DE202013103212U1 - Federleisten-Lagerkörper eines Lattenrostes - Google Patents

Federleisten-Lagerkörper eines Lattenrostes Download PDF

Info

Publication number
DE202013103212U1
DE202013103212U1 DE202013103212U DE202013103212U DE202013103212U1 DE 202013103212 U1 DE202013103212 U1 DE 202013103212U1 DE 202013103212 U DE202013103212 U DE 202013103212U DE 202013103212 U DE202013103212 U DE 202013103212U DE 202013103212 U1 DE202013103212 U1 DE 202013103212U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing body
frame
body according
pin
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103212U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lorenz Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Lorenz Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz Kunststofftechnik GmbH filed Critical Lorenz Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE202013103212U priority Critical patent/DE202013103212U1/de
Publication of DE202013103212U1 publication Critical patent/DE202013103212U1/de
Priority to EP14744497.0A priority patent/EP3021715B1/de
Priority to PCT/EP2014/065320 priority patent/WO2015007806A1/de
Priority to JP2016526614A priority patent/JP2016524968A/ja
Priority to US14/988,796 priority patent/US20160157624A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Federleisten-Lagerkörper (1) eines Lattenrostes, mit zur Festlegung des Lagerkörpers (1) an einem Rahmen des Lattenrostes dienenden Anschlussmitteln, und mit wenigstens einem eine Federleiste an dem Lagerkörper (1) sichernden Leistenhalter (8), wobei der Leistenhalter (8) oberhalb der Anschlussmittel angeordnet ist und zwischen den Anschlussmitteln und dem Leistenhalter (8) ein Federungselement vorgesehen ist, derart, dass der Leistenhalter (8) federbeweglich auf und ab beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei übereinander angeordnete Federungselemente vorgesehen sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Lagerkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 27 05 616 A1 ist ein gattungsgemäßer Lagerkörper bekannt. Er dient dazu, die Verbindung zwischen einer Federleiste und einem Rahmen eines Lattenrostes zu schaffen. Hierzu kann der Lagerkörper mittels seiner Anschlussmittel am Rahmen des Lattenrostes festgelegt werden. Die Federleiste ihrerseits ist nicht fest mit dem Rahmen des Lattenrostes verbunden, sondern vielmehr an einem Leistenhalter des Lagerkörpers festgelegt und auf diese Weise indirekt am Rahmen des Lattenrostes befestigt. Ein Federungselement ist zwischen dem Leistenhalter und den Anschlussmitteln vorgesehen, so dass bei einer Druckbelastung der Federleiste von oben nicht nur die Federleiste aufgrund ihrer Eigenelastizität dieser Belastung federnd nachgibt, sondern ihrerseits auch federnd gelagert ist, indem sich das entsprechende Federungselement des Lagerkörpers bei der Druckbelastung verformt.
  • Bei dem gattungsgemäßen Lagerkörper ist das Federungselement in Art eines geschlossenen Rings ausgestaltet, wobei dieser Ring in einer liegenden Richtung länglich ausgestaltet ist. Mittels zweier Bohrungen, die im unteren Bereich dieses Rings verwirklicht sind, werden die Anschlussmittel geschaffen, um den Lagerkörper auf zwei entsprechende Rahmenstifte, die am Rahmen des Lattenrostes vorgesehen sind, aufstecken zu können. Im oberen Verlauf des Rings ist der Leistenhalter vorgesehen und bei entsprechender Druckbelastung kann der Ring gestaucht werden, so dass durch diesen ringförmigen Verlauf des Lagerkörpers der gewünschte Federungseffekt geschaffen ist.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Lagerkörper dahingehend zu verbessern, dass dieser einen möglichst hohen Federungskomfort mit den Zielen einer möglichst langen Nutzungsdauer einer möglichst wirtschaftlichen Herstellbarkeit und möglichst konstanter Federungseigenschaften verbindet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Federleisten-Lagerkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, nicht nur ein sondern zwei Federungselemente vorzusehen und diese übereinander anzuordnen. Auf diese Weise verteilt sich eine Verformung des Federungselementes, die beim Ein- und Ausfedern erfolgt auf zwei Federungselemente, so dass die Materialbelastung an jeder einzelnen Stelle eines Federungselementes reduziert wird. Auf diese Weise kann wirtschaftlich vorteilhaft ein Material verwendet werden, welches geringeren Ansprüchen an die Materialbelastbarkeit entsprechen kann und welches dementsprechend preisgünstiger sein kann. Weiterhin wird durch die verringerte Belastung ein Ermüdungseffekt des Materials verringert, so dass das für die Federungselemente verwendete Material über einen längeren Zeitraum bzw. über eine höhere Anzahl an Lastspielen hinweg möglichst gleichbleibende Federungseigenschaften beibehalten kann, so dass auf diese Weise über einen möglichst langen Zeitraum möglichst gleichbleibende, definierte Federungseigenschaften des Lagerkörpers sichergestellt werden können. Schließlich kann durch die Anordnung von zwei Federungselementen übereinander ein besonders langer Federweg verwirklicht werden und somit ein besonders hoher Komfort für den Benutzer des Lattenrostes verwirklicht werden.
  • Vorteilhaft können die beiden Federungselemente als ein Abschnitt des Lagerkörpers ausgestaltet sein und der Lagerkörper insgesamt einteilig ausgestaltet sein. Auf diese Weise wird eine möglichst wirtschaftliche Herstellung des Lagerkörpers ermöglicht, indem dieser nicht aus mehreren einzelnen Bestandteilen zusammengesetzt werden muss. Beispielsweise kann vorgesehen sein, den Lagerkörper aus Kunststoff im Spritzgussverfahren herzustellen, so dass der vorschlagsgemäße Lagerkörper wirtschaftlich in Großstückzahlen herstellbar ist.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die beiden Federungselemente, die als Abschnitt des einteilig ausgestalteten Lagerkörpers geschaffen sind, als serpentinenförmig verlaufender, aufrecht ausgerichteter Abschnitt des Lagerkörpers ausgestaltet sind. Durch den serpentinenförmigen Verlauf ergibt sich ein vergleichsweise geringer Platzbedarf des Federungselementes beim Einfedern, so dass beispielsweise zwei benachbarte Lagerkörper in geringem Abstand voneinander montiert werden können und somit die Bestückung des Rahmens des Lattenrostes mit einer Vielzahl von Federleisten erfolgen kann, die einander nahe benachbart angeordnet sind, so dass eine optimale Unterstützung einer auf den Lattenrost aufzulegenden Matratze gewährleistet werden kann.
  • Bei einem derart serpentinenförmig ausgestalteten Abschnitt des Lagerkörpers kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass dieser Abschnitt unterschiedliche Wandstärken aufweist: Dort, wo der serpentinenförmige Verlauf die Richtung wechselt, also zwischen zwei Bögen, kann die Wandstärke dieses Abschnitts geringer ausgestaltet sein als in den Bögen dieses serpentinenförmigen Verlaufs. Wenn beim Einfedern das Federungselement belastet und gestaucht wird, erhöht sich die Spannung im Material insbesondere im Bereich derartiger Bögen, so dass aufgrund der dort größeren Wandstärke die Langlebigkeit des Lagerkörpers unterstützt wird und auf diese Weise eine lange Nutzungsdauer des Lagerkörpers sichergestellt werden kann.
  • Ähnlich wie bei dem gattungsgemäßen Lagerkörper kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Lagerkörper als insgesamt geschlossener Ring ausgestaltet ist, wobei zwei Abschnitte dieses Rings vorgesehen sind, die jeweils die erwähnten zwei Federungselemente übereinander bilden, so dass diese beiden Federungsabschnitte des Lagerkörpers zwei aufrechte Abschnitte des erwähnten Rings bilden. Dadurch, dass zwei Abschnitte des Lagerkörpers jeweils die Federungselemente bilden, wird die auf jedes einzelne Federungselement einwirkende Belastung weiter verringert, zu Gunsten der Langlebigkeit des Lagerkörpers.
  • Vorteilhaft kann bei der Verwendung derartig zweier, nebeneinander angeordneter Abschnitte mit Federungselementen vorgesehen sein, dass diese beiden Abschnitte symmetrisch zueinander ausgestaltet sind. Bei dem erwähnten serpentinenförmigen Verlauf der Abschnitte kann beispielsweise vorgesehen sein, dass jeweils zwei nach innen gerichtete und jeweils zwei nach außen gerichtete Bögen einander gegenüberliegend ausgerichtet sind, um auf diese Weise die symmetrische Ausrichtung dieser beiden Abschnitte zu erzielen. Auf diese Weise ergibt sich bei einer Belastung des Lagerkörpers, dass sich Querkräfte aufheben, die ansonsten zu einer Verschiebung der auf dem Lagerkörper aufliegenden Federleiste nach recht oder nach links führen könnten.
  • Die Anschlussmittel zur Festlegung des Lagerkörpers am Rahmen des Lattenrostes können vorteilhaft eine Bohrung umfassen, so dass der Lagerkörper in an sich bekannter Weise auf einen Rahmenstift aufgesteckt werden kann, der am Rahmen des Lattenrostes vorgesehen ist.
  • Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass diese Bohrung liegend ausgerichtet ist, so dass ein seitlich am Rahmen des Lattenrostes vorstehender, liegend ausgerichteter Rahmenstift für die Befestigung des Lagerkörpers genutzt werden kann. Im Vergleich zur Montage eines Lagerkörpers von oben auf den Rahmen des Lattenrostes ergibt sich durch diese seitliche Anbringung des Lagerkörpers eine Verringerung der insgesamt erforderlichen Bauhöhe, die der fertig gestellte Lattenrost aufweist, so dass Maximalhöhen, die ein Lattenrost nicht überschreiten darf und die in vielen Fällen von einem Betthersteller vorgegeben sind, nicht überschritten werden.
  • Alternativ zu der Ausgestaltung der erwähnten Bohrung kann vorgesehen sein, dass die Anschlussmittel des Lagerkörpers einen Stift umfassen, so dass am Rahmen des Lattenrostes eine Bohrung vorgesehen sein kann, in welche der Stift des Lagerkörpers eingesteckt werden kann, um auf diese Weise den Lagerkörper am Rahmen des Lattenrostes festzulegen. Dies kann beispielsweise bei Rahmen genutzt werden, die nach oben offene Bohrungen aufweisen, so dass dementsprechend der Lagerkörper einen nach unten gerichteten Stift aufweisen kann. Dies ermöglicht eine besonders schnelle Montage des Lattenrostes, da der Rahmen lediglich mit den Bohrungen versehen werden muss. Im Unterschied zur Anbringung von seitlichen Bohrungen, die dann mit den bereits erwähnten Rahmenstiften bestückt werden müssen, ermöglicht die Einbringung von nach oben gerichteten Bohrungen die besonders schnelle Fertigstellung des Rahmens des Lattenrostes. Die Stifte können einstückig am Lagerkörper vorgesehen sein, insbesondere wenn dieser wie erwähnt als Spritzgussteil hergestellt wird, so dass eine möglichst geringe Anzahl von Bauteilen gehandhabt werden muss, um die Bestückung des Rahmens mit den Lagerkörpern zu ermöglichen, und so dass ein dementsprechend schneller und wirtschaftlicher Fortschritt bei der Herstellung des Lattenrostes ermöglicht wird.
  • Alternativ dazu entweder eine Bohrung oder einen Stift als Anschlussmittel am Lagerkörper vorzusehen, kann vorteilhaft auch beides vorgesehen sein: In diesem Fall kann der bereits erwähnte Rahmenstift genutzt werden, indem der Lagerkörper mit seiner Bohrung auf diesen Rahmenstift am Rahmen des Lattenrostes aufgesteckt wird. Dabei ist es jedoch nicht erforderlich, zwei Rahmenstifte für jeden Lagerkörper am Rahmen des Lattenrostes vorzusehen: Zusätzlich zu der erwähnten Bohrung weist der Lagerkörper weiterhin einen Stift auf, der in eine rahmenseitige Bohrung eingesteckt werden kann. Bei der Herstellung des Rahmens müssen also für jeden Lagerkörper zwei Bohrungen geschaffen werden, es muss jedoch nur eine dieser beiden Bohrungen mit einem Rahmenstift bestückt werden, so dass hierdurch die Fertigstellung des Rahmens wirtschaftlicher und schneller erfolgen kann. Eine Verdrehsicherung des Lagerkörpers am Rahmen wird somit nicht durch einen zweiten Rahmenstift geschaffen, sondern durch den am Lagerkörper vorgesehenen Stift, der sich in die offene Bohrung des Rahmens erstreckt. Dabei ist vorgesehen, dass sich am Rahmen die dortige Bohrung parallel zum Rahmenstift erstreckt und am Lagerkörper der dortige Stift ebenfalls parallel zur Bohrung des Lagerkörpers erstreckt, so dass in einer einzigen Bewegung die am Lagerkörper vorgesehenen Anschlussmittel mit den rahmenseitigen Anschlussmitteln verbunden werden können.
  • In der Praxis ist regelmäßig vorgesehen, dass der Lagerkörper dem Rahmen des Lattenrostes nicht über die gesamte Höhe des Lagerkörpers anliegt. Auf diese Weise wird die freie Federbeweglichkeit des Lagerkörpers sichergestellt, ohne dass diese durch Reibung am Rahmen des Lattenrostes behindert würde oder zu unerwünschten Geräuschen führen würde. Aus diesem Grund ist vorteilhaft vorgesehen, dass bei dem erwähnten Stift, der als Anschlussmittel am Lagerkörper vorgesehen ist, im Abstand vom freien Ende des Stiftes ein Anschlag vorgesehen ist, der sich radial nach außen erstreckt. Auf diese Weise wird die Eindringtiefe des Stiftes in eine entsprechende rahmenseitige Bohrung begrenzt und der gewünschte Abstand der federbeweglichen Abschnitte des Lagerkörpers vom Rahmen des Lattenrostes sichergestellt.
  • Vorteilhaft können statt zwei Federungselementen übereinander drei oder mehr Federungselemente übereinander vorgesehen sein, so dass sich die beschriebenen Vorteile dementsprechend verstärkt einstellen, beispielsweise die Verteilung der insgesamt erfolgenden Verformung beim Ein- und Ausfedern auf dementsprechend mehrere Federungselemente.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Lagerkörper in perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine Draufsicht auf den Lagerkörper von 1,
  • 3 eine Seitenansicht auf den Lagerkörper und
  • 4 eine vergleichende Darstellung wesentlicher Elemente des Lagerkörpers im ausgefederten und im eingefederten Zustand.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 jeweils insgesamt ein Lagerkörper bezeichnet, der als Anschlussmittel zur Befestigung an einem Rahmen eines Lattenrostes eine untere Bohrung 2 und darüber einen Stift 3 aufweist, wobei der Stift 3 einen gestuften Durchmesser aufweist und somit im Abstand von seinem freien Ende einen Anschlag 4 bildet.
  • Der gesamte Lagerkörper 1 ist als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgestaltet und bildet mit einem Abschnitt eine die Bohrung 2 umgebende Hülse 5. Von dieser Hülse 5 aus erstrecken sich zwei Abschnitte 6 etwa V-förmig zueinander ausgerichtet nach oben, wobei diese beiden Abschnitte 6 an ihren oberen Enden in eine Kopffläche 7 übergehen, auf der zwei längliche Leistenhalter 8 angeordnet sind. Die Leistenhalter 8 weisen einen im Wesentlichen pilzförmigen Querschnitt auf, so dass eine Federleiste, die zwei entsprechende Durchbrüche aufweist, auf die beiden Leistenhalter 8 des Lagerkörpers 1 aufgeknöpft werden kann. Im unteren Bereich weisen die Leistenhalter 8 einen umlaufenden Sockel 9 auf, so dass die Federleiste auf dem Sockel 9 aufliegt und durch den Sockel 9 im Abstand oberhalb der Kopffläche 7 gehalten wird.
  • Die Abschnitte 6 verlaufen über ihre gesamte Höhe etwa serpentinenartig, also mit aneinander anschließenden einwärts und auswärts gebogenen Bögen 10, wobei einige dieser Bögen 10 eine vergleichsweise große Wandstärke aufweisen, verglichen mit anderen Bereichen des jeweiligen Abschnitts 6.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, weisen die Leistenhalter 8 in ihrem oberen Bereich, wo der sich erweiternde Querschnitt des Leistenhalters 8 vorgesehen ist, sowohl eine Schräge nach oben hin als auch eine Schräge nach unten hin auf. Auf diese Weise wird eine Montage und eine Demontage einer Federleiste auf dem Leistenhalter 8 erleichtert, so dass der vorschlagsgemäße Lagerkörper 1 dazu genutzt werden kann, nicht nur Federleisten werkseitig montiert aufzunehmen, sondern später auch, beispielsweise in einem Fachgeschäft oder am Aufstellort eines Bettes bei dem jeweiligen Benutzer eine Veränderung der Federungscharakteristik des gesamten Lattenrostes derart zu ermöglichen, dass einzelne Federleisten mit einer definierten Federcharakteristik gegen Federleisten mit einer anderen Federungscharakteristik ausgetauscht werden können.
  • Die Ausgestaltung der Anschlussmittel sowohl in Form der Bohrung 2 als auch des zusätzlichen Stiftes 3 bewirkt eine verdrehsichere Befestigung des Lagerkörpers 1 an einem Rahmen eines Lattenrostes, obwohl am Rahmen des Lattenrostes für jeden Lagerkörper 1 jeweils nur ein einziger Rahmenstift vorgesehen sein muss.
  • 4 erläutert das Federungsverhalten des Lagerkörpers 1, indem die Ansicht auf den Lagerkörper 1 im eingefederten sowie im entspannten, ausgefederten Zustand übereinander gelegt dargestellt sind. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind dabei die Leistenhalter 8 nicht dargestellt.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, liegt die Kopffläche 7 auf den oberen einwärts gebogenen Bögen 10 auf, und die unteren einwärts gebogenen Bögen 10 liegen der Hülse 5 an, so dass hierdurch die Federcharakteristik der beiden Abschnitte 6 härter wird und ein noch weiteres Einfedern abgebremst wird. Dennoch kann auch über die in 4 dargestellte Position hinaus der Lagerkörper 1 noch weiter einfedern und dazu die Kopffläche 7 noch weiter abgesenkt werden, bis sie beispielsweise auf dem Stift 3 in seinem größeren Umfang aufliegt, mit welchem der Stift 3 den Anschlag 4 bildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2705616 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Federleisten-Lagerkörper (1) eines Lattenrostes, mit zur Festlegung des Lagerkörpers (1) an einem Rahmen des Lattenrostes dienenden Anschlussmitteln, und mit wenigstens einem eine Federleiste an dem Lagerkörper (1) sichernden Leistenhalter (8), wobei der Leistenhalter (8) oberhalb der Anschlussmittel angeordnet ist und zwischen den Anschlussmitteln und dem Leistenhalter (8) ein Federungselement vorgesehen ist, derart, dass der Leistenhalter (8) federbeweglich auf und ab beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei übereinander angeordnete Federungselemente vorgesehen sind.
  2. Lagerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federungselemente als ein Abschnitt (6) des einteilig ausgestalteten Lagerkörpers (1) ausgestaltet sind.
  3. Lagerkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federungselemente als serpentinenförmig verlaufender, aufrecht ausgerichteter Abschnitt (6) des Lagerkörpers (1) ausgestaltet sind.
  4. Lagerkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die beiden Federungselemente bildende Abschnitt (6) des Lagerkörpers (1) unterschiedliche Wandstärken aufweist, wobei die Wandstärke in einem Bereich, in welchem der Abschnitt (6) einen Bogen (10) beschreibt, größer ist als in einem zwischen zwei Bögen (10) befindlichen Bereich.
  5. Lagerkörper nach einem der Ansprüche Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abschnitte (6) des Lagerkörpers (1) vorgesehen sind, die jeweils Federungselemente bilden, und die nebeneinander und voneinander beabstandet angeordnet sind, derart, dass sie zwei aufrechte Abschnitte (6) einer Federung bilden, die insgesamt als geschlossener Ring ausgestaltet ist.
  6. Lagerkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die Federungselemente bildenden Abschnitte (6) des Lagerkörpers (1) symmetrisch zueinander ausgestaltet sind.
  7. Lagerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel eine Bohrung (2) umfassen, derart, dass der Lagerkörper (1) auf einen am Rahmen des Lattenrostes vorgesehenen Rahmenstift aufsteckbar ist.
  8. Lagerkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (2) liegend ausgerichtet ist, derart, dass der Lagerkörper (1) auf einen seitlich am Rahmen des Lattenrostes vorstehenden, liegend ausgerichteten Rahmenstift aufsteckbar ist.
  9. Lagerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel einen Stift (3) umfassen, derart, dass der Lagerkörper (1) in eine im Rahmen des Lattenrostes vorgesehene Bohrung einsteckbar ist.
  10. Lagerkörper nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (3) parallel zur Bohrung (2) des Lagerkörpers (1) ausgerichtet ist und einen Anschlag (4) aufweist, der im Abstand von dem freien Ende des Stifts (3) vorgesehen ist und sich radial nach außen erstreckt.
  11. Lagerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (1) aus Kunststoff besteht.
DE202013103212U 2013-07-17 2013-07-17 Federleisten-Lagerkörper eines Lattenrostes Expired - Lifetime DE202013103212U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103212U DE202013103212U1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Federleisten-Lagerkörper eines Lattenrostes
EP14744497.0A EP3021715B1 (de) 2013-07-17 2014-07-16 Federleisten-lagerkörper eines lattenrostes
PCT/EP2014/065320 WO2015007806A1 (de) 2013-07-17 2014-07-16 Federleisten-lagerkörper eines lattenrostes
JP2016526614A JP2016524968A (ja) 2013-07-17 2014-07-16 スラットフレームのスプリングベッドスラットのための支承体
US14/988,796 US20160157624A1 (en) 2013-07-17 2016-01-06 Support body for a spring bed slat in a slatted frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103212U DE202013103212U1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Federleisten-Lagerkörper eines Lattenrostes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103212U1 true DE202013103212U1 (de) 2013-09-18

Family

ID=49384903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103212U Expired - Lifetime DE202013103212U1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Federleisten-Lagerkörper eines Lattenrostes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160157624A1 (de)
EP (1) EP3021715B1 (de)
JP (1) JP2016524968A (de)
DE (1) DE202013103212U1 (de)
WO (1) WO2015007806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2893848A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-15 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme, Inh. Margret Fromme-Ruthmann e. Kfr. Lagervorrichtung für eine Federleiste mit federnder Absenkung an einem Bettenlattenrost

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD917933S1 (en) * 2019-12-18 2021-05-04 Camco Manufacturing, Inc. Bed spring

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705616A1 (de) 1976-05-18 1977-11-24 Hermann Gerber Liegemoebelgestell

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH656787A5 (en) * 1982-12-16 1986-07-31 Matra Ag Mounting device for a transverse strip of a bed frame
AUPQ961400A0 (en) * 2000-08-23 2000-09-14 Piraino, Mario Improved support base for a bed mattress
FR2847784B1 (fr) * 2002-12-02 2005-02-25 Tournadre Sa Standard Gum Curseur variateur de tension pour ensemble tri-lattes
ATE324062T1 (de) * 2002-12-06 2006-05-15 Ls Bedding Vorrichtung zur befestigung einer federleiste an den rahmen eines lattenrosts
NL1028539C2 (nl) * 2005-03-14 2006-09-18 Hans Voorwinde Beheer B V Inrichting voor het voorkomen van decubitus.
FR2885022B1 (fr) * 2005-04-27 2007-08-03 Tournadre Sa Standard Gum Sa Dispositif de suspension de lattes de sommier
FR2885021B1 (fr) * 2005-04-27 2010-09-03 Tournadre Sa Standard Gum Embout de lattes tripode a debattement hautement stabilise
FR2885020B1 (fr) * 2005-04-27 2011-11-25 Tournadre Sa Standard Gum Embout de lattes bi-matiere
DE102006031999A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Thomas Hilfen Hilbeg Gmbh & Co Kg Federung für Polster, Matratzen oder dergleichen
DE202008009628U1 (de) * 2008-07-17 2008-10-09 Hartmann, Siegbert Endpunktlager für Lattenenden eines Lattenrostes
DE102009043009A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Thomas Beteiligungs- und Vermögens-GmbH & Co. KG Unterfederung sowie Schlaf-, Sitz- oder Liegemöbel mit Unterfederung
FR2990833B1 (fr) * 2012-05-23 2017-01-06 Tournadre Sa Standard Gum Dispositif de suspension pour un sommier a raideur reglable
ITVI20110164A1 (it) * 2011-06-21 2012-12-22 Stefano Gandolfi Elemento di supporto per piani letto, in particolare a doghe, e piano letto dotato di una pluralita' di detti elementi di supporto
US8813279B2 (en) * 2011-10-11 2014-08-26 Dreamwell, Ltd. Mattresses and mattress foundations
US8904578B2 (en) * 2011-10-20 2014-12-09 Dreamwell, Ltd. Multi-piece mattress supporting foundation
DE102012009646A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Thomas Beteiligungs- und Vermögens-GmbH & Co. KG Unterfederung für insbesondere eine Matratze
DE202011109594U1 (de) * 2011-12-29 2012-02-06 Dormiente Naturmatratzen-Futons-Betten Gmbh Lagervorrichtung
DE202012102775U1 (de) * 2012-07-24 2012-10-31 Lorenz Kunststofftechnik Gmbh Halterung einer Federleiste
DE202013100290U1 (de) * 2013-01-22 2013-03-21 Lorenz Kunststofftechnik Gmbh Federleisten-Lager mit Haltezapfen
US9185991B2 (en) * 2013-12-30 2015-11-17 Axess Direct, Inc. Uni-directional rigidifier and method
DE102015000278A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Doc Ag Lattenrost mit einem Rahmen und einer Messeinrichtung
US10548409B2 (en) * 2016-03-07 2020-02-04 Rock Island Industries, Inc. Comfort control insert for a mattress and foundation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705616A1 (de) 1976-05-18 1977-11-24 Hermann Gerber Liegemoebelgestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2893848A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-15 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme, Inh. Margret Fromme-Ruthmann e. Kfr. Lagervorrichtung für eine Federleiste mit federnder Absenkung an einem Bettenlattenrost

Also Published As

Publication number Publication date
EP3021715B1 (de) 2018-05-30
WO2015007806A1 (de) 2015-01-22
EP3021715A1 (de) 2016-05-25
US20160157624A1 (en) 2016-06-09
JP2016524968A (ja) 2016-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818287C2 (de)
EP2904288A1 (de) DÄMPFUNGSVENTIL FÜR EINEN STOßDÄMPER
DE102009048753A1 (de) Ringfilter
DE202008010096U1 (de) Lattenrost für ein Bett o.dgl. Liegemöbel
EP2116152B1 (de) Matratzenkörper aus Schaumstoff oder Latex
EP3021715B1 (de) Federleisten-lagerkörper eines lattenrostes
DE202015102184U1 (de) Kunststofffederelement
EP1680987A1 (de) Polsterelement und Federelement hierfür
EP3087870A1 (de) Federbauelement, federelement und unterfederung
EP1754430B1 (de) Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE1300740B (de) Kugelgelenk fuer Kraftfahrzeuge
DE102016211289A1 (de) Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE202004005598U1 (de) Lagerung für Federleisten von Bettlattenrosten
DE202008009628U1 (de) Endpunktlager für Lattenenden eines Lattenrostes
EP1136346A2 (de) Verbindungselement für eine elastische Verbindung zweier Bauteile
DE202006014132U1 (de) Federelement zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
DE102018207909B3 (de) Zuganschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE102013015092B4 (de) Längenveränderbare Faltenabdeckung
DE3813600C2 (de)
DE102016216009A1 (de) Pufferanordnung aus Elastomermaterial zur Anordnung zwischen einem Schwingungsdämpfer und einem Dämpferlager einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102009025985A1 (de) Biegedorn mit Ausrichtemitteln
EP2473753B1 (de) Vorspanneinrichtung für ein federelement
DE19942807C1 (de) Federelement für Bettrahmen
EP2168845A2 (de) Verbindungselement für eine elastische Verbindung zweier Bauteile
EP2801296B1 (de) Einzelfederelement einer Matratzenunterfederung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE