EP2846092B1 - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP2846092B1
EP2846092B1 EP14183751.8A EP14183751A EP2846092B1 EP 2846092 B1 EP2846092 B1 EP 2846092B1 EP 14183751 A EP14183751 A EP 14183751A EP 2846092 B1 EP2846092 B1 EP 2846092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
heat
fuel
heat pipe
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14183751.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2846092A3 (de
EP2846092A2 (de
Inventor
Martin Demuth
Michael Potesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Austria GmbH
Original Assignee
Messer Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Austria GmbH filed Critical Messer Austria GmbH
Priority to PL14183751T priority Critical patent/PL2846092T3/pl
Priority to RS20181265A priority patent/RS57898B1/sr
Publication of EP2846092A2 publication Critical patent/EP2846092A2/de
Publication of EP2846092A3 publication Critical patent/EP2846092A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2846092B1 publication Critical patent/EP2846092B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2214/00Cooling

Definitions

  • the invention relates to a burner with a burner housing equipped with feeds for fuel and oxidant, which projects in the intended installation state with a burner tip into a reaction zone and to which a cooling device for cooling the burner tip is assigned.
  • Such burners are, for example, externally mixing burners, via which a liquid, solid or gaseous fuel and an oxygen-containing gas are fed into each other in a reaction zone (combustion chamber) separated from one another by flow, mixed together and ignited.
  • the burners are provided with a cooling device in which a cooling medium is passed through cooling channels, which run through the projecting into the reaction zone parts of the burner jacket.
  • cooling medium is usually used cooling water, such as in the WO 00/70102 A1 described.
  • the burner jacket of a burner is equipped with a radially surrounding the outlet nozzles of the reaction media water-bearing tract, which is in flow connection via inlet and outlet lines with a cooling water circuit.
  • GB2476253 discloses a fuel injector cooled by a heat pipe.
  • heat pipe refers to a closed system in which heat transfer medium is vaporized, which evaporates as a result of the heat supplied in a region of the heat pipe designated here as the "evaporation zone". wherein the heat pipe is designed so that the heat transfer medium at a remote from the evaporation zone portion of the heat pipe, here as Referred to as "condensation zone", condensed by heat exchange with a cooling medium and flows back within the heat pipe.
  • the heat transfer medium in the heat pipe in the region of the burner tip absorbs heat, evaporates and is supplied in the gaseous state to the thermally connected to one or more heat exchangers section (condensation zone) in which it condenses while heat to a in the heat exchanger or in the heat exchangers used cooling medium.
  • a cooling medium for receiving the heat from the heat pipe for example, a gas, in particular air, or a liquid, for example water, comes into consideration.
  • the heat is transferred from the heat pipe to a reaction medium supplied to the burner, ie fuel and / or oxidant.
  • the burner according to the invention thus comes without a guided through the burner tip cooling water circuit and the associated problems.
  • Heat pipes of the type mentioned here are known per se and are described for example in the patents US Pat. No. 3,229,759 B1 . US Pat. No. 3,532,159 B1 . DE 24 39 442 A1 . EP 0 040 255 A1 described.
  • Heat pipes can be adjusted so that they have a valve function during heat transfer. Depending on the boiling or condensation temperature of the heat transfer medium used ensures that a heat transfer takes place only above a predetermined temperature.
  • Heat pipes used in the invention may also have the shape of a closed loop or a ring in which or the Heat transfer medium from an evaporation zone into a condensation zone and is passed back through a circuit, such as in the EP 0 040 255 A1 shown. All of these variants can also be used within the scope of the invention.
  • Suitable fuels for the burner according to the invention are gaseous fuels, such as natural gas, as well as liquid fuels atomized into an aerosol or fluidized solid particles (dusts).
  • the heat transferred from the heat pipe or from the heat pipes is used for preheating fuel and / or oxidant.
  • the condensation zone of the heat pipe or the heat pipes is thermally connected to a heat exchanger, which is arranged in a feed line for fuel or for oxidizing agent.
  • a heat exchanger which is arranged in a feed line for fuel or for oxidizing agent.
  • thermally connect the condensation zone of the heat pipe and the heat pipes with a heat exchanger from an external Coolant is flowed through.
  • external cooling medium is understood here a medium that is not used in the context of the combustion process in the reaction chamber. is used.
  • an external cooling medium is in particular a gaseous or liquid cooling medium is used, such as air or water, wherein the external cooling medium can also be recycled in turn.
  • an external cooling medium flowed through the heat exchanger can also be used to control the temperature of the preheated reaction medium by the external cooling medium as needed, for example, depending on the temperature of the reaction medium or the temperature in the region of the burner tip, is switched on .
  • a fan can be used, which transfers the heat supplied from the heat pipe to the ambient air.
  • Yet another embodiment of the invention is characterized in that the heat exchanger (s) thermally connected to the condensation zone (s) with the condensation zones of the heat pipe (s) is / are arranged within the burner housing. This embodiment reduces the construction costs and allows the use of comparatively short heat pipes with a high heat transfer capacity.
  • such an "internal" heat exchanger can also be used in addition to one of the aforementioned “external” heat exchangers.
  • any heat transfer medium used in commercial heat pipes can be used.
  • the minimum temperature on the surface of the part of the burner (burner tip) projecting into the reaction chamber is correspondingly increased during burner operation and thus the condensation of at least some of the corrosive constituents of the reaction space atmosphere on the surface of the burner jacket is effectively avoided.
  • the energy consumption is reduced when using the burner (compared to water-cooled burners of the same power).
  • the invention is suitable both for burners that work with air as an oxidant, as well as for burners, the oxygen-enriched air (with an oxygen content of about 21 vol .-%) or pure oxygen (with an oxygen content of> 95 vol .-%), and burners, in which the oxygen content of the oxidizing agent used can be variably adjusted.
  • the burner according to the invention can be used in a large number of different applications, in particular in smelting metallurgy, in furnaces in chemistry, in waste recycling or in glass melting furnaces.
  • FIG. 1 shows schematically the structure of a burner according to the invention in longitudinal section.
  • the burner 1 comprises a substantially cylindrical (only partially shown in the drawing) burner housing 2, in which a central fuel channel 3 is arranged.
  • the fuel channel 3 is fluidly connected via a fuel feed line 4 with a source of fuel, not shown here.
  • Coaxial with the fuel channel 3 is in the embodiment according to Fig. 1 an annular channel 6 arranged for oxidizing agent.
  • a coaxial arrangement of fuel channel 3 and oxidant channel 6 other burner designs are also conceivable within the scope of the invention, for example a plurality of oxidant channels arranged radially at the fuel channel 3 at equal angular intervals, or parallel within a burner housing juxtaposed fuel and oxidant feeds.
  • the oxidant channel 6 is supplied via an oxidant supply line 7 with an oxidizing agent, for example air or oxygen, from a source not shown here.
  • an oxidizing agent for example air or oxygen
  • the burner 1 projects with its burner tip 8 into a metallurgical reaction space 9, for example a combustion chamber.
  • the burner further comprises an ignition device, not shown here, for igniting the fuel-oxidizing agent mixture forming in front of the burner tip 8 in the reaction space 9.
  • the burner 1 can be accommodated in an also not shown manner within an exhaust pipe, through which are discharged in the reaction of the fuel with the oxidant fuel gases from the reaction chamber 9.
  • the burner 1 is equipped with a cooling device by means of which during the operation of the burner 1, the high thermal load of the burner housing 2 in the region of the burner tip 8 is mitigated.
  • the cooling device comprises a plurality of radially on the outside of the oxidant channel 6 at equal angular intervals arranged heat pipes, of which in the embodiment, only the heat pipes 11, 12 are shown.
  • the heat pipes 11, 12 are closed fluid systems in which a heat transfer medium between an evaporation zone 13, 14, in which the medium evaporates and thereby absorbs heat from the environment, and a condensation zone 16, 17, in which the medium condenses and while giving off heat to the environment, fluctuates.
  • the evaporation zone 13 of the heat pipe 11 and the evaporation zone 14 of the heat pipe 12 are in the region of the burner tip 8 in which a particularly high heat load occurs during operation of the burner 1.
  • the condensation zone 16 of the heat pipe 11 and the condensation zone 17 of the heat exchanger 12 (indicated here for reasons of clarity) is located outside the burner housing 2 in the exemplary embodiment.
  • In the region of the condensation zones 16, 17 of the heat pipes 11, 12 are two heat exchangers 18, 19 are provided, which are thermally connected to the condensation zones 16, 17.
  • the heat transfer medium present in the heat pipes 11, 12 is thermally in contact with the heat transfer medium via the oxidant supply line 7 connected oxidant and connected via the heat exchanger 12 with an external cooling medium, such as air or water, which is brought on demand via a cooling medium line 21.
  • an external cooling medium such as air or water
  • the valve 22 is opened and fuel, for example natural gas, oil or fluidized coal dust, flows via the fuel supply line 4 and the fuel channel 3 into the reaction space 9.
  • fuel for example natural gas, oil or fluidized coal dust
  • the valve 23 is opened and oxidizing agent, for example oxygen or air, likewise flows into the reaction space 9 via the oxidant conduit 7 and the oxidant conduit 6.
  • oxidizing agent for example oxygen or air
  • the heat transferred from the combustion chamber 9 to the burner tip 8 and from there to the heat transfer medium present in the evaporation zones 13, 14 of the heat pipes 11, 12 leads to evaporation of the heat transfer medium.
  • the heat transfer medium Via transport channels, not shown here, within the heat pipes 11, 12, the heat transfer medium reaches the respective condensation zone 16, 17, and gives off heat in the heat exchanger 18 to the oxidizing agent introduced in the oxidant supply line 7.
  • the heat absorbed by the heat pipes 11, 12 serves in this way for preheating the oxidizing agent; Such preheating can, moreover, be carried out in place of or in addition to a (known per se and therefore not shown here) preheating of the oxidizing agent with the aid of the flue gases discharged from the reaction zone 9.
  • the minimum temperature at the outer surface of the burner tip 8 during operation of the burner 1 can be adjusted.
  • the boiling point of thermal oils is about 150 ° C to 300 ° C and the specific metal alloys (for example Na-K mixtures) about 800 ° C.
  • the burner 1 can therefore be operated at considerably higher operating temperatures than conventional, water-cooled burner.
  • the temperature on the outer surface of the burner tip 8 can be maintained at a value which is above the dew point of corrosive constituents of the atmosphere in the reaction space 9.
  • the condensation zones 16, 17 of the heat pipes 11, 12 to heat exchanger 19 with a cooling medium can be thermally connected, which can be brought on demand via the cooling medium line 21 by opening the valve 23 and possibly switching on a conveyor, not shown here.
  • the cooling medium is, for example, ambient air or water;
  • the heat exchanger 19 is a fan which blows ambient air onto the outer surface of the heat pipes 11, 12 in the region of the condenser zones 16, 17.
  • the invention is suitable both for burners that use air as the oxidant, and for burners that use oxygen (with a purity of ⁇ 95 vol .-%) as the oxidant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einem mit Zuführungen für Brennstoff und Oxidationsmittel ausgerüsteten Brennergehäuse, das im bestimmungsgemäßen Einbauzustand mit einer Brennerspitze in eine Reaktionszone hineinragt und dem eine Kühleinrichtung zum Kühlen der Brennerspitze zugeordnet ist.
  • Bei derartigen Brennern handelt es sich beispielsweise um außenmischende Brenner, über die ein flüssiger, fester oder gasförmiger Brennstoff sowie ein sauerstoffhaltiges Gas in voneinander strömungstechnisch getrennten Zuführungen in eine Reaktionszone (Brennraum) geführt, miteinander vermischt und gezündet werden. Um das Brennermaterial vor den meist sehr hohen Temperaturen im Brennraum zu schützen, sind die Brenner mit einer Kühleinrichtung versehen, bei denen ein Kühlmedium durch Kühlkanäle geführt wird, die die in die Reaktionszone hineinragenden Teile des Brennermantels durchziehen. Als Kühlmedium kommt dabei in der Regel Kühlwasser zum Einsatz, wie beispielsweise in der WO 00/70102 A1 beschrieben. Bei diesem Gegenstand ist der Brennermantel eines Brenners mit einem die Austrittsdüsen der Reaktionsmedien radial umgebenden wasserführenden Trakt ausgerüstet, der über Zu- und Ableitungen mit einem Kühlwasserkreislauf in Strömungsverbindung steht.
  • Durch den vergleichsweise kalten Brennermantel wassergekühlter Brenner ergeben sich jedoch eine Reihe von Nachteilen. Liegt die Temperatur des Brennermantels unterhalb des Taupunkts von aggressiven Komponenten des Rauchgases, können diese auf der Oberfläche des Brennermantels kondensieren und zu Korrosionen führen. Beispielsweise führt im Abgas enthaltenes Schwefeldioxid zur Bildung von schwefliger Säure, durch deren Einwirkung die Brennerlebensdauer deutlich verkürzt wird. Durch die hohe Temperaturdifferenz zwischen Abgas und Brennermantel wird zudem dem Prozess viel Energie entzogen, das zudem in nachfolgenden Schritten auch dem Kühlwasser wieder entzogen werden muss. Schließlich besteht die Gefahr, dass im Schadensfall Wasser in den Brennraum eindringen und dort aufgrund der raschen Expansion des sich bildenden Wasserdampfs eine Explosion herbeiführen kann.
  • Es hat daher bereits Versuche gegeben, auch bei hohen Temperaturen im Brennraum auf eine Wasserkühlung zu verzichten. So wird beispielsweise in der EP1 736 706 A2 vorgeschlagen, den in den Brennraum hineinragenden Teil des Brenners mit einem Brennermantel aus Feuerfestmaterial auszurüsten. Aus der DE 29 512 230 U ist bekannt, die in die Reaktionszone hineinragenden Teile des Brenners mit einem metallischen Schutzmantel auszurüsten, hinter dem quer zur Feuerungsrichtung ein Kühlluftstrom geführt wird. Nach der Lehre der DE 2 916 635 C3 wird der Sauerstoffstrahl eines Brenners in Rotation versetzt und kühlt als Rotationsstrahl dabei auch den Brennermantel, wodurch auf eine Wasserkühlung verzichtet werden können soll. All diese Gegenstände weisen jedoch eine gegenüber einer Wasserkühlung wesentlich geringere Kühlleistung auf, sodass der Einsatz wassergekühlter Brenner für viele Anwendungsfälle als unverzichtbar angesehen wird.
  • Der GB2476253 offenbart eine Kraftstoffeinspritzdüse, die durch ein Wärmerohr gekühlt wird.
  • Der EP1881286 offenbart einen Brenner mit einem Kühlmittelkreislauf.
  • Der US4,736,693 offenbart einen Brenner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine leistungsfähige Kühlung eines gattungsgemäßen Brenners auch bei hohen Temperaturen im Brennraum ohne Zuhilfenahme von Kühlwasser zu ermöglichen.
    Diese Aufgabe wird durch einen Brenner mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
    Erfindungsgemäß kommt/kommen als Kühleinrichtung ein oder mehrere Wärmerohre zum Einsatz, mit dem/denen die Wärme von der in die Reaktionszone hineinragende Brennerspitze abgeführt und auf einen Wärmetauscher übertragen wird, der sich in einem weniger stark von Hitze beaufschlagten Bereich innerhalb des Brennergehäuses oder außerhalb des Brennergehäuses befindet. Als Wärmerohr wird hierbei ein geschlossenes System bezeichnet, in welchem sich Wärmeübertragungsmedium befindet, das infolge der zugeführten Wärme in einem hier als "Verdampfungszone" bezeichneten Bereich des Wärmerohrs verdampft, wobei das Wärmerohr so ausgelegt ist, dass das Wärmeübertragungsmedium an einem von der Verdampfungszone abgewandten Abschnitt des Wärmerohrs, hier als "Kondensationszone" bezeichnet, durch Wärmetausch mit einem Kühlmedium kondensiert und innerhalb des Wärmerohres zurückströmt. Gemäß der Lehre der Erfindung nimmt das Wärmeübertragungsmedium im Wärmerohr im Bereich der Brennerspitze (Verdampfungszone) Wärme auf, verdampft und wird im gasförmigen Zustand dem mit einem oder mehreren Wärmetauschern thermisch verbundenen Abschnitt (Kondensationszone) zugeführt, in der es kondensiert und dabei Wärme an ein in dem Wärmetauscher oder in den Wärmetauschern eingesetztes Kühlmedium abgibt. Als Kühlmedium zum Aufnehmen der Wärme aus dem Wärmerohr kommt beispielsweise ein Gas, insbesondere Luft, oder eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, in Betracht. Die Wärme wird aus dem Wärmerohr auf ein dem Brenner zugeführtes Reaktionsmedium, also Brennstoff und/oder Oxidationsmittel, übertragen. Der erfindungsgemäße Brenner kommt somit ohne einen durch die Brennerspitze geführten Kühlwasserkreislauf und die damit verbundenen Probleme aus.
    Bevorzugt sind dabei mehrere Wärmerohre mit ihren Verdampfungszonen im Innern des Brennergehäuses, radial außenseitig um die Zuführungen für Brennstoff und Oxidationsmittel herum und nahe der Außenoberfläche des Brennergehäuses in gleichen Winkelabständen angeordnet, um eine effiziente Kühlwirkung zu erzielen; bei hohen, während des Betriebs des Brenners eingetragenen Wärmemengen können auch mehrere Lagen an Wärmerohren vorgesehen und/oder die Wärmerohre in axialer Richtung unterschiedlich tief im Brennergehäuse aufgenommen sein.
    Wärmerohre der hier genannten Art sind an sich bekannt und werden zum Beispiel in den Patentschriften US 3 229 759 B1 , US 3 532 159 B1 , DE 24 39 442 A1 , EP 0 040 255 A1 beschrieben. Nach der Lehre der DE 24 39 442 A1 lassen sich Wärmerohre derart einstellen, dass sie eine Ventilfunktion bei der Wärmeübertragung haben. Je nach Siede- bzw. Kondensationstemperatur des eingesetzten Wärmeübertragungsmedium wird gewährleistet, dass eine Wärmeübertragung erst oberhalb einer vorgegebenen Temperatur erfolgt. Im Rahmen der Erfindung eingesetzten Wärmerohre können auch die Form einer geschlossenen Schleife oder eines Ringes haben, in der bzw. dem das Wärmeübertragungsmedium von einer Verdampfungszone in eine Kondensationszone und zurück durch einen Kreislauf geführt wird, wie beispielsweise in der EP 0 040 255 A1 gezeigt. All diese Varianten sind auch im Rahmen der Erfindung einsetzbar.
    Als Brennstoffe sind für den erfindungsgemäßen Brenner gasförmige Brennstoffe, wie beispielsweise Erdgas, ebenso geeignet wie zu einem Aerosol zerstäubte flüssige Brennstoffe oder fluidisierte Feststoffpartikel (Stäube). Als Oxidationsmittel kann Luft oder ein mit Sauerstoff angereichertes Gas zum Einsatz kommen, besonders bevorzugt eignet sich reiner Sauerstoff mit einer Sauerstoffkonzentration von über 90 Vol.-%. Gemäß der Erfindung wird die vom Wärmerohr bzw. von den Wärmerohren übertragene Wärme zur Vorwärmung von Brennstoff und/oder Oxidationsmittel genutzt. Dazu ist die Kondensationszone des Wärmerohrs bzw. der Wärmerohre mit einem Wärmetauscher thermisch verbunden, der in einer Zuleitung für Brennstoff oder für Oxidationsmittel angeordnet ist. Es ist im Übrigen auch vorstellbar, die Kondensationszone des Wärmerohrs bzw. der Wärmerohre über mehrere Wärmetauscher sowohl mit dem Oxidationsmittel und/oder dem Brennstoff thermisch zu verbinden. Ergänzend zur vorgenannten Verwendung der vom Wärmerohr bzw. von den Wärmerohren übertragenen Wärme zur Vorwärmung von Brennstoff und/oder Oxidationsmittel ist in einer weiterführenden Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Kondensationszone des Wärmerohrs bzw. der Wärmerohre mit einem Wärmetauscher thermisch zu verbinden, der von einem externen Kühlmedium durchströmt wird. Als "externes Kühlmedium" wird hier ein Medium verstanden, das nicht im Rahmen des Verbrennungsprozesses im Reaktionsraum eingesetzt wird. eingesetzt wird. Als externes Kühlmedium kommt insbesondere ein gasförmiges oder flüssiges Kühlmedium zum Einsatz, wie beispielsweise Luft oder Wasser, wobei das externe Kühlmedium auch seinerseits im Kreislauf geführt werden kann. Ein zusätzlich am Wärmerohr angeordneter, von einem externen Kühlmedium durchströmter Wärmetauscher kann auch dazu genutzt werden, die Temperatur des vorgewärmten Reaktionsmediums zu steuern, indem das externe Kühlmedium bei Bedarf, etwa in Abhängigkeit von der Temperatur des Reaktionsmediums oder der Temperatur im Bereich der Brennerspitze, zugeschaltet wird. Im einfachsten Fall kann als "Wärmetauscher" im Übrigen auch ein Ventilator eingesetzt werden, der die vom Wärmerohr gelieferte Wärme auf die Umgebungsluft überträgt.
    Eine wieder andere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der oder die mit der Kondensationszone/ mit den Kondensationszonen des Wärmerohrs/der Wärmerohre thermisch verbundene/n Wärmetauscher innerhalb des Brennergehäuses angeordnet ist/sind. Diese Ausgestaltung reduziert den baulichen Aufwand und ermöglicht den Einsatz vergleichsweise kurzer Wärmerohre mit einer hohen Wärmeübertragungskapazität. Ein solcher "interner" Wärmetauscher kann im Übrigen auch zusätzlich zu einem der vorgenannten "externen" Wärmetauschern zum Einsatz kommen.
    Als Kühlmedium im Wärmerohr/in den Wärmerohren kann jedes in handelsüblichen Wärmerohren verwendete Wärmeübertragungsmedium zum Einsatz kommen. Im Hinblick auf die besonderen Anforderungen in der Brennertechnologie empfiehlt es sich aber, ein Wärmeübertragungsmedium einzusetzen, das es ermöglicht, die Außenwand des Brennergehäuses im Bereich der Brennerspitze während des Einsatzes des Brenners auf eine Temperatur zu halten, die oberhalb des Taupunktes von korrosiv wirkenden Bestandteilen in der Atmosphäre liegt, die in der Atmosphäre im Reaktionsraum enthaltenden sind. Insbesondere bei Einsätzen des erfindungsgemäße Brenners in Feuerungen in der chemischen Industrie oder bei der thermischen Abfallverwertung treten im Abgas aggressive Gaskomponenten wie beispielsweise Halogene, Stickoxide, Schwefeloxide oder Säuren auf, die bei konventionellen, mit Wasser gekühlten Brennern auf der Oberfläche des Brennermantels kondensieren und dort in kurzer Zeit zu erheblichen Beschädigungen führen können. Durch die Erfindung wird der Einsatz von Wärmeübertragungsmedien in den Wärmerohren ermöglicht, deren Siedepunkt über dem Siedepunkt von Wasser liegt, wie beispielsweise Thermalöle mit einer Siedetemperatur zwischen 150°C bis 300°C, bevorzugt zwischen 200°C bis 250°C, oder flüssige Metalle bzw. Metalllegierungen mit Siedetemperaturen zwischen 600°C und 800°C. Dadurch wird zugleich die minimale Temperatur auf der Oberfläche des in den Reaktionsraum hineinragenden Teils des Brenners (Brennerspitze) während des Brennerbetriebs entsprechend erhöht und damit die Kondensation von zumindest einigen der korrosiven Bestandteile der Reaktionsraumatmosphäre auf der Oberfläche des Brennermantels wirkungsvoll vermieden. Zudem wird der Energieverbrauch beim Einsatz des Brenners (im Vergleich zu wassergekühlten Brennern gleicher Leistung) gesenkt.
  • Grundsätzlich ist die Erfindung sowohl für Brenner geeignet, die mit Luft als Oxidationsmittel arbeiten, wie auch für Brenner, die dazu mit Sauerstoff angereicherte Luft (mit einem Sauerstoffanteil von über 21 Vol.-%) oder reinen Sauerstoff (mit einem Sauerstoffanteil von >95 Vol.-%) einsetzen, und Brenner, bei denen der Sauerstoffgehalt des eingesetzten Oxidationsmittels variabel eingestellt werden kann. Der erfindungsgemäße Brenner ist in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen einsetzbar, insbesondere in der Schmelzmetallurgie, bei Feuerungen in der Chemie, der Abfallverwertung oder in Glasschmelzöfen.
  • Anhand der Zeichnung soll nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Die einzige Zeichnung (Fig. 1) zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Brenners im Längsschnitt.
  • Der Brenner 1 umfasst ein im wesentlichen zylinderförmiges (in der Zeichnung nur abschnittsweise dargestelltes) Brennergehäuse 2, in dem ein zentraler Brennstoffkanal 3 angeordnet ist. Der Brennstoffkanal 3 ist über eine Brennstoffzuleitung 4 mit einer hier nicht gezeigten Quelle für Brennstoff strömungsverbunden. Koaxial zum Brennstoffkanal 3 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein ringförmiger Kanal 6 für Oxidationsmittel angeordnet. Anstelle einer koaxialen Anordnung von Brennstoffkanal 3 und Oxidationsmittelkanals 6 sind im Übrigen im Rahmen der Erfindung auch andere Brennerbauformen vorstellbar, etwa mehrere radial außenseitig am Brennstoffkanal 3 in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnete Oxidationsmittelkanäle, oder innerhalb eines Brennergehäuses parallel nebeneinander angeordnete Zuführungen für Brennstoff und Oxidationsmittel. Der Oxidationsmittelkanal 6 wird über eine Oxidationsmittelzuleitung 7 mit einem Oxidationsmittel, beispielsweise Luft oder Sauerstoff, aus einer hier nicht gezeigten Quelle versorgt. In seinem bestimmungsgemäßen Einbauzustand ragt der Brenner 1 mit seiner Brennerspitze 8 in einen metallurgischen Reaktionsraum 9, beispielsweise eine Brennkammer, ein. Der Brenner umfasst des Weiteren eine hier nicht gezeigte Zündeinrichtung zum Zünden des sich vor der Brennerspitze 8 im Reaktionsraum 9 bildenden Brennstoff-Oxidationsmittelgemisches. Der Brenner 1 kann in gleichfalls hier nicht gezeigter Weise innerhalb einer Abgasleitung aufgenommen sein, durch welche die sich bei der Reaktion des Brennstoffs mit dem Oxidationsmittel bildenden Brenngase aus dem Reaktionsraum 9 abgeführt werden.
  • Der Brenner 1 ist mit einer Kühleinrichtung ausgerüstet, mittels der während des Betriebs des Brenners 1 die hohe thermische Belastung des Brennergehäuses 2 im Bereich der Brennerspitze 8 abgemildert wird. Die Kühleinrichtung umfasst mehrere radial außenseitig am Oxidationsmittelkanal 6 in gleichen Winkelabständen angeordnete Wärmerohre, von denen im Ausführungsbeispiel lediglich die Wärmerohre 11, 12 gezeigt sind. Bei den Wärmerohren 11, 12 handelt es sich um geschlossene Fluidsysteme, in denen ein Wärmeübertragungsmedium zwischen einer Verdampfungszone 13, 14, in der das Medium verdampft und dabei Wärme aus der Umgebung aufnimmt, und einer Kondensationszone 16, 17, in der das Medium kondensiert und dabei Wärme an die Umgebung abgibt, fluktuiert. In Ausführungsbeispiel befinden sich die Verdampfungszone 13 des Wärmerohrs 11 und die Verdampfungszone14 des Wärmerohrs 12 im Bereich der Brennerspitze 8, in dem während des Betriebs des Brenners 1 eine besonders hohe Wärmebelastung auftritt. Die Kondensationszone 16 des Wärmerohrs 11 und die (hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nur durch eine gestrichelte Linie angedeutete) Kondensationszone 17 des Wärmetauschers 12 befindet sich im Ausführungsbeispiel außerhalb des Brennergehäuses 2. Im Bereich der Kondensationszonen 16, 17 der Wärmerohre 11, 12 sind zwei Wärmetauscher 18, 19 vorgesehen, die mit den Kondensationszonen 16, 17 thermisch verbunden sind. Über den Wärmetauscher 11 ist das in den Wärmerohren 11, 12 vorliegende Wärmeübertragungsmedium thermisch mit dem über die Oxidationsmittelzuleitung 7 herangeführtem Oxidationsmittel verbunden und über den Wärmetauscher 12 mit einem externen Kühlmedium, beispielsweise Luft oder Wasser, das bei Bedarf über eine Kühlmediumsleitung 21 herangeführt wird. Über Ventile 22, 23, 24 in den Zuleitungen 4, 7, 21 kann der Zufluss des jeweiligen Mediums eingestellt bzw. geregelt werden.
  • Beim Betrieb des Brenners 1 wird das Ventil 22 geöffnet und Brennstoff, beispielsweise Erdgas, Öl oder fluidisierter Kohlestaub, strömt über die Brennstoffzuleitung 4 und den Brennstoffkanal 3 in den Reaktionsraum 9 ein. Gleichzeitig wird das Ventil 23 geöffnet und Oxidationsmittel, beispielsweise Sauerstoff oder Luft, strömt über die Oxidationsmittelleitung 7 und den Oxidationsmittelkanal 6 gleichfalls in den Reaktionsraum 9 ein. Das sich dabei im Reaktionsraum 9 vor der Mündung der Brennerspitze 8 sich bildende Brennstoff/Sauerstoff-Gemisch wird gezündet und führt zur Ausbildung einer (hier nicht gezeigten) Flamme im Reaktionsraum 9.
  • Die aus dem Brennraum 9 auf die Brennerspitze 8 und von dort auf das in den Verdampfungszonen 13, 14 der Wärmerohre 11, 12 vorliegende Wärmeübertragungsmedium übertragene Wärme führt zum Verdampfen des Wärmeübertragungsmediums. Über hier nicht gezeigte Transportkanäle innerhalb der Wärmerohre 11, 12 gelangt das Wärmeübertragungsmedium zur jeweiligen Kondensationszone 16, 17, und gibt im Wärmetauscher 18 Wärme auf das in der Oxidationsmittelzuleitung 7 herangeführte Oxidationsmittel ab. Die von den Wärmerohren 11, 12 aufgenommene Wärme dient auf diese Weise zur Vorwärmung des Oxidationsmittels; eine solche Vorwärmung kann im Übrigen anstelle oder ergänzend zu einer (an sich bekannten und daher hier nicht gezeigten) Vorwärmung des Oxidationsmittels mit Hilfe der aus der Reaktionszone 9 abgeführten Rauchgase erfolgen. Ebenso ist im Rahmen der Erfindung vorstellbar, anstelle oder zusätzlich zu der Vorwärmung des Oxidationsmittels in gleicher Weise auch eine Vorwärmung des Brennstoffs durchzuführen. Beim Wärmetausch mit dem Oxidationsmittel im Wärmetauscher 18 kondensiert das Wärmeübertragungsmedium in den Kondensationszonen 16, 17 und wird als flüssiges Medium über hier gleichfalls nicht gezeigte Transportkanäle zurück zur jeweiligen Verdampfungszone 16, 17 geleitet.
  • Durch die Wahl eines geeigneten Wärmeübertragungsmediums in den Wärmerohren 11, 12 kann die minimale Temperatur an der Außenoberfläche der Brennerspitze 8 während des Betriebs des Brenners 1 eingestellt werden. So beträgt die Siedetemperatur von Thermalöle (Mineralöle oder synthetische Öle) ca. 150°C bis 300°C und die bestimmter Metalllegierungen (z.B. Na-K-Gemischen) ca. 800°C. Der Brenner 1 kann daher bei erheblich höheren Betriebstemperaturen als konventionelle, wassergekühlte Brenner gefahren werden. Insbesondere kann die Temperatur auf der Außenoberfläche der Brennerspitze 8 auf einem Wert gehalten werden, der oberhalb des Taupunkts von korrosiv wirkenden Bestandteilen der Atmosphäre im Reaktionsraum 9 ist.
  • Um eine hinreichende Kühlung der Brennerspitze 8 auch dann zu gewährleisten, wenn, beispielsweise nach Beendigung des Brennerbetriebs, das Ventil 22 geschlossen und kein Oxidationsmittel mehr durch die Oxidationsmittelzuleitung 7 geführt wird, sind die Kondensationszonen 16, 17 der Wärmerohre 11, 12 an Wärmetauscher 19 mit einem Kühlmedium thermisch verbindbar, das bei Bedarf über die Kühlmediumsleitung 21 durch Öffnen des Ventils 23 und ggf. Einschalten einer hier nicht gezeigten Fördereinrichtung herangeführt werden kann. Bei dem Kühlmedium handelt es sich beispielsweise um Umgebungsluft oder um Wasser; Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Wärmetauscher 19 um einen Ventilator, der Umgebungsluft auf die Außenfläche der Wärmerohre 11, 12 im Bereich der Kondensatorzonen 16, 17 bläst. Sobald der Reaktionsraum 9 bzw. die Oberfläche des Brennergehäuses 2 hinreichend abgekühlt ist, wird das Ventil 23 geschlossen.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, beide Wärmetauscher 18, 19 parallel zu betreiben. In diesem Fall wird stets ein Teil der Wärme auf das vorzuwärmende Reaktionsmedium und der verbleibende Teil auf das Kühlmedium übertragen, wobei die jeweiligen Anteile durch eine Steuerung des Kühlmediumszuflusses an Ventil 23 geregelt werden können.
  • Die Erfindung ist sowohl für Brenner geeignet, die mit Luft als Oxidationsmittel arbeiten, als auch für Brenner, die Sauerstoff (mit einer Reinheit von <95 Vol.-%) als Oxidationsmittel einsetzen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Brenner
    2.
    Brennergehäuse
    3.
    Brennstoffkanal
    4.
    Brennstoffzuleitung
    5.
    -
    6.
    Oxidationsmittelkanal
    7.
    Oxidationsmittelzuleitung
    8.
    Brennerspitze
    9.
    Reaktionsraum
    10.
    -
    11.
    Wärmerohr
    12.
    Wärmerohr
    13.
    Verdampfungszone
    14.
    Verdampfungszone
    15.
    -
    16.
    Kondensationszone
    17.
    Kondensationszone
    18.
    Wärmetauscher
    19.
    Wärmetauscher 20. -
    21.
    Kühlmediumsleitung
    22.
    Ventil
    23.
    Ventil
    24.
    Ventil

Claims (9)

  1. Brenner mit einem mit Zuführungen (3, 6) für Brennstoff und Oxidationsmittel ausgerüsteten Brennergehäuse (2), das im bestimmungsgemäßen Einbauzustand mit einer Brennerspitze (8) in eine Reaktionszone (9) hineinragt und dem eine Kühleinrichtung zum Kühlen der Brennerspitze (8) zugeordnet ist, wobei als Kühleinrichtung wenigstens ein Wärmerohr (11, 12) vorgesehen ist, das eine innerhalb des Brennergehäuses (2) angeordnete, mit der Brennerspitze (8) thermisch verbundene Verdampfungszone (13, 14) und eine mit wenigstens einem außerhalb der Reaktionszone (9) angeordneten Wärmetauscher (18) thermisch verbundene Kondensationszone (16, 17) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kondensationszone/n (16, 17) des Wärmerohrs/der Wärmerohre (11, 12) über den Wärmetauscher (18) mit einer Zuleitung (4, 7) für dem Brenner zuzuführenden Brennstoff und/oder Oxidationsmittel thermisch verbunden ist/sind.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wärmerohre (11, 12) vorgesehen sind, die mit ihren Verdampfungszonen (13, 14) im Innern des Brennergehäuses (2), radial außenseitig um die Zuführungen (3, 6) für Brennstoff und Oxidationsmittel herum und nahe der Außenoberfläche des Brennergehäuses (2) in gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
  3. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationszone/n (16, 17) des Wärmerohrs/der Wärmerohre (11, 12) über einen Wärmetauscher (19) mit einer Kühlmediumsleitung (21) für ein externen Kühlmedium thermisch verbunden ist/sind.
  4. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Kondensationszone/den Kondensationszonen (16, 17) des Wärmerohrs/der Wärmerohre (11, 12) thermisch verbundene Wärmetauscher (18, 19) innerhalb des Brennergehäuses (2) angeordnet ist.
  5. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass als Kühlmedium im Wärmerohr/in den Wärmerohren (11, 12) ein Thermalöl vorgesehen ist.
  6. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium im Wärmerohr/in den Wärmerohren (11, 12) ein Metall oder eine Metalllegierung vorgesehen ist.
  7. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr/die Wärmerohre (11, 12) mit einer Betriebstemperatur von über 150°C, bevorzugt mit einer Betriebstemperatur von über 600°C betreibbar ist.
  8. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Konzeption als Brennstoff/Sauerstoffbrenner.
  9. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Anteile der auf den mit einer Zuleitung (4, 7) für dem Brenner zuzuführenden Brennstoff und/oder Oxidationsmittel thermisch verbundenen Wärmetauscher (18) und den mit der Kühlmediumsleitung (21) thermisch verbundenen Wärmetauscher (19) übertragenen Wärme durch eine Steuerung eines Ventils (23) im Zuleitung (4,7) geregelt werden können.
EP14183751.8A 2013-09-07 2014-09-05 Brenner Active EP2846092B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14183751T PL2846092T3 (pl) 2013-09-07 2014-09-05 Palnik
RS20181265A RS57898B1 (sr) 2013-09-07 2014-09-05 Gorionik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014988.6A DE102013014988A1 (de) 2013-09-07 2013-09-07 Brenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2846092A2 EP2846092A2 (de) 2015-03-11
EP2846092A3 EP2846092A3 (de) 2015-03-25
EP2846092B1 true EP2846092B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=51492200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14183751.8A Active EP2846092B1 (de) 2013-09-07 2014-09-05 Brenner

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2846092B1 (de)
DE (1) DE102013014988A1 (de)
ES (1) ES2692353T3 (de)
PL (1) PL2846092T3 (de)
RS (1) RS57898B1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1027719A (de) 1963-12-02
US3532159A (en) 1968-07-24 1970-10-06 Trw Inc High performance heat pipe
GB1272832A (en) * 1968-10-18 1972-05-03 Eberspaecher J Combustion apparatus in which carbonisation of the combustion chambers thereof is prevented
JPS5723194B2 (de) 1973-08-17 1982-05-17
US4052144A (en) * 1976-03-31 1977-10-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Fuel combustor
DE2619177C2 (de) * 1976-04-30 1977-09-29 E. Schlüter Fachhandel für Schweißtechnik, 3014 Laatzen Schweiß-, Schneid-, Heiz- oder Flämmbrenner
DE2916635C3 (de) 1979-04-25 1982-08-26 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Brennerkopf eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners
CA1129406A (en) 1980-05-19 1982-08-10 Masaaki Munekawa Device for releasing heat
US4516631A (en) * 1981-11-04 1985-05-14 Combustion Engineering, Inc. Nozzle cooled by heat pipe means
DE3220482A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum vorwaermen und/oder verdampfen des brennstoffes bei oelbrennern
FR2583144B1 (fr) * 1985-06-10 1989-05-12 Sofresid Perfectionnements apportes aux bruleurs autorecuperateurs
DE8605274U1 (de) * 1986-02-27 1986-05-28 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Gasbrenner
US4736693A (en) * 1987-07-31 1988-04-12 Shell Oil Company Partial combustion burner with heat pipe-cooled face
DE29512230U1 (de) 1995-07-28 1996-12-19 Aga Ab Brenner für die Feuerpolitur von Glas
DE19922509A1 (de) 1999-05-15 2000-11-23 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Eindüsung von Erdgas und/oder Sauerstoff
DE10154868A1 (de) * 2001-11-08 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verbrennen eines fluidischen Brennstoffes
DE102005029317A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 Linde Ag Vorrichtung zum Einleiten von Stoffen in einen Reaktionsraum
DE102006034007A1 (de) * 2006-07-22 2008-02-07 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Mediums in einen thermischen Behandlungsraum
US20110100009A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Nuovo Pignone S.P.A. Heat Exchanger for Direct Evaporation in Organic Rankine Cycle Systems and Method
GB2476253A (en) * 2009-12-17 2011-06-22 Rolls Royce Plc Fuel Injector Cooled by a Heat Pipe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2846092T3 (pl) 2019-02-28
ES2692353T3 (es) 2018-12-03
EP2846092A3 (de) 2015-03-25
EP2846092A2 (de) 2015-03-11
DE102013014988A1 (de) 2015-03-26
RS57898B1 (sr) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2230223B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalkherstellung
EP0164576A2 (de) Industriebrenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
DE2300522A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von brennbzw. treibstoffen
EP2738466A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasen
EP1466022A1 (de) VERFAHREN ZUR PYROMETALLURGISCHEN BEHANDLUNG VON METALLEN&amp;comma; METALLSCHMELZEN UND&amp;sol;ODER SCHLACKEN SOWIE EINE INJEKTORVORRICHTUNG
EP2257752A2 (de) Industrieofen sowie verfahren zum betrieb eines industrieofens
AT411363B (de) Einrichtung zum schmelzen von stäuben
WO2017121556A1 (de) Staubbrenner für vergasungsanlagen
EP2846092B1 (de) Brenner
DE19806823C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung vanadiumhaltiger Brennstoffe
DE4025916A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
EP1881286B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Mediums in einen thermischen Behandlungsraum
DE19716470C1 (de) Integriertes Brennstoffaufbereitungsmodul für eine Brennstoffzellenanlage
EP3650756B1 (de) Zerlegbares lanzensystem
EP2882874B1 (de) Heisswindlanze
EP0008667B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von stückigem bis feinkörnigem Gut
WO2012085258A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ofens in einer anlage zur metallverarbeitung und anlage zur metallverarbeitung
DE202014102398U1 (de) Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse, insbesondere für die Kohlevergasungsprozesse
EP2890931B1 (de) Brennofen mit einer brennervorrichtung für die zufuhr von brenngas-luft-gemisch in den brennraum eines brennofens und verfahren zur erzeugung eines brennofens.
AT400579B (de) Verfahren zur verarbeitung von verunreinigtem material
EP2453174B1 (de) Strahlungsheizrohrbrenner-Vorrichtung mit interner und externer Rekuperation
EP3012567B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung eines ofenraums unter verwendung eines merhstoffbrenners
DE102007062551A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Metallbolzen
EP1221571A1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Kühlung
DE613777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20140905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23D 14/22 20060101ALI20150213BHEP

Ipc: F23D 14/78 20060101AFI20150213BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150925

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20150925

Extension state: BA

Payment date: 20150925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1022175

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008935

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2692353

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008935

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181025

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20220812

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20220825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20220810

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20220709

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20221005

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014008935

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230905

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1022175

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230905