EP2881273A1 - Beleuchtbares Luftleitelement - Google Patents

Beleuchtbares Luftleitelement Download PDF

Info

Publication number
EP2881273A1
EP2881273A1 EP14191054.7A EP14191054A EP2881273A1 EP 2881273 A1 EP2881273 A1 EP 2881273A1 EP 14191054 A EP14191054 A EP 14191054A EP 2881273 A1 EP2881273 A1 EP 2881273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
guide element
air guide
light exit
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14191054.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2881273B1 (de
Inventor
Olaf Uhlenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Volkswagen AG
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP2881273A1 publication Critical patent/EP2881273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2881273B1 publication Critical patent/EP2881273B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Definitions

  • the present invention relates to an air guide element for an air vent, which has a housing, an air outlet opening and a connection to an air supply shaft, and wherein the air guide element is pivotably mounted in the housing via at least one journal and has a light guide made of transilluminable plastic.
  • DE 39 09 645 C2 discloses an actuating device in a heating or ventilation system in motor vehicles, in which a displaceable actuating element has a photoconductive core which engages over light-conducting plates on one side, so that light can enter the sliding element at the exit end side and exit through an outlet gap.
  • DE 28 14 627 C2 discloses an interior light for motor vehicles having a light source in a wall opening of the passenger compartment with an aperture that covers the wall opening and directs the light of the light source into a lower area of the passenger compartment.
  • the panel consists of several superimposed and inclined to the passenger compartment slats, which are arranged in an outlet opening in an air nozzle. On the underside facing the light source, the inclined blades are mirrored. Centric in the air supply duct is behind the arrangement of the slats a light source, such as a Incandescent lamp arranged.
  • the upper side of the lamellae is preferably light-absorbing coated, so that the light is able to exit into the passenger compartment deflected exclusively via the lamellae and their undersides. The arrangement in the air duct overheating of the bulb is avoided.
  • DE 10 2006 011 125 A1 discloses an air vent, in particular for a motor vehicle, which allows a visual assessment of the operating state even in low ambient light.
  • at least one component of the Heilausströmers is at least partially formed of a photoconductive material, the light can be supplied.
  • an air nozzle for guiding an air flow from an air supply duct or from an air supply in heating, ventilation or air conditioning systems, especially for passenger compartments in motor vehicles, known, which consists of a housing which can be used in a wall breakthrough or fastened behind this and front air vents having.
  • the air vent is a pivotable insert that deflects the airflow according to the set direction. Narrow ribs or webs extending transversely to the longitudinal direction of the insert are provided in the insert or on the back side of the insert and carry a holder on which is supported at least one luminous element which illuminates the nozzle.
  • an air nozzle for the outlet of an air flow from an air supply duct, comprising a housing with a front air passage opening and fixed or pivotable about axes in the housing, in particular mounted in housing walls horizontal and / or vertical slats known, wherein at least one lamella consists of licht micflutbarem plastic and flooded with light.
  • the plastic is colored in such a way and / or the surface of the lamellae coated such that the light exits from an at least provided on the front narrow side light exit portion and the light from a provided in or on the housing light source via at least one Anitatis- or storage surface on the housing, preferably via the horizontal or vertical bearing pin of the respective axes, penetrates into the plastic body of the slats.
  • slats with light-flooded elements have the disadvantage that the light is not output homogeneously forward, for example, over a longitudinal edge of the lamella.
  • the object of the present invention is therefore to specify an air guide element for an air vent with a light guide made of transilluminable plastic, in which a uniform light output is provided over the entire area to be illuminated.
  • An inventive air guide for an air vent wherein the air vent has a housing, an air outlet opening and a connection to an air supply shaft and the air guide is pivotally mounted via at least one journal, has a first soulichtuchtbarem plastic light guide, one in the housing of the Heilausströmers having pivotably mounted bearing pin, wherein in the housing on the bearing pin a light source for introducing light is arranged in the first light guide and the first light guide extends over at least one longitudinal region of the air guide element.
  • Light introduced via the light source is emitted via a light exit surface of a first light exit section running parallel to a front longitudinal edge of the air guide element facing the air outlet opening, and the first light guide has a surface structure on the side opposite the light exit surface of the first light exit section, which effects reflection of the introduced light and is configured such that light introduced into the first light guide via the light source is emitted uniformly over the light exit surface of the first light exit section, wherein the surface structure extends at least over the region of the light exit surface of the first light exit section.
  • Such a trained air guide element can be illuminated over a wide range of the first light exit section, without areas along the light exit surface of the light exit section are illuminated more than others ("hotspots").
  • the first light guide in the region of the surface structure is formed so that the side or the part of the first light guide runs obliquely with the surface structure.
  • Sloping means in this context that the side with the surface structure and the side (light exit surface) of the first light guide converge with the first light exit portion at a rear end (facing away from the bearing pin) and increases the distance of the side with the surface structure with decreasing distance to the bearing pin ,
  • This surface structure extends at least over the region of the light exit surface of the first light exit section.
  • the first light guide is designed so that, starting from the bearing pin, the light guide (as well as the bearing pin) is round or has, starting from a round bearing pin, a rectangular cross-section.
  • the rectangular cross section extends at least to the portion from which the surface structure begins.
  • the first light exit section is located at the area of the first light guide, via which light is to be output.
  • the decreasing width through the bevel in the region of the surface structure can either extend only over a specific section of the light guide or essentially comprise, starting from the bearing journal, the entire first light guide.
  • the surface structure is further configured such that light beams extending essentially in a straight line along the first light guide are deflected in such a way that the light exit surface of the first light exit section is uniformly illuminated or illuminated.
  • the first light guide can have a decreasing width in the region of the surface structure, starting from the bearing journal.
  • a diffuser can be arranged in front of the light exit surface of the first light exit section, and the first light guide and the diffuser can be surrounded by at least one first housing part for the air guide element and the at least one first housing part have at least one elongated opening which releases at least part of the diffuser from outside ,
  • the arrangement of the diffuser in front of the light exit surface of the first light exit section relates to the air outlet opening of the air vent. This results in a structure starting from the air outlet opening in the direction of the air supply shaft with a diffuser, a first light exit section and then the light guide with the surface structure.
  • the diffuser serves to prevent the view of the underlying surface structure of the first light guide and to homogenize the light emerging from the light exit surface of the first light exit section ("soft light").
  • the diffuser can be colored, so that corresponding color effects can be achieved. About the design (height, width and shape) of the elongated opening is determined as the illuminated part of the air guide looks.
  • the task of the diffuser is diffuse light scattering.
  • the light is extracted on the way through the diffuser and the surface glows uniformly.
  • the light-conducting material distributes the light evenly and ensures high light output.
  • the light exit surface of the first light exit section may have a smooth surface and the surface may have a rectangular cross section, wherein the diffuser has a smooth, applied to the light exit surface of the first light exit section surface.
  • Such a configuration in particular with regard to a smooth surface and also on a rectangular surface, causes no unwanted reflections or reflections that would disadvantage the lighting of the air guide.
  • the first light guide can be arranged spaced from the bearing journal to the at least one first housing part of the air guide element. The spaced arrangement ensures that the desired reflection is achieved.
  • the degree of reflection through the surface structure may vary depending on the application. In particularly preferred embodiments, however, a total reflection through the surface structure is preferred, so that there is an improved and uniform illumination.
  • the diffuser may be molded onto the first housing part. Essentially, the diffuser serves to output the light emerging from the light exit surface of the first light exit section in such a way that a uniformly and "softly” illuminated area is produced. For this reason, it is not necessary that there is a space between the diffuser and the first light exit portion and the light exit surface, respectively.
  • the air-guiding element can have at least one adjusting means which can be displaced in sections along the air-guiding element.
  • Such adjustment means serve to adjust the direction of outflowing air at Heilausströmern and control both the direction of the outflowing air in the horizontal and in the vertical direction by the pivoting of corresponding horizontal and vertical slats.
  • the air vanes instead of vertical and horizontal slats have, which are mounted in a star shape in a circular Heilausströmergephase pivotally.
  • illumination of, for example, the front edges of the air guiding elements or of a central region which connects the air guiding elements can take place with the means described here.
  • the at least one housing part of the air guide element may have an elongated opening in the displacement region of the adjusting means and the light exit surface of the first light exit section of the first light guide may extend substantially over the length and width of the elongated opening.
  • a lighting can only be done via the adjusting means or via the air guiding element and the adjusting means. If both the adjusting means and at least one section are illuminated along the longitudinal edge of an air guiding element having the adjusting means, at least two elongated openings or an elongated opening are provided for this purpose. Either an elongated opening extends over the width of the displacement path of the adjusting means or it is provided in addition to an elongated opening for the adjusting means, a further elongated opening.
  • the light exit surface of the first light exit section of the first light guide brings light to the outside (via the longitudinal edge of the air guide element) or into the adjustment means via the at least one elongated opening.
  • the adjusting means may comprise a Verstellstoffgepuse in which a second optical fiber is disposed of a transilluminable plastic having a connection part with a smooth contact surface which bears against the light exit surface of the first light exit portion of the first light guide, wherein the contact surface via the adjusting means along the first light exit portion is displaceable. From the light exit surface The light exiting the first light exit section passes directly into the second light guide via the contact surface of the connection part.
  • the first and the second optical fibers are made of the same materials, so that no unwanted refraction of light, deflection or reduction of the light intensity occurs.
  • the second light guide starting from the connection part on both sides each have a first slope and the first slope in a substantially perpendicular to the contact surface extending portion or in a section with a second slope, wherein the perpendicular to the contact surface extending portions or the sections with the second slope in a front second light exit section pass over.
  • the adjusting means is illuminated via the second light exit section.
  • the light output via the second light exit section passes into the second light guide via the contact surface of the second light guide, which can be displaced along the light exit surface of the first light exit section.
  • the second light exit section may extend substantially parallel to the contact surface or may have a convex curvature. Depending on the configuration of the first and / or second bevel and the configuration of the adjusting means, the second light exit section is adapted accordingly.
  • the contact surface of the connection part can have a rectangular cross-section.
  • a rectangular cross-section can be used, in particular with regard to a reflection, simply to determine the reflection and deflection of the incoming light beams.
  • the second optical fiber may have a substantially triangular opening whose base is parallel and spaced from the contact surface.
  • the triangular opening causes a deflection of the incident on the contact surface of the connecting part light rays at least on the sides of the second light guide with the first slope. From the slopes, the light is deflected again and reaches the second light exit section.
  • the triangular opening may substantially form an isosceles triangle. The size of the triangular opening is to be determined as a function of the width of the second light guide as well as of the contact surface and other parameters (dimensions) which are related to the illumination.
  • the first and / or the second bevel may have a surface structure which causes a reflection of the light introduced via the connection part and is designed such that the light introduced into the second light guide is emitted substantially uniformly over the second light exit section.
  • the surface structure of the second optical waveguide substantially corresponds to the surface structure of the first optical waveguide, but the individual structural elements which cause the reflection of the light beams are adapted such that the light beams deflected by the triangular opening project over the surface structure of the second optical waveguide (first slant and / or second slope) are output evenly over the entire length and width of the second light exit section.
  • the surface structure of the first light guide and / or the surface structure of the second light guide may in this case consist of a plurality of triangles.
  • the triangles are designed and arranged such that, depending on the parameters already mentioned above (length of the light exit sections, length of the light exit surface, Dimensions of the air guide element, the adjusting means, etc.) take place a corresponding light deflection and illumination.
  • the surface structure of the first optical waveguide and / or the surface structure of the second optical waveguide can be formed by triangular courses or by wavy courses. Wavy courses and triangular courses can be regular or irregular.
  • the corresponding courses of the surfaces cause light rays to be reflected by the correspondingly shaped surfaces at a certain angle, so that the desired illumination or illumination of the light exit surface of the first light exit section and the second light exit section takes place.
  • a diffuser may be arranged, which is arranged in the Verstellstoffgeophuse and the Verstellstoffgeophuse may have at least one elongated opening, which releases at least a part of the diffuser from the outside.
  • the diffuser arranged on the second light exit section fulfills essentially the same purpose as the diffuser arranged on the light exit surface of the first light exit section.
  • the elongated opening of the adjusting means housing (and, analogously thereto, the elongate opening of the at least one housing part of the air guiding element) can also be formed by painting the at least one first housing part (with inserted diffuser) and then removing the areas of the diffuser from the paint ( eg by means of a laser), which should emit light.
  • areas of the diffuser can be coated with a layer which keeps the corresponding areas during painting.
  • a partially galvanisable plastic or the diffuser by means of a PVD (Physical Vapor Deposition) layer to coat and partially expose this layer in a next step (eg by laser).
  • PVD Physical Vapor Deposition
  • the at least one first housing part of the air guide element may also be a hollow housing part with lateral openings, wherein at least one elongate opening extends at the front longitudinal edge of the air guide element facing the air outlet opening.
  • the components of the air guide element (first light guide with bearing pin and the first light exit section) can be inserted laterally into at least one opening.
  • Other components, such as a second journal (which is not illuminated) can be inserted over an opposing opening, thereby making it possible to easily produce an illuminated light guide.
  • the first light guide can either be moved so that the light exit surface of the first light exit section protrudes into the at least one elongate opening of the housing part or a strip is inserted into the opposite opening, which has a corresponding corresponding shape, wherein Inserting the bar, the area of the first light guide is pressed with the surface structure forward in the direction of the elongated opening, so that the light exit surface of the first light exit section is pressed by the bar in or on the elongated opening.
  • the second light guide can be held within the adjusting means housing by a (anderabschottenden) holding part, wherein the second light guide at least on an upper and / or lower surface has projections which engage in corresponding receptacles of the holding part, wherein the projections in the transitions to the second light guide Have radii.
  • the radii serve to avoid disturbing reflections.
  • a second housing part may be connected to the at least one first housing part, wherein the at least one first housing part and the second housing part have a white surface or a white reflector part at least at the areas which rest against the first optical waveguide or face the first optical waveguide ,
  • the first and / or the second housing part can also be made of a white material, wherein then the outer shell of the air guide, formed by the outer surfaces of the first and second housing part, painted in the corresponding color or otherwise colored. Accordingly, a single hollow housing part can be configured in this way.
  • the white surfaces or the white reflector part bring about an improved luminous efficacy, in that the light introduced into the first optical waveguide via the luminous means can additionally be reflected on the white surfaces, but is at least not reflected or absorbed uncontrollably, for example by dark surfaces.
  • the adjusting means housing and / or the holding part may have a white surface or a white reflector part at least at the regions which rest against the second optical waveguide or face the second optical waveguide.
  • the holding part is a white reflector part.
  • the first light guide and / or the second light guide may be made of polycarbonate (PC) or polymethyl methacrylate (PMMA). Furthermore, other plastics can be used.
  • the first optical waveguide and / or the second optical waveguide are to be selected in such a way that they cause a possible lossless light conduction.
  • the at least one first housing part and / or the second housing part may consist of glass fiber reinforced plastic.
  • Glass-fiber-reinforced plastics have a corresponding strength even with small cross-sections (for example compared to full-profile blades).
  • a particularly suitable glass fiber reinforced plastic for an air guide element is polyamide 6 with a 50% glass fiber content (PA 6 GF50).
  • the diffuser of the first light guide and / or the diffuser of the second light guide may consist of polycarbonate (PC) or polymethyl methacrylate (PMMA).
  • the diffuser of the first light guide and / or the diffuser of the second light guide are in particular designed as "milky" plastic, so that the diffuser does not serve as a lens or mirror and reflector part, but can be illuminated as evenly as possible.
  • the at least one first housing part and the second housing part can be glued together, connected to one another via a plug connection or by laser welding.
  • the lighting means may be a light emitting diode.
  • LEDs light-emitting diodes
  • the first diffuser and / or the second diffuser may be coated with a coating and may at least partially have a light exit region which is formed by exposure by means of laser.
  • Fig. 1 shows an exploded view of an air guide element 16 and an adjusting means 18 in a first embodiment.
  • the air guide element 16 has a hollow housing part 36, which serves as a lamella of a Lucasausströmers and is designed accordingly. At a front edge or a front region, the air guide element 16 has an elongated opening 48.
  • the air guiding element 16 also has lateral openings 44 and 46. Via the openings 44 and 46 (on both sides of the air guide element 16), the bearing parts 88 and 90 and a first light guide 38 and a bar 42 are used.
  • bearing projections 92 and 94 of the bearing parts 88 and 90 are used.
  • the bearing part 88 has In addition, a bearing pin 34 which in a corresponding opening 35 (in Fig. 1 not shown) of a Lucasausströmers is received.
  • the bearing part 90 has a bearing projection 94, which in a corresponding opening 44 (in Fig. 1 not shown) is used.
  • the bearing part 90 has a bar 96, which serves to hold the first light guide 38 in position. The bar 96 is inserted into an opening 46 opposite the opening.
  • the optical waveguide 38 is first pushed into an opening opposite the opening 46 until a first light-exit section 56 of the first optical waveguide 38 is located in the region of the elongated opening 48. So that the first light exit section 56 remains in position with respect to the elongate opening 48 or in the oblong opening 48, a strip 42 is inserted into the opening 46 of the housing part 36 of the air guide element 16, which is formed so that at least portions of the first light guide 38 (in particular Section with surface structure 58) abut against correspondingly shaped regions of the strip 42.
  • the bearing parts 88 and 90 are inserted via the bearing projections 92 and 94 in the openings 44.
  • the first optical fiber 38 has a bearing pin 32 which passes through a corresponding opening of a bearing pin or bearing sleeve of the bearing part 90. In the inserted state of the bearing part 90 of the bearing pin 32 protrudes from this sleeve.
  • the bearing pin 32 may also be flush with the sleeve or added to this sleeve. Further, the first optical fiber 38 is held in position over the bar 96.
  • the strip 42 and the bearing parts 88 and 90 is from the housing part 36 via the elongated opening 48, a light exit surface 108 of the first light exit portion 56th
  • the light exit surface 108 of the first light exit section 56 is received or received in the region of the oblong opening 48.
  • a second optical fiber 40 having a like in Fig. 1 illustrated embodiment having a second light exit portion 42, first bevels 76 and a connection part 80 is received on the upper side and on the underside of the second light guide 40 projections 54 in a correspondingly formed holding part 50 with corresponding receptacles 52 for the projections 54.
  • the holding part 50 also has surfaces 112 (in Fig. 1 not designated; see. Fig. 3 ), which serve at least the first bevels 76 as a contact surface.
  • the first slopes 76 have a surface structure 84 that is designed to deflect light rays to a certain extent.
  • the second light guide 40 has a triangular opening 74.
  • connection part 80 contacts the light exit surface 108 of the light exit section 56 with a contact surface in the assembled state.
  • the task of the triangular opening 74 is to "fan out” light to the left and right, so that it does not come in the middle to a "hotspot” (uneven lighting).
  • the holding part 50 with the second optical waveguide 40 received therein is received in an adjusting means housing 24 of the adjusting means 18, wherein additionally a receptacle 64 in an elongated opening 68 of the Verstellstoffgeophuses 24 is used.
  • the receptacle 64 has a diffuser 62 in a front section. The receptacle 64 is held via hooks 66 and correspondingly formed projections or openings within the adjusting means housing 24.
  • the composite adjustment means 18 is then placed on the housing 36 of the air guide element 16, wherein the Adjusting means housing 24 is formed so that an upper and lower side of the Verstellstoffgeophuses 24 surround the housing 36 of the spoiler 16.
  • the adjusting means 18 is fixed to the air guide element 16.
  • projections 72 are brought into the openings 73, 24 corresponding projections 72 and openings 73 are also provided on the lower side of the part 70 and the Verstellstoffgeophuses.
  • the connection of the part 70 with the Verstellstoffgekoruse 24 by "clipping".
  • connection part 80 In the assembled state, the contact surface of the connection part 80 bears against the light exit surface 108 of the first light exit section 56.
  • the lateral surfaces of the connection part 80 are in displacement on the light exit surface 108 in the end positions of the displacement of the areas of the housing part 36, which limit the elongated opening 48. As a result, a displacement of the adjusting means 18 via a predetermined displacement path (defined by the elongated opening 48) is not possible.
  • the first optical waveguide 38 and the second optical waveguide 40 are made of a transilluminable material (for example PC or PMMA), so that light introduced via the bearing journal 32, for example by an LED, runs in a straight line along the first optical waveguide 38.
  • the light beams are then reflected on the side of the first light guide 38 with the surface structure 58 (deflected by approximately 90 °) in such a way that a uniform illumination of the light exit surface 108 of the first light exit section 56 takes place.
  • the surface of the light exit surface 108 is smooth and the contact surface of the connection part 80, which rests directly on the surface of the light exit surface 108, is also smooth.
  • the light beams entering the connector 80 are redirected via the triangular opening 74 toward the first ramps 76.
  • the first slopes 76 (and also the second slopes 78; Fig. 3 ) are shielded by a light bulkhead in the holding part 50 so that no false light can escape in the direction of the lamella.
  • the surfaces of the sides with the first slope 76 also have a surface structure 84 which causes reflection of the light rays deflected over the surfaces of the triangular opening 74.
  • the light beams are then output via the second light exit section 82, the second light exit section 82 being uniformly illuminated.
  • the length of the light exit surface 108 and the light entry surface of the connection part 80 correspond to one another in such a way that a cover is always present when the adjustment means 18 is displaced. This ensures that the adjustment means 18 shines in all its positions the same intensity.
  • the projections 54 have in their transition to the surface of the second light guide 40 radii, so that the projections 54 do not cause additional reflections or unwanted refractions.
  • the second light exit section 82 abuts directly on the diffuser 62, which serves to prevent the view of the parts lying behind (second light guides 40 with surface structures 84) and to provide a homogeneous and dim lighting, wherein the diffuser 62 is preferably made of a "milky""Plastic exists.
  • the surfaces adjacent to the first light guide 38 and the second light guide 40 are preferably formed white, so that an improved reflection is achieved. Further, the surfaces facing the first optical fiber 38 and the second optical fiber 40 may be turned are spaced apart from the first light guide 38 and the second light guide 40.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the air guide element 16 and the adjusting means 18 of the first embodiment in the assembled state. How out Fig. 2 can be seen, are in the assembled state, the bearing parts 88 and 90 on the sides of the housing 36 of the spoiler 16 at. Furthermore, the bearing pin 32 protrudes from the bearing sleeve of the bearing part 90, wherein in other embodiments the bearing pin 32 is flush with the bearing sleeve or can be accommodated in the bearing sleeve, and the adjusting means 18 is fixed on the Verstellstoffgephinuse 24 and the part 70 on the housing 36th attached to the spoiler 16. If light is introduced via the bearing journal 32, then the adjustment means is illuminated via the area with the diffuser 62. When displacing the adjusting means 18, a constant illumination of the diffuser 62 takes place, since the contact surface of the connecting part 80 is displaced along the light exit surface 108 of the first light exit section 56. The illumination of the diffuser 62 is not affected here.
  • Fig. 3 shows an exploded view of an air guide element 16 and an adjusting means 18 in a second embodiment.
  • the spoiler 16 consists of a first housing part 20 and a second housing part 22.
  • the second light guide 40 is formed so that it next to a first slope 76 on both sides of the Connecting part 80 has a second slope 78.
  • Both the first bevels 76 and the second bevels 78 have a surface structure 84 which a corresponding reflection of the contact surface of the connection part 80 and over causes the triangular opening 74 of the second light guide 40 deflected light rays.
  • the surfaces of the triangular opening 74 should preferably be polished in the injection mold.
  • the surfaces 112 (in Fig. 3 only one surface is designated) of the holding part 50 which are opposite to the sides with the surface structure 84 of the second light guide 40.
  • These surfaces 112 (which also serve as light barriers) are as well as the surfaces of the in Fig. 1 illustrated embodiment and the surfaces of in Fig. 3 illustrated embodiment, which are opposite to the first optical fiber 38 and the second optical fiber 40, formed white.
  • white plastics may be used, which are subsequently dyed on their outer surface, or these surfaces are given a white surface coating (for example by means of dyeing) or white inserts are used.
  • the first housing part 20 which is also formed substantially hollow, but the sides are closed.
  • the first housing part 20 has a bearing journal 34, which in a corresponding opening 35 (in Fig. 3 not shown) of a Lucasausströmergeophuses can be used.
  • the first housing part 20 has a bearing sleeve, through which a bearing pin 32 of the first light guide 38 is passed. The first light guide 38 is inserted into the first housing part 20 such that the light exit surface 108 of the first light exit section 56 is located in the region of the elongated opening 48.
  • the second housing part 22 is inserted from behind into the opening of the first housing part 20, wherein the second housing part 22 has a strip 110, the is formed according to the shape of the first light guide 38 and adapted to this.
  • a connection can be made by "clipping”, wherein projecting locking means are introduced into corresponding receptacles (locking means either on the first housing part 20 or on the second housing part 22 and corresponding receptacles on the other housing part).
  • the displacement of the adjusting means 18 is further defined on the bulge on the back of the second housing part 22.
  • the second housing part 22 has an incision in which a pin is mounted, via which a coupling rod with further parallel air guide elements is connectable.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a Lucasausströmers 10.
  • the air vent 10 has two air guide elements 14 and an air guide element 16 with an adjusting means 18 attached thereto.
  • the air guide elements 14 have a diffuser 60 which extends along a longitudinal edge of the air guide elements 14 and over which the air guide elements 14 can be illuminated or light is emitted via the respective diffuser 60.
  • the adjusting means 18, as already with respect to the Fig. 1 to 3 illuminated, by light over the diffuser 62 is output.
  • the air vent 10 has an aperture 12 surrounding the air outlet opening 28, which via hook 104 with a housing 30 (in Fig. 4 not shown) is connected. Further, on the housing 30 compartments (recesses) 100 are arranged, in which boards with LEDs recorded are to introduce light via the journals 32 in the first light guide 38 for emitting light via the diffuser 60 and 62, respectively.
  • Fig. 5 shows a side view of a Heilausströmers 10, in which case the connection of the aperture 12 is shown on the housing 30. Further, the port 26 is shown to an air supply passage. In the opening 35, a bearing pin 34 is accommodated, which does not serve for the introduction of light. From the compartments 100 extend schematically indicated electrical connections 102, via which power is supplied to the boards with LEDs for introducing light.
  • Fig. 6 shows a further side view of a Lichtausströmers 10.
  • the in Fig. 6 shown view shows the view on the opposite side of the representation of Fig. 5 ,
  • Fig. 7 shows a plan view of a Lichtausströmer 10, comprising a diaphragm 12 and air guide elements 14 and 16, wherein the air guide element 16 has an adjusting means 18.
  • Fig. 8 shows a sectional view taken along the line AA of Fig. 7 , In Fig. 8 It is shown that the air guide elements 14 and 16 are connected to each other via a coupling rod 86. This results in a pivoting of the air guide element 16 via the locking element 18 up or down as well as a pivoting of the air guide elements 14.
  • the structure of the air guide elements 14 and 16 is shown.
  • the surface structure 58 of the first light guide 38 is arranged at the air guide elements 14 spaced from the second housing part 22.
  • the surface of the second housing part 22, which is opposite to the surface structure 58 formed white.
  • the areas of the first housing part 20, which bear against the first light guide 38 preferably formed white.
  • the air guiding elements 14 have a diffuser 60, via which the light is emitted.
  • the spoiler 16 is located at the in Fig. 8 Not designated light exit surface 108 of the first light exit portion 56 of the first light guide 38 to the connector 80, which the incoming light rays to the in Fig. 8 not shown, triangular opening 74, from which the light beams are deflected to the first slope 76 and the second slope 78 until they are output via the second light exit portion 82 and the diffuser 62.
  • Fig. 9 shows a sectional view taken along the line BB of FIG Fig. 10 Illustrated Luftausströmers 10.
  • the in Fig. 10 shown Heilausströmer 10 corresponds to the in Fig. 7 illustrated air vent 10.
  • Fig. 9 is shown how the arrangement of the first light guide 38 is formed to the second light guide 40.
  • Light beams introduced via the bearing journals 32 are deflected substantially homogeneously via the surface structure 58 to the light exit surface 108 of the first light exit section 56, at which the connection part 80 can be displaced over its contact surface.
  • the length of the light exit surface 108 of the first light exit section 56 and the light entry surface in the connection part 80 correspond to one another in such a way that a cover is always present when the adjustment device 18 is displaced. This ensures that the adjustment means 18 shines in all its positions the same intensity.
  • the side surfaces of the triangular opening 74 cause a deflection of incident light rays on the first slope 76 and second slope 78, which also have a surface structure 84.
  • the surface structure 84 on the sides with the first slope 76 and the second slope 78 the light rays are directed upwards toward the second light exit portion 82.
  • Such a trained second optical fiber 40 makes it possible to provide a uniform illumination over the entire width and height of the second light exit section 82.
  • the triangular opening 74 also prevents a hotspot that would be created without the triangular opening 74 in the middle of the second light exit section 82.
  • Fig. 11 shows a sectional view taken along the line CC of Fig. 12 , in which Fig. 12 a plan view of an air vent 10 shows.
  • the in Fig. 12 shown Heilausströmer 10 corresponds to the in Fig. 10 shown Heilausströmer 10 and the in Fig. 7 illustrated air vent 10.
  • Fig. 11 shows a sectional view of an air guide element 14, which has no adjustment means 18.
  • substantially the entire width of the air guide element 14 is illuminated via the diffuser 60.
  • the first light guide 38 has a surface structure 58 over the entire width, which is to be illuminated.
  • the first optical waveguide 38 is designed such that its width, starting from the side facing the bearing journal 32, decreases toward the side facing the journal 34.
  • Light is introduced into the first optical waveguide 38 on the bearing journal 32 via an LED 98 and is reflected by the special surface structure 58 in such a way that uniform illumination of the diffuser 60 takes place over its length and width.
  • the light guide 38 is then symmetrical.
  • the surface structures 58 and 84 can be achieved by wavy or triangular courses or structures of these surfaces. As a result, incident or incident on these surfaces light rays according to their structure (triangle, wave, etc.) are reflected, so that a certain reflection can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Luftleitelement (14, 16) für einen Luftausströmer (10), der ein Gehäuse (30), eine Luftaustrittsöffnung (28) und einen Anschluss (26) an einen Luftzuführschacht aufweist, wobei das Luftleitelement über mindestens einen Lagerzapfen (32; 34) in dem Gehäuse (30) verschwenkbar gelagert ist und aus durchleuchtbarem Kunststoff bestehenden ersten Lichtleiter (38) mit dem Lagerzapfen (32) oder einen diesen durchsetzenden Zapfen aufweist. An dem Lagerzapfen (32) ist ein Leuchtmittel zum Einbringen von Licht in den ersten Lichtleiter (38) angeordnet. Der erste Lichtleiter (38) erstreckt sich über mindestens einen Längsbereich des Luftleitelements (14; 16) leitet das eingebrachte Licht zu einem vorderseitigen ersten Lichtaustrittsabschnitt (56). An der der Lichtaustrittsfläche (108) des ersten Lichtaustrittsabschnitts (56) gegenüberliegenden Seite ist eine Oberflächenstruktur (58) vorgesehen, die eine Reflexion des eingebrachten Lichts bewirkt und so ausgebildet ist, dass über das Leuchtmittel in den ersten Lichtleiter (38) eingebrachtes Licht im Wesentlichen gleichmäßig über die Lichtaustrittsfläche (108) des ersten Lichtaustrittsabschnitts (56) ausgegeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftleitelement für einen Luftausströmer, der ein Gehäuse, eine Luftaustrittsöffnung und einen Anschluss an einen Luftzuführschacht aufweist, wobei und das Luftleitelement über mindestens einen Lagerzapfen in dem Gehäuse verschwenkbar gelagert ist und einen aus durchleuchtbarem Kunststoff bestehenden Lichtleiter aufweist.
  • Es ist bereits bekannt, Luftleitelemente (sogenannte Lamellen) zumindest bereichsweise zu beleuchten. Hierzu ist vorgeschlagen worden, Leuchtmittel in die Lamelle zu integrieren oder Leuchtmittel hinter mindestens einer Lamelle anzuordnen.
  • DE 39 09 645 C2 offenbart eine Stellvorrichtung in einer Heizungs- oder Lüftungsanlage in Kraftfahrzeugen, bei der ein verschiebbares Betätigungselement einen lichtleitenden Kern aufweist, der lichtleitende Platten an einer Seite übergreift, so dass an der Austrittsstirnseite Licht in das Schiebeelement eintreten und durch einen Austrittsspalt austreten kann.
  • DE 28 14 627 C2 offenbart eine Innenleuchte für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelle in einer Wandöffnung des Fahrgastraumes mit einer Blende, die die Wandöffnung überdeckt und das Licht der Lichtquelle in einen unteren Bereich des Fahrgastraumes lenkt. Die Blende besteht aus mehreren übereinander liegenden und zum Fahrgastraum hin geneigten Lamellen, die in einer Austrittsöffnung in einer Luftdüse angeordnet sind. Auf der der Lichtquelle zugewandten Unterseite sind die geneigten Lamellen verspiegelt. Zentrisch im Luftzuführungskanal ist hinter der Anordnung der Lamellen eine Lichtquelle, beispielsweise eine Glühlampe, angeordnet. Die Oberseite der Lamellen ist vorzugsweise lichtabsorbierend beschichtet, so dass das Licht ausschließlich über die Lamellen und deren Unterseiten abgelenkt in den Fahrgastraum auszutreten vermag. Durch die Anordnung im Luftkanal wird eine Überhitzung der Glühlampe vermieden.
  • DE 10 2006 011 125 A1 offenbart einen Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, der auch bei schwachem Umgebungslicht eine visuelle Einschätzung des Betriebszustandes erlaubt. Zu diesem Zweck ist mindestens ein Bauelement des Luftausströmers zumindest teilweise aus einem lichtleitfähigen Material gebildet, dem Licht zuführbar ist.
  • Aus der DE 10 2010 036 691 A1 ist eine Luftdüse zur Führung eines Luftstromes aus einem Luftzuführkanal oder aus einer Luftzuführleitung in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen, insbesondere für Fahrgasträume in Kraftfahrzeugen, bekannt, die aus einem Gehäuse besteht, das in einem Wanddurchbruch einsetzbar oder hinter diesem befestigbar ist und vorderseitige Luftausströmer aufweist. Der Luftausströmer ist ein verschwenkbarer Einsatz, der den Luftstrom entsprechend der eingestellten Richtung ablenkt. In dem Einsatz oder rückseitig an dem Einsatz sind schmale Rippen oder Stege quer zur Längsrichtung des Einsatzes verlaufend vorgesehen, die einen Halter tragen, an dem mindestens ein Leuchtelement abgestützt ist, das die Düse ausleuchtet.
  • Aus der DE 201 18 014 U1 ist eine Luftdüse für den Auslass eines Luftstromes aus einem Luftzuführschacht, aufweisend ein Gehäuse mit einer vorderen Luftdurchtrittsöffnung und ortsfesten oder um Achsen verschwenkbar im Gehäuse, insbesondere in Gehäusewänden gelagerten Horizontal- und/oder Vertikallamellen bekannt, wobei mindestens eine Lamelle aus lichtdurchflutbarem Kunststoff besteht und von Licht durchflutet ist. Der Kunststoff ist derart eingefärbt und/oder die Oberfläche der Lamellen derart beschichtet, dass das Licht aus einem mindestens an der vorderen Schmalseite vorgesehenen Lichtaustrittsabschnitt austritt und das Licht von einer im oder am Gehäuse vorgesehenen Lichtquelle über mindestens eine Anbindungs- oder Lagerungsfläche am Gehäuse, vorzugsweise über die horizontalen oder vertikalen Lagerbolzen der jeweiligen Achsen, in den Kunststoffkörper der Lamellen eindringt.
  • Neben dem komplexen und vor allem störungsanfälligen Aufbau dieser Vorrichtungen aus dem Stand der Technik weisen Lamellen mit lichtdurchflutbaren Elementen den Nachteil auf, dass das Licht nicht homogen beispielsweise über eine Längskante der Lamelle nach vorne ausgegeben wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Luftleitelement für einen Luftausströmer mit einem aus durchleuchtbaren Kunststoff bestehenden Lichtleiter anzugeben, bei dem eine gleichmäßige Lichtausgabe über den gesamten Bereich, der beleuchtet werden soll, bereitgestellt wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Luftleitelement mit den in Anspruch 1 angegebenen technischen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im Detail angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Luftleitelement für einen Luftausströmer, wobei der Luftausströmer ein Gehäuse, eine Luftaustrittsöffnung und einen Anschluss an einen Luftzuführschacht aufweist und das Luftleitelement über mindestens einen Lagerzapfen verschwenkbar gelagert ist, weist einen aus durchleuchtbarem Kunststoff bestehenden ersten Lichtleiter auf, der einen in dem Gehäuse des Luftausströmers verschwenkbar gelagerten Lagerzapfen aufweist, wobei in dem Gehäuse an dem Lagerzapfen ein Leuchtmittel zum Einbringen von Licht in den ersten Lichtleiter angeordnet ist und der erste Lichtleiter sich über mindestens einen Längsbereich des Luftleitelementes erstreckt. Über das Leuchtmittel eingebrachtes Licht wird über eine Lichtaustrittsfläche eines parallel zu einer vorderen, der Luftaustrittsöffnung zugewandten Längskante des Luftleitelementes verlaufenden ersten Lichtaustrittsabschnitts ausgegeben und der erste Lichtleiter weist an der der Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts gegenüberliegenden Seite eine Oberflächenstruktur auf, die eine Reflexion des eingebrachten Lichtes bewirkt und so ausgebildet ist, dass über das Leuchtmittel in den ersten Lichtleiter eingebrachtes Licht gleichmäßig über die Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts ausgegeben wird, wobei sich die Oberflächenstruktur mindestens über den Bereich der Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts erstreckt.
  • Ein derartig ausgebildetes Luftleitelement kann über einen breiten Bereich des ersten Lichtaustrittsabschnitts beleuchtet werden, ohne dass Bereiche entlang der Lichtaustrittsfläche des Lichtaustrittsabschnitts stärker beleuchtet werden als andere ("Hotspots").
  • Gegenüber dem Stand der Technik erfolgt eine gleichmäßige Beleuchtung der Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts über deren gesamte Breite und Länge. Dies wird durch die spezielle Oberflächenstruktur des ersten Lichtleiters erreicht. Glatte Oberflächen, wie aus dem Stand der Technik bekannt, bewirken zwar auch eine Reflexion des Lichtes, führen aber auch dazu, dass es zu einer inhomogenen Ausleuchtung bzw. Beleuchtung eines Lichtaustrittsabschnitts bzw. einer Lichtaustrittsfläche kommt. Insbesondere ist der erste Lichtleiter im Bereich der Oberflächenstruktur so ausgebildet, dass die Seite bzw. der Teil des ersten Lichtleiters mit der Oberflächenstruktur schräg verläuft. Schräg verlaufend bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Seite mit der Oberflächenstruktur und die Seite (Lichtaustrittsfläche) des ersten Lichtleiters mit dem ersten Lichtaustrittsabschnitt an einem hinteren Ende (dem Lagerzapfen abgewandt) zusammenlaufen und der Abstand der Seite mit der Oberflächenstruktur mit abnehmenden Abstand zum Lagerzapfen zunimmt. Diese Oberflächenstruktur erstreckt sich zumindest über den Bereich der Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts. Der erste Lichtleiter ist so ausgebildet, dass, ausgehend von dem Lagerzapfen, der Lichtleiter (ebenso wie der Lagerzapfen) rund ausgebildet ist oder, ausgehend von einem runden Lagerzapfen, einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der rechteckige Querschnitt erstreckt sich zumindest bis zu dem Abschnitt, ab dem die Oberflächenstruktur beginnt. Der erste Lichtaustrittsabschnitt befindet sich an dem Bereich des ersten Lichtleiters, über welchen Licht ausgegeben werden soll. Die abnehmende Breite durch die Schräge im Bereich der Oberflächenstruktur kann sich entweder nur über einen bestimmten Abschnitt des Lichtleiters erstrecken oder im Wesentlichen, ausgehend von dem Lagerzapfen, den gesamten ersten Lichtleiter umfassen.
  • Die Oberflächenstruktur ist ferner so ausgebildet, dass sich im Wesentlichen geradlinig entlang des ersten Lichtleiters erstreckende Lichtstrahlen derart abgelenkt werden, dass die Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts gleichmäßig beleuchtet wird bzw. ausgeleuchtet wird.
  • Der erste Lichtleiter kann im Bereich der Oberflächenstruktur, ausgehend von dem Lagerzapfen, eine abnehmende Breite aufweisen.
  • Vor der Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts kann ein Diffusor angeordnet sein und der erste Lichtleiter und der Diffusor können von mindestens einem ersten Gehäuseteil für das Luftleitelement umgeben sein und das mindestens eine erste Gehäuseteil mindestens eine längliche Öffnung aufweisen, die mindestens einen Teil des Diffusors von außen freigibt. Die Anordnung des Diffusors vor der Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts bezieht sich auf die Luftaustrittsöffnung des Luftausströmers. Hierbei ergibt sich ein Aufbau ausgehend von der Luftaustrittsöffnung in Richtung des Luftzuführschachtes mit einem Diffusor, einem ersten Lichtaustrittsabschnitt und anschließend des Lichtleiters mit der Oberflächenstruktur. Der Diffusor dient dazu, den Blick auf die dahinter liegende Oberflächenstruktur des ersten Lichtleiters zu verhindern und das aus der Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts austretende Licht zu homogenisieren ("weiches Licht"). Ferner kann der Diffusor eingefärbt sein, so dass entsprechende Farbeffekte erzielt werden können. Über die Ausgestaltung (Höhe, Breite und Form) der länglichen Öffnung wird festgelegt, wie der beleuchtete Teil des Luftleitelements aussieht.
  • Aufgabe des Diffusors ist die diffuse Lichtstreuung. Mittels spezieller lichtstreuender Partikel wird das Licht auf dem Weg durch den Diffusor extrahiert und die Oberfläche leuchtet gleichmäßig. Das lichtleitende Material verteilt das Licht gleichmäßig und sorgt für eine hohe Lichtausbeute.
  • Die Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts kann eine glatte Oberfläche und die Oberfläche einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei der Diffusor eine glatte, an der Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts anliegende Oberfläche aufweist. Eine solche Ausgestaltung, insbesondere im Hinblick auf eine glatte Oberfläche und auch auf eine rechteckige Oberfläche, bewirkt keine ungewollten Reflexionen oder Spiegelungen, die das Beleuchten des Luftleitelementes benachteiligen würden.
  • Der erste Lichtleiter kann bis auf den Lagerzapfen beabstandet zu dem mindestens einen ersten Gehäuseteil des Luftleitelementes angeordnet sein. Die beabstandete Anordnung stellt sicher, dass die gewünschte Reflexion erreicht wird.
  • Der Grad der Reflexion durch die Oberflächenstruktur kann je nach Anwendungsfall variieren. In besonders bevorzugten Ausführungsformen wird jedoch eine Totalreflexion durch die Oberflächenstruktur bevorzugt, so dass es zu einer verbesserten und gleichmäßigen Beleuchtung kommt.
  • Der Diffusor kann an dem ersten Gehäuseteil angespritzt sein. Der Diffusor dient im Wesentlichen dazu, das aus der Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts austretende Licht derart auszugeben, dass ein gleichmäßig und "weich" ausgeleuchteter Bereich erzeugt wird. Aus diesem Grund ist es nicht notwendig, dass ein Abstand zwischen dem Diffusor und dem ersten Lichtaustrittsabschnitt bzw. der Lichtaustrittsfläche besteht.
  • Das Luftleitelement kann mindestens ein abschnittsweise entlang des Luftleitelementes verschiebbares Verstellmittel aufweisen. Derartige Verstellmittel dienen zum Einstellen der Richtung von ausströmender Luft bei Luftausströmern und steuern sowohl die Richtung der ausströmenden Luft in horizontaler als auch in vertikaler Richtung durch das Verschwenken von entsprechenden Horizontal- und Vertikallamellen.
  • Darüber hinaus sind weitere Luftausströmer bekannt, die anstelle von vertikalen und horizontalen Lamellen Luftleitelemente aufweisen, die sternförmig in einem runden Luftausströmergehäuse verschwenkbar gelagert sind. Auch hierfür kann eine Beleuchtung beispielsweise der vorderen Kanten der Luftleitelemente oder eines mittleren Bereichs, der die Luftleitelemente verbindet, mit den hierin beschriebenen Mitteln erfolgen.
  • Das mindestens eine Gehäuseteil des Luftleitelementes kann im Verschiebebereich des Verstellmittels eine längliche Öffnung aufweisen und die Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts des ersten Lichtleiters sich im Wesentlichen über die Länge und Breite der länglichen Öffnung erstrecken. In derartigen Ausführungen kann eine Beleuchtung nur über das Verstellmittel oder über das Luftleitelement und das Verstellmittel erfolgen. Werden sowohl das Verstellmittel als auch mindestens ein Abschnitt entlang der Längskante eines das Verstellmittel aufweisenden Luftleitelements beleuchtet, so sind hierzu mindestens zwei längliche Öffnungen oder eine längliche Öffnung vorgesehen. Entweder erstreckt sich eine längliche Öffnung über die Breite des Verschiebewegs des Verstellmittels oder es ist neben einer länglichen Öffnung für das Verstellmittel eine weitere längliche Öffnung vorgesehen. Die Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts des ersten Lichtleiters bringt über die mindestens eine längliche Öffnung Licht nach außen (über die Längskante des Luftleitelements) bzw. in das Verstellmittel ein.
  • Das Verstellmittel kann ein Verstellmittelgehäuse aufweisen, in dem ein zweiter Lichtleiter aus einem durchleuchtbaren Kunststoff angeordnet ist, der ein Anschlussteil mit einer glatten Kontaktfläche aufweist, die an der Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts des ersten Lichtleiters anliegt, wobei die Kontaktfläche über das Verstellmittel entlang des ersten Lichtaustrittsabschnitts verschiebbar ist. Aus der Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts austretendes Licht gelangt direkt über die Kontaktfläche des Anschlussteils in den zweiten Lichtleiter. Insbesondere bestehen der erste und der zweite Lichtleiter aus den gleichen Materialien, so dass keine ungewünschte Lichtbrechung, Ablenkung oder Minderung der Lichtstärke auftritt.
  • Der zweite Lichtleiter kann ausgehend von dem Anschlussteil zu beiden Seiten jeweils eine erste Schräge aufweisen und die erste Schräge in einen im Wesentlichen rechtwinklig zur Kontaktfläche verlaufenden Abschnitt oder in einen Abschnitt mit einer zweiten Schräge übergehen, wobei die rechtwinklig zur Kontaktfläche verlaufenden Abschnitte oder die Abschnitte mit der zweiten Schräge in einen vorderen zweiten Lichtaustrittsabschnitt übergehen. Über den zweiten Lichtaustrittsabschnitt wird insbesondere das Verstellmittel beleuchtet. Das über den zweiten Lichtaustrittsabschnitt ausgegebene Licht gelangt über die Kontaktfläche des zweiten Lichtleiters, die entlang der Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts verschoben werden kann, in den zweiten Lichtleiter.
  • Der zweite Lichtaustrittsabschnitt kann im Wesentlichen parallel zur Kontaktfläche verlaufen oder eine konvexe Krümmung aufweisen. Je nach Ausgestaltung der ersten und/oder zweiten Schräge sowie der Ausgestaltung des Verstellmittels ist der zweite Lichtaustrittsabschnitt entsprechend anzupassen.
  • Die Kontaktfläche des Anschlussteils kann einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Ein rechteckiger Querschnitt kann insbesondere im Hinblick auf eine Reflexion einfach zur Bestimmung der Reflexion und Ablenkung der eingehenden Lichtstrahlen verwendet werden.
  • Der zweite Lichtleiter kann eine im Wesentlichen dreieckige Öffnung aufweisen, deren Basis parallel und beabstandet zu der Kontaktfläche verläuft. Die dreieckige Öffnung bewirkt eine Ablenkung der über die Kontaktfläche des Anschlussteils eintreffenden Lichtstrahlen mindestens auf die Seiten des zweiten Lichtleiters mit der ersten Schräge. Von den Schrägen wird das Licht wiederum abgelenkt und gelangt zu dem zweiten Lichtaustrittsabschnitt. Insbesondere kann die dreieckige Öffnung im Wesentlichen ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Die Größe der dreieckigen Öffnung ist in Abhängigkeit der Breite des zweiten Lichtleiters sowie der Kontaktfläche und weiterer Parameter (Abmaße) zu bestimmen, welche im Zusammenhang mit der Beleuchtung stehen.
  • Die erste und/oder die zweite Schräge können eine Oberflächenstruktur aufweisen, die eine Reflexion des über das Anschlussteil eingebrachten Lichts bewirken und so ausgebildet sind, dass das in den zweiten Lichtleiter eingebrachte Licht im Wesentlichen gleichmäßig über den zweiten Lichtaustrittsabschnitt ausgegeben wird. Die Oberflächenstruktur des zweiten Lichtleiters entspricht im Wesentlichen der Oberflächenstruktur des ersten Lichtleiters, wobei jedoch die einzelnen strukturellen Elemente, welche die Reflexion der Lichtstrahlen bewirken, so angepasst sind, dass die von der dreieckigen Öffnung abgelenkten Lichtstrahlen über die Oberflächenstruktur des zweiten Lichtleiters (erste Schräge und/oder zweite Schräge) gleichmäßig über die gesamte Länge und Breite des zweiten Lichtaustrittsabschnitts ausgegeben werden.
  • Die Oberflächenstruktur des ersten Lichtleiters und/oder die Oberflächenstruktur des zweiten Lichtleiters können hierbei aus einer Vielzahl von Dreiecken bestehen. Die Dreiecke sind so ausgebildet und angeordnet, dass in Abhängigkeit der vorstehend bereits erwähnten Parameter (Länge der Lichtaustrittsabschnitte, Länge der Lichtaustrittsfläche, Abmaße des Luftleitelementes, des Verstellmittels etc.) eine entsprechende Lichtablenkung und Beleuchtung erfolgen.
  • Alternativ können die Oberflächenstruktur des ersten Lichtleiters und/oder die Oberflächenstruktur des zweiten Lichtleiters durch dreieckige Verläufe oder durch wellenförmige Verläufe gebildet sein. Wellenförmige Verläufe und dreieckige Verläufe können regelmäßig oder unregelmäßig ausgebildet sein. Die entsprechenden Verläufe der Oberflächen bewirken, dass Lichtstrahlen durch die entsprechend ausgeformten Oberflächen in einem bestimmten Winkel reflektiert werden, so dass die gewünschte Ausleuchtung bzw. Beleuchtung der Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts und des zweiten Lichtaustrittsabschnitts erfolgt.
  • An dem zweiten Lichtaustrittsabschnitt kann ein Diffusor angeordnet sein, der in dem Verstellmittelgehäuse angeordnet ist und das Verstellmittelgehäuse kann mindestens eine längliche Öffnung aufweisen, die mindestens einen Teil des Diffusors von außen freigibt. Der an dem zweiten Lichtaustrittsabschnitt angeordnete Diffusor erfüllt im Wesentlichen den gleichen Zweck wie der an der Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts angeordnete Diffusor. Die längliche Öffnung des Verstellmittelgehäuses (und analog dazu die längliche Öffnung des mindestens einen Gehäuseteils des Luftleitelementes) kann auch dadurch gebildet werden, dass das mindestens eine erste Gehäuseteil (mit eingesetztem Diffusor) lackiert wird und anschließend die Bereiche des Diffusors von dem Lack befreit werden (z. B. mittels Laser), die Licht ausgeben sollen. Analog dazu können auch Bereiche des Diffusors mit einer Schicht überzogen werden, welche beim Lackieren die entsprechenden Bereiche freihält. Andererseits ist es auch möglich, einen partiell galvanisierbaren Kunststoff einzusetzen oder den Diffusor mittels einer PVD(Physical Vapour Deposition)-Schicht zu beschichten und in einem nächsten Arbeitsgang diese Schicht teilweise wieder freizulegen (z.B. mittels Laser).
  • Das mindestens eine erste Gehäuseteil des Luftleitelementes kann auch ein hohles Gehäuseteil mit seitlichen Öffnungen sein, wobei an der vorderen, der Luftaustrittsöffnung zugewandten Längskante des Luftleitelementes mindestens eine längliche Öffnung verläuft. Die Bestandteile des Luftleitelementes (erster Lichtleiter mit Lagerzapfen und erstem Lichtaustrittsabschnitt) können so in mindestens eine Öffnung seitlich eingeschoben werden. Weitere Komponenten, wie beispielsweise ein zweiter Lagerzapfen (der nicht beleuchtet wird), können über eine gegenüberliegende Öffnung eingesetzt werden, wodurch sich auf einfache Art und Weise ein beleuchtetes Lichtleitelement herstellen lässt. Der erste Lichtleiter kann nach dem Einschieben in die Öffnung entweder so bewegt werden, dass die Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts in die mindestens eine längliche Öffnung des Gehäuseteils ragt oder es wird in die gegenüberliegende Öffnung eine Leiste eingeschoben, die eine entsprechende korrespondierende Form aufweist, wobei beim Einschieben der Leiste der Bereich des ersten Lichtleiters mit der Oberflächenstruktur nach vorne in Richtung der länglichen Öffnung gedrückt wird, so dass die Lichtaustrittsfläche des ersten Lichtaustrittsabschnitts durch die Leiste in oder an die längliche Öffnung gedrückt wird.
  • Der zweite Lichtleiter kann innerhalb des Verstellmittelgehäuses von einem (lichtabschottenden) Halteteil gehalten sein, wobei der zweite Lichtleiter mindestens an einer oberen und/oder unteren Oberfläche Vorsprünge aufweist, welche in entsprechende Aufnahmen des Halteteils greifen, wobei die Vorsprünge in den Übergängen zu dem zweiten Lichtleiter Radien aufweisen. Die Radien dienen dazu, störende Reflexionen zu vermeiden.
  • Weiterhin kann ein zweites Gehäuseteil mit dem mindestens einen ersten Gehäuseteil verbunden sein, wobei das mindestens eine erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil mindestens an den Bereichen, welche an dem ersten Lichtleiter anliegen oder dem ersten Lichtleiter zugewandt sind, eine weiße Oberfläche oder ein weißes Reflektorteil aufweisen. Alternativ dazu können das erste und/oder das zweite Gehäuseteil auch aus einem weißen Material gefertigt sein, wobei anschließend die äußere Hülle des Luftleitelementes, gebildet durch die Außenflächen des ersten und zweiten Gehäuseteils, in der entsprechenden Farbe lackiert oder anderweitig gefärbt wird. Entsprechend kann auch ein einzelnes hohles Gehäuseteil derart ausgestaltet sein.
  • Die weißen Oberflächen oder das weiße Reflektorteil bewirken eine verbesserte Lichtausbeute, indem das über das Leuchtmittel in den ersten Lichtleiter eingebrachte Licht an den weißen Oberflächen zusätzlich reflektiert werden kann, aber zumindest nicht beispielsweise durch dunkle Oberflächen unkontrolliert reflektiert oder absorbiert wird.
  • Darüber hinaus kann das Verstellmittelgehäuse und/oder das Halteteil mindestens an den Bereichen, welche an dem zweiten Lichtleiter anliegen oder dem zweiten Lichtleiter zugewandt sind, eine weiße Oberfläche oder ein weißes Reflektorteil aufweisen. Insbesondere ist das Halteteil ein weißes Reflektorteil. Wie vorstehend bereits für den ersten Lichtleiter angeführt, bewirkt eine Ausgestaltung des Verstellmittelgehäuses und/oder des Halteteils bzw. des Reflektorteils mit weißen Oberflächen eine verbesserte Lichtausbeute gegenüber anderweitig gefärbten Oberflächen.
  • Der erste Lichtleiter und/oder der zweite Lichtleiter können aus Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) bestehen. Ferner sind auch andere Kunststoffe verwendbar. Insbesondere sind der erste Lichtleiter und/oder der zweite Lichtleiter derart auszuwählen, dass diese eine möglichst verlustfreie Lichtleitung bewirken.
  • Das mindestens eine erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil können aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen. Glasfaserverstärkte Kunststoffe weisen auch bei geringen Querschnitten (beispielsweise im Vergleich zu Vollprofillamellen) eine entsprechende Festigkeit auf.
  • Ein besonders geeigneter glasfaserverstärkter Kunststoff für ein Luftleitelement ist Polyamid 6 mit einem 50%igen Glasfaseranteil (PA 6 GF50).
  • Der Diffusor des ersten Lichtleiters und/oder der Diffusor des zweiten Lichtleiters können aus Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) bestehen. Der Diffusor des ersten Lichtleiters und/oder der Diffusor des zweiten Lichtleiters sind insbesondere als "milchiger" Kunststoff auszuführen, so dass der Diffusor nicht als Linse oder Spiegel sowie Reflektorteil dient, sondern möglichst gleichmäßig beleuchtet werden kann.
  • Das mindestens eine erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil können miteinander verklebt, über eine Steckverbindung oder durch Laserschweißen miteinander verbunden sein.
  • Das Leuchtmittel kann eine lichtemittierende Diode sein. Insbesondere eignen sich lichtemittierende Dioden (LEDs), welche so ausgebildet sind, dass sie Licht in verschiedenen Farben emittieren können.
  • Der erste Diffusor und/oder der zweite Diffusor können mit einer Lackierung überzogen sein und können mindestens partiell einen Lichtaustrittsbereich aufweisen, der durch Freilegung mittels Laser gebildet ist.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele sind nicht maßstäblich und können bei zu implementierenden Ausführungsformen vom Veranschaulichten abweichen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsansicht eines Luftleitelements und eines Verstellmittels in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Luftleitelements und eines Verstellmittels der ersten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Explosionsansicht eines Luftleitelements und eines Verstellmittels in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Luftausströmers;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Luftausströmers;
    Fig. 6
    eine weitere Seitenansicht eines Luftausströmers;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf einen Luftausströmer;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Figur 7;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Figur 10;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf einen Luftausströmer;
    Fig. 11
    eine Schnittansicht entlang der Linie C-C von Figur 12; und
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf einen Luftausströmer.
  • Die in den Fig. 1 bis 12 mit den gleichen Bezugszeichen versehenen Teile entsprechen in ihrer Funktion und Ausgestaltung im Wesentlichen einander, solange nichts anderes angegeben ist.
  • Darüber hinaus wird darauf verzichtet, Bestandteile eines Luftausströmers sowie andere Einrichtungen darzustellen und zu erläutern, sofern sie nicht erforderlich zum Verständnis der hier offenbarten technischen Lehre sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Explosionsansicht eines Luftleitelements 16 und eines Verstellmittels 18 in einer ersten Ausführungsform. Das Luftleitelement 16 weist ein hohles Gehäuseteil 36 auf, das als Lamelle eines Luftausströmers dient und entsprechend ausgebildet ist. An einer vorderen Kante bzw. einem vorderen Bereich weist das Luftleitelement 16 eine längliche Öffnung 48 auf. Das Luftleitelement 16 weist ferner seitliche Öffnungen 44 und 46 auf. Über die Öffnungen 44 und 46 (auf beiden Seiten des Luftleitelements 16) werden die Lagerteile 88 und 90 sowie ein erster Lichtleiter 38 und eine Leiste 42 eingesetzt.
  • In die Öffnungen 44 werden Lagervorsprünge 92 und 94 der Lagerteile 88 und 90 eingesetzt. Das Lagerteil 88 weist zudem einen Lagerzapfen 34 auf, der in einer entsprechenden Öffnung 35 (in Fig. 1 nicht dargestellt) eines Luftausströmers aufgenommen wird. Das Lagerteil 90 weist einen Lagervorsprung 94 auf, der in eine korrespondierende Öffnung 44 (in Fig. 1 nicht dargestellt) eingesetzt wird. Zudem weist das Lagerteil 90 eine Leiste 96 auf, die dazu dient, den ersten Lichtleiter 38 in Position zu halten. Die Leiste 96 wird in eine der Öffnung 46 gegenüberliegende Öffnung eingesetzt. Bei dem Zusammenbau des Luftleitelements 16 wird zuerst der Lichtleiter 38 in eine der Öffnung 46 gegenüberliegende Öffnung soweit eingeschoben, bis ein erster Lichtaustrittsabschnitt 56 des ersten Lichtleiters 38 sich im Bereich der länglichen Öffnung 48 befindet. Damit der erste Lichtaustrittsabschnitt 56 in Position zu der länglichen Öffnung 48 oder in der länglichen Öffnung 48 verbleibt, wird in die Öffnung 46 des Gehäuseteils 36 des Luftleitelements 16 eine Leiste 42 eingeschoben, die so ausgebildet ist, dass zumindest Bereiche des ersten Lichtleiters 38 (insbesondere Abschnitt mit Oberflächenstruktur 58) an korrespondierend ausgeformten Bereichen der Leiste 42 anliegen. Nach dem Einsetzen des ersten Lichtleiters 38 und der Leiste 42 werden die Lagerteile 88 und 90 über die Lagervorsprünge 92 und 94 in die Öffnungen 44 eingesetzt. Der erste Lichtleiter 38 weist einen Lagerzapfen 32 auf, der durch eine entsprechende Öffnung eines Lagerungsbolzens oder Lagerungshülse des Lagerteils 90 hindurchgeht. Im eingesetzten Zustand des Lagerteils 90 ragt der Lagerzapfen 32 aus dieser Hülse hervor. Der Lagerzapfen 32 kann auch bündig mit der Hülse abschließen oder in dieser Hülse aufgenommen sein. Ferner wird der erste Lichtleiter 38 über die Leiste 96 in Position gehalten.
  • Nach dem Einsetzen des ersten Lichtleiters 38, der Leiste 42 sowie der Lagerteile 88 und 90 steht aus dem Gehäuseteil 36 über die längliche Öffnung 48 eine Lichtaustrittsfläche 108 des ersten Lichtaustrittsabschnitts 56 hervor bzw. ist die Lichtaustrittsfläche 108 des ersten Lichtaustrittsabschnitts 56 im Bereich der länglichen Öffnung 48 aufgenommen.
  • Ein zweiter Lichtleiter 40, der eine wie in Fig. 1 dargestellte Ausgestaltung mit einem zweiten Lichtaustrittsabschnitt 42, ersten Schrägen 76 sowie einem Anschlussteil 80 aufweist, wird über an der Oberseite und an der Unterseite des zweiten Lichtleiters 40 angeordnete Vorsprünge 54 in einem entsprechend ausgebildeten Halteteil 50 mit korrespondierenden Aufnahmen 52 für die Vorsprünge 54 aufgenommen. Das Halteteil 50 weist zudem Oberflächen 112 (in Fig. 1 nicht bezeichnet; vgl. Fig. 3) auf, welche zumindest den ersten Schrägen 76 als Anlagefläche dienen. Die ersten Schrägen 76 weisen eine Oberflächenstruktur 84 auf, die zur Ablenkung von Lichtstrahlen in einem bestimmten Maß ausgebildet ist. Ferner weist der zweite Lichtleiter 40 eine dreieckige Öffnung 74 auf. Das Anschlussteil 80 liegt mit einer Kontaktfläche im zusammengesetzten Zustand an der Lichtaustrittsfläche 108 des Lichtaustrittsabschnitts 56 an. Aufgabe der dreieckigen Öffnung 74 ist es, Licht nach links und rechts "aufzufächern", so dass es nicht in der Mitte zu einem "Hotspot" kommt (ungleichmäßige Beleuchtung).
  • Das Halteteil 50 mit dem darin aufgenommenen zweiten Lichtleiter 40 wird in einem Verstellmittelgehäuse 24 des Verstellmittels 18 aufgenommen, wobei zusätzlich eine Aufnahme 64 in eine längliche Öffnung 68 des Verstellmittelgehäuses 24 eingesetzt wird. Die Aufnahme 64 weist in einem vorderen Abschnitt einen Diffusor 62 auf. Die Aufnahme 64 wird über Haken 66 und entsprechend ausgebildete Vorsprünge oder Öffnungen innerhalb des Verstellmittelgehäuses 24 gehalten.
  • Das zusammengesetzte Verstellmittel 18 wird dann auf das Gehäuse 36 des Luftleitelements 16 aufgesetzt, wobei das Verstellmittelgehäuse 24 so ausgeformt ist, dass eine obere und untere Seite des Verstellmittelgehäuses 24 das Gehäuse 36 des Luftleitelements 16 umgreifen. Über ein Teil 70 wird das Verstellmittel 18 an dem Luftleitelement 16 fixiert. Dazu werde Vorsprünge 72 in die Öffnungen 73 gebracht, wobei auch auf der unteren Seite des Teils 70 sowie des Verstellmittelgehäuses 24 entsprechende Vorsprünge 72 und Öffnungen 73 vorgesehen sind. Das Verbinden des Teils 70 mit dem Verstellmittelgehäuse 24 erfolgt durch ein "Verclipsen".
  • Im zusammengebauten Zustand liegt die Kontaktfläche des Anschlussteils 80 an der Lichtaustrittsfläche 108 des ersten Lichtaustrittsabschnitts 56 an. Die seitlichen Flächen des Anschlussteils 80 liegen beim Verschieben entlang der Lichtaustrittsfläche 108 in den Endstellungen des Verschiebewegs an den Bereichen des Gehäuseteils 36 an, die die längliche Öffnung 48 begrenzen. Dadurch ist ein Verschieben des Verstellmittels 18 über einen vorgebbaren Verschiebeweg (definiert durch die längliche Öffnung 48) hinaus nicht möglich.
  • Der erste Lichtleiter 38 und der zweite Lichtleiter 40 bestehen aus einem durchleuchtbaren Material (bspw. PC oder PMMA), so dass über den Lagerzapfen 32 beispielsweise von einer LED eingebrachtes Licht geradlinig entlang des ersten Lichtleiters 38 verläuft. Die Lichtstrahlen werden dann an der Seite des ersten Lichtleiters 38 mit der Oberflächenstruktur 58 so (um ca. 90° umgelenkt) reflektiert, dass eine gleichmäßige Beleuchtung der Lichtaustrittsfläche 108 des ersten Lichtaustrittsabschnitts 56 erfolgt. Die Oberfläche der Lichtaustrittsfläche 108 ist glatt ausgebildet und die Kontaktfläche des Anschlussteils 80, welche direkt an der Oberfläche der Lichtaustrittsfläche 108 anliegt, ist ebenso glatt ausgebildet. Dadurch ergibt sich beim Einritt der Lichtstrahlen aus dem ersten Lichtaustrittsabschnitt 56 in den zweiten Lichtleiter 40 keine Ablenkung oder Spiegelung von Lichtstrahlen. Die in das Anschlussteil 80 eintretenden Lichtstrahlen werden über die dreieckige Öffnung 74 in Richtung zu den ersten Schrägen 76 umgelenkt. Die ersten Schrägen 76 (und auch die zweiten Schrägen 78; Fig. 3) sind durch einen Lichtschott im Halteteil 50 so abgeschirmt, das kein Fehllicht in Richtung der Lamelle austreten kann. Die Oberflächen der Seiten mit der ersten Schräge 76 weisen ebenfalls eine Oberflächenstruktur 84 auf, die eine Reflexion der über die Oberflächen der dreieckigen Öffnung 74 abgelenkten Lichtstrahlen bewirkt. Die Lichtstrahlen werden dann über den zweiten Lichtaustrittsabschnitt 82 ausgegeben, wobei der zweite Lichtaustrittsabschnitt 82 gleichmäßig beleuchtet wird. Die Länge der Lichtaustrittsfläche 108 sowie der Lichteintrittsfläche des Anschlussteils 80 korrespondieren derart miteinander, das bei einer Verschiebung des Verstellmittels 18 stets eine Überdeckung vorhanden ist. Dadurch ist sichergestellt, dass das Verstellmittel 18 in all seinen Stellungen gleich intensiv leuchtet.
  • Die Vorsprünge 54 weisen in ihrem Übergang zu der Oberfläche des zweiten Lichtleiters 40 Radien auf, so dass die Vorsprünge 54 keine zusätzlichen Reflexionen oder ungewünschte Lichtbrechungen hervorrufen.
  • Der zweite Lichtaustrittsabschnitt 82 liegt direkt an dem Diffusor 62 an, der dazu dient, den Blick auf die dahinter liegenden Teile (zweiter Lichtleiter 40 mit Oberflächenstrukturen 84) zu verhindern und eine homogene und trübe Beleuchtung bereitzustellen, wobei der Diffusor 62 vorzugsweise aus einem "milchigen" Kunststoff besteht. Die an dem ersten Lichtleiter 38 und an dem zweiten Lichtleiter 40 anliegenden Oberflächen sind vorzugsweise weiß ausgebildet, so dass eine verbesserte Reflexion erreicht wird. Ferner können die Oberflächen, die dem ersten Lichtleiter 38 und dem zweiten Lichtleiter 40 zugewandt sind, beabstandet zu dem ersten Lichtleiter 38 und dem zweiten Lichtleiter 40 angeordnet sein.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Luftleitelements 16 und des Verstellmittels 18 der ersten Ausführungsform im zusammengebauten Zustand. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, liegen im zusammengebauten Zustand die Lagerteile 88 und 90 an den Seiten des Gehäuses 36 des Luftleitelements 16 an. Ferner ragt der Lagerzapfen 32 aus der Lagerhülse des Lagerteils 90, wobei in anderen Ausführungsformen der Lagerzapfen 32 bündig mit der Lagerhülse abschließt oder in der Lagerhülse aufgenommen sein kann, und das Verstellmittel 18 ist über das Verstellmittelgehäuse 24 und das Teil 70 fest auf dem Gehäuse 36 des Luftleitelements 16 angebracht. Wird über den Lagerzapfen 32 Licht eingebracht, so wird das Verstellmittel über den Bereich mit dem Diffusor 62 beleuchtet. Bei einem Verschieben des Verstellmittels 18 erfolgt eine gleich bleibende Beleuchtung des Diffusors 62, da die Kontaktfläche des Anschlussteils 80 entlang der Lichtaustrittsfläche 108 des ersten Lichtaustrittsabschnitts 56 verschoben wird. Die Beleuchtung des Diffusors 62 wird hierbei nicht beeinträchtigt.
  • Fig. 3 zeigt eine Explosionsansicht eines Luftleitelements 16 und eines Verstellmittels 18 in einer zweiten Ausführungsform. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform (Lamelle mit Hohlkammern, extrudiert aus Kunststoff oder Aluminium) besteht das Luftleitelement 16 aus einem ersten Gehäuseteil 20 und einem zweiten Gehäuseteil 22. Darüber hinaus ist der zweite Lichtleiter 40 so ausgebildet, dass er neben einer ersten Schräge 76 zu beiden Seiten des Anschlussteils 80 eine zweite Schräge 78 aufweist. Sowohl die ersten Schrägen 76 als auch die zweiten Schrägen 78 weisen eine Oberflächenstruktur 84 auf, die eine entsprechende Reflexion von über die Kontaktfläche des Anschlussteils 80 und über die dreieckige Öffnung 74 des zweiten Lichtleiters 40 umgelenkten Lichtstrahlen bewirkt. Hierbei sollten die Flächen der dreieckigen Öffnung 74 vorzugsweise im Spritzgusswerkzeug poliert sein.
  • Darüber hinaus sind in Fig. 3 die Oberflächen 112 (in Fig. 3 nur eine Oberfläche bezeichnet) des Halteteils 50 dargestellt, die den Seiten mit der Oberflächenstruktur 84 des zweiten Lichtleiters 40 gegenüberliegen. Diese Oberflächen 112 (die auch als Lichtschott dienen) sind ebenso wie die Flächen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform und die Flächen der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, die dem ersten Lichtleiter 38 und dem zweiten Lichtleiter 40 gegenüberliegen, weiß ausgebildet. Hierbei können weiße Kunststoffe verwendet werden, welche anschließend an ihrer äußeren Oberfläche eingefärbt werden, oder diese Oberflächen erhalten eine weiße Oberflächenbeschichtung (beispielsweise mittels Färben) oder es werden weiße Einlegeteile verwendet.
  • Ein zusätzlicher Unterschied zwischen der in Fig. 1 und der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besteht in dem ersten Gehäuseteil 20, welches ebenfalls im Wesentlichen hohl ausgebildet ist, jedoch die Seiten geschlossen sind. Das erste Gehäuseteil 20 weist einen Lagerzapfen 34 auf, der in eine entsprechende Öffnung 35 (in Fig. 3 nicht dargestellt) eines Luftausströmergehäuses eingesetzt werden kann. An der gegenüberliegenden Seite weist das erste Gehäuseteil 20 eine Lagerhülse auf, durch welche ein Lagerzapfen 32 des ersten Lichtleiters 38 hindurchgeführt wird. Der erste Lichtleiter 38 wird so in das erste Gehäuseteil 20 eingesetzt, dass sich die Lichtaustrittsfläche 108 des ersten Lichtaustrittsabschnitts 56 im Bereich der länglichen Öffnung 48 befindet. Anschließend wird das zweite Gehäuseteil 22 von hinten in die Öffnung des erste Gehäuseteils 20 eingeschoben, wobei das zweite Gehäuseteil 22 eine Leiste 110 aufweist, die entsprechend der Form des ersten Lichtleiters 38 ausgebildet und an diese angepasst ist. Wie in Fig. 3 angedeutet, kann eine Verbindung durch "Verclipsen" erfolgen, wobei vorstehende Rastmittel in entsprechende Aufnahmen eingebracht werden (Rastmittel entweder am ersten Gehäuseteil 20 oder am zweiten Gehäuseteil 22 und entsprechend Aufnahmen am anderen Gehäuseteil). Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ferner der Verschiebeweg des Verstellmittels 18 über die Ausbuchtung an der Rückseite des zweiten Gehäuseteils 22 festgelegt. Das Teil 70, welches mit dem Verstellmittelgehäuse 24 verbunden wird, kann daher nur um ein bestimmtes Maß verschoben werden, bis die Seitenflächen des Teils 70 an den korrespondierenden Seitenflächen des hinteren Teils des zweiten Gehäuseteils 22 anliegen. Ferner weist das zweite Gehäuseteil 22 einen Einschnitt auf, in dem ein Zapfen gelagert ist, über den eine Koppelstange mit weiteren parallel verlaufenden Luftleitelementen verbindbar ist.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Luftausströmers 10. Der Luftausströmer 10 weist zwei Luftleitelemente 14 und ein Luftleitelement 16 mit einem daran befestigten Verstellmittel 18 auf. Die Luftleitelemente 14 weisen einen Diffusor 60 auf, der sich entlang einer Längskante der Luftleitelemente 14 erstreckt und über den die Luftleitelemente 14 beleuchtet werden können bzw. wird Licht über den jeweiligen Diffusor 60 ausgegeben. Bei dem Luftleitelement 16 wird das Verstellmittel 18, wie bereits in Bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben, beleuchtet, indem Licht über den Diffusor 62 ausgegeben wird.
  • Der Luftausströmer 10 weist eine die Luftaustrittsöffnung 28 umgebende Blende 12 auf, die über Haken 104 mit einem Gehäuse 30 (in Fig. 4 nicht dargestellt) verbunden ist. Ferner sind an dem Gehäuse 30 Fächer (Aussparungen) 100 angeordnet, in welchen Platinen mit LEDs aufgenommen sind, um Licht über die Lagerzapfen 32 in die ersten Lichtleiter 38 zum Ausgeben von Licht über den Diffusor 60 bzw. 62 einzubringen.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines Luftausströmers 10, wobei hier die Verbindung der Blende 12 an dem Gehäuse 30 dargestellt ist. Ferner ist der Anschluss 26 an einen Luftzuführkanal dargestellt. In der Öffnung 35 ist ein Lagerzapfen 34 aufgenommen, der nicht zum Einbringen von Licht dient. Aus den Fächern 100 verlaufen schematisch angedeutete elektrische Anschlüsse 102, über welche Strom den Platinen mit LEDs zum Einbringen von Licht zugeführt wird.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Seitenansicht eines Lichtausströmers 10. Die in Fig. 6 dargestellte Ansicht zeigt den Blick auf die gegenüberliegende Seite der Darstellung von Fig. 5.
  • Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf einen Lichtausströmer 10, aufweisend eine Blende 12 sowie Luftleitelemente 14 und 16, wobei das Luftleitelement 16 ein Verstellmittel 18 aufweist.
  • Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 7. In Fig. 8 ist dargestellt, dass die Luftleitelemente 14 und 16 über eine Koppelstange 86 miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich bei einem Verschwenken des Luftleitelements 16 über das Feststellelement 18 nach oben oder unten ebenso ein Verschwenken der Luftleitelemente 14. In Fig. 8 ist ferner der Aufbau der Luftleitelemente 14 und 16 dargestellt. Die Oberflächenstruktur 58 des ersten Lichtleiters 38 ist bei den Luftleitelementen 14 beabstandet zu dem zweiten Gehäuseteil 22 angeordnet. Ferner ist die Oberfläche des zweiten Gehäuseteils 22, die der Oberflächenstruktur 58 gegenüberliegt, weiß ausgebildet. Ebenso sind die Bereiche des ersten Gehäuseteils 20, die an dem ersten Lichtleiter 38 anliegen, vorzugsweise weiß ausgebildet. An einer vorderen Kante weisen die Luftleitelemente 14 einen Diffusor 60 auf, über den das Licht ausgegeben wird. Bei dem Luftleitelement 16 liegt an der in Fig. 8 nicht bezeichneten Lichtaustrittsfläche 108 des ersten Lichtaustrittsabschnitts 56 des ersten Lichtleiters 38 das Anschlussteil 80 an, welches die eintreffenden Lichtstrahlen zu der in Fig. 8 nicht dargestellten dreieckförmigen Öffnung 74 führt, wovon aus die Lichtstrahlen zu der ersten Schräge 76 und der zweiten Schräge 78 umgelenkt werden, bis sie über den zweiten Lichtaustrittsabschnitt 82 und den Diffusor 62 ausgegeben werden.
  • Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B des in Fig. 10 dargestellten Luftausströmers 10. Der in Fig. 10 dargestellte Luftausströmer 10 entspricht dem in Fig. 7 dargestellten Luftausströmer 10.
  • In Fig. 9 ist dargestellt, wie die Anordnung des ersten Lichtleiters 38 zu dem zweiten Lichtleiter 40 ausgebildet ist. Über den Lagerzapfen 32 eingebrachte Lichtstrahlen werden über die Oberflächenstruktur 58 im Wesentlichen homogen zu der Lichtaustrittsfläche 108 des ersten Lichtaustrittsabschnitts 56 umgelenkt, an der das Anschlussteil 80 über seine Kontaktfläche verschoben werden kann. Die Länge der Lichtaustrittsfläche 108 des ersten Lichtaustrittsabschnitts 56 sowie der Lichteintrittsfläche in dem Anschlussteil 80 korrespondieren derart miteinander, dass bei einer Verschiebung des Verstellmittels 18 stets eine Überdeckung vorhanden ist. Dadurch ist sichergestellt, dass das Verstellmittel 18 in all seinen Stellungen gleich intensiv leuchtet.
  • Wie aus Fig. 9 ersichtlich, bewirken die Seitenflächen der dreieckförmigen Öffnung 74 eine Umlenkung von einfallenden Lichtstrahlen auf die erste Schräge 76 und die zweite Schräge 78, welche ebenso eine Oberflächenstruktur 84 aufweisen. Über die Oberflächenstruktur 84 an den Seiten mit der ersten Schräge 76 und der zweiten Schräge 78 werden die Lichtstrahlen nach oben in Richtung zu dem zweiten Lichtaustrittsabschnitt 82 gelenkt. Ein derartig ausgebildeter zweiter Lichtleiter 40 ermöglicht es, über die gesamte Breite und Höhe des zweiten Lichtaustrittsabschnitts 82 eine gleichmäßige Beleuchtung bereitzustellen. Die dreieckige Öffnung 74 verhindert auch einen Hotspot, der ohne die dreieckige Öffnung 74 in der Mitte des zweiten Lichtaustrittsabschnitts 82 entstehen würde.
  • Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie C-C von Fig. 12, wobei Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Luftausströmer 10 zeigt. Der in Fig. 12 dargestellte Luftausströmer 10 entspricht dem in Fig. 10 dargestellten Luftausströmer 10 sowie dem in Fig. 7 dargestellten Luftausströmer 10.
  • Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht eines Luftleitelements 14, welches kein Verstellmittel 18 aufweist. Hierbei wird im Wesentlichen die gesamte Breite des Luftleitelements 14 über den Diffusor 60 beleuchtet. Zur "Lichtmischung" müssen jedoch links und rechts kurze Bereiche vorhanden sein, die nicht durchleuchtet werden, da ansonsten in diesen Bereichen die Gefahr von "Hotspots" entsteht. Dazu weist der erste Lichtleiter 38 über die gesamte Breite, welche beleuchtet werden soll, eine Oberflächenstruktur 58 auf. Ferner ist der erste Lichtleiter 38 so ausgebildet, dass dessen Breite ausgehend von der dem Lagerzapfen 32 zugewandten Seite hin zu der dem Lagerzapfen 34 zugewandten Seite hin abnimmt. An dem Lagerzapfen 32 wird über eine LED 98 Licht in den ersten Lichtleiter 38 eingebracht und über die spezielle Oberflächenstruktur 58 so reflektiert, dass eine gleichmäßige Beleuchtung des Diffusors 60 über dessen Länge und Breite hin erfolgt. Bei sehr langen Luftleitelementen (bspw. Lamellen), die nicht von einer Seite beleuchtet werden können, kann es nötig sein, beim Lichtleiter 38 zusätzlich auf der gegenüberliegenden Seite Licht über den Lagerzapfen 32 einzukoppeln. In diesem Fall ist der Lichtleiter dann symmetrisch ausgeführt.
  • Die Oberflächenstrukturen 58 und 84 können durch wellenförmige oder dreieckförmige Verläufe bzw. Strukturen dieser Oberflächen erreicht werden. Dadurch werden einfallende bzw. auf diese Oberflächen auftreffende Lichtstrahlen entsprechend ihrer Struktur (Dreieck, Welle, etc.) reflektiert, so dass eine bestimmte Reflexion erreicht werden kann. Bezugszeichenliste
    10 Luftausströmer 74 dreieckige Öffnung
    12 Blende 76 erste Schräge
    14 Luftleitelement 78 zweite Schräge
    16 Luftleitelement 80 Anschlussteil
    18 Verstellmittel 82 zweiter Lichtaus-trittsabschnitt
    20 erstes Gehäuseteil
    22 zweites Gehäuseteil 84 Oberflächenstruktur
    24 Verstellmittelgehäuse 86 Koppelstange
    26 Anschluss 88 Lagerteil
    28 Luftaustrittsöffnung 90 Lagerteil
    30 Gehäuse 92 Lagervorsprung
    32 Lagerzapfen 94 Lagervorsprung
    34 Lagerzapfen 96 Leiste
    35 Öffnung 98 LED
    36 Gehäuseteil 100 Fach
    38 erster Lichtleiter 102 Anschluss
    40 zweiter Lichtleiter 104 Haken
    42 Leiste 106 Längskante
    44 Öffnung 108 Lichtaustrittsfläche
    46 Öffnung 110 Leiste
    48 längliche Öffnung 112 Oberfläche
    50 Halteteil
    52 Aufnahme
    54 Vorsprung
    56 erster Lichtaustrittsabschnitt
    58 Oberflächenstruktur
    60 Diffusor
    62 Diffusor
    64 Aufnahme
    66 Haken
    68 längliche Öffnung
    70 Teil
    72 Vorsprung
    73 Öffnung

Claims (24)

  1. Luftleitelement (14, 16) für einen Luftausströmer (10), der ein Gehäuse (30), eine Luftaustrittsöffnung (28) und einen Anschluss (26) an einen Luftzuführschacht aufweist, wobei das Luftleitelement (14, 16) über mindestens einen Lagerzapfen (32, 34) in dem Gehäuse (30) verschwenkbar gelagert ist und einen aus durchleuchtbarem Kunststoff bestehenden ersten Lichtleiter (38) aufweist, der einen in dem Gehäuse (30) des Luftausströmers (10) verschwenkbar gelagerten Lagerzapfen (32) aufweist oder mit einem Zapfen den Lagerzapfen (32) durchsetzt und in dem Gehäuse (30) an dem Lagerzapfen (32) ein Leuchtmittel zum Einbringen von Licht in den ersten Lichtleiter (38) angeordnet ist und der erste Lichtleiter (38) sich über mindestens einen Längsbereich des Luftleitelements (14; 16) erstreckt, und wobei über das Leuchtmittel eingebrachtes Licht über eine Lichtaustrittsfläche (108) eines parallel zu einer vorderen, der Luftaustrittsöffnung (28) zugewandten Längskante (106) des Luftleitelements (14; 16) verlaufenden ersten Lichtaustrittsabschnitts (56) ausgebbar ist und der erste Lichtleiter (38) an der der Lichtaustrittsfläche (108) des ersten Lichtaustrittsabschnitts (56) gegenüberliegenden Seite eine Oberflächenstruktur (58) aufweist, die eine Reflexion des eingebrachten Lichts bewirkt und so ausgebildet ist, dass über das Leuchtmittel in den ersten Lichtleiter (38) eingebrachtes Licht gleichmäßig über die Lichtaustrittsfläche (108) des ersten Lichtaustrittsabschnitts (56) ausgegeben wird, wobei sich die Oberflächenstruktur (58) mindestens über den Bereich der Lichtaustrittsfläche (108) des ersten Lichtaustrittsabschnitts (56) erstreckt.
  2. Luftleitelement nach Anspruch 1, wobei der erste Lichtleiter (38) im Bereich der Oberflächenstruktur (58) eine abnehmende Breite aufweist.
  3. Luftleitelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei vor der Lichtaustrittsfläche (108) des ersten Lichtaustrittsabschnitts (56) ein Diffusor (60) angeordnet ist und der erste Lichtleiter (38) und der Diffusor (60) von mindestens einem ersten Gehäuseteil (20) für das Luftleitelement (14) umgeben sind und das mindestens eine erste Gehäuseteil (20) mindestens eine längliche Öffnung (48) aufweist, die mindestens einen Teil des Diffusors (60) von außen freigibt.
  4. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lichtaustrittsfläche (108) des ersten Lichtaustrittsabschnitts (56) eine glatte Oberfläche und die Oberfläche einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei der Diffusor (60) eine glatte, an der Lichtaustrittsfläche (108) des ersten Lichtaustrittsabschnitts (56) anliegende Oberfläche aufweist.
  5. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Lichtleiter (38) beabstandet zu dem mindestens einen ersten Gehäuseteil (20) des Luftleitelements (14; 16) angeordnet ist.
  6. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Diffusor (60) aus Kunststoff besteht und an dem ersten Gehäuseteil (20) angespritzt ist.
  7. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5, wobei das Luftleitelement (16) ein mindestens abschnittweise entlang des Luftleitelements (16) verschiebbares Verstellmittel (18) aufweist und das mindestens eine erste Gehäuseteil (20) des Luftleitelements (16) im Verschiebebereich des Verstellmittels (18) eine längliche Öffnung (48) aufweist und die Lichtaustrittsfläche (108) des ersten Lichtaustrittsabschnitts (56) des ersten Lichtleiters (38) sich im Wesentlichen über die Länge und Breite der länglichen Öffnung (48) erstreckt.
  8. Luftleitelement nach Anspruch 7, wobei das Verstellmittel (18) ein Verstellmittelgehäuse (24) aufweist, in dem ein zweiter Lichtleiter (40) aus einem durchleuchtbaren Kunststoff angeordnet ist, der ein Anschlussteil (80) mit einer glatten Kontaktfläche aufweist, die an der Lichtaustrittsfläche (108) des ersten Lichtaustrittsabschnitts (56) des ersten Lichtleiters (38) anliegt und die Kontaktfläche über das Verstellmittel (18) entlang des ersten Lichtaustrittsabschnitts (56) verschiebbar ist.
  9. Luftleitelement nach Anspruch 8, wobei der zweite Lichtleiter (40) ausgehend von dem Anschlussteil (80) zu beiden Seiten jeweils eine erste Schräge (76) aufweist und die erste Schräge (76) in einen im Wesentlichen rechtwinklig zur Kontaktfläche verlaufenden Abschnitt oder in einen Abschnitt mit einer zweiten Schräge (78) übergeht, wobei die rechtwinklig zur Kontaktfläche verlaufenden Abschnitte oder die Abschnitte mit der zweiten Schräge (78) in einen vorderen zweiten Lichtaustrittsabschnitt (82) übergehen.
  10. Luftleitelement nach Anspruch 9, wobei der zweite Lichtaustrittsabschnitt (82) im Wesentlichen parallel zur Kontaktfläche verläuft oder eine konvexe Krümmung aufweist und die Kontaktfläche einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  11. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der zweite Lichtleiter (40) eine im Wesentlichen dreieckige Öffnung (74) aufweist, deren Basis parallel und beabstandet zu der Kontaktfläche verläuft und die dreieckige Öffnung (74) im Wesentlichen ein gleichschenkliges Dreieck bildet.
  12. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die erste und/oder die zweite Schräge (76; 78) eine Oberflächenstruktur (84) aufweisen, die eine Reflexion des über das Anschlussteil (80) eingebrachten Lichts bewirken und so ausgebildet sind, dass das in den zweiten Lichtleiter (40) eingebrachte Licht im Wesentlichen gleichmäßig über den zweiten Lichtaustrittsabschnitt (82) ausgegeben wird.
  13. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Oberflächenstruktur (58) des ersten Lichtleiters (38) und/oder die Oberflächenstruktur (84) des zweiten Lichtleiters (40) aus einer Vielzahl von Dreiecken bestehen.
  14. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Oberflächenstruktur (58) des ersten Lichtleiters (38) und/oder die Oberflächenstruktur (84) des zweiten Lichtleiters (40) durch dreieckige Verläufe oder durch wellenförmige Verläufe gebildet sind.
  15. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei an dem zweiten Lichtaustrittsabschnitt (82) ein Diffusor (62) angeordnet ist, der in dem Verstellmittelgehäuse (24) angeordnet ist und das Verstellmittelgehäuse (24) mindestens eine längliche Öffnung (68) aufweist, die mindestens einen Teil des Diffusors (62) von außen freigibt.
  16. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das mindestens eine erste Gehäuseteil des Luftleitelements (14; 16) ein hohles Gehäuseteil (36) mit seitlichen Öffnungen (44, 46) ist und wobei an der vorderen, der Luftaustrittsöffnung (28) zugewandten Längskante (106) des Luftleitelements (14; 16) mindestens eine längliche Öffnung (48) verläuft.
  17. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 8 bis 16, wobei der zweite Lichtleiter (40) innerhalb des Verstellmittelgehäuses (24) von einem Halteteil (50) gehalten ist und wobei der zweite Lichtleiter (40) mindestens an einer oberen und/oder unteren Oberfläche Vorsprünge (54) aufweist, welche in entsprechende Aufnahmen (52) des Halteteils (50) greifen, wobei die Vorsprünge (54) in den Übergängen zu dem zweiten Lichtleiter (40) Radien aufweisen.
  18. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und 17, wobei ein zweites Gehäuseteil (22) mit dem mindestens einen ersten Gehäuseteil (20) verbunden ist, wobei das mindestens eine erste Gehäuseteil (20) und das zweite Gehäuseteil (22) mindestens an den Bereichen, welche an dem ersten Lichtleiter (38) anliegen oder dem ersten Lichtleiter (38) zugewandt sind, eine weiße Oberfläche oder ein weißes Reflektorteil aufweisen.
  19. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 8 bis18, wobei das Verstellmittelgehäuse (24) und/oder das Halteteil (50) mindestens an den Bereichen, welche an dem zweiten Lichtleiter (40) anliegen oder dem zweiten Lichtleiter (40) zugewandt sind, eine weiße Oberfläche oder ein weißes Reflektorteil aufweisen.
  20. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der erste Lichtleiter (38) und/oder der zweite Lichtleiter (40) aus Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) bestehen.
  21. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das mindestens eine erste Gehäuseteil (20; 36) und/oder das zweite Gehäuseteil (22) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff bestehen, wobei der glasfaserverstärkte Kunststoff Polyamid 6 mit einem 50%-igen Glasfaseranteil (PA 6 GF50) ist.
  22. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 3 bis 21, wobei der Diffusor (60) des ersten Lichtleiters (38) und/oder der Diffusor (62) des zweiten Lichtleiters (40) aus Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) bestehen und das mindestens eine erste Gehäuseteil (20) und das zweite Gehäuseteil (22) miteinander verklebt, über eine Steckverbindung oder durch Laserschweißen miteinander verbunden sind.
  23. Luftleitelement nach einem der Ansprüche 3 bis 22, wobei der erste Diffusor (60) und/oder der zweite Diffusor (62) mit einer Lackierung überzogen sind und mindestens partiell einen Lichtaustrittsbereich durch Freilegung mittels Laser aufweisen.
  24. Luftleitelement nach Anspruch 1, wobei das Leuchtmittel eine lichtemittierende, ein- oder mehrfarbige Leuchtdiode (98) ist.
EP14191054.7A 2013-12-09 2014-10-30 Beleuchtbares luftleitelement Active EP2881273B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105590 DE202013105590U1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Beleuchtbares Luftleitelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2881273A1 true EP2881273A1 (de) 2015-06-10
EP2881273B1 EP2881273B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=50098941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191054.7A Active EP2881273B1 (de) 2013-12-09 2014-10-30 Beleuchtbares luftleitelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2881273B1 (de)
CN (1) CN104691280B (de)
DE (1) DE202013105590U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110406460A (zh) * 2019-07-02 2019-11-05 重庆长安汽车股份有限公司 一种出风口氛围灯结构

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015252A1 (de) 2014-10-16 2015-03-26 Daimler Ag Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beleuchtung einer Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015113158B3 (de) 2015-08-10 2016-10-27 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Beleuchtbare Lamelle und Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Lamelle
JP6543535B2 (ja) * 2015-08-27 2019-07-10 林テレンプ株式会社 自動車用導光棒保持構造
DE102015115365B4 (de) * 2015-09-11 2020-12-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchteter Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
FR3041063B1 (fr) * 2015-09-14 2018-09-07 Valeo Vision Dispositif optique au moins partiellement mobile pour l'eclairage et/ou la signalisation de vehicule automobile
CN105904940A (zh) * 2016-04-22 2016-08-31 上汽大众汽车有限公司 车载空调出风口总成及其制造方法
DE102017107068A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Illinois Tool Works Inc. Luftleitanordnung für einen Luftausströmer
DE102017119618A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Illinois Tool Works Inc. Luftleitanordnung
FR3088585B1 (fr) * 2018-11-16 2020-10-30 Faurecia Interieur Ind Aerateur de vehicule
KR20200079866A (ko) * 2018-12-26 2020-07-06 주식회사 니프코코리아 자동차용 에어벤트 조명장치
CN109882976A (zh) * 2019-03-15 2019-06-14 华南理工大学 一种整合供冷、通风、照明的天花板系统
DE102021212344A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Lüftungsauslass mit einem Steuerelement und einem Betätigungsknopf

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814627C2 (de) 1978-04-05 1979-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Innenleuchte fur Kraftfahrzeuge
DE3909645C2 (de) 1989-03-23 1993-03-25 Preh-Werke Gmbh & Co Kg, 8740 Bad Neustadt, De
JP2001180252A (ja) * 1999-12-24 2001-07-03 Nippon Plast Co Ltd 車両用ベンチレータ
DE20118014U1 (de) 2001-11-06 2002-01-31 Schneider Franz Kunststoffwerk Luftdüse für den Auslass eines Luftstromes aus einem Luftzuführschacht
DE102006011125A1 (de) 2006-03-08 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
JP2010100111A (ja) * 2008-10-22 2010-05-06 Shigeru Co Ltd 車両用ベンチレータ
JP2010137816A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Shigeru Co Ltd 車両用ベンチレーショングリル
JP2010143338A (ja) * 2008-12-17 2010-07-01 Visteon Global Technologies Inc ベンチレータ
DE102010036691A1 (de) 2009-08-03 2011-03-17 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202046177U (zh) * 2011-04-22 2011-11-23 上海金旅汽车配件有限公司 一种带触摸开关的阅读灯出风口组合装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814627C2 (de) 1978-04-05 1979-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Innenleuchte fur Kraftfahrzeuge
DE3909645C2 (de) 1989-03-23 1993-03-25 Preh-Werke Gmbh & Co Kg, 8740 Bad Neustadt, De
JP2001180252A (ja) * 1999-12-24 2001-07-03 Nippon Plast Co Ltd 車両用ベンチレータ
DE20118014U1 (de) 2001-11-06 2002-01-31 Schneider Franz Kunststoffwerk Luftdüse für den Auslass eines Luftstromes aus einem Luftzuführschacht
DE102006011125A1 (de) 2006-03-08 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
JP2010100111A (ja) * 2008-10-22 2010-05-06 Shigeru Co Ltd 車両用ベンチレータ
JP2010137816A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Shigeru Co Ltd 車両用ベンチレーショングリル
JP2010143338A (ja) * 2008-12-17 2010-07-01 Visteon Global Technologies Inc ベンチレータ
DE102010036691A1 (de) 2009-08-03 2011-03-17 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110406460A (zh) * 2019-07-02 2019-11-05 重庆长安汽车股份有限公司 一种出风口氛围灯结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN104691280A (zh) 2015-06-10
CN104691280B (zh) 2018-09-18
EP2881273B1 (de) 2018-11-14
DE202013105590U1 (de) 2014-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881273B1 (de) Beleuchtbares luftleitelement
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
EP1832452B1 (de) Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE202009005100U1 (de) Luftdüse
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
EP2816276A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
DE102015115365B4 (de) Beleuchteter Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE10139578A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102006062272A1 (de) Fahrzeugleuchte
WO2018065305A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE10032927A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3052852A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
WO2018069129A1 (de) Griffvorrichtung
DE102016204961A1 (de) Beleuchtetes Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10055561A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016200393B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere zur Integration in Fahrzeugtüren
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
DE10115378A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10259236A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE20312518U1 (de) Fahrzeugleuchte
WO2017025410A1 (de) Beleuchtbare lamelle und verfahren zur herstellung einer beleuchtbaren lamelle
DE102004056886B4 (de) Schaltelement mit einem beleuchteten Feld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150822

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1064370

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010051

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010051

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1064370

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141030

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 10