EP2492619B1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2492619B1
EP2492619B1 EP12153607.2A EP12153607A EP2492619B1 EP 2492619 B1 EP2492619 B1 EP 2492619B1 EP 12153607 A EP12153607 A EP 12153607A EP 2492619 B1 EP2492619 B1 EP 2492619B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
component
refrigerator according
refrigerator
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12153607.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2492619A1 (de
Inventor
Michael Krapp
Karl-Friedrich Laible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL12153607T priority Critical patent/PL2492619T3/pl
Publication of EP2492619A1 publication Critical patent/EP2492619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2492619B1 publication Critical patent/EP2492619B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a household refrigerating appliance, with a machine room, which accommodates components of a refrigerant circuit.
  • Domestic refrigerators conventionally include a heat-insulating housing enclosing one or more cooled storage chambers and a refrigerant circuit for cooling the storage chamber (s).
  • Most domestic refrigeration appliances incorporate into the casing an engine room which accommodates components of the refrigerant circuit, particularly those which contain movable components and may need to be serviced or repaired during the expected life of the appliance and which must be accessible thereto. The number and type of these components may vary from one refrigerator model to another.
  • a compact machine room can be realized, in particular, if the machine room and the arrangement of the components therein are each model-specifically constructed. However, this makes the production complicated, since individual parts of the housing must be made model-specific and because the required assembly steps may vary from model to model and therefore each have to be learned individually by participating in the assembly staff or machines.
  • Simplification would be achievable if a machine room useful for various refrigerator models each had mounting locations for each component used in the various models. However, this would increase the dimensions of the engine room at the expense of the storage chamber.
  • US 5 040 953 A discloses a refrigerator according to the preamble of claim 1 and relates to fastening and suspension systems, in particular a system for mounting a motor compressor in a condenser of a Refrigerator.
  • the motor compressor 12 is mounted by special spacers 22 resiliently relative to a base 10 or stored.
  • US 5 117 523 A relates to refrigerators, in particular the assembly of a condenser and a motor compressor in a machine room.
  • the condenser is attached indirectly via fingers 36 and 38 and a support block 42.
  • the engine compressor 60 is attached via a compressor mounting structure or support frame 64 received in the engine room.
  • US 4 497 183 A relates to refrigerators, in which a compressor and a condenser are housed in a relative to the refrigerated goods heat-insulated engine room.
  • the compressor 18 foot portions 56 which correspond in number and position a set of support members 50 of a base member 19.
  • Another component 34 has feet 40 which are aligned with another set of support elements 50 of the base part 19.
  • US 2007/130987 A1 refers to condenser units in which the functionalities of compressor and heat exchanger are combined in one refrigeration unit.
  • a compressor 400 is placed on an end plate 110 by means of a reinforcing plate 300.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device that is suitable for a variety of device models with different refrigerant circuits, from has model-specific housing parts substantially free, yet compact engine room.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to be a household refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance used for household purposes or possibly even in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or beverages in household quantities at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer , a fridge freezer, a freezer or a wine storage cabinet.
  • the object is achieved by blocking in a refrigerator with a machine room and with components of a refrigerant circuit, which are accommodated in the machine room, wherein assembly stations for the components are provided in the machine room, at least one unoccupied assembly station is blocked by a component mounted in another assembly station, characterized in that a wall of the machine room is covered with a wall plate on which the assembly stations are formed.
  • the assembly stations should be arranged in the machine room and assigned to the components mounted therein so that the blocking of a mounting position by a mounted component or the absence of provided for the blocked mounting position component, the functionality of the refrigerator is not in question. Therefore, the blocked mounting space should be expediently designed for a component that is at least partially functionally identical to the mounted component.
  • the functions of the components at the mutually blocking assembly sites may be completely identical, e.g. to allow the use of components such as valves, fans, etc. of different manufacturers, which are similar in their technical characteristics, but not in their shape and / or the manner of their attachment.
  • a partial functional equality can be based, for example, in that both the mounted component and a component for which the blocked assembly station is designed serve to supply power to a compressor.
  • the assembled component may e.g. be selected under a power distributor, which connects the compressor and optionally other consumers of the refrigerator with a supply terminal, a power regulator, the e.g. between the supply port and the compressor must be arranged to control the absorption of electrical power by the compressor, and a condenser connected in parallel with the compressor.
  • the condenser is particularly needed in a non-output-controlled compressor to slow the voltage rise at the compressor supply terminals at a start of the compressor and thus to avoid an abrupt, noisy startup of the compressor.
  • a power controller in particular a speed controller, on the other hand can serve to control the cooling capacity of the compressor so that it rarely or not at all off and must be switched on again.
  • the power controller can make the capacitor and the capacitor partially unnecessary and the power controller, and therefore both are not required in the same time in the refrigerator, the functionality of the device by blocking one of the assembly stations and the resulting impossibility to install both components simultaneously is not impaired.
  • the assembled component can be secured quickly and efficiently at its installation site.
  • the mounted component may be selected from a valve of the refrigerant circuit and a water-carrying valve.
  • the blocked mounting space is then suitably set up to receive the respectively unselected component.
  • Valves are essentially required in the refrigerant circuit when it has several circuits which cool the storage compartments held at different operating temperatures and which are not always to be flowed through simultaneously by the refrigerant.
  • a water-conducting valve is particularly useful when the refrigerator has a built-in ice and / or cold water dispenser. Since this claimed a non-negligible space in the refrigerator, it is usually uneconomical to divide the space inside the refrigerator, leaving the engine room and the ice / water dispenser, still in two different temperature ranges. The place, for that reason is not needed for a valve of the refrigerant circuit, can be conveniently used to accommodate the water-conducting valve, and vice versa.
  • Fig. 1 shows a horizontal section through the body of a household refrigerator according to the invention.
  • the substantially cuboidal body is subdivided into a storage chamber 1 surrounded by heat-insulating walls 2, 3 and a machine room 4 which extends along a lower rear edge of the carcass.
  • the heat-insulating walls 2, 3 each comprise a foam layer 5, an inner container 6, which separates the foam layer 5 from the storage chamber 1, and the foam layer 5 outwardly facing outer wall panels 7, eighth
  • the formed from sheet metal outer wall panels 7 of the side walls 2 also form the narrow sides of the cuboid machine room 4. They are angled at their rear edge to form two backs of the machine room 4 defining webs 9. The mutually facing edges of the webs 9 are cranked and provided with locking openings, not shown in the figure.
  • An inner wall plate 10, which covers one of the narrow sides of the machine room 4, is fixed on the one hand by latching on the latching openings of the web 9 adjacent thereto, on the other hand by surface contact with the outer wall plate 7 extending between the machine room 4 and the storage chamber 1.
  • the wall panel 10 has mounting locations and attachment means for various types of components to be mounted in the machine room.
  • a second inner wall panel 11 with other mounting locations for other types of components is located on the opposite narrow side of the machine room 4.
  • An outer wall plate 8 which limits the engine room to the front of the device, may be made of cardboard.
  • an evaporation tray 12 On her a compressor 13 is mounted.
  • a condenser 14 may, as shown, together with a him and the compressor 13th cooling fan 15 also in the engine room 4 or above on a rear wall of the body to be mounted.
  • Fig. 2 shows the molded plastic wall plate 10 in a perspective view.
  • a flat central region 16 is surrounded on all four sides by stiffening ribs or walls.
  • a in the assembled state of the rear side of the machine room 4 adjacent rib 17 has on its side facing away from the central region of the web 9 encompassing hooks and latching in the latching openings tongues and on its central region 16 side facing a half-round recess 18. From a along the wall plate 8 extending, the rib 17 opposite wall portion 19 projects a flat web 20 before, at the top of a half-round recess 21 is formed.
  • the recesses 18, 21 and the intermediate flat central region 16 form a mounting place for a in Fig. 3 Junction box 22 shown in plan view, the flat cuboid junction box 22 has on its lower narrow side an inlet 23 for a power cord and on its upper narrow side a plurality of outlets 24 for cables that lead to electrical consumers of the refrigerator such as the compressor 13, interior lighting, etc.
  • the junction box 22 is assembled by inserting two flat tabs 25 projecting from the side flanks of the junction box 22, which are conventionally provided for screwing the junction box 22 to a base, into the recess 21, then pivoting the junction box against the central portion , so that the second tab 25 engages in the recess 18 and engages there behind an elastic tongue.
  • the tongue could be in one in the view of the Fig. 2 be covered by the rib 17 area of the central region 16 a screw hole or a screw dome, which receives a through the bore of the second tab 25 extending screw. Since only one screw is needed, mounting the junction box 22 is fast and efficient.
  • the inlet 23 can be fixed to a power cord fixing cable clamp 26 (see Fig. 2 ).
  • Fig. 5 shows a schematic vertical section through the mounted on the wall plate 10 junction box 22.
  • the designated here with 27 power cord includes a plurality of wires 28, each of which is contacted with a manifold block 29.
  • One of these manifold blocks 29 is shown in section; it comprises a bundle of contact pads 30 which are each contacted at one end by a screw 31 with one of the wires 28, held together and fixed to the bottom of the junction box 22 and whose fanned-out ends are adapted to attach thereon shoes 32 to the various electrical consumers of the refrigerator leading cables 33 réellestecken.
  • the junction box 22 has a purely passive function, without affecting the power supply of the individual consumers.
  • FIG. 2 is formed on the wall portion 19 a niche 34.
  • This niche 34 is closed by a latched lid 35. The lid is at the same time a carrier of a now concealed inside the niche 34 capacitor.
  • This capacitor is connected in parallel with the compressor 13 to, when a control circuit, not shown, the compressor 13 with voltage to slow down the voltage increase at the terminals of the compressor 13 and to achieve a gentle and low-noise starting of the compressor 13.
  • the junction box 22 and the capacitor supplied via it can be mounted simultaneously on the wall plate 10.
  • Fig. 7 shows the wall plate 10 with a speed control circuit mounted thereon 36.
  • the speed control circuit 36 is known, so that their structure need not be explained in detail here. Their function is, depending on a measured temperature in the storage chamber 1, the speed (and thus the cooling capacity or the electrical power absorbed) of the compressor 13 to match the actual needs of the storage chamber 1, so that the compressor 13 with at most weakly fluctuating Power can run continuously and switching on and off of the compressor 13 to control the temperature in the storage chamber 1 is not required.
  • the speed control circuit 36 includes high-power transistors, must be able to give off their heat and therefore has not negligible dimensions.
  • the wall plate 10 makes it possible, depending on the model of the refrigeration device, to accommodate different arrangements of refrigeration machine components in the machine room 4 in a space-saving manner.
  • FIG. 8 shows the wall plate 11 with two mounted thereon solenoid valves 39, 40, which are needed, for example, to control the distribution of circulated by the compressor 13 refrigerant on two different storage chambers of the refrigerator. If the refrigeration device has only one storage chamber, or if it has two or more storage chambers, but their evaporators are connected in series in the refrigerant circuit and therefore can not be acted upon independently with refrigerant, at least one of the solenoid valves 39, 40 is not needed. The vacated by omission of the lower solenoid valve 40 space can, as in Fig.
  • evaporation tray 12 assembly 41 which contains one or two water-carrying valves.
  • These water-carrying valves can be connected on the input side via a connecting piece 42 to a domestic water pipe; On the output side they are connected to a built-in refrigeration unit water tank or with an automatic ice maker to control the water supply to these.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Maschinenraum, der Komponenten eines Kältemittelkreislaufs aufnimmt.
  • Haushaltskältegeräte umfassen herkömmlicherweise ein wärmeisolierendes Gehäuse, das eine oder mehrere gekühlte Lagerkammern umschließt, sowie einen Kältemittelkreislauf zum Kühlen der Lagerkammer(n). Bei den meisten Haushaltskältegeräten ist in das Gehäuse ein Maschinenraum integriert, der Komponenten des Kältemittelkreislaufs, insbesondere solche, die bewegliche Komponenten enthalten und im Laufe er erwarteten Lebensdauer des Gerätes eventuell gewartet oder repariert werden und dafür zugänglich sein müssen, untergebracht sind. Die Anzahl und Art dieser Komponenten kann sich von einem Kältegerätemodell zum andern unterscheiden.
  • Grundsätzlich ist es wünschenswert, den Maschinenraum kompakt zu halten, um in einem Kältegerät mit gegebenen Außenabmessungen eine möglichst geräumige Lagerkammer unterbringen zu können. Ein kompakter Maschinenraum ist insbesondere dann realisierbar, wenn der Maschinenraum und die Anordnung der Komponenten darin jeweils modellspezifisch konstruiert werden. Dies macht jedoch die Fertigung aufwendig, da Einzelteile des Gehäuses modellspezifisch gefertigt werden müssen und weil die erforderlichen Montageschritte von Modell zu Modell unterschiedlich sein können und folglich von an der Montage beteiligten Mitarbeitern oder Automaten jeweils einzeln gelernt werden müssen.
  • Eine Vereinfachung wäre erreichbar, wenn ein für verschiedene Kältegerätemodelle brauchbarer Maschinenraum jeweils Montageplätze für jede einzelne in den verschiedenen Modellen zum Einsatz kommende Komponente aufwiese. Dies würde jedoch die Abmessungen des Maschinenraums zu Lasten der Lagerkammer vergrößern.
  • US 5 040 953 A offenbart ein Kältegerät gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1 und betrifft Befestigungs- und Aufhängungssysteme, insbesondere ein System zur Befestigung eines Motorkompressors in einer Verflüssigereinheit eines Kühlgeräts. Dabei soll der Motorkompressor 12 durch spezielle Abstandshalter 22 federnd gegenüber einer Basis 10 montiert bzw. gelagert werden.
  • US 5 117 523 A betrifft Kühlgeräte, insbesondere die Montage eines Verflüssigers und eines Motorkompressors in einem Maschineraum. Der Verflüssiger wird mittelbar über Finger 36 und 38 und einen Stützblock 42 befestigt. Der Motorkompressor 60 wird über eine Kompressorbefestigungsstruktur oder einen im Maschinenraum aufgenommenen Stützrahmen 64 befestigt.
  • US 4 497 183 A betrifft Kühlgeräte, in welchen ein Kompressor und ein Verflüssiger in einem gegenüber dem Kühlgutbehälter wärmeisolierten Maschinenraum untergebracht sind. Dabei soll der Kompressor 18 Fußbereiche 56 aufweisen, welche in Anzahl und Position einem Satz von Stützelementen 50 eines Basisteiles 19 entsprechen. Ein weiteres Bauelement 34 weist Füße 40 auf, welche mit einem weiteren Satz von Stützelementen 50 des Basisteiles 19 fluchten.
  • US 2007/130987 A1 betrifft Verflüssigereinheiten, in welchen die Funktionalitäten von Kompressor und Wärmetauscher in einem Kältegerät vereint sind. Ein Kompressor 400 wird dabei auf einer Endplatte 110 mittels einer Verstärkungsplatte 300 platziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät zu schaffen, das einen für verschiedene Gerätemodelle mit unterschiedlich aufgebauten Kältemittelkreisläufen geeigneten, von modellspezifischen Gehäuseteilen im Wesentlichen freien und dennoch kompakten Maschinenraum aufweist.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einem Maschinenraum und mit Komponenten eines Kältemittelkreislaufs, die im Maschinenraum aufgenommen sind, wobei Montageplätze für die Komponenten in dem Maschinenraum bereitgestellt sind, wenigstens ein unbesetzter Montageplatz durch eine in einem andern Montageplatz montierte Komponente blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand des Maschinenraums mit einer Wandplatte verkleidet ist, an der die Montageplätze gebildet sind.
  • Zweckmäßigerweise sollten die Montageplätze im Maschinenraum so angeordnet und den darin montierbaren Komponenten so zugeordnet sein, dass die Blockierung eines Montageplatzes durch eine montierte Komponente bzw. das Nichtvorhandensein der für den blockierten Montageplatz vorgesehenen Komponente die Funktionsfähigkeit des Kältegerätes nicht in Frage stellt. Daher sollte der blockierte Montageplatz zweckmäßigerweise für eine Komponente ausgelegt sein, die mit der montierten Komponente wenigstens teilweise funktionsgleich ist.
  • Die Funktionen der Komponenten an den sich gegenseitig blockierenden Montageplätzen können völlig identisch sein, z.B. um die Verwendung von Komponenten wie etwa Ventilen, Ventilatoren etc. verschiedener Hersteller zu ermöglichen, die sich zwar in ihren technischen Eigenschaften, nicht aber in ihrer Form und/oder der Art ihrer Befestigung gleichen.
  • Eine teilweise Funktionsgleichheit kann z.B. darin beruhen, dass sowohl die montierte Komponente als auch eine Komponente, für die der blockierte Montageplatz ausgelegt ist, der Stromversorgung eines Verdichters dienen.
  • So kann die montierte Komponente z.B. ausgewählt sein unter einem Stromverteiler, der den Verdichter und gegebenenfalls andere Verbraucher des Kältegerätes mit einem Versorgungsanschluss verbindet, einem Leistungsregler, der z.B. zwischen dem Versorgungsanschluss und dem Verdichter angeordnet sein muss, um die Aufnahme von elektrischer Leistung durch den Verdichter zu steuern, und einem mit dem Verdichter parallel geschalteten Kondensator. Der Kondensator wird insbesondere bei einem nicht leistungsgeregelten Verdichter benötigt, um bei einem Start des Verdichters den Spannungsanstieg an den Versorgungsklemmen des Verdichters zu verlangsamen und so ein abruptes, geräuschträchtiges Anfahren des Verdichters zu vermeiden. Ein Leistungsregler, insbesondere ein Drehzahlregler, kann hingegen dazu dienen, die Kühlleistung des Verdichters so zu steuern, dass dieser nur selten oder gar nicht aus- und wieder eingeschaltet werden muss.
  • Da somit der Leistungsregler den Kondensator und der Kondensator teilweise auch den Leistungsregler überflüssig machen kann, und deshalb beide nicht gleichzeitig im Kältegerät benötigt werden, ist die Funktionsfähigkeit des Gerätes durch die Blockierung eines der Montageplätze und die daraus resultierende Unmöglichkeit, beide Komponenten gleichzeitig einzubauen, nicht beeinträchtigt.
  • Durch eine Kombination von Steckeingriff und Verschraubung kann die montierte Komponente an ihrem Montageplatz schnell und effizient gesichert werden.
  • Einer anderen Ausgestaltung zufolge kann die montierte Komponente unter einem Ventil des Kältemittelkreislaufs und einem wasserführenden Ventil ausgewählt sein. Der blockierte Montageplatz ist dann zweckmäßigerweise eingerichtet, um die jeweils nicht ausgewählte Komponente aufzunehmen. Ventile werden im Kältemittelkreislauf im Wesentlichen dann benötigt, wenn dieser mehrere Kreise aufweist, die auf unterschiedlichen Betriebstemperaturen gehaltene Lagerfächer kühlen und die nicht immer gleichzeitig von Kältemittel durchströmt sein sollen. Ein wasserführendes Ventil ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das Kältegerät einen eingebauten Eis- und/oder Kaltwasserspender aufweist. Da dieser ein nicht vernachlässigbaren Platz in dem Kältegerät beansprucht, ist es meist unwirtschaftlich, den Platz im Innern des Kältegerätes, den der Maschinenraum und der Eis-/Wasserspender übrig lassen, noch in zwei verschiedene Temperaturbereiche aufzuteilen. Der Platz, der aus diesem Grund nicht für ein Ventil des Kältemittelkreislaufs benötigt wird, kann zweckmäßigerweise zur Unterbringung des Wasser führenden Ventils genutzt werden, und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen horizontalen Teilschnitt durch den Korpus eines erfindungsgemäßen Kältegerätes;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer eine Stirnseite des Maschinenraums des Kältegerätes aus Fig. 1 auskleidenden Wandplatte;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine zur Montage an der Wandplatte vorgesehenen Verteilerdose;
    Fig. 4
    die Wandplatte aus Fig. 2 mit der daran montierten Verteilerdose;
    Fig. 5
    die montierte Verteilerdose im Schnitt;
    Fig. 6
    eine zu Fig. 2 analoge Ansicht der Wandplatte mit einer daran montierten Kondensatorabdeckung;
    Fig. 7
    eine zu Fig. 2 analoge Ansicht der Wandplatte mit einer daran montierten Drehzahlsteuerschaltung;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines der Wandplatte der Fig. 2 gegenüberliegenden Teils des Maschinenraums gemäß einer ersten Ausgestaltung; und
    Fig. 9
    eine zu Fig. 8 analoge Ansicht gemäß einer zweiten Ausgestaltung.
  • Fig. 1 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den Korpus eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes. Der im Wesentlichen quaderförmige Korpus ist unterteilt in eine von wärmeisolierenden Wänden 2, 3 umgebene Lagerkammer 1 und einen Maschinenraum 4, der sich entlang einer unteren hinteren Kante des Korpus erstreckt. Die wärmeisolierenden Wände 2, 3 umfassen jeweils eine Schaumstoffschicht 5, einen Innenbehälter 6, der die Schaumstoffschicht 5 von der Lagerkammer 1 trennt, sowie die Schaumstoffschicht 5 nach außen verkleidende Außenwandplatten 7, 8.
  • Die aus Blech geformten Außenwandplatten 7 der seitlichen Wände 2 bilden auch die Schmalseiten des quaderförmigen Maschinenraums 4. Sie sind an ihrem hintern Rand abgewinkelt, um zwei eine Rückseite des Maschinenraums 4 definierende Stege 9 zu bilden. Die einander zugewandten Ränder der Stege 9 sind gekröpft und mit in der Fig. nicht gezeigten Rastöffnungen versehen. Eine innere Wandplatte 10, die eine der Schmalseiten des Maschinenraums 4 überdeckt, ist einerseits durch Verrastung an den Rastöffnungen des ihr benachbarten Stegs 9, andererseits durch flächige Anlage an der sich zwischen dem Maschinenraum 4 und der Lagerkammer 1 erstreckenden Außenwandplatte 7 fixiert. Die Wandplatte 10 weist Montageplätze und Befestigungsmittel für verschiedene Typen von im Maschinenraum zu montierenden Komponenten auf. Eine zweite innere Wandplatte 11 mit anderen Montageplätzen für andere Typen von Komponenten befindet sich an der entgegengesetzten Schmalseite des Maschinenraums 4.
  • Eine Außenwandplatte 8, die den Maschinenraum zur Gerätevorderseite hin begrenzt, kann aus Karton bestehen.
  • Zwischen den beiden Wandplatten 10, 11 erstreckt sich in Bodennähe des Maschinenraums 4 eine Verdunstungsschale 12. Auf ihr ist ein Verdichter 13 montiert. Ein Verflüssiger 14 kann, wie gezeigt, zusammen mit einem ihn und den Verdichter 13 kühlenden Ventilator 15 ebenfalls im Maschinenraum 4 oder darüber an einer Rückwand des Korpus, montiert sein.
  • Fig. 2 zeigt die aus Kunststoff spritzgeformte Wandplatte 10 in einer perspektivischen Ansicht. Ein ebener Zentralbereich 16 ist an allen vier Seiten von versteifenden Rippen oder Wänden umgeben. Eine im montierten Zustand der Rückseite des Maschinenraums 4 benachbarte Rippe 17 weist an ihrer vom Zentralbereich abgewandten Seite den Steg 9 umgreifende Haken und in dessen Rastöffnungen einrastende Zungen sowie an ihrer dem Zentralbereich 16 zugewandten Seite eine halbrunde Aussparung 18 auf. Von einem sich entlang der Wandplatte 8 erstreckenden, der Rippe 17 gegenüberliegenden Wandabschnitt 19 springt ein flacher Steg 20 vor, an dessen Spitze ebenfalls eine halbrunde Aussparung 21 gebildet ist.
  • Die Aussparungen 18, 21 und der dazwischen liegende ebene Zentralbereich 16 bilden einen Montageplatz für eine in Fig. 3 in Draufsicht gezeigte Verteilerdose 22. Die flach quaderförmige Verteilerdose 22 hat an ihrer unteren Schmalseite einen Einlass 23 für ein Netzkabel und an ihrer oberen Schmalseite mehrere Auslässe 24 für Kabel, die zu elektrischen Verbrauchern des Kältegerätes wie etwa dem Verdichter 13, einer Innenbeleuchtung etc. führen. Die Verteilerdose 22 wird montiert, indem von zwei von den seitlichen Flanken der Verteilerdose 22 abstehenden flachen Laschen 25, die herkömmlicherweise zum Verschrauben der Verteilerdose 22 an einer Unterlage vorgesehen sind, eine in die Aussparung 21 eingeführt wird, dann wird die Verteilerdose gegen den Zentralbereich geschwenkt, so dass die zweite Lasche 25 in die Aussparung 18 einrückt und dort hinter einer elastischen Zunge einrastet. Alternativ zu der Zunge könnte in einem in der Ansicht der Fig. 2 von der Rippe 17 verdeckten Bereich des Zentralbereichs 16 eine Schrauböffnung oder ein Schraubdom gebildet sein, der eine sich durch die Bohrung der zweiten Lasche 25 erstreckende Schraube aufnimmt. Da nur eine Schraube benötigt wird, ist die Montage der Verteilerdose 22 schnell und effizient.
  • Wenn die Verteilerdose 22, wie in Fig. 4 gezeigt, an dem flachen Zentralbereich 16 der Wandplatte 10 montiert ist, kann sich der Einlass 23 an einer das Netzkabel fixierenden Kabelschelle 26 (siehe Fig. 2) abstützen.
  • Fig. 5 zeigt einen schematischen vertikalen Schnitt durch die an der Wandplatte 10 montierte Verteilerdose 22. Das hier mit 27 bezeichnete Netzkabel enthält mehrere Adern 28, die jede mit einem Verteilerblock 29 kontaktiert ist. Einer dieser Verteilerblöcke 29 ist im Schnitt gezeigt; er umfasst ein Bündel von Kontaktplättchen 30, die jeweils an einem Ende durch eine Schraube 31 mit einer der Adern 28 kontaktiert, zusammengehalten und am Boden der Verteilerdose 22 fixiert sind und deren aufgefächerte Enden ausgelegt sind, um daran Steckschuhe 32 von zu den diversen elektrischen Verbrauchern des Kältegerätes führenden Kabeln 33 aufzustecken. Die Verteilerdose 22 hat eine rein passive Funktion, ohne einen Einfluss auf die Leistungsversorgung der einzelnen Verbraucher.
  • Wiederum bezogen auf Fig. 2 ist an dem Wandabschnitt 19 eine Nische 34 ausgebildet. In Fig. 6 ist diese Nische 34 durch einen aufgerasteten Deckel 35 verschlossen. Der Deckel ist gleichzeitig Träger eines nun im Innern der Nische 34 verborgenen Kondensators. Dieser Kondensator ist mit dem Verdichter 13 parallel geschaltet, um, wenn eine nicht dargestellte Steuerschaltung den Verdichter 13 mit Spannung beaufschlagt, den Spannungsanstieg an den Klemmen des Verdichters 13 zu verlangsamen und ein schonendes und geräuscharmes Anlaufen des Verdichters 13 zu erreichen. Wie aus der Zusammenschau der Fig. 4 und 6 deutlich wird, können die Verteilerdose 22 und der über sie versorgte Kondensator gleichzeitig an der Wandplatte 10 montiert sein.
  • Fig. 7 zeigt die Wandplatte 10 mit einer daran montierten Drehzahlsteuerschaltung 36. Die Drehzahlsteuerschaltung 36 ist bekannt, so dass ihr Aufbau hier nicht im Detail erläutert zu werden braucht. Ihre Funktion besteht darin, in Abhängigkeit von einer in der Lagerkammer 1 gemessenen Temperatur die Drehzahl (und damit die Kühlleistung bzw. die aufgenommene elektrische Leistung) des Verdichters 13 an den tatsächlichen Bedarf der Lagerkammer 1 anzugleichen, so dass der Verdichter 13 mit allenfalls schwach fluktuierender Leistung kontinuierlich laufen kann und ein Ein- und Ausschalten des Verdichters 13 zur Regelung der Temperatur in der Lagerkammer 1 nicht erforderlich ist. Die Drehzahlsteuerschaltung 36 enthält leistungsstarke Transistoren, muss deren Abwärme abgeben können und hat daher nicht vernachlässigbare Abmessungen. Da sie die Stromzufuhr zum Verdichter 13 steuert, kann sie einerseits mit dem Netzkabel 27 und andererseits mit dem Verdichter 13 elektrisch verbunden sein und so die Funktion der Verteilerdose 22 übernehmen, zum anderen macht sie, indem ein Ein- und Ausschalten des Verdichters 13 zumindest weitgehend vermieden wird, den oben mit Bezug auf Fig. 6 erwähnten Kondensator überflüssig. Sie kann daher, indem sie einerseits an einem Schraubdom 37 der Rippe 17 befestigt ist und andererseits in die Kondensatornische 33 sowie in zwischen der Nische 33 und dem Steg 20 am Wandabschnitt 19 gebildete Steckbuchsen 38 eingreift, den anderenfalls für die Verteilerdose 22 und den Kondensator benötigten Montageplatz belegen. Wie im Fall der Verteilerdose 22 erlaubt die Kombination von Steckverbindung und Verschraubung eine schnelle und einfache Montage. So ermöglicht es die Wandplatte 10, je nach Modell des Kältegerätes unterschiedliche Anordnungen von Kältemaschinenkomponenten in dem Maschinenraum 4 platzsparend unterzubringen.
  • Eine ähnliche Wirkung ist mit Hilfe der gegenüberliegenden Wandplatte 11 erreichbar, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt. Fig. 8 zeigt die Wandplatte 11 mit zwei daran montierten Magnetventilen 39, 40, die benötigt werden, um beispielsweise die Verteilung des von Verdichter 13 umgewälzten Kältemittels auf zwei verschiedenen Lagerkammern des Kältegerätes zu steuern. Wenn das Kältegerät nur eine Lagerkammer hat, oder wenn es zwar zwei oder mehr Lagerkammern hat, deren Verdampfer aber im Kältemittelkreislauf in Reihe verbunden sind und daher nicht unabhängig voneinander mit Kältemittel beaufschlagbar sind, wird wenigstens eines der Magnetventile 39, 40 nicht benötigt. Der durch Weglassung des unteren Magnetventils 40 frei werdende Platz kann, wie in Fig. 9 gezeigt, genutzt werden, um dort eine auf die Ränder der Verdunstungsschale 12 aufgerastete Baugruppe 41 unterzubringen, die eine oder zwei wasserführende Ventile enthält. Diese wasserführenden Ventile sind eingangsseitig über einen Anschlussstutzen 42 an eine Hauswasserleitung anschließbar; ausgangsseitig sind sie mit einem in dem Kältegerät eingebauten Wassertank oder mit einem automatischen Eisbereiter verbunden, um die Wasserzufuhr zu diesen zu steuern.

Claims (9)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Maschinenraum (4) und mit Komponenten (13, 14, 15, 22, 34, 39, 40) eines Kältemittelkreislaufs, die im Maschinenraum (4) aufgenommen sind, wobei Montageplätze (16, 18, 21; 34; 37, 38) für die Komponenten (13, 14, 15, 22, 34, 39, 40) in dem Maschinenraum (4) bereitgestellt sind, wobei wenigstens ein unbesetzter Montageplatz (16, 18, 21; 34; 37, 38) durch eine in einem anderen Montageplatz (16, 18, 21; 34; 37, 38) montierte Komponente blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand des Maschinenraums (4) mit einer Wandplatte (10; 11) verkleidet ist, an der die Montageplätze (16, 18, 21; 34; 37, 38) gebildet sind.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der blockierte Montageplatz (16, 18, 21; 34; 37, 38) für eine Komponente (22; 36) ausgelegt ist, die mit der montierten Komponente (36; 22) teilweise funktionsgleich ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die montierte Komponente (36; 22) der Stromversorgung eines Verdichters (13) dient.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die montierte Komponente (36; 22) ausgewählt ist unter einem Stromverteiler (22), einem Leistungsregler (36) für den Verdichter (13) und einem mit dem Verdichter (13) parallel geschalteten Kondensator.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der blockierte Montageplatz (16, 18, 21; 34; 37, 38) eingerichtet ist, um eine andere unter Stromverteiler (22), Leistungsregler (36) und Kondensator ausgewählte Komponente aufzunehmen.
  6. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die montierte Komponente unter einem Ventil (39, 40) des Kältemittelkreislaufs und einem wasserführenden Ventil (41) ausgewählt ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der blockierte Montageplatz eingerichtet ist, um die jeweils nicht ausgewählte Komponente aufzunehmen.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die montierte Komponente (22, 36) an ihrem Montageplatz (16, 18, 21; 34; 37, 38) durch Steckeingriff und durch Verschraubung gesichert ist.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatte (10, 11) an einer Schmalseite des Maschinenraums (4) angeordnet ist.
EP12153607.2A 2011-02-23 2012-02-02 Kältegerät Active EP2492619B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12153607T PL2492619T3 (pl) 2011-02-23 2012-02-02 Urządzenie chłodnicze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004590A DE102011004590A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2492619A1 EP2492619A1 (de) 2012-08-29
EP2492619B1 true EP2492619B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=45562139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12153607.2A Active EP2492619B1 (de) 2011-02-23 2012-02-02 Kältegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2492619B1 (de)
DE (1) DE102011004590A1 (de)
PL (1) PL2492619T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218407A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Magnetventil
DE102013225650A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer spezifischen Begrenzungswand eines Maschinenraums
DE102020207645A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit spezifisch im Maschinenraum montierten Elektronikmodul, sowie Montageverfahren
US11892226B2 (en) * 2021-12-10 2024-02-06 Whirlpool Corporation Refrigeration unit and method of assembling

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497183A (en) * 1984-03-23 1985-02-05 General Electric Company Compressor auxiliary condenser arrangement adapted to be mounted in a refrigerator machinery compartment
US5040953A (en) * 1988-09-19 1991-08-20 Copeland Corporation Mounting system
US5117523A (en) * 1990-11-26 1992-06-02 General Electric Company High side refrigeration system mounting arrangement
JP4529962B2 (ja) * 2005-12-12 2010-08-25 パナソニック株式会社 コンデンシングユニットとコンデンシングユニットを備えた冷却機器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004590A1 (de) 2012-08-23
PL2492619T3 (pl) 2019-03-29
EP2492619A1 (de) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492619B1 (de) Kältegerät
EP2433063B1 (de) No-frost-kältegerät
DE202016008965U1 (de) Kühlschrank
EP2609380B1 (de) Kühlmöbel
EP2678624B1 (de) Elektrisches haushaltsgerät
WO2005090884A1 (de) Kältegerät
EP1819973A1 (de) Einbauk[lteger[t
DE102011002646A1 (de) Kältegetränk mit Konvenktionszone
DE102018212562A1 (de) Kühlschrank
WO2006058818A1 (de) Kältegerät
EP2318789A1 (de) Kältegerät mit einem eiswürfelbereiter
EP2808632B1 (de) Kältegerät mit einem Elektronikgehäuse
WO2015018683A1 (de) Kältegerät mit seitenwandverflüssiger
EP2492620B1 (de) Kältegerät mit einem Verdichterkondensator
WO2009000691A1 (de) Kältegerät
EP2382429A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
EP2816302A2 (de) Kältegerät mit einem Abstandshalter
DE10221898A1 (de) Kältegerät mit beheizbarem Innenraum
DE102012207684A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei über einen Luftkanal verbundenen Innenräumen und zumindest einem Kältespeicher
EP2906887B1 (de) Kältegerät mit magnetventil
DE102016221615A1 (de) Modulares Kältegerät
EP2420779B1 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät
EP2743620A2 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
WO2012136537A2 (de) Kältegeräteanordnung mit kältespeicherkörper
EP3045845B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171208

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1046494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013489

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013489

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1046494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012013489

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 13