EP1536081A1 - Montagelehre sowie Montagelehren-System - Google Patents

Montagelehre sowie Montagelehren-System Download PDF

Info

Publication number
EP1536081A1
EP1536081A1 EP04450219A EP04450219A EP1536081A1 EP 1536081 A1 EP1536081 A1 EP 1536081A1 EP 04450219 A EP04450219 A EP 04450219A EP 04450219 A EP04450219 A EP 04450219A EP 1536081 A1 EP1536081 A1 EP 1536081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
jig according
mounting
mounting jig
gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04450219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1536081B1 (de
Inventor
Josef Petsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1536081A1 publication Critical patent/EP1536081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1536081B1 publication Critical patent/EP1536081B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1637Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters the roof purlins or rafters being mainly insulated from the interior, e.g. the insulating material being fixed under or suspended from the supporting framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • E04F21/1883Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by simultaneously applying several elements, e.g. templates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1891Cut-marking templates for rafters; Templates used for assembling building frameworks

Definitions

  • the invention relates to a mounting jig for metallic anchor hanger of mounting rails for plate-shaped building materials, in particular insulating panels, consisting of a the distance between the anchor hanger defining each other, substantially elongated body with openings or facilities for temporary fixation on the ground with at least a substantially perpendicular to the distance defining the longitudinal axis of the body fixable adjustable gauge, as well as a mounting gauge system, consisting of an assembly jig and a separate fastener.
  • Plate-shaped building materials are often replaced by a metallic substructure, about a system of retaining rails, attached, which itself via anchor hangers with the underground are connected.
  • metallic anchor hangers are used to extending substantially horizontally extending rails for insulation boards to rafters to fix. These anchor hangers must match the width of the insulation boards be screwed away from each other and must also correspond to the thickness of Protect the insulation above the rafters. This thickness is determined by the thickness of the insulating material or insulation panels and any other requirements defined.
  • the DD 123 923 A shows a device for spatial Determination of components, consisting of an elongated body on which in Principle arbitrarily spaced from each other two centering devices are provided which the spatial position of the components compared to a component-independent spatial reference system check.
  • the centering arms are magnetized to control points of the components coupled.
  • the elongated, the centering devices only supporting body is in turn mounted on supports, which are fastened separately from the components. This very much elaborate system is only useful for large components and needs even before the actual Component assembly of stakeout and determination of control points, and assembly and Preparation of the control system itself.
  • GB 2 428 704 A discloses a device for level control of masonry, which is built between steel columns. It includes an elongated body attached to steel columns clamped or magnetically attached to it, and from which elongated Body is an arm extendable. At the end of the arm can be a normal on the body and be fixed normally on the brick to be built oriented bolt. A distance check in the direction of the elongated body is not provided.
  • US Pat. No. 3,371,423 relates to an assembly jig for the attachment of components relative to two perpendicularly oriented lines or other components.
  • a distance specification between the components to be mounted itself can not be made
  • the assembly instruction must also be during the assembly of the component by the user held with one hand and the connection is made with the component to be attached by attaching to the assembly gauge, what the separation of assembly jig and component after its fixation on the ground much more difficult.
  • an assembly jig for the to create the purpose described above with which metallic anchor hanger of mounting rails for plate-shaped building materials, in particular insulating panels, simple and quickly, advantageously also by a worker alone, in exactly reproducible positions can be mounted relative to each other and also to the rafters.
  • the assembly is characterized according to the invention by a holding magnet on at least one end of the elongated, and with openings or devices for temporary fixation on the background provided body, and by one each, provided at each end of the body, substantially perpendicular to the the distance defining longitudinal axis of the body fixable adjustable gauge.
  • the Holding magnet is the anchor hanger, after temporary fixation of the jig on Rafter, fixed relative to the rafter and thus can be easily screwed to it.
  • the Distance between the anchor hangers is defined over the length of the elongated body.
  • the adjustable gauge that distance of the rail holding part of the Anchor hangers are accurately adhered to the rafters, which is determined by the thickness of the Plates results.
  • a particular embodiment of the assembly jig is characterized by a respective holding magnet at both ends of the distance defining, in essential elongated body.
  • the elongated body of two telescoping and mutually fixable parts consists.
  • At least two in Spaced longitudinally of the body fixing points, such as locking provided.
  • a fixing mechanism by at least one elongated hole oriented in the longitudinal direction of the body on a part and at least one arranged at the same height as the slot bore formed on the other part.
  • the adjustable gauge is formed by an elongate element which is in a recess at the end of the elongated body in the longitudinal direction of the element displaced and fixable is guided.
  • the elongated element is even interchangeable with elements use significantly different lengths and thus cover a larger thickness range to be able to.
  • a stepless adjustability of the length of the assembly jig according to the invention can be advantageously given by the fact that the fixing mechanism for the adjustable Teaching by at least one oriented in the longitudinal direction of the teaching slot therein and at least a hole arranged in the same height as the elongated hole is formed in the body.
  • At least one of the two parts of the body and / or attached to the elongate element each distance marks or scales.
  • the holding magnet extends beyond the elongated body and perpendicular to the longitudinal axis of the body and also perpendicular to the width of the body oriented holes or a slot is provided.
  • an elongated body fastener which consists of a thin, elongated, pointed at one end and at the other end with a handle od.
  • Component provided which is perpendicular to the width and the longitudinal axis of the body oriented and also displaceable in this direction. This must be the assembly instruction not manually held after application to the nearest, already attached anchor hanger become and keep themselves on the ground.
  • the temporary fixation of the assembly instruction can in this embodiment easily and quickly, without additional additional resources by manually pushing or slamming the component into the ground.
  • this is the starting position and / or the working stroke of the component adjustable, for example by an adjustable on an external thread of this component Stop nut.
  • a damping material be interposed, preferably a rubber bushing.
  • insulation boards solved, which is characterized by a according to a the above paragraphs executed assembly instruction and by a separate fastener for this mounting jig on the ground, which is the basic embodiment explained above is formed of the integrated fastener.
  • a preferred embodiment of the system is characterized in that an adjustable on an external thread of this component stop nut and a buffer of damping material, preferably a rubber bush, on the tapered end facing side of the stop nut are provided.
  • FIG. 1 shows the assembly jig in ready-to-use ground state, with attached, on the rafters od.
  • Fig. 2 is a view of a the two parts of a variable-length assembly jig
  • Fig. 3 shows the counterpart to Fig. 2
  • Fig. 4 is a view of an elongated element of the adjustable gauge at the length end the Montagele
  • Fig. 5 shows a separate fastener for the inventive Assistance on the ground.
  • the mounting jig 1 of Fig. 1 consists of a desired distance of the anchor hanger 2 defining, substantially elongated body 3.
  • the elongated body 3 gives by its length before that distance, for the anchor hanger 2 from the manufacturer of the insulation boards or similar components are prescribed or recommended. These distances are typically in the range between 30 and 45 cm, depending on the manufacturer and thickness or External dimensions of the plates.
  • a holding magnet 4 at least one length-end of the elongated Body 3 attached or integrated therein. This holding magnet 4 can with a transversely provided for the distance defining the longitudinal axis of the body 3 oriented slot 5 so that the fastening screws or nails for the anchor hanger 2 at any positions can be passed.
  • the assembly jig 1 always at the right angle, preferably parallel to the wood rafter, is applied and also in terms of its height or thickness, in the direction of the anchor hanger 2, is always created the same, is located on one of the long sides of the Montagelehre 1 a parallel to the longitudinal axis of the jig 1 extending stop angle 1a.
  • This stop angle 1a protrudes from the plane of the jig 1 on at least the side out, which comes to the bottom of the concern.
  • the Stop angle 1a protrude from the plane of the jig 1, here's a possibility to provide better handling of the jig 1, including the stop angle 1a this, the underground opposite side formed in the manner of a handle can be.
  • two or more, against each other replaceable and different length holding magnets 4 and can be several types of elongated elements 7 may be provided with different lengths.
  • the slots 5 different Holding magnet 4 can possibly at different locations or different be executed long.
  • the holding magnets 4 in the form of open on both sides Be executed profiles so that long anchor hanger 2 on both sides on the holding magnet 4 may protrude, or may protrude beyond the width of the body 3, to include longer anchor hangers 2 over a greater length and so safely and accurately in Hold position.
  • the body 3 can, if no other means for temporary fixation on the ground is present, at least one through opening 6, through which, for example an awl, nails od. Like. Driven into the ground and so the assembly jig. 1 can be fixed so that the user has his hands free.
  • This opening 6 or openings are preferably located in the central area of the assembly jig 1, near the center of gravity thereof and advantageously seen with respect to the longitudinal axis of the assembly jig 1 above the longitudinal center.
  • the anchor hanger 2 With exactly the thickness of the insulation boards od.
  • Tuned To be able to mount overhang over the surface of the rafter is one in each case essentially perpendicular to the distance of the anchor hanger 2 defining longitudinal axis the body 3 fixable adjustable gauge at each longitudinal end of the body 3 is provided.
  • This teaching consists of an elongate element 7, which in a recess 8 (see FIG. 2 and Fig. 3) at the longitudinal end of the elongate body 3 in its longitudinal direction and move is guided fixable.
  • This elongate element 7 may have an L-shaped or U-shaped cross-section, at least in his located outside the assembly jig 1 longitudinal section to better embrace the anchor hanger 2 and give it better grip.
  • long anchor hangers 2 which are far superior to even very long holding magnets 4 and also protrude over the rafters, can be on the elongated body 3 and / or on the elongated Element 7 of the teaching holding elements may be provided which the anchor hanger 2 in the area Fix his protruding from the rafter end so that he does not drill himself slip, move in any direction or can be moved unintentionally.
  • These holding elements can be executed in the form of the anchor hanger 2 encompassing parts be and can advantageously a anchor hanger 2 from below fixing nose exhibit.
  • a longitudinal direction the oblong element 7 oriented slot 9 (see Fig. 4 with more accurate Representation of the element 7) therein and at least one at the same height as the slot 9th arranged bore 10 formed in the body 3.
  • a nose 7a at the end of the element 7 forms a stop.
  • anchor hangers 2 To different head shapes of anchor hangers 2, especially those on the width of the worn Metal substructure matched head width, to be able to take into account at least one side at the end of the elongated elements 7 in the direction of the head width of the anchor hanger 2 graded executed.
  • the elongate body 3 may be made of two nestable ones and against each other fixable parts 11, 12 exist, so that the Montageioloe 1 also for different systems of plate-shaped building materials with different Widths can be used, which also different distances of anchor hangers 2 conditionally.
  • one of the two parts 11 has a tongue-shaped section 13, possibly also stabilizing pins 14 in corresponding recesses 15 in the other Part 12 will be introduced.
  • a holding magnet 4 can advantageously be used also be provided on the part 12, so that so at both ends of the distance defining, substantially elongated body 3 holding magnets 4 are present.
  • These holding magnets 4 may be provided as separate elements and connected to the parts 11, 12 but they can also be integrated therein or included as inserts in them, if any also flush with the ends of the parts 11, 12 complete when guides or brackets for fixing the position of the anchor hanger 2 are present.
  • this leadership or Holder can of course also the holding magnet 4 on the elongated body. 3 extend beyond. In this case is advantageously in the already explained above and perpendicular to the longitudinal axis of the body 3 oriented slot 5 or a correspondingly extending Series of holes provided.
  • the device according to the invention consists of a possibly in the elongated body. 3 held fastener 19, which consists of a thin, elongated, at one end 20th pointed and at the other end with a handle 21 od. Like. Provided component 23rd consists, when integrated in the assembly jig 1 perpendicular to the width and the longitudinal axis of the body 3 oriented and is also displaceable in this direction. As a separate component 19 is the fastener through the openings 6 (see Fig. 1, 3) of the mounting jig first through the underground.
  • the component 23 in the direction of the ground against the action of a Return spring be displaced. It is particularly advantageous if the starting position and / or the working stroke of the component 23 is adjustable, for example by a on an external thread 24 of this component 23 adjustable stop nut 25. At the front this stop nut 25 or between the component 23 and the elongated body. 3 a damping material is interposed, preferably a rubber bush 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Montagelehre für metallische Ankerhänger von Montageschienen für plattenförmige Baustoffe, insbesonders Dämmstoffplatten, besteht aus einem den Abstand der Ankerhänger zueinander definierenden, im wesentlichen länglichen Körper (3) mit Öffnungen (6) bzw. Einrichtungen zur zeitweisen Fixierung am Untergrund mit zumindest einer im wesentlichen senkrecht auf die den Abstand definierende Längsachse des Körpers (3) fixierbar verstellbaren Lehre (7 bis 10). Um die Ankerhänger einfach und rasch, vorteilhafterweise auch durch eine Arbeitskraft allein, in genau reproduzierbaren Positionen relativ zum Sparren montieren zu können, ist ein Haltemagnet (4) für die Ankerhänger an zumindest einem Ende des Körpers (3), und sind an beiden Enden des Körpers (3) im wesentlichen senkrecht auf die den Abstand definierende Längsachse des Körpers (3) fixierbar verstellbare Lehren (7 bis 10) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Montagelehre für metallische Ankerhänger von Montageschienen für plattenförmige Baustoffe, insbesonders Dämmstoffplatten, bestehend aus einem den Abstand der Ankerhänger zueinander definierenden, im wesentlichen länglichen Körper mit Öffnungen bzw. Einrichtungen zur zeitweisen Fixierung am Untergrund mit zumindest einer im wesentlichen senkrecht auf die den Abstand definierende Längsachse des Körpers fixierbar verstellbaren Lehre, sowie ein Montagelehren-System, bestehend aus einer Montagelehre und einem separaten Befestigungselement.
Plattenförmige Baustoffe werden oftmals durch eine metallische Unterkonstruktion, etwa ein System von Halteschienen, befestigt, welche selbst über Ankerhänger mit dem Untergrund verbunden sind. Beispielsweise werden metallische Ankerhänger verwendet, um sich im wesentlichen horizontal erstreckende Schienen für Dämmstoff-Platten an Dachsparren zu befestigen. Diese Ankerhänger müssen entsprechend der Breite der Dämmstoffplatten voneinander entfernt angeschraubt werden und müssen auch entsprechend der Dicke der Dämmung über die Dachsparren hervorragen. Diese Dicke ist durch die Dicke der Dämmstoff- oder Isolierplatten und allfällige weitere Auflagen definiert.
Problematisch bei der Montage der Ankerhänger für diese Schienen ist immer deren genaue Beabstandung und die relative Ausrichtung zueinander sowie der genaue Überstand über den Sparren. Die genaue Einhaltung dieser Maße erforderte bislang einen sehr großen Arbeitsaufwand, der auch die Arbeitsgeschwindigkeit deutlich verlangsamt oder mehrere Arbeitskräfte notwendig macht.
Die gegenseitige räumliche Festlegung von Bauteilen an sich ist bereits auf vielerlei Weisen gelöst worden. So zeigt beispielsweise die DD 123 923 A eine Vorrichtung zur räumlichen Festlegung von Bauteilen, bestehend aus einem länglichen Körper, auf welchem im Prinzip beliebig voneinander beabstandet zwei Zentriereinrichtungen vorgesehen sind, die die räumliche Lage der Bauteile gegenüber einem bauteilunabhängigen räumlichen Bezugssystem überprüfen lassen. Die Zentrierarme werden über Magnete an Kontrollpunkte der Bauteile angekoppelt. Der längliche, die Zentriereinrichtungen lediglich tragende Körper ist seinerseits auf Stützen montiert, die separat von den Bauteilen befestigt werden. Dieses sehr aufwendige System ist nur für große Bauteile sinnvoll und Bedarf auch vor der eigentlichen Bauteilmontage der Absteckung und Festlegung der Kontrollpunkte, und der Montage und Vorbereitung des Kontrollsystems selbst.
Die GB 2 428 704 A offenbart eine Vorrichtung zur Niveaukontrolle von Mauerwerk, das zwischen Stahlsäulen errichtet wird. Sie umfasst einen länglichen Körper, der an Stahlsäulen angeklemmt oder magnetisch daran befestigt werden kann, und aus welchem länglichen Körper ein Arm ausfahrbar ist. Am Ende des Armes kann ein normal auf den Körper und normal auf das zu errichtende Mauerwerk orientierter Bolzen fixiert werden. Eine Abstandskontrolle in Richtung des länglichen Körpers ist nicht vorgesehen.
Die US 3 371 423 schließlich betrifft eine Montagelehre für die Anbringung von Bauteilen relativ zu zwei rechtwinkelig zueinander orientierten Linien oder weiteren Bauteilen. Eine Abstandsvorgabe zwischen den anzubringenden Bauteilen selbst kann nicht vorgenommen werden, die Montagelehre muß auch während der Montage des Bauteils vom Benutzer mit einer Hand gehalten werden und die Verbindung mit dem anzubringenden Bauteil erfolgt durch Aufstecken auf die Montagelehre, was die Trennung von Montagelehre und Bauteil nach dessen fixer Anbringung am Untergrund deutlich erschwert.
Daher war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Montagelehre auch für den eingangs beschriebenen Zweck zu schaffen, mit welcher metallische Ankerhänger von Montageschienen für plattenförmige Baustoffe, insbesonders Dämmstoffplatten, einfach und rasch, vorteilhafterweise auch durch eine Arbeitskraft allein, in genau reproduzierbaren Positionen relativ zueinander und auch zum Sparren montiert werden können.
Zur Lösung diese Aufgabe ist die Montagelehre erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Haltemagneten an zumindest einem Ende des länglichen, und mit Öffnungen bzw. Einrichtungen zur zeitweisen Fixierung am Untergrund versehenen Körpers, und durch jeweils eine, an jedem Ende des Körpers vorgesehene, im wesentlichen senkrecht auf die den Abstand definierende Längsachse des Körpers fixierbar verstellbaren Lehre. Durch den Haltemagneten wird der Ankerhänger, nach zeitweiliger Fixierung der Montagelehre am Sparren, relativ zum Sparren fixiert und kann somit einfach daran angeschraubt werden. Der Abstand der Ankerhänger zueinander wird über die Länge des länglichen Körpers definiert. Und über die verstellbare Lehre kann derjenige Abstand des die Schiene haltenden Teils des Ankerhängers vom Sparren genau eingehalten werden, welcher sich durch die Dicke der Platten ergibt.
Vorteilhafterweise ist eine besondere Ausführungsform der Montagelehre gekennzeichnet durch je einen Haltemagneten an beiden Enden des den Abstand definierenden, im wesentlichen länglichen Körpers. Damit können allfällige nachträgliche Anpassungen von bereits angeschraubten, als Anschlagpunkt für die Montagelehre dienenden Ankerhängern einfach durchgeführt werden, welche vorab bereits befestigte Ankerhänger nach dem neuerlichen Losschrauben durch den Haltemagneten gegen Herunterfallen gesichert sind.
Um die Montagelehre auch für verschiedene System von plattenförmigen Baustoffen mit unterschiedlichen Breiten anwenden zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der längliche Körper aus zwei ineinanderschiebbaren und gegeneinander fixierbaren Teilen besteht.
Dabei sind gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zumindest zwei in Längsrichtung des Körpers beabstandete Fixierstellen, beispielsweise Verrastungen, vorgesehen.
Es kann aber auch Ausführungsformen geben, die vorzugsweise für genauere Längenanpassungen oder für eine stufenlose verstellbarkeit dadurch gekennzeichnet sind, daß ein Fixiermechanismus durch zumindest ein in Längsrichtung des Körpers orientiertes Langloch an einem Teil und zumindest eine in gleicher Höhe wie das Langloch angeordnete Bohrung am anderen Teil gebildet ist.
Bei einfacher und dennoch robuster Ausführung ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die verstellbare Lehre durch ein längliches Element gebildet ist, das in einer Ausnehmung am Ende des länglichen Körpers in Längsrichtung des Elementes verschieb- und fixierbar geführt ist. Vorzugweise ist das längliche Element sogar austauschbar, um Elemente deutlich unterschiedlicher Länge verwenden und damit einen größeren Dickenbereich abdecken zu können.
Eine stufenlose Verstellbarkeit der Länge der erfindungsgemäßen Montagelehre kann vorteilhafterweise dadurch gegeben sein, daß der Fixiermechanismus für die verstellbare Lehre durch zumindest ein in Längsrichtung der Lehre orientiertes Langloch darin und zumindest eine in gleicher Höhe wie das Langloch angeordnete Bohrung im Körper gebildet ist.
Vorteilhafterweise sind dabei an zumindest einem der beiden Teile des Körpers und/oder am länglichen Element jeweils Abstandsmarkierungen bzw. Skalen angebracht.
Um eine gute Fixierung des metallischen Ankerhängers zu gewährleisten und dennoch die Montage am Untergrund, beispielsweise dem Sparren, nicht zu behindern, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß sich der Haltemagnet über den länglichen Körper hinaus erstreckt und mit senkrecht zur Längsachse des Körpers und auch senkrecht auf die Breite des Körpers orientierten Bohrungen oder einem Langloch versehen ist.
Um die Hände für die Montage des Ankerhängers frei zu haben, sobald der Abstand zum nächstliegenden, bereits befestigten Ankerhänger bestimmt ist, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, daß die Einrichtungen zur zeitweisen Fixierung am Untergrund durch ein im länglichen Körper gehaltenes Befestigungselement gebildet ist, welches aus einem dünnen, länglichen, an einem Ende spitz zulaufenden und am anderen Ende mit einem Griff od. dgl. versehenen Bauteil besteht, der senkrecht zur Breite und zur Längsachse des Körpers orientiert und auch in dieser Richtung verschiebbar ist. Damit muß die Montagelehre nach Anlegen am nächstliegenden, bereits befestigten Ankerhänger nicht manuell gehalten werden und hält sich selbst am Untergrund. Die vorübergehende Fixierung der Montagelehre kann bei dieser Ausführungsform einfach und schnell, ohne zusätzliche weitere Hilfsmittel durch ein manuelles Hineindrücken oder -schlagen des Bauteils in den Untergrund erfolgen.
Das Abnehmen der Montagelehre vom Sparren oder anderen Untergrund kann dadurch erleichtert werden, daß der Bauteil in Richtung auf den Untergrund gegen die Wirkung einer Rückstellfeder verschiebbar ist. Deren Wirkung unterstützt das manuelle Herausziehen des Bauteils von seiner im Untergrund eingedrungenen Position.
Vorteilhafterweise ist dabei die Ausgangsstellung und/oder der Arbeitshub des Bauteils einstellbar, beispielsweise durch eine auf einem Außengewinde dieses Bauteils verstellbare Anschlagmutter.
Um Beschädigungen zu vermeiden, die bei rascher und kräftiger Betätigung des Befestigungselementes an diesem selbst oder der Montagelehre auftreten könnten, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen dem Bauteil und dem länglichen Körper ein dämpfendes Material zwischengelegt sein, vorzugsweise eine Gummibuchse.
Nachdem das Befestigungselement nicht notwendigerweise fix in die Montagelehre integriert sein muß, um damit eine sichere, rasche und auch wieder rasch lösbare Fixierung am Untergrund zu erzielen, wird die eingangs gestellte Aufgabe auch durch ein Montagelehren-System für metallische Ankerhänger von Montageschienen für plattenförmige Baustoffe, insbesonders Dämmstoffplatten, gelöst, welches gekennzeichnet ist durch eine gemäß einem der obigen Absätze ausgeführte Montagelehre und durch ein separates Befestigungselement für diese Montagelehre am Untergrund, welches der oben erläuterten grundlegenden Ausführungsform des integrierten Befestigungselementes ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise ist eine bevorzugte Ausführungsform des Systems dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einem Außengewinde dieses Bauteils verstellbare Anschlagmutter sowie ein Puffer aus dämpfendem Material, vorzugsweise eine Gummibuchse, an der dem spitz zulaufenden Ende zugewandten Seite der Anschlagmutter vorgesehen sind.
In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Dabei zeigt die Fig. 1 die Montagelehre in gebrauchsfertigem Grundzustand, mit angesetztem, am Sparren od. dgl. zu montierenden Ankerhänger, Fig. 2 ist eine Ansicht eines der beiden Teile einer längenveränderlichen Montagelehre, Fig. 3 zeigt das Gegenstück zu Fig. 2, Fig. 4 ist eine Ansicht eines länglichen Elementes der verstellbaren Lehre am Längen-Ende der Montagelehre, und Fig. 5 stellt ein separates Befestigungselement für die erfindungsgemäße Montagelehre am Untergrund dar.
Die Montagelehre 1 der Fig. 1 besteht aus einem den gewünschten Abstand der Ankerhänger 2 definierenden, im wesentlichen länglichen Körper 3. Der längliche Körper 3 gibt durch seine Länge jenen Abstand vor, der für die Ankerhänger 2 vom Hersteller der Dämmstoffplatten oder ähnlichen Bauteile vorgeschrieben oder empfohlen wird. Diese Abstände liegen typischerweise im Bereich zwischen 30 und 45 cm, je nach Hersteller und Dicke bzw. Außenabmessungen der Platten. Um einen erst am Untergrund, beispielsweise einem Holz-Sparren, zu montierenden Ankerhänger 2 gegen Herabfallen oder Verrutschen sicher zu halten, so daß dieser Ankerhänger 2 einfach und sicher am Sparren od. dgl. beispielsweise angeschraubt werden kann, ist ein Haltemagnet 4 an zumindest einem Längen-Ende des länglichen Körpers 3 angebracht oder darin integriert. Dieser Haltemagnet 4 kann mit einem quer zur den Abstand definierenden Längsachse des Körpers 3 orientierten Langloch 5 versehen sein, damit die Befestigungsschrauben oder -nägel für den Ankerhänger 2 an beliebigen Positionen hindurchgeführt werden können.
Damit die Montagelehre 1 immer im richtigen Winkel, vorzugsweise parallel zum Holz-Sparren, angelegt wird und auch in Bezug auf dessen Höhe bzw. Dicke, in Richtung der Ankerhänger 2 gesehen, immer gleich angelegt wird, befindet sich an einer der Längsseiten der Montagelehre 1 ein parallel zur Längsachse der Montagelehre 1 verlaufender Anschlagwinkel 1a. Dieser Anschlagwinkel 1a ragt aus der Ebene der Montagelehre 1 auf zumindest der Seite heraus, die am Untergrund zum Anliegen kommt. Auch auf der anderen Seite kann der Anschlagwinkel 1a aus der Ebene der Montagelehre 1 herausragen, um hier eine Möglichkeit zur besseren Handhabung der Montagelehre 1 zu bieten, wozu der Anschlagwinkel 1a auf dieser, dem Untergrund gegenüberliegenden Seite auch in Art eines Handgriffes ausgebildet sein kann.
Um einen größeren Längsbereich von Ankerhängern bzw. Dämmstoff- oder Auflagedicken abdecken zu können, können vorteilhafterweise zwei oder mehrere, gegeneinander austauschbare und unterschiedlich lange Haltemagnete 4 und können mehrere Arten von länglichen Elementen 7 mit unterschiedlichen Längen vorgesehen sein. Die Langlöcher 5 verschiedener Haltemagneten 4 können allenfalls an unterschiedlicher Stelle oder auch unterschiedlich lang ausgeführt sein. Auch können die Haltemagnete 4 in Form von beidseitig offenen Profilen ausgeführt sein, so daß lange Ankerhänger 2 auf beiden Seiten über den Haltemagneten 4 hinausragen können, oder können über die Breite des Körpers 3 hinausragen, um längere Ankerhänger 2 über eine größere Länge zu umfassen und so sicher und genau in Position zu halten.
Der Körper 3 kann, falls keine andere Einrichtung zur zeitweisen Fixierung am Untergrund vorhanden ist, zumindest eine durchgehende Öffnung 6 aufweisen, durch welche beispielsweise eine Ahle, Nägel od. dgl. in den Untergrund getrieben und so die Montagelehre 1 fixiert werden kann, damit der Benutzer die Hände frei hat. Diese Öffnung 6 bzw. Öffnungen befinden sich vorzugsweise im zentralen Bereich der Montagelehre 1, nahe dem Schwerpunkt davon und vorteilhafterweise in bezug auf die Längsachse der Montagelehre 1 gesehen oberhalb der Längsmitte.
Als alternative Einrichtungen zur zeitweisen Fixierung am Untergrund könnten Stifte oder Dornen an der dem Untergrund zugewandten Oberfläche des Körpers 3 vorgesehen sein, weiche beim Andrücken der Montageiehre 1 in den Sparren od. dgi. hineingedrückt werden. Eine weitere Einrichtung - in Form des Befestigungselementes 19 - mit diesem Zweck wird weiter unten näher erläutert werden.
Um den Ankerhänger 2 mit genau auf die Dicke der Dämmstoffplatten od. dgl. abgestimmtem Überstand über die Oberfläche des Sparrens montieren zu können, ist jeweils eine im wesentlichen senkrecht auf die den Abstand der Ankerhänger 2 definierende Längsachse des Körpers 3 fixierbar verstellbare Lehre an jedem Längs-Ende des Körpers 3 vorgesehen. Diese Lehre besteht aus einem länglichen Element 7, das in einer Ausnehmung 8 (siehe Fig. 2 und Fig. 3) am Längs-Ende des länglichen Körpers 3 in ihrer Längsrichtung verschieb- und fixierbar geführt ist. Dieses längliche Element 7 kann L- oder U-förmigen Querschnitt aufweisen, zumindest in seinem außerhalb der Montagelehre 1 befindlichen Längsabschnitt, um den Ankerhänger 2 besser zu umgreifen und ihm damit besseren Halt zu geben.
Für besonders lange Ankerhänger 2, die weit über selbst sehr lange Haltemagnete 4 und auch über den Sparren herausragen, können am länglichen Körper 3 und/oder am länglichen Element 7 der Lehre Halteelemente vorgesehen sein, die den Ankerhänger 2 im Bereich seines vom Sparren weg ragenden Endes fixieren, so daß er beim Bohren nicht selbst verrutschen, in irgendeine Richtung ausweichen oder unabsichtlich verschoben werden kann. Diese Halteelemente können in Form von den Ankerhänger 2 umgreifenden Teilen ausgeführt sein und können vorteilhafterweise eine den Ankerhänger 2 von unten fixierende Nase aufweisen.
Als Fixiermechanismus für die verstellbare Lehre ist beispielsweise ein in Längsrichtung des länglichen Elementes 7 orientiertes Langloch 9 (siehe dazu die Fig. 4 mit genauer Darstellung des Elementes 7) darin und zumindest eine in gleicher Höhe wie das Langloch 9 angeordnete Bohrung 10 im Körper 3 gebildet. Eine Nase 7a am Ende des Elementes 7 bildet einen Anschlag. Um auch mit der verstellbaren Lehre einen größeren Längsbereich von Ankerhängern bzw. Dämmstoff- oder Auflagedicken abdecken zu können, können vorteilhafterweise zwei oder mehrere, gegeneinander austauschbare längliche Elemente 7 mit unterschiedlichen Längen vorgesehen sein. Diese unterschiedlichen Elemente 7 könnten auch magnetisch an der Montagelehre 1 fixierbar sein. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der länglichen Elemente 7 sieht vor, daß diese außerhalb der Montagelehre 1 abgewinkelt sind.
Um verschiedene Kopfformen der Ankerhänger 2, speziell die auf die Breite der getragenen Metallunterkonstruktion abgestimmte Kopfbreite, berücksichtigen zu können, kann zumindest eine Seite am Ende der länglichen Elemente 7 in Richtung der Kopfbreite der Ankerhänger 2 abgestuft ausgeführt sein.
Wie durch die Fig. 2 und 3 erläutert wird, kann der längliche Körper 3 aus zwei ineinanderschiebbaren und gegeneinander fixierbaren Teilen 11, 12 bestehen, damit die Montagelehre 1 auch für verschiedene Systeme von plattenförmigen Baustoffen mit unterschiedlichen Breiten verwendet werden kann, was auch unterschiedliche Abstände der Ankerhänger 2 bedingt. Dabei weist einer der beiden Teile 11 einen zungenförmigen Abschnitt 13 auf, allenfalls auch stabilisierende Stifte 14, die in entsprechende Ausnehmungen 15 im anderen Teil 12 eingeführt werden.
Für die Längenveränderung der Montagelehre 1 gibt es verschiedene Systeme. Für diskrete Längenänderungen um jeweils definierte Beträge bietet sich als einfache und verlässliche Lösung eine Ausbildung an, bei welcher zumindest zwei in Längsrichtung des Körpers 3 beabstandete Fixierstellen, beispielsweise Verrastungen, vorgesehen sind. Um in einem bestimmten Bereich stufenlose Verstellbarkeit zu bieten, könnte aber auch eine andere Ausführungsform eines Fixiermechanismus vorgesehen sein, bei dem zumindest ein in Längsrichtung des Körpers 3 orientiertes Langloch 16 an einem Teil 12 und zumindest eine in gleicher Höhe (bezüglich der Breite der Montagelehre 1) wie das Langloch 16 angeordnete Bohrung 17 und darin eingesetzte Fixierschrauben (nicht dargestellt) am anderen Teil 11 vorgesehen sind. Vorzugsweise ist zur Einstellung der gewünschten Abstände an zumindest einem der beiden Teile 11 des Körpers 3 und/oder am länglichen Element 7 jeweils zumindest ein Satz von Abstandsmarkierungen bzw. Skalen 18 angebracht.
Wie aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, kann vorteilhafterweise ein Haltemagnet 4 auch am Teil 12 vorgesehen sein, so daß also an beiden Enden des den Abstand definierenden, im wesentlichen länglichen Körpers 3 Haltemagnete 4 vorhanden sind. Diese Haltemagneten 4 können als separate Elemente vorgesehen und mit den Teilen 11, 12 verbunden sein, sie können aber auch darin integriert oder als Einlegeteile darin enthalten sein, die allenfalls auch bündig mit den Enden der Teile 11, 12 abschließen, wenn Führungen oder Halterungen zur Lagefixierung der Ankerhänger 2 vorhanden sind. Anstelle dieser Führung oder Halterung kann sich selbstverständlich auch der Haltemagnet 4 über den länglichen Körper 3 hinaus erstrecken. In diesem Fall ist vorteilhafterweise darin das bereits oben erläuterte und senkrecht zur Längsachse des Körpers 3 orientierte Langloch 5 oder eine entsprechend verlaufende Reihe von Bohrungen vorgesehen.
Zuletzt soll noch eine spezielle Einrichtung zur zeitweisen Fixierung am Untergrund in Verbindung mit Fig. 5 erläutert werden. Diese Einrichtung kann als separater Bauteil in einem Montagelehre-System zusammen mit der oben erläuterten Montagelehre 1 Verwendung finden, aber auch in die Montagelehre 1 selbst integriert sein.
Die Einrichtung besteht erfindungsgemäß aus einem allenfalls im länglichen Körper 3 gehaltenes Befestigungselement 19, das aus einem dünnen, länglichen, an einem Ende 20 spitz zulaufenden und am anderen Ende mit einem Griff 21 od. dgl. versehenen Bauteil 23 besteht, der bei Integration in die Montagelehre 1 senkrecht zur Breite und zur Längsachse des Körpers 3 orientiert und auch in dieser Richtung verschiebbar ist. Als separater Bauteil 19 ist das Befestigungselement durch die Öffnungen 6 (siehe Fig. 1, 3) der Montagelehre 1 hindurch in den Untergrund drückbar.
Allenfalls kann der Bauteil 23 in Richtung auf den Untergrund gegen die Wirkung einer Rückstellfeder verschiebbar sein. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Ausgangsstellung und/oder der Arbeitshub des Bauteils 23 einstellbar ist, beispielsweise durch eine auf einem Außengewinde 24 dieses Bauteils 23 verstellbare Anschlagmutter 25. An der Vorderseite dieser Anschlagmutter 25 bzw. zwischen dem Bauteil 23 und dem länglichen Körper 3 ist ein dämpfendes Material zwischengelegt, vorzugsweise eine Gummibuchse 26.

Claims (15)

  1. Montagelehre für metallische Ankerhänger von Montageschienen für plattenförmige Baustoffe, insbesonders Dämmstoffplatten, bestehend aus einem den Abstand der Ankerhänger zueinander definierenden, im wesentlichen länglichen Körper (3) mit Öffnungen (6) bzw. Einrichtungen zur zeitweisen Fixierung am Untergrund mit zumindest einer im wesentlichen senkrecht auf die den Abstand definierende Längsachse des Körpers (3) fixierbar verstellbaren Lehre (7 bis 10), gekennzeichnet durch einen Haltemagneten (4) für die Ankerhänger an zumindest einem Ende des Körpers (3), und dadurch, daß an beiden Enden des Körpers (3) im wesentlichen senkrecht auf die den Abstand definierende Längsachse des Körpers (3) fixierbar verstellbare Lehre (7 bis 10) vorgesehen sind.
  2. Montagelehre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je einen Haltemagneten (4) an beiden Enden des den Abstand definierenden, im wesentlichen länglichen Körpers (3).
  3. Montagelehre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Körper (3) in an sich bekannter Weise aus zwei ineinanderschiebbaren und gegeneinander fixierbaren Teilen (11, 12) besteht.
  4. Montagelehre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei in Längsrichtung des Körpers (3) beabstandete Fixierstellen (6), beispielsweise Verrastungen, vorgesehen sind.
  5. Montagelehre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fixiermechanismus durch zumindest ein in Längsrichtung des Körpers (3) orientiertes Langloch (16) an einem Teil (12) und zumindest eine in gleicher Höhe wie das Langloch (16) angeordnete Bohrung (17) am anderen Teil (11) gebildet ist.
  6. Montagelehre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Lehre durch ein längliches Element (7) gebildet ist, das in einer Ausnehmung (8) am Ende des länglichen Körpers (3) in Längsrichtung des Elementes (7) verschiebund fixierbar geführt ist.
  7. Montagelehre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixiermechanismus für die verstellbare Lehre durch zumindest ein in Längsrichtung der Lehre orientiertes Langloch (9) darin und zumindest eine in gleicher Höhe wie das Langloch (9) angeordnete Bohrung (10) im Körper (3) gebildet ist.
  8. Montagelehre nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem der beiden Teile (11, 12) des Körpers (3) und/oder am länglichen Element (7) jeweils Abstandsmarkierungen bzw. Skalen (18) angebracht sind.
  9. Montagelehre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Haltemagnet (4) über den länglichen Körper (3) hinaus erstreckt und mit senkrecht zur Längsachse des Körpers (3) und auch senkrecht auf die Breite des Körpers (3) orientierten Bohrungen oder einem Langloch (5) versehen ist.
  10. Montagelehre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur zeitweisen Fixierung am Untergrund durch ein im länglichen Körper (3) gehaltenes Befestigungselement (19) gebildet ist, welches aus einem dünnen, länglichen, an einem Ende (20) spitz zulaufenden und am anderen Ende mit einem Griff (21) od. dgl. versehenen Bauteil (23) besteht, der senkrecht zur Breite und zur Längsachse des Körpers (3) orientiert und auch in dieser Richtung verschiebbar ist.
  11. Montagelehre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (23) in Richtung auf den Untergrund gegen die Wirkung einer Rückstellfeder verschiebbar ist.
  12. Montagelehre nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstellung und/oder der Arbeitshub des Bauteils (23) einstellbar ist, beispielsweise durch eine auf einem Außengewinde (24) dieses Bauteils (23) verstellbare Anschlagmutter (25).
  13. Montagelehre nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bauteil (23) und dem länglichen Körper (3) ein dämpfendes Material zwischengelegt ist, vorzugsweise eine Gummibuchse (26).
  14. Montagelehren-System für metallische Ankerhänger von Montageschienen für plattenförmige Baustoffe, insbesonders Dämmstoffplatten, gekennzeichnet durch eine Montagelehre gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, und durch ein separates Befestigungselement (19) für diese Montagelehre am Untergrund, welches gemäß Anspruch 10 ausgebildet ist.
  15. Montagelehren-System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einem Außengewinde (24) dieses Bauteils (19) verstellbare Anschlagmutter (25) sowie ein Puffer aus dämpfendem Material, vorzugsweise eine Gummibuchse (26), an der dem spitz zulaufenden Ende (20) zugewandten Seite der Anschlagmutter (25) vorgesehen sind.
EP04450219A 2003-11-26 2004-11-25 Montagelehre sowie Montagelehren-System Not-in-force EP1536081B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18962003 2003-11-26
AT0189603A AT502819B1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Montagelehre sowie montagelehren-system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1536081A1 true EP1536081A1 (de) 2005-06-01
EP1536081B1 EP1536081B1 (de) 2007-06-06

Family

ID=34437849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04450219A Not-in-force EP1536081B1 (de) 2003-11-26 2004-11-25 Montagelehre sowie Montagelehren-System

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1536081B1 (de)
AT (2) AT502819B1 (de)
DE (1) DE502004004019D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13752U3 (de) * 2014-03-03 2015-02-15 Franz Bayer Montageschablonen (Montagehilfen) für Trockenbauunterkonstruktionen und Systeme nach ÖNORM B3415 mit vorgegebenen Standardnormabständen, für Wand und Decke, Vorsatzschalen und Dachausbau, Metalldecken und Kühldecken
CN113005501A (zh) * 2019-12-18 2021-06-22 深南电路股份有限公司 一种垂直连续电镀挂件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109853392B (zh) * 2019-02-21 2021-03-23 中冶交通建设集团有限公司 磁力退锚器、退锚设备及其使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371423A (en) 1966-06-01 1968-03-05 Bryant M. Paul Measuring device for marking fasteners
DD123923A3 (de) 1975-11-24 1977-01-26
US4947616A (en) * 1989-05-22 1990-08-14 Sorton Steven W Tool for use in mounting a joist hanger
US6293028B1 (en) * 1998-12-07 2001-09-25 Lance Sylvia Construction tool and method of use
US20030009983A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-16 Tsa Manufacturing, Inc. Truss insert track system
FR2827951A1 (fr) * 2001-07-27 2003-01-31 Jacob S A Regle, notamment pour charpentier
GB2428704A (en) 2005-07-25 2007-02-07 Steve Warburton Ground anchor for plant pots

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2328704B (en) * 1997-06-20 2001-12-05 Derek William Morris Bricklayers column clamp tool

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371423A (en) 1966-06-01 1968-03-05 Bryant M. Paul Measuring device for marking fasteners
DD123923A3 (de) 1975-11-24 1977-01-26
US4947616A (en) * 1989-05-22 1990-08-14 Sorton Steven W Tool for use in mounting a joist hanger
US6293028B1 (en) * 1998-12-07 2001-09-25 Lance Sylvia Construction tool and method of use
US20030009983A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-16 Tsa Manufacturing, Inc. Truss insert track system
FR2827951A1 (fr) * 2001-07-27 2003-01-31 Jacob S A Regle, notamment pour charpentier
GB2428704A (en) 2005-07-25 2007-02-07 Steve Warburton Ground anchor for plant pots

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13752U3 (de) * 2014-03-03 2015-02-15 Franz Bayer Montageschablonen (Montagehilfen) für Trockenbauunterkonstruktionen und Systeme nach ÖNORM B3415 mit vorgegebenen Standardnormabständen, für Wand und Decke, Vorsatzschalen und Dachausbau, Metalldecken und Kühldecken
EP2927393A2 (de) 2014-03-03 2015-10-07 Franz Bayer Montagelehre
CN113005501A (zh) * 2019-12-18 2021-06-22 深南电路股份有限公司 一种垂直连续电镀挂件

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004019D1 (de) 2007-07-19
ATE364113T1 (de) 2007-06-15
EP1536081B1 (de) 2007-06-06
AT502819B1 (de) 2007-07-15
AT502819A1 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039949A2 (de) Automatische Schraubenzuführvorrichtung
WO2017036679A1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
DE102006020228A1 (de) Montagesystem für Fenster und dergleichen
DE102016012946A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Anbringung von Hilfsmitteln zur Herstellung einer oberen Begrenzung einer Wandöffnung im Bauwesen
EP1219215A2 (de) Aufhängesystem für einen Gemälderahmen
EP1536081B1 (de) Montagelehre sowie Montagelehren-System
EP0398054B1 (de) Abnehmbare Tragevorrichtung
DE2524205C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Aufrollens eines Rolladens
DE102017124413A1 (de) Bohrschablone und Verfahren zum Markieren oder Anbohren zweier Möbelplatten
EP0767314B1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Sicherung von Bauteilen
EP3434844B1 (de) Mörtelschlitten
DE3627016A1 (de) Klemmverschluss
DE10137663B4 (de) Befestigungselement zur Festlegung einer einzubetonierenden Ankerschiene
DE2907116C2 (de) Vorrichtung für die Montage einer Türzarge
DE2035465C3 (de) Putzhobel für Putzarbeiten
EP0204023B1 (de) Längsführung, insbesondere für eine Kreissäge
DE19829962C2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Verputz
DE202021102048U1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Unterstützung bei der Montage von Plattenelementen an eine deckenhängende Unterkonstruktion
EP2905114A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauprodukts
AT398227B (de) Halte- und positioniervorrichtung
DE3249641C2 (de) Einrichtung zum Einbringen von Gewindedübeln in eine Gebäudewand
EP0274984B1 (de) Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Schildern und dergleichen
DE202023002402U1 (de) Vorrichtung zur winkelgenauen Führung einer Handsäge
DE102004020236B4 (de) Abziehvorrichtung
DE202022105957U1 (de) Halterung für ein Spannschloss zum Verspannen von Rahmenschalungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070719

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071006

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070906

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070907

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

26N No opposition filed

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

BERE Be: lapsed

Owner name: PETSCH, JOSEF

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071207

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004019

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602