EP1953062B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Seillageüberwachung einer seilbetriebenen Transportanlage - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Seillageüberwachung einer seilbetriebenen Transportanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1953062B1
EP1953062B1 EP08150241A EP08150241A EP1953062B1 EP 1953062 B1 EP1953062 B1 EP 1953062B1 EP 08150241 A EP08150241 A EP 08150241A EP 08150241 A EP08150241 A EP 08150241A EP 1953062 B1 EP1953062 B1 EP 1953062B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
movement
accordance
roller
magnitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08150241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1953062A1 (de
Inventor
Richard Thum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIMA Paul Hildebrandt GmbH and Co KG
Original Assignee
HIMA Paul Hildebrandt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIMA Paul Hildebrandt GmbH and Co KG filed Critical HIMA Paul Hildebrandt GmbH and Co KG
Priority to SI200830866T priority Critical patent/SI1953062T1/sl
Publication of EP1953062A1 publication Critical patent/EP1953062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1953062B1 publication Critical patent/EP1953062B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/06Safety devices or measures against cable fracture

Definitions

  • the present invention relates to a rope layer monitoring device for monitoring the position of a rope guided in rollers of a roller arrangement of a rope-driven transport system in at least one first roller pulley of the roller arrangement to be monitored, wherein the rope layer monitoring device comprises the roller arrangement, which roller arrangement comprises the at least one first cable pulley to be monitored and at least one second pulley comprising a pulley defining a reference roller.
  • the present invention relates to a rope-driven transport system with a rope, a drive for moving the rope and a rope layer monitoring device of the aforementioned type.
  • the present invention relates to a method for monitoring the position of a guided in roles of a roller assembly rope in at least one first to be monitored pulley comprising at least a first and at least a second, a reference role defining pulley roller assembly of a cable-driven transport system.
  • pulleys In cable-operated transport systems, such as cable cars in the form of chairlifts or gondolas, carrying, pulling and / or hoisting ropes of the transport system are guided by pulleys.
  • the pulleys are usually arranged on supports in the field, with several pulleys together one Can form a roller assembly.
  • Pulleys of the transport system serve either as support rollers on which rests the rope, or as hold-down rollers that hold down the rope, that is, the rope is guided under the pulleys. In no case, however, the rope is guided over its entire circumference. This has the consequence that the rope under appropriate conditions, for example, occurring lateral forces due to wind or shaking movements, can jump from the pulleys.
  • the rope is moved in such a case parallel to a rotation axis of the pulley and can escape from a guide groove of the pulley.
  • a circuit arrangement for monitoring the error-free and / or for detecting a faulty state, in particular for monitoring the position of the rope, a cable car or chairlift system is in the DE 197 52 362 A1 disclosed.
  • it is proposed in particular to monitor the position of the cable with inductive or capacitive proximity switches.
  • this has the disadvantage that a high-precision installation of the proximity switch is required in order to be able to make reliable statements about the condition of the system.
  • the use of proximity switches also has the disadvantage that when worn the pulleys positioning the proximity switch must be changed with increasing operating time of the transport system.
  • a movement amount detecting means for determining a first amount of movement of the at least one first pulley and a second amount of movement of the reference roller is provided and that an evaluation device for comparing the first and second movement amount and for determining a Motion size deviation of the first and second movement amount from each other, which corresponds to an operating safety state of the transport system, is provided.
  • a rope layer monitoring device can be easily and reliably determine whether and how far the rope of the transport system from a rest position relative to the at least one first pulley moves relative to this.
  • an inlet or outlet roller of a roller assembly is selected as the first roller, as reference roller a pulley, which is arranged between two adjacent pulleys.
  • a transverse force acting on the cable in the at least one first roller typically results in a greater deflection of the cable from the rest position than in the reference roller.
  • a deflection of the rope from the rest position has in a conventional pulley with the result that the rope no longer touches the at least one first role at the lowest point of the guide groove, but at a raised edge or a flank of the same.
  • the effective radii of the at least one first roller and the reference roller differ from one another due to the cable deflection.
  • the at least one first roller which typically has a larger effective radius, relative to which the cable is more deflected out of rest than the reference roller, has a reduced rotational speed than the reference roller.
  • the rotational speed is a first amount of movement of the at least one first pulley and can be compared with a rotational speed of the reference roller defining a second amount of movement.
  • the proposed rope layer monitoring device is also completely independent of the type and shape of the rope.
  • a cable structure which may have an influence on the measurement result in direct monitoring, for example by means of proximity sensors, is irrelevant to the present invention.
  • the rope layer monitoring device according to the present invention is also suitable for detecting wear on the monitored rollers. With increasing operating time, the pulleys wear off, which leads to a change in the movement speed of the monitored pulleys at a constant drive speed of the rope. Thus, wear conditions can be determined within roller arrangements or between different roller arrangements.
  • the device proposed according to the invention has the advantage that discontinuities of the movement of the rope play no role in determining the safety state of the transport system. Depending on load, for example, the sag in the tension field of the rope between two roller assemblies can change. By determining the motion size deviation, in particular the over Load fluctuations and variable cable accelerations caused speed components compensated.
  • an operating safety state determining device for determining the operational safety state of the transport system as a function of at least one specific movement variable deviation.
  • the operating safety state determining device makes it possible to determine the operating safety state of the transport system as a function of a determined or determined movement variable deviation. For example, it is thus possible to specify the operating safety state of the transport system as a function of the determined movement variable deviation, for example "ready for operation” or "risk of cable derailment” or "risk of rope derailment on roller arrangement no.
  • a rope-detecting device for determining a position of the rope in the at least one first pulley. For example, by determining the position of the rope in the at least one first pulley, an operational safety state of the transport system can be determined. Furthermore, it is also conceivable, the position of the rope in the at least one first pulley or a guide groove thereof relative to a rest position in which no lateral forces acting on the rope to specify.
  • the rope-detecting device is designed such that a deflection of the rope in the at least one first pulley from the rest position, in which no transverse forces act on the rope, can be determined from the determined movement variable deviation.
  • This can be directly specify how far the cable is deflected from the rest position, for example, if it from a lowest point of the guide groove laterally on a roller flank of the Guide groove is pressed by the axis of rotation of the pulley parallel to this away.
  • the operating safety state determining device is designed in such a way that an operating safety state of the transport system can be assigned to the position of the cable in the at least one first cable pulley determined by the rope-detecting device. It is also possible in this way to determine and indicate an operating safety status of the transport system when the position of the cable is determined by the rope-type detection device.
  • the evaluation device is designed such that a movement variable deviation for at least two first pulleys can be determined by comparing the first amount of movement of the at least two first pulleys and the second amount of movement of the reference role.
  • a movement size deviation for at least two first pulleys By determining a movement size deviation for at least two first pulleys, the imminent danger of a cable derailment can be predicted even better and safer.
  • the two first pulleys may be arranged on the same pulley arrangement, but they may also be first pulleys of different pulley arrangements.
  • the latter variant thus makes it possible to monitor not only one roller assembly at the risk of a possible cable derailment in a transport system comprising a plurality of roller assemblies and not just a roller assembly, but several or even all.
  • a certain redundancy or plausibility check can also be made possible in determining the operational safety state of the transport system.
  • wear of rolls can be determined more accurately when two or more first pulleys are monitored in the manner described.
  • a comparison standard for the operating safety state is provided and if an operating safety state signal generating device is provided for generating an operating safety state signal which corresponds to a value of the operational safety state on the comparative scale assigned to the determined movement variable deviation.
  • the standard of comparison for the operational safety status can specify in particular how it is ordered for the operational safety of the transport system. It may include an indication from 0% to 100% or, for example, a scale of grades from 1 to 6. However, different levels of operational safety may be explicitly indicated, such as "good”, “low risk”, “increased risk” or "very high big risk "of a rope derailment.
  • an operating safety state signal can be generated by the operating safety state signal generating device, which thus indicates which value the current operating safety state of the transport system takes, taking into account the comparative scale, on the basis of the determined motion variable deviation.
  • a comparison scale for the operating safety state is provided and if an operating safety state signal generating device for generating an operating safety state signal which corresponds to a value of the operational safety state on the comparative scale associated with a deflection of the cable in the at least one first pulley from the rest position is provided.
  • an operational safety status signal generating device for generating an operating safety state signal which corresponds to a value of the operational safety state on the comparative scale associated with a deflection of the cable in the at least one first pulley from the rest position is provided.
  • the operating safety state signal generating device is designed in such a way that specific motion variable deviations of at least two first pulleys can be processed in order to produce the operating safety state signal.
  • Such an operational safety signal generating device makes it possible to monitor two or more first pulleys and to handle the risk of possible rope derailment on these pulleys.
  • These may be first pulleys of a single or multiple roller assemblies.
  • the operating safety status signal generating device comprises a maximum value determination unit with which a maximum value of at least two motion variable deviations can be determined.
  • the maximum value determination unit it is possible, in particular, to evaluate which of two or more determined movement variable deviations of two or more first roles is greatest.
  • the determined maximum value of the largest movement variable deviation determines the operational safety status of the entire transport system. Furthermore, it can also be determined on which first roller or on which roller arrangement of the transport system currently the greatest risk of rope derailment exists.
  • an optical and / or acoustic display device for displaying the operational safety condition signal.
  • the display device may, for example, comprise a color scale for indicating the operational safety state, for example from red to green. It can of course also be provided a screen which displays the operating safety status of the transport system in full text, by symbols or by color representations.
  • An acoustic display device can be provided, for example, in the form of loudspeakers, wherein preferably an acoustic signal is generated when the operational safety state reaches a critical value for the operation of the transport system.
  • the display device may in particular also be part of a mobile signaling device.
  • a mobile telephone which is capable of optically and / or acoustically displaying the operational security status signal is suitable as a mobile signaling device.
  • a vibration alarm can also be used to indicate the operating safety status signal of an operator.
  • the transmission of the operating safety status signal via an electronic message such as a so-called SMS or an e-mail, would be possible on a mobile phone.
  • an alarm device for generating an alarm and / or switch-off signal when a value of the operational safety status signal exceeds a predetermined limit value.
  • the alarm device may be comprised by the evaluation device or the operational safety state determination device.
  • the generated alarm and / or shutdown signal can be displayed or automatically used for reducing a drive speed of the transport system or for switching off the same, for example by being passed to a control and / or regulating device of the transport system for further processing.
  • an optical and / or acoustic alarm signal display device for displaying the alarm and / or switch-off signal.
  • the alarm signal display device, as well as the display device for displaying the operating safety status signal in a control station of the transport system or at locations where an operator can engage in the control and / or regulation of the transport system, be arranged.
  • the alarm device is designed and cooperates with a control and / or regulating device of a drive of the transport system that due to the generation of the alarm and / or switch-off signal, a drive speed of the transport system can be reduced and / or the drive of the transport system can be switched off.
  • the thus formed alarm device makes it possible to automatically intervene in the operation of the transport system, that is, it is not necessary that an operator recognizes the detected alarm condition and then has an influence on the operation of the transport system. Rather, a reduction in the drive speed of the transport system or their shutdown can be done automatically if the risk of rope derailment threatens.
  • the movement quantity detection device is designed such that the first and second movement quantities can be determined simultaneously.
  • the movement variable deviation can be determined practically simultaneously with the determination of the movement quantities, so that an operational safety state of the transport system and thus also the danger of imminent cable derailment can be specified practically simultaneously and thus in real time.
  • the motion quantity detection device is designed such that the first and second motion variables can be determined as a function of time and the evaluation device is designed such that a mean deviation of the first motion variable from the second Movement size over a predetermined time interval can be determined.
  • the time interval can in principle be specified as desired. For example, it would be conceivable to specify a time interval in a range from 0.5 s to 5 s, to determine an average movement variable deviation over this time interval and to determine the operational safety state of the transport system on the basis of the determined average movement variable deviation.
  • a structure of the motion-quantity detection device is simplified in particular if it is designed in the form of a speed or angular speed detection device. It can be determined in a simple manner, the rotational speed or the angular velocity of the at least one first pulley and the reference roller. The evaluation device can then be used to determine rotational speed differences or angular velocity differences between the at least one first cable pulley and the reference roller in a simple manner and thus to specify a movement variable deviation which again serves as a basis for indicating the operational safety condition of the transport system.
  • a particularly simple construction of the rotational speed or the angular velocity detection device can be achieved in that it comprises a clock input member which can be connected in a rotationally fixed manner to the pulley whose magnitude of motion is to be determined, and at least one sensor for detecting a rotation of the timing component.
  • a rotation of the clock command element can be detected contactlessly with a sensor, which can be designed in particular in the form of an inductive or capacitive proximity switch.
  • the clock input member is designed in the form of a timing disk with a plurality of regularly arranged on a circumference of the timing disk clock members.
  • a movement of the clock members relative to the sensor can be determined in a simple manner.
  • the clock members may be in the form of magnets.
  • timing disk results when the timing members are formed in the form of radially outwardly or axially projecting projections which form a regular toothing.
  • the Taktvorgabeglied is at least partially made of a metal.
  • the clock members are made of a metal.
  • the Taktvorgabeglied is provided with an anti-icing layer.
  • an anti-icing layer it can be prevented that the Taktvorgabeglied iced and damaged by a layer of ice formed at a certain distance from the Taktvorgabeglied sensor can be damaged.
  • an anti-icing layer which is made of a plastic.
  • the senor is an inductive or capacitive proximity sensor. With such sensors, a movement size of a pulley can be detected simply and safely and also without contact.
  • the movement amount detection device is designed such that a movement amount of an inlet roller and / or an outlet roller of the roller assembly, which form the at least one first pulley, can be determined.
  • a rope derailment threatens at a roller assembly initially at an inlet roller or an outlet roller, as these rollers can be absorbed at the least, the lateral forces acting on the rope. Therefore, an operational safety condition of the transport system can be determined most accurately at inlet rollers or outlet rollers of the roller arrangement by measuring their movement variables in comparison with the movement quantity of a reference roller.
  • the motion quantity detection device is designed such that a movement amount of an inner, between adjacent
  • Pulleys arranged pulley which forms the reference role, can be determined.
  • An inner, arranged between adjacent pulleys pulley is ideal as a reference role, as acting on a rope lateral forces on the position of the rope to the reference roller have the least effect. Consequently, a position of the rope relative to such a reference roller changes little if at all, whereas the position of the rope can change markedly at an entry roller or an exit roller due to transverse forces acting on the rope.
  • an operational safety state of the transport system can then be determined in a simple and reliable manner.
  • the rope layer monitoring devices described above are used for monitoring the position of a carrying, pulling and / or hoisting rope of a cable-operated transport system.
  • the rope layer monitoring devices are particularly suitable for monitoring the position of each type of rope which is moved to operate a cable-operated transport system.
  • rope layer monitoring devices described above are used to monitor the position of a rope guided by rope pulleys which have a circumferential cable guide groove. Furthermore, it is favorable if, in a cable-operated transport system of the type described above, a movement quantity detecting device for determining a first movement quantity of the at least one first pulley and a second movement amount of the reference roller and an evaluation device for comparing the first and second movement amount and for determining a movement amount deviation of the first and second movement amount from each other, which corresponds to an operating safety state of the transport system, are provided.
  • Such a cable-operated transport system meets the highest safety requirements, because it is possible to operate the cable-operated transport system by providing the Seillage monitoring device, in particular one of the Seillage monitoring devices, as described above, so that the risk of rope derailment is detected and accordingly in the operation of the transport system can be intervened, for example, by reducing a speed of the same or by switching off.
  • the cable-operated transport system comprises one of the above-described rope layer monitoring devices. All the advantages described above are then also realized in the transport system as a whole.
  • the rope is a carrying, pulling and / or hoisting rope.
  • the rope layer monitoring device of the transport system can thus be used to monitor all moving ropes of the system, which are subject to the risk of rope derailment.
  • a plurality of roller arrangements are provided and if at least two of the roller arrangements are each assigned one or a common rope layer monitoring device.
  • Multiple role arrangements Provide has the advantage that the moving rope of the transport system is particularly well and safely out. A guide is also improved, the more pulleys are provided per roller assembly.
  • the rope layer monitoring device can be formed individually such that it is intended for a roller arrangement or that a common rope layer monitoring device is provided overall for two or more roller arrangements.
  • the above-described rope layer monitoring devices also have the advantage that with them existing transport facilities readily be retrofitted. For example, it is sufficient to provide two movement detection devices per roller arrangement, which detect the first and second movement quantities of the at least one first cable pulley and the reference roller.
  • a first amount of movement of the at least one first pulley and a second amount of movement of the reference roller is determined that the first amount of movement of the at least one first pulley and the second amount of movement Reference role are compared and a movement amount deviation of the first and the second movement amount of each other is determined, which corresponds to an operational safety state of the transport system.
  • any two pulleys of the transport system can be used in the manner described in order to determine a movement quantity deviation and to specify an operational safety state of the transport system on the basis of the size of the movement variable deviation.
  • a position of the rope in the at least one first pulley is determined from the determined movement variable deviation and if the position of the rope in the at least one first pulley is assigned an operational safety state of the transport system. If the position of the cable changes relative to the at least one first cable pulley, its movement variable typically changes. This is because the rope usually is guided in a guide groove of the pulley. If the cable is moved due to acting transverse forces relative to at least one first pulley, it moves from a lowest position in the guide groove on a groove flank laterally outward and away from the axis of rotation of the pulley, so that an effective radius of the first guide groove for the Rope changes. The radius typically becomes larger as a result of a rope layer change.
  • the rope is moved at a constant speed, this changes a rotational or angular speed of the at least one first pulley. This becomes smaller due to the increased radius.
  • the geometry of the guide roller is known, it is thus possible to determine a position of the cable in a simple manner from the movement variable deviation.
  • the position of the rope can also be assigned in a simple way an operating safety state of the transport system.
  • the movement variable deviation for at least two first pulleys is determined by comparing the first movement quantity of the at least two first pulleys and the second movement quantity of the reference roller. Determining the movement variable deviation for at least two first pulleys has the particular advantage that measurement errors due to such redundancy can be better excluded.
  • the movement amount deviation is compared with a comparison standard for the operational safety state and an operating safety status signal corresponding to the movement variable deviation is generated, which corresponds to an assigned value of the operational safety state on the comparative scale.
  • the comparative scale may in particular be a comparative scale of one of the types described above.
  • the operating state signal is particularly suitable for automatic further processing, that is, it can be used for further processing with a control and / or regulating device of the transport system.
  • the deflection of the cable in the at least one first pulley from the rest position is compared with a reference scale for an operating safety state and the movement amount deviation corresponding operating safety state signal generated, which corresponds to an associated value of the operating safety state on the comparative scale. So can be closed in a simple manner from the deflection of the rope on the operating safety state of the transport system and this specified.
  • a value of the operational safety state signal corresponds to the larger of the determined movement variable deviations determined for at least two first pulleys by comparing the first movement quantity of the at least two first pulleys and the second movement variable of the reference roller.
  • an operating safety state signal can be generated, wherein the operating safety state of the transport system is determined by the size of the determined motion variable deviations.
  • the largest of the detected movement size deviations is usually associated with the operational safety state, in which threatens the greatest risk of rope derailment.
  • the operating safety status signal is displayed optically and / or acoustically.
  • an alarm and / or shutdown signal is generated when a value of the operating safety status signal exceeds a predetermined limit value. Due to the automatic generation of the alarm and / or shutdown signal can be intervened in a simple manner in the operation of the transport system, for example automatically by interaction with a control and / or regulating device of the transport system or manually by an operator according to the alarm and / or Shutdown signal engages in the control and / or regulating device of the transport system.
  • the movement quantity deviation which is determined from the comparison of the first and the second movement quantity, thus corresponds to a deviation of the movement quantities from one another at the time of their determination.
  • the first and the second movement quantities are determined as a function of time and that an average movement variable deviation of the first movement variables is determined by the second movement parameters over a predetermined time interval.
  • first and / or second movement quantities are determined without contact.
  • a speed of the at least one first pulley and / or the reference roller is determined as a first and / or a second movement variable.
  • a speed of the pulleys can be determined in a simple manner, for example by means of a speed sensor.
  • an angular velocity of the at least one first pulley and / or the reference roll is determined as the first and / or second motion variable.
  • An angular speed of the pulley can be determined easily with corresponding angular velocity sensors.
  • first and / or the second movement variable are determined using a rotational speed or angular velocity detection device.
  • speed or angular velocity sensors With, for example, speed or angular velocity sensors, the first and / or second operating variable can thus be determined in a simple manner.
  • an inlet roller and / or an outlet roller of the pulleys are selected, which form terminal pulleys of the roller assembly.
  • the action of a lateral force on the cable at inlet or outlet rollers of a roller arrangement is to be observed most strongly. Consequently, the risk of rope derailment is greatest at these roles.
  • the rope on inlet or outlet rollers jump down first of the same. Under a terminal pulley of the roller assembly is the first or last pulley to understand the roller assembly, which limits a span of the rope to a next roller assembly.
  • a pulley is selected as a reference role, which forms an inner, arranged between two adjacent pulleys pulley.
  • it is arranged on the innermost of a roller assembly pulley.
  • the fourth that is to say the middle rope pulley, is preferably selected as the reference roller. The farther the reference roller of entry or exit rollers is arranged remotely on the roller arrangement, the lower the influence of a transverse force acting on the cable. In this way, a significant change in an operating safety state can be determined particularly accurately and reliably if an inner pulley is selected as the reference roller.
  • the method is used to monitor the position of a rope in a transport system in the form of a cable car.
  • imminent accident risks in connection with a possible rope derailment can be reduced.
  • the method can be applied to pulleys, which have a circumferential Seil arrangementsnut.
  • the Seil arrangementsnut also called guide groove serves for the lateral guidance of the rope.
  • the method can be determined in particular in a simple manner when the rope moves out of the Seil Installationsnut by acting transverse forces.
  • an effective radius of the pulleys is changed relative to the rope, usually enlarged. This reduces a speed of the rope pulley driven by the rope at a constant rope speed.
  • This change in the amount of movement can be determined and compared with determining the motion magnitude in a reference role and from this an operational safety state of the transport system can be derived.
  • the method can be applied particularly favorably to a cable pulley whose cable guide groove defines a circular arc section in cross section. Such roles are particularly easy to produce and provide good leadership of the rope even when acting on the rope shear forces.
  • a rope-driven transport system is shown in the form of a cable car. It comprises a rope 12 to which, for example, chairs or gondolas for passenger transport or gondolas 14 for the carriage of loads are arranged and fixedly connected to the rope 12.
  • a drive 16 is designed and arranged such that the cable 12, which is preferably designed to be self-contained, can be moved in order to move the load nacelles 14 circumferentially on the transport system 10.
  • roller assemblies 18 are provided, which are held on supports 20.
  • the roller assemblies 18, which are also referred to as roller batteries, comprise a plurality of pulleys 22.
  • each roller assembly 18 comprises four pulleys 22.
  • two pulleys 22 are rotatably mounted together on a rocker 24 which are relatively is pivotally mounted to a cross member 26 at a free end of the support 20.
  • the rockers 24 tend relative to the cross members 26 more or less strongly.
  • An inclination is the stronger, the greater the load on the rope 12 by the Lastgondeln 14 in the clamping field 28, which is exemplified in the FIGS. 1 and 2 is shown.
  • the roller assemblies 18 may be in the form of support roller assemblies, that is, the cable 12 abuts these pulley assemblies 18 on the pulleys 22 of the roller assembly 18, as shown in FIGS FIGS. 1 and 2 is shown.
  • the roller assemblies 18 may also be formed as hold-down roller assemblies, that is, the cable 12 is held down by the roller assembly 18 and pushes against the rollers 22 against the direction of gravity.
  • the schematic illustration in FIG FIG. 3 For example, corresponds to a view of a roller assembly 18 in the form of a hold-down roller assembly from below.
  • the pulleys 22 are provided with a circumferential, radially outwardly open Seil arrangementnut 30 in the form of a guide groove which defines a cross section in the form of a circular arc portion. Act on the rope 12 no external lateral forces, then the rope 12 is in the Seil Installationsnut 30 symmetrically to a median plane perpendicular to a rotation axis 32 about which the pulley 22 is rotatably mounted. An effective radius of the pulley 22 is then defined by a distance r between the axis of rotation 32 and a tangent 34 parallel to the axis of rotation 32 to the Seil Installationsnut 30th
  • the rope from the described and in FIG. 4 can deflect shown rest position.
  • a deflection of the cable 12 from the rest position manifests itself essentially in that the cable 12 is pushed laterally on an inner surface 36 of the Seil Installationsnut 30, so that a distance of the cable 12 from the axis of rotation 32 changes.
  • An effective radius r + ⁇ r of the cable 12 in the deflected state is defined by the distance between a contact point 38 'of the cable 12 on the inner surface 36 of Seil exitsnut 30 of the rotation axis 32.
  • the contact point 38' is defined by a tangent 34 'to the Seil Unit 30.
  • the position of the rope 12 in the Seil enclosuresnut 30 is determined on the one hand by the lateral force F q and the force applied by the pulley 22 restoring force F r . It always depends on the acting lateral force F q an equilibrium and thus an effective radius r + ⁇ r, as exemplified in the FIGS. 3 to 6 shown.
  • inlet rollers 40 and outfeed rollers 42 defining pulleys 22.
  • the inlet roller 40 is formed by the pulley 22 on which the cable 12 enters the direction of movement 44 from the clamping field 28, the outlet roller 42 is defined by the pulley 22, from which the rope 12 enters the clamping field 28 in the direction of movement 44.
  • the inlet roller 40 and the outlet roller 42 of the roller assembly 18 is common that adjacent to them only one further pulley 22 is arranged.
  • the other two pulleys 22 of the roller assembly 18 form so-called inner rollers, which are also referred to below as reference rollers 46.
  • Inner rollers are defined so that they are arranged between two adjacent pulleys 22, in the present embodiment the roller assembly 18 between the inlet roller 40 and a pulley 22 and between a pulley 22 and the outlet roller 42nd
  • shear forces F q is a deflection of the rope 12 in the Seil enclosuresnut 30 of the inlet roller 40 and the outlet roller 42 largest.
  • the reason for this is that only one further adjacent pulley 22 in addition to the application of a restoring force F r contributes.
  • a deflection of the rope 12 in the region of the reference rollers 46 is significantly lower compared to the inlet roller 40 and the outlet roller 42, since the respective adjacent pulleys 22 in addition to the reference roller 46 restoring forces F r apply the shear forces F counteract q .
  • a rope layer monitoring device which is designated overall by the reference numeral 48. It comprises at least one movement amount detection device 50, which is associated with two pulleys 22.
  • two movement amount detecting means 50 each associated with a pulley 22 of the roller assembly 18 are provided.
  • a movement amount detection device 50 is associated with one of the two reference rollers 46, a further movement size detection device 50 of the inlet roller 40 and / or the outlet roller 42.
  • the motion-quantity detection device 50 comprises a timing element 52 in the form of a timing disk connected in a rotationally fixed manner to the respective cable pulley 22 and a sensor 54, for example a capacitive or inductive proximity sensor, with which a rotational movement of the timing input element 52 can be detected.
  • the timing disk is in the form of a flat metallic circular ring 56, which at its outer edge with a toothing 60 comprising a plurality of clock members in the form of teeth 58 forming projections is provided. The example in FIG.
  • FIG. 7 schematically illustrated circular ring 56 is provided with a central circular aperture 62, on which a cross-sectionally quadrangular, in the direction of a center of the opening facing receding 64 is provided, in which a not shown, corresponding projection of a bearing shaft of the respective pulley 22 engages, such that the timing member 52 rotates at the same speed as the associated pulley 22.
  • the ring 56 provided with the toothing 60 is provided with an anti-icing layer 66 in the form of a plastic coating, which prevents possible ice formation on the timing element 52.
  • the sensors 54 are mounted on the roller assembly 18 so that they can detect movement of the teeth 58. They generate a clock signal which is conducted via signal lines 68 to an evaluation device 70.
  • the evaluation device 70 can be arranged in the region of the roller arrangement 18, for example on the support 20.
  • the evaluation device 70 as exemplified in FIG. 8 also be arranged in the area of a control station 72 of the transport system 10.
  • a converter unit 74 can be connected between the sensor 54 and the evaluation device 70, which converts the signal generated by the sensor 54 into a speed signal and supplies it to the evaluation device 70.
  • a movement amount of the respective pulley 22 can be determined, for example, a rotational speed or an angular velocity.
  • the movement amount detection device then forms either a speed detection device or a Angular velocity detection device.
  • the evaluation device 70 is designed such that it can be compared with the determined motion variables and, for example, a difference of the same can be determined.
  • a difference between the sensor signal associated with the sensor 54 associated with the infeed roller 40 and the idle roller 42 may be compared with the sensor signal of the sensor 54 associated with one of the reference rollers 46 and a motion magnitude deviation determined, for example, a speed difference .
  • a deflection of the cable 12 from the rest position of a pulley 22, for example, the inlet roller 40 or the outlet roller 42 can be determined. This is possible because the cable 12 is moved at a constant speed relative to both pulleys 22, but the effective radii r or r + ⁇ r of the two pulleys 22, if lateral forces act, are different.
  • a speed of the inlet roller 40 and the outlet roller 42 is smaller than a speed of the reference roller 22.
  • an operating safety state determination device 76 is provided, which may optionally also include the evaluation device 70.
  • an operational safety state of the transport system 10 can be determined as a function of at least one specific movement variable deviation.
  • the operating safety state determining device is preferably in a memory 78 76 a comparative scale 80 deposited.
  • the comparison scale 80 serves to assign a value for the operational safety state to a determined value of a movement variable deviation.
  • an operating safety state signal generating device 82 is used, with which an operating safety state signal is generated, which corresponds to a value of the operational safety state on the comparative scale assigned to the determined movement variable deviations.
  • a display device 84 serves for optical and / or acoustic display of the operating safety status signal.
  • the display device 84 may be designed, for example, in the form of a monitor and / or a loudspeaker.
  • the operating safety state determining device 76 further comprises an alarm device 86 for generating an alarm or shutdown signal when a value of the operational safety state signal exceeds a predetermined limit, which may be stored for example in the memory 78.
  • an alarm signal indicating device 88 may also be provided. This can in particular also form a unit with the display device 84.
  • the alarm signal indicator 88 serves to visually and / or acoustically indicate the particular alarm and / or shutdown signal.
  • the alarm and / or switch-off signal can be forwarded by the operational safety state determination device 76 to a control and / or regulating device 90 of the transport system 10, which influences the drive 16 of the transport system 10, for example by, depending on the value of the alarm and / or switch-off signal a speed of Rope 12 is reduced or the drive 16 or the transport system 10 are completely turned off to prevent a rope derailment.
  • the operating safety state determining device 76 may further comprise a rope-detecting device 92 for determining a position of the cable 12 of the at least one first cable pulley 22.
  • the rope-detecting device 92 may in particular be designed such that a transverse forces acting on the basis of the determined movement variable deviation F q forced deflection of the rope 12 in the at least one first pulley 22 from the rest position, in which no lateral forces F q act on the rope 12, can be determined.
  • the operating safety state determining device 76 is preferably designed such that the position of the cable 12 determined by the rope-detecting device 92 in the at least one first cable pulley 22 can be assigned an operational safety state of the transport system 10.
  • the movement amount detection devices 50 are further designed such that they can be detected at the same time with them, the movement quantities of the pulleys 22, to which they are associated.
  • the operating safety state signal generating device 82 may be designed such that the first and second motion variables are time-dependent determinable with the motion-quantity detection devices 50 and that the evaluation device 70 is designed such that a mean deviation of the first motion variable from the second motion variable over a predetermined time interval can be determined.
  • This time interval can be chosen freely by the operator of the transport system 10 in principle. For example, the time interval can be selected in a range of 0.5 seconds to 5 seconds.
  • the operating safety state device 76 can in particular also comprise a data processing system, for example in the form of a computer, which comprises the functions of the evaluation device 70, the operating safety state signal generating device 82, the alarm signal generating device 88 and the rope-detecting device 92.
  • a corresponding input device for example a keyboard, may be provided.
  • the data processing system can also be designed such that it is suitable for running a computer program for executing one of the above-described methods for monitoring the position of a cable 12 guided in rollers 22 of a roller assembly 18 or a method as described in the corresponding method claims is claimed.
  • the computer program may be stored on a computer-readable medium and comprise program code means adapted to execute one of the methods described above or one of the claimed methods when the computer program on the data processing system of the rope layer monitoring device 48 expires.
  • the computer-readable medium can be designed, for example, in the form of a data carrier, for example in the form of a CD-ROM, a floppy disk or a memory card.
  • FIG. 9 An example of a possible method sequence for determining the operational safety state is shown schematically in FIG. 9 shown.
  • the movement amount detection means 50 determines, for example, the rotational speed of the inlet roller 40 or the outlet roller 42. Further, a second amount of movement is determined with a further movement amount detecting means 50, for example, the speed of a reference roller 46. Preferably, the first and second movement amount are measured simultaneously.
  • the evaluation device 70 determines the movement variable deviation between the first and second movement quantities.
  • an operational safety status signal is generated as a function of the determined motion variable deviation.
  • the operating safety status signal can be visually and / or acoustically displayed with the display device 84. This can be done, for example, such that a text is displayed on a monitor, indicating the operating safety state, for example, "no fault” or "high risk of rope derailment".
  • the display device can also display the operating safety status signal in the form of a bar display, which can also be colored. For example, for an operating safety state in which there is no malfunction, a green display, a yellow display with a minimum risk of cable derailment and a red indicator in the event of a major risk of cable derailment.
  • the operational safety status signal is generated with the aid of the comparative scale on the basis of the measured movement variable deviation by appropriate assignment.
  • the operating safety status signal is compared with a predefinable limit value. If the operating safety status signal is smaller than the limit value, the operation of the system is continued unchanged, that is, first and second movement quantities are measured further as described above.
  • an alarm signal is preferably generated with the alarm device and optically and / or acoustically displayed, for example, with the alarm signal display device 88.
  • the display may include a full text display with indications such as "decrease speed” or “switch off drive” or “switch off plant”.
  • the speed of the system can be reduced until the safety signal drops below the limit again and the system can continue to operate at the originally desired speed, or the system can be switched off immediately to automatically switch off to prevent a rope derailment on the monitored pulley 22.
  • the first amount of movement and the second amount of movement need not necessarily be determined on the same roller assembly 18. It is also possible to provide for the entire transport system 10, a single reference roller 46 and, moreover, to monitor the other pulleys 22 and to determine a movement amount of these other first pulleys with a movement amount detection device 50. However, since the rope 12 is not pulled continuously over a roller assembly 18, but depending on the load a slack in the span 28 may change, this often leads to a discontinuity of the rope speed on different roller assemblies 18. Will the monitored pulley 22, a reference roller 46 on the same roller assembly 18th If, selected due to load fluctuations or variable cable accelerations caused speed components in the determination of the movement size deviation are compensated.
  • encapsulated incremental or absolute displacement measuring systems can be used as movement quantity detection devices 50.
  • transmission and measurement errors can be detected via a correlation of the individual measured values on each roller arrangement 18 or on different roller arrangements 18. If unacceptable differences occur, this may be, for example, a failure of the entire or a failure of parts of the rope layer monitoring device 48 or a rope derailment. In any case, safe operation of the transport system 10 can be ensured on the basis of these redundantly determined measured values.
  • motion detection means 50 of different design and transmission type are used so as not to generate systematic errors in the operation of the rope layer monitoring device 48.
  • the described rope layer monitoring device 48 has the great advantage that it is completely independent of the rope structure.
  • the rope layer monitoring device 48 can also be used to automatically determine wear states of rope pulleys 22 via corresponding movement variable comparisons per measured travel distance of the rope 12. Within a roller assembly 18, a wear can be determined in a short-term comparison, a wear of pulleys 22 different role orders 18 is possible over a long-term comparison.
  • the evaluation device 70 it is also possible, in particular, to compare movement quantities of any pulleys 22 that are monitored with one another, and on This way, for example, by averaging over a certain time interval, a different wear of the pulleys 22 to detect.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seillageüberwachungsvorrichtung zur Überwachung der Lage eines in Rollen einer Rollenanordnung einer seilbetriebenen Transportanlage geführten Seiles in mindestens einer ersten zu überwachenden Seilrolle der Rollenanordnung, wobei die Seillageüberwachungsvorrichtung die Rollenanordnung umfasst, welche Rollenanordnung die mindestens eine erste zu überwachende Seilrolle und mindestens eine zweite, eine Referenzrolle definierende Seilrolle umfasst.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine seilbetriebene Transportanlage mit einem Seil, einem Antrieb zum Bewegen des Seils und einer Seillageüberwachungsvorrichtung der vorstehend genannten Art.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Überwachung der Lage eines in Rollen einer Rollenanordnung geführten Seiles in mindestens einer ersten zu überwachenden Seilrolle der die mindestens eine erste und mindestens eine zweite, eine Referenzrolle definierende Seilrolle umfassenden Rollenanordnung einer seilbetriebenen Transportanlage.
  • Bei seilbetriebenen Transportanlagen, beispielsweise Seilbahnen in Form von Sesselliften oder Gondelbahnen, werden Trag-, Zug- und/oder Förderseile der Transportanlage über Seilrollen geführt. Die Seilrollen sind in der Regel auf Stützen im Gelände angeordnet, wobei mehrere Seilrollen zusammen eine Rollenanordnung bilden können. Seilrollen der Transportanlage dienen entweder als Stützrollen, auf denen das Seil aufliegt, oder als Niederhalterollen, die das Seil niederhalten, das heißt das Seil wird unter den Seilrollen geführt. In keinem der Fälle ist jedoch das Seil über seinen kompletten Umfang geführt. Dies hat zur Folge, dass das Seil unter entsprechenden Bedingungen, beispielsweise auftretenden Querkräften infolge von Wind oder Rüttelbewegungen, von den Seilrollen springen kann. Das Seil wird in einem solchen Fall parallel zu einer Drehachse der Seilrolle bewegt und kann aus einer Führungsrille der Seilrolle austreten.
  • An die Seilrollen tragenden Stützen sind zur Absicherung der Transportanlage üblicherweise sogenannte Seilfänger angeordnet, die das Seil nach Entgleisen von einer oder mehreren Rollen auffangen. Ein Betrieb der Transportanlage wird herkömmlicherweise durch das Auslösen eines Bruchstabschalters unterbrochen, den das entgleiste Seil betätigt. Somit kann auf die beschriebene Weise die Lage des Seils nur in zwei Stellungen detektiert werden. Entweder ist das Seil in der oder den Seilrollen geführt oder es ist bereits entgleist. Eine Aussage darüber, ob die Gefahr einer Seilentgleisung droht oder nicht, kann auf die beschriebene Weise nicht getroffen werden.
  • Eine Schaltungsanordnung zur Überwachung des fehlerfreien und/oder zur Erkennung eines fehlerbehafteten Zustands, insbesondere zur Überwachung der Lage des Seiles, einer Seilbahn- oder Sesselliftanlage, ist in der DE 197 52 362 A1 offenbart. In dieser Offenlegungsschrift wird insbesondere vorgeschlagen, die Lage des Seils mit induktiven oder kapazitiven Näherungsschaltern zu überwachen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass eine hoch präzise Installation der Näherungsschalter erforderlich ist, um zuverlässige Aussagen über den Zustand der Anlage treffen zu können. Die Verwendung von Näherungsschaltern hat ferner den Nachteil, dass bei Abnutzung der Seilrollen die Positionierung der Näherungsschalter mit zunehmender Betriebszeit der Transportanlage geändert werden muss.
  • Aus der WO 95/30216 A1 ist ein Seilbahnsicherheitsüberwachungssystem bekannt. Ferner offenbart die US 5,581,180 einen horizontalen und vertikalen Verschiebungsdetektor eines Drahtseils. Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Detektion einer Entgleisung eines Seils einer Seilbahn ist aus der FR 2 316 108 A1 bekannt. Und schließlich offenbart die CH 683 414 A5 eine Überwachungseinrichtung an einer Rollenbatterie einer Seilbahnanlage.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Seillageüberwachungsvorrichtung und ein Verfahren zur Seillageüberwachung einer seilbetriebenen Transportanlage der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass eine drohende Seilentgleisung des Seils aus mindestens einer Seilrolle der Transportanlage auf einfache Weise erkannt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Seillageüberwachungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung zum Bestimmen einer ersten Bewegungsgröße der mindestens einen ersten Seilrolle und einer zweiten Bewegungsgröße der Referenzrolle vorgesehen ist und dass eine Auswerteeinrichtung zum Vergleichen der ersten und zweiten Bewegungsgröße und zum Bestimmen einer Bewegungsgrößenabweichung der ersten und zweiten Bewegungsgröße voneinander, welcher ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage entspricht, vorgesehen ist.
  • Mit einer derartigen Seillageüberwachungsvorrichtung lässt sich einfach und sicher ermitteln, ob und wie weit sich das Seil der Transportanlage aus einer Ruhelage bezogen auf die mindestens eine erste Seilrolle relativ zu dieser bewegt. Vorzugsweise wird als erste Rolle eine Einlauf- oder Auslaufrolle einer Rollenanordnung gewählt, als Referenzrolle eine Seilrolle, die zwischen zwei benachbarten Seilrollen angeordnet ist. Typischerweise führt nämlich eine Querkrafteinwirkung auf das Seil bei der mindestens einen ersten Rolle zu einer größeren Auslenkung des Seils aus der Ruhelage, als bei der Referenzrolle. Eine Auslenkung des Seils aus der Ruhelage hat bei einer herkömmlichen Seilrolle jedoch zur Folge, dass das Seil die mindestens eine erste Rolle nicht mehr am tiefsten Punkt der Führungsrille berührt, sondern an einem erhöhten Rand beziehungsweise einer Flanke derselben. Wird das Seil jedoch mit konstanter Geschwindigkeit sowohl über die mindestens eine erste Rolle und die Referenzrolle geführt, so unterscheiden sich die wirksamen Radien der mindestens einen ersten Rolle und der Referenzrolle auf Grund der Seilauslenkung voneinander. Dies führt dazu, dass die typischerweise für einen größeren wirksamen Radius aufweisende mindestens eine erste Rolle, relativ zu der das Seil stärker aus der Ruhe ausgelenkt ist als bei der Referenzrolle, eine verringerte Drehgeschwindigkeit aufweist als die Referenzrolle. Die Drehgeschwindigkeit ist jedoch eine erste Bewegungsgröße der mindestens einen ersten Seilrolle und kann mit einer eine zweite Bewegungsgröße definierenden Drehgeschwindigkeit der Referenzrolle verglichen werden. Mit der Auswerteeinrichtung lässt sich so auf einfache Weise eine Bewegungsgrößenabweichung zwischen der mit der Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung bestimmten ersten Bewegungsgröße und der zweiten Bewegungsgröße voneinander bestimmen. Je größer die Abweichung der ersten und zweiten Bewegungsgröße voneinander ist, umso größer die Gefahr einer Seilentgleisung. Ein Wert der Bewegungsgrößenabweichung korreliert daher direkt mit einem Betriebssicherheitszustand der Transportanlage. Je größer die Bewegungsgrößenabweichung ist, umso unsicherer der Betriebssicherheitszustand der Transportanlage. Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Seillageüberwachungsvorrichtung kann so auf einfache Weise, allein durch Bestimmung von Bewegungsgrößen zweier Seilrollen, eine Seillage der Transportanlage an einer oder mehreren Seilrollen überwacht werden. Es können ferner Änderungen der Seillage einfach und sicher erkannt und somit auf insbesondere eine drohende Gefahr einer Seilentgleisung reagiert werden, bevor das Seil tatsächlich entgleist. Eine aufwändige Justierung der Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung, wie dies bei der aus der DE 197 52 362 A1 bekannten Schaltungsanordnung der Fall ist, ist bei der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich. Es wird nämlich nicht die Lage des Seils direkt bestimmt, sondern eine Änderung der Seillage indirekt über den Einfluss der Seillageänderung auf die jeweilige Bewegungsgröße der überwachten Seilrollen. Die vorgeschlagene Seillageüberwachungsvorrichtung ist zudem völlig unabhängig von Art und Form des Seils. Eine Seilstruktur, die bei einer direkten Überwachung, beispielsweise mittels Näherungssensoren, einen Einfluss auf das Messergebnis haben kann, ist für die vorliegende Erfindung ohne Belang. Die Seillageüberwachungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich zudem, um einen Verschleiß an den überwachten Rollen festzustellen. Mit zunehmender Betriebszeit nutzen sich die Seilrollen ab, was bei einer konstanten Antriebsgeschwindigkeit des Seils zu einer Bewegungsgrößenänderung an den überwachten Seilrollen führt. So können Verschleißzustände innerhalb von Rollenanordnungen oder aber auch zwischen unterschiedlichen Rollenanordnungen ermittelt werden. Dies hat den Vorteil, dass Seilrollen der Transportanlage nur dann tatsächlich gewartet beziehungsweise ausgetauscht werden müssen, wenn ein Verschleiß der überwachten Seilrolle ein bestimmtes vorgebbares Maß übersteigt. Ferner hat die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung den Vorteil, dass bei der Bestimmung des Sicherheitszustands der Transportanlage Diskontinuitäten der Bewegung des Seils keine Rolle spielen. Lastabhängig kann sich beispielsweise der Durchhang im Spannfeld des Seils zwischen zwei Rollenanordnungen ändern. Durch die Ermittlung der Bewegungsgrößenabweichung werden insbesondere die über Lastschwankungen und veränderliche Seilbeschleunigungen hervorgerufenen Geschwindigkeitsanteile kompensiert.
  • Günstig ist es, wenn eine Betriebssicherheitszustandsbestimmungseinrichtung vorgesehen ist zum Bestimmen des Betriebssicherheitszustands der Transportanlage in Abhängigkeit mindestens einer bestimmten Bewegungsgrößenabweichung. Die Betriebssicherheitszustandsbestimmungseinrichtung ermöglicht es, in Abhängigkeit einer ermittelten beziehungsweise bestimmten Bewegungsgrößenabweichung den Betriebssicherheitszustand der Transportanlage zu bestimmen. Beispielsweise ist es so möglich, in Abhängigkeit der bestimmten Bewegungsgrößenabweichung den Betriebssicherheitszustand der Transportanlage anzugeben, beispielsweise "betriebsbereit" oder "Gefahr einer Seilentgleisung" oder "Seilentgleisungsgefahr an Rollenanordnung Nr....".
  • Vorteilhafterweise ist eine Seillagedetektionseinrichtung vorgesehen zum Bestimmen einer Lage des Seils in der mindestens einen ersten Seilrolle. Beispielsweise kann durch Bestimmung der Lage des Seils in der mindestens einen ersten Seilrolle auch ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage bestimmt werden. Ferner ist es auch denkbar, die Lage des Seils in der mindestens einen ersten Seilrolle beziehungsweise einer Führungsrille derselben bezogen auf eine Ruhelage, in welcher keine Querkräfte auf das Seil wirken, anzugeben.
  • Vorzugsweise ist die Seillagedetektionseinrichtung derart ausgebildet, dass aus der ermittelten Bewegungsgrößenabweichung eine Auslenkung des Seils in der mindestens einen ersten Seilrolle aus der Ruhelage, in welcher keine Querkräfte auf das Seil wirken, bestimmbar ist. Damit lässt sich direkt angeben, wie weit das Seil aus der Ruhelage ausgelenkt ist, beispielsweise wenn es von einem tiefsten Punkt der Führungsrille seitlich an einer Rollenflanke der Führungsrille von der Drehachse der Seilrolle parallel zu dieser weg gedrückt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Betriebssicherheitszustandsbestimmungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der mit der Seillagedetektionseinrichtung bestimmten Lage des Seils in der mindestens einen ersten Seilrolle ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage zuordenbar ist. Es lässt sich auf diese Weise ebenfalls ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage bestimmen und angeben, wenn die Lage des Seils mit der Seillagedetektionseinrichtung bestimmt wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Auswerteeinrichtung derart ausgebildet, dass eine Bewegungsgrößenabweichung für mindestens zwei erste Seilrollen bestimmbar ist durch Vergleichen der ersten Bewegungsgröße der mindestens zwei ersten Seilrollen und der zweiten Bewegungsgröße der Referenzrolle. Durch die Bestimmung einer Bewegungsgrößenabweichung für mindestens zwei erste Seilrollen kann die drohende Gefahr einer Seilentgleisung noch besser und sicherer vorhergesagt werden. Insbesondere können die zwei ersten Seilrollen an derselben Rollenanordnung angeordnet sein, es kann sich jedoch auch um erste Seilrollen unterschiedlicher Rollenanordnungen handeln. Letztere Variante ermöglicht es somit, bei einer Transportanlage, die mehrere Rollenanordnungen und nicht nur eine Rollenanordnung umfasst, nicht nur eine Rollenanordnung auf die Gefahr einer möglichen Seilentgleisung hin zu überwachen, sondern mehrere oder sogar alle. Ferner kann so auch eine gewisse Redundanz- oder Plausibilitätsprüfung bei der Bestimmung des Betriebssicherheitszustands der Transportanlage ermöglicht werden. So können insbesondere auch Abnutzungen von Rollen genauer ermittelt werden, wenn zwei oder mehr erste Seilrollen in der beschriebenen Weise überwacht werden.
  • Günstig ist es, wenn ein Vergleichsmaßstab für den Betriebssicherheitszustand vorgesehen ist und wenn eine Betriebssicherheitszustandssignalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Betriebssicherheitszustandssignals, welches einem der bestimmten Bewegungsgrößenabweichung zugeordneten Wert des Betriebssicherheitszustands auf dem Vergleichsmaßstab entspricht, vorgesehen ist. Der Vergleichsmaßstab für den Betriebssicherheitszustand kann insbesondere angeben, wie es um die Betriebssicherheit der Transportanlage bestellt ist. Er kann eine Angabe von 0 % bis 100 % umfassen oder beispielsweise eine Skala von Schulnoten von 1 bis 6. Es können jedoch auch unterschiedliche Betriebssicherheitszustände explizit angegeben sein, wie beispielsweise "einwandfrei", "geringes Risiko", "erhöhtes Risiko" oder "sehr großes Risiko" einer Seilentgleisung. Mit der Betriebssicherheitszustandssignalerzeugungseinrichtung lässt sich insbesondere ein Betriebssicherheitszustandssignal erzeugen, welches somit angibt, welchen Wert der aktuelle Betriebssicherheitszustand der Transportanlage unter Berücksichtigung des Vergleichsmaßstabs annimmt auf Basis der bestimmten Bewegungsgrößenabweichung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Vergleichsmaßstab für den Betriebssicherheitszustand vorgesehen ist und wenn eine Betriebssicherheitszustandssignalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Betriebssicherheitszustandssignals, welches einem einer Auslenkung des Seils in der mindestens einen ersten Seilrolle aus der Ruhelage zugeordneten Wert des Betriebssicherheitszustands auf dem Vergleichsmaßstab entspricht, vorgesehen ist. Mit einer solchen Betriebssicherheitszustandssignalerzeugungseinrichtung kann ein Betriebssicherheitszustandssignal erzeugt werden, welches einen Wert für den Betriebssicherheitszustand aufweist entsprechend dem Vergleichsmaßstab, so dass aus der Auslenkung des Seils in der mindestens einen ersten Seilrolle aus der Ruhelage indirekt ein Betriebssicherheitszustandssignal bestimmt und angegeben werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Betriebssicherheitszustandssignalerzeugungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass zur Erzeugung des Betriebssicherheitszustandssignals bestimmte Bewegungsgrößenabweichungen von mindestens zwei ersten Seilrollen verarbeitbar sind. Eine solche Betriebssicherheitszustandssignalerzeugungseinrichtung erlaubt es, zwei oder mehr erste Seilrollen zu überwachen und die Gefahr einer möglichen Seilentgleisung an diesen Seilrollen zu verarbeiten. Es kann sich dabei um erste Seilrollen einer einzigen oder aber von mehreren Rollenanordnungen handeln. Insbesondere ist es auch denkbar, alle Rollenanordnungen der Transportanlage zu überwachen, das heißt mindestens eine erste Seilrolle pro Rollenanordnung.
  • Günstig ist es, wenn die Betriebssicherheitszustandssignalerzeugungseinrichtung eine Maximalwertermittlungseinheit umfasst, mit welcher ein Maximalwert von mindestens zwei Bewegungsgrößenabweichungen bestimmbar ist. Mit der Maximalwertermittlungseinheit ist es insbesondere möglich, auszuwerten, welche von zwei oder mehr ermittelten Bewegungsgrößenabweichungen von zwei oder mehr ersten Rollen am größten ist. Vorzugsweise bestimmt der ermittelte Maximalwert der größten Bewegungsgrößenabweichung den Betriebssicherheitszustand der gesamten Transportanlage. Ferner kann so auch ermittelt werden, an welcher ersten Rolle beziehungsweise an welcher Rollenanordnung der Transportanlage aktuell die größte Seilentgleisungsgefahr besteht.
  • Damit ein Bedienpersonal der Transportanlage einfach und sicher den Betriebssicherheitszustand der Transportanlage überwachen kann, ist es vorteilhaft, wenn eine optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Betriebssicherheitszustandssignals vorgesehen ist. Die Anzeigevorrichtung kann beispielsweise eine Farbskala umfassen zur Anzeige des Betriebssicherheitszustands, beispielsweise von rot nach grün. Es kann selbstverständlich auch ein Bildschirm vorgesehen sein, welcher den Betriebssicherheitszustand der Transportanlage in Volltext, durch Symbole oder durch farbliche Darstellungen anzeigt. Eine akustische Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise in Form von Lautsprechern vorgesehen sein, wobei vorzugsweise ein akustisches Signal erzeugt wird, wenn der Betriebssicherheitszustand einen für den Betrieb der Transportanlage kritischen Wert erreicht. Die Anzeigevorrichtung kann insbesondere auch Teil eines mobilen Meldegeräts sein. Beispielsweise eignet sich als mobiles Meldegerät ein Mobiltelefon, welches das Betriebssicherheitszustandssignal optisch und/oder akustisch anzeigen kann. Vorzugsweise kann auch ein Vibrationsalarm genutzt werden, um das Betriebssicherheitszustandssignal einer Bedienperson anzuzeigen. Optional wäre auch die Übermittlung des Betriebssicherheitszustandssignals über eine elektronische Kurzmitteilung, beispielsweise eine sogenannte SMS oder auch eine E-Mail, auf ein Mobiltelefon möglich.
  • Vorteilhafterweise ist eine Alarmeinrichtung vorgesehen zum Erzeugen eines Alarm- und/oder Abschaltsignals, wenn ein Wert des Betriebssicherheitszustandssignals einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Beispielsweise kann die Alarmeinrichtung von der Auswerteeinrichtung oder der Betriebssicherheitszustandsbestimmungseinrichtung umfasst sein. Das erzeugte Alarm- und/oder Abschaltsignal kann angezeigt werden oder automatisch zum Verringern einer Antriebsgeschwindigkeit der Transportanlage oder zum Abschalten derselben genutzt werden, beispielsweise indem es zu einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung der Transportanlage zur weiteren Verarbeitung geleitet wird.
  • Damit eine Bedienperson einen mit der Alarmeinrichtung ermittelten Alarmzustand erkennen kann, ist es günstig, wenn eine optische und/oder akustische Alarmsignalanzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Alarm- und/oder Abschaltsignals vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Alarmsignalanzeigeeinrichtung, ebenso wie die Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Betriebssicherheitszustandssignals, in einem Leitstand der Transportanlage oder an Stellen, an denen eine Bedienperson in die Steuerung und/oder Regelung der Transportanlage eingreifen kann, angeordnet sein.
  • Günstigerweise ist die Alarmeinrichtung derart ausgebildet und wirkt mit einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung eines Antriebs der Transportanlage zusammen, dass infolge der Erzeugung des Alarm- und/oder Abschaltsignals eine Antriebsgeschwindigkeit der Transportanlage verringerbar und/oder der Antrieb der Transportanlage abschaltbar ist. Die derart ausgebildete Alarmeinrichtung gestattet es, automatisch in den Betrieb der Transportanlage einzugreifen, das heißt es ist nicht erforderlich, dass eine Bedienperson den ermittelten Alarmzustand erkennt und dann Einfluss auf den Betrieb der Transportanlage nimmt. Vielmehr kann eine Verringerung der Antriebsgeschwindigkeit der Transportanlage beziehungsweise deren Abschalten automatisch erfolgen, wenn die Gefahr einer Seilentgleisung droht.
  • Günstig ist es, wenn die Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die erste und zweite Bewegungsgröße gleichzeitig bestimmbar sind. So lässt sich beispielsweise mit der Auswerteeinrichtung die Bewegungsgrößenabweichung praktisch zeitgleich zur Bestimmung der Bewegungsgrößen ermitteln, so dass ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage und damit auch die Gefahr einer drohenden Seilentgleisung praktisch zeitgleich und somit in Echtzeit angebbar ist.
  • Um mögliche Schwankungen bei der Erfassung der Bewegungsgrößen ausgleichen zu können, ist es günstig, wenn die Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die erste und zweite Bewegungsgröße zeitabhängig bestimmbar sind und dass die Auswerteeinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine mittlere Abweichung der ersten Bewegungsgröße von der zweiten Bewegungsgröße über ein vorgegebenes Zeitintervall bestimmbar ist. So lässt sich insbesondere verhindern, dass bereits bei geringsten Schwankungen der Bewegungsgrößenabweichung, die einem kritischen Betriebszustand entspricht, die Transportanlage unnötigerweise abgeschaltet oder ihre Geschwindigkeit unnötigerweise verringert wird. Das Zeitintervall kann prinzipiell beliebig vorgegeben werden. Beispielsweise wäre es denkbar, ein Zeitintervall in einem Bereich von 0,5 s bis 5 s vorzugeben, eine mittlere Bewegungsgrößenabweichung über dieses Zeitintervall zu bestimmen und auf Grund der ermittelten mittleren Bewegungsgrößenabweichung den Betriebssicherheitszustand der Transportanlage zu ermitteln.
  • Um einen Verschleiß der Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung zu minimieren, ist es günstig, wenn sie ausgebildet ist zum berührungslosen Bestimmen der ersten und/oder zweiten Bewegungsgröße.
  • Ein Aufbau der Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung vereinfacht sich insbesondere dann, wenn sie in Form einer Drehzahl- oder Winkelgeschwindigkeitserfassungseinrichtung ausgebildet ist. Es kann so auf einfache Weise die Drehzahl oder die Winkelgeschwindigkeit der mindestens einen ersten Seilrolle sowie der Referenzrolle bestimmt werden. Mit der Auswerteeinrichtung lassen sich dann auf einfache Weise Drehzahldifferenzen oder Winkelgeschwindigkeitsdifferenzen zwischen der mindestens einen ersten Seilrolle und der Referenzrolle ermitteln und so eine Bewegungsgrößenäbweichung angeben, welche wiederum als Grundlage für die Angabe des Betriebssicherheitszustands der Transportanlage dient.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der Drehzahl- oder der Winkelgeschwindigkeitserfassungseinrichtung lässt sich dadurch erreichen, dass sie ein drehfest mit der Seilrolle, deren Bewegungsgröße zu bestimmen ist, verbindbares Taktvorgabeglied und mindestens einen Sensor zum Detektieren einer Rotation des Taktvorgabeglieds umfassen. Insbesondere lässt sich so eine Rotation des Taktvorgabeglieds berührungslos mit einem Sensor erfassen, welcher insbesondere in Form eines induktiven oder kapazitiven Näherungsschalters ausgebildet sein kann.
  • Günstig ist es, wenn das Taktvorgabeglied in Form einer Taktscheibe mit einer Vielzahl regelmäßig über einen Umfang der Taktscheibe angeordneten Taktgliedern ausgebildet ist. Eine Bewegung der Taktglieder relativ zum Sensor lässt sich so auf einfache Weise ermitteln. Beispielsweise können die Taktglieder in Form von Magneten ausgebildet sein. Um zudem eine gute Auflösung zu erhalten, ist es günstig, wenn pro Winkeleinheit mehrere Taktglieder vorgesehen sind. Damit lässt sich eine Bewegungsgröße der mindestens einen ersten Seilrolle oder der Referenzrolle ermitteln, auch wenn die jeweilige Rolle noch keine volle Umdrehung vollzogen hat.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der Taktscheibe ergibt sich, wenn die Taktglieder in Form radial nach außen oder axial abstehender Vorsprünge ausgebildet sind, die eine regelmäßige Verzahnung bilden.
  • Um eine Bewegung des Taktvorgabeglieds insbesondere mit kapazitiven oder induktiven Näherungsschaltern besonders einfach detektieren zu können, ist es günstig, wenn das Taktvorgabeglied mindestens teilweise aus einem Metall hergestellt ist. Vorzugsweise sind die Taktglieder aus einem Metall hergestellt.
  • Vorzugsweise ist das Taktvorgabeglied mit einer Antivereisungsschicht versehen. So kann verhindert werden, dass das Taktvorgabeglied vereist und durch eine gebildete Eisschicht ein in einem bestimmten Abstand zum Taktvorgabeglied angeordneter Sensor beschädigt werden kann.
  • Besonders günstig in der Herstellung und zudem effizient in der Wirkung ist eine Antivereisungsschicht, welche aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist der Sensor ein induktiver oder kapazitiver Näherungssensor. Mit derartigen Sensoren lässt sich eine Bewegungsgröße einer Seilrolle einfach und sicher und zudem auch berührungslos erfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Bewegungsgröße einer Einlaufrolle und/oder einer Auslaufrolle der Rollenanordnung, welche die mindestens eine erste Seilrolle bilden, bestimmbar ist. Eine Seilentgleisung droht bei einer Rollenanordnung zunächst bei einer Einlaufrolle oder einer Auslaufrolle, da an diesen Rollen Querkräfte, die auf das Seil wirken, am wenigsten gut aufgefangen werden können. Daher lässt sich an Einlaufrollen oder Auslaufrollen der Rollenanordnung durch Messen von deren Bewegungsgrößen im Vergleich mit der Bewegungsgröße einer Referenzrolle ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage am genauesten ermitteln.
  • Günstig ist es, wenn die Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Bewegungsgröße einer inneren, zwischen benachbarten
  • Seilrollen angeordneten Seilrolle, welche die Referenzrolle bildet, bestimmbar ist. Eine innere, zwischen benachbarten Seilrollen angeordnete Seilrolle eignet sich hervorragend als Referenzrolle, da auf ein Seil wirkende Querkräfte auf die Lage des Seils an der Referenzrolle die geringste Auswirkung haben. Folglich ändert sich eine Lage des Seils relativ zu einer solchen Referenzrolle wenig bis gar nicht, wohingegen die Lage des Seils sich bei einer Einlaufrolle oder einer Auslaufrolle infolge von auf das Seil wirkenden Querkräften deutlich ändern kann. Auf Grund der zu ermittelnden Bewegungsgrößenabweichung zwischen der ersten Bewegungsgröße der mindestens einen ersten Seilrolle und der Referenzrolle kann dann ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage auf einfache Weise und sicher ermittelt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, eine der oben beschriebenen Seillageüberwachungsvorrichtungen zur Überwachung der Lage eines Seils bei einer Transportanlage in Form einer Seilbahn zu verwenden. Mit einer solchen Seillageüberwachungsvorrichtung kann die Seilbahn insbesondere schon vor einer Seilentgleisung, und damit rechtzeitig bevor es zu einem Unfall, im schlimmsten Fall mit Personenschäden, kommen kann, außer Betrieb genommen werden.
  • Günstigerweise werden die oben beschriebenen Seillageüberwachungsvorrichtungen zur Überwachung der Lage eines Trag-, Zug- und/oder Förderseils einer seilbetriebenen Transportanlage verwendet. Die Seillageüberwachungsvorrichtungen eignen sich insbesondere zur Überwachung der Lage jeder Seilart, die zum Betrieb einer seilbetriebenen Transportanlage bewegt wird.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn die oben beschriebenen Seillageüberwachungsvorrichtungen zur Überwachung der Lage eines von Seilrollen, welche eine umlaufende Seilführungsnut aufweisen, geführten Seils verwendet werden. Ferner ist es günstig, wenn bei einer seilbetriebenen Transportanlage der eingangs beschriebenen Art eine Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung zum Bestimmen einer ersten Bewegungsgröße der mindestens einen ersten Seilrolle und einer zweiten Bewegungsgröße der Referenzrolle und eine Auswerteeinrichtung zum Vergleichen der ersten und zweiten Bewegungsgröße und zum Bestimmen einer Bewegungsgrößenabweichung der ersten und zweiten Bewegungsgröße voneinander, welcher ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage entspricht, vorgesehen sind. Eine derartige seilbetriebene Transportanlage genügt höchsten Sicherheitsanforderungen, denn es ist möglich, die seilbetriebene Transportanlage durch Vorsehen der Seillageüberwachungsvorrichtung, insbesondere einer der Seillageüberwachungsvorrichtungen, wie sie oben beschrieben wurden, so zu betreiben, dass die Gefahr einer Seilentgleisung erkannt wird und entsprechend in den Betrieb der Transportanlage eingegriffen werden kann, beispielsweise durch Verringern einer Geschwindigkeit derselben oder durch Abschalten.
  • Vorzugsweise umfasst die seilbetriebene Transportanlage eine der oben beschriebenen Seillageüberwachungsvorrichtungen. Sämtliche, oben beschriebenen Vorteile sind dann auch bei der Transportanlage insgesamt realisiert.
  • Vorzugsweise ist das Seil ein Trag-, Zug- und/oder Förderseil. Die Seillageüberwachungsvorrichtung der Transportanlage kann somit dazu verwendet werden, alle bewegten Seile der Anlage, die der Gefahr einer Seilentgleisung unterworfen sind, zu überwachen.
  • Günstig ist es, wenn mehrere Rollenanordnungen vorgesehen sind und wenn mindestens zwei der Rollenanordnungen jeweils eine oder eine gemeinsame Seillageüberwachungsvorrichtung zugeordnet ist. Mehrere Rollenanordnungen vorzusehen hat den Vorteil, dass das bewegte Seil der Transportanlage besonders gut und sicher geführt wird. Eine Führung wird zudem verbessert, je mehr Seilrollen pro Rollenanordnung vorgesehen sind. Die Seillageüberwachungsvorrichtung lässt sich individuell so ausbilden, dass sie für eine Rollenanordnung vorgesehen ist oder dass insgesamt für zwei oder mehr Rollenanordnungen eine gemeinsame Seillageüberwachungsvorrichtung vorgesehen ist. Die oben beschriebenen Seillageüberwachungsvorrichtungen haben zudem den Vorzug, dass mit ihnen auch bestehende Transportanlagen ohne Weiteres nachzurüsten sind. Beispielsweise genügt es, pro Rollenanordnung zwei Bewegungserfassungseinrichtungen vorzusehen, die erste und zweite Bewegungsgrößen der mindestens einen ersten Seilrolle und der Referenzrolle erfassen.
  • Des Weiteren wird die eingangs gestellte Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine erste Bewegungsgröße der mindestens einen ersten Seilrolle und eine zweite Bewegungsgröße der Referenzrolle bestimmt wird, dass die erste Bewegungsgröße der mindestens einen ersten Seilrolle und die zweite Bewegungsgröße der Referenzrolle verglichen werden und eine Bewegungsgrößenabweichung der ersten und der zweiten Bewegungsgröße voneinander bestimmt wird, welcher ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage entspricht. Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, die erste und zweite Bewegungsgröße an der mindestens einen ersten Seilrolle und der Referenzrolle zu bestimmen, wobei die beiden Seilrollen nicht an einer gemeinsamen Rollenanordnung angeordnet sind, sondern an unterschiedlichen Rollenanordnungen. Prinzipiell können zwei beliebige Seilrollen der Transportanlage in der beschriebenen Weise herangezogen werden, um eine Bewegungsgrößenabweichung zu ermitteln und auf Grund der Größe der Bewegungsgrößenabweichung einen Betriebssicherheitszustand der Transportanlage anzugeben. Typischerweise ist der Betriebssicherheitszustand umso kritischer, je größer die Bewegungsgrößenabweichung der ersten und der zweiten Bewegungsgröße voneinander ist.
  • Günstig ist es, wenn aus der ermittelten Bewegungsgrößenabweichung eine Lage des Seils in der mindestens einen ersten Seilrolle bestimmt wird und wenn der Lage des Seils in der mindestens einen ersten Seilrolle ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage zugeordnet wird. Ändert sich die Lage des Seils relativ zur mindestens einen ersten Seilrolle, so ändert sich typischerweise deren Bewegungsgröße. Dies rührt daher, dass das Seil üblicherweise in einer Führungsrille der Seilrolle geführt ist. Wird das Seil auf Grund wirkender Querkräfte relativ zur mindestens einen ersten Seilrolle bewegt, so wandert es von einer tiefsten Position in der Führungsrille an einer Rillenflanke seitlich nach außen und von der Drehachse der Seilrolle weg, so dass sich ein wirksamer Radius der ersten Führungsrille für das Seil ändert. Der Radius wird infolge einer Seillageänderung typischerweise größer. Wird das Seil mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, ändert sich damit eine Dreh- oder Winkelgeschwindigkeit der mindestens einen ersten Seilrolle. Diese wird auf Grund des vergrößerten Radius kleiner. Insbesondere dann, wenn die Geometrie der Führungsrolle bekannt ist, lässt sich so auf einfache Weise aus der Bewegungsgrößenabweichung eine Lage des Seils bestimmen. Der Lage des Seils kann zudem auf einfache Weise ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage zugeordnet werden.
  • Günstig ist es, wenn aus der ermittelten Bewegungsgrößenabweichung eine Auslenkung des Seils in der mindestens einen ersten Seilrolle aus einer Ruhelage, in welcher keine Querkräfte auf das Seil wirken, bestimmt wird. So kann eine absolute Auslenkung des Seils bezogen auf die Ruhelage bestimmt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Bewegungsgrößenabweichung für mindestens zwei erste Seilrollen bestimmt wird durch Vergleichen der ersten Bewegungsgröße der mindestens zwei ersten Seilrollen und der zweiten Bewegungsgröße der Referenzrolle. Die Bewegungsgrößenabweichung für mindestens zwei erste Seilrollen zu bestimmen hat insbesondere den Vorteil, dass Messfehler auf Grund einer solchen Redundanz besser ausgeschlossen werden können.
  • Vorzugsweise wird die Bewegungsgrößenabweichung mit einem Vergleichsmaßstab für den Betriebssicherheitszustand verglichen und ein der Bewegungsgrößenabweichung entsprechendes Betriebssicherheitszustandssignal erzeugt, welches einem zugeordneten Wert des Betriebssicherheitszustands auf dem Vergleichsmaßstab entspricht. Der Vergleichsmaßstab kann insbesondere ein Vergleichsmaßstab einer der weiter oben beschriebenen Arten sein. Das Betriebszustandssignal eignet sich insbesondere zur automatischen Weiterverarbeitung, das heißt es kann zur Weiterverarbeitung mit einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung der Transportanlage verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise wird die Auslenkung des Seils in der mindestens einen ersten Seilrolle aus der Ruhelage mit einem Vergleichsmaßstab für einen Betriebssicherheitszustand verglichen und ein der Bewegungsgrößenabweichung entsprechendes Betriebssicherheitszustandssignal erzeugt, welches einen zugeordneten Wert des Betriebssicherheitszustands auf dem Vergleichsmaßstab entspricht. So kann auf einfache Weise aus der Auslenkung des Seils auf den Betriebssicherheitszustand der Transportanlage geschlossen und dieser angegeben werden.
  • Günstig ist es, wenn bei der Erzeugung des Betriebssicherheitszustandssignals bestimmte Bewegungsgrößenabweichungen von mindestens zwei ersten Seilrollen verarbeitet werden. Dies hat den Vorteil, dass eventuelle Messfehler, die im Zusammenhang mit der Bestimmung der Bewegungsgrößenabweichung für eine erste Seilrolle auftreten können, unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird durch eine solche Vorgehensweise die Betriebssicherheit der Transportanlage insgesamt verbessert, da an zwei oder mehr Stellen eine drohende Seilentgleisungsgefahr erkannt und rechtzeitig der Betrieb der Transportanlage daran angepasst werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Wert des Betriebssicherheitszustandssignals der größeren der ermittelten Bewegungsgrößenabweichungen entspricht, welche für mindestens zwei erste Seilrollen durch Vergleichen der ersten Bewegungsgröße der mindestens zwei ersten Seilrollen und der zweiten Bewegungsgröße der Referenzrolle bestimmt wird. So kann ein Betriebssicherheitszustandssignal erzeugt werden, wobei der Betriebssicherheitszustand der Transportanlage bestimmt wird durch die Größe der ermittelten Bewegungsgrößenabweichungen. Die größte der ermittelten Bewegungsgrößenabweichungen ist in der Regel verbunden mit dem Betriebssicherheitszustand, bei dem die größte Gefahr einer Seilentgleisung droht.
  • Damit eine Bedienperson und einfach und sicher erkennen kann, welchen Betriebssicherheitszustand die Transportanlage aktuell aufweist, ist es günstig, wenn das Betriebssicherheitszustandssignal optisch und/oder akustisch angezeigt wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Alarm- und/oder Abschaltsignal erzeugt wird, wenn ein Wert des Betriebssicherheitszustandssignals einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Durch die automatische Erzeugung des Alarm- und/oder Abschaltsignals kann auf einfache Weise in den Betrieb der Transportanlage eingegriffen werden, beispielsweise automatisch durch Zusammenwirken mit einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung der Transportanlage oder manuell, indem eine Bedienperson entsprechend dem Alarm- und/oder Abschaltsignal in die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung der Transportanlage eingreift.
  • Damit eine Bedienperson sofort erkennen kann, dass ein Betriebssicherheitszustand herrscht, welchem ein Alarm- und/oder Abschaltsignal zugeordnet ist, ist es vorteilhaft, wenn das Alarm- und/oder Abschaltsignal optisch und/oder akustisch angezeigt wird.
  • Um der Gefahr einer drohenden Seilentgleisung entgegen zu wirken, ist es vorteilhaft, wenn infolge der Erzeugung des Alarm- oder Abschaltsignals eine Antriebsgeschwindigkeit der Transportanlage verringert wird oder ein Antrieb der Transportanlage oder die Transportanlage abgeschaltet wird.
  • Um eine Bewegungsgrößenabweichung instantan bestimmen zu können, ist es günstig, wenn die erste und die zweite Bewegungsgröße gleichzeitig bestimmt werden. Die Bewegungsgrößenabweichung, die aus dem Vergleich der ersten und der zweiten Bewegungsgröße ermittelt wird, entspricht somit einer Abweichung der Bewegungsgrößen voneinander zum Zeitpunkt der Bestimmung derselben.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Bewegungsgröße zeitabhängig bestimmt werden und dass eine mittlere Bewegungsgrößenabweichung der ersten Bewegungsgröße von der zweiten Bewegungsgröße über ein vorgegebenes Zeitintervall bestimmt wird. Mit einer solchen Anordnung können mögliche Schwankungen in der Seilgeschwindigkeit über ein bestimmtes Zeitintervall kompensiert werden. Außerdem ist es so möglich, zu vermeiden, die Transportanlage bei Bewegungsgrößenabweichungen, die nicht dauerhaft auftreten, ohne Grund abzuschalten.
  • Um einen Verschleiß der Transportanlage zu minimieren und somit eine Standzeit derselben zu erhöhen, ist es günstig, wenn die erste und/oder die zweite Bewegungsgröße berührungslos bestimmt werden.
  • Vorteilhafterweise wird als erste und/oder eine zweite Bewegungsgröße eine Drehzahl der mindestens einen ersten Seilrolle und/oder der Referenzrolle bestimmt. Eine Drehzahl der Seilrollen lässt sich auf einfache Weise bestimmen, beispielsweise mittels eines Drehzahlsensors.
  • Vorzugsweise wird als erste und/oder zweite Bewegungsgröße eine Winkelgeschwindigkeit der mindestens einen ersten Seilrolle und/oder der Referenzrolle bestimmt. Auch eine Winkelgeschwindigkeit der Seilrolle lässt sich mit entsprechenden Winkelgeschwindigkeitssensoren auf einfache Weise bestimmen.
  • Günstig ist es, wenn die erste und/oder die zweite Bewegungsgröße unter Verwendung einer Drehzahl- oder Winkelgeschwindigkeitserfassungseinrichtung bestimmt werden. Mit beispielsweise Drehzahl- oder Winkelgeschwindigkeitssensoren lassen sich so die erste und/oder zweite Betriebsgröße auf einfache Weise bestimmen.
  • Vorteilhafterweise werden als mindestens eine erste Seilrolle eine Einlaufrolle und/oder eine Auslaufrolle der Seilrollen gewählt, die endständige Seilrollen der Rollenanordnung bilden. Wie bereits oben beschrieben, ist die Einwirkung einer Querkraft auf das Seil an Einlauf- beziehungsweise Auslaufrollen einer Rollenanordnung am stärksten zu beobachten. Folglich ist an diesen Rollen auch die Gefahr einer Seilentgleisung am größten. Üblicherweise springt das Seil an Einlauf- oder Auslaufrollen als erstes von denselben herunter. Unter einer endständigen Seilrolle der Rollenanordnung ist die erste beziehungsweise letzte Seilrolle der Rollenanordnung zu verstehen, welche ein Spannfeld des Seils zu einer nächsten Rollenanordnung begrenzt.
  • Günstig ist es, wenn als Referenzrolle eine Seilrolle gewählt wird, die eine innere, zwischen zwei benachbarten Seilrollen angeordneten Seilrolle bildet. Vorzugsweise ist es die am innersten einer Rollenanordnung angeordnete Seilrolle. Beispielsweise bei einer sieben Seilrollen umfassenden Seilrollenanordnung wird vorzugsweise die vierte, also die mittlere Seilrolle, als Referenzrolle gewählt. Je weiter die Referenzrolle von Ein- oder Auslaufrollen entfernt an der Rollenanordnung angeordnet ist, umso geringer der Einfluss einer auf das Seil wirkenden Querkraft. Damit kann eine signifikante Änderung eines Betriebssicherheitszustands besonders genau und sicher ermittelt werden, wenn als Referenzrolle eine innere Seilrolle gewählt wird.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren zur Überwachung der Lage eines Seils bei einer Transportanlage in Form einer Seilbahn angewandt. So können insbesondere drohende Unfallgefahren im Zusammenhang mit einer möglichen Seilentgleisung verringert werden.
  • Günstig ist es, wenn das Verfahren zur Überwachung der Lage eines Trag-, Zug- und Förderseils einer Transportanlage angewandt wird. Da in der Praxis alle genannten Seilarten von Führungsrollen springen können, eignet sich das Verfahren hervorragend, um eine drohende Seilentgleisung für alle genannten Seilarten zu überwachen.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich das Verfahren anwenden auf Seilrollen, welche eine umlaufende Seilführungsnut aufweisen. Die auch als Führungsrille bezeichnete Seilführungsnut dient der seitlichen Führung des Seils. Mit dem Verfahren kann insbesondere auf einfache Weise festgestellt werden, wenn sich das Seil durch wirkende Querkräfte aus der Seilführungsnut heraus bewegt. Wenn das Seil an einer seitlichen Nutseitenwand durch auftretende Querkräfte aufgleitet und beginnt, sich etwas aus der Seilführungsnut heraus zu bewegen, wird ein wirksamer Radius der Seilrollen relativ zum Seil verändert, in der Regel vergrößert. Dadurch reduziert sich bei konstanter Seilgeschwindigkeit eine Drehzahl der vom Seil angetriebenen Seilrolle. Diese Änderung der Bewegungsgröße kann bestimmt und mit bei einer Referenzrolle ermittelnden Bewegungsgröße verglichen und daraus ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage abgeleitet werden.
  • Besonders günstig lässt sich das Verfahren auf eine Seilrolle anwenden, deren Seilführungsnut im Querschnitt einen Kreisbogenabschnitt definiert. Derartige Rollen sind besonders leicht herzustellen und stellen auch bei auf das Seil wirkenden Querkräften gute eine Führung des Seils sicher.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung zweier Stützen mit Rollenanordnungen einer Seilbahn mit einer leichten Last;
    Figur 2:
    eine schematische Darstellung zweier Stützen mit Rollenanordnungen einer Seilbahn mit erhöhter Last;
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf eine Rollenanordnung bei auf das Seil wirkenden Querkräften;
    Figur 4:
    eine Schnittansicht durch eine Seilrolle mit darin geführtem Seil ohne wirkende Querkräfte;
    Figur 5:
    eine Schnittansicht analog Figur 4, jedoch mit einer auf das Seil wirkenden Querkraft;
    Figur 6:
    eine vergrößerte Ausschnittsansicht aus Figur 5;
    Figur 7:
    eine Schnittansicht einer Taktscheibe;
    Figur 8:
    eine schematische Darstellung einer Seillageüberwachungsvorrichtung bei einer seilbetriebenen Transportanlage; und
    Figur 9:
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Seillageüberwachung einer seilbetriebenen Transportanlage.
  • In den Figuren ist, zumindest schematisch, eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehene seilbetriebene Transportanlage in Form einer Seilbahn dargestellt. Sie umfasst ein Seil 12, an welchem beispielsweise Sessel oder Gondeln zur Personenbeförderung oder Lastgondeln 14 zur Beförderung von Lasten angeordnet und fest mit dem Seil 12 verbunden sind. Ein Antrieb 16 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass das Seil 12, welches vorzugsweise in sich geschlossen ausgebildet ist, bewegt werden kann, um die Lastgondeln 14 an der Transportanlage 10 umlaufend zu bewegen.
  • Zur Führung des Seils 12 sind Rollenanordnungen 18 vorgesehen, die an Stützen 20 gehalten sind. Die Rollenanordnungen 18, die auch als Rollenbatterien bezeichnet werden, umfassen mehrere Seilrollen 22. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel einer Transportanlage 10 umfasst jede Rollenanordnung 18 vier Seilrollen 22. Jeweils zwei Seilrollen 22 sind gemeinsam an einer Wippe 24 drehbar gelagert angeordnet, welche relativ zu einem Querträger 26 an einem freien Ende der Stütze 20 schwenkbar gelagert ist. Je nachdem, wie groß eine Belastung des Seils 20 durch die Lastgondeln 14 in einem Spannfeld 28 zwischen zwei Rollenanordnungen 18 ist, neigen sich die Wippen 24 relativ zu den Querträgern 26 stärker oder weniger stark. Eine Neigung ist umso stärker, je größer die Belastung des Seils 12 durch die Lastgondeln 14 im Spannfeld 28 ist, was exemplarisch in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist.
  • Die Rollenanordnungen 18 können in Form von Stützrollenanordnungen ausgebildet sein, das heißt, das Seil 12 liegt bei diesen Rollenanordnungen 18 auf den Seilrollen 22 der Rollenanordnung 18 auf, wie dies in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Alternativ können die Rollenanordnungen 18 auch als Niederhalterollenanordnungen ausgebildet sein, das heißt, das Seil 12 wird durch die Rollenanordnung 18 niedergehalten und drückt entgegen der Schwerkraftrichtung auf die Rollen 22. Die schematische Darstellung in Figur 3 entspricht beispielsweise einer Ansicht einer Rollenanordnung 18 in Form einer Niederhalterollenanordnung von unten.
  • Die Seilrollen 22 sind mit einer umlaufenden, radial nach außen geöffneten Seilführungsnut 30 in Form einer Führungsrille versehen, welche einen Querschnitt in Form eines Kreisbogenabschnitts definiert. Wirken auf das Seil 12 keine äußeren Querkräfte, dann liegt das Seil 12 in der Seilführungsnut 30 symmetrisch zu einer Mittelebene senkrecht zu einer Drehachse 32, um welche die Seilrolle 22 rotierbar gelagert ist. Ein wirksamer Radius der Seilrolle 22 wird dann definiert durch einen Abstand r zwischen der Drehachse 32 und einer zur Drehachse 32 parallelen Tangente 34 an die Seilführungsnut 30.
  • Durch Wind, insbesondere Sturm, sowie durch Aufschaukeln der Lastgondeln 14 können Querkräfte F q, so wie in Figur 3 dargestellt, auftreten, die das Seil aus der beschriebenen und in Figur 4 dargestellten Ruhelage auslenken können. Eine Auslenkung des Seils 12 aus der Ruhelage äußert sich im Wesentlichen darin, dass das Seil 12 an einer Innenfläche 36 der Seilführungsnut 30 seitlich hochgedrückt wird, so dass sich ein Abstand des Seils 12 von der Drehachse 32 ändert. Ein wirksamer Radius r + Δr des Seils 12 im ausgelenkten Zustand wird definiert durch den Abstand zwischen einem Berührpunkt 38' des Seils 12 an der Innenfläche 36 der Seilführungsnut 30 von der Drehachse 32. Der Berührpunkt 38' wird definiert durch eine Tangente 34' an die Seilführungsnut 30. Je größer die auf das Seil 12 wirkende Querkraft F q ist, umso weiter wird das Seil 12 aus der Ruhelage ausgelenkt. Im schlimmsten Fall tritt das Seil 12 ganz aus der Seilführungsnut 30 aus, und springt von der Seilrolle 22. Die Gefahr einer solchen Seilentgleisung wird umso größer, je größer die auf das Seil 12 wirkenden Querkräfte F q sind. Die Lage des Seils 12 in der Seilführungsnut 30 wird zum einen bestimmt durch die Querkraft F q und die durch die Seilrolle 22 aufgebrachte Rückstellkraft F r. Es stellt sich jeweils abhängig von der wirkenden Querkraft F q ein Gleichgewicht ein und somit ein wirksamer Radius r + Δr, wie beispielhaft in den Figuren 3 bis 6 dargestellt.
  • Die größte Auslenkung des Seils 12 aus der Ruhelage ergibt sich bei Einlaufrollen 40 und Auslaufrollen 42 definierenden Seilrollen 22. Die Einlaufrolle 40 wird gebildet durch die Seilrolle 22, auf der das Seil 12 in Bewegungsrichtung 44 vom Spannfeld 28 einläuft, die Auslaufrolle 42 wird definiert durch die Seilrolle 22, von welcher das Seil 12 in Bewegungsrichtung 44 ins Spannfeld 28 einläuft. Der Einlaufrolle 40 und der Auslaufrolle 42 der Rollenanordnung 18 ist gemein, dass benachbart zu ihnen nur jeweils eine weitere Seilrolle 22 angeordnet ist. Die beiden anderen Seilrollen 22 der Rollenanordnung 18 bilden sogenannte innere Rollen, die nachfolgend auch als Referenzrollen 46 bezeichnet werden. Innere Rollen sind so definiert, dass sie zwischen zwei benachbarten Seilrollen 22 angeordnet sind, im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Rollenanordnung 18 zwischen der Einlaufrolle 40 und einer Seilrolle 22 beziehungsweise zwischen einer Seilrolle 22 und der Auslaufrolle 42.
  • Infolge von auftretenden Querkräften F q ist eine Auslenkung des Seils 12 in der Seilführungsnut 30 der Einlaufrolle 40 beziehungsweise der Auslaufrolle 42 am größten. Grund hierfür ist, dass nur jeweils eine weitere benachbarte Seilrolle 22 ergänzend zur Aufbringung einer Rückstellkraft F r beiträgt. Eine Auslenkung des Seils 12 im Bereich der Referenzrollen 46 ist im Vergleich zu der Einlaufrolle 40 und der Auslaufrolle 42 deutlich geringer, da die jeweils benachbarten Seilrollen 22 zusätzlich zur Referenzrolle 46 Rückstellkräfte F r aufbringen, die den Querkräften F q entgegenwirken.
  • Zur Bestimmung eines Betriebssicherheitszustands der Transportanlage 10 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 48 versehene Seillageüberwachungsvorrichtung vorgesehen. Sie umfasst mindestens eine Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung 50, die zwei Seilrollen 22 zugeordnet ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Bewegungsgrößenerfassungseinrichtungen 50, die jeweils einer Seilrolle 22 der Rollenanordnung 18 zugeordnet sind, vorgesehen. Vorzugsweise ist eine Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung 50 einer der beiden Referenzrollen 46 zugeordnet, eine weitere Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung 50 der Einlaufrolle 40 und/oder der Auslaufrolle 42.
  • Die Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung 50 umfasst ein drehfest mit der jeweiligen Seilrolle 22 verbundenes Taktvorgabeglied 52 in Form einer Taktscheibe sowie einen Sensor 54, beispielsweise einen kapazitiven oder induktiven Näherungssensor, mit welchem eine Rotationsbewegung des Taktvorgabeglieds 52 detektiert werden kann. Die Taktscheibe ist in Form eines flachen metallischen Kreisrings 56 ausgebildet, welcher an seinem äußeren Rand mit einer Verzahnung 60 umfassend eine Mehrzahl von Taktgliedern in Form von Zähnen 58 bildenden Vorsprüngen versehen ist. Der zum Beispiel in Figur 7 schematisch dargestellte Kreisring 56 ist mit einer zentralen kreisförmigen Durchbrechung 62 versehen, an welcher ein im Querschnitt viereckiger, in Richtung auf ein Zentrum der Durchbrechung hin weisender Rücksprung 64 vorgesehen ist, in welchen ein nicht dargestellter, korrespondierender Vorsprung einer Lagerwelle der jeweiligen Seilrolle 22 eingreift, so dass das Taktvorgabeglied 52 mit derselben Drehzahl rotiert wie die zugeordnete Seilrolle 22.
  • Der mit der Verzahnung 60 versehene Kreisring 56 ist mit einer Antivereisungsschicht 66 in Form einer Kunststoffbeschichtung versehen, die eine mögliche Eisbildung auf dem Taktvorgabeglied 52 verhindert.
  • Die Sensoren 54 sind an der Rollenanordnung 18 derart angebracht, dass sie eine Bewegung der Zähne 58 erfassen können. Sie erzeugen ein Taktsignal, welches über Signalleitungen 68 zu einer Auswerteeinrichtung 70 geleitet wird. Die Auswerteeinrichtung 70 kann im Bereich der Rollenanordnung 18, beispielsweise an der Stütze 20, angeordnet sein. Optional kann die Auswerteeinrichtung 70, wie beispielhaft in Figur 8 dargestellt, auch im Bereich eines Leitstands 72 der Transportanlage 10 angeordnet sein. Optional kann eine Wandlereinheit 74 zwischen den Sensor 54 und die Auswerteeinrichtung 70 geschaltet sein, die das vom Sensor 54 erzeugte Signal in ein Drehzahlsignal wandelt und der Auswerteeinrichtung 70 zuführt.
  • Mit der Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung 50 kann eine Bewegungsgröße der jeweiligen Seilrolle 22 bestimmt werden, beispielsweise eine Drehzahl oder eine Winkelgeschwindigkeit. Die Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung bildet dann entweder eine Drehzahlerfassungseinrichtung oder eine Winkelgeschwindigkeitserfassungseinrichtung. Die Auswerteeinrichtung 70 ist derart ausgebildet, dass mit ihr die ermittelten Bewegungsgrößen verglichen werden können und zum Beispiel eine Differenz derselben bestimmt werden kann. Beispielsweise kann eine Differenz zwischen dem Sensorsignal, welches mit dem Sensor 54, welcher der Einlaufrolle 40 oder der Auslaufrolle 42 zugeordnet ist, mit dem Sensorsignal des Sensors 54, welcher einer der Referenzrollen 46 zugeordnet ist, verglichen und eine Bewegungsgrößenabweichung bestimmt werden, beispielsweise eine Drehzahldifferenz. Aus der ermittelten Drehzahldifferenz zwischen den beiden überwachten Seilrollen kann eine Auslenkung des Seils 12 aus der Ruhelage einer Seilrolle 22, beispielsweise der Einlaufrolle 40 oder der Auslaufrolle 42, bestimmt werden. Dies ist deshalb möglich, da das Seil 12 mit konstanter Geschwindigkeit relativ zu beiden Seilrollen 22 bewegt wird, wobei jedoch die wirksamen Radien r beziehungsweise r + Δr der beiden Seilrollen 22, falls Querkräfte wirken, unterschiedlich sind. Daraus folgt, dass eine Drehzahl der Einlaufrolle 40 beziehungsweise der Auslaufrolle 42 kleiner ist als eine Drehzahl der Referenzrolle 22. Je größer der Unterschied Δr der wirksamen Radien r beziehungsweise r + Δr, umso größer die Auslenkung des Seils 12 aus der Ruhelage der überwachten Seilrolle 22. Folglich ist dann auch die Gefahr einer Seilentgleisung umso größer, je größer eine Bewegungsgrößenabweichung, also beispielsweise eine Drehzahldifferenz zwischen der Einlaufrolle 40 oder der Auslaufrolle 42 und einer der Referenzrollen 42 ist.
  • Beispielsweise im Leitstand 72 ist eine Betriebssicherheitszustandsbestimmungseinrichtung 76 vorgesehen, die optional auch die Auswerteeinrichtung 70 umfassen kann. Mit der Betriebssicherheitszustandsbestimmungseinrichtung 76 kann ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage 10 in Abhängigkeit mindestens einer bestimmten Bewegungsgrößenabweichung ermittelt werden. Hierzu ist vorzugsweise in einem Speicher 78 der Betriebssicherheitszustandsbestimmungseinrichtung 76 ein Vergleichsmaßstab 80 hinterlegt. Der Vergleichsmaßstab 80 dient dazu, einem ermittelten Wert einer Bewegungsgrößenabweichung einen Wert für den Betriebssicherheitszustand zuzuordnen. Hierfür dient eine Betriebssicherheitszustandssignalerzeugungseinrichtung 82, mit welcher ein Betriebssicherheitszustandssignal erzeugt wird, welches einem der bestimmten Bewegungsgrößenabweichungen zugeordneten Wert des Betriebssicherheitszustands auf dem Vergleichsmaßstab entspricht.
  • Eine Anzeigeeinrichtung 84 dient zur optischen und/oder akustischen Anzeige des Betriebssicherheitszustandssignals. Die Anzeigeeinrichtung 84 kann beispielsweise in Form eines Monitors und/oder eines Lautsprechers ausgebildet sein.
  • Die Betriebssicherheitszustandsbestimmungseinrichtung 76 umfasst ferner eine Alarmeinrichtung 86 zum Erzeugen eines Alarm- oder Abschaltsignals, wenn ein Wert des Betriebssicherheitszustandssignals einen vorgegebenen Grenzwert, welcher beispielsweise im Speicher 78 hinterlegt sein kann, überschreitet. Zur Anzeige des Alarmsignals kann ferner eine Alarmsignalanzeigeeinrichtung 88 vorgesehen sein. Diese kann insbesondere auch mit der Anzeigeeinrichtung 84 eine Einheit bilden. Die Alarmsignalanzeigeeinrichtung 88 dient dazu, das bestimmte Alarm- und/oder Abschaltsignal optisch und/oder akustisch anzuzeigen.
  • Das Alarm- und/oder Abschaltsignal kann von der Betriebssicherheitszustandsbestimmungseinrichtung 76 an eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 90 der Transportanlage 10 weitergeleitet werden, die abhängig vom Wert des Alarm- und/oder Abschaltsignal Einfluss auf den Antrieb 16 der Transportanlage 10 nimmt, beispielsweise indem eine Geschwindigkeit des Seils 12 verringert wird oder der Antrieb 16 oder die Transportanlage 10 ganz abgeschaltet werden, um eine Seilentgleisung zu verhindern.
  • Die Betriebssicherheitszustandsbestimmungseinrichtung 76 kann ferner eine Seillagedetektionseinrichtung 92 umfassen zum Bestimmen einer Lage des Seils 12 der mindestens einen ersten Seilrolle 22. Die Seillagedetektionseinrichtung 92 kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass aus der ermittelten Bewegungsgrößenabweichung eine auf Grund wirkender Querkräfte F q erzwungene Auslenkung des Seils 12 in der mindestens einen ersten Seilrolle 22 aus der Ruhelage, in welcher keine Querkräfte F q auf das Seil 12 wirken, bestimmbar ist. Ferner ist die Betriebssicherheitszustandsbestimmungseinrichtung 76 vorzugsweise derart ausgebildet, dass der mit der Seillagedetektionseinrichtung 92 bestimmten Lage des Seils 12 in der mindestens einen ersten Seilrolle 22 ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage 10 zuordenbar ist.
  • Die Bewegungsgrößenerfassungseinrichtungen 50 sind ferner derart ausgebildet, dass mit ihnen vorzugsweise gleichzeitig die Bewegungsgrößen der Seilrollen 22, denen sie zugeordnet sind, erfasst werden können. Optional kann die Betriebssicherheitszustandssignalerzeugungseinrichtung 82 derart ausgebildet sein, dass die erste und zweite Bewegungsgröße mit den Bewegungsgrößenerfassungseinrichtungen 50 zeitabhängig bestimmbar sind und dass die Auswerteeinrichtung 70 derart ausgebildet ist, dass eine mittlere Abweichung der ersten Bewegungsgröße von der zweiten Bewegungsgröße über ein vorgegebenes Zeitintervall bestimmbar ist. Dieses Zeitintervall kann vom Betreiber der Transportanlage 10 prinzipiell frei gewählt werden. Beispielsweise kann das Zeitintervall in einem Bereich von 0,5 Sekunden bis 5 Sekunden gewählt werden. Durch eine Bestimmung einer mittleren Betriebsgrößenabweichung über ein bestimmtes Zeitintervall können in ihrer Auswirkung auf eine mögliche Seilentgleisung vernachlässigbare Schwankungen herausgemittelt werden, so dass eine unnötige Geschwindigkeitsminderung beziehungsweise ein Abschalten der Transportanlage 10 vermieden werden kann.
  • Die Betriebssicherheitszustandseinrichtung 76 kann insbesondere auch eine Datenverarbeitungsanlage umfassen, beispielsweise in Form eines Computers, der die Funktionen der Auswerteeinrichtung 70, der Betriebssicherheitszustandssignalerzeugungseinrichtung 82, der Alarmsignalerzeugungseinrichtung 88 sowie der Seillagedetektionseinrichtung 92 umfasst. Zum Eingeben von Daten kann ein entsprechendes Eingabegerät, beispielsweise eine Tastatur vorgesehen sein. Die Datenverarbeitungsanlage kann ferner derart ausgebildet sein, dass sie geeignet ist, ein Computerprogramm ablaufen zu lassen, um eines der oben beschriebenen Verfahren zur Überwachung der Lage eines in Rollen 22 einer Rollenanordnung 18 geführten Seiles 12 auszuführen beziehungsweise ein Verfahren, wie es mit den entsprechenden Verfahrensansprüchen beansprucht wird. Das Computerprogramm kann insbesondere auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sein und Programmcodemittel umfassen, die dazu geeignet sind, bei Ablauf des Computerprogramms auf der Datenverarbeitungsanlage der Seillageüberwachungsvorrichtung 48 eines der oben beschriebenen Verfahren beziehungsweise eines der beanspruchten Verfahren auszuführen. Das computerlesbare Medium kann beispielsweise in Form eines Datenträgers, zum Beispiel in Form einer CD-ROM, einer Diskette oder einer Speicherkarte, ausgebildet sein.
  • Ein Beispiel für einen möglichen Verfahrensablauf zur Bestimmung des Betriebssicherheitszustands ist schematisch in Figur 9 dargestellt.
  • Nachdem die Transportanlage 10 in Betrieb genommen wird, wird mit den Bewegungsgrößenerfassungseinrichtungen 50 mindestens eine erste Bewegungsgröße bestimmt, beispielsweise die Drehzahl der Einlaufrolle 40 oder der Auslaufrolle 42. Ferner wird mit einer weiteren Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung 50 eine zweite Bewegungsgröße bestimmt, beispielsweise die Drehzahl einer Referenzrolle 46. Vorzugsweise werden die erste und zweite Bewegungsgröße gleichzeitig gemessen. Mit der Auswerteeinrichtung 70 wird die Bewegungsgrößenabweichung zwischen der ersten und zweiten Bewegungsgröße bestimmt.
  • In einem nächsten Schritt wird ein Betriebssicherheitszustandsignal erzeugt in Abhängigkeit der bestimmten Bewegungsgrößenabweichung. Optional kann das Betriebssicherheitszustandssignal mit der Anzeigeeinrichtung 84 optisch und/oder akustisch angezeigt werden. Dies kann beispielsweise derart geschehen, dass an einem Monitor ein Text angezeigt wird, der den Betriebssicherheitszustand angibt, beispielsweise "keine Störung" oder "hohe Seilentgleisungsgefahr". Selbstverständlich kann die Anzeigevorrichtung das Betriebssicherheitszustandssignal auch in Form einer Balkenanzeige, die zudem farbig gestaltet sein kann, anzeigen. Beispielsweise für einen Betriebssicherheitszustand, bei welchem keine Störung vorliegt, eine grüne Anzeige, eine gelbe Anzeige bei einer minimalen Seilentgleisungsgefahr und eine rote Anzeige bei einer großen Seilentgleisungsgefahr. Das Betriebssicherheitszustandssignal wird unter Zuhilfenahme des Vergleichsmaßstabs auf Grund der gemessenen Bewegungsgrößenabweichung durch entsprechende Zuordnung erzeugt.
  • Um auf den Betrieb der Transportanlage 10 Einfluss zu nehmen, wird das Betriebssicherheitszustandssignal mit einem vorgebbaren Grenzwert verglichen. Ist das Betriebssicherheitszustandssignal kleiner als der Grenzwert, so wird der Betrieb der Anlage unverändert fortgesetzt, das heißt, erste und zweite Bewegungsgrößen werden wie oben beschrieben weiter gemessen.
  • Ergibt jedoch der Vergleich des Betriebssicherheitszustandssignals mit dem Grenzwert, dass der Grenzwert überschritten wurde, so wird vorzugsweise mit der Alarmeinrichtung ein Alarmsignal erzeugt und beispielsweise mit der Alarmsignalanzeigeeinrichtung 88 optisch und/oder akustisch angezeigt. Die Anzeige kann insbesondere eine Volltextanzeige umfassen mit Angaben wie beispielsweise "Geschwindigkeit verringern" oder "Antrieb abschalten" oder "Anlage abschalten". Je nachdem, wie weit der Grenzwert überschritten wurde, kann entweder die Geschwindigkeit der Anlage reduziert werden, bis das Betriebssicherheitssignal wieder unterhalb den Grenzwerts sinkt und die Anlage mit der ursprünglich gewünschten Geschwindigkeit weiter betrieben werden kann, oder die Anlage kann sofort automatisch abgeschaltet werden, um eine Seilentgleisung an der überwachten Seilrolle 22 zu verhindern.
  • Die erste Bewegungsgröße und die zweite Bewegungsgröße müssen nicht zwingend an derselben Rollenanordnung 18 bestimmt werden. Es ist auch möglich, für die gesamte Transportanlage 10 eine einzige Referenzrolle 46 vorzusehen und im Übrigen die anderen Seilrollen 22 zu überwachen und mit einer Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung 50 eine Bewegungsgröße dieser anderen ersten Seilrollen zu bestimmen. Da jedoch das Seil 12 über eine Rollenanordnung 18 nicht kontinuierlich gezogen wird, sondern sich lastabhängig ein Durchhang im Spannfeld 28 ändern kann, führt dies häufig zu einer Diskontinuität der Seilgeschwindigkeit an unterschiedlichen Rollenanordnungen 18. Wird zur überwachten Seilrolle 22 eine Referenzrolle 46 an derselben Rollenanordnung 18 gewählt, so werden auf Grund von Lastschwankungen oder veränderlichen Seilbeschleunigungen hervorgerufene Geschwindigkeitsanteile bei der Ermittlung der Bewegungsgrößenabweichung kompensiert.
  • Als Bewegungsgrößenerfassungseinrichtungen 50 können alternativ auch gekapselte Incremental- oder Absolutwegmesssysteme eingesetzt werden.
  • Werden die einzelnen gemessenen Bewegungsgrößen an die Auswerteeinrichtung 70 des Leitstands 72 geleitet, so können über eine Korrelation der einzelnen Messwerte an jeder Rollenanordnung 18 beziehungsweise an unterschiedlichen Rollenanordnungen 18 Übertragungs- und Messfehler detektiert werden. Treten dabei unzulässige Differenzen auf, so kann es sich beispielsweise um einen Ausfall der gesamten oder um einen Ausfall von Teilen der Seillageüberwachungsvorrichtung 48 oder um eine Seilentgleisung handeln. In jedem Fall kann auf Grund dieser redundant ermittelten Messwerte ein sicherer Betrieb der Transportanlage 10 sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise werden Bewegungsgrößenerfassungseinrichtungen 50 unterschiedlicher Bauart und Übertragungsart verwendet, um keine systematischen Fehler beim Betrieb der Seillageüberwachungsvorrichtung 48 zu generieren.
  • Die beschriebene Seillageüberwachungsvorrichtung 48 hat den großen Vorteil, dass sie völlig unabhängig von der Seilstruktur ist. Ein sogenannter Seilschlag oder die Bauart des Seils, beispielsweise ein gewalztes oder ein nicht gewalztes Seil, sind ohne Einfluss auf die Bestimmung des Betriebssicherheitszustands.
  • Des Weiteren können mit der Seillageüberwachungsvorrichtung 48 auch automatisch Verschleißzustände von Seilrollen 22 über entsprechende Bewegungsgrößenvergleiche pro gemessener Laufstrecke des Seils 12 ermittelt werden. Innerhalb einer Rollenanordnung 18 lässt sich ein Verschleiß in einem Kurzzeitvergleich ermitteln, ein Verschleiß von Seilrollen 22 unterschiedlicher Rollenaordnungen 18 ist über einen Langzeitvergleich möglich. Mit der Auswerteeinrichtung 70 ist es insbesondere auch möglich, Bewegungsgrößen beliebiger Seilrollen 22, die überwacht werden, miteinander zu vergleichen, und auf diese Weise, beispielsweise durch Mittelwertbildung über ein bestimmtes Zeitintervall, eine unterschiedliche Abnutzung der Seilrollen 22 zu detektieren.

Claims (58)

  1. Seillageüberwachungsvorrichtung (48) zur Überwachung der Lage eines in Rollen (22) einer Rollenanordnung (18) einer seilbetriebenen Transportanlage (10) geführten Seiles (12) in mindestens einer ersten zu überwachenden Seilrolle (40, 42) der Rollenanordnung (18), wobei die Seillageüberwachungsvorrichtung (48) die Rollenanordnung (18) umfasst, welche Rollenanordnung (18) die mindestens eine erste zu überwachende Seilrolle (40, 42) und mindestens eine zweite, eine Referenzrolle (46) definierende Seilrolle (22) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung (50) zum Bestimmen einer ersten Bewegungsgröße der mindestens einen ersten Seilrolle (40, 42) und einer zweiten Bewegungsgröße der Referenzrolle (46) vorgesehen ist und dass eine Auswerteeinrichtung (70) zum Vergleichen der ersten und zweiten Bewegungsgröße und zum Bestimmen einer Bewegungsgrößenabweichung der ersten und zweiten Bewegungsgröße voneinander, welcher ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage (10) entspricht, vorgesehen ist.
  2. Seillageüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betriebssicherheitszustandsbestimmungseinrichtung (76) vorgesehen ist zum Bestimmen des Betriebssicherheitszustands der Transportanlage (10) in Abhängigkeit mindestens einer bestimmten Bewegungsgrößenabweichung.
  3. Seillageüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seillagedetektionseinrichtung (92) vorgesehen ist zum Bestimmen einer Lage des Seils (12) in der mindestens einen ersten Seilrolle (40, 42).
  4. Seillageüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seillagedetektionseinrichtung (92) derart ausgebildet ist, dass aus der ermittelten Bewegungsgrößenabweichung eine Auslenkung des Seils (12) in der mindestens einen ersten Seilrolle (40, 42) aus der Ruhelage, in welcher keine Querkräfte ( F q ) auf das Seil (12) wirken, bestimmbar ist.
  5. Seillageüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebssicherheitszustandsbestimmungseinrichtung (76) derart ausgebildet ist, dass der mit der Seillagedetektionseinrichtung (92) bestimmten Lage des Seils (12) in der mindestens einen ersten Seilrolle (40, 42) ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage (10) zuordenbar ist.
  6. Seillageüberwachungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (70) derart ausgebildet ist, dass eine Bewegungsgrößenabweichung für mindestens zwei erste Seilrollen (40, 42) bestimmbar ist durch Vergleichen der ersten Bewegungsgröße der mindestens zwei ersten Seilrollen (40, 42) und der zweiten Bewegungsgröße der Referenzrolle (46).
  7. Seillageüberwachungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vergleichsmaßstab (80) für den Betriebssicherheitszustand vorgesehen ist und dass eine Betriebssicherheitszustandssignalerzeugungseinrichtung (82) zum Erzeugen eines Betriebssicherheitszustandssignals, welches einem der bestimmten Bewegungsgrößenabweichung zugeordneten Wert des Betriebssicherheitszustands auf dem Vergleichsmaßstab (80) entspricht, vorgesehen ist.
  8. Seillageüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vergleichsmaßstab (80) für den Betriebssicherheitszustand vorgesehen ist und dass eine Betriebssicherheitszustandssignalerzeugungseinrichtung (82) zum Erzeugen eines Betriebssicherheitszustandssignals, welches einem einer Auslenkung des Seils (12) in der mindestens einen ersten Seilrolle (40, 42) aus der Ruhelage zugeordneten Wert des Betriebssicherheitszustands auf dem Vergleichsmaßstab (80) entspricht, vorgesehen ist.
  9. Seillageüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebssicherheitszustandssignalerzeugungseinrichtung (82) derart ausgebildet ist, dass zur Erzeugung des Betriebssicherheitszustandssignals bestimmte Bewegungsgrößenabweichungen von mindestens zwei ersten Seilrollen (40, 42) verarbeitbar sind.
  10. Seillageüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebssicherheitszustandssignalerzeugungseinrichtung (82) eine Maximalwertermittlungseinheit umfasst, mit welcher ein Maximalwert von mindestens zwei Bewegungsgrößenabweichungen bestimmbar ist.
  11. Seillageüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung (84) zum Anzeigen des Betriebssicherheitszustandssignals vorgesehen ist.
  12. Seillageüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Alarmeinrichtung (86) vorgesehen ist zum Erzeugen eines Alarm- und/oder Abschaltsignals, wenn ein Wert des Betriebssicherheitszustandssignal einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  13. Seillageüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein optische und/oder akustische Alarmsignalanzeigeeinrichtung (88) zum Anzeigen des Alarm- und/oder Abschaltsignals vorgesehen ist.
  14. Seillageüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmeinrichtung (86) derart ausgebildet ist und mit einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (90) eines Antriebs (16) der Transportanlage (10) zusammenwirkt, dass infolge der Erzeugung des Alarm- und/oder Abschaltsignals eine Antriebsgeschwindigkeit der Transportanlage (10) verringerbar und/oder der Antrieb (16) der Transportanlage (10) abschaltbar ist.
  15. Seillageüberwachungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung (50) derart ausgebildet ist, dass die erste und zweite Bewegungsgröße gleichzeitig bestimmbar sind.
  16. Seillageüberwachungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung (50) derart ausgebildet ist, dass die erste und zweite Bewegungsgröße zeitabhängig bestimmbar sind und dass die Auswerteeinrichtung (70) derart ausgebildet ist, dass eine mittlere Abweichung der ersten Bewegungsgröße von der zweiten Bewegungsgröße über ein vorgegebenes Zeitintervall bestimmbar ist.
  17. Seillageüberwachungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung (50) ausgebildet ist zum berührungslosen Bestimmen der ersten und/oder zweiten Bewegungsgröße.
  18. Seillageüberwachungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung (50) in Form einer Drehzahl- oder einer Winkelgeschwindigkeitserfassungseinrichtung (50) ausgebildet ist.
  19. Seillageüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl- oder die Winkelgeschwindigkeitserfassungseinrichtung (50) ein drehfest mit der Seilrolle (22), deren Bewegungsgröße zu bestimmen ist, verbindbares Taktvorgabeglied (52) und mindestens einen Sensor (54) zum Detektieren einer Rotation des Taktvorgabeglieds (52) umfassen.
  20. Seillageüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Taktvorgabeglied (52) in Form einer Taktscheibe (56) mit einer Vielzahl regelmäßig über einen Umfang der Taktscheibe (56) angeordneten Taktgliedern (58) ausgebildet ist.
  21. Seillageüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktglieder (58) in Form radial nach außen oder axial abstehender Vorsprünge (58) ausgebildet sind, die eine regelmäßige. Verzahnung (60) bilden.
  22. Seillageüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Taktvorgabeglied (52) mindestens teilweise aus einem Metall hergestellt ist.
  23. Seillageüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Taktvorgabeglied (52)mit einer Antivereisungsschicht (66) versehen ist.
  24. Seillageüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Antivereisungsschicht (66) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  25. Seillageüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (54) ein induktiver oder kapazitiver Näherungssensor (54) ist.
  26. Seillageüberwachungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung (50) derart ausgebildet ist, dass eine Bewegungsgröße einer Einlaufrolle (40) und/oder einer Auslaufrolle (42) der Rollenanordnung (18), welche die mindestens eine erste Seilrolle (40, 42) bilden, bestimmbar ist.
  27. Seillageüberwachungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgrößenerfassungseinrichtung (50) derart ausgebildet ist, dass eine Bewegungsgröße einer inneren, zwischen benachbarten Seilrollen (22) angeordneten Seilrolle (22), welche die Referenzrolle (46) bildet, bestimmbar ist.
  28. Verwendung einer Seillageüberwachungsvorrichtung (48) nach einem der voranstehenden Ansprüche zur Überwachung der Lage eines Seils (12) bei einer Transportanlage (10) in Form einer Seilbahn (10).
  29. Verwendung einer Seillageüberwachungsvorrichtung (48) nach einem der Ansprüche 1 bis 27 zur Überwachung der Lage eines Trag-, Zug- und/oder Förderseils (12) einer seilbetriebenen Transportanlage.
  30. Verwendung einer Seillageüberwachungsvorrichtung (48) nach einem der Ansprüche 1 bis 27 zur Überwachung der Lage eines von Seilrollen (22), welche eine umlaufende Seilführungsnut (30) aufweisen, geführten Seils (12).
  31. Seilbetriebene Transportanlage (10) mit einem Seil (12), einem Antrieb (16) zum Bewegen des Seils (12) und einer Seillageüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27.
  32. Seilbetriebene Transportanlage nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (12) ein Trag- und/oder ein Zugseil (12) ist.
  33. Seilbetriebene Transportanlage nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (12) ein Förderseil (12) ist.
  34. Seilbetriebene Transportanlage nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rollenanordnungen (18) vorgesehen sind und dass mindestens zwei der Rollenanordnungen (18) jeweils eine oder eine gemeinsame Seillageüberwachungsvorrichtung (48) zugeordnet ist.
  35. Verfahren zur Überwachung der Lage eines in Rollen einer Rollenanordnung geführten Seiles in mindestens einer ersten zu überwachenden Seilrolle der die mindestens eine erste und mindestens eine zweite, eine Referenzrolle definierende Seilrolle umfassenden Rollenanordnung einer seilbetriebenen Transportanlage, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bewegungsgröße der mindestens einen ersten Seilrolle und eine zweite Bewegungsgröße der Referenzrolle bestimmt wird, dass die erste Bewegungsgröße der mindestens einen ersten Seilrolle und die zweite Bewegungsgröße der Referenzrolle verglichen werden und eine Bewegungsgrößenabweichung der ersten und der zweiten Bewegungsgröße voneinander bestimmt wird, welcher ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage entspricht.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass aus der ermittelten Bewegungsgrößenabweichung eine Lage des Seils in der mindestens einen ersten Seilrolle bestimmt wird und dass der Lage des Seils in der mindestens einen ersten Seilrolle ein Betriebssicherheitszustand der Transportanlage zugeordnet wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass aus der ermittelten Bewegungsgrößenabweichung eine Auslenkung des Seils in der mindestens einen ersten Seilrolle aus einer Ruhelage, in welcher keine Querkräfte auf das Seil wirken, bestimmt wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgrößenabweichung für mindestens zwei erste Seilrollen durch Vergleichen der ersten Bewegungsgröße der mindestens zwei ersten Seilrollen und der zweiten Bewegungsgröße der Referenzrolle bestimmt wird.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgrößenabweichung mit einem Vergleichsmaßstab für den Betriebssicherheitszustand verglichen und ein der Bewegungsgrößenabweichung entsprechendes Betriebssicherheitszustandssignal erzeugt wird, welches einem zugeordneten Wert der Betriebssicherheit auf dem Vergleichsmaßstab entspricht.
  40. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung des Seils in der mindestens einen ersten Seilrolle aus der Ruhelage mit einem Vergleichsmaßstab für den Betriebssicherheitszustand verglichen und ein der Bewegungsgrößenabweichung entsprechendes Betriebssicherheitszustandssignal erzeugt wird, welches einem zugeordneten Wert des Betriebssicherheitszustands auf dem Vergleichsmaßstab entspricht.
  41. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erzeugung des Betriebssicherheitszustandssignals bestimmte Bewegungsgrößenabweichungen von mindestens zwei ersten Seilrollen verarbeitet werden.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert des Betriebssicherheitszustandssignals der größeren der ermittelten Bewegungsgrößenabweichungen entspricht, welche für mindestens zwei erste Seilrollen durch Vergleichen der ersten Bewegungsgröße der mindestens zwei ersten Seilrollen und der zweiten Bewegungsgröße der Referenzrolle bestimmt wird.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebssicherheitszustandssignal optisch und/oder akustisch angezeigt wird.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alarm- und/oder Abschaltsignal erzeugt wird, wenn ein Wert des Betriebssicherheitszustandssignals einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarm- und/oder Abschaltsignal optisch und/oder akustisch angezeigt wird.
  46. Verfahren nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass in Folge der Erzeugung des Alarm- oder Abschaltsignals eine Antriebsgeschwindigkeit der Transportanlage verringert wird oder ein Antrieb der Transportanlage oder die Transportanlage abgeschaltet wird.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Bewegungsgröße gleichzeitig bestimmt werden.
  48. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Bewegungsgröße zeitabhängig bestimmt werden und dass eine mittlere Bewegungsgrößenabweichung der ersten Bewegungsgröße von der zweiten Bewegungsgröße über ein vorgegebenes Zeitintervall bestimmt wird.
  49. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Bewegungsgröße berührungslos bestimmt werden.
  50. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass als erste und/oder zweite Bewegungsgröße eine Drehzahl der mindestens einen ersten Seilrolle und/oder der Referenzrolle bestimmt wird.
  51. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass als erste und/oder zweite Bewegungsgröße eine Winkelgeschwindigkeit der mindestens einen ersten Seilrolle und/oder der Referenzrolle bestimmt wird.
  52. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Bewegungsgröße unter Verwendung einer Drehzahl- oder Winkelgeschwindigkeitserfassungseinrichtung bestimmt werden.
  53. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass als mindestens eine erste Seilrolle eine Einlaufrolle und/oder eine Auslaufrolle der Rollenanordnung gewählt werden, die endständige Seilrollen der Rollenanordnung bilden.
  54. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzrolle eine Seilrolle gewählt wird, die eine innere, zwischen zwei benachbarten Seilrollen angeordnete Seilrolle bildet.
  55. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Überwachung der Lage eines Seils bei einer Transportanlage in Form einer Seilbahn angewandt wird.
  56. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Überwachung der Lage eines Trag-, Zug- und/oder Förderseils einer Transportanlage angewandt wird.
  57. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren angewandt wird auf Seilrollen, welche eine umlaufende Seilführungsnut aufweisen.
  58. Verfahren nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren angewandt wird auf eine Seilrolle, deren Seilführungsnut im Querschnitt einen Kreisbogenabschnitt definiert.
EP08150241A 2007-01-30 2008-01-14 Vorrichtung und Verfahren zur Seillageüberwachung einer seilbetriebenen Transportanlage Not-in-force EP1953062B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200830866T SI1953062T1 (sl) 2007-01-30 2008-01-14 Priprava in postopek za nadzor poloĺ˝aja vrvi z vrvjo gnane transportne naprave

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006316A DE102007006316B3 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Vorrichtung und Verfahren zur Seillageüberwachung einer seilbetriebenen Transportanlage und seilbetriebene Transportanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1953062A1 EP1953062A1 (de) 2008-08-06
EP1953062B1 true EP1953062B1 (de) 2012-10-17

Family

ID=39154946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08150241A Not-in-force EP1953062B1 (de) 2007-01-30 2008-01-14 Vorrichtung und Verfahren zur Seillageüberwachung einer seilbetriebenen Transportanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7880633B2 (de)
EP (1) EP1953062B1 (de)
CA (1) CA2618454C (de)
DE (1) DE102007006316B3 (de)
ES (1) ES2397290T3 (de)
RU (1) RU2448854C2 (de)
SI (1) SI1953062T1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015035A1 (de) 2008-03-13 2009-09-24 Hima Paul Hildebrandt Gmbh + Co Kg Verschleißüberwachungssystem, seilbetriebene Transportanlage und Verfahren zur Überwachung von Verschleißteilen derselben
AT506825B1 (de) 2008-05-27 2010-02-15 Innova Patent Gmbh Vorrichtung zum erkennen einer fehllage eines tragseils einer seilbahn
FR2951681B1 (fr) 2009-10-23 2011-12-02 Gimar Montaz Mautino Dispositif de surveillance de rotation d'un organe tournant d'appui et de guidage, dans une installation de remontee mecanique
CO7030190A1 (es) * 2013-02-12 2014-08-21 Univ Eafit Sistema de monitoreo de la condición de circulación de vehiculos en el punto de conexión y operación entre el cable, la cabina, la estación y la pinza soporte en un sistema de transporte de tracción por cable
CN103852293A (zh) * 2014-03-10 2014-06-11 东南大学 应变监测受损索载荷广义位移识别方法
FR3057524B1 (fr) * 2016-10-17 2018-11-23 Poma Dispositif et procede de repositionnement du cable porteur d'une installation de transport par cable.
EP3375686A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-19 Bartholet Maschinenbau AG Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer luftseilbahnanlage
PL3673231T3 (pl) * 2017-08-25 2022-01-03 Innova Patent Gmbh Czujnik indukcyjny
DE102017217830A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Verschleißüberwachungssystem und Verfahren zur Überwachung von Zustandsgrößen einer seilbetriebenen Transportanlage
WO2020136479A1 (es) * 2018-12-26 2020-07-02 Empresa De Trasporte Masivo Del Valle De Aburra Ltda. - Metro De Medellin Ltda. Dispositivo de medición de cotas geométricas
AT522187B1 (de) * 2019-03-11 2020-10-15 Innova Patent Gmbh Durchfahrtserkennung für eine Seilbahn

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003314A (en) * 1975-04-25 1977-01-18 Pearson William F Ski lift monitoring
US4019002A (en) * 1975-06-18 1977-04-19 Lift Engineering & Mfg., Inc. Positive cable derailment sensing apparatus
AT364102B (de) * 1979-10-22 1981-09-25 Voest Alpine Ag Einrichtung zum orten von rollen mit einem erhoehten drehwiderstand in einer rollenbahn
US4363945A (en) * 1980-11-17 1982-12-14 Kunczynski Jan K Cable derailment responsive apparatus
US4671187A (en) * 1985-09-20 1987-06-09 Kunczynski Jan K Deropement sensor apparatus with gravity-biased, falling, magnetic member
CH683414A5 (de) 1990-06-12 1994-03-15 Staedeli Lift Ag Ueberwachungseinrichtung an einer Rollenbatterie einer Seilbahnanlage.
FR2672542B1 (fr) * 1991-02-11 1994-02-11 Komori Chambon Sa Dispositif de detection, dans une machine, de la position de contact de deux cylindres d'axes paralleles.
EP0613807B1 (de) * 1991-11-29 1999-03-17 Seiko Epson Corporation Positionsänderung bei einer transportvorrichtung und antriebsregler für ein transportelement
US5528219A (en) 1994-04-28 1996-06-18 Konrad Doppelmayr & Sohn Ropeway safety monitoring system
DE19620065C2 (de) * 1996-05-20 2001-03-01 Ifm Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur Überwachung des fehlerfreien und/oder zur Erkennung eines fehlerbehafteten Zustands einer Anlage
ATE292333T1 (de) * 1996-05-20 2005-04-15 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches schaltgerät und schaltungsanordnung zur überwachung einer anlage
US5721533A (en) * 1996-07-12 1998-02-24 Lucent Technologies Inc. Cable deployment monitoring arrangement
DE19752362A1 (de) 1997-11-26 1999-06-17 Doppelmayr Seilbahn Produktion Schaltungsanordnung zur Überwachung des fehlerfreien und/oder zur Erkennung eines fehlerbehafteten Zustands einer Anlage
US5959272A (en) * 1997-12-23 1999-09-28 Otis Elevator Company Fail safe roller switch
RU24823U1 (ru) * 2002-04-26 2002-08-27 Есаков Сергей Михайлович Система контроля безопасности подвесной канатной дороги
EP1530181B1 (de) * 2003-11-06 2010-03-31 Optosys SA Kabelpositionssensor

Also Published As

Publication number Publication date
US7880633B2 (en) 2011-02-01
CA2618454C (en) 2015-06-16
ES2397290T3 (es) 2013-03-06
DE102007006316B3 (de) 2008-04-10
EP1953062A1 (de) 2008-08-06
RU2448854C2 (ru) 2012-04-27
US20080208519A1 (en) 2008-08-28
SI1953062T1 (sl) 2013-03-29
RU2008102834A (ru) 2009-08-10
CA2618454A1 (en) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953062B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Seillageüberwachung einer seilbetriebenen Transportanlage
WO2009112564A1 (de) Verschleissüberwachungssystem, seilbetriebene transportanlage und verfahren zur überwachung von verschleissteilen derselben
EP2791039B1 (de) Fehlerdiagnose einer aufzugsanlage und seiner komponenten mittels sensor
EP2914529B1 (de) Bewegungs-überwachungssystem einer aufzugsanlage
EP2516305B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der bewegung und/oder der position einer aufzugskabine
EP2804826B1 (de) Überwachung einer bahngeschwindigkeit einer materialbahn
EP2909122B1 (de) Sicherheitseinrichtung einer aufzugsanlage
EP2900586B1 (de) Führungsleiste für eine laufschiene einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
EP2043935B1 (de) Positionsdetektor einer Aufzugskabine
EP1881312B1 (de) Rollenbremsenprüfstand
WO2013110693A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur überwachung von fahrbewegungen einer aufzugskabine
EP3262394B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erhöhung der sicherheit von achterbahnen und/oder karussels
EP2043936B1 (de) Mehrfunktionale elektronische notbremsfangeinrichtung typ,,isg
EP3774630B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von eigenschaften einer tragmittelanordnung in einer aufzuganlage
DE3717316C2 (de)
EP3375686A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer luftseilbahnanlage
EP2567923A1 (de) Redundante Schachtkopierung
EP4057094A1 (de) Verfahren zur feststellung des beginns einer verschleissbedingten bauteil-restnutzungsdauer eines elastisch verformbaren bauteils, als strukturteil und/oder lagerteil eines geräts
EP2701962B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer heissläuferüberwachung
DE102008036288B4 (de) Hub-Senk-Förderer mit vertikal angeordneten Hebern
WO2019141726A1 (de) Messbandanordnung für einen einsatz in einem aufzug zum bestimmen einer absolutposition einer aufzugkabine entlang eines verfahrwegs
EP3020674B1 (de) Servicelift
EP2808285B1 (de) Aufzugsanlage
EP4271640A1 (de) Aufhängevorrichtung und deren verwendung in einer aufzugsanlage und verfahren
DE102018101583B4 (de) Maschinenachse und Werkzeugmaschine mit einer Maschinenachse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090109

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THUM, RICHARD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 579758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008408

Country of ref document: DE

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2397290

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130118

BERE Be: lapsed

Owner name: HIMA PAUL HILDEBRANDT G.M.B.H. + CO KG

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

26N No opposition filed

Effective date: 20130718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008408

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HIMA PAUL HILDEBRANDT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIMA PAUL HILDEBRANDT GMBH + CO KG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008408

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: HIMA PAUL HILDEBRANDT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008008408

Country of ref document: DE

Owner name: HIMA PAUL HILDEBRANDT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIMA PAUL HILDEBRANDT GMBH + CO KG, 68782 BRUEHL, DE

Effective date: 20150130

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008408

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150130

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008408

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Effective date: 20150130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: HIMA PAUL HILDEBRANDT GMBH, DE

Effective date: 20150209

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20150209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HIMA PAUL HILDEBRANDT GMBH

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: HIMA PAUL HILDEBRANDT GMBH; DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008408

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080114

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 579758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HIMA PAUL HILDEBRANDT GMBH, DE

Effective date: 20151109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161229

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20161229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170111

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20170112

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20170111

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20170104

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20170109

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170103

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008408

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 579758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180114

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114