EP2921634A1 - Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits - Google Patents
Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits Download PDFInfo
- Publication number
- EP2921634A1 EP2921634A1 EP15159689.7A EP15159689A EP2921634A1 EP 2921634 A1 EP2921634 A1 EP 2921634A1 EP 15159689 A EP15159689 A EP 15159689A EP 2921634 A1 EP2921634 A1 EP 2921634A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seal
- housing
- door
- sealing
- sealing means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 72
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 8
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 abstract description 43
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 16
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000005483 Hooke's law Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
- E06B7/20—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
- E06B7/21—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
- E06B7/20—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
- E06B7/215—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
Definitions
- the present invention relates to a seal for doors for sealing an air gap between a door leaf on the one hand and a door frame, a floor, a ceiling, a fall o.ä. on the other hand.
- a seal is known with which an air gap between a lower end of a door leaf and a floor can be sealed.
- the seal has a housing, which is referred to in the document as a guide profile.
- a movable sealing strip is arranged, as it is known from automatic seals. The sealing strip is lowered when closing the door equipped with the seal and raised when opening the door.
- the housing is inserted into a so-called outer rail, but leaving a gap between the housing and the outer rail.
- a channel is formed between the housing and the outer profile, which extends from the closing side of the door leaf to the opening side of the door leaf or vice versa.
- This channel can be traversed by air in both directions for ventilation purposes, i. Air can pass from the opening side to the closing side through the door leaf as well as vice versa.
- the invention is based on the problem to propose a seal for a door, in particular an inner door, on the one hand allows air flow for the purpose of ventilation, on the other hand minimizes or prevents unnecessary air flow or sound passage through the door.
- the seal comprises a sealing means that is movably mounted and / or is so flexible that at a pressure gradient from a first side of the seal to a second side of the seal an air passage opening between the first side and the second side of the seal releases.
- the air permeability is sufficient in the direction in which the air moves from the supply air to the exhaust air space. In the opposite direction, therefore, no air permeability is necessary. As a result, sufficient soundproofing is achieved, at least in the periods in which no ventilation takes place, since in these cases the passage of air and sound through the air passage opening is prevented.
- a seal according to the invention is designed so that the sealing means releases the air passage opening only at a minimum pressure gradient from the first side to the second side of the seal.
- a released from the sealant cross-section of the air passage opening may depend on the pressure gradient. This can be a dependency according to the elasticity law, in particular Hooke's law.
- a seal according to the invention can be used in particular in interior doors.
- the doors can be wooden doors or metal doors.
- the doors can be lock doors, doors to damp rooms such as bathrooms, toilets or kitchens, doors to over- or under-pressure rooms or to clean rooms.
- Inventive seals can be used in particular in doors of houses with central ventilation by ventilation systems, such as often in passive houses or in buildings with night cooling.
- a seal according to the invention may have a first holding means on which the sealing means is mounted, guided or fastened.
- the sealing means may be attached to the first holding means such that it is linearly moved and / or rotated relative to the first holding means. But it can be firmly connected to the first holding means. Then preferably parts of the sealing means for releasing the air passage opening are movable, in particular by displacement and / or by turning or pivoting.
- the first holding means may be a profile, a bar or a housing.
- At the first holding means may be provided a channel or a joint in which or which the sealing means is positively and / or non-positively attached and / or glued.
- the sealing means may be a sealing lip or lamella or comprise a sealing lip or lamella made of an elastomer.
- the sealant may in particular be made of silicone.
- the sealant is made of materials of different hardness.
- the sealant may have areas of different elasticity.
- Connection structures may be provided on the sealing means. These connection structures can cooperate with connection structures on the first holding means for connecting these two parts of the seal.
- a seal according to the invention may be an automatic door seal.
- the seal may have a seal housing. In this, a mechanism for automatically lowering a sealing strip when closing a door equipped with the seal can be accommodated.
- the sealing strip may comprise the sealant.
- the mechanism then raises or lowers the sealant. In the lowered state of the seal, the sealant can then release the air passage opening at a (sufficient) pressure gradient from the first to the second side.
- the air passage opening may also be provided outside the housing. Then, advantageously, the sealant is mounted outside the seal housing.
- the air passage opening may in particular be formed by an air gap between the seal housing and an outer housing or the walls of a groove at the lower end of a door leaf. Since automatic seals may also be mounted on an opening side or a closing side of a door leaf, the air passage opening may also be formed by an air gap between the housing and the opening side or the closing side of the door.
- the sealing means may be attached to the housing. Then, the housing can form the first holding means.
- the first holding means may be different from the housing.
- the first retaining means could then be attached to the housing. It is also possible that this is fixed at a distance from the first holding means.
- the air passage opening may then be provided between the housing and the holding means. In the locked state of the air passage opening, the sealant may rest against the housing.
- a seal according to the invention may comprise at least one fastening means, which on the one hand is detachably connected to the housing and on the other hand is suitable and arranged for fastening the seal to a door leaf. It may be a mounting bracket.
- the fastening means may in particular be provided for mounting the housing of an automatic seal according to the invention in a groove of a door or on the opening side or closing side of a door.
- a spacer element may be provided which defines a minimum dimension or an exact dimension for a cross section of the air passage opening. The spacer may be part of the fastener.
- a seal according to the invention may be a casserole seal.
- the sealant then seals in the closed state of the door from a threshold. It is also possible that the seal is a stop seal.
- the sealant may be a permeable membrane in one direction.
- a seal according to the invention may have an absorber chamber or a Helmholtz resonator.
- it may be positioned relative to the housing of an automatic seal such that it is disposed above the housing of the seal in a seal mounted in a groove at the lower end of the door leaf.
- an absorber material which absorbs sound.
- the seal is equipped with intumescent material with which the air passage opening or other openings are sealed smoke-tight and fire-proof in case of fire.
- a seal according to the invention may also be a seal which can be switched on and off, as described, for example, in the document DE 20 2007 000 534 U1 is disclosed.
- FIGS. 1 to 7 Referring to show the variants of a mounted in a groove in a door leaf automatic seal with a sealing lip as a sealant.
- the commonality of the seals will be described before describing the individual characteristics of the seals. Features that are only described for one variant can also be used for other variants, even if this is not specifically illustrated or described. This also applies to all other seals that are shown in the figures.
- the variants of the automatic seals according to the invention have a housing 3, which is fastened in a groove at the lower end of a door leaf T by means of a fastening angle 2 and fastening elements 1, in the example screws.
- the housing is in cross-section substantially U-shaped and has two legs and a web connecting the legs.
- the attachment of the housing is such that between an end of the groove and the web of the housing and side walls of the groove and the legs of the housing 3, an air passage opening L remains. Through this air passage, a directed air flow is possible. The direction of this flow is in the Fig. 1 and the Fig. 5 to 7 indicated by arrows.
- a mechanism is provided, which is fixed to the housing 3 and to which a sealing strip 4, 5 is attached.
- the sealing strip 4, 5 comprises a retaining profile 4 and a sealing profile 5 in a known design.
- a trigger 6 is shown, which at a pressure, a downward movement of the sealing strip 4, 5 triggers, through which the sealing strip 4, 5 is pressed down against a floor B or the like to an air gap between the lower end of the door T and the floor B to seal.
- the mechanism is known in various designs from the prior art.
- the construction of the seal within the housing 3 may be known in the art.
- sealants in the Fig. 1 to 7 illustrated variants of a seal according to the invention are made of an elastomer sealing lips.
- channels 31 are provided at the lower end of the legs of the housing 3 on the outside of the housing. These channels are formed symmetrically on the housing 3 in order to be able to determine the direction of ventilation at the time of installation of the seal on the door.
- a bead 71 of the sealant 7 In one of these channels 31, namely in the in the Fig. 1 Channel 31 shown on the left is retracted a bead 71 of the sealant 7, whereby the sealant 7 is held in the channel 31 substantially by positive engagement.
- a relaxed state of the elastomeric sealant is a free end of the sealant on the underside of the door T on.
- the sealing agent 7 lifts in an opening direction of the sealant 7 from the bottom of the door Door 7 and thus releases the air passage opening L for an air flow around the housing 3 of the seal. If the pressure difference is reversed, the sealing means 7 is pressed counter to its opening direction against the underside of the door T, whereby the air passage opening is blocked for an air flow.
- the sealing means are attached to an upper end of the leg in the region of the edge between the leg and the web of the housing 3 on the housing 3.
- the sealant 7 is glued into one of two joints, which are formed symmetrically on the housing 3 in order to determine the direction of ventilation at the time of installation of the seal on the door can.
- a bead 71 is drawn into one of two channels 31 and fixed by positive locking. These channels are formed symmetrically on the housing 3 in order to be able to determine the direction of ventilation at the time of installation of the seal on the door.
- Fig. 3 variant shown differs from the Fig. 1 illustrated variant essentially by the sealing profile 4 of the sealing strip 4, 5.
- the sealant 7 is not attached to the housing 3 of the seals. Rather, in these variants, the seals on a separate housing 3 from the first holding means 9, which is fixed in the groove of the door leaf T. These first holding means 9 have a channel into which the sealing means 7 are drawn and fixed in a form-fitting manner. Free ends of the sealing means 7 are in blocked air passage opening L to the housing 3.
- Sound absorbers 8 are provided in the groove base, which prevent or at least complicate a passage of sound through the air passage opening in particular when released through the sealing means 7 air passage opening L.
- the absorber fills the entire groove bottom and the first holding means 9 is attached to the absorber 8.
- the first holding means 9 is fastened to the groove base and the region of the groove base not covered by the first holding means 9 is covered with the absorber 8. It is with variants according to Figures 5 and 6 possible that the sound absorber 8 has intumescent properties.
- the seal variant according to the invention Fig. 7 is unlike the previously discussed variants not in the groove of a wooden door but provided in the groove of a metal door.
- two first holding means 9 are provided in the groove base, so that the mounting location and the passage direction of the sealant 7 can be changed or selected.
- FIGS. 8 to 13 relate to the attachment of the housing 3 of the seals in the FIGS. 1 to 7 When mounting the seal in a groove of a door must be ensured that the cross section of the air passage opening is so large that a sufficient air flow is possible without exceeding a maximum value for a flow velocity and drafts will occur.
- This minimum dimension for the cross section can be structurally determined by the design of the mounting bracket 2.
- FIGS. 8 and 9 show in principle the possibility to attach a housing 3 of a seal according to the invention in a groove with a mounting bracket 2 and a screw 1, as they already from the document DE 203 00 265 U1 is known.
- the mounting bracket 2 has a first leg and a second leg. The first leg is inserted into the housing 3. The second leg has a slot through which the screw 1 is screwed through and into the door leaf T.
- the Fig. 10 shows a variant of the mounting bracket with two parallel slots. These have the advantage of being twisted of the housing 3 or the mounting bracket 2 is difficult or prevented in a possibly improper force on the seal.
- this variant of the mounting bracket is designed so that the second leg is wider than the groove and connect in the plane of the second leg down, towards the lower end of the door T-facing tabs. Due to the wider first leg and the tabs, the air passage opening is covered laterally.
- FIGS. 11 to 13 show variants of mounting brackets 2 with spacers 21, which ensure a minimum distance of the housing from the groove bottom.
- Mounting brackets of this type are already in the utility license application DE 20 2013 105 687 described.
- the spacer element 21 of the variant Fig. 13 or a further spacer element not only ensures a minimum distance to the groove bottom but also for a defined lateral minimum distance of the housing to the groove walls. Thereby, a minimum cross section of the air passage opening L can be ensured.
- FIGS. 14 to 18 illustrated variants of automatic seals according to the invention are provided for mounting on a closing side of a door leaf.
- the housings, the mechanisms in the housings and the sealing strips of the gaskets basically correspond to the gaskets of the Fig. 1 or 5 to 7.
- the seal according to Fig. 14 to 16 differs from the seal according to Fig. 1 by the used mounting bracket 2 and the sealant used 7.
- the mounting bracket 2 is designed so that the housing 3 of the seal in a distance defined by spacers 21 to the closing side of the Door leaf T is attached.
- On a first leg of the mounting bracket 21 are provided as spacers two projections which are laterally inserted into the housing and thereby not only set the distance of the housing 3 to the door T but also create a positive connection between the housing 3 and the mounting bracket 2.
- a second leg of the mounting bracket has two screw holes through which screws 1 are passed for attachment to the door T. Due to the distance of the housing 3 from the door T, the air passage opening L is created.
- a recess is provided between the projections through which a trigger 6 of the seal is guided.
- a sealing means 7 is retracted, which abuts the door T, when the air passage opening L is blocked for passage of air.
- a rebate seal F is shown next to the seal and the door leaf.
- the in the FIGS. 17 and 18 Variants shown differ from the seal according to the Fig. 14 to 16 essentially in that the sealing means 7 is not fastened to the housing 3 but to a first holding means 9, which is fastened to the closing side of the door leaf T.
- the sealant 7 is in the variant according to Fig. 17 on which the closing side of the door leaf T facing legs of the housing, when the air passage opening L is locked.
- the sealing means abuts against the web of the housing 3.
- the holding means 9 is at both variants designed so that it covers the gap between the housing 3 of the seal and the door leaf, without closing it.
- the in the FIGS. 19 and 20 Shock seal shown is like the seals according to the Fig. 1 to 13 mounted in grooves at lower ends of door leaves T. It has a first holding means 9, which is fastened with screws 1 in the groove base.
- the holding means 9 has a channel 91 in which the sealing means 7 is retracted.
- the sealant 7 protrudes out of the groove.
- An air passage opening is bounded by the underside of the door leaf T and a threshold S.
- Fig. 19 shown proposes the sealant 7 at the threshold S while in the case of the released air passage opening ( Fig. 20 ) the sealant 7 is lifted from the sill by the pressure difference on the different sides of the seal.
- the casserole according to Fig. 22 has a first holding means 9 that is attached via mounting bracket 2 with a slot and with a run through the slot screw 1 in the groove of a door leaf.
- the extent to which the sealing means 7 protrudes from the groove can be determined by the positioning of the first holding means 9 by means of the mounting bracket 2.
- the casserole according to Fig. 22 has a sound absorber 8 mounted in the groove base, which improves sound insulation.
- a first holding means 9 is fastened by means of screws 1 directly in the groove base.
- a sound absorber 8 is arranged, which improves sound insulation.
- the sealing means 7 is drawn into a channel 91 of the first holding means 9 and not adjustable in height.
- the material of the sound absorber 8 may be replaced by an intumescent material. It is also possible that the sound absorber has intumescent properties.
- a housing of the seal is arranged in the groove bottom.
- the seal has a first holding means 9, which forms a sealing strip together with a sealing means 7.
- this sealing strip 7, 9 of the Fig. 4 known sealing strip 4 correspond to a channel for receiving the sealant 7.
- the sealing strip 7, 9 is connected via a mechanism to the housing 3.
- the seal can be brought into a lowered state by a trigger, which may possibly be actuated independently of the closing or opening of the door equipped with this seal, in which the sealant 7 rests on the floor B. In this state, an air passage opening L, which is bounded by the underside of the door leaf T and the floor B, be locked against an air passage ( Fig. 25 ).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türrahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits.
- Aus dem Dokument
EP 1 936 097 A1 ist eine Dichtung bekannt, mit welcher ein Luftspalt zwischen einem unteren Ende eines Türflügels und einem Fußboden abgedichtet werden kann. Die Dichtung weist ein Gehäuse auf, welches in dem Dokument als Führungsprofil bezeichnet ist. In diesem Gehäuse ist eine bewegliche Dichtleiste angeordnet, wie es von automatischen Dichtungen bekannt ist. Die Dichtleiste wird beim Schließen des mit der Dichtung ausgestatteten Türflügels abgesenkt und beim Öffnen der Tür angehoben. - Das Gehäuse ist in eine sogenannte Außenschiene eingesetzt, wobei jedoch zwischen dem Gehäuse und der Außenschiene ein Abstand verbleibt. Durch diesen Abstand wird zwischen dem Gehäuse und dem Außenprofil ein Kanal gebildet, der sich von der Schließseite des Türflügels zur Öffnungsseite des Türflügels oder umgekehrt erstreckt. Dieser Kanal kann zu Lüftungszwecken in beiden Richtungen von Luft durchströmt werden, d.h. Luft kann sowohl von der Öffnungsseite zur Schließseite durch den Türflügel hindurchtreten wie auch umgekehrt.
- In Gebäuden, insbesondere in Gebäuden mit lüftungstechnischen Anlagen sind häufig sogenannte Zulufträume und sogenannte Ablufträume eingerichtet. Den Zulufträumen wird über die lüftungstechnische Anlage Frischluft zugeführt, während aus den Ablufträumen Raumluft abgeführt wird. Zwischen diesen Räumen können weitere Räume liegen. Durch die lüftungstechnische Anlage wird die Luft aus den Zulufträumen über Luftspalten an Innentüren, ggf. über die weiteren Räume in die Ablufträume bewegt, um dann aus den Ablufträumen abgeführt zu werden. Den Luftspalten an den Innentüren kommt daher eine besondere Bedeutung in den Konzepten einer zentralen Be- und Entlüftung durch lüftungstechnische Anlagen zu. Luftspalten an Türen, die wegen des besseren Schallschutzes abgedichtet werden, müssen daher für eine funktionierende Lüftung für Luft hinreichend durchlässig sein. Schallschutz und Luftdurchlässigkeit sind aber zwei sich grundsätzlich widersprechende Anforderungen.
- Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Dichtung für eine Tür, insbesondere eine Innentür vorzuschlagen, die einerseits einen Luftstrom zum Zwecke der Lüftung ermöglicht, andererseits einen unnötigen Luftstrom oder einen Schalldurchtritt durch die Tür minimiert oder verhindert.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dichtung ein Dichtmittel umfasst, dass derart beweglich befestigt ist und/oder derart biegsam ist, dass es bei einem Druckgefälle von einer ersten Seite der Dichtung zu einer zweiten Seite der Dichtung eine Luftdurchtrittsöffnung zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite der Dichtung freigibt.
- Für die Funktion einer zentralen Be- und Entlüftung durch lüftungstechnische Anlagen ist die Luftdurchlässigkeit in der Richtung ausreichend, in welche sich die Luft vom Zuluftraum zum Abluftraum bewegt. In die Gegenrichtung ist daher keine Luftdurchlässigkeit notwendig. Dadurch ist zumindest in den Zeiten, in denen keine Lüftung erfolgt, ein hinreichender Schallschutz erreicht, da in diesen Fällen der Luft- und Schalldurchtritt durch die Luftdurchtrittsöffnung verhindert ist.
- Vorzugsweise ist eine erfindungsgemäße Dichtung so gestaltet, dass das Dichtmittel die Luftdurchtrittsöffnung erst bei einem Mindestdruckgefälle von der ersten Seite zur zweiten Seite der Dichtung freigibt. Ein von dem Dichtmittel freigegebener Querschnitt der Luftdurchtrittsöffnung kann von dem Druckgefälle abhängen. Es kann sich dabei um eine Abhängigkeit gemäß dem Elastizitätsgesetz, insbesondere dem Hookeschen Gesetz handeln.
- Eine erfindungsgemäße Dichtung kann insbesondere in Innentüren verwendet werden. Die Türen können Holztüren oder Metalltüren sein. Bei den Türen kann es sich um Schleusentüren, Türen zu Feuchträumen wie Bad, WC oder Küche, Türen zu Über- oder Unterdruckräumen oder zu Reinräumen handeln. Erfindungsgemäße Dichtungen können insbesondere in Türen von Häusern mit zentraler Be- und Entlüftung durch lüftungstechnische Anlagen, wie häufig in Passivhäusern oder in Gebäuden mit Nachtkühlung eingesetzt werden.
- Eine erfindungsgemäße Dichtung kann ein erstes Haltemittel aufweisen, an welchem das Dichtmittel gelagert, geführt oder befestigt ist. Zum Freigeben der Luftdurchtrittsöffnung kann das Dichtmittel so an dem ersten Haltemittel angebracht sein, dass es gegenüber dem ersten Haltemittel linear bewegt und/oder gedreht wird. Es kann aber fest mit dem ersten Haltemittel verbunden sein. Dann sind vorzugsweise Teile des Dichtmittels zum Freigeben der Luftdurchtrittsöffnung bewegbar, insbesondere durch Verschieben und/oder durch Drehen oder Schwenken. Das erste Haltemittel kann ein Profil, eine Leiste oder ein Gehäuse sein. An dem ersten Haltemittel kann ein Kanal oder eine Fuge vorgesehen sein, in welchem bzw. welcher das Dichtungsmittel formschlüssig und/oder kraftschlüssig befestigt ist und/oder eingeklebt ist.
- Gemäß der Erfindung kann das Dichtmittel eine Dichtlippe oder - lamelle sein oder eine Dichtlippe oder -lamelle umfassen, die aus einem Elastomer hergestellt ist. Das Dichtmittel kann insbesondere aus Silikon hergestellt sein.
- Es ist möglich, dass das Dichtmittel aus Materialien unterschiedlicher Härte hergestellt ist. Insbesondere dann kann das Dichtmittel Bereiche unterschiedlicher Elastizität aufweisen. Ferner ist es möglich, dass durch Formgebung, insbesondere durch Einschnürungen, unterschiedliche Materialstärken oder ähnliches die Elastizität oder die Beweglichkeit von Bereichen des Dichtmittel eingestellt ist, so dass Bereiche des Dichtmittels unterschiedlich auf ein Druckgefälle zum Öffnen der Luftdurchtrittsöffnung reagieren.
- An dem Dichtmittel können Verbindungsstrukturen vorgesehen sein. Diese Verbindungsstrukturen können mit Verbindungsstrukturen an dem ersten Haltemittel zur Verbindung dieser beiden Teile der Dichtung zusammenwirken.
- Bei einer erfindungsgemäßen Dichtung kann es sich um eine automatische Türdichtung handeln.
- Die Dichtung kann ein Dichtungsgehäuse aufweisen. In diesem kann ein Mechanismus zum automatischen Absenken einer Dichtleiste beim Schließen einer mit der Dichtung ausgestatteten Tür untergebracht sein.
- Die Dichtleiste kann das Dichtmittel umfassen. Durch den Mechanismus wird dann das Dichtmittel angehoben oder abgesenkt. Im abgesenkten Zustand der Dichtung kann das Dichtmittel dann bei einem (hinreichenden) Druckgefälle von der ersten zur zweiten Seite die Luftdurchtrittöffnung freigeben.
- Die Luftdurchtrittsöffnung kann ebenso außerhalb des Gehäuses vorgesehen sein. Dann ist vorteilhaft das Dichtmittel außerhalb des Dichtungsgehäuses angebracht. Die Luftdurchtrittsöffnung kann insbesondere durch einen Luftspalt zwischen dem Dichtungsgehäuse und einem Außengehäuse oder den Wänden einer Nut am unteren Ende eines Türblattes gebildet sein. Da automatische Dichtungen auch auf einer Öffnungsseite oder einer Schließseite eines Türflügels angebracht sein können, kann die Luftdurchtrittsöffnung auch durch einen Luftspalt zwischen dem Gehäuse und der Öffnungsseite oder der Schließseite der Tür gebildet sein.
- Gemäß der Erfindung kann das Dichtmittel an dem Gehäuse angebracht sein. Dann kann das Gehäuse das erste Haltemittel bilden.
- Alternativ kann das erste Haltemittel vom Gehäuse verschieden sein. Das erste Haltemittel könnte dann an dem Gehäuse befestigt sein. Ebenso ist es möglich, dass das mit Abstand zu dem ersten Haltemittel befestigt ist. Die Luftdurchtrittsöffnung kann dann zwischen dem Gehäuse und dem Haltemittel vorgesehen sein. Im gesperrten Zustand der Luftdurchtrittsöffnung kann das Dichtmittel an dem Gehäuse anliegen.
- Eine erfindungsgemäße Dichtung kann wenigstens ein Befestigungsmittel umfassen, dass einerseits mit dem Gehäuse lösbar verbunden ist und andererseits zur Befestigung der Dichtung an einem Türflügel geeignet und eingerichtet ist. Es kann sich dabei um einen Befestigungswinkel handeln. Das Befestigungsmittel kann insbesondere vorgesehen sein, um das Gehäuse einer erfindungsgemäßen automatischen Dichtung in einer Nut einer Tür oder an der Öffnungsseite oder Schließseite einer Tür anzubringen. Vorzugsweise kann bei einer erfindungsgemäßen Dichtung ein Distanzelement vorgesehen sein, welches ein Mindestmaß oder ein genaues Maß für einen Querschnitt der Luftdurchtrittsöffnung festlegt. Das Distanzelement kann Teil des Befestigungsmittels sein. Durch das Distanzelement kann zum Beispiel die Position des Gehäuses einer automatischen Dichtung in der Nut einer Tür oder relativ zur Öffnungsseite oder Schließseite einer Tür festgelegt sein.
- Eine erfindungsgemäße Dichtung kann eine Auflaufdichtung sein. Das Dichtungsmittel dichtet dann im geschlossenen Zustand der Tür gegenüber einer Schwelle ab. Ebenso ist es möglich, dass die Dichtung eine Anschlagdichtung ist.
- In einer besonderen Ausführung der Dichtung kann das Dichtmittel eine in einer Richtung durchlässige Membran sein.
- Eine erfindungsgemäße Dichtung kann eine Absorberkammer oder einen Helmholtzresonator aufweisen. Dieser kann insbesondere so zu dem Gehäuse einer automatischen Dichtung positioniert sein, dass er bei einer in einer Nut am unteren Ende des Türflügels montierten Dichtung oberhalb des Gehäuses der Dichtung angeordnet ist. An dieser Stelle oder auch an anderen Stellen der Dichtung kann auch ein Absorbermaterial angeordnet sein, welches Schall absorbiert.
- Ferner ist es möglich, dass die Dichtung mit intumeszierendem Material ausgestattet ist, mit dem in einem Brandfall die Luftdurchtrittsöffnung oder andere Öffnungen rauchdicht und branddicht verschlossen werden.
- Eine erfindungsgemäße Dichtung kann auch eine ein- und ausschaltbare Dichtung sein, wie sie zum Beispiel in der Druckschrift
DE 20 2007 000 534 U1 offenbart ist. - Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- eine erste Variante einer in einer Nut in einem Türflügel angebrachten automatischen Dichtung mit einer Dichtlippe als Dichtmittel in einer Seitenansicht,
- Fig. 2
- eine zweite Variante der Dichtung gemäß
Fig. 1 in einer unvollständigen Seitenansicht, - Fig. 3
- eine dritte Variante der Dichtung gemäß
Fig. 1 in einer unvollständigen Seitenansicht, - Fig. 4
- eine vierte Variante der Dichtung gemäß
Fig. 1 in einer Seitenansicht, - Fig. 5
- eine fünfte Variante der Dichtung gemäß
Fig. 1 in einer unvollständigen Seitenansicht, - Fig. 6
- eine sechste Variante der Dichtung gemäß
Fig. 1 in einer Seitenansicht, - Fig. 7
- eine siebte Variante der Dichtung gemäß
Fig. 1 in einer Seitenansicht, - Fig. 8
- eine in einer Nut in einem Türflügel angebrachte automatische Dichtung mit einem Befestigungswinkel mit Distanzelement zur Positionierung der Dichtung,
- Fig. 9
- einen Schnitt durch die Dichtung nach
Fig. 8 , - Fig. 10
- eine Variante der Dichtung gemäß der
Fig. 8 und 9 in einer Seitenansicht, - Fig. 11
- einen Schnitt durch die Dichtung nach
Fig. 10 , - Fig. 12 und 13
- weitere Varianten der Dichtung gemäß der
Fig. 8 und 9 in einer Schnittdarstellung, - Fig. 14
- eine an einer Schließseite eines Türflügels angebrachte automatische Dichtung mit einer Dichtlippe als Dichtmittel in einer Seitenansicht,
- Fig. 15
- einen Befestigungswinkel für die Dichtung gemäß
Fig. 14 , - Fig. 16
- einen horizontalen Schnitt durch eine Tür mit der Dichtung gemäß
Fig. 14 und 15 , - Fig. 17
- eine erste Variante der Dichtung gemäß
Fig. 14 und 15 in einer Seitenansicht, - Fig. 18
- eine zweite Variante der Dichtung gemäß
Fig. 14 und 15 in einer Seitenansicht, - Fig. 19
- eine in einer Nut am unteren Ende eines Türflügels montierte Anschlagdichtung,
- Fig. 20
- die Dichtung gemäß
Fig. 19 bei freigegebener Luftdurchtrittsöffnung, - Fig. 21
- Varianten für Dichtungsmittel für eine Dichtung gemäß
Fig. 19 und 20 , - Fig. 22
- eine in einer Nut am unteren Ende eines Türflügels montierte Auflaufdichtung,
- Fig. 23
- eine Variante der Dichtung gemäß
Fig. 22 , - Fig. 24
- eine in einer Nut in einem Türflügel angebrachte automatische Dichtung mit einem Befestigungswinkel mit an einer Dichtleiste montiertem Dichtmittel und
- Fig. 25
- die Dichtung gemäß
Fig. 24 in einem abgesenkten Zustand. - Zunächst wird auf die
Figuren 1 bis 7 Bezug genommen, die Varianten einer in einer Nut in einem Türflügel angebrachten automatischen Dichtung mit einer Dichtlippe als Dichtmittel zeigen. Zunächst werden die Gemeinsamkeiten der Dichtungen beschrieben, bevor dann die individuellen Merkmale der Dichtungen beschrieben werden. Merkmale die nur für eine Variante beschrieben werden, können auch bei anderen Varianten verwendet werden, auch wenn das nicht eigens dargestellt oder beschrieben ist. Das gilt auch für alle weiteren Dichtungen, die in den Figuren dargestellt sind. - Die Varianten der erfindungsgemäßen automatischen Dichtungen weisen ein Gehäuse 3 auf, das mittels eines Befestigungswinkels 2 und Befestigungselementen 1, im Beispiel handelt es sich um Schrauben, in einer Nut am unteren Ende eines Türflügels T befestigt ist. Das Gehäuse ist im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig und weist zwei Schenkel und einen die Schenkel verbindenden Steg auf. Die Befestigung des Gehäuses erfolgt so, dass zwischen einem Nutgrund und dem Steg des Gehäuses und Seitenwänden der Nut und den Schenkeln des Gehäuses 3 eine Luftdurchtrittsöffnung L verbleibt. Durch diese Luftdurchtrittsöffnung ist eine gerichtete Luftströmung möglich. Die Richtung dieser Strömung ist in der
Fig. 1 und denFig. 5 bis 7 durch Pfeile angegeben. - In dem Gehäuse 3 ist ein Mechanismus vorgesehen, der an dem Gehäuse 3 befestigt ist und an welchem eine Dichtleiste 4, 5 befestigt ist. Die Dichtleiste 4, 5 umfasst ein Halteprofil 4 und ein Dichtprofil 5 in bekannter Ausführung. Von diesem Mechanismus ist lediglich ein Auslöser 6 dargestellt, welcher bei einem Druck eine Abwärtsbewegung der Dichtleiste 4, 5 auslöst, durch welche die Dichtleiste 4, 5 nach unten gegen einen Fußboden B oder ähnliches gedrückt wird, um einen Luftspalt zwischen dem unteren Ende der Tür T und dem Fußboden B abzudichten. Der Mechanismus ist in verschiedenen Bauarten aus dem Stand der Technik bekannt. Der Aufbau der Dichtung innerhalb des Gehäuses 3 kann aus dem Stand der Technik bekannt sein.
- Die zwischen dem Gehäuse 3 und dem Nutgrund bzw. der Nutwand ausgebildete Luftdurchtrittsöffnung L ist, je nach Druckverhältnissen an der Tür T durch ein Dichtmittel 7 abgedichtet. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den in den
Fig. 1 bis 7 dargestellten Varianten liegt in der Gestaltung des Dichtmittels 7 und in der Anbringung des Dichtmittels 7. - Die Dichtmittel der in den
Fig. 1 bis 7 dargestellten Varianten einer erfindungsgemäßen Dichtung sind aus einem Elastomer hergestellte Dichtlippen. - Bei der in der
Fig. 1 dargestellten Variante sind am unteren Ende der Schenkel des Gehäuses 3 auf der Außenseite des Gehäuses 3 Kanäle 31 vorgesehen. Diese Kanäle sind am Gehäuse 3 symmetrisch ausgebildet, um die Lüftungsrichtung zum Montagezeitpunkt der Dichtung an der Tür festlegen zu können. In einem dieser Kanäle 31, nämlich in dem in derFig. 1 links dargestellten Kanal 31 ist eine Wulst 71 des Dichtmittels 7 eingezogen, wodurch das Dichtmittel 7 in dem Kanal 31 im Wesentlichen durch Formschluss gehalten wird. In einem entspannten Zustand des elastomeren Dichtmittels liegt ein freies Ende des Dichtmittels an der Unterseite der Tür T an. Bei einem hinreichenden Druckunterschied zwischen einer ersten Seite der Dichtung, die einer ersten Seite der Tür T entspricht, und einer zweiten Seite der Dichtung, die einer zweiten Seite der Tür T entspricht, hebt das Dichtmittel 7 in eine Öffnungsrichtung des Dichtmittels 7 von der Unterseite der Tür 7 ab und gibt damit die Luftdurchtrittsöffnung L für eine Luftströmung um das Gehäuse 3 der Dichtung frei. Ist der Druckunterschied umgekehrt, wird das Dichtmittel 7 entgegen seiner Öffnungsrichtung gegen die Unterseite der Tür T gedrückt, wodurch die Luftdurchtrittsöffnung für eine Luftströmung versperrt ist. - Bei den in den
Figuren 2 und 3 dargestellten Varianten sind die Dichtmittel an einem oberen Ende des Schenkels im Bereich der Kante zwischen dem Schenkel und dem Steg des Gehäuses 3 am Gehäuse 3 befestigt. Bei der Variante nachFig. 2 ist das Dichtmittel 7 in eine von zwei Fugen eingeklebt, die am Gehäuse 3 symmetrisch ausgebildet sind, um die Lüftungsrichtung zum Montagezeitpunkt der Dichtung an der Tür festlegen zu können. Bei der Variante nachFig. 3 ist eine Wulst 71 in einen von zwei Kanälen 31 eingezogen und durch Formschluss befestigt. Diese Kanäle sind am Gehäuse 3 symmetrisch ausgebildet, um die Lüftungsrichtung zum Montagezeitpunkt der Dichtung an der Tür festlegen zu können. Bei beiden Varianten liegt ein freies Ende des Dichtmittels an einer Nutwand an. Durch einen Druckunterschied können bei den Varianten nach denFig. 2 und 3 die Dichtmittel in Richtung der Schenkel des Gehäuses geschwenkt werden, um die Luftdurchtrittsöffnung L für einen Luftstrom freizugeben. - Die in der
Fig. 3 dargestellte Variante unterscheidet sich von derFig. 1 dargestellten Variante im Wesentlichen durch das Dichtungsprofil 4 der Dichtleiste 4, 5. Dieses hat bei der Variante nachFig. 4 Flügel, die an der Innenseite des Gehäuses 3 anliegen und damit einen Luftzug oder Schalldurchtritt durch das Gehäuse 3 unterbinden oder zumindest erschweren. - Bei den in den
Figuren 5 bis 7 dargestellten Varianten ist das Dichtmittel 7 nicht an dem Gehäuse 3 der Dichtungen angebracht. Vielmehr weisen bei diesen Varianten die Dichtungen ein vom Gehäuse 3 getrenntes erstes Haltemittel 9 auf, welches in der Nut des Türflügels T befestigt ist. Diese erste Haltemittel 9 weisen einen Kanal auf, in welche die Dichtmittel 7 eingezogen und formschlüssig befestigt sind. Freie Enden der Dichtmittel 7 liegen bei gesperrter Luftdurchtrittsöffnung L an dem Gehäuse 3 an. - Bei den Varianten gemäß den
Figuren 5 und 6 sind im Nutgrund Schallabsorber 8 vorgesehen, die insbesondere bei durch das Dichtmittel 7 freigegebener Luftdurchtrittsöffnung L einen Schalldurchtritt durch die Luftdurchtrittsöffnung unterbinden oder zumindest erschweren. Bei der Variante gemäß derFig. 5 füllt der Absorber den gesamten Nutgrund aus und das erste Haltemittel 9 ist an dem Absorber 8 befestigt. Bei der Variante gemäßFig. 6 ist das erste Haltemittel 9 am Nutgrund befestigt und der nicht vom ersten Haltemittel 9 abgedeckte Bereich des Nutgrundes ist mit dem Absorber 8 bedeckt. Es ist bei den Varianten gemäß denFiguren 5 und 6 möglich, dass der Schallabsorber 8 intumeszierende Eigenschaften hat. - Die erfindungsgemäße Dichtungsvariante gemäß
Fig. 7 ist anders als die bisher diskutierten Varianten nicht in der Nut einer Holztür sondern in der Nut einer Metalltür vorgesehen. In der dargestellten Variante sind zwei erste Haltemittel 9 im Nutgrund vorgesehen, so dass der Anbringungsort und die Durchlassrichtung des Dichtmittels 7 geändert bzw. ausgewählt werden kann. - Die
Figuren 8 bis 13 betreffen die Befestigung des Gehäuses 3 der Dichtungen der in denFiguren 1 bis 7 dargestellten Varianten in der Nut einer Tür mit einem Befestigungswinkel 2. Bei der Befestigung der Dichtung in einer Nut einer Tür muss sichergestellt werden, dass der Querschnitt der Luftdurchtrittsöffnung so groß ist, dass eine hinreichende Luftströmung möglich ist, ohne dass ein Maximalwert für eine Strömungsgeschwindigkeit überschritten wird und Zugerscheinungen auftreten. Dieses Mindestmaß für den Querschnitt kann konstruktiv durch die Gestaltung des Befestigungswinkels 2 festgelegt werden. - Die
Figuren 8 und 9 zeigen grundsätzlich die Möglichkeit ein Gehäuse 3 einer erfindungsgemäßen Dichtung in einer Nut mit einem Befestigungswinkel 2 und einer Schraube 1 zu befestigen, wie sie auch schon aus dem DokumentDE 203 00 265 U1 bekannt ist. Der Befestigungswinkel 2 weist einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf. Der erste Schenkel ist in das Gehäuse 3 eingesteckt. Der zweite Schenkel weist ein Langloch auf, durch welche die Schraube 1 hindurch und in den Türflügel T eingeschraubt ist. - Die
Fig. 10 zeigt eine Variante des Befestigungswinkels mit zwei parallelen Langlöchern. Diese haben den Vorteil, dass ein Verdrehen des Gehäuses 3 bzw. der Befestigungswinkel 2 bei einer möglicherweise unsachgemäßen Krafteinwirkung auf die Dichtung erschwert oder verhindert wird. Außerdem ist diese Variante des Befestigungswinkels so gestaltet, dass der zweite Schenkel breiter als die Nut ist und sich in der Ebene des zweiten Schenkels nach unten, in Richtung des unteren Endes des Türflügels T weisende Laschen anschließen. Durch den breiteren ersten Schenkel und die Laschen wird die Luftdurchtrittsöffnung seitlich abgedeckt. - Die
Figuren 11 bis 13 zeigen Varianten von Befestigungswinkeln 2 mit Distanzelementen 21, die einen Mindestabstand des Gehäuses vom Nutgrund sicherstellen. Befestigungswinkel dieser Art sind grundsätzlich bereits in der GebrauchsmuseranmeldungDE 20 2013 105 687 beschrieben. Das Distanzelement 21 der Variante ausFig. 13 oder ein weiteres Distanzelement sorgt nicht nur für einen Mindestabstand zum Nutgrund sondern auch für einen definierten seitlichen Mindestabstand des Gehäuses zu den Nutwänden. Dadurch kann ein Mindestquerschnitt der Luftdurchtrittöffnung L sicher gestellt werden. - Die in den
Figuren 14 bis 18 dargestellten Varianten von erfindungsgemäßen automatischen Dichtungen sind für eine Montage an einer Schließseite eines Türflügels vorgesehen. Die Gehäuse, die Mechanismen in den Gehäusen und die Dichtleisten der Dichtungen entsprechen grundsätzlich den Dichtungen aus derFig. 1 bzw. 5 bis 7. - Die Dichtung gemäß
Fig. 14 bis 16 unterscheidet sich von der Dichtung gemäßFig. 1 durch den verwendeten Befestigungswinkel 2 und das verwendete Dichtmittel 7. Der Befestigungswinkel 2 ist so gestaltet, dass das Gehäuse 3 der Dichtung in einem durch Distanzelemente 21 festgelegten Abstand zur Schließseite des Türflügels T befestigt ist. An einem ersten Schenkel des Befestigungswinkels sind als Distanzelemente 21 zwei Vorsprünge vorgesehen, die seitlich in das Gehäuse eingesteckt sind und dadurch nicht nur den Abstand des Gehäuses 3 zum Türflügel T festlegen sondern auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse 3 und dem Befestigungswinkel 2 schaffen. Ein zweiter Schenkel des Befestigungswinkels weist zwei Schraublöcher auf, durch welche Schrauben 1 zur Befestigung am Türflügel T hindurchgeführt sind. Durch den Abstand des Gehäuses 3 vom Türflügel T wird die Luftdurchtrittsöffnung L geschaffen. - In dem ersten Schenkel ist zwischen den Vorsprüngen eine Ausnehmung vorgesehen, durch die ein Auslöser 6 der Dichtung hindurch geführt ist.
- In dem Kanal 31 am unteren Ende des dem Türflügel T zugewandten Schenkels des Gehäuses 3 ist ein Dichtmittel 7 eingezogen, welches am Türflügel T anliegt, wenn die Luftdurchtrittsöffnung L für einen Luftdurchtritt gesperrt ist.
- In der
Fig. 16 ist neben der Dichtung und dem Türflügel ein Teil des Türrahmens R und eine Falzdichtung F dargestellt. - Die in den
Figuren 17 und 18 dargestellten Varianten unterscheiden sich von der Dichtung gemäß denFig. 14 bis 16 im Wesentlichen dadurch, dass das Dichtmittel 7 nicht an dem Gehäuse 3 befestigt ist sondern an einem ersten Haltemittel 9, welches an der Schließseite des Türflügels T befestigt ist. Das Dichtmittel 7 liegt bei der Variante gemäßFig. 17 an dem der Schließseite des Türflügels T zugewandten Schenkel des Gehäuses an, wenn die Luftdurchtrittsöffnung L gesperrt ist. Bei der Variante gemäßFig. 18 liegt das Dichtmittel dagegen an dem Steg des Gehäuses 3 an. Das Haltemittel 9 ist bei beiden Varianten so gestaltet, dass es den Spalt zwischen dem Gehäuse 3 der Dichtung und dem Türblatt abdeckt, ohne ihn zu verschließen. - Die in den
Fig. 19 und 20 dargestellte Anschlagdichtung ist wie die Dichtungen gemäß denFig. 1 bis 13 in Nuten an unteren Enden von Türflügeln T montiert. Sie weist ein erstes Haltemittel 9 auf, welches mit Schrauben 1 im Nutgrund befestigt ist. Das Haltemittel 9 hat einen Kanal 91 in welchem das Dichtmittel 7 eingezogen ist. Das Dichtmittel 7 ragt aus der Nut heraus. Eine Luftdurchtrittsöffnung wird durch die Unterseite des Türflügels T und einer Schwelle S begrenzt. Im gesperrten Fall (inFig. 19 dargestellt) schlägt das Dichtmittel 7 an der Schwelle S an während im Fall der freigegebenen Luftdurchtrittsöffnung (Fig. 20 ) das Dichtmittel 7 durch den Druckunterschied auf den verschiedenen Seiten der Dichtung von der Schwelle abgehoben ist. - In den
Fig. 21a bis 21e sind verschiedene Varianten des Dichtmittels 7 in Seitenansichten dargestellt, die sowohl bei der Anschlagdichtung nachFig. 19 und 20 , als auch bei den Auflaufdichtungen gemäß denFig. 22 und 23 verwendet werden können. Im einzelnen zeigt - Teilfigur a) ein Dichtmittel 7 aus einem homogenen Material,
- Teilfigur b) ein nach unten verjüngtes Dichtmittel 7, dessen unteres Ende eine höhere Flexibilität hat als das obere, um so einen Luftdurchlass leichter zu machen,
- Teilfigur c) ein Dichtmittel 7 mit einseitigen Sollknickstellen, um eine Bewegung in die eine Richtung zu erleichtern und in die andere Richtung zu erschweren
- Teilfigur d) ein Dichtmittel 7 aus einer Kombination von einem harten Material (oben) und einem weichen Material (unten) und
- Teilfigur e) ein Dichtmittel 7 mit mehreren Sollknickstellen.
- Die Auflaufdichtung gemäß
Fig. 22 weist ein erstes Haltemittel 9 auf, dass über Befestigungswinkel 2 mit einem Langloch und mit einer durch das Langloch geführten Schraube 1 in der Nut eines Türflügels befestigt ist. Das in einen Kanal 91 des ersten Haltemittels 9 eingezogene Dichtmittel 7 ragt unten aus der Nut heraus. Das Maß, um welches das Dichtmittel 7 aus der Nut herausragt, kann durch die Positionierung des ersten Haltemittels 9 mittels des Befestigungswinkels 2 festgelegt werden. Die Auflaufdichtung gemäßFig. 22 weist ein im Nutgrund angebrachten Schallabsorber 8 auf, welcher einen Schallschutz verbessert. - Bei der Auflaufdichtung gemäß
Fig. 23 ist dagegen ein erstes Haltemittel 9 mittels Schrauben 1 unmittelbar im Nutgrund befestigt. In der Nut ist ein Schallabsorber 8 angeordnet, welcher einen Schallschutz verbessert. Das Dichtmittel 7 ist in einen Kanal 91 des ersten Haltemittels 9 eingezogen und nicht in der Höhe einstellbar. - Bei den Varianten nach
Fig. 22 und Fig. 23 kann das Material des Schallabsorbers 8 durch ein intumeszierendes Material ersetzt sein. Ebenso ist es möglich, dass der Schallabsorber intumeszierende Eigenschaften hat. - Bei der in der
Figur 24 und 25 dargestellten automatischen Dichtung ist ein Gehäuse der Dichtung im Nutgrund angeordnet. Die Dichtung weist ein erstes Haltemittel 9 auf, welches zusammen mit einem Dichtmittel 7 eine Dichtleiste bildet. Im Grunde kann diese Dichtleiste 7, 9 der aus derFig. 4 bekannten Dichtleiste 4 mit einem Kanal zur Aufnahme des Dichtmittels 7 entsprechen. Die Dichtleiste 7, 9 ist über einen Mechanismus mit dem Gehäuse 3 verbunden. Die Dichtung kann durch einen Auslöser, der möglicherweise unabhängig vom Schließen oder Öffnen der mit dieser Dichtung ausgestatteten Tür betätigt werden kann, in einen abgesenkten Zustand gebracht werden, bei dem das Dichtmittel 7 am Fußboden B anliegt. In diesem Zustand kann eine Luftdurchtrittöffnung L, die durch die Unterseite des Türflügels T und den Fußboden B begrenzt wird, gegen einen Luftdurchtritt gesperrt sein (Fig. 25 ). Liegt dagegen eine Druckdifferenz in einer Richtung von der ersten Seite der Dichtung (in der Fig. links) zur zweiten Seite der Dichtung (in der Fig. rechts) vor, wird das Dichtmittel teilweise in ein Stellung geschwenkt, in welcher ein Luftdurchtritt möglich ist (inFig. 25 gestrichelt dargestellt).
Claims (15)
- Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel (T) einerseits und einem Türrahmen, einer Türschwelle (S), einem Fußboden (B), einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtung ein Dichtmittel (7) umfasst, wobei das Dichtmittel in einer Führung beweglich geführt oder in einem Lager beweglich gelagert ist und/oder biegsam ist, so dass das Dichtmittel bei einem Druckgefälle von einer ersten Seite der Dichtung zu einer zweiten Seite der Dichtung eine von der Dichtung ganz oder teilweise gebildeten Luftdurchtrittsöffnung (L) zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite der Dichtung freigibt während das Dichtmittel (7) bei einem umgekehrten Druckgefälle die Luftdurchtrittöffnung (L) sperrt. - Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung ein erstes Haltemittel (9) aufweist, an welche das Dichtmittel (7) gelagert, geführt oder befestigt ist.
- Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (7) eine Dichtlippe oder -lamelle ist oder eine Dichtlippe oder -lamelle umfasst, die aus einem Elastomer hergestellt ist.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eine automatische Türdichtung ist.
- Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung ein Dichtungsgehäuse (3) aufweist und in dem Dichtungsgehäuse (3) ein Mechanismus zum automatischen Absenken einer Dichtleiste (4, 5) beim Schließen einer mit der Dichtung ausgestatteten Tür untergebracht ist.
- Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel an der Dichtleiste (4, 5) angebracht ist.
- Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnung (L) außerhalb des Dichtungsgehäuses (3) vorgesehen und das Dichtmittel (7) außerhalb des Dichtungsgehäuses (3) angebracht ist.
- Dichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (7) an dem Dichtungsgehäuse (3) angebracht ist und das Dichtungsgehäuse (3) das erste Haltemittel bildet.
- Dichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (7) an dem vom Dichtungsgehäuse (3) verschiedenen ersten Haltemittel (9) befestigt ist und im gesperrten Zustand der Luftdurchtrittsöffnung (L) an dem Dichtungsgehäuse (3) anliegt.
- Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnung (L) zwischen dem Dichtungsgehäuse (3) und dem Haltemittel (9) vorgesehen ist.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung wenigstens ein Befestigungsmittel (2) umfasst, das einerseits mit dem Dichtungsgehäuse (3) lösbar verbunden ist und andererseits zur Befestigung der Dichtung an einem Türflügel (T) geeignet und eingerichtet ist.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung ein Distanzelement (21) aufweist, welches ein Mindestmaß oder ein genaues Maß für einen Querschnitt der Luftdurchtrittsöffnung (L) festlegt.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eine Auflaufdichtung ist.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eine Anschlagdichtung ist.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel eine in einer Richtung durchlässig Membrane ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014101295.8U DE202014101295U1 (de) | 2014-03-20 | 2014-03-20 | Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2921634A1 true EP2921634A1 (de) | 2015-09-23 |
EP2921634B1 EP2921634B1 (de) | 2018-05-16 |
Family
ID=52987866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15159689.7A Active EP2921634B1 (de) | 2014-03-20 | 2015-03-18 | Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2921634B1 (de) |
CN (1) | CN104818936B (de) |
DE (1) | DE202014101295U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105113922A (zh) * | 2015-07-30 | 2015-12-02 | 苏州锟鹏肖氏建材有限公司 | 一种高密封性窗框组件 |
EP3919714A1 (de) * | 2020-06-04 | 2021-12-08 | Athmer OHG | Dichtung mit einer automatisch bewegbaren dichtungsleiste und mit einer messeinrichtung zur erfassung von dehnenden und stauchenden verformungen |
EP4006294A1 (de) * | 2020-11-30 | 2022-06-01 | feco Systeme GmbH | Türblatt mit überströmfunktion |
EP4332341A1 (de) * | 2022-08-30 | 2024-03-06 | Athmer OHG | Dichtung für eine tür oder ein fenster mit einer beim schliessen der tür oder des fensters automatisch absenkbaren dichtungsleiste |
RU225259U1 (ru) * | 2024-02-15 | 2024-04-16 | Александр Васильевич Куратов | Воротно-дверной нащельник |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9309669B2 (en) * | 2012-07-19 | 2016-04-12 | Gonzalo Duran Ariza | Acoustic panel, partition, and system |
JP6577897B2 (ja) * | 2016-03-31 | 2019-09-18 | 日清食品ホールディングス株式会社 | 蒸煮装置 |
AT518587B1 (de) | 2016-04-26 | 2018-05-15 | Ing Degelsegger Walter | Verschlusselement für eine Türöffnung |
CN109236151A (zh) * | 2018-10-12 | 2019-01-18 | 湖州南浔研艺斋工艺品有限公司 | 一种实木门密封装置 |
CN112160683A (zh) * | 2020-11-10 | 2021-01-01 | 新乡市达威智能门窗实用技术研究中心 | 一种旋转开启百叶窗的横向型材 |
DE102020134234A1 (de) | 2020-12-18 | 2022-06-23 | SCHÜCO International KG | Schiebelement mit einem Lüftungskanal |
CH718663A2 (de) * | 2021-05-25 | 2022-11-30 | Assa Abloy Schweiz Ag | Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster. |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29511821U1 (de) * | 1995-07-21 | 1995-09-21 | Lin, Chen-Yi, Taipeh/T'ai-pei | Türdichtungsvorrichtung |
DE20300265U1 (de) | 2003-01-08 | 2003-05-08 | Fa. F. Athmer, 59757 Arnsberg | Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkbare Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung |
DE202007000534U1 (de) | 2007-01-09 | 2007-03-29 | Fa. F. Athmer | Dichtungsanordnung mit ein- und ausschaltbarer Dichtung |
EP1905938A2 (de) * | 2006-09-19 | 2008-04-02 | Planet GDZ AG | Türdichtung |
EP1936097A1 (de) | 2006-12-19 | 2008-06-25 | Planet GDZ AG | Türdichtungssystem |
EP2302158A2 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-30 | IFN-Holding AG | Flügelrahmenprofil für eine Tür |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1478974A (en) * | 1922-06-13 | 1923-12-25 | George E Marcotte | Automatic weather stripping |
GB504228A (en) * | 1938-05-27 | 1939-04-21 | Richard Norman Bradley | An improved draught-excluder for doors |
DE8710297U1 (de) * | 1987-07-28 | 1987-09-24 | Franz Nüsing GmbH & Co KG, 4400 Münster | Teleskopwandelement für bewegliche Trennwände |
FI88332C (fi) * | 1988-04-19 | 1993-04-26 | Planet Matthias Jaggi | Taetningsanordning foer en troeskelloes doerr |
DE3935791A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Hahn Gmbh & Co Kg Dr | Dichtungsanordnung fuer eine schwellenlose tuer |
DE29717673U1 (de) * | 1997-10-02 | 1997-11-20 | Fa. F. Athmer, 59757 Arnsberg | Gummiprofildichtung für eine Türdichtungsvorrichtung |
DE29912962U1 (de) * | 1999-07-24 | 2000-12-14 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Mönchengladbach | Tür mit Bodendichtung |
DE20002108U1 (de) * | 2000-02-07 | 2000-04-20 | PLANET GDZ AG, Nürensdorf | Türflügel für eine schwellenlose Türe |
CN2568920Y (zh) * | 2002-07-22 | 2003-08-27 | 戎建明 | 一种微型储气瓶 |
DE20300035U1 (de) * | 2003-01-03 | 2003-03-20 | Fa. F. Athmer, 59757 Arnsberg | Dichtung, insbesondere selbsttätig absenkbare Bodendichtung für Türen |
DE202005002132U1 (de) * | 2005-02-10 | 2006-03-23 | Rehau Ag + Co | Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür |
US7972204B2 (en) * | 2007-06-15 | 2011-07-05 | GM Global Technology Operations LLC | Vehicle door seal venting system and method |
DE202013105687U1 (de) | 2013-12-13 | 2015-03-16 | Athmer Ohg | Dichtung umfassend wenigstens einen Befestigungswinkel und wenigstens einen Anschlag zur Montage an der Kante einer Nut in einem Türblatt o.ä. |
-
2014
- 2014-03-20 DE DE202014101295.8U patent/DE202014101295U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2015
- 2015-03-12 CN CN201510108038.5A patent/CN104818936B/zh active Active
- 2015-03-18 EP EP15159689.7A patent/EP2921634B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29511821U1 (de) * | 1995-07-21 | 1995-09-21 | Lin, Chen-Yi, Taipeh/T'ai-pei | Türdichtungsvorrichtung |
DE20300265U1 (de) | 2003-01-08 | 2003-05-08 | Fa. F. Athmer, 59757 Arnsberg | Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkbare Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung |
EP1905938A2 (de) * | 2006-09-19 | 2008-04-02 | Planet GDZ AG | Türdichtung |
EP1936097A1 (de) | 2006-12-19 | 2008-06-25 | Planet GDZ AG | Türdichtungssystem |
DE202007000534U1 (de) | 2007-01-09 | 2007-03-29 | Fa. F. Athmer | Dichtungsanordnung mit ein- und ausschaltbarer Dichtung |
EP2302158A2 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-30 | IFN-Holding AG | Flügelrahmenprofil für eine Tür |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105113922A (zh) * | 2015-07-30 | 2015-12-02 | 苏州锟鹏肖氏建材有限公司 | 一种高密封性窗框组件 |
EP3919714A1 (de) * | 2020-06-04 | 2021-12-08 | Athmer OHG | Dichtung mit einer automatisch bewegbaren dichtungsleiste und mit einer messeinrichtung zur erfassung von dehnenden und stauchenden verformungen |
EP4006294A1 (de) * | 2020-11-30 | 2022-06-01 | feco Systeme GmbH | Türblatt mit überströmfunktion |
EP4332341A1 (de) * | 2022-08-30 | 2024-03-06 | Athmer OHG | Dichtung für eine tür oder ein fenster mit einer beim schliessen der tür oder des fensters automatisch absenkbaren dichtungsleiste |
RU225259U1 (ru) * | 2024-02-15 | 2024-04-16 | Александр Васильевич Куратов | Воротно-дверной нащельник |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202014101295U1 (de) | 2015-07-01 |
CN104818936A (zh) | 2015-08-05 |
CN104818936B (zh) | 2018-07-17 |
EP2921634B1 (de) | 2018-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2921634B1 (de) | Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits | |
EP1936097B1 (de) | Türdichtungssystem | |
EP3259428B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente | |
WO1993002268A1 (de) | Feuerwiderstandsfähige glastrennwand | |
DE202014009250U1 (de) | Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür | |
DE19859851B4 (de) | Brandschutzsystem | |
DE102011011113A1 (de) | Rahmensystem eines Partikelschutzgitters | |
DE102014105135A1 (de) | Brandschutzschiebetor mit Personendurchgangstür | |
EP2274493B2 (de) | Endkappe | |
AT515424A4 (de) | Verfahren zum Befestigen oder Fixieren von Glasscheiben | |
DE102004038246B4 (de) | Vorrichtung zur Montage eines Fensterelementes o. dgl. Baugruppen | |
DE202019102112U1 (de) | Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters | |
DE10214239B4 (de) | Vorrichtung zur Belüftung von Räumen | |
DE102015107324B4 (de) | Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände | |
DE102013114417A1 (de) | Deckenbefestigungsvorrichtung für ein Raumtrennelement sowie damit versehene Raumtrennung | |
CH702394B1 (de) | Schiebewand mit wenigstens zwei Flügeln. | |
EP2762668A2 (de) | Anschlussprofil | |
DE202017003552U1 (de) | Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche | |
AT512327A1 (de) | Hebe/schiebetür | |
WO2015003942A1 (de) | Türdichtungssystem | |
EP1988248A2 (de) | Dichtungsgehäuse und Dichtung mit seitlichen Dichtungsprofilen | |
DE202009016152U1 (de) | Zarge | |
DE102020106694A1 (de) | Fenster mit einem Lüftungskanal | |
AT396385B (de) | Stockrahmenprofil | |
DE3034765A1 (de) | Schieberlueftung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160318 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 7/21 20060101ALI20171016BHEP Ipc: E06B 7/215 20060101ALI20171016BHEP Ipc: E06B 7/16 20060101AFI20171016BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171114 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015004256 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 999742 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180816 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015004256 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190318 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190318 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230616 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240321 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240331 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 10 |