anzusteuern, die insbesondere in einem Bereich einschließlich 5 bis 105 Hz, besonders bevorzugt einschließlich 10 bis 100 Hz, liegt, wobei besonders bevorzugt je zwei der spezifischen Blinkfrequenzen sich um mindestens 4 Hz unterscheiden.
3. Haushaltsgerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (12) eingerichtet und programmiert ist, mindestens zwei der LEDs (13, 14; 15) parallel und/oder sequentiell anzusteuern.
4. Haushaltsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Getränkebereiter, Reinigungsgerät, Speisebereiter bzw. -bearbeiter oder Kühlgerät ausgebildet ist.
5. Empfangsgerät (20), mit einer optischen Erfassungsvorrichtung (21), einer Steuerung (22) und einem Display (23), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (22) eingerichtet und programmiert ist, die optische Erfassungsvorrichtung (21) zum Empfangen des Status eines Haushaltsgeräts (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durch erfassen der von dessen Anzeigevorrichtung (11) gesendeten Blinkfrequenz anzusteuern, insbesondere dadurch, dass in der Steuerung (22) mehreren spezifischen Blinkfrequenzen je ein vordefinierter Status des Haushaltsgeräts (10), insbesondere mehrere verschiedene Fehlercodes und/oder Hilfestellungshinweise und/oder eine Klartextmeldung zugeordnet ist und/oder insbesondere dadurch, dass die Steuerung (22) eingerichtet und programmiert ist, den der mittels der optischen Erfassungsvorrichtung (21) Empfangen spezifischen Blinkfrequenz zugeordneten Status des Haushaltsgeräts (10) im Display (23) zur Anzeige zu bringen.
6. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch eine Steuervorrichtung (12) eines Haushaltsgeräts (10) die Steuervorrichtung (12) veranlassen, ein Erreichen eines von verschiedenen vordefinierten Status zu erfassen und eine Anzeigevorrichtung (11) des Haushaltsgeräts (10) zum Senden des erfassten Status an ein Empfangsgerät (20) in einer dem erfassten Status zugeordneten Blinkfrequenz anzusteuern.
7. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch eine Steuerung (22) eines Empfangsgeräts (20) die Steuerung (22) veranlassen, eine optische Erfassungsvorrichtung (21) des Empfangsgeräts (20) zum Empfangen des Status eines Senders, insbesondere eines Haushaltsgeräts (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, durch erfassen der gesendeten Blinkfrequenz anzusteuern.
8. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 7, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch die Steuerung (22) des Empfangsgeräts (20) die Steuerung (22) veranlassen, einen der erfassten Blinkfrequenz zugeordneten Status des Haushaltsgeräts (10), insbesondere einen Fehlercode und/oder einen Hilfestellungshinweis und/oder eine Klartextmeldung, im Display (23) des Empfangsgeräts (20) zu Anzeige zu bringen.
9. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 8, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch die Steuerung (22) des Empfangsgeräts (20) die Steuerung (22) veranlassen, eine Zuordnungsanweisung für mehrere spezifische Blinkfrequenzen und einen von mehreren jeweils zuzuordnenden Status des Haushaltsgeräts (10), insbesondere mehrere verschiedene Fehlercodes und/oder Hilfestellungshinweise und/oder Klartextmeldungen, über eine Internetverbindung von einem Sever zu erhalten oder zu beziehen. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch die Steuerung (22) des Empfangsgeräts (20) die Steuerung (22) veranlassen, die Zuordnungsanweisung über die Internetverbindung von dem Sever zu aktualisieren, insbesondere in vordefinierten Zeitabständen und/oder zu vordefinierten Zeitpunkten oder veranlasst durch ein Empfangen eines der Status eines Haushaltsgeräts (10) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9.
PCT/EP2023/065024 2022-06-07 2023-06-05 Haushaltsgerät mit einer anzeigevorrichtung zum senden eines status, empfangsgerät und computerprogrammprodukt WO2023237503A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205780.5 2022-06-07
DE102022205780.5A DE102022205780A1 (de) 2022-06-07 2022-06-07 Haushaltsgerät mit einer Anzeigevorrichtung zum Senden eines Status, Empfangsgerät und Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023237503A1 true WO2023237503A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=86776463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/065024 WO2023237503A1 (de) 2022-06-07 2023-06-05 Haushaltsgerät mit einer anzeigevorrichtung zum senden eines status, empfangsgerät und computerprogrammprodukt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022205780A1 (de)
WO (1) WO2023237503A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012062629A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit datenübertragungseinrichtung
US20160123600A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-05 Electrolux Home Products, Inc. Appliance diagnostics utilizing visible indicators
US9383746B2 (en) * 2011-05-25 2016-07-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Self-diagnosis system of home appliance and operation method of the same
DE102016221614A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Verbinden eines Haushaltsgeräts mit einer Fernbedienung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123820A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Vega Grieshaber Kg Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Erfassung und optischen Wiedergabe des Betriebszustands eines Feldgeräts sowie Feldgerät mit einer solchen Vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012062629A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit datenübertragungseinrichtung
EP2637536A1 (de) 2010-11-12 2013-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit datenübertragungseinrichtung
US9383746B2 (en) * 2011-05-25 2016-07-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Self-diagnosis system of home appliance and operation method of the same
US20160123600A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-05 Electrolux Home Products, Inc. Appliance diagnostics utilizing visible indicators
DE102016221614A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Verbinden eines Haushaltsgeräts mit einer Fernbedienung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022205780A1 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489583B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochgeräts mit einem externen steuergerät, kochgerät und system
EP2834567B1 (de) Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes
EP2630904B1 (de) Haushaltgerät mit einer Kommunikationseinrichtung
WO2019015992A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine, system mit haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102016101790A1 (de) System
EP3614795B1 (de) Verfahren zur automatischen zuordnung mindestens eines aufstellgeräts zu mindestens einer kochstelle eines induktiven kochfelds, induktives kochfeld, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
WO2013104511A1 (de) Ansteuerung eines haushaltsgeräts
DE102012102506A1 (de) Fehlerdiagnosesystem und Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Automatisierungssystems
EP3489584A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochgeräts mit einem externen steuergerät, kochgerät und system
WO2012031904A1 (de) Verfahren und system zum laden eines steuerprogrammes in ein haushaltsgerät
WO2012062629A1 (de) Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit datenübertragungseinrichtung
EP2637535B1 (de) Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit datenübertragungseinrichtung
DE19704216A1 (de) Überwachungseinrichtung für netzbetriebene Haushaltsgeräte
WO2023237503A1 (de) Haushaltsgerät mit einer anzeigevorrichtung zum senden eines status, empfangsgerät und computerprogrammprodukt
DE3404211A1 (de) Elektrisches haushaltsgeraet mit netzstromversorgung
EP3142538B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP0780081A1 (de) Verfahren zur automatischen Regelung von beheizbaren Kochstellen
JP2015115924A5 (ja) 機器制御システム、家電機器、および宅内管理装置
EP2932338A1 (de) Verfahren zum automatisierten überwachen eines betriebszustandes eines haushaltsgerätes
DE102012223615B4 (de) System mit einem Hausgerät und einer Empfangseinheit sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Information
DE102007058511B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Verhaltensüberwachung einer Person
DE102010002877B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
EP3414387A1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
AT410989B (de) Gerät für den einsatz in verkaufs- und/oder gastronomiebetrieben
DE102012217359B4 (de) Haushaltsgerät mit Sender

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23731190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1