EP2882875B1 - Verfahren zum betrieb einer aufblaslanzenanordnung, sowie aufblaslanzenanordnung selbst - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer aufblaslanzenanordnung, sowie aufblaslanzenanordnung selbst Download PDF

Info

Publication number
EP2882875B1
EP2882875B1 EP13737534.1A EP13737534A EP2882875B1 EP 2882875 B1 EP2882875 B1 EP 2882875B1 EP 13737534 A EP13737534 A EP 13737534A EP 2882875 B1 EP2882875 B1 EP 2882875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot blast
lance
closure
bayonet
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13737534.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2882875A1 (de
Inventor
Christian GÜNTHER
Michael Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48794030&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2882875(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of EP2882875A1 publication Critical patent/EP2882875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2882875B1 publication Critical patent/EP2882875B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B3/225Oxygen blowing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D2001/0079Means to assemble at least two parts of a furnace or of any device or accessory associated to its use
    • F27D2001/0083Means to assemble a moving part to a fixed one
    • F27D2001/0086Means to assemble a moving part to a fixed one the moving part being in rotation

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a Tarblaslanzenanordung (H Dominowindlanzenanssen), in which hot blast is blown onto a molten bath and / or a heap in a steelmaking reaction vessel, wherein the hot blast lance is fed via a hot blast line from a hot blast source, and a Troblaslanzenanowski (H employwindlanzanowski) with hot wind source itself, according to the preamble of claims 1 and 9.
  • the supply of oxygen can be done by bottom blowing and / or by inflation.
  • bottom blowing the converter in the bottom area on one or more special floor nozzles, through which the oxygen is supplied.
  • inflation the oxygen is blown onto the steel bath by means of a water-cooled lance.
  • Steelmaking in converters uses both pig iron and scrap as a feedstock.
  • sponge iron in the form of DRI (Direct Reduced Iron) or HBI (Hot Briquetted Iron) can be used.
  • DRI Direct Reduced Iron
  • HBI Hot Briquetted Iron
  • Hot blast is understood to mean a heated oxygen-containing gas.
  • the gas is typically composed of the main components oxygen, nitrogen and argon.
  • the oxygen content is in the range of normal air (21%) and can reach levels of up to 50%, preferably 35%, by enrichment with oxygen.
  • a hot blast but can also be understood a synthesis gas, which is obtained, for example, from the exhaust gases of a combustion reaction of a fuel such as blast furnace gas, coke gas, converter gas, natural gas or a gaseous or liquid hydrocarbon with air.
  • the O 2 content of the synthesis gas can be adjusted by the air ratio of the combustion and, if appropriate, simultaneous enrichment of the combustion air with oxygen and / or the mixing of the combustion exhaust gases with pure oxygen.
  • Components additionally contain CO2 and water as combustion products.
  • the invention is therefore based on the object to further develop the method for operating a Tarblaslanzenan instructive to a Friedman's mannitol, as well as a Friedman's mannitol, as well as a Friedman's mannitol, as well as a Friedman's mannitol, as well as a Friedman's mannitol, as well as a Friedman's mannitol.
  • the core of the inventive method is that the hot blast lance with the hot blast source is releasably connected, such that for each batch. between the batches the connection can be automatically released and closed again.
  • hot blast closure is thus meant an outwardly dense, hot blast passing connection between hot blast lance and hot blast line.
  • the positioning movement of the hot blast lance is now connected to the converter with the lowering movement to the hot blast closure. This happens at the same time, making the process very effective and easy.
  • the Aufblaslanze is movable in height and relative to the stationary hot blast via a lance carriage, and the Aufblaslanze with the hot blast the hot air cap with automatic adjustable Renkver gleichschn connected and the Renkver gleich is automatically locked upon reaching the connecting Renkendposition automatically by means of a plurality of Hydraulikzylinderzylindervorläept.
  • the hot-air shutter is automatically closed and opened.
  • Renkver gleich is, for example, the well-known bayonet lock. There are the steps joining together and then twisting (renken) to secure the connection.
  • Hot air is understood as meaning an oxygen-containing gas heated to 500 ° C. to 1400 ° C., preferably 1200 ° C.
  • the gas is typically composed of the main components oxygen, nitrogen and argon.
  • the oxygen content is in the range of normal air (21%) and can by enrichment with oxygen but levels up to 35% or up to 50%.
  • a hot blast could also be a synthesis gas obtained, for example, from the flue gases of a combustion reaction of a fuel such as blast furnace gas, coke gas, converter gas or natural gas or other gaseous or liquid hydrocarbon with air.
  • the O 2 content of the synthesis gas can be adjusted by the air ratio of the combustion and a possibly simultaneous enrichment of the combustion air with oxygen and / or mixing of the combustion exhaust gases with pure oxygen.
  • hot blast generated as described above has carbon dioxide and water as products of combustion.
  • the H discloses a RenkverInstitutelement and is lowered onto the complementary counter element of the RenkENS on the hot blast line, and that upon reaching the end position, the two complementary Renktagensetti are automatically rotated relative to each other, until reaching the Renkendposition with subsequent locking.
  • a gap formed between the inner and outer sealing region of the hot-air shutter is subjected to blocking air after locking of the Renk connecting elements.
  • nitrogen or a gas containing essentially nitrogen, is used as barrier air.
  • This sealing air chamber results as a circular ring chamber between the bearing surfaces of the flanges of the hot blast closure.
  • This sealing air chamber in the manner of a labyrinth seal will be contained between two concentric grooves, preferably trapezoidal grooves, in one of the two opposite flanges in the hot blast closure. In this a sealing cord can be inserted. In the "twisted" secured end position of the two complementary closure elements, each containing a flange, these sealing cords are then sealingly.
  • the hot blast closure before and after connection with the Aufblaslanze (hot blast lance) is covered with an automatically openable and closable hood, so that before or after connection to the Aufblaslanze (hot blast lance) no residual heat from the hot blast line exits.
  • the invention supports the use of such a hot blast lance.
  • the operation of the hot blast lance results from the knowledge that when using hot blast a higher and more energetically effective afterburning can be achieved than with the use of pure oxygen. This then leads to more energy being available in the conversion of pig iron to steel in the converter while maintaining the same material balance. With the present invention it is achieved that now a higher proportion of the otherwise lost in the process gas carbon monoxide in the converter afterburning and this released heat is transferred to the molten bath. There is thus a higher energy available for the process.
  • This said additional amount of energy can then be used to allow larger amounts of scrap to be melted.
  • other coolants for the melt is possible.
  • the use of sponge iron can also be increased, or economically sensible ever sponge iron be supplied.
  • the heat balance of the converter is determined from the tapping temperature.
  • a high tapping temperature indicates a low coolant rate and a low tapping temperature indicates a high coolant rate.
  • This autothermal point can be influenced by an afterburning of the process gases in the reaction vessel, for example in the converter, is realized.
  • This afterburning can be operated particularly advantageously by hot blast.
  • Optimum process control therefore depends very much on the optimized gas-coupled coupling of the hot blast source to the hot blast lance.
  • the reliability and reproducible tightness of the hot blast closure according to the invention contributes to the fact that the entire combustion process in the converter can be regulated by supplying the cold air into the hot-wind generator.
  • the hot blast lance is fed via the hot blast line of a stationary Pebble Heater, in which heated, if necessary with Oxygen-enriched hot blast is generated.
  • the hot blast lance is provided with a first coolant circuit
  • the hot blast closure is provided with a second coolant circuit
  • the two coolant circuits are thermally coupled to each other, or are interconnected by coolant, such that hot blast lance and hot blast closure at least are at least approximately the same temperature during operation. In this way, thermal stresses are avoided, and the hot blast operation runs optimally.
  • the gist of the invention is the hot blast lance can be connected to a stationary hot-wire generator or a Pebble Heater via a stationary hot blast line, and that the connection between hot-blast lance and hot-blast line takes place via an automatically detachable hot blast closure provided with flanges.
  • the hot blast lance is connected via a fixed hot blast line with a stationary Pebble Heater, and that the connection between the hot blast lance and hot blast line via an automatically releasable provided with flanges hot blast closure.
  • a Pebble Heater a cowper or a recuperator can be used as a regenerator.
  • the reduction to the end position of the hot blast lance can then be done with the direct Aufsch apart the flange of the hot blast line to the flange of the hot blast lance. This is done by one and the same lowering movement.
  • the flange of the hot blast lance is located on a 180 ° bent pipe socket of the hot blast lance, so that it can unlock at all by lowering the flange of the hot blast line.
  • an exhaust pipe is first connected, for example, before the connection of the lance to the connection element, via which the hot air is led out of the workshop for preheating the feed line. It can also be connected in the region of the connecting element an exhaust pipe, which with a closure device - for example a slide - can be opened or closed.
  • the hot blast connection must then also have another closure element which must be closed when the closure device is open to the exhaust air pipe. In this position, the preheating of the supply line can be done.
  • the closure device hot-air closure
  • the closure element is correspondingly closed to the exhaust pipe and the closure element is opened again. After connecting the lance to the hot-air cap, the hot air can then be introduced via the lance into the converter.
  • Renkver gleich the hot blast closure is automatically locked upon reaching the connecting Renkendposition automatically by means of a plurality of hydraulic working cylinder.
  • the blown-in hot blast amount can be controlled exclusively via adjusting means for the controlled supply of the cold air quantity fed into the Pebble Heater. This is ultimately possible by the hot blast closure according to the invention in a simple and secure manner.
  • the flange of the hot blast line which is the subject of the hot blast closure, additionally provided with a closable and openable hood to heat the hot blast line as such either in the manner described above, or to avoid cooling thereof in the unconnected case ,
  • FIG. 1 shows the most important components for the process implementation of the connection of the hot blast lance to the hot blast line.
  • the hot blast line and the downwardly bent connecting pipe of the hot blast lance are each provided with a flange 5.
  • the flanges 5 are formed complementary in such a way that they interlock, as will be described in more detail below, and form two complementary connecting elements which form the hot blast closure according to the invention.
  • FIG. 1 shows individual components such as hot blast line 6, hot blast lance 3, Pebble Heater 10 and converter in a functional context.
  • the downward movement of the hot blast lance 3 generated by the lancet into the converter closes the two complementary flanges 5 of the hot blast lance 3 and the hot blast line 6 in the desired end position.
  • an iron melt Within the tiltable about the tilt axis 2 converter 1 is an iron melt. Through bottom nozzles or bottom openings in the converter 1, oxygen, nitrogen, argon and natural gas, as well as and carbon (coal) and lime are fed to the molten bath. The respective controlled quantities are determined by a control device 20 and given corresponding control signals to the associated actuator 21, 22 and 23. From above the molten pool, hot wind is over a hot blast lance 3 is blown into the converter 1. The hot blast lance 3 is arranged on a lance carriage 4, which is also controlled by the control device 20.
  • the hot blast lance 3 is connected to the flanges, as well as with Renkver gleich instituten complete with automatic twisting and locking means hot blast closure 5, which can be separated by a lifting movement of the lance carriage 4 together with hot blast lance 3 of the fixed hot blast 6 with open, ie unlocked hot blast closure, or by a Lowering movement with the hot blast line 6 gas-tight can be reconnected.
  • the hot blast closure is an automatically controlled device with which the gas-dynamic coherent, and gas-tight connection of hot blast line and hot blast lance can be made by means of said automatic coupling means.
  • the hot blast line 6 is fed by a so-called Pebble Heater 10, which generates hot blast from cold blast in the Blasphase.
  • the cold wind is generated in a fan 13, and optionally can be additionally enriched with oxygen.
  • the heat balance in the converter, and thus also the heat supplied via the hot blast lance, is advantageously controlled or regulated exclusively via the control of the supply of cold air to the Pebble Heater. This is precisely where the control of the supplied hot blast takes place, and precisely above this the combustion rate and the total allothermal heat contributions in the reaction vessel or in the steel converter are optimally controlled.
  • FIG. 2 shows the upper portion of the hot blast lance 3, and the hot blast closure 5.
  • the hot blast lance of course continues down and is not shown here.
  • the connecting pipe is designed as a 180 ° pipe bend, so that a downward movement of the hot blast lance 3 also closes the flange 5 'of the hot blast lance down onto the complementary flange 5 "of the hot blast line
  • the hot blast line likewise runs downwards and is not shown here any further.
  • the flange 5 'of the hot blast lance 3 has distributed on its outer circumference projecting guide fingers 5''' on. These guide fingers 5 '''engage in the guide chambers 9 of the hot blast closure during lowering.
  • the guide fingers By lowering the hot blast lance 3, the guide fingers then penetrate into the guide chambers 9 and lower further. In the end position then the ring together with the guide chambers 9 is rotated by about 30 °, so that the guide fingers 5 '''are locked.
  • the lower flange 5 has hydraulic adjusting means in the form of working cylinders 7 with which the ring on which the guide chambers 9 are placed can be rotated Hydraulic cylinder 8 is actuated so that they keep the Renktagen thus given positionally secured, and the flanges 5 'and 5 "also press together sealingly .
  • sealing means as shown below.
  • FIG. 3 shows the closed, twisted and secured hot-air lock from the perspective from above.
  • FIG. 4 shows in a side sectional view of the closed hot-air shutter 3. It can be seen that the upper flange, namely the flange 5 'includes integral sealing grooves 14, in which sealing cords can be inserted. There is an inner seal groove and an outer seal groove. The seal is designed in the manner of a labyrinth seal. In between, a barrier air volume is enclosed in closed flanges, which is acted upon in the closed state of the flanges with blocking air.
  • the system is designed so that in case of failure or power failure via an emergency power supply (eg 24 volts) all functions for opening and pivoting of the hot air shutter can be done.
  • the hydraulic cylinders are powered by a hydraulic system with a residual pressure of 200 bar. All hydraulic cylinders are separately monitored by suitable switching elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Aufblaslanzenanordung (Heißwindlanzenanordnung), bei welcher Heißwind auf ein Schmelzbad und/oder ein Haufwerk in einem Reaktionsgefäß der Stahlherstellung geblasen wird, wobei die Heißwindlanze über eine Heißwindleitung von einer Heißwindquelle gespeist wird, sowie eine Aufblaslanzenanordnung (Heißwindlanzenanordnung) mit Heißwindquelle selbst, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 9.
  • Es ist bei der Stahlherstellung bekannt, dem Stahlbad Sauerstoff zuzuführen. Dieser Vorgang wird als "Frischen" bezeichnet. Die Zuführung des Sauerstoffs kann durch Bodenblasen und/oder durch Aufblasen erfolgen. Beim Bodenblasen weist der Konverter im Bodenbereich eine oder mehrere spezielle Bodendüsen auf, durch die der Sauerstoff zugeführt wird. Beim Aufblasverfahren wird der Sauerstoff mittels einer wassergekühlten Lanze auf das Stahlbad geblasen.
  • Aus der EP 0 464 427 A2 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, bei dem zwar eine Verbindung von Lanze und Heißwindquelle vorliegt, dies aber nur mit entsprechendem Aufwand geschlossen und gelöst werden kann.
  • Bei der Stahlherstellung in Konvertern wird sowohl Roheisen als auch Schrott als Einsatzmaterial verwendet. Zusätzlich kann aber auch im Direktreduktionsverfahren hergestellter sogenannter Eisenschwamm in Form von DRI (Direct Reduced Iron) oder HBI (Hot Briquetted Iron) eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist aus der EP 1 920 075 B1 bekannt.
  • Ein weiteres Verfahren ist aus der DE 43 43 957 A1 bekannt, bei welchem in der Betriebsphase des Konverters nBrennstoffe, Sauerstoff enthaltende Gase und Eisenrohstoffe, auch Schrott eingeführt werden, und die Reaktionsgase oberhalb der Schmelze im Gasraum des Konverters mit oxidierenden Gasen nachverbrannt werden. Die dabei entstehende Wärme wird auf die Schmelze übertragen. Zusätzlich werden über Bodendüsen Sauerstoff und/oder Brennstoffe zugeführt.
  • Unter Heißwind wird ein aufgeheiztes sauerstoffhaltiges Gas verstanden. Das Gas ist typischerweise aus den Hauptkomponenten Sauerstoff, Stickstoff und Argon zusammengesetzt. Der Sauerstoffgehalt liegt im Bereich von normaler Luft (21%) und kann durch Anreicherung mit Sauerstoff Gehalte von bis zu 50%, vorzugsweise 35% erreichen. Als Heißwind kann aber auch ein Synthesegas verstanden werden, das bspw. aus den Abgasen einer Verbrennungsreaktion eines Brennstoffs wie zum Beispiel Hochofengas, Koksgas, Konvertergas, Erdgas oder eines gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffs mit Luft gewonnen wird. Der 02-Gehalt des Synthesegases lässt sich durch die Luftzahl der Verbrennung und eine ggfs. gleichzeitige Anreicherung der Verbrennungsluft mit Sauerstoff und/oder der Vermischung der Verbrennungsabgase mit reinem Sauerstoff einstellen. Ein solchermaßen erzeugtes Synthesegas weist neben den o.g.
  • Komponenten noch zusätzlich Gehalte CO2 und Wasser als Produkte der Verbrennung auf.
  • Alles in allem lassen sich also zwei Vorteile miteinander verbinden, nämlich zum einen, die Möglichkeit der Einbringung größerer Schrottmengen bei der Erschmelzung des Stahles einerseits und eine bessere Abgasnachverbrennung einzustellen andererseits.
  • Abhängig von der eingebrachten Schrottmenge und der dafür benötigten Energie zum Schmelzen des Stahlschrotts steht dann von dem erhöhten Energieeintrag durch das Einblasen der Heißluft noch ein entsprechender Beitrag zur Verfügung, um eine bessere Nachverbrennung der Abgase zu erreichen.
  • Nachteilig bei bekannten Lanzenanordnungen ist, dass diese wegen des hohen Temperaturniveaus im Betrieb nur starr ausführbar sind.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zum Betrieb einer Aufblaslanzenanordnung, sowie eine Aufblaslanzenanordnung selbst dahingehend weiter zu entwickeln, dass die Aufblaslanzenanordnung (Heißwindlanzenanordnung) aus dem Prozess in eine Ruheposition verfahrbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Im Hinblick auf eine Aufblaslanze ist die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 9 gelöst.
  • Weitere diesbezügliche Ausgestaltungen sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der verfahrensgemäßen Erfindung besteht darin, dass die Heißwindlanze mit der Heißwindquelle lösbar verbunden ist, derart, dass für jede Charge d.h. zwischen den Chargen die Verbindung automatisch gelöst und wieder geschlossen werden kann.
  • Mit Heißwindverschluss ist somit eine nach außen dichte, Heißwind durchlassende Verbindung zwischen Heißwindlanze und Heißwindleitung gemeint.
  • Mit der Erfindung wird nun die Positionierbewegung der Heißwindlanze in den Konverter mit der Absenkbewegung auf den Heißwindverschluss verbunden. Dies geschieht somit zugleich, wodurch das Verfahren sehr effektiv und einfach wird.
    D.h. es lassen sich für den Prozess optimale Positionen der Heißwindlanze erreichen, die in den Pausenzeiten des Prozesses, bspw zwischen den Chargen, nicht blockiert sein dürfen.
    Es lässt sich außerdem erreichen, dass die Lanze in eine Ruhe- und/oder Warteposition gebracht werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Aufblaslanze in der Höhe und relativ zur feststehenden Heißwindleitung über einen Lanzenwagen verfahrbar ist, und die Aufblaslanze mit der Heißwindleitung dem Heißwindverschluss mit automatischen stellbaren Renkverschlussmitteln verbunden und der Renkverschluss bei Erreichen der verbindenden Renkendposition automatisch mittels einer Mehrzahl hydraulischer Arbeitzylinderbeaufschlagungen verriegelt wird. So wird der Heißwindverschluss automatisch geschlossen und geöffnet.
  • Renkverschlusselemente sind bspw der bekannte Bajonetverschluss. Dort sind die Arbeitsschritte Zusammenfügen und dann Verdrehen (Renken) zur Sicherung der Verbindung.
  • Es ist aber im vorliegenden Fall überraschend, dass ein dem Bajonettverschluss ähnlicher Verschluss hierbei bei einem Heißwindverschluss überhaupt anwendbar ist. Wichtig ist aber bei diesem erfindungsgemäßen Einsatz, dass die Verdrehung erfindungsgemäß automatisch über hydraulische Mittel erfolgt. Zusätzlich zum eigentlichen Renkverschluss, werden hierbei aber erfindungsgemäß die ineinander verrenkten Renkelemente zusätzlich hydraulisch gesichert. D.h. den mechanischen Verschluss erreicht man wie oben beschrieben durch die Hydraulik, oder ggfs durch Motorik oder auch Pneumatik. Der gasdichte Anschluss von Heißwindlanze mit wird durch die Sperrluft sichergestellt.
  • Zur Definition "Heißwind" ist noch folgendes auszuführen. Unter Heißwind wird ein auf 500°C bis 1400°C, vorzugsweise 1200°C aufgeheiztes, sauerstoffhaltiges Gas verstanden. Das Gas ist typischerweise aus den Hauptkomponenten Sauerstoff, Stickstoff und Argon zusammengesetzt. Der Sauerstoffgehalt liegt dabei im Bereich von normaler Luft (21%) und kann durch Anreicherung mit Sauerstoff aber Gehalte bis zu 35% oder bis zu 50% aufweisen.
  • Ein Heißwind könnte aber auch ein Synthesegas sein, das bspw aus den Abgasen einer Verbrennungsreaktion eines Brennstoffes wie zum Beispiel Hochofengas, Koksgas, Konvertergas oder Erdgas oder eines anderen gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffs mit Luft gewonnen wird. Der 02-Gehalt des Synthesegases lässt sich durch die Luftzahl der Verbrennnung und eine ggfs gleichzeitige Anreicherung der Verbrennungsluft mit Sauerstoff und/oder Vermischung der Verbrennungsabgase mit reinem Sauerstoff einstellen.
  • Im Unterschied zum normalen Heißwind weist ein nach obigen Angaben erzeugter Heißwind Kohlendioxid und Wasser als Produkte der Verbrennung auf.
  • Der vorgeschlagene erfindungsgemäße Betrieb einer Heißwindlanze, sowie eine entsprechende Heißwindlanze selbst macht alle obenen genannten Gase als Heißwind handhabbar.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist daher vorteilhaft weiter ausgestaltet, dass zur heißwindschlüssigen Verbindung der Heißwindlanze mit der Heißwindleitung, der Anschluss der Heißwindlanze mit einem Renkverschlusselement versehen ist und auf das komplementäre Gegenelement der Renkverbindung auf die Heißwindleitung herabgesenkt wird, und dass bei Erreichen der Endposition die beiden komplementären Renkverbindungselemente automatisch relativ zueinander verdreht werden, bis zum Erreichen der Renkendposition mit anschließender Verriegelung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist daher vorgesehen, dass die Arbeitszylinder zur Verriegelung der Renkverbindung über einen Druckspeicher auch im Störfall offenbar sind. Dies ist aus Sicherheitsgründen von erheblicher Bedeutung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass ein zwischen innerem und äußerem Dichtungsbereich des Heißwindverschlusses gebildeter Zwischenraum nach Verriegelung der Renkverbindungselemente mit Sperrluft beaufschlagt wird. Als Sperrluft wird hierbei Stickstoff, oder ein im wesentlichen Stickstoff enthaltendes Gas verwendet. Diese Sperrluftkammer ergibt sich als Kreisringkammer zwischen den Auflageflächen der Flansche des Heißwindverschlusses. Diese Sperrluftkammer nach Art einer Labyrinthdichtung wird zwischen zwei konzentrischen Nuten, vorzugsweise Trapeznuten, in einem der beiden im Heißwindverschluss sich gegenüberliegenden Flanschen enthalten sein. In diese kann eine Dichtschnur eingelegt sein. Bei der "verrenkten" gesicherten Endposition der beiden komplementären Verschlusselemente, die jeweils einen Flansch enthalten, liegen diese Dichtschnüre dann abdichtend ein.
  • In weiterer sehr vorteilhafter Weise ist ausgestaltet, dass eine Mehrzahl von Klemmverbindungen der Renkverbindungselemente an der kreisringförmigen Ausgestaltung des Heißwindverschlusses verteilt angeordnet sind, und dass die zur Verriegelung beaufschlagten hydraulischen Arbeitszylinder so bemessen sind, dass maximal zwei Arbeitszylinder das gesamte Gewicht der Aufblaslanze (Heißwindlanze) ggfs samt dem Lanzenwagen tragen können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Heißwindverschluss vor und nach Verbindung mit der Aufblaslanze (Heißwindlanze) mit einer automatisch öffen- und schließbaren Haube verdeckt wird, so dass vor oder nach Anschluss an die Aufblaslanze (Heißwindlanze) keine Restwärme aus der Heißwindleitung austritt.
  • Es wird somit eine Aufblas- oder Heißwindlanze mit einer derartigen heißwindschlüssigen Verbindung geschaffen, dass eine höhenverfahrbare Heißwindlanze über den Heißwindverschluss mit einer Heißwindleitung und einer feststehenden Heißwindquelle verbindbar ist.
  • Dies vereinfacht den Betrieb einer Heißwindlanze so, dass ein effektiver Einsatz derselben geschaffen wird.
  • Die Erfindung unterstützt dabei die Anwendung einer solchen Heißwindlanze. Der Betrieb der Heißwindlanze resultiert dabei auf der Erkenntnis, dass bei Verwendung von Heißwind eine höhere und energetisch effektivere Nachverbrennung erzielt werden kann, als bei der Verwendung von reinem Sauerstoff. Dies führt dann dazu, dass bei gleichbleibender Stoffbilanz bei der Umwandlung von Roheisen zu Stahl im Konverter mehr Energie zur Verfügung steht. Mit der vorliegenden Erfindung wird erzielt, dass nun ein höherer Anteil des ansonsten im Prozessgas verloren gegangenen Kohlenmonoxids im Konverter nachverbrannt und diese dabei frei werdende Wärme auf das Schmelzbad übertragen wird. Es steht somit eine höhere Energie für den Prozess zur Verfügung.
  • Diese genannte zusätzlich Energiemenge kann dann dazu verwendet werden, dass größere Schrottmengen mit aufgeschmolzen werden können. Auch andere Kühlmittel für die Schmelze sind möglich. Auch kann bspw der Einsatz von Eisenschwamm auch erhöht werden, bzw wirtschaftlich sinnvoll überhaupt Eisenschwamm zugeführt werden.
  • Bekanntermaßen wird die Wärmebilanz des Konverters aus der Abstichtemperatur bestimmt. Eine hohe Abstichtemperatur zeigt eine geringe Kühlmittelrate und eine niedrige Abstichtemperatur zeigt eine hohe Kühlmittelrate.
    So werden aus der chemischen Zusammensetzung des Roheisens in Verbindung mit der angestrebten Abstichtemperatur und der eingesetzten Kühlmittelmenge ein Betriebspunkt anvisiert, den man den autothermen Punkt des Verfahrens nennt.
  • Dieser autotherme Punkt lässt sich beeinflussen indem eine Nachverbrennung der Prozessgase im Reaktionsgefäß, bspw im Konverter, realisiert wird.
    Besonders vorteilhaft lässt sich diese Nachverbrennung durch Heißwind betreiben.
  • Eine optimale Prozessführung hängt daher ganz wesentlich von der optimierten gasschlüssigen Ankopplung der Heißwindquelle an die Heißwindlanze ab. Die Zuverlässigkeit und reproduzierbare Dichtigkeit des erfindungsgemäßen Heißwindverschlusses trägt dazu bei, dass der gesamte Verbrennungsprozess im Konverter durch Zufuhr der Kaltluft in den Heißwinderzeuger geregelt werden kann.
  • Dabei ist weiter ausgeführt, dass die Heißwindlanze über die Heißwindleitung von einem stationären Pebble Heater gespeist wird, in welchem aufgeheizter, ggfs mit Sauerstoff angereicherter Heißwind erzeugt wird.
  • Bei dieser Ausgestaltung erweist es sich als vorteilhaft, dass keine flexiblen Verbindungsleitungen vorhanden sein müssen, über die der Lanze die Heißluft zugeführt wird. Dies erweist sich gerade im Hinblick auf die hohen Temperaturen der Heißluft und die damit verbundene Materialbeanspruchung als vorteilhaft. Die Haltbarkeit von flexiblen Materialien für Schläuche, um die Lanze in den unterschiedlichen Positionen dauerhaft angeschlossen zu lassen, ist bei diesen hohen Temperaturen nicht gegeben.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird dieses Problem gelöst, indem die Lanze nur in ihrer Betriebsposition angeschlossen wird. Die Verwendung von flexiblen Materialien ist dann nicht mehr notwendig. Wenn die Lanze nicht in ihrer Betriebsposition ist, ist das Anschlusselement geöffnet.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Heißwindlanze mit einem ersten Kühlmittelkreislauf versehen ist, und der Heißwindverschluss mit einem zweiten Kühlmittelkreislauf versehen ist, und dass die beiden Kühlmittelkreisläufe thermisch miteinander gekoppelt sind, oder kühlmittelschlüssig miteinander verbunden sind, derart, dass Heißwindlanze und Heißwindverschluss zumindest im Betrieb auf zumindest annähernd gleicher Temperatur sind. Auf diese Weise werden thermische Verspannungen vermieden, und der Heißwindbetrieb läuft optimal.
  • In Bezug auf die Aufblas- oder Heißwindlanzenanordnung selbst besteht der Kern der Erfindung darin, dass die Heißwindlanze über eine feststehende Heißwindleitung mit einem stationären Heißwinderzeuger oder einem Pebble Heater verbindbar ist, und dass die Verbindung zwischen Heißwindlanze und Heißwindleitung über einen automatisch lösbaren mit Flanschen versehenen Heißwindverschluss erfolgt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Heißwindlanze über eine feststehende Heißwindleitung mit einem stationären Pebble Heater verbunden ist, und dass die Verbindung zwischen Heißwindlanze und Heißwindleitung über einen automatisch lösbaren mit Flanschen versehenen Heißwindverschluss erfolgt. Anstatt eines Pebble Heaters kann auch ein Cowper oder ein Rekuperator als Regenerator eingesetzt werden.
  • Da dieser Heißwindverschluss automatisch betätigt wird, kann die Absenkung in die Endposition der Heißwindlanze dann auch mit dem direkten Aufschließen des Flansches der Heißwindleitung auf den Flansch der Heißwindlanze erfolgen. Dies geschieht durch ein und die selbe Absenkbewegung. Der Flansch der Heißwindlanze befindet sich auf einem um 180° gebogenen Rohrstutzen der Heißwindlanze, so dass er überhaupt durch Absenken auf den Flansch der Heißwindleitung aufschließen kann.
  • Um die Zuführleitung zum Heißwindverschluss vor der Förderung der Heißluft durch die Lanze in den Konverter vorzuwärmen wird bspw vor dem Anschluss der Lanze an das Anschlusselement zunächst ein Abluftrohr angeschlossen, über das die Heißluft zum Vorwärmen der Zuführleitung aus der Werkhalle herausgeführt wird. Es kann auch im Bereich des Anschlusselementes ein Abluftrohr angeschlossen sein, das mit einer Verschlusseinrichtung - beispielsweise einem Schieber - geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Der Heißwindanschluss muss dann ebenfalls noch ein weiteres Verschlusselement aufweisen, das bei geöffneter Verschlusseinrichtung zum Abluftrohr geschlossen sein muss. In dieser Position kann das Vorwärmen der Zuführleitung erfolgen. Nach dem Vorwärmen wird dann entsprechend die Verschlusseinrichtung (Heißwindverschluss) zum Abluftrohr geschlossen und das Verschlusselement wieder geöffnet. Nach dem Anschließen der Lanze an den Heißwindverschluss kann dann die Heißluft über die Lanze in den Konverter eingebracht werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Aufblas- oder Heißwindlanzenanordnung ist vorgeschlagen, dass Heißwindverschluss sowie ein Anschlussstück der Heißwindlanze mit jeweils einem komplementären Flanschelement versehen ist, welches wiederum mit automatischen stellbaren Renkverschlussmitteln versehen ist, derart, dass bei Verschließen der aufeinander gebrachten Flansche die Renkverschlusselemente eine gasschlüssige und mechanisch fixierte Verbindung von Heißwindlanze und Heißwindleitung bilden.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass der Renkverschluss des Heißwindverschlusses bei Erreichen der verbindenden Renkendposition automatisch mittels einer Mehrzahl hydraulischer Arbeitzylinder mechanisch verriegelbar ist.
  • Dabei ist es von erheblichem Vorteil, wenn die Renkverschlusselemente mittels hydraulischem oder motorischem Antrieb automatisch verdrehbar sind.
  • Ebenso vorteilhaft ist, dass die eingeblasene Heißwindmenge ausschließlich über Stellmittel zur geregelten Zufuhr der in den Pebble Heater zugeführten Kaltluftmenge regelbar ist. Dies ist letztendlich durch den erfindungsgemäßen Heißwindverschluss auf einfache und sichere Weise möglich.
  • In letzter vorteilhafter Ausgestaltung ist der Flansch der Heißwindleitung, die Gegenstand des Heißwindverschlusses ist, zusätzlich noch mit einer schließ- und öffenbaren Haube versehen, um die Heißwindleitung als solche entweder in der oben beschriebenen Weise anzuheizen, oder im nicht angeschlossenen Fall ein Auskühlen derselben zu vermeiden.
  • Von weiterem großen Vorteil ist, dass die Arbeitszylinder zur Verriegelung der Renkverbindung über einen Druckspeicher auch im Störfall offenbar sind, und der Druckspeicher direkt am Heißwindverschluss angeordnet ist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass die Druckmittelverbindungen zu den Arbeitszylindern über Rohre anstatt über Schläuche erfolgt, insoweit die Renkverbindung des Verschlusses durch die besagte Verrohrung beweglich bleibt. Die Verwendung einer Verrohrung anstatt einer Verschlauchung ist, dass diese ganz erheblich temperaturfester ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    Gesamtaufbau mit verfahrensmäßigem Bezug
    Figur 2:
    Heißwindverschluss, offen
    Figur 3:
    Heißwindverschluss geschlossen
    Figur 4:
    Seitenschnittansicht des geschlossen Heißwindverschlusses
  • Figur 1 zeigt die wichtigsten Komponenten für die Verfahrensdurchführung des Anschlusses der Heißwindlanze an die Heißwindleitung.
    Die Heißwindleitung und das nach unten gebogene Anschlussrohr der Heißwindlanze sind jeweils mit einem Flansch 5 versehen. Die Flansche 5 sind dabei komplementär ausgebildet in der Weise, dass sie ineinander greifen, wie nachfolgend noch näher beschrieben, und zwei komplementäre Verbindungselemente bilden, die den erfindungsgemäßen Heißwindverschluss bilden.
  • Figur 1 zeigt Einzelkomponenten wie Heißwindleitung 6, Heißwindlanze 3, Pebble Heater 10 und Konverter in einem funktionalen Zusammenhang. Die durch den Lanzenwagen generierte Abwärtsbewegung der Heißwindlanze 3 in den Konverter schließt dabei die beiden komplementären Flansche 5 von Heißwindlanze 3 und Heißwindleitung 6 in der Soll-Endposition aufeinander.
  • Innerhalb des um die Kippachse 2 kippbaren Konverters 1 befindet sich eine Eisenschmelze. Durch Bodendüsen oder Bodenöffnungen im Konverter 1 werden Sauerstoff, Stickstoff, Argon und Erdgas, sowie und Kohlenstoff (Kohle) und Kalk dem Schmelzbad zugeführt. Die dabei zugesteuerten jeweiligen Mengen werden von einer Steuereinrichtung 20 ermittelt und entsprechende Steuersignale auf die zugehörigen Steller 21, 22 und 23 gegeben. Von oberhalb des Schmelzbades wird Heißwind über eine Heißwindlanze 3 in den Konverter 1 geblasen. Die Heißwindlanze 3 ist auf einem Lanzenwagen 4 angeordnet, der ebenfalls von der Steuereinrichtung 20 gesteuert wird. Die Heißwindlanze 3 ist mit dem aus Flanschen, sowie mit Renkverschlusselementen samt automatischen Verdrehmitteln und Verriegelungsmitteln versehenen Heißwindverschluss 5 verbunden, welcher durch eine Hubbewegung des Lanzenwagens 4 samt Heißwindlanze 3 von der feststehenden Heißwindleitung 6 bei geöffnetem, d.h. entriegeltem Heißwindverschluss getrennt werden kann, bzw durch eine Absenkbewegung mit der Heißwindleitung 6 gasschlüssig wieder verbunden werden kann.
  • Der Heißwindverschluss ist eine automatisch gesteuerte Einrichtung, mit welcher die gasdynamisch schlüssige, und nach außen gasdichte Verbindung von Heißwindleitung und Heißwindlanze mittels besagter automatischer Kopplungsmittel hergestellt werden kann.
  • Die Heißwindleitung 6 wird gespeist von einem sogenannten Pebble Heater 10, der in der Blasphase aus Kaltwind Heißwind erzeugt. Der Kaltwind wird in einem Gebläse 13 erzeugt, und kann optional auch zusätzlich mit Sauerstoff angereichert werden.
  • Die Wärmebilanz im Konverter, und damit auch die über die Heißwindlanze zugeführte Wärme wird dabei vorteilhafterweise ausschließlich über die Zusteuerungsregelung der Kaltluftzufuhr zum Pebble Heater gesteuert bzw geregelt. Genau hierüber erfolgt die Steuerung des zugeführten Heißwindes, und genau darüber wird die Verbrennungsrate und die gesamten allothermen Wärmebeiträge im Reaktionsgefäß bzw im Stahlkonverter optimierend gesteuert.
  • Figur 2 zeigt den oberen Abschnitt der Heißwindlanze 3, sowie den Heißwindverschluss 5. Die Heißwindlanze setzt sich natürlich nach unten fort und ist hier nicht weiter dargestellt. Das Anschlußrohr ist als 180°-Rohrbogen ausgeführt, so dass eine Abwärtsbewegung der Heißwindlanze 3 auch den Flansch 5' der Heißwindlanze nach unten auf den komplementären Flansch 5" der Heißwindleitung schließt. Die Heißwindleitung verläuft ebenfalls nach unten und ist hier nicht weiter dargestellt.
    Der Flansch 5' der Heißwindlanze 3 weist auf seinem Aussenumfang verteilt vorstehende Führungsfinger 5''' auf. Diese Führungsfinger 5''' greifen dabei in die Führungskammern 9 des Heißwindverschlusses beim Absenken ein.
  • In dieser Darstellung ist der untere Flansch 5" samt der Führungskammern 9 in einer um etwa 30° verdrehten Position. Bei der gewünschten Einfahrposition liegen natürlich die Führungskammern 9 und die Führungsfinger 5''' direkt übereinander fluchtend !
  • Durch Absenken der Heißwindlanze 3 dringen die Führungsfinger sodann in die Führungskammern 9 ein und senken sich weiter ab.
    In der Endlage wird dann der Ring samt den Führungskammern 9 verdreht um etwa 30°, so dass die Führungsfinger 5''' arretiert sind.
  • Hierzu weist der untere Flansch 5" hydraulische Stellmittel in Form von Arbeitszylindern 7 auf, mit denen der Ring auf dem die Führungskammern 9 plaziert sind, verdreht werden kann. In der nachfolgend noch dargestellten Position des geschlossenen Heißwindverschlusses werden dann zusätzlich die hydraulischen Zylinder 8 betätigt, so dass diese die so gegebene Renkverbindung lagegesichert halten, und die Flansche 5' und 5" außerdem dichtend aufeinander pressen. Dazwischen liegen außerdem Dichtmittel, wie nachfolgend noch dargestellt.
  • Figur 3 zeigt den geschlossenen, verdrehten und gesicherten Heißwindverschluss aus der Perspektive von oben.
  • Figur 4 zeigt in einer Seitenschnittdarstellung den geschlossenen Heißwindverschluss 3. Zu erkennen ist, dass der obere Flansch, nämlich der Flansch 5' integrale Dichtnuten 14 enthält, in welche Dichtschnüre eingelegt werden können. Dabei gibt es eine innere Dichtringnut und eine äußere Dichtringnut. Die Dichtung ist nach Art einer Labyrinthdichtung ausgeführt. Dazwischen wird bei aufeinander geschlossenen Flanschen ein Sperrluftvolumen eingeschlossen, was im geschlossenen Zustand der Flansche mit Sperrluft beaufschlagt wird.
  • Die Anlage ist so aufgebaut, dass bei Störung oder Stromausfall über eine Notstromversorgung (bspw 24 Volt) alle Funktionen zum Öffnen und Schwenken des Heißwindverschlusses erfolgen können.
    Die hydraulischen Zylinder werden aus einer Hydraulikanlage mit einem Restdruck von 200 Bar gespeist. Alle Hydraulikzylindern werden separat durch geeignete Schaltelemente überwacht.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Stahlkonverter
    2
    Konverterkippeinrichtung
    3
    Heißwindlanze
    3' Anschlussrohr der Heißwindlanze
    4
    Lanzenwagen
    5
    Heißwindverschluß, Flansche des Heißwindverschlusses
    5' Flansch am Anschlussrohr der Heißwindlanze
    5" Gegenflansch an der Heißwindleitung
    5''' Führungsfinger
    5'''' Anschlüsse für Kühlwasser
    6
    Heißwindleitung
    7
    Stellmittel, Verdrehmittel
    8
    Verriegelungszylinder
    9
    Führungskammern
    10
    Pebble Heater
    11
    Brennkamer
    12
    Sauerstoffdosierer
    13
    Gebläse
    14
    Dichtungsnuten
    15
    Sperrluftkammer
    20 Steuereinrichtung
    21 Steller für Sauerstoffbodendüsen
    22 Steller für Stickstoffbodendüsen
    23 Steller für Kohlenzufuhr

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Aufblaslanzenanordnung (Heißwindlanzenanordnung), bei welcher Heißwind auf das Schmelzbad und/oder das Haufwerk in einem Konverter geblasen wird, wobei die Heißwindlanze über eine Heißwindleitung von einer Heißwindquelle gespeist wird, wobei die Heißwindlanze mit der Heißwindquelle lösbar verbunden ist, derart, dass für jede Charge d.h. zwischen den Chargen die Verbindung automatisch gelöst und wieder geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heißwindlanze in der Höhe und relativ zur feststehenden Heißwindleitung über einen Lanzenwagen verfahrbar ist, und die Heißwindlanze mit der Heißwindleitung den Heißwindverschluss mit automatischen stellbaren Renkverschlussmitteln verbunden und der Renkverschluss bei Erreichen der verbindenden Renkendposition automatisch mittels einer Mehrzahl hydraulischer Arbeitzylinderbeaufschlagungen verriegelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heißwindlanze bei einem für den Schmelzvorgang vorbereiteten Konverter in den Konverter in eine Betriebsposition abgesenkt wird, derart, dass mit der Absenkbewegung die Heißwindlanze zugleich auf einen Heißwindverschluss zum Anschluss an die Heißwindleitung geschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur heißwindschlüssigen Verbindung der Heißwindlanze mit der Heißwindleitung, der Anschluss der Heißwindlanze mit einem Renkverschluss versehen ist und auf das komplementäre Gegenelement der Renkverbindung auf die Heißwindleitung herabgesenkt wird, und dass bei Erreichen der Endposition die beiden komplementären Renkverbindungselemente automatisch relativ zueinander verdreht werden, bis zum Erreichen der Renkendposition mit anschließender Verriegelung.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arbeitszylinder zur Verriegelung der Renkverbindung über einen Druckspeicher auch im Störfall offenbar sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zwischen innerem und äußerem Dichtungsbereich des Heißwindverschlusses gebildeten Zwischenraum nach Verriegelung der Renkverbindungselemente mit Sperrluft beaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Mehrzahl von Renkverbindungselementen an der kreisringförmigen Ausgestaltung des Heißwindverschlusses verteilt angeordnet sind, und dass die zur Verriegelung beaufschlagten hydraulischen Arbeitszylinder so bemessen sind, dass maximal zwei Arbeitszylinder das gesamte Gewicht der Heißwindlanze samt dem Lanzenwagen tragen können.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Heißwindverschluss vor und nach Verbindung mit der Heißwindlanze mit einer automatisch öffen- und schließbaren Haube verdeckt wird, so dass vor oder nach Anschluss an die Heißwindlanze keine Restwärme aus der Heißwindleitung austritt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heißwindlanze mit einem ersten Kühlmittelkreislauf versehen ist, und der Heißwindverschluss mit einem zweiten Kühlmittelkreislauf versehen ist, und dass die beiden Kühlmittelkreisläufe thermisch miteinander gekoppelt sind, oder kühlmittelschlüssig miteinander verbunden sind, derart, dass Heißwindlanze Heißwindverschluss zumindest im Betrieb auf zumindest annähernd gleicher Temperatur sind.
  9. Aufblaslanzenanordnung mit einem über einen Lanzenwagen (4) gegenüber dem Konverter (1) höhenverstellbaren Lanzenrohr, bei welcher Heißwind auf das Schmelzbad und/oder das Haufwerk in einem Konverter (1) geblasen wird, wobei die Heißwindlanze (3) über eine Heißwindleitung (6) von einer Heißwindquelle gespeist wird, wobei die Heißwindlanze (3) über eine feststehende Heißwindleitung (6) mit einem stationären Heißwinderzeuger oder einem Pebble Heater (10) verbindbar ist, und dass die verbindung zwischen Heißwindlanze (3) und Heißwindleitung (6) über einen automatisch lösbaren, mit Flansch versehenen Heißwindverschluss (5) erfolgt, und dass der Heißwindverschluss (5) sowie ein Anschlussstück (3') der Heißwindlanze (3) mit jeweils einem komplementären Flanschelement (5', 5") versehen ist, welches wiederum mit automatisch stellbaren Renkverschlussmitteln (7, 8, 9, 5''') versehen ist, derart, dass bei Verschließen der aufeinander gebrachten Flansche (5', 5") die Renkverschlusselemente eine gasschlüssige und mechanisch fixierte Verbindung von Heißwindlanze (3) und Heißwindleitung (6) bilden.
  10. Aufblaslanzenanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Renkverschluss des Heißwindverschlusses (5) bei Erreichen der verbindenden Renkendposition automatisch mittels einer Mehrzahl hydraulischer Arbeitszylinder (8) mechanisch verriegelbar sind.
  11. Aufblaslanzenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Renkverschlusselemente mittels hydraulischem oder motorischem Antrieb automatisch verdrehbar sind.
  12. Aufblaslanzenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arbeitszylinder (8) zur Verriegelung der Renkverbindung über einen Druckspeicher auch im Störfall offenbar sind, und der Druckspeicher direkt am Heißwindverschluss (5) angeordnet ist.
  13. Aufblaslanzenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckmittelverbindungen zu den Arbeitszylindern (7,8) über Rohre anstatt über Schläuche erfolgt, insoweit die Renkverbindung des Verschlusses durch die besagte Verrohrung beweglich bleibt.
  14. Aufblaslanzenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die eingeblasene Heißwindmenge ausschließlich über Stellmittel (12, 13) zur geregelten Zufuhr der in den Pebble Heater (10) zugeführten Kaltluftmenge regelbar ist.
  15. Aufblaslanzenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flansch (5") der Heißwindleitung (6), die Gegenstand des Heißwindverschlusses (5) ist, zusätzlich noch mit einer schließ- und öffenbaren Haube versehen ist, um die Heißwindleitung (6) als solche entweder in der oben beschriebenen Weise anzuheizen, oder im nicht angeschlossenen Fall ein Auskühlen derselben zu vermeiden.
EP13737534.1A 2012-08-08 2013-06-20 Verfahren zum betrieb einer aufblaslanzenanordnung, sowie aufblaslanzenanordnung selbst Not-in-force EP2882875B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016045A DE102012016045B3 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Verfahren zum Betrieb einer Aufblaslanzenanordnung, sowie Aufblaslanzenanordnung selbst
PCT/EP2013/001824 WO2014023371A1 (de) 2012-08-08 2013-06-20 Verfahren zum betrieb einer aufblaslanzenanordnung, sowie aufblaslanzenanordnung selbst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2882875A1 EP2882875A1 (de) 2015-06-17
EP2882875B1 true EP2882875B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=48794030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13737534.1A Not-in-force EP2882875B1 (de) 2012-08-08 2013-06-20 Verfahren zum betrieb einer aufblaslanzenanordnung, sowie aufblaslanzenanordnung selbst

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2882875B1 (de)
DE (1) DE102012016045B3 (de)
WO (1) WO2014023371A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815433C (de) * 1949-09-03 1951-10-01 Alfons Dipl-Ing Moser Widerstandsgeringe Schlauchkupplung mit Ventil
US4334559A (en) * 1980-06-13 1982-06-15 Deem Larry D Pipe coupling
IN159870B (de) * 1982-12-21 1987-06-13 Wurth Paul Sa
DE3607777A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-17 Kloeckner Cra Tech Verfahren zur stahlherstellung aus schrott
EP0441767B1 (de) * 1990-02-01 1995-01-11 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Einrichtung zur Medienversorgung an einer Blaslanze
LU87761A1 (fr) * 1990-07-04 1992-03-11 Wurth Paul Sa Dispositif d'accouplement automatique d'une lance d'insufflation a une tete de raccord
LU88017A1 (de) * 1991-10-14 1993-05-17 Wurth Paul Sa Antrieb fuer automatische lanzenwechselvorrichtungen
DE4240666C2 (de) * 1992-11-24 1996-06-13 Mannesmann Ag Einrichtung zum Halten und Versorgen einer Blaslanze für ein metallurgisches Gefäß
DE4343957C2 (de) 1993-12-22 1997-03-20 Tech Resources Pty Ltd Konverterverfahren zur Produktion von Eisen
AUPR436901A0 (en) * 2001-04-11 2001-05-17 Technological Resources Pty Limited Apparatus for injecting gas into a vessel
ATE539172T1 (de) 2006-01-04 2012-01-15 Saarstahl Ag Verfahren zum vorheizen von eisenagglomeraten
DE102007062393A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Beda Oxygentechnik Armaturen Gmbh Schnellverschlusskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014023371A1 (de) 2014-02-13
EP2882875A1 (de) 2015-06-17
DE102012016045B3 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166284B1 (de) Drehtrommelofen und Verfahren zum Betreiben
DE2428891C3 (de) Schachtofen zum Schmelzen von mineralischen Substanzen zur Herstellung von Mineralwolle
DE3423247C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott
DE4238020C2 (de) Verfahren für den Betrieb einer Multimediendüse und das Düsensystem
DE3219984C2 (de)
EP2882875B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufblaslanzenanordnung, sowie aufblaslanzenanordnung selbst
DE2737441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufheizen einer eisenschmelze
DE2729983C3 (de)
DE10344198B4 (de) Verfahren und Anlage zum Erhöhen der Produktivität beim Stahlherstellen
DE1451148B1 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Wärmetausch im Gegenstrom zwischen einem schüttfähigen Gut und Gasen
DE3008145C2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
EP0500517B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Anlage zur Herstellung von Roheisen oder Stahlvormaterial, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2949803A1 (de) Verfahren zur verbesserung der waermeausnutzung bei der stahlerzeugung aus festen eisenmaterialien
EP0521523B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens
EP2882873B1 (de) Verfahren zum betrieb eines reaktionsgefässes zur stahlherstellung, sowie stahlkonverteranordnung selbst
EP3478860B1 (de) Verfahren zur stahlerzeugung unter einsatz stückiger eisenträger
EP0024637B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umschaltventils für die Versorgung einer Düse in einem Stahlerzeugungskonverter
EP2882874A1 (de) Heisswindlanze
EP1734321B1 (de) Verfahren und Schachtofen zum Erhitzen und Niederschmelzen von Reststoffen wie beispielsweise Schrott
DE2552392A1 (de) Verfahren zum zufuehren von waermeenergie an eisenschmelzen
DE1408782C (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Frischen von Metallen und Ofen zur Durch fuhrung dieses Verfahrens
DE3018360A1 (de) Verfahren zur ueberwindung von betriebsstoerungen bei der kontinuierlichen direktreduktion von eisenerz
AT504703B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorwärmen von stückigem gut
WO2023030944A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze
DE2425947A1 (de) Verfahren und ofen zum frischen von metallen, insbesondere roheisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161031

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 962507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009248

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009248

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009248

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 962507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190620

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130620