EP2893848B1 - Lagervorrichtung für eine Federleiste mit federnder Absenkung an einem Bettenlattenrost - Google Patents

Lagervorrichtung für eine Federleiste mit federnder Absenkung an einem Bettenlattenrost Download PDF

Info

Publication number
EP2893848B1
EP2893848B1 EP14198885.7A EP14198885A EP2893848B1 EP 2893848 B1 EP2893848 B1 EP 2893848B1 EP 14198885 A EP14198885 A EP 14198885A EP 2893848 B1 EP2893848 B1 EP 2893848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
mounting
bearing device
leaf spring
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14198885.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2893848A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Inh Margret Fromme-Ruthmann e Kfr
Original Assignee
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Inh Margret Fromme-Ruthmann e Kfr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Inh Margret Fromme-Ruthmann e Kfr filed Critical Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Inh Margret Fromme-Ruthmann e Kfr
Publication of EP2893848A1 publication Critical patent/EP2893848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2893848B1 publication Critical patent/EP2893848B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs

Definitions

  • the invention relates to a storage device for a spring bar with resilient lowering on a bed slatted frame.
  • Such devices are used to resiliently support one end of a spring bar of a bed slatted frame, so that when the spring bar load a lowering of the same is made possible, for example in connection with a reduction in the shoulder region of the bed slatted frame.
  • a spring bar of a bed slatted frame so that when the spring bar load a lowering of the same is made possible, for example in connection with a reduction in the shoulder region of the bed slatted frame.
  • an improved adaptation of the lying surface which is usually provided by means of the bed slatted frame and a mattress arranged thereon, allows the anatomical conditions of the person lying.
  • the shoulder area can be additionally lowered in comparison to other sections of the lying area.
  • Bearing devices for a Endyaklager a spring bar of a bed slat are, for example, from the documents DE 195 35 761 C1 such as DE 20 2010 014 750 U1 known.
  • One of the known bearings (see. DE 195 35 761 C1 ) consists of a arranged on the inside of a frame base element with at least one spring-guided receptacle for a bearing element of a spring bar.
  • the base member has a tab projecting outwardly and spaced above the spar which is vertically slidably guided in the base member by means of a guide member and engages an elastic member directly and / or indirectly on the tab.
  • the in the document DE 20 2010 014 750 U1 disclosed storage consists of a stationary housing part with a vertical guide for placement on a Bettenactedholm and a resiliently against a restoring force therein vertically and rotatably mounted lid part with a guide mushroom and bearing pin for the arrangement of an endpoint bearing.
  • the housing part has a rear wall provided with on both sides of its lateral housing walls in front of the rear wall slits. The remaining lateral housing walls are partially elastic and equipped with bolt receptacles for locking bolts of the cover part.
  • the shoulder lowering consists of a resilient body, which is designed as manufactured by injection molding plastic part.
  • Spring arms are arranged substantially at right angles to a large vertical portion and each have a contour that extends from the vertical portion initially in a lower portion approximately parallel to the spring wood strip, then merges into an arcuate portion, then in a lower section again approximately parallel to the spring wood strip, but extends at a distance to the lower portion, then merges into a vertical portion which is arranged at a small distance and approximately parallel to the large vertical section, and finally merges into the cylindrical portion for receiving the slats carrying the slatted wooden slats.
  • bearings for a spring strip of a bed slatted frame with shoulder lowering are from the documents DE 295 15 227 U1 such as DE 298 22 020 U1 known.
  • the bearings have a resiliently vertically displaceable under pressure against a spring force functional part.
  • the endpoint bearing has receiving pockets for ends of crossbars and a rubber elastic spring element provided between the bearing pin receivers and the receiving pockets, which has a lower portion connecting the bearing pin receptacle and an upper portion connecting the receiving pockets.
  • a partial region of the lower portion connecting the bearing pin receptacles has a curvature upwards with a vertex in the area of a mid-perpendicular through the end point bearing.
  • the endpoint bearing is assigned a functional component which can be inserted into the spring element and expands the function of the endpoint bearing by a functional part of free, conventionally elastic forces receiving spring element to an interactive rocker spring element with functional part.
  • U1 is a spring strip bearing body of a slatted base described.
  • connection means intended to fix the bearing body to a frame of the slatted base.
  • the bearing body has at least one retaining strip on the bearing body securing strip holder.
  • the strip holder is arranged above the connection means.
  • a suspension element is provided, such that the strip holder is spring-movable up and down movable. There are two superposed suspension elements are provided.
  • Another storage device for a spring bar is in the document EP 2 253 248 A1 described.
  • the storage device to a bed slats bolt receptacles are provided, are formed on the above leaf spring elements, which hold a receptacle for the spring bar, so that it can be moved resiliently up and down.
  • the object of the invention is to provide an improved storage device for a spring bar with resilient lowering of a bed slatted, which is designed to save space and in use, the spring movement is made as quiet as possible providing.
  • a mounting device for mounting the bearing device on the frame of a bed slatted frame is arranged on the back.
  • the mounting device may be formed with one or more pins, which after the mounting of the bearing device in associated recesses on the bed slatted frame may be arranged, in particular on a spar or frame part of the bed slatted frame.
  • the receptacle is arranged with a pocket, which serves to receive one end of a spring bar.
  • the end of a spring bar of the bed slatted frame is arranged in the pocket.
  • the receptacle is elastically resiliently received by means of the spring device on the mounting and holding part.
  • the receptacle extends on both sides starting from the latter, starting from the mounting and holding part, and extending transversely to the longitudinal direction of the spring strip leaf spring elements to be arranged in the receptacle.
  • the leaf spring elements are integrally formed on the mounting and holding part and / or on the receptacle.
  • the mounting and holding part has a rear-side wall section with the mounting device and a forwardly projecting base section, on which the leaf spring elements are formed. With the help of the leaf spring elements, the receptacle is held above the base portion, such that a spring travel towards the base portion is made possible for the elastic lowering of the receptacle.
  • the recording is during displacement along the spring travel provided by means of the leaf spring elements on the front of the yamammooth section portion of the mounting and holding member and spaced apart resiliently displaceable.
  • the bearing device can be designed as a single piece integral component.
  • the bearing device may be made of a plastic material and be made for example as an injection molded part. In this case, a one-component or multi-component injection molding process can be used for the production.
  • the leaf spring elements are formed as ornamental spring arms.
  • the concertina spring arms have at least two outboard and one inboard reversal or kink sections in which adjacent sections of the spring arms converge at an angle. It can be provided that Cross-sectional width and / or height of the Zieharmonika spring arms are consistently consistent or not consistent.
  • the cross-section in the middle region of the sections of the spring arms, in particular with respect to the cross-sectional height, between reversal areas and / or between a reversal area and an Anform Scheme on mounting and holding part or on the receptacle be reduced compared to the cross section of the spring arm immediately adjacent the reverse areas and / or the molding area.
  • support elements may be formed, which are supported on the receptacle and / or the mounting and holding part.
  • One or more support elements are provided per leaf spring element in this case.
  • the support elements are arranged on the inside of the leaf spring elements.
  • the support elements can be in the area of the external reversals the accordion spring arms are formed, for example centered to the kink.
  • the one or more support elements may be stored or molded on a side wall. Also on the mounting and holding part Anformung can be provided on a side wall.
  • An embodiment provides that the support elements are integrally formed on the leaf spring element and / or the receptacle.
  • the support elements may have a flat cross-section.
  • the flat cross-section whereby flat elements are formed, can be carried out consistently over the entire length of the respective support element, whereby, for example, a support element of constant material thickness can be provided. It can be provided that one or more of the support elements extends substantially parallel to one of the adjacent thereto landlord the accordion spring arms. As viewed from the top of the bearing device, the width of the flat cross-section support members may be equal to or less than the width of the leaf spring arms.
  • the leaf spring elements are formed exposed. In one embodiment, the leaf spring elements are arranged completely free of surrounding wall sections, in particular of wall sections of the mounting and holding part.
  • the forward base portion may be formed substantially perpendicular to the rear wall portion. As viewed from the front of the storage device, the rear wall portion can be made substantially the same width as the recording. Alternatively or additionally, such a configuration may also be provided for the base section with respect to the receptacle.
  • the spring travel may be, for example, about 10 mm to about 20 mm.
  • the receptacle is substantially centered along the entire spring travel by means of the leaf spring elements with respect to held the base section. The recording can be moved in the vertical direction when springs, without this taking place a shift in the horizontal direction.
  • a top surface of the receptacle can be arranged in alignment with the upper edge of the rear wall section, when the receptacle is arranged in an upper end position of the spring travel (unloaded state, initial position).
  • the spring travel ends when the bottom of the receptacle is pressed onto the top surface of the base section (lower end position).
  • the base portion has a rib structure.
  • the rib structure may be formed on the underside of the base portion over the entire surface thereof or a partial surface thereof.
  • the rib structure may be formed with a plurality of mutually parallel ribs whose longitudinal direction, for example, extends at right angles to the surface of the rear wall portion of the mounting and holding part.
  • the material thickness of the base portion may be substantially the same for the bottom and the ribs extending therefrom.
  • the base portion has a recess on the front side.
  • the recess may extend from the front edge to the inside. It can be arranged centrally.
  • the mounting device is formed opposite a rear wall of the receptacle.
  • one or more mounting pins on the rear wall portion of the mounting and holding part are formed.
  • one or more apertures may be provided for mounting purposes in the rear wall section, for example for introducing one or more screws for fastening the bearing device to the frame (spar) of the bed slatted frame.
  • a training may provide that the recording is on its provided by the leaf spring elements spring travel contactless and spaced from the mounting and holding part displaced. The recording is thereby free and resiliently mounted without it comes to the night part influence of contacts (friction) between recording and holding and mounting part when springs.
  • a bottom of the receptacle may have a breakthrough.
  • the breakthrough can be open at the front.
  • the breakthrough may be a slot.
  • a further development can provide that a blockage is detachably arranged between the receptacle and the mounting and holding part.
  • a spring of the recording (lowering) is blocked on the mounting and holding part, with a complete or partial blocking of the spring travel can be provided.
  • the blocking can be detachably mounted on the receptacle, in particular in the region of its bottom, and / or on the base section. When pressurized, the bottom of the receptacle can press against the blocking, which in turn presses against the mounting and holding part in the region of the base portion, whereby the (further) lowering of the receptacle is completely or partially prevented.
  • the detachable mounting of the blocking can be performed for example by means of a plug connection.
  • the breakthrough at the bottom of the receptacle serves as a plug-in receptacle for blocking.
  • the blocking can engage in an embodiment in the front-side recess on the base portion of the mounting and holding part.
  • the Fig. 1 to 3 show an arrangement with a portion of a frame 1 of a bed slatted frame 2 and a thereto to be mounted ( Fig. 1 ) or assembled ( Fig. 2 and 3 ) Storage device 3.
  • the Fig. 4 to 8 show representations of the storage device 3.
  • Fig. 1 are provided on an inner side 4 of the frame 1 holes 5, 6, in which 3 pins 7, 8 are inserted during assembly of the storage device to mount the bearing device 3 on the inside 4, which in Fig. 2 is shown.
  • Fig. 3 Then one end 9 of a spring strip 10 can be inserted into a pocket 11 of a receptacle 12 of the bearing device 3, so that the spring strip 10 is located on the frame 1.
  • the bearing device 3 has a mounting and holding part 13, which is formed with a rear wall portion 14 and a base portion 15 angled thereto.
  • the rear wall portion 14 rests on the frame 1 on the inside 4 after assembly.
  • leaf spring elements 16, 17 the receptacle 12 with the pocket 11 is resiliently mounted on the mounting and holding part 13, wherein a spring travel, for example, the distance between a bottom 12a of the receptacle 12 and the base portion 15 corresponds.
  • the leaf spring elements 16, 17 as Zierharmonika spring arms are executed with two outer reversal or kink areas 16a, 16b, 17a, 17b and an inner reversal or kink area 16c, 17c. between here each Blattfederarmabitese extend, which have a changing cross section, which decreases towards the center of the sections out.
  • support elements 18, ..., 21 are formed, which also have a flat cross-section and are supported on side walls 22, 23 of the receptacle 12 and laterally of the base portion 15.
  • the support elements 18, ..., 21 have a constant cross-section, in particular with regard to the material height.
  • the lower support elements 19, 21 extend substantially parallel to the adjacent portions of the leaf spring elements 16, 17.
  • both the leaf spring elements 16, 17 as well as the support elements 18, ..., 21 integrally formed.
  • Such a production can be produced for example by means of the formation of the bearing device 3 as an injection-molded part.
  • Fig. 4 is in the bottom 12a of the receptacle 12, a slot-shaped recess 24 made, which is open at the front.
  • the base portion 15 on its underside 25 a rib structure 26 with ribs 27.
  • a blocking 29 is releasably inserted.
  • FIG. 11 to 13 Further illustrations of the block 29 show the Fig. 11 to 13 , With an upper part 30 of the block 29 of the spring travel of the receptacle 12 is completely or partially blocked when the blockage 29 in accordance with Fig. 10 detachable or non-detachable, for example by means of gluing, is arranged on the bearing device 3.
  • mounting projections 31 engage on a lower part 32 (cf. Fig. 12 ) in the recess 28 in the base portion 15, so that a clamping connection is formed.
  • the receptacle 12 due to pressure loading, the receptacle 12, the inner reverse portions 16c, 17c on outer corner portions 33, 34 of the block 29 and / or adjacent thereto supported, so that a further lowering of the receptacle 12 is prevented.
  • Fig. 3 shows the arrangement with inserted into the storage device 3 blocking 29. There is also seen that a handle portion 35 (see also Fig. 13 ) at block 29 without can be further grasped with one or two fingers in order to release the blocking 29 again from the mounting and holding part 13.
  • Fig. 14 shows a perspective view of another position device 3.
  • the slot-shaped recess 24 is omitted.
  • the receptacle 12 of the positioning device 3 has a rounded projection 12b in the region of the bottom 12a.
  • rib-like projections 15b are formed, which in the illustrated embodiment correspond in their position to the ribs 27, such that they are arranged in a region lying between the ribs 27.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung für eine Federleiste mit federnder Absenkung an einem Bettenlattenrost.
  • Hintergrund
  • Derartige Vorrichtungen werden genutzt, um ein Ende einer Federleiste eines Bettenlattenrostes federnd zu lagern, so dass bei Belastung der Federleiste eine Absenkung derselben ermöglicht ist, zum Beispiel im Zusammenhang mit einer Absenkung im Schulterbereich des Bettenlattenrostes. Auf diese Weise ist im Schulterbereich eine verbesserte Anpassung der Liegefläche, welche üblicherweise mittels des Bettenlattenrostes und einer hierauf angeordneten Matratze bereitgestellt ist, an die anatomischen Gegebenheiten der liegenden Person ermöglicht. Der Schulterbereich kann im Vergleich zu anderen Abschnitten der Liegefläche zusätzlich abgesenkt werden.
  • Lagervorrichtungen für ein Endpunktlager einer Federleiste eines Bettenlattenrostes sind zum Beispiel aus den Dokumenten DE 195 35 761 C1 sowie DE 20 2010 014 750 U1 bekannt. Eine der bekannten Lagerungen (vgl. DE 195 35 761 C1 ) besteht aus einem an der Innenseite eines Rahmens angeordneten Basiselement mit mindestens einer federnd geführten Aufnahme für ein Lagerelement einer Federleiste. Das Basiselement weist eine nach außen und beabstandet über den Holm ragende Lasche auf, die im Basiselement mittels eines Führungsteils vertikal verschiebbar geführt ist und an dem unmittelbar und / oder mittelbar an der Lasche ein elastisches Element angreift. Die im Dokument DE 20 2010 014 750 U1 offenbarte Lagerung besteht aus einem ortsfesten Gehäuseteil mit einer Vertikalführung zur Anordnung an einem Bettenseitenholm und einem elastisch gegen eine Rückstellkraft darin vertikal und verdrehbar gelagerten Deckelteil mit einem Führungspilz und Lagerbolzen zur Anordnung eines Endpunktlagers. Das Gehäuseteil weist eine Rückwand auf mit beidseitig seiner seitlichen Gehäusewandungen vor der Rückwand vorgesehenen Schlitzen. Die verbliebenen seitlichen Gehäusewandungen sind teilweise elastisch ausgebildet und mit Bolzenaufnahmen für Rastbolzen des Deckelteils ausgestattet.
  • Eine weitere Schulterabsenkung für eine Federholzleiste am Grundrahmen des Lattenrostes ist im Dokument DE 100 33 003 C1 offenbart. Die Schulterabsenkung besteht aus einem federnden Grundkörper, der als im Spritzgießverfahren hergestelltes Kunststoffteil ausgestaltet ist. Federarme sind weitgehend rechtwinklig zu einem großflächigen, senkrechten Abschnitt angeordnet und weisen jeweils eine Kontur auf, die vom senkrechten Abschnitt ausgehend zunächst in einem unteren Abschnitt annähernd parallel zu der Federholzleiste verläuft, danach in einen bogenförmigen Abschnitt übergeht, nachfolgend in einem unteren Abschnitt wieder annähernd parallel zu der Federholzleiste, jedoch mit Abstand zum unteren Abschnitt verläuft, anschließend in einen senkrechten Abschnitt übergeht, der mit geringem Abstand und annähernd parallel zum großflächigen senkrechten Abschnitt angeordnet ist, und schließlich in den zylindrischen Abschnitt zur Aufnahme der die Federholzleisten tragenden Kappen übergeht.
  • Weitere Lagerungen für eine Federleiste eines Bettenlattenrostes mit Schulterabsenkung sind aus den Dokumenten DE 295 15 227 U1 sowie DE 298 22 020 U1 bekannt. Die Lagerungen verfügen über ein bei Druckbelastung gegen eine Federkraft elastisch vertikal verschiebbares Funktionsteil.
  • Aus dem Dokument DE 20 2013 101 621 U1 ist ein Endpunktlager von Querlatten einer Matratzenunterfederung mit zwei Lagerbolzenaufnahmen zur Montage auf holmfesten Lagerbolzen eines Bettenrahmens bekannt. Das Endpunktlager weist Aufnahmetaschen für Enden von Querlatten und ein zwischen dem Lagerbolzenaufnahmen und den Aufnahmetaschen vorgesehenes gummielastisches Federelement auf, welches einen unteren, die Lagerbolzenaufnahme verbindenden Abschnitt und einen die Aufnahmetaschen verbindenden oberen Abschnitt besitzt. Ein Teilbereich des die Lagerbolzenaufnahmen verbindenden unteren Abschnitts weist im Bereich einer Mittelsenkrechten durch das Endpunktlager eine Wölbung nach oben mit einem Scheitelpunkt auf. Dem Endpunktlager ist ein Funktionsbauteil zugeordnet, welches in das Federelement einsetzbar ist und die Funktion des Endpunktlagers von einem Funktionsteil freien, konventionell elastische Kräfte aufnehmende Federelement zu einem interaktiven Wipp-Federelement mit Funktionsteil erweitert.
  • Im Dokument DE 20 2013 103 212 U1 ist ein Federleisten-Lagerkörper eines Lattenrostes beschrieben. Zur Festlegung des Lagerkörpers an einem Rahmen des Lattenrostes sind Anschlussmittel vorgesehen. Weiterhin weist der Lagerkörper wenigstens einen eine Federleiste an dem Lagerkörper sichernden Leistenhalter auf. Der Leistenhalter ist oberhalb der Anschlussmittel angeordnet. Zwischen den Anschlussmitteln und dem Leistenhalter ist ein Federungselement vorgesehen, derart, dass der Leistenhalter federbeweglich auf und ab beweglich ist. Es sind zwei übereinander angeordnete Federungselemente vorgesehen.
  • Eine weitere Lagervorrichtung für eine Federleiste ist im Dokument EP 2 253 248 A1 beschrieben. Zum Bestfestigen der Lagervorrichtung an einem Bettenlattenrost sind Bolzenaufnahmen vorgesehen, an die oben Blattfederelemente angeformt sind, welche eine Aufnahme für die Federleiste halten, so dass diese federnd auf und ab bewegt werden kann.
  • Zusammenfassung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Lagervorrichtung für eine Federleiste mit federnder Absenkung an einem Bettenlattenrost anzugeben, die platzsparend ausgeführt und im Einsatz die Federbewegung möglichst geräuschfrei bereitstellend ausgeführt ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Lagervorrichtung für eine Federleiste mit federnder Absenkung an einem Bettenlattenrost gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Es ist eine Lagervorrichtung für eine Federleiste mit federnder Absenkung an einem Bettenlattenrost geschaffen, welcher ein Montage- und Halteteil, eine Aufnahme sowie eine Federeinrichtung aufweist. An dem Montage- und Halteteil ist rückseitig eine Montageeinrichtung zum Montieren der Lagervorrichtung am Rahmen eines Bettenlattenrostes angeordnet. Beispielsweise kann die Montageeinrichtung mit einem oder mehreren Zapfen gebildet sein, die nach der Montage der Lagervorrichtung in zugeordnete Ausnehmungen am Bettenlattenrost angeordnet sein können, insbesondere an einem Holm oder Rahmenteil des Bettenlattenrostes. An dem Montage- und Halteteil ist die Aufnahme mit einer Tasche angeordnet, die zum Aufnehmen eines Endes einer Federleiste dient. Im Einsatz ist in der Tasche das Ende einer Federleiste des Bettenlattenrostes angeordnet. Die Aufnahme ist mit Hilfe der Federeinrichtung an dem Montage- und Halteteil elastisch federnd aufgenommen. Bei der Federeinrichtung erstrecken sich beidseitig der Aufnahme von dieser ausgehend zum Montage- und Halteteil hin und quer zur Längsrichtung der in der Aufnahme anzuordnenden Federleiste Blattfederelemente. Die Blattfederelemente sind an das Montage- und Halteteil und / oder an die Aufnahme einstückig angeformt.
  • Das Montage- und Halteteil weist einen rückseitigen Wandabschnitt mit der Montageeinrichtung und einen hiervon nach vorn stehenden Basisabschnitt auf, an welchen die Blattfederelemente angeformt sind. Mit Hilfe der Blattfederelemente wird die Aufnahme oberhalb des Basisabschnitts gehalten, derart, dass zur elastischen Absenkung der Aufnahme ein Federweg zum Basisabschnitt hin ermöglicht ist.
  • Die Aufnahme ist beim Verlagern entlang des mit Hilfe der Blattfederelemente bereitgestellten Federweges auf der Vorderseite des rückwertigen Wandabschnittes des Montage- und Halteteils und beabstandet hierzu federnd verlagerbar.
  • Im Fall der einstückigen Anformung der Blattfederelemente sowohl an das Montage- und Halteteil wie auch an die Aufnahme kann die Lagervorrichtung als Gesamtbauelement einstückig ausgeführt sein.
  • Die Lagervorrichtung kann aus einem Kunststoffmaterial bestehen und beispielsweise als Spritzgussteil hergestellt sein. Hierbei kann ein Einkomponenten- oder Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren zur Herstellung genutzt werden.
  • Eine Weiterbildung kann vorsehen, dass die Blattfederelemente als Zierharmonika-Federarme gebildet sind. In einer Ausführungsform weisen die Ziehharmonika-Federarme wenigstens zwei außenliegende und einen innenliegenden Umkehr- oder Knickbereich auf, in denen benachbarte Abschnitte der Federarme schräg zusammenlaufen. Es kann vorgesehen sein, dass Querschnittsbreite und / oder -höhe der Zieharmonika-Federarme durchgehend gleichbleibend oder nicht gleichbleibend sind. So kann in einer Ausführungsform der Querschnitt im mittleren Bereich der Abschnitte der Federarme, insbesondere hinsichtlich der Querschnittshöhe, zwischen Umkehrbereichen und / oder zwischen einem Umkehrbereich und einem Anformbereich am Montage- und Halteteil oder an der Aufnahme verkleinert sein gegenüber dem Querschnitt des Federarmes unmittelbar benachbart zu den Umkehrbereichen und / oder dem Anformbereich.
  • An die Blattfederelemente können Stützelemente angeformt sein, die sich auf der Aufnahme und / oder dem Montage- und Halteteil abstützen. Ein oder mehrere Stützelemente sind pro Blattfederelement hierbei vorgesehen. Die Stützelemente sind auf der Innenseite der Blattfederelemente angeordnet. Die Stützelemente können im Bereich der außenliegenden Umkehrungen der Ziehharmonika-Federarme angeformt sein, zum Beispiel zentriert zum Knick. An der Aufnahme können das eine oder die mehreren Stützelemente auf einer Seitenwand lagern oder angeformt sein. Auch am Montage- und Halteteil kann eine Anformung auf einer Seitenwand vorgesehen sein.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Stützelemente an dem Blattfederelement und / oder der Aufnahme einstückig angeformt sind.
  • Die Stützelemente können einen flachen Querschnitt aufweisen. Der flache Querschnitt, wodurch Flachelemente gebildet sind, kann für das jeweilige Sützelement über dessen gesamte Länge gleichbleibend ausgeführt sein, wodurch zum Beispiel ein Stützelement gleichbleibender Materialdicke bereitstellbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere der Stützelemente im Wesentlichen parallel zu einem der hierzu benachbarten Abschnittr der Ziehharmonika-Federarme verläuft. In Blickrichtung von oben auf die Lagervorrichtung kann die Breite der Stützelemente mit flachem Querschnitt gleich oder geringer als die Breite der Blattfederarme sein.
  • Bei einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Blattfederelemente freiliegend gebildet sind. In einer Ausführung sind die Blattfederelemente vollständig frei von sie umgebenden Wandabschnitten angeordnet, insbesondere von Wandabschnitten des Montage- und Halteteils.
  • Der nach vorn stehende Basisabschnitt kann im Wesentlichen rechtwinklig an den rückseitigen Wandabschnitt angeformt sein. In Blickrichtung von vorn auf die Lagervorrichtung kann der rückseitige Wandabschnitt im Wesentlichen mit gleicher Breite wie die Aufnahme hergestellt sein. Alternativ oder ergänzend kann eine solche Ausgestaltung in Bezug auf die Aufnahme auch für den Basisabschnitt vorgesehen sein. Der Federweg kann beispielsweise etwa 10 mm bis etwa 20 mm betragen. In einer Ausführungsform wird die Aufnahme entlang des gesamten Federweges mit Hilfe der Blattfederelemente im Wesentlichen zentriert in Bezug auf den Basisabschnitt gehalten. Die Aufnahme kann beim Federn in vertikaler Richtung bewegt werden, ohne dass hierbei eine Verlagerung in horizontaler Richtung stattfindet. Eine Deckfläche der Aufnahme kann fluchtend mit der Oberkante des rückseitigen Wandabschnittes angeordnet sein, wenn die Aufnahme in einer oberen Endstellung des Federweges (unbelasteter Zustand, Ausgangsstellung) angeordnet ist. Der Federweg endet, wenn der Boden der Aufnahme auf die Deckfläche des Basisabschnitts gedrückt ist (untere Endstellung).
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Basisabschnitt eine Rippenstruktur aufweist. Die Rippenstruktur kann auf der Unterseite des Basisabschnitts über dessen gesamte Fläche oder eine Teilfläche hiervon ausgebildet sein. Die Rippenstruktur kann mit mehreren parallel zueinander verlaufenden Rippen gebildet sein, deren Längsrichtung zum Beispiel im rechten Winkel zur Fläche des rückseitigen Wandabschnittes des Montage- und Halteteils verläuft. Die Materialdicke des Basisabschnitts kann für den Boden und die sich hiervon erstreckenden Rippen im Wesentlichen gleich sein.
  • Bei einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Basisabschnitt vorderseitig eine Ausnehmung aufweist. Die Ausnehmung kann sich von der Vorderkante nach Innen erstrecken. Sie kann mittig angeordnet sein.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Montageeinrichtung gegenüber einer Rückwand der Aufnahme gebildet ist. In einer Ausführung sind hierbei ein oder mehrere Montagezapfen am rückseitigen Wandabschnitt des Montage- und Halteteils gebildet. Alternativ oder ergänzend können in dem rückseitigen Wandabschnitt ein oder mehrere Durchbrüche für Montagezwecke vorgesehen sein, zum Beispiel zum Einbringen ein oder mehrerer Schrauben für die Befestigung der Lagervorrichtung am Rahmen (Holm) des Bettenlattenrostes.
  • Eine Fortbildung kann vorsehen, dass die Aufnahme auf ihrem mittels der Blattfederelemente bereitgestellten Federweg kontaktfrei zu und beabstandet von dem Montage- und Halteteil verlagerbar ist. Die Aufnahme ist hierdurch frei und elastisch federnd gelagert, ohne dass es zum nachtteiligen Einfluss von Kontakten (Reibung) zwischen Aufnahme und Halte- und Montageteil beim Federn kommt.
  • Ein Boden der Aufnahme kann einen Durchbruch aufweisen. Der Durchbruch kann an der Vorderseite offen sein. Bei dem Durchbruch kann es sich um einen Schlitz handeln.
  • Eine Weiterbildung kann vorsehen, dass zwischen der Aufnahme und dem Montage- und Halteteil eine Blockierung lösbar angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist mit Hilfe der Blockierung eine Federn der Aufnahme (Absenkung) an dem Montage- und Halteteil blockiert, wobei ein vollständiges oder ein teilweises Blockieren des Federweges vorgesehen sein kann. Die Blockierung kann an der Aufnahme, insbesondere im Bereich von deren Boden, und / oder am Basisabschnitt lösbar montiert sein. Bei Druckbeaufschlagung kann der Boden der Aufnahme gegen die Blockierung drücken, welche ihrerseits gegen das Montage- und Halteteil im Bereich des Basisabschnitts drückt, wodurch das (weitere) Absenken der Aufnahme ganz oder teilweise unterbunden ist. Die lösbare Montage der Blockierung kann beispielsweise mittels einer Steckverbindung ausgeführt sein. In einer Ausführung dient der Durchbruch am Boden der Aufnahme als Steckaufnahme für die Blockierung. Im druckbelasteten Zustand kann die Blockierung bei einer Ausgestaltung in die vorderseitige Ausnehmung am Basisabschnitt des Montage- und Halteteils eingreifen.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Anordnung mit einem Abschnitt eines Bettenlattenrostes und einer hiervon (noch) getrennten Lagervorrichtung für eine Federleiste mit federnder Absenkung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der Anordnung aus Fig. 1, wobei nun die Lagervorrichtung am Rahmen des Bettenlattenrostes montiert ist,
    Fig. 3
    eine weitere perspektivische Darstellung der Anordnung aus Fig. 1, wobei in der Lagervorrichtung ein Ende einer Federleiste aufgenommen ist,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer Lagervorrichtung für eine Federleiste mit federnder Absenkung, insbesondere Schulterabsenkung, von schräg vorn,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der Lagervorrichtung aus Fig. 4 von schräg hinten,
    Fig. 6
    eine Darstellung der Lagervorrichtung aus Fig. 4 von vorn,
    Fig. 7
    eine Darstellung der Lagervorrichtung aus Fig. 4 von oben,
    Fig. 8
    eine Darstellung der Lagervorrichtung aus Fig. 4 von der Seite,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung einer Anordnung mit einem Abschnitt eines Bettenlattenrostes mit hieran montierter Lagervorrichtung und einer hiervon noch getrennt dargestellten Blockierung,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung der Anordnung aus Fig. 9, wobei nun die Blockierung in der Lagervorrichtung angeordnet ist, so dass deren Federweg ganz oder teilweise blockiert ist,
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung einer Blockierung von schräg vorn,
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung der Blockierung aus Fig. 11 von schräg hinten,
    Fig. 13
    eine weitere perspektivische Darstellung der Blockierung aus Fig. 11, und
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Lagevorrichtung für eine Federleiste mit federnder Absenkung.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Anordnung mit einem Abschnitt eines Rahmens 1 eines Bettenlattenrostes 2 und einer hieran zu montierenden (Fig. 1) bzw. montierten (Fig. 2 und 3) Lagervorrichtung 3. Die Fig. 4 bis 8 zeigen Darstellungen der Lagervorrichtung 3.
  • Gemäß Fig. 1 sind auf einer Innenseite 4 des Rahmens 1 Löcher 5, 6 vorgesehen, in die bei der Montage der Lagervorrichtung 3 Zapfen 7, 8 eingesteckt werden, um die Lagervorrichtung 3 auf der Innenseite 4 zu montieren, was in Fig. 2 gezeigt ist. Gemäß Fig. 3 kann dann ein Ende 9 einer Federleiste 10 in einer Tasche 11 einer Aufnahme 12 der Lagervorrichtung 3 eingesteckt werden, so dass die Federleiste 10 am Rahmen 1 lokalisiert ist.
  • Gemäß den Fig. 4 bis 8 verfügt die Lagervorrichtung 3 über ein Montage- und Halteteil 13, welches mit einem rückseitigen Wandabschnitt 14 sowie einem hierzu abgewinkelten Basisabschnitt 15 gebildet ist. Der rückseitige Wandabschnitt 14 liegt nach der Montage am Rahmen 1 auf dessen Innenseite 4 auf. Mit Hilfe von Blattfederelementen 16, 17 ist die Aufnahme 12 mit der Tasche 11 elastisch federnd an dem Montage- und Halteteil 13 gelagert, wobei ein Federweg zum Beispiel dem Abstand zwischen einem Boden 12a der Aufnahme 12 und dem Basisabschnitt 15 entspricht.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Blattfederelemente 16, 17 als Zierharmonika-Federarme ausgeführt mit jeweils zwei außenliegenden Umkehr- oder Knickbereichen 16a, 16b, 17a, 17b sowie einem innenliegenden Umkehr- oder Knickbereich 16c, 17c. Hierzwischen erstrecken sich jeweils Blattfederarmabschnitte, die über einen sich ändernden Querschnitt verfügen, welcher zur Mitte der Abschnitte hin abnimmt.
  • Auf der Innenseite der außenliegenden Umkehrbereiche 16a, 16b, 17a, 17b sind Stützelemente 18, ..., 21 angeformt, die ebenfalls über einen flachen Querschnitt verfügen und sich auf Seitenwänden 22, 23 der Aufnahme 12 sowie seitlich des Basisabschnittes 15 abstützen. Bei der dargestellten Ausführungsform weisen die Stützelemente 18, ..., 21 einen gleichbleibenden Querschnitt auf, insbesondere hinsichtlich der Materialhöhe. Die unteren Stützelemente 19, 21 verlaufen im Wesentlichen parallel zu den benachbarten Abschnitten der Blattfederelemente 16, 17. Bei der gezeigten Ausführungsform sind sowohl die Blattfederelemente 16, 17 wie auch die Stützelemente 18, ..., 21 einstückig angeformt. Eine solche Herstellung kann beispielsweise mittels Ausbildung der Lagervorrichtung 3 als Spritzgussteil hergestellt werden.
  • Gemäß Fig. 4 ist im Boden 12a der Aufnahme 12 eine schlitzförmige Ausnehmung 24 hergestellt, die vorne offen ist.
  • Wie sich ebenfalls insbesondere aus Fig. 4 ergibt, weist der Basisabschnitt 15 auf seiner Unterseite 25 eine Rippenstruktur 26 mit Rippen 27 auf. Im vorderen Bereich verfügt der Basisabschnitt 15 über eine Ausnehmung 28, in die gemäß den Fig. 9 und 10 eine Blockierung 29 lösbar einsteckbar ist.
  • Weitere Darstellungen der Blockierung 29 zeigen die Fig. 11 bis 13. Mit einem Oberteil 30 der Blockierung 29 wird der Federweg der Aufnahme 12 ganz oder teilweise blockiert, wenn die Blockierung 29 gemäß Fig. 10 lösbar oder nicht lösbar, zum Beispiel mittels Einkleben, an der Lagervorrichtung 3 angeordnet ist. Hierbei greifen Montagevorsprünge 31 an einem Unterteil 32 (vgl. Fig. 12) in die Ausnehmung 28 im Basisabschnitt 15, so dass eine Klemmverbindung ausgebildet ist. In einer Ausführung kann vorgesehen sein, dass sich infolge von Druckbelastung die Aufnahme 12 die innenliegenden Umkehrbereiche 16c, 17c auf außenliegenden Eckbereichen 33, 34 der Blockierung 29 und / oder benachbart hierzu abstützen, so dass eine weitere Absenkung der Aufnahme 12 unterbunden ist.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung mit in die Lagervorrichtung 3 eingesteckter Blockierung 29. Dort ist auch zu sehen, dass ein Griffabschnitt 35 (vgl. auch Fig. 13) an der Blockierung 29 ohne weiteres mit einem oder zwei Fingern gegriffen werden kann, um die Blockierung 29 wieder von Montage- und Halteteil 13 zu lösen.
  • Fig. 14 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Lagevorrichtung 3. Im Unterschied zur Ausgestaltung der Lagevorrichtung 3 in Fig. 4 entfällt bei dieser Ausführungsform die schlitzförmige Ausnehmung 24. Die Aufnahme 12 der Lagevorrichtung 3 weist im Bereich des Bodens 12a einen abgerundeten Vorsprung 12b auf. Auf einer Oberseite 15a des Basisschnitts 15 sind rippenartige Vorsprünge 15b gebildet, die bei der dargestellten Ausführungsform hinsichtlich ihrer Lage zu den Rippen 27 korrespondieren, derart, dass sie in einem Bereich angeordnet sind, der zwischen den Rippen 27 liegt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Beschreibung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der verschiedenen offenbarten Ausführungen von Bedeutung sein.

Claims (12)

  1. Lagervorrichtung (3) für eine Federleiste mit federnder Absenkung an einem Bettenlattenrost, mit
    - einem Montage- und Halteteil (13), an dem rückseitig eine Montageeinrichtung (7, 8) zum Montieren am Rahmen (1) eines Bettenlattenrostes (2) angeordnet ist und das einen Basisabschnitt (15) aufweist,
    - einer Aufnahme (12) zum Aufnehmen eines Endes einer Federleiste (10) und
    - einer Federeinrichtung (16, 17), mit der die Aufnahme (12) federnd an dem Montage- und Halteteil (13) aufgenommen ist und bei der an die Aufnahme (12) einstückig angeformte Blattfederelemente (16, 17) sich beidseitig der Aufnahme (12) von dieser ausgehend zum Montage- und Halteteil (13) hin und quer zur Längsrichtung der in der Aufnahme anzuordnenden Federleiste (10) erstrecken,
    wobei die Blattfederelemente (16, 17) an den Basisabschnitt (15) angeformt sind und die Aufnahme (12) mittels der Blattfederelemente (16, 17) oberhalb des Basisabschnitts (15) gehalten wird, derart, dass zur elastischen Absenkung der Aufnahme (12) ein Federweg zum Basisabschnitt (15) hin ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Aufnahme (12) eine Tasche (11) zum Aufnehmen eines Endes der Federleiste (10) aufweist,
    - der Basisabschnitt (15) von einem rückseitigen Wandabschnitt (14) des Montage- und Halteteils (13) nach vorn stehend angeordnet ist und
    - die Aufnahme (12) mit der Tasche (11) beim Verlagern entlang des mit Hilfe der Blattfederelemente (16, 17) bereitgestellten Federwegs auf einer Vorderseite des rückseitigen Wandabschnitts (14) und beabstandet hierzu federnd verlagerbar ist.
  2. Lagervorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfederelemente (16, 17) als Zierharmonika-Federarme gebildet sind.
  3. Lagervorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Blattfederelemente (16, 17) Stützelemente (18, ..., 21) angeformt sind, die sich auf der Aufnahme (12) und / oder dem Montage- und Halteteil (13) abstützen.
  4. Lagervorrichtung (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (18, ..., 21) an dem Blattfederelement (16, 17) und / oder der Aufnahme (12) einstückig angeformt sind.
  5. Lagervorrichtung (3) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (18, ..., 21) einen flachen Querschnitt aufweisen.
  6. Lagervorrichtung (3) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfederelemente (16, 17) freiliegend gebildet sind.
  7. Lagervorrichtung (3) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (15) eine Rippenstruktur aufweist.
  8. Lagervorrichtung (3) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (15) vorderseitig eine Ausnehmung (28) aufweist.
  9. Lagervorrichtung (3) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung (7, 8) gegenüber einer Rückwand der Aufnahme (12) gebildet ist.
  10. Lagervorrichtung (3) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) auf ihrem mittels der Blattfederelemente (16, 17) bereitgestellten Federweg kontaktfrei zu und beabstandet von dem Montage- und Halteteil (13) verlagerbar ist.
  11. Lagervorrichtung (3) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (12a) der Aufnahme (12) einen Durchbruch (24) aufweist.
  12. Lagervorrichtung (3) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aufnahme (12) und dem Montage- und Halteteil (13) eine Blockierung (29) lösbar angeordnet ist.
EP14198885.7A 2014-01-10 2014-12-18 Lagervorrichtung für eine Federleiste mit federnder Absenkung an einem Bettenlattenrost Active EP2893848B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420100104 DE202014100104U1 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Lagervorrichtung für eine Federleiste mit federnder Absenkung an einem Bettenlattenrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2893848A1 EP2893848A1 (de) 2015-07-15
EP2893848B1 true EP2893848B1 (de) 2018-03-28

Family

ID=52344953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14198885.7A Active EP2893848B1 (de) 2014-01-10 2014-12-18 Lagervorrichtung für eine Federleiste mit federnder Absenkung an einem Bettenlattenrost

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2893848B1 (de)
DE (1) DE202014100104U1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535761C1 (de) 1995-09-26 1997-02-13 Siegbert Hartmann Lagerung für Federleisten mit Schulterabsenkung an Bettlattenrosten
DE29515227U1 (de) 1995-09-26 1995-11-30 Hartmann Siegbert Lagerung für Federleisten mit Schulterabsenkung an Bettlattenrosten
DE29822020U1 (de) 1998-12-11 1999-03-18 Hartmann Siegbert Lagerung für Federleisten von Bettlattenrosten mit Schulterabsenkung
DE10033003C1 (de) 2000-07-06 2001-10-31 Heinz Grund Schulterabsenkung für Federholzleisten am Grundrahmen eines Lattenrostes
FR2945195B1 (fr) * 2009-05-11 2015-08-21 Tournadre Sa Standard Gum Dispositif de suspension de latte comportant un embout et un organe raidisseur.
DE202010014750U1 (de) 2010-10-31 2010-12-30 Hartmann, Siegbert Lagerung für Endpunktlager von Federlatten eines Bettlattenrostes
DE202013101621U1 (de) * 2013-04-16 2013-05-27 Siegbert Hartmann Endpunktlager von Querlatten einer Matratzenunterfederung
DE202013103212U1 (de) * 2013-07-17 2013-09-18 Lorenz Kunststofftechnik Gmbh Federleisten-Lagerkörper eines Lattenrostes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2893848A1 (de) 2015-07-15
DE202014100104U1 (de) 2015-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820699C1 (de) Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge
DE2820936C2 (de) Zieranhänger für den Griff eines Reißverschlußschiebers
DE102004060487B4 (de) Schnalle
DE102007028150A1 (de) Wischblatt-Baugruppe
DE202004021730U1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE2748043A1 (de) Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse
EP2689696A1 (de) Halterung einer Federleiste
DE1204439B (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
EP2994012B1 (de) Aufnahmeeinheit einer steckverbindung und steckverbindung
DE2013231B2 (de) Gleitschienenfuehrung
DE4037706C1 (de)
DE102009043770A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
DE69730403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Haltens eines Zubehörs mit Schnappbefestigung an einem Kabelrinnensockel
DE102011055195A1 (de) Einrichtung zum Halten eines Handys in einem Kraftfahrzeug
EP3037020B1 (de) Lattenrost mit einer vielzahl von montagekörpern zur halterung von federleisten
EP2893848B1 (de) Lagervorrichtung für eine Federleiste mit federnder Absenkung an einem Bettenlattenrost
DE2511406C3 (de) Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen
DE202010016136U1 (de) Lattenträger
DE60204059T2 (de) Lagerungsvorrichtung für die Latten eines Lattenrostes
EP2756780B1 (de) Federleisten-Lager mit Haltezapfen
AT513900B1 (de) Selbstfärbestempel
DE2323860C3 (de) Vorrichtung zum Führen von Schubladen
DE202004005598U1 (de) Lagerung für Federleisten von Bettlattenrosten
DE102005040640B4 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE19612079A1 (de) Kopf- oder Fußstütze für Lattenrostliegen und Lattenrostauflage dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 982598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007755

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007755

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180728

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 10