EP2900586B1 - Führungsleiste für eine laufschiene einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges - Google Patents

Führungsleiste für eine laufschiene einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges Download PDF

Info

Publication number
EP2900586B1
EP2900586B1 EP13762863.2A EP13762863A EP2900586B1 EP 2900586 B1 EP2900586 B1 EP 2900586B1 EP 13762863 A EP13762863 A EP 13762863A EP 2900586 B1 EP2900586 B1 EP 2900586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
escalator
rollers
moving walkway
guide strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13762863.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2900586A1 (de
Inventor
Christoph Makovec
Jürg Burri
Michael Matheisl
Thomas Illedits
Thomas Novacek
Uwe Hauer
Wolfgang Neszmerak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL13762863T priority Critical patent/PL2900586T3/pl
Priority to EP13762863.2A priority patent/EP2900586B1/de
Publication of EP2900586A1 publication Critical patent/EP2900586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2900586B1 publication Critical patent/EP2900586B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/02Escalators
    • B66B21/04Escalators linear type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B25/00Control of escalators or moving walkways
    • B66B25/006Monitoring for maintenance or repair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B27/00Indicating operating conditions of escalators or moving walkways

Definitions

  • the present invention relates to a running rail for an escalator or moving walk.
  • Escalators and moving walks are known from the prior art, which have a supporting structure.
  • run rails are arranged between a first deflection region and between a second deflection region.
  • EP 1 679 280 A1 shows a track with a complex profile, which can be mounted on a support.
  • the running rail is formed in one piece and has an integrally formed web with a guide edge, which leads the rollers of a step band of an escalator or the rollers of a pallet band of a moving walk sideways.
  • EP 2 050 708 A2 also shows a track for escalators and or moving walks. Also, this track has a complex profile, which has appropriate paragraphs to guide the rollers of a step band of an escalator or the rollers of a pallet band of a moving sideways.
  • integrally formed guide flanks have a radius in the transition to the running surface of the running rail, on which running surfaces the rollers run in the direction of movement. This radius can severely damage the edge of the rollers or wear over the masses.
  • JP S58117464 discloses an escalator according to the preamble of claim 1.
  • a running rail for an escalator or moving walk is to be made available, which is inexpensive to manufacture and allows gentle guidance of rollers.
  • An escalator with a step belt or a moving walk with a pallet belt has a first deflection region and a second deflection region, wherein the pallet strip or the step strip is arranged circumferentially between the first deflection region and the second deflection region.
  • the escalator or moving walk includes at least one, arranged between the deflection guide rails for guiding the step belt or pallet band.
  • the running rail has at least one base surface with a running surface for rollers of the step belt or pallet belt.
  • the escalator or moving walk comprises at least one guide rail with a guide flank for laterally guiding these rollers, the rollers being in lateral contact with the guide flank when guided.
  • the guide rail is a separate component and during installation, the position of the guide rail is thereby selected relative to the running rail.
  • rollers of the tread band or pallet band between the two deflection against gravity and roll on the running surfaces of the rollers or parts, which rollers on the lifting of the treads prevent.
  • This can thus be more rails, raceways, Gegen.sschienen and the like.
  • the rollers are, for example, rollers or chain rollers of a step belt or a pallet belt.
  • the pallet belt or step belt usually includes a plurality of pallets or steps, which are arranged between two roller chains.
  • the rollers of the roller chains support on the rails and usually run smoothly straight ahead. With increasing mileage, the chain links, chain pins and the bearing bushes in the roller chains are worn and it can lead to different extensions between the left roller chain and the right roller chain. These minimal differences are sufficient that the arranged between the roller chains pallets are no longer arranged completely orthogonal to the direction of movement and thus a side run occurs. This sideways or skew results in a lateral force which causes the rollers to deviate from their theoretical direction of motion.
  • rollers Since the rollers only come into contact with the guide rail when this side run occurs, it is important that the rollers come into direct contact with the leading edge of the guide rail when guided. This direct contact makes it easy for a service person to hear but also to feel that the rollers touch and are guided by the guide flank. The service person can then carry out targeted maintenance work.
  • guide rails Due to the separation of running rail and guide bar manufacturing process can be selected for the guide bar, which differ from the manufacturing process of the remaining track.
  • embodiments can be formed, which can not be realized or only very expensive in a one-piece manufacturing process.
  • guide rails have no radius in the transition region between the tread and leading edge. It is even conceivable that the guide rails are designed such that the guide edge does not reach all the way to the base surface, but at least in the region of the guide flank there is a spacing between guide flank and base surface or running surface. Furthermore, there are no restrictions on the choice of material for the guide rails.
  • such guide rails are made of one of the following materials or alloys: steel, steel alloys, aluminum, aluminum alloys, brass, bronze, bronze alloys, polymeric materials, glass fiber reinforced polymeric materials, and the like.
  • materials or alloys steel, steel alloys, aluminum, aluminum alloys, brass, bronze, bronze alloys, polymeric materials, glass fiber reinforced polymeric materials, and the like.
  • polymer materials for the production of the guide rails, if their hardness is less than the hardness of the rollers, so that in a contact wear of the guide rail and not the role occurs.
  • the advantage is that the guide rails can be exchanged much easier than the rollers.
  • a guide bar On the running rail, a guide bar may be arranged in sections. For example, it is conceivable that in the direction of movement of a guide bar, the rollers drive a short distance unguided on the track rail. Only after a certain distance follows, for example, another guide bar. It goes without saying that with such a sectional arrangement of guide rails, a further cost savings compared to, from the EP 1 679 280 A1 known running rail with molded, continuous guide edge results. By such a sectional arrangement of the wear of the side edge of the rollers can also be substantially reduced.
  • the guide bar can be arranged on the base next to the actual running surface of the rollers or the running rail.
  • a detachable connection or arrangement is conceivable.
  • the direct mounting of the guide rail on the base of the track is made possible to reduce the height of the track. There are no production-related minimum heights specified.
  • the guide bar is easy to replace in case of excessive wear or damage.
  • the running rail can have at least one further base surface with a running surface which is arranged below the first base surface, wherein the arranged on the first base tread provided for a run of the rollers of the step belt or pallet band and the other tread for a return of the rollers of the step belt or pallet band are.
  • the running rail is configured for example as a simple U-profile or C-profile. For example, is located on the upper leg of the C-profile, the tread for the forward while on the lower leg of the C-profile, the tread for the return is located.
  • One or more guide rails can be arranged both on the base for the flow and on the surface for the return.
  • the guide rails for the forward movement of the rollers can be arranged offset in the direction of movement to the guide rails of the return.
  • the track is loaded less with lateral forces, resulting from not quite orthogonal to the direction of movement, running stages or pallets.
  • the running rail and / or the guide strip can have fastening means which are designed such that a lateral adjustment of a position of the guide strip transversely to the direction of movement of the rollers is possible.
  • the useful life of the guide bar is extended.
  • the guide bar can be laterally adjusted or adjusted so as not to allow excessive play between the guide rails and the rollers of a step or pallet.
  • it allows easier initial installation of the track.
  • the side play can be adjusted during installation on site and thus depending on the system.
  • the running rail may have one or more guide rails in the flow and / or in the return.
  • At least one guide strip may have a sensor for measuring or detecting side forces acting on the guide strip.
  • a sensor may be, for example, a strain gauge measuring bridge (DMS) or a switch.
  • DMS strain gauge measuring bridge
  • sensors such as radar sensors, optical sensors of all kinds, ultrasonic sensors, GSM antenna modules used as sensors and the like are also conceivable.
  • the use of sensors allows, for example, that in case of excessive stress on the guide rail issued a warning and / or the system is shut down.
  • the sensor can be designed to detect impacting rollers or to measure lateral forces, a temperature, a speed or to measure vibrations and oscillations.
  • other measuring systems or sensors are conceivable, which can accommodate different operating conditions.
  • At least one guide strip configured with a sensor can be displaced laterally relative to the other guide strips in the direction of the running surface of the rollers, that is to say that they are arranged protruding toward the remaining guide rails in the direction of the rollers.
  • Such a guide bar is then primarily not only the lateral guidance or the lateral guidance of the rollers but should measure the acting lateral force early.
  • This guide rail with sensor can thus be used as an early warning system for lateral positioning of the step belt in the escalator or the pallet band in the moving walk.
  • a flank angle between the guide flank and the tread may be between 90 ° and 140 °, preferably between 90 ° and 135 °, more preferably between 90 ° and 125 °.
  • An inventive guide rail for a running rail serves as previously described, for lateral guidance of rollers, in particular of rollers of a step belt or pallet belt.
  • the guide strip has a guide flank with a flank angle and is designed as a separate component from the guide rail. Due to the separate training is made possible that the guide rail and / or a running rail can be particularly easily manufactured and assembled.
  • the guide rail is essentially an elongated component extending in the direction of movement of the step belt or pallet belt.
  • the guide rail may be a parallel to the running rail arranged rod with trapezoidal, rectangular, square or round cross-section.
  • other embodiments are conceivable, for example, made of profiled bars or profile tubes guide rails.
  • the guide rail may have attachment means for attachment to a track rail.
  • the fastening means are designed such that the guide strip can be adjusted in its lateral alignment transversely to a direction of movement of the leading roles.
  • this is a slot opening formed orthogonally to the theoretical direction of movement, through which the guide rail on a running rail or by means of a screw can be attached to one of the track associated fastening means.
  • the guide flank can have in at least one end region of the guide strip in the direction of movement a convex curvature and / or an entry angle between 1 ° and 45 °, preferably between 5 ° and 35 °, particularly preferably between 10 ° and 25 °.
  • An entry angle is understood to be an angle between an ideal direction of movement of the rollers (theoretical direction of movement) and a straight line in the leading edge in the end area in the plane of the base area.
  • both end regions of the guide flank are provided with such convex curvatures or inlet angles, so that the rollers can be instructed and aligned independently of the direction of movement forwards or backwards.
  • the guide rail has only such an end region.
  • the guide rails can also be completely straight, but arranged at an angle corresponding to the entry angle to the direction of movement.
  • a sensor for example a strain gauge measuring bridge, a radar sensor, a GSM antenna serving as a sensor or a switch or probe for detecting impact forces or lateral forces acting on the guide flank can be arranged on the guide strip.
  • the guide rail is equipped with a sensor, it is possible, for example, to react to excessively high lateral forces by generating and transmitting an error message.
  • the sensor may also be configured to sense other variables of operation, such as the temperature of the rollers, their speed, vibration and vibration, and the like.
  • the sensor may be arranged in a region between two attachment means. It goes without saying that the sensor is preferably arranged on the side facing away from the guide edge of the guide rail.
  • the guide strip may have at least one sensor for detecting or measuring at least one measured variable.
  • This measure can be the structure-borne noise of the step belt or pallet band, vibrations, the bandage thickness of rollers, the thickness of the dirt adhering to the track and / or the rollers or the position of a ball bearing ring of a roller relative to its roller axis.
  • FIG. 1 shows a schematic representation in side view of an escalator 10, which is arranged on a supporting structure 11 and which connects a lower level E1 with an upper level E2.
  • the supporting structure 11 is exemplified in the style of an old bridge to clearly show that this supporting structure 11 of the design freedom of the architect can be left.
  • the supporting structure 11 may also be a concrete stairway, a truss or two I-beams.
  • the supporting structure 11 must meet certain rigidity and load bearing requirements that the manufacturer of the escalator or moving walkway dictates to the architect.
  • supporting structure 11 shots 12 are provided or to be attached later, on which the parts of the escalator 10 are mounted.
  • the receptacles 12 may be simple mounting plates, which are directly connected, for example, with a reinforcement of the supporting structure.
  • suitable receptacles 12 such as concrete anchors, threaded rods, welding plates, screw holes and the like are more usable.
  • the escalator 10 comprises a first deflection region 13 and a second deflection region 14 as well as support structures 15, running rails 16, balustrades 17 and a peripheral step belt 18 arranged between the deflection regions 13, 14.
  • the step band 18 is deflected in the upper level E2 and in the lower level E1 and thus has a step-band flow 19 and a step-band return 20.
  • the detailed description of the step band 18 has been omitted.
  • the rails 16 are divided into rail sections 21, 22, 23 and screwed together by means of connecting plates 25.
  • the rail sections 21, 22, 23 preferably have a same length, but they can as in the FIG. 1 recognizable, also have different lengths.
  • the rails 16 are supported by a plurality of support structures 15 on the supporting structure 11. Of the support structures 15 are only those against the viewing plane directed supports 26 visible, therefore, the support structures 15 only later in the description of FIG. 3 explained in more detail. There are indeed support structures in the FIG. 2 described moving walk, the structure and function of the support structures 15 of the escalator 10 but correspond to those in the FIG. 3 shown and described support structures.
  • Each of the supports 26 has a foot attachment portion which is rigidly connected to the associated seat 12 of the support structure 11 as shown.
  • FIG. 2 shows in side view in schematic representation a moving walkway 50 which is arranged on a supporting structure 51.
  • a supporting structure 51 is a floor or concrete foundation, which has sufficient strength.
  • the moving walkway 50 can also be mounted on one of the supporting structures, as described in the description of FIG. 1 be mentioned.
  • the floor has receptacles 52, to which the components of the moving walk 50 are attached. These components include a first deflecting region 53 and a second deflecting region 54 and support structures 55 arranged between the deflecting regions 53, 54, running rails 56, balustrades 57 and a circulating pallet band 58.
  • the structure of the moving walkway 50 essentially corresponds to that in FIG FIG. 1 described structure of the escalator 10, even if in the present embodiments of the Figures 1 and 2 in the escalator 10 two rails 26 are shown one above the other and at the moving walkway 50 only one running rail 56th
  • rails 56 of the moving walkway 50 are divided into slide sections 61, 62, 63 and are supported by the support structures 55, the researcherbefest Trents Suitee are attached to the receptacles 52. If the individual raceway sections 61, 62, 63 and their associated support structures 55 are already assembled in the factory to roadway modules, the transport from the manufacturer to the installation site and the assembly of the moving walkway 50 or the escalator 10 on the prepared at the installation, supporting structure 11, 51 are significantly simplified.
  • FIG. 3 shows a three-dimensional view of a roadway module 70 of the moving walkway 50 from the FIG. 2 , formed of three support structures 55 and two oppositely arranged rails 56A, 56B and track sections.
  • the pallet band 58 On Only a small portion of the pallet band 58, namely a pallet band portion 59 of the pallet band leader and a pallet band portion 60 of the pallet band recoil, are shown on the rails 56A, 56B to show the function of the rails 56A, 56B.
  • the individual pallets 64 of the pallet band 58 are also shown only halfway to show the two roller chains 65A, 65B and their rollers 74 on both sides of the pallet band 58.
  • the support structures 55 each have two supports 66A, 66B, which are rigidly connected to one another by a transverse strut 67.
  • the rails 56A, 56B are formed as C-profiles.
  • the two legs of the C-profile each have a base 81, 81 'on which a running surface 82, 82' run for the rollers 74, in particular rollers such as stepped rollers, pallet rollers or chain rollers of a step belt or pallet belt.
  • the base 81 is arranged on the upper leg of the running rail 56A, 56B and the further base 81 'on the lower leg of the running rail 56A, 56B.
  • the pallet belt 58 whose rollers 74 are supported on the rails 56A, 56B, usually runs smoothly straight ahead.
  • the chain links, chain pins and bushings in the roller chains 65A, 65B become worn and different extensions can occur between the left roller chain 65A and the right roller chain 65B.
  • These minimal differences are sufficient that the arranged between the roller chains 65A, 65B pallets 64 are no longer arranged completely orthogonal to the direction of movement R and thereby a side run occurs.
  • This lateral run or skew results in a lateral force F which causes the rollers 74 to deviate from their theoretical direction of movement R.
  • FIG. 4 is an enlarged view of a portion of the in the FIG. 3 shown Roadway module 70 shown.
  • One of the rails 56B with its upper base surface 81 can be seen.
  • Fastening means 83 are formed on the base 81, with the aid of which a guide rail 90, which has corresponding fastening means 93, can be arranged on the base 81.
  • the guide rail 90 thus limits laterally the tread 82 of the rollers 74 (see FIG. 3 ) of a pallet band or step band.
  • the running rail 56B is formed as a C-profile.
  • the track rail 56B can be made by a simple sheet bending process.
  • the fastening means 83 of the running rail 56B can be cut out prior to bending and protrude after bending in the plane of the base 81 via the running rail 56B.
  • the guide rails 90 are fastened by means of a screw-nut connection 100 on the base 81.
  • Other types of connection are also conceivable, for example, by riveting, clinching, welding, soldering, gluing pinning and the like.
  • FIG. 5 shows the cross section of the running rail 56B with the base 81 in the in FIG. 4 specified cutting plane AA. Also shown is a roller 74 of a pallet 64 of the pallet belt 58 (see FIG. 3 ), which rolls on the running surface 82 while driving.
  • the guide strip 90 has a guide flank 97, which faces the roller 74. This guide flank 97 has a guide angle ⁇ , which is preferably 95 °.
  • the guide rail 90 has as fastening means 93 a bore in which a bearing sleeve 94 is arranged.
  • the bearing sleeve 94 has a collar, so that the guide rail 90 can be fastened without this resting on its entire underside on the base 81.
  • the guide rail 90 is equipped with a sensor 95.
  • This sensor 95 is arranged on a side opposite the guide flank 97, for example in the form of a strain gauge measuring bridge.
  • the sensor 95 is disposed between the two fastening means 93, so that a deflection or bending of the guide rail 90 can be detected in a force by the lateral force F.
  • the guide rails 90 without sensor 95 are preferably fastened to the running rail 56B even without bearing sleeve 94, so that the mutually facing surfaces of the running rail 56B and the guide rails 90 abut each other and the guide rail 90 gives a higher rigidity transversely to the direction of movement of the rollers 74.
  • the guide rail 90 may also have more than two fasteners 93, if no or the smallest possible deflection of the matterssangn- middle is required.
  • FIG. 6 clearly shows the elongated design of the guide rail 90. Further, in the end portion 96 of the guide edge 97, an entry angle ⁇ can be seen, which ensures that rollers 74 (see FIG. 3 ), which move away from the ideal line of the tread, are recaptured and guided along the guide flank 97. Also visible are two holes in the guide rail 90, which serve as fastening means 93 for fixing the guide rail 90 on a running rail 56A, 56B, for example, with a screw-nut connection 100, serve (see Figures 3 and 4 ).
  • a sensor 95 is arranged in the form of a Dehnmessst Shape- measuring bridge.
  • sensors 95 can be used, which can detect a force acting on the guide rail 90 force or their elastic deformation or displacement relative to the running rail 56B.
  • the measuring signal of the sensor 95 is transmitted via a measuring line 98 to a signal processing unit 99 or the measuring signal is periodically retrieved by the signal processing unit 99 at the sensor 95.
  • the signal processing unit 99 processes the measurement signal and provides information representing the state of the escalator or the moving walk in the area of the sensor 95. From this information, actions such as a nonstop, a maintenance message, a calculation of the remaining life of the pallet band or step band and the like can be generated more. Furthermore, the information can be provided with a date and stored chronologically. The evaluation of the history thus created can be valuable information, for example, for structural Deliver adjustments.
  • FIGS. 7, 8 and 9 essentially show the same section AA again FIG. 5 ,
  • the only difference to FIG. 5 lies in the differently designed guide rails 190, 192, 193, which is why in the Figures 5 . 7, 8 and 9 identical components such as the pallet 64, the track 82 and the sensor 95 have the same reference numerals. These are not described in detail.
  • FIG. 7 shows a second embodiment of a guide rail 190 with a sensor 95.
  • a directed against the roller 74 guide edge 191 of the guide rail 190 has a first flank angle ⁇ > 90 ° and a second flank angle ⁇ ⁇ 90 °, so that directed against the roller 74, obtuse-angled leading edge is present.
  • This version is particularly suitable for measuring the condition of roller bandages. If the roller 74, which usually consists of a roller body and a bandage tire, begins to disintegrate due to wear, areas of the bandage tire can project unevenly around the circumference. These unequally protruding, rotating regions exert on the guide rail 190 a swelling force, whereby the sensor 95 detects a wave-shaped force curve. This force curve can be regarded as an indication of progressive destruction of the bandage tire of the roller 74.
  • the in the FIG. 8 illustrated third embodiment of a guide rail 192 with a sensor 95 is particularly suitable for monitoring the bearing shells of rollers 74.
  • the guide rail 192 has a guide edge 194, the flank angle ⁇ ⁇ 90 °.
  • the guide flank 194 thus also has a directed against the roller 47 leading edge. Once a bearing shell of a roller 74 protrudes, it presses against this leading edge and exerts a force on the sensor 95.
  • FIG. 9 shows a fourth embodiment of a guide rail 193 with a first sensor 95 and with a second sensor 196.
  • the first sensor 95 engages in each passing roller 174 by means of a stylus 195 in an annular clearance 197 of the roller 174 a. In the normal state, each roller 174 thus generates a signal with two peaks.
  • the annular clearance 197 decreases relative to the sensing finger 195, so that the hub of the roller 174 generates a third peak.
  • a resilient coating on the track 82 is formed, the roller 174 is lifted from the track 82, so that the sensing finger 195 can not dive into the annular exemption 197.
  • the feeler finger 195 during the passage of the roller 174 only on their bandage and the first sensor 95 detects only one more peak.
  • the second sensor 196 serves to detect structure-borne noise or vibrations on the pallet chain axis, which connects the pallet 64 to the roller 174.
  • a lane module of an escalator can also be carried out in the same way.
  • a plurality of guide rails with differently shaped guide flanks and sensor arrangements can be used.
  • the track of the pallet band or step band leader can be formed in a first track and the track of the pallet band or step band retrace in a second track.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufschiene für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrtreppen und Fahrsteige bekannt, welche ein Tragwerk aufweisen. Im Tragwerk sind zwischen einem ersten Umlenkbereich und zwischen einem zweiten Umlenkbereich Laufschienen angeordnet.
  • EP 1 679 280 A1 zeigt beispielsweise eine Laufschiene mit einem komplexen Profil, welche auf einem Träger befestigt werden kann. Die Laufschiene ist einstückig ausgebildet und weist einen vorstehend angeformten Steg mit einer Führungsflanke auf, welcher die Rollen eines Stufenbandes einer Fahrtreppe oder die Rollen eines Palettenbandes eines Fahrsteiges seitlich führt.
  • EP 2 050 708 A2 zeigt ebenfalls eine Laufschiene für Fahrtreppen und oder Fahrsteige. Auch diese Laufschiene weist ein komplexes Profil auf, welches über geeignete Absätze verfügt, um die Rollen eines Stufenbandes einer Fahrtreppe oder die Rollen eines Palettenbandes eines Fahrsteiges seitlich zu führen.
  • Die Herstellung solcher Laufschienen mit integrierter Führungsflanke ist aufwendig und teuer. Herstellungsbedingt sind der Formgebung gewisse Grenzen gesetzt. Ausserdem weisen angeformte Führungsflanken einen Radius im Übergang zur Lauffläche der Laufschiene auf, auf welchen Laufflächen die Rollen in der Bewegungsrichtung laufen. Dieser Radius kann den Rand der Rollen stark beschädigen oder über die Massen abnutzen.
  • JP S58117464 offenbart eine Fahrtreppe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Laufschiene für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig zur Verfügung gestellt werden, welche kostengünstig zu fertigen ist und eine schonende Führung von Laufrollen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Eine Fahrtreppe mit einem Stufenband oder ein Fahrsteig mit einem Palettenband weist einen ersten Umlenkbereich und einen zweiten Umlenkbereich auf, wobei das Palettenband beziehungsweise das Stufenband zwischen dem ersten Umlenkbereich und dem zweiten Umlenkbereich umlaufend angeordnet ist. Ferner beinhaltet die Fahrtreppe oder der Fahrsteig mindestens eine, zwischen den Umlenkbereichen angeordnete Laufschiene zur Führung des Stufenbandes oder Palettenbandes. Die Laufschiene weist mindestens eine Grundfläche mit einer Lauffläche für Rollen des Stufenbandes oder Palettenbandes auf. Des Weiteren umfasst die Fahrtreppe oder der Fahrsteig mindestens eine Führungsleiste mit einer Führungsflanke zum seitlichen Führen dieser Rollen, wobei die Rollen beim Führen in seitlichem Kontakt mit der Führungsflanke sind. Die Führungsleiste ist ein separates Bauelement und beim Einbau ist dadurch die Position der Führungsleiste relativ zur Laufschiene wählbar.
  • Mit Laufschiene werden in der vorliegenden Schrift alle unbeweglichen Teile der Fahrtreppe beziehungsweise des Fahrsteiges bezeichnet, die die Rollen des Stufenbandes oder Palettenbandes zwischen den beiden Umlenkbereichen gegen die Schwerkraft abstützen und auf deren Laufflächen die Rollen abrollen oder Teile, welche die Rollen am Abheben von den Laufflächen hindern. Das können somit Laufschienen, Laufbahnen, Gegenführungsschienen und dergleichen mehr sein. Bei den Rollen handelt es sich beispielsweise um Laufrollen oder Kettenrollen eines Stufenbandes oder eines Palettenbandes. Dadurch, dass die Führungsleiste als separates Bauteil ausgebildet ist, lässt sich diese leicht fertigen, montieren und justieren.
  • Das Palettenband beziehungsweise Stufenband beinhaltet üblicherweise eine Mehrzahl Paletten oder Stufen, welche zwischen zwei Rollenketten angeordnet sind. Die Rollen der Rollenketten stützen auf den Laufschienen ab und laufen üblicherweise problemlos geradeaus. Mit zunehmender Laufleistung werden die Kettengelenke, Kettenbolzen und die Lagerbuchsen in den Rollenketten abgenutzt und es kann zu abweichenden Verlängerungen zwischen der linken Rollenkette und der rechten Rollenkette kommen. Diese minimen Unterschiede reichen aus, dass die zwischen den Rollenketten angeordneten Paletten nicht mehr ganz orthogonal zur Bewegungsrichtung angeordnet sind und dadurch ein Seitenlauf auftritt. Dieser Seitenlauf oder Schräglauf resultiert in einer Seitenkraft, welcher die Rollen von ihrer theoretischen Bewegungsrichtung abweichen lässt. Da die Rollen nur dann in Kontakt mit der Führungsleiste gelangen, wenn dieser Seitenlauf auftritt, ist es wichtig, dass die Rollen beim Führen in direkten Kontakt mit der Führungsflanke der Führungsleiste gelangen. Durch diesen direkten Kontakt ist für eine Serviceperson problemlos hörbar aber auch fühlbar, dass die Rollen an der Führungsflanke touchieren und durch diese geführt werden. Die Serviceperson kann dann gezielt Unterhaltsarbeiten durchführen.
  • Aufgrund der Trennung von Laufschiene und Führungsleiste können für die Führungsleiste Herstellungsverfahren gewählt werden, welche sich von dem Herstellungsverfahren der restlichen Laufschiene unterscheiden. Außerdem können Ausführungen ausgebildet werden, welche bei einem einstückigen Herstellungsverfahren nicht oder nur sehr aufwendig realisiert werden können. Insbesondere weisen solche Führungsleisten keinen Radius im Übergangsbereich zwischen Lauffläche und Führungsflanke auf. Es ist sogar denkbar, dass die Führungsleisten derart ausgebildet sind, dass die Führungsflanke nicht ganz bis zur Grundfläche reicht, sondern zumindest im Bereich der Führungsflanke ein Abstand zwischen Führungsflanke und Grundfläche beziehungsweise Lauffläche besteht. Des Weiteren sind keine Einschränkungen in der Materialwahl für die Führungsleisten vorhanden. Vorzugsweise werden solche Führungsleisten aus einem der folgenden Materialien oder Legierungen gefertigt: Stahl, Stahllegierungen, Aluminium, Aluminiumlegierungen, Messing, Bronze, Bronzelegierungen, Polymerwerkstoffe, glasfaserverstärkte Polymerwerkstoffe und dergleichen mehr. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Polymerwerkstoffen zur Fertigung der Führungsleisten, wenn deren Härte geringer ist als die Härte der Rollen, so dass bei einem Kontakt ein Verschleiß der Führungsleiste und nicht der Rolle eintritt. Der Vorteil liegt darin, dass die Führungsleisten wesentlich einfacher ausgetauscht werden können als die Rollen.
  • Bei speziellen Anwendungsbereichen können aber übergeordnete Anforderungen dazu führen, dass das Material der Führungsleiste härter sein muss als das Material der Rolle. Solche speziellen Anwendungsbereiche können extra lange Fahrtreppen und Fahrsteige sein, die beispielsweise in U-Bahnhöfen, in Flughafengebäuden oder in für das Wartungspersonal schwierig zugänglichen Einbauverhältnissen angeordnet sind.
  • Auf der Laufschiene kann eine Führungsleiste abschnittsweise angeordnet sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass in Bewegungsrichtung nach einer Führungsleiste die Rollen eine kurze Strecke ungeführt auf der Laufschiene fahren. Erst nach einem gewissen Abstand folgt beispielsweise eine weitere Führungsleiste. Es versteht sich von selbst, dass sich bei einem solchen abschnittsweisen Anordnen von Führungsleisten eine weitere Kosteneinsparung gegenüber einer, aus der EP 1 679 280 A1 bekannten Laufschiene mit angeformter, kontinuierlicher Führungsflanke ergibt. Durch eine solche abschnittsweise Anordnung kann der Verschleiß der Seitenkante der Laufrollen ebenfalls wesentlich reduziert werden.
  • Die Führungsleiste kann auf der Grundfläche neben der eigentlichen Lauffläche der Rollen beziehungsweise der Laufschiene angeordnet sein. Beispielsweise ist eine lösbare Verbindung oder Anordnung denkbar. Durch die direkte Montage der Führungsleiste auf der Grundfläche der Laufschiene wird ermöglicht, die Bauhöhe der Laufschiene zu reduzieren. Es sind keine herstellungsbedingten Mindestbauhöhen vorgegeben. Durch eine lösbare Anordnung der Führungsleiste ist im Falle eines übermässigen Verschleisses oder bei einer Beschädigung die Führungsleiste leicht zu ersetzen.
  • Die Laufschiene kann wenigstens eine weitere Grundfläche mit einer Lauffläche aufweisen die unterhalb der ersten Grundfläche angeordnet ist, wobei die auf der ersten Grundfläche angeordnete Lauffläche für einen Vorlauf der Rollen des Stufenbandes oder Palettenbandes und die weitere Lauffläche für einen Rücklauf der Rollen des Stufenbandes oder Palettenbandes vorgesehen sind. Durch die Verwendung eines separaten Bauelementes als Führungsleiste ist es möglich, dass die Laufschiene beispielsweise als einfaches U-Profil beziehungsweise C-Profil ausgestaltet ist. Beispielsweise befindet sich auf dem oberen Schenkel des C-Profils die Lauffläche für den Vorlauf während auf dem unteren Schenkel des C-Profils die Lauffläche für den Rücklauf angeordnet ist. Sowohl auf der Grundfläche für den Vorlauf als auch auf der Grundfläche für den Rücklauf können eine oder mehrere Führungsleisten angeordnet sein.
  • Die Führungsleisten für den Vorlauf der Rollen können in Bewegungsrichtung versetzt zu den Führungsleisten des Rücklaufs angeordnet sein. Durch eine versetzte Anordnung der Führungsleisten wird die Laufschiene weniger mit Seitenkräften, resultierend aus nicht ganz orthogonal zur Bewegungsrichtung ausgerichteten, laufenden Stufen oder Paletten belastet.
  • Die Laufschiene und/oder die Führungsleiste können Befestigungsmittel aufweisen, welche derart ausgestaltet sind, dass eine seitliche Einstellung einer Position der Führungsleiste quer zur Bewegungsrichtung der Rollen möglich ist. Somit wird beispielsweise die nutzbare Lebensdauer der Führungsleiste verlängert. Wenn beispielsweise die Führungsflanke abgenutzt ist, kann die Führungsleiste seitlich verstellt beziehungsweise nachgestellt werden, um kein übermäßiges Spiel zwischen den Führungsleisten und den Rollen einer Stufe oder Palette zuzulassen. Ausserdem erlaubt es eine einfachere Erstmontage der Laufschiene. Das Seitenspiel kann beim Einbau vor Ort und damit Anlagenabhängig eingestellt werden.
  • Die Laufschiene kann eine oder mehrere Führungsleisten im Vorlauf und/oder im Rücklauf aufweisen. Somit kann trotz abschnittsweiser Führung ein ruhiger Lauf der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges gewährleistet werden, da eine seitliche Auslenkung des Stufenbandes oder Palettenbandes frühzeitig abgefangen und korrigiert werden kann.
  • Mindestens eine Führungsleiste kann einen Sensor zum Messen beziehungsweise Erfassen von auf die Führungsleiste einwirkenden Seitenkräften aufweisen. Ein solcher Sensor kann beispielsweise eine Dehnmessstreifen- Messbrücke (DMS) oder ein Schalter sein. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen von Sensoren wie Radarsensoren, optische Sensoren aller Art, Ultraschallsensoren, Als Sensoren verwendete GSM- Antennenmodule und dergleichen mehr denkbar. Die Verwendung von Sensoren erlaubt beispielsweise, dass bei übermässiger Beanspruchung der Führungsleiste eine Warnmeldung abgesetzt und/oder die Anlage stillgelegt wird. Der Sensor kann zum Erfassen von anprallenden Rollen beziehungsweise zum Messen von Seitenkräften, einer Temperatur, einer Geschwindigkeit oder zum Messen von Vibrationen und Schwingungen ausgestaltet sein. Selbstverständlich sind auch andere Messsysteme oder Sensoren denkbar, welche auch unterschiedliche Betriebsbedingungen aufnehmen können.
  • Mindestens eine mit einem Sensor ausgestaltete Führungsleiste kann zu den übrigen Führungsleisten seitlich in Richtung zur Lauffläche der Rollen verschoben, also zu den übrigen Führungsleisten in Richtung der Rollen vorstehend angeordnet sein. Eine solche Führungsleiste dient dann in erster Linie nicht mehr nur der seitlichen Führung beziehungsweise der seitlichen Leitung der Rollen sondern soll frühzeitig die einwirkende Seitenkraft messen. Diese Führungsleiste mit Sensor kann somit als Frühwarnsystem zur lateralen Positionsbestimmung des Stufenbandes in der Fahrtreppe beziehungsweise des Palettenbandes im Fahrsteig verwendet werden.
  • Ein Flankenwinkel zwischen der Führungsflanke und der Lauffläche kann zwischen 90° und 140°, vorzugsweise zwischen 90° und 135°, besonders bevorzugt zwischen 90° und 125° liegen.
  • Eine erfindungsgemässe Führungsleiste für eine Laufschiene dient wie vorgängig geschildert, zum seitlichen Führen von Rollen, insbesondere von Laufrollen eines Stufenbandes oder Palettenbandes. Die Führungsleiste weist eine Führungsflanke mit einem Flankenwinkel auf und ist als, von der Laufschiene separates Bauteil ausgebildet. Durch die separate Ausbildung wird ermöglicht, dass die Führungsleiste und/oder eine Laufschiene besonders einfach hergestellt und montiert werden kann.
  • Die Führungsleiste ist im Wesentlichen ein längliches, sich in Bewegungsrichtung des Stufenbandes oder Palettenbandes erstreckendes Bauelement. So kann beispielsweise die Führungsleiste ein parallel zur Laufschiene angeordneter Stab mit trapezförmigem, rechteckigem, quadratischen oder rundem Querschnitt sein. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen denkbar, beispielsweise aus Profilstäben oder Profilrohren gefertigte Führungsleisten.
  • Die Führungsleiste kann Befestigungsmittel zum Befestigen an einer Laufschiene aufweisen. Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel derart ausgestaltet, dass die Führungsleiste in ihrer seitlichen Ausrichtung quer zu einer Bewegungsrichtung der zu führenden Rollen verstellt werden kann. Beispielsweise handelt es sich hierbei um eine orthogonal zur theoretischen Bewegungsrichtung ausgebildete Schlitzöffnung, durch welche mittels einer Schraube die Führungsleiste auf einer Laufschiene beziehungsweise auf einem der Laufschiene zugeordneten Befestigungsmittel befestigt werden kann.
  • Die Führungsflanke kann in mindestens einem Endbereich der Führungsleiste in der Bewegungsrichtung eine konvexe Krümmung und/oder einen Einlaufwinkel zwischen 1° und 45°, vorzugsweise zwischen 5° und 35°, besonders bevorzugt zwischen 10° und 25° aufweisen. Unter einem Einlaufwinkel wird dabei ein Winkel zwischen einer idealen Bewegungsrichtung der Rollen (theoretische Bewegungsrichtung) und einer Geraden in der Führungsflanke im Endbereich in der Ebene der Grundfläche verstanden.
  • Ein solcher gekrümmter oder abgeknickter Endbereich erlaubt ein einfaches Fangen beziehungsweise Einweisen und Ausrichten von Rollen, wenn diese durch Seitenlauf von ihrer optimalen Laufbahn abweichen. Vorzugsweise sind beide Endbereiche der Führungsflanke mit solchen konvexen Krümmungen oder Einlaufwinkeln versehen, so dass unabhängig von der Bewegungsrichtung vorwärts oder rückwärts die Rollen eingewiesen und ausgerichtet werden können. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Führungsleiste lediglich einen solchen Endbereich aufweist. Beispielsweise können die Führungsleisten auch komplett gerade ausgebildet, jedoch in einem Winkel entsprechend dem Einlaufwinkel zur Bewegungsrichtung angeordnet sein. Somit ist zwar nur noch der Betrieb einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges in einer Richtung möglich, die Führungsleisten sind dafür entsprechend einfach herstellbar.
  • An der Führungsleiste kann ein Sensor, beispielsweise eine Dehnmessstreifen-Messbrücke, ein Radarsensor, eine als Sensor dienende GSM-Antenne oder ein Schalter oder Taster zum Erfassen von auf die Führungsflanke einwirkenden Anprallkräften beziehungsweise Seitenkräften angeordnet sein. Dadurch, dass die Führungsleiste mit einem Sensor ausgerüstet ist, kann beispielsweise auf zu hohe Seitenkräfte mit dem Generieren und Übermitteln einer Fehlermeldung reagiert werden. Der Sensor kann jedoch auch zum Abtasten beziehungsweise Messen von anderen Betriebsgrößen wie zum Beispiel die Temperatur der Rollen, deren Geschwindigkeit, Schwingungen und Vibrationen, und dergleichen mehr ausgebildet sein.
  • Der Sensor kann in einem Bereich zwischen zwei Befestigungsmitteln angeordnet sein. Es versteht sich von selbst, dass der Sensor vorzugsweise auf der der Führungsflanke abgewandten Seite der Führungsleiste angeordnet ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Laufschiene wie vorgängig beschrieben und/oder einer Führungsleiste wie vorgängig beschrieben zur Führung von Rollen, wobei eine Führungsleiste mit einem Sensor ausgestattet ist. Eine vom Sensor gemessene Größe, beispielsweise eine Kraft oder ein Abstandsmaß, wird zum Erzeugen von Wartungsmeldungen genutzt. Beispielsweise kann eine solche Größe beziehungsweise ein solcher Wert von einer Signalverarbeitungseinheit aufgenommen und weiter verarbeitet werden. Denkbar ist, dass automatisch Status- oder Wartungsmeldungen versandt werden oder der Betrieb eingestellt wird. Mögliche Wartungsmeldungen sind beispielsweise:
    • bei geringer gemessener Seitenkraft: eine Kontrolle der Anlage und eventuell die Durchführung von kleineren Einstellarbeiten beziehungsweise Wartungsarbeiten durch das Servicepersonal ist innerhalb von zwei Wochen nötig,
    • bei einer mittleren Seitenkraft: eine Kontrolle der Anlage durch das Servicepersonal mit Einstellung der Kettenspannung oder Ersatz der Rollenkette ist innerhalb von 24 Stunden nötig und nur noch eingeschränkter Fahrbetrieb möglich,
    • bei hoher gemessener Seitenkraft: der Betrieb der Anlage wird aus Sicherheitsgründen unterbrochen bis eine Kontrolle oder Wartung durch das Servicepersonal durchgeführt wird.
  • Dabei sind die Werte "gering", "mittel", "hoch" üblicherweise vorgegebene Werte, Größen und Masse, welche sich nicht nur auf die Seitenkraft beschränken. Ebenso sind ähnliche Status- oder Wartungsmeldungen auch bei Erreichen bestimmter Betriebstemperaturen, Betriebsgeschwindigkeiten oder bei Auftreten vorgegebener Vibrationswerte denkbar.
  • Die Führungsleiste kann wie weiter oben erwähnt mindestens einen Sensor zur Erfassung beziehungsweise Messung von mindestens einer Messgröße aufweisen. Diese Messgröße kann der Körperschall des Stufenbandes oder Palettenbandes, Schwingungen, die Bandagendicke von Rollen, die Dicke des auf der Laufbahn und/oder der Rollen anhaftenden Schmutzes oder die Position eines Kugellagerrings einer Rolle relativ zu ihrer Rollenachse sein.
  • Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    in der Seitenansicht in schematischer Darstellung eine, auf einer tragenden Struktur angeordneten Fahrtreppe, welche Stützstrukturen, Laufschienen, Balustraden und ein umlaufendes Stufenband aufweist die zwischen einem ersten Umlenkbereich und einem zweiten Umlenkbereich angeordnet sind;
    Figur 2:
    in der Seitenansicht in schematischer Darstellung eine, auf einer tragenden Struktur angeordneter Fahrsteig, welcher Stützstrukturen, Laufschienen, Balustraden und ein umlaufendes Palettenband aufweist die zwischen einem ersten Umlenkbereich und einem zweiten Umlenkbereich angeordnet sind;
    Figur 3:
    eine dreidimensionale Ansicht auf ein Fahrbahnmodul des Fahrsteiges aus der Figur 2, gebildet aus Laufschienen und Stützstrukturen;
    Figur 4:
    eine vergrösserte Ansicht auf einen Teilbereich des Fahrbahnmoduls gemäss der Figur 3;
    Figur 5:
    den Querschnitt einer Laufschiene und einer Führungsleiste in der in Figur 4 angegebenen Schnittebene A-A;
    Figur 6:
    eine dreidimensionale Ansicht einer Führungsleiste;
    Figur 7:
    ein Querschnitt einer Laufschiene und einer Führungsleiste in einer zweiten Ausführung analog dem in Figur 5 dargestellten Schnitt A-A;
    Figur 8:
    ein Querschnitt einer Laufschiene und einer Führungsleiste in einer dritten Ausführung analog dem in Figur 5 dargestellten Schnitt A-A;
    Figur 9:
    ein Querschnitt einer Laufschiene und einer Führungsleiste in einer vierten Ausführung analog dem in Figur 5 dargestellten Schnitt A-A.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung in der Seitenansicht eine Fahrtreppe 10, die auf einer tragenden Struktur 11 angeordnet ist und die eine untere Ebene E1 mit einer oberen Ebene E2 verbindet. Die tragende Struktur 11 ist beispielhaft im Stil einer alten Brücke ausgestaltet um deutlich zu zeigen, dass diese tragende Struktur 11 der Gestaltungsfreiheit des Architekten überlassen werden kann. Selbstverständlich kann die tragende Struktur 11 auch ein betonierter Treppenaufgang, ein Fachwerk oder zwei I-Träger sein. Die tragende Struktur 11 muss bestimmte Bedingungen bezüglich ihrer Steifigkeit und Traglast erfüllen, die der Hersteller der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges dem Architekten vorschreibt.
  • Auf dieser bauseitig zu erstellenden, tragenden Struktur 11 sind Aufnahmen 12 vorzusehen oder nachträglich anzubringen, an denen die Teile der Fahrtreppe 10 montiert werden. Der besseren Übersicht wegen sind nur drei Aufnahmen 12 mit Bezugszeichen versehen, obwohl im vorliegenden Beispiel für jede Stützstruktur eine Aufnahme 12 vorhanden ist. Die Aufnahmen 12 können einfache Montageplatten sein, die beispielsweise mit einer Armierung der tragenden Struktur direkt verbunden sind. Selbstverständlich sind auch andere geeignete Aufnahmen 12 wie Betonanker, Gewindestangen, Schweissplatten, Schraubenlöcher und dergleichen mehr einsetzbar.
  • Die Fahrtreppe 10 umfasst einen ersten Umlenkbereich 13 und einen zweiten Umlenkbereich 14 sowie zwischen den Umlenkbereichen 13, 14 angeordnete Stützstrukturen 15, Laufschienen 16, Balustraden 17 und ein umlaufendes Stufenband 18. Der Übersicht wegen ist nur eine Stützstruktur 15 mit einem Bezugszeichen versehen. Das Stufenband 18 wird in der oberen Ebene E2 und in der unteren Ebene E1 umgelenkt und weist somit einen Stufenband-Vorlauf 19 und einen Stufenband-Rücklauf 20 auf. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurde auf die detaillierte Darstellung des Stufenbandes 18 verzichtet.
  • Aus der Figur 1 ist klar ersichtlich, dass die Laufschienen 16 in Laufschienenabschnitte 21, 22, 23 unterteilt und mittels Verbindungsplatten 25 miteinander verschraubt sind. Die Laufschienenabschnitte 21, 22, 23 weisen vorzugsweise eine gleiche Länge auf, sie können aber wie in der Figur 1 erkennbar, auch unterschiedliche Längen aufweisen. Die Laufschienen 16 werden durch mehrere Stützstrukturen 15 an der tragenden Struktur 11 abgestützt. Von den Stützstrukturen 15 sind lediglich die gegen die Betrachtungsebene gerichteten Stützen 26 sichtbar, daher werden die Stützstrukturen 15 erst weiter unten in der Beschreibung von Figur 3 näher erläutert. Dort sind zwar Stützstrukturen des in der Figur 2 dargestellten Fahrsteiges beschrieben, der Aufbau und die Funktion der Stützstrukturen 15 der Fahrtreppe 10 entsprechen aber den in der Figur 3 gezeigten und beschriebenen Stützstrukturen. Jede der Stützen 26 weist einen Fussbefestigungsbereich auf, der wie dargestellt, mit der zugeordneten Aufnahme 12 der tragenden Struktur 11 starr verbunden ist.
  • Figur 2 zeigt in der Seitenansicht in schematischer Darstellung einen Fahrsteig 50, der auf einer tragenden Struktur 51 angeordnet ist. Als tragende Struktur 51 dient ein Fußboden beziehungsweise Betonfundament, das eine ausreichende Festigkeit besitzt. Selbstverständlich kann der Fahrsteig 50 auch auf einer der tragenden Strukturen montiert werden, wie sie in der Beschreibung zur Figur 1 erwähnt werden. Auch der Fußboden weist Aufnahmen 52 auf, an denen die Bauteile des Fahrsteiges 50 befestigt werden. Zu diesen Bauteilen gehören ein erster Umlenkbereich 53 und ein zweiter Umlenkbereich 54 sowie zwischen den Umlenkbereichen 53, 54 angeordnete Stützstrukturen 55, Laufschienen 56, Balustraden 57 und ein umlaufendes Palettenband 58. Somit entspricht der Aufbau des Fahrsteiges 50 im Wesentlichen dem in der Figur 1 beschriebenen Aufbau der Fahrtreppe 10, auch wenn bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 bei der Fahrtreppe 10 zwei Laufschienen 26 übereinander angeordnet dargestellt sind und beim Fahrsteig 50 nur eine Laufschiene 56.
  • Auch die in der Figur 2 dargestellten Laufschienen 56 des Fahrsteiges 50 sind in Laufschienenabschnitte 61, 62, 63 unterteilt und werden durch die Stützstrukturen 55 abgestützt, deren Fussbefestigungsbereiche an den Aufnahmen 52 befestigt sind. Wenn die einzelnen Laufbahnabschnitte 61, 62, 63 und die ihnen zugeordneten Stützstrukturen 55 bereits im Herstellerwerk zu Fahrbahnmodulen zusammengefügt werden, können der Transport vom Hersteller zum Einbauort und die Montage des Fahrsteiges 50 oder der Fahrtreppe 10 auf der am Einbauort vorbereiteten, tragenden Struktur 11, 51 wesentlich vereinfacht werden.
  • Die Figur 3 zeigt in dreidimensionaler Ansicht ein Fahrbahnmodul 70 des Fahrsteiges 50 aus der Figur 2, gebildet aus drei Stützstrukturen 55 und zwei einander gegenüberliegend angeordneten Laufschienen 56A, 56B beziehungsweise Laufschienenabschnitten. Auf den Laufschienen 56A, 56B ist nur ein kleiner Teil des Palettenbandes 58, nämlich ein Palettenband- Abschnitt 59 des Palettenband- Vorlaufs und ein Palettenband-Abschnitt 60 des Palettenband- Rücklaufs dargestellt, um die Funktion der Laufschienen 56A, 56B zu zeigen. Die einzelnen Paletten 64 des Palettenbandes 58 sind ferner nur zur Hälfte dargestellt, um die beiden Rollenketten 65A, 65B und deren Rollen 74 zu beiden Seiten des Palettenbandes 58 zu zeigen. Die Stützstrukturen 55 weisen jeweils zwei Stützen 66A, 66B auf, die durch eine Querstrebe 67 miteinander starr verbunden sind.
  • Die Laufschienen 56A, 56B sind als C-Profile ausgebildet. Dabei weisen die beiden Schenkel des C-Profils je eine Grundfläche 81, 81' auf, auf der eine Lauffläche 82, 82' für die Rollen 74, insbesondere Laufrollen wie Stufenrollen, Palettenrollen oder Kettenrollen eines Stufenbandes oder Palettenbandes laufen. Dabei ist die Grundfläche 81 auf dem oberen Schenkel der Laufschiene 56A, 56B und die weitere Grundfläche 81' auf dem unteren Schenkel der Laufschiene 56A, 56B angeordnet.
  • Das Palettenband 58, dessen Rollen 74 auf den Laufschienen 56A, 56B abstützen, läuft üblicherweise problemlos geradeaus. Mit zunehmender Laufleistung werden die Kettengelenke, Kettenbolzen und die Lagerbuchsen in den Rollenketten 65A, 65B abgenutzt und es kann zu abweichenden Verlängerungen zwischen der linken Rollenkette 65A und der rechten Rollenkette 65B kommen. Diese minimen Unterschiede reichen aus, dass die zwischen den Rollenketten 65A, 65B angeordneten Paletten 64 nicht mehr ganz orthogonal zur Bewegungsrichtung R angeordnet sind und dadurch ein Seitenlauf auftritt. Dieser Seitenlauf oder Schräglauf resultiert in einer Seitenkraft F, welcher die Rollen 74 von ihrer theoretischen Bewegungsrichtung R abweichen lässt.
  • Um in diesem Falle die Rollen 74 auf der Laufschiene 56A, 56B beziehungsweise auf den entsprechenden Laufflächen 82, 82' zu führen, sind in Bewegungsrichtung R und damit in der Längserstreckung des Fahrsteiges beziehungsweise der Fahrtreppe, auf der Grundfläche 81, 81' voneinander beabstandete Führungsleisten 90, 90' angeordnet. Die Führungsleisten 90, 90' weisen Führungsflanken 97 (siehe Figur 5) auf, welche die Rollen 74 des Palettenbandes 58 auf den Laufschienen 56A, 56B führen. Die Führungsleisten 90, 90' nehmen dabei die Seitenkraft F auf.
  • In Figur 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teilbereichs des in der Figur 3 gezeigten Fahrbahnmoduls 70 dargestellt. Zu erkennen ist eine der Laufschienen 56B mit ihrer oberen Grundfläche 81. Auf der Grundfläche 81 sind Befestigungsmittel 83 ausgebildet, mit deren Hilfe eine Führungsleiste 90, welche korrespondierende Befestigungsmittel 93 aufweist, auf der Grundfläche 81 angeordnet werden kann. Die Führungsleiste 90 begrenzt somit seitlich die Lauffläche 82 der Rollen 74 (siehe Figur 3) eines Palettenbandes oder Stufenbandes.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Laufschiene 56B als C-Profil ausgeformt. Beispielsweise kann die Laufschiene 56B durch einen einfachen Blechbiegeprozess gefertigt werden. Die Befestigungsmittel 83 der Laufschiene 56B können dabei vor dem Biegen ausgeschnitten werden und stehen nach dem Biegen in der Ebene der Grundfläche 81 über die Laufschiene 56B hervor. Die Führungsleisten 90 sind mittels einer Schrauben-Mutter-Verbindung 100 auf der Grundfläche 81 befestigt. Andere Arten der Verbindung sind ebenfalls denkbar, beispielsweise durch Nieten, Clinchen, Schweissen, Löten, Kleben Verstiften und dergleichen mehr.
  • Figur 5 zeigt den Querschnitt der Laufschiene 56B mit der Grundfläche 81 in der in Figur 4 angegebenen Schnittebene A-A. Ebenfalls dargestellt ist eine Rolle 74 einer Palette 64 des Palettenbandes 58 (siehe Figur 3), die während des Fahrbetriebes auf der Lauffläche 82 rollt. Die Führungsleiste 90 weist eine Führungsflanke 97 auf, welche der Rolle 74 zugewandt ist. Diese Führungsflanke 97 weist einen Führungswinkel α auf, welcher vorzugsweise 95° beträgt. Die Führungsleiste 90 weist als Befestigungsmittel 93 eine Bohrung auf, in welcher eine Lagerhülse 94 angeordnet ist. Die Lagerhülse 94 weist einen Bund auf, so dass die Führungsleiste 90 befestigt werden kann, ohne dass diese auf ihrer gesamten Unterseite auf der Grundfläche 81 aufliegt. Dies erlaubt eine einfache, seitliche Auslenkung beziehungsweise eine Durchbiegung ohne erhebliche Reibungskräfte zwischen der Grundfläche 81 und der ihr zugewandten Fläche der Führungsleiste 90, quer zur Bewegungsrichtung R (siehe Figur 3) der Rollen 74, wenn auf die Führungsleiste 90 eine Seitenkraft F einwirkt. Die Führungsleiste 90 ist mit einem Sensor 95 ausgestattet. Dieser Sensor 95 ist auf einer der Führungsflanke 97 gegenüberliegenden Seite, beispielsweise in Form einer Dehnmessstreifen- Messbrücke angeordnet.
  • Aufgrund der länglichen Ausdehnung der Führungsleiste 90, welche beidseitig befestigt ist, ist der Sensor 95 zwischen den beiden Befestigungsmittel 93 angeordnet, so dass ein Auslenken oder Durchbiegen der Führungsleiste 90 bei einer Krafteinwirkung durch die Seitenkraft F erfasst werden kann. Vorzugsweise werden die Führungsleisten 90 ohne Sensor 95 auch ohne Lagerhülse 94 an der Laufschiene 56B befestigt, so dass die einander zugewandten Flächen der Laufschiene 56B und der Führungsleisten 90 einander anliegen und der Führungsleiste 90 eine höhere Steifigkeit quer zur Bewegungsrichtung der Rollen 74 verleihen. Selbstverständlich kann die Führungsleiste 90 auch mehr als zwei Befestigungsmittel 93 aufweisen, wenn keine oder eine möglichst geringe Auslenkung der Führungsleisten- Mitte erforderlich ist.
  • Figur 6 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Führungsleiste 90. Deutlich zu erkennen ist die längliche Ausbildung der Führungsleiste 90. Weiter ist im Endbereich 96 von deren Führungsflanke 97 ein Einlaufwinkel β zu erkennen, welcher gewährleistet, dass Rollen 74 (siehe Figur 3), welche sich von der Ideallinie der Lauffläche entfernen, wieder eingefangen und entlang der Führungsflanke 97 geführt beziehungsweise geleitet werden. Ebenfalls erkennbar sind zwei Bohrungen in der Führungsleiste 90, welche als Befestigungsmittel 93 zum Befestigen der Führungsleiste 90 auf einer Laufschiene 56A, 56B, beispielsweise mit einer Schrauben-Mutter-Verbindung 100, dienen (siehe Figuren 3 und 4).
  • Auf der der Führungsflanke 97 abgewandten Seite ist ein Sensor 95 in Form einer Dehnmessstreifen- Messbrücke angeordnet. Selbstverständlich sind auch andere Sensoren 95 einsetzbar, die eine auf die Führungsleiste 90 einwirkende Kraft oder auch deren elastische Deformation oder Verschiebung relativ zur Laufschiene 56B erfassen können. Das Messsignal des Sensors 95 wird über eine Messleitung 98 an eine Signalverarbeitungseinheit 99 übertragen oder das Messsignal wird durch die Signalverarbeitungseinheit 99 periodisch beim Sensor 95 abgerufen. Die Signalverarbeitungseinheit 99 verarbeitet das Messsignal und stellt Informationen zur Verfügung, die den Zustand der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges im Bereich des Sensors 95 repräsentieren. Aus diesen Informationen können Aktionen wie ein Nonstop, eine Wartungsmeldung, eine Berechnung der Restlebensdauer des Palettenbandes oder Stufenbandes und dergleichen mehr generiert werden. Ferner können die Informationen mit einem Datum versehen und chronologisch gespeichert werden. Die Auswertung der so geschaffenen Historie kann wertvolle Hinweise, beispielsweise für strukturelle Anpassungen liefern.
  • Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen im Wesentlichen nochmals denselben Schnitt A-A der Figur 5. Der einzige Unterschied zur Figur 5 liegt in den unterschiedlich ausgestalteten Führungsleisten 190, 192, 193, weshalb die in den Figuren 5, 7, 8 und 9 identischen Bauteile wie die Palette 64, die Laufbahn 82 und der Sensor 95 dieselben Bezugszeichen aufweisen. Diese werden auch nicht mehr ausführlich beschrieben.
  • Figur 7 zeigt eine zweite Ausführung einer Führungsleiste 190 mit einem Sensor 95. Eine gegen die Rolle 74 gerichtete Führungsflanke 191 der Führungsleiste 190 weist einen ersten Flankenwinkel α > 90° und einen zweiten Flankenwinkel γ < 90° auf, so dass eine gegen die Rolle 74 gerichtete, stumpfwinklige Führungskante vorhanden ist. Diese Ausführung eignet sich besonders zur Messung des Zustandes von Rollen-Bandagen. Wenn sich die aus üblicherweise einem Rollengrundkörper und einem Bandagereifen bestehende Rolle 74 verschleißbedingt zu zerlegen beginnt, können Bereiche des Bandagereifens am Umfang ungleich vorstehen. Diese ungleich vorstehenden, rotierenden Bereiche üben auf die Führungsleiste 190 eine schwellende Kraft aus, wodurch der Sensor 95 einen wellenförmigen Kraftverlauf erfasst. Dieser Kraftverlauf kann als Indiz einer fortschreitenden Zerstörung des Bandagereifens der Rolle 74 angesehen werden.
  • Die in der Figur 8 dargestellte dritte Ausführung einer Führungsleiste 192 mit einem Sensor 95 eignet sich besonders zur Überwachung der Lagerschalen von Rollen 74. Zur Erfassung eines bestimmten Durchmesserbereichs der Rolle 74, in welchem deren nicht dargestelltes Lager angeordnet ist, weist die Führungsleiste 192 eine Führungsflanke 194 auf, deren Flankenwinkel δ < 90° ist. Die Führungsflanke 194 weist somit ebenfalls eine gegen die Rolle 47 gerichtete Führungskante auf. Sobald eine Lagerschale einer Rolle 74 hervorsteht, drückt sie gegen diese Führungskante und übt eine Kraft auf den Sensor 95 aus.
  • Figur 9 zeigt eine vierte Ausführung einer Führungsleiste 193 mit einem ersten Sensor 95 und mit einem zweiten Sensor 196. Der erste Sensor 95 greift bei jeder vorbeifahrenden Rolle 174 mittels eines Tastfingers 195 in eine ringförmige Freistellung 197 der Rolle 174 ein. Im Normalzustand erzeugt somit jede Rolle 174 ein Signal mit zwei Peaks.
  • Wenn nun der Durchmesser der Rolle 174 aufgrund von Verschleißerscheinungen kleiner wird, sinkt die ringförmige Freistellung 197 relativ zum Tastfinger 195 ab, so dass die Nabe der Rolle 174 einen dritten Peak erzeugt. Wenn aber durch übermäßige Schmutzablagerungen zwischen der Laufbahn 82 und der Rolle 174 ein tragfähiger Belag auf der Laufbahn 82 entsteht, wird die Rolle 174 von der Laufbahn 82 abgehoben, so dass der Tastfinger 195 nicht mehr in die ringförmige Freistellung 197 eintauchen kann. Dadurch steht der Tastfinger 195 während der Durchfahrt der Rolle 174 nur an deren Bandage an und der erste Sensor 95 erfasst nur noch einen Peak.
  • Der zweite Sensor 196 dient der Erfassung des Körperschalls oder von Schwingungen an der Paletten- Kettenachse, welche die Palette 64 mit der Rolle 174 verbindet.
  • Obwohl die Erfindung detailliert anhand eines Fahrbahnmoduls eines Fahrsteiges beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass ein Fahrbahnmodul einer Fahrtreppe auch in gleicher Weise ausgeführt werden kann. Beispielsweise können mehrere Führungsleisten mit unterschiedlich ausgebildeten Führungsflanken und SensorAnordnungen eingesetzt werden. Ferner kann die Laufbahn des Palettenband- oder Stufenband- Vorlaufs in einer ersten Laufschiene und die Laufbahn des Palettenband- oder Stufenband- Rücklaufs in einer zweiten Laufschiene ausgebildet sein.

Claims (15)

  1. Fahrtreppe (10) mit einem Stufenband (18) oder Fahrsteig (50) mit einem Palettenband (58), mit einem ersten Umlenkbereich (13, 53) und mit einem zweiten Umlenkbereich (14, 54), wobei das Palettenband (58) beziehungsweise das Stufenband (18) zwischen dem ersten Umlenkbereich (13, 53) und dem zweiten Umlenkbereich (14, 54) umlaufend angeordnet ist und ferner die Fahrtreppe (10) oder der Fahrsteig (50) mindestens eine, zwischen den Umlenkbereichen (13, 14, 53, 54) angeordnete Laufschiene (16, 56, 56A, 56B) zur Führung des Stufenbandes (18) oder Palettenbandes (58) beinhaltet und die Laufschiene (56A, 56B) mindestens eine Grundfläche (81) mit einer Lauffläche (82) für Rollen (74) des Stufenbandes (18) oder Palettenbandes (58) aufweist, wobei die Fahrtreppe (10) oder der Fahrsteig (50) mindestens eine Führungsleiste (90, 90') mit einer Führungsflanke (97) zum seitlichen Führen dieser Rollen (74) beinhaltet, wobei die Rollen (74) beim Führen in seitlichem Kontakt mit der Führungsflanke (79) sind, und wobei die Führungsleiste (90, 90') ein separates Bauelement ist und beim Einbau die Position der Führungsleiste (90, 90') relativ zur Laufschiene (56A, 56B) wählbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass nur abschnittsweise auf der Laufschiene (56A, 56B) mindestens eine Führungsleiste (90, 90') angeordnet ist.
  2. Fahrtreppe (10) oder Fahrsteig (50) nach Anspruch 1, wobei die Führungsleiste (90) auf der Grundfläche (81) neben der Lauffläche (82) der Laufschiene (56A, 56B) lösbar angeordnet ist.
  3. Fahrtreppe (10) oder Fahrsteig (50) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Laufschiene (56A, 56B) wenigstens eine weitere Grundfläche (81') mit einer weiteren Lauffläche (82') aufweist die unterhalb der Grundfläche (81) angeordnet ist und die Lauffläche (82) für einen Vorlauf (19, 59) der Rollen (74) des Stufenbandes (18) oder Palettenbandes (58) und die weitere Lauffläche (82') für einen Rücklauf (20, 60) der Rollen (74) ausgestaltet sind.
  4. Fahrtreppe (10) oder Fahrsteig (50) nach Anspruch 3, wobei die Führungsleisten (90, 90') für den Vorlauf (19, 59) der Rollen (74) in Bewegungsrichtung (R) versetzt zu den Führungsleisten (90') des Rücklaufs (20,60) angeordnet sind.
  5. Fahrtreppe (10) oder Fahrsteig (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Laufschiene (56A, 56B) und/oder die Führungsleiste (90, 90') Befestigungsmittel (13, 100) aufweisen, die eine seitliche Einstellung einer Position der Führungsleiste (90, 90') quer zu einer Bewegungsrichtung (R) der Rollen (74) ermöglichen.
  6. Fahrtreppe (10) oder Fahrsteig (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Laufschiene (56A, 56B) mehrere Führungsleisten (90, 90') im Vorlauf (19, 59) und/oder im Rücklauf (20, 60) aufweisen.
  7. Fahrtreppe (10) oder Fahrsteig (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Flankenwinkel (α) zwischen der Führungsflanke (97) und der Lauffläche (82, 82') zwischen 90° und 140°, vorzugsweise zwischen 90° und 135°, besonders bevorzugt zwischen 90° und 125° liegt.
  8. Fahrtreppe (10) oder Fahrsteig (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens eine Führungsleiste (90, 90') einen Sensor (95) zum Erfassen oder Messen von auf die Führungsleiste (90, 90') einwirkenden Seitenkräften (F) aufweist.
  9. Fahrtreppe (10) oder Fahrsteig (50) nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine Führungsleiste (90, 90') mit Sensor (95) gegenüber den übrigen Führungsleisten (90, 90') seitlich in Richtung zur Lauffläche (82, 82') der Rollen (74) vorstehend angeordnet ist.
  10. Fahrtreppe (10) oder Fahrsteig (50) nach Anspruch 8 oder 9, wobei ein vom Sensor (95) ausgegebenes Signal zum Erzeugen von Wartungsmeldungen genutzt wird.
  11. Führungsleiste (90, 90') für eine Fahrtreppe (10) oder Fahrsteig (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum seitlichen Führen von Rollen (74) eines Stufenbandes (18) oder Palettenbandes (58), wobei die Führungsleiste (90, 90') eine Führungsflanke (97) mit einem Flankenwinkel (α) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleiste (90, 90') als ein separates Bauteil ausgebildet ist und Befestigungsmittel (93) zum Befestigen an einer Laufschiene (56A, 56B) aufweist.
  12. Führungsleiste (90, 90') nach Anspruch 11, wobei die Führungsflanke (97) in mindestens einem Endbereich (96) der Führungsleiste (90, 90') in Bewegungsrichtung (R) eine konvexe Krümmung und/oder einen Einlaufwinkel (β) zwischen 1° und 45°, vorzugsweise zwischen 5° und 35°, besonders bevorzugt zwischen 10° und 25° aufweist.
  13. Führungsleisten (90, 90') nach Anspruch 11 oder 12, wobei an der Führungsleiste (90, 90') ein Sensor (95) zum Abtasten und/odor Messen von auf die Führungsflanke (97) einwirkenden Seitenkräften (F) angeordnet ist.
  14. Führungsleiste (90, 90') nach Anspruch 13, wobei der Sensor (95) in einem Bereich zwischen zwei Befestigungsmitteln (23), vorzugsweise mittig angeordnet ist.
  15. Führungsleiste (90, 90') nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Führungsleiste mindestens einen Sensor zur Erfassung beziehungsweise Messung von mindestens einer der Messgrößen Körperschall, Schwingung, der Bandagendicke von Rollen, der Dicke des auf der Laufbahn und/oder der Rollen anhaftenden Schmutzes oder der Position eines Kugellagerrings einer Rolle relativ zu ihrer Rollenachse aufweist.
EP13762863.2A 2012-09-27 2013-09-18 Führungsleiste für eine laufschiene einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges Not-in-force EP2900586B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13762863T PL2900586T3 (pl) 2012-09-27 2013-09-18 Listwa prowadząca dla szyny jezdnej schodów ruchomych lub chodnika ruchomego
EP13762863.2A EP2900586B1 (de) 2012-09-27 2013-09-18 Führungsleiste für eine laufschiene einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12186423 2012-09-27
PCT/EP2013/069364 WO2014048808A1 (de) 2012-09-27 2013-09-18 Führungsleiste für eine laufschiene einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
EP13762863.2A EP2900586B1 (de) 2012-09-27 2013-09-18 Führungsleiste für eine laufschiene einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2900586A1 EP2900586A1 (de) 2015-08-05
EP2900586B1 true EP2900586B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=46968054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13762863.2A Not-in-force EP2900586B1 (de) 2012-09-27 2013-09-18 Führungsleiste für eine laufschiene einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges

Country Status (18)

Country Link
US (1) US9457995B2 (de)
EP (1) EP2900586B1 (de)
KR (1) KR20150063080A (de)
CN (1) CN104661948B (de)
AR (1) AR092695A1 (de)
AU (1) AU2013322869B2 (de)
BR (1) BR112015006598A2 (de)
CA (1) CA2884911A1 (de)
CL (1) CL2015000764A1 (de)
ES (1) ES2615478T3 (de)
HK (1) HK1209402A1 (de)
MX (1) MX2015003888A (de)
PL (1) PL2900586T3 (de)
RU (1) RU2634753C2 (de)
SG (1) SG11201502052TA (de)
TW (1) TWI597230B (de)
WO (1) WO2014048808A1 (de)
ZA (1) ZA201502367B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3074336A4 (de) * 2014-01-06 2017-07-05 KONE Corporation Beweglicher fahrsteig
KR20160148549A (ko) * 2014-04-30 2016-12-26 인벤티오 아게 에스컬레이터 또는 이동 보도용의 트래블 표면 시스템
DE102014220445B4 (de) * 2014-10-09 2017-06-08 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Überprüfung von Führungen
CN106006332B (zh) * 2016-07-01 2018-08-28 沃克斯电梯(中国)有限公司 一种扶梯用支架
CN107662873B (zh) * 2016-07-29 2021-08-24 奥的斯电梯公司 传感器组件、安全系统以及乘客运送装置
CN106115444A (zh) * 2016-08-19 2016-11-16 广东广都电扶梯部件有限公司 一种手扶电梯导轨连接结构
US10618581B2 (en) 2017-02-17 2020-04-14 Reyco Granning, Llc Wear pads for slider suspension
CN107878950B (zh) * 2017-11-22 2023-09-15 苏州江南嘉捷电梯有限公司 一种自动扶梯或自动人行道运输装箱装置
TWI816905B (zh) * 2018-10-25 2023-10-01 瑞士商伊文修股份有限公司 用於產生電梯或自動走道之三維衍架資料集之方法
US10414632B1 (en) * 2019-05-13 2019-09-17 Constanza Terry Escalator system for facilitating the transport of goods
EP3747821A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 Otis Elevator Company Riemengetriebene personenförderer
DE102019218915A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Fahrtreppe mit Sicherheitssystem
WO2021181284A1 (en) * 2020-03-11 2021-09-16 Mtr Corporation Limited Escalator monitoring system and device
CN113911889B (zh) * 2021-10-29 2023-12-12 广州广日电梯工业有限公司 人员运输设备的控制方法及装置、设备、存储介质

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906390A (en) * 1955-09-08 1959-09-29 Hefti Martin Sprocket roller chain
JPS4894184A (de) * 1972-03-15 1973-12-04
JPS58117464U (ja) * 1982-02-04 1983-08-10 三菱電機株式会社 乗客コンベヤの踏板案内装置
JPS58134367U (ja) * 1982-03-03 1983-09-09 株式会社日立製作所 マンコンベアの踏段案内レ−ル
DE3412350A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Personenfoerdereinrichtung
JPS61169491A (ja) * 1985-01-22 1986-07-31 三菱電機株式会社 エスカレ−タの安全装置
US5052539A (en) * 1989-10-24 1991-10-01 Melvin Simon & Associates, Inc. Circular escalator
JPH04125290A (ja) * 1990-09-14 1992-04-24 Hitachi Ltd マンコンベア
JP2586832B2 (ja) * 1994-09-22 1997-03-05 株式会社ノーリツ 浴槽用出湯器具
DE19606317C2 (de) * 1996-02-21 1999-03-25 O & K Rolltreppen Gmbh Sicherheitseinrichtung für Rolltreppen
US5881859A (en) * 1996-10-10 1999-03-16 Bianchi; James N. Escalator handrail drive mechanism
US6349813B1 (en) * 1999-12-21 2002-02-26 Inventio Ag Escalator roller degradation monitor device
US6490979B1 (en) * 2001-05-01 2002-12-10 Pflow Industries, Inc. Inclined shopping cart conveyor system
US6644210B1 (en) * 2001-05-01 2003-11-11 Pflow Industries, Inc. Shopping cart conveyor with front wheel alignment and turning system
EP1502892A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Inventio Ag Antriebseinrichtung für Fahrtreppenstufe
JP4292104B2 (ja) * 2004-05-06 2009-07-08 株式会社日立製作所 乗客コンベア
EP1679280B1 (de) * 2005-01-07 2014-09-24 Inventio AG Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen
US7453358B2 (en) * 2006-02-17 2008-11-18 Pflow Industries, Inc. Shopping cart conveyor with gated access
ES2299408B1 (es) * 2007-10-18 2009-06-12 Thyssenkrupp Elevator (Es/Pbb) Ltd. Sistema de guiado autoportante para pasillos rodantes.
JP5352082B2 (ja) * 2007-12-12 2013-11-27 株式会社日立製作所 乗客コンベア及び乗客コンベア踏板用ローラ
US8328003B2 (en) * 2009-12-23 2012-12-11 Pflow Industries, Inc. Shopping cart conveyor with gate assembly
CN102267659A (zh) * 2011-05-31 2011-12-07 苏州富士电梯有限公司 控制自动扶梯或自动人行道梯路的装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015115681A (ru) 2016-11-20
AU2013322869A1 (en) 2015-04-16
RU2634753C2 (ru) 2017-11-03
US20160137460A1 (en) 2016-05-19
TWI597230B (zh) 2017-09-01
HK1209402A1 (en) 2016-04-01
CN104661948B (zh) 2017-01-11
AU2013322869B2 (en) 2016-12-22
CN104661948A (zh) 2015-05-27
US9457995B2 (en) 2016-10-04
KR20150063080A (ko) 2015-06-08
EP2900586A1 (de) 2015-08-05
AR092695A1 (es) 2015-04-29
ES2615478T3 (es) 2017-06-07
SG11201502052TA (en) 2015-05-28
BR112015006598A2 (pt) 2017-07-04
MX2015003888A (es) 2015-07-06
ZA201502367B (en) 2016-11-30
WO2014048808A1 (de) 2014-04-03
CA2884911A1 (en) 2014-04-03
TW201420481A (zh) 2014-06-01
PL2900586T3 (pl) 2017-04-28
CL2015000764A1 (es) 2015-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900586B1 (de) Führungsleiste für eine laufschiene einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
EP1589240B1 (de) Linearführungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2943387B1 (de) Einstiegshilfe für ein schienenfahrzeug oder ein kraftfahrzeug mit dreipunktlagerung
EP1777189B1 (de) Tragmittelsystem mit Treibscheibe und Tragmittel sowie Aufzugsanlage mit einem solchen Tragmittelsystem
EP3099617B1 (de) Palette für einen fahrsteig oder stufe für eine fahrtreppe
EP2761196B1 (de) Drehverbindung für eine arbeitsmaschine
WO2021084012A1 (de) Bremsvorrichtung für eine aufzugkabine mit integrierter lastmesseinrichtung und deren verwendung in einer aufzuganlage und verfahren
EP3426938B1 (de) Linearführung
EP1953062B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Seillageüberwachung einer seilbetriebenen Transportanlage
EP3077321B1 (de) Auflager zur bauseitigen lagerung einer personentransporteinrichtung
EP2825332B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum richten von metallband
EP3060511B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer stufe oder palette an einem zugmittel
EP3517917A1 (de) Messvorrichtung zum erfassen von messwerten zur messung einer zugspannung in einem fördersystem, sowie fördereinheit und förderanlage
EP2200923B1 (de) Stufe für fahrtreppe sowie fahrtreppe mit einer solchen stufe
EP2161236A2 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
DE102010047234A1 (de) Wägemodul zur Messung von Radaufstandskräften
EP3224189B1 (de) Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP1343713A1 (de) Antriebssystem für rolltreppen und rollsteige
EP4267506A1 (de) Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage
DE102013021676A1 (de) Gleitlagerung für eine Umformmaschine
DE102019115309A1 (de) Lagerscheibe für ein Axialrollenlager
DE102017125331A1 (de) Riemenantrieb
WO2018172361A1 (de) Gelenkkettenantrieb, insbesondere für eine fahrtreppe
WO1996024005A1 (de) Linearantrieb für die verstellung eines elementes, insbesondere eines flügelelementes an einem flugzeug
BE1027997B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen von Tragrollen eines Förderbandes sowie Verwendung und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 843719

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005325

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2615478

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005325

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170717

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20180912

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20180914

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005325

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 843719

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918