EP2908294A1 - Münzsortiereinrichtung mit Überlaufauffangeinrichtung - Google Patents

Münzsortiereinrichtung mit Überlaufauffangeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2908294A1
EP2908294A1 EP14155205.9A EP14155205A EP2908294A1 EP 2908294 A1 EP2908294 A1 EP 2908294A1 EP 14155205 A EP14155205 A EP 14155205A EP 2908294 A1 EP2908294 A1 EP 2908294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coins
container
overflow
input
coin sorter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14155205.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2908294B1 (de
Inventor
Harald Laufhütte
Eckhard Eick
Erik Trumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP14155205.9A priority Critical patent/EP2908294B1/de
Priority to US14/622,669 priority patent/US20150235498A1/en
Priority to CN201510079643.4A priority patent/CN104851180B/zh
Publication of EP2908294A1 publication Critical patent/EP2908294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2908294B1 publication Critical patent/EP2908294B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/16Sorting a mixed bulk of coins into denominations in combination with coin-counting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk

Definitions

  • the invention relates to a Münzsortier adopted for processing coins according to the preamble of claim 1 and a method for operating such Münzsortier initiative.
  • Such a coin sorter comprises an input device into which coins for sorting can be input.
  • the coin sorting device further comprises a sorting device for sorting coins input via the input device, a plurality of receiving containers for storing sorted coins, and an overflow receiving device for receiving coins after an overflow of at least one receiving container.
  • Coins can be removed here for re-input into the input device from the overflow collecting device and re-entered into the input device in a RESET input process.
  • a counter is configured to count coins input to the input device and coins passing into the overflow trap.
  • a receptacle If a receptacle is full, there may be an overflow at this receptacle if further coins are to be entered into this receptacle. Such other coins enter the overflow collecting device, which receives such coins that can not be (more) received due to an overflow at the individual receptacles.
  • coins which have been conveyed into the weir tray may be taken out of the weir tray and again input to the coin sorter via the input means. Have the receptacles emptied in the meantime, it can be done by the re-entry process sorting and conveying the coins in the respective associated receptacle.
  • the overflow collecting device usually consists of a collecting container, into which coins fall in the event of an overflow of a receiving container.
  • the collecting container can be accessed, for example, via a drawer so that coins can be removed from the overflow collecting device and in turn fed to the sorting device.
  • the object of the present invention is to provide a coin sorting device and a method for operating a Münzsortier friendship, with the simple, cost-effective security is increased, in particular by unauthorized removal of coins from the overflow collecting device is not readily possible.
  • a test device which is designed to check whether, in a re-input operation, the number of coins returned to the input device corresponds to the number of coins removed from the overflow collecting device.
  • the coins located in the overflow collecting device can only be removed altogether from the overflow collecting device and otherwise, for example if a user removes only a part of the coins located in the overflow collecting device, a warning or alarm is generated.
  • the test device is used to check whether the number of coins returned corresponds to the number of coins removed from the overflow collecting device. If the testing device determines that all of the coins removed from the overflow collecting device are also input again into the input device, then it is ensured that all removed coins have also been returned to the coin sorting device and no coins have been stolen. It is thus ensured in a verifiable manner that all withdrawn coins are completely re-entered into the input device, so that an unnoticed theft of coins made at least difficult, if not impossible. If the tester finds that the number of coins returned to the input device does not correspond to the number of coins withdrawn from the weir tray, this indicates an (unauthorized) theft of coins correspondingly registered and displayed and a user logged on to the coin sorter can be assigned.
  • the counter serves to count the coins entering the coin sorter.
  • the counter is configured to detect and register the stocks in the coin sorter at all times, so that the number of coins in the different receptacles and in the overflow receptacle is known at all times.
  • the counter has a suitable sensor for detecting the coins.
  • the counting device and the checking device may in this case be integrated into one another, for example in the form of electronics, and possibly be part of a control device for controlling the coin sorting device.
  • the overflow collecting device has a first container and a second container which can be used (alternately) to collect coins.
  • the second container can be arranged, for example, in or on the first container, wherein the overflow collecting device is designed such that when arranged in or on the first container, the second container coins are collected after an overflow of at least one receptacle in the second container and the second container with coins collected therein can be removed from the first container.
  • the overflow collecting device is designed in particular for collecting coins after an overflow of at least one receiving container in the first container when the second container is not arranged in or on the first container.
  • the second container If the second container is located in the overflow collecting device together with the first container, coins are conveyed into the second container in the event of an overflow of at least one receiving container. In the second container thus the coins, which can no longer be accommodated in their respective associated receptacles, collected. If the coins collected in the second container are again to be entered into the input device for re-entry into the coin sorting device, the second container can be removed from the overflow collecting device in order to manually fill the coins from the second container into the input device.
  • the overflow collecting device can have a drawer which can be moved along an extension direction relative to a housing of the coin sorting device and in or on which the first container and / or the second container can be arranged.
  • the drawer In a normal operating position, the drawer is inserted into the housing of the Münzsortier worn, and at least one of the containers is located on the drawer.
  • the drawer can be opened so that accessed the second container and this can be removed from the drawer.
  • the first container and the second container may preferably be stackable.
  • the second container can be inserted into the first container so that the second container can be arranged inside the first container in the drawer.
  • first container and the second container are not stackable, but (only) can be set alternately in the drawer.
  • a third container may be present, which in turn can be arranged in or on the first container.
  • a third container may be advantageous to ensure upon removal of the second container that still two containers are arranged in the drawer.
  • the first container can thus constantly in the drawer remain while alternately the second and the third container can be inserted into the first container or removed from the first container.
  • the containers may for example have a general box shape and be designed for this purpose box-shaped with side walls and a bottom. Coins can thus be collected in the containers, such coins, which can no longer be taken up in the respective associated collecting containers during or after sorting, falling into one of the containers of the overflow collecting means and thus being collected there.
  • the overflow collecting device has a first container and a second container which can be arranged in or on the first container, wherein the overflow collecting device collects coins after an overflow of at least one receiving container in the second container when the second container is arranged in or on the first container and the second container with coins collected therein can be removed from the first container.
  • coins are not collected in an overflow of at least one receptacle in the first container when not arranged in or on the first container, the second container.
  • a reentry operation for reintroducing coins from the weir tray to the coin sorter input means may then proceed as follows:
  • the Münzsortierinnate may for example have a suitable reader, for example, for reading an identification card or other identification mark, so that after a successful authorization process, the identity of the user and its authorization to use and operate the Münzsortier raised is established.
  • a drawer in or on which the first container and the second container are arranged can then be opened for opening, so that a user can access the overflow collecting device and the coins stored therein.
  • the user removes the second container with the coins disposed therein, the number of coins in the second container being known and stored in the system.
  • the user enters the coins contained in the second container into the input device and thus supplies them to the coin sorting device again.
  • the input process does not necessarily have to happen in one go. It is also conceivable and possible that, depending on the capacity of the input device, the user first pours a portion of the coins located in the second container into the input device and then, after starting the processing of the coins, further coins from the second container into the input device fills.
  • the number of reinserted coins is then compared with the stored number of coins that were in the second container. If there is a deviation, this is registered and may indicate a theft of coins from the second container, which can be clearly attributed to the user operating the coin sorter. If there is no deviation - that is, the number of coins entered again coincides with the number of coins issued in advance in the second container - this ensures that all the coins have been returned to the coin sorter, ie no coins have been stolen.
  • the Münzsortier leverages a sensor which is adapted to detect whether the drawer is open and at least one container is in the drawer. In this way it can be ensured, for example, that a re-entry process can only be started if the drawer is closed (again) and at least one container is in the drawer.
  • the drawer may also have an actuator that only releases a drawer when a user is registered and authorized at the coin sorter and otherwise locks the drawer and prevents it from opening. If a user is authorized, he can, for example, by means of a suitable input command to a command input device, cause the drawer to be opened by actuating the actuator so that he can access the overflow catcher and coins stored therein.
  • the first container and the second container can then always be used alternately.
  • a reentry of coins from the second container is performed, overflowed coins are collected in the first container disposed in the drawer. If, however, a reentry of coins from the first container is performed, overflowed coins are collected in the second container instead of the first container in the drawer.
  • the first container and the second container can thus always be alternated with it arranged coins are removed, the other container is then set in the drawer and the drawer is closed again for a re-input operation.
  • Fig. 1 shows in a perspective overview view of a Münzsortier Anlagen 1, which has a housing 100 in which different functional components of Münzsortier leaders 1 are arranged.
  • the coin sorting device 1 has an input device 10 in the form of a compartment that can be closed by a flap, through which a user can enter coins into the coin sorting device 1 and thus supply the device for sorting.
  • the Münzsortier continent 1 further comprises a command input and display device 13, which may be configured for example as a touch-sensitive screen and entered on the one hand commands by a user and on the other hand hints and possible inputs or the like can be displayed, and a reader 14 in the form of a card reader that a user is referring to identify and thereby authorize by using a suitable identification card.
  • a receipt issuing device 15 is configured to print and output a suitable receipt after an input operation to acknowledge the number of coins entered and their amount to the user, and to indicate the correctness of the input operation.
  • Coins or other items such as coins of a foreign currency or coin-like items, may be returned to a user via a return tray 16.
  • Sorted coins can be dispensed through an output tray 17, and the output tray 17 can include, for example, a tray into which sorted coins can be loaded into different compartments so that by removing the tray, a set of sorted coins can be obtained, for example, for use at a checkout device ,
  • a drawer 18 may have a container in the form of a transport container into which coins may be conveyed, for example, for transport.
  • a drawer 19 is part of an overflow collecting device 2, which will be described below.
  • a sorting device 11 Downstream of the input device 10 is a sorting device 11, which is designed to sort input coins M.
  • the sorting device 11 may, for example, be configured as a coin separating device in which coins M are singulated, checked and fed to a collecting device with different receiving containers 12, in which the coins M can be stored and stored in an assorted manner as a function of their denomination.
  • An orderly output of sorted coins M for example in the form of packed coin rolls, can take place from the receiving containers 12 via the output tray 17.
  • Each receptacle 12 has a maximum capacity, beyond which the receptacle 12 can not accept coins M. If a receptacle 12 is filled to the maximum and thus it can not accept any further coins M, then it comes to this receptacle 12 to an overflow. Coins M, which can no longer be accommodated in an associated receptacle 12, are fed to an overflow receptacle 2 where they are collected and collected.
  • the overflow collecting device 2 has two containers 20, 21, which are arranged one inside the other on the drawer 19.
  • a second container 21 is inserted into a first container 20 and thus received by this, so that the container 20, 21 can be arranged in a nested manner on the drawer 19.
  • suitable fixing means by means of which the first, outer container 20 can be fixed to the drawer 19 in a detachable manner, so that the container 20, 21, when inserted into the drawer 19, in a defined manner to the Drawer 19 are held.
  • the containers 20, 21 are located on the drawer 19, the drawer 19 being inserted into the housing 100 of the coin sorting device 1.
  • the containers 20, 21 are thus enclosed by the housing 100 and are in a position in which coins M are guided in the overflow of a receiving container 12 in the inner, second container 21 and collected there, as shown schematically in FIG Fig. 2 is shown.
  • the drawer 19 in an extension direction A are pulled out of the housing 100 of the Münzsortier owned 1, so that the arranged on the drawer 19 container 20, 21 can be accessed.
  • the second container 21 arranged in the first container 20 can be removed in total with coins M arranged therein, in order to feed the coins M into the input device 10 again and thus to feed the coin sorting device 1 again, as shown schematically in FIG Fig. 4 is shown.
  • the coin sorter 1 as a further functional component to a counter 3, which serves to count into the Münzsortier drove 1 coins M entered to detect the stocks of the receptacle 12 and also those coins M, which reach the overflow receptacle 2 to detect and to count.
  • the counter 3 thus ensures that the coins M stored in the receptacle 12 as well as the number of coins M in the overflow receptacle 2 are known at all times.
  • this may indicate a theft of coins M from the second container 21, which can be registered and displayed by the checking device 4 accordingly.
  • access to the drawer 19 with the containers 20, 21 located therein requires that a user N beforehand identified and authorized at the coin sorting device 1 and, for example, inserts a suitable identification card into the reading device 14. Only then, for example, unlocking of the drawer 19 by entering a suitable command to the command input and display device 13 allows and thus access to the overflow trap 2 are allowed.
  • the user N who removes the second container 21 for re-entry into the coin sorter 1, is thus known to the coin sorter 1.
  • an irregularity is detected in a re-input by the test device 4, for example, because the number of coins re-entered differs from the known number of coins contained in advance in the second container 21 M, this can be registered and the user N clearly assigned.
  • a user N can thus not unknowingly steal coins M from the overflow collecting device 2.
  • Access to the overflow receptacle 2 is possible for a user N only if he has authorized himself in the system. If it then comes in a comparison of the reinserted coins M with the known number of pre-stored coins M to an irregularity, this is readily attributable to the respective user N.
  • the first container 20 can be removed from the drawer 19, so that in a renewed re-input process, the first container 20 can be removed and coins M can be re-entered into the Münzsortier Anlagen 1 again.
  • the first container 20 and the second container 21 can thus be alternately used for inputting and collecting the coins M in the further operation.
  • the containers 20-22 generally have a box shape, as shown schematically in FIG Fig. 6 is shown. Each container 20-22 may in this case have two handles 200, so that the container 20-22 is easily accessible and removable from the drawer 19.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Eine Münzsortiereinrichtung (1) zum Verarbeiten von Münzen umfasst eine Eingabeeinrichtung (10), in die Münzen (M) zum Sortieren eingebbar sind, eine Sortiervorrichtung (11) zum Sortieren von über die Eingabeeinrichtung (10) eingegebenen Münzen (M), eine Mehrzahl von Aufnahmebehältern (12) zum Aufbewahren von sortierten Münzen (M), eine Überlaufauffangeinrichtung (2) zum Aufnehmen von Münzen (M) nach einem Überlauf zumindest eines Aufnahmebehälters (12), wobei Münzen (M) zum Wiedereingeben in die Eingabevorrichtung (10) aus der Überlaufauffangeinrichtung (2) entnehmbar und in einem Widereingabevorgang in die Eingabeeinrichtung (10) wiedereingebbar sind, und eine Zähleinrichtung (3) zum Zählen von in die Eingabeeinrichtung (10) eingegebenen Münzen (M) und von in die Überlaufauffangeinrichtung (2) gelangenden Münzen (M). Zusätzlich ist eine Prüfeinrichtung (4) vorgesehen, die ausgebildet ist zu prüfen, ob bei einem Wiedereingabevorgang die Anzahl der in die Eingabeeinrichtung (10) wiedereingegebenen Münzen (M) der Anzahl der aus der Überlaufauffangeinrichtung (2) entnommenen Münzen (M) entspricht. Auf diese Weise wird eine Münzsortiereinrichtung bereitgestellt, mit dem auf einfache, kostengünstige Weise die Sicherheit erhöht ist, insbesondere indem ein unbefugtes Entnehmen von Münzen aus der Überlaufauffangeinrichtung nicht ohne weiteres möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Münzsortiereinrichtung zum Verarbeiten von Münzen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Münzsortiereinrichtung.
  • Eine derartige Münzsortiereinrichtung umfasst eine Eingabeeinrichtung, in die Münzen zum Sortieren eingegeben werden können. Die Münzsortiereinrichtung umfasst weiter eine Sortiervorrichtung zum Sortieren von über die Eingabeeinrichtung eingegebenen Münzen, eine Mehrzahl von Aufnahmebehältern zum Aufbewahren von sortierten Münzen und eine Überlaufauffangeinrichtung zum Aufnehmen von Münzen nach einem Überlauf zumindest eines Aufnahmebehälters. Münzen können hierbei zum Wiedereingeben in die Eingabevorrichtung aus der Überlaufauffangeinrichtung entnommen und in einem Widereingabevorgang in die Eingabeeinrichtung wiedereingegeben werden. Eine Zähleinrichtung ist zum Zählen von in die Eingabeeinrichtung eingegebenen Münzen und von in die Überlaufauffangeinrichtung gelangenden Münzen ausgestaltet.
  • Mit einer solchen Münzsortiereinrichtung können Münzen sortiert und zur Weiterverwendung in sortierter Weise wieder ausgegeben werden. Über die Eingabeeinrichtung werden hierbei die Münzen in die Münzsortiereinrichtung eingegeben, mittels der Sortiervorrichtung sortiert und, abhängig von ihrer Denomination, in unterschiedliche Aufnahmebehälter befördert. So gelangen beispielsweise Ein-Euro-Münzen in einen für Ein-Euro-Münzen vorgesehenen Aufnahmebehälter, Zwei-Euro-Münzen gelangen in einen für Zwei-Euro-Münzen vorgesehenen Aufnahmebehälter usw. Über eine geeignete Ausgabeeinrichtung können die Münzen dann in sortierter Weise, beispielsweise in Münzrollen verpackt, wieder ausgegeben werden.
  • Ist ein Aufnahmebehälter voll, kommt es an diesem Aufnahmebehälter gegebenenfalls zu einem Überlauf, wenn weitere Münzen in diesen Aufnahmebehälter eingegeben werden sollen. Solche weitere Münzen gelangen in die Überlaufauffangeinrichtung, die solche Münzen aufnimmt, die aufgrund eines Überlaufs an den einzelnen Aufnahmebehältern nicht (mehr) aufgenommen werden können.
  • Unter einem Überlauf ist in diesem Zusammenhang zu versehen, dass an einem Aufnahmebehälter ein maximaler Füllstand erreicht ist, über den hinaus der Aufnahmebehälter nicht befüllt werden kann, so dass weitere Münzen nicht in den Aufnahmebehälter eingegeben werden können.
  • Bei einem aus der EP 2 525 330 A1 bekannten Münzsortiereinrichtung werden Münzen über eine Eingabeeinheit eingegeben und über eine Vereinzelungszentrifuge vereinzelt. Stromaufwärts der Vereinzelungszentrifuge ist eine Fördereinheit angeordnet. Stromabwärts der Vereinzelungszentrifuge befinden sich mehrere Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung von Münzen, in die über eine Sortiereinheit Münzen zugeführt werden.
  • Bei einer aus der US 7,147,552 bekannten Münzsortiereinrichtung ist zum Vereinzeln von Münzen eine Fördereinrichtung in Form eines zweisträngigen Förderbandes vorgesehen, das eine Förderstrecke ausbildet, entlang derer Münzen aus einem Eingangsbehälter in eine Aufwärtsrichtung gefördert werden. In Abhängigkeit von einer Erkennung werden Münzen in eine Münzsammeleinrichtung befördert, wobei nicht als Münzen erkannte Gegenstände aussortiert und einem Nutzer zurückgegeben werden.
  • Bei einer Münzsortiereinrichtung dieser Art können Münzen, die in die Überlaufauffangeinrichtung befördert worden sind, der Überlaufauffangeinrichtung wieder entnommen werden und über die Eingabeeinrichtung wiederum in die Münzsortiereinrichtung eingegeben werden. Haben sich die Aufnahmebehälter zwischenzeitlich geleert, so kann durch den erneuten Eingabevorgang eine Sortierung und Beförderung der Münzen in die jeweils zugeordneten Aufnahmebehälter erfolgen.
  • Die Überlaufauffangeinrichtung besteht herkömmlich in der Regel aus einem Auffangbehälter, in den hinein Münzen bei einem Überlauf eines Aufnahmebehälters fallen. Auf den Auffangbehälter kann beispielsweise über eine Schublade zugegriffen werden, so dass Münzen der Überlaufauffangeinrichtung entnommen und wiederum der Sortiervorrichtung zugeführt werden können.
  • Hierbei stellt sich das grundsätzliche Problem, dass eine nicht-autorisierte Entnahme von Münzen aus der Überlaufauffangeinrichtung zu verhindern ist, um eine Entwendung von Münzen zu verhindern. Ist es möglich, ohne jegliche Kontrolle auf die in dem Auffangbehälter enthaltenen Münzen zuzugreifen und kann insbesondere nicht kontrolliert werden, ob und in welchem Umfang Münzen aus dem Auffangbehälter entnommen werden, so kann eine unberechtigte Entnahme von Münzen aus der Überlaufauffangeinrichtung gegebenenfalls nicht vermieden werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Münzsortiereinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Münzsortiereinrichtung bereitzustellen, mit dem auf einfache, kostengünstige Weise die Sicherheit erhöht ist, insbesondere indem ein unbefugtes Entnehmen von Münzen aus der Überlaufauffangeinrichtung nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist zusätzlich eine Prüfeinrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist zu prüfen, ob bei einem Wiedereingabevorgang die Anzahl der in die Eingabeeinrichtung wiedereingegebenen Münzen der Anzahl der aus der Überlaufauffangeinrichtung entnommenen Münzen entspricht.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass für einen Wiedereingabevorgang die in der Überlaufauffangeinrichtung befindlichen Münzen nur insgesamt aus der Überlaufauffangeinrichtung entnehmbar sind und ansonsten, z.B. wenn ein Nutzer nur einen Teil der in der Überlaufauffangeinrichtung befindlichen Münzen entnimmt, ein Warnhinweis oder Alarm erzeugt wird.
  • Die Prüfeinrichtung dient dazu zu prüfen, ob die Anzahl der wiedereingegebenen Münzen der Anzahl der aus der Überlaufauffangeinrichtung entnommenen Münzen entspricht. Stellt die Prüfeinrichtung fest, dass sämtliche der aus der Überlaufauffangeinrichtung entnommenen Münzen auch wieder in die Eingabeeinrichtung eingegeben werden, so ist sichergestellt, dass sämtliche entnommenen Münzen auch der Münzsortiereinrichtung wieder zugeführt und keine Münzen entwendet worden sind. Es wird somit in überprüfbarer Weise sichergestellt, dass sämtliche entnommenen Münzen vollständig auch wieder in die Eingabeeinrichtung eingegeben werden, so dass eine unbemerkte Entwendung von Münzen zumindest erschwert, wenn nicht gar unmöglich ist. Stellt die Prüfvorrichtung fest, dass die Anzahl der in die Eingabeeinrichtung wiedereingegebenen Münzen nicht der Anzahl der aus der Überlaufauffangeinrichtung entnommenen Münzen entspricht, so deutet dies auf eine (unberechtigte) Entwendung von Münzen hin, die entsprechend registriert und angezeigt und einem an der Münzsortiereinrichtung angemeldeten Nutzer zugeordnet werden kann.
  • Die Zähleinrichtung dient zum Zählen der in die Münzsortiereinrichtung gelangenden Münzen. Vorteilhafterweise ist die Zähleinrichtung dabei dazu ausgestaltet, die Bestände in der Münzsortiereinrichtung zu jedem Zeitpunkt zu erfassen und zu registrieren, so dass die Anzahl der Münzen in den unterschiedlichen Aufnahmebehältern und in der Überlaufauffangeinrichtung zu jedem Zeitpunkt bekannt sind.
  • Die Zähleinrichtung weist eine geeignete Sensorik zur Erfassung der Münzen auf. Die Zähleinrichtung und die Prüfeinrichtung können hierbei beispielsweise in Form einer Elektronik ineinander integriert sein und gegebenenfalls Bestandteil einer Steuereinrichtung zum Steuern der Münzsortiereinrichtung sein.
  • Vorteilhafterweise weist die Überlaufauffangeinrichtung einen ersten Behälter und einen zweiten Behälter auf, die (abwechselnd) zum Auffangen von Münzen verwendet werden können.
  • Der zweite Behälter kann beispielsweise in oder an dem ersten Behälter anordbar sein, wobei die Überlaufauffangeinrichtung derart ausgestaltet ist, dass bei in oder an dem ersten Behälter angeordnetem, zweitem Behälter Münzen nach einem Überlauf zumindest eines Aufnahmebehälters in dem zweiten Behälter aufgefangen werden und der zweite Behälter mit darin aufgefangenen Münzen von dem ersten Behälter entnehmbar ist.
  • Die Überlaufauffangeinrichtung ist insbesondere dazu ausgestaltet, dass bei nicht in oder an dem ersten Behälter angeordnetem, zweitem Behälter Münzen nach einem Überlauf zumindest eines Aufnahmebehälters in dem ersten Behälter aufgefangen werden.
  • Befindet sich der zweite Behälter zusammen mit dem ersten Behälter in der Überlaufauffangeinrichtung, werden Münzen bei einem Überlauf zumindest eines Aufnahmebehälters in den zweiten Behälter hineingefördert. In dem zweiten Behälter werden somit die Münzen, die nicht mehr in den ihnen jeweils zugeordneten Aufnahmebehältern aufgenommen werden können, aufgefangen. Sollen die in dem zweiten Behälter gesammelten Münzen wiederum zum erneuten Eingeben in die Münzsortiereinrichtung in die Eingabeeinrichtung eingegeben werden, so kann der zweite Behälter von der Überlaufauffangeinrichtung entnommen werden, um die Münzen aus dem zweiten Behälter händisch in die Eingabeeinrichtung einzufüllen.
  • Dadurch, dass die in die Überlaufauffangeinrichtung hineingelangenden Münzen insgesamt durch ein Entnehmen eines Behälters aus der Überlaufauffangeinrichtung entnommen und wiederum in die Eingabeeinrichtung eingegeben werden können, kann sichergestellt werden, dass die in die Überlaufauffangeinrichtung gelangten Münzen nur insgesamt entnommen und überprüfbar der Münzsortiereinrichtung wiederum vollständig zugeführt werden müssen. Dies ermöglicht eine Kontrolle, ob die entnommenen Münzen auch vollständig wieder eingegeben worden sind, und wirkt auf diese Weise einer Entwendung von Münzen aus der gegebenenfalls ungeschützten Überlaufauffangeinrichtung entgegen.
  • Insbesondere ist es möglich, die Münzen, die in die Überlaufauffangeinrichtung gelangen, zu zählen, so dass stets bekannt ist, welche Anzahl von welchen Münzen sich in der Überlaufauffangeinrichtung befindet. Bei Entnahme des zweiten Behälters und bei Wiedereingabe der Münzen in die Münzsortiereinrichtung können die wieder eingegebenen Münzen dann erneut gezählt werden. Weicht die Anzahl der wieder eingegebenen Münzen von der vorher festgestellten Anzahl der Münzen, die sich im zweiten Behälter befunden haben, ab, so deutet dies darauf hin, dass Münzen entwendet worden sind, was unmittelbar registriert und in geeigneter Weise angezeigt werden kann.
  • Insbesondere vor dem Hintergrund, dass ein Nutzer sich in der Regel vor der Nutzung an der Münzsortiereinrichtung identifizieren und autorisieren muss, um beispielsweise auf die Überlaufauffangeinrichtung zuzugreifen, wird auf diese Weise möglich, einen potentiellen Entwendungsvorgang einem Nutzer zuzuordnen, so dass ohne weiteres festgestellt werden kann, bei welchem Nutzungsvorgang durch welchen Nutzer eine Entwendung von Münzen stattgefunden hat, sollte es zu einem Entwendungsvorgang gekommen sein.
  • Die Überlaufauffangeinrichtung kann in einer konkreten Ausgestaltung eine Schublade aufweisen, die entlang einer Auszugsrichtung relativ zu einem Gehäuse der Münzsortiereinrichtung bewegbar ist und in oder an der der erste Behälter und/oder der zweite Behälter anordbar sind. In einer Normalbetriebsstellung ist die Schublade in das Gehäuse der Münzsortiereinrichtung eingeschoben, und zumindest einer der Behälter befindet sich auf der Schublade. Zum Entnehmen beispielsweise des zweiten Behälters kann die Schublade geöffnet werden, so dass auf den zweiten Behälter zugegriffen und dieser von der Schublade entnommen werden kann.
  • Dadurch, dass zwei Behälter vorgesehen sind, kann sichergestellt werden, dass immer sämtliche in dem zweiten Behälter befindlichen Münzen über die Eingabeeinrichtung wieder eingegeben werden können. Sollte die Eingabeeinrichtung in ihrem Aufnahmevermögen zu klein sein, um sämtliche in dem zweiten Behälter befindliche Münzen in einem Eingabevorgang aufzunehmen, so können die Münzen nach und nach aus dem zweiten Behälter in die Eingabeeinrichtung eingegeben werden, wobei Münzen nach Sortierung und Verarbeitung in der Münzsortiereinrichtung gegebenenfalls in dem ersten Behälter aufgefangen werden können, der ebenfalls entnehmbar an der Schublade angeordnet sein kann.
  • Der erste Behälter und der zweite Behälter können vorzugsweise ineinander stapelbar sein. Beispielsweise kann der zweite Behälter in den ersten Behälter einsteckbar sein, so dass der zweite Behälter innerhalb des ersten Behälters in der Schublade angeordnet werden kann.
  • Denkbar ist aber auch, dass der erste Behälter und der zweite Behälter nicht stapelbar sind, sondern (nur) abwechselnd in die Schublade eingestellt werden können.
  • In diesem Zusammenhang ist auch denkbar und möglich, dass weitere Behälter, beispielsweise ein dritter Behälter vorhanden sind, der wiederum in oder an dem ersten Behälter angeordnet werden kann. Ein solcher dritter Behälter kann vorteilhaft sein, um bei Entnahme des zweiten Behälters sicherzustellen, dass nach wie vor zwei Behälter in der Schublade angeordnet sind. Der erste Behälter kann somit ständig in der Schublade verbleiben, während abwechselnd der zweite und der dritte Behälter in den ersten Behälter eingesteckt bzw. aus dem ersten Behälter entnommen werden können.
  • Die Behälter können beispielsweise eine generelle Kastenform aufweisen und hierzu kastenförmig mit seitlichen Wandungen und einem Boden ausgestaltet sein. In den Behältern können somit Münzen aufgefangen werden, wobei solche Münzen, die bei oder nach dem Sortieren nicht mehr in den jeweils zugeordneten Auffangbehältern aufgenommen werden können, in einen der Behälter der Überlaufauffangeinrichtung fallen und dort somit gesammelt werden.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betreiben einer Münzsortiereinrichtung zum Verarbeiten von Münzen gelöst, bei dem
    • Münzen in eine Eingabeeinrichtung zum Sortieren eingegeben werden,
    • eine Sortiervorrichtung die eingegebenen Münzen sortiert,
    • sortierte Münzen in eine Mehrzahl von Aufnahmebehältern befördert werden und
    • eine Überlaufauffangeinrichtung Münzen nach einem Überlauf zumindest eines Aufnahmebehälters aufnimmt,
    wobei eine Zähleinrichtung in die Eingabeeinrichtung eingegebene Münzen und in die Überlaufauffangeinrichtung gelangende Münzen zählt und Münzen zum Wiedereingeben in die Eingabevorrichtung aus der Überlaufauffangeinrichtung entnehmbar und in einem Widereingabevorgang in die Eingabeeinrichtung wiedereingebbar sind. Dabei ist vorgesehen, dass eine Prüfeinrichtung prüft, ob bei einem Wiedereingabevorgang die Anzahl der in die Eingabeeinrichtung wiedereingegebenen Münzen der Anzahl der aus der Überlaufauffangeinrichtung entnommenen Münzen entspricht.
  • Zu Vorteilen und vorteilhaften Ausgestaltungen soll auf das vorangehend zur Münzsortiereinrichtung Ausgeführte verwiesen werden, das auf das Verfahren analog Anwendung findet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Überlaufauffangeinrichtung einen ersten Behälter und einen in oder an dem ersten Behälter anordbaren, zweiten Behälter auf, wobei die Überlaufauffangeinrichtung bei in oder an dem ersten Behälter angeordnetem, zweitem Behälter Münzen nach einem Überlauf zumindest eines Aufnahmebehälters in dem zweiten Behälter auffängt und der zweite Behälter mit darin aufgefangenen Münzen von dem ersten Behälter entnommen werden kann.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass bei nicht in oder an dem ersten Behälter angeordnetem, zweitem Behälter Münzen nach einem Überlauf zumindest eines Aufnahmebehälters in dem ersten Behälter aufgefangen werden.
  • Ein Wiedereingabevorgang zum Wiedereingeben von Münzen aus der Überlaufauffangeinrichtung in die Eingabeeinrichtung der Münzsortiereinrichtung kann dann folgendermaßen ablaufen:
  • Zunächst kann vorgesehen sein, dass sich ein Nutzer gegenüber der Münzsortiereinrichtung autorisieren muss. Hierzu kann die Münzsortiereinrichtung beispielsweise ein geeignetes Lesegerät beispielsweise zum Einlesen einer Identifikationskarte oder eines sonstigen Identifikationskennzeichens aufweisen, so dass nach einem erfolgreichen Autorisierungsvorgang die Identität des Nutzers und dessen Berechtigung zur Nutzung und Bedienung der Münzsortiereinrichtung festgestellt ist.
  • Nach erfolgreicher Autorisierung kann sodann eine Schublade, in oder an der der erste Behälter und der zweite Behälter angeordnet sind, zum Öffnen freigegeben werden, so dass ein Nutzer auf die Überlaufauffangeinrichtung und die darin gespeicherten Münzen zugreifen kann.
  • Um die Münzen wieder der Münzsortiereinrichtung zum erneuten Sortieren zuzuführen, entnimmt der Nutzer den zweiten Behälter mit den darin angeordneten Münzen, wobei die Anzahl der im zweiten Behälter befindlichen Münzen bekannt und im System gespeichert ist.
  • Sodann gibt der Nutzer die in dem zweiten Behälter enthaltenen Münzen in die Eingabeeinrichtung ein und führt diese somit der Münzsortiereinrichtung wiederum zu. Der Eingabevorgang muss hierbei nichtnotwendigerweise in einem Zug geschehen. Denkbar und möglich ist auch, dass, abhängig vom Fassungsvermögen der Eingabeeinrichtung, der Nutzer zunächst einen Teil der im zweiten Behälter befindlichen Münzen in die Eingabeeinrichtung einschüttet und sodann, nach Beginn der Verarbeitung der Münzen, weitere Münzen aus dem zweiten Behälter in die Eingabeeinrichtung einfüllt.
  • Kommt es an einem oder an mehreren Aufnahmebehältern zu einem Überlauf, so dass sortierte Münzen nicht in die zugeordneten Aufnahmebehälter eingeführt werden können, gelangen diese wiederum in die Überlaufauffangeinrichtung, dieses Mal jedoch in den in der Schublade befindlichen ersten Behälter (weil der zweite Behälter ja entnommen worden ist). Die Münzen werden somit in dem ersten Behälter aufgefangen, wobei die Zähleinrichtung die insgesamt eingegebenen Münzen - also die sortierten und den Aufnahmebehältern zugeführten sowie auch die in die Überlaufauffangeinrichtung gelangenden Münzen - zählt.
  • Die Anzahl der wieder eingegebenen Münzen wird sodann mit der gespeicherten Anzahl der Münzen, die sich in dem zweiten Behälter befunden haben, verglichen. Kommt es zu einer Abweichung, wird dies registriert und kann auf eine Entwendung von Münzen aus dem zweiten Behälter hindeuten, was eindeutig dem die Münzsortiereinrichtung bedienenden Nutzer zugeordnet werden kann. Kommt es zu keiner Abweichung - stimmt also die Anzahl der wieder eingegebenen Münzen mit der Anzahl der vorab im zweiten Behälter erteilten Münzen überein - so ist sichergestellt, dass sämtliche Münzen wieder der Münzsortiereinrichtung zugeführt worden sind, es also zu keiner Entwendung von Münzen gekommen ist.
  • Die Münzsortiereinrichtung weist vorteilhafterweise eine Sensorik auf, die dazu ausgebildet ist zu erfassen, ob die Schublade geöffnet ist und zumindest ein Behälter sich in der Schublade befindet. Auf diese Weise kann beispielsweise sichergestellt werden, dass ein Wiedereingabevorgang nur dann gestartet werden kann, wenn die Schublade (wieder) geschlossen ist und sich zumindest ein Behälter in der Schublade befindet.
  • Die Schublade kann zudem über einen Aktor verfügen, der ein Öffnen der Schublade nur dann freigibt, wenn ein Nutzer an der Münzsortiereinrichtung angemeldet und autorisiert ist, und der ansonsten die Schublade verriegelt und ein Öffnen somit verhindert. Ist ein Nutzer autorisiert, so kann er beispielsweise über einen geeigneten Eingabebefahl an einer Befehlseingabeeinrichtung ein Öffnen der Schublade mittels Betätigung des Aktors bewirken, so dass er auf die Überlaufauffangeinrichtung und darin gespeicherte Münzen zugreifen kann.
  • In weiterem Betrieb können der erste Behälter und der zweite Behälter dann immer abwechselnd verwendet werden. Wird eine Wiedereingabe von Münzen aus dem zweiten Behälter durchgeführt, werden übergelaufene Münzen in dem in der Schublade angeordneten ersten Behälter aufgefangen. Wird hingegen eine Wiedereingabe von Münzen aus dem ersten Behälter durchgeführt, werden übergelaufene Münzen in dem statt des ersten Behälters in der Schublade angeordneten zweiten Behälter aufgefangen. Der erste Behälter und der zweite Behälter können somit immer abwechselnd mit darin angeordneten Münzen entnommen werden, wobei der jeweils andere Behälter dann in die Schublade eingestellt und die Schublade für einen erneuten Wiedereingabevorgang wieder geschlossen wird.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Münzsortiereinrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der Münzsortiereinrichtung mit darin angeordneten Funktionskomponenten;
    Fig. 3
    eine schematische, ausschnittsweise Ansicht der Münzsortiereinrichtung, darstellend eine Schublade mit darin angeordneten Behältern einer Überlaufauffangeinrichtung;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht eines Wiedereingabevorgangs von in der Überlaufauffangeinrichtung aufgefangenen Münzen in eine Eingabeeinrichtung der Münzsortiereinrichtung;
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht eines Wiedereingabevorgangs unter Verwendung eines weiteren, dritten Behälters; und
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht eines Behälters der Überlaufauffangeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Übersichtsansicht eine Münzsortiereinrichtung 1, die ein Gehäuse 100 aufweist, in dem unterschiedliche Funktionskomponenten der Münzsortiereinrichtung 1 angeordnet sind.
  • Die Münzsortiereinrichtung 1 weist eine Eingabevorrichtung 10 in Form eines durch eine Klappe verschließbaren Fachs auf, durch die ein Nutzer Münzen in die Münzsortiereinrichtung 1 eingeben und somit der Einrichtung zum Sortieren zuführen kann. Die Münzsortiereinrichtung 1 weist weiter eine Befehlseingabe- und Anzeigeeinrichtung 13, die beispielsweise als berührungssensitiver Bildschirm ausgestaltet sein kann und über die einerseits Befehle durch einen Nutzer eingegeben und andererseits Hinweise und mögliche Eingaben oder dergleichen angezeigt werden können, und ein Lesegerät 14 in Form eines Kartenlesers auf, über das ein Nutzer sich durch Verwendung einer geeigneten Identifikationskarte identifizieren und dadurch autorisieren kann. Eine Quittungsausgabeeinrichtung 15 ist dazu ausgestaltet, nach einem Eingabevorgang eine geeignete Quittung zu drucken und auszugeben, um dem Nutzer die Anzahl der eingegebenen Münzen und deren Betrag zu quittieren sowie die Korrektheit des Eingabevorgangs anzuzeigen. Über ein Rückgabefach 16 können Münzen oder andere Gegenstände, beispielsweise Münzen einer fremden Währung oder münz-ähnliche Gegenstände, einem Nutzer retourniert werden. Über ein Ausgabefach 17 können sortierte Münzen ausgegeben werden, wobei das Ausgabefach 17 beispielsweise eine Lade umfassen kann, in die sortierte Münzen in unterschiedliche Fächer eingefüllt werden können, so dass durch Entnehmen der Lade ein Satz sortierter Münzen beispielsweise zur Verwendung an einer Kasseneinrichtung erhalten werden kann. Eine Schublade 18 kann beispielsweise einen Behälter in Form eines Transportbehälters aufweisen, in den hinein Münzen beispielsweise zum Transport befördert werden können. Und eine Schublade 19 ist Bestandteil einer Überlaufauffangeinrichtung 2, die nachfolgend noch beschrieben werden soll.
  • Funktionskomponenten der Münzsortiereinrichtung 1 sind in schematischer Weise in Fig. 2 veranschaulicht. Der Eingabeeinrichtung 10 nachgeschaltet ist eine Sortiereinrichtung 11, die dazu ausgelegt ist, eingegebene Münzen M zu sortieren. Die Sortiereinrichtung 11 kann beispielsweise als Münzvereinzelungsvorrichtung ausgestaltet sein, in der Münzen M vereinzelt, geprüft und einer Sammeleinrichtung mit unterschiedlichen Aufnahmebehältern 12 zugeführt werden, in denen die Münzen M abhängig von ihrer Denomination in sortierter Weise gespeichert und aufbewahrt werden können. Aus den Aufnahmebehältern 12 kann über das Ausgabefach 17 eine geordnete Ausgabe von sortierten Münzen M beispielsweise in Form von gepackten Münzrollen erfolgen.
  • Jeder Aufnahmebehälter 12 hat ein maximales Fassungsvermögen, über das hinaus der Aufnahmebehälter 12 keine Münzen M aufnehmen kann. Ist ein Aufnahmebehälter 12 maximal gefüllt und kann er somit keine weiteren Münzen M aufnehmen, so kommt es an diesem Aufnahmebehälter 12 zu einem Überlauf. Münzen M, die nicht mehr in einem zugeordneten Aufnahmebehälter 12 aufgenommen werden können, werden einer Überlaufauffangeinrichtung 2 zugeführt, dort aufgefangen und gesammelt.
  • Die Überlaufauffangeinrichtung 2 weist zwei Behälter 20, 21 auf, die ineinander gesteckt auf der Schublade 19 angeordnet sind. So ist ein zweiter Behälter 21 in einen ersten Behälter 20 eingesteckt und somit von diesem aufgenommen, so dass die Behälter 20, 21 in geschachtelter Weise auf der Schublade 19 angeordnet werden können. An der Schublade 19 können hierbei geeignete Fixierungsmittel vorgesehen sein, mittels derer der erste, äußere Behälter 20 an der Schublade 19 in lösbarer Weise fixiert werden kann, so dass die Behälter 20, 21, wenn sie in die Schublade 19 eingesetzt sind, in definierter Weise an der Schublade 19 gehalten sind.
  • In einem normalen Betriebszustand befinden sich die Behälter 20, 21 auf der Schublade 19, wobei die Schublade 19 in das Gehäuse 100 der Münzsortiereinrichtung 1 eingeschoben ist. Die Behälter 20, 21 sind somit von dem Gehäuse 100 eingefasst und befinden sich in einer Stellung, in der Münzen M bei Überlauf eines Aufnahmebehälters 12 in den inneren, zweiten Behälter 21 geleitet und dort aufgefangen werden, wie dies schematisch in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Zum Entnehmen von Münzen aus der Überlaufauffangeinrichtung 2 kann die Schublade 19 in eine Auszugsrichtung A (siehe Fig. 3) aus dem Gehäuse 100 der Münzsortiereinrichtung 1 ausgezogen werden, so dass auf die an der Schublade 19 angeordneten Behälter 20, 21 zugegriffen werden kann. Insbesondere kann der in dem ersten Behälter 20 angeordnete, zweite Behälter 21 insgesamt mit darin angeordneten Münzen M entnommen werden, um die Münzen M wiederum in die Eingabeeinrichtung 10 einzuschütten und somit der Münzsortiereinrichtung 1 erneut zuzuführen, wie dies schematisch in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Münzsortiereinrichtung 1 als weitere Funktionskomponente eine Zähleinrichtung 3 auf, die dazu dient, in die Münzsortiereinrichtung 1 eingegebene Münzen M zu zählen, die Bestände der Aufnahmebehälter 12 zu erfassen und auch solche Münzen M, die in die Überlaufauffangeinrichtung 2 gelangen, zu detektieren und zu zählen. Die Zähleinrichtung 3 gewährleistet somit, dass zu jeder Zeit die in den Aufnahmebehälter 12 gespeicherten Münzen M sowie auch die Anzahl der Münzen M in der Überlaufauffangeinrichtung 2 bekannt sind.
  • Entnimmt ein Nutzer N, wie in Fig. 4 dargestellt, den zweiten Behälter 21 mit darin angeordneten Münzen M aus dem ersten Behälter 20 der Überlaufauffangeinrichtung 2, so ist die Anzahl der im zweiten Behälter 21 befindlichen Münzen M bekannt. Gibt der Nutzer N die in dem zweiten Behälter 21 gespeicherten Münzen M erneut in die Eingabeeinrichtung 10 ein, so wird wiederum die Anzahl der eingegebenen Münzen M gezählt und durch eine Prüfeinrichtung (4) mit der bekannten Anzahl der vorab im zweiten Behälter 21 befindlichen Münzen M verglichen, so dass kontrolliert wird, ob sämtliche Münzen aus dem zweiten Behälter 21 auch wieder in die Eingabeeinrichtung 10 der Münzsortiereinrichtung 1 eingegeben werden.
  • Geschieht dies nicht, kann dies auf eine Entwendung von Münzen M aus dem zweiten Behälter 21 hindeuten, was durch die Prüfeinrichtung 4 entsprechend registriert und angezeigt werden kann.
  • Ein Zugriff auf die Schublade 19 mit den darin befindlichen Behältern 20, 21 erfordert in der Regel zwingend, dass ein Nutzer N sich vorab bei der Münzsortiereinrichtung 1 identifiziert und autorisiert und dazu beispielsweise eine geeignete Identifikationskarte in das Lesegerät 14 einschiebt. Erst dann kann beispielsweise eine Entriegelung der Schublade 19 durch Eingabe eines geeigneten Befehls an der Befehlseingabe- und Anzeigeeinrichtung 13 ermöglicht und somit ein Zugriff auf die Überlaufauffangeinrichtung 2 erlaubt werden.
  • Der Nutzer N, der den zweiten Behälter 21 zum Zwecke der Wiedereingabe in die Münzsortiereinrichtung 1 entnimmt, ist der Münzsortiereinrichtung 1 somit bekannt. Wird somit bei einem Wiedereingabevorgang durch die Prüfeinrichtung 4 eine Unregelmäßigkeit festgestellt, weil beispielsweise die Anzahl der wieder eingegebenen Münzen von der bekannten Anzahl der vorab im zweiten Behälter 21 enthaltenen Münzen M abweicht, so kann dies registriert und dem Nutzer N eindeutig zugeordnet werden. Ein Nutzer N kann somit nicht unerkannt Münzen M aus der Überlaufauffangeinrichtung 2 entwenden. Ein Zugriff auf die Überlaufauffangeinrichtung 2 ist für einen Nutzer N nur möglich, wenn er sich bei dem System autorisiert hat. Kommt es dann bei einem Vergleich der wieder eingegebenen Münzen M mit der bekannten Anzahl der vorab gespeicherten Münzen M zu einer Unregelmäßigkeit, so ist dies ohne weiteres dem jeweiligen Nutzer N zuordbar.
  • Dadurch, dass der zweite Behälter 21 insgesamt mit den gesamten darin gespeicherten Münzen M von dem ersten Behälter 20 entnommen werden kann und somit die in dem zweiten Behälter 21 befindlichen Münzen M insgesamt in die Eingabeeinrichtung 10 eingeschüttet werden können, wird möglich, die Anzahl der eingegebenen Münzen M mit der Anzahl der vorab im zweiten Behälter 21 gespeicherten Münzen M zu vergleichen. Bei der Eingabe der Münzen M in die Eingabeeinrichtung 10 und bei wiederum geschlossener Schublade 19 kann die Verarbeitung der Münzen M unmittelbar beginnen, wobei die wieder eingegebenen Münzen M sortiert und den jeweiligen Aufnahmebehältern 12 zugeführt werden und bei einem Überlauf Münzen in dem ersten Behälter 20 der Überlaufauffangeinrichtung 2 aufgefangen werden.
  • Auch der erste Behälter 20 ist hierbei von der Schublade 19 entnehmbar, so dass bei einem erneuten Wiedereingabevorgang der erste Behälter 20 entnommen und darüber Münzen M in die Münzsortiereinrichtung 1 wieder eingegeben werden können. Der erste Behälter 20 und der zweite Behälter 21 können im weiteren Betrieb somit abwechselnd zum Eingeben und Auffangen der Münzen M verwendet werden.
  • Es ist auch möglich und denkbar, drei Behälter 20, 21, 22 vorzusehen, wobei der dritte Behälter 22 sich in dem ersten Behälter 20 befindet, wenn Münzen M über den zweiten Behälter 21 wieder eingegeben werden. In diesem Fall können der zweite Behälter 21 und der dritte Behälter 22 abwechselnd verwendet werden und sind jeweils in einem Betriebszustand zum Auffangen von Münzen M in den ersten Behälter 20 eingesteckt.
  • Die Behälter 20-22 weisen generell eine Kastenform auf, wie dies schematisch in Fig. 6 dargestellt ist. Jeder Behälter 20-22 kann hierbei zwei Griffe 200 aufweisen, so dass der Behälter 20-22 leicht greifbar und aus der Schublade 19 entnehmbar ist.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich anders gearteter Art und Weise verwirklichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Münzsortiereinrichtung
    10
    Eingabeeinrichtung
    100
    Gehäuse
    11
    Sortiereinrichtung
    12
    Aufnahmebehälter
    13
    Befehlseingabe- und Anzeigeeinrichtung
    14
    Lesegerät
    15
    Quittungsausgabeeinrichtung
    16
    Rückgabefach
    17
    Ausgabefach
    18, 19
    Schublade
    2
    Überlaufauffangeinrichtung
    20
    Erster Behälter
    200
    Griff
    21
    Zweiter Behälter
    22
    Dritter Behälter
    3
    Zähleinrichtung
    4
    Prüfeinrichtung
    A
    Auszugsrichtung
    M
    Münzen

Claims (15)

  1. Münzsortiereinrichtung (1) zum Verarbeiten von Münzen, mit
    - einer Eingabeeinrichtung (10), in die Münzen (M) zum Sortieren eingebbar sind,
    - einer Sortiervorrichtung (11) zum Sortieren von über die Eingabeeinrichtung (10) eingegebenen Münzen (M),
    - einer Mehrzahl von Aufnahmebehältern (12) zum Aufbewahren von sortierten Münzen (M),
    - einer Überlaufauffangeinrichtung (2) zum Aufnehmen von Münzen (M) nach einem Überlauf zumindest eines Aufnahmebehälters (12), wobei Münzen (M) zum Wiedereingeben in die Eingabevorrichtung (10) aus der Überlaufauffangeinrichtung (2) entnehmbar und in einem Widereingabevorgang in die Eingabeeinrichtung (10) wiedereingebbar sind, und
    - eine Zähleinrichtung (3) zum Zählen von in die Eingabeeinrichtung (10) eingegebenen Münzen (M) und von in die Überlaufauffangeinrichtung (2) gelangenden Münzen (M),
    gekennzeichnet durch
    eine Prüfeinrichtung (4), die ausgebildet ist zu prüfen, ob bei einem Wiedereingabevorgang die Anzahl der in die Eingabeeinrichtung (10) wiedereingegebenen Münzen (M) der Anzahl der aus der Überlaufauffangeinrichtung (2) entnommenen Münzen (M) entspricht.
  2. Münzsortiereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Wiedereingabevorgang die in der Überlaufauffangeinrichtung (2) befindlichen Münzen (M) nur insgesamt aus der Überlaufauffangeinrichtung (2) entnehmbar sind.
  3. Münzsortiereinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinrichtung (4) ausgebildet ist, einen Hinweis zu erzeugen, wenn bei einem Wiedereingabevorgang festgestellt wird, dass die Anzahl der in die Eingabeeinrichtung (10) wiedereingegebenen Münzen (M) nicht der Anzahl der aus der Überlaufauffangeinrichtung (2) entnommenen Münzen (M) entspricht.
  4. Münzsortiereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufauffangeinrichtung (2) einen ersten Behälter (20) und einen zweiten Behälter (21) zum Auffangen von Münzen (M) aufweist.
  5. Münzsortiereinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (21) in oder an dem ersten Behälter (20) anordbar ist, wobei die Überlaufauffangeinrichtung (2) derart ausgestaltet ist, dass bei in oder an dem ersten Behälter (20) angeordnetem, zweitem Behälter (21) Münzen (M) nach einem Überlauf zumindest eines Aufnahmebehälters (12) in dem zweiten Behälter (21) aufgefangen werden und der zweite Behälter (21) mit darin aufgefangenen Münzen von dem ersten Behälter (20) entnehmbar ist.
  6. Münzsortiereinrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufauffangeinrichtung (2) derart ausgestaltet ist, dass bei nicht in oder an dem ersten Behälter (20) angeordnetem, zweitem Behälter (21) Münzen (M) nach einem Überlauf zumindest eines Aufnahmebehälters (12) in dem ersten Behälter (21) aufgefangen werden.
  7. Münzsortiereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufauffangeinrichtung (2) eine Schublade (19) aufweist, die entlang einer Auszugsrichtung (A) relativ zu einem Gehäuse (100) der Münzsortiereinrichtung (1) bewegbar ist und in oder an der der erste Behälter (20) und/oder der zweite Behälter (21) anordbar sind.
  8. Münzsortiereinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Behälter (20) von der Schublade (19) entnehmbar ist.
  9. Münzsortiereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (21) in den ersten Behälter (20) einsteckbar ist.
  10. Münzsortiereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufauffangeinrichtung (2) einen dritten Behälter (22) aufweist, der in oder an dem ersten Behälter (20) und/oder dem zweiten Behälter (21) anordbar ist.
  11. Münzsortiereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (20-22) eine Kastenform aufweisen.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Münzsortiereinrichtung (1) zum Verarbeiten von Münzen, bei dem
    - Münzen (M) in eine Eingabeeinrichtung (10) zum Sortieren eingegeben werden,
    - eine Sortiervorrichtung (11) die eingegebenen Münzen (M) sortiert,
    - sortierte Münzen in eine Mehrzahl von Aufnahmebehältern (12) befördert werden und
    - eine Überlaufauffangeinrichtung (2) Münzen (M) nach einem Überlauf zumindest eines Aufnahmebehälters (12) aufnimmt,
    wobei eine Zähleinrichtung (3) in die Eingabeeinrichtung (10) eingegebene Münzen (M) und in die Überlaufauffangeinrichtung (2) gelangende Münzen (M) zählt und Münzen (M) zum Wiedereingeben in die Eingabevorrichtung (10) aus der Überlaufauffangeinrichtung (2) entnehmbar und in einem Widereingabevorgang in die Eingabeeinrichtung (10) wiedereingebbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Prüfeinrichtung (4) prüft, ob bei einem Wiedereingabevorgang die Anzahl der in die Eingabeeinrichtung (10) wiedereingegebenen Münzen (M) der Anzahl der aus der Überlaufauffangeinrichtung (2) entnommenen Münzen (M) entspricht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufauffangeinrichtung (2) einen ersten Behälter (20) und einen in oder an dem ersten Behälter (20) anordbaren, zweiten Behälter (21) aufweist, wobei die Überlaufauffangeinrichtung (2) bei in oder an dem ersten Behälter (20) angeordnetem, zweitem Behälter (21) Münzen (M) nach einem Überlauf zumindest eines Aufnahmebehälters (12) in dem zweiten Behälter (21) auffängt und der zweite Behälter (21) mit darin aufgefangenen Münzen von dem ersten Behälter (20) entnehmbar ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht in oder an dem ersten Behälter (20) angeordnetem, zweitem Behälter (21) Münzen (M) nach einem Überlauf zumindest eines Aufnahmebehälters (12) in dem ersten Behälter (21) aufgefangen werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Nutzer (N) sich gegenüber der Münzsortiereinrichtung (1) autorisiert,
    - nach erfolgreicher Autorisierung eine Schublade (19), in oder an der der erste Behälter (20) und der zweite Behälter (21) angeordnet sind, zum Öffnen freigegeben wird,
    - der Nutzer (N) den zweiten Behälter (21) mit einer darin angeordneten ersten Anzahl von Münzen (M) von dem ersten Behälter (20) entnimmt,
    - der Nutzer (N) in dem zweiten Behälter (21) enthaltene Münzen (M) in die Eingabeeinrichtung (10) in einem Wiedereingabevorgang eingibt,
    - Münzen (M) nach einem Überlauf zumindest eines Aufnahmebehälters (12) in dem ersten Behälter (21) aufgefangen werden und
    - die Prüfeinrichtung (4) prüft, ob die Anzahl der bei dem Eingabevorgang eingegeben Münzen (M) mit der ersten Anzahl von Münzen (M) übereinstimmt.
EP14155205.9A 2014-02-14 2014-02-14 Münzsortiereinrichtung mit Überlaufauffangeinrichtung Active EP2908294B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14155205.9A EP2908294B1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Münzsortiereinrichtung mit Überlaufauffangeinrichtung
US14/622,669 US20150235498A1 (en) 2014-02-14 2015-02-13 Coin sorting device with overflow collecting device
CN201510079643.4A CN104851180B (zh) 2014-02-14 2015-02-13 具有溢出收集设备的硬币分拣设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14155205.9A EP2908294B1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Münzsortiereinrichtung mit Überlaufauffangeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2908294A1 true EP2908294A1 (de) 2015-08-19
EP2908294B1 EP2908294B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=50101781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14155205.9A Active EP2908294B1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Münzsortiereinrichtung mit Überlaufauffangeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150235498A1 (de)
EP (1) EP2908294B1 (de)
CN (1) CN104851180B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6088677B1 (ja) * 2016-02-05 2017-03-01 東芝テック株式会社 決済装置
JP6704758B2 (ja) * 2016-03-07 2020-06-03 東芝テック株式会社 会計装置
CN107103679B (zh) * 2017-06-05 2019-04-19 广州市银科电子有限公司 一种硬币处理装置及方法
CN107170104B (zh) * 2017-06-05 2019-04-19 广州市银科电子有限公司 一种硬币处理设备及方法
CN107293035B (zh) * 2017-06-20 2019-11-01 安徽工程大学 硬币分类收集设备
CN107134043B (zh) * 2017-06-20 2019-07-02 安徽工程大学 硬币分类收集方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558711A (en) * 1983-07-08 1985-12-17 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Coin processing apparatus
US4558712A (en) * 1982-07-08 1985-12-17 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Automatic coin depositing and paying machine
US7147552B2 (en) 2004-06-09 2006-12-12 Novotech Elektronik Gesellschaft M.B.H. Apparatus for separating coins
EP2525330A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Vereinzelungszentrifuge
EP2680236A1 (de) * 2011-02-22 2014-01-01 Glory Ltd. Münzenannahme- und -ausgabevorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852759A (en) * 1988-03-02 1989-08-01 Williams Walter J Paint trim tray apparatus
EP0355238B1 (de) * 1988-08-25 1993-07-28 Scheidt & Bachmann Gmbh Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
US5067928A (en) * 1990-11-02 1991-11-26 Harris Gary L Coin and/or token operated and handling apparatus
JP2761534B2 (ja) * 1991-02-19 1998-06-04 株式会社エース電研 スロットマシン島のメダル管理装置
IL99972A (en) * 1991-11-06 1996-01-19 Ady Aharon Desk for laser-operated printer
US5954576A (en) * 1995-03-31 1999-09-21 Spinteknology, Inc. Coin hopper with preventive fill detector and automatic inventorying
US5875879A (en) * 1996-07-05 1999-03-02 Hawthorn; Nate D. Coin operated machine having an electronically identified coin collection box
ES2149121B1 (es) * 1996-09-20 2001-03-16 Mars Inc Mecanismo adaptable para la manipulacion de monedas.
KR100300642B1 (ko) * 1997-08-29 2001-09-06 오까다 마사하루 경화처리장치
JP3214843B2 (ja) * 1999-06-04 2001-10-02 グローリー工業株式会社 循環式硬貨入出金機
US6508700B2 (en) * 2000-01-14 2003-01-21 Kabushiki Kaisha Nippon Conlux Coin processing device
GB2360385B (en) * 2000-03-16 2003-11-05 Mars Inc Multi-denominational currency store
US7066807B2 (en) * 2002-03-12 2006-06-27 Asahi Seiko Co., Ltd. Compact receiving and dispensing device
JP4358481B2 (ja) * 2002-05-29 2009-11-04 ローレル精機株式会社 硬貨入出金機
US7163454B2 (en) * 2003-04-03 2007-01-16 Balance Innovations, Llc System and method for managing dispensation and reconciliation of coins
US7896149B2 (en) * 2005-03-31 2011-03-01 Glory Ltd. Change replenishment management system and coin roll storage
EP1717762B1 (de) * 2005-04-28 2010-02-24 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Münzausgabeverfahren für eine Münzausgabevorrichtung, Münzausgabevorrichtung und Münzrecyclingmaschine mit der Münzausgabevorrichtung
US7980378B2 (en) * 2006-03-23 2011-07-19 Cummins-Allison Corporation Systems, apparatus, and methods for currency processing control and redemption
EP2036053A4 (de) * 2006-06-09 2012-04-25 Mei Inc Chargenaufladung einer münzrecyclingmaschine
CN2919386Y (zh) * 2006-07-12 2007-07-04 欧汉国际有限公司 投币器分币装置
EP2110791A4 (de) * 2007-02-14 2010-04-14 Glory Kogyo Kk Münzaufnahme und auszahlmaschine
CN201927109U (zh) * 2010-12-31 2011-08-10 南京理工速必得科技股份有限公司 一种公交车现金自动收费装置
JP5775776B2 (ja) * 2011-09-28 2015-09-09 グローリー株式会社 硬貨繰出装置、硬貨入出金機および硬貨繰出方法
DE102011005383A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Crane Payment Solutions Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Münzen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558712A (en) * 1982-07-08 1985-12-17 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Automatic coin depositing and paying machine
US4558711A (en) * 1983-07-08 1985-12-17 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Coin processing apparatus
US7147552B2 (en) 2004-06-09 2006-12-12 Novotech Elektronik Gesellschaft M.B.H. Apparatus for separating coins
EP2680236A1 (de) * 2011-02-22 2014-01-01 Glory Ltd. Münzenannahme- und -ausgabevorrichtung
EP2525330A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Vereinzelungszentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20150235498A1 (en) 2015-08-20
EP2908294B1 (de) 2021-12-15
CN104851180A (zh) 2015-08-19
CN104851180B (zh) 2018-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2908294B1 (de) Münzsortiereinrichtung mit Überlaufauffangeinrichtung
DE19958017B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten
DE19739459C2 (de) Geldwechselvorrichtung
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
EP3367343B1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestandsüberwachung
DE3822327C2 (de)
DE3712475C2 (de)
DE10117822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Sortieren von Banknoten
EP0287049B1 (de) Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2557544B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
DE102011115136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten
DE102016123554B3 (de) Rückgabeautomat für Becher und Deckel
DE19728272C2 (de) Ausgabeautomat für Wertsachen
EP1471469B1 (de) Vorrichtung zur Annahme von Münzen
DE102015122504B3 (de) Becherrückgabeautomat
EP2894611B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Vorrichtung mit einem Kunden- und einem Werttransportunternehmensbetriebsmodus
WO2016012454A1 (de) Verfahren zum sortieren von leergut sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10239563A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Geldeinzahltransaktion
WO2009026889A1 (de) Hopperanordnung
DE3933819A1 (de) Verfahren zur behandlung von in einem wertbehaelter befindlichen zahlungsmitteln
EP3671673A1 (de) Zahlungsautomat mit vorteilhafter befüllvorrichtung
DE102011106747A1 (de) Warenausgabeeinrichtung für ein Warenlager, Warenlager mit einer Warenausgabeeinrichtung und Warenvereinzeler für eine Warenausgabeeinrichtung
DE10055552A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Entnahme von Münzen aus einem Münzsammelbehälter
DE4003702A1 (de) Geldspielgeraet
DE102008009297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einzahlen von Wertdokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014016034

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0009000000

Ipc: G07D0003160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 3/16 20060101AFI20210521BHEP

Ipc: G07D 9/00 20060101ALI20210521BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016034

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1456064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

26N No opposition filed

Effective date: 20220916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220214

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1456064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014016034

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11