EP2862485A1 - Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren - Google Patents
Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren Download PDFInfo
- Publication number
- EP2862485A1 EP2862485A1 EP20140182157 EP14182157A EP2862485A1 EP 2862485 A1 EP2862485 A1 EP 2862485A1 EP 20140182157 EP20140182157 EP 20140182157 EP 14182157 A EP14182157 A EP 14182157A EP 2862485 A1 EP2862485 A1 EP 2862485A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- lock
- locking device
- postal service
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 claims description 20
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000013523 data management Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G29/00—Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00
- A47G29/14—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
- A47G29/141—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G29/00—Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00
- A47G29/14—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
- A47G29/30—Accessories, e.g. signalling devices, lamps, means for leaving messages
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05G—SAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
- E05G1/00—Safes or strong-rooms for valuables
- E05G1/06—Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments
- E05G1/08—Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments secured individually
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05G—SAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
- E05G1/00—Safes or strong-rooms for valuables
- E05G1/02—Details
- E05G1/04—Closure fasteners
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00896—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
Definitions
- the invention relates to a device for delivering and / or picking up goods, in particular large-volume sales items, such as parcels, parcels or the like.
- Such devices are known from the prior art.
- the Internet and e-commerce grow more and more goods are ordered and delivered to recipients.
- experiments with recording devices are known in which the deliverer has the opportunity to open the lockable receiving device to insert the goods and then close the receiving device again.
- the receiving device has a door or flap which is accessible from outside a building and serves to fill the receiving device. The removal of the goods is made possible for the recipient via a door or flap which can be opened from within the building. Also, this door or flap is lockable, so that a passage on the receiving device is prevented.
- this known device has the disadvantage that different goods are delivered by different deliverers, so that the receiving device can be opened by different people for filling. In the course of the competition or the limited space available therefore conflict situations can occur with simultaneous or almost simultaneous delivery of goods, so that, for example, previously delivered goods can be removed from a subsequent deliverer from the receiving device.
- these devices have no possibility to assign the goods to different recipients via only one receiving device. As a rule, such a device can therefore only be used in the area of single-family homes or it requires a large number of such devices in order to be able to assign the goods to different recipients.
- a method for the delivery of particular large-volume goods preferably sales items, such as parcels, packages or the like.
- the goods, in particular the sales item is inserted by a deliverer in a lockable receiving device and the deliverer the recipient an individualized access authorization for the locked receiving device transmitted, with the recipient can unlock the receptacle once and open to remove the goods, in particular the sales item.
- this method has proven itself in practice and proved to be advantageous, nevertheless, this method has limits especially in the area of larger apartment buildings with increasing deliveries of goods.
- the method described above is dependent on the receiving device having an energy source which, for example, individualizes and outputs a data carrier.
- the power source is also required to ensure smooth operation of a device ensure that uses the method described above.
- such a device has a data carrier output device and a reading device so that the output data medium can be read correctly when the receiving device is opened once.
- a receiving device which has a, a receiving space exhibiting housing with at least one input and removal opening, wherein the input and removal opening can be closed with a door or flap and the door or flap has a locking device which is actuated with a mechanical and / or electronic key.
- the locking device with a mobile terminal, in particular by means of Bluetooth and / or with a near-radio transponder, in particular RFID transponder, formed operable.
- the invention thus provides that the locking device can be operated either with a mobile terminal, with a near-field transponder or with both devices. Acting means that the locking device is opened and / or closed. As a result, the door or flap of the device is either locked or opened.
- the mobile terminal may be a smartphone, a tablet computer, a notebook PC and / or the like. It is crucial that it is a mobile (tele) communication device, which has, for example, its own power supply, a communication interface and / or the like.
- the mobile terminal may in particular have a Bluetooth, an NFC interface and / or the like. It is a wireless communication interface.
- Bluetooth it is preferably provided that the mobile terminal supports the Bluetooth 4.0 low energy protocol. As a result, the energy requirements compared to other communication techniques can be reduced.
- the near-end transponder may be a passive or active transponder.
- a transponder is a radio communication device that receives incoming signals and in particular automatically processes and / or forwards.
- a passive transponder is characterized by the fact that it does not have its own power supply. The energy required to operate the transponder is induced, for example, by electromagnetic fields in the transponder.
- An RFID transponder has proven to be particularly advantageous. In the RFID transponder, a data record in the form of a secret may be stored for the locking device. An excitation of the RFID transponder by a corresponding reader causes the data set stored in the RFID transponder to be transmitted.
- the device in particular the locking device, may have corresponding communication interfaces. So it is possibly.
- a Bluetooth interface provided. This should advantageously support the Bluetooth 4.0 low energy protocol.
- a reader for Nahfunk transponder may be provided. This is characterized by the fact that an electromagnetic alternating field is generated, which excites a near-field transponder for transmitting a data set stored on it and, if necessary, also for the energy supply thereof.
- the communication interface or the communication points of the device, in particular locking device may be inaccessible from outside integrated into the device. They can be protected behind a wall of the device be arranged. Preferably, the wall is formed in this area of a material which is permeable to electromagnetic waves.
- a use of the device provides that the locking device with the mobile terminal, in particular by means of Bluetooth, and / or with the near-range transponder, in particular the RFID transponder, is actuated.
- This basic method relates in particular to the removal of a product inserted in the receiving space of the device.
- the intended user or recipient for example, a tenant or homeowner with a device in the area of his front door, his front yard and / or the like, would like to receive the delivered goods.
- the door or flap is closed by means of the locking device, this process will be described in detail.
- the user now uses the device provided for actuating the locking device, that is to say either his mobile terminal or the near-field transponder. He brings the respective device in a communication field of the device.
- the communication field may include, for example, a range of one to two meters around the device, depending on the technology used and configuration.
- a mobile device for example a smartphone
- a corresponding app can be installed there.
- This app can be provided by the manufacturer of the device or the locking device.
- the mobile terminal in particular the app, has a data record which contains a locking secret for actuating the device or the locking device. This ensures that only an authorized user can open the device or locking device.
- a near-end transponder it is provided that a corresponding data record is stored on the transponder.
- the door or flap preferably remains unlocked. It can be provided that the door (which also includes a flap in the following) can not be closed at all, as long as no goods are in the receiving space. This can be detected by corresponding sensors, for example electrical, optical, mechanical sensors or the like.
- a postal service provider can deliver goods in this state by placing them in the receiving space.
- Postal service provider here means any technical embodiment of an implementation of postal services such as the transport of parcels.
- Postal service provider can thus be a natural person using technical equipment such as a motor vehicle, a driverless transport system, a robot, a transport drone and / or the like.
- a postal service provider is a facility for transporting postal sales items such as parcels using technical aids.
- a product can be inserted. Then the door can be closed.
- the closing can be done manually. For example, it can be provided that the door is pressed shut manually.
- the door is automatically moved from an open to a closed position and then locked, for example, if after a detection of an inserted product a predetermined period of time has expired and / or the like. According to the above-mentioned embodiments, it can be ensured that the door is locked after loading a goods, even if the postal service operator forgets to close the door and / or the like.
- the device may comprise sensors which detect the nature of an object introduced into the receiving space. For example, a distinction can be made between a parcel and a child who has climbed into the reception room, if necessary. Locking the door can thus be effectively prevented in unwanted situations, so that, for example, people or animals are inadvertently trapped in the device. If necessary. may be provided on the inside of the door and an emergency release.
- the mobile terminal (s) and / or the near-field transponder (s) are each exclusively for either opening or closing the locking device are provided and formed.
- terminals or transponders for the deliverer within the system which can only close the door after the goods have been deposited.
- terminals or transponders for the user who can only open the door for goods removal.
- the system can be made so easy.
- the locking device operates a postal service provider for delivery and / or collection of goods, the locking device with a postal service provider-individual key, in particular mobile terminal and / or radio transponder, the postal service-individual key from the intended user of the device, in particular Use of his mobile device is selectively enabled or disabled.
- This variant of the invention can be used to realize a multiple delivery and / or collection of goods, while at the same time several different postal service providers access to the device can be granted.
- the device when empty, can in principle be used for the delivery of goods by any postal service provider. It can be provided that the door is always open when empty.
- the access to the device can be restricted. For example, the user can do this using his smartphone.
- the device or the locking device can be configured such that only one or a selection among several postal service providers gets access to the device.
- this development opens up the possibility of being able to receive several different goods in one and the same device, in particular in one and the same receiving space.
- the possibility has been opened to be able to insert the user side into the device for sending by means of a postal service provider. Subsequently, the door or locking device is closed. The user can then decide by configuration of the device which postal service provider or which group of postal service providers is to transport the goods. Access by other postal service providers, which may normally make deliveries to the device, is excluded in this operating condition.
- a plurality of devices for delivery and / or collection of goods with one and the same postdienstfeisterindividual key, in particular mobile terminal and / or near-field transponder operated there can be only one single key or data record per postal service provider, with which a multiplicity of devices can be actuated.
- the data management and communication costs compared to individual keys per device can be significantly reduced.
- the postal service provider can access the individual devices faster because he does not have to search for the appropriate key or must wait for previous data transfers and updates.
- an access control and control takes place via the previously mentioned user-side configuration of the device, that is, in particular unlocking or blocking certain postal service provider key.
- the postal service individual keys do not have to be permanently valid. It can be provided that for securing against loss of a postal service provider key and the like, only a respective temporary activation of the individual keys takes place. For example, it can be provided that a postal service provider receives a postal service provider key at the beginning of a route and this is activated until the expected end of the route. That is, the key loses after entering certain conditions automatically its validity, so that then an operation of the devices, in particular locking devices is no longer possible. The condition may be the lapse of a predetermined period of time, the attainment of a particular location (GPS tracking), the X-fold use of the key and / or the like.
- RFID transponders are preferably used for actuating the device, in particular locking device. These may be RFID transponders according to the standards ISO 15963 and / or ISO 14443 A.
- the postal service providers individual devices in particular locking devices, can be actuated by means of a postal service provider-individual mobile terminal.
- An advantage of this embodiment is, for example, that the devices do not have to be open in expectation of a delivered goods, which brings with it the possibility of misuse and, for example, the risk of animals or children enclosing the device.
- a device for delivery and / or collection of goods in the context of the invention is a device which is operated in the immediate vicinity of the home of a natural person, a company premises and / or the like of the person, company and / or the like. It may be an isolated device, that is, it is not about a large network of multiple devices in a kind of parcel station or the like.
- the locking device has a first lock, which can be closed when the door or flap is closed and after actuation can be opened exclusively via a second latch, wherein the second latch exclusively with the mechanical and / or electronic, a particular key secret having key is actuated such that the first lock is transferred to its open position.
- the deliverer transferred after inserting a sales item to be delivered, the door or flap in the closed position, whereupon the door or flap is locked on the first lock so that a subsequent opening without an access authorization is not possible.
- This access authorization for example, in the form of a mechanical and / or electronic, a certain privacy secret key is done by the authorized user, who can transfer the second lock from a locked to an unlocked state with his key, whereby the first lock is unlocked so that the user can open the door or flap after unlocking the second lock and remove the designated for him sales item from the recording room. Following the removal of the sales item, both the first and the second latch remain unlocked, so that the device is prepared for a further delivery process.
- the device according to the invention can be actuated completely without external power supply.
- the locking and unlocking of the first lock and the second lock are made exclusively mechanically.
- the first latch has a handle with a push button, which is guided translationally movable in an opening of the handle, wherein the push button is arranged in the locking position of the first lock tamper evident in the handle.
- the first locking is moved in such a locking position that the door or flap is no longer movable relative to the housing of the receiving device.
- the push-button is pressed into the handle such that the push-button can no longer be manipulated in its position pressed into the handle. For example, this can take place in that the push button terminates at least flush with the surface of the handle.
- the push button is retracted by a spring element after triggering the first lock further into the handle, so that the push button below a plane formed by the lateral surface of the handle level and thus is no longer accessible.
- an element can also be provided here be, which pivots in the plane of the lateral surface of the handle after pressing the button pressure and thus covers the push button.
- the push button is in this case connected to a latch mechanism which, for example, a latch relative to the door or flap on the first lock such that it engages in a housing formed in the recess.
- an electronic lock is provided which can be activated via, for example, a magnetizable coin, a chip card, a code to be entered via a keyboard.
- a power source such as a battery, may be provided within the second latch.
- the first lock is mechanically connected to the second lock, so that it is ensured that even with an unlocking of the second lock, the first lock is automatically unlocked and returned to its original position.
- first latch and the second latch have a common latch with which the door or flap in the housing can be locked.
- the required components of the two latches are significantly reduced.
- at least one Baskueliegel can be actuated via the first bar, which engages in a second recess.
- the direction of displacement of bar and Baskueliegel are in this case aligned in particular at right angles to each other extending.
- This embodiment has advantages when the device according to the invention is intended for large-volume sales items, so that correspondingly large doors or flaps are required. Due to the design with bar and Basküleriegel the burglar resistance of such a device is significantly improved because even with suitable burglary tools the receiving space is not accessible by a simple deformation of the door or flap.
- the device according to the invention can be provided that only one receiving device is available, the corresponding key for the operation of the second lock but have different people, so that these persons after inserting a sales item is to announce that a sales item for a specific person in the recording room is located.
- This can be done, for example, by the fact that the deliverer creates and delivers a corresponding message to the appropriate recipient, for example by dropping it into a letterbox assigned to the recipient.
- the door or flap on a space assigning the receiving space has a storage device for messages to be delivered, for example, to the recipient.
- this storage device therefore, a plurality of messages of a general nature may be provided, from which the deliverer takes one and delivers this message to the appropriate and authorized recipient after closing the receiving device.
- the storage device serves to store the key for a single opening of the locking device, wherein the key is necessarily fed to the storage device after actuation of the locking device.
- an electronic key in the form of a magnetizable or codable coin is generated, which is arranged in the storage device.
- the deliverer If the deliverer now fills the receiving space with a sales item, he can prepare the coin for the next opening process from the storage device and send it to the authorized recipient, for example, by throwing into a standard mailbox. Previously, the deliverer has closed the door or flap and locked over the first latch. With the coin then delivered to the authorized recipient, the coin can trigger the opening process of the locking device by inserting the coin into the second lock. This can be automated, for example, by unlocking the second lock after inserting the corresponding coin and thus automatically the first lock is unlocked.
- the storage device can be closed against unauthorized removal of the messages or keys arranged therein.
- the relevant key is assigned to a deliverer who can open the storage device with this key and remove the coin, so that it is delivered to the authorized recipient for single use.
- different keys can be used, so that by using the key also appropriate protocols on the deliverer and, for example, the time of use are created. For this purpose, of course, then provide a source of energy, which serves the power supply of corresponding electronic components.
- receiving devices described above may be combined into a system according to a further feature of the invention and interconnected.
- a system is particularly suitable for larger apartment buildings or for a central delivery facility.
- the recording devices Moreover, such a system may have different sizes so that they may be used depending on the sales items. It is then also possible to arrange more than one sales item for a recipient in a receiving space.
- each receiving device of the system has an individualized key, so that certain recipients can only use certain receiving devices. This may, for example, have advantages in terms of a possible settlement of rented recording devices.
- recipients who often want to use a device according to the invention conclude corresponding contracts that allow a regular use of such a device. This is particularly advantageous for recipients who are not regularly encountered in the delivery of goods on the ground and on the other hand but also do not want or can spend time to pick up appropriate sales items in central locations on presentation of delivery notes and / or personal identification documents.
- the media already described above, such as magnetizable coins, code cards or the like are also suitable as individualized keys. It is also conceivable that the recipients receive a numerical code which is to be entered into a keyboard in order to open the receiving device once.
- FIG. 1 A device for delivering goods, in particular large-volume sales items, such as parcels, packages or the like is in FIG. 1 shown.
- the device consists of a receiving device 1, which has a housing 3 having a receiving space 2 with at least one input and removal opening.
- the input and removal opening can be closed with a flap 4, wherein the flap 4 has a locking device 5.
- the housing 3 of the device is cubic and has two side walls 6, a bottom 7, a lid 7 extending parallel to the bottom 7 and a rear wall 9.
- the housing 3 may for example be formed from two metal sheets, of which a metal sheet the bottom 7 and the rear wall 9, while the second metal sheet comprises the two side walls 6 and the lid 8.
- the two metal sheets are connected to each other by plug and / or welded joints.
- the flap 4 is pivotally ajar, so that they are between a in the FIG. 1 illustrated opening position and one in the FIG. 3 in the closed position shown in connection with several devices is pivotable.
- the locking device 5 has a first latch 10 and a second latch 11, wherein both latches 10, 11 are connected to a slidable in a lock housing 12 bolt 13.
- the first lock 10 consists of a handle 14, which is ergonomically, substantially cylindrical.
- the handle 14 is fixedly connected to the flap 4 and has a longitudinal axis extending in the central bore, in which a push button 15 is guided in the longitudinal axis direction of the handle 14 slidably.
- the bolt 13 from his in FIG. 1 illustrated opening position in an in FIG. 2 shown closed position moves.
- the bolt 13 in an opening 16 in the side wall 6 a In the in FIG. 2 illustrated closed position of the bolt 13 engages the bolt 13 in an opening 16 in the side wall 6 a.
- the push button 15 in the open position of the bolt 13 in accordance with FIG. 1 projects beyond an end face 17 of the handle 14, so that the push button 15 can be actuated in a simple manner for a deliverer.
- To transfer illustrated closed position it is necessary to move the push button 15 in the direction of the end face 17.
- In the position, not shown, of the push button 15 in accordance with FIG. 2 illustrated closed position of the bolt 13 closes the push button 15 flush with the surface from the end face 17, so that the push button 15 is no longer manipulatable, in particular from its retracted closed position can be pulled out.
- the locking device 5 has a second lock 11, which can be actuated with a mechanical and / or electronic key, not shown.
- the lock 11 on a receptacle 18, which serves for example to receive a mechanical key.
- the receptacle 18 can thus serve the arrangement of a conventional lock cylinder.
- the receptacle 18 but also serve the insertion of a coded coin, the code is in each case updatable for an opening operation, as will be described below.
- FIG. 2 shows the flap 4 in a rear view.
- both latches 10, 11 are connected via a mechanical system 19 with the lock housing 12 for actuating the bolt 13.
- the lock 11 has an ejection opening 20, whose function will be described below.
- a storage device 21 is arranged, for example, the recording of messages that can take a deliverer after filling the receiving space 2 with a sales item and the legitimate recipient can deliver, for example, by throwing in a mailbox, so that the authorized recipient on the presence a sales piece is informed and then with a key, the lock 11 can operate, which the bolt 13 from the in FIG. 2 shown closed position in the in FIG. 1 transferred illustrated open position. Via the handle 14, the authorized recipient can then pivot the flap 4 and remove the distribution piece assigned to it.
- the code carrier is then transmitted to the authorized recipient of the sales item, for example, by throwing into a mailbox of the authorized recipient of the sales item.
- This receiver can now operate with the code carrier, the second latch 11, in which the code carrier is inserted into the receptacle 18 of the second latch 2.
- the code stored on the code carrier is checked here. If the code is correct, the code carrier is ejected via the ejection opening 20 and falls into the storage device 21. Simultaneously with the passage of the code carrier through the second lock 11, the code carrier is coded for a new opening procedure.
- the generated code is also stored in a memory of the second latch 11. If the code carrier is then withdrawn through the system 19 of the bolt 13 from the opening 16 and at the same time the push button 15 in the starting position according to FIG. 1 transferred. The authorized recipient can then use the handle 14 to pivot the flap 4 into the open position so that it can then remove the sales item from the receiving space 2.
- each possible receiver that is, for example, the residents of a multi-family house has a key with which the second latch 11 can be actuated.
- the second lock 11 on a lock cylinder not shown, conventional design.
- not shown messages are arranged, which remove the deliverer after setting a sales item in the receiving space 2 and then insert into the relevant mailbox of the authorized recipient and thereby receives only the authorized recipient aware that a sales item for him in the recording room 2 is included.
- the authorized recipient can operate the second lock 11 with his key, so that in the same way as described above, the first lock 10 is actuated and the flap 4 can be actuated. Subsequently, the flap 4 remains unlocked, so that the receiving device 1 is prepared for a further delivery process.
- the push button 15 In order to prevent misuse, may be provided beyond 10 in the first lock that the push button 15 is only movable when previously a key mechanical or electronic design is used, which releases the mobility of the push button 15. This key is found only in one or more deliverers, so that the receiving device 1 can not be mistakenly closed after removal of a sales item by the authorized recipient and locked on the latch 10.
- receiving devices 1 For larger housing units, it has proved to be advantageous, several receiving devices 1, as in the Figures 1 and 2 shown and described above are to be combined into a system 22.
- the receiving devices 1 can in this case have different sizes, so that they are suitable for larger or smaller sales items.
- a receiving device 1 In contrast to the embodiment of a receiving device 1 described above, it can in a system according to FIG. 3 be advantageous to individualize the individual recording devices 1, so that the above-described message not only notifies the authorized recipient that a sales item for him in the receiving device 1 is included, but also the message is given in which receiving device 1 of the system 22nd the sales item is kept.
- the individual can Recording devices 1 are also assigned to different receivers. It should be noted that the ordering behavior of the different recipients may be different. Thus, some recipients will have a large number of goods ordered and delivered electronically, while other recipients make only a limited use of this offer and therefore only occasionally need a receiving device 1 to receive delivered sales items.
- the recipients may have different lifestyles, namely those that are regularly found at home, so that the sales items can be personally handed over by the supplier, or those that can only be found sporadically, so that frequent access is available Recording devices 1 is required. It can be provided, for example, that the different recording devices 1 are rented to the different receivers depending on their behavior.
- FIG. 3 can be seen in addition that several receiving devices 1 are connected by common cover plates 23 and bottom plates 24 with each other to form a solid unit.
- corresponding plates can also be provided in the region of the side walls 6.
- the individual receiving devices 1 can also be screwed to the respectively adjacent receiving devices 1 or connected in another way.
- FIG. 4 shows schematically an embodiment of a method according to the invention using a device according to the invention. It is a device for delivery and / or collection of goods provided in the form of a parcel box 25.
- This parcel box 25 has a receiving space, a door, a locking device and / or the like in the manner already described above.
- the parcel box 25 has communication interfaces. This is a Bluetooth interface 30 and / or an RFID reader 31.
- Bluetooth is a well-known industry standard for data transfer between devices over short distances via wireless technology. It is an industry standard according to IEE802.
- the Bluetooth communication interface 30 preferably operates according to the standard Bluetooth 4.0 with low energy protocol. This reduces the energy requirement.
- the RFID reader 31 is used to read RFID transponders. It is designed according to RFID standard ISO15693 and / or ISO 14443A. The range of the RFID reader can thus be up to one meter, for example.
- the Bluetooth interface 30 and / or the RFID reader 31 are signal technically coupled to the parcel box 25, in particular a locking device for the door of the parcel box 25.
- the packet box 25 or the locking device may have a microprocessor, a memory, an input interface, an output interface, further communication interfaces and / or the like.
- the signals of the Bluetooth interface and / or the RFID reader 31 can be further processed in the microprocessor. They effect, in particular, an actuation of the locking device, that is to say a locking and unlocking of the door of the parcel box 25.
- the parcel box 25 may have a door sensor 34. This serves to determine whether the door of the parcel box 25 is open or closed. Additionally or alternatively, the parcel box 25 may have a sensor which monitors the state of the receiving space. It can be detected in particular whether a product is loaded.
- the door sensor 34 and the sensor for the receiving space can be connected to each other by signal technology. One or both sensors can be signal-technically connected to a control of the parcel box 25, in particular a microprocessor, the Bluetooth interface 30, the RFID reader 31 and / or the locking device signal technology.
- a consignment of goods is placed in the receiving space of the parcel box 25, this can be detected. Additionally or alternatively, it can be detected by means of the door sensor 34, whether the door is open or closed. If the door is closed and, in addition, an inserted product is detected, a locking of the door can be carried out automatically. Optionally, it is provided that the door can not be locked when the receiving space is empty, that is, an operation of the locking device is locked.
- the parcel box 25 is assigned to a user 26.
- the parcel box 25 is arranged, for example, in a mailbox system or arranged in any other way in the immediate sphere of influence of the user 26. You can, for example, in one Front yard stand, be mounted next to a front door and / or the like.
- the user 26 can communicate with the parcel box 25 in terms of data technology. Additionally or alternatively, a smartphone 27 or an RFID transponder 29 can be used for this purpose.
- the smartphone 27 preferably has a Bluetooth interface 28.
- the smartphone 27 and the parcel box 25 can communicate via the Bluetooth interfaces 28, 30 in terms of data technology.
- the user 26 can configure the packet box 25. For example, he can send opening or closing commands to the locking device. He can configure the parcel box 25 or the locking device such that only very specific RFID transponder, very specific postal service individual keys and / or the like can operate the same. He can lock the parcel box 25, in particular the locking device completely for an operation, for example, for the duration of a holiday and / or the like.
- the user 26 can open the parcel box 25, in particular, quickly and easily, for example, when he wants to take a parcel delivered.
- the RFID transponder 29 is introduced into an electromagnetic field of the RFID reading device 31.
- the electromagnetic energy of the RFID reading device 31 then stimulates the RFID transponder 29 to transmit a data set stored on it to the reading device and / or the like.
- the electromagnetic energy can be used to induce the energy required in the RFID transponder 29.
- the user 26 may issue RFID transponders 29 to other persons. These may be members of the same household, domestic help and / or the like.
- the advantage is that with the RFID transponder 29, although a proper operation of the parcel box 25, in particular locking device is possible, but according to one embodiment, no configuration of the parcel box 25 is possible. This may be possible, for example, only with a specific, registered smartphone 27. If an RFID transponder 29 is lost, the user 26 can lock this transponder quickly and easily. For this purpose, a corresponding configuration can be provided by smartphone 27.
- a postal service provider 32 delivers shipments in the parcel box 25 and picks up if necessary Shipments from the parcel box 25 off.
- the postal service provider 32 does not require any signal-technical access to the parcel box 25. Instead, the parcel box 25 is always open, provided that it is empty. If, on the other hand, a product is placed in the receiving space, the door, in particular the locking device, locks fully automatically.
- the postal service provider 32 must therefore first determine whether the parcel box 25 is open (and empty). Then he can, for example, insert a package. It can be provided that this delivery attempt is not registered as valid in a system until the door is properly locked. For this purpose, the previously described door sensor 34 can be used.
- the method has the advantage that any postal service provider 32 can load goods into the parcel box 25. However, if only certain postal service providers 32 are to be granted access to the parcel box 25, the method or the devices must be modified as described below. This use case is desirable, for example, when the postal service provider is also to pick up goods from the parcel box 25 or a time-divergent delivery of several goods should be in one and the same parcel box 25.
- the postal service provider 32 has a mobile terminal 35 and / or an RFID transponder 37.
- the mobile terminal 35 may be a type of smartphone, a portable computer, a specially prepared smart device and / or the like.
- the decisive factor is that it can in particular communicate with the parcel box 25 in a signal-wireless manner.
- a Bluetooth interface is preferably provided according to the preceding embodiments.
- the RFID transponder 37 can communicate with the RFID reader 31 of the parcel box 25 in the manner already described above.
- a postal service provider individual key for example stored in the form of a record. It can be provided that one and the same key for the operation of several parcel boxes 25, 38, 39 is provided. This simplifies the implementation of the method and the device-side effort.
- the door of the parcel box 25 is not permanently open. If the postal service provider 32 wishes to deliver a parcel, he must first open the locking device or door using his mobile terminal 35 and / or his transponder 37. Then he can insert the package in step 33 and close the door again. The user 26 can now configure the parcel box 25 in such a way that only one and the same postal service provider 32, that is to say one and the same postal service provider, can individually reopen the door of the parcel box 25, for example to be able to deliver a second consignment the following day. This prevents abusive removal by other postal service providers who also have a key.
- the user 36 may place a parcel for shipment via a postal service provider by placing this parcel in its parcel box 25 and closing the door. He can then issue a pick-up order to one or more postal service providers. This can be done using the smartphone 27 by communicating with the parcel box 25, for example. Depending on the pickup order can also be configured in particular automatically, which parcel service providers may still have access to the parcel box 25 now. The or one of the authorized parcel service providers can then use his mobile terminal 35 and / or his RFID transponder 37 actuate the door, in particular locking device and remove the package for further transport.
- a corresponding document is transmitted to a background system, the postal service provider and / or the user. This can be done fully automatically.
- a notification can also take place during an actuation, in particular opening and locking, of the door, in particular locking device of the parcel box.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren, insbesondere von großvolumigen Vertriebsstücken, wie Päckchen, Pakete oder dgl.
- Aus dem Stand der Technik sind derartige Vorrichtungen bekannt. Im Zuge des Internets und des zunehmenden E-Commerce werden immer mehr Waren bestellt und an die Empfänger geliefert. Um diese Waren möglichst zu jeder Tages- und Nachtzeit anliefern zu können, sind Experimente mit Aufnahmeeinrichtungen bekannt, bei denen der Zusteller die Möglichkeit hat, die verriegelbare Aufnahmeeinrichtung zu öffnen, die Ware einzulegen und anschließend die Aufnahmeeinrichtung wieder zu verschließen. Die Aufnahmeeinrichtung weist hierzu eine von außerhalb eines Gebäudes zugängliche Tür oder Klappe auf, die dem Befüllen der Aufnahmeeinrichtung dient. Die Entnahme der Ware ist für den Empfänger über eine von innerhalb des Gebäudes zu öffnende Tür oder Klappe ermöglicht. Auch diese Tür oder Klappe ist verriegelbar, so dass ein Durchgang über die Aufnahmeeinrichtung verhindert ist.
- Diese vorbekannte Vorrichtung hat aber den Nachteil, dass verschiedene Waren durch verschiedene Zusteller angeliefert werden, so dass die Aufnahmeeinrichtung durch unterschiedliche Personen für die Befüllung geöffnet werden können. Im Zuge des Wettbewerbs oder des nur begrenzt zur Verfügung stehenden Platzes können daher Konfliktsituationen bei gleichzeitiger oder annähernd gleichzeitiger Anlieferung von Waren entstehen, so dass beispielsweise zuvor gelieferte Waren von einem nachfolgenden Zusteller aus der Aufnahmeeinrichtung entnommen werden können. Darüber hinaus besteht bei diesen Vorrichtungen keine Möglichkeit, die Waren unterschiedlichen Empfängern über nur eine Aufnahmeeinrichtung zuzuordnen. In der Regel ist eine derartige Vorrichtung daher nur im Bereich von Einfamilienhäusern einsetzbar oder es bedarf einer Vielzahl derartiger Vorrichtungen, um die Waren unterschiedlichen Empfängern zuordnen zu können. Da aber diese Vorrichtungen jeweils nur einem Empfänger zugeordnet sind, insoweit sie in Verbindung mit einer Wohnung oder einem Haus stehen, ist deren Integration beispielsweise in ein Mehrfamilienhaus sehr aufwendig und für die Zusteller bedeutet dies, dass ggf. Päckchen oder Pakete mit hohen Gewichten innerhalb des Mehrfamilienhauses transportiert werden müssen, was zu einem erheblichen Zeitaufwand führt, so dass der Zusteller nur eine begrenzte Zustellkapazität aufweist.
- Des Weiteren ist aus der
DE 101 48 300 A1 ein Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren, vorzugsweise Vertriebsstücken, wie Päckchen, Pakete oder dgl. bekannt, bei dem die Ware, insbesondere das Vertriebsstück durch einen Zusteller in eine verriegelbare Aufnahmeeinrichtung eingelegt wird und der Zusteller dem Empfänger eine individualisierte Zugangsberechtigung für die verriegelte Aufnahmeeinrichtung übermittelt, mit der der Empfänger die Aufnahmeeinrichtung einmalig entriegeln und öffnen kann, um die Ware, insbesondere das Vertriebsstück zu entnehmen. Dieses Verfahren hat sich zwar in der Praxis bewährt und als vorteilhaft erwiesen, dennoch hat dieses Verfahren Grenzen insbesondere im Bereich von größeren Mehrfamilienhäusern bei zunehmenden Warenlieferungen. - Insbesondere ist hierbei auch zu berücksichtigen, dass das zuvor beschriebene Verfahren darauf angewiesen ist, dass für die Aufnahmeeinrichtung eine Energiequelle vorhanden ist, die beispielsweise einen Datenträger individualisiert und ausgibt. Des Weiteren ist die Energiequelle auch erforderlich, um einen reibungslosen Betrieb einer Vorrichtung zu gewährleisten, welche das voranstehend beschriebene Verfahren nutzt. So hat eine derartige Vorrichtung beispielsweise ein Datenträgerausgabegerät und eine Leseeinrichtung, damit der ausgegebene Datenträger beim einmaligen Öffnen der Aufnahmeeinrichtung zutreffend gelesen werden kann.
- Obwohl das voranstehend beschriebene Verfahren bereits eine Vielzahl von Nachteilen des Standes der Technik löst, ist eine weitere Verbesserung dieses Standes der Technik erforderlich. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der konstruktiv und damit kostengünstig einfachen Ausgestaltung einer entsprechenden Vorrichtung sowie deren Betrieb mit nur einem beschränkten Energiebedarf. Außerdem wäre es wünschenswert, auch Waren aus den Vorrichtungen zum Zwecke der Versendung abholen lassen zu können.
- Es liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, dass sie in konstruktiv einfacher, aber sicherer und darüber hinaus kostengünstiger Art und Weise bedienbar ist, so dass beispielsweise eine solche Vorrichtung auch im Zusammenhang mit der Abholung von Waren und/oder in Verbindung mit größeren Mehrfamilienhäusern in einfacher Weise anwendbar ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor, dass bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung eine Aufnahmeeinrichtung vorgesehen ist, die ein, einen Aufnahmeraum aufweisendes Gehäuse mit zumindest einer Eingabe- und Entnahmeöffnung aufweist, wobei die Eingabe- und Entnahmeöffnung mit einer Tür oder Klappe verschließbar ist und wobei die Tür oder Klappe eine Verriegelungseinrichtung aufweist, die mit einem mechanischen und/oder elektronischen Schlüssel betätigbar ist. In einer ersten Variante ist die Verriegelungseinrichtung mit einem mobilen Endgerät insbesondere mittels Bluetooth und/oder mit einem Nahfunk-Transponder, insbesondere RFID-Transponder, betätigbar ausgebildet.
- Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung entweder mit einem mobilen Endgerät, mit einem Nahfunk-Transponder oder auch mit beiden Einrichtungen betätigt werden kann. Betätigen meint, dass die Verriegelungseinrichtung geöffnet und/oder geschlossen wird. Dadurch wird die Tür oder Klappe der Vorrichtung entweder verriegelt oder geöffnet.
- Bei dem mobilen Endgerät kann es sich um ein Smartphone, einen Tablet-Computer, einen Notebook-PC und/oder dergleichen handeln. Entscheidend ist, dass es sich um ein mobiles (Tele-)kommunikationsgerät handelt, welches beispielsweise über eine eigene Energieversorgung, eine Kommunikationsschnittstelle und/oder dergleichen verfügt. Das mobile Endgerät kann insbesondere über eine Bluetooth-, eine NFC-Schnittstelle und/oder dergleichen verfügen. Es handelt sich um eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle. Im Falle von Bluetooth ist vorzugsweise vorgesehen, dass das mobile Endgerät das Bluetooth 4.0 low energy-Protokoll unterstützt. Hierdurch lässt sich der Energiebedarf gegenüber anderen Kommunikationstechniken verringern.
- Bei dem Nahfunk-Transponder kann es sich um einen passiven oder aktiven Transponder handeln. Ein Transponder ist ein Funk-Kommunikationsgerät, das eingehende Signale aufnimmt und insbesondere automatisch verarbeitet und/oder weiterleitet. Ein passiver Transponder zeichnet sich dadurch aus, dass er über keine eigene Energieversorgung verfügt. Die zum Betrieb des Transponders erforderliche Energie wird beispielsweise durch elektromagnetische Felder im Transponder induziert. Ein RFID-Transponder hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. Im RFID-Transponder kann ein Datensatz in Form eines Schließgeheimnisses für die Verriegelungseinrichtung gespeichert sein. Eine Anregung des RFID-Transponders durch ein entsprechendes Lesegerät führt dazu, dass der im RFID-Transponder gespeicherte Datensatz übertragen wird.
- Die Vorrichtung, insbesondere die Verriegelungseinrichtung, kann insbesondere je nach Art der zum Einsatz kommenden Einrichtungen, über entsprechende Kommunikationsschnittstellen verfügen. Es ist also ggfs. eine Bluetooth-Schnittstelle vorgesehen. Diese sollte vorteilhafterweise das Bluetooth 4.0 low energy-Protokoll unterstützen. Ergänzend oder alternativ kann ein Lesegerät für Nahfunk-Transponder vorgesehen sein. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt wird, welches einen Nahfunk-Transponder zur Übertragung eines auf ihm gespeicherten Datensatzes anregt und ggfs. auch zur Energieversorgung desselben dient.
- Die Kommunikationsschnittstelle bzw. die Kommunikationsstellen der Vorrichtung, insbesondere Verriegelungseinrichtung können von außerhalb unzugänglich in die Vorrichtung integriert sein. Sie können hinter einer Wand der Vorrichtung geschützt angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Wand in diesem Bereich aus einem Material ausgebildet, welches für elektromagnetische Wellen durchlässig ist.
- Eine Verwendung der Vorrichtung sieht vor, dass die Verriegelungseinrichtung mit dem mobilen Endgerät, insbesondere mittels Bluetooth, und/oder mit dem Nahfunk-Transponder, insbesondere den RFID-Transponder, betätigt wird. Dieses grundsätzliche Verfahren betrifft insbesondere die Entnahme einer in den Aufnahmeraum der Vorrichtung eingelegten Ware. Der bestimmungsgemäße Verwender bzw. Empfänger, beispielsweise ein Mieter oder Hausbesitzer mit einer Vorrichtung im Bereich seiner Haustür, seinem Vorgarten und/oder dergleichen, möchte die zugestellt Ware in Empfang nehmen. Die Tür oder Klappe ist mit Hilfe der Verriegelungseinrichtung verschlossen, wobei dieser Vorgang noch im Detail beschrieben werden wird. Der Verwender benutzt nun die zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung vorgesehene Einrichtung, das heißt entweder sein mobiles Endgerät oder den Nahfunk-Transponder. Er bringt die jeweilige Einrichtung in ein Kommunikationsfeld der Vorrichtung ein. Das Kommunikationsfeld kann je nach verwendeter Technologie und je nach Konfiguration beispielsweise einen Bereich von ein bis zwei Metern um die Vorrichtung herum umfassen. Kommt ein mobiles Endgerät, beispielsweise ein Smartphone, zum Einsatz, kann dort eine entsprechende App installiert sein. Diese App kann vom Hersteller der Vorrichtung bzw. der Verriegelungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden. Das mobile Endgerät, insbesondere die App, weist einen Datensatz auf, welcher ein Schließgeheimnis zur Betätigung der Vorrichtung bzw. der Verriegelungseinrichtung enthält. Dadurch ist sichergestellt, dass nur ein berechtigter Verwender die Vorrichtung bzw. Verriegelungseinrichtung öffnen kann. Im Falle eines Nahfunk-Transponders ist vorgesehen, dass ein entsprechender Datensatz auf dem Transponder gespeichert ist.
- Nachdem der Verwender die Ware aus dem Aufnahmeraum entnommen hat, bleibt die Tür bzw. Klappe vorzugsweise unverschlossen. Es kann vorgesehen sein, dass sich die Tür (was im Folgenden auch immer eine Klappe mit umfasst) überhaupt nicht verschließen lässt, sofern sich im Aufnahmeraum keine Ware befindet. Dies kann durch entsprechende Sensoren beispielsweise elektrische, optische, mechanische Sensoren oder dergleichen detektiert werden.
- Ein Postdienstleister kann in diesem Zustand eine Ware durch Einlegen in den Aufnahmeraum zustellen. Postdienstleister meint hierbei jegliche technische Ausgestaltung einer Durchführung von Postdienstleistungen wie den Transport von Paketsendungen. Postdienstleister kann somit eine natürliche Person unter Verwendung technischer Einrichtungen wie einem Kraftfahrzeug, ein fahrerloses Transportsystem, ein Roboter, eine Transportdrohne und/oder dergleichen sein. Bei einem Postdienstleister handelt es sich somit um eine Einrichtung zum Transport von Postvertriebsstücken wie beispielsweise Paketen unter Verwendung technischer Hilfsmittel.
- In die leere und unverschlossene Vorrichtung kann eine Ware eingelegt werden. Anschließend kann die Tür verschlossen werden. Das Verschließen kann manuell erfolgen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Tür manuell zugedrückt wird. Es kann ein Sensor vorgesehen sein, welcher das Schließen der Tür detektiert. Dieser Sensor kann bei Detektion einer geschlossenen Tür und/oder einem solchen Schließvorgang ein Signal zum Verriegeln an die Verriegelungseinrichtung aussenden. Es kann aber auch ein mechanisches System vorgesehen sein, welches beim Schließen der Tür automatisch die Verriegelungseinrichtung aktiviert, das heißt verschließt. Auch kann vorgesehen sein, dass die Tür automatisch von einer geöffneten in eine geschlossene Stellung bewegt und anschließend verriegelt wird, beispielsweise wenn nach einer Detektion einer eingelegten Ware eine vorbestimmte Zeitspanne abgelaufen ist und/oder dergleichen. Gemäß der vorstehend genannten Ausführungsformen kann sichergestellt werden, dass die Tür nach dem Einlegen einer Ware verriegelt wird, auch dann, wenn der Postdienstleister das Schließen bzw. Verriegeln der Tür vergisst und/oder dergleichen.
- Die Vorrichtung kann Sensoren aufweisen, welche die Art eines in den Aufnahmeraum eingebrachten Objekts detektieren. So kann beispielsweise unterschieden werden zwischen einer Paketsendung und einem ggfs. in den Aufnahmeraum hineingekletterten Kind. Ein Verriegeln der Tür kann somit in unerwünschten Situationen wirksam verhindert werden, so dass beispielsweise Menschen oder Tiere versehentlich in der Vorrichtung eingeschlossen werden. Ggfs. kann innenseitig an der Tür auch eine Notentriegelung vorgesehen sein.
- Es kann vorgesehen sein, dass der bzw. die mobilen Endgeräte und/oder der bzw. die Nahfunk-Transponder jeweils ausschließlich entweder zum Öffnen oder zum Schließen der Verriegelungseinrichtung vorgesehen und ausgebildet sind. Somit gibt es innerhalb des Systems einerseits Endgeräte bzw. Transponder für den Zusteller, der nur die Tür nach Wareneinlegung schließen kann. Andererseits gibt es Endgeräte bzw. Transponder für den Verwender, der die Tür zur Warenentnahme nur öffnen kann. Das System kann so besonders einfach ausgebildet werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung betätigt ein Postdienstleister zur Zustellung und/oder Abholung von Waren die Verriegelungseinrichtung mit einem postdienstleister-individuellen Schlüssel, insbesondere mobilen Endgerät und/oder Nahfunk-Transponder, wobei der postdienstleister-individuelle Schlüssel vom bestimmungsgemäßen Verwender der Vorrichtung, insbesondere unter Verwendung seines mobilen Endgeräts wahlweise freigeschaltet oder gesperrt wird.
- Diese Variante der Erfindung kann dazu verwendet werden, eine Mehrfachzustellung und/oder Abholung von Waren zu realisieren, wobei gleichzeitig mehreren unterschiedlichen Postdienstleistern grundsätzlich Zugang zur Vorrichtung gewährt werden kann. Dies bedeutet, dass die Vorrichtung, wenn sie leer ist, grundsätzlich zur Zustellung von Waren durch einen beliebigen Postdienstleister verwendet werden kann, Es kann vorgesehen sein, dass die Tür im leeren Zustand immer offen steht. Sollen jedoch zeitlich aufeinanderfolgend mehrere Sendungen in ein und dieselbe Vorrichtung eingebracht werden und/oder soll eine vom Verwender bzw. Besitzer der Vorrichtung eingelegte Ware zur Versendung vom Postdienstleister abgeholt werden, kann der Zugang zur Vorrichtung eingeschränkt werden. Dies kann der Verwender beispielsweise unter Verwendung seines Smartphones tun. Die Vorrichtung bzw. die Verriegelungseinrichtung kann derart konfiguriert werden, dass ausschließlich ein oder eine Auswahl unter mehreren Postdienstleistern Zugang zur Vorrichtung erhält. Dies kann dadurch geschehen, dass nur bestimmte Arten von postdienstleister-individuellen Schlüsseln zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung freigeschaltet werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass nach dem Einlegen einer ersten Waren und anschließendem Verschließen der Tür nur noch derjenige Postdienstleister die Tür bzw. Verriegelungseinrichtung wieder öffnen kann, der die erste Ware zuvor eingelegt hat. Dadurch kann erreicht werden, dass nicht der eine Postdienstleister die von einem anderen Postdienstleister eingelegte Ware wieder entnehmen kann. Es kann insoweit sichergestellt werden, dass bei unzulässiger Wiederentnahme einer Ware die Verantwortung hierfür nur auf einen bzw. die vom Verwender festgelegte Auswahl von Postdienstleistern beschränkt ist. Vorteilhafterweise eröffnet diese Weiterbildung die Möglichkeit, in ein und derselben Vorrichtung, insbesondere in ein und demselben Aufnahmeraum gleich mehrere unterschiedliche Waren empfangen zu können.
- Weiterhin ist die Möglichkeit eröffnet, verwenderseitig zur Versendung mittels eines Postdienstleisters in die Vorrichtung einlegen zu können. Anschließend wird die Tür bzw. Verriegelungseinrichtung geschlossen. Der Verwender kann dann durch Konfiguration der Vorrichtung entscheiden, welcher Postdienstleister bzw. welche Gruppe von Postdienstleistern die Ware transportieren soll. Ein Zugriff seitens anderer Postdienstleister, welche normalerweise auch Zustellungen in die Vorrichtung vornehmen dürfen, ist in diesem Betriebszustand ausgeschlossen.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können mehrere Vorrichtungen zur Zustellung und/oder Abholung von Waren mit ein und demselben postdienstfeisterindividuellen Schlüssel, insbesondere mobilen Endgerät und/oder Nahfunk-Transponder, betätigt werden. Es kann mit anderen Worten pro Postdienstleister nur ein einziger Schlüssel bzw. Datensatz vorhanden sein, mit dem sich eine Vielzahl von Vorrichtungen betätigen lässt. Dadurch kann der datentechnische Verwaltungs- und Kommunkationsaufwand gegenüber individuellen Schlüsseln pro Vorrichtung deutlich verringert werden. Auch kann der Postdienstleister schneller auf die einzelnen Vorrichtungen zugreifen, da er nicht nach dem jeweils passenden Schlüssel suchen muss bzw. vorherige Datentransfers und -updates abwarten muss. Während die Schlüssel der Postdienstleister also dauerhaft zur Betätigung der Vorrichtung geeignet sind, erfolgt eine Zugangskontrolle und -steuerung vielmehr über die zuvor bereits erwähnte verwenderseitige Konfiguration der Vorrichtung, das heißt insbesondere ein Freischalten oder Sperren bestimmter Postdienstleister-Schlüssel.
- Die postdienstleister-individuellen Schlüssel müssen aber nicht dauerhaft gültig sein. Es kann vorgesehen sein, dass zur Sicherung gegenüber Verlust eines Postdienstleister-Schlüssels und dergleichen nur eine jeweils temporäre Freischaltung der einzelnen Schlüssel erfolgt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Postdienstleister zu Beginn einer Route einen Postdienstleister-Schlüssel erhält und dieser dabei bis zum voraussichtlichen Ende der Route freigeschaltet wird. Das heißt, der Schlüssel verliert nach Eintritt bestimmter Bedingungen automatisch seine Gültigkeit, so dass dann eine Betätigung der Vorrichtungen, insbesondere Verriegelungseinrichtungen nicht mehr möglich ist. Die Bedingung kann der Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer, das Erreichen eines bestimmten Ortes (GPS-Tracking), die X-fache Verwendung des Schlüssels und/oder dergleichen sein.
- Vorzugsweise kommen bei der zuvor beschriebenen Vorrichtung und dem beschriebenen Verfahren RFID-Transponder zur Betätigung der Vorrichtung, insbesondere Verriegelungseinrichtung, zum Einsatz. Hierbei kann es sich um RFID-Transponder nach den Standards ISO 15963 und/oder ISO 14443 A handeln.
- Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Postdienstleister einzelne Vorrichtungen, insbesondere Verriegelungseinrichtungen, mittels eines postdienstleister-individuellen mobilen Endgeräts betätigt werden können. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist beispielsweise, dass die Vorrichtungen bei Erwartung einer zuzustellenden Ware nicht offenstehen müssen, was die Möglichkeit eines Missbrauchs und beispielsweise auch die Gefahr sich in der Vorrichtung einschließender Tiere oder Kinder mit sich bringt.
- Bei einer Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren im Sinne der Erfindung handelt es sich um eine Einrichtung, welche im unmittelbaren Umfeld der Wohnung einer natürlichen Person, eines Firmengeländes und/oder dergleichen von der Person, Firma und/oder dergleichen betrieben wird. Es kann sich um eine vereinzelte Vorrichtung handeln, das heißt es geht gerade nicht um einen umfangreichen Verbund mehrerer Vorrichtungen in einer Art Paketstation oder dergleichen.
- Gemäß einer zweiten Variante und/oder Weiterbildung der Erfindung weist die Verriegelungseinrichtung eine erste Verriegelung auf, die bei geschlossener Tür oder Klappe verschließbar und nach Betätigung ausschließlich über eine zweite Verriegelung zu öffnen ist, wobei die zweite Verriegelung ausschließlich mit dem mechanischen und/oder elektronischen, ein bestimmtes Schließgeheimnis aufweisenden Schlüssel derart betätigbar ist, dass die erste Verriegelung in ihre Öffnungsstellung überführt wird.
- Bei dieser Vorrichtung ist daher vorgesehen, dass der Zusteller nach Einlegen eines zuzustellenden Vertriebsstückes die Tür oder Klappe in die Schließstellung überführt, woraufhin über die erste Verriegelung die Tür oder Klappe derart verriegelt wird, dass ein nachträgliches Öffnen ohne eine Zugangsberechtigung nicht möglich ist. Diese Zugangsberechtigung beispielsweise in Form eines mechanischen und/oder eines elektronischen, ein bestimmtes Schließgeheimnis aufweisenden Schlüssels erfolgt durch den berechtigten Nutzer, der mit seinem Schlüssel die zweite Verriegelung aus einem verriegelten in einen entriegelten Zustand überführen kann, wodurch auch die erste Verriegelung entriegelt wird, so dass der Nutzer nach Entriegelung der zweiten Verriegelung die Tür oder Klappe öffnen und das für ihn bestimmte Vertriebsstück aus dem Aufnahmeraum entnehmen kann. Im Anschluss an die Entnahme des Vertriebsstücks bleibt sowohl die erste als auch die zweite Verriegelung unverriegelt, so dass die Vorrichtung für einen weiteren Zustellvorgang vorbereitet ist.
- Bei Verwendung eines mechanischen Schlüssels kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vollständig ohne externe Energieversorgung betätigt werden. Die Verriegelung und Entriegelung der ersten Verriegelung und der zweiten Verriegelung erfolgen hierbei ausschließlich mechanisch.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Verriegelung eine Handhabe mit einem Druckknopf aufweist, der in einer Öffnung der Handhabe translatorisch bewegbar geführt ist, wobei der Druckknopf in Verriegelungsstellung der ersten Verriegelung manipulationssicher in der Handhabe angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass nach Einlegen des Vertriebsstücks und Schließen der Tür oder Klappe über den Druckknopf die erste Verriegelung derart in eine Riegelstellung verfahren wird, dass die Tür oder Klappe nicht mehr relativ zum Gehäuse der Aufnahmeeinrichtung bewegbar ist. Zu diesem Zweck wird der Druckknopf derart in die Handhabe eingedrückt, dass der Druckknopf in seiner in die Handhabe eingedrückten Stellung nicht mehr manipulierbar ist. Beispielsweise kann dies dadurch erfolgen, dass der Druckknopf zumindest oberflächenbündig mit der Handhabe abschließt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Druckknopf über ein Federelement nach Auslösen der ersten Verriegelung weiter in die Handhabe eingezogen wird, so dass der Druckknopf unterhalb einer durch die Mantelfläche der Handhabe gebildeten Ebene angeordnet und damit nicht mehr erreichbar ist. Ergänzend kann hier auch noch ein Element vorgesehen sein, welches in der Ebene der Mantelfläche der Handhabe nach Eindrücken des Knopfdruckes verschwenkt und somit den Druckknopf überdeckt. Der Druckknopf ist hierbei mit einer Riegelmechanik verbunden, welche über die erste Verriegelung beispielsweise einen Riegel relativ zur Tür oder Klappe derart verschiebt, dass dieser in eine im Gehäuse ausgebildete Ausnehmung eingreift.
- Über die zweite Verriegelung, die ebenfalls mit dem Riegel verbunden ist, kann nun sowohl der Riegel aus der verriegelten Stellung in die entriegelte Stellung überführt als auch der Druckknopf freigegeben werden, so dass dieser in seine Ausgangsposition zurück kehrt, um für einen weiteren Verriegelungsvorgang der ersten Verriegelung bereitzustehen.
- Es hat sich hier als vorteilhaft erwiesen, die zweite Verriegelung mit einem mechanischen Schloss auszubilden, in welches ein üblicher mechanischer Schlüssel mit einem bestimmten, auf einen Schließzylinder abgestimmten Schließgeheimnis einsteckbar ist.
- Alternativ kann natürlich vorgesehen sein, dass anstelle eines mechanischen Schließzylinders und dem zugehörigen Schlüssel ein elektronisches Schloss vorgesehen ist, welches über beispielsweise eine magnetisierbare Münze, eine Chipkarte, einen über eine Tastatur einzugebenden Code aktivierbar ist.
- In diesem Fall kann innerhalb der zweiten Verriegelung eine Energiequelle, beispielsweise eine Batterie vorgesehen sein.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Verriegelung mechanisch mit der zweiten Verriegelung verbunden ist, so dass sichergestellt ist, dass auch bei einer Entriegelung der zweiten Verriegelung automatisch die erste Verriegelung entriegelt und in ihre Ausgangsposition zurückgefahren wird.
- Es ist ferner vorgesehen, dass die erste Verriegelung und die zweite Verriegelung einen gemeinsamen Riegel aufweisen, mit dem die Tür oder Klappe im Gehäuse verriegelbar ist. Hierdurch werden die erforderlichen Bauteile der beiden Verriegelungen deutlich reduziert. Selbstverständlich kann hier natürlich vorgesehen sein, dass über den ersten Riegel auch zumindest einen Basküleriegel ansteuerbar ist, der in eine zweite Ausnehmung eingreift. Die Verschieberichtung von Riegel und Basküleriegel sind hierbei insbesondere rechtwinklig zueinander verlaufend ausgerichtet. Diese Ausgestaltung hat dann Vorteile, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung für großvolumige Vertriebsstücke vorgesehen ist, so dass auch entsprechend große Türen oder Klappen erforderlich sind. Durch die Ausgestaltung mit Riegel und Basküleriegel wird die Einbruchssicherheit einer derartigen Vorrichtung deutlich verbessert, da auch mit geeigneten Einbruchswerkzeugen der Aufnahmeraum nicht durch eine einfache Verformung der Tür oder Klappe zugänglich ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass lediglich eine Aufnahmeeinrichtung zur Verfügung steht, die entsprechenden Schlüssel für die Betätigung der zweiten Verriegelung aber unterschiedliche Personen haben, so dass diesen Personen nach Einlegen eines Vertriebsstücks bekanntzugeben ist, dass ein Vertriebsstück für eine bestimmte Person im Aufnahmeraum befindlich ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Zusteller eine entsprechende Mitteilung an den zutreffenden Empfänger erstellt und ausliefert, beispielsweise durch Einwurf in einen dem Empfänger zugeordneten Briefkasten.
- Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Tür oder Klappe auf einer dem Aufnahmeraum zuweisenden Fläche eine Aufbewahrungsvorrichtung für beispielsweise dem Empfänger zuzustellende Mitteilungen aufweist. In dieser Aufbewahrungsvorrichtung können daher mehrere Mitteilungen allgemeiner Art vorgesehen sein, von denen der Zusteller einen entnimmt und nach Schließen der Aufnahmeeinrichtung diese Mitteilung dem zutreffenden und berechtigten Empfänger zustellt.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Aufbewahrungsvorrichtung zur Aufbewahrung des Schlüssels für eine einmalige Öffnung der Verriegelungseinrichtung dient, wobei der Schlüssel nach Betätigung der Verriegelungseinrichtung zwangsläufig der Aufbewahrungsvorrichtung zuführbar ist. Bei dieser Ausgestaltung wird beispielsweise ein elektronischer Schlüssel in Form einer magnetisierbaren bzw. codierbaren Münze erzeugt, die in der Aufbewahrungsvorrichtung angeordnet ist.
- Befüllt der Zusteller nun den Aufnahmeraum mit einem Vertriebsstück, so kann er die für den nächsten Öffnungsvorgang vorbereitete Münze aus der Aufbewahrungsvorrichtung entnehmen und dem berechtigten Empfänger beispielsweise durch Einwurf in einen üblichen Briefkasten zustellen. Zuvor hat der Zusteller die Tür oder Klappe geschlossen und über die erste Verriegelung verriegelt. Mit der sodann dem berechtigten Empfänger zugestellte Münze kann dieser durch Einwurf der Münze in die zweite Verriegelung den Öffnungsvorgang der Verriegelungseinrichtung auslösen. Dies kann beispielsweise automatisiert erfolgen, indem nach Einwurf der entsprechenden Münze die zweite Verriegelung entriegelt und damit automatisch auch die erste Verriegelung entriegelt wird.
- Es kann aber auch vorgesehen sein, dass durch den Einwurf der Münze lediglich ein mechanisches Betätigungselement der zweiten Verriegelung freigegeben wird, so dass über dieses mechanische Betätigungselement die zweite Verriegelung und somit auch die erste Verriegelung entriegelt werden kann. Hiernach besteht die Möglichkeit für den berechtigten Empfänger, die Tür oder Klappe zu öffnen und das für ihn vorgesehene Vertriebsstück aus dem Aufnahmeraum zu entnehmen. Die zuvor von dem Empfänger eingeworfene Münze wird dann wieder in die Aufbewahrungsvorrichtung überführt, wobei die Münze nach Einwurf beispielsweise einer neuen Programmierung unterzogen wird, so dass sie für den nächsten Öffnungsvorgang vorbereitet ist.
- Um hier Manipulationen zu vermeiden, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, dass die Aufbewahrungsvorrichtung gegen unbefugtes Entfernen der darin angeordneten Mitteilungen oder Schlüssel verschließbar ist. Der diesbezügliche Schlüssel wird einem Zusteller zugeordnet, der mit diesem Schlüssel die Aufbewahrungsvorrichtung öffnen und die Münze entnehmen kann, so dass diese dem berechtigten Empfänger zur einmaligen Nutzung zugestellt wird. Für den Fall, dass mehrere Zusteller Zugang zu einer solchen Vorrichtung haben sollen, können unterschiedliche Schlüssel benutzt werden, so dass durch die Benutzung der Schlüssel auch entsprechende Protokolle über den Zusteller und beispielsweise den Zeitpunkt der Nutzung erstellt werden. Für diesen Zweck ist selbstverständlich dann eine Energiequelle vorzusehen, die der Energieversorgung entsprechender elektronischer Bauteile dient.
- Mehrere voranstehend beschriebene Aufnahmeeinrichtungen können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zu einem System zusammengefasst und miteinander verbunden sein. Ein derartiges System eignet sich insbesondere für größere Mehrfamilienhäuser oder für eine zentrale Zustelleinrichtung. Die Aufnahmeeinrichtungen eines solchen Systems können darüber hinaus unterschiedliche Größen aufweisen, so dass sie abhängig von den Vertriebsstücken genutzt werden können. Es besteht dann auch die Möglichkeit, mehr als ein Vertriebsstück für einen Empfänger in einem Aufnahmeraum anzuordnen.
- Schließlich hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass jede Aufnahmeeinrichtung des Systems einen individualisierten Schlüssel aufweist, so dass bestimmte Empfänger nur bestimmte Aufnahmeeinrichtungen nutzen können. Dies kann beispielsweise Vorteile hinsichtlich einer möglichen Abrechnung vermieteter Aufnahmeeinrichtungen haben. So können Empfänger, die häufig eine erfindungsgemäße Vorrichtung nutzen wollen, entsprechende Verträge abschließen, die eine regelmäßige Nutzung einer solchen Vorrichtung ermöglichen. Dies ist insbesondere für solche Empfänger von Vorteil, die regelmäßig bei der Zustellung von Waren nicht vor Ort angetroffen werden und die andererseits aber auch keine Zeit aufwenden wollen oder können, um entsprechende Vertriebsstücken an zentralen Stellen unter Vorlage von Zustellmitteilungen und/oder Personalidentifikationsdokumenten abzuholen. Als individualisierte Schlüssel eignen sich hierbei wiederum die voranstehend bereits beschriebenen Medien, wie magnetisierbare Münzen, Codekarten oder dgl. Denkbar ist auch, dass den Empfängern ein Zahlencode übermittelt wird, der in eine Tastatur einzugeben ist, um die Aufnahmeeinrichtung einmalig zu öffnen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine Vorrichtung mit einer geöffneten Klappe in perspektivischer Ansicht;
- Fig. 2
- die Klappe der Vorrichtung gemäß
Fig. 1 in einer Rückansicht, - Fig. 3
- ein System aus mehreren Vorrichtungen gemäß
Fig. 1 und - Fig. 4
- schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Eine Vorrichtung zur Zustellung von Waren, insbesondere von großvolumigen Vertriebsstücken, wie Päckchen, Pakete oder dergleichen ist in
Figur 1 dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einer Aufnahmeeinrichtung 1, die ein, einen Aufnahmeraum 2 aufweisendes Gehäuse 3 mit zumindest einer Eingabe- und Entnahmeöffnung aufweist. Die Eingabe- und Entnahmeöffnung ist mit einer Klappe 4 verschließbar, wobei die Klappe 4 eine Verriegelungseinrichtung 5 aufweist. Das Gehäuse 3 der Vorrichtung ist kubisch ausgebildet und weist zwei Seitenwände 6, einen Boden 7, einen zum Boden 7 parallel verlaufenden Deckel 8 sowie eine Rückwand 9 auf. Das Gehäuse 3 kann beispielsweise aus zwei Blechtafeln gebildet sein, von denen eine Blechtafel den Boden 7 und die Rückwand 9 aufweist, während die zweite Blechtafel die beiden Seitenwände 6 und den Deckel 8 umfasst. Die beiden Blechtafeln sind miteinander durch Steck- und/oder Schweißverbindungen verbunden. - An einer Seitenwand 6 ist die Klappe 4 schwenkbeweglich angelehnt, sodass sie zwischen einer in der
Figur 1 dargestellten Öffnungsstellung und einer in derFigur 3 in Zusammenhang mit mehreren Vorrichtungen dargestellten Schließstellung verschwenkbar ist. - Die Verriegelungseinrichtung 5 weist eine erste Verriegelung 10 und eine zweite Verriegelung 11 auf, wobei beide Verriegelungen 10, 11 mit einem in einem Schlossgehäuse 12 verschiebbaren Riegel 13 verbunden sind.
- Die erste Verriegelung 10 besteht aus einer Handhabe 14, die ergonomisch, im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Die Handhabe 14 ist fest mit der Klappe 4 verbunden und weist eine in Längsachsenrichtung verlaufende zentrische Bohrung auf, in der ein Druckknopf 15 in Längsachsenrichtung der Handhabe 14 verschiebbar geführt ist. Über den Druckknopf 15 wird der Riegel 13 aus seiner in
Figur 1 dargestellten Öffnungsstellung in eine inFigur 2 dargestellte Schließstellung bewegt. In der inFigur 2 dargestellten Schließstellung des Riegels 13 greift der Riegel 13 in eine Öffnung 16 in der Seitenwand 6 ein. - Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass der Druckknopf 15 in der Öffnungsstellung des Riegels 13 gemäß
Figur 1 über eine Stirnfläche 17 der Handhabe 14 hervorsteht, sodass der Druckknopf 15 in einfacher Weise für einen Zusteller betätigbar ist. Um den Riegel 13 aus der inFigur 1 dargestellten Öffnungsstellung in die inFigur 2 dargestellte Schließstellung zu überführen ist es erforderlich, den Druckknopf 15 in Richtung der Stirnfläche 17 zu verschieben. In der nicht dargestellten Stellung des Druckknopfes 15 in der gemäßFigur 2 dargestellten Schließstellung des Riegels 13 schließt der Druckknopf 15 oberflächenbündig mit der Stirnfläche 17 ab, sodass der Druckknopf 15 nicht mehr manipulierbar, insbesondere aus seiner eingeschobenen Schließstellung herausziehbar ist. - Wie bereits voranstehend ausgeführt, weist die Verriegelungseinrichtung 5 eine zweite Verriegelung 11 auf, die mit einem nicht dargestellten mechanischen und/oder elektronischen Schlüssel betätigbar ist. Zu diesem Zweck weist die Verriegelung 11 eine Aufnahme 18 auf, die beispielsweise der Aufnahme eines mechanischen Schlüssels dient. Die Aufnahme 18 kann somit der Anordnung eines üblichen Schließzylinders dienen. Darüber hinaus kann die Aufnahme 18 aber auch dem Einwurf einer mit einem Code versehenen Münze dienen, wobei der Code jeweils für einen Öffnungsvorgang aktualisierbar ist, wie es nachfolgend noch beschrieben wird.
-
Figur 2 zeigt die Klappe 4 in einer rückwärtigen Ansicht. Ergänzend zu den beiden Verriegelungen 10, 11 ist zu erkennen, dass beide Verriegelungen 10, 11 über ein mechanisches System 19 mit dem Schlossgehäuse 12 zur Betätigung des Riegels 13 verbunden sind. - Die Verriegelung 11 weist eine Auswurföffnung 20 auf, deren Funktion nachfolgend noch beschrieben wird. Unterhalb der Verriegelung 11 ist eine Aufbewahrungsvorrichtung 21 angeordnet, die beispielsweise der Aufnahme von Mitteilungen dient, die ein Zusteller nach Befüllen des Aufnahmeraums 2 mit einem Vertriebsstück entnehmen und dem berechtigten Empfänger beispielsweise durch Einwurf in einen Briefkasten zustellen kann, sodass der berechtigte Empfänger über das Vorhandensein eines Vertriebsstücks unterrichtet ist und anschließend mit einem Schlüssel die Verriegelung 11 betätigen kann, welche den Riegel 13 aus der in
Figur 2 dargestellten Schließstellung in die inFigur 1 dargestellte Öffnungsstellung überführt. Über die Handhabe 14 kann der berechtigte Empfänger dann die Klappe 4 verschwenken und das ihm zugeordnete Vertriebsstück entnehmen. - Die voranstehend beschriebene Vorrichtung kann aber auch auf folgende Weise betrieben werden:
- In der verschließbaren Aufbewahrungsvorrichtung 21 ist ein Codeträger angeordnet, der vom Zusteller nach Einlegen eines Vertriebsstückes in den Aufnahmeraum 2 entnommen werden kann. Hier kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Einlegen eines Vertriebsstückes in den Aufnahmeraum 2, nämlich das Aufstellen auf den Boden 7 ein mechanisches oder elektronisches Signal generiert, welches die verriegelte Aufbewahrungsvorrichtung 21 entriegelt und den Codeträger freigibt. Nach Entnahme des Codeträgers verschwenkt der Zusteller die Klappe 4 in die Schließstellung und drückt den Druckknopf 15 in Richtung der Handhabe 14, sodass der Druckknopf 15 zumindest oberflächenbündig mit der Handhabe 14 abschließt. Das Eindrücken des Druckknopfes 15 verschiebt den Riegel 13 in die in
Figur 2 dargestellte Schließstellung, sodass der Riegel 13 in die Öffnung 16 in der Seitenwand 6 eingreift. - Der Codeträger wird sodann dem berechtigten Empfänger des Vertriebsstückes übermittelt, beispielsweise durch Einwurf in einen Briefkasten des berechtigten Empfängers des Vertriebsstückes. Dieser Empfänger kann nun mit dem Codeträger die zweite Verriegelung 11 betätigen, in dem der Codeträger in die Aufnahme 18 der zweiten Verriegelung 2 eingeworfen wird. Der auf dem Codeträger gespeicherte Code wird hierbei geprüft. Bei zutreffendem Code wird der Codeträger über die Auswurföffnung 20 ausgegeben und fällt in die Aufbewahrungsvorrichtung 21. Gleichzeitig mit dem Durchwurf des Codeträgers durch die zweite Verriegelung 11 wird der Codeträger für einen neuen Öffnungsvorgang codiert. Der dabei generierte Code wird auch in einem Speicher der zweiten Verriegelung 11 hinterlegt. Bei zutreffendem Codeträger wird sodann über das System 19 der Riegel 13 aus der Öffnung 16 zurückgezogen und gleichzeitig der Druckknopf 15 in die Ausgangsposition gemäß
Figur 1 überführt. Über die Handhabe 14 kann der berechtigte Empfänger sodann die Klappe 4 in die Öffnungsstellung verschwenken, sodass er anschließend das Vertriebsstück aus dem Aufnahmeraum 2 entnehmen kann. - Bei einer rein mechanischen Ausgestaltung der voranstehend beschriebenen Vorrichtung hat jeder mögliche Empfänger, das heißt beispielsweise die Bewohner eines Mehrfamilienhauses einen Schlüssel, mit dem die zweite Verriegelung 11 betätigbar ist. Zu diesem Zweck weist die zweite Verriegelung 11 einen nicht dargestellten Schließzylinder herkömmlicher Ausgestaltung auf.
- In der Aufbewahrungsvorrichtung 21 sind nicht dargestellte Mitteilungen angeordnet, die der Zusteller nach Einstellen eines Vertriebsstücks in den Aufnahmeraum 2 entnehmen und dann in den betreffenden Briefkasten des berechtigten Empfängers einwerfen kann und hierdurch erhält lediglich der berechtigte Empfänger Kenntnis davon, dass ein Vertriebsstück für ihn im Aufnahmeraum 2 enthalten ist. Nun kann der berechtigte Empfänger mit seinem Schlüssel die zweite Verriegelung 11 betätigen, sodass in gleicher Weise wie voranstehend beschrieben auch die erste Verriegelung 10 betätigt und die Klappe 4 betätigt werden kann. Anschließend bleibt die Klappe 4 unverriegelt, sodass die Aufnahmeeinrichtung 1 für einen weiteren Zustellungsvorgang vorbereitet ist.
- Um einen Missbrauch zu verhindern, kann darüber hinaus bei der ersten Verriegelung 10 vorgesehen sein, dass der Druckknopf 15 nur dann bewegbar ist, wenn zuvor ein Schlüssel mechanischer oder elektronischer Ausgestaltung verwendet wird, der die Bewegbarkeit des Druckknopfes 15 freigibt. Dieser Schlüssel findet sich ausschließlich bei einem oder mehreren Zustellern, sodass die Aufnahmeeinrichtung 1 nach Entnahme eines Vertriebsstückes durch den berechtigten Empfänger nicht irrtümlicherweise geschlossen und über die Verriegelung 10 verriegelt werden kann.
- Bei größeren Wohneinheiten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, mehrere Aufnahmeeinrichtungen 1, wie sie in den
Figuren 1 und 2 dargestellt und voranstehend beschrieben sind zu einem System 22 zu kombinieren. Die Aufnahmeeinrichtungen 1 können hierbei unterschiedliche Größen aufweisen, sodass sie für größere oder kleinere Vertriebsstücke geeignet sind. - Im Unterschied zu der voranstehend beschriebenen Ausführungsform einer Aufnahmeeinrichtung 1 kann es bei einem System gemäß
Figur 3 vorteilhaft sein, die einzelnen Aufnahmeeinrichtungen 1 zu individualisieren, sodass die voranstehend beschriebene Mitteilung dem berechtigten Empfänger nicht nur mitteilt, dass ein Vertriebsstück für ihn in der Aufnahmeeinrichtung 1 enthalten ist, sondern darüber hinaus auch die Mitteilung gegeben wird, in welcher Aufnahmeeinrichtung 1 des Systems 22 das Vertriebsstück aufbewahrt ist. Darüber hinaus können die einzelnen Aufnahmeeinrichtungen 1 auch unterschiedlichen Empfängern zugeordnet werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Bestellverhalten der unterschiedlichen Empfänger unterschiedlich sein kann. So werden einige Empfänger sehr viele Waren elektronisch bestellen und liefern lassen, während andere Empfänger nur in geringem Umfang von diesem Angebot Gebrauch machen und daher nur gelegentlich eine Aufnahmeeinrichtung 1 benötigen, um gelieferte Vertriebsstücke in Empfang zu nehmen. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass unterschiedliche Lebensweisen der Empfänger gegeben sein können, nämlich solche die regelmäßig zu Hause anzutreffen sind, sodass die Vertriebsstücke vom Zulieferer persönlich übergeben werden können, oder solche, die nur sporadisch angetroffen werden können, sodass ein häufiger Zugriff auf entsprechende Aufnahmeeinrichtungen 1 erforderlich ist. Hierbei kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass die unterschiedlichen Aufnahmeeinrichtungen 1 den unterschiedlichen Empfängern in Abhängigkeit ihres Verhaltens vermietet werden. - Der
Figur 3 ist ergänzend zu entnehmen, dass mehrere Aufnahmeeinrichtungen 1 durch gemeinsame Deckelplatten 23 beziehungsweise Bodenplatten 24 mit einander zu einer festen Einheit verbunden sind. Ergänzend können selbstverständlich auch noch entsprechende Platten im Bereich der Seitenwände 6 vorgesehen sein. Ergänzend können die einzelnen Aufnahmeeinrichtungen 1 auch mit den jeweils benachbart angeordneten Aufnahmeeinrichtungen 1 verschraubt oder in anderer Weise verbunden sein. -
Figur 4 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es ist eine Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren vorgesehen in Form einer Paketbox 25. Diese Paketbox 25 weist in der zuvor bereits beschriebenen Weise einen Aufnahmeraum, eine Tür, eine Verriegelungseinrichtung und/oder dergleichen auf. Die Paketbox 25 weist Kommunikationsschnittstellen auf. Hierbei handelt es sich um eine Bluetooth-Schnittstelle 30 und/oder eine RFID-Leseeinrichtung 31. - Bluetooth ist ein an sich bekannter Industriestandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik. Es handelt sich um einen Industriestandard gemäß IEE802. Die Bluetooth-Kommunikationsschnittstelle 30 arbeitet vorzugsweise nach dem Standard Bluetooth 4.0 mit low energy-Protokoll. Dies verringert den Energiebedarf. Die RFID-Leseeinrichtung 31 dient zum Auslesen von RFID-Transpondern. Sie ist nach RFID-Standard ISO15693 und/oder ISO 14443A ausgebildet. Die Reichweite der RFID-Leseeinrichtung kann somit beispielsweise bis zu einem Meter betragen.
- Die Bluetooth-Schnittstelle 30 und/oder die RFID-Leseeinrichtung 31 sind signaltechnisch mit der Paketbox 25, insbesondere einer Verriegelungseinrichtung für die Tür der Paketbox 25 gekoppelt. Die Paketbox 25 beziehungsweise die Verriegelungseinrichtung kann einen Mikroprozessor, einen Speicher, eine Eingabeschnittstelle, eine Ausgabeschnittstelle, weitere Kommunikationsschnittstellen und/oder dergleichen aufweisen. Die Signale der Bluetooth-Schnittstelle und/oder der RFID-Leseeinrichtung 31 können im Mikroprozessor weiterverarbeitet werden. Sie bewirken insbesondere eine Betätigung der Verriegelungseinrichtung, das heißt ein Verriegeln und Aufschließen der Tür der Paketbox 25.
- Die Paketbox 25 kann einen Türsensor 34 aufweisen. Dieser dient dazu, festzustellen, ob die Tür der Paketbox 25 geöffnet oder geschlossen ist. Ergänzend oder alternativ kann die Paketbox 25 über einen Sensor verfügen, der den Zustand des Aufnahmeraums überwacht. Es kann insbesondere detektiert werden, ob eine Ware eingelegt ist. Der Türsensor 34 und der Sensor für den Aufnahmeraum können signaltechnisch miteinander verbunden sein. Einer oder beide Sensoren können signaltechnisch mit einer Steuerung der Paketbox 25, insbesondere einem Mikroprozessor, der Bluetooth-Schnittstelle 30, der RFID-Leseeinrichtung 31 und/oder der Verriegelungseinrichtung signaltechnisch verbunden sein.
- Sofern eine Warensendung in den Aufnahmeraum der Paketbox 25 eingelegt wird, kann dies detektiert werden. Ergänzend oder alternativ kann mithilfe des Türsensors 34 detektiert werden, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist. Ist die Tür geschlossen und darüber hinaus eine eingelegte Ware detektiert, kann automatisch eine Verriegelung der Tür durchgeführt werden. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Tür bei leerem Aufnahmeraum nicht verriegelt werden kann, das heißt eine Betätigung der Verriegelungseinrichtung gesperrt ist.
- Die Paketbox 25 ist einem Verwender 26 zugeordnet. Die Paketbox 25 ist beispielsweise in einer Briefkastenanlage angeordnet oder auf sonstige Art und Weise im unmittelbaren Einflussbereich des Verwenders 26 angeordnet. Sie kann beispielsweise in einem Vorgarten stehen, neben einer Haustür montiert werden und/oder dergleichen.
- Der Verwender 26 kann mit der Paketbox 25 datentechnisch kommunizieren. Ergänzend oder alternativ kann zu diesem Zweck ein Smartphone 27 oder ein RFID-Transponder 29 verwendet werden. Das Smartphone 27 weist vorzugsweise eine Bluetooth-Schnittstelle 28 auf. Über die Bluetooth-Schnittstellen 28, 30 können das Smartphone 27 und die Paketbox 25 datentechnisch kommunizieren. Auf diese Weise kann der Verwender 26 die Paketbox 25 konfigurieren. Er kann beispielsweise Öffnungs- oder Schließbefehle an die Verriegelungseinrichtung senden. Er kann die Paketbox 25 beziehungsweise die Verriegelungseinrichtung derart konfigurieren, dass nur ganz bestimmte RFID-Transponder, ganz bestimmte Postdienstleister individuelle Schlüssel und/oder dergleichen dieselbe betätigen können. Er kann die Paketbox 25, insbesondere die Verriegelungseinrichtung auch vollständig für eine Betätigung sperren, beispielsweise für die Dauer eines Urlaubs und/oder dergleichen.
- Mit Hilfe des RFID-Transponders 29 kann der Verwender 26 die Paketbox 25 insbesondere schnell und einfach öffnen, beispielsweise, wenn er ein zugestelltes Paket nehmen möchte. Hierzu wird der RFID-Transponder 29 in ein elektromagnetisches Feld der RFID-Leseeinrichtung 31 eingebracht. Die elektromagnetische Energie der RFID-Leseeinrichtung 31 regt den RFID-Transponder 29 dann dazu an, einen auf ihm gespeicherten Datensatz an die Leseeinrichtung zu übermitteln und/oder dergleichen. Zugleich kann die elektromagnetische Energie dazu genutzt werden, die im RFID-Transponder 29 erforderliche Energie zu induzieren.
- Der Verwender 26 kann RFID-Transponder 29 an weitere Personen ausgeben. Hierbei kann es sich um Angehörige des gleichen Haushaltes, Haushaltshilfen und/oder dergleichen handeln. Der Vorteil ist, dass mit dem RFID-Transponder 29 zwar eine bestimmungsgemäße Betätigung der Paketbox 25, insbesondere Verriegelungseinrichtung möglich ist, jedoch gemäß einer Ausführungsform keine Konfiguration der Paketbox 25 möglich ist. Dies kann beispielsweise allein mit einem bestimmten, registrierten Smartphone 27 möglich sein. Geht ein RFID-Transponder 29 verloren, kann der Verwender 26 diesen Transponder schnell und einfach sperren. Hierzu kann eine entsprechende Konfiguration per Smartphone 27 vorgesehen sein.
- Ein Postdienstleister 32 stellt Sendungen in der Paketbox 25 zu und holt gegebenenfalls Sendungen aus der Paketbox 25 ab. In einer ersten Ausführungsform benötigt der Postdienstleister 32 überhaupt keinen signaltechnischen Zugriff auf die Paketbox 25. Die Paketbox 25 ist vielmehr ständig geöffnet, sofern sie leer ist. Wird hingegen eine Ware in den Aufnahmeraum eingelegt, verriegelt die Tür, insbesondere Verriegelungseinrichtung vollautomatisch. Der Postdienstleister 32 muss also zunächst feststellen, ob die Paketbox 25 offen (und leer) ist. Dann kann er beispielsweise ein Paket einlegen. Es kann vorgesehen sein, dass dieser Zustellversuch erst dann als gültig in einem System registriert wird, wenn die Tür ordnungsgemäß verriegelt wird. Hierzu kann der zuvor bereits beschriebene Türsensor 34 verwendet werden.
- Das Verfahren hat den Vorteil, dass jeder beliebige Postdienstleister 32 Waren in die Paketbox 25 einlegen kann. Soll jedoch nur ganz bestimmten Postdienstleistern 32 Zugang zur Paketbox 25 gewährt werden, muss das Verfahren beziehungsweise die Vorrichtungen wie im Folgenden beschrieben abgeändert werden. Dieser Verwendungsfall ist beispielsweise dann wünschenswert, wenn der Postdienstleister auch Waren aus der Paketbox 25 abholen soll oder eine zeitlich auseinanderfallende Zustellung von mehreren Waren in ein und dieselbe Paketbox 25 erfolgen soll.
- Der Postdienstleister 32 hat ein mobiles Endgerät 35 und/oder einen RFID-Transponder 37. Das mobile Endgerät 35 kann eine Art Smartphone, ein tragbarer Computer, ein speziell hergerichtetes Smart Device und/oder dergleichen sein. Entscheidend ist, dass es insbesondere drahtlos signaltechnisch mit der Paketbox 25 kommunizieren kann. Hierzu ist vorzugsweise gemäß den vorangehenden Ausführungen eine Bluetooth-Schnittstelle vorgesehen.
- Der RFID-Transponder 37 kann in der zuvor bereits beschriebenen Weise mit der RFID-Leseeinrichtung 31 der Paketbox 25 kommunizieren.
- Im mobilen Endgerät 35 und/oder dem RFID-Transponder 37 kann ein postdienstleisterindividueller Schlüssel, beispielsweise in Form eines Datensatzes gespeichert. Es kann vorgesehen sein, dass ein und derselbe Schlüssel für die Betätigung mehrerer Paketboxen 25, 38, 39 vorgesehen ist. Dies vereinfacht die Durchführung des Verfahrens und den vorrichtungsseitigen Aufwand.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Tür der Paketbox 25 nicht dauerhaft offensteht. Möchte der Postdienstleister 32 ein Paket zustellen, muss er zunächst unter Verwendung seines mobilen Endgeräts 35 und/oder seines Transponders 37 die Verriegelungseinrichtung beziehungsweise Tür öffnen. Anschließend kann er im Schritt 33 das Paket einlegen und die Tür wieder schließen. Der Verwender 26 kann die Paketbox 25 nun derart konfigurieren, dass ausschließlich ein und derselbe Postdienstleister 32, das heißt insbesondere ein und derselbe Postdienstleister individuelle Schlüssel die Tür der Paketbox 25 erneut öffnen kann, beispielsweise um eine zweite Sendung am Folgetag zustellen zu können. Dadurch wird eine missbräuchliche Entnahme durch andere Postdienstleister, die auch einen Schlüssel haben, verhindert.
- Der Verwender 36 kann beispielsweise ein Paket zur Versendung über einen Postdienstleister aufgeben, indem er dieses Paket in seine Paketbox 25 einlegt und die Tür verschließt. ER kann dann einen Abholauftrag an einen oder mehrere Postdienstleister erteilen. Dies kann beispielsweise unter Verwendung des Smartphones 27 durch Kommunikation mit der Paketbox 25 geschehen. Je nach Abholauftrag kann auch insbesondere automatisch konfiguriert werden, welche Paketdienstleister jetzt noch Zugriff auf die Paketbox 25 haben dürfen. Der oder einer der berechtigten Paketdienstleister kann dann unter Verwendung seines mobilen Endgerätes 35 und/oder seines RFID-Transponders 37 die Tür, insbesondere Verriegelungseinrichtung betätigen und das Paket für den Weitertransport entnehmen.
- Es kann ergänzend vorgesehen sein, dass bei der Entnahme und/oder dem Einlegen einer Ware in die Paketbox ein entsprechender Beleg an ein Hintergrundsystem, den Postdienstleister und/oder den Verwender übermittelt wird. Dies kann vollautomatisch durchgeführt werden. Ergänzend oder alternativ kann eine solche Benachrichtigung auch bei einem Betätigen, insbesondere Öffnen und Verriegeln, der Tür, insbesondere Verriegelungseinrichtung der Paketbox erfolgen.
-
- 1
- Aufnahmeeinrichtung
- 2
- Aufnahmeraum
- 3
- Gehäuse
- 4
- Klappe
- 5
- Verriegelungseinrichtung
- 6
- Seitenwände
- 7
- Boden
- 8
- Deckel
- 9
- Rückwand
- 10
- Verriegelung
- 11
- Verriegelung
- 12
- Schlossgehäuse
- 13
- Riegel
- 14
- Handhabe
- 15
- Druckknopf
- 16
- Öffnung
- 17
- Stirnfläche
- 18
- Aufnahme
- 19
- System
- 20
- Auswurföffnung
- 21
- Aufnahmevorrichtung
- 22
- System
- 23
- Deckelplatte
- 24
- Bodenplatte
- 25
- Paketbox
- 26
- Verwender
- 27
- Smartphone
- 28
- Bluetooth-Schnittstelle
- 29
- RFID-Transponder
- 30
- Bluetooth-Schnittstelle
- 31
- RFID-Leseeinrichtung
- 32
- Postdienstleister
- 33
- Verfahrensschritt Ware einlegen und Tür schließen
- 34
- Türsensor
- 35
- mobiles Endgerät
- 36
- Bluetooth-Schnittstelle
- 37
- RFID-Transponder
- 38
- Paketbox
- 39
- Paketbox
Claims (15)
- Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren, insbesondere von großvolumigen Vertriebsstücken, wie Päckchen, Pakete oder dergleichen, mit einer Aufnahmeeinrichtung, die ein einen Aufnahmeraum aufweisendes Gehäuse mit zumindest einer Eingabe- und Entnahmeöffnung aufweist, wobei die Eingabe- und Entnahmeöffnung mit einer Tür oder Klappe verschließbar ist und wobei die Tür oder Klappe eine Verriegelungseinrichtung aufweist, die mit einem mechanischen und/oder elektronischen Schlüssel betätigbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) mit einem mobilen Endgerät insbesondere mittels Bluetooth und/oder mit einem Nahfunk-Transponder, insbesondere RFID-Transponder, betätigbar ausgebildet.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) eine erste Verriegelung (10) aufweist, die bei geschlossener Tür oder Klappe (4) verschließbar und nach Betätigung ausschließlich über eine zweite Verriegelung (11) zu öffnen ist, wobei die zweite Verrieglung (11) ausschließlich mit dem mechanischen und/oder elektronischen, ein bestimmtes Schließgeheimnis aufweisenden Schlüssel derart betätigbar ist, dass die erste Verriegelung (5) in ihre Öffnungsstellung überführt wird.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür oder Klappe (4) auf einer auf den Aufnahmeraum (2) zuweisenden Fläche eine Aufbewahrungsvorrichtung (21) für beispielsweise dem Empfänger zuzustellende Mitteilungen aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsvorrichtung (21) zur Aufbewahrung des Schlüssels für eine einmalige Öffnung der Verriegelungseinrichtung (5) dient, wobei der Schlüssel nach Betätigung der Verriegelungseinrichtung (5) zwangsläufig der Aufbewahrungsvorrichtung (21) zuführbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsvorrichtung (21) gegen unbefugtes Entfernen der darin angeordneten Mitteilungen oder Schlüssel verschließbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelung eine Handhabe (14) mit einem Druckknopf (15) aufweist, der in einer Öffnung der Handhabe (14) translatorisch bewegbar geführt ist, wobei der Druckknopf (15) in Verriegelungsstellung der ersten Verriegelung (10) manipulationssicher in der Handhabe (14) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelung (10) mechanisch mit der zweiten Verriegelung (11) verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelung (10) und die zweite Verriegelung (11) einen gemeinsame Riegel (13) aufweisen, mit dem die Tür oder Klappe (4) im Gehäuse (3) verriegelbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verriegelung (11) mit jedem Schließvorgang der ersten Verriegelung (10) einen Schlüssel für eine einmalige Öffnung der Verriegelungseinrichtung (5) generiert.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aufnahmeeinrichtungen (1) zu einem System (22) zusammengefasst und miteinander verbunden sind.
- Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren, insbesondere von großvolumigen Vertriebsstücken, wie Päckchen oder Pakete, wobei die Vorrichtung eine insbesondere elektronische Verriegelungseinrichtung aufweist, und wobei die Verriegelungseinrichtung mit einem mobilen Endgerät insbesondere mittels Bluetooth und/oder mit einem Nahfunk-Transponder, insbesondere RFID-Transponder, betätigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Postdienstleister zur Zustellung und/oder Abholung von Waren die Verriegelungseinrichtung mit einem postdienstleisterindividuellen Schlüssel, insbesondere mobilen Endgerät und/oder Nahfunk-Transponder, betätigt, wobei der postdienstleisterindividuelle Schlüssel vom bestimmungsgemäßen Verwender der Vorrichtung, insbesondere unter Verwendung seines mobilen Endgeräts, wahlweise freigeschaltet oder gesperrt wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtungen mehrerer Vorrichtungen zur Zustellung und/oder Abholung von Waren mit ein und demselben postdienstleisterindividuellen Schlüssel, insbesondere mobilen Endgerät und/oder Nahfunk-Transponder, betätigt werden können.
- Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der postdienstleisterindividuelle Schlüssel, insbesondere das mobile Endgerät und/oder der Nahfunk-Transponder verwenderseitig und/oder postdienstleisterseitig für einen vorbestimmten Zeitraum zur Betätigung zumindest einer Verriegelungseinrichtung freigeschaltet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201320009163 DE202013009163U1 (de) | 2013-10-17 | 2013-10-17 | Vorrichtung zur Zustellung von Waren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2862485A1 true EP2862485A1 (de) | 2015-04-22 |
EP2862485B1 EP2862485B1 (de) | 2017-10-18 |
Family
ID=51390071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14182157.9A Active EP2862485B1 (de) | 2013-10-17 | 2014-08-25 | Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2862485B1 (de) |
DE (1) | DE202013009163U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015115677A1 (de) | 2015-08-24 | 2017-03-02 | Burg-Wächter Kg | Verfahren zur Steuerung einer Schließeinrichtung, insbesondere für einen Aufbewahrungsbehälter sowie Schließeinrichtung, insbesondere für einen Aufbewahrungsbehälter |
EP3266971A1 (de) * | 2016-07-08 | 2018-01-10 | Nitz engineering GmbH | Aufbewahrungseinrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020113735A1 (de) | 2020-05-20 | 2021-11-25 | Burg-Wächter Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren |
DE202020102906U1 (de) | 2020-05-20 | 2021-08-24 | Burg-Wächter Kg | Vorrichtung zur Zustellung von Waren |
DE202021101683U1 (de) | 2021-03-30 | 2022-07-01 | Burg-Wächter Kg | Vorrichtung zur Zustellung von Waren |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1514146A (en) * | 1923-01-22 | 1924-11-04 | Charles F Fisher | Deposit and collection receptacle |
GB2078845A (en) * | 1980-06-23 | 1982-01-13 | Electronic Locks Sweden Ab | Lock system for storage units |
DE10148300A1 (de) | 2001-08-29 | 2003-04-03 | Burg Waechter Kg | Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren |
DE202011106184U1 (de) * | 2010-10-04 | 2012-01-12 | Burg-Wächter Kg | Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen |
EP2508108A2 (de) * | 2011-04-04 | 2012-10-10 | Burg-Wächter Kg | Vorrichtung zur Zustellung von Waren |
EP2835078A1 (de) * | 2013-08-09 | 2015-02-11 | Cottner Technologies Limited | Schließfach für ein Abgabe- oder Sammelsystem |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1662255A (en) * | 1926-10-20 | 1928-03-13 | Thomas F Stuart | Push catch for doors |
DE10125601A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-12-05 | Cv Cryptovision Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbewahrung und Übergabe von Waren |
-
2013
- 2013-10-17 DE DE201320009163 patent/DE202013009163U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2014
- 2014-08-25 EP EP14182157.9A patent/EP2862485B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1514146A (en) * | 1923-01-22 | 1924-11-04 | Charles F Fisher | Deposit and collection receptacle |
GB2078845A (en) * | 1980-06-23 | 1982-01-13 | Electronic Locks Sweden Ab | Lock system for storage units |
DE10148300A1 (de) | 2001-08-29 | 2003-04-03 | Burg Waechter Kg | Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren |
DE202011106184U1 (de) * | 2010-10-04 | 2012-01-12 | Burg-Wächter Kg | Vorrichtung zur Aufnahme von zuzustellenden Gegenständen |
EP2508108A2 (de) * | 2011-04-04 | 2012-10-10 | Burg-Wächter Kg | Vorrichtung zur Zustellung von Waren |
EP2835078A1 (de) * | 2013-08-09 | 2015-02-11 | Cottner Technologies Limited | Schließfach für ein Abgabe- oder Sammelsystem |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015115677A1 (de) | 2015-08-24 | 2017-03-02 | Burg-Wächter Kg | Verfahren zur Steuerung einer Schließeinrichtung, insbesondere für einen Aufbewahrungsbehälter sowie Schließeinrichtung, insbesondere für einen Aufbewahrungsbehälter |
EP3266971A1 (de) * | 2016-07-08 | 2018-01-10 | Nitz engineering GmbH | Aufbewahrungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202013009163U1 (de) | 2015-01-19 |
EP2862485B1 (de) | 2017-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3046447B1 (de) | Verriegelungseinheit, gehäuse mit verriegelungseinheit und verfahren zum entriegeln von ein oder mehreren türen des gehäuses | |
EP2862485B1 (de) | Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren | |
EP1353588B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur unbemannten warenübergabe | |
EP2991045B1 (de) | Intelligentes zustellsystem | |
DE102014119557A1 (de) | Fachanlage | |
EP2947612A1 (de) | System zur Sicherung von Packeten | |
EP3002738B1 (de) | Sicherungseinrichtung und sicherungsbehälter für packstücke | |
DE10148300B4 (de) | Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren | |
DE102014017191A1 (de) | Sicherungseinrichtung und Türsystem | |
DE102011000294A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Transportes von Safebags | |
DE102014217903A1 (de) | Portabler Transportbehälter und Verfahren zum Transport von Wertsachen, vertraulichen Dokumenten oder dgl. | |
EP3473142A1 (de) | Paketbox für empfänger von angelieferten paketen | |
EP2941985A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine klappe eines ablagefachs | |
DE102015104680A1 (de) | Kommunikationssystem und Paketkasten für Warenversand | |
DE102014103468A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines verschließbaren Paketkastens, System und verschließbarer Paketkasten | |
DE102017004802A1 (de) | Empfangsbox mit elektronischem Schließsystem mit Retouren- und Absendefunktion | |
AT521361B1 (de) | Zustellvorrichtung, Zustellsystem sowie Verfahren für die Zustellung von Sendungen | |
DE102015016173A1 (de) | Dokumentationssystem und Verfahren | |
EP2508108A2 (de) | Vorrichtung zur Zustellung von Waren | |
DE60037029T2 (de) | Sichere warenabgabevorrichtung und verfahren | |
DE102014017023A1 (de) | Zustellsystem zur Zustellung eines Versandstücks | |
EP2958084A1 (de) | Verfahren zur Betätigung eines Türschlosses | |
DE202021101683U1 (de) | Vorrichtung zur Zustellung von Waren | |
WO2024068326A1 (de) | Gepäckschloss | |
EP1977665A1 (de) | System zur Entgegennahme von Versandstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140825 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20151014 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170508 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 937195 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171115 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014005842 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180118 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014005842 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180825 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180825 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 937195 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190825 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240831 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240801 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240724 Year of fee payment: 11 |