AT7598U1 - Sitz-/liegemöbel - Google Patents

Sitz-/liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
AT7598U1
AT7598U1 AT0071104U AT7112004U AT7598U1 AT 7598 U1 AT7598 U1 AT 7598U1 AT 0071104 U AT0071104 U AT 0071104U AT 7112004 U AT7112004 U AT 7112004U AT 7598 U1 AT7598 U1 AT 7598U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
backrest
sitting
furniture according
base frame
lying
Prior art date
Application number
AT0071104U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Himolla Polstermoebel Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himolla Polstermoebel Werk filed Critical Himolla Polstermoebel Werk
Publication of AT7598U1 publication Critical patent/AT7598U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/002Corner seating furniture, e.g. corner sofas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/22Seating furniture having non-movable back-rest changeable to beds with means for uncovering a previously hidden mattress or similar bed part
    • A47C17/30Seating furniture having non-movable back-rest changeable to beds with means for uncovering a previously hidden mattress or similar bed part two or more parts being rotatable about a vertical axis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitz-/Liegemöbel, insbesondere Eckelement oder seitliches Abschlusselement für eine Garnitur oder Wohnlandschaft, mit einem Grundgestell (11) und einer Rückenlehne (13), wobei wenigstens ein Teil (15) der Rückenlehne (13) relativ zum Grundgestell (11) verstellbar ist. Um ein möglichst vielseitig einsetzbares Möbel zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das verstellbare Rückenlehnenteil (15) sowohl hinsichtlich der Richtung als auch der Neigung seiner Rückenlehne verstellbar ist.

Description

AT 007 598 U1
Die Erfindung betrifft ein Sitz-/Liegemöbel, insbesondere ein Eckelement oder ein seitliches Abschlusselement für eine Garnitur oder Wohnlandschaft, mit einem Grundgestell und einer Rückenlehne, wobei wenigstens ein Teil der Rückenlehne relativ zum Grundgestell verstellbar ist.
Derartige Sitz-/Liegemöbel sind grundsätzlich bekannt. DE 94 12 464 U1 zeigt ein Eckelement für ein Couchgarnitur, bei dem ein verstellbares Rückenlehnenteil vorgesehen ist, das um eine zumindest im Wesentlichen aufrecht verlaufende Achse verstellbar ist.
Verstellbare Zusatzstützteile, die im Eckbereich einer Garnitur oder im Bereich eines freien Endes eines Schenkels einer Garnitur angeordnet sein können, sind aus DE 297 13 742 U1 bekannt.
Aus DE 93 11 896 U1 ist ein Sitz- und/oder Liegemöbel bekannt, das einen wenigstens teilweise etwa kreisförmig gestalteten Abschnitt der Sitz- bzw. Liegefläche aufweist, der an einem stationären Abschnitt des Möbels um eine senkrecht zur Sitz- bzw. Liegefläche liegende Achse verdrehbar angebracht und mit einer Lehne versehen ist. Dieses Drehteil befindet sich am freien Ende eines zweisitzigen Polstermöbels. DE 298 16 200 U1 beschreibt ein Sitz- und/oder Liegemöbel mit einer stufenlos verstellbaren Lehne, wobei bei einer Neigungsverstellung die Lehne gleichzeitig in der Ebene der Sitz- bzw. Liegefläche verschoben wird.
Aus DE 39 28 005 A1 ist ein neigungsverstellbares Kopfteil eines Sitz- und/oder Liegemöbels bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sitz-/Liegemöbel der eingangs genannten Art zu schaffen, das möglichst vielseitig ersetzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass das verstellbare Rückenlehnenteil sowohl hinsichtlich der Richtung als auch der Neigung seiner Rückenlehne verstellbar ist.
Im Sinne der Erfindung ist eine Verstellung des Rückenlehnenteils hinsichtlich der Richtung dahingehend zu verstehen, dass sich bei einer Richtungsverstellung des Rückenlehnenteils dessen Orientierung in Bezug auf das Grundgestell derart ändert, dass ein sich an das verstellbare Rückenlehnenteil anlehnender Benutzer vor der Richtungsverstellung in eine andere Richtung blickt als nach der Richtungsverstellung.
Mit dem erfindungsgemäßen Sitz-/Liegemöbel ist es dem Benutzer daher in vorteilhafter Weise möglich, nicht nur die Neigung des verstellbaren Rückenlehnenteils seinen Bedürfnissen anzupassen, sondern er kann das verstellbare Rückenlehnenteil außerdem in eine Position bringen, in der er sich bequem anlehnen kann und dabei so, wie er es wünscht, bezüglich des Grundgestells ausgerichtet ist. Der Benutzer kann sich z.B. auf diese Weise bequem einer anderen Person zuwenden, ohne sich verdrehen zu müssen.
Insbesondere dann, wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen Sitz-/Liegemöbel um ein Eckelement oder um ein seitliches Abschlusselement einer Garnitur oder Wohnlandschaft handelt, kann dieses derart weit richtungsverstellbar ausgebildet sein, dass sich der Benutzer bequem anlehnen und dabei seine Beine auf eine angrenzende Sitz-/Liegefläche z.B. eines Schenkels der Garnitur hochlegen kann, wobei die Neigungsverstellbarkeit des Rückenlehnenteils gleichzeitig verschiedene sitzende, halbliegende oder liegende Positionen ermöglicht.
Die Verstellbewegungen des Rückenlehnenteils können grundsätzlich auf beliebige Art und Weise realisiert werden. So kann es sich sowohl bei der Richtungsverstellung als auch bei der Neigungsverstellung jeweils um eine reine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse handeln. Es können auch jeweils mehrere reine Schwenkbewegungen einander überlagert werden, um komplexere Verstellmöglichkeiten zu bieten. Reine Schwenkbewegungen sind jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Verstellbewegungen können jeweils eine Überlagerung mehrerer Elementarbewegungen sein, wobei eine Elementarbewegung entweder eine Dreh- oder Schwenkbewegung oder eine Translationsbewegung ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Rückenlehnenteil zur Richtungsverstellung um wenigstens eine zumindest näherungsweise aufrecht verlaufende Achse verstellbar. Dabei ist der Begriff "aufrecht" im Sinne einer Abgrenzung zu "horizontal" zu verstehen. Die Achse kann sich vertikal zum Boden oder zu einer gegenüber dem Boden geneigt verlaufenden Sitz-/Liegefläche erstrecken. Unter einem aufrechten Verlauf der Verstellachse sind aber auch Richtungen zu verstehen, die von einem derartigen vertikalen Verlauf abweichen. So kann die 2 AT 007 598 U1
Verstellachse bezüglich einer Vertikalen zum Boden oder zur Sitz-/Liegefläche um einen Winkel zwischen 0° und 45° geneigt sein. Auch derartig geneigte Verstellachsen sind im Sinne der Erfindung als aufrecht verlaufende Achsen zu verstehen.
Die Neigungsverstellung des Rückenlehnenteils kann um wenigstens eine zumindest näherungsweise horizontal verlaufende Achse erfolgen. Diese Achse kann parallel zum Boden verlaufen, prinzipiell aber auch einen gegenüber dem Boden geneigten Verlauf aufweisen.
Sowohl zur Richtungsverstellung als auch zur Neigungsverstellung kann die Verstellbewegung des Rückenlehnenteils eine Überlagerung mehrerer jeweils um eine Achse erfolgender Schwenkbewegungen sein.
Um bei jeder praxisrelevanten Neigungseinstellung des Rückenlehnenteils ein ansprechendes Aussehen des Möbels sicherzustellen, kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass die Bewegung der Unterseite des Rückenlehnenteils während wenigstens eines Teils der Neigungsverstellung zumindest näherungsweise als eine Translationsbewegung durchführbar ist, die parallel zu einer Sitz-/Liegefläche verläuft.
Vorzugsweise ist das Rückenlehnenteil mit dem Grundgestell über einen Kombinationsbeschlag verbunden, der mit seinem rückwärtigen Ende am Grundgestell richtungsverstellbar angebracht ist und an seinem freien vorderen Ende das Rückenlehnenteil neigungsverstellbar trägt.
Der Kombinationsbeschlag kann sich zumindest näherungsweise parallel oder geringfügig geneigt zu einer Sitz-/Liegefläche erstrecken.
Ferner umfasst der Kombinationsbeschlag vorzugsweise einen Richtungsbeschlag zur Richtungsverstellung des Rückenlehnenteils, einen Träger sowie einen Neigungsbeschlag zur Neigungsverstellung des Rückenlehnenteils. Über den Neigungsbeschlag ist das Rückenlehnenteil an dem Träger angebracht, wobei vorzugsweise der Neigungsbeschlag im Bereich seines einen Endes mit dem Träger und im Bereich seines anderen Ende mit dem Rückenlehnenteil gelenkig verbunden ist.
Der Neigungsbeschlag kann wenigstens einen zwischen Rücklehnenteil und Träger angeordneten Gelenkhebel umfassen, der bei in einer Ausgangsstellung mit starker Neigung befindlichem Rückenlehnenteil zumindest näherungsweise parallel oder geringfügig geneigt zu dessen Rückenlehne verläuft und sich bei in einer Endstellung mit geringer Neigung befindlichem Rückenlehnenteil zumindest näherungsweise parallel oder geringfügig geneigt zu einer Sitz-/Liegefläche erstreckt.
Der Richtungsbeschlag kann wenigstens einen Gelenkhebel umfassen, der im Bereich seines einen Endes mit dem Grundgestell verbunden ist und im Bereich seines anderen Endes das Rückenlehnenteil über den Träger neigungsverstellbar trägt.
Der Gelenkhebel des Richtungsbeschlags kann wenigstens einen in Form eines liegenden T ausgebildeten Stellarm aufweisen, wobei der Querschenkel des T am Grundgestell bewegbar angebracht und das Rückenlehnenteil am freien Ende des Schaftes des T gehalten ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der Richtungsbeschlag zwei jeweils in Form eines liegenden T ausgebildete Stellarme, die gemeinsam nach Art eines Viergelenkhebels wirksam sind.
Sowohl für die Richtungsverstellung als auch für die Neigungsverstellung ist vorzugsweise eine Einrichtung vorgesehen, mit der das Rückenlehnenteil in einer jeweils eingestellten Position fixiert werden kann. Bei diesen Fixiereinrichtungen kann es sich insbesondere um bevorzugt teleskopartige Rasterbeschläge handeln, wobei die Abstufung der Rastungen beliebig fein gewählt werden kann. Diese Beschläge können mit einer Freigabefunktion versehen sein, die es ermöglicht, durch Bewegen des Rückenlehnenteils über eine Maximalraststellung hinaus die Rastmimik in eine Freigabestellung zu schalten, so dass das Rückenlehnenteil in die betreffende Ausgangsstellung zurück bewegt werden kann, woraufhin die Rastmimik wieder in die Arbeitssteliung geschaltet wird. Anstelle von Rastbeschlägen oder anderen Fixiereinrichtungen zur stufenweisen Fixierung der eingestellten Positionen des Rückenlehnenteils können auch solche Fixiereinrichtungen vorgesehen sein, die eine stufenlose Verstellung hinsichtlich der Richtung und der Neigung des Rückenlehnenteils ermöglichen.
Ferner kann sowohl für die Richtungsverstellung als auch für die Neigungsverstellung eine Rückstelleinrichtung beispielsweise in Form einer oder mehrerer Zugfedern vorgesehen sein, durch die das Rückenlehnenteil in die betreffende Ausgangsstellung beaufschlagt ist. 3 AT 007 598 U1
Die Erfindung betrifft außerdem eine Garnitur oder Wohnlandschaft mit wenigstens einem Grundgestell und zumindest einer Rückenlehne sowie mit wenigstens einem Sitz-/Liegemöbel, wie es vorstehend erläutert ist, d.h. einem Sitz-/Liegemöbel, das wenigstens ein verstellbares Rückenlehnenteil aufweist, welches sowohl hinsichtlich der Richtung als auch der Neigung seiner Rücken-5 lehne verstellt werden kann.
Das Sitz-/Liegemöbel der Garnitur oder Wohnlandschaft ist vorzugsweise als Eckelement oder seitliches Abschlusselement ausgebildet.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben. 10 Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b jeweils schematisch ein als Eckelement ausgebildetes Sitz-/Liegemöbel in einer Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und zwar bei gleicher Richtungseinstellung mit unterschiedlichen Neigungseinstellun- 15 gen, und
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das Eckelement der Fig. 1 a und 1 b.
Das erfindungsgemäße Sitz-/Liegemöbel umfasst ein Grundgestell 11 mit einem Sockel 47 und einem grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitt 25. Zusammen mit zwei verstellbaren Rückenlehnenteilen 15, von denen in Fig. 1a und 1b jeweils lediglich ein Rückenlehnenteil 15 dargestellt 20 ist, bildet der grundgestellfeste Rückenlehnenabschnitt 25 die Rückenlehne 13 des erfindungsgemäßen Eckelementes.
Ein Sitz-/Liegeteil des Möbels umfasst ein Sitz-/Liegepolster 45 mit einer gegenüber dem Boden geringfügig geneigt verlaufenden Sitz-/Liegefläche 23. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 1a und 1b das verstellbare Rückenlehnenteil 15 jeweils ohne Rückenlehnenpolster sowie 25 vereinfacht derart dargestellt, dass die - wie Fig. 2 zeigt - bogenförmige Ausgestaltung des Rückenlehnenteils 15 aus Fig. 1a und 1b nicht hervorgeht.
Mit dem grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitt 25, der sich (vgl. Fig. 2) hinter den verstellbaren Rückenlehnenteilen 15 erstreckt, sind die Rückenlehnenteile 15 jeweils über einen einzigen Kombinationsbeschlag verbunden, der einen Träger 27, einen Neigungsbeschlag 29 zur Nei-30 gungsverstellung sowie einen Richtungsbeschlag 31 zur Richtungsverstellung umfasst und mit dem gleichzeitig Neigung und Richtung der Rückenlehne des Rückenlehnenteils 15 verändert werden können.
Die Beschläge der beiden verstellbaren Rückenlehnenteile 15 sind baugleich ausgeführt. Der Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 2 lediglich der Beschlag des einen Rückenlehnenteils 15 mit 35 Bezugsziffern versehen. Alle dieses Rückenlehnenteil 15 und den dazugehörigen Beschlag betreffenden Ausführungen gelten entsprechend für das andere verstellbare Rückenlehnenteil 15.
Der Richtungsbeschlag 31 umfasst zwei T-förmig ausgebildete Stellarme 39, von denen in Fig. 1a und 1b lediglich ein Stellarm 39 dargestellt ist. Diese T-Stellarme 39 sind derart liegend angeordnet, dass der am grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitt 25 angebrachte Querschenkel 40 41 des T senkrecht zur Sitz-/Uegefläche 23 verläuft, wohingegen der Schaft 43 des T sich senk recht zum Querschenkel 41 und damit parallel zur Sitz-/Liegefläche 23 erstreckt. Die Stellarme 39 sind jeweils über den Querschenkel 41 verschwenkbar am grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitt 25 angebracht. Hierzu ist der Querschenkel 41 als fest mit dem Schaft 43 verbundenes Rohr oder Hülse ausgebildet, das bzw. die drehbar auf Lagerzapfen 65 gelagert ist, die fest mit 45 Basisplatten 49 verbunden sind, welche wiederum am grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitt 25 befestigt sind. Der auf diese Weise realisierte Richtungsbeschlag 31 weist hierdurch einen einfachen, dabei jedoch äußerst stabilen Aufbau auf.
Wie Fig. 2 zeigt, bilden die beiden Stellarme 39 gemeinsam einen Viergelenkhebel, wobei zwei Schwenkachsen 17a und 17c durch die Mittelachsen der Querschenkel 41 bzw. der grundgestell-50 festen Lagerzapfen 65 (vgl. Fig. 1 a und 1 b) festgelegt sind.
Die beiden anderen Schwenkachsen 17b und 17d werden durch gelenkige Anbindungen der freien Enden der Schäfte 43 der Stellarme 39 an den Träger 27 festgelegt. Der Träger 27 umfasst ein in Richtung des grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitts 25 offenes U-Profil 59 (vgl. Fig. 1b), in das die Schäfte 43 der Stellarme 39 mit ihren freien Enden hineinragen, die um sich 55 senkrecht zu den U-Schenkeln des U-Profils 59 verlaufende Lagerzapfen (nicht dargestellt) 4 AT 007 598 U1 verschwenkbar gelagert sind.
Durch diesen von den beiden Stellarmen 39 gebildeten Viergelenkhebel ist die Bewegung des U-Profils 59 und damit des Trägers 27 eindeutig festgelegt. Diese Bewegung des Trägers 27 (und damit des Rückenlehnenteils 15) kann als eine Überlagerung zweier reiner Schwenkbewegungen beschrieben werden: Der in Fig. 2 lediglich gestrichelt dargestellte Träger 27 ist um die Achse 17b relativ zu dem Stellarm 43 mit dem längeren Schaft 43 verschwenkbar, während dieser Schwenkarm 39 wiederum um die grundgestellfeste Achse 17a verschwenkt werden kann. Der Stellarm 39 mit dem kürzeren Schaft 43 sorgt dafür, dass der Träger 27 nicht frei um die Achse 17b verschwenkbar ist, und bildet eine Zwangsführung für den Träger 27. Alternativ kann die Zwangsführung des Trägers 27 auch so beschrieben werden, dass der Träger 27 um die beiden Achsen 17c und 17d verschwenkbar ist, während der Stellarm 39 mit dem längeren Schaft 43 die Bewegung des Trägers 27 eindeutig festlegt.
Durch die Wahl der Abstände zwischen den vier parallel zueinander verlaufenden Achsen 17a, 17b, 17c und 17d kann die resultierende Verstellbewegung des Trägers 27 und damit des Rückenlehnenteils 15 gezielt vorgegeben werden.
Gemäß Fig. 1a und 1b ist der Träger 27 im Bereich des Übergangs zwischen dem unteren U-Schenkel und dem U-Steg des U-Profils 59 mit einer eine horizontal verlaufende Schwenkachse 19b festlegenden Gelenkstange verbunden, an die ein H-förmig ausgebildeter Gelenkhebel 33 des Neigungsbeschlages 29 angelenkt ist. Hierzu sind die beiden Seitenteile des H-förmigen Gelenkhebels 33 jeweils mit ihrem einen Ende an die erwähnte, fest mit dem U-Profil 59 verbundene Gelenkstange angelenkt, während die gegenüberliegenden Enden der Seitenteile des Gelenkhebels 33 an fest mit der Rückseite des Rückenlehnenteils 15 verbundenen Haltelaschen 61 um Schwenkachsen 19a verschwenkbar angebracht sind.
Der Quersteg 37 des H-artigen Gelenkhebels 33 dient als ein mit dem U-Profil 59 des Trägers 27 zusammenwirkender Endanschlag, worauf nachstehend näher eingegangen wird. Die beiden Haltelaschen 61 des Rückenlehnenteils 15 sind mit einer sich oberhalb des Gelenkhebels 33 erstreckenden Querstange 35 verbunden, die ebenfalls als ein nachstehend näher erläuterter Endanschlag dient.
Mit dem Gelenkhebel 33 ermöglicht der Neigungsbeschlag 29 eine Neigungsverstellung des Rückenlehnenteils 15 um die beiden parallel zueinander verlaufenden Schwenkachsen 19a und 19b relativ zum U-Profil 59 des Trägers 27.
Sowohl die Richtungsbeschläge 31 als auch die Neigungsbeschläge 29 sind jeweils mit einem Rastbeschlag (nicht dargestellt) zur Fixierung der jeweils eingestellten Position sowie mit einer Rückstelleinrichtung in Form einer Zugfeder (nicht dargestellt) versehen. Diesbezüglich wird auf die Ausführungen im Einleitungsteil verwiesen.
Die schematische Draufsicht der Fig. 2 zeigt die Rückenlehnenteile 15 bezüglich der Neigungsverstellung in einer Ausgangsstellung mit - von einem nachstehend erwähnten Zwischenzustand abgesehen - maximaler Neigung der Rückenlehne des Rückenlehnenteils 15. Bezüglich der Neigungseinstellung entspricht Fig. 2 somit der Fig. 1a. Das Rückenlehnenteil 15 verläuft weder zum Boden noch zur Sitz-/Liegefläche 23 senkrecht, sondern ist gegenüber einer Vertikalen zur Sitz-/Liegefläche 23 um einen Winkel von etwa 15° geneigt und verläuft parallel zu einer entsprechend geneigten Vorderseite 63 des grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitts 25.
Der als Endanschlag dienende Quersteg 37 des H-förmigen Gelenkhebels 33 liegt am U-Steg des U-Profils 59 des Trägers 27 an und begrenzt somit die Neigung des Rückenlehnenteils 15 auf die Stellung gemäß Fig. 1a.
Um die Neigung des Rückenlehnenteils 15 zu verändern, wird das Rückenlehnenteil 15 vom Benutzer mit der Hand ergriffen und nach vorne vom grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitt 25 weggezogen. Hierbei klappt der Gelenkhebel 33 um die Achse 19b aus der etwa aufrechten Stellung gemäß Fig. 1a nach unten in Richtung seiner näherungsweise parallel zur Sitz-/Liegefläche 23 verlaufenden Endstellung gemäß Fig. 1b, in welcher der Gelenkhebel 33 eine Verlängerung der Schäfte 43 der Stellarme 39 des Richtungsbeschlags 31 bildet.
In einem Zwischenzustand, in welchem die Schwenkachse 19a exakt vertikal oberhalb der Schwenkachse 19b liegt, kann die Neigung des Rückenlehnenteils geringfügig steiler sein als in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1a, wenn das Rückenlehnenteil 15 nicht bereits von dem in diesem Zwischenzustand exakt vertikal stehenden Gelenkhebel 33 weg geschwenkt worden ist. 5 AT 007 598 U1
Eine Zwischenstellung des Gelenkhebels 33, in der dieser bereits relativ stark nach vorne geneigt ist, ist in Fig. 1a in gestrichelter Linie angedeutet.
Durch dieses Herunterklappen des Gelenkhebels 33 wird das Rückenlehnenteil 15 vom grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitt 25 weg bewegt, wodurch insbesondere bei in der Ausgangs-5 Stellung relativ nahe am grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitt 25 gelegenem Rückenlehnenteil 15 verhindert wird, dass das Rückenlehnenteil 15 mit seinem oberen Bereich an die Oberseite des grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitts 25 stößt, wenn es um die Schwenkachse 19a relativ zum Gelenkhebel 33 verschwenkt wird.
Das erfindungsgemäße Sitz-/Liegemöbel und insbesondere dessen den Gelenkhebel 33 um-10 fassender Neigungsbeschlag 29 ist derart ausgelegt, dass bei der Neigungsverstellung des Rückenlehnenteils 15 dessen Unterseite 21 in jeder praxisrelevanten Neigungseinstellung auf oder zumindest nahe der Sitz-/Liegefläche 23 bleibt, wodurch Zwischenräume zwischen dem Rückenlehnenteil 15 und der Sitz-/Liegefläche 23, die als störend empfunden werden können, vermieden werden und sich das Rückenlehnenteil 15 mit dem nicht dargestellten Rückenlehnenpolster an der 15 Sitz-/Liegefläche 23 abstützen kann.
In der Endstellung gemäß Fig. 1b ist ein weiteres Verschwenken des Rückenlehnenteils 15 relativ zum Gelenkhebel 33 aufgrund der auf der Oberseite der Seitenteile des H-förmigen Gelenkhebels 33 aufliegenden Anschlagstange 35 nicht möglich. Ein weiteres Verschwenken des Gelenkhebels 33 nach unten um die Achse 19b relativ zum Träger 27 ist in dieser Endstellung nicht 20 möglich, da das Rückenlehnenteil 15 mit der Unterseite seines nicht dargestellten Rückenlehnenpolsters auf der Sitz-/Liegefläche 23 aufliegt.
In Fig. 1a und 1b sowie in Fig. 2 sind die Ausgangsstellungen der Rückenlehnenteile 15 bezüglich der Richtungsverstellung jeweils durch gestrichelte Linien angedeutet. Die vorstehend am Beispiel der Fig. 1a und 1b erläuterte Neigungsverstellung des Rückenlehnenteils 15 erfolgt somit 25 nicht in dieser Ausgangsstellung. Ferner sind in Fig. 2 die Ausgangsstellungen der beiden Schäfte 43 der Stellarme 39 der Richtungsbeschläge 31 jeweils durch gestrichelte Linien angedeutet.
Die Richtungsbeschläge 31 der Rückenlehnenteile 15 können als "Gelenkbereiche" angesehen werden, um welche die Rückenlehnenteile 15 jeweils "verschwenkbar" sind, wobei die tatsächliche Bewegung der Rückenlehnenteile 15 keine reine Schwenkbewegung, sondern - wie im Einleitungs-30 teil bereits dargelegt - eine Überlagerung zweier Schwenkbewegungen ist. In Abhängigkeit von der konkreten Ausgestaltung der Richtungsbeschläge 31 kann die Verstellbewegung der Rückenlehnenteile 15 für einen Benutzer jedoch zumindest auf den ersten Blick mehr oder weniger wie eine reine Schwenkbewegung erscheinen.
Wie Fig. 2 zeigt, können die Rückenlehnenteile 15 über eine solche Position hinaus verstellt 35 werden, in welcher - bezüglich einer horizontalen Schnittebene - eine die beiden seitlichen Vorderkanten des bogenförmigen Rückenlehnenteils 15 berührende Rückenlehnengerade 55 parallel zu der betreffenden Anschlussseite 51 des Eckelementes verläuft. Dies ist durch die parallel zur Anschlussseite 51 verlaufende Gerade 57 in Fig. 2 angedeutet.
Die beiden Anschlussseiten 51 des bezüglich einer Mittelebene 53 symmetrisch ausgebildeten 40 Eckelementes schließen miteinander einen Winkel von 90° ein, d.h. der Winkel zwischen den Anschlussseiten 51 und der Mittelebene 53 beträgt jeweils 45°.
Ein Benutzer kann die Rückenlehnenteile 15 derart weit aus ihrer Ausgangsstellung heraus in die Stellung gemäß Fig. 2 verstellen, dass der sich anlehnende Benutzer der Rückenlehne eines sich an die betreffende Anschlussseite 51 anschließenden Schenkels einer das dargestellte Eck-45 element umfassenden Garnitur schräg zugewandt ist. Indem die Rückenlehnenteile 15 gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Position etwas zurück verstellt werden, so dass die Rückenlehnengerade 55 parallel zur betreffenden Anschlussseite 51 verläuft, kann sich der Benutzer bequem anlehnen und ist dabei nicht mehr schräg, sondern parallel zu dem sich an das Eckelement anschließenden Garniturschenkel ausgerichtet. 50 Gleichzeitig kann der Benutzer an den hinsichtlich der Richtung wunschgemäß eingestellten Rückenlehnenteilen 15 jeweils deren Neigung nach seinem Belieben verändern, wie es vorstehend in Verbindung mit Fig. 1a und 1b erläutert wurde.
Abweichend von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann bei einem Eckelement lediglich ein einziges in der erfindungsgemäßen Weise verstellbares Rückenlehnenteil vorgesehen 55 sein. 6

Claims (1)

10 15 20 25 30 35 40 45 50 AT 007 598 U1 Ferner kann eine Garnitur oder Wohnlandschaft sowohl ein oder mehrere Eckelemente als auch ein oder mehrere seitliche Abschlusselemente, z.B. an den freien Enden der Schenkel einer Eckgarnitur, umfassen, die jeweils ein oder mehrere in der erfindungsgemäßen Weise richtungs-und neigungsverstellbare Rückenlehnenteile aufweisen. ANSPRÜCHE: 1. Sitz-/Liegemöbel, insbesondere Eckelement oder seitliches Abschlusselement für eine Garnitur oder Wohnlandschaft, mit einem Grundgestell (11) und einer Rückenlehne (13), wobei wenigstens ein Teil (15) der Rückenlehne (13) relativ zum Grundgestell (11) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Rückenlehnenteil (15) sowohl hinsichtlich der Richtung als auch der Neigung seiner Rückenlehne verstellbar ist. 2. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung und die Neigung des Rückenlehnenteils (15) gleichzeitig veränderbar sind. 3. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (15) zur Richtungsverstellung um wenigstens eine zumindest näherungsweise aufrecht verlaufende Achse (17a, 17b, 17c, 17d) verstellbar ist. 4. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbewegung des Rückenlehnenteils (15) zur Richtungsverstellung eine Überlagerung mehrerer, insbesondere zweier, jeweils um eine Achse (17a, 17b, 17c, 17d) erfolgender Schwenkbewegungen ist. 5. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbewegung des Rückenlehnenteils (15) zur Neigungsverstellung eine Überlagerung mehrerer, insbesondere zweier, jeweils um eine Achse (19a, 19b) erfolgender Schwenkbewegungen ist. 6. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Unterseite (21) des Rückenlehnenteils (15) während wenigstens eines Teils der Neigungsverstellung zumindest näherungsweise als eine bevorzugt parallel zu einer Sitz-/Liegefläche (23) verlaufende Translationsbewegung durchführbar ist. 7. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbewegung des Rückenlehnenteils (15) zur Neigungsverstellung eine in Abhängigkeit von der Verstellrichtung entweder von einem grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitt (25) weg oder auf den grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitt (25) zu gerichtete Komponente aufweist. 8. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (15) im Bereich seiner oberen Hälfte, insbesondere im Bereich seines oberen Drittels, mit dem Grundgestell (11), insbesondere einem grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitt (25), verbunden ist. 9. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (15) mit dem Grundgestell (11) über einen Kombinationsbeschlag (27, 29, 31) verbunden ist, der mit seinem rückwärtigen Ende am Grundgestell (11), insbesondere an einem grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitt (25), richtungsverstellbar angebracht ist und an seinem freien vorderen Ende das Rückenlehnenteil (15) neigungsverstellbar trägt. 10. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kombinationsbeschlag (27, 29, 31) zumindest näherungsweise parallel oder geringfügig geneigt zu einer Sitz-/Liegefläche (23) erstreckt. 11. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kombinationsbeschlag (27, 29, 31) zur Richtungsverstellung des Rückenlehnenteils (15) nach Art eines Viergelenkhebels ausgebildet ist. 12. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (15) an einem relativ zum Grundgestell (11) richtungsverstellbaren Träger (27) angebracht ist. 13. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnen- 7 55 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 AT 007 598 U1 teil (15) über einen Neigungsbeschlag (29) an dem Träger (27) angebracht ist, wobei der Neigungsbeschlag (29) im Bereich seines einen Endes mit dem Träger (27) und im Bereich seines anderen Endes mit dem Rückenlehnenteil (15) gelenkig verbunden ist. 14. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbereich (19a) zwischen Neigungsbeschlag (29) und Rückenlehnenteil (15) zumindest bei in einer Ausgangsstellung mit starker Neigung befindlichem Rückenlehnenteil (15) oberhalb des Gelenkbereiches (19b) zwischen Neigungsbeschlag (29) und Träger (27) angeordnet ist. 15. Sitz-/Liegemöbel nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungsbeschlag (29) wenigstens einen zwischen Rückenlehnenteil (15) und Träger (27) angeordneten Gelenkhebel (33) umfasst, der bei in einer Ausgangsstellung mit starker Neigung befindlichem Rückenlehnenteil (15) zumindest näherungsweise parallel oder geringfügig geneigt zu dessen Rückenlehne verläuft und sich bei in einer Endstellung mit geringer Neigung befindlichem Rückenlehnenteil (15) zumindest näherungsweise parallel oder geringfügig geneigt zu einer Sitz-/Liegefläche (23) erstreckt. 16. Sitz-/Liegemöbel nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (15) einen mit dem Neigungsbeschlag (29) zusammenwirkenden Endanschlag (35) aufweist. 17. Sitz-/Liegemöbel nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungsbeschlag (29) einen mit dem Träger (27) zusammenwirkenden Endanschlag (37) aufweist. 18. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Richtungsverstellung des Rückenlehnenteils (15) vorgesehener Richtungsbeschlag (31) wenigstens einen Gelenkhebel (39) umfasst, der im Bereich seines einen Endes mit dem Grundgestell (11), insbesondere einem grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitt (25), verbunden ist und im Bereich seines anderen Endes das Rückenlehnenteil (15) neigungsverstellbar trägt. 19. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtungsbeschlag (31) wenigstens einen in Form eines liegenden T ausgebildeten Stellarm (39) aufweist, wobei der Querschenkel (41) des T am Grundgestell (11), insbesondere an einem grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitt (25), bewegbar angebracht und das Rückenlehnenteil (15) am freien Ende des Schaftes (43) des T gehalten ist. 20. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (39) um eine parallel zum Querschenkel (41) des T verlaufende Achse (17a, 17c) relativ zum Grundgestell (11), insbesondere zu einem grundgestellfesten Rückenlehnenabschnitt (25), verschwenkbar ist, wobei vorzugsweise die Schwenkachse (17a, 17c) mit der Mittelachse des Querschenkels (41) des T zusammenfällt. 21. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschenkel (41) des T zumindest näherungsweise senkrecht zu einer Sitz-/Liegefläche (23) verläuft. 22. Sitz-/Liegemöbel nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (43) des T zumindest näherungsweise parallel oder geringfügig geneigt zu einer Sitz-/Liegefläche (23) verläuft. 23. Sitz-/Liegemöbel nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtungsbeschlag (31) nach Art eines Viergelenkhebels ausgebildet ist und insbesondere zwei jeweils in Form eines liegenden T ausgebildete Stellarme (39) aufweist. 24. Garnitur oder Wohnlandschaft mit wenigstens einem Grundgestell und zumindest einer Rückenlehne sowie mit wenigstens einem Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche. 25. Garnitur oder Wohnlandschaft nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitz-/Liegemöbel als Eckelement oder seitliches Abschlusselement ausgebildet ist. HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN 8 55
AT0071104U 2003-09-30 2004-09-30 Sitz-/liegemöbel AT7598U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315108U DE20315108U1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Sitz-/Liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7598U1 true AT7598U1 (de) 2005-06-27

Family

ID=29796872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0071104U AT7598U1 (de) 2003-09-30 2004-09-30 Sitz-/liegemöbel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT7598U1 (de)
CH (1) CH697176B8 (de)
DE (1) DE20315108U1 (de)
NL (1) NL1027139C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL1027139C2 (nl) 2005-08-08
CH697176B8 (de) 2008-09-30
NL1027139A1 (nl) 2005-03-31
CH697176A5 (de) 2008-06-25
DE20315108U1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014126B4 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfesposition schwenkbaren Sitz
DE60005810T2 (de) Fussstütze und möbelstück
EP1301106A1 (de) Stuhl
DE60220293T2 (de) Rollstuhl mit hebevorrichtung
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
DE19902467A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP2893843B1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
DE1964837U (de) Verstellbarer sessel.
EP3366161B1 (de) Aktivdynamisches sitzmöbel
EP2893844A1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
DE102011051966B4 (de) Stuhl
DE1038733B (de) In ein Liegemoebel oder Bett verwandelbares Sitzmoebel
DE102009043045A1 (de) Sitzmöbel
EP2921078A1 (de) Sitzmöbel mit einem Chassis und einem gegenüber dem Chassis schwenkbaren Fußteil
DE102014016066A1 (de) Sitzmöbel
DE202020104509U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP1118294A2 (de) Sitzmöbel
DE3924954A1 (de) Verstellbarer armsessel
DE602004006688T2 (de) Hilfsvorrichtung für Befestigung am Sitzmöbel zum Heben und/oder Neigen
AT7598U1 (de) Sitz-/liegemöbel
DE10044629C2 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel
DE202006006004U1 (de) Bettrahmen
DE1294616B (de) Hebelverstellgetriebe fuer Verstellsessel mit ausschwenkbarer Beinstuetze zum Einstellen in eine Sitzstellung, eine Ruecklehnstellung und eine Ruhestellung
WO2018046065A1 (de) SITZMÖBEL MIT AUSSCHWENKBARER FUßSTÜTZE
DE10123380C2 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20140930