EP2913622B1 - Laufhalterung für eine Schusswaffe - Google Patents

Laufhalterung für eine Schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP2913622B1
EP2913622B1 EP15450008.6A EP15450008A EP2913622B1 EP 2913622 B1 EP2913622 B1 EP 2913622B1 EP 15450008 A EP15450008 A EP 15450008A EP 2913622 B1 EP2913622 B1 EP 2913622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
clamping
barrel holder
holder
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15450008.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2913622A1 (de
Inventor
Herbert Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2913622A1 publication Critical patent/EP2913622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2913622B1 publication Critical patent/EP2913622B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/487Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using friction, e.g. by clamping a barrel surface

Definitions

  • the present invention relates to a barrel holder for a firearm, in particular a straight-action repeating rifle with a closure box whose end region directed towards a barrel of the firearm as a receiving region formed substantially parallel to each other, downwardly projecting, each having an aperture extensions comprising pipe clamp for releasably fixable barrel, is formed and a releasably secured to the closure box forearm.
  • a running mount is from the WO 01 94869 known.
  • the barrel is often interchangeable with the housing.
  • the aiming optics is usually fixed to the barrel, so that a strained or unevenly loaded barrel and especially a warped barrel with the associated target optics no longer match and thus the target and shooting accuracy is greatly impaired. Furthermore, in such a case after the replacement of the barrel and a new determination of a new run, the target optics must be recalibrated to the barrel, which is particularly time consuming.
  • a holder for such runs on the one hand a Laufhatt für is known, with which a hydraulically acting holding means for holding the barrel is provided on the housing.
  • a disadvantage of such a solution is not only the provision of a hydraulic fluid in the region of the holder, but in particular that for a hydraulic barrel holder corresponding sealing means, such as O-rings and the like. Are required.
  • the various mechanical runners have become known, such as those from the DE 1 959 748 A1 known barrel holder, wherein the barrel of the rifle is fixed to at least two locations with screws or clamp-like enclosures.
  • the barrel By defining the barrel in two places, on the one hand there is a risk that the barrel, as described above, warps, and on the other hand the use of screws is disadvantageous in that they must be tightened very tightly in order to ensure a firm hold of the barrel and in particular to withstand a vibration of the same, which greatly increases the risk of uneven tensions and, moreover, the opening the running bracket is very difficult and in particular without tools seems impossible.
  • the present invention therefore aims to provide a barrel holder for a firearm, with which both the disadvantages of the hydraulic determination as well as those of the known mechanical specifications should be avoided and with which it is possible in a simple manner, the run safely and reliably connect to the closure box without requiring calibration after the determination of the barrel and without the risk of causing the barrel to warp.
  • inventive barrel holder according to the independent claim 1, which essentially as a guided through the openings of the extension mandrel, on each outer side of the extensions a, mounted on the mandrel jaw and a pivotable about the mandrel clamping lever having clamping device is formed and that on the clamping lever facing away from the end portion of the mandrel is provided with a stopper interacting clamping screw.
  • the barrel holder is formed as a guided through the openings of the extensions mandrel and on each outer side of the extensions a jaw mounted on the mandrel and a pivotally articulated around the mandrel on the clamping lever clamping device-it succeeds to be determined or clamped Run evenly on all sides to apply pressure and thus set completely centric in the receiving area of the lock box.
  • the barrel holder is formed so that the stopper has a meshing with an external toothing of the clamping screw teeth, it is possible if the pivoting movement of the clamping lever is no longer the sufficient voltage for a secure and reliable clamping or To be able to apply the holder of the barrel, by simple tightening, for example by a single catch of the clamping screw and a renewed meshing of the teeth of the stopper in the external toothing of the clamping screw, readjust the barrel holder so far that by the pivoting movement of the clamping lever always the same voltage or the same Pressure can be applied to the pipe held in the clamp.
  • the barrel holder is formed so that the jaws are each formed substantially as a half cylinder and that in each case the curved cylindrical surface on the corresponding extension of the pipe clamp in abutment, we trained by the both sides of the pipe clamp Clamping jaws in each case substantially only along a line exerted a pressure on the extensions of the clamping screw and thus also an uneven pressure distribution, especially in the direction of the depth of a run to be used in the barrel holder with security.
  • the barrel holder In order to withstand too much pivoting of the clamping lever and thus excessive clamping of the barrel with safety, the barrel holder is developed to the effect that the clamping lever adjacent jaw has a stop. In addition, by providing such a stopper, it is ensured that the forearm lockable with the lock box after a successful running fit smoothly slides over the barrel mount and receives it inside the forend, so that inadvertent operation of the barrel mount during, for example, shooting is also safely stopped ,
  • Such unintentional actuation of the clamping lever of the barrel holder is in particular also refrained by the fact that, as this corresponds to a development of the invention, an actuating lever is in particular releasably fixed to the clamping lever.
  • an operating lever is fixed to the clamping lever, on the one hand, the required leverage is provided to manually open and close the barrel holder or to manually clamp or release the barrel, and on the other hand, by, as a preferred embodiment corresponds to such an actuating lever can be deducted by releasably fixing the same after actuation of the clamping device of the actuating lever and, for example, inserted into a recess provided for this purpose in the forend, whereby any unintentional actuation of the clamping lever, in particular because, by hand, the required pivoting force of an example only the same length as the entire run bracket having clamping lever can not be applied can be avoided.
  • the invention is further developed to the effect that on the mandrel a arranged between the extensions of the clamp with a counter-bearing, on which the free ends of the extensions in Appendix, provided shim is provided.
  • the shim which is arranged on the mandrel between the extensions of the clamp, on the one hand, the gap in the pipe clamp, in which a running end is to be kept as low as possible and on the other hand, by providing an abutment, the necessary support of the extensions of Pipe clamp and thus the entire barrel mount provided in particular to any lateral deviation and thus warping and uneven holding a run, which eg after an onset of a run would require a costly recalibration and in particular a reduced shooting accuracy, with certainty to hold back.
  • the invention is developed to the effect that two substantially parallel to the jaws and in particular the anvil at least partially comprehensive recordings are provided.
  • at least partially comprehensive recordings are provided substantially parallel to the jaws and in particular the anvil, on the one hand ensures that the structural design of the barrel holder is as compact as possible and also an outer contour of the barrel holder is provided, which is essentially a cuboid approaches, thereby avoiding unnecessary projections and protrusions, which, for example, could lead to undesired vibrations or lack of accuracy in an operation, in particular in a repeated operation of the rifle.
  • the recordings are fixed to the shim and in particular by means of retaining pins, an exact centric fixing of the recordings is also ensured, so that even a one-sided load on the barrel holder is avoided and thus even after repeated Connecting or loosening the forearm from or with the closure box is an uneven loading of the barrel holder is held back.
  • the invention is so further developed, as in a further development of the invention that in a recess of each receptacle at least one, in particular resiliently mounted, at least one catch having clamping bar is used.
  • At least one detent having clamping bar in each recording complementary elements on the forearm can engage in the notches and be released by the resilient storage of the same after a snap by simply manually pressing again from the locking or holding position, so that a secure and reliable and especially simple locking of the forearm with the closure box and
  • the barrel holder is ensured, with a particularly simple locking of the forearm with the barrel holder can be achieved if, as corresponds to a development of the invention, the clamping bar used in the recording with a complementary trained Vorderschaftwelle is releasably locked.
  • the closure box can be repeatedly separated from the forend.
  • the fore-end as in the prior art, is usually additionally secured by means of, for example, a screw against unintentional displacement with respect to the closure box and, as is also known, displaceable along the longitudinal direction of the barrel is stored.
  • the barrel holder according to the invention is further developed such that the closure box in the region of the tube formed as a receiving area for running with at least two, in particular, three longitudinal grooves is formed.
  • the longitudinal grooves in the region of the receiving area formed as a pipe clamp By providing longitudinal grooves in the region of the receiving area formed as a pipe clamp, a full-surface contact of the barrel is kept in the interior of the receiving area, whereby vibrations of the barrel in the receiving area of the lock box are repressed and in particular small pressure fluctuations can be absorbed in the longitudinal grooves.
  • a particularly efficient recording of such possibly occurring vibrations is achieved in that the longitudinal grooves have the contour of a circle segment.
  • a barrel holder for a firearm is formed in an end region of a closure box 2 of the firearm directed towards the mouth of a barrel.
  • the barrel holder 1 in this case has directly in the closure box 2 formed a receiving area for a barrel of the firearm, which receiving area is formed substantially as a pipe clamp 3 with two mutually parallel, downwardly projecting, each having an opening projections. From this pipe clamp 3 is in Fig. 1 only the receiving area for the run recognizable, with the extending parallel to each other Extensions due to the arrangement of a schematically designated 4 clamping device for the barrel of the firearm are not visible.
  • a clamping lever 5 which in the Fig. 1 and Fig. 2 is shown in both the open and closed position, pivoted, whereby the jaws 6, which in turn Fig. 1 are not visible, are pulled towards each other to securely lock the barrel of the firearm in the pipe clamp 3.
  • the jaws 6 are here, as in particular in Fig.
  • a releasably fixed actuating lever 1-1 In the formation of the barrel holder 1 according to Fig. 1 and Fig. 2 is this releasable operating lever 11 after locking the clamping lever 5 in its closed position, which in the Fig. 1 and 2 is shown with each deducted operating lever 11, removed from the clamping lever 5 and inserted, for example, in a designated, not shown receptacle in the forend to be available again for any further required operation at any time.
  • the jaws 6, as this particular Fig. 2 can be clearly seen, designed substantially as a half-cylinder 13, wherein in each case the curved cylindrical surface on the corresponding extension of the pipe clamp 3 is in abutment, ie in each case the flat surface of the half-cylinder 13 is directed outwardly and the curved surface of the half-cylinder 13 of the jaw 6 are directed to the extensions of trained as a pipe clamp 3 barrel holder.
  • the jaws 6, as this particular Fig. 2 can be clearly seen, designed substantially as a half-cylinder 13, wherein in each case the curved cylindrical surface on the corresponding extension of the pipe clamp 3 is in abutment, ie in each case the flat surface of the half-cylinder 13 is directed outwardly and the curved surface of the half-cylinder 13 of the jaw 6 are directed to the extensions of trained as a pipe clamp 3 barrel holder.
  • Fig. 1 14 denotes a receptacle in which receptacle 14, for example, complementary to the receptacle 14 formed Vorderschaftwellen are arranged.
  • receptacle 14 for example, complementary to the receptacle 14 formed Vorderschaftwellen are arranged.
  • at least one detent 15 having clamping bar 16 is used in a recess of each receptacle 14 in a recess of each receptacle 14 is at least one in particular resiliently mounted.
  • the clamping bar 16 used in the receptacle 14 is in this case formed with complementary front shafts 17, which are in Fig. 4 are shown, releasably lockable.
  • the clamping lever 5 side facing away from the lock box and in particular the clamping device 4 is in this case an on the clamping lever 5 remote from the end portion of the mandrel 7 is provided with a stopper 18 interacting clamping screw 19, as shown in an enlarged view in FIG Fig. 3 is shown.
  • the clamping screw 19 is in this case formed with an outer toothing 20, which outer toothing 20 with a complementary toothing 21, which on the stopper 18 in particular on the clamping screw 19 side facing the stopper 18 is provided, formed.
  • the clamping lever 5 Through multiple pivoting of the clamping lever 5 between an open and closed position, it can happen over time that the clamping force, which is applied to the substantially the shape of a pipe clamp 3 having bearing bracket 1, decreases, creating a safe and vibration-free mounting of Run a firearm can no longer be guaranteed.
  • the clamping screw 19 is rotated by inserting, for example, a Allen key in the recess provided for it in the clockwise direction by one notch, whereby the clamping screw 19 correspondingly shortens the mandrel 7 and the clamping force is restored to the original level.
  • a mechanical run holder available, which can be opened and closed almost any number of times without loss of clamping force.
  • the holding device 22 is in this case inserted into the forend, that only the fore shafts 17 are arranged projecting in the interior of the forend, so that when pushing the forearm on the closure box 2 of the forend can be brought into engagement with the closure box 2, that the in Fig.
  • bearing surfaces 23 can be brought exactly with complementary trained contact surfaces of the forend into abutment, whereby the weapon not only has a reliably clamped barrel, but also releasably locked to the forearm of the same. For a final determination of the forearm this is often set with a known screw.
  • FIG. 5 another perspective view of the clamping device 4 with the holding device 22 is shown engaged.
  • Fig. 5 Like this in Fig. 5 can be seen, two clamping jaws 6 are arranged on the mandrel 7 so that their semi-cylindrical surfaces 13 are directed in the direction of to be clamped extensions of a substantially the shape of a pipe clamp 3 having clamping device 4 for a run. In a slot 8 between the extensions of the clamping device 4 in this case the shim 9 is inserted to the slot 8 in the clamp 3 as low as possible. Furthermore, in Fig. 5 It can be seen that the abutment 10 is held on the retaining plate 9 and further it is also apparent that for adjusting the clamping force on an actuating lever 11 opposite flat surface of the jaws 6, a clamping screw 19 and a stopper 18 are provided, which as in connection with Fig.
  • Fig. 5 to take the contoured surface of the trained as a half-cylinder 13 jaws 6. Also in the presentation of Fig. 5 a stop 12 is provided to prevent inadvertent too far pivoting of the pivot lever 11 beyond a substantially horizontal position addition.
  • the locking of the holding device 22 with the clamping device 4 is in the in Fig. 5 variant shown exclusively by a resiliently mounted clamping bar 16, which has at least one provided in a front shaft 17 of the holding device 22 recess catch 15 meshing.
  • a barrel holder 1 in a safe and reliable manner to clamp the barrel of a firearm purely mechanically, with such a clamping device 4 can not only ensure that the clamping force on the barrel on the Time and also after a variety of operations can always be kept the same size, but by the special geometry of the items and a vibration of the barrel as well as a potential recalibration after exchange of a run is not required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laufhalterung für eine Schusswaffe, insbesondere ein Geradezug-Repetiergewehr mit einem Verschlusskasten, dessen zu einem Lauf der Schusswaffe gerichteter Endbereich als eine im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete, nach unten vorragende, jeweils eine Durchbrechung aufweisende Fortsätze aufweisende Rohrschelle ausgebildeter Aufnahmebereich für den lösbar festlegbaren Lauf, ausgebildet ist sowie einen lösbar an dem Verschlusskasten festlegbaren Vorderschaft. Eine solche Laufhalterung ist aus der WO 01 94869 bekannt.
  • Bei einigen Schusswaffen, insbesondere bei Jagdwaffen, wie Geradezug-Repetiergewehren wird häufig der Lauf austauschbar an dem Gehäuse festgelegt. Bei derartigen Festlegungen ist es wesentlich, dass einerseits der Lauf sicher und im Wesentlichen unbeweglich gehalten ist und andererseits gewährleistet wird, dass durch die Halterung der Lauf nicht einer ungleichmäßigen Spannung bzw. Belastung unterworfen wird, wodurch nicht nur der Lauf verzogen wird, sondern eine Schussgenauigkeit keinesfalls gewährleistet werden kann.
  • Überdies ist bei modernen Jagdwaffen die Zieloptik üblicherweise am Lauf fixiert, so dass ein verspannter bzw. ungleichmäßig belasteter Lauf und insbesondere ein verzogener Lauf mit der zugehörigen Zieloptik nicht mehr zusammenpasst und somit die Zielund Schussgenauigkeit stark beeinträchtigt ist. Weiterhin muss in einem derartigen Fall nach dem Austausch des Laufs und einer neuerlichen Festlegung eines neuen Laufs die Zieloptik neu auf den Lauf kalibriert werden, was insbesondere zeitaufwändig ist. Als Halterungen für derartige Läufe ist hierbei einerseits eine Laufhatterung bekannt geworden, mit welcher ein hydraulisch wirkendes Haltemittel für das Halten des Laufs am Gehäuse vorgesehen ist. Nachteilig bei einer derartigen Lösung ist nicht nur das Vorsehen eines Hydraulikfluids im Bereich der Halterung, sondern insbesondere dass für eine hydraulische Laufhalterung entsprechende Dichtmittel, wie O-Ringe und dgl. erforderlich sind.
  • Weiterhin sind die verschiedensten mechanischen Laufhalterungen bekannt geworden, wie beispielsweise die aus der DE 1 959 748 A1 bekannte Laufhalterung, bei welcher der Lauf des Gewehrs an wenigstens zwei Stellen mit Schrauben bzw. rohrschellenartigen Umfassungen festgelegt ist. Durch die Festlegung des Laufs an zwei Stellen besteht einerseits die Gefahr, dass sich der Lauf, wie oben beschrieben, verzieht, und andererseits ist die Verwendung von Schrauben dahingehend nachteilig, dass diese, um ein festes Halten des Laufs zu gewährleisten und insbesondere eine Vibration desselben mit Sicherheit hintanzuhalten, sehr fest angezogen werden müssen, wodurch die Gefahr, dass ungleichmäßige Spannungen auftreten, stark vergrößert wird und überdies das Öffnen der Laufhalterung sehr schwer möglich wird und insbesondere ohne Werkzeug unmöglich erscheint.
  • Die vorliegende Erfindung zielt daher nunmehr darauf ab, eine Laufhalterung für eine Schusswaffe zur Verfügung zu stellen, mit welcher sowohl die Nachteile der hydraulischen Festlegung als auch jener der bekannten mechanischen Festlegungen vermieden werden sollen und mit welcher es in einfacher Weise möglich ist, den Lauf sicher und zuverlässig mit dem Verschlusskasten zu verbinden, ohne dass nach der Festlegung des Laufs ein Kalibrieren erforderlich ist und ohne dass die Gefahr besteht, dass ein Verziehen des Laufs bewirkt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Laufhalterung nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst, welche im Wesentlichen als eine einen durch die Durchbrechungen der Fortsatze geführten Dorn, an jeder Außenseite der Fortsätze eine, auf dem Dorn gelagerte Klemmbacke sowie einen, um den Dorn schwenkbaren Klemmhebel aufweisende Klemmvorrichtung ausgebildet ist und dass auf dem dem Klemmhebel abgewandten Endbereich des Dorns eine mit einem Stopper wechselwirkende Klemmschraube vorgesehen ist. Dadurch, dass die Laufhalterung als eine einen durch die Durchbrechungen der Fortsätze geführten Dorn sowie an jeder Außenseite der Fortsätze eine auf dem Dorn gelagerte Klemmbacke sowie einen um den Dorn schwenkbar am Klemmhebel angelenkte Klemmvorrichtung-ausgebildet ist, gelingt es, den festzulegenden bzw. zu klemmenden Lauf gleichmäßig allseitig mit Druck zu beaufschlagen und somit vollständig zentrisch in dem Aufnahmebereich des Verschlusskastens festzulegen. Indem nur eine einzige derartige Klemmvorrichtung nach Art einer Rohrschelle eingesetzt wird, wird auch jedes Verziehen des Laufs bzw. jede ungleichmäßige, auf den Lauf aufgebrachte Spannung vermieden. Indem die Haltervorrichtung nach Art einer Rohrschelle mittels eines Klemmhebels schließ- bzw. öffenbar ist, wird einerseits die Verwendung von Werkzeugen, wie Schraubendrehern vermieden und andererseits gelingt es, eine einfache durch Hand betätigbare Laufhalterung zur Verfügung zu stellen, die den Lauf einer Schusswaffe mit einem immer gleichbleibenden Druck beaufschlagt, so dass weiterhin eine Laufhalterung zur Verfügung gestellt werden kann, mit welcher es mit einem einfachen Handgriff gelingt, den Lauf sicher und zuverlässig in immer derselben Position und mit derselben Haltekraft zu klemmen, so dass eine Schusswaffe mit einem derartig geklemmten Lauf nach Wechseln des Laufs jedenfalls nicht neu justiert oder kalibriert werden muss. Indem weiterhin auf dem dem Klemmhebel abgewandten Endbereich des Dorns eine mit einem Stopper wechselwirkende Klemmschraube vorgesehen ist, wird weiterhin sichergestellt, dass bei einem Lockern des Klemmhebels aufgrund mehrfacher Betätigung wiederum ein gleichbleibender Druck bzw. eine gleichmäßige Spannung auf dem Lauf aufgebracht werden kann in dem die Klemmschraube entsprechend nachgezogen wird. Hierfür sind sämtliche technisch möglichen Varianten einer Klemmschraube einsetzbar, unter der Voraussetzung, dass sie eine Vielzahl von Eingriffspunkten für den Stopper aufweist, um eine Feinjustierung des Haltedrucks, der durch die Laufhalterung ausgeübt wird, zu ermöglichen.
  • Indem, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung entspricht, die Laufhalterung so ausgebildet ist, dass der Stopper eine mit einer Außenverzahnung der Klemmschraube kämmende Verzahnung aufweist, gelingt es, wenn die Verschwenkbewegung des Klemmhebels nicht mehr die ausreichende Spannung für eine sichere und zuverlässige Klemmung bzw. Halterung des Laufs aufzubringen vermag, durch einfaches Nachdrehen, beispielsweise um eine einzige Raste der Klemmschraube und ein neuerliches Kämmen der Verzahnung des Stoppers in der Außenverzahnung der Klemmschraube, die Laufhalterung so weit nachzujustieren, dass durch die Verschwenkbewegung des Klemmhebels immer dieselbe Spannung bzw. derselbe Druck auf den in der Rohrschelle gehaltenen Lauf aufgebracht werden kann.
  • Indem, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung entspricht, die Laufhalterung so ausgebildet ist, dass die Klemmbacken jeweils im Wesentlichen als Halbzylinder ausgebildet sind und dass jeweils die gekrümmte Zylinderfläche an dem entsprechenden Fortsatz der Rohrschelle in Anlage ist, wir durch die beidseitig der Rohrschelle ausgebildete Klemmbacken jeweils im Wesentlichen nur entlang einer Linie ein Druck auf die Fortsätze der Klemmschraube ausgeübt und somit ebenfalls eine ungleichmäßige Druckverteilung, insbesondere in Richtung der Tiefe eines einzusetzenden Laufs in die Laufhalterung mit Sicherheit hintangehalten.
  • Eine noch weitere Vergleichmäßigung des Drucks und somit eine noch erhöhte Genauigkeit des Klemmens des Laufs wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, dass die gekrümmten Zylinderflächen konturiert ausgebildet sind und insbesondere zwei voneinander verschiedene Radien aufweisen. Mit einer derartig konfigurierten Zylinderfläche der Klemmbacken der Klemmvorrichtung wird insbesondere sichergestellt, dass ein derart geklemmter Lauf auch bei einer Mehrzahl von hintereinander abgegebenen Schüssen keinerlei Vibrationen ausübt und somit die Wiederholgenauigkeit der Schüsse maximiert werden kann.
  • Um eine zu weite Verschwenkung des Klemmhebels und somit ein übermäßiges Klemmen des Laufs mit Sicherheit hintanzuhalten, ist die Laufhalterung dahingehend weitergebildet, dass die dem Klemmhebel benachbarte Klemmbacke einen Anschlag aufweist. Durch Vorsehen eines derartigen Anschlags wird darüber hinaus sichergestellt, dass der nach einer erfolgreichen Laufklemmung mit dem Verschlusskasten verriegelbare Vorderschaft glatt über die Laufhalterung gleitet und diese im Inneren des Vorderschafts aufnimmt, so dass auch ein unbeabsichtigtes Betätigen der Laufhalterung während beispielsweise des Schießens mit Sicherheit hintangehalten ist.
  • Eine derartige unbeabsichtigte Betätigung des Klemmhebels der Laufhalterung wird insbesondere auch dadurch hintangehalten, dass, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, an dem Klemmhebel ein Betätigungshebel insbesondere lösbar festgelegt ist. Indem ein Betätigungshebel an dem Klemmhebel festgelegt ist, wird einerseits die erforderliche Hebelkraft zur Verfügung gestellt, um die Laufhalterung manuell öffnen und schließen zu können bzw. den Lauf manuell zu klemmen bzw. freigeben zu können, und andererseits, indem, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung eines derartigen Betätigungshebels entspricht, kann durch die lösbare Festlegung desselben nach einer Betätigung der Klemmvorrichtung der Betätigungshebel abgezogen werden und beispielsweise in eine dafür vorgesehene Ausnehmung im Vorderschaft eingelegt werden, wodurch jede unbeabsichtigte Betätigung des Klemmhebels insbesondere deshalb, da per Hand die erforderliche Schwenkkraft eines beispielsweise nur dieselbe Länge wie die gesamte Laufhalterung aufweisenden Klemmhebels nicht aufgebracht werden kann, vermieden werden.
  • Um jegliches Ausweichen bzw. ungleichmäßiges Festziehen eines Laufs in der Laufhalterung gemäß der Erfindung mit Sicherheit hintanzuhalten und weiterhin um den in dem Endbereich des Verschlusskastens, welcher aus einer Art Rohrschelle ausgebildet ist, vorhandenen Schlitz in dem Verschlusskasten so gering bzw. so schmal wie möglich zu halten, wird die Erfindung dahingehend weitergebildet, dass auf dem Dorn ein zwischen den Fortsätzen der Rohrschelle angeordnetes mit einem Gegenlager, an welchem die freien Enden der Fortsätze in Anlage sind, versehenes Beilageblech vorgesehen ist.
  • Durch Vorsehen des Beilageblechs, welches auf dem Dorn zwischen den Fortsätzen der Rohrschelle angeordnet ist, wird einerseits der Spalt in der Rohrschelle, in welche ein Laufende einzusetzen ist, so gering wie möglich gehalten und andererseits wird durch Vorsehen eines Gegenlagers die nötige Abstützung der Fortsätze der Rohrschelle und somit der gesamten Laufhalterung zur Verfügung gestellt, um insbesondere jegliches seitliches Abweichen und somit ein Verziehen und ungleichmäßiges Halten eines Laufs, welches z.B. nach einem Einsetzen eines Laufs ein aufwendiges Neukalibrieren und insbesondere eine verringerte Schussgenauigkeit nach sich ziehen würde, mit Sicherheit hintanzuhalten.
  • Um weiterhin zusätzlich einen mechanischen Halt des Vorderschafts im Bereich der Laufhalterung zur Verfügung stellen zu können, ist die Erfindung dahingehend weitergebildet, dass zwei im Wesentlichen parallel zu den Klemmbacken und insbesondere das Gegenlager wenigstens teilweise umfassende Aufnahmen vorgesehen sind. Indem im Wesentlichen parallel zu den Klemmbacken und insbesondere das Gegenlager wenigstens teilweise umfassende Aufnahmen vorgesehen sind, wird einerseits sichergestellt, dass die konstruktive Ausgestaltung der Laufhalterung so kompakt wie möglich ist und überdies eine Außenkontur der Laufhalterung zur Verfügung gestellt wird, die sich im Wesentlichen einem Quader annähert, wodurch unnötige Fortsätze und Vorsprünge vermieden werden, welche beispielsweise bei einer Betätigung, insbesondere bei einer wiederholten Betätigung des Gewehrs zu unerwünschten Vibrationen oder Fehlen der Zielgenauigkeit führen könnten.
  • Wenn, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, die Aufnahmen an dem Beilageblech festgelegt sind und insbesondere mittels Haltestiften festgelegt sind, wird überdies eine exakte zentrische Festlegung der Aufnahmen gewährleistet, so dass auch dadurch eine einseitige Belastung der Laufhalterung vermieden wird und somit auch nach wiederholtem Verbinden oder Lösen des Vorderschafts von bzw. mit dem Verschlusskasten eine ungleichmäßige Belastung der Laufhalterung hintangehalten ist.
  • Um eine lösbare, insbesondere eine wiederholt lösbare Verriegelung des Vorderschafts mit der Laufhalterung zu gewährleisten, ist, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, die Erfindung so weitergebildet, dass in eine Ausnehmung jeder Aufnahme wenigstens eine, insbesondere rückstellfähig gelagerte, wenigstens eine Raste aufweisende Spannleiste eingesetzt ist. Durch das Vorsehen einer insbesondere rückstellfähig gelagerten, wenigstens eine Raste aufweisenden Spannleiste in jeder Aufnahme können komplementäre Elemente an dem Vorderschaft in die Rasten einrasten und durch die rückstellfähige Lagerung derselben nach einem Einrasten durch einfaches manuelles Betätigen wieder aus der Rast- bzw. Halteposition gelöst werden, so dass eine sichere und zuverlässige und insbesondere einfache Verriegelung des Vorderschafts mit dem Verschlusskasten und insbesondere der Laufhalterung gewährleistet wird, wobei eine besonders einfache Verriegelung des Vorderschafts mit der Laufhalterung dadurch erzielt werden kann, wenn, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, die in die Aufnahme eingesetzte Spannleiste mit einer komplementär ausgebildeten Vorderschaftwelle lösbar verriegelbar ist. Durch eine Verriegelung der in die Aufnahme eingesetzten Spannleisten mit komplementär ausgebildeten Vorderschaftwellen wird eine einfach lösbare, insbesondere manuell lösbare Verriegelung des Vorderschafts mit dem Verschlusskasten und somit mit der Laufhalterung zur Verfügung gestellt, welche einfach durch Ausüben eines Drucks auf die in der Aufnahme eingesetzten Spannleisten lösbar ist und somit ohne jegliche Beeinträchtigung der Laufhalterung per se der Verschlusskasten wiederholt von dem Vorderschaft getrennt werden kann. Es erübrigt sich in diesem Zusammenhang festzuhalten, dass der Vorderschaft, wie dies dem Stand der Technik entspricht, üblicherweise zusätzlich mittels beispielsweise einer Schraube gegenüber einem unbeabsichtigten Verschieben in Bezug auf den Verschlusskasten gesichert ist und wie dies ebenfalls bekannt ist, entlang der Längsrichtung des Laufs verschiebbar gelagert ist.
  • Für eine weitere Erhöhung der Schussgenauigkeit und insbesondere um jegliche Vibrationen des Laufs in dem Verschlusskasten und somit eine Ungenauigkeit des Zielens hintanzuhalten, ist die Laufhalterung gemäß der Erfindung dahingehend weitergebildet, dass der Verschlusskasten im Bereich des als Rohrschelle ausgebildeten Aufnahmebereichs für den Lauf mit wenigstens zwei, insbesondere drei Längsrillen ausgebildet ist. Durch Vorsehen von Längsrillen im Bereich des als Rohrschelle ausgebildeten Aufnahmebereichs ist eine vollflächige Anlage des Laufs im Inneren des Aufnahmebereichs hintangehalten, wodurch Vibrationen des Laufs in dem Aufnahmebereich des Verschlusskastens hintangehalten sind und insbesondere kleine Druckschwankungen in den Längsrillen aufgenommen werden können.
  • Eine besonders effiziente Aufnahme von derartigen möglicherweise auftretenden Vibrationen wird dadurch erreicht, dass die Längsrillen die Kontur eines Kreissegments aufweisen.
  • Durch Vorsehen einer derartigen Laufhalterung wird nicht nur eine einfach zu betätigende, rein mechanische Laufhalterung zur Verfügung gestellt, sondern in Bezug auf bekannte Laufhalterungen, welche ebenfalls mechanische Halteelemente aufweisen, das Vorsehen von Verschraubungen, welche aufwendig mechanisch zu betätigen sind, hintangehalten und überdies durch Vorsehen der mit einem Stopper wechselwirkenden Klemmschraube jede Klemmkraftverminderung der Laufhalterung durch Nachstellen der Klemmschraube korrigiert, wodurch eine immer gleichmäßig feste Klemmung bzw. Hal-= terung des Laufs zur Verfügung gestellt wird, und die üblicherweise aufgrund von Abnutzung bzw. wiederholter Betätigung hervorgerufenen Verringerungen der Spannung einfach und zuverlässig behoben werden können, so dass eine wiederholt betätigbare, in Praxistests mehrere 1000 Male ohne jede Beeinträchtigung betätigbare Laufhalterung zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In diesen zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Verschlusskasten mit daran ausgebildeter Laufhalterung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Klemmvorrichtung der Laufhalterung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht einer mit einem Stopper wechselwirkenden Klemmschraube für die Klemmvorrichtung der Laufhalterung;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von komplementär zu der Aufnahme bzw. den Spannleisten ausgebildeten Vorderschaftwellen, welche in einem Vorderschaft einer Schusswaffe zur Verriegelung mit dem Verschlusskasten aufgenommen sind; und
    • Fig. 5 eine geringfügig andere Ausbildung der Klemmvorrichtung der Laufhalterung gemäß der Erfindung mit darin eingesetzten Vorderschaftwellen in perspektivischer Ansicht.
  • Im Einzelnen ist eine allgemein mit 1 bezeichneten Laufhalterung für eine Schusswaffe in einem zur Mündung eines Laufs gerichteten Endbereich eines Verschlusskastens 2 der Schusswaffe ausgebildet. Die Laufhalterung 1 weist hierbei direkt in dem Verschlusskasten 2 ausgebildet einen Aufnahmebereich für einen Lauf der Schusswaffe auf, welcher Aufnahmebereich im Wesentlichen als Rohrschelle 3 mit zwei parallel zueinander angeordneten, nach unten vorragenden, jeweils eine Durchbrechung aufweisenden Fortsätzen ausgebildet ist. Von dieser Rohrschelle 3 ist in Fig. 1 lediglich der Aufnahmebereich für den Lauf erkennbar, wobei die sich parallel zueinander erstreckenden Fortsätze aufgrund der Anordnung einer schematisch mit 4 bezeichneten Klemmvorrichtung für den Lauf der Schusswaffe nicht erkennbar sind. Für eine sichere und zuverlässige Halterung bzw. Klemmung des Laufs der Schusswaffe wird für ein Klemmen des Laufs in der Laufhalterung 1 ein Klemmhebel 5, welcher in der Fig. 1 und Fig. 2 sowohl in der geöffneten als auch geschlossenen Position dargestellt ist, verschwenkt, wodurch die Klemmbacken 6, welche wiederum in Fig. 1 nicht erkennbar sind, zueinander gezogen werden, um den Lauf der Schusswaffe in der Rohrschelle 3 sicher verriegeln. Die Klemmbacken 6 sind hierbei, wie dies insbesondere in Fig. 2 erkennbar ist, ebenso wie Klemmhebel 5 auf ein und demselben Dorn 7 angeordnet, welcher Dom 7 weiterhin die Fortsätze der Rohrschelle 3 durchdringt und dadurch den in der Rohrschelle 3 ausgebildeten Schlitz 8 bei einem Verschwenken des Klemmhebels 5 in die geschlossene Position auf ein Minimum zusammendrückt, wodurch der Lauf sicher in der Rohrschelle 3 und der Laufhalterung 1 gehalten wird.
  • Um den Spalt 8 in der Rohrschelle 3 hierbei so klein wie möglich zu halten und insbesondere um jede Vibration des Laufs in der Laufhalterung 1 so weit als möglich hintanzuhalten, ist hierbei ein in den Schlitz 8 ragendes Beilageblech 9 auf dem Dorn 7 ebenso wie ein Gegenlager 10, welches im Verschlusskasten 2 aufgenommen ist und an welchem Gegenlager 10 die freien Enden der Fortsätze der Rohrschelle 3 in Anlage sind, um dadurch eine ausreichende Abstützung der Rohrschelle 3 zu gewährleisten und somit ein Verziehen bzw. Vibrieren des Laufs in der Rohrschelle 3 bzw. in dem Verschlusskasten 2 weiter zu verringern, vorgesehen.
  • In der Darstellungen von Fig. 1 und Fig. 2 ist weiterhin an dem Klemmhebel 5 ein lösbar festgelegter Betätigungshebel 1-1 vorgesehen: Bei der Ausbildung der Laufhalterung 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 2 wird dieser lösbare Betätigungshebel 11 nach Verriegelung des Klemmhebels 5 in seine Schließposition, welche in den Fig. 1 und 2 mit jeweils abgezogenem Betätigungshebel 11 dargestellt ist, aus dem Klemmhebel 5 entfernt und beispielsweise in einer dafür vorgesehenen, nicht dargestellten Aufnahme in dem Vorderschaft eingelegt, um für eine gegebenenfalls weitere erforderliche Betätigung jederzeit wieder zur Verfügung zu stehen.
  • Die Klemmbacke 6, an welcher der Klemmhebel 5 angelenkt ist bzw. welcher der Klemmhebel 5 benachbart ist, ist hierbei um eine Verschwenkung des Klemmhebels 5 über eine waagrechte Position hinaus mit Sicherheit hintanzuhalten, mit einem Anschlag 12 verstehen, welcher Anschlag unmittelbar dem ringförmigen Teil der Rohrschelle 3 benachbart angeordnet ist, wie dies insbesondere der Darstellung von Fig. 2 deutlich entnehmbar ist.
  • Schließlich sind die Klemmbacken 6, wie dies insbesondere Fig. 2 deutlich zu entnehmen ist, im Wesentlichen als Halbzylinder 13 ausgebildet, wobei jeweils die gekrümmte Zylinderfläche an dem entsprechenden Fortsatz der Rohrschelle 3 in Anlage ist, d.h. jeweils die ebene Fläche des Halbzylinders 13 nach außen gerichtet angeordnet ist und die gekrümmte Fläche des Halbzylinders 13 der Klemmbacke 6 zu den Fortsätzen der als Rohrschelle 3 ausgebildeten Laufhalterung gerichtet sind. Mit einer derartigen Ausbildung gelingt es, einen gleichmäßigen Druck auf die Fortsätze auszuüben, wobei der Druck im Wesentlichen entlang einer Linie auf jeder Seite der Fortsätze aufgebracht wird, und somit eine ungleichmäßige Druckverteilung hintangehalten ist. Für eine weitere Vergleichmäßigung des Anlagedrucks der Halbzylinder 13 der Klemmbacken 6 an den Fortsätzen der Laufhalterung 1 sind hierbei die als Halbzylinder 13 ausgebildeten Fläächen jeweils konturiert ausgebildet und weisen insbesondere zwei voneinander verschiedene Radien auf. Mit einer derartigen Ausgestaltung wird der Bereich bzw. die Linie, in welcher die Halbzylinder 13 an den Fortsätzen der Laufhalterung 1 in Anlage gebracht sind, noch weiter verringert bzw. verkürzt, so dass sich der Klemmbereich in idealer Weise einer punktförmigen Klemmung nähert, wodurch ein Verziehen bzw. eine ungleichmäßige Druckbeaufschlagung auf die Fortsätze weiter verringert wird.
  • Schließlich ist in Fig. 1 mit 14 eine Aufnahme bezeichnet, in welcher Aufnahme 14 beispielsweise komplementär zu der Aufnahme 14 ausgebildete Vorderschaftwellen angeordnet sind. In einer Ausnehmung jeder Aufnahme 14 ist wenigstens eine insbesondere rückstellfähig gelagerte, wenigstens eine Raste 15 aufweisende Spannleiste 16 eingesetzt. Die in die Aufnahme 14 eingesetzte Spannleiste 16 ist hierbei mit komplementär ausgebildeten Vorderschaftwellen 17, welche in Fig. 4 dargestellt sind, lösbar verriegelbar.
  • Auf der in Fig. 1 und 2 dem Klemmhebel 5 abgewandten Seite des Verschlusskastens und insbesondere der Klemmvorrichtung 4 ist hierbei ein auf dem dem Klemmhebel 5 abgewandten Endbereich des Dorns 7 eine mit einem Stopper 18 wechselwirkende Klemmschraube 19 vorgesehen, wie dies in vergrößerter Darstellung in Fig. 3 gezeigt ist. Die Klemmschraube 19 ist hierbei mit einer Außenverzahnung 20 ausgebildet, welche Außenverzahnung 20 mit einer komplementären Verzahnung 21, welche an dem Stopper 18 insbesondere an der der Klemmschraube 19 zugewandten Seite des Stoppers 18 vorgesehen ist, ausgebildet. Durch mehrfaches Verschwenken des Klemmhebels 5 zwischen einer Offen- und Schließposition kann es im Laufe der Zeit geschehen, dass die Klemmkraft, welche auf die im Wesentlichen die Form einer Rohrschelle 3 aufweisende Laufhalterung 1 aufgebracht wird, nachlässt, wodurch eine sichere und insbesondere vibrationsfreie Halterung des Laufs einer Schusswaffe nicht mehr gewährleistet werden kann. In einem derartigen Fall wird die Klemmschraube 19 durch Einsetzen beispielsweise eines Imbus-Schlüssels in die dafür vorgesehene Vertiefung im Uhrzeigersinn um eine Raste gedreht, wodurch die Klemmschraube 19 den Dorn 7 entsprechend verkürzt und die Klemmkraft wieder auf das ursprüngliche Niveau eingestellt wird. Mit einer derartigen Vorrichtung gelingt es, eine mechanische Laufhalterung zur Verfügung zu stellen, welche nahezu beliebig oft ohne Verlust von Klemmkraft geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Für eine Verbindung des Verschlusskastens 2 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Vorderschaft ist, wie dies bereits ausgeführt wurde, zu beiden Seiten eines Auflagers 10 jeweils eine Aufnahme 14 vorgesehen, in welche Vorderschaftwellen 17 einer beispielsweise in Fig. 4 dargestellten Haltevorrichtung 22, die in dem Vorderschaft angeordnet ist, eingesetzt werden können. Die Haltevorrichtung 22 ist hierbei so in den Vorderschaft eingesetzt, dass lediglich die Vorderschaftwellen 17 im Inneren des Vorderschafts vorragend angeordnet sind, so dass bei einem Aufschieben des Vorderschafts auf den Verschlusskasten 2 der Vorderschaft so in Eingriff mit dem Verschlusskasten 2 gebracht werden kann, dass die in Fig. 1 dargestellten Anlageflächen 23 exakt mit komplementär ausgebildeten Anlageflächen des Vorderschafts in Anlage bringbar sind, wodurch die Waffe nicht nur einen zuverlässig geklemmten Lauf aufweist, sondern auch lösbar mit dem Vorderschaft derselben verriegelt ist. Für eine endgültige Festlegung des Vorderschafts wird dieser häufig noch mit einer an sich bekannten Stellschraube festgelegt.
  • Bei der Darstellung von Fig. 5 ist eine andere perspektivische Darstellung der Klemmvorrichtung 4 mit der Haltevorrichtung 22 im Eingriff dargestellt.
  • Wie dies in Fig. 5 ersehen werden kann, sind auf dem Dorn 7 zwei Klemmbacken 6 so angeordnet, dass deren halbzylinderförmigen Flächen 13 in Richtung von zu klemmenden Fortsätzen einer im Wesentlichen die Form einer Rohrschelle 3 aufweisenden Klemmvorrichtung 4 für einen Lauf gerichtet sind. In einem Schlitz 8 zwischen den Fortsätzen der Klemmvorrichtung 4 ist hierbei das Beilageblech 9 eingelegt, um den Schlitz 8 in der Rohrschelle 3 so gering wie möglich zu halten. Weiterhin ist in Fig. 5 ersichtlich, dass das Gegenlager 10 an dem Halteblech 9 gehalten ist und weiterhin ist ebenfalls ersichtlich, dass für eine Einstellung der Klemmkraft an einer einen Betätigungshebel 11 gegenüberliegenden ebenen Fläche der Klemmbacken 6 eine Klemmschraube 19 sowie ein Stopper 18 vorgesehen sind, welche wie im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben, funktionieren. Schließlich ist auch der Fig. 5 die konturierte Oberfläche der als Halbzylinder 13 ausgebildeten Klemmbacken 6 zu entnehmen. Auch in der Darstellung von Fig. 5 ist ein Anschlag 12 vorgesehen, um ein unbeabsichtigtes zu weites Verschwenken des Schwenkhebels 11 über eine im Wesentlichen waagrechte Position hinaus hintanzuhalten.
  • Die Verriegelung der Haltevorrichtung 22 mit der Klemmvorrichtung 4 ist in der in Fig. 5 dargestellten Variante ausschließlich durch eine rückstellfähig gelagerte Spannleiste 16, welche wenigstens eine in einer Vorderschaftwelle 17 der Haltevorrichtung 22 vorgesehenen Ausnehmung kämmende Raste 15 aufweist.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass es mit einer Laufhalterung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in sicherer und zuverlässiger Weise gelingt, den Lauf einer Schusswaffe rein mechanisch zu klemmen, wobei mit einer derartigen Klemmvorrichtung 4 nicht nur sichergestellt werden kann, dass die Klemmkraft auf den Lauf über die Zeit und auch nach einer Vielzahl von Betätigungen immer gleich groß gehalten werden kann, sondern durch die spezielle Geometrie der Einzelteile auch ein Vibrieren des Laufs ebenso wie ein potentielles Nachkalibrieren nach Tausch eines Laufs nicht erforderlich ist.

Claims (13)

  1. Laufhalterung (1) für eine Schusswaffe, insbesondere ein Geradezug-Repetiergewehr mit einem Verschlusskasten (2), dessen zu einem Lauf der Schusswaffe gerichteter Endbereich als eine im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete, nach unten vorragende, jeweils eine Durchbrechung aufweisende Fortsätze aufweisende Rohrschelle (3) ausgebildeter Aufnahmebereich für den lösbar festlegbaren Lauf, ausgebildet ist sowie einen lösbar an dem Verschlusskasten (2) festlegbaren Vorderschaft, wobei die Laufhalterung (1) als eine einen durch die Durchbrechungen der Fortsätze geführten Dorn (7), an jeder Außenseite der Fortsätze eine, auf dem Dorn (7) gelagerte Klemmbacke (6) sowie einen, um den Dorn (7) schwenkbaren Klemmhebel (5) aufweisende Klemmvorrichtung (4) ausgebildet ist und dass auf dem dem Klemmhebels (5) abgewandten Endbereich des Dorns (7) eine mit einem Stopper (18) wechselwirkende Klemmschraube (19) vorgesehen ist.
  2. Laufhalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper (18) eine mit einer Außenverzahnung (20) der Klemmschraube (19) kämmende Verzahnung (21) aufweist.
  3. Laufhalterung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (6) jeweils im Wesentlichen als Halbzylinder (13) ausgebildet sind und dass jeweils die gekrümmte Zylinderfläche an dem entsprechenden Fortsatz der Rohrschelle (3) in Anlage ist.
  4. Laufhalterung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmten Zylinderflächen konturiert, insbesondere zwei voneinander verschiedene Radien aufweisend ausgebildet sind.
  5. Laufhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Klemmhebel (5) benachbarte Klemmbacke (6) einen Anschlag (12) aufweist.
  6. Laufhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmhebel (5) ein Betätigungshebel (11) insbesondere lösbar festgelegt ist.
  7. Laufhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Dorn (7) ein zwischen den Fortsätzen der Rohrschelle (3) angeordnetes mit einem Gegenlager (10), an welchem die freien Enden der Fortsätze in Anlage sind, versehenes Beilageblech (9) vorgesehen ist.
  8. Laufhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, im Wesentlichen parallel zu den Klemmbacken (6) und insbesondere das Gegenlager (10) wenigstens teilweise umfassende Aufnahmen (14) vorgesehen sind.
  9. Laufhalterung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (14) an dem Beilageblech (9), insbesondere mittels Haltestiften festgelegt sind.
  10. Laufhalterung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Ausnehmung jeder Aufnahme (14) wenigstens eine, insbesondere rückstellfähig gelagerte, wenigstens eine Raste (15) aufweisende Spannleiste (16) eingesetzt ist.
  11. Laufhalterung (1) nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Aufnahme (14) eingesetzte Spannleiste (16) mit komplementär ausgebildeten Vörderschaftwellen (17) lösbar verriegelbar sind.
  12. Laufhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskasten (2) im Bereich des als Rohrschelle (3) ausgebildeten Aufnahmebereichs für den Lauf mit wenigstens zwei, insbesondere drei Längsrillen (24) ausgebildet ist.
  13. Laufhalterung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrillen (24) die Kontur eines Kreissegments aufweisen.
EP15450008.6A 2014-02-27 2015-02-18 Laufhalterung für eine Schusswaffe Active EP2913622B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM86/2014U AT14107U1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Laufhalterung für eine Schusswaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2913622A1 EP2913622A1 (de) 2015-09-02
EP2913622B1 true EP2913622B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=52780685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15450008.6A Active EP2913622B1 (de) 2014-02-27 2015-02-18 Laufhalterung für eine Schusswaffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2913622B1 (de)
AT (1) AT14107U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112020003203T5 (de) * 2019-07-02 2022-03-24 Savage Arms, Inc. Geradezugrepetiergewehr
EP3800434B1 (de) 2019-10-04 2023-11-01 Glock Technology GmbH Waffe, insbesondere ein karabiner
CN113340149A (zh) * 2021-07-26 2021-09-03 重庆建设工业(集团)有限责任公司 一种机枪枪管的快速拆装机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437137A (en) * 1945-08-31 1948-03-02 Carl G Swebilius Gun-barrel lock
DE3342059C1 (de) * 1983-11-22 1985-06-13 Benedikt 8901 Altenmünster Rieger Gewehr,insbesondere Repetierbuechse,mit einer Laufhalterung fuer Wechsellaeufe
FR2810104A1 (fr) * 2000-06-08 2001-12-14 Verney Carron Sa Dispositif d'accouplement d'un canon a la carcasse d'une carabine semi-automatique
US7841121B1 (en) * 2008-01-09 2010-11-30 Browning Takedown rifle
ES2583081T3 (es) * 2012-02-28 2016-09-19 Dikar S. Coop. Ltda Fusil con cañón fijado al cuerpo del fusil mediante al menos un tornillo
DE102012101956A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Oberland Arms Ohg Verbindungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2913622A1 (de) 2015-09-02
AT14107U1 (de) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2913622B1 (de) Laufhalterung für eine Schusswaffe
EP3529440A1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
WO2014124728A1 (de) Universelle zielfernrohrmontage für handfeuerwaffen
DE102014109567A1 (de) Gasdruckladegewehr
EP1574806B1 (de) Gewehr
DE202012101602U1 (de) Zerlegbare Schusswaffe
EP3179199B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zusatzteils an einer waffe
DE102012007474B4 (de) Haltevorrichtung
DE3204152C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
DE102016102403B4 (de) Kipplaufwaffe
DE202020100178U1 (de) Rohrzange
DE102010041568A1 (de) Positionieradapter für ein Profilstück
EP3370029B1 (de) Verriegelung einer verschlusshülse eines verschlusses einer feuerwaffe
DE202013100807U1 (de) Befestigungsvorrichtung insbesondere für ein Spannwerkzeug
DE19810038C1 (de) Halterungsvorrichtung für eine Hebelschwenkmontage
DE102022000749B3 (de) Keilklemme
DE2207138C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckplatte auf eine Sattelplatte
DE102016102101A1 (de) Universalzange mit verstärkter Sicherung
EP2038498A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP4116664A1 (de) Montagesystem für zieleinrichtung und zusatzeinrichtung
DE1279511B (de) Zielfernrohrhalter fuer Handfeuerwaffen
DE134006C (de)
DE684718C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Maschinenwaffen auf Stuetzeinrichtungen, insbesondere Lafetten
AT412421B (de) Gewehr
AT507701B1 (de) Korn für eine feuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 21/48 20060101AFI20160616BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160630

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 850204

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000352

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DAS PRIORITAETSAKTENZEICHEN WURDE BERICHTIGT: AT 862014 U / 27.02.2014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000352

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 10