EP2923617A1 - Vorrichtung zur zustellung von waren - Google Patents

Vorrichtung zur zustellung von waren Download PDF

Info

Publication number
EP2923617A1
EP2923617A1 EP15160135.8A EP15160135A EP2923617A1 EP 2923617 A1 EP2923617 A1 EP 2923617A1 EP 15160135 A EP15160135 A EP 15160135A EP 2923617 A1 EP2923617 A1 EP 2923617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
configuration
separating means
receiving space
release agent
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15160135.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Lüling
Norbert Matzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Publication of EP2923617A1 publication Critical patent/EP2923617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/16Combinations with letter-boxes

Definitions

  • the invention relates to a device for the delivery of goods, in particular large-volume sales items, such as parcels, packages or the like, having a receiving space having a housing having an input and removal opening, wherein the input and removal opening is closable with a door or flap ,
  • Generic devices are known from the prior art, for example from the DE 20 2011 106 184 U1 , Such devices are delivery boxes individually associated with a household, in which packets, parcels and the like sales items can be received. The need for these devices has arisen, among other things, due to the ever-increasing purchase of goods on the Internet by consumers. Individual households today receive very often, sometimes daily parcel shipments.
  • the goods to be delivered have very different shapes and dimensions. So that a large number of conceivable goods can be delivered, a generic device must have a certain size. The size of the device is, however, limited by the fact that on the one hand there are aesthetic requirements of the user and on the other hand the available space is usually limited in private households.
  • a secure dispenser is known.
  • it has a partition which is attached to the top and bottom of a housing of the device and thus extends vertically.
  • the device has two doors arranged on opposite sides of the housing of the device, through which in each case one side of the partition wall is accessible.
  • the partition is bendable, so that a large consignment of goods can be introduced into the housing through a door and can be pushed completely into the housing by bending the partition wall.
  • Such a device is conceivably unsuitable for use in private households, since the accessibility of the device from two opposite sides requires a corresponding amount of space, which either does not meet the aesthetic requirements of private households or what space even not available.
  • the object of the present invention is to further simplify the delivery of, in particular, large-volume sales items to private households.
  • a release agent in the receiving space, a release agent is provided, which is necessary converted into different configurations, wherein the release agent in a first configuration releases the receiving space as a whole, and wherein the release agent in a second configuration, the receiving space in several with each other inability to subdivide inaccessible subspaces, wherein the release agent serves as a bottom in the second configuration, wherein below the release means a first subspace and above the release means, a second subspace is formed.
  • the receiving space of the housing can be divided into individual subspaces, this subdivision can be canceled if necessary.
  • the receiving space of a device according to the invention can provide a comparatively large volume, which also allows the inclusion of particularly large-volume sales items.
  • sales items are delivered whose volume corresponds to only a fraction of the maximum volume of the receiving space, each of these shipments can be inserted in an already subdivided receiving space in mutually inaccessible subspaces.
  • the invention makes it possible to insert a plurality of different items in one and the same receiving space without the individual sub-spaces provided for receiving the respective item being accessible to one another.
  • the release agent releases the receiving space as a whole in a first configuration.
  • the release agent does not extend into the receiving space in this configuration.
  • the receiving space is available with its entire volume for receiving correspondingly large-volume goods.
  • the release agent may rest against a rear wall, a side wall, the bottom and / or the lid of the housing, in particular abut flat. It may also be provided that the release agent in the first configuration not at all is arranged within the receiving space of the housing. On the housing, for example below the housing, a receptacle or the like may be arranged.
  • the release agent can be used in the recording if necessary, so that then the exception space is released as a whole without the release agent would take away space.
  • the separating means subdivides the receiving space into several sub-spaces which are inaccessible to one another. This means that one subspace is no longer directly accessible from the other subspace. For complete inaccessibility from the outside may additionally be required that a door or flap must be closed to lock the subspace.
  • the separating agent divides the receiving space into two corresponding subspaces.
  • the separating means serves as a wall in the second configuration, which separates spaces formed on opposite sides thereof.
  • the release agent is used in the second configuration as a floor, wherein below the bottom, a first subspace is formed and above the bottom of a second subspace. If this release agent is in the second configuration, a consignment to be delivered can be placed on the release agent serving as the bottom.
  • the separating means can be converted into different configurations.
  • a deliverer can move the release agent so that it is transferred from one configuration to the other configuration.
  • the deliverer decides on the basis of the size of the program to be delivered, whether the size of a subspace is sufficient for recording, or whether the entire receiving space of the housing is needed.
  • the separating means may be arranged in the starting position in the second configuration. If the deliverer delivers a comparatively small consignment, he can simply insert it into one of the already formed subspaces. A second and possibly further broadcasts can then be inserted into the remaining free subspaces. However, if a shipment is larger than the largest subspace, the deliverer may override the subdivision by the release agent by transferring the release agent to the first configuration. On the other hand, it can also be provided that the release agent is normally arranged in the first configuration and is first transferred from the first configuration to the second configuration by the deliverer.
  • the separating means may be movably arranged in the receiving space.
  • the release agent may be firmly connected to the housing or loose.
  • the solid connection with the Housing has the advantage that the release agent is captively connected to the housing.
  • the release agent may in particular be arranged pivotably in the receiving space.
  • This development provides that the separating means between the first configuration and the second configuration can be pivoted.
  • the release agent is attached, for example with a hinge joint on the inside of the housing.
  • the release agent may be arranged in addition or alternatively movable in the receiving space.
  • Movable means that the separating means is translationally movable relative to the receiving space.
  • the release agent may be mounted on a rail arranged in the receiving space.
  • the volumes of the subspaces formed by the release agent can be variably adjusted.
  • the release agent may additionally or alternatively be arranged extendable in the receiving space. Extendable includes, for example, the formation of the release agent in the manner of a roller shutter, a bellows and / or the like. It is crucial that the release agent can be transferred by pulling from the first configuration to the second configuration. Extendable but can also mean that the release agent is designed to be telescopic.
  • the release agent may for example be rotatably disposed in the housing, but consist of individual extendable and collapsible parts. As a result, the release agent can be adapted particularly flexible to the geometry of the housing.
  • the release agent may be formed, for example, as a flat plate. However, the release agent may also be formed as a kind of corrugated sheet and / or have beads, which increases the flexural rigidity.
  • the separating means in the first and / or in the second configuration is designed lockable relative to the receiving space.
  • the release agent is held by appropriate devices in the first and / or second configuration.
  • the release agent can not be accidentally transferred to an incorrect configuration or fold as a result of a shock.
  • the release agent in the second configuration is firmly closed with the receiving space. The release agent can then not easily be transferred back into the first configuration. This allows that in a closed by the release agent subspace broadcast can not be manipulated or unauthorized removed.
  • the release agent is designed lockable in such a way in the second, the receiving space subdividing configuration that it only by using a key nondestructively can be converted back into the first configuration.
  • the deliverer thus inserts a consignment into the receiving space and closes the area of the receiving space in which the consignment is located by transferring the separating agent into the second configuration.
  • the second release agent falls into a lock, locked with a corresponding counterpart and / or the like.
  • This lock in particular the lock or the lock can be solved only by an authorized person using a key again.
  • the key may be a mechanical key, a transponder, an electronic key, a code to be entered and / or the like.
  • a support for holding the release agent in the second configuration is provided in the receiving space.
  • This may be a bar, a projection, a kind of cantilever and / or the like.
  • the support is preferably used when the release agent is designed to be pivotable.
  • the support is then arranged on a wall opposite the pivot axis wall of the receiving space. If the release agent is pivoted, it strikes on reaching the second configuration on the support.
  • the release agent can basically be arranged on any wall of the housing or the receiving space, in particular a side wall or a rear wall.
  • the arrangement on the rear wall has the advantage that the separating means in the first configuration does not reduce the clear width between the two side walls delimiting the input and removal opening.
  • a plurality of release means are provided in the receiving space, which are required and independently convertible into different configurations, each of the release agent releases in a first configuration at least one subspace of the receiving space as a whole, and wherein each of the release agent in a second Configuration can subdivide at least one subspace of the recording room in several smaller inaccessible smaller subspaces.
  • the release agent is formed in several parts.
  • the release agent may, as already described above, be designed in the manner of a roller shutter.
  • the release agent then consists of a plurality of with their long sides coupled to each other individual slats or plates.
  • the separating means comprises two plates, wherein a first plate is arranged on the rear wall of the receiving space and a second plate is pivotally mounted on the first plate, wherein in the second, the receiving space dividing configuration, the two plates together with four walls of the housing and / or other separating means form an inaccessible closed subspace. If, for example, a first item is placed in the receiving space, it rests on the bottom of the receiving space.
  • the release agent not only provides a single wall, but two walls, so that a total of a particular cuboid subspace can be created.
  • the release agent would form a lid parallel to the bottom and a front wall parallel to the rear wall.
  • a self-contained subspace would be achieved. This would be completely inaccessible, even if the input or removal opening occlusive door or flap is fully opened.
  • the release agent may also have two wings which are rotatably mounted on two opposite side walls of the housing. In the second configuration, both wings form a flat surface. In the first configuration, both wings are spaced from each other on the opposite side walls.
  • the door or flap is operable in different configurations, the door or flap in a first configuration is handled as a unit and is divided in a second configuration into individual, independently manageable door elements.
  • the individual door elements can be fixed relative to each other according to this development. This can be achieved for example by coupling devices such as a bolt which engages in openings provided in the door elements, or the like. In an alternative configuration, the coupling between the individual door elements can be canceled so that they can be handled independently of each other are. While a first door element remains in a position closing the receiving space, a second door element, on the other hand, can be opened.
  • the individual door elements can each have their own lock.
  • the single door element in a the one subspace of the receiving space occlusive position is operable.
  • the individual door elements have a size such that they close the subspace formed by the respective separating means to the front side, ie to the input and removal opening.
  • the subspaces of the device which can be variably formed as required can thus be closed or opened as required.
  • a plurality of doors and / or flaps are provided for closing the input and removal opening.
  • This development relates to the case that the individual doors or flaps can not be connected to one another as a unit manageable door or flap.
  • the doors and / or flaps are therefore to handle separately in each conceivable configuration.
  • All doors and / or flaps can each have a closing device for closing the removal opening against unauthorized access.
  • the doors and / or flaps are formed automatically coupled to each other, if the release agent is in the first configuration.
  • Automatically means that the coupling is formed without any intervention by the user. It is thus not possible for the user to prevent the coupling between the doors in the first configuration of the release agent.
  • the coupling can be caused mechanically or electrically. It may be provided a gear arrangement or the like. It is crucial that can be closed together by the coupling of the released as a whole receiving space only by all doors and / or flaps. If the recording room released as a whole would only be closed by a door or flap, the still open door or flap would have access to an in the picking room inserted goods possible. This can be effectively prevented by the coupling.
  • the release agent or the release agent is formed reinforced, namely for receiving goods having a mass of at least 5 kg, in particular at least 10 kg, preferably at least 15 kg.
  • the release agent may comprise, for example, corrugations, stiffening webs, the construction of a corrugated sheet and / or the like.
  • the separating means in the second configuration form two subspaces which are each individually closable by a first or second door or flap, wherein the closed first or second door or flap alone fixes the separating means in the second configuration.
  • Each subspace can be closed with a door or flap. Closing only one of the doors or flaps already results in the release agent being fixed in the second configuration.
  • the release agent can thus not be operated by an access from the still unsealed subspace. An access to the inserted in the closed subspace broadcast is thus prevented even in not yet closed other subspaces.
  • the fixation of the release agent can be done by mutually corresponding connection means on the release agent and on the doors or flaps. This can be positive connection means.
  • the separating means has a projection which abuts against movement in a transfer of the separating means from the second configuration to the first configuration on a closed first or second door or flap.
  • the projection prevents the release agent from being able to move past the door or flap.
  • the projection may be formed as a fold.
  • the projection may extend from the release agent, starting against the insertion direction into the housing.
  • the projection extends in particular at right angles to the rear wall of the housing.
  • the projection may extend over the entire width of the release agent.
  • the door or flap has a stop surface.
  • the door or flap may itself have a projection.
  • the projection may be formed circumferentially around the door or flap. He may be formed as a fold.
  • the projection of the door or flap extends at right angles to the door or flap.
  • the door or flap and the projection of the release agent overlap each other in the insertion direction into the housing.
  • the arranged in the second configuration release agent may therefore at closed door or flap can only be pivoted when the projection and the door or flap are disengaged by opening the door or flap. In this way, a particularly simple way is provided to prevent access to inserted in the device goods.
  • a door 2 On the housing 1, a door 2 is arranged.
  • the door 2 serves to close the receiving space of the housing 1.
  • the door 2 can be pivoted before the input and removal opening.
  • the door 2 also has a lock 18, by means of which the door 2 can be closed to the housing 1.
  • the door 2 consists of two door elements 15, 16.
  • the two door elements 15, 16 can be connected to each other by a coupling device 17. If the two door elements 15, 16 are connected to each other, the entire door 2 can be handled as a unit. Otherwise, the door elements 15, 16 individually, ie independently handled.
  • a release agent 3 is arranged in the receiving space of the housing 1. This is pivotally mounted with a hinge 8 on the side wall 11 of the housing 1.
  • the release agent 3 is formed as a plate.
  • Figure 1c a first configuration of the separating means 3 is shown. In this, the release agent 3 is applied to the side wall 11.
  • FIG. 1a a second configuration of the separating means 3 is shown. In this proposes the release agent 3 to a support 10.
  • the support 10 is fixed to an opposite side wall 11 of the housing 1.
  • the separating means 3 divides the entire receiving space of the housing 1 into two subspaces 6, 7. These are inaccessible to one another. Towards the front, the two subspaces 6, 7 can be closed by the individual door elements 15, 16. In this respect, self-contained and inaccessible subspaces 6, 7 can be created.
  • the release agent 3 is in the embodiment according to FIG. 1 formed in two parts.
  • the two parts of the separating means 3 can be pivoted about an axis 24.
  • the axis 24 is parallel to the top 20 and the side wall 11.
  • a first part of the parting means 2 abuts on the side wall 11 and a second part on the top side 20.
  • the release agent 3 could also be formed in one piece.
  • the design of the release agent 3 may, depending on the geometry of Housing 1 on the one hand and the desired position of the release agent 3 in the housing 1 on the other hand be selected.
  • FIG. 1a A use of the device according to Fig. 1 goes like this.
  • the release agent 3 is in the second configuration FIG. 1a ), in which the receiving space of the housing 1 is subdivided into subspaces 6, 7.
  • each subspace 6, 7 can be loaded independently goods.
  • Both subspaces 6, 7 can be closed and opened independently of each other.
  • a deliverer now delivers a shipment whose dimensions exceed the dimensions of the subspaces, but whose dimensions are within the maximum dimensions of the entire recording room. He can then the separating means 3 from the second configuration to the first configuration according to Figure 1c ). For this purpose, it transfers the abutting on the support 10 release agent 3 manually in the direction of actuation 21 in the first configuration. The recording room is then released as a whole. The deliverer can insert the shipment in the housing 1. For this purpose, he puts the shipment on the floor 19. A mechanism, not shown, also automatically ensures that the two door elements 15, 16 are coupled together. The deliverer can thus close the housing 1 only as a whole. An incompletely closed receiving space can be prevented.
  • the deliverer now closes the unit from the two door elements 16, 15. These are connected to each other by the coupling device 17.
  • the door elements 15, 16 engage with the housing 1.
  • the door elements 15, 16 are then no longer open by the deliverer. Only the authorized recipient can reopen the door elements 15, 16 using appropriate keys.
  • the partition element 3 is in the second configuration according to FIG. 1a ).
  • the two door elements 15, 16 are independently operable in this configuration.
  • the deliverer can insert the program, for example, in the lower subspace 6 and then close the door element 16.
  • the closing of the door member 16 causes the release agent 3 is fixed in the second configuration. This will be described below.
  • the same or especially another deliverer delivers a second shipment, can he insert this in the remaining subspace 7 above the release agent 3. Then he can close the upper door element 15.
  • the second deliverer has in the operation of the device no possibility to get to the first, located in the lower subspace 6 of the housing 1 consignment.
  • a particularly flexible device which can accommodate either single large-volume shipments or a plurality of smaller individual items.
  • the security is guaranteed at all times, since the individual consignments are placed under intended use in mutually inaccessible subspaces 6, 7.
  • Fig. 2 a cross section through the device is shown.
  • the Trennmittei 3 is arranged rotatably about the axis 8 on the side wall 11.
  • a fold 25 is arranged in front. This is available from the release agent 3.
  • the release agent 3 rests on the supports 10. It can thus only by pivoting upward in the configuration Figure 1c ) are transferred.
  • Such pivoting is prevented by corresponding folds 25, 26 on the door elements 15, 16.
  • the folds 25, 26, 27 overlap in the direction of the depth 28 of the housing.
  • the folds of the door elements 15, 16 are in each case arranged above the fold 25 of the separating means 3.
  • the separating means 3 can be pivoted upwards. Consequently, the separating means 3 is already fixed in its configuration with only one closed door element 15, 16.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of a release agent 5.
  • This release agent 5 is not disposed on the side wall 11, but on the rear wall 12 of the housing 1. It is also pivotable about a hinge 8 is arranged.
  • This design has the advantage that the release agent 5 does not restrict the clear width 22 of the housing 1 in the first configuration. Accordingly, particularly broad broadcasts can be included.
  • Fig. 4 shows a further alternative of a release agent 4. This is designed in several parts. It consists of two plates 13, 14. The two plates 13, 14 are pivotally secured together by means of a hinge 9. The first plate 13 is also at the Rear wall 12 of the housing 1 attached, by means of a hinge joint eighth
  • Fig. 4a shows an intermediate configuration of the separating means 4.
  • the separating means 4 has just left the first configuration. In the first configuration, the separating means, ie, the two plates 13, 14 is flush with the rear wall 12.
  • Fig. 4b shows the separating means 4 in the second configuration.
  • the release agent 4 has been completely pivoted in the direction of the bottom 19 and come there to the stop.
  • the first plate 13 of the separating means 4 assumes a position in which it runs parallel to the bottom 19.
  • the second plate 14 of the separating means 4 assumes a position in which it runs parallel to the rear wall 12 of the housing 1.
  • the two plates 13, 14 together with the two side walls 11, the rear wall 12 and the bottom 19 of the housing 1 a closed to all six sides rectangular space.
  • the release agent 4 can also be converted back into the first configuration only by using a corresponding key.
  • This embodiment has the advantage that no individual, separately operable door elements 15, 16 as in the embodiment according to Fig. 1 needed. Alone due to the release agent 4 is already created from the outside completely inaccessible subspace. An inserted shipment is securely protected against unauthorized access.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a device according to the invention.
  • the housing 1 in contrast to the embodiment according to Fig. 1 two release agent 3 is provided.
  • this embodiment works the same as the embodiment of FIG Fig. 1 ,
  • a corresponding door 2 with three individual door elements is provided, which however, for the sake of simplicity, is not shown here.
  • This embodiment has the advantage that the receiving space of the housing 1 can be divided particularly flexible. If, for example, only the upper separating means 3 is transferred into the second configuration, a smaller subspace and a significantly larger subspace can be created. But it can also be created three small subspaces, if both separating means 3 are transferred to the second configuration.
  • Fig. 6 shows yet another embodiment of a device according to the invention.
  • the housing 1 is in contrast to the embodiment according to Fig. 1 characterized in that the front side partially by a fixed front wall 23rd partially closed.
  • the receiving space of the housing 1 is thus characterized in that a subspace, which is bounded by the upper edge of the front wall 23, is already tightly closed on five sides.
  • a first shipment can be inserted. This is placed on the floor 19.
  • the deliverer can transfer the separating means 3 into the second configuration.
  • the subspace formed below the separating means 3 is then closed completely inaccessible from the outside without additional closing of a door.
  • release agent 3 can then be ordered another shipment. In order to close the subspace formed above the separating means 3 then only the door 2 has to be closed.
  • the authorized deliverer can remove both items by first opening the door 2 again, then removing the upper item, then transferring the separating agent 3 into the first configuration using a corresponding key and then subsequently transferring the second item from the lower portion of the second item Housing 1 takes.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a device according to the invention.
  • a separating element 31 is designed extendable or telescopic.
  • the separating element 31 has a first part 30 and a second part 29. Both parts 29, 30 can be moved against each other. This makes it possible to adjust the depth of the separating element 31 variably. It can be provided, for example, that the depth of the housing is greater than the available height for accommodating the separating element 31 in the first configuration (in FIG Fig. 7c shown).
  • the separating element 31 may, before or during the pivoting of the second configuration ( Fig. 7a ) into the first configuration ( Fig. 7c ) are pushed together or pulled apart.
  • the two parts 29, 30 may be parallel to each other.
  • the two parts 29, 30 may be interconnected by a linear guide.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a device according to the invention.
  • the separating element is designed as a roller door 32.
  • Rolltor means that the separating element consists of many elongated lamellae, wherein adjacent lamellae are each rotatably connected to each other.
  • the roller door 32 is in a guide 33rd slidably received. By simply pushing or pulling on the roller door 32, it can be moved to the first configuration (FIG. Fig. 8c ) or second configuration ( Fig. 8b ) are transferred.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of a device according to the invention.
  • a separating element 32 is provided, which is arranged both on an axis 36 rotatably and by a linear guide 35 translationally movable on the housing. Due to the translational mobility along the linear guide 35, it can be achieved that the separating element 34 in the second configuration (FIG. Fig. 9a ) has a height with respect to the bottom of the housing, which is significantly smaller than the depth of the receiving space and thus the length of the separating element 34. In order to bring the separating element 34 intended in the first configuration on the rear wall of the housing for concern, this must in the linear guide 35 are moved upward. The separating element 34 can thereby be brought into a position in which a contact with the rear wall of the housing is made possible.
  • the linear guide 35 can be formed by a groove provided in the side walls of the housing.
  • the groove can for example be punched out of the side wall forming sheet. It can be a slot.
  • the separating element 34 has a corresponding means with which it can engage in the linear guide 35. This may be pins or the like projecting from the separating element 34.
  • Fig. 10 shows a further embodiment of a device according to the invention.
  • a release agent 39 is provided, which is formed in two parts.
  • a first part 37 is rotatably arranged on a first side wall of the housing.
  • a second part 38 is rotatably disposed on a second, opposite side wall of the housing.
  • the two parts 37, 38 of the separating means 39 are movable in the manner of a hinged door.
  • the two parts 37, 38 can be independently pivoted to the respective side wall zoom. Due to the fact that in each case only half of the separating means 39 has to be brought into contact with the respective side wall, comparatively little installation space is required for accommodating the respective part 37, 38. In this way, a comparatively compact upper subspace can be formed with the two-part separating means 39.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zustellung von Waren, insbesondere von großvolumigen Vertriebsstücken, wie Päckchen, Pakete oder dergleichen, mit einem einen Aufnahmeraum aufweisenden Gehäuse (1), das eine Eingabe- und Entnahmeöffnung aufweist, wobei die Eingabe- und Entnahmeöffnung mit einer Tür (2) oder Klappe verschließbar ist, bei welcher zur vereinfachten Zustellung von insbesondere großvolumigen Vertriebsstücken an Privathaushalte im Aufnahmeraum ein Trennmittel (3,4,5) vorgesehen ist, welches bedarfsweise in unterschiedliche Konfigurationen überführbar ausgebildet ist, wobei das Trennmittel (3,4,5) in einer ersten Konfiguration den Aufnahmeraum als Ganzes freigibt, und wobei das Trennmittel (3,4,5) in einer zweiten Konfiguration den Aufnahmeraum in mehrere untereinander unzugängliche Unterräume (6,7) unterteilen kann, wobei das Trennmittel (3,4,5) in der zweiten Konfiguration als Boden dient, wobei unterhalb des Trennmittels (3,4,5) ein erster Unterraum und oberhalb des Trennmittels (3,4,5) ein zweiter Unterraum ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zustellung von Waren, insbesondere von großvolumigen Vertriebsstücken, wie Päckchen, Pakete oder dergleichen, mit einem einen Aufnahmeraum aufweisenden Gehäuse, das eine Eingabe- und Entnahmeöffnung aufweist, wobei die Eingabe- und Entnahmeöffnung mit einer Tür oder Klappe verschließbar ist.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 20 2011 106 184 U1 . Es handelt sich bei derartigen Vorrichtungen um individuell einem Haushalt zugeordnete Zustellboxen, in welchen Päckchen, Pakete und dergleichen Vertriebsstücke aufgenommen werden können. Der Bedarf nach diesen Vorrichtungen ist unter anderem durch den immer stärker zunehmenden Einkauf von Waren im Internet durch die Verbraucher entstanden. Einzelne Haushalte erhalten heutzutage sehr oft, manchmal täglich entsprechende Paketsendungen.
  • Es ist für die Zusteller seit je her ein Problem, diese Sendungen zuzustellen. Es ist dem Grunde nach eine persönliche Übergabe an den Empfänger vorgesehen. Der Empfänger ist jedoch oftmals gar nicht anzutreffen, was auch daran liegt, dass der Zeitpunkt der Zustellung seitens des zustellenden Unternehmens nicht präzise angekündigt werden kann.
  • Aufgrund dieser Problematik hat sich ein Bedarf nach gattungsgemäßen Vorrichtungen entwickelt. Es ist bereits bekannt, dass die Zustellunternehmen Paketstationen unterhalten, in welchen die Pakete für eine Vielzahl von Empfängern zentral aufgenommen werden können, so dass die Empfänger zu einem individuell gewählten Zeitpunkt ihre Sendung dort abholen können.
  • Dies ist jedoch für die Empfänger trotz des flexibel wählbaren Abhofzeitpunkts immer noch mit einem großen Aufwand verbunden. Es werden daher vermehrt gattungsgemäße Vorrichtungen eingesetzt, welche in der unmittelbaren Nähe der Wohnung des Empfängers, beispielsweise neben einem bereits vorhandenen Briefkasten, eingesetzt werden.
  • Die zuzustellenden Waren haben ganz verschiedene Formen und Abmessungen. Damit eine Vielzahl an denkbaren Waren zugestellt werden kann, muss eine gattungsgemäße Vorrichtung eine gewisse Größe aufweisen. Die Größe der Vorrichtung ist jedoch dadurch begrenzt, dass zum einen ästhetische Vorgaben des Verwenders vorliegen und zum anderen der zur Verfügung stehende Bauraum bei privaten Haushalten üblicherweise begrenzt ist.
  • Private Haushalte verwenden daher in der Regel nur eine einzige gattungsgemäße Vorrichtung. Diese kann gemäß dem Stand der Technik immer nur eine einzige zuzustellende Sendung aufnehmen. Dies ist ausdrücklich so erwünscht, da das Einlegen einer zweiten Sendung, selbst wenn innerhalb der Vorrichtung noch ausreichend Raum vorhanden wäre, erfordern würde, dass der zweite Zusteller beim Einlegen der zweiten Sendung auf die erste Sendung zugreifen könnte. Daher ist nach dem Stand der Technik vorgesehen, dass eine gattungsgemäße Vorrichtung nach dem Einlegen einer Sendung automatisch verriegelt. Die Verriegelung ist dann nur noch durch den bestimmungsgemäßen Empfänger wieder zu öffnen.
  • Aus der DE 60037029 T2 ist eine sichere Warenabgabevorrichtung bekannt. In einer Ausführungsform verfügt diese über eine Trennwand, welche an der Oberseite und der Unterseite eines Gehäuses der Vorrichtung befestigt ist und somit vertikal verläuft. Die Vorrichtung verfügt über zwei an einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses der Vorrichtung angeordnete Türen, durch welche hindurch jeweils eine Seite der Trennwand zugänglich ist.
  • Die Trennwand ist biegbar, sodass durch eine Tür eine große Warensendung in das Gehäuse eingebracht und durch verbiegen der Trennwand vollständig in das Gehäuse eingeschoben werden kann. Eine solche Vorrichtung ist für den Einsatz in privaten Haushalten denkbar ungeeignet, da die Zugänglichkeit der Vorrichtung von zwei einander gegenüberliegenden Seiten entsprechend viel Bauraum erfordert, was entweder die ästhetischen Anforderungen der Privathaushalte nicht erfüllt oder welche Bauraum gar nicht zur Verfügung steht.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Zustellung von insbesondere großvolumigen Vertriebsstücken an Privathaushalte weiter zu vereinfachen.
  • Zur Lösung schlägt die Erfindung vor, dass im Aufnahmeraum ein Trennmittel vorgesehen ist, welches bedarfsweise in unterschiedliche Konfigurationen überführbar ausgebildet ist, wobei das Trennmittel in einer ersten Konfiguration den Aufnahmeraum als Ganzes freigibt, und wobei das Trennmittel in einer zweiten Konfiguration den Aufnahmeraum in mehrere untereinander unzugängliche Unterräume unterteilen kann, wobei das Trennmittel in der zweiten Konfiguration als Boden dient, wobei unterhalb des Trennmittels ein erster Unterraum und oberhalb des Trennmittels ein zweiter Unterraum ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Aufnahmeraum des Gehäuses in einzelne Unterräume unterteilt werden kann, wobei diese Unterteilung bei Bedarf aufgehoben werden kann. Dies bedeutet, dass der Aufnahmeraum einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ein vergleichsweise großes Volumen bereitstellen kann, das auch die Aufnahme besonders großvolumiger Vertriebsstücke ermöglicht. Wenn aber Vertriebsstücke zugestellt werden, deren Volumen nur einem Bruchteil des maximalen Volumens des Aufnahmeraums entspricht, kann jede dieser Sendungen in einem schon unterteilten Aufnahmeraum in untereinander unzugängliche Unterräume eingelegt werden. Die Erfindung ermöglicht mit anderen Worten, dass mehrere unterschiedliche Sendungen in ein und denselben Aufnahmeraum eingelegt werden können, ohne dass die einzelnen für die Aufnahme der jeweiligen Sendung vorgesehenen Unterräume untereinander zugänglich wären.
  • Das Trennmittel gibt in einer ersten Konfiguration den Aufnahmeraum als Ganzes frei. Dies bedeutet, dass das Trennmittel derart im Aufnahmeraum angeordnet ist, dass es die Zugänglichkeit des Aufnahmeraums so wenig wie möglich behindert. Das Trennmittel erstreckt sich in dieser Konfiguration nicht in den Aufnahmeraum. Der Aufnahmeraum steht mit seinem gesamten Volumen zur Aufnahme entsprechend großvolumiger Waren zur Verfügung. Das Trennmittel kann an einer Rückwand, einer Seitenwand, dem Boden und/oder dem Deckel des Gehäuses anliegen, insbesondere plan anliegen. Es kann zudem vorgesehen sein, dass das Trennmittel in der ersten Konfiguration gar nicht innerhalb des Aufnahmeraums des Gehäuses angeordnet ist. Am Gehäuse, beispielsweise unterhalb des Gehäuses, kann eine Aufnahme oder dergleichen angeordnet sein. Das Trennmittel kann bei Bedarf in die Aufnahme eingesetzt werden, so dass dann der Ausnahmeraum als Ganzes freigegeben ist ohne dass das Trennmittel noch Platz wegnehmen würde.
  • In der zweiten Konfiguration unterteilt das Trennmittel den Aufnahmeraum in mehrere untereinander unzugängliche Unterräume. Dies meint, dass der eine Unterraum vom anderen Unterraum aus nicht mehr unmittelbar zugänglich ist. Für eine vollständige Unzugänglichkeit von außen kann ergänzend erforderlich sein, dass eine Tür oder Klappe geschlossen werden muss, um den Unterraum zu verriegeln. Im einfachsten Fall unterteilt das Trennmittel den Aufnahmeraum in zwei entsprechende Unterräume. Das Trennmittel dient in der zweiten Konfiguration als Wand, welche auf ihren gegenüberliegenden Seiten ausgebildete Räume voneinander trennt. Das Trennmittel dient in der zweiten Konfiguration als Boden, wobei unterhalb des Bodens ein erster Unterraum ausgebildet ist und oberhalb des Bodens ein zweiter Unterraum. Sofern sich dieses Trennmittel in der zweiten Konfiguration befindet, kann eine zuzustellende Sendung auf das als Boden dienende Trennmittel gestellt werden.
  • Das Trennmittel ist bedarfsweise in unterschiedliche Konfigurationen überführbar ausgebildet. Dies bedeutet, dass ein Zusteller das Trennmittel bewegen bzw. bedienen kann, so dass es von der einen Konfiguration in die andere Konfiguration überführt wird. Der Zusteller entscheidet somit anhand der Größe der zuzustellenden Sendung, ob die Größe eines Unterraum zur Aufnahme ausreicht, oder ob der gesamte Aufnahmeraum des Gehäuses gebraucht wird. Das Trennmittel kann in der Ausgangslage in der zweiten Konfiguration angeordnet sein. Liefert der Zusteller eine vergleichsweise kleine Sendung, kann er sie einfach in einen der bereits gebildeten Unterräume einlegen. Eine zweite und gegebenenfalls weitere Sendungen können dann in die noch freien Unterräume eingelegt werden. Ist eine Sendung jedoch größer als der größte Unterraum, kann der Zusteller die Unterteilung durch das Trennmittel aufheben, indem er das Trennmittel in die erste Konfiguration überführt. Andererseits kann auch vorgesehen sein, dass das Trennmittel normalerweise in der ersten Konfiguration angeordnet ist und erst vom Zusteller von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration überführt wird.
  • Das Trennmittel kann beweglich im Aufnahmeraum angeordnet sein. Das Trennmittel kann mit dem Gehäuse fest verbunden oder aber lose sein. Die feste Verbindung mit dem Gehäuse hat den Vorteil, dass das Trennmittel unverlierbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Trennmittel kann insbesondere schwenkbar im Aufnahmeraum angeordnet sein. Diese Weiterbildung sieht vor, dass das Trennmittel zwischen der ersten Konfiguration und der zweiten Konfiguration verschwenkt werden kann. Hierzu ist das Trennmittel beispielweise mit einem Scharniergelenk an der Innenseite des Gehäuses befestigt. Das Trennmittel kann ergänzend oder alternativ verfahrbar im Aufnahmeraum angeordnet sein. Verfahrbar meint, dass das Trennmittel relativ zum Aufnahmeraum translatorisch bewegbar ist. Beispielsweise kann das Trennmittel auf einer im Aufnahmeraum angeordneten Schiene gelagert sein. Durch ein Verfahren des Trennmittels können die Volumina der durch das Trennmittel gebildeten Unterräume variabel verstellt werden. Das Trennmittel kann ergänzend oder alternativ ausziehbar im Aufnahmeraum angeordnet sein. Ausziehbar umfasst beispielsweise die Ausbildung des Trennmittels nach der Art eines Rolltors, eines Faltenbalgs und/oder dergleichen. Entscheidend ist, dass das Trennmittel durch das Ausziehen von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration überführt werden kann. Ausziehbar kann aber auch bedeuten, dass das Trennmittel teleskopierbar ausgebildet ist. Das Trennmittel kann beispielsweise drehbar im Gehäuse angeordnet sein, allerdings aus einzelnen ausziehbaren und zusammenschiebbaren Teilen bestehen. Dadurch kann das Trennmittel besonders flexibel an die Geometrie des Gehäuses angepasst werden.
  • Das Trennmittel kann beispielsweise als flache Platte ausgebildet sein. Das Trennmittel kann aber auch als eine Art Wellblech ausgebildet sein und/oder Sicken aufweisen, was die Biegesteifigkeit erhöht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Trennmittel in der ersten und/oder in der zweiten Konfiguration relativ zum Aufnahmeraum arretierbar ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Trennmittel durch entsprechende Vorrichtungen in der ersten und/oder zweiten Konfiguration festgehalten wird. Somit kann das Trennmittel nicht versehentlich in eine falsche Konfiguration überführt werden oder in Folge eines Schlags oder Stoßes klappen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Trennmittel in der zweiten Konfiguration fest mit dem Aufnahmeraum verschlossen wird. Das Trennmittel kann dann nicht ohne weiteres wieder zurück in die erste Konfiguration überführt werden. Dies erlaubt es, dass die in einem durch das Trennmittel verschlossenen Unterraum eingelegte Sendung nicht manipuliert oder unberechtigt entnommen werden kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Trennmittel derart in der zweiten, den Aufnahmeraum unterteilenden Konfiguration arretierbar ausgebildet ist, dass es nur durch Verwendung eines Schlüssels zerstörungsfrei wieder in die erste Konfiguration überführt werden kann. Der Zusteller legt also eine Sendung in den Aufnahmeraum ein und verschließt den Bereich des Aufnahmeraumes, in dem die Sendung liegt, durch Überführen des Trennmittels in die zweite Konfiguration. Dort fällt das zweite Trennmittel in ein Schloss, verrastet mit einem entsprechenden Gegenstück und/oder dergleichen. Diese Arretierung, insbesondere das Schloss oder die Verrastung kann nur von einer berechtigten Person unter Verwendung eines Schlüssels wieder gelöst werden. Somit kann sichergestellt werden, dass nur der berechtigte Empfänger auf die Sendung Zugriff hat. Bei dem Schlüssel kann es sich um einen mechanischen Schlüssel, einen Transponder, einen elektronischen Schlüssel, einen einzugebenden Code und/oder dergleichen handeln. Schlüssel meint, dass es sich hierbei um einen Träger des Schließgeheimnisses zur Aufhebung der Arretierung handelt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im Aufnahmeraum ein Auflager zur Halterung des Trennmittels in der zweiten Konfiguration vorgesehen. Hierbei kann es sich um eine Leiste, einen Vorsprung, eine Art Kragarm und/oder dergleichen handeln. Das Auflager kommt bevorzugt dann zum Einsatz, wenn das Trennmittel schwenkbar ausgebildet ist. Das Auflager ist dann an einer der Schwenkachse gegenüberliegenden Wand des Aufnahmeraums angeordnet. Sofern das Trennmittel verschwenkt wird, schlägt es bei Erreichen der zweiten Konfiguration an dem Auflager an.
  • Das Trennmittel kann dem Grunde nach an einer beliebigen Wand des Gehäuses bzw. des Aufnahmeraums angeordnet sein, insbesondere einer Seitenwand oder einer Rückwand. Die Anordnung an der Rückwand hat den Vorteil, dass das Trennmittel in der ersten Konfiguration die lichte Weite zwischen den beiden die Eingabe- und Entnahmeöffnung begrenzenden Seitenwänden nicht reduziert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind im Aufnahmeraum mehrere Trennmittel vorgesehen, welche bedarfsweise und unabhängig voneinander in unterschiedliche Konfigurationen überführbar ausgebildet sind, wobei jedes der Trennmittel in einer ersten Konfiguration zumindest einen Unterraum des Aufnahmeraums als Ganzes freigibt, und wobei jedes der Trennmittel in einer zweiten Konfiguration zumindest einen Unterraum des Aufnahmeraums in mehrere untereinander unzugängliche kleinerer Unterräume unterteilen kann. Gemäß dieser Weiterbildung ist also vorgesehen, dass der gesamte Aufnahmeraum nicht nur in zwei Unterräume unterteilt werden kann, sondern bedarfsweise in eine Vielzahl von hinsichtlich ihrer Größe flexibel wählbaren Unterräumen. Auf diese Weise können in ein und derselben Vorrichtung, d. h. in ein und demselben Aufnahmeraum zahlreiche kleinere Sendungen aufgenommen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Trennmittel mehrteilig ausgebildet. Das Trennmittel kann, wie vorstehend bereits beschrieben, nach der Art eines Rolltors ausgebildet sein. Das Trennmittel besteht dann aus einer Vielzahl von mit ihren Längsseiten aneinander gekoppelten einzelnen Lamellen oder Platten. Insbesondere kann aber vorgesehen sein, dass das Trennmittel zwei Platten umfasst, wobei eine erste Platte an der Rückwand des Aufnahmeraums angeordnet ist und eine zweite Platte verschwenkbar an der ersten Platte angeordnet ist, wobei in der zweiten, den Aufnahmeraum unterteilenden Konfiguration die beiden Platten zusammen mit vier Wänden des Gehäuses und/oder anderen Trennmitteln einen unzugänglich geschlossenen Unterraum bilden. Wird beispielsweise eine erste Sendung in den Aufnahmeraum eingelegt, liegt dieser auf dem Boden des Aufnahmeraums auf. Die erste Sendung ist dann zunächst lediglich durch den Boden, die Rückwand des Gehäuses sowie die beiden Seitenwände rechts und links umgeben. Gemäß der Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Trennmittel nicht nur eine einzige Wand bereitstellt, sondern zwei Wände, so dass insgesamt ein insbesondere quaderförmiger Unterraum geschaffen werden kann. In diesem Beispiel würde das Trennmittel einen zum Boden parallelen Deckel sowie eine zur Rückwand parallele Vorderwand bilden. Insgesamt wäre ein in sich geschlossener Unterraum erreicht. Dieser wäre vollständig unzugänglich, auch wenn die die Eingabe- und Entnahmeöffnung verschließende Tür oder Klappe vollständig geöffnet wird. Das Trennmittel kann aber auch zwei Flügel aufweisen, welche an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses drehbar gelagert sind. In der zweiten Konfiguration bilden beide Flügel eine ebene Fläche. In der ersten Konfiguration liegen beide Flügel voneinander beabstandet an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden an.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tür oder Klappe in unterschiedlichen Konfigurationen betreibbar ausgebildet ist, wobei die Tür oder Klappe in einer ersten Konfiguration als Einheit handhabbar ist und in einer zweiten Konfiguration in einzelne, unabhängig voneinander handhabbare Türelemente unterteilt ist. Die einzelnen Türelemente können gemäß dieser Weiterbildung relativ zueinander festgelegt sein. Dies kann beispielsweise durch Koppeleinrichtungen wie einen Riegel, der in in den Türelementen vorgesehene Öffnungen eingreift, oder dergleichen erreicht werden. In einer alternativen Konfiguration kann die Kopplung zwischen den einzelnen Türelementen aufgehoben werden, so dass diese unabhängig voneinander handhabbar sind. Während ein erstes Türelement in einer den Aufnahmeraum verschließenden Stellung verbleibt, kann ein zweites Türelement hingegen geöffnet werden. Die einzelnen Türelemente können jeweils ein eigenes Schloss aufweisen. Mit dem Schloss ist das einzelne Türelement in einer den einen Unterraum des Aufnahmeraums verschließenden Stellung betreibbar. Bevorzugt weisen die einzelnen Türelemente eine solche Größe auf, dass sie den durch das jeweilige Trennmittel gebildeten Unterraum zur Vorderseite, d. h. zur Eingabe- und Entnahmeöffnung hin verschließen. Durch die einzeln voneinander handhabbaren Türelemente lassen sich somit bedarfsweise die je nach Bedarf variabel gebildeten Unterräume der Vorrichtung verschließen oder öffnen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Türen und/oder Klappen zum Verschließen der Eingabe- und Entnahmeöffnung vorgesehen. Diese Weiterbildung betrifft den Fall, dass die einzelnen Türen oder Klappen nicht miteinander zu einer als Einheit handhabbaren Tür oder Klappe verbindbar sind. Die Türen und/oder Klappen sind also in jeder denkbaren Konfiguration getrennt voneinander zu handhaben. Somit ist es zwar zum Einlegen einer großen, nahezu dem gesamten Innenvolumen des Aufnahmeraums entsprechenden Sendung erforderlich, die einzelnen Türen getrennt voneinander zu öffnen und zu schließen, jedoch entfällt durch diese Weiterbildung der Kopplungsmechanismus zum bedarfsweisen Koppeln der einzelnen Türelemente miteinander. Hierdurch werden die Herstell- und Wartungskosten reduziert sowie eine Quelle für mögliche Fehler von vornherein ausgeschlossen. Alle Türen und/oder Klappen können jeweils eine Schließeinrichtung zum Verschließen der Entnahmeöffnung gegen unberechtigten Zugriff aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Türen und/oder Klappen automatisch miteinander koppelbar ausgebildet sind, sofern sich das Trennmittel in der ersten Konfiguration befindet. Dies bedeutet, dass mehrere einzelne Türen oder Klappen in Abhängigkeit der Konfiguration des Trennmittels automatisch gekoppelt werden. Automatisch meint, dass die Kopplung ohne ein Zutun des Verwenders ausgebildet wird. Es ist dem Verwender somit nicht möglich, in der ersten Konfiguration des Trennmittels die Kopplung zwischen den Türen zu verhindern. Die Kopplung kann mechanisch oder elektrisch hervorgerufen werden. Es kann eine Getriebeanordnung oder dergleichen vorgesehen sein. Entscheidend ist, dass durch die Kopplung der als Ganzes freigegebene Aufnahmeraum nur durch alle Türen und/oder Klappen gemeinsam verschlossen werden kann. Würde der als Ganzes freigegebene Aufnahmeraum nur durch eine Tür oder Klappe verschlossen, wäre durch die noch offene Tür oder Klappe ein Zugriff auf eine in den Aufnahmeraum eingelegte Ware möglich. Dies kann durch die Kopplung wirksam verhindert werden.
  • Bevorzugt ist das Trennmittel bzw. sind die Trennmittel verstärkt ausgebildet, nämlich zur Aufnahme von Waren mit einer Masse von wenigstens 5 kg, insbesondere wenigstens 10 kg, bevorzugt wenigstens 15 kg. Das Trennmittel kann hierzu beispielsweise Sicken, versteifende Stege, den Aufbau eines Wellblechs und/oder dergleichen aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bildet das Trennmittel in der zweiten Konfiguration zwei Unterräume, welche jeweils durch eine erste beziehungsweise zweite Tür oder Klappe einzeln verschließbar ausgebildet sind, wobei die geschlossene erste oder zweite Tür oder Klappe alleine das Trennmittel in der zweiten Konfiguration fixiert. Jeder Unterraum ist mit einer Tür oder Klappe verschließbar. Das Schließen nur einer der Türen oder Klappen führt bereits dazu, dass das Trennmittel in der zweiten Konfiguration fixiert ist. Das Trennmittel kann somit nicht mehr durch einen Zugang vom noch unverschlossenen Unterraum aus betätigt werden. Ein Zugriff auf die in den verschlossenen Unterraum eingelegte Sendung ist also selbst bei noch nicht verschlossenen übrigen Unterräumen unterbunden. Die Fixierung des Trennmittels kann durch zueinander korrespondierende Verbindungsmittel am Trennmittel und an den Türen oder Klappen erfolgen. Hierbei kann es sich um formschlüssige Verbindungsmittel handeln.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Trennmittel einen Vorsprung auf, welcher bei einer Überführung des Trennmittels von der zweiten Konfiguration in die erste Konfiguration an einer geschlossenen ersten oder zweiten Tür oder Klappe bewegungshindernd anschlägt. Der Vorsprung verhindert, dass das Trennmittel an der Tür oder Klappe vorbeibewegt werden kann. Der Vorsprung kann als Falz ausgebildet sein. Der Vorsprung kann sich vom Trennmittel ausgehend entgegen der Einlegerichtung in das Gehäuse erstrecken. Der Vorsprung erstreckt sich insbesondere rechtwinklig zur Rückwand des Gehäuses. Der Vorsprung kann sich über die gesamte Breite des Trennmittels erstrecken. Die Tür oder Klappe weist eine Anschlagfläche auf. Die Tür oder Klappe kann selbst einen Vorsprung aufweisen. Der Vorsprung kann um die Tür oder Klappe umlaufend ausgebildet sein. Er kann als Falz ausgebildet sein. Der Vorsprung der Tür oder Klappe erstreckt sich rechtwinklig zur Tür oder Klappe. Die Tür oder Klappe und der Vorsprung des Trennmittels überlappen einander in Einlegerichtung in das Gehäuse. Das in der zweiten Konfiguration angeordnete Trennmittel kann daher bei geschlossener Tür oder Klappe nur dann verschwenkt werden, wenn der Vorsprung und die Tür oder Klappe durch Öffnen der Tür oder Klappe außer Eingriff gebracht werden. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Möglichkeit geschaffen, einen Zugriff auf in die Vorrichtung eingelegte Waren zu verhindern.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung;
    Fig. 2:
    ein Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 3:
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung;
    Fig. 4:
    eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung, wobei in den Fign. 4a und 4b zwei unterschiedliche Konfigurationen des dort verwendeten Trennmittels dargestellt sind;
    Fig. 5:
    eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung;
    Fig. 6:
    eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung;
    Fig. 7:
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 8:
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 9:
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    Fig. 10:
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Fig. 1
    zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese
    weist ein Gehäuse 1 auf. Das Gehäuse 1 weist einen Boden 19, Seitenwände 11, eine Rückwand 12 sowie eine Oberseite 20 auf. Eine Vorderseite ist offen und bildet eine Eingabe- und Entnahmeöffnung. Durch diese ist ein durch das Gehäuse 1 gebildeter Aufnahmeraum zugänglich.
  • Am Gehäuse 1 ist eine Tür 2 angeordnet. Die Tür 2 dient dazu, den Aufnahmeraum des Gehäuses 1 zu verschließen. Die Tür 2 kann hierzu vor die Eingabe- und Entnahmeöffnung geschwenkt werden. Die Tür 2 weist zudem ein Schloss 18 auf, mittels welchem die Tür 2 mit dem Gehäuse 1 verschlossen werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht die Tür 2 aus zwei Türelementen 15, 16. Die beiden Türelemente 15, 16 können durch eine Koppeleinrichtung 17 miteinander verbunden werden. Wenn die beiden Türelemente 15, 16 miteinander verbunden sind, ist die gesamte Tür 2 als Einheit handhabbar. Anderenfalls sind die Türelemente 15, 16 einzeln, d. h. unabhängig voneinander handhabbar.
  • Im Aufnahmeraum des Gehäuses 1 ist ein Trennmittel 3 angeordnet. Dieses ist mit einem Gelenk 8 schwenkbeweglich an der Seitenwand 11 des Gehäuses 1 befestigt. Das Trennmittel 3 ist als Platte ausgebildet. In Figur 1c) ist eine erste Konfiguration des Trennmittels 3 gezeigt. In dieser liegt das Trennmittel 3 an der Seitenwand 11 an. In Figur 1a) ist eine zweite Konfiguration des Trennmittels 3 dargestellt. In dieser schlägt das Trennmittel 3 an einem Auflager 10 an. Das Auflager 10 ist an einer gegenüberliegenden Seitenwand 11 des Gehäuses 1 befestigt.
  • In dieser zweiten Konfiguration unterteilt das Trennmittel 3 den gesamten Aufnahmeraum des Gehäuses 1 in zwei Unterräume 6, 7. Diese sind untereinander unzugänglich. Zur Vorderseite hin können die beiden Unterräume 6, 7 durch die einzelnen Türelemente 15, 16 verschlossen werden. Insofern können in sich geschlossene und unzugängliche Unterräume 6, 7 geschaffen werden.
  • Das Trennmittel 3 ist in der Ausführungsform nach Figur 1 zweiteilig ausgebildet. Die beiden Teile des Trennmittels 3 können um eine Achse 24 verschwenkt werden. Die Achse 24 verläuft parallel zur Oberseite 20 und zur Seitenwand 11. In der in Figur 1c) gezeigten Konfiguration liegt ein erstes Teil des Trennmittels 2 an der Seitenwand 11 und ein zweites Teil an der Oberseite 20 an. Das Trennmittel 3 könnte aber auch einteilig ausgebildet sein. Die Ausgestaltung des Trennmittels 3 kann je nach Geometrie des Gehäuses 1 einerseits und gewünschter Position des Trennmittels 3 im Gehäuse 1 andererseits gewählt werden.
  • Eine Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 geht wie folgt vonstatten. Normalerweise befindet sich das Trennmittel 3 in der zweiten Konfiguration nach Figur 1a), in welcher der Aufnahmeraum des Gehäuses 1 in Unterräume 6, 7 unterteilt ist. In jeden Unterraum 6, 7 können unabhängig voneinander Waren eingelegt werden. Beide Unterräume 6, 7 können unabhängig voneinander verschlossen und geöffnet werden.
  • Ein Zusteller liefert nun eine Sendung, deren Maße die Maße der Unterräume übersteigen, deren Maße jedoch innerhalb der maximalen Maße des gesamten Aufnahmeraums liegen. Er kann dann das Trennmittel 3 von der zweiten Konfiguration in die erste Konfiguration gemäß Figur 1c) überführen. Hierzu überführt er das an dem Auflager 10 anschlagende Trennmittel 3 manuell in Betätigungsrichtung 21 in die erste Konfiguration. Der Aufnahmeraum ist dann als Ganzes freigegeben. Der Zusteller kann die Sendung in das Gehäuse 1 einlegen. Hierzu stellt er die Sendung auf den Boden 19. Ein nicht dargestellter Mechanismus sorgt zudem automatisch dafür, dass die beiden Türelemente 15, 16 miteinander gekoppelt sind. Der Zusteller kann das Gehäuse 1 somit nur als Ganzes verschließen. Ein unvollständig geschlossener Aufnahmeraum kann verhindert werden.
  • Der Zusteller schließt nun die Einheit aus den beiden Türelementen 16, 15. Diese sind durch die Koppeleinrichtung 17 miteinander verbunden. Die Türelemente 15, 16 verrasten mit dem Gehäuse 1. Die Türelemente 15, 16 sind dann vom Zusteller nicht mehr zu öffnen. Lediglich der berechtigte Empfänger kann unter Verwendung entsprechender Schlüssel die Türelemente 15, 16 wieder öffnen.
  • Sofern eine in einen Unterraum 6, 7 passende Sendung geliefert wird, kann der Zustelle diese entsprechend einlegen. Das Trennelement 3 befindet sich in der zweiten Konfiguration gemäß Figur 1a). Die beiden Türelemente 15, 16 sind in dieser Konfiguration unabhängig voneinander betätigbar. Der Zusteller kann die Sendung beispielsweise in den unteren Unterraum 6 einlegen und anschließend das Türelement 16 schließen. Das Schließen des Türelements 16 führt dazu, dass das Trennmittel 3 in der zweiten Konfiguration fixiert wird. Dies wird im Folgenden noch beschrieben.
  • Wenn nun derselbe oder vor allem ein anderer Zusteller eine zweite Sendung liefert, kann er diese in den verbleibenden Unterraum 7 oberhalb des Trennmittels 3 einlegen. Anschließend kann er das obere Türelement 15 schließen. Der zweite Zusteller hat bei der Bedienung der Vorrichtung keine Möglichkeit mehr, an die erste, im unteren Unterraum 6 des Gehäuses 1 befindliche Sendung zu gelangen.
  • Auf diese Weise wird eine besonders flexible Vorrichtung geschaffen, die entweder einzelne großvolumige Sendungen aufnehmen kann oder aber eine Mehrzahl von kleineren Einzelsendungen. Die Sicherheit ist jederzeit gewährleistet, da die einzelnen Sendungen bei bestimmungsgemäßer Verwendung in untereinander unzugänglichen Unterräumen 6, 7 untergebracht werden.
  • Die Fixierung des Trennmittels 3 in der zweiten Konfiguration geht wie folgt von statten. In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung gezeigt. Das Trennmittei 3 ist um die Achse 8 drehbar an der Seitenwand 11 angeordnet. Am Trennmittel 3 ist vorne eine Falz 25 angeordnet. Diese steht vom Trennmittel 3 vor. Das Trennmittel 3 liegt auf den Auflagern 10 auf. Es kann somit nur durch ein Verschwenken nach oben in die Konfiguration nach Figur 1c) überführt werden.
  • Ein solches Verschwenken wird durch entsprechende Falzen 25, 26 an den Türelementen 15, 16 verhindert. In Richtung der Tiefe 28 des Gehäuses überlappen sich die Falzen 25, 26, 27. Die Falzen der Türelemente 15, 16 sind in jedem Fall oberhalb der Falz 25 des Trennmittels 3 angeordnet. Dadurch wird unabhängig davon, ob nur eines der Türelemente 15, 16 oder beide geschlossen sind verhindert, dass das Trennmittel 3 nach oben geschwenkt werden kann. Das Trennmittel 3 ist folglich bereits bei nur einem geschlossenen Türelement 15, 16 in seiner Konfiguration fixiert.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zeigt eine alternative Ausbildung eines Trennmittels 5. Dieses Trennmittel 5 ist nicht an der Seitenwand 11 angeordnet, sondern an der Rückwand 12 des Gehäuses 1. Es ist ebenfalls verschwenkbar um ein Gelenk 8 angeordnet. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass das Trennmittel 5 in der ersten Konfiguration nicht die lichte Weite 22 des Gehäuses 1 einschränkt. Es können dementsprechend besonders breite Sendungen aufgenommen werden.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Alternative eines Trennmittels 4. Dieses ist mehrteilig ausgebildet. Es besteht aus zwei Platten 13, 14. Die beiden Platten 13, 14 sind mittels eines Gelenks 9 schwenkbeweglich miteinander befestigt. Die erste Platte 13 ist zudem an der Rückwand 12 des Gehäuses 1 befestigt, und zwar mittels eines Scharniergelenks 8.
  • Fig. 4a zeigt eine Zwischenkonfiguration des Trennmittels 4. Das Trennmittel 4 hat gerade die erste Konfiguration verlassen. In der ersten Konfiguration liegt das Trennmittel, d. h. die beiden Platten 13, 14 plan an der Rückwand 12 an.
  • Fig. 4b zeigt das Trennmittel 4 in der zweiten Konfiguration. Das Trennmittel 4 ist vollständig in Richtung des Bodens 19 verschwenkt worden und dort zum Anschlag gekommen. Die erste Platte 13 des Trennmittels 4 nimmt eine Position ein, in der sie parallel zum Boden 19 verläuft. Die zweite Platte 14 des Trennmittels 4 hingegen nimmt eine Position ein, in welcher sie parallel zur Rückwand 12 des Gehäuses 1 verläuft. Die beiden Platten 13, 14 bilden zusammen mit den beiden Seitenwänden 11, der Rückwand 12 und dem Boden 19 des Gehäuses 1 einen zu allen sechs Seiten hin abgeschlossenen quaderförmigen Raum. Das Trennmittel 4 ist zudem nur durch Verwendung eines entsprechenden Schlüssels wieder zurück in die erste Konfiguration überführbar. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass keine einzelnen, getrennt voneinander betätigbaren Türelemente 15, 16 wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 benötigt werden. Allein aufgrund des Trennmittels 4 wird bereits ein von außen gänzlich unzugänglicher Unterraum geschaffen. Eine eingelegte Sendung ist sicher gegen nicht berechtigten Zugriff geschützt.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. In deren Gehäuse 1 sind im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 zwei Trennmittel 3 vorgesehen. Im Übrigen funktioniert diese Ausführungsform genauso wie die Ausführungsform nach Fig. 1. Insbesondere ist eine entsprechende Tür 2 mit drei einzelnen Türelementen vorgesehen, welche aber der Einfachheit halber hier nicht dargestellt ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Aufnahmeraum des Gehäuses 1 besonders flexibel aufgeteilt werden kann. Sofern beispielsweise nur das obere Trennmittel 3 in die zweite Konfiguration überführt wird, kann ein kleinerer Unterraum und ein deutlich größerer Unterraum geschaffen werden. Es können aber auch drei kleine Unterräume geschaffen werden, wenn beide Trennmittel 3 in die zweite Konfiguration überführt werden.
  • Fig. 6 zeigt noch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Deren Gehäuse 1 ist im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite teilweise durch eine feststehende Vorderwand 23 teilweise verschlossen ist. Der Aufnahmeraum des Gehäuses 1 ist somit dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterraum, welcher durch die obere Kante der Vorderwand 23 begrenzt ist, bereits zu fünf Seiten hin fest verschlossen ist. In den Aufnahmeraum des Gehäuses 1 kann eine erste Sendung eingelegt werden. Diese wird auf den Boden 19 gestellt. Anschließend kann der Zusteller, wenn die Sendung klein genug ist, das Trennmittel 3 in die zweite Konfiguration überführen. Der unterhalb des Trennmittels 3 gebildete Unterraum ist dann unmittelbar und ohne zusätzliches Verschließen einer Tür von außen völlig unzugänglich verschlossen. Hierdurch wird eine besonders einfache Handhabung erreicht. Auf das in der zweiten Konfiguration befindliche Trennmittel 3 kann dann noch eine weitere Sendung bestellt werden. Um den oberhalb des Trennmittels 3 gebildeten Unterraum zu verschließen muss dann lediglich noch die Tür 2 geschlossen werden.
  • Der berechtigte Zusteller kann beide Sendungen entnehmen, indem er zunächst die Tür 2 wieder öffnet, anschließend die obere Sendung entnimmt, daraufhin das Trennmittel 3 unter Benutzung eines entsprechenden Schlüssels in die erste Konfiguration überführt und wiederum daran anschließend dann die zweite Sendung aus dem unteren Teil des Gehäuses 1 entnimmt.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser ist ein Trennelement 31 ausziehbar beziehungsweise teleskopierbar ausgebildet. Hierzu weist das Trennelement 31 ein erstes Teil 30 und ein zweites Teil 29 auf. Beide Teile 29, 30 können gegeneinander verschoben werden. Hierdurch ist es möglich, die Tiefe des Trennelements 31 variabel einstellen zu können. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Tiefe des Gehäuses größer ist als die zur Verfügung stehende Höhe für die Unterbringung des Trennelements 31 in der ersten Konfiguration (in Fig. 7c gezeigt). Zu diesem Zweck kann das Trennelement 31 vor oder während dem Schwenken von der zweiten Konfiguration (Fig. 7a) in die erste Konfiguration (Fig. 7c) zusammengeschoben oder auseinandergezogen werden. Die beiden Teile 29, 30 können parallel zueinander verlaufen. Die beiden Teile 29, 30 können durch eine Linearführung miteinander verbunden sein.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Vorrichtung ist das Trennelement als Rolltor 32 ausgebildet. Rolltor meint, dass das Trennelement aus vielen länglichen Lamellen besteht, wobei benachbarte Lamellen jeweils drehbar miteinander verbunden sind. Das Rolltor 32 ist in einer Führung 33 verschiebbar aufgenommen. Durch einfaches Drücken oder Ziehen an dem Rolltor 32 kann es in die erste Konfiguration (Fig. 8c) oder zweite Konfiguration (Fig. 8b) überführt werden.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser ist ein Trennelement 32 vorgesehen, welches sowohl um eine Achse 36 drehbar als auch durch eine Linearführung 35 translatorisch bewegbar am Gehäuse angeordnet ist. Durch die translatorische Bewegbarkeit entlang der Linearführung 35 kann erreicht werden, dass das Trennelement 34 in der zweiten Konfiguration (Fig. 9a) eine Höhe bezogen auf den Boden des Gehäuses aufweist, welche deutlich geringer ist als die Tiefe des Aufnahmeraums und somit die Länge des Trennelements 34. Um das Trennelement 34 bestimmungsgemäß in der ersten Konfiguration an der Rückwand des Gehäuses zum Anliegen zu bringen, muss dieses in der Linearführung 35 nach oben bewegt werden. Das Trennelement 34 kann dadurch in eine solche Position gebracht werden, in welcher ein Anliegen an der Rückwand des Gehäuses ermöglicht ist.
  • Die Linearführung 35 kann durch eine in den Seitenwänden des Gehäuses vorgesehene Nut gebildet werden. Die Nut kann beispielsweise aus dem die Seitenwand bildenden Blech ausgestanzt werden. Es kann sich um einen Schlitz handeln. Das Trennelement 34 weist ein korrespondierendes Mittel auf, mit welchem es in die Linearführung 35 eingreifen kann. Hierbei kann es sich um vom Trennelement 34 abstehende Zapfen oder dergleichen handeln.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser ist ein Trennmittel 39 vorgesehen, welches zweiteilig ausgebildet ist. Ein erstes Teil 37 ist drehbar an einer ersten Seitenwand des Gehäuses angeordnet. Ein zweites Teil 38 ist drehbar an einer zweiten, gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses angeordnet. Die beiden Teile 37, 38 des Trennmittels 39 sind nach der Art einer Flügeltür bewegbar. Die beiden Teile 37, 38 können unabhängig voneinander an die jeweilige Seitenwand heran geschwenkt werden. Dadurch, dass jeweils nur ein halbes Trennmittel 39 an der jeweiligen Seitenwand zum Anliegen gebracht werden muss, ist vergleichsweise wenig Bauraum zur Unterbringung des jeweiligen Teils 37, 38 erforderlich. Auf diese Weise lässt sich mit dem zweiteilig ausgebildeten Trennmittel 39 ein vergleichsweise kompakter oberer Unterraum bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Tür
    3
    Trennmittel
    4
    Trennmittel
    5
    Trennmittel
    6
    Unterraum
    7
    Unterraum
    8
    Gelenk
    9
    Gelenk
    10
    Auflager
    11
    Seitenwand
    12
    Rückwand
    13
    Platte
    14
    Platte
    15
    Türelement
    16
    Türelement
    17
    Koppeleinrichtung
    18
    Schloss
    19
    Boden
    20
    Oberseite
    21
    Betätigungsrichtung
    22
    lichte Weite
    23
    Vorderwand
    24
    Achse
    25
    Falz
    26
    Falz
    27
    Falz
    28
    Tiefe
    29
    Teil
    30
    Teil
    31
    Trennmittel
    32
    Rolltor
    33
    Führung
    34
    Trennmittel
    35
    Linearführung
    36
    Achse
    37
    Teil
    38
    Teil
    39
    Trennmittel

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Zustellung von Waren, insbesondere von großvolumigen Vertriebsstücken, wie Päckchen, Pakete oder dergleichen, mit einem einen Aufnahmeraum aufweisenden Gehäuse (1), das eine Eingabe- und Entnahmeöffnung aufweist, wobei die Eingabe- und Entnahmeöffnung mit einer Tür (2) oder Klappe verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum ein Trennmittel (3, 4, 5) vorgesehen ist, welches bedarfsweise in unterschiedliche Konfigurationen überführbar ausgebildet ist, wobei das Trennmittel (3, 4, 5) in einer ersten Konfiguration den Aufnahmeraum als Ganzes freigibt, und wobei das Trennmittel (3, 4, 5) in einer zweiten Konfiguration den Aufnahmeraum in mehrere untereinander unzugängliche Unterräume (6, 7) unterteilen kann, wobei das Trennmittel in der zweiten Konfiguration als Boden dient, wobei unterhalb des Trennmittels ein erster Unterraum und oberhalb des Trennmittels ein zweiter Unterraum ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 4, 5) beweglich im Aufnahmeraum angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 4, 5) schwenkbar im Aufnahmeraum angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 4, 5) verfahrbar im Aufnahmeraum angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 4, 5) ausziehbar im Aufnahmeraum angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 4, 5) in der ersten und/oder in der zweiten Konfiguration relativ zum Aufnahmeraum arretierbar ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 4, 5) derart in der zweiten, den Aufnahmeraum unterteilenden Konfiguration arretierbar ausgebildet ist, dass es nur durch Verwendung eines Schlüssels zerstörungsfrei wieder in die erste Konfiguration überführt werden kann.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum ein Auflager (10) zur Halterung des Trennmittels (3, 4, 5) in der zweiten Konfiguration vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 4, 5) an einer Seitenwand (11) des Aufnahmeraums angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 4, 5) an einer Rückwand (12) des Aufnahmeraums angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum mehrere Trennmittel (3, 4, 5) vorgesehen sind, welche bedarfsweise und unabhängig voneinander in unterschiedliche Konfigurationen überführbar ausgebildet ist, wobei jedes der Trennmittel (3, 4, 5) in einer ersten Konfiguration zumindest einen Unterraum (6, 7) des Aufnahmeraums als Ganzes freigibt, und wobei jedes der Trennmittel (3, 4, 5) in einer zweiten Konfiguration zumindest einen Unterraum (6, 7) des Aufnahmeraums in mehrere untereinander unzugängliche kleinere Unterräume (6, 7) unterteilen kann.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 4, 5) mehrteilig ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 4, 5) zwei Platten (13, 14) umfasst, wobei eine erste Platte (13) an der Rückwand (12) des Aufnahmeraums angeordnet ist und eine zweite Platte (14) verschwenkbar an der ersten Platte (13) angeordnet ist, wobei in der zweiten, den Aufnahmeraum unterteilenden Konfiguration die beiden Platten (13, 14) zusammen mit vier Wänden des Gehäuses (1) und/oder anderer Trennmittel (3, 4, 5) einen unzugänglich geschlossenen Unterraum (6, 7) bilden.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (2) oder Klappe in unterschiedlichen Konfigurationen betreibbar ausgebildet ist, wobei die Tür (2) oder Klappe in einer ersten Konfiguration als Einheit handhabbar ist und in einer zweiten Konfiguration in einzelne, unabhängig voneinander handhabbare Türelemente (15, 16) unterteilt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Türen (2) und/oder Klappen zum Verschließen der Eingabe- und Entnahmeöffnung vorgesehen sind.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere alle Türen (2) und/oder Klappen jeweils eine Schließeinrichtung zum Verschließen der Entnahmeöffnung gegen unberechtigten Zugriff aufweisen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Türen (2) und/oder Klappen automatisch miteinander koppelbar ausgebildet sind, sofern sich das Trennmittel (3, 4, 5) in der ersten Konfiguration befindet.
  18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 4, 5) zur Aufnahme von Waren mit einer Masse von wenigstens 5 kg, insbesondere wenigstens 10 kg, bevorzugt wenigstens 15 kg, verstärkt ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 4, 5) in der zweiten Konfiguration zwei Unterräume (6, 7) bildet, welche jeweils durch eine erste beziehungsweise zweite Tür (2) oder Klappe einzeln verschließbar ausgebildet sind, wobei die geschlossene erste und zweite Tür (2) oder Klappe alleine das Trennmittel (3, 4, 5) in der zweiten Konfiguration fixiert.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 4, 5) einen Vorsprung aufweist, welcher bei einer Überführung des Trennmittels (3, 4, 5) von der zweiten Konfiguration in die erste Konfiguration an einer geschlossenen ersten oder zweiten Tür (2) oder Klappe bewegungshindernd anschlägt.
EP15160135.8A 2014-03-25 2015-03-20 Vorrichtung zur zustellung von waren Withdrawn EP2923617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101371.7U DE202014101371U1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Vorrichtung zur Zustellung von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2923617A1 true EP2923617A1 (de) 2015-09-30

Family

ID=52779506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15160135.8A Withdrawn EP2923617A1 (de) 2014-03-25 2015-03-20 Vorrichtung zur zustellung von waren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2923617A1 (de)
DE (1) DE202014101371U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021006818A1 (en) * 2019-07-10 2021-01-14 Jianming Huang Manual moveable modular shelf system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103480U1 (de) 2021-06-30 2021-07-12 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Schließsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02103374U (de) * 1989-02-06 1990-08-16
US5774053A (en) * 1996-05-02 1998-06-30 Porter; David Storage device for the delivery and pickup of goods
CH691342A5 (de) * 1995-01-30 2001-07-13 Sts Gmbh Postverteilanlage sowie schlüsselbetätigbares Sicherheitsschloss.
DE60037029T2 (de) 1999-09-01 2008-08-21 Business Direct Ltd. Sichere warenabgabevorrichtung und verfahren
KR20100101350A (ko) * 2009-03-09 2010-09-17 주식회사 이지라커 가변선반이 구비된 화물 보관 시스템 및 그 보관 방법
DE202011106184U1 (de) 2010-10-04 2012-01-12 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2089138A1 (en) * 1992-02-10 1993-08-11 Richard Alan Brise Portable shelf
CH688656A5 (de) * 1994-04-29 1997-12-31 Sts Gmbh Schluesselbetaetigbares Sicherheitsschloss sowie Postverteilanlage.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02103374U (de) * 1989-02-06 1990-08-16
CH691342A5 (de) * 1995-01-30 2001-07-13 Sts Gmbh Postverteilanlage sowie schlüsselbetätigbares Sicherheitsschloss.
US5774053A (en) * 1996-05-02 1998-06-30 Porter; David Storage device for the delivery and pickup of goods
DE60037029T2 (de) 1999-09-01 2008-08-21 Business Direct Ltd. Sichere warenabgabevorrichtung und verfahren
KR20100101350A (ko) * 2009-03-09 2010-09-17 주식회사 이지라커 가변선반이 구비된 화물 보관 시스템 및 그 보관 방법
DE202011106184U1 (de) 2010-10-04 2012-01-12 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021006818A1 (en) * 2019-07-10 2021-01-14 Jianming Huang Manual moveable modular shelf system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014101371U1 (de) 2015-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE102019129065A1 (de) Automatisiertes lieferschliessfach und baugruppen
EP3088646B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
EP1063379B1 (de) Scharnier
EP2923617A1 (de) Vorrichtung zur zustellung von waren
EP2303727B1 (de) Stapelsäule
EP3760387A1 (de) Verschlusskasten
EP3306016B1 (de) Türdrücker
WO2012051999A2 (de) Vorrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von kunststoffflaschen und metalldosen
EP0083563B2 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
DE202016102856U1 (de) Kofferaufbau mit einem verschwenkbaren Vorhang
EP2451728B1 (de) Stapelsäule
EP3918165A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel
DE3725349C2 (de)
DE102006028395A1 (de) Einteilungseinrichtung zur Unterteilung einer Schublade
DE102014114011A1 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Produkten, insbesondere Kühlgut oder Medikamenten
DE102013110527B4 (de) Kühlkofferaufbau mit einer teilbaren und verschiebbaren Längstrennwand
DE102015114596A1 (de) Werkzeugschrank
EP1754664B1 (de) Faltschachtel
DE102017011906B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gitterboxklappen
EP3415018B1 (de) Kartonträger für kartons mit stabförmigen produkten der tabakverarbeitenden industrie und anlage zum transport von derartigen kartonträgern
EP3478127B1 (de) Vorrichtung zur einteilung eines innenraums eines bewegbaren moebelteils und moebel mit einer solchen vorrichtung
DE102014111876B4 (de) Beidseitig bedienbarer Drehstangenverschluss für Kofferaufbauten
EP3575530A1 (de) Möbel
EP4196413A1 (de) Transportcontainer zum temperaturgeführten transport von temperatursensiblen gütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170904

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190911