WO2006058818A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006058818A1
WO2006058818A1 PCT/EP2005/055840 EP2005055840W WO2006058818A1 WO 2006058818 A1 WO2006058818 A1 WO 2006058818A1 EP 2005055840 W EP2005055840 W EP 2005055840W WO 2006058818 A1 WO2006058818 A1 WO 2006058818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air duct
furniture
exhaust
base
housing unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055840
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Konopa
Michael Neumann
Wolfgang Nuiding
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP05811101A priority Critical patent/EP1819974A1/de
Priority to CN2005800412852A priority patent/CN101069053B/zh
Publication of WO2006058818A1 publication Critical patent/WO2006058818A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00264Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the front bottom part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00266Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0027Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air
    • F25D2323/00274Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air from the front bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0027Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air
    • F25D2323/00276Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air from the bottom

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator for installation in a piece of furniture.
  • the refrigeration device has a heat-insulated cold room, which is closed at the front with a door. Furthermore, the refrigeration device comprises a refrigeration circuit with a condenser, which is arranged in a separate from the cold room engine room and forced ventilation by a fan via a supply air duct and an exhaust duct.
  • Such a refrigeration device is known for example from DE 199 07 077 A1.
  • a condenser 41 and a fan 42 are arranged in a machine room 40, which is trough-shaped and is located below a cold room surrounded by a housing.
  • the refrigeration device is arranged in a niche of a built-in furniture.
  • the ventilator 42 draws air from the environment of the refrigeration device via an inlet opening in the base of the cabinet located on the front side of the cabinet via an air supply channel which flows via the condenser 41.
  • the heated air flowing away from the condenser 41 is discharged into the installation room via exhaust air ducts which are located between side walls of the refrigerating appliance and side walls of the niche (FIG.
  • US Pat. No. 3,142,162 likewise relates to a refrigeration appliance which has a heat-insulated refrigeration space which can be closed at the front by a door. Furthermore, the refrigeration device also comprises a refrigeration circuit with a condenser 23, which is arranged in one of the cold room spatially separate engine room and forced ventilation by a fan 27 via a supply air duct 21 and an exhaust duct 22.
  • the US patent does not refer to a built-in refrigeration appliance, but to a stand-alone refrigeration appliance (tabletop appliance) whose teaching does not apply to a built-in refrigeration appliance ,
  • a refrigeration device for installation in a piece of furniture, which has a heat-insulated, with a door front closable cold room and a
  • Refrigeration circuit comprising a condenser, which is arranged in a spatially separated from the cold room engine room and forced ventilation by a fan via a supply air duct and an exhaust duct. According to the refrigerator has a
  • Housing unit which comprises the cold room and the engine room, and designed as a separate housing unit from the housing unit, which under the
  • Housing unit placed, the supply air duct and the exhaust duct defined.
  • the base unit By arranging the base unit in the base space provided with standardized furniture for built-in refrigerators, it is possible to use the base space for accommodating the supply air and exhaust air duct necessary for forced ventilation of the condenser.
  • the volume that supply and exhaust air ducts would otherwise occupy in the furniture tables located above the base space can thus be used to increase the cold room volume or to improve the insulation of the cold room. The latter leads to a saving in energy.
  • the otherwise in the base space of a piece of furniture for built-in refrigerators unused volume can be used meaningfully in this way.
  • a refrigeration device comprising a housing unit which comprises the cold room and the engine room and is arranged in a niche of a piece of furniture, and wherein the supply air duct and the exhaust duct via a below run the niche socket space of the furniture.
  • inlet and outlet ducts run in the base space of the furniture, but are not necessarily defined by a base unit of the refrigerating appliance, but can also be defined by the design of the furniture itself.
  • the housing unit rests on a bottom plate of the furniture, which delimits the niche towards the base space down. Since only the bottom plate is located here between the housing unit and the base space, short paths of the cooling air duct between the base space and the machine room of the housing unit are possible, which is usually located in a lower, rear area of the housing unit and thus adjacent to the floor panel.
  • the bottom plate forms a flat footing for the housing unit, with inlet and outlet openings are located to the engine room in this flat floor space.
  • inlet and outlet openings are located to the engine room in this flat floor space.
  • the supply air duct and the exhaust duct are preferably formed in the base space of the furniture by at least one vertical, extending in the direction of the depth of the base space plate.
  • This simple construction with one plate is enough to form two channels, so that it can come to no mixing of cold, inflowing air and warm, outflowing air.
  • three such plates are provided, which are arranged in parallel and spaced from each other in the base space, so that a supply air duct and an exhaust duct are formed, which are not only centrally separated from each other, but also bounded laterally.
  • the supply air duct and the exhaust air duct are formed in the base space of the furniture in a base unit of the refrigeration appliance that is independent of the housing unit of the refrigeration appliance.
  • a base unit of the refrigeration appliance that is independent of the housing unit of the refrigeration appliance.
  • the base unit is preferably attached to the bottom plate.
  • the advantage is that this configuration is independent of the height of the base space.
  • the base unit is releasably secured to the bottom plate, for example by screw or snap-in connections. For a simple and quick installation of the base unit is possible.
  • the exhaust air duct preferably has an outlet, oriented toward the front side of the refrigeration device or furniture, toward the surroundings of the refrigeration device. This makes it possible to match the housing unit of the refrigerator in its outer dimensions to the inner dimensions of the furniture niche exactly, as a guide of exhaust air between a housing surrounding the cold room and the inner walls of the furniture table does not need to be provided.
  • a simple and inexpensive design of the supply and exhaust air duct can be achieved if the supply air duct and the exhaust duct in the base unit of the refrigerator or in the base space of the furniture at least partially have a rectangular cross-section.
  • the base unit is in the form of a trough, which is divided by a extending in the direction of the depth of the base space dividing wall into two compartments, one of which forms the supply air duct and the exhaust duct.
  • This simple construction can be cost-effective, for example made of plastic.
  • the refrigeration device further comprises an evaporation tray for defrost water from the cold room, which is arranged in the exhaust duct.
  • the air flowing through the condenser in the exhaust air duct can thus be used to evaporate the defrosting water.
  • the refrigeration appliance according to the invention may be, for example, a refrigerator or a freezer or a so-called fridge-freezer combination.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a refrigerator 1 according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a section through the refrigeration device 1 in a sectional plane indicated in FIG. 1 with the line A-A;
  • FIG. 3 shows a section through the refrigeration device 1 in a sectional plane indicated by the line B-B in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a schematic section through a second embodiment of a
  • Refrigerating appliance 1 in one of the Figure 2 corresponding sectional view;
  • FIG. 5 shows a schematic section through a third embodiment of a refrigeration device 1 according to the present invention in a sectional view corresponding to FIGS. 2 and 4;
  • FIGS. 2 and 4 shows a schematic section through a fourth embodiment of a refrigeration device 1 according to the present invention in a sectional view corresponding to FIGS. 2 and 4;
  • FIG. 7 shows a schematic section through a fifth embodiment of a refrigerator 1 according to the present invention in a sectional view corresponding to FIGS. 2 and 4; 8 shows a schematic section through a sixth embodiment of a refrigeration device 1 according to the present invention in a sectional view corresponding to FIG. 1;
  • FIG. 9 shows a section through the refrigeration device 1 according to FIG. 8 in a sectional plane indicated in FIG. 8 with the line C-C;
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a refrigeration device 1, for example a refrigerator 1, which is installed in a piece of furniture 20, for example a kitchen cabinet 20.
  • the section shown extends vertically and in the depth direction by the refrigerator 1. It comprises a heat-insulating housing 3, which encloses a cold room 4, in which goods to be cooled can be stored. About a door 5 on the refrigerator 1, the cold room 4 is accessible. On the front side, the door 5 is covered by a front panel 6 belonging to the furniture 20.
  • a plate-shaped evaporator 8 is arranged, through which a refrigerant is passed for cooling the refrigerating room 4.
  • the evaporator 8 is part of a refrigeration cycle of the refrigeration device 1, which further comprises a compressor 9 shown in FIG. 2 and a condenser 10.
  • the compressor 9 and the condenser 10 are arranged within a machine room 12, which is excepted cuboid from a rear, lower part of the housing 3.
  • the surrounding of the housing 3 cold room 4 of the refrigerator 1 and the engine room 12 are arranged in a niche 21 of the cabinet 20.
  • the niche 21 is formed by two apparent from Fig. 2 side walls 22 and 23, a cover plate 24, a bottom plate 25 and a rear wall 26, which are made out as wood panels.
  • the bottom plate 25 serves as a base for the refrigerator 1.
  • the depth and width of the niche 21 is 60 cm, which corresponds to the current standard for kitchen appliances built-in furniture.
  • a base space 28 is formed, which is closed to the front of the cabinet 20 by a baseboard 29.
  • the furniture 20 also includes side baseboards, which are not shown.
  • the baseboard 29 is opposite to the Front panel 6 of the furniture 20 offset to the rear.
  • the feet 27 are height adjustable.
  • the refrigeration device 1 further comprises a fan 14, which is arranged in the engine room 12 between the condenser 10 and the compressor 9.
  • the necessary for cooling the condenser 10 air is led away via a cooling air duct 11 in the base space 28 of the furniture 20 to the engine room 12 and away from it.
  • the cooling air guide via the base space 28 of the furniture 20 has the advantage that a cooling air guide within the niche 21 is eliminated, which would occupy volume within the niche 21. This volume saved within the niche 21 can be used either to improve the heat insulation of the housing 3 of the refrigerating appliance 1, which would lead to energy savings, or to increase the volume of the refrigerating room 4.
  • the cooling air duct 11 in the base space 28 is formed by a base unit 30, which belongs to the refrigeration device 1 and the customer separately to a housing unit 7 of the refrigerator 1, which includes the housing 3, the cold room 4, the door 5 and the engine room 12 ,
  • the base unit 30 is formed as an upwardly open trough 30, which is divided by a vertical partition 32 into two cuboid compartments 33 and 34.
  • the right compartment 33 shown in FIG. 2 serves as a supply air duct 33 to the engine room 12 and the left compartment 34 as an exhaust duct 34th
  • the supply air duct 33 and the exhaust duct 34 each have a rectangular
  • Supply air duct 33 and the exhaust air duct 34 formed cooling air duct 11 at the aligned to the front of the refrigerator 1 and the furniture 20 end of the tub 30 an inlet 35 and an outlet 36th
  • the base unit 30 or trough 30 is attached to the underside of the bottom plate 25 hanging.
  • An advantage is a detachable connection, such as a locking connection or a rail guide.
  • the socket unit 30 permanently, e.g. by gluing, to be attached to the bottom plate 25.
  • the supply and exhaust air ducts 33 and 34 extend, as can be seen from Fig. 3, over the entire depth of the socket space 28. From the bottom plate 25 of the furniture 20 are Zu- and Exhaust ports 38 and 39 except in a region of the bottom plate 25, in which the engine room 12 adjacent to the bottom plate 25.
  • the engine room 12 itself also includes in its bottom 13 recesses 15 and 16, which each serve as inlet or outlet openings for the cooling air.
  • the skirting 29 has in the region of the inlet 35 and the outlet 36 of the cooling air duct 11 ventilation openings 18 and 19, which are formed here as horizontally extending slots.
  • the accumulating at the evaporator 8 defrost or condensation from the cold room 4 of the refrigerator 1 is passed through a collecting groove 40 and at the lowest point of the collecting groove 40 connected Abtauwassertechnisch 41 in an evaporation tray 43, which, as shown in FIGS. 1 and 2 see, in the exhaust duct 34 of the base unit 30 is arranged.
  • the evaporation tray 43 is a separate from the tub 30 part, which is inserted into the exhaust duct 34. It can therefore be removed after removal of the baseboard 29 from the exhaust duct 34 and possibly emptied and cleaned or replaced. Due to the warm air flowing in the exhaust air duct 34, the defrost water is evaporated in the evaporation tray 43 and thus discharged into the air surrounding the refrigerator 1.
  • the evaporation tray 43 occupies approximately the entire bottom surface of the exhaust duct 34. Thus, a large evaporation area can be achieved. A further evaporation tray, for example, in the machine room 12 of the housing unit 7 of the refrigeration device 1 is not necessary. The arrangement of the evaporation tray 43 immediately upstream of the outlet 36 of the cooling air duct 11, the warm, humid air without further routes into the environment of the refrigeration device 1 are discharged. A formation of undesirable condensation in the cooling air channel 11 is thus prevented.
  • the second embodiment of a refrigeration device 1 shown in FIG. 4 differs from that shown in FIGS. 1 to 3 in that in the compartment 33 and in the supply air duct 33, a horizontal partition extending over the entire width and depth of the supply air duct 33 45 is located, with the flow cross-section in the supply air duct 33 can be reduced. Thus, flow conditions in the cooling air duct 11 can be changed.
  • Costs of the flow cross section of the supply air duct 33 is increased. This is achieved by an asymmetric division of the channels 33 and 34.
  • the partition 32 is offset from that in Fig. 2 further to the right. The advantage of this is that the
  • Evaporation tray 43 can be configured with a larger than in Fig. 2 evaporation surface, so that high evaporation rates can be achieved.
  • the fourth embodiment of a refrigeration device 1 shown in FIG. 6 differs from that shown in FIGS. 1 to 3 in that the base unit 30 or the tub 30 is not attached to the bottom plate 25 in a suspended manner, but via height-adjustable feet 47 on the bottom Floor 17 is placed. Due to the height adjustment of the feet 47, the base unit 30 can be adapted to the height of the bottom plate 25 and brought to rest on the underside thereof.
  • FIG. 7 shows a fifth embodiment, in which the supply air duct 33 and the exhaust air duct 34 are formed by vertically arranged plates 49 which extend over the entire depth and height of the base space 28.
  • the plates 49 can over
  • Screw connections or snap-in connections to the bottom plate 25 are attached.
  • the housing unit 7 of the refrigeration device 1 which comprises the cold room 4 and the machine room 12, rests directly on the floor panel 25 of the furniture 20.
  • the housing unit 7 rests on a plate located above the bottom plate 25 and spaced therefrom.
  • connection channels between the supply air duct 33 in the base space 28 and the engine room 12 on the one hand and the engine room 12 and the exhaust duct 34 in the base space 28 on the other hand are provided.
  • these connection channels then adjoin the rear wall 26 of the cabinet 20.
  • FIGS. 8 and 9 show a sixth embodiment of a refrigerator 1 according to the present invention.
  • part of the machine room 12 of the housing unit 7 protrudes into the base space 28 of the cabinet 20.
  • the cuboid machine chamber 12 of the housing unit 7 is arranged entirely within the furniture recess 21.
  • a recess 62 corresponding to the dimensions of the machine room 12 is to be introduced into the bottom plate 25 of the cabinet 20.
  • FIGS. 8 and 9 corresponds to the first embodiment according to FIGS. 1 to 3, unless a constructive adaptation to the changed positioning of the machine room 12 is required.
  • the recesses 15 and 16 in the bottom 13 of the machine room 12 are in one of the baseboard 29 facing side wall 60 of the engine room 12th Ventilation openings 61 are provided, which allow an inflow and outflow of cooling air into and out of the engine room 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät (1) für den Einbau in ein Möbel (20). Das Kältegerät (1) umfasst einen wärmeisolierten, mit einer Tür (5) frontseitig verschließbaren Kälteraum (4) und einen Kältekreislauf mit einem Verflüssiger (10), der in einem von dem Kälteraum (4) räumlich getrennten Maschinenraum (12) angeordnet und durch einen Ventilator (14) über einen Zuluftkanal (33) und einen Abluftkanal (34) zwangsbelüftet ist. Das Kältegerät (1) umfasst eine Gehäuseeinheit (7) und eine als von der Gehäuseeinheit (7) separates Bauteil ausgestaltete Sockeleinheit (30). Die Gehäuseeinheit (7) umfasst den Kälteraum (4) und den Maschinenraum (12). Ist die Sockeleinheit (30) unter der Gehäuseeinheit (7) platziert, so definiert die Sockeleinheit (30) den Zuluftkanal (33) und den Abluftkanal (34).

Description

Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät für den Einbau in ein Möbel. Das Kältegerät weist einen wärmeisolierten Kälteraum auf, der mit einer Tür frontseitig verschließbar ist. Des weiteren umfasst das Kältegerät einen Kältekreislauf mit einem Verflüssiger, der in einem von dem Kälteraum räumlich getrennten Maschinenraum angeordnet und durch einen Ventilator über einen Zuluftkanal und einen Abluftkanal zwangsbelüftet ist.
Ein derartiges Kältegerät ist beispielsweise aus der DE 199 07 077 A1 bekannt. Bei diesem Kältegerät sind ein Verflüssiger 41 und ein Ventilator 42 in einem Maschinenraum 40 angeordnet, der wannenförmig ausgebildet ist und sich unterhalb eines von einem Gehäuse umgebenen Kälteraums befindet. Das Kältegerät ist in einer Nische eines Einbaumöbels angeordnet. Zur Kühlung des Verflüssigers 41 saugt der Ventilator 42 aus der Umgebung des Kältegeräts über eine an der Frontseite des Möbels befindliche Einlassöffnung im Sockel des Möbels Luft über einen Zuluftkanal an, die über den Verflüssiger 41 strömt. Die vom Verflüssiger 41 wegströmende erwärmte Luft wird über Abluftkanäle, die sich zwischen Seitenwänden des Kältegeräts und Seitenwänden der Nische (Fig. 2) oder der Rückwand des Kältegeräts und der Rückwand der Nische (Fig. 3) befinden, in den Aufstellraum abgeführt. Eine Vermischung von kalter, zum Verflüssiger hin zuströmender Luft mit warmer, vom Verflüssiger abströmender Luft soll damit vermieden werden. Nachteil einer derartigen Ausgestaltung ist jedoch, dass die Zu- und Abluftkanäle innerhalb der Möbelnische verlaufen und dadurch Volumen innerhalb der Möbelnische beanspruchen. Bei der Dimensionierung des Kälteraums 4 wirkt sich dies negativ aus, da dieser, abgesehen von dem benötigten, wärmeisolierenden Gehäuse bei durch Normen vorgegebenen Abmessungen der Möbelnische nur relativ klein dimensioniert werden kann. Zudem muss das Einbaumöbel speziell an das in der DE 199 07 077 A1 offenbarte Kältegerät angepasst werden, indem an den Seitenwänden der Möbelnische spezielle Tragleisten 24 vorgesehen werden müssen.
Die US-Patentschrift 3,142,162 bezieht sich ebenfalls auf ein Kältegerät, das einen wärmeisolierten Kälteraum aufweist, der mit einer Tür frontseitig verschließbar ist. Des weiteren umfasst das Kältegerät ebenfalls einen Kältekreislauf mit einem Verflüssiger 23, der in einem von dem Kälteraum räumlich getrennten Maschinenraum angeordnet und durch einen Ventilator 27 über einen Zuluftkanal 21 und einen Abluftkanal 22 zwangsbelüftet ist. Im Gegensatz zu dem in der DE 199 07 077 A1 offenbarten Kältegerät handelt es sich in der US-Schrift jedoch nicht um ein Einbau-Kältegerät, sondern um ein Einzelstand-Kältegerät (Tischgerät), dessen Lehre für ein Einbau-Kältegerät nicht zum Tragen kommt.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät für den Einbau in eine Möbelnische eines standardisierten Möbels bereitzustellen, das eine verbesserte Nutzung des Volumens der Möbelnische ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Kältegerät nach Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausgestaltungen.
Demnach wird ein Kältegerät für den Einbau in ein Möbel bereitgestellt, das einen wärmeisolierten, mit einer Tür frontseitig verschließbaren Kälteraum und einen
Kältekreislauf mit einem Verflüssiger umfasst, der in einem von dem Kälteraum räumlich getrennten Maschinenraum angeordnet und durch einen Ventilator über einen Zuluftkanal und einen Abluftkanal zwangsbelüftet ist. Erfindungsgemäß weist das Kältegerät eine
Gehäuseeinheit auf, die den Kälteraum und den Maschinenraum umfasst, und eine als von der Gehäuseeinheit separates Bauteil ausgestaltete Sockeleinheit, die unter der
Gehäuseeinheit platziert, den Zuluftkanal und den Abluftkanal definiert.
Indem die Sockeleinheit in dem bei standardisierten Möbeln für Einbau-Kältegeräte vorhandenen Sockelraum angeordnet wird, besteht die Möglichkeit, den Sockelraum zur Unterbringung des zur Zwangsbelüftung des Verflüssigers notwendigen Zuluft- und Abluftkanals zu nutzen. Das Volumen, das Zu- und Abluftkanäle ansonsten in der oberhalb des Sockelraums befindlichen Möbelnische einnehmen würden, kann damit zur Vergrößerung des Kälteraumvolumens oder zur Verbesserung der Isolierung des Kälteraums genutzt werden. Letzteres führt zu einer Ersparnis an Energie. Das ansonsten im Sockelraum eines Möbels für Einbau-Kältegeräte ungenutzte Volumen kann auf diese Weise sinnvoll genutzt werden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird zudem mit einem Kältegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 gelöst, das eine Gehäuseeinheit aufweist, die den Kälteraum und den Maschinenraum umfasst und in einer Nische eines Möbels angeordnet ist, und bei dem der Zuluftkanal und der Abluftkanal über einen unterhalb der Nische befindlichen Sockelraum des Möbels verlaufen. Wie bei dem Kältegerät nach Anspruch 1 verlaufen Zu- und Abluftkanal im Sockelraum des Möbels, sind aber nicht notwendigerweise durch eine Sockeleinheit des Kältegeräts definiert, sondern können auch durch die Gestaltung des Möbels selbst definiert sein.
Vorzugsweise liegt die Gehäuseeinheit auf einer Bodenplatte des Möbels auf, die die Nische zum Sockelraum hin nach unten abgrenzt. Da sich hier zwischen der Gehäuseeinheit und dem Sockelraum lediglich die Bodenplatte befindet, sind kurze Wege der Kühlluftführung zwischen dem Sockelraum und dem Maschinenraum der Gehäuseeinheit möglich, der sich in der Regel in einem unteren, hinteren Bereich der Gehäuseeinheit befindet und damit an die Bodenplatte angrenzt.
Vorzugsweise bildet die Bodenplatte eine ebene Standfläche für die Gehäuseeinheit, wobei sich Zu- und Abluftöffnungen zum Maschinenraum in dieser ebenen Standfläche befinden. Somit müssen beim Einbau des Kältegeräts in das Möbel nur geringe Anpassungen am Möbel vorgenommen werden. Es sind lediglich entsprechende Zu- und Abluftöffnungen aus der Bodenplatte auszunehmen. Da die Bodenplatte in der Regel aus Holz gefertigt ist, kann durch dies durch Aussägen beispielsweise rechteckiger Öffnungen geschehen.
Der Zuluftkanal und der Abluftkanal sind im Sockelraum des Möbels vorzugsweise durch mindestens eine vertikale, in Richtung der Tiefe des Sockelraums verlaufende Platte gebildet. Diese einfache Konstruktion mit einer Platte reicht aus, um zwei Kanäle auszubilden, sodass es zu keiner Vermischung von kalter, zuströmender Luft und warmer, abströmender Luft kommen kann. Bevorzugt sind jedoch drei derartiger Platten vorgesehen, die parallel und voneinander beabstandet im Sockelraum angeordnet werden, sodass ein Zuluftkanal und ein Abluftkanal gebildet werden, die nicht nur mittig voneinander abgetrennt, sondern auch seitlich begrenzt sind. - A -
Vorzugsweise sind der Zuluftkanal und der Abluftkanal im Sockelraum des Möbels in einer von der Gehäuseeinheit des Kältegeräts unabhängigen Sockeleinheit des Kältegeräts ausgebildet. Damit ist es durch Montage nur einer Baugruppe, nämlich der Sockeleinheit, möglich, Zu- und Abluftkanäle im Sockelraum zu schaffen.
Die Sockeleinheit wird vorzugsweise an der Bodenplatte befestigt. Vorteil ist, dass diese Ausgestaltung unabhängig von der Höhe des Sockelraums ist. Vorzugsweise ist die Sockeleinheit lösbar an der Bodenplatte befestigt, beispielsweise durch Schrauben- oder Rastverbindungen. Damit ist eine einfache und schnelle Montage der Sockeleinheit möglich.
Vorzugsweise weist der Abluftkanal einen zur Frontseite des Kältegeräts bzw. Möbels ausgerichteten Auslass zur Umgebung des Kältegeräts auf. Damit ist es möglich, die Gehäuseeinheit des Kältegeräts in ihren Außenabmessungen an die Innenabmessungen der Möbelnische genau anzupassen, da eine Führung von Abluft zwischen einem den Kälteraum umgebenden Gehäuse und den Innenwänden der Möbelnische nicht vorgesehen werden muss.
Eine einfache und kostengünstige Gestaltung des Zu- und Abluftkanals kann erreicht werden, wenn der Zuluftkanal und der Abluftkanal in der Sockeleinheit des Kältegeräts bzw. im Sockelraum des Möbels zumindest abschnittsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Vorzugsweise ist die Sockeleinheit in Form einer Wanne ausgebildet, die durch eine sich in Richtung der Tiefe des Sockelraums erstreckende Trennwand in zwei Fächer unterteilt ist, wovon eines den Zuluftkanal und eines den Abluftkanal bildet. Diese einfache Konstruktion kann kostengünstig, beispielsweise aus Kunststoff hergestellt werden.
Das Kältegerät umfasst des weiteren eine Verdunstungsschale für Abtauwasser aus dem Kälteraum, die im Abluftkanal angeordnet ist. Die im Abluftkanal strömende, durch den Verflüssiger erwärmte Luft kann damit zur Verdunstung des Abtauwassers genutzt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät kann es sich beispielsweise um einen Kühlschrank oder einen Gefrierschrank oder eine sog. Kühl- und Gefrierkombination handeln.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Kältegerät 1 in einer in Fig. 1 mit der Linie A-A angegebenen Schnittebene;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Kältegerät 1 in einer in Fig. 2 mit der Linie B-B angegebenen Schnittebene;
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines
Kältegeräts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer der Fig. 2 entsprechenden Schnittansicht;
Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Kältegeräts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer der Fig. 2 und 4 entsprechenden Schnittansicht;
Fig. 6 einen schematischen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform eines Kältegeräts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer der Fig. 2 und 4 entsprechenden Schnittansicht;
Fig. 7 einen schematischen Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform eines Kältegeräts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer der Fig. 2 und 4 entsprechenden Schnittansicht; Fig. 8 einen schematischen Schnitt durch eine sechste Ausführungsform eines Kältegeräts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Schnittansicht;
Fig. 9 einen Schnitt durch das Kältegerät 1 gemäß Fig. 8 in einer in Fig. 8 mit der Linie C-C angegebenen Schnittebene;
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein Kältegerät 1, beispielsweise einen Kühlschrank 1 , der in ein Möbel 20, beispielsweise einen Küchenschrank 20, eingebaut ist. Der dargestellte Schnitt verläuft vertikal und in Tiefenrichtung durch das Kältegerät 1. Es umfasst ein wärmeisolierendes Gehäuse 3, das einen Kälteraum 4 umschließt, in welchem zu kühlende Güter gelagert werden können. Über eine Tür 5 am Kältegerät 1 ist der Kälteraum 4 zugänglich. Frontseitig ist die Tür 5 mit einer zum Möbel 20 zugehörigen Frontplatte 6 abgedeckt. An der Rückwand des Kälteraums 4 ist ein plattenförmiger Verdampfer 8 angeordnet, durch welchen zur Kühlung des Kälteraums 4 ein Kältemittel geführt wird. Der Verdampfer 8 ist Teil eines Kältekreislaufs des Kältegeräts 1 , der des weiteren einen in Fig. 2 gezeigten Verdichter 9 und einen Verflüssiger 10 umfasst. Der Verdichter 9 und der Verflüssiger 10 sind innerhalb eines Maschinenraums 12 angeordnet, der quaderförmig aus einem hinteren, unteren Teil des Gehäuses 3 ausgenommen ist.
Der von dem Gehäuse 3 umgebene Kälteraum 4 des Kältegeräts 1 und der Maschinenraum 12 sind in einer Nische 21 des Möbels 20 angeordnet. Die Nische 21 wird gebildet von zwei aus Fig. 2 ersichtlichen Seitenwänden 22 und 23, einer Deckplatte 24, einer Bodenplatte 25 und einer Rückwand 26, die als Holzplatten ausgefertigt sind. Die Bodenplatte 25 dient als Standfläche für das Kältegerät 1. Die Tiefe und Breite der Nische 21 beträgt jeweils 60 cm, was der derzeit üblichen Norm für Küchengeräteeinbaumöbel entspricht.
An der Unterseite der Bodenplatte 25 sind vier Füße 27 befestigt, die das Möbel 20 tragen. Zwischen dem Boden 17 des Aufstellraumes und der Bodenplatte 25 des Möbels 20 ist somit ein Sockelraum 28 gebildet, der zur Frontseite des Möbels 20 durch eine Sockelleiste 29 verschlossen ist. Gegebenenfalls umfasst das Möbel 20 auch seitliche Sockelleisten, die jedoch nicht dargestellt sind. Die Sockelleiste 29 ist gegenüber der Frontplatte 6 des Möbels 20 nach hinten versetzt. Die Füße 27 sind höhenverstellbar ausgeführt.
Zur Belüftung des Verflüssigers 10 weist das Kältegerät 1 des weiteren einen Ventilator 14 auf, der im Maschinenraum 12 zwischen dem Verflüssiger 10 und dem Verdichter 9 angeordnet ist. Die zur Kühlung des Verflüssigers 10 notwendige Luft wird über einen Kühlluftkanal 11 im Sockelraum 28 des Möbels 20 zum Maschinenraum 12 hin und von diesem weggeführt. Die Kühlluftführung über den Sockelraum 28 des Möbels 20 besitzt den Vorteil, dass eine Kühlluftführung innerhalb der Nische 21 entfällt, die Volumen innerhalb der Nische 21 einnehmen würde. Dieses innerhalb der Nische 21 eingesparte Volumen kann dazu genutzt werden, entweder die Wärmeisolation des Gehäuses 3 des Kältegeräts 1 zur verbessern, was zu einer Energieersparnis führen würde, oder das Volumen des Kälteraums 4 zu vergrößern.
Der Kühlluftkanal 11 im Sockelraum 28 ist von einer Sockeleinheit 30 gebildet, die zum Kältegerät 1 gehört und dem Kunden zu einer Gehäuseeinheit 7 des Kältegeräts 1 , die das Gehäuse 3, den Kälteraum 4, die Tür 5 und den Maschinenraum 12 umfasst, separat geliefert wird. Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen, ist die Sockeleinheit 30 als nach oben offene Wanne 30 ausgebildet, die durch eine vertikale Trennwand 32 in zwei quaderförmige Fächer 33 und 34 unterteilt ist. Das in Fig. 2 dargestellte rechte Fach 33 dient als Zuluftkanal 33 zum Maschinenraum 12 und das linke Fach 34 als Abluftkanal 34.
Der Zuluftkanal 33 und der Abluftkanal 34 besitzen jeweils einen rechteckigen
Querschnitt. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, besitzt der im Sockelraum 28 durch den
Zuluftkanal 33 und den Abluftkanal 34 gebildete Kühlluftkanal 11 an dem zur Frontseite des Kältegeräts 1 bzw. des Möbels 20 ausgerichteten Ende der Wanne 30 einen Einlass 35 und einen Auslass 36.
Die Sockeleinheit 30 bzw. Wanne 30 ist an der Unterseite der Bodenplatte 25 hängend angebracht. Von Vorteil ist eine lösbare Verbindung, beispielsweise eine Rastverbindung oder eine Schienenführung. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Sockeleinheit 30 dauerhaft, z.B. durch Klebung, an der Bodenplatte 25 zu befestigen.
Die Zu- und Abluftkanäle 33 und 34 erstrecken sich, wie aus Fig. 3 zu ersehen, über die gesamte Tiefe des Sockelraumes 28. Aus der Bodenplatte 25 des Möbels 20 sind Zu- und Abluftöffnungen 38 und 39 in einem Bereich der Bodenplatte 25 ausgenommen, in welchem der Maschinenraum 12 an die Bodenplatte 25 angrenzt. Der Maschinenraum 12 selbst umfasst in seinem Boden 13 ebenfalls Aussparungen 15 und 16, die jeweils als Ein- oder Auslassöffnungen für die Kühlluft dienen. Wie aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, besitzt die Sockelleiste 29 im Bereich des Einlasses 35 und des Auslasses 36 des Kühlluftkanals 11 Lüftungsöffnungen 18 und 19, die hier als horizontal verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
Im Betrieb des Ventilators 14 gelangt kühle Luft durch die Lüftungsschlitze 18 der Sockelleiste 29 über den Einlass 35 des Kühlluftkanals 11 in den Zuluftkanal 33 und von dort über die Zuluftöffnung 38 in der Möbelplatte 25 und den Aussparungen 15 im Boden 13 des Maschinenraums 12 zu dem Verflüssiger 10. Die vom Verflüssiger 10 erwärmte Luft strömt am Verdichter 9 vorbei, wo sie weiter erwärmt wird, und gelangt durch die Aussparungen 16 im Boden 13 des Maschinenraums 12 und die Abluftöffnungen 39 in der Bodenplatte 25 in den Abluftkanal 34. Am Auslass 36 verlässt die erwärmte Kühlluft den Kühlluftkanal 11 und strömt durch die Lüftungsöffnungen 19 in der Sockelleiste 29 in den Aufstellraum zurück.
Das am Verdampfer 8 anfallende Abtau- bzw. Kondenswasser aus dem Kälteraum 4 des Kältegeräts 1 wird über eine Auffangrille 40 und eine am tiefsten Punkt der Auffangrille 40 angeschlossene Abtauwasserleitung 41 in eine Verdunstungsschale 43 geleitet, die, wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen, im Abluftkanal 34 der Sockeleinheit 30 angeordnet ist. Die Verdunstungsschale 43 stellt ein von der Wanne 30 separates Teil dar, das in den Abluftkanal 34 eingelegt ist. Sie kann daher nach Entfernen der Sockelleiste 29 aus dem Abluftkanal 34 herausgenommen und gegebenenfalls entleert und gereinigt bzw. ausgetauscht werden. Durch die im Abluftkanal 34 strömende Warmluft wird das Abtauwasser in der Verdunstungsschale 43 verdunstet und so in die das Kältegerät 1 umgebende Luft abgegeben werden. Die Verdunstungsschale 43 nimmt in etwa die gesamte Bodenfläche des Abluftkanals 34 ein. Somit kann eine große Verdunstungsfläche erzielt werden. Eine weitere Verdunstungsschale beispielsweise im Maschinenraum 12 der Gehäuseeinheit 7 des Kältegeräts 1 ist nicht notwendig. Durch die Anordnung der Verdunstungsschale 43 unmittelbar strömungsaufwärts des Auslasses 36 des Kühlluftkanals 11 kann die warme, feuchte Luft ohne weitere Wege in die Umgebung des Kältegeräts 1 abgeführt werden. Eine Bildung von unerwünschtem Kondenswasser im Kühlluftkanal 11 wird somit verhindert.
Die in Fig. 4 gezeigte zweite Ausführungsform eines Kältegeräts 1 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten darin, dass sich in dem Fach 33 bzw. in dem Zuluftkanal 33 eine über die gesamte Breite und Tiefe des Zuluftkanals 33 erstreckende horizontale Trennwand 45 befindet, mit der der Strömungsquerschnitt im Zuluftkanal 33 verringerbar ist. Damit können Strömungsbedingungen im Kühlluftkanal 11 verändert werden.
Bei der in Fig. 5 gezeigten dritten Ausführungsform ist der Strömungsquerschnitt des Abluftkanals 34 im Vergleich zu der in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsform auf
Kosten des Strömungsquerschnitts des Zuluftkanals 33 vergrößert. Dies wird durch eine asymmetrische Teilung der Kanäle 33 und 34 erreicht. Die Trennwand 32 ist gegenüber derjenigen in Fig. 2 weiter nach rechts versetzt. Vorteil hiervon ist, dass die
Verdunstungsschale 43 mit einer im Vergleich zu Fig. 2 größeren Verdunstungsfläche ausgestaltet werden kann, so dass hohe Verdunstungsraten erzielt werden.
Die in Fig. 6 gezeigte vierte Ausführungsform eines Kältegeräts 1 unterscheidet sich von jener in den Fig. 1 bis 3 gezeigten darin, dass die Sockeleinheit 30 bzw. die Wanne 30 nicht hängend an der Bodenplatte 25 angebracht ist, sondern über höhenverstellbare Füße 47 auf dem Boden 17 aufgestellt ist. Durch die Höhenverstellbarkeit der Füße 47 kann die Sockeleinheit 30 an die Höhe der Bodenplatte 25 angepasst und zum Anliegen an deren Unterseite gebracht werden.
Fig. 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform, bei der der Zuluftkanal 33 und der Abluftkanal 34 durch vertikal angeordnete Platten 49 gebildet sind, die sich über die gesamte Tiefe und jeweils Höhe des Sockelraumes 28 erstrecken. Die Platten 49 können über
Schraubenverbindungen oder Rastverbindungen an der Bodenplatte 25 befestigt werden.
Abweichend von der dargestellten Ausführungsform mit drei Platten 49, ist es auch denkbar nur eine, nämlich die mittige Platte 49 vorzusehen, um eine Vermischung von kalter, zuströmender Kühlluft und warmer, abströmender Kühlluft im Sockelraum 28 zu verhindern. Bei den Ausführungsformen gemäß der Fig. 1 bis 7 liegt die den Kälteraum 4 und den Maschinenraum 12 umfassende Gehäuseeinheit 7 des Kältegeräts 1 direkt auf der Bodenplatte 25 des Möbel 20 auf. Es ist jedoch auch eine, hier jedoch nicht dargestellte Ausführungsform denkbar, bei welcher die Gehäuseeinheit 7 auf einer oberhalb der Bodenplatte 25 befindlichen und von dieser beabstandeten Platte aufliegt. Bei dieser Ausführungsform sind dann entsprechende Verbindungskanäle zwischen dem Zuluftkanal 33 im Sockelraum 28 und dem Maschinenraum 12 einerseits und dem Maschinenraum 12 und dem Abluftkanal 34 im Sockelraum 28 andererseits vorzusehen. Vorteilhafterweise grenzen diese Verbindungskanäle dann an die Rückwand 26 des Möbels 20 an.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine sechste Ausführungsform eines Kältegeräts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Im Unterschied zu den in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsformen ragt bei dem in den Fig. 8 und 9 gezeigten Kältegerät 1 ein Teil des Maschinenraums 12 der Gehäuseeinheit 7 in den Sockelraum 28 des Möbels 20 hinein. Bei den Ausführungsformen gemäß der Fig. 1 bis 7 ist hingegen der quaderförmige Maschinenraum 12 der Gehäuseeinheit 7 gänzlich innerhalb der Möbelnische 21 angeordnet.
Durch das teilweise Auslagern des Maschinenraums 12 in den Sockelraum 28 wird bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 8 und 9 im Vergleich zu den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 7 in der Möbelnische 21 bei gleichen Nischenabmessungen noch mehr Volumen gewonnen, das zur Vergrößerung des Volumens des Kälteraums 4, wie dargestellt, oder zur Verbesserung der Isolation des Gehäuses 3 genutzt werden kann. Letzteres würde zu einer weiteren Energieersparnis führen.
Vor dem Einbau des Kältegeräts 1 der Fig. 8 und 9 ist in die Bodenplatte 25 des Möbels 20 eine den Abmessungen des Maschinenraums 12 entsprechende Ausnehmung 62 einzubringen.
Im sonstigen Aufbau stimmt die sechste Ausführungsform der Fig. 8 und 9 mit der ersten Ausführungsform gemäß der Fig. 1 bis 3 überein, soweit nicht eine konstruktive Anpassung an die veränderte Positionierung des Maschinenraums 12 erforderlich ist. Neben den Aussparungen 15 und 16 im Boden 13 des Maschinenraums 12 sind auch in einer der Sockelleiste 29 zugewandten Seitenwand 60 des Maschinenraums 12 Lüftungsöffnungen 61 vorgesehen, die ein Zu- und Abströmen von Kühlluft in und aus dem Maschinenraum 12 ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät (1) für den Einbau in ein Möbel (20) mit einem wärmeisolierten mit einer Tür (5) frontseitig verschließbaren Kälteraum (4), einem Kältekreislauf, der einen Verflüssiger (10) umfasst, der in einem von dem Kälteraum (4) räumlich getrennten Maschinenraum (12) angeordnet und durch einen Ventilator (14) über einen
Zuluftkanal (33) und einen Abluftkanal (34) zwangsbelüftet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (1) eine Gehäuseeinheit (7) aufweist, die den Kälteraum (4) und den Maschinenraum (12) umfasst, und eine als von der Gehäuseeinheit (7) separates Bauteil ausgestaltete Sockeleinheit (30), die, unter der Gehäuseeinheit (7) platziert, den Zuluftkanal (33) und den Abluftkanal (34) definiert.
2. Kältegerät (1 ) mit einem wärmeisolierten mit einer Tür (5) frontseitig verschließbaren Kälteraum (4), einem Kältekreislauf, der einen Verflüssiger (10) umfasst, der in einem von dem Kälteraum (4) räumlich getrennten Maschinenraum (12) angeordnet und durch einen Ventilator (14) über einen Zuluftkanal (33) und einen Abluftkanal (34) zwangsbelüftet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (1) eine Gehäuseeinheit (7) aufweist, die den Kälteraum (4) und den Maschinenraum (12) umfasst und in einer Nische (21) eines Möbels (20) angeordnet ist, und der Zuluftkanal (33) und der Abluftkanal (34) über einen unterhalb der Nische (21) befindlichen Sockelraum (28) des Möbels (20) verlaufen.
3. Kältegerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, die Gehäuseeinheit (7) auf einer Bodenplatte (25) des Möbels aufliegt, die die Nische (21) zum Sockelraum (28) hin nach unten abgrenzt.
4. Kältegerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (25) eine ebene Standfläche für die Gehäuseeinheit (7) bildet und sich Zu- und Abluftöffnungen (38, 39) zum Maschinenraum (12) in dieser ebenen Standfläche befinden.
5. Kältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftkanal (33) und der Abluftkanal (34) im Sockelraum (28) des Möbels (20) durch mindestens eine vertikale, in Richtung der Tiefe des Sockelraums (28) verlaufende Platte (49) gebildet sind.
6. Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftkanal (33) und der Abluftkanal (34) im Sockelraum (28) des Möbels (20) in einer von der Gehäuseeinheit (7) des Kältegeräts (1) unabhängigen Sockeleinheit (30) des Kältegeräts (1) ausgebildet sind.
7. Kältegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass die Sockeleinheit (30) an der Bodenplatte (25), insbesondere lösbar, befestigt ist.
8. Kältegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (34) einen Auslass (36) zur Umgebung des Kältegeräts (1) aufweist, der zur Frontseite des Kältegeräts (1 ) ausgerichtet ist.
9. Kältegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Zuluftkanal (33) und der Abluftkanal (34) in der Sockeleinheit (30) des Kältegeräts (1) bzw. im Sockelraum (28) des Möbels (20) zumindest abschnittsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
10. Kältegerät nach einem Ansprüche 1 oder 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockeleinheit (30) als Wanne (30) ausgebildet ist, die durch eine sich in Richtung der Tiefe des Sockelraums (28) erstreckende Trennwand (32) in zwei Fächer (33, 34) unterteilt ist, die den Zuluftkanal (33) und den Abluftkanal (34) bilden.
11. Kältegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Abluftkanal (34) eine Verdunstungsschale (43) für Abtauwasser aus dem Kälteraum (4) befindet.
PCT/EP2005/055840 2004-12-02 2005-11-09 Kältegerät WO2006058818A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05811101A EP1819974A1 (de) 2004-12-02 2005-11-09 Kältegerät
CN2005800412852A CN101069053B (zh) 2004-12-02 2005-11-09 制冷装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058198.3 2004-12-02
DE200410058198 DE102004058198A1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058818A1 true WO2006058818A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35788396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055840 WO2006058818A1 (de) 2004-12-02 2005-11-09 Kältegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1819974A1 (de)
CN (1) CN101069053B (de)
DE (1) DE102004058198A1 (de)
WO (1) WO2006058818A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115878A2 (de) 2006-04-05 2007-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbau-kältegerät
CN110375506A (zh) * 2018-04-13 2019-10-25 青岛海尔股份有限公司 从底部进行散热的冰箱
CN114508889A (zh) * 2022-02-28 2022-05-17 广州万宝集团冰箱有限公司 一种新散热结构的冰箱

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011114A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
JP6230294B2 (ja) * 2013-06-25 2017-11-15 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
CN106384432A (zh) * 2016-11-02 2017-02-08 长沙强三机电科技有限公司 自动售货机用制冷系统
JP2019143827A (ja) * 2018-02-16 2019-08-29 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
CN108716801A (zh) * 2018-06-10 2018-10-30 沈建冬 一种伸缩的速冻盒

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254837A (en) * 1938-07-08 1941-09-02 Woodall Industries Inc Mechanical refrigerator
GB2173584A (en) * 1985-04-05 1986-10-15 Zanussi Elettrodomestici Domestic refrigerator
GB2227302A (en) * 1989-01-09 1990-07-25 Fawn Eng Corp Vending machine refrigeration system
GB2333585A (en) * 1998-01-23 1999-07-28 Electrolux Zanussi Elettrodome A base for a refrigerator
DE19933603A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät für den Einbau in einen Möbelumbau mit einem Kompressor, einem Verflüssiger und einem Lüfter
DE10127039A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriervorrichtung
EP1384964A2 (de) * 2002-07-24 2004-01-28 LG Electronics Inc. Einbaukühlschrank

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1232577B (it) * 1989-02-13 1992-02-26 Merloni Elettrodomestici Spa Frigorifero domestico del tipo da incasso
DE19907077A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät für den Einbau in eine Möbelnische

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254837A (en) * 1938-07-08 1941-09-02 Woodall Industries Inc Mechanical refrigerator
GB2173584A (en) * 1985-04-05 1986-10-15 Zanussi Elettrodomestici Domestic refrigerator
GB2227302A (en) * 1989-01-09 1990-07-25 Fawn Eng Corp Vending machine refrigeration system
GB2333585A (en) * 1998-01-23 1999-07-28 Electrolux Zanussi Elettrodome A base for a refrigerator
DE19933603A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät für den Einbau in einen Möbelumbau mit einem Kompressor, einem Verflüssiger und einem Lüfter
DE10127039A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriervorrichtung
EP1384964A2 (de) * 2002-07-24 2004-01-28 LG Electronics Inc. Einbaukühlschrank

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115878A2 (de) 2006-04-05 2007-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbau-kältegerät
WO2007115878A3 (de) * 2006-04-05 2008-01-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einbau-kältegerät
US8161764B2 (en) 2006-04-05 2012-04-24 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Built-in refrigerator
CN110375506A (zh) * 2018-04-13 2019-10-25 青岛海尔股份有限公司 从底部进行散热的冰箱
CN110375506B (zh) * 2018-04-13 2024-01-12 海尔智家股份有限公司 从底部进行散热的冰箱
CN114508889A (zh) * 2022-02-28 2022-05-17 广州万宝集团冰箱有限公司 一种新散热结构的冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP1819974A1 (de) 2007-08-22
DE102004058198A1 (de) 2006-06-08
CN101069053B (zh) 2012-09-05
CN101069053A (zh) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819974A1 (de) Kältegerät
WO2006058819A1 (de) Einbaukältegerät
EP0886994B1 (de) Schaltschrank mit schranktüre und kühlgerät
EP1155269A1 (de) Kältegerät für den einbau in eine möbelnische
EP0190794A2 (de) Einbau-Kühlschrank
WO2010112294A2 (de) Haushaltskältegerät und kältevorrichtung für ein haushaltskältegerät
DE102012107711B4 (de) Kühlregalanordnung
WO2006058821A1 (de) Kältegerät
EP3121042B1 (de) Schranksystem für einen caravan
EP2697578A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102011075564A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
EP1367877B1 (de) Klimatisierungssystem, insbesondere für Schaltschränke
CH710730A2 (de) Kühlgerät mit einem in einen Warmbereich und einen Kaltbereich unterteilten Sockelteil.
DE102005059490A1 (de) Luftkühlschacht zur Kühlung der Kälteaggregate von Kühl- und Gefriergeräten zum Einbau in eine (Möbel-) Nische
EP2708836A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007017011A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19710526A1 (de) System von Klimageräten sowie Klimagerät
WO2009000737A2 (de) Kältegerät
DE102008054995A1 (de) Kältegerät mit Luftfilter
WO2007115878A2 (de) Einbau-kältegerät
DE19528826A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202006019471U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19744092C2 (de) Kompakte Kühlmaschine
EP2881687A1 (de) Kühlgerät mit Kondensationsschutz
DE1551282A1 (de) Kuehlgeraet mit Luftkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005811101

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005811101

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580041285.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005811101

Country of ref document: EP