EP2906887A1 - Kältegerät mit magnetventil - Google Patents

Kältegerät mit magnetventil

Info

Publication number
EP2906887A1
EP2906887A1 EP13774117.9A EP13774117A EP2906887A1 EP 2906887 A1 EP2906887 A1 EP 2906887A1 EP 13774117 A EP13774117 A EP 13774117A EP 2906887 A1 EP2906887 A1 EP 2906887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solenoid valve
connector
shell
cable
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13774117.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2906887B1 (de
Inventor
Hans Gerd Keller
Andreas Kemmer
Michaela Malisi
Berthold Pflomm
Peter Schundner
Roman Stroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL13774117T priority Critical patent/PL2906887T3/pl
Publication of EP2906887A1 publication Critical patent/EP2906887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2906887B1 publication Critical patent/EP2906887B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a domestic refrigeration appliance, which uses at least one solenoid valve to control the refrigerant flow.
  • a solenoid valve can serve in a single-circuit refrigeration device in one
  • Solenoid valves are used in a two-or multi-circuit device to selectively supply refrigerant to one of several evaporators.
  • Solenoid valves many times eyebolts for mechanical fastening as well
  • Solenoid valves in household refrigerators expensive. There is therefore a need for solutions that reduce the effort when installing the solenoid valves.
  • the object of the invention is to meet this need.
  • the object is achieved by covering a shell of the magnetic valve and the cable in a refrigeration device with at least a first solenoid valve which is attached to a housing of the refrigerator and is connected to electrical terminals of the housing via a first cable. Since the shell protects the cable from unforeseen stress, strain relief is no longer required and the cost traditionally associated with it is lost. For ease of installation, when the cable carries a first connector and a connector complementary to the first connector is provided on the housing.
  • the shell preferably has at least one elastic latching hook, which acts on the solenoid valve. So it is sufficient for the anchoring of the solenoid valve to push it into the designated slot in the shell.
  • the shell is a relatively small-sized part and can be made inexpensively from plastic, it is possible with relatively little effort to adapt their shape to that of the solenoid valve that a secure locking is possible.
  • the cable may conveniently be fixed between the first connector and the solenoid valve at least at one point of the shell to ensure that it is completely covered by the shell after insertion from the solenoid valve and shell into the refrigerator and thus protected from contact.
  • a refrigerator has a plurality of solenoid valves, a second such
  • Solenoid valve be suitably covered by the same shell.
  • it may conveniently be part of the same assembly as the shell and the first solenoid valve.
  • the second solenoid valve is preferably connected to the first connector via a second cable. These cables are preferably preassembled on the first connector, and are only plugged into the assembly of the refrigerator or the assembly to be mounted therein with the solenoid valves.
  • the first cable may be shorter than the shortest path between the first connector and the second solenoid valve.
  • the second cable can then first be incorrectly mounted on the first solenoid valve, but this error falls at the latest when a contacting of the second solenoid valve is impossible.
  • the shell preferably has at least one latching contour, which can be latched by plugging in the insertion direction of the connector to the housing of the refrigerator.
  • Fig. 1 is a perspective view of an inventive
  • Fig. 2 shows a solenoid valve assembly of the refrigerator in perspective
  • Fig. 3 is a side view of a shell of the solenoid valve assembly;
  • Fig. 4 is a perspective view of an installation niche of
  • Solenoid valve assembly on the body of the refrigerator
  • Fig. 5 shows an alternative solenoid valve assembly in a perspective view.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a household refrigerator according to the present invention. Shown here is a combination refrigerator with a
  • Housing 1 which has a body 2 with two cooling compartments, typically one
  • Normal refrigerated compartment and a freezer compartment, and two doors 3, 4 for closing the normal refrigeration compartment or the freezer compartment includes.
  • a machine room 5 is recessed near the bottom, in which a compressor 6 is accommodated in the usual way.
  • the compressor 6 feeds compressed refrigerant a condenser 7, which is here shown plate-shaped and mounted on the rear wall of the body 2 above the engine room 5, but could find space in a more compact design in the engine room 5 itself.
  • a solenoid valve assembly 8 is connected, the construction and mounting in
  • Solenoid valve assembly 8 includes one or more solenoid valves that control the distribution of condensed refrigerant in the condenser 7 on (not shown) evaporator of the normal refrigeration compartment and the freezer compartment.
  • the solenoid valve assembly is in one of a side wall and the ceiling of the
  • Engine room 5 limited corner mounted (and therefore largely obscured), but it is understood that in principle any solid surface of the engine room 5 and in particular a rear wall 9 thereof for the assembly of the solenoid valve assembly 8 comes into question.
  • Fig. 2 shows the solenoid valve assembly 8 in an enlarged perspective view. It comprises a molded plastic one-piece shell 10, which has slots for two solenoid valves 1 1, 12 in its interior.
  • the solenoid valves 1 1, 12 here have a substantially cuboidal body, and on two opposite walls 13, 14 of the shell 10 are each elastically deflectable tongues 15th cut free, carry the locking hooks 16 projecting into the interior of the shell.
  • Latch hooks 16 have beveled end surfaces, which are initially deflected elastically when pressing the solenoid valves 1 1, 12 in their slots to then surround an edge of the body of the solenoid valves 12, 13 and so the solenoid valves 12, 13 to fix the shell 10 in a form-fitting manner , Further in the interior of the shell 10 projecting locking hooks 17 serve to secure pipe connections 18 of
  • a connector 19 is anchored. Of the four poles of the connector 19 are each two the solenoid valves 11 and the solenoid valve 12 associated with and connected via a cable 20 and 21 with the respective solenoid valve 1 1 and 12 respectively.
  • the cables 20, 21 are pre-assembled on the connector 19 to be inserted together with this in the recess of the wall 14. At their ends remote from the connector 19, the cables 20, 21 each carry two plug-in shoes for attachment to plate-shaped contacts of the solenoid valves 1 1, 12, which are hidden here in housing projections 22 of the solenoid valves 1 1, 12.
  • the cables 20, 21 are clamped.
  • the cables 20, 21 are fixed substantially immovably over their entire length, and there is no danger that when the assembly of FIG. 2 is mounted in the refrigerator, a cable protrudes unprotected from the shell 10 or between the walls of the shell 10th and the wall of the engine room 5 is clamped.
  • the length of the cables 20, 21 is dimensioned so that when the connector 19 is mounted in its recess, not far from a side facing away from the solenoid valve 12 end wall 25 of the shell 10, only the cable 21 is long enough to contact the solenoid valve 12. Since there is consequently only one way in which the solenoid valves 11, 12 can be electrically contacted, errors in contacting the solenoid valves 11, 12 are excluded.
  • the end wall 25 carries a in Fig. 2 in perspective, in Fig. 3 in a plan view of the end wall shown latching device 26 which serves to anchor the solenoid valve assembly 8 on the refrigerator body 2.
  • the latching device 26 has approximately the shape of a cuboid, which is elongated in the insertion direction of the connector 19 and at one of the shell facing away from the front end to facilitate insertion into a
  • Locking recess of the body 2 is tapered. Two side walls of the parallelepiped shape are formed by ribs 27 projecting from the end wall 25 and elongated radially to the insertion direction.
  • a latching tongue 28 forms a side facing away from the end wall 25 side of the cuboid.
  • the latching tongue 28 is connected only via its front end with the latching device 26 and elastically deflectable into a free space between the ribs 27 inside.
  • the latching tongue 28 carries a projection 29.
  • a recess is formed into which a tool, e.g. a screwdriver can be inserted to deflect the latching tongue 28.
  • FIG. 3 shows the shell 10 in a plan view of the end wall 25. It can be seen a recess 30 of the end wall, which is provided to receive a pipe of the solenoid valve 1 1 in the mounted state and the connector 19, the part of the outline of the End wall 25 projects to a complementary
  • the connector 19 here has a roughly cube-shaped main body 31 made of plastic, projecting from the plurality of sleeves 32, in each of which extends a metallic contact pin.
  • a two-armed lever 33 is formed, of which one arm is formed as a barb 34 and the other arm 35 is accessible through a not visible in the figure window of the wall 14 to pivot by the lever 33, the barb 34 of a Detach locking edge of the complementary, body-side connector.
  • Fig. 4 shows in a perspective view a section of a molded plastic lining of the engine room 5 with a niche for the
  • the two outer wall panels 37, 39 each carry two horizontal, mirror image mutually oriented ribs 40. Between the rear wall 9 remote from the ends of the ribs 40 extends a slot 41.
  • the middle wall plate 38 is smaller in size than the two outer wall panels 37th , 39, but like the wall plate 39, is provided with ribs 40 and a slot 41 which are mirrored to the corresponding ribs 40 and the slot 41 of the wall plate 37.
  • the connector 19 complementary, body-side connector 42 with four sockets 43 and a slot 44 in which the barb 34 is latched.
  • the locking devices 26 are inserted into the formed between the ribs 40 on the wall plates 37, 38 grooves until the tips of the locking devices 26 abut against a stop 45 and the
  • Protrusions 29 of their locking tongues 28 engage in the slots 41 of the wall plates 37, 39 and the barb 34 of the connector 19 hooked in the slot 44. Consequently, the shell 10 is anchored at three points on the body 2 and securely fixed. To solve it again, is only possible if at the same time by pressing against the arm 35 of the barb 34 is released and with the aid of a between the wall plates 37, 39 and the end walls 25 of the shell 10 imported tool such as a screwdriver, the projections 29 from the Slits 41 are pulled out.
  • the middle wall plate 38 is without function when installing the solenoid valve assembly 8 shown in Fig. 2.
  • the purpose of the wall plate 38 is that when the
  • a solenoid valve assembly of the type shown in Fig. 5 with a smaller, single-slot shell 46 between the wall plates 37, 38 and the connector 42 can be latched ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät umfasst wenigstens ein erstes Magnetventil (11), das an einem Gehäuse (1) des Kältegerätes befestigt und mit elektrischen Anschlüssen (43) des Gehäuses (1) über ein erstes Kabel (20) verbunden ist. Eine Schale (10; 46) überdeckt das Magnetventil (11) und das Kabel (20).

Description

Kältegerät mit Magnetventil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, das zum Steuern des Kältemittelflusses wenigstens ein Magnetventil verwendet. Ein solches Magnetventil kann in einem Einkreis-Kältegerät dazu dienen, in einer
Stillstandsphase des Verdichters zu sperren und so einen unerwünschten
Wärmetransport und Austausch von Kältemittel zwischen Verflüssiger und Verdampfer zu unterbinden. In einem Zwei- oder Mehrkreisgerät kommen Magnetventile zum Einsatz, um Kältemittel selektiv einem von mehreren Verdampfern zuzuführen.
Die Montage eines Magnetventils in einem Kältegerät ist mühsam, da nicht nur der Ventilkörper mechanisch fixiert werden muss, sondern Rohranschlüsse verlötet und elektrische Anschlüsse kontaktiert werden müssen. Herkömmlicherweise weisen
Magnetventile vielfach Schraubösen für die mechanische Befestigung sowie
plättchenförmige elektrische Kontakte auf, die durch Aufstecken eines Steckschuhs eines Versorgungskabels kontaktierbar sind. Sofern das Versorgungskabel nicht seinerseits fest am Gehäuse des Kältegeräts montiert ist, benötigt es eine Zugentlastung, um
sicherzustellen, dass ein versehentlich auf das Kabel ausgeübter Zug nicht zu Schäden am Kabel oder zum Freilegen der eventuell Spannung führenden elektrischen Kontakte führen kann. Alle diese Komplikationen beim Einbau machen den Einsatz von
Magnetventilen in Haushaltskältegeräten teuer. Es besteht daher der Bedarf nach Lösungen, die den Aufwand beim Einbau der Magnetventile verringern.
Aufgabe der Erfindung ist, diesen Bedarf zu befriedigen.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit wenigstens einem ersten Magnetventil, das an einem Gehäuse des Kältegeräts befestigt und mit elektrischen Anschlüssen des Gehäuses über ein erstes Kabel verbunden ist, eine Schale das Magnetventil und das Kabel überdeckt. Da die Schale das Kabel vor unvorhergesehener Beanspruchung schützt, ist eine Zugentlastung nicht mehr erforderlich, und die damit herkömmlicherweise verbundenen Kosten fallen fort. Zur Vereinfachung des Einbaus trägt bei, wenn das Kabel einen ersten Steckverbinder trägt und ein zu dem ersten Steckverbinder komplementärer Steckverbinder an dem Gehäuse vorgesehen ist.
Wenn der erste Steckverbinder, die Schale und das Magnetventil zu einer Baugruppe verbunden sind, können die nötigen elektrischen Kontakte des Kabels zum
Steckverbinder und zum Magnetventil außerhalb des Kältegerätegehäuses hergestellt werden, was den Einbauvorgang weiter vereinfacht.
Die Schale weist hierfür vorzugsweise wenigstens einen elastischen Rasthaken auf, der an dem Magnetventil angreift. So genügt es für die Verankerung des Magnetventils, es in den dafür vorgesehenen Einbauplatz in der Schale hineinzudrücken. Der
herkömmlicherweise mit dem Festschrauben des Magnetventils verbundene Aufwand entfällt. Da die Schale ein relativ kleinformatiges Teil ist und aus Kunststoff preiswert hergestellt werden kann, ist es bei ihr mit relativ geringem Aufwand möglich, ihre Form so an die des Magnetventils anzupassen, dass eine sichere Verrastung möglich ist.
Das Kabel kann zweckmäßigerweise zwischen dem ersten Steckverbinder und dem Magnetventil an wenigstens einer Stelle der Schale fixiert sein, um sicherzustellen, dass es nach dem Einfügen vom Magnetventil und Schale in das Kältegerät von der Schale vollständig abgedeckt und so vor Berührung geschützt ist.
Wenn ein Kältegerät mehrere Magnetventile aufweist, kann ein zweites solches
Magnetventil zweckmäßigerweise von derselben Schale überdeckt sein. Insbesondere kann es zweckmäßigerweise Teil derselben Baugruppe sein wie die Schale und das erste Magnetventil.
Grundsätzlich ist es denkbar, für jedes Magnetventil einen komplementären
Steckverbinder am Gehäuse vorzusehen. Wenn jedoch diese beiden Steckverbinder mit zwei ersten Steckverbindern der Schale kontaktiert werden müssen, können
Fertigungstoleranzen zu Problemen führen. Deswegen ist das zweite Magnetventil vorzugweise mit dem ersten Steckverbinder über ein zweites Kabel verbunden. Diese Kabel sind vorzugweise am ersten Steckverbinder vormontiert, und werden erst beim Zusammenbau des Kältegeräts oder der darin zu montierenden Baugruppe mit den Magnetventilen steckverbunden.
Um Fehler beim Verbinden der Kabel mit den Magnetventilen auszuschließen, kann das erste Kabel kürzer sein als der kürzeste Weg zwischen dem ersten Steckverbinder und dem zweiten Magnetventil. Zwar kann das zweite Kabel dann zunächst fehlerhaft am ersten Magnetventil montiert werden, doch fällt dieser Fehler spätestens dann auf, wenn eine Kontaktierung des zweiten Magnetventils unmöglich ist. Die Schale weist vorzugweise wenigstens eine Rastkontur auf, die durch Aufstecken in Steckrichtung des Steckverbinders an dem Gehäuse des Kältegeräts verrastbar ist. Somit genügt ein einziger Handgriff, um die Steckverbinder miteinander zu kontaktieren und gleichzeitig die Schale am Gehäuse zu befestigen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der
Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können;
stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die
Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Haushaltskältegeräts;
Fig. 2 eine Magnetventilbaugruppe des Kältegeräts in perspektivischer
Ansicht;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Schale der Magnetventilbaugruppe; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Einbaunische der
Magnetventilbaugruppe am Korpus des Kältegeräts; und
Fig. 5 eine alternative Magnetventilbaugruppe in perspektivischer Ansicht.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Haushaltskältegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. Dargestellt ist hier ein Kombinationskältegerät mit einem
Gehäuse 1 , das einen Korpus 2 mit zwei Kühlfächern, typischerweise einem
Normalkühlfach und einem Gefrierfach, und zwei Türen 3, 4 zum Verschließen des Normalkühlfachs bzw. des Gefrierfachs umfasst.
An der in der Perspektive der Fig. 1 dem Betrachter zugewandten Rückseite des Korpus 2 ist in Bodennähe ein Maschinenraum 5 ausgespart, in dem in fachüblicher Weise ein Verdichter 6 untergebracht ist. Der Verdichter 6 speist mit verdichtetem Kältemittel einen Verflüssiger 7, der hier plattenförmig und an der Rückwand des Korpus 2 über dem Maschinenraum 5 montiert dargestellt ist, der aber in kompakterer Bauform auch im Maschinenraum 5 selber Platz finden könnte. An einem Auslass des Verflüssigers 6 ist eine Magnetventilbaugruppe 8 angeschlossen, deren Aufbau und Anbringung im
Maschinenraum 5 anhand der Fig. 2 bis 4 noch genauer erläutert wird. Die
Magnetventilbaugruppe 8 enthält ein oder mehrere Magnetventile, die die Verteilung des im Verflüssiger 7 kondensierten Kältemittels auf (nicht dargestellte) Verdampfer des Normalkühlfachs und des Gefrierfachs steuern. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist die Magnetventilbaugruppe in einer von einer Seitenwand und der Decke des
Maschinenraums 5 begrenzten Ecke montiert (und daher großenteils verdeckt), doch versteht sich, dass grundsätzlich jede feste Oberfläche des Maschinenraums 5 und insbesondere eine Rückwand 9 desselben für die Montage der Magnetventilbaugruppe 8 in Frage kommt.
Fig. 2 zeigt die Magnetventilbaugruppe 8 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht. Sie umfasst eine aus Kunststoff einteilig spritzgeformte Schale 10, die in ihrem Innern Steckplätze für zwei Magnetventile 1 1 , 12 aufweist. Die Magnetventile 1 1 , 12 haben hier ein im Wesentlichen quaderförmigen Körper, und an zwei einander gegenüberliegenden Wänden 13, 14 der Schale 10 sind jeweils elastisch auslenkbare Zungen 15 freigeschnitten, die ins Innere der Schale hineinragende Rasthaken 16 tragen. Die
Rasthaken 16 haben abgeschrägte Stirnflächen, die beim Eindrücken der Magnetventile 1 1 , 12 in ihre Steckplätze zunächst elastisch ausgelenkt werden, um anschließend eine Kante des Körpers der Magnetventile 12, 13 zu umgreifen und so die Magnetventile 12, 13 formschlüssig in der Schale 10 zu fixieren. Weitere ins Innere der Schale 10 hinein vorspringende Rasthaken 17 dienen der Sicherung von Rohranschlüssen 18 der
Magnetventile.
In einer Aussparung der Wand 14 ist ein Steckverbinder 19 verankert. Von den hier vier Polen des Steckverbinders 19 sind je zwei dem Magnetventile 11 bzw. dem Magnetventil 12 zugeordnet und über ein Kabel 20 bzw. 21 mit dem betreffenden Magnetventil 1 1 bzw. 12 verbunden. Die Kabel 20, 21 sind am Steckverbinder 19 vorkonfektioniert, um gemeinsam mit diesem in die Aussparung der Wand 14 eingefügt zu werden. An ihren vom Steckverbinder 19 abgewandten Enden tragen die Kabel 20, 21 jeweils zwei Steckschuhe zum Aufstecken auf plättchenförmige Kontakte der Magnetventile 1 1 , 12, die hier in Gehäusevorsprüngen 22 der Magnetventile 1 1 , 12 verborgen sind.
Zwischen ins Innere der Schale 10 vorspringenden Rippen 23 und der Wand 13 sind mehrere Spalte 24 gebildet, in denen die Kabel 20, 21 geklemmt sind. So sind die Kabel 20, 21 auf ihrer gesamten Länge weitgehend unbeweglich fixiert, und es besteht keine Gefahr, dass, wenn die Baugruppe der Fig. 2 im Kältegerät montiert wird, ein Kabel ungeschützt aus der Schale 10 herausragt oder zwischen den Wänden der Schale 10 und der Wand des Maschinenraums 5 geklemmt wird.
Die Länge der Kabel 20, 21 ist so bemessen, dass, wenn der Steckverbinder 19 in seiner Aussparung, unweit einer vom Magnetventil 12 abgewandten Stirnwand 25 der Schale 10 montiert ist, nur das Kabel 21 lang genug ist, um das Magnetventil 12 zu kontaktieren. Da es folglich nur eine Art und Weise gibt, wie die Magnetventile 1 1 , 12 elektrisch kontaktiert werden können, sind Fehler beim Kontaktieren der Magnetventile 1 1 , 12 ausgeschlossen. Die Stirnwand 25 trägt eine in Fig. 2 perspektivisch, in Fig. 3 in einer Draufsicht auf die Stirnwand gezeigte Rasteinrichtung 26, die zur Verankerung der Magnetventilbaugruppe 8 am Kältegerätekorpus 2 dient. Die Rasteinrichtung 26 hat in etwa die Form eines Quaders, der in Steckrichtung des Steckverbinders 19 langgestreckt und an einem von der Schale abgewandten vorderen Ende zur Erleichterung des Einführens in eine
Rastaussparung des Korpus 2 verjüngt ist. Zwei Seitenwände der Quaderform sind durch von der Stirnwand 25 abstehende, radial zur Steckrichtung langgestreckte Rippen 27 gebildet. Eine Rastzunge 28 bildet eine von der Stirnwand 25 abgewandte Seite des Quaders. Die Rastzunge 28 ist nur über ihr vorderes Ende mit der Rasteinrichtung 26 verbunden und elastisch in einen Freiraum zwischen den Rippen 27 hinein auslenkbar. An ihrem rückwärtigen Ende trägt die Rastzunge 28 einen Vorsprung 29. An einer in der Perspektive der Fig. 2 vom Betrachter abgewandten Rückseite des Vorsprungs 29 ist eine Aussparung gebildet, in die ein Werkzeug, z.B. ein Schraubenzieher, eingeführt werden kann, um die Rastzunge 28 auszulenken.
Fig. 3 zeigt die Schale 10 in einer Draufsicht auf die Stirnwand 25. Man erkennt eine Aussparung 30 der Stirnwand, die vorgesehen ist, um im montierten Zustand eine Rohrleitung des Magnetventils 1 1 aufzunehmen sowie den Steckverbinder 19, der zum Teil über den Umriss der Stirnwand 25 übersteht, um in einen komplementären
Steckverbinder des Korpus 2 einzugreifen. Der Steckverbinder 19 hat hier einen in etwa würfelförmigen Grundkörper 31 aus Kunststoff, von dem mehrere Hülsen 32 abstehen, in denen sich jeweils ein metallischer Kontaktstift erstreckt. An den Grundkörper 31 ist ein zweiarmiger Hebel 33 angeformt, von dem ein Arm als Widerhaken 34 geformt ist und der andere Arm 35 durch ein in der Figur nicht sichtbares Fenster der Wand 14 zugänglich ist, um durch Schwenken des Hebels 33 den Widerhaken 34 von einer Rastkante des komplementären, korpusseitigen Steckverbinders lösen zu können.
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt einer aus Kunststoff geformten Auskleidung des Maschinenraums 5 mit einer Einbaunische für die
Magnetventilbaugruppe 8 im Maschinenraum 5. In einer von der Decke 35 und der Seiten- oder Rückwand 9 des Maschinenraums 5 begrenzten Ecke springen drei Wandplatten 37, 38, 39 vor. Die beiden äußeren Wandplatten 37, 39 tragen jeweils zwei horizontale, spiegelbildlich zueinander orientierte Rippen 40. Zwischen den von der Rückwand 9 abgewandten Enden der Rippen 40 erstreckt sich ein Schlitz 41. Die mittlere Wandplatte 38 ist von den Abmessungen kleiner als die beiden äußeren Wandplatten 37, 39, ist aber wie die Wandplatte 39 mit Rippen 40 und einem Schlitz 41 versehen, die den entsprechenden Rippen 40 und dem Schlitz 41 der Wandplatte 37 spiegelbildlich gegenüberliegen. Zwischen den Wandplatten 37, 38 befindet sich der bereits erwähnte, zum Steckverbinder 19 komplementäre, korpusseitige Steckverbinder 42 mit vier Buchsen 43 und einem Schlitz 44, in dem der Widerhaken 34 verrastbar ist.
Beim Einbau der Magnetventilbaugruppe 8 werden die Rasteinrichtungen 26 in die zwischen den Rippen 40 an den Wandplatten 37, 38 gebildeten Nuten eingeschoben, bis die Spitzen der Rasteinrichtungen 26 gegen einen Anschlag 45 stoßen und die
Vorsprünge 29 ihrer Rastzungen 28 in die Schlitze 41 der Wandplatten 37, 39 einrasten und der Widerhaken 34 des Steckverbinders 19 sich im Schlitz 44 verhakt. Folglich ist die Schale 10 an drei Punkten am Korpus 2 verankert und sicher fixiert. Sie wieder zu lösen, ist nur möglich, wenn gleichzeitig durch Drücken gegen den Arm 35 der Widerhaken 34 gelöst wird und mit Hilfe eines zwischen die Wandplatten 37, 39 und die Stirnwände 25 der Schale 10 eingeführten Werkzeugs wie etwa eines Schraubenziehers die Vorsprünge 29 aus den Schlitzen 41 herausgezogen werden.
Die mittlere Wandplatte 38 ist beim Einbau der in Fig. 2 gezeigten Magnetventilbaugruppe 8 funktionslos. Der Zweck der Wandplatte 38 liegt darin, dass sie, wenn die
Maschinenraumauskleidung der Fig. 4 in einem anderen Kältegerätemodell verbaut wird, das nur ein Magnetventil benötigt, eine Magnetventilbaugruppe vom in Fig. 5 gezeigten Typ mit einer kleineren, nur einen Steckplatz aufweisenden Schale 46 zwischen den Wandplatten 37, 38 und am Steckverbinder 42 verrastet werden kann.
BEZUGSZEICHEN
1 Gehäuse
2 Korpus
3 Tür
4 Tür
5 Maschinenraum
6 Verdichter
7 Verflüssiger
8 Magnetventilbaugruppe
9 Rückwand
10 Schale
11 Magnetventil
12 Magnetventil
13 Wand
14 Wand
15 Zunge
16 Vorsprung
17 Rasthaken
18 Rohrleitungsanschluss
19 Steckverbinder
20 Kabel
21 Kabel
22 Gehäusevorsprung
23 Rippe
24 Spalt
25 Stirnwand
26 Rasteinrichtung
27 Rippe
28 Rastzunge
29 Vorsprung Aussparung Grundkörper Hülse
Hebel Widerhaken Arm
Decke
Wandplatte Wandplatte Wandplatte Rippe
Schlitz Steckverbinder Buchsen Schlitz Anschlag Schale

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 Kältegerät mit wenigstens einem ersten Magnetventil (1 1 ), das an einem Gehäuse
(I ) des Kältegerätes befestigt und mit elektrischen Anschlüssen (43) des
Gehäuses (1 ) über ein erstes Kabel (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schale (10; 46) das Magnetventil (1 1 ) und das Kabel (20) überdeckt.
2 Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (20) einen ersten Steckverbinder (19) trägt und ein zu dem ersten Steckverbinder (19) komplementärer zweiter Steckverbinder (42) an dem Gehäuse (1 ) vorgesehen ist.
3 Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste
Steckverbinder (19), die Schale (10) und das Magnetventil (1 1 ) zu einer
Baugruppe (8) verbunden sind. 4 Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale
wenigstens einen elastischen Rasthaken (15) aufweist, der an dem Magnetventil
(I I ) angreift. 5 Kältegerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel zwischen dem ersten Steckverbinder (19) und dem Magnetventil (1 1 ) an wenigstens einer Stelle (24) an der Schale (10) fixiert ist.
6 Kältegerät nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein
zweites Magnetventil (12) von der Schale (8) überdeckt ist.
7 Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite
Magnetventil (12) mit dem ersten Steckverbinder (19) über ein zweites Kabel (21 ) verbunden ist. 8 Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel (20, 21 ) am ersten Steckverbinder (19) vormontiert und mit den Magnetventilen (1 1 , 12) steckverbunden sind. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kabel (20) kürzer ist als der kürzeste Weg zwischen dem ersten Steckverbinder (19) und dem zweiten Magnetventil (12).
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (10) wenigstens eine Rasteinrichtung (26) aufweist, die durch Aufstecken in Steckrichtung des Steckverbinders (19) an dem Gehäuse (1 ) verrastbar ist.
EP13774117.9A 2012-10-10 2013-10-02 Kältegerät mit magnetventil Active EP2906887B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13774117T PL2906887T3 (pl) 2012-10-10 2013-10-02 Urządzenie chłodzące z zaworem magnetycznym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218407.4A DE102012218407A1 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Kältegerät mit Magnetventil
PCT/EP2013/070537 WO2014056778A1 (de) 2012-10-10 2013-10-02 Kältegerät mit magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2906887A1 true EP2906887A1 (de) 2015-08-19
EP2906887B1 EP2906887B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=49322349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13774117.9A Active EP2906887B1 (de) 2012-10-10 2013-10-02 Kältegerät mit magnetventil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2906887B1 (de)
CN (1) CN104769372B (de)
DE (1) DE102012218407A1 (de)
PL (1) PL2906887T3 (de)
TR (1) TR201906562T4 (de)
WO (1) WO2014056778A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225721A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung
DE102020207645A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit spezifisch im Maschinenraum montierten Elektronikmodul, sowie Montageverfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727361A (en) * 1952-12-06 1955-12-20 Admiral Corp Refrigerator system and assembly
JPH06294577A (ja) * 1993-04-08 1994-10-21 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JPH0763473A (ja) * 1993-08-26 1995-03-10 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
DE10037251A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bistabiles Magnetventil
CN1890520A (zh) * 2003-10-28 2007-01-03 3M创新有限公司 器具内水过滤系统的改进设计
US7568357B2 (en) * 2005-05-18 2009-08-04 Maytag Corporation Freeze tolerant waterline valve for a refrigerator
KR20070043446A (ko) * 2005-10-21 2007-04-25 삼성전자주식회사 냉장고
WO2008004841A2 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Lg Electronics, Inc. Multimedia device incorporated inside the hinge cover of a refrigerator
DE102007029177A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kabeldurchführung für ein Kältegerät
EP2160550A1 (de) * 2007-06-25 2010-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Licht-lüfter-einheit für ein kältegerät
DE102011004594A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Verdichterkondensator
DE102011004590A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014056778A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014056778A1 (de) 2014-04-17
TR201906562T4 (tr) 2019-05-21
DE102012218407A1 (de) 2014-04-24
EP2906887B1 (de) 2019-04-17
PL2906887T3 (pl) 2019-09-30
CN104769372A (zh) 2015-07-08
CN104769372B (zh) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6457924B1 (en) Snap-in fastener
EP1957897B1 (de) Modulare anordnung von funktionsbaugruppen für einen kühl- und/oder gefrierschank sowie kühl- und/oder gefrierschank mit einer modularen anordnung der funktionsbaugruppen
DE102016224610A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Befestigung einer Abdeckplatte an einem Aufnahmeraum für Lebensmittel sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Abdeckplatte
EP2906887B1 (de) Kältegerät mit magnetventil
WO1999045610A1 (de) Haushaltsgerät
EP3262357B1 (de) Kältegerät
EP2678624B1 (de) Elektrisches haushaltsgerät
EP2410618A2 (de) Sekundärverriegelungsmittel und Steckverbindergehäuse mit einem Sekundärverriegelungsmittel
EP2808632B1 (de) Kältegerät mit einem Elektronikgehäuse
WO2013091935A1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
EP2206420A1 (de) Bedienblende für ein elektrogerät
EP2674709B1 (de) Kältegerät und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2492619B1 (de) Kältegerät
EP2087302A2 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
CA2940741C (en) Meter center, and socket assembly and method of assembling a socket assembly therefor
EP2236961A2 (de) Kältegerät mit abgedecktem Maschinenraum
EP2795732B1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
DE202008016738U1 (de) Geschirmter Steckverbinder
WO2017036782A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, und verfahren zu dessen herstellung
DE102020210278A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Kamera und einem damit verbundenen Hinterlegteil, sowie Verfahren
DE102013221297A1 (de) Haushaltsgerät mit Elektronikmodul
EP2160552A1 (de) Kabeldurchführung für ein kältegerät
DE102012208984A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene
DE102016224019A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Erdungsverbindung
CN103174706B (zh) 家用电器组合

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180625

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012663

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1122000

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012663

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191002

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1122000

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220923

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013012663

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240501