EP2897892B1 - Verfahren zum betrieb eines krans und kran - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines krans und kran Download PDF

Info

Publication number
EP2897892B1
EP2897892B1 EP13765952.0A EP13765952A EP2897892B1 EP 2897892 B1 EP2897892 B1 EP 2897892B1 EP 13765952 A EP13765952 A EP 13765952A EP 2897892 B1 EP2897892 B1 EP 2897892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
boom
mode
trolley
luffing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13765952.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2897892A1 (de
Inventor
Martin Aßfalg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Biberach GmbH filed Critical Liebherr Werk Biberach GmbH
Publication of EP2897892A1 publication Critical patent/EP2897892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2897892B1 publication Critical patent/EP2897892B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/16Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs supported by columns, e.g. towers having their lower end mounted for slewing movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/16Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs supported by columns, e.g. towers having their lower end mounted for slewing movements
    • B66C23/166Simple cranes with jibs which may be fixed or can slew or luff
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/66Outer or upper end constructions

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a crane with a luffing crane boom and a trolley movably arranged on the crane boom, the crane being operable on the one hand in a luffing mode and on the other hand in a trolley mode.
  • the invention also relates to a crane which optionally allows crane operation in the trolley or luffing mode.
  • a tower crane which has a retractable boom and a trolley guided on this.
  • the trolley is locked at the tip of the jib. This allows the boom system to have any incline without the trolley leaving its place at the top.
  • the FR1 007 775 A discloses a method as well as an apparatus of the preamble of claims 1 and 12.
  • the object of the present invention is to provide a crane or a method for operating a crane with which the problem mentioned at the beginning can be overcome.
  • Claim 1 therefore proposes a method for operating a crane with a luffing crane boom and a trolley that can be moved on the crane boom.
  • the crane configuration allows crane operation in luffing mode on the one hand and operation in trolley mode on the other.
  • the crane operator can select the optimal crane mode for the application and convert the crane between the individual modes by executing the procedure.
  • the crane is designed as a tower crane, in particular as a mobile construction crane, which comprises a luffing jib with a movable trolley.
  • the reeving opens up the possibility of positioning the trolley at any point on the crane jib during luffing operation.
  • a storage at the boom tip is no longer absolutely necessary, which results in certain advantages.
  • positioning the trolley close to the tower can have a favorable effect on the crane's own weight moment.
  • the end of the hoist rope is attached to the boom system.
  • the fixed point of the hoist rope for crane operation in luffing mode is released and attached to a load hook or locked with it.
  • the crane is then operated in 1-line operation. It is particularly useful if a separate load hook is available for the luffing mode.
  • the trolley and / or the crane hook / hook block used in the trolley mode is locked on the boom or with the trolley for operation in the luffing mode. Since, in the present invention, the trolley does not necessarily have to be locked at the jib tip, an optimal locking position with respect to the dead weight of the trolley is selected, which is expediently spaced from the boom tip and reduces the dead weight torque acting on the boom tip. It is particularly advantageous to lock the trolley in the vicinity of the articulation point of the boom.
  • This transport or dismantling position for the trolley is regularly arranged in the area of the boom articulation point.
  • a rope reeving roller provided during the trolley mode as a deflection roller during the luffing mode.
  • the rope reeving roller is regularly arranged at the jib tip and is used to fix or support the hoist rope at the jib tip during the trolley mode. It is conceivable that the position of the rope reeving roller for the luffing mode is specifically changed locally in order to be able to ensure an optimal deflection of the hoist rope.
  • the boom tip is lowered to close to the ground. In this case, the reeving can be carried out comfortably and without great effort by the crane operator from the ground.
  • the boom tip is preferably lowered to the ground level with the boom extended.
  • the hoist rope For the reeving process with the boom lowered, it is advisable to secure the hoist rope with one or more securing devices on the crane boom for safety reasons.
  • the safety device is preferably applied before or shortly after the fixed point of the hoist rope is loosened on the boom system. Before starting the desired crane operation, the hoist rope is unlocked again.
  • a quick and simple possibility can preferably be provided of variably attaching one or more additional elements to the boom, in particular the boom tip.
  • One or more boom elements can be mounted in particular to extend the boom to increase the usable boom length.
  • other boom elements that offer additional functions on the boom system is also conceivable.
  • individual elements or devices for displaying information on the Boom tip can be attached.
  • a combination of these elements with boom extensions is also conceivable.
  • the integration of one or more boom elements is simplified by lowering the boom tip close to the ground.
  • the jib can also be specifically lengthened for the luffing mode, which is not possible without further effort in the quick and simple manner mentioned in known trolley jib cranes due to the complexity of the trolley construction.
  • the hoisting rope fixed point is released and pulled out with the aid of a safety rope to one of the additional jib elements, in particular to the tip of the outer additional jib element.
  • the safety rope is preferably guided from the outer tip of the outermost additional boom element to the hoisting rope fixed point.
  • the hoist rope is expediently deflected with a pulley attached to the additional boom element and connected at the end to the corresponding crane hook.
  • the hoisting rope fixed point is preferably pulled with a hand winch to the tip of the at least one additional boom element.
  • One or more sensors can detect the local geometry of the current crane configuration and thus automatically recognize the planned crane mode, i.e. the luffing or trolley mode.
  • the crane control can consequently work taking into account the recognized crane mode and enable or execute corresponding crane commands or functions.
  • the invention further relates to a crane, in particular a tower crane or mobile construction crane, with a luffing crane boom, in particular a luffing jib, and a trolley that is movably arranged on the crane boom.
  • a crane in particular a tower crane or mobile construction crane
  • a luffing crane boom in particular a luffing jib
  • a trolley that is movably arranged on the crane boom.
  • the proposed crane configuration allows the crane to be operated on the one hand in a luffing mode and on the other hand in a trolley mode.
  • the hoist rope of the crane in luffing operation is guided over at least one pulley on the crane boom, in particular the boom tip, and is attached to a load hook at the end or is locked to it.
  • the crane is characterized in that 1-leg operation of the hoist rope is ensured during the luffing mode, whereas multiple reeving of the hoist rope is usually necessary during the known trolley mode.
  • the 1-strand guidance of the hoist rope during the luffing mode results in certain advantages.
  • the position of the trolley is irrelevant for the function of the crane in the luffing mode, so it can be positioned in the vicinity of the boom articulation point.
  • a larger amount of hoisting ropes is available due to the 1-line operation.
  • the crane according to the invention advantageously comprises means for carrying out the method according to the invention or an advantageous embodiment of the method according to the invention.
  • the advantages and properties of the crane according to the invention obviously correspond to those of the method according to the invention, which is why a repetitive description is dispensed with at this point.
  • Figure 1 shows a side view of the boom system of the crane according to the invention.
  • a luffing jib 30 is articulated so that it can be luffed about a horizontal luffing axis via a joint 20.
  • a jib guy rope 70 runs from the crane tower 10 over the top of the crane to the boom 30. By operating the jib guy rope 70, the jib 30 can be adjusted in the vertical luffing plane.
  • the illustrated crane structure permits crane operation in luffing mode, that is to say with a luffing jib 30, as well as trolley operation.
  • the hoist rope 40 is used for both modes.
  • the trolley mode the trolley 60 is available, which can be moved in the longitudinal axis of the boom 30 relative to this.
  • a pair of rope pulleys 62, 62b is arranged on the trolley 60 and the hook block 61, whereby a 2-leg operation of the hoist rope is made possible during the trolley mode.
  • a trolley drive which comprises the two driven rope pulleys 63 and the associated stranding 64.
  • the hoist rope 40 runs from the base of the tower via the boom pivot point to the boom tip.
  • the hoist rope is steered over the pulley 51 and extends horizontally below the boom 30 in the direction of the boom tip.
  • the hoist rope 40 is guided through the rope pulley pairs 62a, 62b of the trolley 60 or the hook block 61 until it reaches the
  • the boom tip is diverted by the rope reeving roller 80 and is firmly connected to the boom structure at the end in the region of the boom tip.
  • the view X shows a front view of the boom tip.
  • the rope reeving roller 80 is connected to the boom tip such that it can pivot about an axis 82 running parallel to the longitudinal axis of the boom.
  • the representation according to Figure 2 shows the crane configuration that is driven during luffing mode.
  • the trolley 60 is fixed to the transport or dismantling lock 130, which is provided anyway, and is held against a movement in the direction of the longitudinal axis of the boom 30.
  • the hoisting rope fixed point is released in the area of the boom tip.
  • the end of the hoist rope 40 is connected to a hook block 90 provided for the luffing operation or is locked to it.
  • the hoist rope 40 is still guided through the deflection pulleys 62a, 62b of the trolley 60 or the hook block 61, but this has no effect on the crane operation in the luffing mode.
  • the reeving roller 80 is used as a deflection roller in order to deflect the hoist rope at the boom tip to the hook block 90.
  • the view X of the Figure 2 also shows a front view of the boom tip.
  • the rope reeving roller / deflection roller 80 hangs vertically on the boom tip with a horizontal axis of rotation.
  • the trolley is not locked at the jib tip, but in a position that is favorable in terms of its own weight further inward near the tower 10, which leads to an increase in the maximum crane load.
  • the crane operation is switched from a 2-strand operation in the trolley mode to a 1-strand operation in the luffing mode. This frees up additional hoist rope length, which is particularly advantageous in the case of large hook heights with a steep jib position.
  • the effective radius of the crane can be maximized during the luffing mode compared to the trolley operation.
  • the trolley 60 cannot be moved completely to the boom tip due to the technical conditions.
  • the maximum possible outreach of the trolley 60 or of the crane hook 61 is smaller by the distance ⁇ L from the jib tip.
  • the hoist rope 40 is deflected directly at the jib tip with the aid of the deflection roller 80, whereby a gain in radius of ⁇ L is achieved.
  • the system-related loss of effective radius during trolley mode is consequently avoided in luffing mode.
  • the crane hook 90 for the luffing mode is set down at the target point on the ground while the trolley mode is still in place.
  • the trolley 60 and its hook 61 are then locked in the dismantling position 130 on the boom 30.
  • the boom tip With the boom 30 extended, the boom tip is lowered down to the ground level, so that the hoisting rope fixed point at the boom tip can be released from the ground.
  • the loosened hoist rope 50, including the rope pulleys, is secured on the boom 30.
  • the rope reeving roller 80 is dismantled and used as a deflection roller 80. The position of the rope reeving roller 80 on the boom can be varied in order to be able to provide optimal conditions for the luffing mode.
  • the now free hoisting rope fixed point is locked on the hook 90 that is available.
  • the hoist rope safety device is then released and the boom 30 is pulled up.
  • one or more sensors are available on the crane that measure the local geometry on the boom system and derive the current setup status based on the measurement data. The result is communicated to the crane control or the crane operator.
  • Figure 3a shows schematically the possibility of extending the boom 30.
  • a boom extension 100 such as a lattice jib, for example, can be mounted on the boom tip.
  • other boom elements can also be introduced into the boom system to provide different functions. This offers the possibility of attaching individual elements or devices for displaying information to the boom tip.
  • the method is then carried out up to the securing of the hoist rope 40.
  • the boom extension 100 is then installed on the boom tip.
  • the hoisting rope fixed point is connected to a safety rope 110 which extends to the tip of the boom extension 100.
  • the safety rope 110 can be reeled onto a hand winch 120 around the hoisting rope from the boom tip to the outer one Pull out the end of the boom extension 100.
  • the rope reeving roller 80 is dismantled at the boom tip and attached to the tip of the boom extension 100. Hoist rope 40 and reeving roller 80 are secured in the new position until boom 30 is erected.
  • the rope reeving roller 80 mounted on the boom extension takes on the function of a deflection roller 80 for guiding the hoisting rope 40 to the crane hook 90.
  • a sensor system detects the changed crane configuration and communicates this to the crane control.
  • the invention enables the crane configuration to be changed quickly between trolley and luffing mode with little setup effort.
  • the crane according to the invention and the method according to the invention ensure particularly flexible crane use on construction sites with particularly tight spaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Krans mit wippbarem Kranausleger und einer am Kranausleger verfahrbar angeordneten Laufkatze, wobei der Kran einerseits in einem Wippmodus und andererseits in einem Laufkatzmodus betreibbar ist. Die Erfindung betrifft des weiteren einen Kran, der wahlweise einen Kranbetrieb im Laufkatz- bzw. Wippmodus zulässt.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Kransysteme bekannt, die je nach Anwendungsbereich gewisse Vorteile bieten. So sind Turmdrehkrane mit Katzausleger bekannt, bei denen der Ausleger stets eine horizontale Lage einnimmt und die Last mit Hilfe einer Laufkatze über die gesamte Auslegerlänge verfahrbar ist. Dies bietet den Vorteil, dass die angehängte Last besonders nahe an den Turm herangeführt werden kann.
  • Demgegenüber existieren Turmkrane mit Nadelausleger, die auch als Verstellausleger bezeichnet werden. Der Nadelausleger ist am Kranturm unterhalb der Turmspitze mit einem Gelenk befestigt sein und über ein Auslegerabspannseil in der Höhe veränderlich. Derartige Krane besitzen keine Laufkatze, die Last wird in Auslegerrichtung allein über die Hebe- und Senkbewegung des Auslegers transportiert. Die genannte Krankonstruktion bietet vor allem bei beengten Platzverhältnissen Vorteile, da der Ausleger zur Vermeidung von Kollisionen mit Hindernissen einfach "eingezogen" werden kann. Zudem kann die Last aufgrund der steileren Auslegerstellung auf größere Höhen angehoben werden.
  • Ein zunehmend hohes Maß an Flexibilität wird insbesondere von Mobilbaukranen erwartet, die einen verfahrbaren vollwertigen Turmdrehkran mit Katzausleger aufweisen. Dieser Kranaufbau soll oftmals unter komplexen räumlichen Bedingungen auf der Baustelle agieren, weshalb die vorgenannten Vorteile des Wippauslegersystems von großem Interesse sind.
  • In der Vergangenheit wurden bereits Bemühungen angestellt, die beiden vorgestellten Kransysteme miteinander zu verschmelzen. Insbesondere sollen die Vorteile der beiden unterschiedlichen Kransysteme in einem einzigen Kransystem vereint werden.
  • Aus der DE 1 171 132 ist beispielsweise ein Turmdrehkran bekannt, der einen einziehbaren Ausleger und eine an diesem geführte Laufkatze aufweist. Für den Betrieb als Wippausleger wird die Laufkatze an der Spitze des Auslegers verriegelt. Hierdurch wird dem Auslegersystem jede beliebige Steigung gestattet, ohne dass die Laufkatze ihren Platz an der Spitze verlässt.
  • Die Lagerung der Laufkatze an der Auslegerspitze erhöht jedoch das Eigengewichtsmoment des Auslegersystems und reduziert folglich die mögliche Spitzentraglast im Wippbetrieb. Zudem geht durch die Einscherung des Hubseils an der Laufkatze Hubseillänge verloren, die gerade bei steilen Auslegerstellungen notwendig sein kann.
  • Die FR1 007 775 A offenbart ein Verfahren, sowie eine Vorrichtung des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 12.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Kran bzw. ein Verfahren zum Betrieb eines Krans aufzuzeigen, mit dem sich die eingangs genannte Problematik überwinden lässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb eines Krans gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüche.
  • Anspruch 1 schlägt also ein Verfahren zum Betrieb eines Krans mit wippbarem Kranausleger und einer am Kranausleger verfahrbaren Laufkatze vor. Die Krankonfiguration gestattet zum einen den Kranbetrieb im Wippmodus und zum Anderen einen Betrieb im Laufkatzmodus. Der Kranoperator kann den anwendungsbedingt optimalen Kranmodus wählen und den Kran durch die Ausführung des Verfahrens zwischen den einzelnen Modi umrüsten.
  • Beispielsweise ist der Kran als Turmdrehkran, insbesondere als Mobilbaukran, ausgeführt, der einen Nadelausleger mit verfahrbarer Laufkatze umfasst.
  • Bisher bekannte Konstruktionen aus dem Stand der Technik schlagen vor, die Laufkatze für den Wippmodus an der Auslegerspitze zu befestigen und den Kranhaken von der Laufkatze abzulassen. Die vorliegende Erfindung beschreitet nun einen in wesentlichen Punkten abweichenden Weg. Erfindungsgemäß wird die Einscherung des Hubseils am Auslegersystem verändert, so dass ein Wippbetrieb des Krans ermöglicht wird. Die Umlenkung des Hubseils vom Ausleger zum Kranhaken erfolgt damit unabhängig von der Laufkatze.
  • Die Umscherung eröffnet vor allem die Möglichkeit, die Laufkatze während des Wippbetriebes an einer beliebigen Stelle des Kranauslegers zu positionieren. Eine Lagerung an der Auslegerspitze ist nicht mehr zwingend notwendig, woraus sich gewisse Vorteile ergeben. Beispielsweise kann sich eine turmnahe Positionierung der Laufkatze günstig auf das Eigengewichtsmoment des Krans auswirken.
  • Weiterhin kann durch eine günstige Wahl der Fixierungsposition der Laufkatze während des Wippmodus nicht nur eine Steigerung der Spitzentraglast sondern auch eine Erhöhung der effektiven Kranausladung erreicht werden. Der Verfahrweg der Laufkatze zur Auslegerspitze ist regelmäßig durch die technischen Gegebenheiten begrenzt, weshalb die theoretisch maximale Ausladung des Krans weder im Laufkatz- noch im Wippmodus optimal ausgeschöpft werden konnte. Aufgrund der erfindungsgemäßen Umscherung kann dieser Nachteil während des Wippmodus vermieden und die effektive Kranausladung erhöht werden.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn durch die Umscherung ein Wechsel zwischen einem 1-Strang-Betrieb im Wippmodus und einem Mehr-Strang, insbesondere 2-Strang-Betrieb im Laufkatzmodus erfolgt. Durch die Umscherung des Hubseils in einen 1-Strang-Betrieb kann zusätzliche Hubseillänge gewonnen werden, die insbesondere bei steilen Auslegerstellungen im Wippmodus zur Geltung kommt.
  • Während des Laufkatzmodus ist das Hubseil endseitig am Auslegersystem angeschlagen. Zur Änderung der Einscherung kann es vorteilhaft sein, wenn der Festpunkt des Hubseils für den Kranbetrieb im Wippmodus gelöst und an einem Lasthaken angeschlagen bzw. mit diesem verriegelt wird. Der Kran wird sodann im 1-Strang-Betrieb gefahren. Besonders zweckmäßig ist es, wenn für den Wippmodus ein gesonderter Lasthaken zur Verfügung steht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Laufkatze und bzw. oder der verwendete Kranhaken/Hakenflasche des Katzmodus zum Betrieb im Wippmodus am Ausleger bzw. mit der Laufkatze verriegelt. Da bei der vorliegenden Erfindung die Verriegelung der Laufkatze nicht notwendigerweise an der Auslegerspitze erfolgen muss, wird eine bezüglich des Eigengewichtes der Laufkatze optimale Verriegelungsposition gewählt, die zweckmäßig beabstandet zur Auslegerspitze ist und das an der Auslegerspitze angreifende Eigengewichtmoment reduziert. Besonders vorteilhaft ist eine Verriegelung der Laufkatze in Nähe der Anlenkstelle des Auslegers.
  • In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, eine ohnehin vorhandene Transport- bzw. Demontageposition für die Laufkatze zu nutzen um diese während des Wippmodus am Ausleger zu verriegeln. Diese Transport- bzw. Demontageposition für die Laufkatze ist regelmäßig im Bereich des Auslegeranlenkpunktes angeordnet.
  • Es bietet sich in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung an, eine während des Katzmodus vorgesehene Seileinscherungsrolle während des Wippmodus als Umlenkrolle zu verwenden. Die Seileinscherungsrolle ist regelmäßig an der Auslegerspitze angeordnet und dient zur Fixierung bzw. Lagerung des Hubseils an der Auslegerspitze während des Laufkatzmodus. Denkbar ist es, dass die Position der Seileinscherungsrolle für den Wippmodus gezielt örtlich verändert wird, um eine optimale Umlenkung des Hubseils gewährleisten zu können.
  • Für die Umscherung ist es von Vorteil, wenn die Auslegerspitze bis in Bodennähe abgelassen wird. In diesem Fall kann die Umscherung bequem und ohne großen Aufwand vom Boden aus durch den Kranbediener vorgenommen werden. Bevorzugt wird die Auslegerspitze mit gestrecktem Ausleger bis in Bodennähe abgelassen.
  • Für den Umschervorgang bei abgelassenem Ausleger ist es zweckmäßig, das Hubseil aus Sicherheitsgründen mit ein oder mehreren Sicherungsmitteln am Kranausleger zu sichern. Die Sicherung wird vorzugsweise vor bzw. kurz nach dem Lösen des Festpunktes des Hubseils am Auslegersystem angelegt. Vor der Aufnahme des gewünschten Kranbetriebs wird das Hubseil wieder entsichert.
  • Bevorzugt kann eine schnelle und einfache Möglichkeit vorgesehen sein, variabel ein oder mehrere Zusatzelemente am Ausleger, insbesondere der Auslegerspitze anzubringen. Ein oder mehrere Auslegerelemente können insbesondere zur Verlängerung des Auslegers zur Vergrößerung der nutzbaren Auslegerlänge montiert werden. Denkbar ist jedoch ebenfalls die Integration anderweitiger Auslegerelemente, die zusätzliche Funktionen am Auslegersystem bieten. Beispielsweise können einzelne Elemente oder Vorrichtungen zur Anzeige von Informationen an der Auslegerspitze angebracht werden. Ebenfalls ist eine Kombination dieser Elemente mit Auslegerverlängerungen denkbar.
  • Die Einbindung ein oder mehrerer Auslegerelemente wird durch das Herablassen der Auslegerspitze in Bodennähe vereinfacht. Auch kann der Ausleger gezielt für den Wippmodus verlängert werden, was in der genannten schnellen und einfachen Weise bei bekannten Katzauslegerkranen aufgrund der Komplexität der Laufkatzenkonstruktion ohne weiteren Aufwand nicht möglich ist.
  • Werden ein oder mehrere Auslegerelemente für den Wippmodus an der Auslegerspitze montiert, so wird der Hubseilfestpunkt gelöst und mit Hilfe eines Sicherungsseils bis zu einem der zusätzlichen Auslegerelemente, insbesondere bis zur Spitze des äußeren zusätzlichen Auslegerelementes herausgezogen. Vorzugsweise wird hierzu das Sicherungsseil von der äußeren Spitze des äußersten zusätzlichen Auslegerelementes bis hin zum Hubseilfestpunkt geführt.
  • Für den Wippmodus wird das Hubseil zweckmäßig mit einer an dem zusätzlichen Auslegerelement angebrachten Umlenkrolle umgelenkt und mit dem entsprechenden Kranhaken endseitig verbunden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Seileinscherungsrolle während des Katzmodus am ursprünglichen Ausleger demontiert und am entsprechenden zusätzlichen Auslegerelement für die Umlenkung des Hubseils montiert wird.
  • Der Hubseilfestpunkt wird vorzugsweise mit einer Handwinde bis zur Spitze des wenigstens einen zusätzlichen Auslegerelementes gezogen.
  • Ein oder mehrere Sensoren können die örtliche Geometrie der aktuellen Krankonfiguration erfassen und somit den geplanten Kranmodus, das heißt den Wipp- bzw. Katzmodus automatisch erkennen. Die Kransteuerung kann folglich unter Berücksichtigung des erkannten Kranmodus arbeiten und entsprechende Krankommandos bzw. Funktionen freischalten bzw. ausführen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kran, insbesondere einen Turmdrehkran oder Mobilbaukran, mit wippbarem Kranausleger, insbesondere Nadelausleger, und einer am Kranausleger verfahrbar angeordneten Laufkatze. Die vorgeschlagene Krankonfiguration erlaubt es, den Kran einerseits in einem Wippmodus und andererseits in einem Laufkatzmodus zu betreiben.
  • Erfindungsgemäß ist das Hubseil des Krans im Wippbetrieb über wenigstens eine Umlenkrolle am Kranausleger, insbesondere der Auslegerspitze geführt und endseitig an einem Lasthaken angeschlagen bzw. mit diesem verriegelt. Der Kran zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass während des Wippmodus ein 1-Strang-Betrieb des Hubseils gewährleistet ist, wohingegen während des bekannten Laufkatzmodus in der Regel eine mehrfache Einscherung des Hubseils notwendig ist.
  • Durch die 1-Strang-Führung des Hubseils während des Wippmodus ergeben sich gewissen Vorteile. Beispielsweise ist die Position der Laufkatze für die Funktion des Krans im Wippmodus unerheblich, eine Positionierung in Nähe des Auslegeranlenkpunktes ist daher möglich. Weiterhin steht durch den 1-Strang-Betrieb eine größere Hubseilmenge zur Verfügung.
  • Zudem umfasst der erfindungsgemäße Kran vorteilhafterweise Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren bzw. einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorteile und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Krans entsprechen offensichtlich denen des erfindungsgemäßen Verfahrens, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus einem in den nachfolgenden Zeichnungen näher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Krans während des Katzmodus,
    Figur 2:
    eine schematische Seitenansicht auf den Kran gemäß Figur 1 im Wippmodus und
    Figur 3:
    eine schematische Seitenansicht auf den Kran gemäß Figur 2 mit verlängerter Auslegerspitze.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht auf das Auslegersystem des erfindungsgemäßen Krans. Am Kopf des Kranturmes 10 ist ein Nadelausleger 30 über ein Gelenk 20 um eine horizontale Wippachse wippbar angelenkt. Zur Verstellung des Wippwinkels verläuft ein Auslegerabspannseil 70 von Kranturm 10 über die Kranspitze bis zum Ausleger 30. Durch Betätigung des Auslegerabspannseils 70 kann der Ausleger 30 in der vertikal verlaufenden Wippebene verstellt werden.
  • Der dargestellte Kranaufbau lässt den Kranbetrieb im Wippmodus, also mit wippbarem Ausleger 30, als auch den Laufkatzbetrieb zu. Für beide Modi wird das Hubseil 40 verwendet. Für den Katzmodus steht die Laufkatze 60 zur Verfügung, die in Längsachse des Auslegers 30 relativ zu diesem verfahrbar ist. Jeweils ein Seilrollenpaar 62, 62b ist an der Laufkatze 60 sowie der Hakenflasche 61 angeordnet, wodurch ein 2-Strang-Betrieb des Hubseils während des Laufkatzmodus ermöglicht wird.
  • Zum Verfahren der Laufkatze 60 ist ein Katzantrieb vorgesehen, der die beiden angetriebenen Seilrollen 63 sowie die dazugehörige Verseilung 64 umfasst.
  • Das Hubseil 40 verläuft vom Turmfuss über den Auslegeranlenkpunkt bis hin zur Auslegerspitze. Im Auslegeranlenkbereich wird das Hubseil über die Seilrolle 51 gelenkt und erstreckt sich horizontal unterhalb des Auslegers 30 in Richtung der Auslegerspitze. Wie bereits beschrieben wird das Hubseil 40 durch die Seilrollenpaare 62a, 62b der Laufkatze 60 bzw. der Hakenflasche 61 geführt bis es an der Auslegerspitze durch die Seileinscherungsrolle 80 umgeleitet und endseitig im Bereich der Auslegerspitze fest mit der Auslegerstruktur verbunden wird. Die Ansicht X zeigt eine Vorderansicht auf die Auslegerspitze. Die Seileinscherungsrolle 80 ist über um eine parallel zur Auslegerlängsachse verlaufende Achse 82 schwenkbar mit der Auslegerspitze verbunden.
  • Die Darstellung gemäß Figur 2 zeigt die Krankonfiguration, die während des Wippmodus gefahren wird. Die Laufkatze 60 wird hierzu an der ohnehin vorgesehenen Transport- bzw. Demontageverriegelung 130 fixiert und gegen eine Verfahrbewegung in Längsachsenrichtung des Auslegers 30 gehalten. Gegenüber der Krankonfiguration aus Figur 1 wird der Hubseilfestpunkt im Bereich der Auslegerspitze gelöst. Das Ende des Hubseils 40 wird mit einer für den Wippbetrieb vorgesehenen Hakenflasche 90 verbunden bzw. mit dieser verriegelt. Zwar wird das Hubseil 40 weiterhin durch die Umlenkrollen 62a, 62b der Laufkatze 60 bzw. der Hakenflasche 61 geführt, dies hat jedoch keinen Einfluss auf den Kranbetrieb im Wippmodus.
  • Im Bereich der Auslegerspitze wird die Einscherungsrolle 80 als Umlenkrolle verwendet um das Hubseil an der Auslegerspitze zur Hakenflasche 90 umzulenken. Die Ansicht X der Figur 2 zeigt ebenfalls eine Vorderansicht der Auslegerspitze. Die Seileinscherungsrolle/Umlenkrolle 80 hängt senkrecht an der Auslegerspitze mit horizontal verlaufender Rotationsachse.
  • Die Laufkatze wird nicht an der Auslegerspitze verriegelt, sondern in einer bezüglich ihres Eigengewichts günstigen Position weiter innen in Nähe des Turms 10, was zu einer Steigerung der maximalen Krantraglast führt. Durch die Umscherung des Hubseils 40 für den Wippmodus wird der Kranbetrieb von einem 2-Strang-Betrieb im Laufkatzmodus in einen 1-Strang-Betrieb im Wippmodus umgestellt. Hierdurch wird zusätzliche Hubseillänge frei, die insbesondere bei großen Hakenhöhen mit einer steilen Auslegerstellung von Vorteil ist.
  • Zudem kann die effektive Ausladung des Krans während des Wippmodus gegenüber dem Laufkatzbetrieb maximiert werden. Wie die gestrichelten Konturen in Figur 2 andeuten, lässt sich die Laufkatze 60 aufgrund der technischen Gegebenheiten nicht vollständig bis zur Auslegerspitze verfahren. Die maximal mögliche Ausladung der Laufkatze 60 bzw. des Kranhakens 61 fällt um den Abstand ΔL zur Auslegerspitze geringer aus.
  • Durch die Änderung der Krankonfiguration im Wippmodus wird das Hubseil 40 mit Hilfe der Umlenkrolle 80 direkt an der Auslegerspitze umgelenkt, wodurch ein Ausladungsgewinn von ΔL erreicht wird. Der systembedingte Verlust an Effektivausladung während des Katzmodus wird folglich im Wippmodus vermieden.
  • Für die Änderung der Krankonfiguration ausgehend vom Katzmodus zum Wippmodus sind die folgenden einzelnen Verfahrensschritte notwendig:
    Zu Anfang wird der Kranhaken 90 für den Wippmodus noch während des Katzmodus an der Zielstelle am Boden abgesetzt. Im Anschluss werden die Laufkatze 60 sowie deren Haken 61 in der Demontageposition 130 am Ausleger 30 verriegelt. Die Auslegerspitze wird mit gestrecktem Ausleger 30 bis in Bodennähe abgelassen, so dass der Hubseilfestpunkt an der Auslegerspitze vom Boden aus gelöst werden kann. Das gelöste Hubseil 50 wird inklusive der Seilrollen am Ausleger 30 gesichert. Die Seileinscherungsrolle 80 wird demontiert als Umlenkrolle 80 genutzt. Dabei kann die Position der Seileinscherungsrolle 80 am Ausleger variiert werden, um optimale Bedingungen für den Wippmodus bereitstellen zu können.
  • Der nun freie Hubseilfestpunkt wird am bereitstehenden Haken 90 verriegelt. Im Anschluss wird die Hubseilsicherung gelöst und der Ausleger 30 hochgezogen.
  • Zusätzlich stehen ein oder mehrere Sensoren am Kran zur Verfügung, die die örtliche Geometrie am Auslegersystem messen und den aktuellen Rüstzustand anhand der Messdaten ableiten. Das Ergebnis wird der Kransteuerung bzw. dem Kranbediener mitgeteilt.
  • Für die Änderung der Krankonfiguration vom Wippmodus zum Katzmodus werden die voranstehend beschriebenen Verfahrensschritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.
  • Durch die Änderung der Krankonfiguration, insbesondere der Änderung der Hubseileinscherung ergibt sich eine einfache Möglichkeit, die Auslegerkonfiguration während des Umbaus zu verändern. Während der Umscherung des Hubseils 40 können bei abgelassenem Ausleger 30 ein oder mehrere Zusatzelemente zur Verlängerung des Auslegers 30 besonders einfach und schnell an der Auslegerspitze montiert werden.
  • Figur 3a zeigt schematisch die Möglichkeit zur Verlängerung des Auslegers 30. Es kann eine Auslegerverlängerung 100, wie beispielsweise eine Gitterspitze, an der Auslegerspitze montiert werden. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Auslegerelemente zur Bereitstellung unterschiedlicher Funktionen in das Auslegersystem eingebracht werden. So bietet sich hier die Möglichkeit an, einzelne Elemente oder Vorrichtungen zur Anzeige von Informationen an der Auslegerspitze anzubringen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf das Anbringen von Werbetafeln bzw. elektronischen Anzeigemitteln zur Darstellung von Werbeinformationen verwiesen.
  • Für die Montage einer Auslegerverlängerung bzw. eines zusätzlichen Auslegerelementes wird auf das voranstehend beschriebene Verfahren zum Moduswechsel zurückgegriffen. Vorab wird jedoch zusätzlich zum Kranhaken 90 wenigstens eine Verlängerung 100 bzw. ein Zusatzelement bereitgestellt.
  • Im Anschluss wird das Verfahren bis zur Sicherung des Hubseils 40 ausgeführt. Im Anschluss erfolgt die Montage der Auslegerverlängerung 100 an der Auslegerspitze. Wie in der Detailansicht gemäß Figur 3b gezeigt, wird dazu der Hubseilfestpunkt mit einem Sicherungsseil 110 verbunden, das sich bis zur Spitze der Auslegerverlängerung 100 erstreckt. Das Sicherungsseil 110 lässt sich auf eine Handwinde 120 auftrommeln, um das Hubseil von der Auslegerspitze bis hin zum äußeren Ende der Auslegerverlängerung 100 herauszuziehen. Die Seileinscherungsrolle 80 wird an der Auslegerspitze demontiert und an der Spitze der Auslegerverlängerung 100 befestigt. Hubseil 40 und Einscherungsrolle 80 werde an der neuen Position bis zum Aufrichten des Auslegers 30 gesichert. Die an der Auslegerverlängerung montierte Seileinscherungsrolle 80 übernimmt die Funktion einer Umlenkrolle 80 zur Führung des Hubseils 40 bis zum Kranhaken 90. Auch in diesem Fall erkennt eine vorgesehene Sensorik die veränderte Krankonfiguration und teilt diese der Kransteuerung mit.
  • Die Erfindung ermöglicht mit wenig Rüstaufwand eine rasche Änderung der Krankonfiguration zwischen Katz- und Wippmodus. Der erfindungsgemäße Kran bzw. das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet einen besonders flexiblen Kraneinsatz auf Baustellen mit besonders beengten Platzverhältnissen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Krans mit wippbarem Kranausleger (30) und einer am Kranausleger (30) verfahrbar angeordneten Laufkatze (60), wobei der Kran einerseits in einem Wippmodus und andererseits in einem Laufkatzmodus betreibbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für einen Moduswechsel eine Änderung der Hubseileinscherung auf einem einzigen Hubseil (40) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Wippmodus ein 1-Strang-Betrieb und im Laufkatzmodus ein Mehr-Strang, insbesondere 2-Strang-Betrieb, des Hubseils (40) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erforderliche Festpunkt des Hubseils (40) während des Laufkatzmodus für den Kranbetrieb im Wippmodus gelöst und an einem Lasthaken (90) angeschlagen bzw. verriegelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkatze (60) und/oder der Kranhaken/Hakenflasche (61) des Katzmodus während des Wippmodus am Ausleger (30) verriegelt, insbesondere an einer bezüglich ihres Eigengewichtes günstigen Position beabstandet zur Auslegerspitze verriegelt wird/werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkatze (60) bzw. der Kranhaken/Hakenflasche (61) der Laufkatze (60) in ihrer Transport- bzw. Demontageposition verriegelt wird/werden, insbesondere im Bereich des Auslegeranlenkpunktes (20).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Laufkatzmodus das Hubseil (40) über am Ausleger (30) fixiert ist, wobei die Seileinscherungsrolle (80) im Wippmodus als Umlenkrolle verwendet wird, und wobei die Position der Rolle (80) bzw. der Lagerung bevorzugt örtlich veränderbar ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umscherung des Hubseils (40) für den entsprechenden Kranmodus die Auslegerspitze, insbesondere mit gestrecktem Ausleger (30) bis in Bodennähe abgelassen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubseil (40) gegebenenfalls in Verbindung mit Hubseilrollen nach dem Lösen des Festpunktes bis zur Aufnahme des Wippbetriebs am Kranausleger (30) gesichert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Hubseilumscherung wenigstens ein zusätzliches Auslegerelement (100) für den Wippmodus montiert wird, wobei der HubseilFestpunkt mit einem Sicherungsseil (110) ausgehend von dem wenigstens einen zusätzlichen Auslegerelement (100) verbunden und bis zur Spitze der Verlängerung (100) herausgezogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der HubseilFestpunkt mit einer Handwinde (120) bis zur Spitze des wenigstens einen zusätzlichen Auslegerelementes (100) gezogen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sensoren aufgrund der örtlichen Geometrie den Betriebsmodus des Krans erkennen.
  12. Kran, insbesondere Turmdrehkran oder Mobilbaukran, mit einem Hubseil (40), einem wippbaren Kranausleger (30) und einer am Kranausleger (30) verfahrbaren Laufkatze (60), wobei der Kran einerseits in einem Wippmodus und andererseits in einem Laufkatzmodus betreibbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hubseil (40) sowohl für den Wippmodus als auch für den Laufkatzmodus verwendet wird, wobei das Hubseil (40) im Wippbetrieb über wenigstens eine Umlenkrolle (80) am Kranausleger (30), insbesondere der Auslegerspitze, geführt und endseitig an einem Lasthaken (90) angeschlagen bzw. mit diesem verriegelt ist.
  13. Kran nach Anspruch 12 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP13765952.0A 2012-09-18 2013-09-18 Verfahren zum betrieb eines krans und kran Active EP2897892B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018392.5A DE102012018392A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
PCT/EP2013/002816 WO2014044391A1 (de) 2012-09-18 2013-09-18 Verfahren zum betrieb eines krans und kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2897892A1 EP2897892A1 (de) 2015-07-29
EP2897892B1 true EP2897892B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=49230689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13765952.0A Active EP2897892B1 (de) 2012-09-18 2013-09-18 Verfahren zum betrieb eines krans und kran

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9745175B2 (de)
EP (1) EP2897892B1 (de)
CN (1) CN104781182B (de)
DE (1) DE102012018392A1 (de)
ES (1) ES2905225T3 (de)
IN (1) IN2015DN02813A (de)
WO (1) WO2014044391A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211612B3 (de) * 2015-06-23 2016-11-24 Tadano Faun Gmbh Teleskopausleger für einen Kran
CN108328486A (zh) * 2018-04-23 2018-07-27 湖南格林美映鸿资源循环有限公司 一种立柱式旋臂起重机及起重设备
CN109795958A (zh) * 2019-03-26 2019-05-24 贵州航天建设工程有限公司 一种基于电子围栏的安全塔吊系统及安全运行方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1007775A (fr) * 1948-03-30 1952-05-09 Appareil de levage à flèche articulée
FR1170104A (fr) * 1950-05-13 1959-01-09 Chantiers Et Ateliers De Const Grue à tour fonctionnant à chariot ou avec flèche relevable
FR1045440A (fr) * 1950-11-24 1953-11-26 British Hoist And Crane Compan Perfectionnements aux grues
DE1171132B (de) 1961-05-02 1964-05-27 Reich Fa Wilhelm Turmdrehkran mit einziehbarem Ausleger und an diesem gefuehrter Laufkatze
DE3232489A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Schiffsladebaum
CN87200092U (zh) * 1987-01-09 1987-11-04 中国建筑第二工程局建筑科学技术研究所 电梯式塔式起重机
CN2033001U (zh) * 1988-07-02 1989-02-22 孙国栋 底座可随楼层跳升的塔式起重机
DE4447384A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Mannesmann Ag Mobilkran, insbesondere Hafenmobilkran
US20030160016A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Eduardo Ortiz Mobile tower crane
US20120223042A1 (en) * 2011-03-01 2012-09-06 All Metal Ms, Corporation System, method and apparatus for lifting a component from a helicopter in the field

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US9745175B2 (en) 2017-08-29
IN2015DN02813A (de) 2015-09-11
ES2905225T3 (es) 2022-04-07
WO2014044391A1 (de) 2014-03-27
EP2897892A1 (de) 2015-07-29
US20150375972A1 (en) 2015-12-31
DE102012018392A1 (de) 2014-03-20
CN104781182B (zh) 2017-09-22
CN104781182A (zh) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364948B1 (de) Kran
EP2426077B1 (de) Kran
EP2435352B1 (de) Laufkran mit laufkatze und seilwinde
DE102014012422B4 (de) Automatisches Aufrichten eines Krans
DE102009048846A1 (de) Kran
DE202010003269U1 (de) Kran
DE102014204874A1 (de) Zylindereinfahrsystem, Auslegevorrichtung und Gleiskettenkran
EP2455322A1 (de) Kran
DE102014012661B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP2897892B1 (de) Verfahren zum betrieb eines krans und kran
EP2423147B1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
EP2693045A1 (de) Befahranlage zur Durchführung von Inspektions- und Wartungsarbeiten an turmartigen Bauwerken
DE3018560C2 (de)
DE202011001850U1 (de) Kran
DE202004002424U1 (de) Derrickkran
DE102012002040B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP4059879A1 (de) Mobilkran mit einer vorrichtung zum unterstützen oder vollautomatischen durchführen eines aufricht- und/oder ablegevorgangs eines derrickauslegers sowie entsprechendes verfahren
DE20201897U1 (de) Kran
EP1568649B1 (de) Kabelkran
DE1406305C3 (de) Baukran
EP3645913B1 (de) Anordnung mit zwei energieführungsketten und verstellbarem festpunkt
DE976018C (de) Turmdrehkran mit einem um eine waagerechte Achse des Kranwagens aufrichtbaren Turm
EP1947051A2 (de) Hubseilumscherung
EP2690053B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Bauarbeitsgerät.
DE102011014585A1 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Auslegers eines Kranes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171011

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210601

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIEBHERR-WERK BIBERACH GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1445926

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015981

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2905225

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015981

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220918

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 12