DE102015113158B3 - Beleuchtbare Lamelle und Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Lamelle - Google Patents

Beleuchtbare Lamelle und Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Lamelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015113158B3
DE102015113158B3 DE102015113158.7A DE102015113158A DE102015113158B3 DE 102015113158 B3 DE102015113158 B3 DE 102015113158B3 DE 102015113158 A DE102015113158 A DE 102015113158A DE 102015113158 B3 DE102015113158 B3 DE 102015113158B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
lamellar body
plastic
light guide
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015113158.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH filed Critical Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority to DE102015113158.7A priority Critical patent/DE102015113158B3/de
Priority to PCT/EP2016/068542 priority patent/WO2017025410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113158B3 publication Critical patent/DE102015113158B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/075Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having parallel rods or lamellae directing the outflow, e.g. the rods or lamellae being individually adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C2045/1454Joining articles or parts of a single article injecting between inserts not being in contact with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3492Manufacturing; Assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Herstellen einer beleuchtbaren Lamelle (10) für einen Luftausströmer und eine beleuchtbare Lamelle (10) beschrieben, mindestens aufweisend einen Lichtleiter (18), einen ersten Diffusor (16) und einen den Lichtleiter (18) und den ersten Diffusor (16) zumindest abschnittweise umgebenden Lamellenkörper (12). Der Lamellenkörper (12) weist eine sich mindestens abschnittsweise über die Länge der Lamelle (10) erstreckende Aufnahmeöffnung und in einem Verbindungsabschnitt (26) zwischen Schenkeln (22, 24) des Lamellenkörpers (12) mindestens einen Lichtaustrittsabschnitt (20) an der Vorderseite der Lamelle (10) auf. In die Aufnahmeöffnung des Lamellenkörpers (12) wird ein erster Diffusor (16) aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff eingebracht, wobei ein Verbindungsabschnitt (32) des ersten Diffusors (16) zwischen Schenkeln (28, 30) des ersten Diffusors (16) im Bereich des mindestens einen Lichtaustrittsabschnitts (20) angeordnet wird. Anschließend wird ein Lichtleiter (18) eingebracht, der zwischen den Schenkeln (28, 30) des ersten Diffusors (16) angeordnet wird.

Description

  • Es werden ein Verfahren zum Herstellen einer beleuchtbaren Lamelle für einen Luftausströmer sowie eine beleuchtbare Lamelle für einen Luftausströmer beschrieben, wobei die Lamelle mindestens einen Lichtleiter, einen ersten Diffusor und einen den Lichtleiter und den ersten Diffusor zumindest abschnittsweise umgebenden Lamellenkörper aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene beleuchtbare Lamellen bekannt. In der Regel bestehen die Lamellen aus zwei Lamellenhälften und einem zwischen die Lamellenhälften eingesetzten Lichtleiter und einem zwischen die Lamellenhälften eingesetzten Diffusor. Der Diffusor wird in der Regel im Bereich der Vorderkante der Lamelle angeordnet und über den Lichtleiter beleuchtet. Über den Diffusor soll das über den Lichtleiter zugeführte Licht möglichst gleichmäßig an der Lamellenvorderkante austreten.
  • Beispielsweise offenbart DE 20 2012 102 333 U1 eine Lamelle für eine horizontale oder vertikale Lamellenanordnung in einer Luftaustrittsöffnung in einem Gehäuse einer Luftdüse, wobei die Lamelle aus einem Strangpresshohlprofil besteht und in der Lamelle Funktions- und/oder Leuchtelemente oder Leuchtstäbe einsetzbar sind, wobei die Lamelle zusätzliche schlitzförmige Freischnitte aufweist, über welche Licht austreten kann.
  • DE 20 2013 105 590 U1 offenbart ein beleuchtbares Luftleitelement mit einem in einer Aufnahmeöffnung aufgenommenen Diffusor und einem dahinter angeordneten Lichtleiter.
  • DE 20 2006 017 445 U1 offenbart ein Lichtmodul für einen hinterleuchtbaren Schriftzug mit einer Lichtleiter-Platte und einer Lichtquelle, wobei eine diffus streuende Oberfläche der Lichtleiter-Platte eingesenkte Vertiefungen aufweist, die eine lichtstreuende Rasterfläche ausbilden, und Licht- oder Luftkammern Ausnehmungen in einem Bereich von zueinander beabstandeten Kleberahmen bilden, zwischen denen mindestens eine Diffusorfolie angeordnet ist, wobei der gesamte Aufbau in die Ausnehmung eines Vergussrahmens eingebracht und mit einer Vergussmasse ausgefüllt ist.
  • DE 10 2014 015 252 A1 offenbart eine Belüftungsvorrichtung mit wenigstens einem Luftauslass, in dem wenigstens ein verschwenkbares Luftleitelement angeordnet ist, wobei ein Stellrad zur Einstellung eines den Luftauslass durchströmenden Luftstromes vorgesehen und das Stellrad mittels eines Leuchtelements beleuchtet ist. Das Luftleitelement weist einen lichtleitenden Bereich auf, der an das Stellrad derart optisch ankoppelt ist, dass Licht vom Stellrad in den lichtleitenden Bereich geleitet wird, sodass das Luftleitelement beleuchtet wird.
  • US 9,290,124 B2 offenbart eine Beleuchtungseinrichtung, wobei ein Gehäuse aus einem für in das Gehäuse eingekoppeltes Licht transparenten Kunststoffmaterial, das als Streuscheibe fungiert und in dem Bereich seiner Außenseite, der in der Montagestellung sichtbar ist mit einer für das eingekoppelte Licht nicht transparenten Beschichtung belegt ist, die lokal zur Bildung einer schmalen Lichtaustrittslinie entfernt ist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten beleuchtbaren Lamellen weisen jedoch den Nachteil auf, dass über die Länge der Lamellen hinweg keine gleichmäßige und homogene Beleuchtung möglich ist. Es sind zwar verschiedene Lösungsvorschläge gemacht worden, um eine homogene Beleuchtung über die Breite einer Lamellenvorderkante bereitzustellen, jedoch ergeben sich insbesondere bei Lamellen mit sehr breiten beleuchtbaren Bereichen starke Helligkeitsunterschiede. So ist es mit den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen beispielsweise nicht möglich, einen Bereich von 150 mm Breite homogen zu beleuchten. Inhomogene Beleuchtungen treten im Stand der Technik auch bei Lamellen mit einer Lichtaustrittsfläche auf, die weniger als 100 mm Breite bzw. Länge aufweist.
  • Darüber hinaus weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Herstellen von beleuchtbaren Lamellen Nachteile auf, da die Herstellungsverfahren aufwendig und daher negativ im Hinblick auf die dafür erforderliche Zeit und die hohen Kosten sind.
  • Vor allem das Einbringen von Lichtleitern erfordert oftmals die Beschichtung von Kanälen für den Lichtleiter oder des Lichtleiters selbst, da die Reflexion des Lichts in dem Lichtleiter sichergestellt werden muss und damit es nicht zu einer starken Abschwächung des Lichts innerhalb des Lichtleiters über die Länge dessen hinweg kommt.
  • Es ist daher Aufgabe, eine beleuchtbare Lamelle sowie ein Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Lamelle anzugeben, wobei eine homogene Beleuchtung auch von breiten Bereichen einer Lamelle erreicht werden kann und wobei die Herstellung der Lamelle einfach und zuverlässig durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen technischen Merkmalen und durch eine beleuchtbare Lamelle mit den in Anspruch 9 angegebenen technischen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen im Detail angegeben.
  • Ein die vorstehend genannte Aufgabe lösendes Verfahren zum Herstellen einer beleuchtbaren Lamelle für einen Luftausströmer, mindestens aufweisend einen Lichtleiter, einen ersten Diffusor und einen den Lichtleiter und den ersten Diffusor zumindest abschnittsweise umgebenden Lamellenkörper, weist die folgenden Schritte auf:
    • – Ausbilden eines Lamellenkörpers mit einer sich mindestens abschnittsweise über die Länge der Lamelle erstreckenden, an der Rückseite der Lamelle offenen Aufnahmeöffnung und mit mindestens einem Lichtaustrittsabschnitt, wobei sich der mindestens eine Lichtaustrittsabschnitt an der Vorderseite der Lamelle und in einem Verbindungsabschnitt zwischen Schenkeln des Lamellenkörpers erstreckt,
    • – Einbringen eines ersten Diffusors aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff in die Aufnahmeöffnung des Lamellenkörpers, wobei der erste Diffusor eine mit der Aufnahmeöffnung korrespondierende Form aufweist und ein Verbindungsabschnitt zwischen Schenkeln des ersten Diffusors im Bereich des mindestens einen Lichtaustrittsabschnitts angeordnet wird, und
    • – Einbringen eines Lichtleiters aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff zwischen die Schenkel des ersten Diffusors.
  • Das Verfahren ermöglicht es auf einfach Art und Weise eine beleuchtbare Lamelle herzustellen, die zudem eine bessere Beleuchtung eines Lichtaustrittsbereichs bzw. des Lichtaustrittsabschnitts bewirkt. Die Ausbildung des Lamellenkörpers und des ersten Diffusors als Teile mit korrespondierender Form ermöglicht es, den ersten Diffusor einfach in die Aufnahmeöffnung des Lamellenkörpers einzusetzen, ohne dass eine aufwendige Positionierung und Ausrichtung der Komponenten durchgeführt werden muss. Hierdurch können auch enge Toleranzgrenzen ohne zusätzliche Einrichtungen eingehalten werden. Die Ausbildung des ersten Diffusors ermöglicht es zudem, den Lichtleiter in den Verbindungsabschnitt des ersten Diffusors einzusetzen, wodurch ebenfalls auf eine aufwendige Positionierung und Ausrichtung der Komponenten verzichtet werden kann.
  • Der erste Diffusor wird so ausgebildet, dass dessen äußeren Abmaße im Wesentlichen dem Abstand zwischen den Schenkeln des Lamellenkörpers entsprechen. Insbesondere wird der erste Diffusor so ausgebildet, dass dieser in die Aufnahmeöffnung des Lamellenkörpers eingesetzt werden kann und an den Innenflächen der Aufnahmeöffnung des Lamellenkörpers anliegt. Die Schenkel des Lamellenkörpers ragen in der Regel weiter nach hinten, d. h. dem Lichtaustrittsabschnitt abgewandt, als die Schenkel des ersten Diffusors. Die Schenkel des ersten Diffusors ragen in der Regel im Wesentlichen so weit nach hinten, dass sie den dazwischen aufgenommenen oder gelagerten Lichtleiter überstehen.
  • Der Aufnahmeabschnitt des Lamellenkörpers wird zwischen den Schenkeln und dem Verbindungsabschnitt des Lamellenkörpers definiert. Dabei ist es auch möglich, den ersten Diffusor so einzubringen, dass die Schenkel des ersten Diffusors verschieden weit von deren Verbindungsabschnitt abstehen. Dies ermöglicht es, auf eine aufwendige Positionierung zu verzichten. Entscheidend ist, dass die Schenkel des ersten Diffusors zumindest über den Lichtleiter hinweg zwischen den Schenkeln des Lamellenkörpers angeordnet sind.
  • Da der erste Diffusor den Lichtleiter zumindest an drei Seiten umgibt, wird der erste Diffusor in einem ausreichenden Maß über den Lichtleiter hinweg beleuchtet. Der erste Diffusor wird über diese Ausbildung stärker beleuchtet, als dies beispielsweise bei einem Diffusor möglich ist, der sich nur an einer Seite des Lichtleiters erstreckt. Der erste Diffusor kann an dem Verbindungsabschnitt des Lamellenkörpers im Bereich des Lichtaustrittsabschnitts direkt anliegen, beanstandet zu diesem angeordnet werden oder zumindest in den Lichtaustrittsabschnitt integriert sein, so wie bspw. bei einer im Aufnahmeabschnitt des Lamellenkörpers aufgenommenen Folie als erster Diffusor der Fall sein kann. Das in den ersten Diffusor eingebrachte Licht wird in den lichtdurchlässigen Lichtaustrittsabschnitt eingebracht, sodass der Lichtaustrittsabschnitt gleichmäßig über seine gesamte Länge und Breite hinweg beleuchtet wird.
  • Der Lamellenkörper kann einen elliptischen, rechteckigen oder runden Querschnitt aufweisen und die Aufnahmeöffnung U-förmig ausgebildet werden, und/oder der erste Diffusor kann U-förmig oder eckig ausgebildet werden. Die Schenkel des Lamellenkörpers können dabei an der äußeren Oberfläche der Lamelle so ausgebildet sein, dass die Lamelle einen elliptischen, rechteckigen oder runden Querschnitt aufweist. Ein Beispiel für einen elliptischen Querschnitt ist eine Lamelle mit einem ovalen Querschnitt. Darüber hinaus kann die Lamelle auch einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Kanten entlang der Längsachse der Lamelle abgerundet sind. Die U-förmige Ausbildung der Aufnahmeöffnung schließt Aufnahmeöffnungen mit parallel gegenüberliegenden Schenkeln als auch Aufnahmeöffnungen mit nicht parallel gegenüberliegenden Schenkeln ein. So kann die Aufnahmeöffnung auch einen bauchigen Querschnitt aufweisen, wobei eine zur Rückseite der Lamelle gerichtete Seite der Aufnahmeöffnung offen ist. Der erste Diffusor kann dabei ebenfalls U-förmig ausgebildet sein oder werden, wobei die Schenkel des ersten Diffusor an den Schenkel der Aufnahmeöffnung anliegen und daher nicht zwingend parallel zueinander ausgerichtet sein müssen.
  • Nachfolgend werden insbesondere Beispiele für U-förmig ausgebildete Aufnahmeöffnungen und U-förmige ausgebildete erste Diffuser beschrieben, wobei die vorstehend genannten Definitionen im Hinblick auf die Anordnung und Ausbildung der Schenkel und die Ausbildung des Querschnitts der Lamelle gelten.
  • Durch die Kopplung des Lichtaustrittsabschnitts mit dem Lichtleiter über einen ersten U-förmigen Diffusor wird eine deutlich bessere Beleuchtung erreicht, als dies beispielsweise bei einem direkt an einem Diffusor anliegenden Lichtleiter möglich wäre. Insbesondere eine U-förmige Ausbildung des ersten Diffusors stellt sicher, dass eine stärkere und bessere Lichteinkopplung möglich ist, als bei einem seitlich an dem Lichtleiter angeordneten Diffusor, wobei lediglich eine seitliche Lichteinkopplung erfolgt.
  • In einer Ausführung des Verfahrens weist das Ausbilden des Lamellenkörpers folgende Schritte auf:
    • – Ausbilden eines zweiten Diffusors aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, und
    • – Umspritzen des zweiten Diffusors mit einem opaken Kunststoff zur Ausbildung des Lamellenkörpers, wobei der Lamellenkörper an den zweiten Diffusor angespritzt wird und der zweite Diffusor in dem Verbindungsabschnitt zwischen den Schenkeln des Lamellenkörpers in dem mindestens einen Lichtaustrittsabschnitt des Lamellenkörpers aufgenommen wird.
  • Bei dem Verfahren wird in einem ersten Verfahrensschritt der zweite Diffusor aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff gespritzt. Der zweite Diffusor kann anschließend in der Spritzgussform verbleiben oder in eine weitere Spritzgussform eingelegt werden, wobei ein Umspritzen des zweiten Diffusors mit einem opaken Kunststoff zur Ausbildung des Lamellenkörpers erfolgt. Nach dem Umspritzen des zweiten Diffusors mit dem opaken Kunststoff des Lamellenkörpers ist ein Halbzeug gefertigt, das im Wesentlichen das Erscheinungsbild einer Lamelle ausweist und an einer Lamellenvorderkante den durch den zweiten Diffusor gebildeten Lichtaustrittsabschnitt aufweist. Damit der zweite Diffusor gleichmäßig über die gesamte Breite hinweg beleuchtet werden kann, wird in einem weiteren Verfahrensschritt der bspw. U-förmig ausgebildete erste Diffusor in den Verbindungsabschnitt des Lamellenkörpers eingesetzt. Anschließend wird in den U-förmig ausgebildeten ersten Diffusor der Lichtleiter eingesetzt, wobei über den Lichtleiter Licht über die gesamte Länge hinweg in den ersten Diffusor eingekoppelt wird. Der erste Diffusor kann an dem zweiten Diffusor im Bereich des Lichtaustrittsabschnitts direkt anliegen oder beanstandet zu diesem angeordnet sein. Das in den ersten Diffusor eingebrachte Licht wird dann in den zweiten Diffusor eingebracht, sodass der zweite Diffusor gleichmäßig über seine gesamte Länge und Breite hinweg beleuchtet wird. Durch die Kopplung des zweiten Diffusors mit dem Lichtleiter über einen bspw. U-förmig ausgebildeten ersten Diffusor wird eine deutlich bessere Beleuchtung erreicht, als dies beispielsweise bei einem direkt an einem Diffusor anliegenden Lichtleiter möglich wäre.
  • In einer alternativen Ausführung des Verfahrens weist das Ausbilden des Lamellenkörpers folgende Schritte auf:
    • – Spritzgießen des Lamellenkörpers aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, und
    • – Lackieren und/oder Beschichten des Lamellenkörpers mit einem lichtundurchlässigen Lack und/oder mit einer lichtundurchlässigen Schicht, wobei der Lack und/oder die Schicht im Bereich des mindestens einen Lichtaustrittsabschnitts abgetragen werden oder der Bereich des Lichtaustrittsabschnitts freigehalten wird.
  • Bei einem solchen Verfahren kann auf einen zweiten Diffusor verzichtet werden. Der gesamte Lamellenkörper ist lichtdurchlässig. Dabei wird der Bereich des Lamellenkörpers über den ersten Diffusor beleuchtet, der an dem ersten Diffusor anliegt oder sich in unmittelbarer Nähe zum ersten Diffusor befindet. Über die Lackierung und/oder Beschichtung werden dann die Bereiche des Lamellenkörpers verdeckt, die nicht beleuchtet werden sollen. In einer Ausführungsform werden komplexe und/oder feine Lichtaustrittsflächen mittels Laserabtrags erzeugt. Hierbei können eine Vielzahl von Lichtaustrittsbereichen geschaffen werden, ohne dass auf die Ausbildung eines bestimmten Lichtaustrittsabschnitts, wie z. B. über einen zweiten Diffusor, Rücksicht genommen werden muss. In weiteren Ausführungen erstrecken sich die Schenkel des bspw. U-förmig ausgebildeten ersten Diffusors genauso weit nach hinten wie die Schenkel der U-förmig ausgebildeten Aufnahmeöffnung des Lamellenkörpers. Weiter können in solchen Ausführungen auch mehrere parallel angeordnete Lichtleiter zwischen den Schenkeln eines U-förmigen ersten Diffusors angeordnet sein, so dass im Wesentlichen die gesamte Lamelle beleuchtet werden kann.
  • In der Variante mit einem zweiten Diffusor kann der zweite Diffusor in einem Spritzgießverfahren hergestellt und der Lamellenkörper nach dem Abkühlen des Kunststoffs des zweiten Diffusors an den zweiten Diffusor angespritzt werden.
  • Der erste Diffusor wird nach dem Abkühlen des Kunststoffs des Lamellenkörpers oder des Kunststoffs des zweiten Diffusors in die Aufnahmeöffnung des Lamellenkörpers eingespritzt.
  • Hierbei können sich der erste Diffusor direkt an den Verbindungsabschnitt des Lamellenkörpers und die Schenkel des ersten Diffusors an die Schenkel des Lamellenkörpers anlegen. In Abhängigkeit der verwendeten Materialien bzw. der Kunststoffe des Lamellenkörpers, des ersten Diffusors und/oder des zweiten Diffusors kann der erste Diffusor nach dem Abkühlen beabstandet zu dem Lamellenkörper oder direkt an dem Lamellenkörper anliegen.
  • In die Aufnahmeöffnung des Lamellenkörpers kann eine zusätzliche Kunststoffschicht eingebracht werden und die zusätzliche Kunststoffschicht kann die Aufnahmeöffnung des Lamellenkörpers mindestens in dem dem ersten Diffusor gegenüberliegenden Bereich verschließen. Die zusätzliche Kunststoffschicht kann beispielsweise einen nicht zum Beleuchten erforderlichen freigebliebenen Zwischenraum zwischen den Schenkeln des Lamellenkörpers füllen. Bei der Kunststoffschicht können zusätzlich noch Lagerzapfen und ein Schwenkzapfen angegossen werden. Diese dienen zur schwenkbaren Lagerung der Lamelle in einem Gehäuse des Luftausströmers und zum Koppeln über beispielsweise eine Koppelstange mit weiteren parallel zur Lamelle verlaufenden Lamellen. Zusätzlich kann auch der Lichtleiter zumindest an einer Seite als Lagerzapfen ausgebildet sein, wobei über mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete Lichtquelle Licht in den ersten Lichtleiter eingebracht wird. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine Leuchtdiode sein. Vorzugsweise ist die Leuchtdiode eine Leuchtdiode mit einem Farbwechsel, sodass verschiedene Beleuchtungen realisiert werden können. Der Lichtleiter kann aber auch über eine andere Einkopplung mit mindestens einer LED verbunden sein.
  • Der Lichtleiter kann nach dem Abkühlen des Kunststoffs des ersten Diffusors in den Bereich zwischen den Schenkeln des ersten Diffusors eingespritzt werden und der Kunststoff des Lichtleiters kann nach dem Abkühlen eine größere Schwindung aufweisen als der Kunststoff des ersten Diffusors. Wird der Lichtleiter eingespritzt, so kann auf einfach Art und Weise der Lichtleiter eingebracht werden, ohne dass zusätzliche Beschichtungen des Lichtleiters oder von Teilen der Lamellen vorgesehen werden müssen. Dabei wird der Kunstsoff des Lichtleiters so gewählt, dass dieser sich nicht mit dem Kunststoff des ersten Diffusors verbindet. Nach dem Abkühlen des Kunststoffs des Lichtleiters besteht daher keine direkte Verbindung zwischen dem Kunststoff des ersten Diffusors aufgrund der höheren Schwindung des Kunststoffs des Lichtleiters.
  • Der Kunststoff des Lamellenkörpers, der Kunststoff des ersten Diffusors und/oder der Kunststoff des zweiten Diffusors können aus dem gleichen Kunststoff mit verschiedenen Lichtdurchlässigkeiten bestehen. Alternativ oder zusätzlich können der Kunststoff des Lamellenkörpers, der Kunststoff des ersten Diffusors und/oder der Kunststoff des zweiten Diffusors aus einem Polycarbonat (PC) oder Polycarbonat/Acrylnitril-Butadien-Styrol (PC-ABS) und der Kunststoff des Lichtleiters aus einem Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) bestehen. Die Lichtdurchlässigkeit bestimmt sich durch die Transparenz der einzelnen Kunststoffe, wobei vorzugsweise zumindest der erste Diffusor eine größere Lichtdurchlässigkeit aufweist als der Lichtaustrittsabschnitt oder der zweite Diffusor. Der Kunststoff des Lamellenkörpers kann in Abhängigkeit der Ausbildung der Lamelle – mit einem zweiten Diffusor oder mit einem durch den Lamellenkörper selbst gebildeten Lichtaustrittsabschnitt – entweder im Wesentlichen opak, sodass kein Licht durch den Lamellenkörper hindurchtritt, oder transparent ausgebildet sein. Da der Lamellenkörper und der erste Diffusor sowie der zweite Diffusor in weiteren Ausführungen direkt aneinander anliegen können, kann für diese ein gleicher Kunststoff verwendet werden. Wie bereits erwähnt, muss jedoch die Lichtdurchlässigkeit an die jeweilige Funktion des entsprechenden Bauteils angepasst und der Kunststoff entsprechend gewählt werden.
  • Dabei können die vorstehend genannten Kunststoffe verwendet werden, wobei die hierin beschriebene technische Lehre nicht auf die bespielhaft genannten Kunststoffe beschränkt ist. Ein Polycarbonat für den ersten Diffusor und/oder den zweiten Diffusor kann beispielsweise ein diffuser Polycarbonat-Kunststoff sein. Zumindest der Kunststoff für den Kunststoff des Lichtleiters sollte aus einem glasklaren Kunststoff bestehen. Hierbei ist es auch möglich, sämtliche vorstehend genannten Komponenten – Lamellenkörper, erster Diffusor, zweiter Diffusor und Lichtleiter – aus einem Polycarbonat herzustellen. Vorteilhafterweise wird der Lichtleiter in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Polycarbonat oder PMMA-Kunststoff hergestellt und der Lamellenkörper, der erste Diffusor und/oder der zweite Diffusor bestehen aus einem PC-ABS-Kunststoff. Der Kunststoff des Lichtleiters weist damit eine größere Schwindung auf als die Kunststoffe der anderen Komponenten, wobei keine Verbindung des Lichtleiters mit den anderen Komponenten erfolgt. In weiteren Ausführungsformen kann der Lamellenkörper auch aus einem glasklaren Polycarbonat bestehen, wobei der Lamellenkörper anschließend oder in einem zwischengelagerten Herstellungsschritt lackiert wird.
  • Der Lamellenkörper, der erste Diffusor, der zweite Diffusor und der Lichtleiter können in separaten Herstellungsschritten hergestellt werden. Weiterhin ist es auch möglich, den ersten Diffusor, den zweiten Diffusor und den Lichtleiter in separaten vorgelagerten Verfahrensschritten herzustellen und dann in die Spritzgussform zum Herstellen des Lamellenkörpers zu den jeweiligen Prozessschritten einzusetzen.
  • Jedoch ist es auch möglich, die Lamelle in einem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren herzustellen. Hierbei kann in einem ersten Verfahrensschritt der Lamellenkörper aus einem transparenten Kunststoff gespritzt werden und nach dem Abkühlen in der gleichen Spritzgussform der erste Diffusor an den Lamellenkörper ausgebildet werden. Nach dem Abkühlen des Lamellenkörpers und des ersten Diffusors kann dann der Lichtleiter eingespritzt werden. Bei diesem Verfahren muss anschließend die Lamelle noch bereichsweise lackiert oder beschichtet werden, damit die Lamelle nur über einen Lichtaustrittsabschnitt beleuchtet wird. Wird die Lamelle mit einem zweiten Diffusor als Lichtaustrittsabschnitt in einem Mehrkomponentenspritzgießverfahren hergestellt, wird zuerst der zweite Diffusor gespritzt und anschließend der Lamellenkörper aus einem opaken Kunststoff an den zweiten Diffusor angespritzt. Danach werden bis auf das Lackierung und/oder Beschichten die gleichen Schritte durchgeführt, wie bei einem Herstellungsverfahren einer beleuchtbaren Lamelle ohne zweiten Diffusor. Sämtliche Herstellungsschritte werden bei den vorstehend genannten Varianten dabei in einer Spritzgussform durchgeführt. Dadurch kann die Lamelle einfach und schnell sowie kostengünstig hergestellt werden.
  • Der erste Diffusor, der zweite Diffusor und/oder der Lichtleiter können mindestens abschnittsweise an ihren Oberflächen Reflexionsstrukturen aufweisen. Reflexionsstrukturen dienen zur gezielten Ablenkung von in den jeweiligen Komponenten eintreffenden Lichtstrahlen. So können die Lichtstrahlen beispielsweise im Lichtleiter mehrfach gezielt umgelenkt werden, um den ersten Diffusor über die gesamte Länge des Lichtleiters hinweg gleichmäßig zu beleuchten. Ferner kann der erste Diffusor Reflexionsstrukturen aufweisen, die eine Beleuchtung des Lichtaustrittsabschnitts oder des zweiten Diffusors in einer bestimmten Art und Weise durch Ablenkung der Lichtstrahlen bewirken. Zudem können auch der Lichtaustrittsabschnitt oder der zweite Diffusor Reflexionsstrukturen aufweisen, die eine homogene Verteilung der eintreffenden Lichtstrahlen bewirken, wobei der Lichtaustrittsabschnitt oder der zweite Diffusor damit gleichmäßig beleuchtet werden. Darüber hinaus ist die Wahl der Materialien für den Kunststoff für den ersten Diffusor, den zweiten Diffusor und den Lichtleiter maßgeblich dafür, in wie weit eine Lichtstreuung bzw. Lichtreflexion auftritt. Diffuse Kunststoffe, beispielsweise für den ersten Diffusor und den zweiten Diffusor, bewirken eine diffuse Beleuchtung, da in den Kunststoffen eingebrachte Bestandteile eine Reflexion auch innerhalb des Kunststoffs bewirken.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch durch eine beleuchtbare Lamelle für einen Luftausströmer gelöst, die mindestens einen Lichtleiter, einen ersten Diffusor und einen den Lichtleiter und den erste Diffusor zumindest abschnittsweise umgebenden Lamellenkörper aufweist, wobei
    • – der Lamellenkörper eine sich mindestens abschnittsweise über die Länge der Lamelle erstreckende Aufnahmeöffnung und mindestens einen Lichtaustrittsabschnitt an der Vorderseite der Lamelle aufweist, der in einem Verbindungsabschnitt zwischen Schenkeln des Lamellenkörpers angeordnet ist,
    • – in der Aufnahmeöffnung des Lamellenkörpers ein erster Diffusor aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff angeordnet ist,
    • – der erste Diffusor eine mit der Aufnahmeöffnung korrespondierende Form aufweist,
    • – ein Verbindungsabschnitt des ersten Diffusors zwischen Schenkeln des ersten Diffusors im Bereich des mindestens einen Lichtaustrittsabschnitts angeordnet ist, und
    • – der Lichtleiter zwischen den Schenkeln des ersten Diffusors angeordnet ist.
  • Die vorstehend benannten Vorteile, die zu den Verfahren zur Herstellung der beleuchtbaren Lamelle angegeben sind, gelten in entsprechender Weise für die beleuchtbare Lamelle, die nach einem der vorstehend genannten Verfahren hergestellt ist. Insbesondere bewirkt eine U-förmige Ausbildung des ersten Diffusors eine großflächige Lichtaufnahme des vom Lichtleiter ausgegebenen Lichts, sodass eine sehr gute und homogene Beleuchtung des Lichtaustrittsabschnitts erreicht wird. Der erste Diffusor kann daher eine relativ große Lichtmenge für den Lichtaustrittsabschnitt bzw. einen zweiten Diffusor bereitstellen, wobei über die Kopplung des Lichtaustrittsabschnitts mit dem Lichtleiter über den ersten Diffusor eine homogene gleichmäßige Beleuchtung über die gesamte Länge des Lichtaustrittsabschnitts hinweg bereitgestellt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale sowie Ausgestaltungsmöglichkeiten begeben sich aus der Nachfolgenden Figurenbeschreibung von nicht einschwenkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer beleuchtbaren Lamelle;
  • 2 eine Seitenansicht einer beleuchtbaren Lamelle; und
  • 3 einen Schnitt durch eine beleuchtbare Lamelle.
  • In den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehene Teile entsprechen im Wesentlichen einander, sofern nichts anderes angegeben ist. Ferner wird darauf verzichtet, Bestandteile und Verfahrensschritte zu beschreiben, welche nicht wesentlich zum Verständnis der hierin offenbarten technischen Lehre sind.
  • In den 1 bis 3 werden Ausführungsbeispiele mit einer Lamellenkörper 12 mit einer U-förmigen Aufnahmeöffnung und einem U-förmig ausgebildeten ersten Diffusor 16 beschrieben. Andere Ausbildungen können aber auch vorgesehen sein. So kann bspw. anstelle einer U-förmigen Ausbildung der Aufnahmeöffnung und des ersten Diffusors 16 eine rechteckige Ausbildung vorgenommen werden.
  • 1 zeigt eine Lamelle 10, die einen Lamellenkörper 12, einen ersten Diffusor 16, einen Lichtleiter 18 sowie eine Zwischenschicht 34 aufweist. Zusätzlich weist die Lamelle 10 an gegenüberliegenden Seiten Lagerzapfen auf, über welche die Lamelle 10 schwenkbar in einem Gehäuse eines Luftausströmers gelagert ist. Beispielsweise kann der Lichtleiter 18 zu beiden Seiten der Lamelle 10 aus dem Lamellenkörper 12 hervorstehen, sodass über den Lichtleiter 18 die Funktion der Lagerzapfen bereitgestellt wird. Dabei kann im Gehäuse mindestens eine Lichtquelle, beispielsweise eine Leuchtdiode, angeordnet sein, die Licht in den Abschnitt des Lichtleiters 18 einbringt, der als Lagerzapfen dient. Von dort aus wird das Licht in die Lamelle 10 eingebracht. In weiteren Ausführungsformen ist zu beiden Seiten der Lamelle 10 jeweils eine Lichtquelle, vorzugsweise eine Leuchtdiode angeordnet, sodass die Lamelle 10 von zwei Seiten über den Lichtleiter 18 beleuchtet wird.
  • Zusätzlich kann ein weiterer Zapfen an der Lamelle 10 angeordnet sein, über welchen die Lamelle 10 mit weiteren parallel zu der Lamelle 10 angeordneten Lamellen gekoppelt ist.
  • Die Lamelle 10 kann jedoch auch separate Lagerzapfen aufweisen, über welche die Lamelle 10 schwenkbar in einem Gehäuse eines Luftausströmers gelagert ist. In den Lichtleiter 18 wird dann über ein separates Koppelelement, wie beispielsweise einen zweiten Lichtleiter Licht von einer fest mit dem Gehäuse verbundenen Lichtquelle in den Lichtleiter 18 eingebracht. In weiteren Ausführungsformen weist die Lamelle 10 einen Lagerzapfen auf, der innen hohl ausgeführt ist, sodass der Lichtleiter 18 durch den Hohlraum des Lagerzapfens hindurch geführt ist und mit einer Lichtquelle gekoppelt ist. Der Lichtleiter 18 weist einen runden Querschnitt auf. Die Schwenkachse der Lamelle 10 verläuft dabei durch den Lichtleiter 18. Wird die Lamelle 10 um den Lichtleiter 18 verschwenkt, so verändert sich die Ausrichtung des Lichtleiters 18 in dem Gehäuse des Luftausströmers nicht, sodass weiterhin über eine beispielsweise in dem Gehäuse des Luftausströmers angeordnete Leuchtdiode Licht in den Lichtleiter 18 eingebracht werden kann. Vorzugsweise weist die Lamelle 10 zwei Lagerzapfen auf, die an gegenüberliegenden Seiten der Lamelle 10 angeordnet sind und jeweils eine durchgehende Öffnung aufweisen, in welcher der Lichtleiter 18 aufgenommen ist. Der Lichtleiter 18 erstreckt sich dann zu beiden Seiten der Lamelle 10 in das Gehäuse des Luftausströmers hinein, wobei an beiden Endabschnitten des Lichtleiters 18 dann jeweils eine Lichtquelle angeordnet sein kann.
  • Der Lamellenkörper 12 besteht aus einem Polycarbonat/Acrylnitril-Butadien-Styrol(PC-ABS)-Kunststoff und weist an seiner Vorderkante einen Lichtaustrittsabschnitt 20 oder Lichtaustrittsbereich auf. Der Kunststoff des Lamellenkörpers 12 ist lichtdurchlässig. Der Lichtaustrittsabschnitt 20 wird durch Lackieren und/oder Beschichten der Bereiche des Lamellenkörpers 12 erzeugt, die nicht beleuchtet werden sollen. Alternativ kann auch der gesamte Lamellenkörper 12, zumindest an seiner äußeren sichtbaren Oberfläche lackiert und/oder beschichtet sein, wobei der Lichtaustrittsabschnitt 20 durch Abtragen des Lacks und/oder der Beschichtung in dem Lichtaustrittsabschnitt 20 erzeugt wird.
  • In alternativen Ausführungen kann in dem Lichtaustrittsabschnitt 20 auch ein zweiter Diffusor angeordnet sein, der beispielsweise als separates Teil ausgebildet ist, welches in eine Spritzgussform bei der Herstellung der Lamelle 10 eingesetzt wird und anschließend von einem Kunststoff zur Bildung der Lamellenkörpers 12 umspritzt wird. In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird in einer Spritzgussform zuerst der zweite Diffusor durch Spritzgießen gefertigt, wobei der zweite Diffusor ebenfalls aus einem PC-ABS-Kunststoff bestehen kann. Die Unterschiede zwischen den Kunststoffen für den Lamellenkörper 12 und dem zweiten Diffusor bestehen in ihrer Lichtdurchlässigkeit bzw. Transparenz. Der Kunststoff des zweiten Diffusors weist dabei eine höhere Transparenz auf als der Kunststoff des Lamellenkörpers 12. Vorzugsweise ist der Lamellenkörper 12 in diesen Ausführungen aus einem opaken Kunststoff gefertigt. So kann der Kunststoff für den Lamellenkörper 12 aus einem opaken PS-ABS-Kunststoff gefertigt werden. Wird ein separater Lichtaustrittsabschnitt 20 durch einen zweiten Diffusor gebildet, so kann noch vor dem vollständigen Abkühlen des zweiten Diffusors, der aus zumindest einem teiltransparenten PC-ABS-Kunststoff hergestellt wird, ein opaker PC-ABS-Kunststoff zur Bildung des Lamellenkörpers 12 eingespritzt werden. Der Kunststoff des Lamellenkörpers 12 und der Kunststoff des zweiten Diffusors können sich verbinden, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Verformung des zweiten Diffusors beim Einspritzen des Kunststoffs für den Lamellenkörper 12 erfolgt. Ferner muss darauf geachtet werden, dass es zu keiner Vermischung der Kunststoffe kommt.
  • Zur Herstellung der Lamelle 10 von 1 wird in einem ersten Verfahrensschritt der Lamellenkörper 12 aus einem lichtdurchlässigen, transparenten Kunststoff in einem Spritzgießverfahren gefertigt. Nach dem Abkühlen des Lamellenkörpers 12 kann entweder ein U-förmig ausgebildeter erster Diffusor 16 aus einem PC-ABS-Kunststoff oder einem anderen Kunststoff in die zwischen den Schenkeln 22, 24 und den Verbindungsabschnitt 26 gebildete Aufnahmeöffnung eingelegt werden oder der erste Diffusor 16 ebenfalls durch Spritzgießen hergestellt werden, wobei der Kunststoff des ersten Diffusors 16 in die Aufnahmeöffnung des Lamellenkörpers 12 eingespritzt wird. Das Einspritzen des Kunststoffs für den ersten Diffusor 16 kann dann erfolgen, wenn der Kunststoff für den Lamellenköper 12 vollständig abgekühlt ist.
  • In weiteren Ausführungen wird als erster Diffusor 16 eine Kunststofffolie in einem In-mould-Verfahren eingebracht.
  • Der Lamellenkörper 12 wird bei dem Spritzgießen U-förmig ausgebildet. Der Lamellenkörper 12 weist dann einen Verbindungsabschnitt 26 und sich an den Verbindungsabschnitt 26 anschließende Schenkel 22 und 24 auf, welche die Aufnahmeöffnung und einen Aufnahmebereich für den ersten Diffusor 16 und den Lichtleiter 18 bilden. Der erste Diffusor 16 kann ebenfalls durch Spritzgießen hergestellt werden, wobei sich der Verbindungsabschnitt 32 des ersten Diffusors 16 an den Verbindungsabschnitt 26 des Lamellenkörpers 12 und die Schenkel 28 und 30 des ersten Diffusors 16 an die Schenkel 22 und 24 des Lamellenkörpers 12 anlegen. Die Schenkel 28 und 30 erstrecken sich nicht so weit nach rechts (2 und 3), wie die Schenkel 22 und 24. Die Schenkel 28 und 30 erstrecken sich insbesondere so weit nach rechts, dass sie den Lichtleiter 18 zwischen sich einschließen bzw. über den Lichtleiter 18 hinweg nach rechts angeordnet sind.
  • Nach dem Abkühlen des Kunststoffs für den ersten Diffusor 16 kann ein in einem vorgelagerten Herstellungsschritt hergestellter Lichtleiter 18 eingesetzt werden. Alternativ dazu kann der Lichtleiter 18 nach dem Abkühlen des Kunststoffs für den ersten Diffusor 16 eingespritzt werden. Hierzu wird ein Kunststoff aus einem anderen Material gewählt, als das Material für den ersten Diffusor 16. Insbesondere wird ein Kunststoff für den Lichtleiter 18 gewählt, der sich nicht mit dem Kunststoff des ersten Diffusors 16 verbindet und der eine größere Schwindung nach dem Abkühlen aufweist. Nach dem Abkühlen des Lichtleiters 18 liegt dieser innerhalb des U-förmigen ersten Diffusors 16 und ist nicht mit den Schenkeln 28, 30 und dem Verbindungsabschnitt 32 des ersten Diffusors 16 verbunden.
  • In einem weiteren Herstellungsschritt wird anschließend eine Zwischenschicht 34 zwischen die hinteren Abschnitte der Schenkel 22 und 24 der Aufnahmeöffnung des Lamellenkörpers 12 eingespritzt. Dabei kann der gleiche Kunststoff wie für den Lamellenkörper 12 verwendet werden. Der Kunststoff für die Zwischenschicht 34 kann dabei aber auch opak sein, da in der Regel keine Beleuchtung der Rückseite der Lamelle 10 benötigt wird. Nach dem Abkühlen der Zwischenschicht 34 kann die Lamelle 10 aus der Spritzgussform entnommen werden. Anschließend erfolgt eine Beschichtung bzw. Lackierung, wobei zur Freilegung des Lichtaustrittsabschnitts 20 nach der Beschichtung bzw. Lackierung die Beschichtung bzw. Lackierung im Bereich des Lichtaustrittsabschnitts 20 wieder entfernt wird. Dies kann bspw. mittels eines Lasers, eines Ätzverfahrens oder auch anderweitig erfolgen. Aus dem Stand der Technik sind hierzu verschiedene Verfahren bekannt. Bei der fertigen Lamelle 10 kann das in den Lamellenkörper 12 eingebrachte Licht dann nur über den Lichtaustrittsabschnitt 20 nach vorne an der Vorderkante der Lamelle 10 austreten.
  • Wie vorstehend beschrieben, können sämtliche Herstellungsschritte für die Lamelle 10 in einem Mehrkomponentenspritzgussverfahren durchgeführt werden, wobei die Lamelle 10 in der gleichen Spritzgussform verbleibt.
  • Bei der Herstellung der Lamelle 10 kann der Lichtleiter 18 auch nachträglich in den U-förmigen ersten Diffusor 16 eingebracht werden. Bspw. kann der Lichtleiter 18 auch seitlich nach dem Ausbilden der Zwischenschicht 34 eingeschoben werden. Gleich ob der Lichtleiter 18 in den U-förmigen ersten Diffusor 16 eingesetzt oder eingespritzt wird, ist der Lichtleiter 18 nicht mit dem U-förmigen ersten Diffusor 16 verbunden. Um die Einkopplung von über den Lichtleiter 18 austretenden Lichtstrahlen in den ersten Diffusor 16 zu verbessern, sollte stets ein Abstand zwischen dem Lichtleiter 18 und dem ersten Diffusor 16 bestehen. Dieser Abstand kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass an den Lamellenkörper 12 Lagerzapfen mit einer durchgehenden Öffnung für den Lichtleiter 18 angespritzt oder in seitliche Aufnahmen eingesetzt werden. Die Lagerzapfen definieren über ihre Öffnungen die Position des Lichtleiters 18. Hierzu werden die Öffnungen in den Lagerzapfen entsprechend gewählt, sodass ein vorzugsweise gleichbleibender Abstand sowohl zu den Schenkeln 28 und 30 als auch zu dem Verbindungsabschnitt 32 des ersten Diffusors 16 besteht.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Lamelle 10 der Ausführung von 1. 3 zeigt einen Schnitt durch die Lamelle 10 der Ausführung von 1. In den 2 und 3 ist dargestellt, dass der Lichtleiter 18 beabstandet zu den Schenkeln 28 und 30 sowie dem Verbindungsabschnitt 32 des ersten Diffusors 16 angeordnet ist.
  • Die in den Figuren gezeigte Lamelle 10 ermöglicht gegenüber bekannten beleuchtbaren Lamellen eine homogene Beleuchtung über die gesamte Länge des Lichtaustrittsabschnitts 20 hinweg, da der Lichtaustrittsabschnitt 20 nicht direkt von dem Lichtleiter 18 beleuchtet wird, sondern über den ersten Diffusor 16 hinweg. Darüber hinaus ermöglicht die U-förmige Ausbildung des ersten Diffusors 16 eine größere Lichteinkopplung des über den Lichtleiter 18 ausgegebenen Lichts, so dass ebenfalls eine bessere Beleuchtung des Lichtaustrittsabschnitts 20 erzielt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lamelle
    12
    Lamellenkörper
    16
    Diffusor
    18
    Lichtleiter
    20
    Lichtaustrittsabschnitt
    22
    Schenkel
    24
    Schenkel
    26
    Verbindungsabschnitt
    28
    Schenkel
    30
    Schenkel
    32
    Verbindungsabschnitt
    34
    Zwischenschicht

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer beleuchtbaren Lamelle (10) für einen Luftausströmer, mindestens aufweisend einen Lichtleiter (18), einen ersten Diffusor (16) und einen den Lichtleiter (18) und den ersten Diffusor (16) zumindest abschnittweise umgebenden Lamellenkörper (12), aufweisend die folgenden Schritte – Ausbilden des Lamellenkörpers (12) mit einer sich mindestens abschnittsweise über die Länge der Lamelle (10) erstreckenden, an der Rückseite der Lamelle (10) offenen Aufnahmeöffnung und mit mindestens einem Lichtaustrittsabschnitt (20) an der Vorderseite der Lamelle (10), wobei sich der mindestens eine Lichtaustrittsabschnitt (20) in einem Verbindungsabschnitt (26) zwischen Schenkeln (22, 24) des Lamellenkörpers (12) erstreckt, – Einbringen des ersten Diffusors (16) aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff in die Aufnahmeöffnung des Lamellenkörpers (12), wobei der erste Diffusor (16) eine mit der Aufnahmeöffnung korrespondierende Form aufweist und ein Verbindungsabschnitt (32) zwischen Schenkeln (28, 30) des ersten Diffusors (16) im Bereich des mindestens einen Lichtaustrittsabschnitts (20) angeordnet wird, und – Einbringen des Lichtleiters (18) aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff zwischen die Schenkel (28, 30) des ersten Diffusors (16), wobei das Ausbilden des Lamellenkörpers (12) folgende Schritte aufweist: – Ausbilden eines zweiten Diffusors aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, und – Umspritzen des zweiten Diffusors mit einem opaken Kunststoff zur Ausbildung des Lamellenkörpers (12), wobei der Lamellenkörper (12) an den zweiten Diffusor angespritzt wird und der zweite Diffusor in dem Verbindungsabschnitt (26) zwischen den Schenkeln (22, 24) des Lamellenkörpers (12) in dem mindestens einen Lichtaustrittsabschnitt (20) des Lamellenkörpers (12) aufgenommen wird, oder – Spritzgießen des Lamellenkörpers (12) aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, – Lackieren und/oder Beschichten des Lamellenkörpers (12) mit einem lichtundurchlässigen Lack und/oder mit einer lichtundurchlässigen Schicht, wobei der Lack und/oder die Schicht im Bereich des mindestens einen Lichtaustrittsabschnitts (20) abgetragen werden oder der Bereich des Lichtaustrittsabschnitts (20) freigehalten wird, und der erste Diffusor (16) nach dem Abkühlen des Kunststoffs des Lamellenkörpers (12) und/oder des Kunststoffs des zweiten Diffusors in die Aufnahmeöffnung des Lamellenkörpers (12) eingespritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Lamellenkörper (12) einen elliptischen, rechteckigen oder runden Querschnitt aufweist und die Aufnahmeöffnung U-förmig ausgebildet wird, und/oder der erste Diffusor (16) U-förmig oder eckig ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zweite Diffusor in einem Spritzgießverfahren hergestellt wird und der Lamellenkörper (12) nach dem Abkühlen des Kunststoffs des zweiten Diffusors an den zweiten Diffusor angespritzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in die Aufnahmeöffnung des Lamellenkörper (12) eine zusätzliche Kunststoffschicht eingebracht wird und die zusätzliche Kunststoffschicht die Aufnahmeöffnung des Lamellenkörpers (12) mindestens in dem dem ersten Diffusor (16) gegenüberliegenden Bereich verschließt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Lichtleiter (18) nach dem Abkühlen des Kunststoffs des ersten Diffusors (16) in den Bereich zwischen den Schenkeln (28, 30) des ersten Diffusors (16) eingespritzt wird und der Kunststoff des Lichtleiters (18) nach dem Abkühlen eine größere Schwindung aufweist als der Kunststoff des ersten Diffusors (16).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei – der Kunststoff des Lamellenkörpers (12), der Kunststoff des ersten Diffusors (16) und/oder der Kunststoff des zweiten Diffusors aus dem gleichen Kunststoff mit verschiedenen Lichtdurchlässigkeiten bestehen, und/oder – der Kunststoff des Lamellenkörpers (12), der Kunststoff des ersten Diffusors (16) und/oder der Kunststoff des zweiten Diffusors aus einem Polycarbonat (PC) oder Polycarbonat/Acrylnitril-Butadien-Styrol (PC-ABS) und der Kunststoff des Lichtleiters (18) aus einem Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) bestehen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lamelle (10) in einem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Diffusor (16), der zweite Diffusor und/oder der Lichtleiter (18) mindestens abschnittsweise an ihren Oberflächen Reflexionsstrukturen aufweisen.
  9. Beleuchtbare Lamelle für einen Luftausströmer, mindestens aufweisend einen Lichtleiter (18), einen ersten Diffusor (16) und einen den Lichtleiter (18) und den ersten Diffusor (16) zumindest abschnittweise umgebenden Lamellenkörper (12), hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei – der Lamellenkörper (12) eine sich mindestens abschnittsweise über die Länge der Lamelle (10) erstreckende Aufnahmeöffnung und mindestens einen Lichtaustrittsabschnitt (20) an der Vorderseite der Lamelle (10) aufweist, der in einem Verbindungsabschnitt (26) zwischen Schenkeln (22, 24) des Lamellenkörpers (12) angeordnet ist, – in der Aufnahmeöffnung des Lamellenkörpers ein erster Diffusor (16) aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff angeordnet ist, – der erste Diffusor (16) eine mit der Aufnahmeöffnung korrespondierende Form aufweist, – ein Verbindungsabschnitt (32) des ersten Diffusors (16) zwischen Schenkeln (28, 30) des ersten Diffusors (16) im Bereich des mindestens einen Lichtaustrittsabschnitts (20) angeordnet ist, und – der Lichtleiter (18) zwischen den Schenkeln (28, 30) des ersten Diffusors (16) angeordnet ist.
DE102015113158.7A 2015-08-10 2015-08-10 Beleuchtbare Lamelle und Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Lamelle Expired - Fee Related DE102015113158B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113158.7A DE102015113158B3 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Beleuchtbare Lamelle und Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Lamelle
PCT/EP2016/068542 WO2017025410A1 (de) 2015-08-10 2016-08-03 Beleuchtbare lamelle und verfahren zur herstellung einer beleuchtbaren lamelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113158.7A DE102015113158B3 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Beleuchtbare Lamelle und Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Lamelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113158B3 true DE102015113158B3 (de) 2016-10-27

Family

ID=56694116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113158.7A Expired - Fee Related DE102015113158B3 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Beleuchtbare Lamelle und Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Lamelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015113158B3 (de)
WO (1) WO2017025410A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216541A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftausströmeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018219702A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer mit einem Leuchtmittel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017445U1 (de) * 2006-11-14 2007-08-02 Demmel Ag Lichtmodul, insbesondere für einen hinterleuchtbaren Schriftzug in einer Frontblende
DE202012102333U1 (de) * 2012-06-25 2012-08-08 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Lamelle für eine horizontale oder vertikale Lamellenanordnung in einem Gehäuse einer Luftdüse
DE202013105590U1 (de) * 2013-12-09 2014-01-28 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Beleuchtbares Luftleitelement
DE102014015252A1 (de) * 2014-10-16 2015-03-26 Daimler Ag Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beleuchtung einer Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US9290124B2 (en) * 2012-03-16 2016-03-22 Audi Ag Lighting device, in particular contour lighting for a motor vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011125A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
DE202008008877U1 (de) * 2008-10-17 2009-02-26 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Verschwenkbar gelagerte Lamelle in einer Lamellenanordnung in einem Gehäuse einer Luftdüse
DE102012020712A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017445U1 (de) * 2006-11-14 2007-08-02 Demmel Ag Lichtmodul, insbesondere für einen hinterleuchtbaren Schriftzug in einer Frontblende
US9290124B2 (en) * 2012-03-16 2016-03-22 Audi Ag Lighting device, in particular contour lighting for a motor vehicle
DE202012102333U1 (de) * 2012-06-25 2012-08-08 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Lamelle für eine horizontale oder vertikale Lamellenanordnung in einem Gehäuse einer Luftdüse
DE202013105590U1 (de) * 2013-12-09 2014-01-28 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Beleuchtbares Luftleitelement
DE102014015252A1 (de) * 2014-10-16 2015-03-26 Daimler Ag Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beleuchtung einer Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216541A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftausströmeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018219702A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer mit einem Leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017025410A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119534B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines beleuchtbaren Bauteils für den Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bilden einer Beleuchtungsanordnung
AT513341B1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
DE102015101012B4 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
EP2825416B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine konturbeleuchtung für ein kraftfahrzeug
EP2881273B1 (de) Beleuchtbares luftleitelement
DE102010035632B3 (de) Mehr-K-Werkzeug mit Montage
DE102015115365B4 (de) Beleuchteter Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
EP1946965B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von zumindest einer Lichtfunktion für eine Lichteinheit oder einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE202015100321U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102011075523B4 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE102018211996A1 (de) Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug
DE102015122257A1 (de) Innenausstattungsteil mit strangförmigem beleuchtungselement
EP3440403B1 (de) Lichtleiter mit lichtumlenkstrukturen
DE102015113158B3 (de) Beleuchtbare Lamelle und Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Lamelle
DE102012020712A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102011075531A1 (de) Leuchtdiodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung
DE102017104398B4 (de) Ferrule für Lichtleiter, Beleuchtungsanordnung mit Ferrule, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102018113370A1 (de) Lichtsystem mit einer einzelnen einteiligen Linse
DE102016218326A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
DE102021001512B4 (de) Zierteil mit einem Flächenlichtleiter
DE102014015252A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beleuchtung einer Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102021214427A1 (de) Fahrzeugemblemvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugemblemvorrichtung
DE4108015A1 (de) Filter
DE202015009834U1 (de) Innenausstattungsteil mit strangförmigem Beleuchtungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee