WO2016096649A1 - Montagevorrichtung zur montage von aufnahmeschienen für leuchten - Google Patents

Montagevorrichtung zur montage von aufnahmeschienen für leuchten Download PDF

Info

Publication number
WO2016096649A1
WO2016096649A1 PCT/EP2015/079402 EP2015079402W WO2016096649A1 WO 2016096649 A1 WO2016096649 A1 WO 2016096649A1 EP 2015079402 W EP2015079402 W EP 2015079402W WO 2016096649 A1 WO2016096649 A1 WO 2016096649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting device
receiving
rails
mounting
receiving rails
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/079402
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Bader
Wolfgang Bechter
Wolfgang Gadner
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to EP15816696.7A priority Critical patent/EP3234450B1/de
Priority to CN201580068423.XA priority patent/CN107002959B/zh
Priority to US15/524,312 priority patent/US10605442B2/en
Publication of WO2016096649A1 publication Critical patent/WO2016096649A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/036Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/043Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures mounted by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element

Definitions

  • Mounting device for mounting mounting rails for luminaires
  • the invention relates to a mounting device for holding mounting rails during assembly of the mounting rails on a suspended wall or ceiling.
  • recessed lights for suspended ceilings and walls are attached directly to a section of the suspended ceiling or wall.
  • the drywall builder first has to prepare a section in which the electrician then installs the luminaire. Then the drywall builder has to plaster the luminaire flush with the surface again. This solution is not only expensive, since the two trades need to interlock, but also tends to
  • the novel mounting system uses mounting rails, which are mounted at a defined distance to a cutout in a suspended ceiling or wall.
  • the receiving rails are preferably plastered to a plastering edge. The electrician can now place luminaires directly in the prepared mounting rails without the help of the drywall builder. Another rework by the
  • Luminaire from the suspended wall or ceiling, as between the receiving rails and the edge of the cutout can remain a distance.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a mounting device, which allows a simple and time-saving installation of the mounting rails.
  • the object is achieved for the device by the features of the independent claims.
  • a mounting device for mounting receiving rails for light housings on cut-outs of suspended walls or ceilings includes a substantially rigid frame and connected thereto a first receptacle for holding a first receiving rail, and a second receptacle for holding a second receiving rail.
  • the receptacles are designed to hold the receiving rails parallel to each other and to keep them at a defined distance from each other. This ensures that during assembly of the
  • the receptacles are designed to hold the receiving rail individually and / or jointly releasably, preferably one-handed releasable. This ensures that the assembly is further simplified.
  • the receptacles are designed to hold the receiving rails in the longitudinal direction relative to the mounting device displaceable. It is thus achieved that with very high precision, the mutual arrangement of the receiving rails can be adjusted in the longitudinal direction.
  • the receptacles are designed to hold the receiving rails in a defined orientation about their respective longitudinal axis to each other. A particularly reliable orientation of the receiving rails is thus achieved.
  • the mounting device for mounting substantially L-shaped receiving rails is formed, each having a first leg for mounting on an underside of the suspended ceiling or a front side of the suspended wall and a second leg for engagement in the cutout and for supporting the lamp housing ,
  • the mounting rails can be mounted very easily and later easily the luminaire housing can be used.
  • the receptacles each have a first guide profiling for receiving a first profiling of the respective receiving rail,
  • the first guide profiling can be flexible or resilient and in particular connected via resilient arms with the rigid frame. A particularly secure mounting of the mounting rails by the mounting device is thus guaranteed. In addition, the guide profiling can be easily snapped into the profiling of the mounting rail.
  • the receptacles each have a second guide profiling for receiving a second profiling of the respective receiving rail, preferably for receiving a Einputzkante the receiving rails.
  • Guide profiles are preferably rigid and, in particular, integral with the rigid frame, preferably provided in wings extending laterally away from the frame.
  • the wings can also be preferably designed such that they are in the receiving rail inserted in flat contact with the receiving rail, in particular with the first legs of the same. A further improvement of the mounting security is achieved.
  • first guide profiling can / can thus easily clamped the receiving rail (s) between the two recordings and thus be aligned in a predetermined manner.
  • first guide profilings are preferably substantially opposite the second guide profilings and are facing each other in order to be able to move by means of the
  • the mounting device may further comprise a handle for holding the mounting device, which is preferably connected to the rigid frame. According to one embodiment, this handle by means of resilient legs directly on
  • the receptacles are designed to simultaneously two in each case
  • the receptacles are designed to each one not yet mounted on the suspended ceiling or suspended wall receiving rail
  • the drywall can choose between two different mounting options. In the first possibility, he first connects both receiving rails with the
  • Section of the suspended wall or ceiling in order to then with the
  • the drywaller first installs one of the mounting rails on the suspended wall or suspended ceiling in the region of the cutout and then inserts the mounting device into the already mounted mounting rail. Another receiving rail is then inserted into the second receptacle of the mounting device. This second receiving rail can now be connected to the suspended wall or suspended ceiling. A particularly great flexibility of the assembly is achieved.
  • the mounting device is made in one piece. Additionally or alternatively, the mounting device is as a stamped sheet or as
  • the mounting device according to the invention is particularly advantageous because the precise positioning of a concern of the second leg of the receiving rails at the edges of the respective section is not necessary. A particularly good thermal separation of the receiving rails from the edges of the suspended ceiling or edge can be achieved.
  • An inventive mounting system has a previously described mounting device and at least two receiving rails. A particularly simple mounting of the mounting rails and subsequent recording of lights is guaranteed.
  • the mounting system has a first previously described
  • the first mounting device and the second mounting device are designed to simultaneously hold the mounting rails at different positions (eg one end of the mounting rails) and to be displaceable along the longitudinal direction of the mounting rails. This ensures that a particularly accurate alignment and positioning of the mounting rails is achieved.
  • Fig. L is a three-dimensional view of a first embodiment of the mounting device according to the invention.
  • Fig. 2 is a side view of a second embodiment of the
  • Fig. 3 is a plan view of a third embodiment of the
  • a first embodiment of the mounting device L for mounting receiving rails 4a, 4b is shown. Shown here is a montage of
  • Receiving rails 4a, 4b on a suspended ceiling are also possible.
  • Mounting rails 4a, 4b are attached to the lateral edges of a cutout 3 of the suspended ceiling and delimit the cutout 3.
  • Each of the two receiving rails 4a, 4b has a first leg 5a, 5b which is fastened to the suspended ceiling parallel to the underside of the suspended ceiling.
  • each receiving rail 4a, 4b has a second leg 6a, 6b, which is arranged at a 90 ° angle relative to the first leg 5a, 5b and engages in the cutout 3.
  • the second legs 6a, 6b are intended to carry the light housing to be mounted in the cutout 3.
  • the receiving rails 4a, 4b continue to have on-plaster edges 8a, 8b, which separate the first leg 5a, 5b of the second leg 6a, 6b.
  • the Einputzkanten 8a, 8b are used for flush with the underside of the suspended ceiling plastering the receiving rails 4a, 4b.
  • Fig. 1 is an embodiment of the invention
  • the mounting device 1 has in this case
  • Mounting device 1 held parallel to each other and at a defined distance. It is thus very easy to mount the receiving rails 4a, 4b at the edges of the cutout 3 while being held by the mounting device 1 in the correct position and orientation.
  • the receiving rails 4a, 4b are held by the receptacles 2a, 2b in a defined orientation about their respective longitudinal axis to each other. That is, the receiving rails 4a, 4b are held so that their respective second legs 6a, 6b engage in cutout 3, while their respective first legs 5a, 5b in parallel with the underside of the suspended ceiling.
  • the receiving rails 4a, 4b by the recordings 2a, 2b thereby individually or jointly releasably, in particular one hand releasably held. It is thus achieved that the installer can connect the Aumahmeschienen 4a, 4b individually or collectively very easy with the mounting device 1 and can also separate them again from the mounting device 1.
  • the one-handed solubility facilitates the workflow clearly, as the second hand of the fitter is thus available for tool use.
  • the receptacles 2a, 2b each have a first guide profiling 12a, 12b, which is designed to engage in profiles of the second legs 6a, 6b of the receiving rails 4a, 4b and thus to hold them.
  • the first guide profiling 12a, 12b is preferably provided flexibly or resiliently, for example by being connected to the rigid frame 15 of the mounting device 1 via resilient arms 16a, 16b, 17a, 17b (see FIG. 3).
  • the receptacles 2a, 2b have second guide profiles 10a, 10b, 11a, 11b, which serve to receive the plastering edge 8a, 8b of the receiving rails 4a, 4b.
  • the second guide profiling 10a, 10b, 11a, 11b is preferably provided rigidly by providing the wings 18a, 18b (see FIG. 2) extending, for example, integrally with the rigid frame 15, preferably laterally away from the frame 15.
  • the wings 18a, 18b are designed such that they are inserted when
  • Receiving rail 4a, 4b in flat contact with the Aumahmeschiene 4a, 4b and the first legs 5a, 5b are the same.
  • the second guide profiles 10a, 10b, 11a, 11b are present twice in each receptacle 2a, 2b in the embodiment shown here.
  • the guide profiles 10a, 10b, 11a, 11b, 12a, 12b are all designed so that they serve as a guide for sliding along the mounting device 1 in the longitudinal direction of the receiving rails 4a, 4b together with the corresponding elements on the side of the receiving rails 4a, 4b.
  • the first guide profiles 12a, 12b are the second
  • Guide profiles 10a, 10b, 11a, 11b substantially opposite and facing each other.
  • the receiving rails 4a, 4b can thus be clamped therebetween.
  • the mounting device 1 is designed to hold two receiving rails 4a, 4b and thus four receiving rails 4a, 4b directly next to each other with each receptacle 2a, 2b.
  • the mounting device 1 is designed to hold two receiving rails 4a, 4b and thus four receiving rails 4a, 4b directly next to each other with each receptacle 2a, 2b.
  • the fitter For mounting the receiving rails 4a, 4b, the fitter has several options. On the one hand, he can connect two not yet mounted receiving rails 4a, 4b with the receptacles 2a, 2b of the mounting device 1 and insert the thus connected receiving rails 4a, 4b together in the cutout 3. He can now connect both mounting rails simultaneously with the edges of the section 3.
  • the fitter can connect a receiving rail 4a, 4b to an edge of the cutout 3 and then connect the already mounted receiving rail 4a, 4b to the mounting device 1 and by means of this with a not yet mounted receiving rail 4a, 4b.
  • the mounting device 1 is preferably designed to be operated with one hand.
  • the mounting device 1 has a handle 14, which is preferably connected to the frame 15 and for holding the
  • the handle 14 by means of resilient legs 13a, 13b on the first
  • the handle 14 preferably also serve to release and connect the receiving rails 4a, 4b with the receptacles 2a, 2b.
  • the guide profiles 12a, 12b of the profiles 7a, 7b of the second leg 6a, 6b of the receiving rails 4a, 4b pushed away and towards the second guide profiles 10a, 10b, 11a, 11b exposed, whereby the receiving rails 4a, 4b no longer sit firmly in the receptacles 2a, 2b.
  • the receiving rails 4a, 4b in the receptacles 2a, 2b are longitudinally displaceable.
  • a particularly simple adjustment of the position along the edges of the cutout 3 can be achieved.
  • An inventive mounting system includes at least one
  • Mounting device 1 and at least two receiving rails 4a, 4b can also have a plurality of mounting devices 1. This is particularly useful for very long receiving rails 4a, 4b, since with very long receiving rails 4a, 4b strong shearing forces on the receptacles 2a, 2b may arise. A sturdier and above all torsionally rigid attachment of the
  • Receiving rails 4a, 4b can be achieved.
  • Mounting device 1 first at a common end of the two
  • Receiving rails 4a, 4b is attached.
  • the receiving rails 4a, 4b are then fastened with this end to the edges of the cutout 3.
  • Mounting device 1 is now moved along the length of the receiving rails 4a, 4b. This automatically sets a parallel and correctly arranged course of the receiving rails 4a, 4b. At regular intervals, the receiving rails 4a, 4b can now be connected to the edges of the cutout 3. So also very long receiving rails with only one
  • Mounting device 1 are processed correctly.
  • the guide profiles 12a, 12b are preferably formed integrally with the frame 15 of the mounting device 1. They are preferably connected to each other by a connecting web on the side facing away from the suspended wall or ceiling of the mounting device 1. This will be a one-handed installation and in particular a one-handed release and connecting the
  • the mounting device can. 1 be removed by releasing the recordings 2a, 2b. Subsequently, the receiving rails 4a, 4b along the Einputzkanten 8a, 8b are plastered. The trade of drywaller is completed. A subsequent rework after installation of the lights is not necessary.
  • FIG. 2 shows a side view of the mounting device 1 shown in FIG.
  • FIG. 3 is a plan view of that shown in FIGS. 1 and 2
  • deviating components may also be mounted. Also a use of more than two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung (1) zur Montage von Aufnahmeschienen (4a, 4b) für Leuchtengehäuse an Ausschnitten (3) abgehängter Wände oder Decken, mit einem im Wesentlichen starren Rahmen (15), und verbunden damit einer ersten Aufnahme (2a) zur Halterung einer ersten Aufnahmeschiene (4a), und einer zweiten Aufnahme (2b) zur Halterung einer zweiten Aufnahmeschiene (4b), wobei die Aufnahmen (2a, 2b) ausgebildet sind, um die Aufnahmeschienen (4a, 4b) parallel, und in einem definierten Abstand zueinander zu halten. Die Erfindung betrifft ferner ein Montagesystem mit einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung (1) und zumindest zwei Aufnahmeschienen (4a, 4b).

Description

Montagevorrichtung zur Montage von Aufnahmeschienen für Leuchten
Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zur Halterung von Aufnahmeschienen während der Montage der Aufnahmeschienen an einer abgehängten Wand oder Decke.
Herkömmlich werden Einbauleuchten für abgehängte Decken und Wände direkt an einem Ausschnitt der ausgehängten Decke bzw. Wand angebracht. Dabei muss zunächst der Trockenbauer einen Ausschnitt vorbereiten, in welchem anschließend der Elektriker die Leuchte montiert. Anschließend muss erneut der Trockenbauer die Leuchte bündig mit der Oberfläche einputzen. Diese Lösung ist nicht nur aufwendig, da die beiden Gewerke ineinander greifen müssen, sondern neigt auch zur
Rissbildung.
So zeigt das Dokument WO 2014/020015 Ai ein solches Montagesystem.
Zur Überwindung der oben genannten Schwierigkeiten wurde ein neuartiges
Montagesystem zur thermisch entkoppelten Montage von Leuchten entwickelt. Das neuartige Montagesystem nutzt Aufnahmeschienen, welche in definiertem Abstand an einem Ausschnitt in einer abgehängten Decke oder Wand montiert werden. Die Aufnahmeschienen werden dabei vorzugsweise bis zu einer Einputzkante eingeputzt. In die so vorbereiteten Aufnahmeschienen kann nun der Elektriker ohne Zutun des Trockenbauers direkt Leuchten einsetzen. Eine weitere Nacharbeit durch den
Trockenbauer ist nicht nötig. Auch ergibt sich eine gute thermische Trennung der
Leuchte von der abgehängten Wand bzw. Decke, da zwischen den Aufnahmeschienen und der Kante des Ausschnitts ein Abstand verbleiben kann.
Die Montage der Aufnahmeschienen ist jedoch bislang sehr aufwändig, da ein exakt paralleler Verlauf bei einem definierten Abstand in korrekter Ausrichtung notwendig ist, um die Leuchten, welche von verschiedenen Herstellern sein können, problemlos einbauen zu können. Bislang ist es somit nötig, dass der Trockenbauer die
Aufnahmeschienen mit einer sehr großen Präzision einsetzt und mit der abgehängten Decke bzw. Wand verbindet. Dies erfordert einen hohen Aufwand an Arbeitszeit und neigt gleichzeitig zur Entstehung von Fehlern, welche eine spätere Montage der Leuchten unmöglich machen. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung zu schaffen, welche eine einfache und zeitsparende Montage der Aufnahmeschienen ermöglicht. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für die Vorrichtung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Montagevorrichtung zur Montage von Aufnahmeschienen für Leuchtengehäusen an Ausschnitten abgehängter Wände oder Decken beinhaltet einen im Wesentlichen starren Rahmen und verbunden damit einer ersten Aufnahme zur Halterung einer ersten Aufnahmeschiene, und einer zweiten Aufnahme zur Halterung einer zweiten Aufnahmeschiene. Die Aufnahmen sind dabei ausgebildet, um die Aufnahmeschienen parallel zueinander zu halten und in einem definierten Abstand zueinander zu halten. So wird erreicht, dass während der Montage der
Aufnahmeschienen, der Trockenbauer nicht auf die Parallelität der
Aufnahmeschienen und den Abstand der Aufnahmeschienen achten muss. Eine sehr einfache und schnelle Montage der Aufnahmeschienen wird so erreicht. Vorzugsweise sind die Aufnahmen dabei ausgebildet, um die Aufnahmeschiene jeweils einzeln und/oder gemeinsam lösbar, bevorzugt einhändig lösbar zu halten. So wird erreicht, dass die Montage weiter vereinfacht wird.
Zusätzlich oder alternativ sind die Aufnahmen ausgebildet, um die Aufnahmeschienen jeweils in Längsrichtung gegenüber der Montagevorrichtung verschiebbar zu halten. Es wird damit erreicht, dass mit sehr hoher Präzision die gegenseitige Anordnung der Aufnahmeschienen in Längsrichtung eingestellt werden kann.
Zusätzlich oder alternativ sind die Aufnahmen ausgebildet, um die Aufnahmeschienen in einer definierten Orientierung um ihre jeweilige Längsachse zueinander zu halten. Eine besonders zuverlässige Ausrichtung der Aufnahmeschienen wird damit erreicht.
Vorzugsweise ist die Montagevorrichtung zur Montage von im Wesentlichen L- förmigen Aufnahmeschienen ausgebildet, welche jeweils einen ersten Schenkel zur Montage auf einer Unterseite der abgehängten Decke bzw. einer Vorderseite der abgehängten Wand und einen zweiten Schenkel zum Eingriff in den Ausschnitt und zum Tragen der Leuchtengehäuse aufweisen. In diesem Fall sind die Aufnahmen ausgebildet, um die Aufnahmeschienen derart zu halten, dass die ersten Schenkel in einer Ebene verlaufen, und die zweiten Schenkel parallel verlaufen. So ist
sichergestellt, dass die Aufnahmeschienen sehr einfach montiert werden können und später sehr einfach die Leuchtengehäuse eingesetzt werden können.
Vorzugsweise verfügen die Aufnahmen über jeweils eine erste Führungsprofilierung zur Aufnahme einer ersten Profilierung der jeweiligen Aufnahmeschiene,
vorzugsweise zur Aufnahme der Profilierung der zweiten Schenkel der
Aufnahmeschienen. Die ersten Führungsprofilierungen können flexibel oder federnd vorgesehen und insbesondere über federnde Arme mit dem starren Rahmen verbunden sein. Eine besonders sichere Halterung der Aufnahmeschienen durch die Montagevorrichtung ist damit gewährleistet. Zudem kann die Führungsprofilierung einfach in die Profilierung der Aufnahemschiene eingeschnappt werden.
Bevorzugt verfügen die Aufnahmen über jeweils eine zweite Führungsprofilierung zur Aufnahme einer zweiten Profilierung der jeweiligen Aufnahmeschiene, vorzugsweise zur Aufnahme einer Einputzkante der Aufnahmeschienen. Die zweiten
Führungsprofilierungen sind vorzugsweise starr und insbesondere integral mit dem starren Rahmen vorzugsweise in sich seitlich vom Rahmen weg erstreckenden Flügeln vorgesehen. Die Flügel können ferner vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass sie bei eingesetzter Aufnahmeschiene in flächiger Auflage mit der Aufnahmeschiene, insbesondere mit den ersten Schenkeln derselben, stehen. Eine weitere Verbesserung der Halterungssicherheit wird damit erreicht. Zudem wird durch die
korrespondierenden Elemente und aufgrund des starren Rahmens auf einfache Weise ein vorbestimmter Abstand zweier Aufnahmeschienen gewährleistet. Insbesondere in Verbindung mit der vorzugsweise flexibel vorgesehenen ersten Führungsprofilierung kann/können somit auf einfache Weise die Aufnahmeschiene(n) zwischen den beiden Aufnahmen eingespannt und somit vorbestimmt ausgerichtet werden. Hierzu stehen bevorzugt die ersten Führungsprofilierungen den zweiten Führungsprofilierungen im Wesentlichen gegenüber und sind einander zugewandt, um mittels der
Führungsprofilierungen die Aufnahmeschienen dazwischen einspannen zu können. Die Führungsprofilierungen sind derart ausgebildet, dass sie als Führung zum Entlanggleiten der Montagevorrichtung in Längsrichtung der Aufnahmeschienen zusammen mit den korrespondierenden Elementen auf Seiten der Aufnahmeschienen dienen. Die Montagevorrichtung kann ferner einen Griff zum Halten der Montagevorrichtung aufweisen, welcher vorzugsweise mit dem starren Rahmen verbunden ist. Gemäß einer Ausführungsform kann dieser Griff mittels federnder Schenkel direkt am
Rahmen oder über die ersten Führungsprofilierungen mit dem starren Rahmen verbunden sein. Im letztgenannten Fall wird es ferner ermöglicht, die ersten
Führungsprofilierungen mittels des Griffes zu bedienen, also zum Einsetzen oder Herausnehmen der Montagevorrichtung die ersten Führungselemente nach innen (aufeinander zu) zu verschwenken und somit freizulegen.
Vorzugsweise sind die Aufnahmen ausgebildet, um gleichzeitig jeweils zwei in
Längsrichtung aneinander anschließende Aufnahmeschienen in Flucht zueinander zu halten. Insbesondere bei einer Montage mehrerer aneinander anschließender
Aufnahmeschienen in einem gemeinsamen Ausschnitt der abgehängten Decke bzw. abgehängten Wand wird somit eine besonders hohe Ausrichtungsgenauigkeit erreicht.
Bevorzugt sind die Aufnahmen ausgebildet, um jeweils eine noch nicht an der abgehängten Decke bzw. abgehängten Wand montierte Aufnahmeschiene
aufzunehmen, und um eine bereits an der abgehängten Decke bzw. abgehängten Wand montierte Aufnahmeschiene und eine noch nicht an der abgehängten Decke bzw. abgehängten Wand montierte Aufnahmeschiene aufzunehmen. So kann der Trockenbauer zwischen zwei verschiedenen Montagemöglichkeiten wählen. Bei der ersten Möglichkeit verbindet er zunächst beide Aufnahmeschienen mit der
Montagevorrichtung und setzt die so verbundenen Aufnahmeschienen in den
Ausschnitt der abgehängten Wand bzw. Decke ein, um diese dann mit der
abgehängten Wand bzw. abgehängten Decke zu verbinden. Bei der zweiten Alternative montiert der Trockenbauer zunächst eine der Aufnahmeschienen an der abgehängten Wand bzw. abgehängten Decke im Bereich des Ausschnitts und setzt anschließend die Montagevorrichtung in die bereits montierte Aufnahmeschiene ein. Eine weitere Aufnahmeschiene wird anschließend in die zweite Aufnahme der Montagevorrichtung eingesetzt. Diese zweite Aufnahmeschiene kann nun mit der abgehängten Wand bzw. abgehängten Decke verbunden werden. Eine besonders große Flexibilität der Montage wird so erreicht.
Bevorzugt ist die Montagevorrichtung dabei einstückig gefertigt. Zusätzlich oder alternativ ist die Montagevorrichtung dabei als gestanztes Blech oder als
Metallspritzgussteil oder als Kunststoffspritzgussteil gefertigt. So wird eine besonders einfache und kostensparende Herstellung erreicht. Die erfindungsgemäße Montagevorrichtung ist insbesondere vorteilhaft, da durch die genaue Positionierung ein Anliegen der zweiten Schenkel der Aufnahmeschienen an den Kanten des jeweiligen Ausschnitts nicht notwendig ist. Eine besonders gute thermische Trennung der Aufnahmeschienen von den Kanten der abgehängten Decke bzw. Rand kann so erreicht werden.
Ein erfindungsgemäßes Montagesystem verfügt über eine zuvor beschriebene Montagevorrichtung und zumindest zwei Aufnahmeschienen. Eine besonders einfache Montage der Montageschienen und spätere Aufnahme von Leuchten ist so gewährleistet.
Bevorzugt verfügt das Montagesystem über eine erste zuvor beschriebene
Montagevorrichtung und eine zweite zuvor beschriebene Montagevorrichtung und zumindest zwei Aufnahmeschienen. Die erste Montagevorrichtung und die zweite Montagevorrichtung sind dabei ausgebildet, um die Aufnahmeschienen gleichzeitig an unterschiedlichen Positionen (bspw. jeweils einem Ende der Aufnahmeschienen) zu halten und entlang der Längsrichtung der Aufnahmeschienen verschiebbar angeordnet zu sein. So wird sichergestellt, dass eine besonders genaue Ausrichtung und Positionierung der Montageschienen erreicht wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. l eine dreidimensionale Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Montagevorrichtung, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Montagevorrichtung.
Anhand der Figuren 1-3 wird im Folgenden detailliert auf den Aufbau und die Funktionsweise verschiedener Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung eingegangen. Identische Elemente wurden in ähnlichen
Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
In Fig. l ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Montagevorrichtung l zur Montage von Aufnahmeschienen 4a, 4b dargestellt. Hier dargestellt ist eine Montage der
Aufnahmeschienen 4a, 4b an einer abgehängten Decke. Selbstverständlich ist eine identische Montage an einer abgehängten Wand ebenfalls möglich. Die
Montageschienen 4a, 4b werden dabei an den seitlichen Kanten eines Ausschnitts 3 der abgehängten Decke angebracht und grenzen den Ausschnitt 3 ab.
Jede der beiden Aufnahmeschienen 4a, 4b verfügt dabei über einen ersten Schenkel 5a, 5b, welcher parallel zur Unterseite der abgehängten Decke an der abgehängten Decke befestigt wird. Darüber hinaus weist jede Aufnahmeschiene 4a, 4b einen zweiten Schenkel 6a, 6b auf, welcher in einem 90°-Winkel gegenüber dem ersten Schenkel 5a, 5b angeordnet ist und in den Ausschnitt 3 eingreift. Die zweiten Schenkel 6a, 6b sind dazu bestimmt, das in dem Ausschnitt 3 zu montierende Leuchtengehäuse zu tragen.
Die Aufnahmeschienen 4a, 4b verfügen dabei weiterhin über Einputzkanten 8a, 8b, welche den ersten Schenkel 5a, 5b von dem zweiten Schenkel 6a, 6b trennen. Die Einputzkanten 8a, 8b dienen zum mit der Unterseite der abgehängten Decke bündigen Einputzen der Aufnahmeschienen 4a, 4b.
Darüber hinaus ist in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Montagevorrichtung 1 dargestellt. Die Montagevorrichtung 1 verfügt dabei über
Aufnahmen 2a, 2b, welche zur Halterung der Aufnahmeschienen 4a, 4b dienen. Die Aufnahmeschienen 4a, 4b werden dabei von den Aufnahmen 2a, 2b der
Montagevorrichtung 1 parallel zueinander und in einem definierten Abstand gehalten. Es ist somit sehr einfach möglich, die Aufnahmeschienen 4a, 4b an den Kanten des Ausschnitts 3 zu montieren, während sie durch die Montagevorrichtung 1 in der korrekten Position und Orientierung gehalten werden.
Insbesondere werden dabei die Aufnahmeschienen 4a, 4b von den Aufnahmen 2a, 2b in einer definierten Orientierung um ihre jeweilige Längsachse zueinander gehalten. D.h. die Aufnahmeschienen 4a, 4b werden so gehalten, dass ihre jeweiligen zweiten Schenkel 6a, 6b in Ausschnitt 3 eingreifen, während ihre jeweils ersten Schenkel 5a, 5b parallel in einer Ebene mit der Unterseite der abgehängten Decke zu liegen kommen.
Vorzugsweise sind dabei die Aufnahmeschienen 4a, 4b durch die Aufnahmen 2a, 2b dabei einzeln oder gemeinsam lösbar, insbesondere einhändig lösbar gehalten. So wird erreicht, dass der Monteur die Aumahmeschienen 4a, 4b einzeln oder gemeinsam sehr einfach mit der Montagevorrichtung 1 verbinden und sie auch wieder von der Montagevorrichtung 1 trennen kann. Insbesondere die einhändige Lösbarkeit erleichtert den Arbeitsablauf dabei deutlich, da die zweite Hand des Monteurs somit zum Werkzeuggebrauch zur Verfügung steht.
Die Aufnahmen 2a, 2b verfügen dabei jeweils über eine erste Führungsprofilierung 12a, 12b, welche dazu ausgebildet ist, um in Profilierungen der zweiten Schenkel 6a, 6b der Aufnahmeschienen 4a, 4b einzugreifen und sie damit zu halten. Die erste Führungsprofilierung 12a, 12b ist dazu vorzugsweise flexibel oder federnd vorgesehen, indem sie bspw. über federnde Arme 16a, 16b, 17a, 17b (siehe Fig. 3) mit dem starren Rahmen 15 der Montagevorrichtung 1 verbunden ist. Darüber hinaus verfügen die Aufnahmen 2a, 2b über zweite Führungsprofilierungen 10a, 10b, 11a, 11b, welche dazu dienen, die Einputzkante 8a, 8b der Aufnahmeschienen 4a, 4b aufzunehmen. Die zweite Führungsprofilierung 10a, 10b, 11a, 11b ist dazu vorzugsweise starr vorgesehen, indem die bspw. integral mit dem starren Rahmen 15 vorzugsweise in sich seitlich vom Rahmen 15 weg erstreckenden Flügeln 18a, 18b (siehe Figur 2) vorgesehen sind. Die Flügel 18a, 18b sind dabei derart ausgebildet, dass sie bei eingesetzter
Aufnahmeschiene 4a, 4b in flächiger Auflage mit der Aumahmeschiene 4a, 4b bzw. den ersten Schenkeln 5a, 5b derselben stehen. Die zweiten Führungsprofilierungen 10a, 10b, 11a, 11b sind dabei in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in jeder Aufnahme 2a, 2b zweimal vorhanden. Die Führungsprofilierungen 10a, 10b, 11a, 11b, 12a, 12b sind allesamt derart ausgebildet, dass sie als Führung zum Entlanggleiten der Montagevorrichtung 1 in Längsrichtung der Aufnahmeschienen 4a, 4b zusammen mit den korrespondierenden Elementen auf Seiten der Aufnahmeschienen 4a, 4b dienen. Die ersten Führungsprofilierungen 12a, 12b stehen den zweiten
Führungsprofilierungen 10a, 10b, 11a, 11b im Wesentlichen gegenüber und sind einander zugewandt. Mittels der Führungsprofilierungen 10a, 10b, 11a, 11b, 12a, 12b können somit die Aufnahmeschienen 4a, 4b dazwischen eingespannt werden.
Durch die Halterung der Aufnahmeschienen 4a, 4b durch die Führungsprofilierungen 10a, 10b, 11a, 11b, 12a, 12b der Aufnahmen 2a, 2b der Montagevorrichtung 1 ist eine sichere, einfach lösbare und weitgehend stabile Halterung der Aufnahmeschienen 4a, 4b während des Montagevorgangs sichergestellt.
Soll ein besonders langer Ausschnitt 3 unter Zuhilfenahme der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung mit Aufnahmeschienen 4a, 4b versehen werden, kann es notwendig sein, mehrere Aufnahmeschienen 4a, 4b in Längsrichtung aneinander anschließend anzubringen. Für diesen Fall ist die Montagevorrichtung 1 dazu ausgebildet, um direkt aneinander anschließend mit jeder Aufnahme 2a, 2b zwei Aufnahmeschienen 4a, 4b und somit in Summe vier Aufnahmeschienen 4a, 4b zu halten. So ist eine besonders große Ausrichtungstreue an der Stelle des Wechsels von aneinander angrenzenden Aufnahmeschienen 4a, 4b gewährleistet.
Zur Montage der Aufnahmeschienen 4a, 4b hat der Monteur mehrere Optionen. Einerseits kann er zwei noch nicht montierte Aufnahmeschienen 4a, 4b mit den Aufnahmen 2a, 2b der Montagevorrichtung 1 verbinden und die so verbundenen Aufnahmeschienen 4a, 4b gemeinsam in den Ausschnitt 3 einsetzen. Er kann nun beide Aufnahmeschienen gleichzeitig mit den Kanten des Ausschnitts 3 verbinden.
Alternativ kann der Monteur eine Aufnahmeschiene 4a, 4b mit einer Kante des Ausschnitts 3 verbinden und anschließend die bereits montierte Aufnahmeschiene 4a, 4b mit der Montagevorrichtung 1 und mittels dieser mit einer noch nicht montierten Aufnahmeschiene 4a, 4b verbinden.
Die Montagevorrichtung 1 ist dabei vorzugsweise ausgebildet, um einhändig bedient zu werden. Hierzu verfügt die Montagevorrichtung 1 über einen Griff 14, welcher vorzugsweise mit dem Rahmen 15 verbunden ist und zum Halten der
Montagevorrichtung 1 und damit auch der verbundenen Aufnahmeschienen 4a, 4b, dient. In einer bevorzugten und auch in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist der Griff 14 mittels federnder Schenkel 13a, 13b über die ersten
Führungsprofilierungen 12a, 12b mit dem Rahmen 15 verbunden. In diesem Fall kann der Griff 14 vorzugsweise auch dem Lösen und Verbinden der Aufnahmeschienen 4a, 4b mit den Aufnahmen 2a, 2b dienen. Durch ein Zusammendrücken der jeweils mit einem der sich gegenüberliegenden ersten Schenkeln 12a, 12b verbundenen zwei Schenkel 13a, 13b des Griffs 14 werden die Führungsprofilierungen 12a, 12b von den Profilierungen 7a, 7b der zweiten Schenkel 6a, 6b der Aufnahmeschienen 4a, 4b weg gedrückt und in Richtung zweite Führungsprofilierungen 10a, 10b, 11a, 11b freigelegt, wodurch die Aufnahmeschienen 4a, 4b nicht länger fest in den Aufnahmen 2a, 2b sitzen.
Vorzugsweise sind im verbundenen Zustand, die Aufnahmeschienen 4a, 4b in den Aufnahmen 2a, 2b in Längsrichtung verschiebbar. So kann eine besonders einfache Einstellung der Position entlang der Kanten des Ausschnitts 3 erreicht werden.
Ein erfindungsgemäßes Montagesystem beinhaltet dabei zumindest eine
Montagevorrichtung 1 und zumindest zwei Aufnahmeschienen 4a, 4b. Alternativ kann das Montagesystem jedoch auch mehrere Montagevorrichtungen 1 aufweisen. Dies ist insbesondere bei sehr langen Aufnahmeschienen 4a, 4b nützlich, da bei sehr langen Aufnahmeschienen 4a, 4b starke Scherkräfte an den Aufnahmen 2a, 2b entstehen können. Eine stabilere und vor allem verwindungssteifere Befestigung der
Aufnahmeschienen 4a, 4b kann so erreicht werden.
Alternativ kann bei einem Montagesystem mit lediglich einer Montagevorrichtung 1 zur Montage der Aufnahmeschienen 4a, 4b so vorgegangen werden, dass die
Montagevorrichtung 1 zunächst an einem gemeinsamen Ende der beiden
Aufnahmeschienen 4a, 4b angebracht wird. Die Aufnahmeschienen 4a, 4b werden dann mit diesem Ende an den Kanten des Ausschnitts 3 befestigt. Die
Montagevorrichtung 1 wird nun entlang der Länge der Aufnahmeschienen 4a, 4b verschoben. Dabei stellt sich automatisch ein paralleler und korrekt angeordneter Verlauf der Aufnahmeschienen 4a, 4b ein. In regelmäßigen Abständen können nun die Aufnahmeschienen 4a, 4b mit den Kanten des Ausschnitts 3 verbunden werden. So können auch sehr lange Aufnahmeschienen mit lediglich einer
Montagevorrichtung 1 korrekt verarbeitet werden.
Die Führungsprofilierungen 12a, 12b sind dabei vorzugsweise integral mit dem Rahmen 15 der Montagevorrichtung 1 gebildet. Sie sind dabei vorzugsweise durch einen Verbindungssteg auf der der abgehängten Wand bzw. Decke abgewandten Seite der Montagevorrichtung 1 miteinander verbunden. Dadurch wird eine einhändige Montage und insbesondere ein einhändiges Lösen und Verbinden der
Aufnahmeschienen 4a, 4b mit der Montagevorrichtung 1 ermöglicht. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verbindungssteg Teil des Griffs 14.
Nach der Montage der Aufnahmeschienen 4a, 4b an der abgehängten Decke bzw. der abgehängten Wand im Bereich des Ausschnitts 3 kann die Montagevorrichtung 1 durch Lösen der Aufnahmen 2a, 2b entfernt werden. Anschließend können die Aufnahmeschienen 4a, 4b entlang der Einputzkanten 8a, 8b eingeputzt werden. Das Gewerk des Trockenbauers ist damit vollendet. Eine spätere Nacharbeit nach Einbau der Leuchten ist nicht notwendig.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Montagevorrichtung 1 gezeigt. In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte
Montagevorrichtung 1 dargestellt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Insbesondere können mittels der Aufnahmeschienen auch von Leuchten abweichende Bauelemente montiert werden. Auch ein Einsatz von mehr als zwei
Montagevorrichtungen ist denkbar. Insbesondere ist eine Lieferung der
Aufnahmeschienen im verbundenen Zustand mit einer oder mehreren
Montagevorrichtungen denkbar. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Montagevorrichtung (l) zur Montage von Aufnahmeschienen (4a, 4b) für
Leuchtengehäuse an Ausschnitten (3) abgehängter Wände oder Decken, mit
- einem im Wesentlichen starren Rahmen (15), und verbunden damit
- einer ersten Aufnahme (2a) zur Halterung einer ersten Aufnahmeschiene (4a), und
- einer zweiten Aufnahme (2b) zur Halterung einer zweiten Aufnahmeschiene (4b), wobei die Aufnahmen (2a, 2b) ausgebildet sind, um die Aufnahmeschienen (4a, 4b) parallel, und in einem definierten Abstand zueinander zu halten.
2. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmen (2a, 2b) ausgebildet sind um
- die Aufnahmeschienen (4a, 4b) jeweils einzeln und/oder gemeinsam lösbar, bevorzugt einhändig lösbar zu halten, und/ oder
- die Aufnahmeschienen (4a, 4b) jeweils in Längsrichtung gegenüber der
Montagevorrichtung (1) verschiebbar zu halten, und/oder
- die Aufnahmeschienen (4a, 4b) in einer definierten Orientierung um ihre jeweilige Längsachse zueinander zu halten.
3. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Montagevorrichtung (1) zur Montage von Aufnahmeschienen (4a, 4b) mit im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, welche jeweils einen ersten Schenkel (5a, 5b) zur Montage auf einer Unterseite der abgehängten Decke bzw. einer Vorderseite der abgehängten Wand und einen zweiten Schenkel (6a, 6b) zum Eingriff in den Ausschnitt (3) und zum Tragen der Leuchtengehäuse aufweisen,
dass die Aufnahmen (2a, 2b) ausgebildet sind, um die Aufnahmeschienen (4a, 4b) derart zu halten, dass
- die ersten Schenkel (5a, 5b) in einer Ebene verlaufen, und
- die zweiten Schenkel (6a, 6b) parallel verlaufen.
4. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmen (2a, 2b) über jeweils eine erste Führungsprofilierung (12a, 12b) zur Aufnahme einer ersten Profilierung ( a, 7b) der jeweiligen Aufnahmeschiene (4a, 4b), vorzugsweise zur Aufnahme der Profilierung (7a, 7b) der zweiten Schenkel (6a, 6b) der Aufnahmeschienen (4a, 4b), verfügen.
5. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Führungsprofilierungen (12a, 12b) flexibel oder federnd vorgesehen sind, insbesondere über federnde Arme (16a, 16b, 17a, 17b) mit dem starren Rahmen (15) verbunden sind.
6. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmen (2a, 2b) über jeweils eine zweite Führungsprofilierung (10a, 10b, 11a, 11b) zur Aufnahme einer zweiten Profilierung (8a, 8b) der jeweiligen
Aufnahmeschiene (4a, 4b), vorzugsweise zur Aufnahme einer Einputzkante (8a, 8b) der Aufnahmeschienen (4a, 4b), verfügen.
7. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweiten Führungsprofilierungen (10a, 10b, 11a, 11b) starr vorgesehen sind, insbesondere integral mit dem starren Rahmen (15) vorzugsweise in sich seitlich vom Rahmen (15) weg erstreckenden Flügeln (18a, 18b) vorgesehen sind, wobei die Flügel (18a, 18b) ferner vorzugsweise derart ausgebildet sind, dass sie bei eingesetzter Aufnahmeschiene (4a, 4b) in flächiger Auflage mit der Aufnahmeschiene (4a, 4b), insbesondere den ersten Schenkeln (5a, 5b) derselben, stehen.
8. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsprofilierungen (10a, 10b, 11a, 11b, 12a, 12b) derart ausgebildet sind, dass sie als Führung zum Entlanggleiten der Montagevorrichtung (1) in Längsrichtung der Aufnahmeschienen (4a, 4b) zusammen mit den korrespondierenden Elementen (7a, 7b, 8a, 8b) auf Seiten der Aufnahmeschienen (4a, 4b) dienen.
9. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 und 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Führungsprofilierungen (12a, 12b) den zweiten
Führungsprofilierungen (10a, 10b, 11a, 11b) im Wesentlichen gegenüberstehen und einander zugewandt sind, um mittels der Führungsprofilierungen (loa, 10b, na, nb, 12a, 12b) die Aufnahmeschienen (4a, 4b) dazwischen einspannen zu können.
10. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Montagevorrichtung (1) ferner einen Griff (14) aufweist, welcher
vorzugsweise mittels federnder Schenkel (13a, 13b) über die ersten
Führungsprofilierungen (12a, 12b) mit dem starren Rahmen (15) verbunden ist und zum Halten der Montagevorrichtung (1) dient.
11. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmen (2a, 2b) ausgebildet sind, um gleichzeitig jeweils zwei in
Längsrichtung aneinander anschließende Aufnahmeschienen (4a, 4b) in Flucht zueinander zu halten.
12. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmen (2a, 2b) ausgebildet sind,
- um jeweils eine noch nicht an der abgehängten Decke bzw. abgehängten Wand montierte Aufnahmeschienen (4a, 4b) aufzunehmen, und
- um eine bereits an der abgehängten Decke bzw. abgehängten Wand montierte Aufnahmeschiene (4a, 4b) und eine noch nicht an der abgehängten Decke bzw.
abgehängten Wand montierte Aufnahmeschiene (4a, 4b) aufzunehmen.
13. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Montagevorrichtung (1) einstückig gefertigt ist, und/oder
dass die Montagevorrichtung (1) als gestanztes Blech oder als Metallspritzgussteil oder als Kunststoffspritzgussteil gefertigt ist.
14. Montagesystem mit einer Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und zumindest zwei Aufnahmeschienen (4a, 4b).
15. Montagesystem mit einer ersten Montagevorrichtung (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis 13 und einer zweiten Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und zumindest zwei Aufnahmeschienen (4a, 4b), wobei die erste Montagevorrichtung (l) und die zweite Montagevorrichtung (l) ausgebildet sind, um die Aufnahmeschienen (4a, 4b) gleichzeitig an unterschiedlichen Positionen einem Ende der Aufnahmeschienen (4a, 4b) zu halten und entlang der Längsrichtung der Aufnahmeschienen 84a, 4b) verschiebbar angeordnet zu sein.
PCT/EP2015/079402 2014-12-17 2015-12-11 Montagevorrichtung zur montage von aufnahmeschienen für leuchten WO2016096649A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15816696.7A EP3234450B1 (de) 2014-12-17 2015-12-11 Montagevorrichtung zur montage von aufnahmeschienen für leuchten
CN201580068423.XA CN107002959B (zh) 2014-12-17 2015-12-11 用于安装灯用容纳轨的安装装置
US15/524,312 US10605442B2 (en) 2014-12-17 2015-12-11 Mounting device for mounting holding rails for lamps

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106103.7 2014-12-17
DE202014106103.7U DE202014106103U1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Montagevorrichtung zur Montage von Aufnahmeschienen für Leuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096649A1 true WO2016096649A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=55025016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/079402 WO2016096649A1 (de) 2014-12-17 2015-12-11 Montagevorrichtung zur montage von aufnahmeschienen für leuchten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10605442B2 (de)
EP (1) EP3234450B1 (de)
CN (1) CN107002959B (de)
AT (1) AT16284U1 (de)
DE (1) DE202014106103U1 (de)
WO (1) WO2016096649A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108332103A (zh) * 2018-02-11 2018-07-27 中建深圳装饰有限公司 带有升降、旋转、位移功能的成品灯槽结构及其施工方法
JP6709334B2 (ja) * 2018-06-12 2020-06-10 popIn株式会社 天井配設器具支持部材、天井配設器具及び天井配設器具の取り外し方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124000A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Spectral Ges Fuer Lichttechnik Decke eines Raumes in Bauwerken
DE202011004705U1 (de) * 2011-04-02 2011-06-09 Lahnau Akustik GmbH, 35633 Deckensystem
DE202012102902U1 (de) * 2012-08-01 2013-11-07 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungssystem zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836611A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Maier Karl Heinz Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
DE8909523U1 (de) * 1989-08-08 1989-10-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5045985A (en) * 1990-03-15 1991-09-03 Lightolier, Inc. Self locking adjustable mounting bars
DE19612275C2 (de) * 1996-03-28 1999-04-15 Hilti Ag Montageschiene
DE10145499A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Lichtkanalsystem
US7090174B2 (en) * 2001-11-09 2006-08-15 Andrew Corporation Anchor rail adapter and hanger and method
US7465063B2 (en) * 2005-04-27 2008-12-16 Stillman Allen M Adjustable track lighting system adapted to support multiple types of light sources
CN102322620A (zh) * 2011-09-05 2012-01-18 朱小龙 吸顶灯导轨式安装装置
CN203217246U (zh) * 2013-02-26 2013-09-25 东莞市光纪光电科技有限公司 一种灯箱安装支架
PL2976567T3 (pl) * 2013-03-07 2017-12-29 Philips Lighting Holding B.V. System oświetleniowy, tor i moduł oświetleniowy z nim związany

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124000A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Spectral Ges Fuer Lichttechnik Decke eines Raumes in Bauwerken
DE202011004705U1 (de) * 2011-04-02 2011-06-09 Lahnau Akustik GmbH, 35633 Deckensystem
DE202012102902U1 (de) * 2012-08-01 2013-11-07 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungssystem zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014106103U1 (de) 2016-03-18
CN107002959A (zh) 2017-08-01
EP3234450A1 (de) 2017-10-25
EP3234450B1 (de) 2019-10-23
US10605442B2 (en) 2020-03-31
CN107002959B (zh) 2020-06-19
US20170321871A1 (en) 2017-11-09
AT16284U1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882042A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Kennzeichnungsschildes
EP3234450B1 (de) Montagevorrichtung zur montage von aufnahmeschienen für leuchten
DE102013209111B4 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
WO2016071351A1 (de) Spannvorrichtung
DE102019109676A1 (de) Haltefeder für Leuchte
DE102012111312B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines LED-Moduls
DE112012006580T5 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung sowie Hintergrundbeleuchtungsmodul und Rückplattenbaugruppe
EP3247007B1 (de) Adapterplatte-ausrichtlehre-system und verfahren zum ausrichten eines crimpwerkzeuges für eine crimppresse
WO2019007798A1 (de) Vorrichtung zum führen von behälter für einen förderer
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
EP2833497A2 (de) Befestigungselement
EP3234446B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP0724104A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE102017124413A1 (de) Bohrschablone und Verfahren zum Markieren oder Anbohren zweier Möbelplatten
EP0148334A2 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand
EP2818733B1 (de) Befestigungselement, Befestigungssystem mit Befestigungselement und Verfahren zum Bestücken eines Leuchtenträgers mit einem elektronischen Modul mittels des Befestigungssystems
DE102016124988A1 (de) Beschlag für das Verlegen von Terrassendielen
DE19528831A1 (de) Montagevorrichtung für eine Leuchte
DE202023101782U1 (de) Fixiersystem
DE202008014610U1 (de) Einrichtung für den Austausch eines analogen durch ein digitales Funkgerät
EP3112762A1 (de) Haltevorrichtung für eine dunstabzugshaube und verfahren zur befestigung einer haltevorrichtung für eine dunstabzugshaube
EP3018276A1 (de) Zementkasten für ein gerät
DE202013006078U1 (de) Rasterdecke für Reinräume
DE102015010031B4 (de) Rahmen für eine Leuchte
DE202009008216U1 (de) Verbesserter Aufbau der Anschlussklemme von elektrischen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15816696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15524312

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015816696

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE