EP2893843A1 - Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil - Google Patents

Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil Download PDF

Info

Publication number
EP2893843A1
EP2893843A1 EP15150238.2A EP15150238A EP2893843A1 EP 2893843 A1 EP2893843 A1 EP 2893843A1 EP 15150238 A EP15150238 A EP 15150238A EP 2893843 A1 EP2893843 A1 EP 2893843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
pivot
seating furniture
furniture according
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15150238.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2893843B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Original Assignee
Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Lusch GmbH and Co KG filed Critical Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Publication of EP2893843A1 publication Critical patent/EP2893843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2893843B1 publication Critical patent/EP2893843B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height

Definitions

  • the invention relates to a chair, preferably armchair or sofa, with a backrest and a motor-adjustable head part, wherein the head part is supported by a pivot lever.
  • Seating such as sofas or armchairs, with respect to the backrest pivoting headboards are known in different configurations and allow the user of the chair to take a comfortable sitting and / or lying position.
  • the head part which is also referred to as a headrest, be brought into a position in which the user of the chair can lean his head against the headboard comfortably.
  • the motorized adjustment of the headboard relative to the backrest further enhances the comfort of the user of the chair, especially when the mobility of the user is limited. Then the user does not have to grasp and adjust the headboard behind them with their hands. Rather, it is sufficient to press a button on an easily accessible control panel.
  • the present invention seeks to design the seating of the aforementioned type and previously described in such a way and further, that a simpler production of a robust motor Headboard adjustment is possible.
  • pivot lever is pivotally connected separately via two levers with the backrest that the two levers are connected together via a common control lever with the backrest and that in addition a lever over a Handlebar lever is pivotally connected to the backrest.
  • the connection of the pivot lever on the two levers with the backrest allows pivoting of the pivot lever and a stable support of the same against the backrest.
  • the pivot lever can be easily pivoted by the two levers adjusted differently, especially raised or lowered.
  • the two adjusting levers in particular in the longitudinal direction of the control lever, be spaced from each other fixed on the control lever. A pivoting of the control lever then leads to a correspondingly different pivoting of the actuating lever relative to each other.
  • the two levers are connected via a common control lever with the backrest. Furthermore, additional degrees of freedom in the adjustment of the swivel fitting can be avoided if one of the adjusting levers is connected to the backrest via a link lever. Thus, for each position of the head part during its adjustment of the swung back into the pivoted position and back each result exactly one position of the swivel fitting (degree of freedom 1).
  • the head part can be moved relative to each other on the one hand up or down on the relative adjustment of the lever and on the other hand, simultaneously pivoted backwards or forwards. That adjustment of the head part upwards and forwards to the pivoted-on position leads to a stretching of the upholstered section which is bent more strongly in the back-swiveled position of the head part. This allows adjustment of the backrest without wrinkling of the pad.
  • a mere pivoting of the head part from a position which is angled relative to the backrest to a position which is aligned substantially parallel to the backrest would, in the case of upholstery of the backrest and head part, lead to wrinkling of the padding material which is in this position.
  • the pivot lever, the control lever and the handlebar lever could be dispensed with in relation to the pivot fitting on further lever to simplify the swivel fitting and reduce manufacturing costs. If necessary, but in principle also other components can be integrated into the swivel fitting.
  • the seat of the pivot lever is pivotally supported about an imaginary pivot axis on a pivot fitting, wherein the pivot axis is preferably a rotation axis.
  • This pivot axis results in consideration of the purely pivoting movement component of the pivot lever when adjusting the head part, ie without lifting, lowering and moving the headboard forward or backward. Since the pivoting movement component of the pivot lever is caused by the adjusting lever, it is preferred if the imaginary pivot axis is provided approximately centrally between the points of attack of the adjusting lever on the pivot lever. As a result, a suitable pivoting of the head part can be achieved in a structurally simple manner, which allows, if necessary, a simultaneous height adjustment of the head part, without this would require a disproportionately high design effort.
  • the motor drive can engage a lever. In this case, it lends itself to the simplicity of further when the motor drive is connected to the lever.
  • the two levers can be arranged substantially in one plane.
  • the handlebar lever and the control lever are arranged substantially in one plane.
  • the corresponding components can actually not be arranged completely in one plane because of their spatial dimensions.
  • the components may be arranged near a common plane or at least partially provided in a plane. This is preferably meant with the arrangement substantially in the same plane.
  • a pivot fitting comprising at least the adjusting levers, the pivoting lever, the handlebar lever and the control lever preferably has a degree of freedom of 1 with respect to the adjustment of the head part from a pivoted-back position to a pivoted-back position.
  • each position of the head part over the entire adjustment of the head part defines exactly one position of the swivel fitting.
  • At least one stop can be provided.
  • the stop may be in an upper end position and / or in a lower end position with one of the levers in abutment to block the further adjustment of the stop located in abutment control lever.
  • Swivel joints especially in the form of swivel joints, are simple and can absorb or transmit large forces. Therefore, it is presently preferred if the one lever is connected via a respective pivot joint with the pivot lever, the control lever and / or the handlebar lever. Alternatively or additionally, for the same reasons, the other adjusting lever can be connected to the pivot lever and / or the link lever via a respective pivot joint.
  • a further simplification of the seat can be achieved by the handlebar lever and the control lever are held on a common support plate on the backrest.
  • the motor drive is a linear drive.
  • the motor drive may preferably have a threaded rod, which can be moved as a result of the drive in the longitudinal direction of the threaded rod.
  • the threaded rod can engage a transverse to the seat extending drive strut. This can extend transversely to the seating and connect two provided on opposite sides of the chair pivot fittings.
  • the swivel fittings are preferably similar, if necessary, formed symmetrically to each other. In this way, ultimately a more comfortable guidance of the head part can be achieved by means of two pivot fittings, but a second motor drive can be dispensed with.
  • a backrest 1 and a motor-adjustable head part 2 is shown, on the right side of the chair 3 in the form of a chair.
  • the provided on the right side of the chair 3 swivel fitting 4 for adjusting the head part 2 is provided in the same way mirror image on the left side of the chair 3, not shown.
  • the seating 3 comes with a single motor drive 5.
  • Of the Motor drive 5 is mounted on a cross strut 6 of the chair 3, wherein the cross strut 6 is supported on both side walls 7 of the backrest 1.
  • the motor drive 5 is designed as a linear drive and comprises a motor housing 8 and a threaded rod 9 held displaceably therein.
  • the threaded rod 9 is pivotally connected to a drive strut 10 running transversely to the seating furniture 3 and interconnecting the two pivot fittings 4.
  • Each swivel fitting 4 for adjusting the head part 2 comprises a pivoting lever 11 which carries the head part 2 and pivots.
  • the pivot lever 11 is held by two levers 12,13, which extend in the illustrated and so far preferred seating 3 substantially vertically downwards and extend approximately parallel to each other.
  • One of the adjusting levers 12 is articulated pivotably via a link lever 14 to a support plate 15 connected to the backrest 1.
  • a control lever 16 is pivotally fixed, which is connected to two adjusting levers 12,13, and spaced from each other.
  • the compounds of the support plate 15 with the handlebar lever 14 and the control lever 16 are formed in the illustrated and insofar preferred seating 3 as pivotal connections 17 in the form of hinges.
  • connection between the control levers 12,13 and the pivot lever 11 on the one hand and the handlebar lever 14 and the control lever 16 on the other hand are formed as pivotal connections 18,19 in the form of hinges.
  • pivotal connections 17,18,19 components of the pivot fitting 4 are each pivotally against each other and pivotally provided with each other.
  • the swivel fitting 4 also defines two four-bar links.
  • One of the four-bar links is formed by the adjusting levers 12, 13, the control lever 16 and the pivot lever 11.
  • the other four-bar chain is formed by the handlebar lever 14, the control lever 16, the front lever 12 connected to the handlebar lever 14 and the support plate 15.
  • the threaded rod 9 is extended from the motor housing 8, which is connected to the front lever 12.
  • This lever 12 is thus raised and thus raises also connected to the lever 12 pivoting lever 11 at.
  • the head part 2 is moved upwardly as a whole.
  • the motor drive 5 could also act on the rear adjusting lever 13 of the swivel fitting 4 in order to effect a corresponding adjustment of the swivel fitting 4.
  • front lever 12 also pivots the control lever 16 upwards, so that the connected to the other lever 13 end of the control lever 16 is moved upward, whereby the rear lever 13 also presses against the pivot lever 13 upwards , In this case, the rear lever 13 is moved further up than the motor drive 5 connected to the front lever 12.
  • the levers 12,13 can thus in the réelleverschwenkten position of the head part 2, a lower position and in the pivoted position of the head part 2 an upper Take a position. In the swung-open position of the head part 2, this is raised and pivoted forward, while the head part 2 is lowered in the Cambridgeverschwenkten position and pivoted backwards.
  • the pivoted position of the head part 2 is reached when the pin-shaped, provided between the adjusting levers 12,13 on the pivot lever 11 stop 20 comes into contact with the rear lever 13 and blocks the further pivoting of the pivot lever 11 forward. In order for the stop 20 also blocks the further adjustment of the rear control lever 13 upwards. From this end position of the swivel fitting 4 in the original end position according to Fig. 1 and 3 be pivoted. The swivel fitting 4 performs the opposite movement, while the threaded rod 9 of the motor drive 5 is moved downward.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Sitzmöbel (3), vorzugsweise Sessel oder Sofa, mit einer Rückenlehne (1) und einem motorisch verstellbaren Kopfteil (2), wobei das Kopfteil (2) von einem Schwenkhebel (11) getragen wird. Um eine einfachere Fertigung einer robusten motorischen Kopfteilverstellung zu ermöglichen, ist bei dem Sitzmöbel vorgesehen, dass der Schwenkhebel (11) separat über zwei Stellhebel (12,13) mit der Rückenlehne (1) schwenkbar verbunden ist, dass die beiden Stellhebel (12,13) gemeinsam über einen gemeinsamen Steuerhebel (16) mit der Rückenlehne (1) verbunden sind und dass zusätzlich ein Stellhebel (12,13) über einen Lenkerhebel (14) schwenkbar mit der Rückenlehne (1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, vorzugsweise Sessel oder Sofa, mit einer Rückenlehne und einem motorisch verstellbaren Kopfteil, wobei das Kopfteil von einem Schwenkhebel getragen wird.
  • Sitzmöbel, etwa in Form von Sofas oder Sesseln, mit gegenüber der Rückenlehne verschwenkbaren Kopfteilen sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und ermöglichen es dem Benutzer des Sitzmöbels, eine bequeme Sitz- und/oder Liegeposition einzunehmen. Dabei kann das Kopfteil, das auch als Kopfstütze bezeichnet wird, in eine Position gebracht werden, in der der Benutzer des Sitzmöbels seinen Kopf bequem gegen das Kopfteil lehnen kann. Die motorische Verstellung des Kopfteils gegenüber der Rückenlehne steigert den Komfort für den Benutzer des Sitzmöbels weiter, und zwar insbesondere wenn die Beweglichkeit des Benutzers eingeschränkt ist. Dann muss der Benutzer das Kopfteil hinter sich nicht mit den Händen ergreifen und verstellen. Es genügt vielmehr das Betätigen eines Tasters auf einem leicht zugänglichen Bedienteil.
  • Nachteilig an der motorischen Verstellung des Kopfteils gegenüber der Rückenlehne ist jedoch der hohe konstruktive Aufwand für den Schwenkbeschlag samt motorischem Antrieb. Entsprechende Sitzmöbel sind daher aufwendig zu fertigen und daher kostenintensiv. Dies gilt insbesondere für Sitzmöbel, die sehr robust ausgebildet werden sollen, um auch eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung, etwa durch spielende Kinder, problemlos zu überstehen.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Sitzmöbel der eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine einfachere Fertigung einer robusten motorischen Kopfteilverstellung möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Schwenkhebel separat über zwei Stellhebel mit der Rückenlehne schwenkbar verbunden ist, dass die beiden Stellhebel gemeinsam über einen gemeinsamen Steuerhebel mit der Rückenlehne verbunden sind und dass zusätzlich ein Stellhebel über einen Lenkerhebel schwenkbar mit der Rückenlehne verbunden ist.
  • Die Verbindung des Schwenkhebels über die beiden Stellhebel mit der Rückenlehne erlaubt ein Verschwenken des Schwenkhebels und eine stabile Abstützung desselben gegenüber der Rückenlehne. Der Schwenkhebel kann dabei einfach verschwenkt werden, indem die beiden Stellhebel unterschiedlich verstellt, insbesondere angehoben oder abgesenkt werden. Dazu können die beiden Stellhebel, insbesondere in Längsrichtung des Steuerhebels, voneinander beabstandet am Steuerhebel festgelegt sein. Ein Verschwenken des Steuerhebels führt dann nämlich zu einem entsprechend unterschiedlichen Verschwenken der Stellhebel relativ zueinander.
  • Um die Stellhebel in einer vorbestimmten Weise relativ zueinander verstellen zu können, sind die beiden Stellhebel über einen gemeinsamen Steuerhebel mit der Rückenlehne verbunden. Des Weiteren können zusätzliche Freiheitsgrade bei der Verstellung des Schwenkbeschlags vermieden werden, wenn einer der Stellhebel über einen Lenkerhebel mit der Rückenlehne verbunden ist. Somit ergibt sich für jede Stellung des Kopfteils während dessen Verstellung von der zurückgeschwenkten in die aufgeschwenkte Stellung und zurück jeweils genau eine Stellung des Schwenkbeschlags (Freiheitsgrad 1).
  • Es sind letztlich neben dem Schwenkhebel lediglich vier weitere einfache Hebel erforderlich, die auf einfache Weise miteinander verbunden werden können. Auf diese Weise kann eine sehr robuste und wenig störungsanfällige motorische Kopfteilverstellung erreicht werden.
  • Das Kopfteil kann über die relative Verstellung der Stellhebel gegeneinander einerseits nach oben oder unten bewegt und andererseits gleichzeitig nach hinten oder vorne geschwenkt werden. Dass Verstellen des Kopfteils nach oben und nach vorne zur aufgeschwenkten Stellung führt zu einem Strecken des in der zurückverschwenkten Stellung des Kopfteils stärker umgebogenen Polsterabschnitts. Dies erlaubt ein Verstellen der Rückenlehne ohne Faltenbildung des Polsters. Ein reines Verschwenken des Kopfteils aus einer gegenüber der Rückenlehne abgewinkelten Stellung in eine Stellung, die im Wesentlichen parallel zur Rückenlehne ausgerichtet ist, würde im Falle einer Polsterung von Rückenlehne und Kopfteil zu einer Faltenbildung des in dieser Stellung überschüssigen Polstermaterials führen.
  • Neben den Stellhebeln, dem Schwenkhebel, dem Steuerhebel und dem Lenkerhebel könnte in Bezug auf den Schwenkbeschlag auf weitere Hebel verzichtet werden, um den Schwenkbeschlag zu vereinfachen und die Herstellungskosten zu senken. Bedarfsweise können aber grundsätzlich auch weitere Bauelemente in den Schwenkbeschlag integriert werden.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des Sitzmöbels ist der Schwenkhebel um eine gedachte Schwenkachse schwenkbar an einem Schwenkbeschlag gehalten, wobei die Schwenkachse vorzugsweise eine Drehachse ist. Diese Schwenkachse ergibt sich bei Betrachtung der rein schwenkenden Bewegungskomponente des Schwenkhebels beim Verstellen des Kopfteils, also ohne das Anheben, das Absenken sowie das Verschieben des Kopfteils nach vorne oder nach hinten. Da die schwenkende Bewegungskomponente des Schwenkhebels durch die Stellhebel hervorgerufen wird, ist es bevorzugt, wenn die gedachte Schwenkachse in etwa mittig zwischen den Angriffspunkten der Stellhebel am Schwenkhebel vorgesehen ist. Dadurch kann in konstruktiv einfacher Weise eine geeignete Verschwenkbarkeit des Kopfteils erreicht werden, die bedarfsweise eine gleichzeitige Höhenverstellung des Kopfteils ermöglicht, ohne dass dies einen unverhältnismäßig hohen konstruktiven Aufwand erfordern würde.
  • Aus konstruktiver Sicht und zur Sicherstellung einer geeigneten Verschwenkung des Kopfteils bietet es sich an, wenn der Lenkerhebel, der Steuerhebel, der mit dem Lenkerhebel verbundene Stellhebel und eine Tragplatte, an der der Lenkerhebel und der Steuerhebel festgelegt sind, eine Viergelenkkette bilden. Entsprechende Viergelenkketten können zudem recht robust ausgebildet werden. Aus den gleichen Gründen ist es dabei alternativ oder zusätzlich bevorzugt, wenn die beiden Stellhebel, der Steuerhebel und der Schwenkhebel eine Viergelenkkette bilden.
  • Um den konstruktiven Aufwand für das Sitzmöbel gering zu halten und eine Ableitung hoher Kräfte sicherzustellen, die von einem Benutzer auf das Kopfteil aufgeprägt werden, kann der motorische Antrieb an einem Stellhebel angreifen. Dabei bietet es sich der Einfachheit weiter an, wenn der motorische Antrieb mit dem Stellhebel verbunden ist.
  • Zur Einsparung von Bauraum und für eine gute Kraftableitung über den Schwenkbeschlag können die beiden Stellhebel im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich ist es aus den gleichen Gründen bevorzugt, wenn der Lenkerhebel und der Steuerhebel im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind. Dabei versteht es sich, dass die entsprechenden Bauelemente wegen ihrer räumlichen Ausdehnungen tatsächlich nicht vollständig in einer Ebene angeordnet sein können. Die Bauteile können aber nahe einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein oder wenigstens teilweise in einer Ebene vorgesehen sein. Dies ist vorzugsweise mit der Anordnung im Wesentlichen in der gleichen Ebene gemeint.
  • Ein Schwenkbeschlag, der wenigstens die Stellhebel, den Schwenkhebel, den Lenkerhebel und den Steuerhebel umfasst, weist vorzugsweise hinsichtlich der Verstellung des Kopfteils von einer zurückverschwenkten Stellung in eine aufgeschwenkte Stellung und zurück einen Freiheitsgrad von 1 auf. Somit definiert jede Stellung des Kopfteils über den gesamten Verstellbereich des Kopfteils genau eine Stellung des Schwenkbeschlags.
  • Um eine oder zwei definierte Endpunkte bei der Verstellung des Kopfteils festlegen zu können, kann wenigstens ein Anschlag vorgesehen sein. Der Anschlag kann dabei in einer oberen Endstellung und/oder in einer unteren Endstellung mit einem der Stellhebel in Anlage sein, um die weitere Verstellung des mit dem Anschlag in Anlage befindlichen Stellhebels zu blockieren.
  • Besonders einfach und zweckmäßig ist es dabei, wenn derselbe Anschlag in der oberen Endstellung und in der unteren Endstellung an unterschiedlichen Stellhebeln anliegt. In der oberen Endstellung kann der Anschlag also an dem einen Stellhebel anliegen, während derselbe Anschlag in der unteren Endstellung an dem anderen Stellhebel anliegt. Dies lässt sich besonders einfach realisieren, wenn der Anschlag zwischen den beiden Stellhebeln positioniert ist.
  • Schwenkverbindungen, insbesondere in Form von Drehgelenken, sind einfach und können große Kräfte aufnehmen bzw. übertragen. Daher ist es vorliegend bevorzugt, wenn der eine Stellhebel über jeweils ein Drehgelenk mit dem Schwenkhebel, dem Steuerhebel und/oder dem Lenkerhebel verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann aus den gleichen Gründen der andere Stellhebel über jeweils ein Drehgelenk mit dem Schwenkhebel und/oder dem Lenkerhebel verbunden sein.
  • Eine weitere Vereinfachung des Sitzmöbels kann erreicht werden, indem der Lenkerhebel und der Steuerhebel über eine gemeinsame Tragplatte an der Rückenlehne gehalten sind.
  • Zudem ist es einfach und kostengünstig, wenn der motorische Antrieb ein Linearantrieb ist. Dabei kann der motorische Antrieb vorzugsweise eine Gewindestange aufweisen, die infolge des Antriebs in der Längsrichtung der Gewindestange verfahren werden kann.
  • Dabei kann die Gewindestange an einer quer zum Sitzmöbel verlaufenden Antriebsstrebe angreifen. Diese kann quer zum Sitzmöbel verlaufen und zwei an gegenüberliegenden Seiten des Sitzmöbels vorgesehene Schwenkbeschläge verbinden. Die Schwenkbeschläge sind dabei vorzugsweise gleichartig, bedarfsweise symmetrisch zueinander ausgebildet. Auf diese Weise kann letztlich eine komfortablere Führung des Kopfteils über zwei Schwenkbeschläge erreicht aber auf einen zweiten motorischen Antrieb verzichtet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig.1
    die Konstruktion einer Rückenlehne und eines motorisch verstellbaren Kopfteils eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels in einer zurückverschwenkten Stellung ohne Polster in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    die Konstruktion aus Fig. 1 mit dem Kopfteil in einer aufgeschwenkten Stellung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3
    die Rückenlehne und das Kopfteil des Sitzmöbels aus Fig.1 mit Polster und zurückverschwenktem Kopfteil in einer Seitenansicht und
    Fig. 4
    die Rückenlehne und das Kopfteil aus Fig. 3 mit aufgeschwenktem Kopfteil in einer Seitenansicht.
  • In der Fig.1 ist die innere Konstruktion einer Rückenlehne 1 und eines motorisch verstellbaren Kopfteils 2 dargestellt, und zwar auf der rechten Seite des Sitzmöbels 3 in Form eines Sessels. Der auf der rechten Seite des Sitzmöbels 3 vorgesehene Schwenkbeschlag 4 zur Verstellung des Kopfteils 2 ist in gleicher Weise spiegelbildlich auch auf der nicht dargestellten linken Seite des Sitzmöbels 3 vorgesehen. Dagegen kommt das Sitzmöbel 3 mit einem einzigen motorischen Antrieb 5 aus. Der motorische Antrieb 5 ist auf einer Querstrebe 6 des Sitzmöbels 3 befestigt, wobei die Querstrebe 6 an beiden Seitenwänden 7 der Rückenlehne 1 abgestützt ist.
  • Der motorische Antrieb 5 ist als Linearantrieb ausgebildet und umfasst ein Motorengehäuse 8 und eine darin verschiebbar gehaltene Gewindestange 9. Die Gewindestange 9 ist schwenkbar mit einer quer zum Sitzmöbel 3 verlaufenden und die beiden Schwenkbeschläge 4 miteinander verbindenden Antriebsstrebe 10 verbunden.
  • Jeder Schwenkbeschlag 4 zur Verstellung des Kopfteils 2 umfasst einen Schwenkhebel 11, der das Kopfteil 2 trägt und verschwenkt. Der Schwenkhebel 11 wird von zwei Stellhebeln 12,13 gehalten, die sich beim dargestellten und insoweit bevorzugten Sitzmöbel 3 im Wesentlichen vertikal nach unten erstrecken und etwa parallel zueinander verlaufen. Einer der Stellhebel 12 ist über einen Lenkerhebel 14 an einer mit der Rückenlehne 1 verbundenen Tragplatte 15 schwenkbar angelenkt. Zudem ist an der Tragplatte 15 ein Steuerhebel 16 schwenkbar festgelegt, der mit beiden Stellhebeln 12,13 verbunden ist, und zwar beabstandet zueinander. Die Verbindungen der Tragplatte 15 mit dem Lenkerhebel 14 und dem Steuerhebel 16 sind beim dargestellten und insoweit bevorzugten Sitzmöbel 3 als Schwenkverbindungen 17 in Form von Drehgelenken ausgebildet. Analog sind die Verbindungen zwischen den Stellhebeln 12,13 und dem Schwenkhebel 11 einerseits sowie dem Lenkerhebel 14 und dem Steuerhebel 16 andererseits als Schwenkverbindungen 18,19 in Form von Drehgelenken ausgebildet. Somit sind die jeweils über die Schwenkverbindungen 17,18,19 miteinander verbundenen Bauteile des Schwenkbeschlags 4 jeweils schwenkbar gegeneinander und schwenkbar untereinander vorgesehen.
  • Der Schwenkbeschlag 4 definiert zudem zwei Viergelenkketten. Eine der Viergelenkketten wird durch die Stellhebel 12,13, den Steuerhebel 16 und den Schwenkhebel 11 gebildet. Die andere Viergelenkkette wird durch den Lenkerhebel 14, den Steuerhebel 16, den mit dem Lenkerhebel 14 verbundenen vorderen Stellhebel 12 und die Tragplatte 15 gebildet.
  • Zum Verstellen des Kopfteils 2 aus der in den Fig. 1 und 3 dargestellten zurückverschwenkten Stellung des Kopfteils 2 in die in den Fig. 2 und 4 dargestellte aufgeschwenkte Stellung des Kopfteils 2 wird aus dem Motorengehäuse 8 die Gewindestange 9 ausgefahren, die mit dem vorderen Stellhebel 12 verbunden ist. Dieser Stellhebel 12 wird folglich angehoben und hebt somit auch den mit dem Stellhebel 12 verbundenen Schwenkhebel 11 an. Im Ergebnis wird das Kopfteil 2 insgesamt nach oben bewegt. Alternativ könnte der motorische Antrieb 5 auch an dem hinteren Stellhebel 13 des Schwenkbeschlags 4 angreifen, um eine entsprechende Verstellung des Schwenkbeschlags 4 zu bewirken.
  • Der mit dem motorischen Antrieb 5 verbundene, vordere Stellhebel 12 schwenkt zudem den Steuerhebel 16 nach oben, so dass das mit dem weiteren Stellhebel 13 verbundene Ende des Steuerhebels 16 nach oben verstellt wird, wodurch der hintere Stellhebel 13 ebenfalls gegen den Schwenkhebel 13 nach oben drückt. Dabei wird der hintere Stellhebel 13 weiter nach oben bewegt als der mit dem motorischen Antrieb 5 verbundene, vordere Stellhebel 12. Die Stellhebel 12,13 können also in der zurückverschwenkten Stellung des Kopfteils 2 eine untere Stellung und in der aufgeschwenkten Stellung des Kopfteils 2 eine obere Stellung einnehmen. In der aufgeschwenkten Stellung des Kopfteils 2 ist dieses angehoben und nach vorne geschwenkt, während das Kopfteil 2 in der zurückverschwenkten Stellung abgesenkt und nach hinten geschwenkt ist.
  • Da beide Stellhebel 12,13 voneinander beabstandet schwenkbar am Schwenkhebel 11 angreifen, die Schwenkverbindungen 19 der Stellhebel 12,13 mit dem Steuerhebel 16 also unterschiedlich lange Hebelarme mit der Schwenkverbindung 17 zwischen Steuerhebel 16 und Rückenlehne 1 aufweisen, wird der Schwenkhebel 11 nicht nur angehoben, sondern gleichzeitig nach vorne verschwenkt. Die Schwenkverbindung 19 des mit dem motorischen Antrieb 5 verbundenen vorderen Stellhebels 12 mit dem an der Rückenlehne 1 festgelegten Lenkerhebel 14 sorgt dafür, dass der Schwenkbeschlag 4 während der beschriebenen Verstellung in jeder Stellung des Kopfteils 2 genau eine Position einnehmen kann (Freiheitsgrad 1). So wird sichergestellt, dass zu jeder Höhe des Kopfteils 2 eine bestimmte Neigung des Kopfteils 2 gehört. Anders ausgedrückt wird sichergestellt, dass das Verschwenken des Kopfteils 2 von der zurückverschwenkten Stellung in die aufgeschwenkte Stellung stets in dergleichen Weise erfolgt.
  • Die aufgeschwenkte Stellung des Kopfteils 2 ist erreicht, wenn der stiftförmige, zwischen den Stellhebeln 12,13 am Schwenkhebel 11 vorgesehene Anschlag 20 in Anlage mit dem hinteren Stellhebel 13 gelangt und die weitere Verschwenkung des Schwenkhebels 11 nach vorne blockiert. Damit blockiert der Anschlag 20 zudem die weitere Verstellung des hinteren Stellhebels 13 nach oben. Aus dieser Endstellung kann der Schwenkbeschlag 4 in die ursprüngliche Endstellung gemäß Fig. 1 und 3 verschwenkt werden. Der Schwenkbeschlag 4 führt dabei die entgegengesetzte Bewegung aus, während die Gewindestange 9 des motorischen Antriebs 5 nach unten verschoben wird. Da dabei wiederum der hintere Stellhebel 13 in vertikaler Richtung um einen größeren Betrag verstellt wird als der vordere Stellhebel 12, wird der Schwenkhebel 11 und das Kopfteil 2 nicht nur insgesamt abgesenkt, sondern gleichzeitig zurückverschwenkt, und zwar um eine Schwenkachse zwischen den Angriffspunkten der Stellhebel 12,13 am Schwenkhebel 11 in Form der Schwenkverbindungen 18.
  • In der Endstellung gemäß den Fig.1 und 3 mit dem Kopfteil 2 in der zurückverschwenkten Stellung liegt der Anschlag 20 an dem vorderen Stellhebel 12 an und blockiert so ein weiteres Verschwenken des Schwenkhebels 12 nach hinten und damit ein weiteres Verstellen des hinteren Stellhebels 13 nach unten.
  • Da das Verstellen des Kopfteils 2 aus der zurückverschwenkten in die aufgeschwenkte Stellung mit einem Anheben des Kopfteils 2 einhergeht, wird das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Polster 21 gestreckt, so dass kein überschüssiges Material des Polsters 21 entsteht, das Falten werfen würde. Beim Zurückverschwenken des Kopfteils 2 bei gleichzeitigem Absenken des Kopfteils 2 wird wiederum genügend Postermaterial freigegeben, damit dieses am Übergang von der Rückenlehne 1 zum Kopfteil 2 nicht überstreckt bzw. überdehnt wird.

Claims (14)

  1. Sitzmöbel (3), vorzugsweise Sessel oder Sofa, mit einer Rückenlehne (1) und einem motorisch verstellbaren Kopfteil (2), wobei das Kopfteil (2) von einem Schwenkhebel (11) getragen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (11) separat über zwei Stellhebel (12,13) mit der Rückenlehne (1) schwenkbar verbunden ist, dass die beiden Stellhebel (12,13) gemeinsam über einen gemeinsamen Steuerhebel (16) mit der Rückenlehne (1) verbunden sind und dass zusätzlich ein Stellhebel (12,13) über einen Lenkerhebel (14) schwenkbar mit der Rückenlehne (1) verbunden ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (11) um eine Schwenkachse schwenkbar ist und dass die Schwenkachse im Wesentlichen mittig zwischen den Angriffspunkten der Stellhebel (12,13) am Schwenkhebel (11) angeordnet ist.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerhebel (14), der Steuerhebel (16), der mit dem Lenkerhebel (14) verbundene Stellhebel (12) und die Tragplatte (15) eine Viergelenkkette bilden.
  4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stellhebel (12,13), der Steuerhebel (16) und der Schwenkhebel (11) eine Viergelenkkette bilden.
  5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (5) an einem Stellhebel (12,13) angreift, insbesondere mit einem Stellhebel (12,13) verbunden ist.
  6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stellhebel (12,13) einerseits und/oder der Lenkerhebel (14) und der Steuerhebel (16) andererseits im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
  7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Stellhebel (12,13), der Schwenkhebel (11), der Lenkerhebel (14) und die Steuerhebel (16) einen Schwenkbeschlag (4) bilden und dass, vorzugsweise, der Schwenkbeschlag (4) einen Freiheitsgrad von 1 aufweist.
  8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (20) vorgesehen ist, der in einer oberen Endstellung und/oder in einer unteren Endstellung mit einem der Stellhebel (12,13) in Anlage ist und die weitere Verstellung des Stellhebels (12,13) blockiert.
  9. Sitzmöbel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (20) in der oberen Endstellung und in der unteren Endstellung an unterschiedlichen Stellhebeln (12,13) anliegt.
  10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der eine Stellhebel (12) über jeweils ein Drehgelenk mit dem Schwenkhebel (11), dem Steuerhebel (16) und/oder dem Lenkerhebel (14) verbunden ist.
  11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der andere Stellhebel (13) über jeweils ein Drehgelenk mit dem Schwenkhebel (11) und/oder dem Lenkerhebel (14) verbunden ist.
  12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerhebel (14) und der Steuerhebel (16) gemeinsam über eine Tragplatte (15) an der Rückenlehne (1) gehalten sind.
  13. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (5) ein Linearantrieb ist und dass, vorzugsweise, der motorischen Antrieb (5) eine, insbesondere in Längsrichtung verfahrbare, Gewindestange (9) aufweist.
  14. Sitzmöbel nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (9) an einer quer zum Sitzmöbel (3) verlaufenden Antriebsstrebe (10) angreift und dass die Antriebsstrebe (10) zwei an gegenüberliegenden Seiten des Sitzmöbels (3) vorgesehene Schwenkbeschläge (4) verbindet.
EP15150238.2A 2014-01-13 2015-01-07 Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil Active EP2893843B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100306 2014-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2893843A1 true EP2893843A1 (de) 2015-07-15
EP2893843B1 EP2893843B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=52278501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15150238.2A Active EP2893843B1 (de) 2014-01-13 2015-01-07 Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2893843B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105496053A (zh) * 2015-09-29 2016-04-20 浙江大学 根据倾斜角度自动调节椅背长度的座椅
EP3031358A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg. Sitzmöbel mit verschwenkbarem funktionsteil
CN106579833A (zh) * 2017-01-25 2017-04-26 礼恩派(嘉兴)有限公司 靠背组件以及包括该靠背组件的座椅
CN109588902A (zh) * 2018-12-27 2019-04-09 锐迈机械科技(吴江)有限公司 沙发头枕驱动装置及其沙发

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122347A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 3C Holding Gmbh Schwenkbeschlag

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011894U1 (de) * 2006-08-03 2006-10-05 Mastrovalerio, Angelo Möbelbeschlag für ein Sitzmöbel
DE202012009798U1 (de) * 2012-10-15 2012-11-23 Polinova Polstermöbel GmbH & Co. KG Hub-Schwenkbeschlag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011894U1 (de) * 2006-08-03 2006-10-05 Mastrovalerio, Angelo Möbelbeschlag für ein Sitzmöbel
DE202012009798U1 (de) * 2012-10-15 2012-11-23 Polinova Polstermöbel GmbH & Co. KG Hub-Schwenkbeschlag

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031358A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg. Sitzmöbel mit verschwenkbarem funktionsteil
US9901179B2 (en) 2014-12-08 2018-02-27 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Piece of seating furniture having a pivotable functional part
CN105496053A (zh) * 2015-09-29 2016-04-20 浙江大学 根据倾斜角度自动调节椅背长度的座椅
CN105496053B (zh) * 2015-09-29 2018-02-13 浙江大学 根据倾斜角度自动调节椅背长度的座椅
CN106579833A (zh) * 2017-01-25 2017-04-26 礼恩派(嘉兴)有限公司 靠背组件以及包括该靠背组件的座椅
CN109588902A (zh) * 2018-12-27 2019-04-09 锐迈机械科技(吴江)有限公司 沙发头枕驱动装置及其沙发
CN109588902B (zh) * 2018-12-27 2020-12-18 锐迈机械科技(吴江)有限公司 沙发头枕驱动装置及其沙发

Also Published As

Publication number Publication date
EP2893843B1 (de) 2018-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2893843B1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
EP1592324B1 (de) Verstellbares sitzmöbel
EP3031358B1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarem funktionsteil
DE19902467A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP2893844B1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
EP1774872A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE102006013119A1 (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne und verstellbarer Kopfstütze
DE102011051966B4 (de) Stuhl
DE1038733B (de) In ein Liegemoebel oder Bett verwandelbares Sitzmoebel
EP2476342B1 (de) Sitz-/Liegemöbel
BE1017878A5 (de) Sitzmoebel.
EP2721957A1 (de) Sitz-/Liegemöbel
EP2245964B1 (de) Sitzmöbel mit einem eine Rückenlehne und ein Fußteil verbindenden Koppelgestänge
EP3146868B1 (de) Multifunktionsmöbel
DE10044629C2 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel
DE102013208402A1 (de) Sitzmöbel
DE202015100665U1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel sowie Sitz/Liegemöbelgruppe
WO2023046242A1 (de) Sitzmöbel mit lediglich einer verlagerungseinheit für sitz- und rückenteilverstellung
DE1936934A1 (de) Verstellbarer Stuhl mit verstellbarer Kopfstuetze
EP1020140A1 (de) Sitzmöbel
EP3586678A1 (de) Möbel
AT7598U1 (de) Sitz-/liegemöbel
DE102005054324A1 (de) Sitz- oder Sitzliegemöbel
DE202014100127U1 (de) Polstermöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180212

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1036829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005755

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005755

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1036829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015005755

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015005755

Country of ref document: DE

Owner name: FERDINAND LUSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FERDINAND LUSCH GMBH & CO KG, 33649 BIELEFELD, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9