DE202023002402U1 - Vorrichtung zur winkelgenauen Führung einer Handsäge - Google Patents

Vorrichtung zur winkelgenauen Führung einer Handsäge Download PDF

Info

Publication number
DE202023002402U1
DE202023002402U1 DE202023002402.1U DE202023002402U DE202023002402U1 DE 202023002402 U1 DE202023002402 U1 DE 202023002402U1 DE 202023002402 U DE202023002402 U DE 202023002402U DE 202023002402 U1 DE202023002402 U1 DE 202023002402U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
saw blade
support body
support
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023002402.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023002402.1U priority Critical patent/DE202023002402U1/de
Publication of DE202023002402U1 publication Critical patent/DE202023002402U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/02Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Führen eines Sägeblatts (41) einer Handsäge (40) beim Sägen mit einer Werkstückabstützung (1) und Mitteln zum Führen des Sägeblatts in einer vorbestimmten Position relativ zu einer Werkstückkante eines Werkstücks (20) dadurch gekennzeichnet,
• dass die Werkstückabstützung aus einem, sich in Werkstücklängsrichtung erstreckenden, rinnenförmigen Profil (1) mit mindestens zwei Anlageflächen für das Werkstück (20) gebildet wird,
• die Werkstückabstützung ein oder mehreren Schlitze (2) in der oder den Profilwänden aufweist zum Einführen des Sägeblattes (41) beim Sägen,
• das Sägeblatt (41) von einem, eine Anlage (12) für das Sägeblatt (41) aufweisenden Stützkörper (10) geführt wird der relativ zu mindestens einer Seite des Profils (1) ausrichtbar und in der Höhe verstellbar und/oder fixierbar ist,
• der Stützkörper (10) mit der Anlage (12) für das Sägeblatt (41) und der Werkstückabstützung für das Werkstück (20) zusammen mindestens einen horizontalen und/oder vertikalen Sägewinkel (15/16) definieren wobei dieser fest oder verstellbar ist,
• magnetisch wirkende, mit dem Stützkörper (10) integrierte Mittel (11) vorgesehen sind, die beim Sägen eine Haftkraft auf das an der Anlage (12) entlanggeführte Sägeblatt (41) ausüben,
• der Stützkörper (10) einen in Sägerichtung verlaufenden, dem Sägeblatt (41) und dem Werkstück (20) zugewandten Einschnitt wie eine Fase oder einen Falz (17) aufweist wobei der Falz (17) insbesondere durch eine auf dem Stützkörper (10), sägeblattseitig befestigte Gleitfläche (12) gebildet werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Sägevorrichtungen insbesondere solcher, die zum Bearbeiten von Holz verwendet werden.
  • Beim Sägen besteht in der Regel der Wunsch, definierte Schnittwinkel einzuhalten. Um z.B. ein stabförmiges Werkstück rechtwinklig mit einer Handsäge abzulängen, ist es notwendig, dass das Sägeblatt während des gesamten Sägeschnitts gleichzeitig sowohl in horizontaler wie auch vertikaler Richtung rechtwinklig zum Werkstück geführt wird. Während entsprechend trainierte Personen, wie z.B. ausgebildete Schreiner, eine, für typische Schreinerarbeiten ausreichend hohe Winkelgenauigkeit ohne Hilfsmittel erreichen können, ist das für ungeübte Nutzer schwer machbar. Daher sind sogenannte Gehrungsladen marktüblich, die in der Regel über Einstellungen für Horizontalwinkel von 90° und 45° verfügen während der Vertikalwinkel meist 90° beträgt. Problematisch bei diesen Lösungen ist jedoch, dass das Sägeblatt in der Regel sowohl bzgl. des vertikalen als auch des horizontalen Schnittwinkels dabei nicht spielfrei geführt wird, was entsprechend ungenaue absolute Schnittwinkel zur Folge hat und auch keine annehmbaren Wiederholgenauigkeiten zulässt. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Gehrungsladen, insbesondere wenn sie aus Holz hergestellt sind, einem nicht unerheblichen Verschleiß unterliegen, d.h. mit zunehmender Nutzung werden die Arbeitsergebnisse noch schlechter. Das liegt im Wesentlichen daran, dass das Sägeblatt über die ganze Schnitthöhe geführt wird und dabei die verschränkten Sägezähne die Führungsflächen zwangsläufig abnutzen. Die Druckschrift DE000008236932U1 beschreibt eine Gehrungslade mit austauschbaren Gleitflächen für das Sägeblatt die aber trotzdem dem Verschleiß durch die verschränkten Sägezähne unterliegen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass diese Gehrungsladen entweder von Hand auf einer Arbeitsfläche festgehalten werden müssen oder auf dieser festgeklemmt werden müssen damit sich durch die Sägebewegung hervorgerufene Eigenbewegung der Vorrichtung nicht weitere Ungenauigkeiten ergeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Vorrichtung zu Verfügung zu stellen, die hohe absolute und reproduzierbare Genauigkeiten beim Sägen von bevorzugt stabförmigen Werkstücken erlaubt und dabei idealerweise keinem oder nur geringem Verschleiß bei der Nutzung unterliegt und eine einfache Handhabung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in Form einer ersten Lösung durch eine Vorrichtung mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst, d.h. durch eine:
    • Vorrichtung zum Führen eines Sägeblatts (41) einer Handsäge (40) beim Sägen mit einer Werkstückabstützung (1) und Mitteln zum Führen des Sägeblatts in einer vorbestimmten Position relativ zu einer Werkstückkante eines Werkstücks (20) dadurch gekennzeichnet,
      • • dass die Werkstückabstützung aus einem, sich in Werkstücklängsrichtung erstreckenden, rinnenförmigen Profil (1) mit mindestens zwei Anlageflächen für das Werkstück (20) gebildet wird,
      • • die Werkstückabstützung ein oder mehreren Schlitze (2) in der oder den Profilwänden aufweist zum Einführen des Sägeblattes (41) beim Sägen,
      • • das Sägeblatt (41) von einem, eine Anlage (12) für das Sägeblatt (41) aufweisenden Stützkörper (10) geführt wird der relativ zu mindestens einer Seite des Profils (1) ausrichtbar und in der Höhe verstellbar und/oder fixierbar ist,
      • • der Stützkörper (10) mit der Anlage (12) für das Sägeblatt (41) und der Werkstückabstützung für das Werkstück (20) zusammen mindestens einen horizontalen und/oder vertikalen Sägewinkel (15/16) definieren wobei dieser fest oder verstellbar ist,
      • • magnetisch wirkende, mit dem Stützkörper (10) integrierte Mittel (11) vorgesehen sind, die beim Sägen eine Haftkraft auf das an der Anlage (12) entlanggeführte Sägeblatt (41) ausüben,
      • • der Stützkörper (10) einen in Sägerichtung verlaufenden, dem Sägeblatt (41) und dem Werkstück (20) zugewandten Einschnitt wie eine Fase oder einen Falz (17) aufweist wobei der Falz (17) insbesondere durch eine auf dem Stützkörper (10), sägeblattseitig befestigte Gleitfläche (12) gebildet werden kann.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung.
  • Die wesentlichen, der ersten Lösung zugrunde gelegten Erfindungsgedanken sind:
    • • das Sägeblatt wird mit einer magnetischen Haltekraft flächig entlang einer Anlagefläche geführt welche wiederum präzise zu einer Werkstückkante, bzw. zu zwei Längsseiten des Werkstücks ausgerichtet ist. Dadurch werden Winkelfehler für den horizontalen und vertikalen Sägewinkel vermieden bzw. sehr stark minimiert.
    • • Der Stützkörper mit der Anlagefläche für das Sägeblatt wird von oben auf das Werkstück aufgesetzt. In Kombination mit einer Aussparung für das Sägeblatt z.B. in Form eines Falzes, der entsprechend der Höhe und Verschränkung der Sägezähne dimensioniert ist und der auch durch eine auf den Stützkörper aufgebrachten, austauschbaren Gleitschicht realisiert werden kann, wird eine Beschädigung der Sägeblattführung durch die Sägezähne vermieden.
    • • Durch Wenden des Stützkörpers ist eine Beobachtung des Sägeblattes beim Sägen auf beiden Seiten des Sägeblattes möglich.
    • • Die Sägelade kann einfach auf die mittlerweile stark verbreiteten Werkbänke und Multifunktionstische bzw. Werkzeugtransportkoffer mit Lochrasterplatten befestigt werden; damit ist keine zusätzliche Klemmung nötig. Dazu ist insbesondere vorgesehen, dass auf der Unterseite der Werkstückabstützung Bolzen befestigt werden die im Durchmesser den Löchern in der Arbeitsplatte (in der Regel 20mm oder ¾ Zoll) entsprechen bzw. geringfügig kleiner sind, so dass sich eine spielarme oder spielfreie Passung ergibt. Vorteilhaft ist hier eine Austauschbarkeit der Bolzen vorgesehen, so dass sich Arbeitsplatten/Lochrasterplatten oder Werkbänke mit unterschiedlichen Lochdurchmessern verwenden lassen. Sinnvoll ist es die Bolzen so auszuführen, dass diese über ein durchgehendes Innengewinde verfügen, so dass sie sich von der Oberseite des Profilboden insbesondere mit Senkkopfschrauben befestigen lassen und bei Bedarf zusätzlich mit z.B. Rändelschrauben von der Arbeitsplattenunterseite befestigen lassen. Insbesondere für die Verwendung der Vorrichtung zusammen mit Werkzeugkoffern deren Deckel ein Lochraster aufweist, ist dies sinnvoll da sich beim Öffnen des Deckels oder beim Transport des Werkszeugkoffers die Vorrichtung nicht unbeabsichtigt lösen kann. Ebenfalls angedacht ist es, zumindest einen der Bolzen in Profillängsrichtung verschiebbar zu befestigen, so dass sich eine Anpassbarkeit an verschiedene Lochabstände der Arbeitsplatte/Lochrasterplatte ergibt.
  • Insgesamt ist also die Führung des Sägeblattes von der Führung des Werkstückes konstruktiv getrennt was z.B. bei einer herkömmlichen Gehrungslade nicht der Fall ist da dort die seitlichen Schlitze in dem meist eckig ausgeführten U-Profil sowohl die Schnittwinkel vorgeben als auch gleichzeitig das Sägeblatt führen. Dadurch lassen sich beide Teile auf ihre spezifische Aufgabe hin optimieren. Als Profil würde sich ggf. auch ein L-Profil anbieten; dadurch wäre die Breite des Werkstücks weniger limitiert. Für besondere Anwendungen ist auch ein aufrecht stehendes V-Profil denkbar. Für die Sägeblattführung bietet sich z.B. ein verschleißarmes und gleichzeitig niedrige Reibwerte aufweisendes Material wie Polyoxymethylen an, während für die Führung des Werkstückes ein absolut verschleißfreies und steifes Material z.B. aus einem metallischen Werkstück Sinn macht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass auch eine Fixierung des Werkstücks in oder an der Werkstückabstützung oder dem Stützkörper möglich ist; dies kann der Genauigkeit des Sägeschnittes zu Gute kommen bzw. auch die Handhabung vereinfachen z.B. wenn die Vorrichtung nicht auf einer Unterlage fixiert ist sondern vom Bediener festgehalten werden muss. Insbesondere ist vorgesehen, einen der nicht für das Sägeblatt oder die Befestigung des Stützkörpers genutzten Schlitze in der Profilwand der Werkstückabstützung zur Aufnahme eines geeigneten Spannmittels zu verwenden wie z.B. einer Rändelschraube mit einem Druckkörper der gegen das Werkstück drückt und einer Aufnahme für die Rändelschraube, die in dem Schlitz höhenverstellbar ist und die Druckkräfte auf die Profilwand überträgt.
  • Grundsätzlich sind für die Vorrichtung insbesondere horizontale Sägewinkel von 45° und 90° bei einem vertikalen Sägewinkel von 90° vorgesehen. Diese lassen sich gut mit einem dreieckigen Stützkörper (siehe Ausführungsbeispiel) realisieren. Weitere Winkel lassen sich über unterschiedliche, austauschbare Stützkörper realisieren oder/und mit zusätzlichen Anlagekörpern, die einen ersten Stützkörper ergänzen. Hierbei ist eine magnetische Fixierung der zusätzlichen Anlagekörper an den ersten Stützkörper eine vorteilhafte Lösung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich durch die Verwendung eines zumindest teilweise transparenten Stützkörpers der ein Beobachten der Sägezähne des Sägeblattes und der gewünschten Schnittlinie die ggf. auf dem Werkstück markiert ist insbesondere beim Ausrichten des Sägeblattes relativ zum Werkstück vor dem Sägen auch auf der, dem Stützkörper zugewandten Seite ermöglicht.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Stützkörper statt mit der rinnenartigen Werkstückabstützung (also beispielsweise einem U-Profil) in die das Werkstück eingelegt wird alternativ auch mit einer auf das Werkstück aufzulegende Werkstückabstützung verwendet werden kann. Insbesondere bietet es sich an, den Stützkörper mit einem L-Profil zu versehen welches an der Seite befestigt wird mit der der Stützkörper ansonsten an der Profilwand anliegt wobei die Befestigung ebenfalls mit dem Exzenterspanner erfolgen kann und das Profil nach oben oder unten über den Stützkörper hinausragt und der Stützkörper mit dieser aus dem Profil gebildeten Anlagefläche an ein Werkstück angelegt werden kann und dabei mit der Ober- oder Unterseite auf dem Werkstück aufliegt je nachdem ob das L-Profil mit dem offenen Ende nach oben oder unten zeigend montiert wird. Alternativ läßt sich auch eine Platte an dem Stützkörper befestigen insbesondere so, dass diese sowohl über die Ober- als auch die Unterseite des Stützkörpers hinausragt, so dass beim Wenden des Stützkörpers der Werkstückanschlag nicht in der Lage verändert werden muss. Entsprechend definiert der Werkstückanschlag zusammen mit der Form des Stützkörpers den horizontalen Sägewinkel während sich der vertikale Sägewinkel aus dem Winkel der Anlageflächen für das Sägeblatt relativ zur Unter-, bzw. Oberseite des Stützkörpers ergibt.
  • Alternativ zu der Befestigung der Vorrichtung in Löchern vor Arbeitsplatten oder sonstigen geeigneten Oberflächen mit Bohrungen ist ebenfalls denkbar, auf der Unterseite der Werkstückabstützung ein weiteres Profil beispielsweise mit L-förmigen Querschnitt zu montieren mit dem sich die Vorrichtung einfach in Schraubstöcken oder Werkbankzwingen einspannen läßt. Dabei könnten die gleichen Bohrungen im Profilboden verwendet werden wie für die Befestigung der Bolzen, so dass sich je nach gewünschter Spannsituation die Bolzen gegen das zusätzliche Profil austauschen lassen.
  • Aus Gründen der Dimensionsstabilität macht es Sinn, das Profil aus einem metallischen Material insbesondere Aluminium herzustellen. Um Die Sägezähne nach dem Durchtrennen des Werkstücks zu schützen ist dabei angedacht, einen austauschbaren Streifen aus einem Holzwerkstoff in das Profil einzulegen und darauf dann das Werkstück. Dies hat den weiteren Vorteil, dass das Werkstück auf der Unterseite beim Durchtrennen weniger durch das Sägeblatt ausgefranst wird als bei einer herkömmlichen Gehrungslade bei der der Profilgrund nach einigem Gebrauch bleibend vertieft ist und dem Werkstück an der Stelle des Sägeschnitts keine Auflage bietet. Diese Opferschicht kann bei Abnutzung durch Weiterbewegen entlang des Profils bzw. durch Umdrehen und natürlich Austausch einfach erneuert werden.
  • In der Summe ergibt sich als wesentlicher Vorteil der Erfindung, dass sich mit dieser sehr präzise Sägeschnitte mit wiederholbar hohen absoluten Winkelgenauigkeiten erreichen lassen und die Konstruktion nicht dem sonst üblichen Verschleiß unterliegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der 1-6 erläutert.
    • 1 zeigt dabei in der Draufsicht eine U-förmiges Profil mit Langlöchern (3) und einer Bohrung (4) im Profilboden (jeweils für Senkkopfschrauben) und Befestigungsschlitzen (5) sowie Schlitzen für das Sägeblatt (2) in den Profilwänden. Das U-Profil liegt dabei auf einer Arbeitsplatte (30) mit Bohrungen (31) auf.
    • 2 zeigt in einer Schnittdarstellung das U-förmige Profil (1) mit der Senkbohrung (4) im Profilboden sowie einen, über die Senkbohrung (4) an der Profilunterseite befestigten Bolzen mit Innengewinde (6) - die Befestigungsschraube ist hier nicht dargestellt. Weiterhin ist die Arbeitsplatte (30) mit einer Bohrung (31) ebenfalls in Schnittdarstellung gezeigt.
    • 3 zeigt in der Draufsicht einen dreieckigen Stützkörper (10) mit in zwei, die Anlageflächen für das Sägeblatt bildenden Seitenwänden eingelassenen Magneten (11) und darüberliegenden Gleitschichten (12) sowie einer Gewindebohrung (13) in der ein Exzenterpanner (14) montiert ist sowie einen ersten Sägewinkel (15) und einen zweiten Sägewinkel (16).
    • 4 zeigt in einer Schnittdarstellung das U-förmige Profil (1) das mit dem Bolzen (6) in der Bohrung (31) der Arbeitsplatte (30) eingesteckt bzw. befestigt ist, weiterhin ein in dem Profil liegendes Werkstück (20) sowie den an einer Profilwand mit dem Exzenterspanner (14) durch einen der Befestigungsschlitze (5) hindurch befestigten Stützkörper (10). Weiterhin sind zwei im Stützkörper (10) befestigten Magnete (11) dargestellt die wiederum von der Gleitschicht (12) abgedeckt werden (die aus dieser Perspektive dahinterliegenden Magnete in der zweiten Anlagefläche sind hier nicht dargestellt). Die Gleitschicht (12) ist dabei flacher als der Stützkörper (10) und mittig auf dem Stützkörper (10) befestigt wodurch sich eine untenliegende und eine obenliegende Fase (17) ergibt.
    • 5 zeigt in der Draufsicht das U-förmige Profil (1) mit dem eingelegten Werkstück (20), den an der unteren Profilwand mit dem Exzenterspanner (14) befestigten Stützkörper (10) und eine an einer Anlage des Stützkörpers (10) anliegenden Sägeblattes (41) einer Säge (40) wobei das Sägeblatt (41) durch zwei der, in den Profilwänden gegenüberliegenden Schlitzen (2) hindurchgeführt ist und das Profil auf der Arbeitsplatte (30) aufliegt bzw. in dieser befestigt ist (die Befestigung mit den Bolzen ist hier nicht dargestellt - siehe dazu 4).
    • 6 zeigt in einer Schnittdarstellung den Stützkörper (10) mit den Magneten (11) und der Gleitschicht (12) sowie ein L-förmiges Profil (18) welches mit dem Exzenterspanner (14) an dem Stützkörper (10) befestigt ist wobei die Unterseite des Stützkörpers (10) zusammen mit der, den Stützkörper nach unten überragenden Teil des L-förmigen Profils (18) eine Anlage für das Werkstück (20) bildet.
  • Die Vorrichtung kann wie folgt bedient werden:
  • Zunächst werden auf der der Unterseite des U-Profils (1) mindestens zwei Bolzen (9) mit Senkkopfschrauben lose befestigt, wobei der Abstand der Bolzen zueinander über eins der Langlöcher so eingestellt wird, dass dieser dem Lochabstand der Arbeitsplatte (30) grob entspricht. Anschließend wird das U-Profil mit den Bolzen (9) in der Arbeitsplatte (30) eingesetzt wobei ggf. eine Feineinstellung des Bolzenabstandes vorgenommen wird. Nun werden die Bolzen final mit dem Profil verschraubt.
  • Anschließend wird eine dünne Holzunterlage (nicht dargestellt) als Opferschicht und zum Schutz der Sägezähne in das U-Profil eingelegt und darauf das Werkstück (20) wobei dieses an einer der beiden Profilwände ausgerichtet bzw. angelegt wird. Je nachdem ob eine Säge verwendet wird die auf Zug oder auf Druck arbeitet, wird das Werkstück (20) bevorzugt an der Profilwand ausgerichtet an die es später durch die Sägebewegung gedrückt wird.
  • Daraufhin wird der Stützkörper (10) auf das Werkstück (20) aufgesetzt wobei die Schraube des Exzenterspanners (14) durch den Befestigungsschlitz (5) in einer der Profilwände hindurchgeführt wird. Dabei kann durch Umdrehen des Stützkörpers (10) erreicht werden, dass das Sägeblatt (41) entweder rechts oder links des Stützkörpers (10) geführt wird. Typischerweise ist das davon abhängig auf welcher Seite das Abfallstück des Werkstücks (20) liegt bzw. ob der Bediener Rechts- oder Linkshänder ist. In der Regel wird der Benutzer der Vorrichtung es vorziehen das Sägeblatt auf der weiter zu verwendenden Seite des Werkstücks ggf. zusammen mit einer dort aufgebrachten Markierung zu beobachten, um Sägeblatt und Werkstück zueinander auszurichten. Ist der Stützkörper (10) transparent ausgeführt, ist eine Beobachtung des Sägeblattes auf beiden Seiten möglich.
  • Nun wird das Sägeblatt in die zum gewählten Sägewinkel (15 oder 16) passenden Schlitze (2) des U-Profils eingeführt und an die Gleitschicht der gewählten Seite des Stützkörpers (10) sowie der Werkstückoberseite herangeführt. Das Werkstück (20) wird nun von den Magneten (11) angezogen und das Sägeblatt (41) haftet flächig an der Gleitschicht (12) wobei es aber parallel zu dieser beweglich bleibt. Dadurch kann die Sägebewegung durchgeführt werden aber Winkelfehler werden vermieden. Da die Gleitschicht (12) nicht bis an die Unterkante des Stützkörper (10)s reicht, entsteht eine falzartige Aussparung für die seitlich abstehenden Sägezähne und die Gleitschicht (12) wird beim Sägen nicht beschädigt.
  • Sollen Werkstücke gesägt werden die für das U-Profil zu breit sind (z.B. Balken) kann der Stützkörper (10) alternativ mit dem Exzenterspanner (14) an den L-förmigen Werkstückanschlag (18) befestigt und anschließend auf das Werkstück (20) aufgelegt werden. Der L-förmige Werkstückanschlag (18) verfügt dazu ebenfalls über einen Schlitz, d.h die Befestigung erfolgt analog zu der Befestigung des Stützkörpers (10) an der Profilwand der U-förmigen Werkstückabstützung. Dabei läßt sich das L-Profil mit dem kurzen Schenkel auf der Ober- oder Unterseite aufliegend montieren je nachdem welcher Sägewinkel (15 oder 16) gesägt werden soll, bzw. auf welcher Seite des Stützkörpers die Abfallseite des Werkstücks (20) liegen soll, bzw. abhängig davon ob der Bediener Rechts- oder Linkshänder ist. Für diesen Anwendungsfall ist es günstig, wenn der Stützkörper zusätzlich über einen integrierten oder integrierbaren Klemmmechanismus verfügt mit dem der Stützkörper an dem Werkstück fixiert werden kann insbesondere so, dass der Stützkörper (10) mit dem Werkstückanschlag (18) an das Werkstück (20) gezogen wird. Angedacht ist hier z.B. eine oder mehrere vertikale Bohrungen im Stützkörper in der ein Waagerechtspannelement eingesetzt wird. Alternativ ist auch denkbar das gleiche Spannelement zu verwenden welches auch für die U-förmige Werkstückabstützung vorgeschlagen ist; also eine Rändelschraube die in diesem Falle in einem Widerlager, welches am Stützkörper befestigt ist geführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstückabstützung/U-Profil
    2
    Schlitz für Sägeblatt
    3
    Langloch mit Senkung
    4
    Senkbohrung
    5
    Befestigungsschlitz für Stützkörper
    6
    Bolzen
    10
    Stützkörper
    11
    Magnet
    12
    Gleitfläche/Anlage für Sägeblatt
    13
    Gewindebohrung
    14
    Exzenterspanner
    15
    Sägewinkel 1
    16
    Sägewinkel 2
    17
    Falz
    18
    Werkstückanschlag/L-Profil
    20
    Werkstück
    30
    Arbeitsplatte
    31
    Loch in der Arbeitsplatte
    40
    Säge
    41
    Sägeblatt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000008236932 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Führen eines Sägeblatts (41) einer Handsäge (40) beim Sägen mit einer Werkstückabstützung (1) und Mitteln zum Führen des Sägeblatts in einer vorbestimmten Position relativ zu einer Werkstückkante eines Werkstücks (20) dadurch gekennzeichnet, • dass die Werkstückabstützung aus einem, sich in Werkstücklängsrichtung erstreckenden, rinnenförmigen Profil (1) mit mindestens zwei Anlageflächen für das Werkstück (20) gebildet wird, • die Werkstückabstützung ein oder mehreren Schlitze (2) in der oder den Profilwänden aufweist zum Einführen des Sägeblattes (41) beim Sägen, • das Sägeblatt (41) von einem, eine Anlage (12) für das Sägeblatt (41) aufweisenden Stützkörper (10) geführt wird der relativ zu mindestens einer Seite des Profils (1) ausrichtbar und in der Höhe verstellbar und/oder fixierbar ist, • der Stützkörper (10) mit der Anlage (12) für das Sägeblatt (41) und der Werkstückabstützung für das Werkstück (20) zusammen mindestens einen horizontalen und/oder vertikalen Sägewinkel (15/16) definieren wobei dieser fest oder verstellbar ist, • magnetisch wirkende, mit dem Stützkörper (10) integrierte Mittel (11) vorgesehen sind, die beim Sägen eine Haftkraft auf das an der Anlage (12) entlanggeführte Sägeblatt (41) ausüben, • der Stützkörper (10) einen in Sägerichtung verlaufenden, dem Sägeblatt (41) und dem Werkstück (20) zugewandten Einschnitt wie eine Fase oder einen Falz (17) aufweist wobei der Falz (17) insbesondere durch eine auf dem Stützkörper (10), sägeblattseitig befestigte Gleitfläche (12) gebildet werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sich in Werkstücklängsrichtung erstreckende, rinnenförmige Profil (1) einen im Wesentlichen U-förmigen oder L-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückabstützung (1) vorbereitet ist, in den Löchern (31) von Arbeitsplatten (30) oder Deckeln von Werkzeugkisten (30) befestigt zu werden wobei die Befestigung über Bolzen (6) erfolgen kann, die auf der Unterseite der Werkstückabstützung (1) befestigt werden und in die Löcher (31) eingreifen oder eingesetzt werden wobei deren Abstand zueinander einstellbar sein kann.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (10) in Zusammenspiel mit der Werkstückabstützung einen vertikalen Sägewinkel von 90° in Bezug zum Boden des Profils (1) und einen horizontalen Sägewinkel von ebenfalls 90° und oder 45° (15/16) in Bezug zu mindestens einer Seitenwand des Profils (1) definiert wobei die Profilwände zu diesen Sägewinkeln (15/16) jeweils korrespondierende Einschnitte für das Sägeblatt (41) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (10) auswechselbar ist und/oder ergänzbar um weitere, definierte Sägewinkel bildende Anlagen (12) für das Sägeblatt (41) und/oder schwenkbar zur Erzielung verschiedener horizontaler (15/16) und/oder vertikaler Sägewinkel.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (10) wendbar ist, insbesondere so, dass das Sägeblatt (41) aus Sicht des Bedieners entweder auf der rechten oder linken Seite des Stützkörpers (10) geführt wird und/oder der Stützkörper (10) bei der Höhenverstellung in einem, zwischen Profilboden und Anlagefläche bestehenden, definierten Winkel zwangsgeführt wird.
  7. Vorrichtung zum Führen eines Sägeblatts (41) einer Handsäge (40) beim Sägen mit Mitteln zum Führen des Sägeblatts (41) in einer vorbestimmten Position relativ zu einer Werkstückkante eines Werkstücks (20) dadurch gekennzeichnet, dass • das Sägeblatt (41) von einem, eine Anlage (12) für das Sägeblatt (41) aufweisenden Stützkörper (10) geführt wird, • der Stützkörper (10) vorbereitet ist auf das Werkstück aufgelegt zu werden und einen Werkstückanschlag (18) aufweist zum Ausrichten des Stützkörpers relativ zu einer Werkstückkante, • der Stützkörper (10) mit der Anlage (12) für das Sägeblatt (41) und dem Werkstückanschlag (18) zusammen mindestens einen horizontalen und/oder vertikalen Sägewinkel (15/16) definieren wobei dieser fest oder verstellbar ist, • magnetisch wirkende, mit dem Stützkörper (10) integrierte Mittel (11) vorgesehen sind, die beim Sägen eine Haftkraft auf das an der Anlage (12) entlanggeführte Sägeblatt (41) ausüben, • der Stützkörper (10) einen in Sägerichtung verlaufenden, dem Sägeblatt (41) und dem Werkstück (20) zugewandten Einschnitt wie eine Fase oder einen Falz (17) aufweist und/oder der Falz (17) durch eine auf dem Stützkörper (10), sägeblattseitig befestigte Gleitfläche (12) gebildet wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (10) ganz oder teilweise aus einem transparenten Material gefertigt ist, und ein gleichzeitiges Beobachten der Sägezähne auf der, der Anlage (12) zugewandten Seite des Sägeblattes (41) und der Werkstückoberseite insbesondere an der Sägelinie erlaubt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zum Fixieren des Werkstücks (20) an der Werkstückabstützung (1) oder dem Werkstückanschlag (18) oder dem Stützkörper (10) aufweist.
  10. Vorrichtung zum Führen eines Sägeblatts (41) einer Handsäge (40) beim Sägen mit einer Werkstückabstützung (1) und Mitteln zum Führen des Sägeblatts in einer vorbestimmten Position relativ zu einer Werkstückkante eines Werkstücks (20) dadurch gekennzeichnet, • dass die Werkstückabstützung (1) aus einem sich in Werkstücklängsrichtung erstreckenden Profil gebildet wird mit mindestens zwei Anlageflächen für das Werkstück (20), • dass die Werkstückabstützung (20) vorbereitet ist, in den Löchern (31) von Arbeitsplatten (30) oder Deckeln von Werkzeugkisten mit einer Vielzahl von Bohrungen (30) befestigt zu werden, • das die Befestigung durch Montage von, an der Werkstückabstützung (1) befestigten Verbindungsmitteln in eine Auswahl der Löcher (31) der Arbeitsplatte (30) erfolgt.
DE202023002402.1U 2023-11-16 2023-11-16 Vorrichtung zur winkelgenauen Führung einer Handsäge Active DE202023002402U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002402.1U DE202023002402U1 (de) 2023-11-16 2023-11-16 Vorrichtung zur winkelgenauen Führung einer Handsäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002402.1U DE202023002402U1 (de) 2023-11-16 2023-11-16 Vorrichtung zur winkelgenauen Führung einer Handsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023002402U1 true DE202023002402U1 (de) 2024-04-16

Family

ID=90923051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023002402.1U Active DE202023002402U1 (de) 2023-11-16 2023-11-16 Vorrichtung zur winkelgenauen Führung einer Handsäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023002402U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8236932U1 (de) 1982-12-31 1983-05-19 Handelsonderneming Ankor B.V., 2260 Leidschendam Gehrungslade mit fuehrungsstiften

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8236932U1 (de) 1982-12-31 1983-05-19 Handelsonderneming Ankor B.V., 2260 Leidschendam Gehrungslade mit fuehrungsstiften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7813547U1 (de) Aufspannvorrichtung fuer rotierende tisch-schneidwerkzeuge
DE3831375A1 (de) Spanneinrichtung
EP1155782B1 (de) Halterungsvorrichtung mit einem Trägerkopf zum Halten eines Werkstücks
DE2838233A1 (de) Tragbare mehrzweckvorrichtung zur herstellung von kreisabschnittfoermigen nuten
DE102008014470A1 (de) Sägevorrichtung
DE4227071A1 (de) Anschlagvorrichtung für Kantenfräse
DE2103994A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schnittspaltes einer Tafelschere
DE202022002642U1 (de) Variable Profilspannvorrichtung für Stichsägetische
DE202023002402U1 (de) Vorrichtung zur winkelgenauen Führung einer Handsäge
DE102012208897B4 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Halten eines Messers oder einer Klinge auf dem Schlitten eines Schlittenmikrotoms und Schlittenmikrotom
EP0325738B1 (de) Spannpratze
EP1563964A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE4037614C1 (en) Powered guiding appts. for machining workpieces - has positioning stop pivoted to protractor adjustable along guide rail
EP3015230A1 (de) Sägehilfsvorrichtung für eine kettensäge
DE2951078C1 (de) Gehrungslade
DE202023002399U1 (de) Handsägeführung für Lochrasterplatten
DE3105181A1 (de) Schneidwerkzeug
DE202018002349U1 (de) Vorrichtung zur Führung des Sägeblatts einer Handsäge beim Sägen
DE3433796C2 (de) Besäumvorrichtung für eine Tischkreissäge
EP1125692A2 (de) Mess- und Anschlagwinkel
DE4224052C2 (de) Anschlagwinkel für Handarbeitsmaschine
DE3520309A1 (de) An der bodenplatte einer handgefuehrten kreissaege befestigbare anschlag- und fuehrungseinrichtung
DE20316190U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen elektrisch betriebener Werkzeugmaschinen
EP2808112A1 (de) Vorrichtung zum Führen von plattenförmigen Werkstücken
DE846194C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Loechern und sonstigen Aussparungen

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R207 Utility model specification