DE202011106184U1 - Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE202011106184U1
DE202011106184U1 DE201120106184 DE202011106184U DE202011106184U1 DE 202011106184 U1 DE202011106184 U1 DE 202011106184U1 DE 201120106184 DE201120106184 DE 201120106184 DE 202011106184 U DE202011106184 U DE 202011106184U DE 202011106184 U1 DE202011106184 U1 DE 202011106184U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flap
door
locking
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120106184
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Priority to DE201120106184 priority Critical patent/DE202011106184U1/de
Publication of DE202011106184U1 publication Critical patent/DE202011106184U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/20Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles
    • A47G29/22Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles having rotatable or reciprocable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/148Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising a letter box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen, wie beispielsweise Paketen, Päckchen, Briefen oder anderen verpackten oder nicht verpackten Waren, wie Lebensmittel, bestehend aus einem, einen Aufnahmeraum umschließenden Gehäuse (1, 1'), das zumindest einen Boden (15, 15'), zwei Seitenwände (24, 24'), eine Rückwand (35, 35') und eine obere Wandung (25, 25') sowie eine Öffnung aufweist, die mit einer Klappe (13, 13') oder Tür verschließbar ist, wobei die Klappe (13, 13') oder Tür und/oder das Gehäuse (1, 1') eine Verschlusseinrichtung (3) aufweist bzw. aufweisen und in dem Aufnahmeraum eine Detektiereinrichtung (2) angeordnet ist, die durch zumindest einen eingelegten Gegenstand aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass über die Detektiereinrichtung (2) die Verschlusseinrichtung (3) derart steuerbar ist, dass die Klappe (13, 13') oder Tür nur bei aktivierter Detektiereinrichtung (2) in eine verriegelte Stellung überführbar ist und ein erneutes Öffnen nur mittels eines die Verschlusseinrichtung (3) entriegelnden Schließgeheimnisses, beispielsweise in Form eines in ein Schloss (4,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen, wie beispielsweise Paketen, Päckchen, Briefen oder anderen verpackten oder nicht verpackten Waren, wie Lebensmittel, bestehend aus einem, einen Aufnahmeraum umschließenden Gehäuse, das zumindest einen Boden, zwei Seitenwände, eine Rückwand und eine obere Wandung sowie eine Öffnung aufweist, die mit einer Klappe oder Tür verschließbar ist, wobei die Klappe oder Tür und/oder das Gehäuse eine Verschlusseinrichtung aufweist bzw. aufweisen und in dem Aufnahmeraum eine Detektiereinrichtung angeordnet ist, die durch zumindest einen eingelegten Gegenstand aktivierbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind als Briefkästen, Paketstationen oder dgl. aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die DE 20 2007 000 731 U1 zeigt eine Zustell- und/oder Lieferantenbox, welche mittels eines intelligenten, elektronischen Tastenschlosses gesichert ist, welches keinerlei Schlüssel, Magnetkarte oder Chipkarte bedarf. Diese Zustell- und/oder Lieferantenbox ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Paket-Zusteller und/oder Lieferant einen Zugangscode benötigt, um die Zustell- und/oder Lieferantenbox zu öffnen. Der bestimmungsgemäße Empfänger kann dann in gleicher Weise mit dem Zugangscode auf die Sendung zugreifen. Es ist ersichtlich, dass die Bereitstellung des Zugangscodes an den Paketzusteller mit hohem Aufwand und/oder einer Verwechslungsgefahr von verschiedenen Zugangskodes für verschiedene Zustell- und/oder Lieferantenboxen einhergeht.
  • Aus der DE 199 50 801 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Sendungen bekannt. Insbesondere schlägt diese Druckschrift elektronische Sensoren und eine elektronische Übermittlungseinheit vor, damit der Empfänger einer Sendung über den Eingang einer Sendung informiert wird, und nicht selbst die Vorrichtung zum Aufnehmen von Sendungen öffnen und überprüfen muss. Die Mittel zur Überwachung eines Sendungseingangs umfassen eine Waage, eine Lichtschranke, einen Ultraschallsensor und dergleichen. Es ist ersichtlich, dass die vorgeschlagene Vorrichtung zum Aufnehmen von Sendungen mit hohen Kosten und hohem Montage- und Installationsaufwand einhergeht.
  • Aus der DE 101 48 300 B4 ist ein Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und eine Vorrichtung zur Zustellung von Waren bekannt. Hierbei wird bei einem bestimmungsgemäßen Zustellen eines Paketes in einem dafür vorgesehenen Raum der Vorrichtung ein individueller Zugriffscode erzeugt, welcher nach Verschließen des Raumes dem bestimmungsgemäßen Empfänger übermittelt wird, beispielweise durch eine Zustellung des erzeugten Zugriffscodes auf einem Datenträger, eine SMS, Email oder dergleichen. Wenngleich sich diese Vorrichtung im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, so geht ein hoher Montageaufwand bei der Installation und/oder ein hoher logistischer Aufwand bei der Übermittlung von Zugriffscodes mit dem Verfahren und der Vorrichtung einher.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen vorzuschlagen, welche einfach in der Handhabung und ausfallsicher verwendbar ist.
  • Zur Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass über die Detektiereinrichtung die Verschlusseinrichtung derart steuerbar ist, dass die Klappe oder Tür nur bei aktivierter Detektiereinrichtung in eine verriegelte Stellung überführbar ist und ein erneutes Öffnen nur mittels eines die Verschlusseinrichtung entriegelnden Schließgeheimnisses, beispielsweise in Form eines in ein Schloss der Verschlusseinrichtung einzusteckenden Schlüssels ermöglicht ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen in einem nicht beschickten Zustand frei zu öffnen ist. Über eine Detektiereinrichtung ist das Einbringen von wenigstens einem Gegenstand in die Vorrichtung detektierbar. Ist mittels der Detektiereinrichtung das Einbringen von wenigstens einem Gegenstand detektiert, ist mittels der Detektiereinrichtung eine Verschlusseinrichtung steuerbar. Die Verschlusseinrichtung ist dabei in eine solche Stellung überführbar, dass ein Schließen einer Klappe oder Tür der Vorrichtung zu einer formschlüssigen Verbindung zwischen Verschlusseinrichtung und Klappe oder Tür führt. Die formschlüssige Verbindung ist ausschließlich mittels eines die Verschlusseinrichtung entriegelnden Schließgeheimnisses wieder zu trennen. Somit ist durch eine zustellende Person die Vorrichtung frei zu öffnen, wenigstens ein zuzustellender Gegenstand in die Öffnung des Gehäuses einzubringen und die Klappe oder Tür durch Zuschwenken derart zu verschließen, dass die Klappe oder Tür ausschließlich mittels eines dazu vorgesehenen Schließgeheimnisses öffenbar ist.
  • Die Detektiereinrichtung kann insbesondere durch ein verschiebbares und/oder verschwenkbares mechanisches Element, einen Näherungsschallsensor, eine Lichtschranke, einen Ultraschallsensor oder dgl. gebildet sein. Eine mechanische Ausführung der Detektiereinrichtung ist in vorteilhafter Weise unabhängig von einer Energieversorgung.
  • Die Verschlusseinrichtung kann insbesondere durch ein verschiebbares und/oder verschwenkbares mechanisches Element gebildet sein. Dabei ist die Verschlusseinrichtung in wenigstens zwei Stellungen überführbar. In einer ersten Stellung ermöglicht die Verschlusseinrichtung ein freies Öffnen der Klappe oder Tür und in einer zweiten Stellung verschließt die Verschlusseinrichtung die Klappe oder Tür derart, dass ein Zugriff auf das Innere der Vorrichtung unterbunden ist. Insbesondere kann dabei ein Schloss vorgesehen sein, welches mittels eines Schließgeheimnisses, beispielsweise in Form eines Schlüssels, eines Transponders, einer Smartcard oder dgl. in eine Schließstellung und/oder eine Offenstellung überführbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Detektiereinrichtung über eine Steuereinrichtung mit der Verschlusseinrichtung verbunden, wobei die Steuereinrichtung eine Aktivierung der Detektiereinrichtung unmittelbar auf die Verschlusseinrichtung überträgt. Die Steuereinrichtung kann insbesondere als Getriebe, Hebel, Schubstange, Kettentrieb, Riemenantrieb oder dgl. gebildet sein. Die Steuereinrichtung kann jedoch auch durch ein elektromechanisches System, beispielsweise umfassend einen Servoantrieb, oder eine hydraulische Steuerung gebildet sein. Entscheidend ist, dass die Detektiereinrichtung eine Aktivierung mittels der Steuereinrichtung unmittelbar auf die Verschlusseinrichtung überträgt. In vorteilhafter Weise wird dadurch ein besonders einfacher, kostengünstiger und ausfallsicherer Aufbau der Vorrichtung ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Detektiereinrichtung als ein relativ zum Gehäuse bewegbares Plattenelement ausgebildet, das über zumindest eine Steuerstange mit der Verschlusseinrichtung verbunden ist. Das Plattenelement kann dabei aus Metall, Kunststoff oder dgl. gebildet sein. Das Plattenelement kann federelastisch im Gehäuse gelagert sein. Das Plattenelement kann linear bewegbar und/oder um einen gehäusefesten Punkt drehbar gelagert sein. Das Plattenelement ist mittels einer Steuerstange mit der Verschlusseinrichtung verbunden. Insofern ist eine Bewegung des Plattenelementes unmittelbar in eine Bewegung der Verschlusseinrichtung transformierbar. Die Steuerstange kann dabei als zylinderförmiger Körper ausgebildet sein. Die Steuerstange weist geeignete Verbindungsmittel zum Verbinden mit dem Plattenelement einerseits und der Verschlusseinrichtung andererseits auf. Die Steuerstange ist derart steif, dass die im bestimmungsgemäßen Betrieb auftretenden Zug- und/oder Druckkräfte zwischen Plattenelement und Verschlusseinrichtung übertragbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Steuereinrichtung eine Rückstelleinrichtung auf, beispielsweise einen bei Aktivierung der Detektiereinrichtung betätigten Kraftspeicher, insbesondere eine Zugfeder oder eine auf ein Niveau höherer potentieller Energie anhebbare Masse. Es kann sich bei dem Kraftspeicher jedoch auch um eine Druckfeder, ein federelastisches Element, insbesondere Gummi, oder dgl. handeln. In vorteilhafter Weise ist es mittels der Rückstelleinrichtung ermöglicht, die Steuereinrichtung und damit auch die Detektiereinrichtung und/oder die Verschlusseinrichtung unter Krafteinwirkung, insbesondere Federvorspannung in einer Ruhelage zu halten. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Detektiereinrichtung mittels des Kraftspeichers mit einer Kraft in einer Position gehalten ist, die einer Gewichtskraft des zumindest einen zuzustellenden Gegenstandes entgegengerichtet ist. Die vom Kraftspeicher auf die Steuereinrichtung ausgeübte Kraft ist dabei derart gering, dass bereits ein leichter Gegenstand, beispielsweise ein Brief, zu einer Gewichtskraft führt, die die durch den Kraftspeicher erzeugte Kraft übersteigt. Insofern wird vorteilhafter Weise erreicht, dass die Steuereinrichtung und damit die Detektiereinrichtung bei der Entnahme aller in der Vorrichtung befindlichen Gegenstände in eine Ruhelage zurückkehrbar ist, in welcher mittels der Verschlusseinrichtung kein Verschließen der Klappe oder Tür bewirkbar ist. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass der Angriffspunkt, insbesondere der Hebelarm des Kraftspeichers einstellbar ist. Insbesondere ist ein Langloch denkbar. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Kraftspeicher mit einer Abdeckung, insbesondere einem Blechelement vom Innenraum des Gehäuses geschützt ist. In vorteilhafter Weise wird ein Zusammenwirken von einem zuzustellenden Gegenstand mit dem Kraftspeicher verhindert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Verschlusseinrichtung aus einem, einen zumindest zwischen der verriegelten und einer entriegelten Stellung bewegbaren Sperrriegel aufweisenden Schloss und einem in der verriegelten Stellung vom Sperrriegel hintergriffenen Rastelement, welches vorzugsweise am Gehäuse angeordnet ist. Das Schloss ist von außerhalb der Vorrichtung zugänglich. Insofern kann in vorteilhafter Weise mittels eines Schlüssels der am Schloss angeordnete Sperrriegel zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Stellung bewegt werden. In der entriegelten Stellung ist der Sperrriegel am Rastelement vorbeiführbar, so dass die Klappe oder Tür öffenbar ist. Ist die Verschlusseinrichtung nicht mittels der Detektiereinrichtung und der Steuereinrichtung aktiviert, so ist der vom Schloss bereitgestellte Sperrriegel auch in einer verriegelten Stellung am Rastelement vorbeiführbar. Die Klappe oder Tür ist dann frei schwenkbar. Das Rastelement kann als Riegelelement ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Rastelement eine Lippe aufweist, welche Lippe zum Zusammenwirken mit dem Sperrriegel ausgebildet ist. Ein im Schloss befindlicher Schlüssel ist nur dann aus dem Schloss ausbringbar, wenn der mit dem Schloss verbundene Sperrriegel in einer verriegelten Stellung angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Rastelement über die Steuereinrichtung relativ zum Gehäuse aus einer eine Verriegelung nicht ermöglichenden Stellung in eine eine Verriegelung der Tür oder Klappe ermöglichenden Stellung bewegbar. Dabei ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung bei durch einen zuzustellenden Gegenstand aktivierter Detektiereinrichtung eine die Verriegelung ermöglichende Stellung des Rastelements freigibt. Bei einer nicht aktivierten Detektiereinrichtung ist das Rastelement mittels der Steuereinrichtung in einer die Verriegelung nicht ermöglichenden Stellung gehalten. In vorteilhafter Weise ist somit sichergestellt, dass bei nicht beschickter Vorrichtung ein freies Öffnen und/oder Schließen der Klappe oder Tür ermöglicht ist, und bei beschickter Vorrichtung eine Verriegelung der Klappe oder Tür beim Schließen durchführbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Rastelement über die Steuereinrichtung zweistufig verstellbar, wobei eine Verriegelung nur in der zweiten Stellung möglich ist. In vorteilhafter Weise weist das Rastelement genau zwei mögliche Stufen auf, nämlich eine die Verriegelung nicht ermöglichende Stellung und eine die Verriegelung der Klappe oder Tür ermöglichende Stellung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Rastelement über einen Auslöser aus der ersten in die zweite Stellung bewegbar, wobei der Auslöser mittels der Klappe oder Tür betätigbar ist. Der Auslöser kann als Druckknopf, Schalter, beweglicher Zylinderstift oder dgl. ausgebildet sein. Erfindungswesentlich ist, dass das Rastelement mittels des Auslösers in die zweite Stellung bewegbar ist, insbesondere durch Herabfallen unter Schwerkrafteinfluss, so dass die Verriegelung der Klappe oder Tür ermöglicht ist. Hierzu ist vorgesehen, dass der Auslöser mittels der Klappe oder Tür betätigbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Auslöser derart angeordnet ist, so dass die Klappe oder Tür in einer Schließstellung der Klappe oder Tür mit dem Auslöser zusammenwirkt, und somit das Rastelement die verschlossene Klappe oder Tür verriegelt. Es kann vorgesehen sein, dass der Auslöser mit dem Gehäuse verbunden ist. Der Auslöser und das Rastelement sind form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden. Insbesondere umfasst dies eine reibschlüssige Verbindung, eine Rastverbindung und/oder dergleichen. Der Auslöser kann elastisch auslenkbar ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Detektiereinrichtung mit der Tür oder Klappe verbunden und mit dieser relativ zum Gehäuse verschwenkbar. Insbesondere ist vorgesehen, dass die mit der Detektiereinrichtung verbundene Steuereinrichtung relativ zu einem Schloss der Klappe oder Tür festgelegt ist. Insofern ist ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisierbar. Das Schloss ist derart ausgebildet, dass es unmittelbar mit der Steuereinrichtung zusammenwirkt. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass eine von außen sichtbare Anzeige am Gehäuse mit der Detektiereinrichtung zusammenwirkt. In vorteilhafter Weise ist der Beschickungszustand des Gehäuses ohne ein Öffnen desselben erkennbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse einen Behälter zur Aufnahme von Briefen und/oder Postkarten auf. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Behälter derart im Gehäuse angeordnet ist, dass eingebrachte Briefe und/oder Postkarten nicht mit der Detektiereinrichtung zusammenwirken. Es kann somit verhindert werden, dass bereits ein Brief und/oder eine Postkarte ein Verschließen der Tür aktiviert. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Behälter zur Aufnahme von Briefen und/oder Postkarten eine eigene, verschließbare Klappe oder Tür aufweist. Insofern ist der Behälter bei geöffneter Klappe oder Tür der Vorrichtung nicht zugänglich. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass der Behälter integraler Bestandteil des Gehäuses oder vom Gehäuse abgetrennt ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise können Gehäuse und Behälter somit einzeln auswechselbar ausgebildet sein. Insbesondere können auch verschiedene Behälter mit verschiedenen Gehäusen kombiniert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Behälter durch einen verstellbaren Zwischenboden räumlich vom Gehäuse getrennt ausgebildet und ist der Zwischenboden derart verstellbar, dass die räumliche Trennung zumindest teilweise aufhebbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Plattenelement im Wesentlichen flächengleich mit dem Boden des Gehäuses ausgebildet. In vorteilhafter Weise sind somit zwischen Plattenelement und Seitenwänden und/oder Rückwand des Gehäuses keine solchen Zwischenräume ausgebildet, in welchen sich zuzustellende Gegenstände verkanten können. Insofern ist eine zuverlässige und sichere Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Plattenelement zumindest eine Ausnehmung auf. Durch die zumindest eine Ausnehmung ist insbesondere Regenwasser und/oder Kondenswasser abfließbar. In vorteilhafter Weise ist der zumindest eine zuzustellende Gegenstand innerhalb des Gehäuses keinen unerwünschten Flüssigkeiten ausgesetzt. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass der Gehäuseboden eine weitere Ausnehmung, insbesondere Öffnung aufweist, durch welche Regenwasser und/oder sonstige Flüssigkeiten und/oder Fremdkörper ausbringbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Plattenelement um eine rechtwinklig zu den Seitenwänden des Gehäuses verlaufende Kippachse zum Boden des Gehäuses verschwenkbar gelagert. Das Plattenelement ist um eine gehäusefeste Achse drehbar gelagert. In vorteilhafter Weise ist ein nicht erwünschtes Verrutschen, Verkippen oder dgl. des Plattenelementes unterbunden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Briefkasten in perspektivischer Ansicht,
  • 2 der Briefkasten in Explosionsdarstellung,
  • 3 eine Verschlusseinrichtung des Briefkastens in Offenstellung in perspektivischer Ansicht,
  • 4 die Verschlusseinrichtung in Verschlussstellung in perspektivischer Ansicht,
  • 5 Boden des Briefkastens mit Plattenelement, Klappe und Verschlusseinrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 6 Schnitt durch den Briefkasten aus 1 mit Ansicht auf die Rückseite der Klappe,
  • 7 perspektivische Darstellung der Schnittdarstellung aus 6,
  • 8 der Briefkasten mit geöffneter Klappe in perspektivischer Ansicht,
  • 9 Komponenten aus 5 in Verschlussstellung des Verschlusselements,
  • 10 Explosionsdarstellung des Briefkastens aus 1,
  • 11 eine zweite Ausführungsform eines Briefkastens,
  • 12 Explosionsdarstellung einer Verschlusseinrichtung der zweiten Ausführungsform des Briefkastens,
  • 13 Schnittdarstellung durch den Briefkasten aus 11 mit Sicht auf die innere Seite einer am Briefkasten angeordneten Klappe, und
  • 14 die Verschlusseinrichtung der zweiten Ausführungsform des Briefkastens in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt einen Briefkasten. Der Briefkasten weist ein Gehäuse 1 auf. Das Gehäuse 1 weist zumindest einen Boden 15, zwei Seitenwände 24, eine Rückwand 35 und eine obere Wandung 25 auf. Das Gehäuse 1 weist eine Öffnung auf, welche mittels einer Klappe 13 verschließbar ist. Die Klappe 13 weist ein Schloss 4 auf, welches mittels eines das Schließgeheimnis des Schlosses 4 aufweisenden Schlüssels zwischen einer Offenstellung und einer Verschlussstellung schaltbar ist. Der Briefkasten weist eine Anzeigevorrichtung 26 auf, welcher den Zustand eines vom Gehäuse 1 bereitgestellten Aufnahmeraums anzeigt. Insbesondere ist anzeigbar, ob der Aufnahmeraum mit einem zuzustellenden Gegenstand beschickt ist oder nicht.
  • 2 zeigt den Briefkasten in Explosionsdarstellung. Der Briefkasten umfasst das Gehäuse 1, welches einen Aufnahmeraum bereitstellt. Durch eine Öffnung im Gehäuse 1 ist der Aufnahmeraum zugänglich. Die Öffnung im Gehäuse 1 ist mit einer Klappe 13 verschließbar. Die Klappe 13 ist um eine gehäusefeste Schwenkachse 30 schwenkbar im Gehäuse 1 gelagert. Die Klappe 13 weist eine Öffnung auf. Im Bereich dieser Öffnung ist ein Schloss 4 montierbar. Das Schloss 4 umfasst einen Schließzylinder und einen Sperrriegel 11. Mit einem das Schließgeheimnis des Schlosses 4 aufweisenden Schlüssels ist der Sperrriegel 11 zwischen einer Offenstellung und einer Verschlussstellung schaltbar. Die Klappe 13 weist eine Handhabe 31 auf. Die Handhabe 31 dient der Betätigung der Klappe 13 durch eine Person.
  • Im Bereich des Bodens 15 ist eine Detektiereinrichtung 2 angeordnet. Die Detektiereinrichtung 2 umfasst ein Plattenelement 6. Das Plattenelement 6 ist im Gehäuse 1 verschwenkbar gelagert. Das Plattenelement 6 weist eine rechteckförmige Grundfläche auf, welche im Wesentlichen der Grundfläche des Bodens 15 entspricht. In zwei der Öffnung des Gehäuses 1 zugewandten Ecken des Plattenelements 6 ist jeweils eine Steuerstange 7 angeordnet. Jede Steuerstange 7 ist mit dem Plattenelement 6 zumindest schwer beweglich, insbesondere nach Art eines Scharniers verbunden. Jede Steuerstange 7 ist ferner mit einer Rückstelleinrichtung 8 verbunden. Die Rückstelleinrichtung 8 weist eine Masse 10 und einen Hebel 18 auf. Die Masse 10 und der Hebel 18 bilden zusammen einen Energie- oder Kraftspeicher 9. Der Energie- oder Kraftspeicher 9 ist durch eine Abdeckung 29 vom Aufnahmeraum des Gehäuses 1 getrennt.
  • Der Briefkasten weist eine Verschlusseinrichtung 3 auf. Die Verschlusseinrichtung 3 umfasst ein Riegelelement 19, einen Auslöser 14, ein erstes Anzeigeelement 12 und ein zweites Anzeigeelement 28. Die Anzeigeelemente 12 und 28 sind zum Zusammenwirken mit der Anzeigevorrichtung 26 ausgebildet. Das Anzeigeelement 12 zeigt den Zustand eines beschickten und verschlossenen Briefkastens an. Das Anzeigeelement 28 zeigt den Zustand eines nicht-beschickten und offenbaren Briefkasten an.
  • 5 zeigt die Detektiereinrichtung mit der Verschlusseinrichtung 3 in perspektivischer Ansicht. Das Plattenelement 6 ist im Bereich der Rückwand 35 des Gehäuses 1 verschwenkbar um eine Kippachse 17 gelagert und weist wenigstens eine Öffnung 16 auf, durch die Flüssigkeiten, insbesondere Regenwasser durch das Plattenelement 6 abfließen können, um das Plattenelement 6 im Bereich seiner Oberfläche trocken zu halten. Hierdurch werden einzustellende Gegenstände vor Feuchtigkeitsschäden geschützt.
  • Der Hebel 18 eines jedes Kraftspeichers 9 ist im Wesentlichen stabförmig mit rundem Querschnitt ausgebildet und weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Mit dem ersten Ende ist die Masse 10 verbunden. Es kann vorgesehen sein, dass die Masse 10 in einer Längsführung des Hebels 18 verschiebbar gelagert ist, so dass die Masse 10 in verschiedene Positionen am Hebel 18 festlegbar ist, um unterschiedliche Hebelverhaltnisse einstellen zu können. Das zweite Ende des Hebels 18 ist mit einer Steuerstange 7 verbunden. Die Steuerstange 7 ist dabei nach der Art eines Scharniers in dem zweiten Ende des Hebels 18 gelagert. In einem Bereich zwischen seinen beiden Enden ist der Hebel 18 drehbar in einem gehäusefesten Hebellager 32 gelagert. Eine durch die Masse 10 in Richtung der Schwerkraft ausgeübte Gewichtskraft auf das erste Ende des Hebels 18 bewirkt am zweiten Ende des Hebels 18 eine der Schwerkraft entgegen gerichtete Kraft, die die Steuerstange 7 entgegen der Schwerkraft in einer oberen Position hält.
  • Beim Einlegen eines zuzustellenden Gegenstands in den Aufbewahrungsraum wird das Plattenelement 6 aufgrund dessen Masse in Richtung des Bodens 15 des Gehäuses 1 bewegt. Die hieraus resultierende Kraft in Richtung der Schwerkraft bewegt die Steuerstange 7 und hebt die Masse 10 auf ein Niveau höherer potentieller Energie, sofern die Kraft auf die Steuerstange 7 ein Drehmoment um das Hebellager 32 zeigt, dass größer als das aus der Masse 10 resultierende Drehmoment ist.
  • In 9 ist eine Stellung der Detektiereinrichtung 2 bei beschicktem Zustand des Briefkastens, durch einen nicht näher dargestellten Gegenstand gezeigt. Die durch den nicht dargestellten Gegenstand ausgeübte Gewichtskraft auf die Steuerstangen 7 ist größer als die aus den Massen 10 resultierende Kraft auf die Steuerstangen 7. Die Steuerstangen 7 befinden sich in der unteren Position.
  • 3 zeigt die Verschlusseinrichtung 3 in einer Offenstellung. Dabei sind die Steuerstangen 7 in der oberen Position. Das Riegelelement 19 liegt jeweils auf einem oberen Ende der Steuerstangen 7 auf. Auf diese Weise ist das Riegelelement 19 in einer oberen Position gehalten. Das zweite Anzeigeelement 28 ist mit dem Riegelelement 19 verbunden. Das zweite Anzeigeelement 28 hat eine weiße, grüne oder andere Farbe, die einen freien Zugang zum Briefkasten signalisiert. Das zweite Anzeigeelement 28 ist in der oberen Position des Riegelelements 19 durch die Anzeigevorrichtung 26 im Gehäuse 1 von außen sichtbar. Das erste Anzeigeelement 12 ist mit dem Auslöser 14 verbunden. Das erste Anzeigeelement 12 ist von der Anzeigevorrichtung 26 aus betrachtet in einer Ebene hinter dem zweiten Anzeigeelement 28 angeordnet. Das erste Anzeigeelement 12 und das zweite Anzeigeelement 28 sind relativ zueinander verschiebbar.
  • Der Auslöser 14 umfasst Befestigungsmittel, beispielsweise Gewinde 33. Mit den Befestigungsmitteln, insbesondere Gewinden 33 ist der Auslöser 14 fest mit dem Gehäuse 1, insbesondere der oberen Wandung 25 verbindbar. Der Auslöser 14 bildet mit dem Riegelelement 19 eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung. Dazu kann der Auslöser 14 unter Federvorspannung mit dem Riegelelement 19 zusammenwirken. Es ist aber auch eine Rastverbindung denkbar. Der Auslöser 14 weist einen zylinderförmigen Fortsatz auf. Der zylinderförmige Fortsatz ist derart ausgebildet, dass er durch die Klappe 13 betätigbar ist. Die Klappe 13 drückt im geschlossenen Zustand gegen den Fortsatz des Auslösers 14. Ein Drücken gegen den Fortsatz des Auslösers 14 bewirkt ein Lösen der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen Auslöser 14 und Riegelelement 19.
  • In 4 ist die Verschlusseinrichtung 3 in einer Verschlussstellung dargestellt, in der die Steuerstangen 7 in der unteren Position angeordnet sind. Befindet sich das Riegelelement 19 in der oberen Position, so sind das obere Ende der Steuerstangen 7 und das Riegelelement 19 voneinander beabstandet. Die geschlossene Klappe 13 des Gehäuses 1 wirkt mit dem Auslöser 14 zusammen. Durch das Zusammenwirken ist die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Auslöser 14 und Riegelelement 19 lösbar. Unter Schwerkrafteinfluss ist das Riegelelement 19 in Richtung der zweiten Enden der Steuerstangen 7 bewegbar. Diese als Verschlussstellung bezeichnete untere Position des Riegelelements 19 ist in 4 dargestellt. In dieser unteren Position des Riegelelements 19 ragt das erste Anzeigeelement 12 aus dem Riegelelement 19 heraus. Das erste Anzeigeelement 12 ist dabei mit dem Auslöser 14 verbunden. Das erste Anzeigeelement 12 weist eine rote oder andersfarbige Fläche auf, welche in der unteren Position des Riegelelements 19 mit der Anzeigevorrichtung 26 des Gehäuses 1, insbesondere der oberen Wandung 25 zusammenwirkt. Die rote oder andersfarbige Fläche des ersten Anzeigeelements 12 ist in der unteren Position des Riegelelements 19 durch die Anzeigevorrichtung 26 von außerhalb des Briefkastens sehbar.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch den Briefkasten mit Sicht auf die Innenfläche der Klappe 13. Zu sehen ist die Verschlusseinrichtung 3, welche mit dem Schloss 4 und dem daran angeordneten Sperrriegel 11 zusammenwirkt. Das Riegelelement 19 ist in der unteren Position. Eine Lippe 34 des Riegelelements 19 ist zwischen Klappe 13 und Sperrriegel 11 angeordnet. Die Lippe 34 und der Sperrriegel 11 bilden eine formschlüssige Verbindung. Ein Öffnen der Klappe 13 ist nicht möglich. Das Anzeigeelement 12 signalisiert den Verschlusszustand durch eine rote oder andersfarbige Fläche durch die Anzeigevorrichtung 26 nach außen. Mittels eines das Schließgeheimnis des Schlosses 4 aufweisenden Schlüssels ist der Sperrriegel 11 drehbar. Der Sperrriegel 11 ist in eine Position überführbar, die die formschlüssige Verbindung zwischen Sperrriegel 11 und Lippe 34 löst.
  • Der mit dem Gehäuse 1 verbundene Auslöser 14 ist verschließbar. In der in 6 gezeigten Verschlussstellung wirkt die Klappe 13 derart mit dem Fortsatz des Auslösers 14 zusammen, dass der Auslöser 14 aus einer Raststellung geschoben ist.
  • Somit ist die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Auslöser 14 und Riegelelement 19 gelöst. Es ist aber auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Auslöser 14 und Riegelelement 19, beispielsweise eine Reibbremse denkbar.
  • 7 zeigt den in 6 dargestellten Zustand in perspektivischer Darstellung. Der 7 ist zu entnehmen, dass die Lippe 34 des Riegelelements 19 im Profil L-förmig ausgebildet ist. Ein Schenkel der L-förmigen Lippe 34 ist im Wesentlichen parallel zur verschlossenen Klappe 13 ausgerichtet. Dieser Schenkel der Lippe 34 kann ein Langloch aufweisen, in welches Langloch der Sperrriegel 11 bei verschlossener Klappe 13 eingreift. In vorteilhafter Weise ist der Sperrriegel 11 zu zwei Anschlagflächen des Langlochs hin formschlüssig gehalten. Das Langloch ist jedoch wenigstens derart lang, dass der Sperrriegel 11 aus dem Langloch herausdrehbar ist.
  • 8 zeigt den Briefkasten mit geöffneter Klappe 13 in perspektivischer Ansicht. Zu sehen sind die Befestigungsmittel, mittels welcher der Auslöser 14 mit dem Gehäuse 1 verbindbar ist. Das mit dem Auslöser 14 verbundene erste Anzeigeelement 12 ist in seiner Relativposition zur Anzeigevorrichtung 26 festgelegt. Durch das in das Gehäuse 1 eingeschobene Riegelelement 19 ist das erste Anzeigeelement 12 mit dem zweiten Anzeigeelement 28 überdeckt.
  • 10 zeigt den Briefkasten in Explosionsdarstellung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird wie folgt benutzt:
    Eine Öffnung des Gehäuses 1 wird durch Aufschwenken einer Klappe 13 geöffnet. Wenigstens ein zuzustellender Gegenstand wird in einen Aufnahmeraum des Gehäuses 1 ungelegt. Dabei wird der Gegenstand auf ein Plattenelement 6 im Bereich eines Bodens 15 des Gehäuses 1 abgestellt. Das Plattenelement 6 wird unter Schwerkrafteinfluss um eine gehäusefeste Kippachse 17 in Richtung des Bodens 15 verschwenkt. Zwei mit dem Plattenelement 6 verbundene Steuerstangen 7 werden mit dem verschwenkenden Plattenelement 6 nach unten in eine untere Position bewegt.
  • Eine Steuerstange 7 ist mit einem ersten Ende mit dem Plattenelement 6 verbunden. Auf einem zweiten Ende jeder Steuerstange 7 ist ein Riegelelement 19 gehalten. Das Riegelelement 19 wird mittels eines Auslösers 14 im Gehäuse 1 gehalten. Das Riegelelement 19 wird dabei insbesondere kraft- und/oder formschlüssig am Auslöser 14 gehalten. Mit dem Bewegen der Steuerstangen 7 in die untere Position entfernen sich die zweiten Enden der Steuerstangen 7 vom Riegelelement 19.
  • Beim Schließen der Klappe 13 wird der Auslöser 14 durch die auftreffende Klappe 13 aktiviert. Dabei wird ein zylinderförmiger Fortsatz des Auslösers 14 mittels der schließenden Klappe 13 verschoben und die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Auslöser 14 und Riegelelement 19 getrennt. Das Riegelelement 19 wird durch Schwerkrafteinfluss in Richtung des Bodens 15 bewegt. In dieser als untere Position des Riegelelements 19 und des Auslösers 14 bezeichneten Stellung wird eine am Riegelelement 19 angeordnete Lippe 34 in eine formschlüssige Verbindung mit einem an der Klappe 13 angeordneten Sperrriegel 11 gebracht. Der Sperrriegel 11 ist an einen an der Klappe 13 angeordneten Schloss 4 drehbar angeordnet. Die Lippe 34 wird dabei in eine zwischen Sperrriegel 11 und Klappe 13 greifenden Position gebracht.
  • Zum erneuten Öffnen der Klappe 13 wird das Schloss 4 geöffnet. Dazu wird ein das Schließgeheimnis des Schlosses 4 aufweisender Schlüssel benutzt. Das Schloss 4 wird in eine Stellung gedreht, die eine formschlüssige Verbindung zwischen Sperrriegel 11 und Lippe 34 aufhebt.
  • Eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Briefkastens ist in den 11 bis 14 dargestellt.
  • Die 11 zeigt ein Gehäuse 1', aufweisend einen Boden 15', zwei Seitenwände 24', eine obere Wandung 25' und eine Rückwand 35'. Das Gehäuse stellt einen Aufnahmeraum bereit, welcher durch eine Öffnung des Gehäuses 1' zugänglich ist. Die Öffnung des Gehäuses 1' ist mittels einer Klappe 13' verschließbar. Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Ausführungsform wird durch die Klappe 13' eine Anzeigevorrichtung 26' bereitgestellt. Die Anzeigevorrichtung 26' kann ein transparentes und/oder transluzentes Material aufweisen, insbesondere Glas, Kunststoff oder dergleichen.
  • 13 zeigt einen Querschnitt durch den in 11 gezeigten Briefkasten, wobei eine Sicht auf eine dem Aufnahmeraum des Gehäuses 1' zugewandte Fläche der Klappe 13' dargestellt ist. Da Gehäuse 1' weist ein Plattenelement 6' auf, welches um eine gehäusefeste Achse verschwenkbar gelagert ist. Das Plattelement 6' ist mit einem ersten Ende einer Steuerstange 7' verbunden. Die Steuerstange 7' ist in einer zur Klappe 13' parallelen Ebene geführt. Die Steuerstange 7' ist in einer an der Klappe 13' angeordneten Führung 21 geführt. Auf der Innenfläche der Klappe 13' ist eine Achse 36 angeordnet. Um die Achse 36 ist ein Hebel 18' drehbar gelagert. Der Hebel 18' weist ein erstes und ein zweites Ende auf. Im Bereich des ersten Endes ist mit dem Hebel 18' eine Masse 10' verbunden. Im Bereich des zweiten Endes des Hebels 18' ist der Hebel in der Führung 21 geführt. Der Hebel 18' wirkt im Bereich seines zweiten Endes mit der Steuerstange 7' zusammen. Eine Kraft in Richtung der Schwerkraft auf das erste Ende des Hebels 18' wirkt als eine Kraft entgegen der Schwerkraft auf das zweite Ende des Hebels 18'. Der Hebel 18' und die Masse 10' bilden einen Energie- oder Kraftspeicher 9'. Der Energie- oder Kraftspeicher 9' hält die Steuerstange 7' unter Schwerkrafteinfluss in einer oberen Position. Das zweite Ende des Hebels 18' wirkt mit einem Anzeigeelement 12' zusammen. Das Anzeigeelement 12' ist drehbar um eine in der Figurenebene senkrechte Achse auf der Klappe 13' gelagert. Das Anzeigeelement 12' stellt zwei voneinander beabstandete Farbflächen, beispielsweise eine grüne und eine rote Fläche bereit. Diese Farbflächen dienen beim jeweiligen Zusammenwirken mit der Anzeigevorrichtung 26' zum Signalisieren eines Beschickungszustands des Briefkastens.
  • Das zweite Ende der Steuerstange 7' wirkt mit einem Riegelelement 19' zusammen. Das Riegelelement 19' weist eine Anschlagfläche auf, mit welcher das Riegelelement 19' auf dem zweiten Ende der Steuerstange 7' aufliegt. Das Riegelelement 19' ist drehbar um eine klappenfeste Achse 37 gelagert. Die Drehachse des Riegelelements 19' schneidet nicht den Massenschwerpunkt des Riegelelements 19'. Dadurch ist das Riegelelement 19' derart ausgebildet, dass es unter Schwerkrafteinfluss in eine Ruhelage drängt. Die Ruhelage ist dabei eine solche, bei der eine Nase 23 des Riegelelements 19' über eine Oberkante der Klappe 13' hinausragt. Die Nase 23 des Riegelelements 19' kann derart ausgebildet sein, dass die Nase 23 bei einer Schließbewegung der Klappe 13' im Kontakt mit dem Gehäuse 1' elastisch auslenkt, und bei einer versuchten Öffnungsbewegung der Klappe 13' eine formschlüssige Verbindung mit dem Gehäuse 1' bildet. Die Nase 23 kann aber auch derart ausgebildet sein, dass die Nase 23 bei einer Schließbewegung der Klappe 13' im Kontakt mit dem Gehäuse 1' zur Seite schwenkt, und bei einer versuchten Öffnungsbewegung der Klappe 13' eine formschlüssige Verbindung mit dem Gehäuse 1' bildet. Das an der Klappe 13' angeordnete Schloss 4' wirkt mit einem auf der Innenseite der Klappe 13' angeordneten Sperrriegel 11' zusammen. Nur mit einem das Schließgeheimnis des Schlosses 4' aufweisenden Schlüssels lässt sich das Schloss 4' und damit der Sperrriegel 11' drehen. Der Sperrriegel 11' ist zum Zusammenwirken mit dem Riegelelement 19' ausgebildet. Ein Drehen des Sperrriegels 11' bewirkt ein Drehen des Riegelelements 19' in eine Position, bei der die Nase 23 nicht über die Oberkante der Klappe 13' hinausragt.
  • In 12 ist die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Briefkastens in Explosionsdarstellung gezeigt. Insbesondere ist die Führung 21 dargestellt. Diese weist eine Öffnung 39 auf, welche mit der Anzeigevorrichtung 26' der Klappe 13' zusammenwirkt. Je nach Position der Steuerstange 7', ist der Hebel 18' in einer oberen oder unteren Position. Je nach Position des Hebels 18' ist das Anzeigeelement 12' in einer oberen oder unteren Position. Je nach Position des Anzeigeelements 12' ist von außerhalb des Briefkastens durch die Anzeigevorrichtung 26' beispielsweise eine rote oder grüne Fläche des Anzeigeelements 12' zu sehen.
  • 14 zeigt die aus 12 bekannte Darstellung, wobei die Klappe 13' im endmontierten Zustand ist.
  • Die erfindungsgemäße zweite Ausführung des Briefkastens wird wie folgt benutzt:
    Die Klappe 13' des Gehäuses 1' wird geöffnet. Ein zuzustellender Gegenstand wird auf das Plattenelement 6' gestellt. Der Gegenstand übt eine solche Gewichtskraft auf das Plattenelement 6' aus, dass das Plattenelement 6' in Richtung des Bodens 15' verschwenkt wird. Eine mit dem Plattenelement 6' verbundene Steuerstange 7' wird zusammen mit dem Plattenelement 6' ausgelenkt. Dabei wird die Steuerstange 7' im Plattenelement 6' nach der Art eines Scharniers gelagert. Auf einem zweiten, oberen Ende der Steuerstange 7' wird ein Riegelelement 19' gelagert. Mit dem Überführen der Steuerstange 7' in eine untere Position schwenkt das Riegelelement 19' seiner Schwerpunktlage folgend nach unten. Das Riegelelement 19' wird dabei in einer klappenfesten Drehachse 37 gelagert, die nicht den Schwerpunkt des Riegelelements 19' schneidet.
  • Mit dem Schwenken des Riegelelements 19' wird eine Nase 23 des Riegelelements 19' in eine über eine Oberkante der Klappe 13' hinausragende Position überführt. Bei einem Verschließen der Klappe 13' wird die Nase 23 bei einem Kontakt mit dem Gehäuse 1' elastisch ausgelenkt, oder mittels einer Führung am Gehäuse 1' vorbei geschwenkt. Die Nase 23 kann nach der Art einer Falle, wie sie bei Schlössern üblich ist, ausgebildet sein.
  • In der dann durch die Klappe 13' eingenommenen Verschlussposition ist die Klappe 13' nicht frei zu öffnen. Durch die Nase 23 wird eine formschlüssige Verbindung zwischen der Klappe 13' und dem Gehäuse 1' ausgebildet. Ein freies Aufschwenken der Klappe 13' wird verhindert. Mittels eines in der Klappe 13' angeordneten Schlosses 4' wird ein Sperrriegel 11' verdreht. Dabei wird das Schloss 4' mit einem das Schließgeheimnis des Schlosses 4' aufweisenden Schlüssels gedreht. Mit dem Sperrriegel 11' wird das Riegelelement 19' in eine Position überführt, in welcher die Nase 23 nicht über die Oberkante der Klappe 13' hinausragt. Die Klappe 13' wird geöffnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Gehäuse
    2
    Detektiereinrichtung
    3
    Verschlusseinrichtung
    4, 4'
    Schloss
    5
    Steuereinrichtung
    6, 6'
    Plattenelement
    7, 7'
    Steuerstange
    8
    Rückstelleinrichtung
    9, 9'
    Energie- oder Kraftspeicher
    10, 10'
    Masse
    11, 11'
    Sperrriegel
    12, 12'
    Anzeigeelement
    13, 13'
    Klappe
    14
    Auslöser
    15, 15'
    Boden
    16
    Öffnung
    17
    Kippachse
    18, 18'
    Hebel
    19, 19'
    Riegelelement
    20
    Stützelement
    21
    Führung
    22
    Längsführung
    23
    Nase
    24, 24'
    Seitenwand
    25, 25'
    obere Wandung
    26, 26'
    Anzeigevorrichtung
    28
    Anzeigeelement
    29
    Abdeckung
    30
    Schwenkachse
    31
    Handhabe
    32
    Hebellager
    33
    Gewinde
    34
    Lippe
    35, 35'
    Rückwand
    36
    Achse
    37
    Achse
    38
    Führung
    39
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007000731 U1 [0003]
    • DE 19950801 A1 [0004]
    • DE 10148300 B4 [0005]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen, wie beispielsweise Paketen, Päckchen, Briefen oder anderen verpackten oder nicht verpackten Waren, wie Lebensmittel, bestehend aus einem, einen Aufnahmeraum umschließenden Gehäuse (1, 1'), das zumindest einen Boden (15, 15'), zwei Seitenwände (24, 24'), eine Rückwand (35, 35') und eine obere Wandung (25, 25') sowie eine Öffnung aufweist, die mit einer Klappe (13, 13') oder Tür verschließbar ist, wobei die Klappe (13, 13') oder Tür und/oder das Gehäuse (1, 1') eine Verschlusseinrichtung (3) aufweist bzw. aufweisen und in dem Aufnahmeraum eine Detektiereinrichtung (2) angeordnet ist, die durch zumindest einen eingelegten Gegenstand aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass über die Detektiereinrichtung (2) die Verschlusseinrichtung (3) derart steuerbar ist, dass die Klappe (13, 13') oder Tür nur bei aktivierter Detektiereinrichtung (2) in eine verriegelte Stellung überführbar ist und ein erneutes Öffnen nur mittels eines die Verschlusseinrichtung (3) entriegelnden Schließgeheimnisses, beispielsweise in Form eines in ein Schloss (4, 4') der Verschlusseinrichtung (3) einzusteckenden Schlüssels ermöglicht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektiereinrichtung (2) über eine Steuereinrichtung (5') mit der Verschlusseinrichtung (3) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (5) eine Aktivierung der Detektiereinrichtung (2) unmittelbar auf die Verschlusseinrichtung (3) überträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektiereinrichtung (2) als ein relativ zum Gehäuse (1, 1') bewegbares Plattenelement (6, 6') ausgebildet ist, das über zumindest eine Steuerstange (7, 7') mit der Verschlusseinrichtung (3) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) eine Rückstelleinrichtung (8), beispielsweise einen bei Aktivierung der Detektiereinrichtung (2) betätigten Kraftspeicher (9, 9') insbesondere eine Zugfeder oder eine auf ein Niveau höherer potentieller Energie anhebbare Masse (10, 10') aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (3) aus einem, einen zumindest zwischen der verriegelten und einer entriegelten Stellung bewegbaren Sperrriegel (11, 11') aufweisenden Schloss (4, 4') und einem in der verriegelten Stellung vom Sperrriegel (11, 11') hintergriffenen Rastelement besteht, welches vorzugsweise am Gehäuse (1, 1') angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement über die Steuereinrichtung (5) relativ zum Gehäuse (1, 1') aus einer eine Verrieglung nicht ermöglichenden Stellung in eine eine Verriegelung der Tür oder Klappe (13, 13') ermöglichenden Stellung bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement über die Steuereinrichtung (5) zweistufig verstellbar ist, wobei eine Verriegelung nur in der zweiten Stellung möglich ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement über einen Auslöser (14) aus der ersten in die zweite Stellung bewegbar ist, wobei der Auslöser (14) mittels der Klappe oder Tür (13, 13') betätigbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektiereinrichtung (2) mit der Tür oder Klappe (13, 13') verbunden und mit dieser relativ zum Gehäuse (1, 1') verschwenkbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 1') einen Behälter zur Aufnahme von Briefen und/oder Postkarten aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter integraler Bestandteil des Gehäuses (1, 1') oder vom Gehäuse (1, 1') abgetrennt ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter durch einen verstellbaren Zwischenboden räumlich vom Gehäuse (1, 1') getrennt ausgebildet sind und dass der Zwischenboden derart verstellbar ist, dass die räumliche Trennung zumindest teilweise aufgehoben ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (6, 6') im Wesentlichen flächengleich mit dem Boden (15, 15') des Gehäuses (1, 1') ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (6, 6') zumindest eine Ausnehmung, insbesondere Öffnung (16) aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (6, 6') um eine rechtwinklig zu den Seitenwänden des Gehäuses (1, 1') verlaufende Kippachse (17) zum Boden (15, 15') des Gehäuses (1, 1') verschwenkbar gelagert ist.
DE201120106184 2010-10-04 2011-09-29 Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen Expired - Lifetime DE202011106184U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106184 DE202011106184U1 (de) 2010-10-04 2011-09-29 Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013831 2010-10-04
DE202010013831.0 2010-10-04
DE201120106184 DE202011106184U1 (de) 2010-10-04 2011-09-29 Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106184U1 true DE202011106184U1 (de) 2012-01-12

Family

ID=45595881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120106184 Expired - Lifetime DE202011106184U1 (de) 2010-10-04 2011-09-29 Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106184U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2862485A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-22 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren
DE202014101371U1 (de) 2014-03-25 2015-06-26 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE202020102906U1 (de) 2020-05-20 2021-08-24 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE102020113735A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Burg-Wächter Kg Verfahren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE202021101683U1 (de) 2021-03-30 2022-07-01 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung von Waren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950801A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 S. Siedle & Soehne,Telefon- Und Telegrafenwerke Stiftung & Co Vorrichtung zum Aufnehmen von Sendungen
DE202007000731U1 (de) 2007-01-17 2008-03-13 Kammerscheid, Paul Zustell- und/oder Lieferantenbox und deren Schließvorrichtung
DE10148300B4 (de) 2001-08-29 2009-06-18 Burg-Wächter Kg Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950801A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 S. Siedle & Soehne,Telefon- Und Telegrafenwerke Stiftung & Co Vorrichtung zum Aufnehmen von Sendungen
DE10148300B4 (de) 2001-08-29 2009-06-18 Burg-Wächter Kg Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE202007000731U1 (de) 2007-01-17 2008-03-13 Kammerscheid, Paul Zustell- und/oder Lieferantenbox und deren Schließvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2862485A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-22 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren
DE202014101371U1 (de) 2014-03-25 2015-06-26 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP2923617A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur zustellung von waren
DE202020102906U1 (de) 2020-05-20 2021-08-24 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP3913174A1 (de) 2020-05-20 2021-11-24 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur zustellung von waren
DE102020113735A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Burg-Wächter Kg Verfahren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE202021101683U1 (de) 2021-03-30 2022-07-01 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung von Waren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106184U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen
DE10143640C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für begehbare Innenräume, insbesondere von Gargeräten
EP2909402B1 (de) System zur betätigung eines schlosses
EP2171181B1 (de) Kombination einer mulde und eines in der mulde in eingeschwenkter stellung verriegelbaren schwenkhebels
EP2188471B1 (de) In einer mulde verriegelbarer schwenkhebel mit abdeckung der verriegelung
DE102013104495A1 (de) Schloss mit einer Sicherheitsvorrichtung für einen Aufbewahrungsautomaten, sowie Aufbewahrungsautomat
DE102008011551A1 (de) Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
EP1705337A2 (de) Drehsperre
EP3075288A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des paketfachs eines briefkastens und eine verwendung der vorrichtung
EP3473142A1 (de) Paketbox für empfänger von angelieferten paketen
DE202018101513U1 (de) Mobiler Presscontainer
EP2340747A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Brief-, Paket- und/oder Warensendungen
DE19860455C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Deckel, der die obere Einfüllöffnung eines Müllbehälters gegen unbefugtes Öffnen sichert
WO1995016623A1 (de) Schüttgutbehälter mit einem abschliessbaren behälterdeckel
WO2009141371A1 (de) Aufbewahrungsautomat mit kindersicherung
DE102014012229B4 (de) Paketkasten
EP1438912B1 (de) Warenbehälter
EP3418986B1 (de) Hebelschloss
DE202021103480U1 (de) Schließsystem
DE202018102497U1 (de) Depotbox für die Aufnahme von Zustellsendungen
DE202011000918U1 (de) Zustell-/ und Aufbewahrungsvorrichtung für Einwurfsendungen mit selbsttätig schließendem Einwurfschlitz
DE102008057773B3 (de) Kippverriegelung
EP2843161A1 (de) Türverriegelungsmechanismus in einer Postfachanordnung, insbesondere für Briefe
DE19910498A1 (de) Müllbehälter
EP3893209A1 (de) Automatisches lager zur lagerung von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141007

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right