EP2888428A1 - Absenkdichtung und gebäudeteil - Google Patents

Absenkdichtung und gebäudeteil

Info

Publication number
EP2888428A1
EP2888428A1 EP13742220.0A EP13742220A EP2888428A1 EP 2888428 A1 EP2888428 A1 EP 2888428A1 EP 13742220 A EP13742220 A EP 13742220A EP 2888428 A1 EP2888428 A1 EP 2888428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
lowering
absenkdichtung
building part
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13742220.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2888428B1 (de
Inventor
Andreas Dintheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Planet GDZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet GDZ AG filed Critical Planet GDZ AG
Priority to EP13742220.0A priority Critical patent/EP2888428B1/de
Publication of EP2888428A1 publication Critical patent/EP2888428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2888428B1 publication Critical patent/EP2888428B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/205Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip mounted on sill
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners

Definitions

  • the present invention relates to a lowering seal according to the preamble of patent claim 1 and to a building part according to the preamble of patent claim 12.
  • Lowering seals for doors are well known. They prevent light leaks, provide sound insulation and can also prevent air circulation, depending on the design.
  • Lowerable door seals usually consist essentially of a housing in the form of a downwardly open, U-shaped rail, a held in this housing and relative to this sliding sealing strip with a sealing element and a drive mechanism for lowering or lifting the sealing strip.
  • the sealing strip automatically lowers when closing the door by a compressive force acts in the longitudinal direction of an actuating rod or slide and sets the mechanical lowering mechanism in operation.
  • Such door seals are known, for example, from EP 0 338 974, DE 299 16 090 and EP 0 509 961.
  • Proven lowering mechanisms which are triggered on one side are described, for example, in EP 0 509 961 and CH 688 741. These lowering mechanisms use one or more leaf springs arranged one behind the other. Each leaf spring is attached to the slider itself with a first end adjacent the housing projecting end of the slider. Each leaf spring is also with its central region on the sealing strip and with its, the protruding end of the slider far end of the housing attached. As a result, the pressure acting on the slider when closing the door pressure is transmitted to the leaf springs, these bend and lower the sealing strip.
  • EP 0 037 131 and DE 20 2011 001 104 U trigger the lowering mechanism via a pressure force.
  • the lowering seal according to the invention for a building part has a housing, a sealing strip which can be raised and lowered in this housing and a spring-loaded one Lowering mechanism on.
  • the lowering mechanism causes an automatic lowering of the sealing strip when closing the building part. It is connected to a slide, which projects with one end of the housing, preferably in the longitudinal direction of the housing.
  • the slider activates the lowering mechanism when closing the building part.
  • the slider exerts a pull on the lowering mechanism.
  • the lowering mechanism is activated by the slider with a pulling force.
  • an arm is present, which projects laterally from the housing and which runs at least approximately perpendicular to the longitudinal direction of the sealing strip.
  • This arm is operatively connected, connected or attached to the slider.
  • This mechanical lowering seal can be used in particular in single and multi-part sliding building parts. Since it is triggered by train and not by pressure, completely different building solutions can be realized than with the known automatic mechanical Absenkdichtungen.
  • the seal despite triggering on train, the seal must not be made higher or wider than the known seals on pressure. In particular, it does not have to be made larger than the seals described in CH 688 741 or EP 0 338 974.
  • the lowering mechanism is similar to the known mechanisms. It is spring-loaded so that it automatically lifts the seal when an external force is removed. Preferably, it has a triangular arrangement with levers and / or torsion springs, which enables the relative movement of the sealing strip to the housing by appropriate arrangement.
  • the lowering mechanism is connected at a first attachment point with the slider, is attached to a second attachment point with the sealing strip and at a third attachment point on the housing. In a preferred embodiment, the third attachment point is located closer to the protruding end of the slider than the first attachment point.
  • the lowering mechanism has at least one Spring, in particular a leaf spring on. It can be used depending on the nature of the lowering mechanism, for example, coil springs.
  • the spring in particular the leaf spring, is attached to at least one of the above attachment points. Is it integrally formed, then a first of its ends at the first attachment point, its central region at the second attachment point and its second end attached to the third attachment point or arranged.
  • the spring in particular the leaf spring, may also be formed in several pieces, for example, consist of two parts, wherein one end of the two parts is attached to the second middle attachment point.
  • the slider on a power transmission rod, which extends in the longitudinal direction of the housing in this.
  • the actuating rod extends approximately over the entire length of the sealing strip.
  • it extends as far as the springs, in particular the leaf springs, extend in the longitudinal direction of the housing.
  • the slider preferably further comprises an actuating rod projecting the housing, which is fixedly connected to the power transmission rod.
  • the at least one spring in particular the leaf spring, is attached at its first attachment point to the power transmission rod.
  • the power transmission rod is preferably a flat bar, so that it has a relatively small footprint within the seal and the seal has a relatively low height.
  • the at least one spring, in particular the leaf spring at its second attachment point is pivotally held relative to the housing. This allows an approximately perpendicular to the longitudinal direction of the sealing strip extending lowering of the sealing strip.
  • the arm is arranged on the slider or on the actuating rod of the slider, the arm protruding from the housing and the arm being at least approximately perpendicular to the longitudinal direction of the sealing bead.
  • this arm Preferably runs this arm also at least approximately perpendicular to the lowering direction of the sealing strip.
  • the arm is releasably attached to the slider.
  • This arm preferably forms a stop surface for abutment against a stationary or movable neighboring component of the building part.
  • the proven lowering mechanism according to CH 688 741 can be used, whereby the slider is now pulled and not pushed.
  • the arrangement of the springs, in particular the leaf springs with respect to the protruding part of the slider must be changed; or the slide is in the inventive seal at the other end of the housing before than in the CH 688 741.
  • a known seal without too much structural changes for a variety of new building parts, especially in multi-part sliding systems, use.
  • the invention is not limited to this change of the known Absenkdichtung but also extends to other modified known Absenkmechanismen or novel Absenkmechanismen which are activated by train.
  • the building part according to the invention has such a lowering seal according to the invention, the building part having at least one movable panel which closes a building opening and in or on which the lowering seal is arranged.
  • the building part has a component adjacent to the movable panel, which causes the pull of the slider on the lowering mechanism.
  • the adjacent component has an at least approximately perpendicular to the longitudinal direction of the sealing strip extending stop surface for the arm.
  • At least one of the components is a second movable panel.
  • the train on the slide can be done on a back in the direction of the door closing the end of the slider.
  • the train can be done in another embodiment, alternatively on the closing direction of the door front end of the slider.
  • the building part is in preferred embodiments a one-piece sliding door, a multi-part sliding door system, a one-piece sliding window, a multi-part sliding window system or a single or multi-part partition.
  • Figure 1 is a schematic representation of a multi-part sliding door or
  • Partition or sliding door partially open with raised seals
  • Figure 2 shows the sliding door or partition according to Figure 1 in the closed state with lowered seals
  • Figure 3 is a perspective view of an inventive
  • FIG. 4 is a perspective view of the lowering seal according to FIG. 3 in FIG.
  • FIG. 5 is a perspective view of the lowering seal according to FIG. 3 in FIG.
  • FIG. 6 is a perspective view of the lowering seal according to FIG. 3 in FIG.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the lowering seal according to FIG. 3 in FIG Portion of a housing projecting slider and arm; a longitudinal section of a region of the lowering seal according to Figure 3 in the raised state of the sealing strip; a perspective sectional view of Absenkdichtung according to Figure 8; a longitudinal section of a region of the lowering seal according to Figure 3 in the lowered state of the sealing strip; a perspective sectional view of the lowering seal according to Figure 10 and a schematic representation of a multi-part sliding door or partition or sliding door, in the partially open state with raised seals in a second embodiment.
  • FIGS. 1 and 2 show a lowering seal according to the invention in a preferred application. However, it is not limited to this type of application.
  • Figures 1 and 2 show a building part in the form of a multi-part partition or a multi-part sliding door. Any embedded in the floor or in the ceiling guide rails are not shown.
  • the partition or the sliding door system has a plurality of panels Tl, T2, T3, which are arranged side by side and are relatively displaceable. Such sliding mechanisms are well known.
  • a three-part panel system is shown.
  • the inventive seal can also be used systems with one, two, four or more panels.
  • the building part further comprises at least a front frame R and a rear one Frame A, between which the panels Tl, T2, T3 are held.
  • the rear ramen is preferably part of a bag or station in which the panels are retracted when not in use. This bag is also recognizable in the figures.
  • first panel Tl preferably has a locking mechanism, so that the front frame R can be fixed.
  • the locking mechanism is preferably a door lock.
  • a lowering seal Dl, D2, D3 is arranged in each panel Tl, T2, T3 . They are preferably embedded in corresponding grooves of the panels. But they can be attached to one end face or arranged laterally on the panels.
  • the seals Dl, D2, D3 are fastened in this example in each case by means of fastening angles 5 on at least one, preferably on both end sides of the panel T1.
  • the Absenkdichtonne Dl, D2, D3 is in each case at one end an operating rod or button 4 before.
  • the operating rods 4 of the Absenkdichtonne D2, D3 of the subsequent panels T2, T3 are rearward, i. opposite to the closing direction, before.
  • a laterally projecting arm 7 is arranged or he cooperates with this. It may be formed integrally with the actuating rod 4. Preferably, however, it is attached to this and / or otherwise secured.
  • the arm 7 extends to the respective subsequent in the closing direction panel T3 and the rear frame A out.
  • the panels T1, T2, T3 are at least in the lower area, i. formed in the region of these Absenkdichtitch Dl, D2, D3, angled. Preferably, they have an L-shaped cross-section, as shown in Figures 1 and 2.
  • the foremost first panel T1 which is first moved when the building opening is closed, is designed differently than the other panels T2, T3 in this example. Also, their Absenkdichtung Dl is not the same design as the other Absenkdichtitch D2, D3.
  • an automatic mechanical Absenkdichtung known type is arranged, which is actuated in the queuing of the panel Tl to the front frame R via one-sided release with pressure. This is done on the basis of the housing of the seal projecting actuating rod 4, which is connected to the lowering mechanism.
  • the remaining panels T2, T3 have an L-shaped cross section at least in the region of their seals.
  • the resulting projecting angle is arranged at the front end of the respective panels T2, T3. That he is at the closing of the building opening forward in the direction of displacement of the corresponding panel T2, T3.
  • the rear frame A has an analogous angle in its front in the closing direction.
  • the angle of the second panel T2 which follows the first panel T1, can assume this function if the first panel T1 has the same lowering seal as the rest, ie is also triggered by train. However, since in this example the first lowering seal Dl is triggered by pressure in a known manner, the angle of the second panel T2 has no function in this regard. Preferably, however, it is present at least for aesthetic reasons, so that the partition wall or the sliding door system has a uniform appearance.
  • the first panel T1 also has a protruding angle. However, this is arranged at the rear end of the panel Tl, ie facing away from the front frame R. Also, this angle does not function when lowering the seals, but is also preferably present for aesthetic reasons.
  • the angle of the panels Tl, T2, T3 in mutual cooperation as well as the arms in combination with the adjacent angles are preferably additionally used as a driver and stops when closing the door.
  • this function can also be omitted depending on the design of the sliding mechanism of the building part.
  • the panels can also be formed without an angle, wherein on the exposed housing of the seal, a corresponding angle is formed, which serves as a driver for the arm of the adjacent seal. Only the rear frame A should also have a corresponding stop for the arm of the last seal.
  • FIGS. 3 to 11 show a preferred embodiment of such a lowering seal.
  • the inventive idea is not limited to such lowering mechanisms or sealing strips.
  • FIG. 3 shows a lowering seal according to the invention with a housing 1 and a sealing strip 2, 3 which can be lifted and lowered relative to the housing.
  • the housing 1 is a U-shaped, downwardly open, profiled rail. It is preferably made of aluminum. It preferably extends over approximately the entire length of the panel and thus the seal. In Figure 3, a part is not shown, so that the interior of the seal is better visible.
  • the sealing strip 2, 3, which also extends over the entire length, is only partially shown.
  • the housing 1 can be fastened to the panel, for example by means of fastening angles 5.
  • the sealing strip comprises a carrier profile rail 3 and a sealing element 2 arranged thereon.
  • the carrier profile 1 rail 3 is preferably also made of aluminum.
  • the sealing element 2 consists of an elastomeric material and is located in lowered state of the sealing strip sealing on the building floor. It is preferably made of silicone, rubber or rubber. It can be formed in one piece or in several parts. Preferably, it has laterally sealing wings or legs.
  • a lowering mechanism for lowering and raising the sealing strip 2, 3 is arranged in the housing 1.
  • This lowering mechanism is activated when closing the building part, so that it lowers the sealing strip.
  • the lowering mechanism has in this embodiment at least one, preferably two or more bending or leaf springs 8. If a plurality of leaf springs 8 are present, they are arranged at a distance from each other in the longitudinal direction of the seal one behind the other.
  • a force transmission rod 6 extends. This is preferably designed as a flat bar and held in a corresponding groove in the housing 1.
  • the power transmission rod 6 is displaceable in the longitudinal direction of the housing 1 relative thereto.
  • the housing 1 preferably has on the insides of their parallel legs projecting paragraphs on which the rod 6 rests.
  • the at least one leaf spring 8 is fixed at three locations in the seal.
  • a first end of the leaf spring 8 is attached to a first attachment point on the power transmission rod 6.
  • This attachment is rigid. This is clearly visible in FIG.
  • a central region of the leaf spring 8 is fastened to the sealing strip, more precisely to the carrier profile rail 3.
  • This attachment is preferably stationary, i. the leaf springs can not move within the attachment point in the longitudinal direction of the seal. This is shown in FIG.
  • the leaf spring 8 is fixed to the housing 1.
  • This attachment is pivoting, i. the leaf spring 8 can be pivoted relative to the housing 1. This is clearly visible in FIG.
  • Other existing leaf springs are fastened analogously.
  • an operating rod 4 is arranged at a rear end of this power transmission rod 6, at a rear end of this power transmission rod 6, an operating rod 4 is arranged.
  • Rod 6 and rod 4 may be integrally formed together.
  • the rod 4 is attached to the rod 6, for. B. welded.
  • the rod 4 is preferably formed as a threaded rod, so that its length can be set optionally.
  • This rod 4 is the housing 1 of the seal on one side. Thanks to the thread, the protrusion of the rod 4 can be adapted to the local conditions of the building and the seal can be adjusted optimally on site.
  • an arm 7 is attached. This can also be formed integrally with the rod 4. Preferably, however, it is plugged, screwed or otherwise secured.
  • the arm 7 is at least approximately perpendicular from the rod 4 and from the longitudinal direction of the seal. This is clearly visible in FIG. Preferably, it is also perpendicular from the longitudinal surface of the seal and thus from the panel surface.
  • the arm 7 is preferably a substantially block-shaped block. It is preferably made of plastic or a metal, in particular aluminum.
  • connection between arm 7 and rod 4 is preferably rigid and rigid, so that a force acting on a side facing the seal of the arm 7, on the operating rod 4 is transferable and the operating rod 4 rod as a tensile force on the firmly connected to this Power transmission rod 6 is transmitted.
  • FIG. 12 shows a second exemplary embodiment of a multi-part sliding door with lowering seal according to the invention.
  • the lowering seal may, but need not, correspond to that according to FIGS. 3 to 11.
  • the arm 7 is arranged in the closing direction of the sliding door front end of the actuating rod 4 or he acts on the front end.
  • the arm 7 is directed in the opposite direction compared to the first embodiment.
  • the panels Tl, T2, T3, themselves are the same as in the first embodiment, ie they have an L-shaped cross-section with a long, the door leaf-forming leg, and a short leg. The short leg is directed towards the panel T2, T3 following the closing of the sliding door.
  • the second embodiment according to FIG. 12 has the advantage over the first embodiment that the arms 7 are freely accessible when the door is open or partially open. This facilitates the adjustment of the seal during assembly and also facilitates any replacement of individual parts, in particular the arms.
  • the first embodiment according to FIGS. 1 and 2 has the advantage that the arms 7 are neither visible when the door is open nor when the door is closed, and that the appearance of the sliding door is thus not impaired.
  • the lowering according to the invention allows a one-sided release to train, the seal is designed to save space.
  • Leaf spring R front frame first attachment point A rear frame second attachment point B back stop third attachment point C front stop first lowering seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Absenkdichtung für ein Gebäudeteil weist ein Gehäuse (1), eine in diesem Gehäuse (1) anhebbare und absenkbare Dichtleiste (2, 3) und einen federbelasteten Absenkmechanismus (8) auf, welcher eine automatische Absenkung der Dichtleiste (2, 3) beim Schliessen des Gebäudeteils bewirkt. Der Absenkmechanismus (8) ist mit einem Schieber (4, 6) verbunden ist, welcher mit einem Ende dem Gehäuse (1) vorsteht und welcher den Absenkmechanismus (8) beim Schliessen des Gebäudeteils aktiviert. Der Schieber (4, 6) übt einen Zug auf den Absenkmechanismus (8) aus. Die erfindungsgemässe Absenkdichtung ermöglicht eine einseitige Auslösung auf Zug, wobei die Dichtung platzsparend ausgebildet ist.

Description

TITEL
Absenkdichtung und Gebäudeteil
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absenkdichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Gebäudeteil gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
STAND DER TECHNIK
Absenkdichtungen für Türen sind hinlänglich bekannt. Sie verhindern Lichtdurchlässe, bieten einen Schallschutz und können je nach Ausgestaltungsform auch Luftzirkulation unterbinden. Absenkbare Türdichtungen bestehen üblicherweise im Wesentlichen aus einem Gehäuse in Form einer nach unten offenen, u-förmigen Profilschiene, einer in diesem Gehäuse gehaltenen und relativ zu diesem verschiebbaren Dichtleiste mit einem Dichtelement und aus einem Antriebsmechanismus zum Absenken bzw. zum Anheben der Dichtleiste. Üblicherweise senkt sich die Dichtleiste automatisch beim Schliessen der Tür ab, indem eine Druckkraft in Längsrichtung auf einen Betätigungsstab oder Schieber wirkt und den mechanischen Absenkmechanismus in Betrieb setzt. Derartige Türdichtungen sind beispielsweise aus EP 0 338 974, DE 299 16 090 und EP 0 509 961 bekannt.
Bewährte Absenkmechanismen, welche einseitig ausgelöst werden, sind beispielsweise in EP 0 509 961 und CH 688 741 beschrieben. Diese Absenkmechanismen verwenden eine oder mehrere hintereinander angeordnete Blattfedern. Jede Blattfeder ist mit einem ersten Ende, welches dem dem Gehäuse vorstehenden Ende des Schiebers benachbart ist, am Schieber selber befestigt. Jede Blattfeder ist ferner mit ihrem mittleren Bereich an der Dichtleiste und mit ihrem, dem vorstehenden Ende des Schiebers fernen Ende am Gehäuse befestigt. Dadurch wird der beim Schliessen der Tür auf den Schieber wirkende Druck auf die Blattfedern übertragen, diese beugen sich und senken die Dichtleiste ab.
Auch EP 0 037 131 und DE 20 2011 001 104 U lösen den Absenkmechanismus über eine Druckkraft aus.
In AU 2007 237 192 ist eine Absenkdichtung beschrieben, welche über Druckkraft ausgelöst wird. Diese Druckkraft wird über einen Hebelmechanismus in eine Zugkraft geändert, welche ebenfalls auf den Absenkmechanismus wirkt.
DE 297 20 978 U und DE 26 57 279 offenbaren über Druckkraft ausgelöste Absenkdichtungen, welche über eine Zugkraft auch bei geöffneter Tür betätigt werden können. Für mehrteilige Schiebetüren, Schiebefenster und Trennwände sind jedoch keine praktikablen Dichtungslösungen bekannt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Absenkdichtung zu schaffen, welche auch für mehrteilige Schiebetüren, mehrteilige Schiebefenster und Trennwände einsetzbar ist.
Diese Aufgabe löst eine Absenkdichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Gebäudeteil, insbesondere eine mehrteilige Schiebetüre, ein mehrteiliges Schiebefenster und eine Trennwand, zu schaffen, welches über eine Absenkdichtung verfügt. Diese Aufgabe löst ein Gebäudeteil mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
Die erfindungsgemässe Absenkdichtung für ein Gebäudeteil weist ein Gehäuse, eine in diesem Gehäuse anhebbare und absenkbare Dichtleiste und einen federbelasteten Absenkmechanismus auf. Der Absenkmechanismus bewirkt eine automatische Absenkung der Dichtleiste beim Schliessen des Gebäudeteils. Er ist mit einem Schieber verbunden, welcher mit einem Ende dem Gehäuse vorsteht, vorzugsweise in Längsrichtung des Gehäuses. Der Schieber aktiviert den Absenkmechanismus beim Schliessen des Gebäudeteils. Der Schieber übt einen Zug auf den Absenkmechanismus aus. Der Absenkmechanismus wird vom Schieber mit einer Zugkraft aktiviert.
Vorzugsweise ist zur Betätigung des Schiebers ein Arm vorhanden, welcher dem Gehäuse seitlich vorsteht und welcher mindestens annähernd senkrecht zur Längsrichtung der Dichtleiste verläuft. Dieser Arm ist mit dem Schieber wirkverbunden, mit ihm verbunden oder an ihm angeordnet.
Diese mechanische Absenkdichtung lässt sich insbesondere in ein- und mehrteiligen verschiebbaren Gebäudeteilen verwenden. Da sie mit Zug und nicht mit Druck ausgelöst wird, lassen sich gänzlich andere Gebäudelösungen verwirklichen als mit den bekannten automatischen mechanischen Absenkdichtungen.
Vorteilhaft ist, dass trotz Auslösung auf Zug die Dichtung nicht höher oder breiter ausgebildet sein muss als die bekannten Dichtungen auf Druck. Insbesondere muss sie nicht grösser ausgebildet werden als die in CH 688 741 oder EP 0 338 974 beschriebenen Dichtungen.
Vorzugsweise gleicht der Absenkmechanismus den bekannten Mechanismen. Er ist federbelastet, so dass er bei Entfallen einer äusseren Kraft die Dichtung wieder selbsttätig anhebt. Vorzugsweise weist er eine Dreiecksanordnung mit Hebeln und/oder Biegefedern auf, welche durch entsprechende Anordnung die Relativbewegung der Dichtleiste zum Gehäuse ermöglicht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Absenkmechanismus an einer ersten Befestigungsstelle mit dem Schieber verbunden ist, an einer zweiten Befestigungsstelle mit der Dichtleiste und an einer dritten Befestigungsstelle am Gehäuse befestigt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die dritte Befestigungsstelle näher am vorstehenden Ende des Schiebers angeordnet als die erste Befestigungsstelle.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Absenkmechanismus mindestens eine Feder, insbesondere eine Blattfeder, auf. Es lassen sich je nach Art des Absenkmechanismus beispielsweise auch Spiralfedern verwenden. Die Feder, insbesondere die Blattfeder, ist an mindestens einem der oben genannten Befestigungsstellen befestigt. Ist sie einstückig ausgebildet, so ist ein erstes ihrer Enden an der ersten Befestigungsstelle, ihr mittlerer Bereich an der zweiten Befestigungsstelle und ihr zweites Ende an der dritten Befestigungsstelle befestigt bzw. angeordnet. Die Feder, insbesondere die Blattfeder, kann auch mehrstückig ausgebildet sein, z.B. aus zwei Teilen bestehen, wobei je ein Ende der zwei Teile an der zweiten mittleren Befestigungsstelle befestigt ist.
Vorzugsweise weist der Schieber eine Kraftübertragungsstange auf, welche sich in Längsrichtung des Gehäuses in diesem erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich die Betätigungsstange annähernd über die gesamte Länge der Dichtleiste. Vorzugsweise erstreckt sie sich soweit, wie sich die Federn, insbesondere die Blattfedern, in Längsrichtung des Gehäuses ausdehnen. Der Schieber umfasst vorzugsweise ferner eine dem Gehäuse vorstehende Betätigungsstange, welche mit der Kraftübertragungsstange fest verbunden ist.
Vorzugsweise ist die mindestens eine Feder, insbesondere die Blattfeder, an ihrer ersten Befestigungsstelle an der Kraftübertragungsstange befestigt ist. Die Kraftübertragungsstange ist vorzugsweise eine Flachstange, so dass sie einen relativ geringen Platzbedarf innerhalb der Dichtung ausweist und die Dichtung eine relativ geringe Bauhöhe besitzt. Vorzugsweise ist die mindestens eine Feder, insbesondere die Blattfeder an ihrer zweiten Befestigungsstelle schwenkbar relativ zum Gehäuse gehalten. Dies ermöglicht eine annähernd senkrecht zur Längsrichtung der Dichtleiste verlaufende Absenkung der Dichtleiste. Um eine externe Zugkraft auf den Schieber zu übertragen, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Arm am Schieber bzw. an der Betätigungsstange des Schiebers angeordnet, wobei der Arm dem Gehäuse vorsteht und wobei der Arm mindestens annähernd senkrecht zur Längsrichtung der Dichtleiste verläuft. Vorzugsweise verläuft dieser Arm auch mindestens annähernd senkrecht zur Absenkrichtung der Dichtleiste. Vorzugsweise ist der Arm lösbar am Schieber befestigt. Dieser Arm bildet vorzugsweise eine Anschlagfläche zum Anliegen an ein ortsfestes oder bewegliches Nachbarbauteil des Gebäudeteils.
Dank der Verwendung eines wie eine Fahne abstehenden Arms lässt sich der bewährte Absenkmechanismus gemäss CH 688 741 einsetzen, wobei der Schieber nun gezogen und nicht gestossen wird. Hierfür muss lediglich die Anordnung der Federn, insbesondere der Blattfedern in Bezug auf den vorstehenden Teil des Schiebers geändert werden; bzw. der Schieber steht in der erfmdungsgemässen Dichtung am anderen Ende des Gehäuses vor als bei der CH 688 741. Somit lässt sich eine bekannte Dichtung ohne allzu grosse bauliche Veränderungen für eine Vielzahl neuer Gebäudeteile, insbesondere in mehrteiligen Schiebesystemen, einsetzen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Veränderung der bekannten Absenkdichtung beschränkt sondern erstreckt sich auch auf andere veränderte bekannte Absenkmechanismen oder neuartige Absenkmechanismen, welche mit Zug aktivierbar sind.
Das erfindungsgemässe Gebäudeteil weist eine derartige erfindungsgemässe Absenkdichtung auf, wobei das Gebäudeteil mindestens ein bewegliches Paneel aufweist, welches eine Gebäudeöffnung verschliesst und in bzw. an welchem die Absenkdichtung angeordnet ist. Erfmdungsgemäss weist das Gebäudeteil ein dem beweglichen Paneel benachbartes Bauteil auf, welches den Zug des Schiebers auf den Absenkmechanismus bewirkt. Vorzugsweise weist das benachbarte Bauteil eine mindestens annähernd senkrecht zur Längsrichtung der Dichtleiste verlaufende Anschlagfläche für den Arm auf.
Vorzugsweise ist mindestens eines der Bauteile ein zweites bewegliches Paneel. Der Zug auf den Schieber kann an einem in Schliessrichtung der Tür rückseitigen Ende des Schiebers erfolgen. Der Zug kann in einer anderen Ausführangsform alternativ am in Schliessrichtung der Tür vorderen Ende des Schiebers erfolgen.
Das Gebäudeteil ist in bevorzugten Ausführungsformen eine einteilige Schiebetüre, ein mehrteiliges Schiebetürsystem, ein einteiliges Schiebefenster, ein mehrteiliges Schiebefenstersystem oder eine ein- oder mehrteilige Trennwand.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer mehrteiligen Schiebetür oder
Trennwand oder Schiebetür, im teilweise geöffneten Zustand mit angehobenen Dichtungen;
Figur 2 die Schiebetür oder Trennwand gemäss Figur 1 im geschlossenen Zustand mit abgesenkten Dichtungen; Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen
Absenkdichtung, wobei in der linken Hälfte lediglich Ausschnitte einzelner Teile dargestellt sind;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung der Absenkdichtung gemäss Figur 3 im
Bereich einer ersten Befestigungsstelle einer Blattfeder;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung der Absenkdichtung gemäss Figur 3 im
Bereich einer zweiten Befestigungsstelle einer Blattfeder; Figur 6 eine perspektivische Darstellung der Absenkdichtung gemäss Figur 3 im
Bereich einer dritten Befestigungsstelle einer Blattfeder;
Figur 7 eine perspektivische Darstellung der Absenkdichtung gemäss Figur 3 im Bereich eines einem Gehäuse vorstehenden Schiebers und Arms; einen Längsschnitt eines Bereichs der Absenkdichtung gemäss Figur 3 im angehobenen Zustand der Dichtleiste; eine perspektivische geschnittene Darstellung der Absenkdichtung gemäss Figur 8; einen Längsschnitt eines Bereichs der Absenkdichtung gemäss Figur 3 im abgesenkten Zustand der Dichtleiste; eine perspektivische geschnittene Darstellung der Absenkdichtung gemäss Figur 10 und eine schematische Darstellung einer mehrteiligen Schiebetür oder Trennwand oder Schiebetür, im teilweise geöffneten Zustand mit angehobenen Dichtungen in einer zweiten Ausführungsform.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 und 2 ist eine erfindungsgemässe Absenkdichtung in einer bevorzugten Anwendung dargestellt. Sie ist jedoch nicht auf diese Art der Anwendung beschränkt. Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Gebäudeteil in Form einer mehrteiligen Trennwand oder einer mehrteiligen Schiebetür. Allfällige im Boden oder in der Decke eingelassene Führungsschienen sind nicht dargestellt. Die Trennwand bzw. das Schiebetürsystem weist mehrere Paneele Tl, T2, T3 auf, welche nebeneinander angeordnet sind und relativ zueinander verschiebbar sind. Derartige Schiebemechanismen sind hinlänglich bekannt. In den Figuren ist ein dreiteiliges Paneelsystem dargestellt. Die erfindungsgemässe Dichtung lässt sich jedoch auch Systeme mit einem, zwei, vier oder mehr Paneelen einsetzen.
Das Gebäudeteil weist ferner zumindest einen vorderen Rahmen R und einen hinteren Rahmen A auf, zwischen welchen die Paneele Tl, T2, T3 gehalten sind. Der hintere Ramen ist vorzugsweise Teil einer Tasche oder Bahnhofs, in welchen die Paneele bei Nichtgebrauch eingefahren werden. Diese Tasche ist in den Figuren ebenfalls erkennbar. Das im geöffneten Zustand vorderste, erste Paneel Tl weist vorzugsweise einen Verriegelungsmechanismus auf, damit am vorderen Rahmen R fixiert werden kann. Der Verriegelungsmechanismus ist vorzugsweise ein Türschloss.
In jedem Paneel Tl, T2, T3 ist eine Absenkdichtung Dl, D2, D3 angeordnet. Sie sind vorzugsweise in entsprechende Nuten der Paneele eingelassen. Sie können aber an einer Stirnseite befestigt sein oder seitlich an den Paneelen angeordnet sein. Die Dichtungen Dl, D2, D3 sind in diesem Beispiel jeweils mittels Befestigungswinkeln 5 auf mindestens einer, vorzugsweise an beiden Stirnseiten des Paneels Tl befestigt.
Den Absenkdichtungen Dl, D2, D3 steht jeweils an einem Ende ein Betätigungsstab oder -knöpf 4 vor. Die vorderste erste Absenkdichtung Dl des ersten Paneels Tl weist in diesem Beispiel einen nach vorne, d.h. in Schliessrichtung, vorstehenden Betätigungsstab 4 auf. Die Betätigungsstäbe 4 der Absenkdichtungen D2, D3 der nachfolgenden Paneele T2, T3 stehen nach hinten, d.h. entgegen gesetzt zur Schliessrichtung, vor. An diesen nach hinten vorstehenden Betätigungsstäben 4 ist ein seitlich abstehender Arm 7 angeordnet bzw. er wirkt mit diesem zusammen. Er kann einstückig mit dem Betätigungsstab 4 ausgebildet sein. Vorzugsweise ist er jedoch an diesem aufgesteckt und/oder anderweitig befestigt. Der Arm 7 erstreckt sich zum jeweils in Schliessrichtung nachfolgenden Paneel T3 bzw. zum hinteren Rahmen A hin. Die Paneele Tl, T2, T3 sind mindestens im unteren Bereich, d.h. im Bereich dieser Absenkdichtungen Dl, D2, D3, winklig ausgebildet. Vorzugsweise weisen sie einen L- förmigen Querschnitt auf, wie dies in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist.
Das vorderste erste Paneel Tl, welches beim Schliessen der Gebäudeöffnung zuerst bewegt wird, ist in diesem Beispiel anders ausgebildet als die anderen Paneele T2, T3. Auch ist ihre Absenkdichtung Dl nicht gleich ausgebildet wie die übrigen Absenkdichtungen D2, D3. Im ersten Paneel Tl ist eine automatische mechanische Absenkdichtung bekannter Art angeordnet, welche beim Anstehen des Paneels Tl an den vorderen Rahmen R über einseitige Auslösung mit Druck betätigt wird. Dies erfolgt auf Grund des dem Gehäuse der Dichtung vorstehenden Betätigungsstabes 4, welcher mit dem Absenkmechanismus verbunden ist.
Die übrigen Paneele T2, T3 weisen mindestens im Bereich ihrer Dichtungen einen L- förmigen Querschnitt auf. Der so entstehende abstehende Winkel ist am vorderen Ende der jeweiligen Paneele T2, T3 angeordnet. D.h. er befindet sich beim Schliessen der Gebäudeöffnung vorne in Verschieberichtung des entsprechenden Paneels T2, T3. Der hintere Rahmen A weist in seinem in Schliessrichtung vorderen Bereich einen analogen Winkel auf.
Diese Winkel der Paneele Tl, T2, T3 sowie des hinteren Rahmens A dienen als Anschlagfläche für den Arm 7, um die Absenkdichtung des beim Schliessen jeweils vorangehenden Paneels T2 zu aktivieren. Dies ist in Figur 2 gut erkennbar. Die Absenkdichtung wird somit auf Zug ausgelöst, indem der Arm 7 am Winkel B ansteht und somit der Betätigungsstab 4 noch weiter aus dem Gehäuse der Dichtung gezogen wird. Dadurch wird der Absenkmechanismus der Dichtung aktiviert und die Dichtleiste wird abgesenkt. Dies wird weiter unten noch näher erläutert.
Beim Öffnen des Gebäudeteils wird der Arm 7 vom Winkel B bzw. dem hinteren Rahmen A wieder freigegeben und die Zugkraft auf den Betätigungsstab 4 entfällt. Dadurch wird dieser federbelastet wieder weiter in das Gehäuse der Dichtung hineingezogen und der Absenkmechanismus hebt die Dichtleiste wieder an. Dies ist in Figur 1 gut erkennbar.
Der Winkel des zweiten Paneels T2, welches dem ersten Paneel Tl nachfolgt, kann diese Funktion übernehmen, wenn das erste Paneel Tl dieselbe Absenkdichtung aufweist wie die übrigen, d.h. auch über Zug ausgelöst wird. Da in diesem Beispiel die erste Absenkdichtung Dl jedoch auf bekannte Weise über Druck ausgelöst wird, hat der Winkel des zweiten Paneels T2 keine diesbezügliche Funktion. Vorzugsweise ist er jedoch mindestens aus ästhetischen Gründen vorhanden, damit die Trennwand oder das Schiebetürsystem ein einheitliches Erscheinungsbild aufweist. Das erste Paneel Tl weist ebenfalls einen abstehenden Winkel auf. Dieser ist jedoch am hinteren Ende des Paneels Tl angeordnet, d.h. dem vorderen Rahmen R abgewandt. Auch dieser Winkel übernimmt keine Funktion beim Absenken der Dichtungen, ist jedoch ebenfalls vorzugsweise aus ästhetischen Gründen vorhanden.
Die Winkel der Paneele Tl, T2, T3 im gegenseitigen Zusammenwirken wie auch die Arme in Kombination mit den benachbarten Winkeln dienen vorzugsweise zusätzlich als Mitnehmer und Anschläge beim Schliessen der Tür. Diese Funktion kann jedoch je nach Ausgestaltung des Schiebemechanismus des Gebäudeteils auch entfallen.
Sind die Absenkdichtungen an der unteren Stirnseite der Paneele angebracht, so können die Paneele auch ohne Winkel ausgebildet sein, wobei am freiliegenden Gehäuse der Dichtung ein entsprechender Winkel ausgebildet ist, welcher als Mitnehmer für den Arm der benachbarten Dichtung dient. Lediglich der hintere Rahmen A sollte ebenfalls über einen entsprechenden Anschlag für den Arm der letzten Dichtung verfügen.
In den Figuren 3 bis 11 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer derartigen Absenkdichtung dargestellt. Die erfindungsgemässe Idee beschränkt sich jedoch nicht auf derartige Absenkmechanismen oder Dichtleisten.
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemässe Absenkdichtung mit einem Gehäuse 1 und einer relativ zum Gehäuse anhebbaren und absenkbaren Dichtleiste 2, 3. Das Gehäuse 1 ist eine u-förmige nach unten offen ausbildete Profilschiene. Vorzugsweise besteht sie aus Aluminium. Es erstreckt sich vorzugsweise über annähernd die gesamte Länge des Paneels und somit der Dichtung. In Figur 3 ist ein Teil nicht dargestellt, damit das Innere der Dichtung besser erkennbar ist. Auch die Dichtleiste 2, 3, welche sich ebenfalls über die gesamte Länge erstreckt, ist nur teilweise dargestellt. Das Gehäuse 1 ist beispielsweise mittels Befestigungswinkeln 5 am Paneel befestigbar.
Die Dichtleiste umfasst eine Trägerprofilschiene 3 und ein daran angeordnetes Dichtelement 2. Die Trägerprofi 1 schiene 3 ist vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium gefertigt. Das Dichtelement 2 besteht aus einem elastomeren Material und liegt im abgesenkten Zustand der Dichtleiste dichtend auf dem Gebäudeboden auf. Sie ist vorzugsweise aus Silikon, Gummi oder Kautschuk gefertigt. Sie kann einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise weist sie seitlich dichtende Flügel oder Schenkel auf.
Im Gehäuse 1 ist ein Absenkmechanismus zum Absenken und Anheben der Dichtleiste 2, 3 angeordnet. Dieser Absenkmechanismus wird beim Schliessen des Gebäudeteils aktiviert, so dass er die Dichtleiste absenkt. Beim Öffnen des Gebäudeteils hebt er die Dichtleiste selbsttätig, vorzugsweise federbelastet, wieder an. Der Absenkmechanismus weist in diesem Ausführungsbeispiel mindestens eine, vorzugsweise zwei oder mehr Biege- oder Blattfedern 8 auf. Sind mehrere Blattfedern 8 vorhanden, so sind sie beabstandet zueinander in Längsrichtung der Dichtung hintereinander angeordnet.
Im oberen Bereich des u-förmigen Gehäuses 1, also benachbart zu ihrem oberen Steg, verläuft eine Kraftübertragungsstange 6. Diese ist vorzugsweise als Flachstange ausgebildet und in einer entsprechenden Nut im Gehäuse 1 gehalten. Die Kraftübertragungsstange 6 ist in Längsrichtung des Gehäuses 1 relativ zu diesem verschiebbar. Das Gehäuse 1 weist vorzugsweise an den Innenseiten ihrer parallelen Schenkel vorstehende Absätze auf, auf welchem die Stange 6 aufliegt.
Die mindestens eine Blattfeder 8 ist an drei Orten in der Dichtung befestigt. Ein erstes Ende der Blattfeder 8 ist an einer ersten Befestigungsstelle am Kraftübertragungsstab 6 befestigt. Diese Befestigung ist starr. Dies ist in Figur 4 gut erkennbar. Ein mittlerer Bereich der Blattfeder 8 ist an der Dichtleiste, genauer an der Trägerprofilschiene 3 befestigt. Diese Befestigung ist vorzugsweise ortsfest, d.h. die Blattfedern können sich innerhalb der Befestigungsstelle in Längsrichtung der Dichtung nicht verschieben. Dies ist in Figur 5 dargestellt. An ihrem zweiten Ende ist die Blattfeder 8 am Gehäuse 1 befestigt. Diese Befestigung ist schwenkend, d.h. die Blattfeder 8 lässt sich relativ zum Gehäuse 1 schwenken. Dies ist in Figur 6 gut erkennbar. Weitere allfällig vorhandene Blattfedern sind analog befestigt.
An einem hinteren Ende dieser Kraftübertragungsstange 6 ist ein Betätigungsstab 4 angeordnet. Stange 6 und Stab 4 können gemeinsam einstückig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Stab 4 jedoch an der Stange 6 befestigt, z. B. angeschweisst. Der Stab 4 ist vorzugsweise als Gewindestab ausgebildet, so dass seine Länge wahlweise eingestellt werden kann. Dieser Stab 4 steht dem Gehäuse 1 der Dichtung einseitig vor. Dank des Gewindes lässt sich der Überstand des Stabes 4 den örtlichen Gegebenheiten des Gebäudes anpassen und die Dichtung lässt sich so optimal vor Ort einstellen.
Am vorstehenden Ende des Betätigungsstabs 4 ist ein Arm 7 befestigt. Auch dieser kann einstückig mit dem Stab 4 ausgebildet sein. Vorzugsweise ist er jedoch aufgesteckt, angeschraubt oder anderweitig befestigt. Der Arm 7 steht mindestens annähernd senkrecht vom Stab 4 und von der Längsrichtung der Dichtung ab. Dies ist in Figur 7 gut erkennbar. Vorzugsweise steht er auch senkrecht von der Längsfläche der Dichtung und somit von der Paneelfläche ab. Der Arm 7 ist vorzugsweise ein im Wesentlichen quaderförmiger Block. Er ist vorzugweise aus Kunststoff oder einem Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt. Die Verbindung zwischen Arm 7 und Stab 4 ist vorzugsweise starr und steif, so dass eine Kraft, welche auf eine der Dichtung zugewandte Seitenfläche des Arms 7 wirkt, auf den Betätigungsstab 4 übertragbar ist und vom Betätigungsstab 4 Stab als Zugkraft auf den mit diesem fest verbundenen Kraftübertragungsstab 6 übertragen wird.
In den Figuren 8 und 9 ist die Dichtung im angehobenen Zustand dargestellt. Es wirkt keine Kraft auf den Arm 7 und der Betätigungsstab 4 steht nur leicht dem Gehäuse 1 vor. In den Figuren 10 und 11 hingegen wirkt eine Kraft auf den Arm 7. Dadurch ist der Betätigungsstab 4 weiter aus dem Gehäuse 1 herausgezogen und zieht den Kraftübertragungsstab 6 mit sich. Aufgrund der drei Befestigungsstellen der mindestens einen Blattfeder 8 wird diese gebeugt und sie senkt die Dichtleiste ab.
In Figur 12 ist ein zweites erfmdungsgemässes Ausführungsbeispiel einer mehrteiligen Schiebetür mit Absenkdichtung dargestellt. Die Absenkdichtung kann, muss aber nicht derjenigen gemäss den Figuren 3 bis 11 entsprechen. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 und 2 ist hier der Arm 7 am in Schliessrichtung der Schiebetür vorderen Ende des Betätigungsstabs 4 angeordnet bzw. er wirkt auf dessen vorderes Ende. Der Arm 7 ist dabei in die entgegengesetzte Richtung im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel gerichtet. Die Paneele Tl, T2, T3, selber sind gleich ausgebildet wie im ersten Ausführungsbeispiel, d.h. sie weisen einen L- förmigen Querschnitt auf mit einem langen, das Türblatt bildenden Schenkel, und einen kurzen Schenkel. Der kurze Schenkel ist zu dem beim Schliessen der Schiebetür nachfolgenden Paneel T2, T3 hin gerichtet.
Es sind nun jedoch die vorderen Anschläge C, d.h. die in Schliessrichtung vorderen Oberflächen der kurzen Schenkel, welche beim Schliessen der Schiebetür die hintere Fläche des Arms kontaktieren und diesen beim weiteren Schliessen mitnehmen. Dadurch wird der mit dem Arm 7 verbundene oder wirkverbundene Betätigungsstab 4 aus der Gehäuseschiene 1 herausgezogen und die Dichtung wird abgesenkt.
Es versteht sich von selbst, dass der Absenkmechanismus der ersten Dichtung Dl des ersten Paneels Tl, welches den anderen Paneelen T2, T3 beim Schliessen vorausgeht, gespiegelt zu den übrigen Dichtungen D2, D3 ausgebildet ist. D.h. die erste Dichtung Dl wird auf Druck ausgelöst. Wenn der Betätigungsstab 4 der ersten Dichtung Dl am vorderen Rahmen R ansteht, wird der Betätigungsstab 4 eingedrückt und die Dichtung wird wieder abgesenkt.
Die zweite Ausführungsform gemäss Figur 12 hat gegenüber der ersten Ausführungsform den Vorteil, dass die Arme 7 bei geöffneter oder teilweise geöffneter Tür frei zugänglich sind. Dies erleichtert das Einstellen der Dichtung bei der Montage und erleichtert auch ein allfälliges Auswechseln von Einzelteilen, insbesondere der Arme.
Die erste Ausführungsform gemäss den Figuren 1 und 2 hat hingegen den Vorteil, dass die Arme 7 weder bei offener noch bei geschlossener Tür sichtbar sind und dass somit das Erscheinungsbild der Schiebetür nicht beeinträchtigt wird.
Beim Öffnen der Schiebetür werden in beiden Ausführungsbeispielen alle Dichtung angehoben, sobald der jeweilige Kontakt zwischen jeweiliger Anschlagfläche B, C und Arm 7 bzw. zwischen Rahmen und Betätigungsstab 4 aufgehoben ist.
Die erfmdungsgemässe Absenkdichtung ermöglicht eine einseitige Auslösung auf Zug, wobei die Dichtung platzsparend ausgebildet ist. BEZIJGSZEICHENLISTE
Gehäuseschiene D2 zweite Absenkdichtung
Dichtelement D3 dritte Absenkdichtung
Trägerprofilschiene
Betätigungsstab Tl erstes Paneel
Befestigungswinkel T2 zweites Paneel
Kraftübertragungsstange T3 drittes Paneel
Arm
Blattfeder R vorderer Rahmen erste Befestigungsstelle A hinterer Rahmen zweite Befestigungsstelle B rückseitiger Anschlag dritte Befestigungsstelle C vorderer Anschlag erste Absenkdichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Absenkdichtung für ein Gebäudeteil, wobei die Absenkdichtung ein Gehäuse (1), eine in diesem Gehäuse (1) anhebbare und absenkbare Dichtleiste (2, 3) und einen federbelasteten Absenkmechanismus (8) aufweist, welcher eine automatische Absenkung der Dichtleiste (2, 3) beim Schliessen des Gebäudeteils bewirkt, wobei der Absenkmechanismus (8) mit einem Schieber (4, 6) verbunden ist, welcher mit einem Ende dem Gehäuse (1) vorsteht und welcher den Absenkmechanismus (8) beim Schliessen des Gebäudeteils aktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4, 6) einen Zug auf den Absenkmechanismus (8) ausübt.
2. Absenkdichtung nach Anspruch 1, wobei der Absenkmechanismus (8) an einer ersten Befestigungsstelle (80) mit dem Schieber (4, 6) verbunden ist, an einer zweiten Befestigungsstelle (81) mit der Dichtleiste (2, 3) verbunden ist und an einer dritten Befestigungsstelle (82) am Gehäuse (1) befestigt ist.
3. Absenkdichtung nach Anspruch 2, wobei die dritte Befestigungsstelle (82) näher am vorstehende Ende des Schiebers (4, 6) angeordnet ist als die erste Befestigungsstelle (80).
4. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Absenkmechanismus mindestens eine Feder, insbesondere eine Blattfeder (8), umfasst.
5. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schieber eine dem Gehäuse (1) eine Kraftübertragungsstange (6) aufweist, welche sich in Längsrichtung des Gehäuses (1) in diesem erstreckt.
6. Absenkdichtung nach Anspruch 5, wobei der Absenkmechanismus (8) an seiner ersten Befestigungsstelle (80) an der Kraftübertragungsstange (6) befestigt ist.
7. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Absenkmechanismus (8) an seiner zweiten Befestigungsstelle (82) schwenkbar relativ zum Gehäuse (1) gehalten ist.
8. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Arm (7) mit dem Schieber (4, 6) wirkverbunden ist, welcher dem Gehäuse (1) seitlich vorsteht.
9. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei am Schieber (4, 6) ein Arm (7) angeordnet ist, welcher dem Gehäuse (1) vorsteht und welcher mindestens annähernd senkrecht zur Längsrichtung der Dichtleiste (2, 3) verläuft.
10. Absenkdichtung nach Anspruch 9, wobei der Arm (7) mindestens annähernd senkrecht zur Absenkrichtung der Dichtleiste (2, 3) verläuft.
11. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei der Arm (7) lösbar am Schieber (4, 6) befestigt ist.
12. Absenkdichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Arm (7) eine Anschlagsfläche zum Anliegen an ein ortsfestes oder bewegliches Nachbarbauteil (B) des Gebäudeteils bildet.
13. Gebäudeteil mit einer Absenkdichtung (Dl, D2, D3) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Gebäudeteil mindestens ein bewegliches Paneel (Tl, T2, T3) aufweist, welches eine Gebäudeöffnung verschliesst und in bzw. an welchem die Absenkdichtung (Dl, D2, D3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudeteil ein dem beweglichen Paneel (Tl, T2, T3) benachbartes Bauteil (Tl, T2, T3, R, A) aufweist, welches den Zug des Schiebers (4, 6) auf den Absenkmechanismus (8) bewirkt.
14. Gebäudeteil nach Anspruch 13 mit einer Absenkdichtung (Dl, D2, D3) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das benachbarte Bauteil (Tl, T2, T3, R, A) eine mindestens annähernd senkrecht zur Längsrichtung der Dichtleiste (2, 3) verlaufende Anschlagfläche (B, C) für den Arm (7) aufweist.
15. Gebäudeteil nach Anspruch 14, wobei mindestens eines der Bauteile ein zweites bewegliches Paneel (Tl, T2, T3) ist. Gebäudeteil nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das Gebäudeteil eine Schiebetüre, ein mehrteiliges Schiebetürsystem, ein Schiebefenster, ein mehrteiliges Schiebefenstersystem oder eine ein- oder mehrteilige Trennwand ist.
EP13742220.0A 2012-07-30 2013-07-26 Absenkdichtung und gebäudeteil Active EP2888428B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13742220.0A EP2888428B1 (de) 2012-07-30 2013-07-26 Absenkdichtung und gebäudeteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12178448 2012-07-30
PCT/EP2013/065814 WO2014019955A1 (de) 2012-07-30 2013-07-26 Absenkdichtung und gebäudeteil
EP13742220.0A EP2888428B1 (de) 2012-07-30 2013-07-26 Absenkdichtung und gebäudeteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2888428A1 true EP2888428A1 (de) 2015-07-01
EP2888428B1 EP2888428B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=47002528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13742220.0A Active EP2888428B1 (de) 2012-07-30 2013-07-26 Absenkdichtung und gebäudeteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9803418B2 (de)
EP (1) EP2888428B1 (de)
JP (1) JP6408466B2 (de)
CN (1) CN104583524A (de)
AU (1) AU2013298688B9 (de)
SG (1) SG11201500723RA (de)
WO (1) WO2014019955A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3396099A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Walter Degelsegger Dichtungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2015238382B2 (en) * 2014-03-26 2019-05-23 Planet Gdz Ag Seal device and fastener
JP2017535698A (ja) * 2014-10-27 2017-11-30 プラネット ゲーデーツェット アーゲー シーリング装置
CA167693S (en) * 2015-01-15 2016-06-27 Planet Gdz Ag Seal for doors and windows
PT3211170T (pt) * 2016-02-23 2020-01-07 Sunflex Aluminiumsysteme Gmbh Sistema de janela de guilhotina deslizante com vedação de folhas de baixar
CN109264556B (zh) * 2017-07-18 2021-10-26 富士达株式会社 电梯的门装置
CN116357209B (zh) * 2023-01-03 2024-03-26 广东玫瑰岛家居股份有限公司 一种无地轨式防溅水淋浴房

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634350A2 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Athmer oHG Bewegliche Dichtung, insbesondere Schiebetürdichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657279A1 (de) 1976-12-17 1978-06-29 Athmer Fa F Abdichtungsvorrichtung fuer tueren
CH627228A5 (en) 1978-02-06 1981-12-31 Jaggi Matthias Planet Automatic door seal for doors without thresholds
DE3012659C2 (de) 1980-04-01 1986-01-02 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Türdichtungsvorrichtung
FI88332C (fi) 1988-04-19 1993-04-26 Planet Matthias Jaggi Taetningsanordning foer en troeskelloes doerr
EP0509961B1 (de) 1991-04-17 1994-12-14 Planet MJT AG Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
FR2712346A1 (fr) * 1993-11-09 1995-05-19 Poulitou Christian Dispositif d'étanchéité pour porte ou similaire à éléments composés magnétiques.
CH688741A5 (de) 1994-06-01 1998-02-13 Matthias Jaggi Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel.
CN2263188Y (zh) 1996-05-24 1997-09-24 迟丕盛 一种门用碰撞式闭缝器
DE29720978U1 (de) 1997-11-26 1998-03-12 Ernst Keller Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln
DE29916090U1 (de) 1999-09-14 2001-02-08 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bodendichtung für eine Tür
CN2441960Y (zh) * 2000-08-28 2001-08-08 祖国玉 自动伸缩门缝挡条
JP3817160B2 (ja) * 2001-09-21 2006-08-30 磯川産業株式会社 開閉扉の密閉装置
CN2625544Y (zh) * 2003-06-18 2004-07-14 马龙建筑及机械(天津)有限公司 内装升降式门底自动密封条
JP2005016110A (ja) * 2003-06-25 2005-01-20 Systec Kyowa:Kk 扉止め装置付きシール装置
AU2007237192B2 (en) 2006-11-22 2013-09-05 Raven Products Pty Ltd Automatic Threshold Seal
CN201031586Y (zh) * 2007-02-15 2008-03-05 凯梦德(天津)建筑材料制造有限公司 门底自动密封洁净器
EP3165703B1 (de) * 2008-02-04 2021-05-19 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Absenkbare dichtungsvorrichtung
US8381445B2 (en) * 2008-06-17 2013-02-26 John B. Higman and Valorie J. Higman Automatically sealing multi panel sliding door assembly
BRMU9001416U2 (pt) * 2010-07-23 2011-09-13 Hyran Junior Teixeira aperfeiçoamentos introduzidos em dispositivo para vedação automática da parte inferior de portas e similares
DE202011001104U1 (de) 2011-01-07 2012-04-26 Athmer Ohg Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634350A2 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Athmer oHG Bewegliche Dichtung, insbesondere Schiebetürdichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014019955A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3396099A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Walter Degelsegger Dichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015527511A (ja) 2015-09-17
SG11201500723RA (en) 2015-04-29
EP2888428B1 (de) 2021-08-25
US9803418B2 (en) 2017-10-31
WO2014019955A1 (de) 2014-02-06
AU2013298688B2 (en) 2016-08-11
CN104583524A (zh) 2015-04-29
AU2013298688A1 (en) 2015-02-19
AU2013298688B9 (en) 2017-02-02
JP6408466B2 (ja) 2018-10-17
US20150211288A1 (en) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888428B1 (de) Absenkdichtung und gebäudeteil
EP3165703B1 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
EP3452680B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
WO2006066774A1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
EP2474698B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
DE102013114309A1 (de) Einzugs- und Dämpfungseinheit für ein Schiebeelement
DE202012002502U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Kipp-Öffnens und -Schließens für ein Fenster oder eine Tür
DE102017117573A1 (de) Dichtungsvorrichtung, damit versehener Schiebetürflügel sowie damit versehene Schiebetür
EP2405095B1 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
EP2876243B1 (de) Schiebetor mit integrierter Flügeltür
EP3768931B1 (de) Dichtungseinheit
EP2703591A2 (de) Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
EP3768930B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
DE202004007565U1 (de) Bodendichtung mit Federband
WO2019179936A1 (de) Türdichtung mit befestigungselement
EP1568840A1 (de) Schiebetür für Gefrier-, Kühl- oder Betriebsräume
CH704410A1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung.
EP2682556B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster
EP3655610B1 (de) Absenkdichtung
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband
EP1627126B1 (de) Bodendichtung mit federband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171020

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASSA ABLOY (SCHWEIZ) AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201208

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DINTHEER, ANDREAS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1423960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015908

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013015908

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ATHMER OHG

Effective date: 20220524

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ATHMER OHG

Effective date: 20220524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220726

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220726

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220726

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220726

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1423960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825