EP2927393A2 - Montagelehre - Google Patents
Montagelehre Download PDFInfo
- Publication number
- EP2927393A2 EP2927393A2 EP14003955.3A EP14003955A EP2927393A2 EP 2927393 A2 EP2927393 A2 EP 2927393A2 EP 14003955 A EP14003955 A EP 14003955A EP 2927393 A2 EP2927393 A2 EP 2927393A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rails
- plate
- distances
- mounting
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
- E04G21/18—Adjusting tools; Templates
- E04G21/1891—Cut-marking templates for rafters; Templates used for assembling building frameworks
Definitions
- the invention relates to an assembly jig for setting up supports, stands, mounting straps or rails and metal profiles.
- EP 1536081 known to attach to a jig lateral projections, wherein the lateral projections are each arranged on a slide, with which the mutual distances can be adjusted. Although this makes it easier to mark the corresponding distances, since not every mark must be determined by means of measuring tape, but has the disadvantage that here are also first to attach to the supporting part markings on which then the erected stand or cross member are to be set up.
- the invention is an object of the invention to provide a mounting jig of the type mentioned, with which the distances between the individual stand to each other or the cross member between the same or the ceiling cross members can be adjusted directly by means of the assembly jig.
- this object is achieved in that the teaching of a plate, preferably a thin sufficiently stable metal or plastic plate, with longitudinal edges and transverse edges, wherein at least at the longitudinal edges rectangular steps and / or notches and / or notches are provided mutual center distances correspond to the standard standard distances of drywall system constructions, between girders and uprights or mounting rails or rails and metal profiles.
- a plate preferably a thin sufficiently stable metal or plastic plate, with longitudinal edges and transverse edges, wherein at least at the longitudinal edges rectangular steps and / or notches and / or notches are provided mutual center distances correspond to the standard standard distances of drywall system constructions, between girders and uprights or mounting rails or rails and metal profiles.
- the plate can be bent along at least one longitudinally extending bending edges, which allows the corresponding application of the gradations or the cuts or notches.
- a central grip hole can be provided, whereby the template can be easily held with one hand, whereby both longitudinal sides can be used accordingly by the central position of the handle hole.
- different distances between the steps may be provided so that the template can be used for different standard distances without difficulty.
- FIG. 1 a particular provided for the drywall mounting jig shows and FIG. 2 one especially for ceiling construction.
- 1 and 1 respectively denote thin, sufficiently stable metal or plastic plates, at whose longitudinal edges 5, 5 ', 6, 6' rectangular steps A1, A2, A3, A4, A6, A8, A9 and B1 and B5, Notches B3 and notches A5, A7, B2 and B4 are provided, the mutual distances correspond to the standard standard distances between supports and uprights 3 of mounting rails or rails and metal profiles.
- the plate 1, 1 ' is bent along at least one longitudinally extending bending edge 2 or more bending edges 2', wherein in the embodiment according to FIG. 2 additional bending edges 7 'are provided, on which the metal plate is bent in the opposite direction than the bends 2'.
- a grip hole 4, 4' is provided, which is formed in the present embodiments as a slot whose dimensions are chosen so that the four fingers of a hand can comfortably pass through. By the counter-grip of the thumb, the Montagleehre is held securely.
- the gradations or notches or cuts are selected differently on the longitudinal edges 5, 5 'and 6, 6', respectively, in order to give a greater variety of use.
- the respective pairs of gradations or notches are provided with names, these names being either lasered into the metal or plastic or printed or engraved.
- the first stand is first set up at the beginning of the wall and set up accordingly by means of a spirit level. Thereafter, the template is placed with the associated shoulder to the already established stand and then brought the next stand to the other stage of the same pair of stages. By running along the template on the uprights it is achieved that the distances between the uprights are identical over the entire vertical extent, ie that the newly added uprights are also located in the balance. In this state, the second stand is then set. When setting up the next stand then repeats the method described above for the installation of the second stator.
- the support rails for the cooling tubes are also to be arranged at a standard distance, for such cooling ceilings the Montagelehrenseite is used with the stop B1 / B2.
- the aligned by means of the stop level B1 / B2 support for the cooling tubes are determined accordingly and hold cross member for prefabricated cooling tube modules. These Cooling modules then only need to be used accordingly.
- the modular design saves you another mounting level of profiles on which the cladding panels must be mounted.
- this may be a smooth or perforated powder-coated metal cassette (metal plate with fold), or a gypsum or thermogypsum plate with intermixed graphite powder.
- the clamp rails for the ceiling panels are hooked on one side of the gauge in the cuts B3 and pushed on the other side of the jig in the recess B3 until they engage.
- the ceiling rail can not disengage and is therefore precisely calibrated.
- For normal plasterboard ceilings is at the mounting gauge FIG.2 Use the stop side with B5 / B4.
- the assembly jig 1 ' according to FIG. 2 bent around parallel to the longitudinal axis thereof extending bending lines 2 ', wherein the outermost edge regions are bent around the bending line 7' in an opposite manner, so that the rail has an omega-like cross-sectional shape.
- the bending angles are preferably about 35 degrees, wherein the bend depending on requirements may also be different and indeed between the individual kinks, that is, not all kinks must include an angle of 35 degrees.
- the operation is analogous with both embodiments of the templates, with only the structure of the templates is slightly different.
- the template according to FIG. 1 has only a crease line 2, as it is provided substantially for the construction of stands of wall-mounted scaffolds, due to the formation of the plate 1, the individual assignments for the size, etc. is more readable than in the space provided for ceiling formations and the like template according to FIG. 2 ,
- the template according to FIG. 1 is angled at an angle of about 22.5 degrees, however, all angles below 90 degrees can be used deviating from the common plane.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Montagelehre zum Einrichten von Trägern, Ständern, Montagelattungen bzw. - Schienen und Metallprofilen.
- Bei der Errichtung von Ständerwänden, Wandverkleidungen, abgehängten Decken oder dergleichen sind bisher die Abstände der einzelnen Ständer bzw. Querträger zunächst mittels Maßband auf die entsprechenden Montageteile aufgetragen worden, wonach dann die Ständer, Querträger und dergleichen an die Markierungen herangeführt und dort mit den entsprechenden Trageelementen verbunden wurden. Dies ist insofern zeitaufwendig, als jeder Abstand neu vermessen und angezeichnet werden muss, was zudem auch ein sehr genaues Arbeiten erfordert.
- Zur Erleichterung der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise ist aus
EP 1536081 bekannt, an einer Lehre seitliche Vorsprünge anzubringen, wobei die seitlichen Vorsprünge jeweils an einem Schieber angeordnet sind, mit welchen die gegenseitigen Abstände eingestellt werden können. Dies ermöglicht zwar ein leichteres Anzeichnen der entsprechenden Abstände, da nicht jede Markierung mittels Maßband ermittelt werden muss, hat jedoch den Nachteil, dass auch hier zunächst einmal an den tragenden Teil Markierungen anzubringen sind, an welchen dann die aufzustellenden Ständer bzw. Querträger einzurichten sind. - Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine Montagelehre der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die Abstände der einzelnen Ständer zueinander bzw. der Querträger zwischen denselben oder den Deckenquerträgern direkt mittels der Montagelehre eingestellt werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Lehre aus einer Platte, vorzugsweise einer dünnen ausreichend stabilen Metall-, oder Kunststoffplatte, mit Längskanten und Querkanten besteht, wobei wenigstens an den Längskanten rechtwinkelige Stufen und/oder Einschnitte und/oder Kerben vorgesehen sind, deren gegenseitige Achsabstände den Standardnormabständen von Trockenbausystemkonstruktionen, zwischen Trägern und Ständern oder Montagerastern bzw. - Schienen und Metallprofilen entsprechen. Mit einer derartigen Schablone ist es möglich, je nach vorgegebenem Maß die entsprechende Abstufung zu wählen, wobei dann die eine Abstufung an einen bereits bestehenden Ständer oder Träger angelegt und der nächste Träger bzw. Ständer an die entsprechende Stufe nur angelegt zu werden braucht, wonach er sich in der richtigen Stellung bzw. Entfernung zum bereits bestehenden Träger befindet, sodass der neu hinzugefügte Träger oder Ständer lediglich an den zugehörigen tragenden Teilen befestigt zu werden braucht. Dies ist insbesondere auch dann von Vorteil, wenn über Kopf ein Deckenraster anzulegen ist, an welchem die zugehörigen Deckenplatten anzubringen sein werden.
- Vorteilhafterweise kann die Platte entlang wenigstens einer in Längsrichtung verlaufenden Biegekanten abgebogen sein, was das entsprechende Anlegen der Abstufungen bzw. der Einschnitte oder Kerben ermöglicht. Weiters kann in der Metall- bzw. Kunststoffplatte ein zentrales Griffloch vorgesehen sein, womit die Schablone mit einer Hand leicht gehalten werden kann, wobei durch die zentrale Lage des Griffloches beide Längsseiten entsprechend eingesetzt werden können. Schließlich können je Längskante der Platte unterschiedliche Abstände zwischen den Stufen vorgesehen sein, sodass die Schablone für unterschiedliche Normabstände ohne Schwierigkeiten verwendet werden kann.
- In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, wobei
FIG. 1 eine insbesondere für die Trockenbauwand vorgesehene Montagelehre zeigt undFIG. 2 eine insbesondere für Deckenkonstruktion. - Mit 1 und 1 sind jeweils dünne, ausreichend stabile Metall-, oder Kunststoffplatten bezeichnet, an deren Längskanten 5, 5', 6, 6' rechtwinkelige Stufen A1, A2, A3, A4, A6, A8, A9 bzw. B1 und B5, Einschnitte B3 bzw. Kerben A5, A7, B2 und B4 vorgesehen sind, deren gegenseitige Abstände den Standardnormabständen zwischen Trägern und Ständern 3 von Montagerastern bzw. -Schienen und Metallprofilen entsprechen.
- Die Platte 1, 1' ist entlang wenigstens einer in Längsrichtung verlaufenden Biegekante 2 bzw. mehreren Biegekanten 2' abgebogen, wobei bei der Ausbildung gemäß
FIG. 2 noch zusätzliche Biegekanten 7' vorgesehen sind, an welchen die Metallplatte in Gegenrichtung als die Abbiegungen 2' abgebogen ist. - In der Metall- bzw. Kunststoffplatte 1, 1' ist ein Griffloch 4, 4' vorgesehen, welche bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen als Langloch ausgebildet ist, dessen Dimensionierung so gewählt ist, dass die vier Finger einer Hand bequem durchgreifen können. Durch den Gegengriff des Daumens, wird die Montagelehre sicher gehalten.
- Die Abstufungen bzw. Kerben oder Einschnitte sind an den Längskanten 5,5' und 6, 6' jeweils unterschiedlich gewählt, um eine größere Vielfalt der Verwendung zu geben.
- Die jeweiligen Paare von Abstufungen bzw. Kerben sind mit Bezeichnungen versehen, wobei diese Bezeichnungen entweder in das Metall oder den Kunststoff eingelasert oder aber aufgedruckt bzw. graviert sind.
- Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Montagelehre wird zunächst festgestellt, welche der angegebenen bzw. vorhandenen Stufenpaare für die jeweilige Anwendung einzusetzen ist, das heißt welche der Stufenpaare einen gegenseitigen Abstand aufweisen, der dem Normabstand für die jeweilige Verwendung entspricht.
- Wenn eine Ständerwand aufgestellt werden soll, dann wird zunächst am Beginn der Wand der erste Ständer aufgestellt und entsprechend mittels Wasserwaage eingerichtet. Danach wird die Schablone mit der zugehörigen Schulter an den bereits errichteten Ständer angelegt und dann der nächste Ständer an die andere Stufe des gleichen Stufenpaares herangeführt. Durch Entlangfahren der Schablone an den Ständern wird erreicht, dass die Abstände der Ständer über die gesamte Höhenerstreckung identisch sind, also dass sich der neu hinzugefügte Ständer ebenfalls in der Waage befindet. In diesem Zustand wird dann der zweite Ständer festgelegt. Beim Aufstellen der nächsten Ständer wiederholt sich dann das vorstehend beschriebene Verfahren für die Aufstellung des zweiten Ständers.
- In gleicher Weise wird mit der Montagelehre
FIG. 2 , bei Herstellung von abgehängten Decken oder Kühldecken vorgegangen, wobei bei den abgehängten Kühldecken die Tragschienen für die Kühlrohre ebenfalls in genormtem Abstand anzuordnen sind, wobei für derartige Kühldecken die Montagelehrenseite mit dem Anschlag B1/B2 verwendet wird. - Die mittels der Anschlagstufe B1/B2 ausgerichteten Träger für die Kühlrohre werden so entsprechend festgelegt und halten Querträger für vorgefertigte Kühlrohrmodule. Diese Kühlmodule brauchen dann nur entsprechend eingesetzt zu werden. Bei der Modulbauweise erspart man sich eine weitere Montageebene von Profilen, auf die die Verkleidungsplatten montiert werden müssen.
- Bei einer normalen Kühldeckenkonstruktion mit Kühlmäandern wird für die Kühlrohre ein Raster entsprechend den erforderlichen Abständen aus Querträgern (Montageebene) angebracht, an welchen dann die Untersicht bildenden Deckplatten befestigt werden.
- Bei Kühldecken kann dies eine glatte oder mit Perforierung versehene, pulverbeschichtete Metallkassette (Metallplatte mit Umbug), oder eine Gips- bzw Thermogipsplatte mit eingemischtem Graphitpulver sein.
- Eine weitere Ausführung von Metallkassettendecken für optische Deckenverkleidungen ohne Kühlfunktion, wird mit den Ausbildungen (Einschnitten) B3 der
FIG.2 hergestellt. - Die Klemmschienen für die Deckenplatten werden auf einer Seite der Lehre in die Einschnitte B3 eingehängt und an der anderen Seite der Montagelehre in den Einschnitt B3 herangeschoben, bis sie einrasten. Die Deckenschiene kann nicht mehr ausrasten und ist daher exakt eingemessen. Für normale Gipsplattendecken ist an der Montagelehre
FIG.2 die Anschlagseite mit B5/B4 anzuwenden. - Wie schon angeführt, ist die Montagelehre 1' gemäß
FIG. 2 um parallel zur Längsachse derselben verlaufende Biegelinien 2' abgebogen, wobei die äußersten Randbereiche um die Biegelinie 7' in entgegengesetzter Weise gebogen sind, sodass die Schiene eine omegaähnliche Querschnittsform besitzt. Die Knickwinkel betragen dabei bevorzugt etwa 35 Grad, wobei die Abknickung je nach Bedarf auch unterschiedlich sein kann und zwar auch zwischen den einzelnen Abknickungen, das heißt, dass nicht alle Abknickungen einen Winkel von 35 Grad einschließen müssen. - Die Arbeitsweise ist mit beiden Ausführungsbeispielen der Schablonen analog, wobei lediglich der Aufbau der Schablonen etwas unterschiedlich ist. Die Schablone gemäß
FIG. 1 weist lediglich eine Knicklinie 2 auf, da sie im Wesentlichen für den Aufbau von Ständern von Wandtraggerüsten vorgesehen ist, wobei aufgrund der Ausbildung der Platte 1 die einzelnen Zuordnungen für die Größe usw. besser lesbar ist, als bei der für Deckenausbildungen und dergleichen vorgesehene Schablone gemäßFIG. 2 . Die Schablone gemäßFIG. 1 ist dabei unter einem Winkel von etwa 22,5 Grad abgewinkelt, jedoch können alle Winkel unter 90 Grad abweichend von der gemeinsamen Ebene verwendet werden.
Claims (4)
- Montagelehre zum Einrichten von Trägern, Ständern, Montagelattungen bzw. - Schienen und Metallprofilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehre aus einer Platte (1, 1'), vorzugsweise einer dünnen, ausreichend stabilen Metall-, oder Kunststoffplatte, mit Längskanten (5, 6; 5', 6') und Querkanten besteht, wobei wenigstens an den Längskanten (5, 6; 5', 6') rechtwinkelige Stufen (A1, A2, A3, A4, A6, A8, A9; B1, B5) und/oder Einschnitte (B3) und/oder Kerben (A5, A7; B2, B4) vorgesehen sind, deren gegenseitige Abstände den Standardabständen zwischen Trägern und Ständern (3) oder Montagerastern bzw. Schienen und Metallprofilen entsprechen.
- Montagelehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1, 1') entlang wenigstens einer in Längsrichtung verlaufenden Biegekante (2; 2', 7') abgebogen ist.
- Montagelehre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Metall- bzw. Kunststoffplatte ein zentrales Griffloch (4; 4') vorgesehen ist.
- Montagelehre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass je Längskante (5, 6; 5', 6') der Platte (1, 1') unterschiedliche Abstände zwischen den Stufen (A1, A2, A3, A4, A6, A8, A9; B1, B5) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM92/2014U AT13752U3 (de) | 2014-03-03 | 2014-03-03 | Montageschablonen (Montagehilfen) für Trockenbauunterkonstruktionen und Systeme nach ÖNORM B3415 mit vorgegebenen Standardnormabständen, für Wand und Decke, Vorsatzschalen und Dachausbau, Metalldecken und Kühldecken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2927393A2 true EP2927393A2 (de) | 2015-10-07 |
EP2927393A3 EP2927393A3 (de) | 2015-10-14 |
Family
ID=51300455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14003955.3A Withdrawn EP2927393A3 (de) | 2014-03-03 | 2014-11-24 | Montagelehre |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2927393A3 (de) |
AT (1) | AT13752U3 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1536081A1 (de) | 2003-11-26 | 2005-06-01 | Josef Petsch | Montagelehre sowie Montagelehren-System |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1798963U (de) * | 1959-07-20 | 1959-10-29 | Gustav Reisser K G | Montage-schablone. |
DE8710446U1 (de) * | 1987-07-30 | 1987-11-19 | Ringeling, Jürgen, 2878 Wildeshausen | Vorrichtung zum Einrichten von Unterflurabzweigdosen |
AT535U1 (de) * | 1994-10-21 | 1995-12-27 | Alois Mochart | Montagelehre |
DE9417051U1 (de) * | 1994-10-22 | 1995-07-20 | Mochart, Alois, Köflach | Montagelehre |
US6070336A (en) * | 1998-03-12 | 2000-06-06 | Rodgers; Ron D. | Framing tool |
US6718724B2 (en) * | 2001-07-13 | 2004-04-13 | James L. Thomas | Truss insert track system |
US20040003509A1 (en) * | 2002-07-02 | 2004-01-08 | Peterson Larry W. | Stud spacer |
DE102009010540A1 (de) * | 2009-02-25 | 2010-09-09 | Lienhard Stockmaier | Multifunktionsblech zur Montage von Wandverkleidungen aller Art |
DE202012004427U1 (de) * | 2012-05-03 | 2012-06-28 | Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald, Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forst | Schablone zum Bau von Hordengattern |
-
2014
- 2014-03-03 AT ATGM92/2014U patent/AT13752U3/de not_active IP Right Cessation
- 2014-11-24 EP EP14003955.3A patent/EP2927393A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1536081A1 (de) | 2003-11-26 | 2005-06-01 | Josef Petsch | Montagelehre sowie Montagelehren-System |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2927393A3 (de) | 2015-10-14 |
AT13752U3 (de) | 2015-02-15 |
AT13752U2 (de) | 2014-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101618T2 (de) | Künstliche Kletterwand aus Modulen mit gekrümmter Oberfläche. | |
EP0678637B1 (de) | Verfahren und Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken | |
EP2943625B1 (de) | Trockenbauwand | |
DE102012014980A1 (de) | Montagesystem für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken | |
EP2591181B1 (de) | Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben | |
EP3548412A2 (de) | Verbindungseinrichtung und verfahren zum verbinden eines wandelements in einer aufzugskabine | |
DE2610998C3 (de) | Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand | |
DE2719676C3 (de) | Bauteilesatz für Gasverteilungseinrichtungen | |
DE102013005470B4 (de) | Schalungssystem | |
EP3147424A2 (de) | Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts | |
EP2927393A2 (de) | Montagelehre | |
DE3003162A1 (de) | Wandelement in fertigbauweise | |
DE3340650A1 (de) | Bauteil fuer gerueste zum halten von kabeln | |
DE102004013938A1 (de) | Universalhalterung | |
WO2016096649A1 (de) | Montagevorrichtung zur montage von aufnahmeschienen für leuchten | |
DE19513665C2 (de) | Vorrichtung zum Verlegen, Befestigen und/oder Verkleiden von haustechnischen Leitungen | |
DE20206281U1 (de) | Tragprofil für mehrere C-Profilschienen | |
DE102013005371A1 (de) | Lochplatte auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben | |
DE202017103771U1 (de) | Hausanschlusskasten-Montageelement für einen Hausanschlusskasten für die elektrische Energieversorgung | |
DE20109284U1 (de) | Mörtelauftragsvorrichtung zur Erstellung einer Ausgleichsschicht | |
DE882303C (de) | Stahlblechschalung | |
DE102010026602A1 (de) | Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben | |
DE202023100436U1 (de) | Befestigungs-Hilfsvorrichtung für die Befestigung von Metallprofilen | |
DE4401021A1 (de) | Bauplatte | |
DE2503199B2 (de) | Perforierte Platine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04G 21/18 20060101AFI20150908BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160415 |