EP2882874B1 - Heisswindlanze - Google Patents

Heisswindlanze Download PDF

Info

Publication number
EP2882874B1
EP2882874B1 EP13737131.6A EP13737131A EP2882874B1 EP 2882874 B1 EP2882874 B1 EP 2882874B1 EP 13737131 A EP13737131 A EP 13737131A EP 2882874 B1 EP2882874 B1 EP 2882874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
hot
innermost
hot air
lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13737131.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2882874A1 (de
Inventor
Christian GÜNTHER
Michael Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of EP2882874A1 publication Critical patent/EP2882874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2882874B1 publication Critical patent/EP2882874B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/4613Refractory coated lances; Immersion lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2250/00Specific additives; Means for adding material different from burners or lances
    • C21C2250/02Hot oxygen

Definitions

  • the invention relates to a hot blast lance for use in metallurgical processes, such as bpsw. steel production, with which hot air is blown above a molten bath of a steel converter, which consists of an outer shell, and at least one inner shell, and disposed between the outer and an inner shell at least one coolant-flowing gap or cooling channel, according to the preamble of claim 1.
  • both pig iron and scrap are used as feedstock.
  • sponge iron in the form of DRI (Direct Reduced Iron) or HBI (Hot Briquetted Iron) can be used.
  • An example of this is from the EP 1 920 075 B1 known.
  • WO 03/006693 A1 a gas injection lance is known, which is cooled in an inner jacket and an outer jacket. The gas injection lance is thus well protected as such, but it is withdrawn when using hot wind relatively much heat energy from the hot blast, which is then bad for the overall energy balance, if you want to go with high scrap rates.
  • Hot air is understood as meaning an oxygen-containing gas heated to 1,200 ° C. (500-1,400 ° C.).
  • the gas is typically composed of the main components oxygen, nitrogen and argon.
  • the oxygen content is in the range of normal air (21%) and can be up to 35% or even 50% enriched with oxygen.
  • a synthesis gas could be understood as a hot blast, which is obtained, for example, from the exhaust gases of a combustion reaction of a fuel such as blast furnace gas, coke gas, converter gas or natural gas or other gaseous or liquid hydrocarbon with air.
  • the O 2 content of the synthesis gas can be adjusted by the air ratio of the combustion and, if appropriate, simultaneous enrichment of the combustion air with oxygen and / or the mixing of the combustion exhaust gases with pure oxygen.
  • the hot blast produced in this process has levels of CO2 and water as combustion products.
  • the invention is therefore the object of further developing a hot blast lance that hot blast can be particularly effective, so with minimal temperature losses in a reaction vessel, eg a steel converter can be introduced, and the lance better adapted to this environment of use.
  • the core of the invention is that the inner jacket or the innermost jacket at least partially consists of a thermally insulating additional jacket, or a thermally insulating jacket, or is coated with a thermally insulating layer.
  • the H finallyluftnachverbrennung requires a special device for forwarding the hot blast from the hot blast source and for introducing the hot blast in the reaction vessel, via a corresponding, designed here according to the invention hot blast lance.
  • a converter can be used, as it is known from steel production. Basically, an afterburning can be done with Hot wind also operate in any other usual in metallurgy reaction vessel, it is irrelevant whether the walls of the vessel are completely, partially or not cooled with cooling water.
  • a metallurgical reaction vessel In the interior of a metallurgical reaction vessel typically prevail temperatures of about 1,000 ° C, wherein in the gas phase, temperatures of up to 2,000 ° C can be achieved.
  • temperatures of up to 2,000 ° C can be achieved.
  • a permanent operation of a blowing lance in the region of a reaction vessel for example.
  • it is essential to cool the injection lance above the liquid bath surface, it is essential to cool the injection lance, in this case so the hot blast lance intensively with water. Water cooling protects the hot blast lance from the high gas temperatures prevailing in the upper chamber of the reaction vessel.
  • the high gas temperatures go to a considerable extent on the in the reaction vessel (eg, in a steel converter) running and possibly.
  • the injection lance maintained idR exothermic reactions. As such, water-cooled lances are known per se.
  • the water-cooled shell of juxtaposed, cooling water pipes is constructed, which are interconnected with narrow, solid webs.
  • two adjacent tubes are connected at one end to a manifold, the other two ends are each connected to a flow and a return header.
  • a pipe-to-pipe construction is introduced in which the pipes are welded directly to each other without web.
  • three tubes of ever smaller diameter are arranged concentrically to each other. This creates between the outer and the middle tube, as well as between the middle and the inner tube each have a concentric space. If one connects the outer and the inner pipe at one end of the lance and shortens the middle pipe, the result is a geometry in which the two interspaces can be used as supply and return for the lance cooling water.
  • spacers are introduced between the tubes. Often these spacers are designed as welded in the longitudinal direction on the respective thinner pipe narrow webs.
  • the described water-cooled device is used with regard to protection of heat entry.
  • a special feature lies in the fact that hot wind is not a cold but a typical one 1200 ° C hot medium is.
  • the hot-blast process is not always a continuous process, but is a batch process, especially in the converter process. Accordingly, the plant components provided for this purpose are always exposed to hot blast phases, whereby the plant parts cool down during the process breaks regularly. The result is an uneven load profile, which leads to a significant thermal cycling (TWB) of the applied equipment parts. This results in a special requirement profile on the side facing the media of the hot blast lance. This is taken into account with the present invention.
  • the material surface of the innermost of the three tubes through which hot wind flows is exposed to high thermal, oxidative and abrasive loads. To protect the side facing the hot wind, this can be protected by a suitable coating against the aforementioned loads. In view of the considerable thermal load, it will generally be possible to work only with thin ( ⁇ 10 ⁇ m) layers, since thicker layers tend to embrittle and chip due to the different thermal expansion compared to the base material.
  • Suitable layer systems are ceramic layers, overlay layers or application layers, which can be applied by conventional application methods, chemical vapor deposition or thermal vapor deposition, thermal spraying, build-up welding or application of SolGel systems, the layers possibly still being formed by a thermal step (by curing, diffusion, crosslinking, etc.) can be improved in their functionality.
  • the inner shell or the innermost shell is provided at least on the inside with a protective layer or coating.
  • the lance advantageously still has a good resistance to abrasion and corrosion. This is important insofar as the flow rate of hot air because of the lower density of the hot air compared to air under normal conditions is significantly larger.
  • the mechanical load of the inner shell of the lance due to the flow of hot air is thereby greater than is the case with an oxygen lance, in which the oxygen is conveyed substantially in a cold state and usually under high pressure through the lance.
  • the outer jacket is cooled against the high ambient temperatures in converter operation. Nevertheless, it can be achieved that the hot air flowing through the inner jacket, if necessary, is cooled to a slight extent.
  • the cooling channel through which water flows is separated by two walls from the inner tube of the lance, through which the hot air flows. Due to the flowing hot air, the inner tube is mechanically, thermally and chemically stressed comparatively strong. This can lead to cracks in the jacket of the inner tube.
  • the intermediate jacket is then advantageously achieved that in case of damage to the inner tube by the flowing hot air not immediately coolant can reach the interior of the lance and is conveyed from there with the flowing hot air into the converter. In the described embodiment, only hot air then passes into the region between the inner jacket and the intermediate jacket. Because the Hot air there can not continue to flow with the comparatively high flow velocity, the intermediate coat is then no longer mechanically stressed.
  • the inner shell or the innermost shell consists of several layers, and that at least the innermost of these layers, namely layer consists of an abrasion and / or corrosion resistant material.
  • the inner shell or the innermost shell consists of a ceramic material or is coated with the same. Ceramic materials advantageously meet the requirements outlined above.
  • the abrasion and / or corrosion-resistant material or the ceramic material is provided on the adhering to the inner or innermost shell side with a temperature-resistant bonding agent or liner.
  • the bonding agent or liner is so elastic that it compensates for the difference in the coefficient of expansion of the inner or innermost shell to abrasions- and / or corrosion-resistant material or to the ceramic material.
  • the abrasion- and / or corrosion-resistant material or the ceramic material consists of a layer system in which the surface to which the hot wind flows consists of a dense ceramic material and the surface facing away from the hot wind consists of a ceramic foam material.
  • the ceramic foam material has a higher elasticity than the solid ceramic material.
  • the coating is relatively thin. This makes it possible to keep the weight of the lance within limits. This proves to be advantageous insofar as the lance must be moved in the vertical direction relative to the converter during operation. A small layer thickness also proves advantageous because of the thermal cycling of the hot air lance in converter operation. This alternating stress is due to the fact that before the tapping of the converter, the lance is moved out. This stops the delivery of hot air through the lance. The lance then cools until hot air is conveyed through the lance at the next converter operation. The lance is heated again accordingly.
  • a suitable material for a coating may consist, for example, of Al 2 O 3 , SiC, SiSiC or a super-Alloy. This material can be applied for example by sputtering, electrochemical or electrolytic coating, flame spraying, paint comparable to a color or by applying a suspension in which the liquid evaporates and the solid particles cover the outer surface or inner surface of the inner shell of the lance.
  • this ceramic material has good thermal insulation properties (ie low thermal conductivity).
  • the material is also sufficiently mechanically stable (especially against abrasion) and has a sufficient Shock resistance to the occurring temperature fluctuations.
  • the operation is intermittent. This means that hot air is not continuously conveyed through the inner jacket.
  • the hot blast source in the form of a pebble heater is re-fired to store heat for the production of hot air for the next melting process.
  • no hot air is conveyed through the lance, so that the inner jacket of the lance cools.
  • hot air is again conveyed through the inner shell of the lance, so that the inner shell is then exposed to correspondingly high temperatures.
  • At least one intermediate jacket or gap is arranged, and is flowed through with coolant.
  • a Temper istskanal is disposed between the outer shell and the innermost shell, which in Blas humor the hot blast is also flowed through with hot blast.
  • the inner jacket may be kept at a high temperature on its outside as well, due to the hot air flowing in the tempering channel.
  • the hot air, which flows through the inner jacket, is introduced largely without cooling at a high temperature in the converter.
  • the hot air, which flows through the Temper istskanal is cooled in this embodiment to some extent.
  • This hot air which has flowed through the tempering channel, can be introduced via diffusely distributed outlet nozzles on the outlet side of the lance into the space of the converter above the steel bath. In this case, it must be avoided by the design of the nozzles that this hot air, which has flowed through the tempering channel, is mixed with the hot air which has been conveyed through the inner shell. As a result, mixing these two hot air components would nevertheless mean a reduction of the hot air temperature for the process.
  • the tempering channel As an alternative to introducing the hot air which has flowed through the tempering channel into the gas space of the converter, it is also possible to design the tempering channel in such a way that the hot air in the tempering channel is circulated from the upper end (inlet end of the hot air into the lance) to the lower end (lance head, Outlet end of the hot air from the lance into the converter) flows and is returned from there in the Temper michskanal, in the direction the upper end of the lance. From there, the hot air can then be led out of the lance and released to the environment. For this purpose, this hot air flowing out of the tempering channel is advantageously led out of the hall of the factory. In the converter then only the hot air is introduced, which was conveyed through the inner shell of the lance.
  • At least the inner or innermost shell along its longitudinal direction consists of several sections or sleeves, which are designed partially overlapping at the points of contact of the individual sections or sleeves.
  • An embodiment is particularly advantageous when the floating inner shell of the hot blast lance is provided with an insulating layer, such as rock wool, in relation to the water-cooled jacket area.
  • the innermost surface or coating surface which is in direct contact with the hot blast, is structurally or microstructured with reduced flow resistance and / or reduced adhesion.
  • the inner surface of the inner shell with a surface profile in order to improve the flow profile.
  • This surface profile can be designed, for example, in the manner of a sharkskin.
  • This surface profile can be produced by a corresponding processing of the surface or by a corresponding coating.
  • FIG. 1 shows a hot wind source as a so-called Pebble Heater 30.
  • the Pebble Heater is a special type of regenerator. Here, cold wind is passed through a previously heated with burner gas firing stocking of bulk material, and withdrawn as a heated hot blast.
  • the hot blast outlet of the Pebble Heater 30 or regenerator opens into a hot blast line, not shown here, which is connected to the hot air lance or is connected to the hot blast line in the inflating operating position.
  • the converter operation is a batch operation
  • the hot blast only for the time of the batch operated To be available.
  • the burner is then operated in the Pebble Heater, and this heats up the stocking of bulk material in this time again until hot wind is generated again by cold wind supply in the Pebble Heater for the next converter batch.
  • FIG. 2 shows the hot blast lance 10 in the operating position in which it is retracted in a converter 20.
  • the components listed above in the text are additionally added via the bottom nozzles and also oxygen is blown in on the bottom side. This presentation is the above already made statements again.
  • FIG. 3 now shows the in FIG. 2 illustrated hot blast lance 10 in its layer structure according to the invention.
  • FIG. 3 shows only one side of a short section a longitudinal section through the hot blast lance.
  • the dashed line represents the central axis of the hot blast lance.
  • the wall of the hot blast lance 10 is shown here for simplicity only on one side of the central axis. Nevertheless, the layer or sheath sequence becomes clear from outside to inside.
  • the outer shell 1 forms here together with the inner shell 2 a composite with a gap 3.
  • the intermediate space 3 is designed as a cooling jacket, which is flowed through by a coolant.
  • This inner shell 2 can be coated with a thin layer 41, which serves as a transition layer to a another inner jacket 42 is used.
  • This jacket 42 may already be a ceramic tube, or a ceramic coated tube.
  • the innermost tube or the innermost jacket 45 may be provided as a floating tube, and at least on the innermost surface in turn be provided with a corrosion and / or abrasion resistant layer 46.
  • the given between the innermost floating jacket or tube 45 space 5 can be filled with rock wool, or other thermally well insulating materials.
  • a structure like this follows several measures at the same time, namely on the one hand a good thermal insulation from the inside out, so that the hot air does not cool in the hot blast lance, and on the other hand causes the coating system that a good corrosion and abrasion resistance.
  • the floating support of the innermost tube or shell 46 allows for different thermally induced linear expansion of different materials used.
  • adhesion-promoting layers or liners can at least partially absorb thermal stresses in a compensatory manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heißwindlanze für den Einsatz in metallurgischen Prozessen, wie bpsw. der Stahlherstellung, mit welcher Heißwind oberhalb eines Schmelzbades eines Stahlkonverters einblasbar ist, welche aus einem äußeren Mantel, sowie mindestens einem inneren Mantel besteht, und zwischen dem äußeren und einem inneren Mantel zumindest ein mit Kühlmittel durchflossener Zwischenraum oder Kühlkanal angeordnet ist, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei der Stahlherstellung in Reaktionsgefäßen, wie bspw. in Konvertern wird sowohl Roheisen als auch Schrott als Einsatzmaterial verwendet. Zusätzlich kann aber auch im sogenannten Direktreduktionsverfahren hergestellter Eisenschwamm in Form von DRI (Direct Reduced Iron) oder HBI (Hot Briquetted Iron) eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist aus der EP 1 920 075 B1 bekannt. Aus der WO 03/006693 A1 ist eine Gas-Injektionslanze bekannt, welche in einem Innenmantel und einen Außenmantel gekühlt wird. Die Gasinjektionslanze ist damit als solche zwar gut geschützt, aber es wird bei der Nutzung von Heißwind relativ viel Wärmeenergie auch aus dem Heißwind entzogen, was für die Gesamtenergiebilanz dann schlecht ist, wenn man mit hoher Schrottrate fahren will.
    Ein weiteres Verfahren ist aus der DE 43 43 957 A1 bekannt, bei welchem in der Betriebsphase des Konverters Brennstoffe, Sauerstoff enthaltende Gase und Eisenrohstoffe, auch Schrott eingeführt werden, und die Reaktionsgase oberhalb der Schmelze im Gasraum des Konverters mit oxidierenden Gasen nachverbrannt werden. Die dabei entstehende Wärme wird auf die Schmelze übertragen. Zusätzlich wird über Bodendüsen Sauerstoff und/oder Brennstoffe zugeführt.
  • Soweit ist die Kombination der bodenseitigen Einblasung mit Sauerstoff sowie die Aufblasung von Heißwind auf die Schmelze als solche bekannt.
  • Unter Heißwind wird ein auf 1.200 °C (500 - 1.400 °C) aufgeheiztes sauerstoffhaltiges Gas verstanden. Das Gas ist typischerweise aus den Hauptkomponenten Sauerstoff, Stickstoff und Argon zusammengesetzt. Der Sauerstoffgehalt liegt im Bereich von normaler Luft (21%) und kann durch Anreicherung mit Sauerstoff aber Gehalte bis zu 35% oder sogar 50% aufweisen. Grundsätzlich könnte als Heißwind auch ein Synthesegas verstanden werden, das bspw. aus den Abgasen einer Verbrennungsreaktion eines Brennstoffs wie zum Beispiel Hochofengas, Koksgas, Konvertergas oder Erdgas oder eines anderen gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffs mit Luft gewonnen wird. Der 02-Gehalt des Synthesegases lässt sich durch die Luftzahl der Verbrennung und eine ggfs. gleichzeitige Anreicherung der Verbrennungsluft mit Sauerstoff und/oder der Vermischung der Verbrennungsabgase mit reinem Sauerstoff einstellen.
  • Im Unterschied zu normalem Heißwind weist der hierbei erzeugte Heißwind Gehalte an CO2 und Wasser als Produkte der Verbrennung auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Heißwindlanze dahingend weiterzuentwickeln, dass Heißwind besonders effektiv, also unter möglichst geringen Temperaturverlusten in ein Reaktionsgefäß, bspw einen Stahlkonverter eingebracht werden kann, und die Lanze besser an diese Einsatzumgebung angepasst ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einer Heißwindlanze der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Eine entsprechende Verwendung einer solchen Lanze ist in Anspruch 13 angegeben.
  • Kern der Erfindung ist, dass der innere Mantel oder der innerste Mantel zumindest teilweise aus einem thermisch isolierenden weiteren Mantel, oder einem thermisch isolierenden Mantel besteht, oder mit einer thermisch isoliernden Schicht beschichtet ist. Damit wird die Heißwindlanze erheblich robuster und kann in Verfahren eingesetzt werden, bei denen die Reaktionsabläufe bspw beim Stahlerzeugungsprozess im Konverter ganz wesentlich durch die Anwendung von Heißwind beinflusst und optimiert werden. Durch die damit bewirkte Nachverbrennung und die Übertragung der hierbei freigesetzten Wärme auf das Schmelzbad wird die einsetzbare Schrottrate deutlich höher.
  • Die Heißluftnachverbrennung bedarf einer speziellen Vorrichtung zur Weiterleitung des Heißwinds aus der Heißwindquelle und zur Einleitung des Heißwinds in das Reaktionsgefäß, über eine entsprechende, hier erfindungsgemäß ausgestaltete Heißwindlanze.
  • Als Reaktionsgefäß kann ein Konverter verwendet werden, wie er aus der Stahlherstellung bekannt ist. Grundsätzlich lässt sich eine Nachverbrennung mit Heißwind auch in jedem anderen in der Metallurgie üblichen Reaktionsgefäß betreiben, wobei es unerheblich ist, ob die Wände des Gefäßes ganz, teilweise oder gar nicht mit Kühlwasser gekühlt werden.
  • Im Inneren eines metallurgischen Reaktionsgefäßes herrschen typischerweise Temperaturen von über 1.000 °C vor, wobei in der Gasphase auch Temperaturen von bis zu 2.000 °C erreicht werden können. Für einen dauerhaften Betrieb einer Einblaslanze im Bereich eines Reaktionsgefäßes, bspw. für metallurgische Reaktionen, oberhalb der flüssigen Badoberfläche ist es unabdingbar, die Einblaslanze, in diesem Fall also die Heißwindlanze intensiv mit Wasser zu kühlen. Die Wasserkühlung schützt die Heißwindlanze vor den im Oberraum des Reaktionsgefäßes vorherrschenden hohen Gastemperaturen. Die hohen Gastemperaturen gehen zu einem erheblichen Teil auf die im Reaktionsgefäß (bspw in einem Stahlkonverter) ablaufenden und ggfs. die Einblaslanze unterhaltenen idR exothermen Reaktionen zurück. Als solches sind wassergekühlte Lanzen an sich bekannt.
  • Bei einer Lanze in Rohr-Steg-Rohr Bauweise ist der wassergekühlte Mantel aus nebeneinander liegenden, Kühlwasser führenden Rohren aufgebaut, die untereinander mit schmalen, massiven Stegen verbunden sind. In der Regel werden je zwei nebeneinander liegende Rohre an einem Ende mit einem Krümmer verbunden, wobei die beiden anderen Enden jeweils mit einem Vorlauf- und einem Rücklaufsammler verbunden sind. Als Sonderfall dieser Ausführungsform ist eine Rohr-an-Rohr Bauweise eingeführt, bei der die Rohre ohne Steg direkt miteinander verschweißt werden.
  • Bei einer Ausführung der Lanze in Rohr-in Rohr Bauweise, werden drei Rohre mit immer geringer werdendem Durchmesser konzentrisch zueinander angeordnet. Hierdurch entsteht zwischen dem äußeren und den mittleren Rohr, sowie zwischen dem mittleren und dem inneren Rohr jeweils ein konzentrischer Zwischenraum. Verbindet man am einen Ende der Lanze das äußere mit dem inneren Rohr und verkürzt das mittlere Rohr, so entsteht eine Geometrie, bei der die beiden Zwischenräume als Vor- und Rücklauf für das Lanzenkühlwasser benutzt werden können. Um auch bei großer Lanzenlänge eine konzentrische Positionierung der drei ineinander verlaufenden Rohre zu gewährleisten, werden zwischen den Rohren Abstandshalter eingebracht. Oft sind diese Abstandhalter als in Längsrichtung auf dem jeweils dünneren Rohr aufgeschweißte schmale Stege ausgeführt.
  • Wesentliches Auslegungsmerkmal einer effizienten Wasserkühlung ist ein möglichst hoher Wärmeübertritt von der heißen Umgebungsatmosphäre im Reaktionsgefäß in das Kühlwasser hinein. Nur so ist ein gleichbleibend ausreichend niedriges Temperaturniveau an der Materialoberfläche des wassergekühlten Bauteils sicher gestellt. Zur Gewährleistung dieser Eigenschaften werden Wasserkühlungen so ausgelegt, dass sie vom Kühlwasser mit einer Fließgeschwindigkeit von 2m/s (1 bis 3 m/s) durchströmt werden.
  • Bei der hier vorliegenden technischen Aufgabe der Weiter- und Einleitung von Heißwind in ein Reaktionsgefäß findet in Bezug auf Schutz eines Wärmezutritts die beschriebene wassergekühlte Vorrichtung Anwendung.
  • Eine Besonderheit liegt nun darin, dass es sich bei Heißwind nicht um ein kaltes sondern ein typischerweise 1200 °C heißes Medium handelt. Weiterhin handelt es sich bei dem mit Heißwind betriebenen Prozess nicht immer um einen kontinuierlich ablaufenden Prozess, sondern insbesondere beim Konverterverfahren um einen Chargenprozess. Entsprechend werden die hierfür vorgesehenen Anlagenteile immer phasenweise mit Heißwind beaufschlagt, wodurch die Anlagenteile in den Prozesspausen regelmäßig auskühlen. Es ergibt sich ein ungleichmäßiges Lastprofil, welches zu einer erheblichen Temperaturwechselbeanspruchung (TWB) der beaufschlagten Anlagenteile führt. Hieraus ergibt sich auf der medienzugewandten Seite der Heißwindlanze ein besonderes Anforderungsprofil. Dies ist mit der vorliegenden Erfindung berücksichtigt.
  • Die Werkstoffoberfläche des von Heißwind durchströmten innersten der drei Rohre ist hoher thermischer, oxidativer sowie abrasiver Belastung ausgesetzt. Zum Schutz der dem Heißwind zugewandten Seite kann diese durch eine geeignete Beschichtung gegen die genannten Belastungen geschützt werden. Im Hinblick auf die erhebliche thermische Belastung wird man im Allgemeinen nur mit dünnen (< 10 µm) Schichten arbeiten können, da dickere Schichten aufgrund der im Vergleich zum Grundmaterial unterschiedlichen thermischen Ausdehnung zur Versprödung und Abplatzung neigen. Als Schichtsysteme kommen keramische Schichten, Überfangsschichten oder Auftragsschichten in Betracht, die sich mit den gängigen Auftragsverfahren, chemische Abscheidung aus der Gas- oder Dampfphase, thermisches Spritzen, Auftragsschweißen oder Auftrag von SolGel Systemen applizieren lassen, wobei die Schichten ggfs. noch durch einen thermischen Schritt (durch Aushärten, Eindiffundieren, Vernetzen, etc.) in ihrer Funktionsfähigkeit verbessert werden können.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich durch den wassergekühlten Aufbau der Lanze ausreichend hohe Standzeiten beim Betrieb in Hochtemperatur Reaktionsgefäßen erreichen lassen. Überraschenderweise hat sich aber auch gezeigt, dass durch die Wasserkühlung auch ein erheblicher Wärmaustrag aus dem Heißwindstrom in die wassergekühlte Wand der Heißwindlanze erfolgt. Dieser Effekt wird insbesondere dadurch verstärkt, dass im Hinblick auf noch baulich handhabbare äußere Abmessungen die Lanze so ausgelegt werden muss, dass der Heißwind notgedrungen mit Geschwindigkeiten von 100 bis 300 m/s, vorzugsweise 150 m/s durch die Lanze strömt. Mit steigender Geschwindigkeit erhöht sich aber auch der Wärmeaustrag aus dem Heißwindstrom in dem Heißwindstrom zugewandte Wandung des innersten Lanzenrohrs.
  • Dem wird entgegengewirkt durch die erfindungsgemäße Bauform.
  • Die weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen stützen daher die obigen Ausführungen in erfindungsgemäßer Weise.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der innere Mantel oder der innerste Mantel zumindest auf der Innenseite mit einer Schutzschicht bzw Beschichtung versehen ist.
  • Zumindest auf der Innenseite des inneren Mantels weist die Lanze vorteilhaft noch eine gute Beständigkeit gegen Abrasion sowie auch gegen Korrosion auf. Dies ist insofern von Bedeutung, als die Strömungsgeschwindigkeit von Heißluft wegen der geringeren Dichte der Heißluft gegenüber Luft unter Normalbedingungen deutlich größer ist. Die mechanische Belastung des Innenmantels der Lanze aufgrund der Strömung der Heißluft ist dadurch größer als dies bei einer Sauerstofflanze der Fall ist, bei der der Sauerstoff im Wesentlichen in kaltem Zustand und in der Regel unter hohem Druck durch die Lanze gefördert wird.
  • Durch die thermisch isolierende Wirkung des Materials lässt sich vorteilhaft umsetzen, dass der äußere Mantel gegenüber den hohen Umgebungstemperaturen im Konverterbetrieb gekühlt wird. Dennoch lässt sich damit erreichen, dass die Heißluft, die durch den inneren Mantel strömt, allenfalls in geringem Maße gekühlt wird.
  • Dies hat sich als wichtig erwiesen, um die Heißluft mit einer möglichst hohen Temperatur in den Konverter einbringen zu können.
  • Bei dieser Ausgestaltung erweist es sich weiterhin als vorteilhaft, dass der von Wasser durchströmte Kühlkanal durch zwei Wände von dem Innenrohr der Lanze getrennt ist, durch das die Heißluft strömt. Durch die strömende Heißluft wird das Innenrohr mechanisch, thermisch und chemisch vergleichsweise stark beansprucht. Dies kann dazu führen, dass eventuell Risse im Mantel des Innenrohres auftreten. Durch die beschriebene Ausführungsform mit dem Zwischenmantel wird dann vorteilhaft erreicht, dass bei einer Beschädigung des Innenrohres durch die strömende Heißluft nicht sofort Kühlflüssigkeit in das Innere der Lanze gelangen kann und von dort mit der strömenden Heißluft in den Konverter gefördert wird. Bei der beschriebenen Ausgestaltung gelangt dann lediglich Heißluft in den Bereich zwischen dem inneren Mantel und dem Zwischenmantel. Da die Heißluft dort nicht weiter strömen kann mit der vergleichsweise großen Strömungsgeschwindigkeit, wird der Zwischenmantel dann auch nicht mehr mechanisch belastet.
  • Weiterhin ist ausgestaltet, dass der innere Mantel oder der innerste Mantel aus mehreren Schichten besteht, und dass zumindest die innerste dieser Schichten, nämlich Schicht aus einem abrasions- und/oder korrosionsbeständigen Werkstoff besteht.
  • Weiterhin ist ausgestaltet, dass der innere Mantel oder der innerste Mantel aus einem keramischen Werkstoff besteht oder mit demselben beschichtet ist.
    Keramische Werkstoffe erfüllen auf vorteilhafte Weise die oben ausgeführten Anforderungen.
  • Daher ist vorteilhaft vorgesehen, dass das abrasions- und/oder korrosionsbeständige Material bzw der keramische Werkstoff an der an dem inneren oder innersten Mantel anhaftenden Seite mit einem temperaturbeständigen Haftvermittler oder Liner versehen ist.
  • Dabei ist der Haftvermittler oder Liner derart elastisch, dass er den Unterschied des Ausdehnungskoeffizienten des inneren oder innersten Mantels zum abrasions- und/oder korrosionsbeständigen Material bzw zum keramischen Werkstoff ausgleicht.
  • Eine besondere spezifische Ausgestaltung ist, dass das abrasions- und/oder korrosionsbeständige Material bzw der keramische Werkstoff aus einem Schichtsystem besteht, bei welchem die zum vom Heißwind beströmten Oberfläche aus einem dichten keramischen Werkstoff und die vom Heißwind abgewandte Oberfläche aus einem Keramikschaumwerkstoff besteht. Der Keramikschaumwerkstoff weist dabei eine höhere Elastizität auf, als der massiv ausgeführte Keramikwerkstoff.
  • Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass die Beschichtung vergleichsweise dünn ist. Damit lässt sich das Gewicht der Lanze in Grenzen halten. Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, weil die Lanze im laufenden Betrieb gegenüber dem Konverter in vertikaler Richtung bewegt werden muss. Eine geringe Schichtdicke erweist sich auch als vorteilhaft wegen der thermischen Wechselbeanspruchung der Heißluftlanze im Konverterbetrieb. Diese Wechselbeanspruchung liegt daran, dass vor dem Abstich des Konverters die Lanze herausgefahren wird. Damit wird die Förderung von Heißluft durch die Lanze beendet. Die Lanze kühlt dann ab, bis beim nächsten Konverterbetrieb wieder Heißluft durch die Lanze gefördert wird. Die Lanze wird dabei wieder entsprechend erwärmt.
  • Ein geeignetes Material für eine Beschichtung kann beispielsweise aus Al2O3, SiC, SiSiC oder einem Super-Alloy bestehen. Dieses Material kann beispielsweise aufgebracht werden durch Sputtern, elektrochemische oder elektrolytische Beschichtung, Flammspritzen, Anstrich vergleichbar einer Farbe oder auch durch Aufbringen einer Suspension, bei der die Flüssigkeit verdunstet und die Festkörperpartikel flächig die äußere bzw. innere Oberfläche des inneren Mantels der Lanze bedecken.
  • Dabei hat sich gezeigt, dass dieses keramische Material gute thermische Isolationseigenschaften (d.h. eine geringe Wärmeleitfähigkeit) aufweist. Das Material ist auch ausreichend mechanisch stabil (insbesondere gegenüber Abrasion) und hat eine ausreichende Schockfestigkeit gegenüber den auftretenden Temperaturschwankungen.
  • Es ist dabei zu beachten, dass der Betrieb intermittierend ist. Das bedeutet, dass nicht kontinuierlich Heißluft durch den inneren Mantel gefördert wird. Wenn der Konverter entleert wird und nach dem Entleeren vorbereitet wird, für den nächsten Erschmelzungsprozess, beispielsweise durch Entfernen von Schlacke aus dem Konverter, Erneuern bzw. Ausbessern der Feuerfestauskleidung des Stahlkonverters. Es wird während dieser Zeit die Heißwindquelle in Form eines Pebble Heaters wieder befeuert, um Wärme zu speichern für die Erzeugung von Heißluft für den nächsten Erschmelzungsprozess. Während dieser Zeit wird keine Heißluft durch die Lanze gefördert, so dass der innere Mantel der Lanze abkühlt. Mit Beginn des nächsten Erschmelzungsprozesses wird wiederum Heißluft durch den inneren Mantel der Lanze gefördert, so dass der innere Mantel dann wieder entsprechend hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
  • Zur integrierten Kühlmittelführung ist angegeben, dass zwischen dem inneren Mantel und dem äußeren Mantel ein wenigstens ein Zwischenmantel oder Zwischenraum angeordnet ist, und mit Kühlmittel durchflossen ist.
  • Es kann aber auch von Vorteil sein, wenn der Raum zwischen dem äußeren Mantel und dem inneren Mantel evakuiert ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass zwischen dem äußeren Mantel und dem innersten Mantel ein Temperierungskanal angeordnet ist, welcher im Blasbetrieb des Heißwindes ebenfalls mit Heißwind durchströmbar ist.
  • Dabei kann es möglich sein, dass der innere Mantel auch auf seiner Außenseite durch die im Temperierungskanal strömende Heißluft auf einer hohen Temperatur gehalten wird. Die Heißluft, die durch den inneren Mantel durchströmt, wird dabei weitgehend ohne Abkühlung mit einer hohen Temperatur in den Konverter eingebracht.
  • Die Heißluft, die durch den Temperierungskanal strömt, wird bei dieser Ausgestaltung in gewissem Maße abgekühlt.
  • Diese durch den Temperierungskanal geströmte Heißluft kann über diffus verteilende Auslassdüsen an der Austrittsseite der Lanze in den Raum des Konverters oberhalb des Stahlbades eingebracht werden. Dabei muss durch die Ausgestaltung der Düsen vermieden werden, dass diese durch den Temperierungskanal geströmte Heißluft mit der Heißluft vermischt wird, die durch den inneren Mantel durchgefördert wurde. Ein Mischen dieser beiden Heißluftanteile würde dann im Ergebnis doch eine Erniedrigung der Heißlufttemperatur für den Prozess bedeuten.
  • Alternativ zur Einbringung der durch den Temperierungskanal geströmten Heißluft in den Gasraum des Konverters ist es auch möglich, den Temperierungskanal so auszugestalten, dass die Heißluft in dem Temperierungskanal in einem Kreislauf vom oberen Ende (Eintrittsende der Heißluft in die Lanze) zum unteren Ende (Lanzenkopf, Austrittsende der Heißluft aus der Lanze in den Konverter) strömt und von dort in dem Temperierungskanal wieder zurückgeführt wird, in Richtung des oberen Endes der Lanze. Von dort kann die Heißluft dann aus der Lanze herausgeführt und an die Umgebung abgegeben werden. Dazu wird diese aus dem Temperierungskanal ausströmende Heißluft vorteilhaft aus der Halle des Werkes herausgeführt. In den Konverter wird dann nur die Heißluft eingebracht, die durch den inneren Mantel der Lanze durchgefördert wurde.
  • Gerade bei dieser Ausgestaltung der Lanze wird es vorteilhaft auch möglich, bereits vor dem eigentlichen Erschmelzungsprozess in dem Konverter einen Aufwärmbetrieb der Leitungen zu realisieren, durch die die Heißluft beim Erschmelzungsprozess gefördert werden soll. Wenn der Pebble-Heater bereits aufgeheizt ist, wird dann vor dem eigentlichen Erschmelzungsprozess bereits Heißluft durch die Zuführleitung der Heißluft aus dem Pebble-Heater zur Lanze gefördert. Dabei ist vorteilhaft, dass der Bereich durch einen Schieber absperrbar ist, bei dem im Erschmelzungsprozess die Heißluft durch den inneren Mantel der Lanze in den Konverter eingebracht wird. In diesem Aufwärmbetrieb wird die Heißluft dann durch den Temperierungskanal gefördert und anschließend abgeführt. Dadurch werden vorteilhaft die Leitungen vorgewärmt, durch die im Erschmelzungsprozess die Heißluft dem Konverter zugeführt wird. Dadurch wird vorteilhaft vermieden, dass gerade zu Beginn des Erschmelzungsprozesses die Temperatur der Heißluft abgekühlt wird, weil die Heißluft in dieser Phase zunächst wieder Wärme an die Leitungen abgibt.
  • Es ist Teil der Erfindung, wenn der innerste Mantel in der Heißwindlanze schwimmend gelagert ist. Dies erweist sich als erforderlich, weil dadurch ein Wärmeaustausch zwischen dem inneren Mantel und dem äußeren Mantel bzw. dem Zwischenmantel durch mechanische Befestigung und Kontaktierung vermieden wird. Ebenso wird dadurch erreicht, dass die mechanischen Spannungen innerhalb der Lanze reduziert werden. Durch den intermittierenden Betrieb, bei dem in Zeitspannen des Konverterbetriebs Heißluft durch die Lanze gefördert wird und in Phasen der Vorbereitung des nächsten Konverterbetriebs keine Heißluft durch die Lanze gefördert wird, unterliegt vor allen Dingen der innere Mantel der Lanze starken Temperaturschwankungen. Durch die Kühlung treten an dem äußeren Mantel nur vergleichsweise geringe Temperaturschwankungen auf. Im Hinblick auf die mechanischen Spannungen ist es daher erforderlich, wenn der innere Mantel schwimmend in der Lanze gelagert ist. Die Längenänderungen infolge der Temperaturänderungen führen dann nur zu einer geringeren mechanischen Belastung der Lanze, weil durch die schwimmende Lagerung die Längenänderung des inneren Mantels weitgehend unabhängig von der Längenänderung des äußeren Mantels erfolgen kann.
  • Um die hohen thermischen Längenausdehnungen bei den besagten hohen Temperaturen schadlos zuzulassen, ist weiter ausgestaltet, dass zumindest der innere oder der innerste Mantel entlang seiner Längsrichtung aus mehreren Teilstücken oder Muffen besteht, welche an den Berührungsstellen der einzelnen Teilstücke oder Muffen teilüberlappend ausgestaltet sind.
  • Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn in Strömungsrichtung der Heißluft das hintere Ende eines Teilstücks aufgeweitet ist zur Aufnahme des Endes des in Strömungsrichtung der Heißluft davor liegenden Teilstückes dient.
  • Durch diese Art der Verbindung der Teilstücke können die Längenänderungen bei den Temperaturschwankungen des inneren Mantels besser aufgenommen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, wenn der schwimmend gelagtere innerste Mantel der Heißwindlanze gegenüber dem wassergekühlten Mantelbereich mit einer Dämmschicht wie bspw Steinwolle versehen ist.
  • Grund dafür ist, dass der Wärmeübertrag durch Temperaturstrahlung aus dem innersten Mantel in den wassergekühlen Mantel insbesondere im Temperaturbereich oberhalb 800°C besonders effektiv behindert wird. Noch etwas weiter ausführen. Dem Grunde nach genügt sogar eine Temperaturabstrahlungsbehinderung in Form einer dünnen Schicht als eine Art Strahlungschirmung damit die Abfuhr von Energie aus dem Heißwind ins Kühlwasser starker unterbunden wird.
  • Weiterhin ist in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, dass die direkt mit dem Heißwind in strömender Verbindung stehende innerste Oberfläche oder Beschichtungsoberfläche strömungswiderstands- und/oder haftungsreduziert strukturiert oder mikrostrukturiert ist.
  • Es ist eine Verwendung einer Heißwindlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zum Einblasen von Heißwind oberhalb eines Stahbades und/oder eines Schrotthaufens, und/oder eines Haufwerkes in einem Stahlkonverter, vorgesehen. Die weiter oben beschriebene thermische Isolierung erweist sich gerade bei einem Prozess als vorteilhaft, bei dem bei der Erschmelzung Heißluft in den Konverter eingebracht wird. Bei dem verbreiteten Einbringen von reinem Sauerstoff bei der Erschmelzung von Stahl zum Frischen kommt es prozessbedingt nicht auf die Temperatur des Sauerstoffs an. Demgegenüber erweist sich die Anwendung einer der vorgenannten Ausgestaltungen einer Lanze aber gerade bei dem Einbringen von Heißluft in den Konverter als vorteilhaft.
  • Gegebenenfalls kann es bei einer Lanze nach den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen noch sinnvoll sein, die Innenfläche des inneren Mantels mit einem Oberflächenprofil zu versehen, um damit das Strömungsprofil zu verbessern. Dieses Oberflächenprofil kann beispielsweise nach Art einer Haifischhaut ausgelegt sein. Dieses Oberflächenprofil kann durch eine entsprechende Bearbeitung der Oberfläche hergestellt werden oder auch durch eine entsprechende Beschichtung.
  • Die Erfindung ist in einem Ausgestaltungsbeispiel dargestellt und nachfolgend kurz beschrieben
  • Figur 1 zeigt eine Heißwindquelle als sogenannten Pebble Heater 30. Der Pebble Heater ist eine spezielle Art eines Regenerators. Hier wird Kaltwind durch einen zuvor mit Brennergasfeuerung aufgeheizten Besatz aus Schüttgut geleitet, und als aufgeheizter Heißwind abgezogen.
  • Der Heißwindaustritt des Pebble Heater 30 oder Regenerators mündet in eine hier nicht weiter dargestellte Heißwindleitung, die mit der Heiwindlanze verbunden ist bzw in Aufblas-Betriebsposition mit der Heißwindleitung verbunden ist.
  • Da der Konverterbetrieb ein Chargenbetrieb ist, muss der Heißwind nur für die Zeit der betriebenen Charge zur Verfügung stehen. Zwischen den Chargen wird dann der Brenner im Pebble Heater betrieben, und dieser heizt den Besatz aus Schüttgutt in dieser Zeit wieder auf, bis wieder durch Kaltwindzuführung in den Pebble Heater für die nächste Konvertercharge Heißwind erzeugt wird.
  • Figur 2 zeigt die Heißwindlanze 10 in Betriebsposition, in welcher sie in einen Konverter 20 eingefahren ist. Im Konverterbetrieb werden zusätzlich über die Bodendüsen die oben im Text ausgeführten Komponenten zugegeben und auch Sauerstoff bodenseitig eingeblasen. Dabei gibt diese Darstellung die oben bereits gemachten Ausführungen wieder.
  • Der Prozess läuft dabei in der oben bereits beschriebenen Weise ab.
  • Figur 3 zeigt nunmehr die in Figur 2 dargestellte Heißwindlanze 10 in ihrem erfindungsgemäßen Schichtaufbau.
  • Das innerste Rohr stellt dabei in der Regel das sogenannte eigentliche Blasrohr dar. Figur 3 zeigt dabei lediglich eine Seite eines kurzen Abschnittes eine Längsschnittes durch die Heißwindlanze. Die gestrichelte Linie stellt die Mittelachse der Heißwindlanze dar. Die Wandung der Heißwindlanze 10 ist hier der Einfachheit halber nur auf einer Seite der Mittelachse dargestellt. Dennoch wird die Schicht- oder Mantelfolge von außen nach innen klar.
  • Der Aussenmantel 1 bildet hier zusammen mit dem inneren Mantel 2 einen Verbund mit einem Zwischenraum 3. Der Zwischraum 3 wird dabei als Kühlmantel ausgestaltet, welcher von einem Kühlmittel durchströmt wird. Dieser innere Mantel 2 kann dabei mit einer dünnen Schicht 41 beschichtet sein, die als Übergangsschicht zu einem weiteren inneren Mantel 42 dient. Dieser Mantel 42 kann dabei schon ein keramisches Rohr, oder ein keramisch beschichtetes Rohr sein. Das innerste Rohr bzw der innerste Mantel 45 kann als schwimmendes Rohr vorgesehen sein, und zumindest an der innersten Oberfläche wiederum mit einer korrosions- und/oder abrasionsbeständigen Schicht 46 versehen sein.
  • Der sich zwischen dem innersten schwimmend gelagerten Mantel oder Rohr 45 gegebene Zwischenraum 5 kann dabei auch mit Steinwolle, oder anderen thermisch gut isolierenden Werkstoffen gefüllt sein.
  • Ein Aufbau wie dieser folgt gleich mehreren Maßgaben zugleich, nämlich erfolgt zum einen einer guten thermischen Isolation von innen nach außen, sodass der Heißwind nicht schon in der Heißwindlanze abkühlt, und zum anderen bewirkt das Beschichtungssystem, dass eine gute Korrosions- und Abrasionsfestigkeit entsteht.
  • Insbesondere die schwimmende Lagerung des innersten Rohres oder Mantels 46 lässt unterschiedliche thermisch bedingte Längenausdehnungen unterschiedlicher verwendeter Materialien zu.
  • Auch bei den Beschichtungen kann dies nochmals berücksichtigt werden, indem wie oben beschrieben, haftvermittelnde Schichten oder Liner zumindest abschnittweise thermische Spannungen kompensierend aufnehmen können.
  • Bezugszeichen
  • 1
    äußerer Mantel
    2
    innerer Mantel
    3
    Zwischenraum
    4
    Weiterer innerer Mantel
    5
    Zwischenraum
    41, 43, 44, 46
    Beschichtungen
    42
    Mantel
    45
    innerster Mantel, schwimmend gelagert

Claims (13)

  1. Heißwindlanze für den Einsatz in metallurgischen Prozessen, wie beispielsweise der Stahlherstellung, mit welcher Heißwind oberhalb eines Schmelzbades eines Stahlkonverters einblasbar ist, welche aus einem äußeren Mantel (1), sowie mindestens einem inneren Mantel (2), und einem innersten Mantel besteht, und zwischen dem äußeren und einem inneren Mantel zumindest ein mit Kühlmittel durchflossener Zwischenraum (3) oder Kühlkanal angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der innerste Mantel durch ein von Heißwind durchströmbares innerstes Lanzenrohr definiert ist, und der innere Mantel (2) oder der innerste Mantel (4) zumindest teilweise aus einem thermisch isolierenden weiteren Mantel (4), oder einem thermisch isolierenden Mantel besteht oder mit einem solchen versehen ist, oder mit einer thermisch isolierenden Schicht beschichtet ist, und der innerste Mantel (45) in der Heißwindlanze schwimmend gelagert ist.
  2. Heißwindlanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Mantel (2) oder der innerste Mantel (4) zumindest auf der Innenseite mit einer Schutzschicht (41) bzw (46) versehen ist.
  3. Heißwindlanze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Mantel (2) oder der innerste Mantel (4) aus mehreren Schichten(41, 42, 43, 44, 45, 46) besteht, und dass zumindest die innerste dieser Schichten, nämlich Schicht (46) oder Schicht (43) aus einem abrasions- und/oder korrosionsbeständigen Werkstoff besteht.
  4. Heißwindlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Mantel (2) oder der innerste Mantel (4) aus einem keramischen Werkstoff besteht oder mit demselben beschichtet ist.
  5. Heißwindlanze nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das abrasions- und/oder korrosionsbeständige Material bzw der keramische Werkstoff an der an dem inneren oder innersten Mantel anhaftenden Seite mit einem temperaturbeständigen Haftvermittler oder Liner versehen ist.
  6. Heißwindlanze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler oder Liner derart elastisch ist, dass er den Unterschied des Ausdehnungskoeffizienten des inneren oder innersten Mantels zum abrasions- und/oder korrosionsbeständigen Material bzw zum keramischen Werkstoff ausgleicht.
  7. Heißwindlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das abrasions- und/oder korrosionsbeständige Material bzw der keramische Werkstoff aus einem Schichtsystem besteht, bei welchem die zum vom Heißwind gewandte Oberfläche aus einem dichten keramischen Werkstoff und die vom Heißwind abgewandte Oberfläche aus einem Keramikschaumwerkstoff besteht.
  8. Heißwindlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem inneren Mantel (2) und dem äußeren Mantel (1) ein wenigstens ein Zwischenmantel oder Zwischenraum (3) angeordnet ist, und mit Kühlmittel durchflossen ist.
  9. Heißwindlanze nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (3) zwischen dem äußeren Mantel (1) und dem inneren Mantel (2) zur Gewährleistung eines eines Schutzes gegen Wärmeübertag durch Temperaturstrahlung mit einem Temeüraturstrahlungshemmer gefüllt opder einer einer dünnen Temperaturstrahlungshemmungsschicht versehen ist.
  10. Heißwindlanze nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem äußeren Mantel (1) und dem innersten Mantel (46) ein Temperierungskanal angeordnet ist, welcher im Blasbetrieb des Heißwindes ebenfalls mit Heißwind durchströmbar ist.
  11. Heißwindlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der innere Mantel (42) oder der innerste Mantel (45) entlang seiner Längsrichtung aus mehreren Teilstücken oder Muffen besteht, welche an den Berührungstellen der einzelnen Teilstücke oder Muffen teilüberlappend ausgestaltet sind.
  12. Heißwindlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die direkt mit dem Heißwind in strömender Verbindung stehende innerste Oberfläche (46) oder Beschichtungsoberfläche Strömungswiderstands- und/oder haftungsreduziert strukturiert oder mikrostrukturiert ist.
  13. Verwendung einer Heißwindlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zum Einblasen von Heißwind oberhalb eines Stahlbades und/oder eines Schrotthaufens, und/oder eines Haufwerkes in einem Stahlkonverter.
EP13737131.6A 2012-08-08 2013-06-20 Heisswindlanze Active EP2882874B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016143.3A DE102012016143A1 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Heißwindlanze
PCT/EP2013/001825 WO2014023372A1 (de) 2012-08-08 2013-06-20 Heisswindlanze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2882874A1 EP2882874A1 (de) 2015-06-17
EP2882874B1 true EP2882874B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=48793155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13737131.6A Active EP2882874B1 (de) 2012-08-08 2013-06-20 Heisswindlanze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2882874B1 (de)
DE (1) DE102012016143A1 (de)
WO (1) WO2014023372A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107354312A (zh) * 2017-09-12 2017-11-17 侯锦峰 四通道氧气粉煤喷枪
WO2023164076A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Sierra Energy Lances for injecting reactants into gasifiers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792348A (fr) * 1971-12-28 1973-03-30 Uss Eng & Consult Procede de liaison de garnitures dans des tubes metalliques
LU80250A1 (fr) * 1978-09-18 1979-06-01 R Hubert Ensemble a buses ejectrices,dit"nez de lance",servant a souffler des gaz,vehiculant ou non des matieres solides,sur ou dans un bain de metal en fusion
DE4238970C1 (de) * 1992-11-19 1994-04-21 Kct Tech Gmbh Verfahren zum Einblasen oxidierender Gase in Metallschmelzen
DE4343957C2 (de) 1993-12-22 1997-03-20 Tech Resources Pty Ltd Konverterverfahren zur Produktion von Eisen
CN1250747C (zh) * 1998-08-28 2006-04-12 沃斯特-阿尔派因工业设备制造有限公司 生产金属熔液的方法和所用的多功能喷枪
US6503442B1 (en) * 2001-03-19 2003-01-07 Praxair S.T. Technology, Inc. Metal-zirconia composite coating with resistance to molten metals and high temperature corrosive gases
AUPR624801A0 (en) * 2001-07-10 2001-08-02 Technological Resources Pty Limited A gas injection lance
ES2380111T3 (es) 2006-01-04 2012-05-08 Saarstahl Ag Procedimiento para precalentar aglomerados de hierro
AT506984B1 (de) * 2008-06-17 2010-06-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Sauerstoffblaslanze mit schutzelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2882874A1 (de) 2015-06-17
DE102012016143A1 (de) 2014-02-13
WO2014023372A1 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1466022B1 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von metallen, metallschmelzen und/oder schlacken sowie eine injektorvorrichtung
DE60203911T2 (de) Gasspüllanze
DE4031403A1 (de) Keramisches schweissverfahren und lanze zur verwendung in einem solchen verfahren
DE10103605A1 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von festem Partikelmaterial in einen Kessel
DE102014104232B4 (de) Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
EP2882874B1 (de) Heisswindlanze
EP1285096B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten aus eisenerzhältigen einsatzstoffen
EP0644269B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Ansatzbildung auf einer Brennstoff-Sauerstoff-Düse
DE102006052937A1 (de) Sammelleitung für Röhrenspaltöfen
DE3315431C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Standzeit von wassergekühlten Winddüsen beim Betrieb eines Blashochofens
EP2659008B1 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von metallen, metallschmelzen und/ oder schlacken
DE2324086B2 (de) Düse zum Einleiten von Frischgas
EP2882876B1 (de) Heisswindlanze mit einem am heisswindaustritt angeordneten düsenstein
DE102009006573A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Einsatzmaterial in einem Kupolofen
DE102006034007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Mediums in einen thermischen Behandlungsraum
EP1007882B1 (de) Ummantelung für brennerlanze
EP0533866B1 (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem metall aus feinkörnigen metalloxidpartikeln und reduktions- und schmelzofen zur durchführung des verfahrens
EP2882873B1 (de) Verfahren zum betrieb eines reaktionsgefässes zur stahlherstellung, sowie stahlkonverteranordnung selbst
EP2846092B1 (de) Brenner
DE2214200C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Haltbarkeit feuerfester Bausteine in Industrieöfen und Bausteine zur Durchführung des Verfahrens
AT394731B (de) Verfahren und gasspuelstein zum einblasen von behandlungsstoffen in reaktionsgefaesse
EP1989334B1 (de) VERFAHREN ZUM KÜHLEN METALLURGISCHER GEFÄßE
EP2882875B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufblaslanzenanordnung, sowie aufblaslanzenanordnung selbst
DE102009060827A1 (de) Lanzenkopf für eine Blaslanze mit einem keramischen Düseneinsatz
DE2425947A1 (de) Verfahren und ofen zum frischen von metallen, insbesondere roheisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1163960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013325

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013325

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200620

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200620

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1163960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11