EP2886983A1 - Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger - Google Patents

Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger Download PDF

Info

Publication number
EP2886983A1
EP2886983A1 EP14199819.5A EP14199819A EP2886983A1 EP 2886983 A1 EP2886983 A1 EP 2886983A1 EP 14199819 A EP14199819 A EP 14199819A EP 2886983 A1 EP2886983 A1 EP 2886983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support structure
containers
support
holding
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14199819.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886983B1 (de
Inventor
Kai Wissner
Gregor Fritz DEUTSCHLE
Kristopher KOCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210108215 external-priority patent/DE102012108215A1/de
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Publication of EP2886983A1 publication Critical patent/EP2886983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886983B1 publication Critical patent/EP2886983B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/305Bottle-crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/108Devices, e.g. plates, presenting apertures through which the articles project
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0069Trays for holding or distributing medicines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2892Securing closures on containers by deformation of the container rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/207Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for inserting partitions between package contents

Definitions

  • German patent applications no. 10 2012 106 341.9 "Holding structure for simultaneous holding of a plurality of medical or pharmaceutical containers, as well as transport or packaging containers with same", registered on 13 July 2012 and no. 10 2012 108 215.4 such as 10 2012 110 547.2 , respectively "holding structure for simultaneously holding a plurality of containers for substances for medical, pharmaceutical or cosmetic applications as well as transport or packaging containers with self", filed on 4 September 2012 and 5 November 2012 and the provisional US patent application s / n 61 / 696,457, filed on Sep. 4, 2012, the contents of which are hereby incorporated by reference into a support structure for a plurality of containers for medical, pharmaceutical or cosmetic applications.
  • the present invention relates generally to the simultaneous mounting of a plurality of containers for storing substances for medical, pharmaceutical or cosmetic applications, in particular of vials, and more particularly concerns the simultaneous mounting of a plurality of such containers in a support structure in a simple and reliable manner such that, while they are held in a holding structure provided for this, they can be processed or further processed in filling or processing plants, in particular in a sterile tunnel, a filling plant for liquid medical or pharmaceutical applications or a freeze-drying cabinet for this purpose. Furthermore, the present invention relates to a transport and / or packaging container with at least one such support structure and optionally with an integrated sensor and / or plagiarism protection.
  • medicine containers such as vials, ampoules or carpules are widely used. These generally have a cylindrical shape, can be made of plastics or glass and are inexpensive available in large quantities.
  • concepts are increasingly used in which the containers are packaged sterile sterile at the manufacturer of containers in transport and packaging containers, which then at a pharmaceutical company under sterile conditions, especially in a so-called. Sterile tunnel , unpacked and then processed further.
  • Transport and packaging containers are known from the prior art, in which at the same time a plurality of drug containers in a regular arrangement, for example, in a matrix array along rows and at right angles to extending columns, are arranged.
  • This has advantages in the automated further processing of the containers, since the containers can be transferred to processing stations in controlled positions and in a predetermined arrangement, for example to process machines, robots or the like.
  • holding structures are used, in which at the same time a plurality of containers can be held in a predetermined regular arrangement. To transfer to a processing station just needs the transport and packaging container to be properly positioned and opened. The downstream processing station then knows in which position and arrangement the containers to be further processed are arranged.
  • Such a transport and packaging container and a corresponding packaging concept are for example in the US 8,118,167 B2 disclosed.
  • the further processing of the container always takes place in such a way that the holding structure from the transport and packaging container, the container is removed from the support structure and separated and transferred to a conveyor, in particular a conveyor belt, individually to the processing stations and further processed there.
  • US 8,100,263 B2 discloses a sterile packable and transportable transport and packaging container in which a plate-shaped support structure can be used, in which a plurality of drug containers are kept in a regular arrangement.
  • the individual medication containers are initially arranged loosely in receptacles which are formed in the holding structure. Subsequently, the support structure is inserted into the transport and packaging container and this surrounded with a gas-impermeable plastic tube.
  • the plastic tube due to the negative pressure prevailing in the tube, enters the intermediate spaces between the medicament containers pressed in, which on the one hand leads to a stabilization of the position of the drug container in the support structure and on the other hand prevents further uncontrolled collision of adjacent drug containers.
  • the drug container can slip sideways, which increases the automation effort for further processing of the drug container.
  • the drug container after opening the plastic tube can still collide uncontrollably, which brings the aforementioned disadvantages.
  • the medicine containers can not be further processed in the transport or packaging container or in the holding structure, but must first be separated in the conventional manner and handed over to downstream processing stations.
  • the holding structure press the elastic retaining tabs firmly against the narrowed neck portion at the upper end of the vial to frictionally fix the vials.
  • the holding structure is thus only very limited suitable for vials with high tolerances or other outside diameters.
  • the vials in the support structure can not be held tension-free, which can lead to an undesirable bulging of the support structure, in particular during processing, for example in a freeze-drying cabinet.
  • the vials can not be inserted from above into the openings of the support structure.
  • the outer diameter of the vials is used, as it were, as an auxiliary contour for fixing the vials to the holding structure.
  • Such support structures are therefore not flexible enough for vials with larger tolerances and / or other outer diameters used.
  • Object of the present invention is to develop a holding structure for simultaneously holding a plurality of containers for cosmetic, medical or pharmaceutical applications, in particular of glass or plastic vials to the effect that process or processing stations, such as a freeze dryer, easier and more reliable with a Can be loaded and unloaded a plurality of holding structures.
  • a corresponding transport and packaging container should also be provided with at least one such holding structure.
  • a support structure for concurrently holding a plurality of containers for substances for cosmetic, medical or pharmaceutical applications, in particular vials, comprising a carrier having a plurality of openings or receptacles into which the containers are insertable , and holding means for holding the containers in the openings or receptacles, wherein the holding structure has a longitudinal direction (x) and a transverse direction (y).
  • immediately adjacent holding structures can be directly connected to one another such that they are immovable relative to one another in the longitudinal direction and / or in the transverse direction.
  • the respective immediately adjacent holding structures can be handled together, virtually as a unit, consisting of a plurality of (at least two) holding structures, without their position changing substantially relative to one another.
  • a releasable, temporary connection of the immediately adjacent support structures is selected according to the invention, basically any positive or non-positive connection techniques can be used as long as the connection force achievable by the connection is greater than the forces usually occurring during the handling or processing of the support structures, who seek to separate the immediately adjacent support structures from each other again.
  • the selected connection technique can very well be a certain game between the immediate allow adjacent support structures to avoid excessive material loading.
  • the form-fitting or force-fitting connection structures provided for the connection can allow a certain degree of elasticity between the directly adjacent holding structures, which can easily be achieved by suitably designing the connection structures.
  • the detachable temporary connection according to the invention makes it possible, in particular, to arrange a plurality of holding structures in a row behind or next to each other, to join them together and to collect them in a processing or processing station, such as, for example, a freeze drier, and then remove them again.
  • a processing or processing station such as, for example, a freeze drier
  • the feeding of processing or process stations, such as freeze dryers, can be done manually or semi-automatically or fully automatically by means of suitable movement devices.
  • the feeding of a freeze drier according to the invention can be carried out in particular from the outside and inside.
  • the releasable, temporary connection of the immediately adjacent support structures by means of a form fit by form-fitting structures, which are arranged along the edges of the support structures and adapted to be able to cooperate properly with each other to accomplish a detachable connection.
  • the positive connection is preferably realized directly between the form-fitting structures, i. without the intervention of a third connecting element, such as a screw, so that the connection can be realized in a time and cost saving manner.
  • form-fitting formations which correspond to one another can be formed on mutually opposite edges of the directly adjacent holding structures, which can be transferred to one another in a form-locking engagement.
  • the form-fitting structures can be designed in particular for a connection in the manner of a dovetail joint, a tongue and groove joint or a feather key. Also conceivable are recesses, for example with a circular cross section, in which correspondingly formed pin-like projections of an adjacent holding structure engage in a form-fitting manner.
  • the form-fitting formations are formed as projections and recesses along the mutually opposite edges of the two immediately adjacent holding structures, whose base surfaces, viewed in plan view, are different from a rectangular shape and which are formed directly corresponding to one another.
  • the form-fitting structures can thus be hooked directly into one another in a simple manner.
  • these projections and recesses do not protrude substantially from the plane defined by the planar holding structure, so that the holding structures continue to be flat and thus space-saving are.
  • the aforementioned entanglement takes place here by simply lifting a holding structure and then lowering, in order to accomplish the aforementioned positive connection between the correspondingly formed form-fit formations.
  • the projections and recesses may have a substantially triangular base surface.
  • these projections and recesses are arranged alternately and at regular intervals from each other along mutually opposite edges of the support structures, so that the support structures in principle can not be mutually aligned in a row next to each other, which, for example, for more effective use of processing and process stations non-rectangular base surface may be advantageous.
  • the loading of processing and process stations can thus be made even more flexible.
  • side walls are formed along edges of the mutually correspondingly formed projections and recesses at least in sections, which protrude at right angles from a surface of the support structures. It is advantageous that the contact surface is increased during pushing and pulling by these protruding edges.
  • the edges act as quasi as stop and guide surfaces and allow an even more precise fit between the immediately adjacent support structures. In particular, the risk of "stacking" of the planar support structures can be effectively reduced.
  • the form-fitting structures on a first of the two immediately adjacent support structures have a resilient tongue with a detent projection formed thereon or a detent recess formed thereon, and a receptacle corresponding to the detent protrusion formed on the second of the two immediately adjacent support structures or a corresponding one Lock recess formed on projection.
  • the support structures are moved towards each other until finally the front end of the resilient tongue comes into abutment with the edge of the adjacent support structure.
  • the bottom of the elastic tongue slides on the surface of the adjacent support structure along, in which state the elastic tongue is slightly bent upwards.
  • the latching projection and the correspondingly shaped receptacle engage in one another in a form-locking manner and return the elastic tongue to its relaxed resting state, whereby a reliable connection between the adjacent holding structures is realized due to the positive connection between the latching projection and the correspondingly formed receptacle.
  • the connection and solution of the compound is advantageously simple.
  • At least two retaining tongues are provided on the support, which is preferably flat, in particular rectangular, as holding means, which are provided at the edge of a respective opening or receptacle and of protrude a top of the carrier to hold the respective container in the opening or recording.
  • the retaining tongues according to the invention are designed so that they are elastically pivoted or folded away during insertion of the container into the openings or receptacles, and are further tuned to the container, that they are held with radial play by the retaining tongues.
  • the radial clearance allows containers with different radial tolerances and / or outer dimensions to be held reliably by the same support structure.
  • the radial clearance is expediently designed and matched to the outer contour and dimension of the container, that never at the same time all retaining tongues touch the narrowed neck portion at the upper end of the container, in particular vials.
  • the radial clearance also prevents undesirable distortion or even bulging of the carrier when holding containers with different radial tolerances and / or outer dimensions, which offers considerable advantages in particular in the simultaneous processing of a plurality of containers while they are held by the holding structure, for example, during freeze-drying during processing at very low temperatures.
  • the retaining tongues are sufficiently elastic or mounted, so that the container axially, i. in the direction of the longitudinal axis of the container and perpendicular to the plane of the carrier, can be inserted from the top or bottom of the carrier forth in the openings or receptacles, in particular under elastic deformation of the retaining tongues, for example, while bending away the same.
  • the placement of the carrier with containers can thus be easily automated, which is favored by a regular arrangement of openings or recordings, preferably in a two-dimensional matrix, even further.
  • the underside of a widened upper edge portion of the container has proven, as are typically provided in vials as so-called. Rolling edge or shoulder.
  • a support or bearing surface for holding or supporting the container with a sufficient extent in the radial direction of the openings or receptacles is available to realize the aforementioned radial clearance in the holder of the container readily.
  • the containers can be raised or moved in the openings or receptacles with very little effort, for example rotated, they can, while they are held in the holding structure and are held by it or at least guided, be processed easily.
  • this type of holder has proven, for example, when closing the container by crimping a metal lid. The operations required for this purpose can be carried out on the metal lid, while the container is held or at least guided in the opening or receiving the support structure.
  • this type of holder has also proven in the processing of containers while they are held or received in the support structure.
  • the holding structures can be introduced with the housed or held therein containers in a freeze-drying cabinet.
  • the retaining tongues are formed as elastic retaining tongues, but have sufficient elasticity to be sufficiently elastically swung or folded away during insertion of the container into the openings or receptacles, to release the way the containers in the openings or recordings. This can easily be achieved by suitable dimensioning, choice of material and design of the material thickness of the holding tongues.
  • the retaining tongues are thus formed of a plastic.
  • the retaining tongues are resiliently biased against a holding position, preferably by means of an elastic return element, for example a return spring or a plastic leaflet or elastic plastic structure, which cooperates with the associated retaining tongue and is provided or formed on the upper side of the carrier.
  • an elastic return element for example a return spring or a plastic leaflet or elastic plastic structure
  • the retaining tongues are adapted to the containers, that the container with a widened edge, which is formed at an upper end of the container, ie in particular with the aforementioned rolled edge, loosely rest on upper sides of the retaining tongues.
  • the containers can thus be removed without resistance up again from the openings or recordings.
  • the retaining tongues surround the widened edge in such a way that the containers are held by the retaining tongues with radial clearance or with radial and axial play. In this way, the containers can be kept axially captive in the openings or receptacles. To remove the container from the openings or recordings, the retaining tongues need only turn in the way in which when inserting the container, swung back or folded back.
  • the retaining tongues are arranged distributed on the upper side of the carrier so that they do not touch each other directly when swinging away or folding away and not obstruct an immediately adjacent opening or receiving.
  • the packing density of the containers on the carrier can be further increased.
  • the retaining tongues are designed so that immediately adjacent retaining tongues, when pivoted or folded during insertion of the containers into the associated openings or receptacles towards the carrier, do not touch one another.
  • insertion bevels are formed at the upper end of the retaining tongues, which respectively merge into a holding nose projecting radially inwardly from the retaining tongues for holding the containers.
  • the containers can thus be introduced even easier and less power in the openings or recordings.
  • the bottoms or lower ends of the containers initially come into contact with the insertion bevels.
  • the lower end or the bottom of the container slides along the chamfers down and spreads apart the tabs or folds or pivots them back.
  • the container Upon further insertion of the container finally gets the cylindrical side wall in abutment with the retaining lugs and slides along them, until finally the bottom of the aforementioned roll edge rests loosely on the retaining lugs of the retaining tongues.
  • the holding tongues or their insertion bevels assigned to a respective opening or receptacle are in the same direction and twisted by an angle smaller than 90 °, so that the retaining tongues, when the containers are inserted from the top side of the carrier, radially into the openings or receptacles, viewed in plan view and be swung away or folded away with a movement component in the circumferential direction.
  • This may, depending on the arrangement and distribution of the retaining tabs on the support allow immediately adjacent tabs when they are pivoted or folded during insertion of the container into the associated openings or receptacles to the carrier, do not touch each other.
  • the openings or receptacles on an underside of the carrier opposite the upper side are delimited at least in sections by a respective side wall, in order to prevent contact of containers in immediately adjacent openings or receptacles, wherein the side walls are very particularly preferably designed such that the containers are freely accessible from the underside of the carrier.
  • the side walls of adjacent openings or receptacles are preferably connected to each other, which advantageously contributes to a further stiffening of the carrier.
  • the side walls are integrally formed with the carrier, which can be easily realized for example in plastic injection molding technology.
  • the bottoms or lower ends of the containers received in the openings or receptacles preferably project from the lower ends of the side walls, so that the bottoms of the containers are freely accessible from the underside of the carrier. This allows the containers to be processed while being held to the carrier in the openings or receptacles, as discussed below.
  • the one-piece design of the retaining tongues on the carrier allows a cost-effective production, for example by injection molding of a plastic.
  • the elastic retaining tabs protrude arcuately from the top of the carrier and, viewed in plan view, preferably a little in the associated opening or receiving into it.
  • the containers can be held in particular in the region of a narrowed neck portion and near the upper open end of a container or vial, as explained in more detail below.
  • the arcuate design of the tabs facilitates the insertion and withdrawal of the container into or out of the openings or recordings of the wearer.
  • the elastic retaining tongues associated with an opening or receptacle are each arranged and formed symmetrically with respect to a center line of the opening or receptacle.
  • the containers are thus automatically centered in the respective openings or receptacles of the carrier.
  • the symmetry also prevents inadvertent tilting or tilting of the containers when inserted or held in the openings or receptacles of the wearer.
  • the elastic retaining tongues each form a three-point bearing for holding the containers in the respective opening or receiving the carrier, whereby an automatic centering of the containers in the associated openings or receptacles and a very precise and stable determination of the position of the container on the carrier is even more favored.
  • the side walls are arranged distributed in a regular hexagonal arrangement on the bottom and / or top of the carrier. Overall, a honeycomb-like structure is thus formed, which can advantageously contribute to a further stiffening of the carrier.
  • the side walls of adjacent openings or receptacles are preferably connected to one another.
  • the side walls of a respective opening or receptacle are each formed circumferentially and form a hexagonal honeycomb structure on the underside of the carrier.
  • the side walls of immediately adjacent openings or receptacles converge in the corner regions of the openings or receptacles and are connected to one another or formed in one piece, which results in a further stiffening of the carrier.
  • each retaining tongues protrude from a connecting region of the side walls in an arrangement with threefold symmetry into the respectively assigned openings or receptacles, so that a force cancellation can advantageously be achieved in the connecting region.
  • the carrier can thus keep the majority of containers low-voltage.
  • the side walls of a respective opening or receptacle are each formed circular and circumferential.
  • the side walls of immediately adjacent openings or receptacles are connected to each other or integrally formed, which also leads to a further stiffening of the carrier.
  • the openings or receptacles are arranged distributed in a regular arrangement of rows and columns on the support, wherein the rows and columns are each arranged regularly offset from one another and form a recurring arrangement.
  • This regular arrangement is advantageous for automated handling of the containers.
  • the base surface of the support structure can be reduced by removing or folding away the removable or pivotable elements formed on the edge. This enables a higher packing density during the processing of the containers accommodated in the holding structures, for example in a sterile tunnel or a freeze-drying cabinet.
  • Another aspect of the present invention further relates to a transport and packaging container having at least one support structure as set forth above and further disclosed in detail below.
  • Another aspect of the present invention further relates to a shipping and packaging container having at least one support structure received therein, as set forth above, for holding the plurality of containers in the shipping or packaging container.
  • a holding structure and a transport and packaging container which accommodates such a support structure, according to the present invention, as described below, the simultaneous support of a plurality of containers for storing substances for cosmetic, medical or pharmaceutical applications, preferably in a regular Arrangement, in particular in a matrix arrangement at regular intervals of the container to each other, along two different spatial directions, preferably along two mutually orthogonal spatial directions or in regular rows, which are arranged offset relative to each other.
  • Fig. 1 e An example of such drug containers in the form of vials is in the Fig. 1 e shown schematically in a longitudinal section. These have a cylindrical basic shape, with a cylindrical side wall with - within the tolerances - constant inner and outer diameter, which protrudes perpendicularly from a flat bottle bottom 3 and near the upper open end of the vial in a narrowed neck portion 5 of comparatively small axial Length and then in a widened upper edge 6 (also rolled edge) merges, which has a larger outer diameter than the associated neck portion 5 and is designed for connection to a closure element. How to get the Fig.
  • the underside of the roll edge 6 is formed chamfered and extends at an acute angle downwards and toward the narrowed neck portion 5.
  • the left retaining tongue 140 or more or all retaining tongues of an opening or receptacle
  • the narrowed neck portion 5 of the container formed As in the Fig. 1e is shown in the air gap in the radial direction between, for example, the left retaining tongue 140 (or more or all retaining tongues of an opening or receptacle) and the narrowed neck portion 5 of the container formed.
  • the neck portion 5 may be formed smooth-walled without external thread or may be provided with an external thread for screwing a closure element.
  • a plug (not shown) can be inserted whose upper end is connected to the upper edge 6 of the vial gas-tight and protected against the ingress of contaminants into the vial with the upper edge 6 , For example, by crimping or crimping a metal protective film, not shown.
  • Such vials are radially symmetrical and formed of a transparent or colored glass or by blow molding or plastic injection molding techniques of a suitable plastic material, and may in principle be internally coated, so that the material of the vial emits as little impurities to the male substance.
  • Ampoules or cartridges are containers for pharmaceuticals for the most parenteral application (injection), for cosmetics and other substances and are usually cylindrically shaped with a solid tip (spit or head) and a flat bottom or with two solid tips on both ends.
  • These can be designed in particular as crushing ampoules with an annular predetermined breaking point around the ampoule neck or as an OPC ampoule (one-point-cut ampoule) with a scratched into the glass crushing ring.
  • Syringes or injection containers also referred to as injection vials, punctured ampoules or reusable ampoules, are cylindrical, bottle-like shaped containers made of glass or plastic, usually in relatively small nominal volumes (eg 1 ml, 10 ml). They are closed with a rubber stopper with septum (puncture rubber). To protect the septum and fix the rubber stopper is still an outer closure (crimp cap or staple), often made of aluminum sheet applied. In a carpule, the liquid is in a cylinder, which is closed at one end with a thick rubber or plastic stopper. This acts as a piston when the contents are squeezed out with a Karpulenspritze.
  • the cylinder is closed only with a thin membrane that is pierced in use by the rear end of the cartridge needle (a cannula ground on both sides).
  • Cylinder ampoules are often used in dentistry for local anesthesia.
  • Special cylindrical ampoules with a specially designed front part eg thread are used for insulin therapy in insulin pens.
  • such containers are used for storing substances or active substances for cosmetic, medical or pharmaceutical applications which are to be stored in one or more components in solid or liquid form in the container.
  • glass containers can Retention periods of many years, which depends in particular on the hydrolytic resistance of the type of glass used.
  • containers are disclosed below which are cylindrical, it should be noted that the containers according to the present invention may also have a different profile, for example a square, rectangular or polygonal profile.
  • such containers have manufacturing tolerances, which may be just one or more tenths of a millimeter, especially in glass containers.
  • the containers are fixed to a support structure.
  • the holder of the container is realized in the transition region of the narrowed neck portion 5 to the widened upper edge 6.
  • the underside of the edge 6 of the container lies in the transition region to the narrowed neck portion 5 on the upper ends of retaining tabs 140, as described in more detail below.
  • the retaining tongues 140 are preferably formed from a sufficiently flexible or elastic plastic.
  • the retaining tongues may also be formed relatively stiff, but so movably mounted on the upper side of the carrier 134 that they are elastically pivoted away from the opening 135 or folded back during insertion of the container, as described below.
  • the retaining tongues by means of elastic return elements (not shown), for example, return springs or elastic plastic structures or leaflets, in the in the Fig. 1e shown holding position are resiliently biased.
  • a planar rectangular support 134 is provided, which is formed from a plastic, for example, punched or injection-molded, and a plurality of openings 135 for receiving the glass vials 2 has.
  • the openings 135 are arranged in a regular two-dimensional arrangement, in the illustrated embodiment in a matrix arrangement of rows and columns extending at right angles thereto, which are arranged at equal distances from each other and regularly offset from one another in a recurring arrangement.
  • the openings 135 are of side walls 138 (see. Fig. 1d ) is limited to the underside of the carrier 134. According to the Fig. 1b protrude elastic retaining tabs 140 from the top of the support 134 arcuately and, viewed in plan view, in the associated openings 135 inside.
  • the elastic retaining tongues 140 and the side walls 138 are preferably formed integrally with the planar support 134, for example by 1K or 2K plastic injection molding.
  • the side walls 138 are distributed in a regular hexagonal arrangement on the underside of the carrier 134 arranged.
  • the side walls 138 are formed circumferentially, but may be formed as only comparatively short side wall portions to limit an associated opening or receptacle only in sections. In any case, a collision of containers received in immediately adjacent openings 135 is prevented by the side walls 138.
  • the Fig. 1c protrude from the underside of the carrier 134 pins 143, with which the carrier 134 can be stored on a shelf and spaced from this.
  • the side walls 138 converge in each case in the corner regions of the openings 135 and are connected to one another or formed integrally there. From these corner regions, the elastic holding tongues 140 protrude into the adjacent openings 135 in an arrangement with threefold point symmetry. This results in a symmetrical force dissipation when holding the container via the retaining tabs 140.
  • the retaining tabs 140 thus provide an advantageous three-point support of the container in the openings, so that the container automatically centered with respect to a center line 132 (see. Fig. 1d ) of a respective opening 135.
  • the retaining tabs 140 protrude from the side walls 138 of the support 134 in corner regions of the openings 135, ie where the interconnected or integrally formed side walls 138 form sections with relatively high stability.
  • the aforementioned pin 143 may be formed or formed in these areas.
  • the side walls of a respective opening or receptacle are each formed circular and circumferential
  • the side walls are also preferably connected to each other or integrally formed.
  • the retaining tongues protrude from the same areas as in the Fig. 1b illustrated arrangement. In these areas, the spaces between the circular trained side walls can also be filled.
  • the Fig. 1c shows a partial section of the support structure according to AA of Fig. 1b , It can be seen that the carrier 134 is bounded on the underside by a peripheral edge 133, on which the carrier 134 is mounted on a peripheral step 13 (cf. Fig. 2a ) of a transport or packaging container 1 can be supported.
  • the Fig. 1d shows a greatly enlarged partial section in the insert, which in the Fig. 1c is shown. It can be seen that the containers can be easily inserted from below into the openings 135 of the carrier 134. When the containers are inserted into the openings 135, the elastic retaining tongues 140 bend elastically. Depending on the concrete design of the containers to be held, they can in principle also be introduced from above into the openings 135 of the carrier 134 in order to be held on the carrier 134.
  • 140 insertion bevels may be provided on the upper side of the elastic retaining tongues, as described in more detail below with reference to the Fig. 2f for an alternative embodiment.
  • the containers are loosely supported on the retaining tongues, at least with radial play and preferably with both radial and axial play. In this way, even large tolerances of containers and different outer diameters in the region of the neck portion 5 can be easily compensated. Because to hold the container, it is sufficient if the rolled edge 6 still rests on the tops of the retaining tabs 140. In principle, containers of different types, for example, with different diameters in the region of the neck portion 5, can also be held by the same holding structure.
  • the Fig. 1e clarifies this in the same greatly enlarged partial section as after Fig. 1d and represents the mounting of a container in an opening 135 of the support 134.
  • the bottom of the widened edge 6 on the front end of the elastic retaining tabs 140 in the transition region between the narrowed neck portion 5 and the edge 6 loosely on to fix the position of the container.
  • the retaining tabs 140 see left part of the figure
  • the narrowed neck portion 5 an air gap, which allows a radial clearance ..
  • the container is pushed into the opening 135 so far that the widened edge 6 is supported on the front ends of the retaining tongues exactly at the transition region between the narrowed neck portion 5 and the widened upper edge 6.
  • This can be done, for example, by inserting the container from below into the openings 135 of the carrier 134 and then depressing the container, and that until the front ends of the retaining tabs exactly at the transition region between the narrowed neck portion 5 and the widened upper edge 6 abut.
  • a certain radial distance between the stepped transition region between the upper edge 6 and the narrowed neck portion 5 and the front end of the retaining tabs 140 is provided in the large majority of fixed containers.
  • manufacturing tolerances of the containers in the axial direction and also manufacturing tolerances in the radial direction can be compensated to a certain extent and thus containers with different diameters in the region of the narrowed neck portion 5 of one and the same carrier 134 are held.
  • This also allows any tension in the plastic of the carrier 134 due to the inclusion of containers with a large outer diameter keep small.
  • the containers can also be held positively on the carrier 134.
  • a transport and packaging container 10 For transport and packaging of the above-described support structure with the containers received therein serves a transport and packaging container 10, as shown schematically in the Fig. 2a is shown for a support structure or a carrier 134 according to a second embodiment.
  • the transport and packaging container 10 is substantially box-shaped or trough-shaped and has a bottom 11, a vertically projecting from this, circumferentially formed side wall 12, one of this substantially rectangular projecting step 13, a circumferentially formed upper side wall 14 and an upper Edge 15, which is formed like a flange.
  • the corners 16 of the transport and packaging container 10 are suitably rounded.
  • the upper side wall 14 may be inclined at a slight angle of inclination to the perpendicular to the floor 11 to facilitate insertion of the support structure 134.
  • a transport and packaging container 10 is preferably formed from a plastic, in particular by plastic injection molding technology, and is preferably formed of a clear, transparent plastic to a visual visual inspection of the recorded in the transport and packaging container 10 holding structure 134 and the latter of this To allow held container 2.
  • the support structure 134 in the transport and packaging container 10 may be surrounded by a circumferentially formed edge web 133, as in the Fig. 1c shown.
  • Such an edge web can also be formed continuously along the peripheral edge in sections.
  • the transport and packaging container 10 positioning structures in the form of protrusions or Recesses or recesses may be formed, which cooperate positively with correspondingly formed recesses or depressions or projections of the support structure to position the support structure 134 precisely in the transport and packaging container 10.
  • a plurality of peg-like projections may be formed, which cooperate in correspondingly formed centering openings in a holding frame of the support structure 134.
  • the step 13 of the transport and packaging container 10 is formed as a circumferential, planar support surface, on which the support structure 134 rests directly.
  • further support surfaces 18 or support elements may be formed on the side walls 12 of the transport and packaging container 10, in particular in the form of projections, as explained below.
  • the support structure 134 can be precisely positioned in the transport and packaging container 10 and the plurality of vials 2 thus arranged and held in a regular array and at precisely defined positions in a shipping and packaging container 10 of standardized dimensions.
  • it can be ensured in this way that all bottoms or lower ends of the vials 2 are arranged in a plane spanned jointly parallel to the bottom 11 or the upper edge 15 of the transport and packaging container 10.
  • the lower end of the transport and packaging container 10 may also be open in the manner of the upper end, in particular with a flange-like lower edge in the Be provided type of the upper edge 15 so that the bottoms of the vials 2 are freely accessible from the bottom of the transport and packaging container 10 ago, for example, for processing steps in a sterile tunnel or in a freeze-drying cabinet, as explained in more detail below.
  • the plurality of vials 2 are distributed along two mutually orthogonal directions in a plane at predetermined constant distances from each other.
  • mutually adjacent rows or columns of containers 2 can also be arranged offset from one another by a predetermined length, specifically in a recurring arrangement with a predetermined periodicity.
  • automated manufacturing equipment can expect the container 2 at handover to a processing station at precisely predetermined positions, which significantly reduces the automation effort.
  • the containers 2 can also be further processed together within the holding structure 134 or the transport and packaging container 10, in particular also in a sterile tunnel or a freeze-drying cabinet.
  • access openings 29 are formed on two longitudinal sides of the holding structure 134, via which gripper arms or the like can grip the holding structure 134.
  • the access openings 29 can, viewed in the longitudinal or transverse direction of the support structure 134, offset from each other, which further facilitates a one-to-one positioning of the support structure 134 in the transport and packaging container 10.
  • the Fig. 2c shows in two enlarged partial sections along AA according to the Fig. 2b the holder of containers in the support structure according to the second embodiment and details thereof. It can be seen in particular that beveled stop lugs 144 are provided on the upper side of the carrier, which limit the pivoting back of the elastic retaining tabs 140 during insertion of the container.
  • the Fig. 2d shows in a perspective plan view of the support structure according to the Fig. 2a without container.
  • the elastic retaining tongues 140 can be seen to be like a flag and formed with a radially inwardly projecting retaining lug, as in the greatly enlarged partial section through this retaining structure according to FIG Fig. 2f better represented.
  • the elastic retaining tongues 140 are connected to the support 134 via a resilient base 140a projecting perpendicularly from the upper side of the support 134.
  • the base 140a merges into a radially inwardly curved portion 140b, which eventually merges into the retaining lug 140c, on which the widened edge 6 (see FIG. Fig.
  • the retaining lug 140c projects into the opening of the carrier 134.
  • the retaining lug 140 c merges into an obliquely upwardly extending insertion bevel 140 d, which connects to the upper end of the retaining tongue 140. Due to the insertion bevel 140d on the upper side of the retaining tongue 140 and the downwardly opened, curved portion 140b of the retaining tongue 140, the containers can optionally be introduced from above or from below into the openings of the carrier 134 and withdrawn therefrom.
  • the bottoms or lower ends of the containers first come into contact with the insertion bevels 140d of the holding tongues 140.
  • the lower end or the bottom of the containers slide downwards along the insertion bevels 140d and spreads the retaining tongues 140 increasingly elastically apart or folds or pivots them back.
  • the container Upon further insertion of the container finally gets the cylindrical side wall of the container (see. Fig. 1e ) in contact with the retaining lugs 140c and slides along these along until, finally, the bottom of the widened edge of the container loosely rests on the retaining lugs 140c of the retaining tabs 140.
  • the containers can then either upwards with reversed movement of the retaining tabs 140 and without elastic bending of the retaining tabs 140 or downwards with elastic bending of the retaining tabs 140 are removed from the openings of the carrier 134.
  • the upper end of the containers When the containers are introduced from below into the openings, the upper end of the containers first comes into contact with the curved portion 140b of the retaining tongues. Upon further insertion of the containers, the upper end of the containers slides upwardly along the curved portions 140b, thereby increasingly expanding or retracting the retaining tabs 140 until finally the retaining tabs 140c are reached. Upon further pushing up the container, the underside of the widened edge of the container slides over the retaining lugs 140c of the retaining tongues 140 and finally rests loosely on the retaining lugs 140c of the retaining tongues 140. The containers can then be withdrawn either downwardly with reversed movement of the retaining tongues 140 and with elastic bending of the retaining tongues 140 or upward without elastically bending the retaining tongues 140 out of the openings of the support 134.
  • the Fig. 2e shows in a perspective bottom view of the support structure according to the Fig. 2a without container. Visible is the honeycomb-shaped, hexagonal arrangement of the circumferential side walls 138, in the corner regions of which pins 143 protrude perpendicularly from the underside of the carrier 134. These pins 143 serve as spacers when depositing the carrier 134 on a storage surface, for example, the bottom 11 of a transport and packaging container (see. Fig. 2a ), but at the same time avoid the contact of the containers with each other.
  • the Fig. 2g shows in a greatly enlarged partial section the holder of a container in a support structure according to another embodiment.
  • the containers are gripped in a form-fitting manner at their widened upper edge section 6 (rolled edge), with sufficient radial clearance, as described above, being ensured, such as through the air gap in the radial direction in the radial direction Fig. 2g indicated.
  • a sufficient axial clearance can be ensured, such as through the air gap in the axial direction in the Fig. 2g indicated.
  • at the front end of the retaining lug 140c see. Fig.
  • a C-shaped recess 140 e which merges via bevels 140 d 'in the retaining lug 140 c.
  • the widened edge portion 6 is loose and with radial play on the lower slope 140d 'of the recess 140e.
  • a sufficient axial clearance can be provided between the upper end of the widened edge portion 6 and the upper slope 140 d 'of the recess.
  • the widened edge portion 6 is encompassed by the retaining tongue 140 like a clip and a form fit.
  • the insertion bevel 140d ', the curved portion 140b and the bevels 140d' of the recess thereby allow insertion and removal of the container without much effort in the openings or out of these under elastic bending away the retaining tongues 140th
  • FIG. 2 shows a greatly enlarged plan view of an insertion bevel of a holding tongue according to a variant of the holding structure according to FIG Fig. 2a dar.
  • the insertion bevel 140d is twisted overall by means of an arc-shaped ridge 140f formed thereon.
  • This helical insertion bevel 140d is formed the same on all retaining tongues of the openings or receptacles.
  • the insertion bevels viewed in plan view, formed curved at an angle of less than 90 °.
  • the Fig. 2i shows in a plan view a further variant of retaining tongues for a support structure according to the Fig. 2a in which the base 140a, viewed in the axial direction, is formed twisted, which in cooperation of the insertion bevel 140d with the container upon insertion of the container from above into the opening or receiving both a radial component and a component in the circumferential direction during elastic pivoting away Retaining tongues results, as indicated schematically by the two double arrows.
  • the Fig. 2j shows a further variant of the embodiment of the Fig. 2f with modified formation of the tab-like elastic retaining tongues 140. While in the embodiment according to the Fig. 2f the transition region between the two insertion bevels 140b and 140d is flattened or formed projecting outward, projects in the embodiment of the Fig. 2j lower lead-in bevel 140b further into opening 135 than upper lead-in bevel 140d.
  • the upper rolled edge 6 of the vial 2 may be loosely supported on this inclined transition portion 140c 'or on a step formed from the top of the lower insertion slope 140b.
  • the elastic retaining tongues 140 are designed so that between the front ends of the retaining tabs 140 and held by these vial 2 is a certain radial play, so that in particular manufacturing tolerances of the vials 2 can be compensated.
  • Fig. 1f shows in a greatly enlarged partial section and in plan view of a support structure according to the present invention, wherein edges 150a, 150b of the plate-shaped support 134a, 134b can be folded away to further reduce the base of the respective carrier, for example, when this with the containers on a cramped further processing station to be transferred, for example, to a Freezer with limited footprint.
  • the edges 150a, 150b are connected by hinges 151 to the respective carrier.
  • the hinges 151 may be formed integrally with the carrier 134 as film hinges or snap or spring hinges made of a plastic.
  • recesses 157a and / or projections 157b are formed on the removable or swing-away elements 150a, 150b recesses 157a and / or projections 157b are formed.
  • the recesses 157a and / or projections 157b of the removable or pivotable elements 150 of a carrier are formed corresponding to the recesses 157a and / or projections 157b of the removable or pivotable elements 150 of an immediately adjacent planar carrier, so that a positive connection between these recesses 157a and / or Projections 157 b can be formed to fix and stabilize the mutual position of the carrier.
  • block-shaped stops 153 are provided at mutually corresponding positions which, in mutual abutment, define a coplanar alignment of the edges 150a, 150b and the support 134 and prevent the edges 150a, 150b from flipping upwards .
  • the carriers can therefore only at the edges in a transport and packaging container (see. Fig. 2a ) are stored.
  • edges 150 can also be removed from the carrier 134.
  • the edges 150 may, of course, be provided along all four longitudinal sides of the carrier 134.
  • the Fig. 1g shows a further variant of the aforementioned holding structure according to the Fig. 1f , wherein the aforementioned projections 157b and recesses 157a are formed directly on the edge of the flat carrier 134.
  • the Fig. 1h shows in a schematic plan view of the interaction of two support structures according to the Fig. 1g .
  • the wave-shaped projections 157b and recesses 157a of two adjacent carriers 134 are formed corresponding to each other, so that the edges of the carriers 134 can engage each other directly in a form-fitting manner, allowing mutual stabilization of the positions of the carriers 134 during processing or handling.
  • the carriers 134 can also be displaced further along the edges around a projection 157b and again be brought into positive engagement, so that the two carriers are then arranged offset from each other by a projection 157b.
  • the Fig. 3a shows a holding structure according to another embodiment of the present invention in a perspective plan view.
  • a plurality of protrusions 157b and recesses 157a are formed. These have, viewed in plan view, a total of triangular or polyhedral base surface and are formed corresponding to each other, so that they can be hooked directly to each other.
  • Fig. 3b can take two holding structures can be hooked together so that they are arranged in alignment in the transverse direction (x).
  • the recess 157a is only half formed in the lower right corner region of the holding plate 134.
  • the corresponding projection 157b is also formed only half and merges into a rounded corner of the holding plate 134th
  • two holding structures can in principle also be hooked together in such a way that they are offset relative to one another in the transverse direction (x), that is, they are not in alignment.
  • one of the holding structures can be raised by means of a lifting device in a direction perpendicular to the plane of the holding plate 134. Subsequently, the two holding structures are moved towards each other until finally, viewed in plan view, the projections 157b and recesses 157a of the adjacent holding structures overlap each other. By subsequently lowering the holding plate 134 perpendicular to the plane of the holding plate 134, finally, the projections 157b and recesses 157a engage one another in a form-fitting manner. This procedure can be done manually but also fully or semi-automatically.
  • the holding plates 134 may already be equipped with vials. In principle, however, the placement of the holding plates 134 with vials can also take place only when the holding plates 134 are connected to one another.
  • FIG. 3a How to see the perspective top view according to Fig. 3a can be taken along the edges of the projections 157b and recesses 157a at least partially side walls 158, 159 are formed, which protrude at right angles from the surface of the support plate 134. These side walls 158, 159 follow the contour of the associated recess 157a and the associated projection 157b and act as a stop and guide surface, which prevent sliding over the sliding plates 134 or slide over. More precisely is according to the Fig.
  • a side wall 158 is formed, which adjoins a side wall 159 in the region of the adjacent recesses 157a, but does not extend over the entire depth of the recesses (in the x direction).
  • the side walls 158 are formed along the base of the recesses 157a, while the angled side walls 159a extend along the angled sides of the recesses 157a, but not over the entire depth thereof (in the x direction).
  • the Fig. 3e shows as another example of a positive connection in a greatly enlarged partial plan view of the connection of two holding plates 134a, 134b according to a further embodiment.
  • the Fig. 3e protrudes from the here rectangular shaped projections 157b of the lower plate 134a a resilient tongue 148 in the direction of the associated recess of the upper plate 134b at right angles.
  • the elastic tongue projects from the plane defined by the holding plates 134a, 134b, but extends parallel to these.
  • a spherical projection 149a is formed, which engages in a corresponding receptacle 149b on the upper side of the upper holding plate 134b.
  • the retaining plates 134a, 134b can be pushed towards each other for connection until the front end of the elastic tongue 148 with the projection 149a finally comes into abutment with the upper side of the upper retaining plate 134b.
  • the elastic tongue 148 is bent upward, so that the projection 149a slides along the surface of the upper holding plate 134b until it finally reaches the area of the receptacle 149b and due to the restoring force of the elastic tongue 148th is pressed into this.
  • the elasticity of the tongues 148 and the configuration of the form-fitting formations 149a, 149b define the strength of the releasable connection between the two holding plates 134a, 134b in a simple manner.
  • stop and guide surfaces can also be provided according to this embodiment, in particular in the form of side walls which protrude at right angles from the upper side of the retaining plates 134a, 134b, as described above with reference to FIGS Fig. 3a described. In the embodiment of the Fig. 3d such side walls would be provided in particular laterally next to the elastic tongues 148.
  • the holding force exerted on the containers by the holding means is sufficient to reliably hold the containers to the holding structure.
  • the holding force exerted is greater than the weight of the container, possibly with content and plugs. This ensures a reliable mounting of the container to the support structure.
  • the containers can be adjusted in the openings or receptacles of the support structure without much effort, in particular axially advanced or rotated.
  • the support structure in the context of the present invention may also be formed of a thermoplastic, thermosetting or elastomeric plastic, wherein at least portions of the support structure or the carrier are provided with a reibreduroisden coating to the insertion and removal of the container facilitate.
  • the holding structure and / or the transport container, or portions thereof be formed of a fiber-reinforced plastics or a plastic, which are added to increase its thermal conductivity ceramics or metals added.
  • fiber-reinforced plastics have a higher thermal conductivity of up to 0.9 W / (K m) for carbon fibers. If ceramics or metals are added to the plastics, the thermal conductivity is further increased. The result is the so-called thermally conductive plastics. This achieves a thermal conductivity of 20 W / (K m).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern (2) für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen. Die Haltestruktur weist einen Träger (134), der eine Mehrzahl von Öffnungen oder Aufnahmen (135) aufweist, in welche die Behälter eingeführt werden können, sowie Haltemittel (140) zum Halten der Behälter in den Öffnungen oder Aufnahmen der Haltestruktur, wobei die Haltestruktur eine Längsrichtung (x) und eine Querrichtung (y) aufweist. Erfindungsgemäß können jeweils unmittelbar benachbarte Haltestrukturen so miteinander unmittelbar verbunden werden, dass diese relativ zueinander in der Längsrichtung und/oder in der Querrichtung unverschieblich sind. Durch die lösbare, vorübergehende Verbindung kann eine Mehrzahl von Haltestrukturen miteinander verbunden und gemeinsam in eine Bearbeitungs- oder Prozessstation, wie beispielweise einen Gefriertrockner, eingebracht und wieder aus diesem entnommen werden.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Prioritäten der Deutschen Patentanmeldungen Nr. 10 2012 106 341.9 , "Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger", angemeldet am 13. Juli 2012 und Nr. 10 2012 108 215.4 sowie 10 2012 110 547.2 , jeweils "Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger", angemeldet am 4. September 2012 bzw. 5. November 2012 sowie der vorläufigen US-Patentanmeldung s/n 61/696,457 "Support structure for simultaneously holding a plurality of containers for medical, pharmaceutical or cosmetic applications and transport or packaging container comprising such a support structure", angemeldet am 4. September 2012, deren Inhalte hiermit im Wege der Bezugnahme mit beinhaltet sei.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die gleichzeitige Halterung einer Mehrzahl von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, insbesondere von Fläschchen (Vials), und betrifft insbesondere die gleichzeitige Halterung einer Mehrzahl solcher Behälter in einer Haltestruktur in einfacher und zuverlässiger Weise sowie dergestalt, dass diese, während diese in einer hierfür vorgesehenen Haltestruktur gehalten werden, in Abfüll- oder Bearbeitungsanlagen prozessiert oder weiter verarbeitet werden können, insbesondere in einem Steriltunnel, einer Abfüllanlage für flüssige medizinische oder pharmazeutische Anwendungen oder einem Gefriertrockenschrank hierfür. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Transport- und/oder Verpackungsbehälter mit zumindest einer solchen Haltestruktur sowie optional mit einer integrierten Sensorik und/oder einem Plagiatschutz.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Als Behälter zur Aufbewahrung von und Lagerung von medizinischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Präparaten mit Verabreichung in flüssiger Form, insbesondere in vordosierten Mengen, werden in großem Umfang Medikamentenbehälter, wie beispielsweise Fläschchen, Ampullen oder Karpullen, eingesetzt. Diese weisen generell eine zylindrische Form auf, können aus Kunststoffen oder aus Glas hergestellt werden und sind kostengünstig in großen Mengen erhältlich. Für eine möglichst wirtschaftliche Befüllung der Behälter unter sterilen Bedingungen werden in zunehmendem Maße Konzepte eingesetzt, bei denen die Behälter gleich beim Hersteller der Behälter in Transport- und Verpackungsbehälter steril verpackt werden, die bei einem Pharmaunternehmen dann unter sterilen Bedingungen, insbesondere in einem sog. Steriltunnel, ausgepackt und dann weiter verarbeitet werden.
  • Zu diesem Zweck sind aus dem Stand der Technik div. Transport- und Verpackungsbehälter bekannt, in denen gleichzeitig eine Mehrzahl von Medikamentenbehältern in einer regelmäßigen Anordnung, beispielsweise in einer Matrixanordnung entlang von Reihen und sich rechtwinklig dazu erstreckenden Spalten, angeordnet sind. Dies hat Vorteile bei der automatisierten Weiterverarbeitung der Behälter, da die Behälter an kontrollierten Positionen und in vorgegebener Anordnung an Bearbeitungsstationen übergeben werden können, beispielsweise an Prozessautomaten, Roboter oder dergleichen. Hierzu werden Haltestrukturen eingesetzt, in welchen gleichzeitig eine Mehrzahl von Behältern in einer vorbestimmten regelmäßigen Anordnung gehalten werden können. Zur Übergabe an eine Bearbeitungsstation braucht einfach nur der Transport- und Verpackungsbehälter geeignet positioniert und geöffnet zu werden. Die nachgeordnete Bearbeitungsstation weiß dann, in welcher Position und Anordnung die weiter zu verarbeitenden Behälter angeordnet sind.
  • Ein solcher Transport- und Verpackungsbehälter und ein entsprechendes Verpackungskonzept sind beispielsweise in der US 8,118,167 B2 offenbart. Die Weiterverarbeitung der Behälter erfolgt jedoch stets in der Weise, dass die die Haltestruktur aus dem Transport- und Verpackungsbehälter, die Behälter aus der Haltestruktur entnommen und vereinzelt werden und auf einer Fördereinrichtung, insbesondere einem Förderband, einzeln an die Bearbeitungsstationen übergeben und dort weiterverarbeitet werden. Dies begrenzt die erzielbare Geschwindigkeit bei der Weiterverarbeitung. Insbesondere bei der Vereinzelung der Behälter mit Hilfe von Zellenrädern oder dergleichen kommt es immer wieder dazu, dass einzelne Behälter unkontrolliert aneinanderstoßen, was zu einem unerwünschten Abrieb und in der Folge zu einer Verunreinigung des Behälterinnenraums oder der Prozessanlage sowie zu einer Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes der Behälter führt, was unerwünscht ist.
  • US 8,100,263 B2 offenbart einen steril verpackbaren und transportierbaren Transport- und Verpackungsbehälter, in welchen eine plattenförmige Haltestruktur eingesetzt werden kann, in der eine Mehrzahl von Medikamentenbehältern in einer regelmäßigen Anordnung gehalten werden. Die einzelnen Medikamentenbehälter werden zunächst lose in Aufnahmen, die in der Haltestruktur ausgebildet sind, angeordnet. Anschließend wird die Haltestruktur in den Transport- und Verpackungsbehälter eingesetzt und dieser mit einem gasundurchlässigen Kunststoffschlauch umgeben. Beim anschließenden Evakuieren der so ausgebildeten Verpackungseinheit wird der Kunststoffschlauch aufgrund des in dem Schlauch vorherrschenden Unterdrucks in die Zwischenräume zwischen den Medikamentenbehältern hineingedrückt, was so einerseits zu einer Stabilisierung der Position der Medikamentenbehälter in der Haltestruktur führt und andererseits eine weitere unkontrollierte Kollision von benachbarten Medikamentenbehältern verhindert. Beim Evakuieren und beim Anschließenden Öffnen des Kunststoffschlauchs können jedoch die Medikamentenbehälter seitlich verrutschen, was den Automatisierungsaufwand zur Weiterverarbeitung der Medikamentenbehälter erhöht. Ferner können die Medikamentenbehälter nach dem Öffnen des Kunststoffschlauchs dennoch unkontrolliert kollidieren, was die vorgenannten Nachteile mit sich bringt. Die Medikamentenbehälter können nicht in dem Transport- oder Verpackungsbehälter oder in der Haltestruktur weiter verarbeitet werden, sondern müssen zunächst in der herkömmlichen Weise vereinzelt und an nachgeordnete Bearbeitungsstationen übergeben werden.
  • Weitere vergleichbare Transport- und Verpackungsbehälter und Haltestrukturen werden in WO 2011/135085 A1 und WO 2009/015862 A1 offenbart. Zur Weiterverarbeitung müssen die Medikamentenbehälter jedoch stets vereinzelt werden. Eine chargenweise Weiterverarbeitung der Medikamentenbehälter, während diese in einer plattenförmigen Haltestruktur, wie vorstehend ausgeführt, aufgenommen sind, ist nicht möglich.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 4 der WO 2009/015862 A1 offenbarten Haltestruktur drücken die elastischen Haltezungen fest gegen den verengten Halsabschnitt am oberen Ende der Fläschchen, um die Fläschchen reibschlüssig zu fixieren. Die Haltestruktur ist somit nur sehr eingeschränkt für Fläschchen mit hohen Toleranzen oder anderen Außendurchmessern geeignet. Ferner können die Fläschchen in der Haltestruktur nicht spannungsfrei gehalten werden, was insbesondere bei der Prozessierung, beispielsweise in einem Gefriertrockenschrank, zu einer unerwünschten Aufwölbung der Haltestruktur führen kann. Die Fläschchen können auch nicht von oben her in die Öffnungen der Haltestruktur eingeführt werden.
  • Bei den vorgenannten Haltestukturen wird der Außendurchmesser der Fläschchen quasi als Hilfskontur zur Fixierung der Fläschchen an der Haltestruktur verwendet. Derartige Haltestrukturen sind deshalb nicht flexibel genug für Fläschchen mit größeren Toleranzen und/oder anderen Außendurchmessern einsetzbar.
  • Jedenfalls ist ein unmittelbarer Kontakt der Böden der Medikamentenbehälter, insbesondere der Böden von Fläschchen, bei den herkömmlichen Haltestrukturen nicht möglich. Dies erschwert jedoch die Weiterverarbeitung der Medikamentenbehälter insbesondere dann, wenn deren Inhalt einer Gefriertrocknung (auch als Lyophilisation oder Sublimationstrocknung bezeichnet) unterzogen werden soll. Ferner ist eine Weiterverarbeitung der Medikamentenbehälter unmittelbar in den Haltestrukturen nicht möglich, da diese dort entweder starr gehalten werden oder für die Weiterverarbeitung nicht in ausreichendem Maß zugänglich sind, weshalb die Medikamentenbehälter für eine Weiteverarbeitung herkömmlich stets aus den Haltestrukturen entnommen werden müssen, was zeitaufwendig und teuer ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für kosmetische, medizinische oder pharmazeutische Anwendungen, insbesondere von Glas- oder Kunststofffläschchen, dahingehend weiterzubilden, dass Prozess- oder Bearbeitungsstationen, wie beispielsweise eine Gefriertrocknungsanlage, einfacher und zuverlässiger mit einer Mehrzahl von Haltestrukturen beschickt und wieder entladen werden können.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung soll ferner ein entsprechender Transport- und Verpackungsbehälter mit zumindest einer solchen Haltestruktur bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Haltestruktur mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch einen Transport- und Verpackungsbehälter nach Anspruch 14 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Haltestruktur, zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für kosmetische, medizinische oder pharmazeutische Anwendungen, insbesondere von Fläschchen, bereitgestellt, die einen Träger, der eine Mehrzahl von Öffnungen oder Aufnahmen aufweist, in welche die Behälter einführbar sind, sowie Haltemittel zum Halten der Behälter in den Öffnungen oder Aufnahmen aufweist, wobei die Haltestruktur eine Längsrichtung (x) und eine Querrichtung (y) aufweist. Erfindungsgemäß können jeweils unmittelbar benachbarte Haltestrukturen so miteinander unmittelbar verbunden werden, dass diese relativ zueinander in der Längsrichtung und/oder in der Querrichtung unverschieblich sind. Mit anderen Worten: die jeweils unmittelbar benachbarten Haltestrukturen können gemeinsam, quasi als Einheit, bestehend aus mehreren (zumindest zwei) Haltestrukturen gehandhabt werden, ohne dass sich deren Lage relativ zueinander wesentlich verändern würde.
  • Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß eine lösbare, vorübergehende Verbindung der unmittelbar benachbarten Haltestrukturen gewählt, wobei grundsätzlich beliebige form- oder kraftschlüssige Verbindungstechniken eingesetzt werden können, solange die durch die Verbindung erzielbare Verbindungskraft größer ist als die üblicherweise bei der Handhabung oder Prozessierung der Haltestrukturen auftretenden Kräfte, die danach trachten, die unmittelbar benachbarten Haltestrukturen wieder voneinander zu trennen. Die gewählte Verbindungstechnik kann dabei sehr wohl ein gewisses Spiel zwischen den unmittelbar benachbarten Haltestrukturen zulassen, um eine übermäßige Materialbelastung zu vermeiden. Insbesondere können die zur Verbindung vorgesehenen form- oder kraftschlüssig wirkenden Verbindungsstrukturen eine gewisse Elastizität zwischen den unmittelbar benachbarten Haltestrukturen zulassen, was sich durch geeignete Auslegung der Verbindungsstrukturen ohne weiteres erzielen lässt.
  • Durch die erfindungsgemäße lösbare, vorübergehende Verbindung kann insbesondere eine Mehrzahl von Haltestrukturen in einer Reihe hinter oder nebeneinander angeordnet, miteinander verbunden und gemeinsam in eine Bearbeitungs- oder Prozessstation, wie beispielweise einen Gefriertrockner eingebracht und wieder aus diesem entnommen werden. Die Beschickung von Bearbeitungs- oder Prozessstationen, wie beispielsweise Gefriertrocknern, kann manuell aber auch mittels geeigneter Bewegungseinrichtungen halbautomatisch oder voll-automatisch erfolgen. Die Beschickung eines Gefriertrockners kann erfindungsgemäß insbesondere von außen und innen erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt die lösbare, vorübergehende Verbindung der unmittelbar benachbarten Haltestrukturen mittels eines Formschlusses durch Formschlussgebilde, die entlang den Rändern der Haltestrukturen geeignet angeordnet sind und ausgelegt sind, um geeignet miteinander zusammenwirken zu können, um eine lösbare Verbindung zu bewerkstelligen. Der Formschluss wird dabei bevorzugt unmittelbar zwischen den Formschlussgebilden realisiert, d.h. ohne Vermittlung eines dritten Verbindungselements, wie beispielsweise einer Schraube, sodass die Verbindung zeit- und kostensparend realisiert werden kann. Zu diesem Zweck können an einander gegenüber liegenden Rändern der unmittelbar benachbarten Haltestrukturen zueinander korrespondierend ausgebildete Formschlussgebilde ausgebildet sein, die miteinander in einen formschlüssigen Eingriff überführbar sind.
  • Die Formschlussgebilde können insbesondere für eine Verbindung nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung, einer Nut-Feder-Verbindung oder einer Passfeder ausgelegt sein. Denkbar sind auch Aussparungen, beispielweise mit kreisförmigem Querschnitt, in welche korrespondierend ausgebildete stiftartige Vorsprünge einer benachbarten Haltestruktur formschlüssig eingreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Formschlussgebilde als Vorsprünge und Aussparungen entlang den einander gegenüberliegenden Rändern der beiden unmittelbar benachbarten Haltestrukturen ausgebildet, deren Grundflächen, jeweils in Draufsicht betrachtet, verschieden zu einer Rechteckform ist und die unmittelbar korrespondierend zueinander ausgebildet sind. Die Formschlussgebilde können somit in einfacher Weise unmittelbar ineinander gehakt werden. Bevorzugt stehen dabei diese Vorsprünge und Aussparungen nicht aus der von der flächigen Haltestruktur aufgespannten Ebene wesentlich hervor, sodass die Haltestrukturen auch weiterhin flach und somit raumsparend ausgebildet sind. Die vorgenannte Verhakung erfolgt dabei durch einfaches Anheben einer Haltestruktur und anschließendes Absenken, um den vorgenannten Formschluss zwischen den korrespondierend ausgebildeten Formschlussgebilden zu bewerkstelligen. Beispielsweise können die Vorsprünge und Aussparungen eine im Wesentlichen dreieckförmige Grundfläche aufweisen. Bevorzugt sind diese Vorsprünge und Aussparungen alternierend und in regelmäßigen Abständen zueinander entlang von einander gegenüber liegenden Rändern der Haltestrukturen angeordnet, sodass die Haltestrukturen grundsätzlich auch nicht zueinander fluchtend in einer Reihe nebeneinander miteinander verbunden werden können, was beispielsweise zur effektiveren Nutzung von Bearbeitungs- und Prozessstationen mit nichtrechteckförmiger Grundfläche vorteilhaft sein kann. Die Beschickung von Bearbeitungs- und Prozessstationen kann somit noch flexibler erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind entlang Rändern der zueinander korrespondierend ausgebildeten Vorsprünge und Aussparungen zumindest abschnittsweise Seitenwände ausgebildet, die rechtwinklig von einer Oberfläche der Haltestrukturen abragen. Vorteilhaft ist, dass durch diese vorstehenden Ränder die Kontaktfläche beim Schieben und Ziehen vergrößert ist. Die Ränder wirken dabei quasi als Anschlag- und Führungsflächen und ermöglichen einen noch präziseren Formschluss zwischen den unmittelbar benachbarten Haltestrukturen. Insbesondere kann die Gefahr eines "übereinander Schichtens" der flächigen Haltestrukturen wirkungsvoll reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Formschlussgebilde an einer ersten der beiden unmittelbar benachbarten Haltestrukturen eine elastische Zunge mit einem daran darauf ausgebildeten Rastvorsprung oder einer darauf ausgebildeten Rastaussparung sowie an der zweiten der beiden unmittelbar benachbarten Haltestrukturen eine korrespondierend zu dem Rastvorsprung ausgebildete Aufnahme oder einen korrespondierend zu der Rastaussparung ausgebildeten Vorsprung auf. Zum Verbinden werden die Haltestrukturen aufeinander zu bewegt, bis schließlich das vordere Ende der elastischen Zunge in Anlage mit dem Rand der benachbarten Haltestruktur gelangt. Bei der weiteren Annäherung gleitet schließlich die Unterseite der elastischen Zunge auf der Oberfläche der benachbarten Haltestruktur entlang, wobei in diesem Zustand die elastische Zunge geringfügig nach oben gebogen ist. Schließlich greifen der Rastvorsprung und die korrespondierend ausgebildete Aufnahme formschlüssig ineinander ein und kehrt die elastische Zunge zurück in ihren entspannten Ruhezustand, wobei aufgrund des Formschlusses zwischen dem Rastvorsprung und der korrespondierend ausgebildeten Aufnahme eine zuverlässige Verbindung zwischen den benachbarten Haltestrukturen realisiert ist. Die Verbindung und Lösung der Verbindung ist vorteilhaft einfach.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind an dem Träger, der bevorzugt flächig, insbesondere rechteckförmig ausgebildet ist, als Haltemittel zumindest zwei Haltezungen vorgesehen, die am Rand einer jeweiligen Öffnung oder Aufnahme vorgesehen sind und von einer Oberseite des Trägers abragen, um den jeweiligen Behälter in der Öffnung oder Aufnahme zu halten. Dabei sind die Haltezungen erfindungsgemäß so ausgelegt, dass diese beim Einführen der Behälter in die Öffnungen oder Aufnahmen elastisch weggeschwenkt oder weggeklappt werden, und ferner so auf die Behälter abgestimmt sind, dass diese mit radialem Spiel von den Haltezungen gehalten sind. Das radiale Spiel ermöglicht, dass Behälter mit unterschiedlichen radialen Toleranzen und/oder Außenabmessungen von derselben Haltestruktur zuverlässig gehalten werden können. Das radiale Spiel ist zweckmäßig so ausgelegt und auf die Außenkontur und -abmessung der Behälter abgestimmt, dass niemals gleichzeitig sämtliche Haltezungen den verengten Halsabschnitt am oberen Ende der Behälter, insbesondere Fläschchen, berühren. Gleichzeitig verhindert das radiale Spiel auch ein unerwünschtes Verspannen oder gar Aufwölben des Trägers beim Halten von Behältern mit unterschiedlichen radialen Toleranzen und/oder Außenabmessungen, was erhebliche Vorteile insbesondere bei der gleichzeitigen Prozessierung einer Mehrzahl von Behältern, während diese von der Haltestruktur gehalten sind, bietet, beispielsweise bei der Gefriertrocknung bei Prozessierung bei sehr niedrigen Temperaturen.
  • Selbst wenn sich der Träger dennoch bei der Prozessierung verziehen oder aufwölben sollte, kann dennoch ein gleichmäßiger Bodenkontakt zu sämtlichen von der Haltestruktur gehaltenen Behälter realisiert werden, insbesondere wenn diese ergänzend mit einem ausreichendem axialen Spiel von den Haltezungen an der Haltestruktur gehalten sind, da das axiale Spiel zusätzlich auch einen Längentoleranzausgleich ermöglicht.
  • Die Haltezungen sind dabei ausreichend elastisch ausgebildet oder gelagert, sodass die Behälter axial, d.h. in Richtung der Längsachse der Behälter und senkrecht zur Ebene des Trägers, von der Ober- oder Unterseite des Trägers her in die Öffnungen oder Aufnahmen eingeschoben werden können, insbesondere unter elastischer Verformung der Haltezungen, beispielsweise unter Wegbiegen derselben. Die Bestückung des Trägers mit Behältern kann somit einfach automatisiert werden, was durch eine regelmäßige Anordnung der Öffnungen oder Aufnahmen, bevorzugt in einer zweidimensionalen Matrix, noch weiter begünstigt wird.
  • Als bevorzugte Stelle, an der die Behälter an den Haltezungen gehalten oder abgestützt sind, hat sich die Unterseite eines verbreiterten oberen Randabschnittes der Behälter erwiesen, wie diese insbesondere bei Fläschchen typischerweise als sog. Rollrand oder Schulter vorgesehen sind. In diesem Bereich steht eine Abstütz- oder Lagerfläche zum Halten oder Abstützen der Behälter mit einer ausreichenden Erstreckung in Radialrichtung der Öffnungen oder Aufnahmen zur Verfügung, um das vorgenannte radiale Spiel bei der Halterung der Behälter ohne Weiteres zu realisieren.
  • Weil die Behälter in den Öffnungen oder Aufnahmen mit sehr geringem Kraftaufwand angehoben oder bewegt, beispielsweise gedreht, werden können, können diese, während diese sich in der Haltestruktur befinden und von dieser gehalten oder zumindest geführt werden, ohne weiteres bearbeitet werden. Als besonders vorteilhaft hat sich diese Art der Halterung z.B. beim Verschließen der Behälter durch Bördeln eines Metalldeckels erwiesen. Die hierzu erforderlichen Vorgänge können an dem Metalldeckel ausgeführt werden, während der Behälter in der Öffnung oder Aufnahme der Haltestruktur gehalten oder zumindest geführt ist. Als besonders vorteilhaft hat sich diese Art der Halterung auch bei der Prozessierung von Behältern erwiesen, während diese in der Haltestruktur gehalten bzw. aufgenommen sind. Beispielsweise können die Haltestrukturen mit den darin aufgenommenen bzw. gehaltenen Behältern in einen Gefriertrockenschrank eingebracht werden. Aufgrund der Halterung der Behälter mit einem gewissen Spiel in den Haltestrukturen kann gewährleistet werden, dass die Böden von sämtlichen Behältern auf einer kühlenden Unterlage, beispielsweise einem Kühlfinger des Gefriertrockenschranks, gleichmäßig aufliegen. Oder die Behälter können ohne größeren Kraftaufwand in den Öffnungen oder Aufnahmen der Haltestruktur angehoben und zur Prozessierung gehandhabt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Haltezungen als elastische Haltezungen ausgebildet, verfügen jedoch über eine ausreichende Elastizität, um beim Einführen der Behälter in die Öffnungen oder Aufnahmen ausreichend elastisch weggeschwenkt oder weggeklappt zu werden, um den Behältern den Weg in die Öffnungen oder Aufnahmen freizugeben. Dies lässt sich durch geeignete Dimensionierung, Materialwahl und Auslegung der Materialstärke der Haltezungen ohne weiteres erreichen. Bevorzugt sind die Haltezungen somit aus einem Kunststoff ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Haltezungen elastisch gegen eine Haltestellung vorgespannt, bevorzugt mittels eines elastischen Rückstellelements, beispielsweise einer Rückstellfeder oder eines Kunststoffblättchens oder elastischen Kunststoffgebildes, das mit der zugeordneten Haltezunge geeignet zusammenwirkt und auf der Oberseite des Trägers vorgesehen oder ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Haltezungen so auf die Behälter abgestimmt, dass die Behälter mit einem verbreiterten Rand, der an einem oberen Ende der Behälter ausgebildet ist, also insbesondere mit dem vorgenannten Rollrand, lose auf Oberseiten der Haltezungen aufliegen. Die Behälter können somit ohne Widerstand nach oben wieder aus den Öffnungen oder Aufnahmen entnommen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umgreifen die Haltezungen den verbreiterten Rand dergestalt, dass die Behälter mit radialem Spiel oder mit radialem und axialem Spiel von den Haltezungen gehalten sind. Auf diese Weise können die Behälter in den Öffnungen oder Aufnahmen axial verliersicher gehalten werden. Zum Entnehmen der Behälter aus den Öffnungen oder Aufnahmen brauchen die Haltezungen nur wiederum in der Art, wie beim Einführen der Behälter, zurückgeschwenkt oder zurück geklappt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Haltezungen so verteilt auf der Oberseite des Trägers angeordnet, dass diese beim Wegschwenken oder Wegklappen einander nicht unmittelbar berühren und eine unmittelbar benachbarte Öffnung oder Aufnahme nicht versperren. Somit kann die Packungsdichte der Behälter an dem Träger noch weiter erhöht werden. Insbesondere sind die Haltezungen so ausgelegt, dass unmittelbar benachbarte Haltezungen, wenn diese beim Einführen der Behälter in die zugeordneten Öffnungen oder Aufnahmen zum Träger hin geschwenkt oder geklappt werden, einander nicht berühren.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind am oberen Ende der Haltezungen Einführschrägen ausgebildet, welche jeweils in eine von den Haltezungen radial einwärts vorstehende Haltenase zum Halten der Behälter übergehen. Die Behälter können somit noch einfacher und kraftärmer in die Öffnungen oder Aufnahmen eingeführt werden. Insbesondere geraten beim Einführen der Behälter von oben her in die Öffnungen oder Aufnahmen zunächst die Böden bzw. unteren Enden der Behälter in Anlage zu den Einführschrägen. Beim weiteren Einführen der Behälter gleitet das untere Ende bzw. der Boden der Behälter entlang den Einführschrägen abwärts und spreizt dabei die Haltezungen auseinander oder klappt bzw. schwenkt diese zurück. Beim weiteren Einführen der Behälter gerät schließlich die zylindrische Seitenwand in Anlage zu den Haltenasen und gleitet an diesen entlang, solange bis schließlich die Unterseite des vorgenannten Rollrands lose auf den Haltenasen der Haltezungen aufliegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die einer jeweiligen Öffnung oder Aufnahme zugeordneten Haltezungen oder deren Einführschrägen gleichsinnig und um einen Winkel kleiner 90° verdrillt ausgebildet, sodass die Haltezungen beim Einführen der Behälter von der Oberseite des Trägers her in die Öffnungen oder Aufnahmen, in Draufsicht betrachtet, radial und mit einer Bewegungskomponente in Umfangsrichtung weggeschwenkt oder weggeklappt werden. Dies kann je nach der Anordnung und Verteilung der Haltezungen auf dem Träger ermöglichen, dass unmittelbar benachbarte Haltezungen, wenn diese beim Einführen der Behälter in die zugeordneten Öffnungen oder Aufnahmen zum Träger hin geschwenkt oder geklappt werden, einander nicht berühren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Öffnungen oder Aufnahmen auf einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite des Trägers zumindest abschnittsweise von einer jeweiligen Seitenwand begrenzt, um eine Berührung von Behältern in unmittelbar benachbarten Öffnungen oder Aufnahmen zu verhindern, wobei die Seitenwände ganz besonders bevorzugt so ausgebildet sind, dass die Behälter von der Unterseite des Trägers her frei zugänglich sind. Die Seitenwände von benachbarten Öffnungen oder Aufnahmen sind bevorzugt miteinander verbunden, was vorteilhaft zu einer weiteren Versteifung des Trägers beiträgt. Bevorzugt sind die Seitenwände einstückig mit dem Träger ausgebildet, was beispielsweise in Kunststoff-Spritzgusstechnik einfach realisiert werden kann.
  • Die Böden bzw. unteren Enden der in den Öffnungen oder Aufnahmen aufgenommenen Behälter stehen bevorzugt von den unteren Enden der Seitenwände vor, sodass die Böden der Behälter von der Unterseite des Trägers her frei zugänglich sind. Dies ermöglicht, dass die Behälter prozessiert werden können, während diese an dem Träger in den Öffnungen oder Aufnahmen gehalten sind, wie weiter unten ausgeführt.
  • Die einstückige Ausbildung der Haltezungen an dem Träger ermöglicht eine kostengünstige Herstellung, beispielsweise durch Spritzgießen aus einem Kunststoff. Die elastischen Haltezungen ragen dabei bogenförmig von der Oberseite des Trägers ab und, in Draufsicht betrachtet, bevorzugt ein wenig in die zugeordnete Öffnung oder Aufnahme hinein. So können die Behälter insbesondere im Bereich eines verengten Halsabschnitts und nahe dem oberen offenen Ende eines Behälters bzw. Fläschchens gehalten werden, wie nachfolgend näher ausgeführt. Die bogenförmige Ausbildung der Haltezungen erleichtert das Einschieben und wieder Herausziehen der Behälter in die bzw. aus den Öffnungen oder Aufnahmen der Trägers.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die einer Öffnung bzw. Aufnahme zugeordneten elastischen Haltezungen jeweils bezüglich einer Mittellinie der Öffnung oder Aufnahme symmetrisch angeordnet und ausgebildet. Die Behälter werden somit automatisch zentriert in den jeweiligen Öffnungen oder Aufnahmen des Trägers gehalten. Die Symmetrie verhindert auch ein versehentliches Verkippen oder Verkanten der Behälter beim Einführen oder Halten in den Öffnungen oder Aufnahmen des Trägers.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden die elastischen Haltezungen jeweils eine Dreipunkt-Lagerung zum Halten der Behälter in der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme des Trägers aus, wodurch eine automatische Zentrierung der Behälter in den zugeordneten Öffnungen oder Aufnahmen und eine sehr präzise und stabile Festlegung der Position der Behälter an dem Träger noch mehr begünstigt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Seitenwände in einer regelmäßigen hexagonalen Anordnung auf der Unterseite und/oder Oberseite des Trägers verteilt angeordnet. Insgesamt wird so eine wabenartige Struktur ausgebildet, die vorteilhaft zu einer weiteren Versteifung des Trägers beitragen kann. Dabei sind die Seitenwände von benachbarten Öffnungen oder Aufnahmen bevorzugt miteinander verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Seitenwände einer jeweiligen Öffnung oder Aufnahme jeweils umlaufend ausgebildet und bilden eine hexagonale Wabenstruktur auf der Unterseite des Trägers aus. Die Seitenwände von unmittelbar benachbarten Öffnungen oder Aufnahmen laufen dabei in den Eckbereichen der Öffnungen oder Aufnahmen zusammen und sind miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet, was in einer weiteren Versteifung des Trägers resultiert.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform ragen von einem Verbindungsbereich der Seitenwände jeweils drei Haltezungen in einer Anordnung mit dreizähliger Symmetrie in die jeweils zugeordneten Öffnungen oder Aufnahmen hinein, sodass in dem Verbindungsbereich vorteilhaft eine Kräfteaufhebung erzielt werden kann. Insgesamt kann der Träger so die Mehrzahl von Behältern spannungsarm halten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Seitenwände einer jeweiligen Öffnung oder Aufnahme jeweils kreisförmig und umlaufend ausgebildet. Bevorzugt sind die Seitenwände von unmittelbar benachbarten Öffnungen oder Aufnahmen miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet, was ebenfalls zu einer weiteren Versteifung des Trägers führt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Öffnungen oder Aufnahmen in einer regelmäßigen Anordnung von Reihen und Spalten auf dem Träger verteilt angeordnet, wobei die Reihen und Spalten jeweils regelmäßig versetzt zueinander angeordnet sind und eine wiederkehrende Anordnung ausbilden. Diese regelmäßige Anordnung ist für eine automatisierte Behandlung der Behälter vorteilhaft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Grundfläche der Haltestruktur durch Abnehmen oder Wegklappen der an dem Rand ausgebildeten abnehmbaren oder wegschwenkbaren Elemente reduziert werden. Dies ermöglicht eine höhere Packungsdichte während der Prozessierung der in den Haltestrukturen aufgenommenen Behälter, beispielsweise in einem Steriltunnel oder einem Gefriertrockenschrank.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann durch den formschlüssigen Eingriff von Aussparungen und/oder Vorsprünge, die entweder an den vorgenannten abnehmbaren oder wegschwenkbaren Elementen des Trägers oder unmittelbar im Rand des Trägers ausgebildet sind, mit korrespondierend ausgebildeten Vorsprüngen und/oder Aussparungen eines unmittelbar benachbarten Trägers eine hohe Packungsdichte und gleichzeitig eine gegenseitige Stabilisierung der Positionen der Träger realisiert werden.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ferner einen Transport- und Verpackungsbehälter mit zumindest einer Haltestruktur, wie vorstehend ausgeführt und nachfolgend weiter im Detail offenbart.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ferner einen Transport- und Verpackungsbehälter mit zumindest einer darin aufgenommenen Haltestruktur, wie vorstehend ausgeführt, um die Mehrzahl von Behältern in dem Transport- oder Verpackungsbehälter zu halten.
  • Figurenübersicht
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden. Es zeigen:
  • Fig. 1a und 1b
    in einer perspektivischen Draufsicht und einer Draufsicht eine Haltestruktur, wie diese gemäß der vorliegenden Erfindung Anwendung finden kann;
    Fig. 1c
    einen Teilschnitt der Haltestruktur gemäß A-A von Fig. 1b;
    Fig. 1d
    einen stark vergrößerten Teilschnitt in dem Einsatz, der in der Fig. 1c dargestellt ist;
    Fig. 1e
    in dem stark vergrößerten Teilschnitt nach der Fig. 1d die Halterung eines Behälters in einer der Öffnungen einer solchen Haltestruktur;
    Fig. 1f
    eine Haltestruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in der Art gemäß der Fig. 1a ausgebildet ist, mit Vorsprüngen und Aussparungen an den abnehmbaren oder wegschwenkbaren Elementen die einer weiteren Erhöhung der Packungsdichte der Haltestruktur dienen;
    Fig. 1g
    eine Haltestruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung in einer perspektivischen Draufsicht;
    Fig. 1h
    in einer schematischen Draufsicht die Kopplung zweier unmittelbar benachbarter Haltestrukturen gemäß der Fig. 1g;
    Fig. 2a
    in einem perspektivischen Teilschnitt und in Draufsicht einen Transport- oder Verpackungsbehälter mit einer darin aufgenommenen Haltestruktur und mit von dieser gehaltenen Behältern;
    Fig. 2b
    den Transport- oder Verpackungsbehälter gemäß der Fig. 2a in einem Teilschnitt und in Draufsicht;
    Fig. 2c
    in zwei vergrößerten Teilschnitten die Halterung von Behältern in der Haltestruktur gemäß der Fig. 2a sowie Details davon;
    Fig. 2d
    in einer perspektivischen Draufsicht die Haltestruktur gemäß der Fig. 2a ohne Behälter;
    Fig. 2e
    in einer perspektivischen Unteransicht die Haltestruktur gemäß der Fig. 2a ohne Behälter;
    Fig. 2f
    einen weiteren Teilschnitt der Haltestruktur gemäß der Fig. 2a ohne Behälter;
    Fig. 2g
    in einem stark vergrößerten Teilschnitt die Halterung eines Behälters in einer Haltestruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 2h
    eine stark vergrößerte Draufsicht auf eine Einführschräge einer Haltezunge gemäß einer Variante zu der Haltestruktur gemäß der Fig. 2a;
    Fig. 2i
    eine weitere Variante von Haltezungen für eine Haltestruktur gemäß der Fig. 2a;
    Fig. 2j
    eine weitere Variante einer Haltestruktur;
    Fig. 3a
    eine Haltestruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Draufsicht;
    Fig. 3b
    die Haltestruktur gemäß der Fig. 3a in einer Draufsicht;
    Fig. 3c
    einen Teilschnitt durch die Haltestruktur gemäß der Fig. 3b;
    Fig. 3d
    in einer stark vergrößerten Teildraufsicht die Verhakung von ineinander eingreifenden Vorsprüngen und Aussparungen an den Rändern zweier Haltestrukturen gemäß der Fig. 3a;
    Fig. 3e
    in einer stark vergrößerten Teildraufsicht die Verbindung zweier Haltestrukturen gemäß der Fig. 3a nach einer weiteren Ausführungsform; und
    Fig. 3f
    einen Querschnitt entlang A-A gemäß der Fig. 3e.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleichwirkende Elemente oder Elementgruppen.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Eine Haltestruktur sowie ein Transport- und Verpackungsbehälter, der eine solche Haltestruktur aufnimmt, dienen gemäß der vorliegenden Erfindung, wie nachfolgend beschrieben, der gleichzeitigen Halterung einer Mehrzahl von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für kosmetische, medizinische oder pharmazeutische Anwendungen, und zwar bevorzugt in einer regelmäßigen Anordnung, insbesondere in einer Matrixanordnung unter regelmäßigen Abständen der Behälter zueinander, entlang von zwei unterschiedlichen Raumrichtungen, bevorzugt entlang von zwei zueinander orthogonalen Raumrichtungen oder in regelmäßigen Reihen, die relativ zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Ein Beispiel für derartige Medikamentenbehälter in Gestalt von Fläschchen ist in der Fig. 1 e schematisch in einem Längsschnitt dargestellt. Diese weisen eine zylindrische Grundform auf, mit einer zylinderförmigen Seitenwand mit - im Rahmen der Toleranzen - konstantem Innen- und Außendurchmesser, die von einem flach ausgebildeten Flaschenboden 3 senkrecht abragt und nahe dem oberen offenen Ende des Fläschchens in einen verengten Halsabschnitt 5 von vergleichsweise geringer axialer Länge und anschließend in einen verbreiterten oberen Rand 6 (auch Rollrand) übergeht, der einen größeren Außendurchmesser aufweist als der zugeordnete Halsabschnitt 5 und zur Verbindung mit einem Verschlusselement ausgelegt ist. Wie man der Fig. 1e entnehmen kann, ist die Unterseite des Rollrands 6 abgeschrägt ausgebildet und erstreckt sich unter einem spitzen Winkel abwärts und hin zu dem verengten Halsabschnitt 5. Wie in der Fig. 1e dargestellt, ist in Luftspalt in radialer Richtung zwischen beispielsweise der linken Haltezunge 140 (oder mehreren oder allen Haltezungen einer Öffnung oder Aufnahme) und dem verengten Halsabschnitt 5 des Behälters ausgebildet.
  • Der Halsabschnitt 5 kann glattwandig ohne Außengewinde ausgebildet sein oder kann mit einem Außengewinde zum Aufschrauben eines Verschlusselements versehen sein. Beispielsweise kann in die Innenbohrung des Halsabschnitts 5 und des oberen Rands 6 ein Stopfen (nicht dargestellt) eingeführt werden, dessen oberes Ende mit dem oberen Rand 6 des Fläschchens gasdicht und geschützt gegen das Eindringen von Verunreinigungen in das Fläschchen mit dem oberen Rand 6 verbunden ist, beispielsweise durch Crimpen oder Bördeln einer nicht dargestellten Metallschutzfolie. Derartige Fläschchen sind radial symmetrisch und aus einem durchsichtigen oder eingefärbten Glas oder auch durch Blasformen oder Kunststoff-Spritzgusstechniken aus einem geeigneten Kunststoffmaterial ausgebildet, und können grundsätzlich innenbeschichtet sein, so dass das Material des Fläschchens möglichst wenig Verunreinigungen an die aufzunehmende Substanz abgibt.
  • Ein weiteres Beispiel für Behälter im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind Ampullen, Karpullen oder Spritzen- oder Injektionsbehältnisse. Ampullen oder Karpullen sind Behältnisse für Arzneimittel zur meist parenteralen Applikation (Injektion), für Kosmetika und andere Substanzen und sind meist zylindrisch geformt mit einer ausgezogenen Spitze (Spieß oder Kopf) und einem flachen Boden oder auch mit zwei ausgezogenen Spitzen an beiden Enden. Diese können insbesondere als Brechampullen mit einer ringförmigen Sollbruchstelle um den Ampullenhals herum oder als OPC-Ampulle (One-Point-Cut-Ampulle) mit einem in das Glas geritzten Brechring ausgebildet sein. Spritzen- bzw. Injektionsbehältnisse, auch als Injektionsfläschchen, Stechampulle oder Mehrwegampulle bezeichnet, sind zylindrische, flaschenähnlich geformte Behältnisse aus Glas oder Kunststoff, meist in relativ kleinen Nennvolumina (z. B. 1 ml, 10 ml). Sie sind mit einem Gummistopfen mit Septum (Durchstichgummi) verschlossen. Zum Schutz des Septums und Fixierung des Gummistopfens ist noch ein äußerer Verschluss (Bördelkappe oder Krampe), oft aus Aluminiumblech, aufgebracht. Bei einer Karpule befindet sich die Flüssigkeit in einem Zylinder, der am einen Ende mit einem dicken Gummi- oder Kunststoffstopfen verschlossen ist. Dieser fungiert als Kolben, wenn der Inhalt mit einer Karpulenspritze ausgepresst wird. Am anderen Ende ist der Zylinder nur mit einer dünnen Membran verschlossen, die bei der Anwendung vom hinteren Ende der Karpulenkanüle (eine beidseitig angeschliffene Kanüle) durchstochen wird. Zylinderampullen werden häufig in der Zahnmedizin zur Lokalanästhesie verwendet. Spezielle Zylinderampullen mit besonders gestaltetem Vorderteil (z. B. Gewinde) werden zur Insulintherapie in Insulinpens verwendet.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung dienen derartige Behälter (container) zur Aufbewahrung von Substanzen oder Wirkstoffen für kosmetische, medizinische oder pharmazeutische Anwendungen, die in einer oder auch mehrere Komponenten in fester oder flüssiger Form in dem Behälter aufbewahrt werden sollen. Gerade bei Glasbehältern können Aufbewahrungsdauern viele Jahre betragen, was insbesondere von der hydrolytischen Resistenz der verwendeten Glassorte abhängt. Während nachfolgend Behälter offenbart werden, die zylindrisch sind, sei darauf hingewiesen, dass die Behälter im Sinne der vorliegenden Erfindung auch ein anderes Profil haben können, beispielsweise ein quadratisches, rechteckförmiges oder vieleckiges Profil.
  • Unweigerlich weisen solche Behälter herstellungsbedingt Toleranzen auf, die gerade bei Glasbehältern einen oder mehrere Zehntel Millimeter betragen können. Um solche Fertigungstoleranzen kompensieren zu können und gleichzeitig zu gewährleisten, dass sämtliche Flaschenböden 3 in einer Ebene angeordnet werden können, werden die Behälter an einer Halterungsstruktur fixiert. Die Halterung der Behälter wird dabei im Übergangsbereich des verengten Halsabschnitts 5 zum verbreiterten oberen Rand 6 realisiert. Insbesondere liegt die Unterseite des Rands 6 der Behälter im Übergangsbereich zum verengten Halsabschnitt 5 auf den oberen Enden von Haltezungen 140 auf, wie nachfolgend näher beschrieben. Die Haltezungen 140 sind bevorzugt aus einem ausreichend flexiblen oder elastischen Kunststoff ausgebildet. Alternativ können die Haltezungen auch relativ steif ausgebildet sein, jedoch so beweglich an der Oberseite des Trägers 134 gelagert sein, dass diese beim Einführen der Behälter elastisch aus der Öffnung 135 weggeschwenkt oder zurück geklappt werden, wie nachfolgend beschrieben. Zu diesem Zweck können die Haltezungen mittels elastischer Rückstellelemente (nicht gezeigt), beispielsweise Rückstellfedern oder elastischen Kunststoffgebilden oder -blättchen, in die in der Fig. 1e dargestellte Haltestellung elastisch vorgespannt werden.
  • Zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern wird, wie in den Fig. 1a und 1b dargestellt, ein flächiger rechteckförmige Träger 134 bereitgestellt, der aus einem Kunststoff ausgebildet ist, beispielsweise ausgestanzt oder spritzgegossen ist, und eine Mehrzahl von Öffnungen 135 zur Aufnahme der Glasfläschchen 2 aufweist. Die Öffnungen 135 sind in einer regelmäßigen zweidimensionalen Anordnung angeordnet, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Matrix-Anordnung aus Reihen und sich rechtwinklig dazu erstreckenden Spalten, die unter gleichen Abständen zueinander und regemäßig zueinander versetzt in einer wiederkehrenden Anordnung angeordnet sind.
  • Die Öffnungen 135 sind von Seitenwänden 138 (vgl. Fig. 1d) auf der Unterseite des Trägers 134 begrenzt. Gemäß der Fig. 1b ragen elastische Haltezungen 140 von der Oberseite des Trägers 134 bogenförmig ab und, in Draufsicht betrachtet, in die zugeordneten Öffnungen 135 hinein. Die elastischen Haltezungen 140 und die Seitenwände 138 sind bevorzugt einstückig mit dem flächigen Träger 134 ausgebildet sind, beispielsweise durch 1K- oder 2K-Kunststoff-Spritzgussverfahren.
  • Wie man der Zusammenschau der Figuren 1b und 1d entnehmen kann, sind die Seitenwände 138 in einer regelmäßigen hexagonalen Anordnung auf der Unterseite des Trägers 134 verteilt angeordnet. Die Seitenwände 138 sind umlaufend ausgebildet, können jedoch als nur vergleichsweise kurze Seitenwandabschnitte ausgebildet sein, um eine zugeordnete Öffnung oder Aufnahme nur abschnittsweise zu begrenzen. In jedem Fall wird eine Kollision von Behältern, die in unmittelbar benachbarten Öffnungen 135 aufgenommen sind, durch die Seitenwände 138 verhindert. Gemäß der Fig. 1c ragen von der Unterseite des Trägers 134 Zapfen 143 ab, mit welchen der Träger 134 auf einer Ablagefläche und beabstandet zu dieser abgelegt werden kann.
  • Gemäß der Fig. 1b laufen die Seitenwände 138 jeweils in den Eckbereichen der Öffnungen 135 zusammen und sind dort miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet. Von diesen Eckbereichen ragen die elastischen Haltezungen 140 in einer Anordnung mit dreizähliger Punktsymmetrie in die benachbarten Öffnungen 135 ab. Dies führt zu einer symmetrischen Kraftableitung beim Halten der Behälter über die Haltezungen 140. Die Haltezungen 140 bewirken so eine vorteilhafte Dreipunkt-Lagerung der Behälter in den Öffnungen, sodass die Behälter automatisch zentriert bezüglich einer Mittellinie 132 (vgl. Fig. 1d) einer jeweiligen Öffnung 135 gehalten werden.
  • Wie man der Fig. 1b entnehmen kann, ragen die Haltezungen 140 von den Seitenwänden 138 des Trägers 134 in Eckbereichen der Öffnungen 135 ab, also dort, wo die miteinander verbundenen oder einstückig ausgebildeten Seitenwände 138 Abschnitte mit vergleichsweise hoher Stabilität ausbilden. Zweckmäßig können in diesen Bereichen auch die vorgenannten Zapfen 143 angeformt bzw. ausgebildet sein.
  • Im Falle einer alternativen Ausführungsform, bei der die Seitenwände einer jeweiligen Öffnung oder Aufnahme jeweils kreisförmig und umlaufend ausgebildet sind, sind die Seitenwände ebenfalls bevorzugt miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet. Die Haltezungen ragen dabei von den gleichen Bereichen ab wie bei der in der Fig. 1b dargestellten Anordnung. In diesen Bereichen können die Zwischenräume zwischen den kreisrund ausgebildeten Seitenwänden auch ausgefüllt sein.
  • Die Fig. 1c zeigt einen Teilschnitt der Haltestruktur gemäß A-A von Fig. 1b. Erkennbar ist, dass der Träger 134 auf der Unterseite von einem umlaufenden Rand 133 begrenzt ist, auf welchem der Träger 134 auf einer umlaufenden Stufe 13 (vgl. Fig. 2a) eines Transport- oder Verpackungsbehälter 1 abgestützt werden kann.
  • Die Fig. 1d zeigt einen stark vergrößerten Teilschnitt in dem Einsatz, der in der Fig. 1c dargestellt ist. Erkennbar ist, dass die Behälter ohne weiteres von unten her in die Öffnungen 135 des Trägers 134 eingeführt werden können. Beim Einführen der Behälter in die Öffnungen 135 kommt es zu einem elastischen Verbiegen der elastischen Haltezungen 140. Je nach konkreter Ausgestaltung der zu haltenden Behälter können diese grundsätzlich auch von oben her in die Öffnungen 135 des Trägers 134 eingeführt werden, um an dem Träger 134 gehalten zu werden. Dies hat den Vorteil, dass das Risiko, dass Flüssigkeit oder anderer Behälterinhalt aus dem Behälterinnenraum der noch unverschlossenen Behälter unkontrolliert beim Einführen in die Öffnungen und beim Wegschwenken der Haltezungen 140 auf die Haltestruktur, insbesondere die Trägerplatte 134, gelangen können, noch weiter verringert werden kann. Zu diesem Zweck können auf der Oberseite der elastischen Haltezungen 140 Einführschrägen vorgesehen sein, wie diese nachfolgend näher anhand der Fig. 2f für eine alternative Ausführungsform beschrieben werden.
  • Durch Stärke, Material und Auslegung der elastischen Haltezungen 140 kann die zum Einführen und Entnehmen eines Behälters notwendige Kraft einfach vorgegeben werden.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform sind die Behälter zumindest mit radialem Spiel und bevorzugt sowohl mit radialem als auch mit axialem Spiel lose auf den Haltezungen abgestützt. Auf diese Weise können auch große Toleranzen von Behältern und unterschiedliche Außendurchmesser im Bereich des Halsabschnitts 5 einfach ausgeglichen werden. Denn zur Halterung der Behälter genügt es, wenn der Rollrand 6 noch auf den Oberseiten der Haltezungen 140 aufliegt. Grundsätzlich können dadurch auch Behälter unterschiedlichen Typs, beispielsweise mit unterschiedlichen Durchmessern im Bereich des Halsabschnitts 5, von derselben Haltestruktur gehalten werden.
  • Die Fig. 1e verdeutlicht dies in dem gleichen stark vergrößerten Teilschnitt wie nach der Fig. 1d und stellt die Halterung eines Behälters in einer Öffnung 135 des Träges 134 dar. Gemäß der Fig. 1e liegt die Unterseite des verbreiterten Rands 6 auf dem vorderen Ende der elastischen Haltezungen 140 im Übergangsbereich zwischen dem verengten Halsabschnitt 5 und dem Rand 6 lose auf, um die Lage des Behälters zu fixieren. Wie man in der Fig. 1e erkennen kann, liegt zwischen den Haltezungen 140 (vgl. linker Bildteil) und dem verengten Halsabschnitt 5 ein Luftspalt, der ein radiales Spiel ermöglicht.. Aufgrund dieser Halterung mit radialem Spiel besteht dabei, je nach konkreter Ausbildung des Behälters, noch die Möglichkeit, den von den Haltezungen 140 gehaltenen Behälter axial zu verschieben, d.h. in Längsrichtung der Behälter, beispielsweise solange, bis die Böden 3 von allen von dem Träger 134 gehaltenen Behältern unter dem gleichen Abstand zum Träger 134 gehalten werden, um gemeinsam eine Ebene aufzuspannen.
  • Gemäß der Fig. 1e ist der Behälter soweit in die Öffnung 135 eingeschoben, dass der verbreiterte Rand 6 auf den vorderen Enden der Haltezungen genau an dem Übergangsbereich zwischen dem verengten Halsabschnitt 5 und dem verbreiterten oberen Rand 6 abgestützt ist. Dies lässt sich beispielsweise durch Einschieben der Behälter von unten her in die Öffnungen 135 des Trägers 134 und anschließendes Herabdrücken der Behälter bewerkstelligen, und zwar solange, bis die vorderen Enden der Haltezungen genau an dem Übergangsbereich zwischen dem verengten Halsabschnitt 5 und dem verbreiterten oberen Rand 6 anliegen. In der Haltestellung gemäß der Fig. 1e ist jedenfalls bei der großen Mehrzahl der fixierten Behälter ein gewisser radialer Abstand zwischen dem stufenartigen Übergangsbereich zwischen dem oberen Rand 6 und dem verengten Halsabschnitt 5 und vorderen Ende der Haltezungen 140 vorgesehen. Auf diese Weise können in einem gewissen Umfang Fertigungstoleranzen der Behälter in axialer Richtung und auch Fertigungstoleranzen in radialer Richtung kompensiert werden und somit auch Behälter mit unterschiedlichen Durchmessern im Bereich des verengten Halsabschnitts 5 von ein- und demselben Träger 134 gehalten werden. Damit lassen sich auch etwaige Verspannungen im Kunststoff des Trägers 134 aufgrund der Aufnahme von Behältern mit einem zu großen Außendurchmesser gering halten.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform, wie nachfolgend anhand der Fig. 2g beschrieben, können die Behälter auch formschlüssig an dem Träger 134 gehalten werden.
  • Zum Transport und zur Verpackung der vorstehend beschriebenen Haltestruktur mit den darin aufgenommenen Behältern dient ein Transport- und Verpackungsbehälter 10, wie dieser schematisch in der Fig. 2a für eine Haltestruktur bzw. einen Träger 134 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt ist. Gemäß der Fig. 2a ist der Transport- und Verpackungsbehälter 10 im Wesentlichen kasten- oder wannenförmig ausgebildet und weist einen Boden 11, eine senkrecht von diesem abragende, umlaufend ausgebildete Seitenwand 12, eine von dieser im Wesentlichen rechtwinklig abragende Stufe 13, eine umlaufend ausgebildete obere Seitenwand 14 und einen oberen Rand 15 auf, der flanschartig ausgebildet ist. Die Ecken 16 des Transport- und Verpackungsbehälters 10 sind zweckmäßig abgerundet ausgebildet. Die obere Seitenwand 14 kann unter einem geringen Neigungswinkel zur Senkrechten auf den Boden 11 geneigt ausgebildet sein, um das Einführen der Haltestruktur 134 zu erleichtern. Ein derartiger Transport- und Verpackungsbehälter 10 ist bevorzugt aus einem Kunststoff ausgebildet, insbesondere durch Kunststoff-Spritzgusstechnik, und ist bevorzugt aus einem klaren, durchsichtigen Kunststoff ausgebildet, um eine optische Sichtkontrolle der in dem Transport- und Verpackungsbehälter 10 aufgenommenen Haltestruktur 134 und der von dieser gehaltenen Behälter 2 zu ermöglichen.
  • Zur Aufnahme der Haltestruktur 134 in dem Transport- und Verpackungsbehälter 10 kann diese von einem umlaufend ausgebildeten Randsteg 133 umrandet sein, wie in der Fig. 1c dargestellt. Ein solcher Randsteg kann auch entlang des Umfangsrands abschnittsweise durchgehend ausgebildet sein. Zur zuverlässigen Positionierung der Haltestruktur 134 in dem Transport- und Verpackungsbehälter 10 weisen die Haltestruktur 134 und der Transport- und Verpackungsbehälter 10 miteinander zusammenwirkende Positionierungsgebilde auf, die insbesondere formschlüssig zusammenwirken. So können an geeigneter Stelle, insbesondere auf der Stufe 13 oder auf Abstützflächen 18 (vgl. Fig. 2b) des Transport- und Verpackungsbehälters 10 Positionierungsgebilde in Form von Vorsprüngen oder Aussparungen bzw. Vertiefungen ausgebildet sein, die mit korrespondierend ausgebildeten Aussparungen bzw. Vertiefungen oder Vorsprüngen der Haltestruktur formschlüssig zusammenwirken, um die Haltestruktur 134 präzise in dem Transport- und Verpackungsbehälter 10 zu positionieren. Zu diesem Zweck können insbesondere auf der Stufe 13 des Transport- und Verpackungsbehälters 10 mehrere zapfenartige Vorsprünge (nicht gezeigt) ausgebildet sein, die in korrespondierend ausgebildete Zentrieröffnungen in einem Halterahmen der Haltestruktur 134 zusammenwirken. Gemäß der Fig. 2a ist die Stufe 13 des Transport- und Verpackungsbehälters 10 als umlaufende, ebene Abstützfläche ausgebildet, auf welcher die Haltestruktur 134 unmittelbar aufliegt. Gemäß weiteren Ausführungsformen können an den Seitenwänden 12 des Transport- und Verpackungsbehälters 10 auch weitere Abstützflächen 18 oder Abstützelemente ausgebildet sein, insbesondere in Form von Vorsprüngen, wie nachfolgend ausgeführt. Auf diese Weise kann die Haltestruktur 134 präzise in dem Transport- und Verpackungsbehälter 10 positioniert werden und die Mehrzahl von Fläschchen 2 auf diese Weise in einer regelmäßigen Anordnung und an präzise definierten Positionen in einem Transport- und Verpackungsbehälter 10 mit standardisierten Abmessungen angeordnet und gehalten werden. Insbesondere kann auf diese Weise gewährleistet werden, dass sämtliche Böden oder untere Enden der Fläschchen 2 in einer gemeinsam aufgespannten Ebene parallel zum Boden 11 oder zum oberen Rand 15 des Transport- und Verpackungsbehälters 10 angeordnet sind.
  • Wenngleich in der Fig. 2a der Boden 11 des Transport- und Verpackungsbehälters 10 als geschlossen und einstückig mit der Seitenwand 12 ausgebildet dargestellt ist, kann das untere Ende des Transport- und Verpackungsbehälters 10 auch in der Art des oberen Endes geöffnet ausgebildet sein, insbesondere mit einem flanschartigen unteren Rand in der Art des oberen Rands 15 versehen sein, so dass die Böden der Fläschchen 2 von der Unterseite des Transport- und Verpackungsbehälters 10 her frei zugänglich sind, beispielsweise für Verarbeitungsschritte in einem Steriltunnel oder in einem Gefriertrockenschrank, wie nachfolgend näher erläutert.
  • Wie in der Fig. 2a dargestellt, sind in der regelmässigen Anordnung gemäß der Fig. 2a die Mehrzahl von Fläschchen 2 entlang von zwei zueinander orthogonalen Richtungen in einer Ebene unter vorbestimmten konstanten Abständen zueinander verteilt angeordnet. Grundsätzlich sind auch weitere regelmäßige Anordnungen denkbar, beispielsweise können zueinander benachbarte Reihen bzw. Spalten von Behältern 2 auch um eine vorbestimmte Länge versetzt zueinander angeordnet sein, und zwar in einer wiederkehrenden Anordnung mit vorbestimmter Periodizität. Somit können automatisierte Fertigungsanlagen die Behälter 2 bei Übergabe an eine Bearbeitungsstation an präzise vorgebbaren Positionen erwarten, was den Automatisierungsaufwand erheblich verringert. Wie nachfolgend näher erläutert, können die Behälter 2 auch innerhalb der Haltestruktur 134 oder des Transport- und Verpackungsbehälters 10 gemeinsam weiterverarbeitet werden, insbesondere auch in einem Steriltunnel oder einem Gefriertrockenschrank.
  • Damit die Haltestruktur 134 leicht in den Transport- und Verpackungsbehälter 10 eingesetzt und aus diesem entnommen werden kann, sind an zwei Längsseiten der Haltestruktur 134 Zugriffsöffnungen 29 ausgebildet, über welche Greifarme oder dergleichen die Haltestruktur 134 greifen können. Die Zugriffsöffnungen 29 können, in Längs- oder Querrichtung der Haltestruktur 134 betrachtet, versetzt zueinander angeordnet, was eine eineindeutige Positionierung der Haltestruktur 134 in dem Transport- und Verpackungsbehälter 10 weiter erleichtert.
  • Die Fig. 2c zeigt in zwei vergrößerten Teilschnitten entlang A-A gemäß der Fig. 2b die Halterung von Behältern in der Haltestruktur gemäß der zweiten Ausführungsform sowie Details davon. Erkennbar ist insbesondere, dass auf der Oberseite des Trägers abgeschrägte Anschlagnasen 144 vorgesehen sind, welche das Zurückschwenken der elastischen Haltezungen 140 beim Einführen der Behälter begrenzen.
  • Die Fig. 2d zeigt in einer perspektivischen Draufsicht die Haltestruktur gemäß der Fig. 2a ohne Behälter. Erkennbar sind die elastischen Haltezungen 140 fähnchenartig und mit einer radial einwärts vorstehenden Haltenase ausgebildet, wie in dem stark vergrößerten Teilschnitt durch diese Haltestruktur gemäß der Fig. 2f besser dargestellt. Gemäß der Fig. 2f sind die elastischen Haltezungen 140 über eine senkrecht von der Oberseite des Trägers 134 abragende, elastische Basis 140a mit dem Träger 134 verbunden. Die Basis 140a geht über in einen radial einwärts gekrümmten Abschnitt 140b über, der schließlich in die Haltenase 140c übergeht, auf welcher der verbreiterte Rand 6 (vgl. Fig. 1e) der Behälter aufliegt, wie vorstehend anhand der Fig. 1e für die erste Ausführungsform beschrieben. Die Haltenase 140c ragt dabei in die Öffnung des Trägers 134 hinein. Die Haltenase 140c geht über in eine sich schräg aufwärts erstreckende Einführschräge 140d über, die mit dem oberen Ende der Haltezunge 140 verbindet. Aufgrund der Einführschräge 140d auf der Oberseite der Haltezunge 140 sowie des nach unten geöffneten, gekrümmten Abschnitts 140b der Haltezunge 140 können die Behälter wahlweise von oben oder von unten her in die Öffnungen des Trägers 134 eingeführt und aus diesen wieder abgezogen werden.
  • Beim Einführen der Behälter von oben her in die Öffnungen geraten zunächst die Böden bzw. unteren Enden der Behälter in Anlage zu den Einführschrägen 140d der Haltezungen 140. Beim weiteren Einführen der Behälter gleitet das untere Ende bzw. der Boden der Behälter entlang den Einführschrägen 140d abwärts und spreizt dabei die Haltezungen 140 zunehmend elastisch auseinander oder klappt bzw. schwenkt diese zurück. Beim weiteren Einführen der Behälter gerät schließlich die zylindrische Seitenwand der Behälter (vgl. Fig. 1e) in Anlage zu den Haltenasen 140c und gleitet an diesen entlang, solange bis schließlich die Unterseite des verbreiterten Rands der Behälter lose auf den Haltenasen 140c der Haltezungen 140 aufliegt. Die Behälter können dann entweder nach oben hin mit umgekehrtem Bewegungsablauf der Haltezungen 140 und ohne elastisches Verbiegen der Haltezungen 140 oder nach unten hin mit elastischem Verbiegen der Haltezungen 140 aus den Öffnungen des Trägers 134 entnommen werden.
  • Beim Einführen der Behälter von unten her in die Öffnungen gerät das obere Ende der Behälter zunächst in Anlage zu dem gekrümmten Abschnitt 140b der Haltezungen. Beim weiteren Einführen der Behälter gleitet das obere Ende der Behälter entlang den gekrümmten Abschnitten 140b aufwärts und spreizt dabei die Haltezungen 140 zunehmend elastisch auseinander oder klappt bzw. schwenkt diese zurück, bis schließlich die Haltenasen 140c erreicht sind. Beim weiteren Hochschieben der Behälter gleitet die Unterseite des verbreiterten Rands der Behälter über die Haltenasen 140c der Haltezungen 140 und liegt schließlich lose auf den Haltenasen 140c der Haltezungen 140 auf. Die Behälter können dann entweder nach unten hin mit umgekehrtem Bewegungsablauf der Haltezungen 140 und mit elastischem Verbiegen der Haltezungen 140 oder nach oben hin ohne elastisches Verbiegen der Haltezungen 140 aus den Öffnungen des Trägers 134 entnommen werden.
  • Die Fig. 2e zeigt in einer perspektivischen Unteransicht die Haltestruktur gemäß der Fig. 2a ohne Behälter. Erkennbar ist die wabenförmige, hexagonale Anordnung der umlaufenden Seitenwände 138, in deren Eckbereichen Zapfen 143 senkrecht von der Unterseite des Trägers 134 abragen. Diese Zapfen 143 dienen als Abstandshalter beim Ablegen des Trägers 134 auf einer Ablagefläche, beispielsweise dem Boden 11 eines Transport- und Verpackungsbehälters (vgl. Fig. 2a), vermeiden aber gleichzeitig auch den Kontakt der Behälter untereinander.
  • Die Fig. 2g zeigt in einem stark vergrößerten Teilschnitt die Halterung eines Behälters in einer Haltestruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform. Abweichend zur zweiten Ausführungsform werden die Behälter hier an ihrem verbreiterten oberen Randabschnitt 6 (Rollrand) formschlüssig umgriffen, wobei ein ausreichendes radiales Spiel, wie vorstehend beschrieben, gewährleistet ist, wie durch den Luftspalt in Radialrichtung in der Fig. 2g angedeutet. Alternativ kann zusätzlich zu diesem radialem Spiel auch ein ausreichendes axiales Spiel gewährleistet sein, wie durch den Luftspalt in axialer Richtung in der Fig. 2g angedeutet. Zu diesem Zweck ist am vorderen Ende der Haltenase 140c (vgl. Fig. 2f) eine C-förmige Aussparung 140e vorgesehen, die über Schrägen 140d' in die Haltenase 140c übergeht. In der Haltestellung gemäß der Fig. 2g liegt der verbreiterte Randabschnitt 6 lose und mit radialem Spiel auf der unteren Schräge 140d' der Aussparung 140e auf. Wie in der Fig. 2g dargestellt, kann zwischen dem oberen Ende des verbreiterten Randabschnitts 6 und der oberen Schräge 140d' der Aussparung ein ausreichendes axiales Spiel bereitgestellt sein. Insgesamt wird somit der verbreiterte Randabschnitt 6 von der Haltezunge 140 klammerartig und formschlüssig umgriffen. Die Einführschräge 140d', der gekrümmte Abschnitt 140b sowie die Schrägen 140d' der Aussparung ermöglichen dabei ein Einführen und Abziehen der Behälter ohne größeren Kraftaufwand in die Öffnungen bzw. aus diesen heraus unter elastischen Wegbiegen der Haltezungen 140.
  • Die Fig. 2h stellt eine stark vergrößerte Draufsicht auf eine Einführschräge einer Haltezunge gemäß einer Variante zu der Haltestruktur gemäß der Fig. 2a dar. Gemäß der Fig. 2h ist die Einführschräge 140d mittels eines darauf ausgebildeten bogenförmigen Grats 140f insgesamt verdrillt ausgebildet. Diese gewundene Einführschräge 140d ist auf sämtlichen Haltezungen der Öffnungen oder Aufnahmen gleich ausgebildet. Insgesamt sind die Einführschrägen, in Draufsicht betrachtet, um einen Winkel von kleiner 90° gekrümmt ausgebildet. Im Zusammenwirken mit dem Behälter bewirkt dies beim Einführen der Behälter in die Öffnungen, dass die Haltezungen nicht nur radial auswärts weggeschwenkt oder zurück geklappt werden, sondern gleichzeitig mit einer Bewegungskomponente in Umfangsrichtung in Entsprechung zu der Geometrie der Einführschrägen 140d weggedreht werden, und zwar um einen Winkel von kleiner 90°. Je nach der Geometrie der Anordnung der Haltezungen auf dem Träger kann so eine Kollision von Haltezungen von unmittelbar benachbarten Öffnungen oder Aufnahmen beim Zurückschwenken oder Zurückklappen vermieden werden. Auf diese Weise kann die Packungsdichte der Behälter an der Haltestruktur noch weiter erhöht werden.
  • Die Fig. 2i zeigt in einer Draufsicht eine weitere Variante von Haltezungen für eine Haltestruktur gemäß der Fig. 2a, bei der die Basis 140a, in Axialrichtung betrachtet, verdrillt ausgebildet ist, was im Zusammenwirken der Einführschräge 140d mit dem Behälter beim Einführen des Behälters von oben her in die Öffnung oder Aufnahme sowohl eine radiale Komponente als auch eine Komponente in Umfangsrichtung beim elastischen Wegschwenken der Haltezungen ergibt, wie durch die beiden Doppelpfeile schematisch angedeutet.
  • Die Fig. 2j zeigt eine weitere Variante zu der Ausführungsform nach der Fig. 2f mit modifizierter Ausbildung der fähnchenartigen elastischen Haltezungen 140. Während bei der Ausführungsform nach der Fig. 2f der Übergangsbereich zwischen den beiden Einführschrägen 140b und 140d abgeflacht oder auswärts abragend ausgebildet ist, ragt bei der Ausführungsform nach der Fig. 2j die untere Einführschräge 140b weiter in die Öffnung 135 hinein als die obere Einführschräge 140d. Der Übergangsbereich 140c' erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht oder verläuft relativ steil abwärts geneigt. Der obere Rollrand 6 des Fläschchens 2 kann lose auf diesem geneigten Übergangsbereich 140c' aufliegen oder auf einer Stufe, die von der Oberseite der unteren Einführschräge 140b ausgebildet wird. In jedem Fall sind die elastischen Haltezungen 140 so ausgelegt, dass zwischen den vorderen Enden der Haltezungen 140 und dem von diesen gehaltenen Fläschchen 2 ein gewisses radiales Spiel besteht, sodass insbesondere Fertigungstoleranzen der Fläschchen 2 ausgeglichen werden können.
  • Die Fig. 1f zeigt in einem stark vergrößerten Teilschnitt und in Draufsicht eine Haltestruktur gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Ränder 150a, 150b des plattenförmigen Trägers 134a, 134b wegeklappt werden können, um die Grundfläche des jeweiligen Trägers weiter zu reduzieren, beispielsweise dann, wenn dieser mit den Behältern an eine beengte Weiterverarbeitungsstation übergeben werden soll, beispielsweise an einen Gefriertrockenschrank mit begrenzter Grundfläche. Zu diesem Zweck sind die Ränder 150a, 150b über Scharniere 151 mit dem jeweiligen Träger verbunden. Insbesondere können die Scharniere 151 als Filmscharniere oder Schnapp- bzw. Federscharniere aus einem Kunststoff einstückig mit dem Träger 134 ausgebildet sein.
  • Gemäß der Fig. 1f sind an den abnehmbaren oder wegschwenkbaren Elementen 150a, 150b Aussparungen 157a und/oder Vorsprünge 157b ausgebildet. Die Aussparungen 157a und/oder Vorsprünge 157b der abnehmbaren oder wegschwenkbaren Elemente 150 eines Trägers sind korrespondierend zu den Aussparungen 157a und/oder Vorsprüngen 157b der abnehmbaren oder wegschwenkbaren Elemente 150 eines unmittelbar benachbarten flächigen Trägers ausgebildet, sodass ein Formschluss zwischen diesen Aussparungen 157a und/oder Vorsprüngen 157b ausgebildet werden kann, um die gegenseitige Lage der Träger festzulegen und zu stabilisieren.
  • Auf der Oberseite der Träger 134a, 134b und der Ränder 150a, 150b sind an einander entsprechenden Positionen blockförmige Anschläge 153 vorgesehen, die im gegenseitigen Anschlag eine koplanare Ausrichtung der Ränder 150a, 150b und des Trägers 134 festlegen und ein Hochklappen der Ränder 150a, 150b verhindern. Die Träger können deshalb auch nur an den Rändern in einem Transport- und Verpackungsbehälter (vgl. Fig. 2a) abgelegt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) können die Ränder 150 auch von dem Träger 134 abgenommen werden. Die Ränder 150 können selbstverständlich entlang von allen vier Längsseiten des Trägers 134 vorgesehen sein.
  • Die Fig. 1g zeigt eine weitere Variante der vorgenannten Haltestruktur gemäß der Fig. 1f, wobei die vorgenannten Vorsprünge 157b und Aussparungen 157a unmittelbar am Rand des flächigen Trägers 134 ausgebildet sind.
  • Die Fig. 1h zeigt in einer schematischen Draufsicht das Zusammenwirken von zwei Haltestrukturen gemäß der Fig. 1g. Die wellenförmig ausgebildeten Vorsprünge 157b und Aussparungen 157a von zwei benachbarten Trägern 134 sind korrespondierend zueinander ausgebildet, sodass die Ränder der Träger 134 unmittelbar formschlüssig ineinander greifen können, was eine gegenseitige Stabilisierung der Positionen der Träger 134 bei der Prozessierung oder Handhabung ermöglicht. Die Träger 134 können nach dieser Ausführungsform auch entlang der Ränder um einen Vorsprung 157b weiter verschoben werden und erneut in einen formschlüssigen Eingriff gebracht werden, sodass die beiden Träger dann um einen Vorsprung 157b versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die Fig. 3a zeigt eine Haltestruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Draufsicht. Gemäß der Fig. 3a sind entlang der beiden Längsseiten der Halteplatte 134 alternierend und unter regelmäßigen Abständen zueinander eine Mehrzahl von Vorsprüngen 157b und Aussparungen 157a ausgebildet. Diese weisen, jeweils in Draufsicht betrachtet, eine insgesamt dreieckförmige oder polyedrische Grundfläche auf und sind korrespondierend zueinander ausgebildet, sodass diese unmittelbar miteinander verhakt werden können.
  • Wie man der Draufsicht gemäß der Fig. 3b entnehmen kann, können zwei Haltestrukturen so miteinander verhakt werden, dass diese in der Querrichtung (x) fluchtend angeordnet sind. Zu diesem Zweck ist im rechten unteren Eckbereich der Halteplatte 134 die Aussparung 157a nur halb ausgebildet. Im gegenüber liegenden rechten oberen Eckbereich der Halteplatte 134 ist hingegen der korrespondierende Vorsprung 157b ebenfalls nur halb ausgebildet und geht über in eine abgerundete Ecke der Halteplatte 134.
  • Durch die vorgenannte Auslegung der Vorsprünge 157b und Aussparungen 157a können zwei Haltestrukturen jedoch grundsätzlich auch so miteinander verhakt werden, dass diese in der Querrichtung (x) versetzt zueinander, also nicht-fluchtend, angeordnet sind.
  • Zum Verhaken zweier Haltestrukturen kann eine der Haltestrukturen mittels einer Hubeinrichtung in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Halteplatte 134 angehoben werden. Anschließend werden die beiden Haltestrukturen aufeinander zubewegt, bis schließlich, in Draufsicht betrachtet, die Vorsprünge 157b und Aussparungen 157a der benachbarten Haltestrukturen miteinander überlappen. Durch anschließendes Absenken der Halteplatte 134 senkrecht zur Ebene der Halteplatte 134 greifen schließlich die Vorsprünge 157b und Aussparungen 157a formschlüssig ineinander ein. Diese Vorgehensweise kann manuell aber auch voll- oder halbautomatisch erfolgen. Dabei können die Halteplatten 134 bereits mit Fläschchen bestückt sein. Grundsätzlich kann die Bestückung der Halteplatten 134 mit Fläschchen jedoch auch erst dann erfolgen, wenn die Halteplatten 134 miteinander verbunden sind.
  • Durch die vorgenannte Auslegung der Vorsprünge 157b und Aussparungen 157a wird insgesamt eine einhakende Wirkung in der Art einer Schwalbenschwanzverbindung realisiert. Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein wird, können grundsätzlich auch beliebige andere form- oder kraftschlüssige Verbindungstechniken zur vorübergehenden, lösbaren Verbindung zweier Haltestrukturen eingesetzt werden.
  • Wie man der perspektivischen Draufsicht gemäß der Fig. 3a entnehmen kann, sind entlang den Rändern der Vorsprünge 157b und Aussparungen 157a zumindest abschnittsweise Seitenwände 158, 159 ausgebildet, die rechtwinklig von der Oberfläche der Halteplatte 134 abragen. Diese Seitenwände 158, 159 folgen der Kontur der zugeordneten Aussparung 157a bzw. des zugeordneten Vorsprungs 157b und wirken als Anschlag- und Führungsfläche, die ein Überreinandergleiten bzw. Aufschieben der Halteplatten 134 verhindern. Genauer gesagt ist gemäß der Fig. 3b entlang der Vorderseite der Vorsprünge 157b am oberen Rand der Halteplatte 134 eine Seitenwand 158 ausgebildet, der sich im Bereich der benachbarten Aussparungen 157a eine Seitenwand 159 anschließt, die sich jedoch nicht über die gesamte Tiefe der Aussparungen (in x-Richtung) erstreckt. Am gegenüber liegenden unteren Rand der Halteplatte 134 sind die Seitenwände 158 dagegen entlang der Basis der Aussparungen 157a ausgebildet, während sich die abgewinkelten Seitenwände 159a entlang der abgewinkelten Seiten der Aussparungen 157a erstrecken, nicht jedoch über deren gesamte Tiefe (in x-Richtung).
  • Wie in der stark vergrößerten Teildraufsicht gemäß der Fig. 3d dargestellt, liegen im verhakten Zustand die Seitenwände 158a der unteren Halteplatte 134a unmittelbar an den Seitenwänden 158b der obere Halteplatte 134b an. Ferner liegen auch die abgewinkelten Seitenwände 159b der oberen Halteplatte 134b unmittelbar an den abgewinkelten Seitenwände 159a der unteren Halteplatte 134a an.
  • Die Fig. 3e zeigt als weiteres Beispiel für eine formschlüssige Verbindung in einer stark vergrößerten Teildraufsicht die Verbindung zweier Halteplatten 134a, 134b nach einer weiteren Ausführungsform. Gemäß der Fig. 3e ragt von den hier rechteckförmig ausgebildeten Vorsprüngen 157b der unteren Halteplatte 134a eine elastische Zunge 148 in Richtung der zugeordneten Aussparung der oberen Halteplatte 134b rechtwinklig ab. Wie sich dem schematischen Teilschnitt gemäß der Fig. 3e entlang der Linie A-A gemäß der Fig. 3d entnehmen lässt, steht die elastische Zunge von der von den Halteplatten 134a, 134b aufgespannten Ebene vor, erstreckt sich jedoch parallel zu diesen. Am vorderen Ende der elastischen Zunge 148 ist ein kugelförmiger Vorsprung 149a ausgebildet, der in eine korrespondierend Aufnahme 149b auf der Oberseite der oberen Halteplatte 134b eingreift. Die Halteplatten 134a, 134b können zur Verbindung aufeinander zu geschoben werden, bis das vordere Ende der elastischen Zunge 148 mit dem Vorsprung 149a schließlich in Anlage mit der Oberseite der oberen Halteplatte 134b gelangt. Bei weiterer Annäherung der beiden Halteplatten 134a, 134b wird schließlich die elastische Zunge 148 nach oben gebogen, sodass der Vorsprung 149a entlang der Oberfläche der oberen Halteplatte 134b gleitet, bis dieser schließlich in den Bereich der Aufnahme 149b gelangt und aufgrund der Rückstellkraft der elastischen Zunge 148 in diese gedrückt wird. Die Elastizität der Zungen 148 und die Ausgestaltung der Formschlussgebilde 149a, 149b legen dabei in einfacher Weise die Stärke der lösbaren Verbindung zwischen den beiden Halteplatten 134a, 134b fest. Um ein Aufgleiten der beiden Halteplatten 134a, 134b zu verhindern, können auch nach dieser Ausführungsform Anschlag- und Führungsflächen vorgesehen sein, insbesondere in Gestalt von Seitenwänden, die rechtwinklig von der Oberseite der Halteplatten 134a, 134b abragen, wie vorstehend anhand der Fig. 3a beschrieben. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3d wären solche Seitenwände insbesondere seitlich neben den elastischen Zungen 148 vorzusehen.
  • Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein wird, ist der vorgenannte Gesichtspunkt der form- oder kraftschlüssigen Verbindung von unmittelbar benachbarten Haltestrukturen grundsätzlich unabhängig von der konkreten Ausführung der Halterung der Fläschchen an solchen Haltestrukturen, sodass dieser Gesichtspunkt grundsätzlich auch als unabhängiger Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung unabhängig von der konkreten Realisierung der Halterung der Fläschchen an solchen Haltestrukturen beansprucht werden kann.
  • Die von den Haltemitteln jeweils auf die Behälter ausgeübte Haltekraft ist ausreichend, um die Behälter zuverlässig an der Haltestruktur zu halten. Insbesondere ist die ausgeübte Haltekraft größer als die Gewichtskraft der Behälter, ggf. mit Inhalt und Verschlussstopfen. Dadurch wird eine zuverlässige Halterung der Behälter an der Haltestruktur gewährleistet. Gleichzeitig können die Behälter in den Öffnungen oder Aufnahmen der Haltestruktur ohne größeren Kraftaufwand verstellt werden, insbesondere axial vorgeschoben oder gedreht werden.
  • Selbstverständlich kann die Haltestruktur (der Träger) im Sinne der vorliegenden Erfindung auch aus einem thermoplastischen, duroplastischen oder elastomeren Kunststoff ausgebildet sein, wobei zumindest Abschnitte der Haltestruktur bzw. des Trägers mit einer reibreduzierenden Beschichtung versehen sind, um das Einführen und die Entnahme der Behälter zu erleichtern.
  • Gemäß weiteren Ausführungsform kann die Haltestruktur und/oder der Transportbehälter, oder Abschnitte davon, aus einem faserverstärkten Kunststoffe oder einem Kunststoff ausgebildet sein, dem zur Erhöhung seiner Wärmeleitfähigkeit Keramiken oder Metalle beigegeben beigegeben sind. Bekanntermaßen haben faserverstärkte Kunststoffe eine höhere Wärmeleitfähigkeit bis 0,9 W/(K m) bei Kohlenstofffasern. Werden den Kunststoffen Keramiken oder Metalle beigegeben, so wird die Wärmeleitfähigkeit weiter vergrößert. Es entstehen die sogenannten wärmeleitenden Kunststoffe. So wird eine Wärmeleitfähigkeit von 20 W/(K m) erreicht.
  • Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne Weiteres ersichtlich sein wird, können die einzelnen Gesichtspunkte und Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele auch in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, was in zahlreichen weiteren Ausführungsformen und Modifikationen resultiert. Wie dem Fachmann beim Studium der vorliegenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein wird, sollen sämtliche solche weiteren Ausführungsformen und Modifikationen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sein, solange diese nicht von dem allgemeinen Lösungsgedanken und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abweichen, wie in den beigefügten Patentansprüchen festgelegt.

Claims (14)

  1. Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern (2) für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, mit einem Träger (134), der eine Mehrzahl von Öffnungen oder Aufnahmen (135) aufweist, in welche die Behälter einführbar sind, sowie mit Haltemitteln (140) zum Halten der Behälter in den Öffnungen oder Aufnahmen der Haltestruktur, wobei die Haltestruktur eine Längsrichtung (x) und eine Querrichtung (y) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils unmittelbar benachbarte Haltestrukturen so miteinander unmittelbar verbindbar sind, dass diese relativ zueinander in der Längsrichtung und/oder in der Querrichtung unverschieblich sind.
  2. Haltestruktur nach Anspruch 1, wobei die jeweils unmittelbar benachbarten Haltestrukturen mittels form- oder kraftschlüssig wirkender Verbindungsstrukturen lösbar und vorübergehend miteinander verbindbar sind.
  3. Haltestruktur nach Anspruch 2, wobei die form- oder kraftschlüssig wirkenden Verbindungsstrukturen so ausgelegt sind, dass eine Mehrzahl von Haltestrukturen in einer Reihe hinter- oder nebeneinander angeordnet oder in der Querrichtung (y) versetzt zueinander und nicht-fluchtend miteinander verbindbar ist.
  4. Haltestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einander gegenüberliegenden Rändern der unmittelbar benachbarten Haltestrukturen zueinander korrespondierend ausgebildete Formschlussgebilde ausgebildet sind, die miteinander in einen formschlüssigen Eingriff überführbar sind.
  5. Haltestruktur nach Anspruch 4, wobei die Formschlussgebilde als Vorsprünge (157b) und Aussparungen (157a) entlang den einander gegenüberliegenden Rändern der beiden unmittelbar benachbarten Haltestrukturen ausgebildet sind, die korrespondierend zueinander ausgebildet sind.
  6. Haltestruktur nach Anspruch 5, wobei die Vorsprünge (157b) und Aussparungen (157a) nicht aus einer von der Haltestruktur aufgespannten Ebene wesentlich hervorstehen.
  7. Haltestruktur nach Anspruch 5 oder 6, wobei Grundflächen der Vorsprünge (157b) und Aussparungen (157a), jeweils in Draufsicht betrachtet, verschieden zu einer Rechteckform sind, insbesondere eine dreieckförmige oder polyedrische Grundfläche haben.
  8. Haltestruktur nach Anspruch 7, wobei entlang Rändern der Vorsprünge (157b) und Aussparungen (157a) zumindest abschnittsweise Seitenwände (158, 159) ausgebildet sind, die rechtwinklig von einer Oberfläche der Haltestrukturen abragen, um als Anschlag- und Führungsflächen zu wirken.
  9. Haltestruktur nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Vorsprünge (157b) und Aussparungen (157a), in Draufsicht auf den Träger betrachtet, wellenförmig ausgebildet sind.
  10. Haltestruktur nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die Formschlussgebilde an einer ersten der beiden unmittelbar benachbarten Haltestrukturen eine elastische Zunge (148) mit einem daran darauf ausgebildeten Rastvorsprung (149a) oder einer darauf ausgebildeten Rastaussparung sowie an der zweiten der beiden unmittelbar benachbarten Haltestrukturen eine korrespondierend zu dem Rastvorsprung (149a) ausgebildete Aufnahme (149b) oder einen korrespondierend zu der Rastaussparung ausgebildeten Vorsprung aufweisen.
  11. Haltestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Ränder des flächigen Trägers (134) als abnehmbare oder wegschwenkbare Elemente (150) ausgebildet sind, um die Grundfläche des Trägers (134) zu reduzieren, wobei die Formschlussgebilde an den abnehmbaren oder wegschwenkbare Elementen (150) ausgebildet sind und die abnehmbaren oder wegschwenkbare Elemente (150) bevorzugt an allen vier Längsseiten des Trägers (134) vorgesehen sind.
  12. Haltestruktur nach Anspruch 11, wobei die wegschwenkbare Elemente (150) über Filmscharniere oder Schnapp- bzw. Federscharniere (151) mit dem Träger (134) verbunden sind, die einstückig mit dem Träger ausgebildet sind, insbesondere durch eine Einkomponenten- oder Zweikomponenten-Kunststoff-Spritzgusstechnik.
  13. Haltestruktur nach Anspruch 11 oder 12, wobei auf der Oberseite des Trägers (134) und der wegschwenkbaren Elemente (150) an einander entsprechenden Positionen blockförmige Anschläge (153) vorgesehen sind, die im gegenseitigen Anschlag eine koplanare Ausrichtung der wegschwenkbaren Elemente (150) und des Trägers (134) festlegen und ein Hochklappen der wegschwenkbaren Elemente (150) verhindern.
  14. Transport- und Verpackungsbehälter für eine Mehrzahl von Behältern (2) für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, wobei der Transport- oder Verpackungsbehälter kastenförmig ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine Haltestruktur (134) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in dem kastenförmigen Transport- und Verpackungsbehälter aufgenommen ist, um die Mehrzahl von Behältern (2) in dem Transport- und Verpackungsbehälter zu halten.
EP14199819.5A 2012-07-13 2013-05-03 Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger Active EP2886983B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106341 2012-07-13
US201261696457P 2012-09-04 2012-09-04
DE201210108215 DE102012108215A1 (de) 2012-07-13 2012-09-04 Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
DE102012110547 2012-11-05
EP13722722.9A EP2872843B1 (de) 2012-07-13 2013-05-03 Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13722722.9A Division-Into EP2872843B1 (de) 2012-07-13 2013-05-03 Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
EP13722722.9A Division EP2872843B1 (de) 2012-07-13 2013-05-03 Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2886983A1 true EP2886983A1 (de) 2015-06-24
EP2886983B1 EP2886983B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=49915428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14199819.5A Active EP2886983B1 (de) 2012-07-13 2013-05-03 Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
EP13722722.9A Active EP2872843B1 (de) 2012-07-13 2013-05-03 Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13722722.9A Active EP2872843B1 (de) 2012-07-13 2013-05-03 Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger

Country Status (9)

Country Link
US (2) US10124928B2 (de)
EP (2) EP2886983B1 (de)
KR (3) KR101655726B1 (de)
CN (2) CN105476848A (de)
DK (1) DK2886983T3 (de)
ES (1) ES2631688T3 (de)
IN (1) IN2015DN00308A (de)
MX (1) MX354122B (de)
WO (1) WO2014009037A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569314A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-20 SCHOTT Schweiz AG Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen sowie transportgebilde mit selbiger
DE102020118727A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Groninger & Co. Gmbh Trägerplatte, Beladungssystem und Gefriertrocknungssystem
WO2022013313A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Groninger & Co. Gmbh Ladesystem für einen gefriertrockner, gefriertrocknungssystem, und entsprechendes verfahren

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017038878A1 (ja) * 2015-09-04 2017-03-09 株式会社大協精工 容器保持部材及び医療用容器セット
PL3416891T3 (pl) * 2016-02-19 2021-05-04 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Urządzenie do wytwarzania preparatu medycznego
EP3437621A4 (de) * 2016-03-31 2019-10-09 Terumo Kabushiki Kaisha Spritzenhalteelement, spritzenpackungskörper und verfahren zum zusammenbau eines spritzenpackungskörpers
US10788264B2 (en) 2016-04-12 2020-09-29 Vanrx Pharmasystems, Inc. Method and apparatus for loading a lyophilization system
US11577871B2 (en) * 2016-08-04 2023-02-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Support plate for a package suitable for a food product
WO2018049429A1 (en) * 2016-09-12 2018-03-15 Westrock Packaging Systems, Llc Applicator plate, apparatus and method
DE102016121086A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Schott Schweiz Ag Haltestruktur zum Halten einer Mehrzahl von Behältern für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Zwecke sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
DE102016123147A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Schott Ag Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Vials, Verwendung hiervon sowie Verfahren zur Behandlung solcher Vials
DE202016107209U1 (de) * 2016-12-21 2018-03-22 Schott Schweiz Ag Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen, Transportgebilde und Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
DE102017101398A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Schott Schweiz Ag Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen, Transportgebilde und Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
FR3067246B1 (fr) * 2017-06-09 2019-08-09 Crossject Plateau pour le maintien de tubes de dispositif d'injection de medicaments
JP6988274B2 (ja) * 2017-08-30 2022-01-05 日本電気硝子株式会社 ガラス管支持具、ガラス管移載装置、及びガラス管の検査方法
FR3072021B1 (fr) 2017-10-06 2023-06-30 Sartorius Stedim Fmt Sas Boitiers de protection de poche de liquide biopharmaceutique
DE102017124908A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur flexiblen Behandlung von Pharma-Packmitteln
CN111344064B (zh) * 2017-11-08 2023-01-17 温加普医疗公司 用于提供和组装自动注射器的系统和方法
JP6694900B2 (ja) 2018-02-08 2020-05-20 株式会社大協精工 保持部材、及び注射器用ピストンのパッケージング構造
WO2019216827A1 (en) * 2018-05-08 2019-11-14 Lam Choon Sen David A divider and divider plate
EP3591407B1 (de) * 2018-07-06 2024-01-10 Beckman Coulter, Inc. Probenröhrchenständer und probenröhrchenständeranordnung
BE1026443B1 (nl) * 2018-07-06 2020-02-03 Anheuser Busch Inbev Sa Orienteringssamenstel voor secundaire verpakkingen
CN113015510A (zh) * 2018-10-03 2021-06-22 武田药品工业株式会社 用于多个容器的封装
CO2019011000A1 (es) * 2019-10-03 2019-10-21 Univ Los Andes Contenedor supercompacto de objetos prismáticos tales como botellas, latas para bebidas, tubos de ensayo y similares
US11511895B1 (en) 2019-11-18 2022-11-29 Kevin Alan L'Heureux Container carrier application system and method
DE202020100214U1 (de) * 2020-01-16 2020-09-17 Schott Ag Anlage zum Bearbeiten von Glasbehältern und Erfassungsvorrichtung zum Erfassen und Halten von Glasbehältern
CN111735281B (zh) * 2020-06-05 2022-04-08 浙江科恩实验设备有限公司 一种快干式滴水架
CN112208911B (zh) * 2020-11-11 2022-07-26 江阴天泽医学检验实验室有限公司 一种多功能检验科样本存储柜及其存储方法
EP4085892B1 (de) 2021-05-06 2023-12-20 KAISHA PACKAGING Private Ltd. Manipulationssicherer kunststoffverschluss für fläschchen zur aufbewahrung von substanzen für medizinische oder pharmazeutische anwendungen und verwendung davon
USD996227S1 (en) 2021-08-20 2023-08-22 Fishbone Packaging Inc. Container carrier
CN114194594B (zh) * 2022-01-06 2022-10-14 江苏恩威联合消防器材制造有限公司 一种罐装二氧化碳运输储存中的稳定防护设备
IT202200001010U1 (it) * 2022-03-11 2023-09-11 Soffieria Bertolini S P A Sistema di confezionamento pre-sterile per flaconi, in particolare flaconi in vetro per uso farmaceutico
CN115092535B (zh) * 2022-07-25 2023-08-29 四川省玻纤集团股份有限公司 一种玻纤或玄武岩纱的包装结构及包装方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131829A (en) * 1961-11-14 1964-05-05 Spencer Chem Co Article-carrying container
EP0790063A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-20 Becton, Dickinson and Company Modulares Ständersystem zum Verpacken und Handhaben von Spritzenzylindern
WO2009015862A1 (en) 2007-08-02 2009-02-05 Semafra S.A. Package structure for glass containers for pharmaceutical use
DE102009027454A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Aufnahmebehälter für pharmazeutische Behältnisse
WO2011135085A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Stevanato Group International A.S. Packaging structure for containers for pharmaceutical use
US8100263B2 (en) 2004-07-01 2012-01-24 West Pharmaceutical Services, Inc. Vacuum package system
US8118167B2 (en) 2007-03-05 2012-02-21 Daikyo Seiko, Ltd. Medical container
DE102012108215A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Schott Ag Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590421A (en) 1945-03-07 1947-07-17 J & E Hall Ltd Improvements in or relating to apparatus for freeze drying
GB295672A (en) 1927-05-16 1928-08-16 Arthur Guy Enock Improvements in bottle capping or filling machines
US2140314A (en) * 1937-05-21 1938-12-13 Bernhard F Doscher Container handling device
US2575294A (en) * 1950-02-06 1951-11-13 Walter B Putorak Sectional baking pan
CH343881A (fr) * 1957-02-07 1959-12-31 E P Remy & Cie S A R L Dispositif de préhension pour récipients à goulot
US3243049A (en) 1964-09-23 1966-03-29 Jr Edward B Seligmann Tray assembly
US3537189A (en) 1968-10-14 1970-11-03 Virtis Co Inc Removable tray and cover lift assembly
US3643812A (en) * 1970-06-12 1972-02-22 Owens Illinois Inc Tube storage rack
US4040234A (en) 1976-01-14 1977-08-09 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and device for racking and sealing containers
DE3819095A1 (de) 1988-06-04 1989-12-07 Ruchozki Manfred Dipl Ing Fh Fuell- und verschliessmaschine fuer einwegspritzen
DE3908582A1 (de) 1989-03-16 1990-09-27 Groninger & Co Gmbh Vorrichtung zum verschliessen von flaschen
DE4303501A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Hans Schwartz Haltevorrichtung
GB9505523D0 (en) 1995-03-18 1995-05-03 Wellcome Found Lyophilization process
TW339768U (en) * 1996-11-22 1998-09-01 Yu-Yung Choi Multifunctional CD case
DE19825909C1 (de) 1998-06-10 1999-11-25 Graffinity Pharm Design Gmbh Reaktorträger mit mehreren Mikroprobenaufnahmekammern
DE10012575A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Schott Glas Transportvorrichtung für medizinische Behälter
MXPA04002335A (es) 2001-09-11 2005-09-08 Sambrailo Packaging Inc Metodo y aparato para empaquetado y enfriamiento bidireccional de producto.
US20030141300A1 (en) * 2002-01-28 2003-07-31 Nicholas A. French Crate locking device
ES2362355T3 (es) 2003-02-24 2011-07-04 Becton Dickinson France Conjunto de elementos para la agrupación de cuerpos de jeringa.
AU2003227802A1 (en) * 2003-02-24 2004-10-11 Becton Dickinson France Plate for holding a group of syringe body objects
KR20060091302A (ko) 2003-09-18 2006-08-18 요시히사 후루따 물품 수납 케이스
US7232038B2 (en) * 2004-04-27 2007-06-19 Whitney Steven G Disposable test tube rack
US20060016156A1 (en) 2004-07-01 2006-01-26 West Pharmaceutical Services, Inc. Vacuum package system and method
US7910067B2 (en) * 2005-04-19 2011-03-22 Gen-Probe Incorporated Sample tube holder
US20070272587A1 (en) 2006-05-22 2007-11-29 Nguyen Viet X Vial package
EP2181045B1 (de) * 2007-08-29 2011-10-12 Graphic Packaging International, Inc. Verbindungsbehältersystem für lebensmittel oder andere produkte
DE102007042218A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur sterilen oder aseptischen Handhabung von Behältnissen
KR100977405B1 (ko) 2008-07-03 2010-08-24 한국전기연구원 삼상 초전도 케이블의 중간접속장치
KR20100004281U (ko) * 2008-10-16 2010-04-26 송용진 1회용 양념세트
IT1393082B1 (it) 2009-01-27 2012-04-11 Semafra S A Struttura di imballo di contenitori ad uso farmaceutico
DE102009027452A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von pharmazeutischen Bahältnissen
JP5336658B2 (ja) 2009-08-07 2013-11-06 ベクトン ディキンソン フランス 細長い物体、特に注射器本体または注射器を位置決めするためのトレイ
CN201825307U (zh) * 2010-05-05 2011-05-11 哈尔滨和鑫包装印刷有限公司 瓶装商品多格包装盒
US9630745B2 (en) 2010-09-17 2017-04-25 Flexiways Sprl Packaging for the storage, protection and transport of syringes
HUE030473T2 (en) 2010-09-28 2017-05-29 Becton Dickinson France Packaging for cylindrical containers
CN202054227U (zh) * 2011-03-11 2011-11-30 李青 一种储物箱
CN202295369U (zh) * 2011-09-30 2012-07-04 山东新华医疗器械股份有限公司 夹持式塑瓶自动装箱机
CN102530385B (zh) * 2011-12-23 2013-08-21 王春阳 可调柱形体容器
ITVI20120215A1 (it) 2012-08-30 2014-03-01 Fedegari Autoclavi Struttura per il confezionamento di componenti per contenitori ad uso farmaceutico

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131829A (en) * 1961-11-14 1964-05-05 Spencer Chem Co Article-carrying container
EP0790063A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-20 Becton, Dickinson and Company Modulares Ständersystem zum Verpacken und Handhaben von Spritzenzylindern
US8100263B2 (en) 2004-07-01 2012-01-24 West Pharmaceutical Services, Inc. Vacuum package system
US8118167B2 (en) 2007-03-05 2012-02-21 Daikyo Seiko, Ltd. Medical container
WO2009015862A1 (en) 2007-08-02 2009-02-05 Semafra S.A. Package structure for glass containers for pharmaceutical use
DE102009027454A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Aufnahmebehälter für pharmazeutische Behältnisse
WO2011135085A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Stevanato Group International A.S. Packaging structure for containers for pharmaceutical use
DE102012108215A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Schott Ag Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569314A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-20 SCHOTT Schweiz AG Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen sowie transportgebilde mit selbiger
CN110481984A (zh) * 2018-05-14 2019-11-22 肖特瑞士股份公司 用于同时支撑多个容器的支撑结构以及包括其的运输结构
EP3862095A1 (de) * 2018-05-14 2021-08-11 SCHOTT Schweiz AG Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen sowie transportgebilde mit selbiger
DE102020118727A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Groninger & Co. Gmbh Trägerplatte, Beladungssystem und Gefriertrocknungssystem
WO2022013313A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Groninger & Co. Gmbh Ladesystem für einen gefriertrockner, gefriertrocknungssystem, und entsprechendes verfahren
WO2022013316A2 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Groninger & Co. Gmbh Trägerplatte, beladungssystem und gefriertrocknungssystem
DE102020118726A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Groninger & Co. Gmbh Ladesystem für einen Gefriertrockner, Gefriertrocknungssystem, und entsprechendes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN104471336A (zh) 2015-03-25
US20160318660A1 (en) 2016-11-03
US20150166212A1 (en) 2015-06-18
WO2014009037A1 (de) 2014-01-16
KR20150034786A (ko) 2015-04-03
MX354122B (es) 2018-02-14
EP2872843B1 (de) 2016-06-29
DK2886983T3 (en) 2017-07-31
CN104471336B (zh) 2016-04-13
MX2015000286A (es) 2015-04-10
KR101771378B1 (ko) 2017-08-24
ES2631688T3 (es) 2017-09-04
KR20160110549A (ko) 2016-09-21
US10287056B2 (en) 2019-05-14
KR20160023933A (ko) 2016-03-03
EP2872843A1 (de) 2015-05-20
US10124928B2 (en) 2018-11-13
EP2886983B1 (de) 2017-04-12
KR101660192B1 (ko) 2016-10-10
CN105476848A (zh) 2016-04-13
IN2015DN00308A (de) 2015-06-12
KR101655726B1 (ko) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872843B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
EP2844936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von behältern und in diesen aufbewahrten substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen
EP2916885B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung oder verarbeitung von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen
EP2659922B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger
EP2659979B1 (de) Haltestruktur mit einer Mehrzahl von gleichzeitig gehaltenen Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter
EP2862809B1 (de) Haltestruktur zum Halten von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, sowie Transport- und Verpackungsbehälter mit selbiger
EP2868593B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- und Verpackungsbehälter mit Selbiger sowie Verfahren
EP2659980B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger
EP3569314B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen sowie transportgebilde mit selbiger
EP3535057B1 (de) Haltestruktur zum halten einer mehrzahl von behältern für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische zwecke sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
DE102012103899B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
EP3354589A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen, transportgebilde und transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
DE102013114404A1 (de) Transport- und Verpackungsbehälter mit einer Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren und Verwendungen hiervon
DE202018106510U1 (de) Haltestruktur mit einer Mehrzahl von daran gehaltenen Behältern für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
EP3534986A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen, transportgebilde und transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
DE102012108215A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
DE102018128817A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen, Transportgebilde und Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
DE102012110339B4 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger und Verfahren zur Behandlung solcher Behälter
DE102012110973B4 (de) Verwendung eines Halteelements zum Halten eines Behälters, sowie Haltestruktur
EP2659981B1 (de) Transport- oder Verpackungsbehälter mit zumindest einer Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen und Verfahren zur Behandlung solcher Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141222

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2872843

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150818

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2872843

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 884333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006976

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2631688

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006976

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 884333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180503

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013006976

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006976

Country of ref document: DE

Owner name: SCHOTT PHARMA AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20221117 AND 20221123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SCHOTT PHARMA AG & CO. KGAA; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SCHOTT AG

Effective date: 20221130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 11